Geberit Abwasserleitfaden

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 131

Geberit Vertriebs GmbH

Theuerbachstrae 1
88630 Pfullendorf
Geberit Technik-Telefon
T 07552 934 1011
F 07552 934 866
[email protected]
www.geberit.de
Urheberrechtlich geschtzt. Nachdruck oder Verfentlichung,
auch durch elektronische Medien, auch auszugsweise nur mit Genehmigung
Geberit Vertriebs GmbH, Pfullendorf. 958.141.00.1 /09.13/10.0
Geberit ist eine Handwerkermarke.
Mit dem Zeichen Handwerkermarke Meisterklasse zeichnet der Zentralverband
Sanitr Heizung Klima (ZVSHK) Unternehmen aus, die nach festgelegten, strengen
Fachkriterien handwerksgerechte, industrielle Markenprodukte entwickeln und
vertreiben. Die Handwerkermarke steht fr Qualitt, Zuverlssigkeit und Service
und gibt Installateur, Betreiber und Nutzer mehr Sicherheit bei der Produktauswahl.
Ab-
wasser
hydraulik
Leitfaden fr die Planung, Dimensionierung,
Verlegung und den Betrieb von Abwasseranlagen
A
b
w
a
s
s
e
r
h
y
d
r
a
u
l
i
k
Vorbemerkungen
2
Haftungsausschluss:
Smtliche Angaben in diesem Werk, welche auf Normen, Ver-
ordnungen oder Regelwerken etc. beruhen, wurden intensiv
recherchiert und mit grtmglicher Sorgfalt zusammenge-
stellt.
Eine Gewhr fr die Richtigkeit, Vollstndigkeit und Aktualitt
derartiger Informationen knnen wir jedoch nicht berneh-
men. Eine Haftung fr Schden resultierend aus der Verwen-
dung dieser Angaben schliet Geberit aus.
Urheberrechte:
Geberit Vertriebs GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Text, Bilder, Grafiken sowie deren
Anordnung unterliegen dem Schutz des Urheberrechts.
Redaktionsschluss:
15. Mai 2013
Vorwort
3
Der Geberit Abwasserleitfaden gibt
Ihnen anwendungsbezogene, tgli-
che Untersttzung fr die Planung,
Dimensionierung, Verlegung und
den Betrieb von Abwasseranlagen,
die Dachentwsserung mit einbezo-
gen. In bewusster Abgrenzung zu
den Regelwerken fokussiert der
Abwasserleitfaden die hufigsten
baulichen Anwendungsbereiche
und orientiert sich an Ihrer tgli-
chen Praxis sowie an den Planungs-
und Bauprozessen. Entwsserung
mit Geberit bedeutet mehr als Wasser
ableiten. Mit unseren umfangreichen
Forschungs- und Entwicklungs-
aktivitten bieten wir Ihnen Lsungs-
kompetenz fr heute und morgen.
Fr perfekte Wasserwege.
Rainer Filohn
Produktmanagement Rohrleitungssysteme
Philipp Claus
Produktmanagement Rohrleitungssysteme
Symbolerklrung
4
Symbole
Achtung
Hinweis
Praxistipp
Inhaltsverzeichnis
5
1 Grundlagen 7
2 Geberit Entwsserungssysteme 15
3 Entwsserungsgegenstnde und Geruchsverschlsse 23
4 Dimensionierung und Verlegung 27
5 Schutz gegen Rckstau 63
6 Berechnungsbeispiele 73
7 Geberit Pluvia 95
8 Industrielle Abwsser 111
9 Betrieb der Anlage (Betriebssicherheit) 115
6
7
1 Grundlagen
1.1 Normative Grundlagen 8
1.2 Anwendungsbereiche 9
1.3 Entwsserungssystem I 10
1.4 Begriffsbestimmungen 11
1 Grundlagen
8
1.1 Normative Grundlagen
Die nachstehend aufgefhrten Regelwerke stellen die Grundlage fr den vorliegenden Abwasserleitfaden.
Regelwerk Titel
DIN EN 752:2008-04 Entwsserungssysteme auerhalb von Gebuden
DIN EN 1451-1:1999-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme zum Ableiten von Abwasser innerhalb der
Gebudestruktur Polypropylen (PP) Teil 1: Anforderungen an Rohre, Formstcke und das
Rohrleitungssystem
DIN EN 1610:1997-10 Verlegung und Prfung von Abwasserleitungen und -kanlen
DIN EN 12056-1 bis 5:2001-01 Schwerkraftentwsserungsanlagen innerhalb von Gebuden
DIN EN 12666-1:2011-11 Kunststoff-Rohrleitungsysteme fr erdverlegte Abwasserkanle und -leitungen -
Polyethylen (PE) Teil 1: Anforderungen an das Rohr und das Rohrleitungssystem
DIN 1519:2001-01 Kunststoff-Rohrleitungsysteme zum Ableiten von Abwasser (niedriger und hoher Temperatur)
innerhalb der Gebudestruktur - Polyethylen (PE) Teil 1: Anforderungen Rohre, Formstcke
und das Rohrleitungssystem
DIN 1986-3:2004-11 Entwsserungsanlagen fr Gebude und Grundstcke Teil 3: Regeln fr Betrieb und
Wartung
DIN 1986-4:2011-12 Entwsserungsanlagen fr Gebude und Grundstcke Teil 4: Verwendungsbereiche von
Abwasserrohren und -formstcken verschiedener Werkstoffe
DIN 1986-30:2012-02 Entwsserungsanlagen fr Gebude und Grundstcke Teil 30: Instandhaltung
DIN 1986-100:2008-05 Entwsserungsanlagen fr Gebude und Grundstcke Teil 100: Bestimmungen in Verbin-
dung mit DIN EN 752 und DIN EN 12056
DIN 4045:2003-08 Abwassertechnik Grundbegriffe
ATV-DVWK-A 127 Statische Berechnung von Abwasserkanlen und -leitungen, 3. Auflage
Flachdachrichtlinie Fachregel fr Abdichtung Flachdachrichtlinie - Regel fr Abdichtungen nicht genutzter
Dcher - Regel fr Abdichtungen genutzter Dcher und Flchen; Ausgabe Oktober 2008
DIN Kommentar Gebude und Grundstcksentwsserung, Planung und Ausfhrung DIN 1986-100 und DIN EN 12056-4,
4. Auflage 2008
Tabelle 1: Regelwerke
9
1.2 Anwendungsbereiche
Der Anwendungsbereich der verschiedenen Normen ist in Abbildung 1 dargestellt.
Abbildung 1: bersicht Anwendungsbereiche
1 Grundlagen
10
1.3 Entwsserungssystem I
In Europa entstand eine Reihe von Entwsserungssystemen
aufgrund unterschiedlicher technischer Gewohnheiten.
Innerhalb der Europischen Union konnte man sich nicht auf
ein einheitliches europisches Entwsserungssystem
einigen und hat 4 europische Systemtypen definiert
(DIN EN 12056-2, Abschnitt 4.2). Da es jedoch innerhalb
dieser Systemtypen unterschiedliche Variationen gibt, sind
darber hinaus nationale und regionale Vorschriften und
Technische Regeln zugelassen. Diese sind in Anhang A
(informativ) der DIN EN 12056-1 aufgelistet.
Gem Anhang A (informativ in DIN EN 12056-1) hat sich
Deutschland grundstzlich dazu entschieden, System I
(Abbildung 2) anzuwenden. Dabei ist jedoch zu beachten,
dass bei Verwendung wassersparender Klosettbecken mit
Splwasservolumen von 4 bis 6 l ergnzende Festlegungen
bei der Bemessung und Verlegung von Anschluss-, Fall-,
Sammel- und Grundleitungen zu bercksichtigen sind
(DIN 1986-100).
Abbildung 2: Entwsserungssystem I: Einzelfallleitungsan-
lage mit teilbefllten Anschlussleitungen mit einem Fllungs-
grad von h/d
i
= 0,5
11
1.4 Begriffsbestimmungen
Die Begriffsbestimmungen basieren auf den Festlegungen
der Normenreihe DIN EN 12056 und der DIN 1986-100.
Abflussbeiwert C
Konstante zur Berechnung des Regenwasser-Abflusses bei
unterschiedlichen Untergrnden. Undurchlssiger Unter-
grund: C = 1, voll durchlssiger Untergrund C = 0
Abflusskennzahl K
Die Abflusskennzahl K bercksichtigt in Abhngigkeit der
Gebudeart die unterschiedlichen Gleichzeitigkeiten der
Benutzung von Entwsserungsgegenstnden. Sie wird zur
Bestimmung des Schmutzwasserabflusses Q
ww
und zur
Bemessung von unbelfteten Sammelanschlussleitungen
bentigt.
Anschlusskanal
Abwasserleitung zwischen dem ffentlichen Abwasserkanal
und der Grundstcksgrenze bzw. der ersten Reinigungsff-
nung auf dem Grundstck, z. B. Einstiegsschacht. Anschluss-
kanle werden nicht in DIN 1986-100 behandelt, die Nenn-
weite des Anschlusskanals wird vom Kanalnetzbetreiber
festgelegt.
Anschlussleitung
Der Begriff Anschlussleitung ist nicht eindeutig. In dieser Bro-
schre wird deshalb zwischen Einzel- und Sammelanschluss-
leitungen unterschieden.
Ablaufwirksame Flche
Die im Grundriss projizierte Dachflche.
Anlaufbedingung
Bedingung die erfllt werden muss, um das korrekte Anlaufen
einer Unterdruckentwsserung gewhrleisten zu knnen.
Anschlusswert DU (Design Unit)
Abwasservolumenstrom in l/s fr einzelne Entwsserungsge-
genstnde.
Berechnungsregenspende r
(D,T)
Definiertes Regenereignis mit der Regendauer D und Jhr-
lichkeit T. Die Berechnungsregenspende r
(D,T)
wird in Liter je
Sekunde und Hektar [l/(s ha)] angegeben und wird statistisch
ermittelt. Fr die Ermittlung der Berechungsregenspenden
sind die Werte nach KOSTRA-DWD 2000 zu verwenden.
Drosselabfluss
Reduzierter Spitzenabfluss von Regenwasser, der bei einer
Einleitungsbeschrnkung in das ffentliche Kanalnetz
bercksichtigt werden muss. Das Regenwasser wird hierbei
vorbergehend gespeichert bzw. zurckgehalten.
Einzelanschlussleitung
Abwasserleitung zwischen dem Geruchsverschluss bzw.
Abflussstutzen eines Entwsserungsgegenstandes bis zur
weiterfhrenden Leitung (Sammelanschluss-, Fall-, Sammel-
oder Grundleitung) oder bis zu einer Abwasserhebeanlage.
Fallleitung
Lotrechte Leitung zur Aufnahme des Schmutzwassers aus
Einzel- und Sammelanschlussleitungen. Sie fhrt den
Schmutzwasserabfluss einer Sammel- oder Grundleitung zu.
Fallleitungsverziehung
Ein Verzug der lotrechten Fallleitung innerhalb einer Etage.
Freispiegelstrmung
Die Freispiegelstrmung ist charakterisiert durch die Ablei-
tung von Abwssern im Schwerkraftprinzip. Die Rohre
werden teilgefllt mit Wasser betrieben. Die Ablaufleistung
einer Freispiegelentwsserung wird mageblich durch das
Rohrsohlengeflle der liegenden Leitung bestimmt.
Fllungsgrad
Der Fllungsgrad h/d
i
bezeichnet bei liegenden Abwasserlei-
tungen das Verhltnis der Wassertiefe h der Wasserstr-
mung zum Rohrinnendurchmesser d
i
.
Grundleitung
Eine im Erdreich oder in der Grundplatte unzugnglich ver-
legte Abwasserleitung, die in der Regel das Abwasser dem
Anschlusskanal zufhrt.
Geruchsverschluss
Hydraulischer Abschlusskrper in Gestalt einer Wassersule,
der das Austreten von Abwasser- und Kanalgasen am Ent-
wsserungsgegenstand verhindert. Er wird vorwiegend als
Flaschen-, Glocken- oder Rhrengeruchsverschluss kon-
struiert.
1 Grundlagen
12
Geruchsverschlusshhe
Die Geruchsverschlusshhe wird auch als Sperrwasserhhe
bezeichnet und stellt die Hhe der Wassersule im Geruchs-
verschluss dar, die das Austreten von Abwasser- und Kanal-
gasen verhindert. Der durch den Abflussvorgang verur-
sachte Sperrwasserverlust darf die Geruchsverschlusshhe
um nicht mehr als 25 mm reduzieren.
Lftungsleitungen
Sie dienen der Be- und Entlftung von Abwasserleitungen /
Kanle und sorgen fr den Abbau von Druckschwankungen
im System. Lftungsleitungen fhren kein Abwasser.
Mischwasserleitungen
Mischwasserleitungen fhren gemeinsam husliches Abwas-
ser und Regenwasser.
Mischsystem
Mischsystem ist ein Entwsserungssystem, das Schmutz-
und Regenwasser in einer gemeinsam Entwsserungsleitung
abfhrt.
Notentwsserung
Die Notentwsserung ist eine zustzliche Regenentwsse-
rung ber Notab- und Notberlufe mit freiem Auslauf auf
das Grundstck. Sie darf nicht in Regenwasserkanle einge-
leitet werden.
Notablauf
Ablaufstelle einer Notentwsserung als Dach-, Attika- bzw.
Rinnenablauf
Notberlauf
berlaufeinrichtung einer Notentwsserung, wie z. B. eine
ffnung in der Attika
Unterdruckdachentwsserung
Dachentwsserungsanlage, in der die Ablufe und Leitungen
unter Planungsbedingungen vollgefllt betrieben werden und
die Strmung durch das Ausnutzen der gesamten Druckhhe
zwischen den Ablufen und dem bergang auf die Freispie-
gelstrmung aufrechterhalten wird.
Regenwasser
Wasser aus natrlichem Niederschlag (Regen, Schnee, Frost,
Tau), das nicht durch Gebrauch im Sinne von planmig
betrieblichen Prozessen verunreinigt wurde.
Regenwasserfallleitung
Innen- oder auenliegende lotrechte Leitung, gegebenenfalls
auch mit Verziehungen, zum Ableiten des Regenwassers von
Dachflchen, Balkonen und Loggien.
Rckstauebene
Die Rckstauebene ist die hchste Ebene, bis zu der das
Abwasser in einer Entwsserungsanlage im Rckstaufall
ansteigen kann.
Sammelleitung
Eine liegende, meist oberhalb der Kellersohle frei zugngli-
che Abwasserleitung zur Aufnahme des Abwassers aus Fall-
und Anschlussleitungen.
Sammelanschlussleitung
Abwasserleitung zur Aufnahme des Abwassers mehrerer Ein-
zelanschlussleitungen bis zur weiterfhrenden Leitung (Fall-,
Sammel- oder Grundleitung) oder bis zu einer Abwasserhe-
beanlage.
Trennsystem
Im Trennsystem werden Schmutz- und Regenwasser in
getrennten Rohrleitungen abgefhrt.
Umgehungsleitung
Leitung zur Aufnahme von Einzel- und Sammelanschlusslei-
tungen im Staubereich einer Fallleitungsverziehung bzw. im
Bereich des bergangs einer Fallleitung in eine Sammel-
oder Grundleitung.
Verbindungsleitung
Abwasserleitung zwischen einer Ablaufstelle eines Entws-
serungsgegenstandes und einem Geruchsverschluss
13
14
15
2 Geberit Entwsserungssysteme
2.1 Geberit Silent-PP 16
2.1.1 Produktbeschreibung 16
2.1.2 Zulassung 16
2.1.3 Einsatzbereiche 16
2.2 Geberit Silent-db20 17
2.2.1 Produktbeschreibung 17
2.2.2 Zulassung 17
2.2.3 Einsatzbereiche 17
2.3 Geberit PE 18
2.3.1 Produktbeschreibung 18
2.3.2 Zulassung 18
2.3.3 Einsatzbereiche 19
2.4 Geberit Pluvia 20
2.4.1 Produktbeschreibung 20
2.4.2 Zulassung 20
2.4.3 Einsatzbereiche 20
2 Geberit Entwsserungssysteme
16
2.1 Geberit Silent-PP
2.1.1 Produktbeschreibung
Geberit Silent-PP ist ein schalloptimiertes Abwassersteck-
system fr Entwsserungsanlagen von Gebuden nach
DIN EN 12056 in Verbindung mit DIN 1986 100. Es ist
erhltlich in den Dimensionen DN/OD 32 bis DN/OD 160. Die
Silent-PP Rohre mit Muffen und werkseitig vormontierter Lip-
pendichtung aus EPDM bestehen aus einem schalloptimier-
ten 3-Schicht-Rohr mit geringer Lngenausdehnung. Die
Silent-PP Formstcke mit Muffen und werkseitig vormontier-
ter Lippendichtung aus EPDM bestehen aus PP, mit Rippen
an der Muffe, visueller Einstecktiefenkontrolle und Markie-
rung fr eine einfache Montageausrichtung.
Die Verbindung erfolgt durch die Muffen der Rohre und
Formstcke oder mit Doppelmuffen.
Abbildung 3: Geberit Silent-PP Rohrleitungssystem
2.1.2 Zulassung
Die Silent-PP Rohre und Formstcke sind innerhalb von
Gebuden und erdverlegt innerhalb der Gebudestruktur
(Anwendungskennzeichen "BD" Building / Drainage) in
Anlehnung an DIN EN 1451 1 geprft und zugelassen mit
der Zulassung Nr. Z-42.1-432.
2.1.3 Einsatzbereiche
Geberit Silent-PP ist als konventionelles, druckloses Abwas-
serleitungssystem fr die Hausentwsserung ausgelegt. Das
System kann sowohl innerhalb von Gebuden, wie auch erd-
verlegt innerhalb der Gebudestruktur (Anwendungskennzei-
chen BD Building/Drainage) in Anlehnung an
DIN EN 1451-1 eingesetzt werden. Das System darf nicht
druckbelastet werden und darf daher auch nicht fr Dachent-
wsserung mit Druckstrmung (Pluvia) verwendet werden.
Bei innenliegenden Regenwasserleitungen darf Geberit
Silent-PP bis zu einer maximalen Druckbelastung von
500 hPa (0,5 bar) (max. 5 m geodtischer Hhe) eingesetzt
werden.
Husliches Abwasser
Anschlussleitungen
Fallleitungen
Regenwasserleitungen
Lftungsleitungen
Sammelleitungen
Einbetonierte Leitungen
Grundleitung innerhalb der Gebudestruktur
Nennweite
nach
DINEN 12056
Nennweite
nach
DIN EN 1451-1
Kennzeich-
nung auf
Geberit
Rohren und
Formstcken
Innen-
durch-
messer
DN DN / OD (in mm) d
i
(in mm)
30 32 32 28
40 40 40 36
50 50 50 46
70 75 75 69,8
90 90 90 83,8
100 110 110 102,8
125 125 125 116,6
150 160 160 149,6
Tabelle 2: Rohrdimensionen Geberit Silent-PP
17
2.2 Geberit Silent-db20
2.2.1 Produktbeschreibung
Das schallgedmmte Abwassersystem Geberit Silent-db20
ist ein Abwassersystem fr die Hausentwsserung. Es ist
erhltlich in den Dimensionen DN 56 150. Die hervorragen-
den Schallschutzeigenschaften von Geberit Silent-db20
werden durch folgende Manahmen erreicht:
Hohes Eigengewicht
Spezieller patentierter Werkstoff (PE-S2)
Schwingungsdmpfer an den Formteilen im Bereich von
Aufprallzonen
Abgestimmtes Befestigungssystem
Damit ist ein durchgngiger Schallschutz vom Anschluss bis
zur Grundleitung gewhrleistet. Schnelles und rationelles
Verarbeiten der Rohre und Formstcke wird durch folgende
Verbindungsarten ermglicht:
Spannverbindung mit dem Silent-db20 Verbinder,
Elektro-Muffenschweiung
Abbildung 4: Silent-db20 Systemkomponenten
2.2.2 Zulassung
Silent-db20 Rohre und Formstcke sind in Anlehnung an
DIN EN 1519 geprft und zugelassen (Zulassung Nr. Z-42.1-
265).
2.2.3 Einsatzbereiche
Das schallgedmmte Abwassersystem Geberit Silent-db20
eignet sich fr Entwsserungsanlagen von Gebuden nach
DIN EN 12056 in Verbindung mit DIN 1986-100.
Husliches Abwasser
Anschlussleitungen
Fallleitungen
Lftungsleitungen
Sammelleitungen
Einbetonierte Leitungen
Pumpendruckleitungen
Konventionelle Regenwasserleitungen
Nennweite nach
DIN EN 12056
Kennzeichnung
auf Geberit
Rohren und Form-
stcken
Innen-
durchmesser
DN (in mm) d
i
(in mm)
56 56 49,6
70 75 67,8
90 90 79
100 110 98
125 135 123
150 160 146
Tabelle 3: Rohrdimensionen Geberit Silent-db20
2 Geberit Entwsserungssysteme
18
2.3 Geberit PE
2.3.1 Produktbeschreibung
Geberit PE ist ein Abwassersystem zur Entwsserung von
Gebuden und zur Verlegung im Erdreich. Es zeichnet sich
durch sein geringes Gewicht und absolute Dichtheit der
Schweiverbindung aus. Darber hinaus ist Geberit PE ein
wesentlicher Bestandteil in der Pluvia Unterdruck-Dachent-
wsserung. Geberit PE ist erhltlich in den Dimensionen DN
30 bis DN 300 und umfasst ein umfangreiches Formteilsorti-
ment. Die Dichtungen sind aus dem hochwertigen Werkstoff
EPDM. Durch die Mglichkeit der Stumpfschweiverbindung
lassen sich auch enge Bausituationen lsen. Geberit PE
zeichnet sich durch eine hohe Chemikalienbestndigkeit aus.
Der Werkstoff Polyethylen ist bei fachgerechter Installation
und Entsorgung kologisch unbedenklich und lsst sich zu
100 % recyclen.
Es steht eine Vielzahl von Verbindungsmglichkeiten zur Ver-
fgung, z. B.
Stumpfschweien
Elektromuffenschweiung
Flanschverbindung
Steckmuffe
Schrumpfmuffe
So stellt auch ein bergang auf andere Rohrleitungssysteme
kein Problem dar.
Abbildung 5: Geberit PE Rohrleitungssystem
2.3.2 Zulassung
Geberit PE Rohre und Formteile entsprechen der
DIN EN 1519-1: 2001-01 in Verbindung mit der
DIN 19535-10: 2001-01 und sind somit fr die Entwsserung
von heiem Abwasser innerhalb von Gebuden zugelassen.
Das Geberit PE Abwassersystem erfllt die Anforderungen
der DIN EN 12666-1: 2011-11 und ist fr erdverlegte Abwas-
serkanle und -leitungen zugelassen.
Die Geberit PE Rohre und Formteile werden regelmig von
unabhngiger Stelle ber das SKZ fremdberwacht und sind
in der Bauregelliste A Teil 1 gelistet.
Nennweite nach
DINEN 12056
Kennzeichnung
auf Geberit
Rohren und Form-
stcken
Innendurch-
messer
DN (in mm) d
i
(in mm)
30 32 26
40 40 34
50 50 44
56 56 50
70 75 69
90 90 83
100 110 101,4
125 125 115,2
150 160 147,6
200 200 187,6
200 200 184,6
250 250 234,4
250 250 230,6
300 315 295,4
300 315 290,6
Tabelle 4: Rohrdimensionen Geberit PE
19
2.3.3 Einsatzbereiche
Einsatzgrenzen der jeweiligen Einsatzbereiche siehe Der
Geberit.
Husliches Abwasser
Anschlussleitungen
Fallleitungen
Lftungsleitungen
Sammelleitungen
Einbetonierte Leitungen
Pumpendruckleitungen
Regenwasserleitungen
Freispiegelentwsserung
Unterdruckdachentwsserung
Grundleitungen
Erdverlegte Leitungen
Brckenentwsserung
Industrielles Abwasser
2 Geberit Entwsserungssysteme
20
2.4 Geberit Pluvia
2.4.1 Produktbeschreibung
Das Pluvia Dachentwsserungssystem dient zur zuverlssi-
gen Entwsserung von Flachdchern und Rinnen im Unter-
druckprinzip. Es zeichnet sich durch kleine Leitungsdurch-
messer und hohe Ablaufleistungen bis zu 25 l/s je Einlauf aus.
Durch den Unterdruck und die hohen Fliegeschwindigkeiten
wird das Wasser vom Dach gesaugt. Fr die jeweilige Dach-
abdichtung gibt es den passenden Dachwassereinlauf. Nicht
nur die Hauptentwsserung lsst sich ber eine Pluvia Anlage
entwssern, sondern auch die Notentwsserung ist ber ein
getrenntes Leitungssystem mglich.
Das Pluvia Dachentwsserungssystem besteht aus:
Pluvia Dachwassereinlufen 14 l und 25 l
Pluvia Dachwassereinlufe 14 l mit Flansch fr Kunst-
stoff-Folien
Modular aufgebaute Dachwassereinlufe 14 l
Pluvia Dachwassereinlufe 25 l
Abwassersystem Geberit PE
PE Rohre und Formstcke DN 40 bis DN 300
PluviaFix Befestigungssysteme
Befestigungen mit Vierkantprofil fr Rohre bis 200 mm
Befestigungen mit C-Profil fr Rohre ab 250 mm
Abbildung 6: Pluvia Dachwassereinlufe 14 l
2.4.2 Zulassung
Die Geberit Pluvia Dachwassereinlufe sind ber das LGA
zertifiziert. Die Einlufe sind entsprechend der DIN 1253
geprft und in der Bauregelliste A Teil 1 gelistet.
2.4.3 Einsatzbereiche
Einsatzgrenzen der jeweiligen Einsatzbereiche siehe Der
Geberit.
Massivbaudach
Leichtbaudach
Rinne
21
22
23
3 Entwsserungsgegenstnde
und Geruchsverschlsse
3.1 Entwsserungsgegenstnde / Ablaufstellen 24
3.2 Geruchsverschlusshhen 25
3 Entwsserungsgegenstnde und Geruchsverschlsse
24
3.1 Entwsserungsgegenstnde / Ablaufstellen
Entwsserungsgegenstnde knnen in zwei Kategorien ein-
geteilt werden.
1. Entwsserungsgegenstnde, die direkt mit Wasser ver-
sorgt sind, wie z. B.
Badewanne
Duschwanne
Waschtisch
Handwaschbecken
Sitzwaschbecken (Bidet)
Urinal
WC
Ausgussbecken
Splbecken
Geschirrsplmaschine
Waschmaschine
2. Entwsserungsgegenstnde die nicht direkt Wasser von
Sanitrarmaturen auffangen oder die Regenwasser auffan-
gen, z. B.
Ablufe fr Gerte bzw. Maschinen
Bodenablufe
Ablufe fr Regenwasser
Jeder Entwsserungsgegenstand bzw. jede Ablaufstelle
muss mit einem eigenen Geruchsverschluss ausgefhrt
werden. Ausgenommen davon sind:
Ablaufstellen fr Regenwasser die im Trennsystem ange-
schlossen sind.
Ablaufstellen fr Regenwasser die im Mischsystem ange-
schlossen sind und der Ablauf mindestens 2 m von Tren
und Fenster von Aufenthaltsrumen entfernt ist oder der
Geruchsverschluss in der Leitung an frostfreier Stelle liegt.
Bodenablufe in Garagen, die im Mischsystem ange-
schlossen sind und der Geruchsverschluss in der Leitung
an frostfreier Stelle liegt.
Bodenablufe die in Flierichtung vor Abscheidern fr
Leichtflssigkeiten liegen.
berlufe in andere Ablaufstellen.
25
3.2 Geruchsverschlusshhen
Der Geruchsverschluss verhindert das Austreten von Kanal-
gasen durch eine Wassersule.
Die Geruchsverschlusshhe muss bei Schmutzwasserablu-
fen mindestens 50 mm und bei Regenwasser mindestens
100 mm betragen.
Abbildung 7: Sperrwasserverlust
a Geruchsverschlusshhe
b Hhe Sperrwasserverlust
Bei Rumen mit ber- oder Unterdruck sind die Geruchsver-
schlusshhen entsprechend den Druckverhltnissen zu
erhhen. Das Sperrwasser darf weder durch berdruck hin-
ausgedrckt, noch durch Unterdruck abgesaugt werden.
Der zulssige Sperrwasserverlust durch einen Ablaufvorgang
betrgt 25 mm.
Die zulssige Verdunstung liegt bei 1mm/d (Millimeter pro
Tag).
Bei Austrocknungsgefahr des Geruchsverschlusses, wie z. B.
durch nicht regelmig genutzte Bodenablufe, sollte eine
Sperrwassererneuerung erfolgen. Bodenablufe im Keller,
Bad oder in Rumen mit Fubodenheizung sollten so ange-
schlossen werden, dass an den Bodenablauf noch ein weite-
rer Entwsserungsgegenstand angeschlossen ist, der regel-
mig genutzt wird (z. B. Waschbecken).
Bei Anschluss eines Entwsserungsgegenstands
an einen Bodenablauf, drfen die Geruchsver-
schlsse nicht in Reihe geschaltet werden.
26
27
4 Dimensionierung und Verlegung
4.1 Grundstze der Verlegung 28
4.1.1 bergnge auf andere Nennweiten 28
4.1.2 Reinigungsffnungen 29
4.2 Anschlussleitungen 30
4.2.2 Einzelanschlussleitung 30
4.2.3 Sammelanschlussleitungen 32
4.2.4 Verbindungsleitungen 34
4.2.5 Anschluss von Anschlussleitungen an Fallleitungen 34
4.3 Fallleitungen 37
4.3.1 Dimensionierung 37
4.3.2 Grundstze der Verlegung 38
4.4 Sammelleitung 42
4.4.1 Dimensionierung 42
4.4.2 Grundstze der Verlegung 49
4.5 Grundleitungen 50
4.5.1 Dimensionierung 50
4.5.2 Grundstze der Verlegung 50
4.6 Lftungsleitungen 52
4.6.1 Dimensionierung 52
4.6.2 Grundstze der Verlegung 57
4.7 Regenwasserleitungen konventionell 58
4.7.1 Dimensionierung innenliegender Regenwasserleitungen 58
4.7.2 Grundstze der Verlegung innenliegender Regenwasserleitungen 60
4.8 Mischwasserleitung 61
4.8.1 Dimensionierung 61
4.8.2 Grundstze der Verlegung 61
4 Dimensionierung und Verlegung
28
4.1 Grundstze der Verlegung
4.1.1 bergnge auf andere Nenn-
weiten
Eine Reduzierung in Flierichtung ist fr alle Schmutzwasser-
leitungen innerhalb und auerhalb des Gebudes nicht zuls-
sig. Bei planmig vollgefllten Regenwasserleitungen (Plu-
via) kann aus hydraulischen Grnden eine Reduzierung in
Flierichtung erforderlich werden.
Abbildung 8: Aufweitung in Flierichtung
Abbildung 9: Reduzierung in Flierichtung
bergnge auf andere Nennweiten sind mit geeigneten
Formstcken oder bergangsverbindern herzustellen.
Abbildung 10: bergangsformstcke
Abbildung 11: bergangsdichtungen und -verbinder
Das exzentrische bergangsformstck ist grundstzlich
scheitelgleich in Flierichtung (Abbildung 12) einzusetzen.
Somit werden Lufteinschlsse vermieden, welche sonst zu
hydraulischen Beeintrchtigungen fhren knnen.
Abbildung 12: Exzentrisches bergangsformstck scheitel-
gleich
Eine Ausnahme besteht in der Grundleitung, dort kann der
bergang sohlengleich (Abbildung 13) eingesetzt werden,
um eine bessere Inspektion und Kamerabefahrung zu ermg-
lichen.
Abbildung 13: Exzentrisches bergangsformstck in Grund-
leitungen sohlengleich zur besseren Inspizierbarkeit
29
4.1.2 Reinigungsffnungen
Reinigungsffnungen dienen der Reinigung, Kontrolle und
Prfung von Abwasserrohren.
Sie knnen folgendermaen ausgefhrt werden:
Rohrendverschlsse
Reinigungsverschlsse
Reinigungsrohre mit runder ffnung
Reinigungsrohre mit rechteckiger / ovaler ffnung
Reinigungsrohre als Schiebestcke
offene Rohrdurchfhrungen in Schchten
Reinigungsffnungen sind wie folgend einzubauen:
als Reinigungsverschlsse in Grundleitungen und Sammel-
leitungen mindestens alle 20 m
als Reinigungs- und Rohrendverschlsse in Sammelleitun-
gen
als Reinigungsrohre unmittelbar am bergang der Falllei-
tung in eine liegende Leitung
als Reinigungsrohre in Fallleitungen oder als Rohrendver-
schlsse an zugnglichen Stellen am bergang von einer
lotrechten Leitung in eine Sammelleitung
Reinigungsrohre mit rechteckiger / ovaler ffnung drfen in
allen Leitungen verwendet werden. Reinigungsrohre mit
runder ffnung hingegen sind nur bei Anschluss-, Fall- und
Sammelleitungen erlaubt.
Sofern es zwischen den Reinigungsffnungen einer Grundlei-
tung keine Richtungsnderungen gibt, ist ein Abstand bis
DN 150 von 40 m ausreichend. Ab DN 200 kann der Abstand
bei Schchten mit offenem Durchfluss auf 60 m erhht
werden.
Dies gilt ebenso bei Richtungsnderungen > 30 (ausgenom-
men: Axialversprung mit 2x30-Bogen), wenn mglichst nahe
an der Richtungsnderung Inspektionsffnungen zwischen
den Reinigungsffnungen vorgesehen sind.
Einstiegsschchte mssen zu jeder Zeit mit Fahrzeugen und
Gerten anfahrbar sein.
Reinigungsffnungen sind getrennt fr das jeweilige Abwas-
sersystem zu planen und mglichst nah an der Grundstcks-
grenze anzuordnen. Die ffnung darf aber nicht mehr als
15 m vom ffentlichen Abwasserkanal entfernt eingebaut
werden.
Des Weiteren ist es nicht zulssig, Reinigungsffnungen in
Rume, in denen Nahrungsmittel be-/ verarbeitet und gela-
gert werden, einzubauen.
Bei Grenzbebauung kann anstatt eines Schachtes auf dem
Grundstck eine Reinigungsffung unmittelbar vor der Mau-
erdurchfhrung platziert werden.
Silent-PP Silent-db20 PE
Reinigungs-
rohr mit
runder
ffnung
Reinigungs-
rohr mit
ovaler
ffnung
Tabelle 5: Geberit Reinigungsffnungen
4 Dimensionierung und Verlegung
30
4.2 Anschlussleitungen
4.2.1 Arten von Anschlussleitungen
Anschlussleitungen werden in Einzel- und Sammelanschluss-
leitungen unterschieden.
Abbildung 14: Definition Einzel- und Sammelanschlussleitung
4.2.2 Einzelanschlussleitung
Eine Einzelanschlussleitung nimmt per Definition das Abwas-
ser eines Entwsserungsgegenstandes auf. Die Nennweite
einer Einzelanschlussleitung wird in Abhngigkeit des
Anschlusswertes DU (Design Unit in l/s) nach Tabelle 6
bestimmt.
Bei den Einzelanschlussleitungen wird grundstzlich zwi-
schen unbelfteten und belfteten Einzelanschlussleitungen
unterschieden.
Unbelftete Einzelanschlussleitung
Das Mindestgeflle fr unbelftete Einzelanschlussleitungen
betrgt J = 1,0 cm/m (1 %)
Die unbelftete Einzelanschlussleitung unterliegt folgenden
Anwendungsgrenzen:
Entwsserungsgegenstand Einzel-
anschluss-
leitung
DU
[l/s]
Waschbecken, Bidet DN 40 0,5
Einzelurinal mit Druckspler DN 50 0,5
Dusche ohne Stpsel DN 50 0,6
Dusche mit Stpsel DN 50 0,8
Badewanne DN 50 0,8
Kchensple und Geschirrsplmaschine
mit gemeinsamen Geruchsverschluss
DN 50 0,8
Kchensple, Ausgussbecken DN 50 0,8
Tabelle 6: Anschlusswerte (DU) und Nennweite von belfte-
ten und unbelfteten Einzelanschlussleitungen
Geschirrspler DN 50 0,8
Waschmaschine bis 6 kg DN 50 0,8
Bodenablauf DN 50 DN 50 0,8
Waschmaschine bis 12 kg DN 56 1,5
Bodenablauf DN 70 DN 70 1,5
WC mit 4,0/4,5 Liter Splkasten DN 90 1,8
WC mit 6,0 Liter Splkasten/Druckspler DN 90 2,0
WC mit 7,5 Liter Splkasten/Druckspler DN 90 2,0
Bodenablauf DN 100 DN 100 2,0
WC mit 9,0 Liter Splkasten/Druckspler DN 100 2,5
Max. Leitungs-
lnge
Max. Umlenkun-
gen um 90
1)
1) Der Anschlussbogen am Ende der Einzelanschlussleitung zur Aufnahme des
Geruchsverschlusses wird nicht als Umlenkung gezhlt.
Max. Hhen-
differenz h
2)
2) Die Hhendifferenz h bezeichnet das Ma zwischen dem Anschluss eines
Entwsserungsgegenstandes und der Rohrsohle des Anschlussabzweiges
an die Fallleitung.
4 m 3 1,0 m
Tabelle 7: Anwendungsgrenzen fr unbelftete Einzelan-
schlussleitungen
Entwsserungsgegenstand Einzel-
anschluss-
leitung
DU
[l/s]
Tabelle 6: Anschlusswerte (DU) und Nennweite von belfte-
ten und unbelfteten Einzelanschlussleitungen (Forts.)
31
Abbildung 15: Anwendungsgrenzen der unbelfteten Einzel-
anschlussleitung
Wenn eine der in Tabelle 7 aufgefhrten Anwendungs-
grenzen nicht eingehalten werden kann, muss die Einzelan-
schlussleitung belftet werden. Die Nennweite nach
Tabelle 6 bleibt dabei erhalten. Auf eine grere Nenn-
weite soll verzichtet werden, da durch diese Manahme die
Selbstreinigungsfhigkeit der Leitung eingeschrnkt wird.
Die Belftung kann ber Umlftungs- und Nebenlftungsein-
richtungen (Kapitel 4.6 ab Seite 52) oder ber bauaufsicht-
lich zugelassene Belftungsventile erfolgen.
Belftete Einzelanschlussleitung
Das Mindestgeflle fr belftete Einzelanschlussleitungen
betrgt im Gegensatz zur unbelfteten Einzelanschlusslei-
tung J = 0,5 cm/m.
Die belftete Einzelanschlussleitung unterliegt folgenden
Anwendungsgrenzen:
Abbildung 16: Anwendungsgrenzen fr belftete Einzelan-
schlussleitung
Abbildung 17: Anwendungsgrenzen fr belftete Einzelan-
schlussleitung, die in eine Sammelanschlussleitung mndet
Bezglich der Umlenkung sind normativ nur
90-Umlenkungen geregelt. Werden Umlenkungen
mit geringerer Gradzahl (z. B. 45) eingesetzt, so
sollte die Summe der Gesamtumlenkung 270
nicht berschreiten. Beispiel: 6 x 45 = 270
Max. Leitungs-
lnge
Max. Umlenkun-
gen um 90
Max. Hhendiffe-
renz h
10 m nicht begrenzt 3,0 m
Tabelle 8: Anwendungsgrenzen fr belftete Einzelan-
schlussleitungen
4 Dimensionierung und Verlegung
32
4.2.3 Sammelanschlussleitungen
Die Sammelanschlussleitung nimmt das Abwasser von min-
destens zwei Einzelanschlussleitungen auf. Sammelan-
schlussleitungen werden ebenfalls in unbelftete und belf-
tete Sammelanschlussleitungen unterschieden.
Unbelftete Sammelanschluss-
leitungen
Das Mindestgeflle fr unbelftete Sammelanschlussleitun-
gen betrgt J = 1,0 cm/m
Die Nennweite einer Sammelanschlussleitung (Tabelle 10)
wird in Abhngigkeit der Summe der Anschlusswerte DU
(Design Unit in l/s) und der Abflusskennzahl K (Tabelle 9)
bestimmt.
Wenn eine der in Tabelle 10 aufgefhrten Anwendungs-
grenzen nicht eingehalten werden kann, muss die Sammelan-
schlussleitung belftet werden.
Nachfolgend einige Abbildungen mit den unterschiedlichen
Anwendungsgrenzen in Abhngigkeit der Dimension.
Nutzungsart Abflusskennzahl
K
Beispiele
Unregelmige
Benutzung
0,5 Wohnhuser
Altersheime
Pensionen
Brogebude
Regelmige
Benutzung
0,7 Krankenhuser
Schulen
Restaurants
Hotels
Hufige Benutzung 1,0 ffentliche Toilet-
ten und/oder
Duschen
Tabelle 9: Abflusskennzahl K
DN d
i
, min Abfluss-
kennzahl
K = 0,5
Abfluss-
kennzahl
K = 0,7
Abfluss-
kennzahl
K = 1,0
max. Leitungs-
lnge
max. Umlenkun-
gen 90
max. Hhendiffe-
renz
h
max.
DU
max.
DU
max.
DU
[mm] [l/s] [l/s] [l/s] [m] n [m]
50 44 1,0 1,0 0,8 4,0 3 1,0
56 49 2,0 2,0 1,0 4,0 3 1,0
70
1)
1) keine WCs
68 9,0 4,6 2,2 4,0 3 1,0
90
2)
2) maximal 2 WCs
79 13,0 10,0 5,0 10,0 3 1,0
100 96 16,0 12,0 6,4 10,0 3 1,0
Tabelle 10: Bemessung und Anwendungsgrenzen fr unbelftete Sammelanschlussleitungen
33
Abbildung 18: unbelftete Sammelanschlussleitung DN 70
Abbildung 19: unbelftete Sammelanschlussleitung DN 90
in Verbindung mit unbelfteter Sammelanschlussleitung
DN 70
Abbildung 20: unbelftete Sammelanschlussleitung DN 90
und Einzelanschlussleitung DN 70
Belftete Sammelanschlussleitungen
Das Mindestgeflle fr belftete Sammelanschlussleitungen
betrgt im Gegensatz zur unbelfteten Sammelanschlusslei-
tung J = 0,5 cm/m (0,5 %).
Die belftete Sammelanschlussleitung unterliegt den Anwen-
dungsgrenzen nach folgender Tabelle:
Die Dimensionierung der belfteten Sammelanschlussleitung
erfolgt im Wohnungsbau nach Tabelle 10 auf Seite 32.
Belftete Sammelanschlussleitung
Max. Leitungslnge Max. Umlenkun-
gen 90
Max. Hhendiffe-
renz h
10 m nicht begrenzt 3,0 m
Tabelle 11: Anwendungsgrenzen fr belftete Sammel-
anschlussleitungen
In allen anderen Anwendungsbereichen ist die
belftete Sammelanschlussleitung nach der Sam-
melleitung zu bemessen, mit nachfolgender Aus-
nahme:
Ist der Gesamtschmutzwasserabfluss
Q
tot
< 2,0 l/s, kann die Bemessung der Sammellei-
tung nach den Bemessungskriterien fr unbelf-
tete Sammelanschlussleitungen (Tabelle 10) erfol-
gen.
4 Dimensionierung und Verlegung
34
4.2.4 Verbindungsleitungen
Eine Verbindungsleitung, die mehrere Ablaufstellen der glei-
chen Art, wie z. B. Reihenwaschanlagen ber einen gemeinsa-
men Geruchsverschluss entwssert, darf maximal 4 m lang
sein. Am Ende der Verbindungsleitung muss eine Reini-
gungsffnung vorhanden sein. Um Geruchsbelstigungen
aus der Abwasserleitung zu vermeiden, sind Verbindungslei-
tungen nicht zu empfehlen. Die Bemessung erfolgt nach den
Vorgaben der Einzel- bzw. Sammelanschlussleitung.
Abbildung 21: Verbindungsleitung
4.2.5 Anschluss von Anschluss-
leitungen an Fallleitungen
Fr den Anschluss der Entwsserungsgegenstnde an eine
Fallleitung gelten folgende Grundstze:
Hhenunterschied h zwischen Sohle der Anschlussleitung
am Abzweig der Fallleitung und Wasserspiegel im
Geruchsverschluss mindestens eine DN grer als die DN
der Anschlussleitung.
Fremdeinsplungen in die Anschlussleitung vermeiden
durch:
Hhenversatz der Fallleitungsanschlsse
nicht gegenberliegende Einleitung bei fehlendem
Hhenversatz
Verwendung von speziell ausgebildeten Doppelabzwei-
gen bei gegenberliegendem Anschluss von WCs
Anschlussleitungen DN70 sind mit Abzweigen 88 2 an
die Schmutzwasserfallleitung anzuschlieen.
Abbildung 22: Anschluss der Entwsserungsgegenstnde
mit Geberit Schachtabzweig
Abbildung 23: Anschluss der Entwsserungsgegenstnde
mit Geberit Eckabzweig
35
Abbildung 24: Anschluss der Entwsserungsgegenstnde
mit Hhenversatz
Abbildung 25: Anschluss der Entwsserungsgegenstnde
mit speziell geformtem Doppelabzweig
4 Dimensionierung und Verlegung
36
Anordnung im Winkel von 90 Anordnung mit Hhenversatz Anordnung mit speziell geformtem
Doppelabzweig
Geberit
Silent-PP
Schachtabzweig
Eckabzweig
Abzweigkombination DoppelabzweigMAX
Geberit
Silent-db20
Schachtabzweig
Eckabzweig
Abzweigkombination DoppelabzweigMAX
Geberit PE Eckabzweig Abzweigkombination Doppelabzweig
Tabelle 12: Anordnung von Abzweigen in Fallleitungen mit WC-Anschluss fr die Geberit Entwsserungssysteme
37
4.3 Fallleitungen
4.3.1 Dimensionierung
Schmutzwasserfallleitung
Fallleitungen nehmen das Abwasser aus Einzel- und Sammel-
anschlussleitungen auf und fhren es den Sammel- oder
Grundleitungen zu. Sie sind ohne Nennweitennderung mg-
lichst lotrecht durch die Geschosse bis ber Dach (Hauptlf-
tung) zu fhren.
Es gibt unterschiedliche Belastungsgrade von Fallleitungen.
Fallleitungen, die mit Abzweigen 88 2 mit Innenradius aus-
gestattet sind, knnen hher belastet werden als Fallleitun-
gen mit Abzweigen ohne Innenradius.
Der Schmutzwasserabfluss Q
ww
wird nach folgender Glei-
chung bestimmt.:
K Abflusskennzahl
DU Summe der Anschlusswerte (Design Units in l/s)
Aus dem Schmutzwasserabfluss Q
ww
bestimmt sich die
Dimension der Schmutzwasserfallleitung:
Schmutzwasserfallleitung mit Hauptlftung (Tabelle 13).
Schmutzwasserfallleitung mit Nebenlftung
(Tabelle 14).
Kchenfallleitungen
Um das Zuwachsen des Fallleitungsquerschnittes durch Fett-
ablagerungen zu vermeiden, drfen nicht mehr als 4 Kchen-
ablaufstellen an eine Fallleitung DN 70 angeschlossen
werden. Bei mehr als 4 Kchenablaufstellen muss Q
ww
rech-
nerisch ermittelt und die Fallleitung um mindestens eine DN
vergrert werden.
Q
ww
K DU

=
Fallleitung mit
Hauptlftung
Abzweige ohne
Innenradius
Abzweige mit
Innenradius
DN Q
ww,max
[l/s] Q
ww,max
[l/s]
70 1,5 2,0
90
1)
1) Mindestnennweite fr den Anschluss von WCs
2,7 3,5
100 4,0 5,2
125 5,8 7,6
150 9,5 12,4
200 16,0 21,0
Tabelle 13: Schmutzwasserabfluss Q
ww, max
bei Fallleitung
mit Hauptlftung
Fallleitung
mit Neben-
lftung
Abzweige
ohne
Innenradius
Abzweige mit
Innenradius
Neben-
lftung
DN Q
ww,max
[l/s] Q
ww,max
[l/s] DN
70 2,0 2,6 50
90
1)
1) Mindestnennweite fr den Anschluss von WCs
3,5 4,6 50
100 5,6 7,3 50
125 10,0 12,4 70
150 14,1 18,3 90
200 21,0 27,3 100
Tabelle 14: Schmutzwasserabfluss Q
ww, max
bei Fallleitung
mit Nebenlftung
4 Dimensionierung und Verlegung
38
4.3.2 Grundstze der Verlegung
Schmutzwasserfallleitungen sind wie nachstehend beschrie-
ben auszufhren:
ohne Nennweitennderung
mit Entlftung ber Dach
mglichst geradlinig durch die Geschosse
bei Verziehung mit Bgen 45 (Abbildung 26)
Nebeneinander liegende Wohnungen drfen nur an eine
gemeinsame Schmutzwasserfallleitung angeschlossen
werden, wenn Schall- und Brandschutz bercksichtigt
werden.
Abbildung 26: Fallleitungsverziehung
Fallleitungen bis 10 m
Die normgerechte Umlenkung vom Fallstrang in die liegende
Leitung ist mit einem Bogen 88 2 (Abbildung 27) auszu-
fhren. Eine Umlenkung mit 2 Bogen 45 (Abbildung 28) ist
aufgrund besseren hydraulischen und schalltechnischen
Eigenschaften zu empfehlen.
Abbildung 27: Normgerecht - Umlenkung in liegende Leitung
mit einem Bogen 88 2
Abbildung 28: Empfehlung - Umlenkung in liegende Leitung
mit 2 Bogen 45, bessere hydraulische und schalltechnische
Eigenschaften
39
Fallleitungen ber 10 m bis 22 m
Abbildung 29: Normgerecht - Umlenkung in liegende Leitung
mit 2 Bogen 45
Abbildung 30: Empfehlung - Umlenkung in liegende Leitung
mit 2 Bogen 45 mit Zwischenstck 25 cm, bessere hydrauli-
sche und schalltechnische Eigenschaften
Abbildung 31: Fallleitungsverziehung < 2 m mit Umgehungs-
leitung
Abbildung 32: Beispiel - Fallleitungsverziehung 2 m oder
Fallleitungsbergang in die Sammel- bzw. Grundleitung,
Umlenkung mit 2 Bogen 45 mit Zwischenstck 25 cm,
Anschluss der Einrichtungsgegenstnde mit Einzelan-
schlussleitung
4 Dimensionierung und Verlegung
40
Abbildung 33: Beispiel - Fallleitungsverziehung 2 m oder
Fallleitungsbergang in die Sammel- bzw. Grundleitung,
Umlenkung mit 2 Bogen 45 mit Zwischenstck 25 cm,
Anschluss der Einrichtungsgegenstnde mit Sammelan-
schlussleitung unbelftet.
Abbildung 34: Beispiel - Fallleitungsverziehung 2 m oder
Fallleitungsbergang in die Sammel- bzw. Grundleitung,
Umlenkung mit 2 Bogen 45 mit Zwischenstck 25 cm,
Anschluss der Einrichtungsgegenstnde mit Sammelan-
schlussleitung belftet (Umlftung)
41
Fallleitungen ber 22 m
Abbildung 35: Normgerecht - Umlenkung in liegende Leitung
mit 2 Bogen 45 mit Zwischenstck 25 cm
Abbildung 36: Beispiel - Fallleitungsverziehung < 2 m mit
Umgehungsleitung
Abbildung 37: Beispiel - Fallleitungsverziehung 2 m oder
Fallleitungsbergang in die Sammel- bzw. Grundleitung, mit
Umgehungsleitung
Bei einer Fallleitungslnge >22 m ist immer eine
Umgehungsleitung vorzusehen. Es reicht nicht
aus, den zu erwartenden Druckschwankungen nur
mit anschlussfreien Leitungsbereichen zu
begegnen.
4 Dimensionierung und Verlegung
42
4.4 Sammelleitung
4.4.1 Dimensionierung
Sammelleitungen sind innerhalb von Gebuden den Grundlei-
tungen vorzuziehen. Sie sind frei zugnglich und knnen
somit besser inspiziert und instandgesetzt werden.
Fr Sammelleitungen gilt:
Sammelleitungen ohne Fallleitungen mssen mit mindes-
tens einer Lftungsleitung DN 70 ber Dach belftet
werden
Fllungsgrad h/d
i
= 0,5 (wenn in eine Sammelleitung ein
Volumenstrom von einer Abwasserhebeanlage eingeleitet
wird, kann danach ein Fllungsgrad von h/d
i
= 0,7 ange-
setzt werden)
Mindestgeflle J = 0,5 cm/m (0,5 %)
Hchstgeflle J = 2,0 cm/m (2 %)
Mindestfliegeschwindigkeit 0,5 m/s
Sammelleitungen werden nach dem Gesamtschmutzwasser-
abfluss Q
tot
bemessen. Der Gesamtschmutzwasserabfluss
beinhaltet neben allen angeschlossenen sanitren Entwsse-
rungsgegenstnden auch Dauerabflsse und Volumen-
strme aus Abwasserhebeanlagen.
Q
tot
Gesamtschmutzwasserabfluss in l/s
Q
ww
Schmutzwasserabfluss in l/s
Q
C
Dauerabfluss in l/s
Q
P
Pumpenfrderstrom in l/s
Neben dem Gesamtschmutzwasserabfluss Q
tot
muss die
Sammelleitung auch fr den grten Einzelanschlusswert DU
ausgelegt werden. Die Dimensionierung erfolgt immer auf
den greren der beiden Werte.
Beispiel:
1 WC mit 6,0 l Splung
1 Bodenablauf DN 70
Fr Q
ww
ergibt sich: l/s
Der maximale Wert DU ist aber 2,0 l/s
Die Sammelleitung muss fr 2,0 l/s bemessen werden.
Sammelleitungen sind entsprechend dem verwendeten Ent-
wsserungssystem nach den Tabellen 15 bis 20 zu dimen-
sionieren.
Ist der Gesamtschmutzwasserabfluss Q
tot
kleiner
als 2,0 l/s, kann die Bemessung der Sammelleitung
nach den Bemessungskriterien fr unbelftete
Sammelanschlussleitungen (Tabelle 10 auf
Seite 32) erfolgen.
Q
tot
Q
ww
Q
C
Q
P
+ + =
Q
ww
0,5 2,0 1,5 + ( ) 1 =
43
Hydraulisches Abflussvermgen teilgefllter horizontaler Geberit Silent-PP
Rohrleitungen
Geflle der Leitung
0,5 % 1,0 % 1,5 % 2,0 % 2,5 % 3,0 % 3,5 % 4,0 % 4,5 % 5,0 %
A
b
f
l
u
s
s
v
e
r
m

g
e
n
d/ di[mm]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]
32 28 0,06 0,09 0,11 0,13 0,15 0,16 0,17 0,18 0,20 0,21
40 36 0,13 0,18 0,22 0,26 0,29 0,32 0,34 0,37 0,39 0,41
50 46 0,25 0,35 0,43 0,50 0,56 0,61 0,66 0,71 0,75 0,79
75 69,8 0,76 1,08 1,33 1,54 1,72 1,89 2,04 2,18 2,32 2,44
90 83,8 1,24 1,77 2,17 2,51 2,81 3,08 3,33 3,57 3,78 3,99
110 102,8 2,15 3,06 3,76 4,34 4,86 5,33 5,76 6,16 6,54 6,89
125 116,6 3,01 4,28 5,26 6,08 6,81 7,46 8,06 8,62 9,15 9,65
160 149,6 5,87 8,33 10,23 11,82 13,23 14,50 15,67 16,76 17,78 18,75
F
l
i
e

g
e
s
c
h
w
i
n
d
i
g
k
e
i
t
d/ di[mm] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s]
32 28 0,21 0,30 0,37 0,43 0,48 0,53 0,57 0,61 0,65 0,68
40 36 0,25 0,36 0,44 0,52 0,58 0,63 0,68 0,73 0,78 0,82
50 46 0,30 0,43 0,53 0,61 0,69 0,75 0,81 0,87 0,92 0,98
75 69,8 0,41 0,58 0,71 0,82 0,92 1,01 1,09 1,16 1,24 1,30
90 83,8 0,46 0,65 0,80 0,93 1,04 1,14 1,23 1,32 1,40 1,48
110 102,8 0,53 0,75 0,92 1,07 1,19 1,31 1,42 1,51 1,61 1,69
125 116,6 0,58 0,82 1,01 1,16 1,30 1,43 1,54 1,65 1,75 1,84
160 149,6 0,68 0,97 1,19 1,37 1,54 1,68 1,82 1,95 2,06 2,18
Tabelle 15: Geberit Silent-PP: Abflussvermgen und Fliegeschwindigkeit bei Fllungsgrad h/d
i
=0,5 und Betriebsrauigkeit
k
b
= 1,0 mm
4 Dimensionierung und Verlegung
44
Geflle der Leitung
0,5 % 1,0 % 1,5 % 2,0 % 2,5 % 3,0 % 3,5 % 4,0 % 4,5 % 5,0 %
A
b
f
l
u
s
s
v
e
r
m

g
e
n
d/ di[mm]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]
32 28 0,11 0,15 0,197 0,22 0,24 0,27 0,29 0,31 0,33 0,34
40 36 0,21 0,30 0,37 0,43 0,48 0,53 0,57 0,61 0,65 0,68
50 46 0,41 0,58 0,72 0,83 0,93 1,02 1,11 1,18 1,26 1,32
75 69,8 1,27 1,80 2,22 2,56 2,87 3,15 3,40 3,64 3,86 4,07
90 83,8 2,07 2,95 3,62 4,19 4,69 5,14 5,56 5,94 6,31 6,65
110 102,8 3,59 5,10 6,26 7,24 8,10 8,88 9,60 10,27 10,89 11,49
125 116,6 5,02 7,14 8,77 10,14 11,34 12,44 13,44 14,37 15,25 16,08
160 149,6 9,78 13,89 17,04 19,70 22,05 24,17 26,11 27,93 29,63 31,24
F
l
i
e

g
e
s
c
h
w
i
n
d
i
g
k
e
i
t
d/ di[mm] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s]
32 28 0,23 0,33 0,41 0,47 0,53 0,58 0,63 0,67 0,71 0,75
40 36 0,28 0,40 0,49 0,56 0,63 0,69 0,75 0,80 0,85 0,90
50 46 0,33 0,47 0,58 0,67 0,75 0,83 0,89 0,96 1,01 1,07
75 69,8 0,44 0,63 0,78 0,90 1,01 1,10 1,19 1,28 1,35 1,43
90 83,8 0,50 0,72 0,88 1,02 1,14 1,25 1,35 1,45 1,53 1,62
110 102,8 0,58 0,82 1,01 1,17 1,31 1,44 1,55 1,66 1,76 1,86
125 116,6 0,63 0,90 1,10 1,27 1,43 1,56 1,69 1,81 1,92 2,02
160 149,6 0,75 1,06 1,30 1,50 1,68 1,84 1,99 2,13 2,26 2,39
Tabelle 16: Geberit Silent-PP: Abflussvermgen und Fliegeschwindigkeit bei Fllungsgrad h/d
i
= 0,7 und Betriebsrauigkeit
k
b
= 1,0 mm
45
Hydraulisches Abflussvermgen teilgefllter horizontaler Geberit Silent-
db20 Rohrleitungen
Geflle der Leitung
0,5 % 1,0 % 1,5 % 2,0 % 2,5 % 3,0 % 3,5 % 4,0 % 4,5 % 5,0 %
A
b
f
l
u
s
s
v
e
r
m

g
e
n
d/ di[mm]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]
56 49,6 0,30 0,42 0,52 0,60 0,67 0,74 0,85 0,96 56 49,6
75 67,8 0,69 0,98 1,21 1,40 1,56 1,71 1,98 2,22 75 67,8
90 79 1,04 1,48 1,82 2,10 2,36 2,58 2,99 3,34 90 79
110 98 1,86 2,64 3,24 3,75 4,20 4,60 5,32 5,95 110 98
135 123 3,41 4,85 5,95 6,88 7,70 8,44 9,76 10,91 135 123
160 146 5,39 7,66 9,40 10,87 12,16 13,33 15,40 17,23 160 146
F
l
i
e

g
e
s
c
h
w
i
n
d
i
g
k
e
i
t
d/ di[mm] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s]
56 49,6 0,31 0,44 0,54 0,62 0,70 0,76 0,88 0,99 56 49,6
75 67,8 0,38 0,54 0,67 0,77 0,87 0,95 1,10 1,23 75 67,8
90 79 0,42 0,60 0,74 0,86 0,96 1,05 1,22 1,36 90 79
110 98 0,49 0,70 0,86 0,99 1,11 1,22 1,41 1,58 110 98
135 123 0,57 0,82 1,00 1,16 1,30 1,42 1,64 1,84 135 123
160 146 0,64 0,92 1,12 1,30 1,45 1,59 1,84 2,06 160 146
Tabelle 17: Geberit Silent-db20: Abflussvermgen und Fliegeschwindigkeit bei Fllungsgrad h/d
i
= 0,5 und Betriebsrauigkeit
k
b
= 1,0 mm
4 Dimensionierung und Verlegung
46
Geflle der Leitung
0,5 % 1,0 % 1,5 % 2,0 % 2,5 % 3,0 % 3,5 % 4,0 % 4,5 % 5,0 %
A
b
f
l
u
s
s
v
e
r
m

g
e
n
d/ di[mm]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]
56 49,6 0,50 0,71 0,87 1,01 1,13 1,24 1,44 1,61 56 49,6
75 67,8 1,16 1,65 2,03 2,34 2,62 2,88 3,33 3,72 75 67,8
90 79 1,75 2,49 3,05 3,53 3,95 4,33 5,01 5,61 90 79
110 98 3,11 4,43 5,44 6,28 7,03 7,71 8,91 9,97 110 98
135 123 5,72 8,12 9,97 11,52 12,89 14,13 16,33 18,27 135 123
160 146 9,03 12,82 15,73 18,18 20,34 22,30 25,77 28,82 160 146
F
l
i
e

g
e
s
c
h
w
i
n
d
i
g
k
e
i
t
d/ di[mm] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s]
56 49,6 0,35 0,49 0,61 0,70 0,78 0,86 0,99 1,11 56 49,6
75 67,8 0,43 0,61 0,75 0,87 0,97 1,07 1,23 1,38 75 67,8
90 79 0,48 0,68 0,83 0,96 1,08 1,18 1,37 1,53 90 79
110 98 0,55 0,79 0,96 1,11 1,25 1,37 1,58 1,77 110 98
135 123 0,64 0,91 1,12 1,30 1,45 1,59 1,84 2,06 135 123
160 146 0,72 1,02 1,26 1,45 1,63 1,78 2,06 2,30 160 146
Tabelle 18: Geberit Silent-db20: Abflussvermgen und Fliegeschwindigkeit bei Fllungsgrad h/d
i
= 0,7 und Betriebsrauigkeit
k
b
= 1,0 mm
47
Hydraulisches Abflussvermgen teilgefllter horizontaler Geberit PE
Rohrleitungen
Geflle der Leitung
0,5 % 1,0 % 1,5 % 2,0 % 2,5 % 3,0 % 4,0 % 5,0 %
A
b
f
l
u
s
s
v
e
r
m

g
e
n
d/ di[mm]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]
32 26 0,05 0,07 0,09 0,10 0,12 0,13 0,15 0,17
40 34 0,11 0,15 0,19 0,22 0,24 0,27 0,31 0,34
50 44 0,21 0,31 0,38 0,43 0,49 0,53 0,62 0,69
56 50 0,30 0,43 0,53 0,61 0,69 0,75 0,87 0,98
75 69 0,72 1,03 1,26 1,46 1,64 1,80 2,08 2,32
90 83 1,19 1,69 2,08 2,40 2,69 2,95 3,41 3,81
110 101,4 2,03 2,89 3,55 4,11 4,60 5,04 5,83 6,52
125 115,2 2,86 4,07 5,00 5,78 6,46 7,09 8,19 9,16
160 147,6 5,55 7,89 9,68 11,19 12,52 13,72 15,86 17,74
200 187,6 10,52 14,93 18,32 21,18 23,69 25,97 30,00 33,56
250 234,4 19,01 26,98 33,09 38,24 42,78 46,89 54,18 60,60
315 295,4 35,11 49,80 61,07 70,57 78,94 86,51 99,95 111,79
F
l
i
e

g
e
s
c
h
w
i
n
d
i
g
k
e
i
t
d/ di[mm] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s]
32 26 0,19 0,27 0,34 0,39 0,44 0,48 0,56 0,62
40 34 0,23 0,33 0,41 0,48 0,53 0,58 0,68 0,76
50 44 0,28 0,40 0,49 0,57 0,64 0,70 0,81 0,91
56 50 0,31 0,44 0,54 0,63 0,70 0,77 0,89 0,99
75 69 0,39 0,55 0,68 0,78 0,88 0,96 1,11 1,24
90 83 0,44 0,63 0,77 0,89 0,99 1,09 1,26 1,41
110 101,4 0,50 0,72 0,88 1,02 1,14 1,25 1,44 1,61
125 115,2 0,55 0,78 0,96 1,11 1,24 1,36 1,57 1,76
160 147,6 0,65 0,92 1,13 1,31 1,46 1,60 1,85 2,07
200 187,6 0,76 1,08 1,33 1,53 1,71 1,88 2,17 2,43
250 234,4 0,88 1,25 1,53 1,77 1,98 2,17 2,51 2,81
315 295,4 1,02 1,45 1,78 2,06 2,30 2,52 2,92 3,26
Tabelle 19: Geberit PE: Abflussvermgen und Fliegeschwindigkeit bei Fllungsgrad h/d
i
= 0,5 und Betriebsrauigkeit
k
b
= 1,0 mm
4 Dimensionierung und Verlegung
48
Geflle der Leitung
0,5 % 1,0 % 1,5 % 2,0 % 2,5 % 3,0 % 4,0 % 5,0 %
A
b
f
l
u
s
s
v
e
r
m

g
e
n
d/ di[mm]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]
32 26 0,09 0,12 0,15 0,18 0,20 0,22 0,25 0,28
40 34 0,18 0,26 0,31 0,36 0,41 0,45 0,52 0,58
50 44 0,36 0,51 0,63 0,73 0,82 0,90 1,04 1,16
56 50 0,51 0,73 0,89 1,03 1,16 1,27 1,47 1,64
75 69 1,22 1,73 2,12 2,46 2,75 3,02 3,49 3,90
90 83 2,00 2,84 3,49 4,03 4,51 4,95 5,72 6,40
110 101,4 3,41 4,85 5,95 6,88 7,70 8,44 9,76 10,92
125 115,2 4,80 6,82 8,37 9,68 10,83 11,87 13,72 15,34
160 147,6 9,30 13,20 16,19 18,72 20,94 22,95 26,52 29,67
200 187,6 17,59 24,96 30,62 35,39 39,59 43,39 50,13 56,07
250 234,4 31,76 45,05 55,25 63,85 71,43 78,28 90,44 101,15
315 295,4 58,60 83,09 101,88 117,72 131,68 144,30 166,70 186,44
F
l
i
e

g
e
s
c
h
w
i
n
d
i
g
k
e
i
t
d/ di[mm] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s] v [m/s]
32 26 0,22 0,31 0,38 0,44 0,50 0,54 0,63 0,71
40 34 0,26 0,38 0,46 0,54 0,60 0,66 0,76 0,85
50 44 0,32 0,45 0,56 0,64 0,72 0,79 0,91 1,02
56 50 0,35 0,50 0,61 0,70 0,79 0,86 1,00 1,12
75 69 0,43 0,62 0,76 0,88 0,98 1,08 1,25 1,40
90 83 0,49 0,70 0,86 1,00 1,12 1,22 1,41 1,58
110 101,4 0,57 0,80 0,99 1,14 1,28 1,40 1,62 1,81
125 115,2 0,62 0,88 1,07 1,24 1,39 1,52 1,76 1,97
160 147,6 0,73 1,03 1,27 1,46 1,64 1,79 2,07 2,32
200 187,6 0,85 1,21 1,48 1,71 1,92 2,10 2,43 2,71
250 234,4 0,98 1,40 1,71 1,98 2,21 2,43 2,80 3,14
315 295,4 1,14 1,62 1,99 2,30 2,57 2,82 3,25 3,64
Tabelle 20: Geberit PE: Abflussvermgen und Fliegeschwindigkeit bei Fllungsgrad h/d
i
= 0,7 und Betriebsrauigkeit
k
b
= 1,0 mm
49
4.4.2 Grundstze der Verlegung
Sammelleitungen sind innerhalb von Gebuden den Grundlei-
tungen vorzuziehen. Sie sind frei zugnglich und knnen
somit besser inspiziert und saniert werden.
Fr Sammelleitungen gilt:
Richtungsnderungen nur mit Bgen 45
Abzweige nur 45 mit Neigungswinkel des seitlichen
Anschlusses 15 bis 45
Doppelabzweige sind nicht zugelassen
Fr Sammelleitungen ohne Fallleitungen muss mindestens
eine Lftungsleitung DN 70 ber Dach gefhrt werden
Reinigungsffnungen sind mindestens alle 20 m vorzuse-
hen
Richtungsnderung
Richtungsnderungen in Sammelleitungen sind nur mit
Bgen 45 auszufhren.
Abbildung 38: Richtungsnderungen von Sammelleitungen
Abzweige
Abzweige sind in liegenden Leitungen nur mit 45 auszufh-
ren.
Abbildung 39: Abzweige in liegende Leitungen
Doppelabzweige sind nicht zulssig.
Abbildung 40: Doppelabzweige
4 Dimensionierung und Verlegung
50
4.5 Grundleitungen
4.5.1 Dimensionierung
Grundleitungen knnen innerhalb und auerhalb von Gebu-
den verlegt sein. Tabelle 21 zeigt die Unterschiede in der
Belastung.
Wenn die hydraulische Berechnung es zulsst, kann die
Grundleitung bis zum nchstgelegenen Schacht auerhalb
des Gebudes in der Nennweite DN 90 ausgefhrt werden.
Die Bemessung von Grundleitungen erfolgt analog zur
Bemessung von Sammelleitungen nach Kapitel 4.4 ab
Seite 42. Mit den Parametern Fllungsgrad, Fliegeschwin-
digkeit, Gesamtschmutzwasserabfluss/maximaler Einzelan-
schlusswert DU kann aus den Tabellen 15 bis 20 die erfor-
derliche Dimension bestimmt werden.
4.5.2 Grundstze der Verlegung
Richtungsnderung
Richtungsnderungen in Grundleitungen sind nur mit Bgen
45 auszufhren.
Abbildung 41: Richtungsnderungen von Grundleitungen
Bei Grundleitungen auerhalb der Gebudegrenze sind Rich-
tungsnderungen mit 45 Bogen in offenen oder geschlos-
senen Schchten zu verlegen.
Abbildung 42: Richtungsnderungen in Schchten
Grundleitungen
Innerhalb von
Gebuden
Auerhalb von
Gebuden
Fllungsgrad h/d
i
0,5
1)
1) Bei Zufluss eines Volumenstroms aus einer Abwasserhebeanlage kann im
nachfolgenden Teil der Grundleitung h/d
i
mit 0,7 angesetzt werden
0,7
2)
2) Bei Zufluss eines Volumenstroms aus einer Abwasserhebeanlage kann
hinter einem Schacht mit offenem Durchfluss h/d
i
mit 1,0 angesetzt werden
Mindestgeflle J 0,5 cm/m 1 : DN
Mindestfliegeschwin-
digkeit
0,5 m/s 0,7 m/s
Hchstgeschwindigkeit - 2,5 m/s
Tabelle 21: Fllungsgrad bei Grundleitungen
Bei erdverlegten Leitungen ist ab 6 m Verlegetiefe
ein statischer Nachweis nach der Richtlinie ATV-
Arbeitsblatt A127 fr die statische Berechnung
von Entwsserungskanlen und -leitungen durch-
zufhren. Bei Einfluss von Grundwasser, Verkehrs-
lasten oder sonstigen Lasten ist auch bei Verlege-
tiefen kleiner 6 Meter ein statischer Nachweis
erforderlich.
51
Abzweige
Abzweige sind in liegenden Leitungen nur mit 45 auszufh-
ren.
Abbildung 43: Abzweige in liegende Leitungen
Doppelabzweige sind nicht zulssig.
Abbildung 44: Doppelabzweige
4 Dimensionierung und Verlegung
52
4.6 Lftungsleitungen
Lftungsleitungen in Entwsserungssystemen dienen der
Be- und Entlftung. Sie sorgen fr einen Druckausgleich im
System und wirken so entstehenden ber- und Unterdr-
cken entgegen. Hierdurch knnen alle entstehenden Kanal-
gase abgeleitet werden und ein Leersaugen der Geruchsver-
schlsse wird vermieden.
Die Lftungsleitungen in Entwsserungssystemen werden
wie folgt unterschieden:
Hauptlftung (Einzel- und Sammelhauptlftung)
direkte Nebenlftung
indirekte Nebenlftung
Umlftung
Sekundrlftung (bleibt hier unbercksichtigt, normativ
nicht mehr erwhnt). Das Sovent Formstck wird entspre-
chend dem Prinzip einer Sekundrlftung dimensioniert.
4.6.1 Dimensionierung
Nachstrmverhalten der Luft
Fallleitungen bentigen eine sehr groe Menge an Luft, um
hydraulisch einwandfrei funktionieren zu knnen, teilweise
bis zum 35-fachen des Schmutzwasservolumenstromes.
Das Wasser fliet in der Fallleitung an der Rohrwandung ent-
lang, whrend sich die Luft im Inneren befindet (Wasserman-
tel mit Luftkern). Kommt es im Rohr zu einer Vollfllung, fhrt
dies zum hydraulischen Abschluss. Der dabei entstehende
Unterdruck kann ein Leersaugen von einem oder mehreren
Geruchsverschlssen zur Folge haben.
Einzelhauptlftung
Bei dieser Art der Lftung wird jede Fallleitung einzeln ber
Dach gefhrt.
Fr die Bemessung der Einzelhauptlftung gilt: Die Nennweite
der Einzelhauptlftung entspricht der Nennweite der zugeh-
rigen Fallleitung.
Sammelhauptlftung
Bei der Sammelhauptlftung werden zwei oder mehrere
Hauptlftungen gemeinsam ber Dach gefhrt. Die Zahl der
Dachdurchdringungen und damit die Gefahr von Undichtig-
keiten im Dach und unntigem Wrmeverlust kann dadurch
reduziert werden. Diese Art der Lftung ist deshalb zu bevor-
zugen.
Fr die Bemessung der Sammelhauptlftung gilt:
Die Querschnittsflche der Sammel-Hauptlftung muss
mindestens so gro sein, wie die Hlfte der Summe der
Querschnittsflchen der Fallleitungen.
Die Nennweite der Sammel-Hauptlftung muss aber min-
destens eine Nennweite grer sein als die der grten
Einzel-Hauptlftung. Von dieser Forderung ausgenommen
sind Einfamilienhuser.
DN Q
Wasser
Q
Luft
Q
Luft
/
Q
Wasser
l/s l/s
70 1,0 10,2 10,2
1,67 10,5 6,3
Tabelle 22: Verhltnis von Wasser- zur Luftmenge in der
Fallleitung
100 0,83 29,2 35,2
1,67 39,0 23,4
3,3 43,0 13,0
5,0 45,0 9,0
125 0,83 28,8 34,7
1,67 49,3 29,5
3,3 64,2 19,5
5,0 75,0 15,0
DN Q
Wasser
Q
Luft
Q
Luft
/
Q
Wasser
l/s l/s
Tabelle 22: Verhltnis von Wasser- zur Luftmenge in der
Fallleitung (Forts.)
53
Zusammenfhren von Hauptlftungs-
leitungen
Das Zusammenfhren der Hauptlftungsleitungen erfolgt
oberhalb der hchsten Anschlussleitung. Um den Str-
mungswiderstand so gering wie mglich zu halten sind
Umlenkungen mit einem Winkel 45 auszufhren.
Bemessungsbeispiel fr eine
Sammelhauptlftung
Abbildung 45: Beispiel Sammelhauptlftung mit Geberit
Silent-db20 entsprechend Tabelle 26 auf Seite 56.
Fr jede Einzelhauptlftung L1, L2 und L3 gilt:
Dimension = DN 100
Querschnittsflche = 75,4 cm
2
Berechnung Sammelhauptlftung L4:
Querschnittsflche von L1 und L2 = 2 75,4 cm
2

= 150,8 cm
2
Querschnittsflche Sammelhauptlftung L4
= 1/2 150,8 cm
2
= 75,4 cm
2
Daraus ergibt sich die Dimension DN 100.
Schlussfolgerung
bei einem Einfamilienhaus L4 = DN 100
bei allen anderen Gebuden L4 = DN 125 (eine DN grer
als die Einzelhauptlftung)
Berechnung Sammelhauptlftung L5:
Querschnittsflche von L1, L2 und L3 = 3 75,4 cm
2

= 226,2 cm
2
Querschnittsflche Sammelhauptlftung L5
= 1/2 226,2 cm
2
= 113,1 cm
2
Daraus ergibt sich die Dimension DN 125.
Die Querschnittsflche eines Lftungsrohres DN 125 ist mit
118,8 cm
2
grer als die geforderten 113,1 cm
2
. Damit ist fr
die Sammelhauptlftung ein Rohr DN 125 ausreichend.
4 Dimensionierung und Verlegung
54
Direkte Nebenlftung
Bei der Hauptlftung strmen Abwasser und Luft gemeinsam
in einer Fallleitung. Fr das Schmutzwasser steht somit nicht
der ganze Querschnitt der Fallleitung zur Verfgung. Bei der
direkten Nebenlftung wird, zur Erhhung des Schmutzwas-
servolumenstromes, eine Lftungsleitung parallel zur Falllei-
tung verlegt.
Da Fall- und Lftungsleitung in jedem Geschoss miteinander
verbunden sind, steht der komplette Leitungsquerschnitt der
Fallleitung dem Schmutzwasservolumenstrom zur Verf-
gung.
Abbildung 46: Direkte Nebenlftung
Fr die Bemessung der direkten Nebenlftung gilt
Tabelle 14 auf Seite 37.
Indirekte Nebenlftung
Im Gegensatz zur direkten Nebenlftung wird bei der indirek-
ten Nebenlftung die Lftungsleitung nicht parallel zur Falllei-
tung, sondern am Ende der Sammelanschlussleitung gefhrt.
Abbildung 47: Indirekte Nebenlftung
Fr die Bemessung der indirekten Nebenlftung gilt
Tabelle 14 auf Seite 37.
Der Anschluss der indirekten Nebenlftung in der
Sammelanschlussleitung muss vor dem letzten
Entwsserungsgegenstand erfolgen.
55
Umlftung
Die Umlftung dient der Entlastung von Einzel- und Sammel-
anschlussleitungen. Am Ende der Anschlussleitung wird eine
Lftungsleitung angeschlossen, die im gleichen Geschoss
wieder auf die Fallleitung zurckgefhrt wird.
Abbildung 48: Umlftung
Fr die Bemessung der Umlftung gilt:
Belftungsventile
Belftungsventile drfen bei einem Hauptlftungssystem als
Ersatz fr Umlftungen oder indirekte Nebenlftungen ver-
wendet werden.
Bei Ein- oder Zweifamilienhuser muss eine Hauptlftung
ber Dach gefhrt und alle weiteren Hauptlftungen knnen
durch Belftungsventile ersetzt werden. Beim Einbau ist auf
eine ausreichende Luftzufuhr und gute Erreichbarkeit (fr
den Wartungsfall) zu achten.
Ventile drfen in folgenden Fllen nicht eingesetzt werden:
in rckstaugefhrdeten Bereichen unterhalb des hchst-
mglichen Schmutzwasserspiegels
als Belftung fr Abscheide- oder Hebeanlagen
Abbildung 49: Belftungsventile
Sammelanschlussleitung Umlftungsleitung
DN 70 entsprechend der Nennweite der
Sammelleitung
DN 70 DN 70
Tabelle 23: Bemessung der Umlftung
Der Anschluss der Umlftung in der Sammelan-
schlussleitung muss vor dem letzten Entwsse-
rungsgegenstand erfolgen.
4 Dimensionierung und Verlegung
56
Fr die Bemessung gilt: Die Nennweite des Belftungsventils
entspricht der Nennweite der Lftungsleitung.
Auslegung von Belftungsventilen:
bei Einzel- und Sammelanschlussleitungen ist Q
a
Q
tot
bei Fallleitungen ist Q
a
8 Q
tot
Q
a
= Nachstrmluft in l/s
Q
tot
= Gesamtschmutzwasserabfluss in l/s
Querschnittsflchen der Geberit
Abwassersysteme
Die folgenden Tabellen dienen zur Ermittlung von Sammel-
hauptlftungen fr die Geberit Entsorgungssysteme.
Der Anschluss des Belftungsventiles in der Sam-
melanschlussleitung muss vor dem letzten Ent-
wsserungsgegenstand erfolgen.
Belftungsventil Geberit BON-AIR
TM
GRB50 GRB90
Nennweite d [mm] 32 / 40 / 50 75 / 90 / 110
Nachstrmluft bei
-250 Pa
Q
a
[l/s] 7,5 32,0
Einzel- und Sammel-
anschlussleitung
Q
tot
[l/s] 7,5 32,0
Fallleitung Q
tot
[l/s] - 4,0
Tabelle 24: Bemessungsgrenze der Geberit Belftungsven-
tile BON-AIR
TM
DN/OD d di A A/2
[mm] [mm] [cm
2
] [cm
2
]
32 32 28,0 6,2 3,1
40 40 36,0 10,2 5,1
50 50 46,0 16,6 8,3
75 75 69,8 38,3 19,1
90 90 83,8 55,2 27,6
110 110 102,8 83,0 41,5
125 125 116,6 106,8 53,4
160 160 149,6 175,8 87,9
Tabelle 25: Querschnittsflchen Geberit Silent-PP Rohre
DN d di A A/2
[mm] [mm] [cm
2
] [cm
2
]
56 56 49,6 19,3 9,7
70 75 67,8 36,1 18,1
90 90 79,0 49,0 24,5
100 110 98,0 75,4 37,7
125 135 123,0 118,8 59,4
150 160 146,0 167,4 83,7
Tabelle 26: Querschnittsflchen Geberit Silent-db20 Rohre
57
4.6.2 Grundstze der Verlegung
Lftungsleitungen sind wie folgt zu verlegen:
mglichst geradlinig (ohne viele Umlenkungen)
lotrecht ber Dach
Verziehungen mit Geflle (lange Verziehungen vermeiden)
Umlenkungen mit Bgen 45
Abstnde der Lftungsaustritte zu Fenstern oder Zuluftff-
nungen min. 1 m ber der ffnung oder min. 2 m seitlich
neben der ffnung
Flexibler Anschluss an die Entlftungshaube max. 1 m
DN d di A A/2
[mm] [mm] [cm
2
] [cm
2
]
30 32 26,0 5,3 2,7
40 40 34,0 9,1 4,5
50 50 44,0 15,2 7,6
56 56 50,0 19,6 9,8
70 75 69,0 37,4 18,7
90 90 83,0 54,1 27,1
100 110 101,4 80,8 40,4
125 125 115,2 104,2 52,1
150 160 147,6 171,1 85,6
200 200 187,6 276,4 138,2
250 250 234,4 431,5 215,8
300 315 295,4 685,3 342,7
Tabelle 27: Querschnittsflchen Geberit PE Rohre
DN d di A A/2
[mm] [mm] [cm
2
] [cm
2
]
200 200 184,6 267,6 133,8
250 250 230,6 417,6 208,8
300 315 290,6 663,3 331,6
Tabelle 28: Querschnittsflchen Geberit PE Rohre verstrkt
4 Dimensionierung und Verlegung
58
4.7 Regenwasserleitungen konventionell
4.7.1 Dimensionierung innenliegen-
der Regenwasserleitungen
Einzelanschlussleitung in der Regen-
wasser-Freispiegelentwsserung
Die Dimensionierung erfolgt entsprechend den Vorgaben der
Sammelleitung (Kapitel 4.4.1 ab Seite 42). Die minimale DN
darf die Nennweite des Dachwasserablaufes nicht unter-
schreiten.
Folgende Parameter gelten fr die Regenwasser-Freispiegel-
entwsserung:
Fllungsgrad h/d
i
= 0,7 min.
Geflle J = 0,5 cm/m
Die Dimensionierung erfolgt entsprechend Tabelle 16 auf
Seite 44 (Geberit Silent-PP), Tabelle 18 auf Seite 46
(Geberit Silent-db20) oder Tabelle 20 auf Seite 48
(Geberit PE).
Regenwasserfallleitung als Frei-
spiegelentwsserung
Fllungsgrad der Regenwasserfallleitung f 0,33.
d/
[mm]
s
[mm]
d
i
[mm]
Q
r
[l/s]
f = 0,33
32 2,0 28,0 0,36
40 2,0 36,0 0,70
50 2,0 46,0 1,35
75 2,6 69,8 4,11
90 3,1 83,8 6,69
110 3,6 102,8 11,53
125 4,2 116,6 16,13
160 5,2 149,6 31,36
Tabelle 29: Silent-PP: Regenwasserabfluss Q
r
fr Regenwas-
serfallleitung mit Freispiegelentwsserung
d/ s
[mm]
d
i
[mm]
Q
r
[l/s]
f = 0,33
56 3,2 49,6 1,65
75 3,6 67,8 3,80
90 5,5 79,0 5,71
110 6,0 98,0 10,15
135 6,0 123,0 18,60
160 7,0 146,0 29,39
Tabelle 30: Silent-db20: Regenwasserabfluss Q
r
fr Regen-
wasserfallleitung mit Freispiegelentwsserung
59
Die Mindestnennweite der Fallleitung entspricht der Nenn-
weite des dazugehrigen Dachwassereinlaufes bzw. der
Sammelanschlussleitung.
Bei Fallleitungsverzgen wird die Fallleitung entsprechend
den nachfolgenden Kriterien dimensioniert.
Sammelleitung in der Regenwasser-
Freispiegelentwsserung
Folgende Parameter gelten fr die Regenwasser-Freispiegel-
entwsserung:
Fllungsgrad h/d
i
= 0,7
min. Geflle J = 0,5 cm/m
Die Dimensionierung erfolgt entsprechend Tabelle 16 auf
Seite 44 (Geberit Silent-PP), Tabelle 18 auf Seite 46
(Geberit Silent-db20) oder Tabelle 20 auf Seite 48
(Geberit PE).
Grundleitung in der Regenwasser-
Freispiegelentwsserung
Folgende Parameter gelten fr die Regenwasser-Freispiegel-
entwsserung:
Innerhalb von Gebuden
min. DN = DN 100
Fllungsgrad h/di = 0,7
Geflle J = 0,5 cm/m
Auerhalb von Gebuden
min. DN = DN 100
Fllungsgrad h/di = 0,7
min. Geflle J = 1 : DN
min. Fliegeschwindigkeit v = 0,7 m/s
max. Fliegeschwindigkeit v = 2,5 m/s
Die Dimensionierung erfolgt entsprechend Tabelle 16 auf
Seite 44 (Geberit Silent-PP), Tabelle 18 auf Seite 46
(Geberit Silent-db20) oder Tabelle 20 auf Seite 48
(Geberit PE).
d/ s
[mm]
d
i
[mm]
Q
r
[l/s]
f = 0,33
32 3,0 26,0 0,29
40 3,0 34,0 0,60
50 3,0 44,0 1,20
56 3,0 50,0 1,69
75 3,0 69,0 3,98
90 3,5 83,0 6,52
110 4,3 101,4 11,12
125 4,9 115,2 15,62
160 6,2 147,6 30,26
200 6,2 187,6 57,35
200
1)
1) PE Rohr verstrkt
7,7 184,6 54,94
250 7,8 234,4 103,88
250
1)
9,7 230,6 99,45
315 9,8 295,4 192,50
315
1)
12,2 290,6 184,27
Tabelle 31: PE: Regenwasserabfluss Q
r
fr Regenwasserfall-
leitung mit Freispiegelentwsserung
Fallleitungsverzug Dimensionierungskriterien
10 Grad Wird bei der Dimensionierung der Fall-
leitung nicht bercksichtigt
10 Grad Dimensionierung der Fallleitung wie
eine Sammel- bwz. Grundleitung ent-
sprechend den Tabellen 16, 18, 20
ab Seite 44 mit einem Fllungsgrad h/d
i

von 0,7. Das Geflle ist entsprechend
dem Grad der Verziehung zu whlen.
Tabelle 32: Fallleitungsverzge in Regenwasserfallleitung als
Freispiegelentwsserung
4 Dimensionierung und Verlegung
60
4.7.2 Grundstze der Verlegung
innenliegender Regenwasser-
leitungen
Bei innenliegenden Regenwasserleitungen ist es wichtig,
dass sie bei eventuellem Rckstau dem auftretenden Druck
standhalten. Unter bestimmten Umstnden bzw. Betriebsbe-
dingungen oder auch auerplanmigen Bedingungen ist die
Dichtheit der Entwsserungsanlage bei einem hheren
Innendruck sicherzustellen. Dies gilt fr Abwasserleitungen,
die planmig (z.B. Druckleitungen von Hebeanlagen) oder
auch auerplanmig (z. B. innenliegende Regenwasserlei-
tungen bei berlastung oder Rckstau) einem hheren Druck
von 500 hPa (500 mbar) ausgesetzt sind.
zulssig
nicht zulssig
Schwitzwasser entsteht bei einer Taupunktunterschreitung
an der Rohroberflche. Laut DIN 1986-100 muss bei einer
operativen Raumtemperatur von 20 C und einer relativen
Luftfeuchtigkeit von 30 % ab einer Rohroberflchentempera-
tur von 5 C mit Kondenswasseranfall gerechnet werden.
Schwitzwasserbildung an innenliegenden Regenwasserlei-
tungen gilt es stets zu vermeiden.
Innenliegende Regenwasserleitungen mssen daher immer
dann mit diffusionsdichten Dmmstoffen versehen werden,
wenn mit Schwitzwasserbildung gerechnet werden muss.
Bei der Planung und Ausfhrung von Regenwasserleitungen
sollten folgende Punkte Beachtung finden:
eventuelle Schwitzwasserbildung darf keine Korrosions-
vorgnge begnstigen (Korrosion am Rohrwerkstoff oder
an der Befestigung).
Gebudeteile drfen durch Schwitzwasser nicht besch-
digt werden.
Bei frei verlegten Regenwasserleitungen, wie z. B. in Indus-
trie- oder Lagerhallen darf abtropfendes Schwitzwasser
Maschinen, Lagergut und Gerte nicht schdigen
Produkt Silent-PP Silent-db20 PE
1)
1) DN 30 - DN 150 (grere DN auf Anfrage)
max. geo. Hhe 5 m 30 m 30 m
Steckmuffe
Sttz- und
Dehnmuffe

Langmuffe
2)
2) Langmuffe nicht mit Verbinder, nur mit E - Muffe oder Stumpfschweiverbin-
dung zulssig

2)
Verbinder
E-Muffe
Stumpfschwei-
verbindung

Tabelle 33: bersicht der Verbindungsarten bei innenliegen-
den Regenwasserleitungen unter Bercksichtigung der geo.
Hhe
61
4.8 Mischwasserleitung
4.8.1 Dimensionierung
Die Mindestnennweite fr Mischwasserleitungen betrgt
DN 100.
Mischwasserleitungen werden mit einem Fllungsgrad h/d
i

von 0,7 ausgelegt. Ab DN 150 hinter einem Schacht mit
offenem Durchfluss kann der Fllungsgrad h/d
i
auf 1,0 ange-
hoben werden, sonst gilt h/d
i
= 0,7.
Der Mischwasserabfluss Q
m
setzt sich aus dem Schmutz-
wasserabfluss Q
ww
und dem Regenwasserabfluss Q
r
zusam-
men:
Q
m
Mischwasserabfluss in l/s
Q
ww
Schmutzwasserabfluss in l/s
Q
r
Regenwasserabfluss in l/s
Die Dimensionierung (min. DN 100) der Mischwasserleitung
(Grundleitungen auerhalb von Gebuden) erfolgt analog
Kapitel 4.5 ab Seite 50.
4.8.2 Grundstze der Verlegung
Mischwasserleitungen entwssern Schmutzwasser und
Regenwasser in einer gemeinsamen Rohrleitung.
Bei einem Mischwassersystem sollte nach Mglichkeit die
Schmutzwasser- und die Regenwasserleitung im Gebude
separat gefhrt und auerhalb des Gebudes in einem
Schacht mit offenem Durchfluss zusammengefhrt werden.
Wenn auf Grund von Grenzbebauung eine Zusammenfhrung
auerhalb des Gebudes nicht mglich ist, kann die Zusam-
menfhrung auch im Gebude, unmittelbar am Gebudeaus-
tritt, erfolgen.
Abbildung 50: Zusammenfhrung von Regen- und Schmutz-
wasserleitungen auerhalb des Gebudes
Abbildung 51: Zusammenfhrung von Regen- und Schmutz-
wasserleitungen innerhalb des Gebudes
Grundleitungen auerhalb
von Gebuden
Fllungsgrad h/d
i
0,7
1)
1) Bei Zufluss eines Volumenstroms aus einer Abwasserhebeanlage kann
hinter einem Schacht mit offenem Durchfluss h/d
i
mit 1,0 angesetzt werden
Mindestgeflle J 1 : DN
Mindestfliegeschwindigkeit 0,7 m/s
Hchstgeschwindigkeit 2,5 m/s
Tabelle 34: Fllungsgrad bei Grundleitungen
Bei erdverlegten Leitungen ist ab 6 m Verlegetiefe
ein statischer Nachweis nach der Richtlinie ATV-
Arbeitsblatt A127 fr die statische Berechnung
von Entwsserungskanlen und -leitungen durch-
zufhren. Bei Einfluss von Grundwasser, Verkehrs-
lasten oder sonstigen Lasten ist auch bei Verlege-
tiefen kleiner 6 Meter ein statischer Nachweis
erforderlich.
Q
m
Q
ww
Q
r
+ =
62
63
5 Schutz gegen Rckstau
5.1 Allgemeines 64
5.2 Rckstauebene 65
5.3 Ablaufstellen fr Schmutzwasser 66
5.4 Ablaufstellen fr Regenwasser 67
5.5 Abwasserhebeanlagen 68
5.5.1 Baugrundstze fr alle Hebeanlagen 68
5.5.2 Fkalien-Hebeanlage nach DIN 12050-1 69
5.5.3 Fkalien-Hebeanlage zur begrenzten Verwendung nach DIN EN 12050-3 69
5.5.4 Hebeanlage fr fkalienfreies Schmutzwasser nach DIN EN 12050-2 69
5.6 Rckstauverschlsse 70
5 Schutz gegen Rckstau
64
5.1 Allgemeines
Durch das Prinzip der kommunizierenden Rhren besteht im
Kanalsystem die Gefahr, dass bei einem Rckstau Wasser
aus den Sanitrgegenstnden, die unter der Rckstauebene
liegen, austreten und erheblichen Schaden verursachen
kann. Deshalb mssen alle angeschlossenen Sanitrgegen-
stnde, die unter der Rckstauebene liegen, gegen Rckstau
mittels Hebeanlage oder Rckstausicherung gesichert
werden.
Das Abwasser von Sanitrgegenstnden, die oberhalb der
Rckstauebene liegen, muss mit freiem Geflle in die Kanali-
sation abgeleitet werden.
65
5.2 Rckstauebene
In der DIN EN 12056-1 ist die Rckstauebene definiert als die hchste Ebene, bis zu der das Wasser in einer Entwsserungs-
anlage im Rckstaufall ansteigen kann.
Nach DIN EN 12056-4 entspricht die Rckstauebene im Gefllekanal der vorgesehenen Straenoberkante am Anschlusska-
nal. Einige rtliche Behrden legen die Rckstauebene auf den nchst hheren Kanalschacht in der Strae vom Anschlusska-
nal fest. Es empfiehlt sich bei der Baugenehmigung die Hhe der Rckstauebene vor den ffentlichen Behrden zu erfragen.
Abbildung 52: Rckstauebene
5 Schutz gegen Rckstau
66
5.3 Ablaufstellen fr Schmutzwasser
Grundstzlich sind alle Ablaufstellen fr Schmutzwasser,
welche unterhalb der Rckstauebene liegen, ber eine auto-
matisch arbeitende Abwasserhebeanlage mit Rck-
stauschleife an den Abwasserkanal anzuschlieen.
Rckstauverschlsse drfen nur verwendet werden, wenn
sie der DIN EN 13564-1 entsprechen und darberhinaus fol-
gende Voraussetzungen zutreffen:
bestehendes Geflle zum Kanal
Montageort der Ablaufstellen in Rumen mit untergeord-
neter Nutzung , d. h.
ohne Gesundheitsgefhrdung der Bewohner und
keine Lagerung von wesentlichen Sachgtern
whrend des Rckstaus kann auf die Ablaufstelle verzich-
tet werden
Ablaufstellen nur fr einen kleinen Benutzerkreis, fr
welchen auch ein WC oberhalb der Rckstauebene zur
Verfgung steht
Ablaufstellen oberhalb der Rckstauebene drfen
nicht ber eine Hebeanlage oder einen Rckstau-
verschluss entwssert werden, wenn sie mit
freiem Geflle entwssert werden knnen.
67
5.4 Ablaufstellen fr Regenwasser
Grundstzlich sind alle Ablaufstellen fr Regenwasser von
Flchen, welche unterhalb der Rckstauebene liegen, ber
eine automatisch arbeitende Abwasserhebeanlage mit Rck-
stauschleife an den Abwasserkanal anzuschlieen.
Die Abwasserhebeanlage ist auerhalb des Gebudes anzu-
ordnen, Ausnahmen sind:
Grenzbebauung
Innerstdtische Innenhfe
Flchen zu Eingngen des Gebudes
Garagenrampen
Regenflchen kleiner 5 m
2
(Kellereingang, etc.) knnen bei
geeigneten Bodenverhltnissen auch durch Versickerung
entwssert werden.
5 Schutz gegen Rckstau
68
5.5 Abwasserhebeanlagen
Das unterhalb der Rckstauebene anfallende Abwasser
muss mittels einer Druckleitung ber die Rckstauebene
gefhrt werden. Die Sohle der Rckstauschleife sollte min.
300 mm ber der Rckstauebene liegen. Der Druckleitungs-
anschluss an die Abwasserleitung erfolgt an eine belftete
Sammel- oder Grundleitung. Bei einem nicht zu unterbre-
chendem Abwasserzufluss einer Entwsserungsanlage ist
eine Doppelhebeanlage nach DIN EN 12050-1 bzw.
DIN EN 12050-2 entsprechend dem Anwendungsfall einzu-
bauen.
Abbildung 53: Anschluss einer Abwasserhebeanlage
5.5.1 Baugrundstze fr alle Hebe-
anlagen
Die Hebeanlage sollte mit einer Schaltvorrichtung zur selbst-
ttigen Steuerung versehen sein. Nach DIN EN 12050-4
muss ein Rckflussverhinderer in der Druckleitung eingebaut
sein. Eine Mindestfliegeschwindigkeit von 0,7 m/s ist Ausle-
gungsgrundlage. Der Mindestvolumenstrom der Anlage ist
somit von der DN abhngig.
Rume fr Abwasserhebeanlagen mssen so gro sein, dass
neben und ber allen zu bedienenden und zu wartenden
Teilen ein Arbeitsraum von mindestens 60 cm Breite bzw.
Hhe zur Verfgung steht. Der Aufstellungsraum muss aus-
reichend beleuchtet und gut be- und entlftet sein.
Folgende Arten von Hebeanlagen knnen unterschieden
werden:
Fkalien-Hebeanlage nach DIN EN 12050-1
Fkalien-Hebeanlage zur begrenzten Verwendung nach
DIN EN 12050-3
Hebeanlage fr fkalienfreies Abwasser nach
DIN EN 12050-2
69
5.5.2 Fkalien-Hebeanlage nach
DIN 12050-1
Einsatzbereich:
Grundstzlich einzubauen fr Entwsserungsgegen-
stnde wie WCs und Urinale, wenn bei Rckstau Entsor-
gungssicherheit gefordert ist, bzw. wo wertvolle Gter
unter der Rckstauebene gelagert sind.
Anforderungen an die Steuerung:
Eine manuelle Schaltung von Hand muss mglich sein.
Es muss eine Strmeldeeinrichtung vorhanden sein.
Anforderungen an den Sammelbehlter:
Geruchs- und wasserdicht
Gilt als Explosionsgefhrdeter Raum
Anforderungen an die Lftung:
Lftungsleitung muss ber Dach gefhrt werden
bis 12 l/s Frderstrom mind. DN 50,
ber 12 l/s Frderstrom mind. DN 70
Anschluss an Haupt- bzw. Sekundrlftung mglich
nicht kombinierbar mit Lftungsleitungen von Fettabschei-
dern
Anforderungen an die Druckleitung:
Fkalien-Hebeanlage mit Fkalienzerkleinerer mind. DN 32
Fkalien-Hebeanlage ohne Fkalienzerkleinerer mind.
DN 90
Absperrschieber und Rckflussverhinderer einbauen
Sohle der Rckstauschleife muss ber Rckstauebene
gefhrt werden (mglichst 300 mm)
Anschluss an die belftete Grund- und Sammelleitung,
nicht an die Fallleitung
Druckleitung muss mindestens dem 1,5 fachen Pumpen-
druck standhalten
5.5.3 Fkalien-Hebeanlage zur
begrenzten Verwendung nach
DIN EN 12050-3
Einsatzbereich:
Zur Entwsserung unter Rckstauebene
mglich fr max. 1 WC + 1 WT + 1 DU + Bidet (alles im
selben Raum), falls:
kleiner Benutzerkreis
Ausweich-WC oberhalb der Rckstauebene vorhanden
Anforderungen an den Sammelbehlter:
Sammelbehlter < 20l
Anforderungen an die Lftung:
Ausreichende Belftung muss gewhrleistet sein
Im Falle einer Lftung in den Aufstellraum muss diese
geruchsfrei sein (z. B. Aktivkohlefilter)
Anforderungen an die Druckleitung:
Fkalien-Hebeanlage mit Fkalienzerkleinerer mind. DN 20
Fkalien-Hebeanlage ohne Fkalienzerkleinerer mind.
DN 25
Muss ber Rckstauebene gefhrt werden
5.5.4 Hebeanlage fr fkalienfreies
Schmutzwasser nach
DIN EN 12050-2
Einsatzbereich:
Hebeanlage fr den Einbau einer Kellerentwsserung in
einem Sammelbehlter, z. B. im Reinigungsschacht (Pumpe
luft stets bei Abwasseranfall und entwssert gegen Rck-
stau)
Anforderungen:
Schaltung von Hand muss mglich sein
Abgedeckter und wasserdichter Sammelbehlter
Ausreichende Lftung muss gewhrleistet sein
Druckleitung inklusive Rckflussverhinderer mind. DN 32
5 Schutz gegen Rckstau
70
5.6 Rckstauverschlsse
Rckstauverschlsse sind nach DIN EN 13564-1 geprft und zugelassen und nach Typen eingeteilt. Die Anwendungsbereiche
fr die verschiedenen Typen sind folgender Tabelle zu entnehmen.
zulssig
nicht zulssig
Klassifizierung Anwendungsbereich
Fkalienfreies
Abwasser
Fkalienfreies
Regenwasser
Fkalienhaltiges
Abwasser
Regenwasser-
nutzungsanlage
1)
1) Nur fr berlufe von Erdspeichern (Zisterne) welche an einen Regenwasserkanal angeschlossen sind
Typ 0
Typ 1
Typ 2
Typ 3
Typ 3 mit Kennzeichnung F
Typ 5
Tabelle 35: Anwendungsbereiche fr Rckstauverschlsse nach DIN EN 13564-1
71
72
73
6 Berechnungsbeispiele
6.1 Einfamilienhaus 74
6.1.1 Bemessung der Anschlussleitungen 75
6.1.2 Bemessung der Fallleitung 77
6.1.3 Bemessung der Grund- und Sammelleitung 78
6.1.4 Bemessung der Sammelhauptlftung 80
6.2 Brogebude 81
6.2.1 Bemessung der Anschlussleitungen 82
6.2.2 Bemessung der Fallleitungen 87
6.2.3 Bemessung der Sammel- und Grundleitung Brogebude 90
6.2.4 Bemessung der Sammelhauptlftung Brogebude 93
6 Berechnungsbeispiele
74
6.1 Einfamilienhaus
Abbildung 54: Berechnungsbeispiel Einfamilienhaus
75
6.1.1 Bemessung der Anschluss-
leitungen
Zuerst werden die DU-Werte der Einzelanschlussleitungen
ermittelt. Hierbei werden aus Tabelle 6 auf Seite 30 die
Anschlusswerte (DU) den jeweiligen Entwsserungsgegen-
stnden zugeordnet. Anhand dieser Anschlusswerte wird die
minimale Dimension der Anschlussleitungen bestimmt
(Tabelle 37).
Annahmen:
Die Einzel- und Sammelanschlussleitungen erfllen die Kri-
terien fr unbelftete Anschlussleitungen.
Die Abflusskennzahl K wird mit 0,5 fr eine unregelmige
Benutzung festgelegt.
Gewhltes Abwassersystem ist Geberit Silent-db20.
Der Anschluss an die Fallleitung erfolgt ber einen
Abzweig mit Innenradius.
Entwsserungsgegenstand Einzel-
anschluss-
leitung
DU
[l/s]
Waschbecken, Bidet DN 40 0,5
Einzelurinal mit Druckspler DN 50 0,5
Dusche ohne Stpsel DN 50 0,6
Dusche mit Stpsel DN 50 0,8
Badewanne DN 50 0,8
Kchensple und Geschirrsplmaschine
mit gemeinsamen Geruchsverschluss
DN 50 0,8
Kchensple, Ausgussbecken DN 50 0,8
Geschirrspler DN 50 0,8
Waschmaschine bis 6 kg DN 50 0,8
Bodenablauf DN 50 DN 50 0,8
Waschmaschine bis 12 kg DN 56 1,5
Bodenablauf DN 70 DN 70 1,5
WC mit 4,0/4,5 Liter Splkasten DN 90 1,8
WC mit 6,0 Liter Splkasten/Druckspler DN 90 2,0
WC mit 7,5 Liter Splkasten/Druckspler DN 90 2,0
Bodenablauf DN 100 DN 100 2,0
WC mit 9,0 Liter Splkasten/Druckspler DN 100 2,5
Tabelle 36: Wiederholung von Tabelle 6 auf Seite 30
Anschlusswerte (DU) und Nennweite von belfteten und
unbelfteten Einzelanschlussleitungen
6 Berechnungsbeispiele
76
Einzel- und Sammelanschlussleitungen
EA Einzelanschlussleitung
SA Sammelanschlussleitung
DL Druckleitung
Teilstrecke TYP Entwsserungsgegenstand bzw.
Teilstrecke
DU l/s
bzw.
DU l/s
DN EA
Tabelle 6
DN SA
Tabelle 10
gewhlte DN
Silent-db20
Tabelle 3
OG 1 EA Badewanne 0,8 50 56
2 EA Dusche mit Stpsel 0,8 50 56
3 SA 1 + 2 1,6 56 56
4 EA Waschtisch 0,5 40 56
5 SA 3 + 4 2,1 70 70
6 EA WC 6 2 90 90
7 SA 5 + 6 4,1 90
1)
90
EG 13 EA Dusche mit Stpsel 0,8 50 56
14 EA WC 6 l 2 90 90
15 SA 13 + 14 2,8 90
1)
90
16 EA Waschtisch 0,5 40 56
17 EA Kchensple und Geschirrsplmaschine mit
gemeinsamem Geruchsverschluss
0,8 50 56
UG 18 EA Dusche mit Stpsel 0,8 50 56
19 EA WC 6 l 2 90 90
20 SA 18 + 19 2,8 90
1)
90
21 EA Waschtisch 0,5 40 56
22 SA 20 + 21 3,3 90
1)
90
23 EA Waschmaschine bis 6 kg 0,8 50 56
24 SA 22 + 23 4,1 90
1)
90
25 EA Bodenablauf DN 50 0,8 50 56
26 SA 24 + 25 4,9 90
1)
90
27 DL Hebeanlage nach DIN 12050-1 5,3
2)
90 90
Tabelle 37: Dimensionierung Einzel- und Sammelanschlussleitungen
1) Da die min. EA von einem WC DN 90 ist, muss die SA ebenfalls min. DN 90 betragen.
2) Annahme: Der Frderstrom der Pumpe betrgt 5,3 l/s (entsprechend der Pumpenkennlinie des Pumpenherstellers). Die Vorgaben der Fliegeschwindigkeit
innerhalb der Druckleitung von 0,7 m/s bis 2,3 m/s wurden entsprechend der DIN EN 12056 bercksichtigt. Im vorliegenden Fall betrgt sie 0,98 m/s.
77
6.1.2 Bemessung der Fallleitung
Fr die Bemessung der Fallleitung im Beispiel des Ein-
familienhauses werden fr jede Fallleitung getrennt alle
DU-Werte der angeschlossenen Entwsserungsgegen-
stnde aufsummiert.
Fallleitung 1: DU = 7,4 l/s
Fallleitung 2: DU = 0,8 l/s
Mit den errechneten DU-Werten muss nun der Schmutzwas-
serabfluss Q
ww
in l/s in den Fallleitungen ermittelt werden.
Die Abflusskennzahl K wird entsprechend der Nutzung des
Gebudes (Tabelle 9 auf Seite 32) gewhlt.
Im Berechnungsbeispiel handelt es sich um ein Wohnhaus
mit unregelmiger Benutzung und demzufolge mit einer
Abflusskennzahl von K = 0,5.
Der Anschluss der Sammelanschlussleitung an der Falllei-
tung erfolgt ber einen Abzweig mit Innenradius.
Ermittlung Q
ww
Fallleitung 1
Mit Q
ww
= 1,36 l/s und dem maximalen Einzelwert DU = 2 l/s
muss die Bemessung entsprechend dem hheren Wert
DU = 2 l/s erfolgen. Des Weiteren darf ein WC nur an Falllei-
tungen mit mindestens DN 90 angeschlossen werden.
Fallleitung 1 wird in DN 90 ausgefhrt.
TYP Teilstrecke DU l/s
FL 1 7 + 15 + 16 7,4
FL 2 17 0,8
Tabelle 38: FL = Fallleitung
Nutzungsart K Beispiele
Unregelmige Benutzung 0,5 Wohnhuser
Altersheime
Pensionen
Brogebude
Regelmige Benutzung 0,7 Krankenhuser
Schulen
Restaurants
Hotels
Hufige Benutzung 1,0 ffentliche Toilet-
ten und/oder
Duschen
Tabelle 39: Wiederholung von Tabelle 9 auf Seite 32:
Abflusskennzahl K
Fallleitung
mit Haupt-
lftung
Abzweige ohne
Innenradius
Abzweige mit Innen-
radius
DN Q
ww,max
[l/s) Q
ww,max
[l/s)
70 1,5 2,0
90
1)
1) Mindestnennweite fr den Anschluss von WCs
2,7 3,5
100 4,0 5,2
125 5,8 7,6
150 9,5 12,4
200 16,0 21,0
Tabelle 40: Wiederholung von Tabelle 13 auf Seite 37:
Schmutzwasserabfluss Q
max
bei Fallleitung mit Hauptlftung
Q
ww
K DU

=
Q
ww
0,5 7,4 l s =
Q
ww
1,36 l s =
6 Berechnungsbeispiele
78
Ermittlung Q
ww
Fallleitung 2
Mit Q
ww
= 0,45 l/s und dem maximalen Einzelwert DU = 0,8 l/s
muss die Bemessung entsprechend dem hheren Wert
DU = 0,8 l/s erfolgen. Die minimale Dimension von Fallleitun-
gen (ohne Anschluss eines WCs) betrgt grundstzlich
DN 70. Fallleitung 2 wird in DN 70 ausgefhrt.
6.1.3 Bemessung der Grund- und
Sammelleitung
Die Fallleitung 1 geht in eine Sammelleitung ber. Innerhalb
des Gebudes sind Sammelleitungen bei einem Mindestge-
flle von J = 0,5 cm/m mit einem Fllungsgrad h/d
i
von 0,5 zu
bemessen. Nach der Einleitung der Abwasserhebeanlage
kann die Sammelleitung mit einem Fllungsgrad von h/d
i
=
0,7 bemessen werden. Die Mindestfliegeschwindigkeit
betrgt 0,5 m/s.
Die Sammelleitung (TS 9) liefert somit ein Schmutzwasserab-
fluss Q
ww
= 1,36 l/s. Da dieser berechnete Wert aber kleiner
ist als der tatschliche Anschlusswert des grten ange-
schlossenen Entwsserungsgegenstandes gilt auch hier die
Bemessung nach: Q
ww
= 2,0 l/s (Anschlusswert WC).
Entsprechend Tabelle 17 auf Seite 45 muss die Sammel-
leitung bei einem Geflle von 1% vor der Hebeanlage in
DN 100 (Silent-db20) ausgefhrt werden.
Nach Einleitung des Frderstroms der Hebeanlage muss die
nchste Teilstrecke (TS 10) bemessen werden. Hier kommt
zu den 2,0 l/s noch der Pumpenfrderstrom mit 5,3 l/s hinzu.
Das Geflle soll 1 cm/m betragen. Der Fllungsgrad betrgt
nach dem Einleiten einer Hebeanlage h/d
i
= 0,7. Somit wird
ber Tabelle 18 auf Seite 46 die Dimension fr TS 10
(Sammelleitung nach der Hebeanlage) bemessen.
Q
ww
K DU

=
Q
ww
0,5 0,8 l s =
Q
ww
0,45 l s =
Geflle der Leitung
0,5 % 1,0 % 1,5 %
A
b
f
l
u
s
s
v
e
r
m

g
e
nd/ di[mm]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]
90 79 1,04 1,48 1,82
110 98 1,86 2,64 3,24
135 123 3,41 4,85 5,95
F
l
i
e

g
e
s
c
h
w
i
n
d
i
g
k
e
i
t
d/ di[mm] v [m/s] v [m/s] v [m/s]
90 79 0,42 0,60 0,74
110 98 0,49 0,70 0,86
135 123 0,57 0,82 1,00
Tabelle 41: Auszug aus Tabelle 17 auf Seite 45:
Abflussvermgen und Fliegeschwindigkeit bei Fllungsgrad
h/d
i
= 0,5 und Betriebsrauigkeit k
b
= 1,0 mm
Q
tot
Q
ww
Q
P
+ =
Q
tot
2,0l/s 5,3l/s + 7,3l/s = =
79
Entsprechend Tabelle 18 auf Seite 46 muss die Sammel-
leitung nach der Hebeanlage bei einem Geflle von 1% in
DN 125 (Silent-db20) ausgefhrt werden.
Bevor die Sammelleitung aus dem Gebude gefhrt wird
(TS 11) wird ihr noch das Abwasser der Kchenfallleitung
zugefhrt.
Die Sammelleitung (TS 11) liefert somit ein Schmutzwasser-
abfluss Q
ww
= 1,43 l/s. Da dieser berechnete Wert aber
kleiner ist als der tatschliche Anschlusswert des grten
angeschlossenen Entwsserungsgegenstandes gilt auch
hier die Bemessung nach: Q
ww
= 2,0 l/s (Anschlusswert WC).
Bei einem Geflle von 1% wrde die Sammelleitung ebenfalls
in DN 125 (Silent-db20) ausgelegt werden (Tabelle 18 auf
Seite 46).
Die Grundleitung (TS 12) wird nach Tabelle 21 auf Seite 50
bemessen.
Folgende Parameter mssen eingehalten werden:
Mit dem Entwsserungssystem Geberit PE fr die Grundlei-
tung erfolgt die Dimensionierung mit Hilfe von Tabelle 20
auf Seite 48.
Geflle der Leitung
0,5 % 1,0 % 1,5 %
d/ di[mm] V[l/s] V[l/s] V[l/s]
A
b
f
l
u
s
s
v
e
r
m

g
e
n110 98 3,11 4,43 5,44
135 123 5,72 8,12 9,97
160 146 9,03 12,82 15,73
F
l
i
e

g
e
s
c
h
w
i
n
d
i
g
k
e
i
t
d/ di[mm] v [m/s] v [m/s] v [m/s]
110 98 0,55 0,79 0,96
135 123 0,64 0,91 1,12
160 146 0,72 1,02 1,26
Tabelle 42: Auszug aus Tabelle 18 auf Seite 46:
Abflussvermgen und Fliegeschwindigkeit bei Fllungsgrad
h/d
i
= 0,7 und Betriebsrauigkeit k
b
= 1,0 mm
Q
tot
Q
ww
Q
P
+ =
Q
tot
0,5 DU
Fl 1
DU
Fl 2
+ 5,3 l/s + =
Q
tot
0,5 7,4 l/s 0,8 l/s + 5,3 l/s + =
Q
tot
1,43 l/s 5,3 l/s + =
Grundleitungen
Innerhalb von
Gebuden
Auerhalb von
Gebuden
Fllungsgrad h/d
i
0,5
1)
1) Bei Zufluss eines Volumenstroms aus einer Abwasserhebeanlage kann im
nachfolgenden Teil der Grundleitung h/d
i
mit 0,7 angesetzt werden
0,7
2)
2) Bei Zufluss eines Volumenstroms aus einer Abwasserhebeanlage kann
hinter einem Schacht mit offenem Durchfluss h/d
i
mit 1,0 angesetzt werden
Mindestgeflle J 0,5 cm/m 1: DN
Mindestfliegeschwin-
digkeit
0,5 m/s 0,7 m/s
Hchstgeschwindigkeit - 2,5 m/s
Tabelle 43: Auszug aus Tabelle 21 auf Seite 50:
Fllungsgrad bei Grundleitungen
Q
tot
2 l/s 5,3 l/s + =
Q
tot
7,3 l/s =
Q
tot
7,3 l/s =
h d
i
0,7 =
J 1 : DN =
Fliegeschwindigkeit 0,7m/s
Fliegeschwindigkeit 2,5m/s
6 Berechnungsbeispiele
80
Bei einem Geflle von 1,5 % wrde die Grundleitung auer-
halb vom Gebude ebenfalls in DN 125 (PE) ausgefhrt.
6.1.4 Bemessung der Sammel-
hauptlftung
Bei der Bemessung sind die Querschnittsflchen der Einzel-
hauptlftungen zu bercksichtigen. Die Querschnittsflche
der Sammelhauptlftung muss mindestens so gro sein, wie
die Hlfte der Summe der Querschnittsflchen der Einzel-
hauptlftungen. Die Forderung, dass die Sammelhauptlf-
tung min. 1 DN grer sein muss als die Einzelhauptlftung,
kann vernachlssigt werden, da es sich um eine Einfamilien-
haus handelt.
Berechnung
Fr den Teilstrang TS 32 (Fallleitung 1 und Lftung Hebean-
lage) ergibt sich:
Damit muss Teilstrang TS 32 der Sammelhauptlftung in
DN 90 (A = 49 cm
2
) dimensioniert werden.
Fr den Teilstrang TS 33 (Fallleitung 1, Lftung Hebeanlage
und Fallleitung 2) ergibt sich:
Teilstrang TS 33 der Sammelhauptlftung muss in DN 100
(A = 75,4 cm
2
) dimensioniert werden.
Geflle der Leitung
0,5 % 1,0 % 1,5 %
d/ di[mm] V[l/s] V[l/s] V[l/s]
A
b
f
l
u
s
s
v
e
r
m

g
e
n110 101,4 3,41 4,85 5,95
125 115,2 4,80 6,82 8,37
160 147,6 9,30 13,20 16,19
d/ di[mm] v [m/s] v [m/s] v [m/s]
F
l
i
e

g
e
s
c
h
w
i
n
d
i
g
k
e
i
t
110 101,4 0,57 0,80 0,99
125 115,2 0,62 0,88 1,07
160 147,6 0,73 1,03 1,27
Tabelle 44: Auszug aus Tabelle 20 auf Seite 48:
Abflussvermgen und Fliegeschwindigkeit bei Fllungsgrad
h/d
i
= 0,7 und Betriebsrauigkeit k
b
= 1,0 mm
TS TYP DN di
[mm]
A
[cm2]
A/2
[cm2]
28 EHL 1 90 79 49 24,5
30 EHL 2 70 67,8 36,1 18,1
31 Lftung
Hebean-
lage
70 67,8 36,1 18,1
Tabelle 45: EHL = Einzelhauptlftung
A
TS 32
24,5cm
2
18,1cm
2
+ 42,6cm
2
= =
A
TS 33
24,5cm
2
18,1cm
2
18,1cm
2
+ + =
A
TS 33
60,8cm
2
=
81
6.2 Brogebude
Abbildung 55: Berechnungsbeispiel Brogebude
6 Berechnungsbeispiele
82
6.2.1 Bemessung der Anschluss-
leitungen
Typ 1 (Fallleitung 1)
Annahmen
Die Einzel- und Sammelanschlussleitungen erfllen die Kri-
terien fr unbelftete Anschlussleitungen.
Die Abflusskennzahl K wird mit 0,5 fr eine unregelmige
Benutzung festgelegt.
Gewhltes Abwassersystem ist Geberit Silent-db20.
Der Anschluss an die Fallleitung erfolgt ber einen
Abzweig mit Innenradius.
Abbildung 56: Sammelanschlussleitung EG bis 11. OG
EA Einzelanschlussleitung
SA Sammelanschlussleitung
Teilstrecke TYP Entwsserungsgegen-
stand bzw. Teilstrecke
DU l/s
bzw. DU l/s
DN EA
Tabelle 6
DN SA
Tabelle 10
gewhlte DN
Silent-db20
Tabelle 3
E
G

b
i
s

1
1
.

O
G
1 EA Waschtisch 0,5 40 56
2 EA Waschtisch 0,5 40 56
3 SA 1 + 2 1 50 56
4 EA Waschtisch 0,5 40 56
5 SA 3 + 4 1,5 56 56
6 EA WC 6 l 2 90 90
7 SA 5 + 6 3,5 90
1)
1) Da die min. EA von einem WC DN 90 ist, muss die SA ebenfalls min. DN 90 betragen.
90
8 EA WC 6 l 2 90 90
9 SA 7 + 8 5,5 90
1)
90
10 EA WC 6 l 2 90 90
11 SA 9 + 10 7,5 100
2)
2) Max. 2 WCs an einer SA DN 90 zulssig.
100
12 EA WC 6 l 2 90 90
13 SA 11 + 12 9,5 100
2)
100
Tabelle 46: Typ 1: Einzel- und Sammelanschlussleitungen
83
Typ 2 (Fallleitung 2)
Annahmen:
Die Einzelanschlussleitungen erfllen die Kriterien fr
unbelftete Anschlussleitungen.
Die Sammelanschlussleitungen erfllen nicht die Kriterien
fr unbelftete Anschlussleitungen. Die Dimensionierung
erfolgt analog der Dimensionierung einer belfteten Sam-
melleitung, da es sich nicht um ein Wohngebude handelt.
Die Abflusskennzahl K wird mit 0,5 fr eine unregelmige
Benutzung festgelegt.
Gewhltes Abwassersystem ist Geberit Silent-db20.
Der Anschluss an die Fallleitung erfolgt ber einen
Abzweig mit Innenradius.
Abbildung 57: Sammelanschlussleitung EG bis 11. OG
EA Einzelanschlussleitung
SA Sammelanschlussleitung
Teilstrecke TYP Entwsserungsgegen-
stand bzw. Teilstrecke
DU l/s
bzw. DU l/s
DN EA
Tabelle 6
DN SA
Tabelle 10
gewhlte DN
Silent-db20
Tabelle 3
E
G

b
i
s

1
1
.

O
G
1 EA Waschtisch 0,5 40 56
2 EA Waschtisch 0,5 40 56
3 SA 1 + 2 1 56
4 EA Urinal mit Druckspler 0,5 50 56
5 SA 3 + 4 1,5 70
6 EA Urinal mit Druckspler 0,5 50 56
7 SA 5 + 6 2 70
8 EA Urinal mit Druckspler 0,5 50 56
9 SA 7 + 8 2,5 70
10 EA WC 6 l 2 90 90
11 SA 9 + 10 4,5 90
12 EA WC 6 l 2 90 90
13 SA 11 + 12 6,5 90
Tabelle 47: Typ 2: Einzel- und Sammelanschlussleitungen
6 Berechnungsbeispiele
84
Da die Anwendungsgrenzen fr unbelftete Sammelan-
schlussleitungen nicht eingehalten werden knnen, muss sie
belftet werden und entsprechend den Vorgaben der Sam-
melleitung (Kapitel 4.4 ab Seite 42) dimensioniert werden.
Die Belftung erfolgt in unserem Beispiel ber eine indirekte
Nebenlftung.
Fr Sammelleitungen gilt:
Sammelleitungen ohne Fallleitungen mssen mit mindes-
tens einer Lftungsleitung DN 70 ber Dach belftet
werden.
Fllungsgrad h/d
i
= 0,5 (wenn in die Sammelleitung ein
Volumenstrom von einer Abwasserhebeanlage eingeleitet
wird, kann ein Fllungsgrad von h/d
i
= 0,7 angesetzt wer-
den).
Mindestgeflle J = 0,5 cm/m (0,5 %).
Hchstgeflle J = 2,0 cm/m (2 %).
Mindestfliegeschwindigkeit 0,5 m/s.
Fr die Sammelanschlussleitung Teilstrecke 3 ergibt sich
hiermit:
Bei einem Geflle J von 2 cm/m betrgt die TS 3 = DN 56.
Berechnung Teilstrecke 5:
Bei einem Geflle J von 2 cm / m betrgt die TS 5 = DN 70.
Berechnung Teilstrecke 7:
Bei einem Geflle J von 2 cm / m betrgt die TS 7 = DN 70
Berechnung Teilstrecke 9:
Bei einem Geflle J von 2 cm / m betrgt die TS 9 = DN 70
Berechnung Teilstrecke 11:
Da der DU Wert des WCs 2,0 l/s betrgt, muss der hhere
Wert angenommen werden.
Bei einem Geflle J von 2 cm / m betrgt die TS 11 = DN 90
Berechnung Teilstrecke 13:
Da der DU Wert des WCs 2,0 l/s betrgt, muss der hhere
Wert angenommen werden.
Bei einem Geflle J von 2 cm / m betrgt die TS 13 = DN 90
Geflle der Leitung
1,5 % 2,0 %
Abfluss-
vermgen
d/ di[mm]

V[l/s]

V[l/s]
56 49,6 0,52 0,60
75 67,8 1,21 1,40
Flie-
geschwindig-
keit
d/ di[mm] v [m/s] v [m/s]
56 49,6 0,54 0,62
75 67,8 0,67 0,77
Tabelle 48: Auszug aus Tabelle 17 auf Seite 45:
Abflussvermgen und Fliegeschwindigkeit bei Fllungsgrad
h/d
i
= 0,5 und Betriebsrauigkeit k
b
= 1,0 mm
Q
ww
K DU

=
Q
ww (TS3)
0,5 1 l s =
Q
ww (TS3)
0,5 l s =
Q
ww (TS5)
0,61 l s =
Q
ww (TS7)
0,71 l s =
Q
ww (TS9)
0,79 l s =
Q
ww (TS11)
1,06 l s =
Q
ww (TS13)
1,27 l s =
85
Typ 3 (Fallleitung 3)
Annahmen:
Die Einzelanschlussleitungen erfllen die Kriterien fr
unbelftete Anschlussleitungen.
Die Abflusskennzahl K wird mit 0,5 fr eine unregelmige
Benutzung festgelegt.
Gewhltes Abwassersystem ist Geberit Silent-db20.
Abbildung 58: Typ 3: Sammelanschlussleitung EG bis 12. OG
EA Einzelanschlussleitung
Teilstrecke TYP Entwsserungsgegen-
stand bzw. Teilstrecke
DU l/s
bzw. DU l/s
DN EA
Tabelle 6
DN SA
Tabelle 10
gewhlte DN
Silent-db20
Tabelle 3
E
G

b
i
s

1
1
.

O
G1 EA Kchensple und
Geschirrsplmaschine mit
gemeinsamem Geruchs-
verschluss
0,8 50 56
Tabelle 49: Typ 3: Einzelanschlussleitungen
6 Berechnungsbeispiele
86
Kantine
Annahmen:
Die Einzel- und Sammelanschlussleitungen erfllen die Kri-
terien fr unbelftete Anschlussleitungen.
Die Abflusskennzahl K wird mit 0,7 fr eine unregelmige
Benutzung festgelegt.
Gewhltes Abwassersystem ist Geberit Silent-db20.
Der Anschluss an die Fallleitung erfolgt ber einen
Abzweig mit Innenradius.
Abbildung 59: Sammelanschlussleitung Kantine
EA Einzelanschlussleitung
SA Sammelanschlussleitung
Teilstrecke TYP Entwsserungsgegenstand bzw. Teil-
strecke
DU l/s
bzw. DU
l/s
DN EA
Tabelle 6
DN SA
Tabelle 10
gewhlte DN
Silent-db20
Tabelle 3
K
a
n
t
i
n
e
1 EA Kchensple 0,8 50 56
2 EA Bodenablauf DN 70 1,5 70 70
3 SA 1 + 2 2,3 70 70
4 EA Industriegeschirrspler
1)
1) Wert laut Herstellerangaben
1,5 56 56
5 SA 3 + 4 3,8 70 70
6 EA Bodenablauf DN 50 0,8 50 56
7 SA 5 + 6 4,6 70 70
8 EA Kchensple und Geschirrsplmaschine
mit gemeinsamem Geruchsverschluss
0,8 50 56
9 SA 7 + 8 5,4 90 90
10 EA Bodenablauf DN 70 1,5 70 70
11 SA 9 + 10 6,9 90 90
12 EA Kchensple 0,8 50 56
13 SA 11 + 12 7,7 90 90
Tabelle 50: Kantine: Einzel- und Sammelanschlussleitungen
87
6.2.2 Bemessung der Fallleitungen
Fr die Bemessung der Fallleitung im Beispiel des Broge-
budes werden fr jede Fallleitung getrennt alle DU-Werte
der angeschlossenen Entwsserungsgegenstnde aufsum-
miert.
Mit den errechneten DU-Werten muss nun der Schmutzwas-
serabfluss Q
ww
in l/s in den Fallleitungen ermittelt werden.
Die Abflusskennzahl K wird entsprechend der Nutzung des
Gebudes (Tabelle 9 auf Seite 32) gewhlt.
Im Berechnungsbeispiel handelt es sich um ein Brogebude
mit unregelmiger Benutzung und demzufolge mit einer
Abflusskennzahl von K = 0,5.
Fr die Kantine gehen wir von einer regelmigen Benutzung
aus und demzufolge mit einer Abflusskennzahl von K = 0,7.
Ermittlung Q
ww
Fallleitung 1
Entsprechend Tabelle 13 auf Seite 37 msste die Falllei-
tung in DN 125 ausgefhrt werden.
Da Fallleitung 1 in Verbindung mit einer direkten Nebenlf-
tung geplant wird und dadurch hher belastet werden kann,
gilt Tabelle 14 auf Seite 37.
Ergebnis:
Fallleitung 1 = DN 100
Nebenlftung = DN 50
TYP Etage Teilstrecke DU l/s
Fallleitung 1 EG bis 11. OG 12 x TS 13 114
Fallleitung 2 EG bis 11. OG 12 x TS 13 78
Fallleitung 3 EG bis 11. OG 12 x TS 1 9,6
Fallleitung
Kantine
EG 13 7,7
Tabelle 51: Summe DU der Fallleitungen
Nutzungsart K Beispiele
Unregelmige Benutzung 0,5 Wohnhuser
Altersheime
Pensionen
Brogebude
Regelmige Benutzung 0,7 Krankenhuser
Schulen
Restaurants
Hotels
Hufige Benutzung 1,0 ffentliche Toilet-
ten und/oder
Duschen
Tabelle 52: Wiederholung von Tabelle 9 auf Seite 32:
Abflusskennzahl K
Fallleitung
mit Neben-
lftung
Abzweige
ohne
Innenradius
Abzweige mit
Innenradius
Neben-
lftung
DN Q
ww,max
[l/s) Q
ww,max
[l/s) DN
70 2,0 2,6 50
90 3,5 4,6 50
100 5,6 7,3 50
125 12,4 10 70
150 14,1 18,3 80
200 21,0 27,3 100
Tabelle 53: Wiederholung vonTabelle 14 auf Seite 37:
Schmutzwasserabfluss Q
ww, max
bei Fallleitung mit Nebenlf-
tung
Q
ww
K DU

=
Q
ww
0,5 114l s =
Q
ww
5,34 l s =
6 Berechnungsbeispiele
88
Ermittlung Q
ww
Fallleitung 2
Entsprechend Tabelle 13 auf Seite 37 msste die Falllei-
tung in DN 100 ausgefhrt werden.
Da die max. Leitungslngen fr unbelftete Sammelan-
schlussleitungen berschritten werden, muss jede Sammel-
anschlussleitung belftet werden. Die Belftung erfolgt
mittels einer indirekten Nebenlftung. Ein weiterer Vorteil der
Nebenlftung ist, dass die Fallleitung hher belastet werden
kann (Auslegung entsprechend Tabelle 14 auf Seite 37).
Im Beispiel kann die Fallleitung um eine DN kleiner realisiert
werden.
Ergebnis:
Fallleitung 2 = DN 90
Nebenlftung = DN 50
Ermittlung Q
ww
Fallleitung 3
Die Fallleitung 3 wird entsprechend Tabelle 13 auf Seite 37
dimensioniert. Da an eine Fallleitung DN 70 aber nur maximal
4 Kchen angeschlossen werden drfen, muss die Fallleitung
grer gewhlt werden .
Ergebnis:
Fallleitung 3 = DN 90
Fallleitung
mit Neben-
lftung
Abzweige
ohne
Innenradius
Abzweige mit
Innenradius
Neben-
lftung
DN Q
ww,max
[l/s) Q
ww,max
[l/s) DN
70 2,0 2,6 50
90 3,5 4,6 50
100 5,6 7,3 50
125 12,4 10 70
150 14,1 18,3 80
200 21,0 27,3 100
Tabelle 54: Wiederholung vonTabelle 14 auf Seite 37:
Schmutzwasserabfluss Q
ww, max
bei Fallleitung mit Nebenlf-
tung
Q
ww
K DU

=
Q
ww
0,5 78 l s =
Q
ww
4,42 l s =
Fallleitung
mit Haupt-
lftung
Abzweige ohne
Innenradius
Abzweige mit Innen-
radius
DN Q
ww,max
[l/s) Q
ww,max
[l/s)
70 1,5 2,0
90
1)
1) Mindestnennweite fr den Anschluss von WCs
2,7 3,5
100 4,0 5,2
125 5,8 7,6
150 9,5 12,4
200 16,0 21,0
Tabelle 55: Wiederholung von Tabelle 13 auf Seite 37:
Schmutzwasserabfluss Q
max
bei Fallleitung mit Hauptlftung
Q
ww
K DU

=
Q
ww
0,5 9,6 l s =
Q
ww
1,55 l s =
89
Ermittlung Q
ww
Fallleitung Kantine
Die Fallleitung Kantine wird entsprechend Tabelle 13 auf
Seite 37 dimensioniert. Sie muss jedoch mindestens der
Nennweite der Sammelanschlussleitung (DN 90) entspre-
chen.
Ergebnis:
Fallleitung Kantine = DN 90
Fallleitung
mit Haupt-
lftung
Abzweige ohne
Innenradius
Abzweige mit Innen-
radius
DN Q
ww,max
[l/s) Q
ww,max
[l/s)
70 1,5 2,0
90
1)
1) Mindestnennweite fr den Anschluss von WCs
2,7 3,5
100 4,0 5,2
125 5,8 7,6
150 9,5 12,4
200 16,0 21,0
Tabelle 56: Wiederholung von Tabelle 13 auf Seite 37:
Schmutzwasserabfluss Q
max
bei Fallleitung mit Hauptlftung
Q
ww
K DU

=
Q
ww
0,7 7,7l s =
Q
ww
1,94 l s =
6 Berechnungsbeispiele
90
6.2.3 Bemessung der Sammel- und Grundleitung Brogebude
Bemessung Sammelleitung
Abbildung 60: Sammel- und Grundleitung
Die Fallleitung 3 (DN 90) geht in eine Sammelleitung ber.
Innerhalb des Gebudes sind Sammelleitungen bei einem
Mindestgeflle von J = 0,5 cm/m mit einem Fllungsgrad h/d
i

von 0,5 zu bemessen. Die Mindestfliegeschwindigkeit
betrgt 0,5 m/s.
Die Sammelleitung (TS 1) liefert somit einen Schmutzwasser-
abfluss
Entsprechend Tabelle 17 auf Seite 45 muss die Sammel-
leitung. bei einem Geflle von 1,5 % in DN 90 (Silent-db20)
ausgefhrt werden.
Nach dem Anschluss der Fallleitung 2 (DN 90) muss die TS 2
dimensioniert werden.
Q
ww(TS1)
K DU

=
Q
ww (TS1)
0,5 9,6 l s =
Q
ww (TS1)
1,55 l s =
Geflle der Leitung
1,5 % 2,0 % 2,5 %
A
b
f
l
u
s
s
v
e
r
m

g
e
nd/ di[mm]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]
75 67,8 1,21 1,40 1,56
90 79 1,82 2,10 2,36
110 98 3,24 3,75 4,20
F
l
i
e

g
e
s
c
h
w
i
n
d
i
g
k
e
i
t
d/ di[mm] v [m/s] v [m/s] v [m/s]
75 67,8 0,67 0,77 0,87
90 79 0,74 0,86 0,96
110 98 0,86 0,99 1,11
Tabelle 57: Auszug aus Tabelle 17 auf Seite 45:
Abflussvermgen und Fliegeschwindigkeit bei Fllungsgrad
h/d
i
= 0,5 und Betriebsrauigkeit k
b
= 1,0 mm
91
Entsprechend Tabelle 17 auf Seite 45 muss die Sammel-
leitung. bei einem Geflle von 1,5 % in DN 125 (Silent-db20)
ausgefhrt werden.
Nach dem Anschluss der Fallleitung 1 (DN 100) muss die TS3
dimensioniert werden.
Entsprechend Tabelle 17 auf Seite 45 muss die Sammel-
leitung. bei einem Geflle von 1,5 % in DN 150 (Silent-db20)
ausgefhrt werden.
Nach dem Anschluss der Fallleitung Kantine (DN 90) muss die
TS4 dimensioniert werden.
Entsprechend Tabelle 17 auf Seite 45 muss die Sammel-
leitung. bei einem Geflle von 1,5 % in DN 150 (Silent-db20)
ausgefhrt werden.
Geflle der Leitung
1,5 % 2,0 % 2,5 %
A
b
f
l
u
s
s
v
e
r
m

g
e
nd/ di[mm]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]
110 98 3,24 3,75 4,20
135 123 5,95 6,88 7,70
160 146 9,40 10,87 12,16
F
l
i
e

g
e
s
c
h
w
i
n
d
i
g
k
e
i
t
d/ di[mm] v [m/s] v [m/s] v [m/s]
110 98 0,86 0,99 1,11
135 123 1,00 1,16 1,30
160 146 1,12 1,30 1,45
Tabelle 58: Auszug aus Tabelle 17 auf Seite 45:
Abflussvermgen und Fliegeschwindigkeit bei Fllungsgrad
h/d
i
= 0,5 und Betriebsrauigkeit k
b
= 1,0 mm
Q
ww (TS2)
0,5 9,6 78 + l s =
Q
ww (TS2)
4,68 l s =
Q
ww (TS3)
0,5 9,6 78 114 + + l s =
Q
ww (TS3)
7,1 l s =
Geflle der Leitung
1,5 % 2,0 % 2,5 %
A
b
f
l
u
s
s
v
e
r
m

g
e
nd/ di[mm]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]
110 98 3,24 3,75 4,20
135 123 5,95 6,88 7,70
160 146 9,40 10,87 12,16
F
l
i
e

g
e
s
c
h
w
i
n
d
i
g
k
e
i
t
d/ di[mm] v [m/s] v [m/s] v [m/s]
110 98 0,86 0,99 1,11
135 123 1,00 1,16 1,30
160 146 1,12 1,30 1,45
Tabelle 59: Auszug aus Tabelle 17 auf Seite 45:
Abflussvermgen und Fliegeschwindigkeit bei Fllungsgrad
h/d
i
= 0,5 und Betriebsrauigkeit k
b
= 1,0 mm
Q
ww (TS4)
7,1 1,94 + l s =
Q
ww (TS3)
9,04 l s =
6 Berechnungsbeispiele
92
Bemessung Grundleitung
Die Grundleitung (TS 5) wird nach Tabelle 21 auf Seite 50
bemessen.
Folgende Parameter mssen eingehalten werden:
Mit dem Entwsserungssystem Geberit PE fr die Grundlei-
tung erfolgt die Dimensionierung mit Hilfe von Tabelle 20
auf Seite 48.
Bei einem Geflle von 1 % wrde die Grundleitung auerhalb
vom Gebude ebenfalls in DN 150 (PE) ausgefhrt.
Geflle der Leitung
1,5 % 2,0 % 2,5 %
A
b
f
l
u
s
s
v
e
r
m

g
e
nd/ di[mm]

V[l/s]

V[l/s]

V[l/s]
110 98 3,24 3,75 4,20
135 123 5,95 6,88 7,70
160 146 9,40 10,87 12,16
F
l
i
e

g
e
s
c
h
w
i
n
d
i
g
k
e
i
t
d/ di[mm] v [m/s] v [m/s] v [m/s]
110 98 0,86 0,99 1,11
135 123 1,00 1,16 1,30
160 146 1,12 1,30 1,45
Tabelle 60: Auszug aus Tabelle 17 auf Seite 45: Abfluss-
vermgen und Fliegeschwindigkeit bei Fllungsgrad h/d
i
=
0,5 und Betriebsrauigkeit k
b
= 1,0 mm
Grundleitungen
Innerhalb von
Gebuden
Auerhalb von
Gebuden
Fllungsgrad h/d
i
0,5
1)
1) Bei Zufluss eines Volumenstroms aus einer Abwasserhebeanlage kann h/d
i

mit 0,7 angesetzt werden
0,7
2)
2) Bei Zufluss eines Volumenstroms aus einer Abwasserhebeanlage kann
hinter einem Schacht mit offenem Durchfluss h/d
i
mit 1,0 angesetzt werden
Mindestgeflle J 0,5 cm/m 1: DN
Mindestfliegeschwin-
digkeit
0,5 m/s 0,7 m/s
Hchstgeschwindigkeit - 2,5 m/s
Tabelle 61: Wiederholung von Tabelle 21 auf Seite 50:
Fllungsgrad bei Grundleitungen
Geflle der Leitung
0,5 % 1,0 % 1,5 %
d/ di[mm] V[l/s] V[l/s] V[l/s]
A
b
f
l
u
s
s
v
e
r
m

g
e
n
110 101,4 3,41 4,85 5,95
125 115,2 4,80 6,82 8,37
160 147,6 9,30 13,20 16,19
200 187,6 17,59 24,96 30,62
250 234,4 31,76 45,05 55,25
d/ di[mm] v [m/s] v [m/s] v [m/s]
F
l
i
e

g
e
s
c
h
w
i
n
d
i
g
k
e
i
t110 101,4 0,57 0,80 0,99
125 115,2 0,62 0,88 1,07
160 147,6 0,73 1,03 1,27
200 187,6 0,85 1,21 1,48
250 234,4 0,98 1,40 1,71
Tabelle 62: Auszug aus Tabelle 20 auf Seite 48:
Abflussvermgen und Fliegeschwindigkeit bei Fllungsgrad
h/d
i
= 0,7 und Betriebsrauigkeit k
b
= 1,0 mm
Q
tot
9,04 l/s =
h d
i
0,7 =
J 1 : DN =
Fliegeschwindigkeit 0,7m/s
Fliegeschwindigkeit 2,5m/s
93
6.2.4 Bemessung der Sammelhaupt-
lftung Brogebude
Fr Fallleitung 2 und Fallleitung 3 wird eine Sammelhauptlf-
tung realisiert.
Bei der Bemessung sind die Querschnittsflchen der Einzel-
hauptlftungen zu bercksichtigen:
Die Querschnittsflche der Sammelhauptlftung muss
mindestens so gro sein, wie die Hlfte der Summe der
Querschnittsflchen der Einzelhauptlftungen.
Die Sammelhauptlftung muss mindestens eine DN grer
sein als die grte DN der Einzelhauptlftungen.
Vorgaben:
Fallleitung 3 = DN 90 (A/2 = 24,5 cm
2
)
Fallleitung 2 = DN 90 (A/2 = 24,5 cm
2
)
Ergebnis:
Mindestquerschnitt der Sammelhauptlftung = 24,5 cm
2

+24,5 cm
2
= 49 cm
2
Dimension Sammelhauptlftung = mindestens eine DN
grer als DN 90
Die Sammelhauptlftung wird in DN 100 realisiert.
DN d di A A/2
[mm] [mm] [cm
2
] [cm
2
]
56 56 49,6 19,3 9,7
70 75 67,8 36,1 18,1
90 90 79,0 49,0 24,5
100 110 98,0 75,4 37,7
Tabelle 63: Auszug aus Tabelle 26 auf Seite 56:
Querschnittsflchen Geberit Silent-db20 Rohre
94
95
7 Geberit Pluvia
7.1 Funktionsprinzip 96
7.2 Vorteile gegenber konventioneller Dachentwsserung 97
7.3 Dachwassereinlufe 98
7.3.1 Dachwassereinlauf fr gedmmtes Dach 98
7.3.2 Dachwassereinlauf fr ungedmmtes Dach 99
7.3.3 Dachwassereinlauf fr Umkehrdach 99
7.3.4 Dachwassereinlauf fr Rinne 100
7.4 Dachbegrnung 101
7.5 Leitungsfhrung 102
7.5.1 Horizontale Leitungen 102
7.5.2 Vertikale Leitungen 102
7.5.3 Planungsgrundstze 102
7.6 Befestigung 103
7.6.1 Fixpunktrohrschellen 103
7.6.2 Gleitpunktrohrschellen 103
7.7 Notentwsserung 104
7.7.1 Flachdcher 104
7.7.2 Kombination von Pluvia Dachwassereinlauf 14 l und Pluvia Notberlauf 14 l 105
7.7.3 Kombination von Pluvia Dachwassereinlauf 25 l und Pluvia Notberlauf 25 l 105
7.7.4 Sanierung von Notentwsserungen 106
7.8 Dimensionierung der Pluvia Dachentwsserung 107
7.8.1 Grundlagen 107
7.8.2 Hauptentwsserung 107
7.8.3 Notentwsserung 108
7.8.4 Ermittlung der Anzahl bentigter Dachablufe 108
7.8.5 Abflusswirksame Flche 109
7.8.6 Software ProPlanner 109
7 Geberit Pluvia
96
7.1 Funktionsprinzip
Eine Unterdruckdachentwsserung macht sich die physikali-
schen Eigenschaften einer Wassersule zu Nutzen. Mit spezi-
ellen Dachwassereinlufen wird die Lufteinstrmung in das
Rohrleitungssystem mittels einer Stauscheibe verhindert. Ab
einer Anstauhhe von 10 mm Regenwasser auf dem Dach,
kommt es zum Luftabschluss. Bis es dazu kommt, funktio-
niert auch die Unterdruckdachentwsserung wie eine kon-
ventionelle Entwsserung. Durch den Luftabschluss fllt sich
das Rohrleitungssystem komplett und erzeugt einen Unter-
druck. Durch diesen bzw. die Druckstrmung entsteht dann
eine Selbstabsaugung, die die gesamte Dachflche effizient
entwssert. Die Ablaufleistung kann bis zu 25 l/s je Einlauf
betragen. Die hohe Fliegeschwindigkeit von min. 0,5 m/s
sorgt fr eine hohe Selbstreinigung im System.
97
7.2 Vorteile gegenber konventioneller
Dachentwsserung
Abbildung 61: Konventionelle Dachentwsserung
Dachflche 1125 m
2
6 Fallleitungen DN 100
6 Dachwassereinlufe
Abbildung 62: Pluvia Dachentwsserung
Dachflche 1125 m
2
1 Fallleitung DN 100
4 Dachwassereinlufe
Hohe Abflussleistung bis 25l/sec je Einlauf bei kleinem
Leitungsdurchmesser
Kostenreduzierung durch weniger Fall- und Grundleitun-
gen sowie weniger Kanalanschlsse
Optimale Raumausnutzung bzw. Raumeinsparung, mehr
architektonische Freiheit
Wenige Dachdurchdringungen bzw. wenige Dachwasser-
einlufe
Nur eine bzw. wenige Fallleitungen
Planung und Verlegung ohne Geflle
Selbstreinigungseffekt durch hohe Abflussleistung bzw.
Abflussgeschwindigkeit
7 Geberit Pluvia
98
7.3 Dachwassereinlufe
Fr die unterschiedlichen Dachkonstruktionen wie z. B.
gedmmte oder ungedmmte Dcher, Umkehrdcher und
Rinnenkonstruktionen gibt es den passenden Dachwasse-
reinlauf. Es muss im Vorfeld entschieden werden, ob die
Dachabdichtung per Folie oder Bitumen erfolgen soll, da es
fr die jeweilige Dachabdichtung angepasste Dachwasse-
reinlufe gibt.
7.3.1 Dachwassereinlauf fr
gedmmtes Dach
Die wasserfhrende Ebene befindet sich oberhalb der Wr-
medmmung. Zwischen der Dachkonstruktion und der
Dmmung befindet sich eine Dampfsperre, meistens aus
einer PE-Folie oder aus Bitumen. Der Dachwassereinlauf fr
gedmmte Dcher besteht aus zwei Elementen. Der Grund-
krper wird in der Dachkonstruktion befestigt. Die Dampf-
sperre wird diffusionsdicht angebunden. Nachdem die
Dmmung aufgebracht wurde, wird das Aufstockelement in
das Grundelement gesetzt. Der Einlauf wird an die Dachhaut
angebunden, bei Kunststoff-Dachbahnen per Flansch, bei
Bitumendchern mit einem Losflansch fr Bitumen bzw. Uni-
versal-Anschlussblech.
Abbildung 63: Dachaufbau gedmmtes Dach Leichtbau
Pluvia Dachwassereinlauf mit Flansch fr Kunststoff-Folien
1 Leichtbaudach
2 Anschlussleitung mit kraftschlssiger Verbindung
3 Schwitzwasserdmmung Anschlussleitung
4 Befestigungsblech
5 Schwitzwasserdmmung
6 Grundkrper
7 Dampfsperre
8 Wrmedmmung
9 Schwitzwasserdmmung
10 Dachwassereinlauf mit Flansch fr Kunststoff-Folien
11 Dachabdichtungsfolie
12 Laubfang mit Funktionsscheibe
99
7.3.2 Dachwassereinlauf fr unge-
dmmtes Dach
Bei einem ungedmmten Dach entfllt die Wrmedmmung
und somit auch der Grundkrper inklusive der Dampfsper-
renanbindung. Der Dachwassereinlauf wird auf dem Dach
befestigt, bei einem Trapezdach mit einem Befestigungs-
blech. Die Dachabdichtung wird an die Dachhaut angebun-
den, bei Kunststoff-Dachbahnen per Flansch, bei Bitumend-
chern mit einem Losflansch fr Bitumen bzw. Universal-
Anschlussblech.
Abbildung 64: Dachaufbau ungedmmtes Dach Leichtbau
Pluvia Dachwassereinlauf mit Flansch fr Kunststoff-Folien
1 Leichtbaudach
2 Anschlussleitung mit kraftschlssiger Verbindung
3 Schwitzwasserdmmung Anschlussleitung
4 Schwitzwasserdmmung
5 Dachwassereinlauf mit Flansch fr Kunststoff-Folien
6 Befestigungsblech
7 Dachabdichtungsfolie
8 Laubfang mit Funktionsscheibe
7.3.3 Dachwassereinlauf fr
Umkehrdach
Bei einem Umkehrdach erfolgt der Aufbau hnlich einem
gedmmten Dach. Das Dach wird ebenfalls gedmmt, jedoch
befindet sich die wasserfhrende Ebene unterhalb der Wr-
medmmung. Die Anbindung der Dachabdichtung erfolgt wie
beim gedmmten Dach, bei Kunststoff-Dachbahnen per
Flansch, bei Bitumendchern mit einem Losflansch fr
Bitumen bzw. Universal-Anschlussblech.
Abbildung 65: Dachaufbau Umkehr- / Nassdach, bekiest
Pluvia Dachwassereinlauf mit Einsatzring mit Folie
1 Kiesschttung 16/32 mm nach den Flachdachrichtlinien
2 Filtermatte / Trennschicht
3 Isolierter Sickerschacht
4 Wasserdurchlssige Wrmedmmung
5 Dachabdichtungsfolie
6 Eingelegte Wrmedmmung
7 Massivdach
8 Anschlussleitung mit kraftschlssiger Verbindung und Schwitzwasser-
dmmung
7 Geberit Pluvia
100
7.3.4 Dachwassereinlauf fr Rinne
Es gibt verschiedene Mglichkeiten den Pluvia Dachwasse-
reinlauf in Rinnen einzubinden:
per Schwei- oder Ltverbindung (je nach Rinnenmaterial)
per Flanschverbindung
Abbildung 66: Pluvia Dachwassereinlauf 14 l mit Flansch fr-
Rinnen
Abbildung 67: Pluvia Dachwassereinlauf mit Pluvia Befesti-
gungsblech zum Einbau in Dachrinnen, eingeschschweit/-
geltet
101
7.4 Dachbegrnung
Mit der Dachbegrnung entstehen kologische und bauphy-
sikalische Vorteile wie:
Schutz der Abdichtung (UV-Schutz und mechanischer
Schutz)
hoher Wasserrckhalt
erhhter Schallschutz
Klimaverbesserung
Staubbindung
Dachbegrnungen werden aus entwsserungs- und vegeta-
tionstechnischer Sicht in drei Gruppen gegliedert:
intensive Begrnung
extensive Begrnung unter 10 cm Aufbaudicke
extensive Begrnung ab 10 cm Aufbaudicke
Dachbegrnungen unterscheiden sich im Wesentlichen
durch die Aufbaudicke und die Pflanzenwuchshhe.
Der Schichtaufbau ist systembedingt und besteht in der
Regel aus:
Schutzschicht gegen mechanische Beschdigung und
Wurzeldurchwuchs der Dachabdichtung
Entwsserungs- und Drnschicht
Filterschicht
Vegetationsschicht
Um ein Zuwachsen der Dachwassereinlufe zu verhindern,
sollte um den Dachwassereinlauf ein Kiesstreifen (Kiesscht-
tung 16/32 mm nach den Flachdachrichtlinien) mit einer Min-
destbreite von 50 cm gelegt werden. Dachwassereinlufe
mssen auch nach Aufbringen einer Begrnung fr War-
tungsarbeiten frei zugnglich sein. Kontrollschchte mit
abnehmbarem Deckel ermglichen auch die Reinigung.
Da Regenwasser von begrnten Flchen gegenber Dachfl-
chen ohne Begrnung zeitlich verzgert abluft, ist beim
Einsatz des Pluvia Dachentwsserungssystems darauf zu
achten, dass begrnte Dachflchen nicht zusammen mit
Dachflchen ohne Begrnung ber einen Abwasserstrang
entwssert werden.
7 Geberit Pluvia
102
7.5 Leitungsfhrung
7.5.1 Horizontale Leitungen
ohne Geflle
Langmuffen nur bis DN 100
Richtungsnderungen mglichst in 2 x 45 Bogen
Abzweige in 45
7.5.2 Vertikale Leitungen
Leitungsverzge mglich
Reduzierung der DN in Flierichtung zulssig
7.5.3 Planungsgrundstze
Die in einer Dachentwsserung eingesetzten Bauteile
mssen aufeinander abgestimmt, fr die entstehenden ber-
bzw. Unterdrcke geeignet sein und den daraus resultieren-
den Belastungen standhalten. Es sollten nicht mehr als
5000 m
2
ber eine Fallleitung entwssert werden. Bei gre-
ren Dachflchen mssen entsprechend weitere Fallleitungen
geplant werden. Ebenso sind Dachflchen mit einem Hhen-
unterschied grer einem Meter getrennt zu entwssern.
Abbildung 68: max. Hhenunterschied von Dachflchen die
an einer Fallleitung gemeinsam entwssert werden drfen.
Bei der Installation ist zu beachten, dass nach DIN 1986-100
der maximale Abstand der Ablaufkrper 20 m nicht ber-
schreiten darf, wenn alle Ablufe in einem linearen Tiefpunkt
liegen. Der Abstand zur Attika bzw. Fassade betrgt maximal
10 Meter. Bei greren Hhenunterschieden in der Dachfl-
che sind entsprechend kleinere Abstnde zu whlen. Entste-
hen aufgrund der Dachkonstruktion (z. B. groe Trgerab-
stnde) mehrere Tiefpunkte, ist an jedem Tiefpunkt ein Not-
berlauf vorzusehen. Dachflchen mit unterschiedlichen
Abflussbeiwerten drfen nicht in eine gemeinsame Falllei-
tung abgeleitet werden.
Abbildung 69: Abstandsregelung der Dachwasserablufe
1 m
2
1

103
7.6 Befestigung
Die Befestigung der Komponenten des Dachentwsserungs-
systems ist eine wichtige Komponente fr eine sicher und
einwandfrei funktionierende Dachentwsserung.
Das PluviaFix Befestigungssystem wurde fr die Montage
von frei verlegten, horizontalen Dachentwsserungsleitun-
gen entwickelt.
Die durch Temperaturunterschiede bedingte Ausdehnung
oder Schrumpfung betrgt bei PE-HD 0,2 mm/(mK). Fr
Dachentwsserungssysteme gilt im europischen Klimabe-
reich eine Temperaturdifferenz von max. 50 K (10 C bis
+40 C). Die thermisch bedingte Lngennderung wird durch
die Art der Befestigung gesteuert. Man unterscheidet zwi-
schen den Befestigungsarten starre Montage und Gleitmon-
tage.
Der gravierendste Unterschied zwischen den Befestigungs-
arten liegt im Umgang mit der Lngenausdehnung. Bei der
starren Montage werden die auftretenden Krfte durch die
Lngenausdehnung ber die Fixpunktrohrschelle auf das
parallel zum Leitungssystem verlaufende Vierkantrohr
(PluviaFix Trageschiene) bertragen (PluviaFix Befestigungs-
system) bzw. direkt in den Baukrper bertragen (Konventio-
nelle starre Befestigung).
Bei der Gleitmontage wird die Lngennderung in Langmuf-
fen bzw. Biegeschenkeln aufgenommen.
7.6.1 Fixpunktrohrschellen
Die Fixpunktrohrschellen definieren die Haltepunkte der
Rohrleitungen und steuern die Ausdehnung in die entspre-
chende Richtung.
7.6.2 Gleitpunktrohrschellen
Die Gleitpunktrohrschellen verhindern das seitliche Aussche-
ren der Rohrleitung bei thermischen Lngennderungen und
tragen das Gewicht der mit Wasser gefllten Rohrleitung.
Aufgrund von turbulenter Strmung, Drucknderung oder
Strmungsabrissen im Pluvia Dachentwsserungssystem
knnen die Dachentwsserungsleitungen in Schwingung
geraten. Diese Schwingungen knnen zu akustischen oder
mechanischen Strungen fhren, insbesondere bei:
Leitungsumlenkungen
groen Leitungsdimensionen
weiten Abhngungen grer 60 cm (abhngig vom Rohr-
durchmesser)
sehr langen, geraden Leitungsstrecken
In diesen Bausituationen kommt das PluviaFix Absttzungs-
set zum Einsatz. Die Sammelleitung wird durch eine 3 -Punkt
Befestigung gegen mgliches Aufschwingen gesichert.
7 Geberit Pluvia
104
7.7 Notentwsserung
Nach der DIN 1986-100 4. Auflage 2008 muss jede Dachfl-
che ber eine Notentwsserung verfgen. Ausgenommen
von dieser Vorschrift sind Dcher die planmig zur Regen-
rckhaltung eingesetzt werden.
7.7.1 Flachdcher
Fr die Notentwsserung eines Flachdachs gelten folgende
Anforderungen:
je Tiefpunkt eine Notentwsserung
separates Leitungssystem
wahlweise Notentwsserung durch ffnungen in der Attika
Die anfallenden Wassermengen der Notentwsserung drfen
nicht in das ffentliche Kanalnetz abgeleitet werden. Sie
mssen auf eine schadlos berflutbare Flche auf dem
Grundstck abgeleitet werden.
Das abgeleitete Wasser der Notentwsserung darf auch
nicht auf andere Dachflchen oder Dachterrassen abgeleitet
werden.
Die Notberlufe mssen so angeordnet sein, dass die zuls-
sige maximale statische Belastung der Dachflche bei ber-
flutung nicht berschritten wird.
Bei dem Unterdruckdachentwsserungssystem Pluvia von
Geberit erfolgt die Notentwsserung ber ein separates Lei-
tungssystem.
Mit dem Notberlauf-Set kann ein herkmmlicher Pluvia
Einlauf zu einem Notberlauf umgerstet werden, ohne das
ein groer arbeitstechnischer Aufwand auf dem Dach fr
erhht montierte Noteinlufe durchgefhrt werden muss.
Durch den Einsatz des Pluvia Notberlauf-Sets muss sich das
Wasser auf dem Dach 50 mm hoch anstauen, bis der Not-
berlauf in Betrieb geht.
Abbildung 70: Zusammenspiel Dachentwsserungssystem / Notberlaufsystem
105
7.7.2 Kombination von Pluvia Dach-
wassereinlauf 14 l und Pluvia
Notberlauf 14 l
Durch den Dachwassereinlauf wird das Wasser bis zu einer
Wasserstandshhe von max. 50 mm ber das Primr Entws-
serungssystem abtransportiert. Bei einer Wasserstandshhe
ber 50 mm tritt der separate Notberlauf, bestehend aus
einem Pluvia Dachwassereinlauf mit Pluvia Notberlauf-Set,
in Aktion. Dann erreichen Primr- und Notberlaufsystem
zusammen ihre Hchstleistung von bis zu 28 l/s.
Abbildung 71: Funktionsprinzip Pluvia Notberlauf 14 l Nor-
malfunktion
Abbildung 72: Funktionsprinzip Pluvia Notberlauf 14 l Not-
berlauf-Funktion
7.7.3 Kombination von Pluvia Dach-
wassereinlauf 25 l und Pluvia
Notberlauf 25 l
Durch den Dachwassereinlauf wird das Wasser bis zu einer
Wasserstandshhe von max. 50 mm ber das Primr-Ent-
wsserungssystem abtransportiert. Bei einer Wasserstands-
hhe ber 50 mm tritt der separate Notberlauf, bestehend
aus einem Pluvia Dachwassereinlauf mit Pluvia Notberlauf-
Set, in Aktion. Dann erreichen Primr- und Notberlaufsys-
tem zusammen ihre Hchstleistung von bis zu 50 l/s bei einer
Stauhhe von 100 mm.
12 l/s 0 l/s
0 mm
35 mm
0-14 l/s
0 mm
30 mm
50 mm
55 mm
14 l/s
65 mm
7 Geberit Pluvia
106
Abbildung 73: Funktionsprinzip Pluvia Notberlauf 25 l
7.7.4 Sanierung von Not-
entwsserungen
Bei der Sanierung von Dachflchen muss auch fr die Dach-
entwsserung berprft werden, ob sie noch den anerkann-
ten Regeln der Technik entspricht.
Die nachfolgenden Punkte mssen zur Beurteilung der Dach-
entwsserung bercksichtigt werden:
Die Regenspende nach Kostra DWD 2000 ermitteln.
Das Ablaufvermgen der bestehenden Leitung berpr-
fen und mit der berechneten Regenspende abgleichen.
Prfen, ob eine Notentwsserung vorhanden ist.
Wenn ja, Notentwsserung bezglich der angesetzten
Regenspende berprfen. Eventuell muss auch hier das
Leitungssystem angepasst werden.
Prfen, ob Notentwsserung an das rtliche Abwasser-
netz angeschlossen ist, wenn ja trennen.
War bis dato keine Notentwsserung vorgesehen, muss
diese nun zwingend eingeplant werden.
Vorhandenen Einlaufkrper auf ordnungsgemen
Zustand kontrollieren.
Prfen, ob die vorhandene Grundleitung die anfallende
Wassermenge abfhren kann.
Die Statik der Dachflche darf zu keinem Zeitpunkt der Sanie-
rung auer Acht gelassen werden. Durch zustzliche Dm-
mung, grer dimensionierte bzw. neu gelegte Leitungen
knnen grere Lasten (Schneelast beachten) auf das Dach
einwirken.
25 l/s 0 l/s 0-25 l/s
0 mm
50 mm
100 mm
107
7.8 Dimensionierung der Pluvia Dachentwsserung
7.8.1 Grundlagen
Grundlage zur Leitungsberechnung fr eine Unterdruckdach-
entwsserung ist die Bernoulli-Gleichung.
Daniel Bernoulli entdeckte die Beziehung zwischen der Flie-
geschwindigkeit eines Fluids und dessen Drucks, demzu-
folge bei einem engeren Durchmesser ein Geschwindigkeits-
anstieg von einem Druckabfall begleitet wird. Als Ausgangs-
formel fr die Dimensionierung ergibt sich:
h
geo
Hhendifferenz zwischen Dachabdichtung und teilgefllter Leitung
Dichte des Wassers bei 10 C: 1000 kg/m
3
g Fallbeschleunigung 9,81m/s
2
p verfgbarer Druck
In der Berechnung werden alle Fliewege (Stromlinien)
betrachtet. Die Stromlinien beginnen immer an der Ober-
kante der Wasserlinie ber dem jeweiligen Dachwasserein-
lauf und enden beim bergang in die Freispiegelentwsse-
rung.
Wie bei allen Leitungsberechnungen entstehen Druckver-
luste durch Rohrreibung und Einzelwiderstnde (R l + Z).
Diese Druckverluste mssen berwunden werden, damit das
System der Druckentwsserung richtig funktioniert. Das
heit, die Strmungsverluste sind mit dem verfgbaren
Druck gleich zu setzen.
Im Auslegungsfall darf die Abweichung dieser beiden
Formeln pro Flieweg nicht mehr oder weniger als 100 hPa
(100 mbar) betragen. Die Vollfllung des Rohres kann somit
nur durch den richtigen hydraulischen Abgleich der einzelnen
Fliewege erreicht werden. Nach DIN 1986-100:2008-05 ist
fr eine Druckstrmungsdachentwsserung immer der
hydraulische Abgleich vorzunehmen. Den hydraulischen
Abgleich bernimmt eine Software wie zum Beispiel Geberit
ProPlanner.
7.8.2 Hauptentwsserung
Zur Berechnung der Regenwassermenge wird folgende
Formel bentigt:
Q
R
Regenwassermenge [l/s]
A Abflusswirksame Flche [m
2
]
r Regenspende (gem KOSTRA-DWD 2000
1
, ausgewhlte Orte auch in
der DIN 1986-100)
C Abflussbeiwert (gem "Dachaufbauten und Abflussbeiwerte nach
DIN 1986-100, Tabelle 9" bzw. Angaben des Dachherstellers)
Als abflusswirksame Flche A ist zur Berechnung die im
Grundriss dargestellte Dachflche anzunehmen.
Bei Objekten mit hohen Fassaden ist durch den Planer zu
prfen, ob der durch den Wind gegen die Fassade getriebene
h
geo
g p =
h
geo
g R l Z + ( )

=
1. Urheber: dwd, Deutscher Wetterdienst, Bezug: CD-ROM ber ITWH, Hannover (http://www.itwh.de/S_kostra.htm)
Art der Flchen Abfluss-
beiwert C
Wasser-
undurchlssige
Flchen, z. B.
Dachflchen 1,0
Betonflchen 1,0
Rampen 1,0
Befestigte Flchen mit
Fugendichtung
1,0
Schwarzdecken (Asphalt) 1,0
Pflaster mit Fugenverguss 1,0
Kiesschttdcher 0,5
Begrnte
Dachflchen
Fr Intensivbegrnungen 0,3
Fr Extensivbegrnungen
ab 10 cm Aufbaudicke
0,3
Fr Extensivbegrnungen
unter 10 cm Aufbaudicke
0,5
Tabelle 64: Dachaufbauten und Abflussbeiwerte nach
DIN 1986-100, Tabelle 9
Q
R
A r C
10000
------------------- =
7 Geberit Pluvia
108
Regen Einfluss auf die Dachentwsserungsanlage hat. Ist
dies der Fall, muss die Dachflche nach DIN EN 12056-03
Abschnitt 4.3 Tabelle 3 in der Berechnung bercksichtigt
werden.
7.8.3 Notentwsserung
Entsprechend der DIN 1986-100:2008 mssen Entwsse-
rungs- und Notberlaufsystem gemeinsam mindestens das
am Gebudestandort ber 5 Minuten zu erwartende Jahrhun-
dertregenereignis r
(5,100)
entwssern knnen. Das Min-
destabflussvermgen der Notberlufe ergibt sich aus der
Differenz zwischen dem Jahrhundertregen und dem maxima-
len Abflussvermgen des Dachentwsserungssystems.
Die Regenwassermenge zur Auslegung der Notentwsse-
rung wird nach der nachfolgenden Formel ausgelegt.
Q
NOT
Mindestabflussvermgen der Notberlufe in Liter je Sekunde [l/s]
r
(5, 1oo)
5-Minuten-Regenspende in Liter je Sekunde und Hektar, die einmal in
100 Jahren erwartet werden muss
r
(D, T)
Berechnungsregenspende in Liter je Sekunde [l/ (s ha)]
D Regendauer in Minuten [min]
T Jhrlichkeit des Regenereignisses
C Abflussbeiwert (die Bercksichtigung des Abflussbeiwertes C ist nur
bei der Ermittlung des Abflusses aus dem Berechnungsregen r
(5,5)
fr
die Dachflche zulssig)
A Abflusswirksame Flche [m
2
]
Ist ein auergewhnliches Ma an Schutz fr ein Gebude
notwendig, sollte die Notberlaufeinrichtung alleine den
Jahrhundertregen r
(5,100)
entwssern knnen. Dies gilt z. B.
fr Krankenhuser, Theater, sensible Kommunikationsein-
richtungen, Lagerrume fr Substanzen, die durch Nsse
toxische oder entflammbare Gase abgeben, Gebude, in
denen besondere Kunstwerke aufbewahrt werden.
7.8.4 Ermittlung der Anzahl bentig-
ter Dachablufe
Die mindestens erforderliche Anzahl der Dachablufe lsst
sich durch die nachstehende Gleichung ermitteln:
n
DA
Mindestanzahl der Dach- bzw. Rinnenablufe, auf volle Stckzahl aufge-
rundet;
Q
R
Regenwasserabfluss von einer Dachflche bzw. von einer Teilflche, in
Liter je Sekunde [l/s]
Q
DA
Abflussvermgen des gewhlten Dachablaufs in Abhngigkeit von der
Stauhhe (Druckhhe) am Dachablauf, in Liter je Sekunde [l/s]
Quelle: DIN 1986-100
Q
NOT
r
5 100 , ( )
r
D T , ( )
C ( )
A
10000
----------------- =
n
DA
Q
R
Q
DA
----------- =
109
7.8.5 Abflusswirksame Flche
Abflusswirksame Flchen sind Flchen, die in der Berech-
nung bercksichtigt werden.
Fr die Auslegung einer Dachentwsserung muss die im
Grundriss abgebildete Dachflche als abflusswirksame
Flche herangezogen werden.
Abbildung 74: Abflusswirksame Flche
7.8.6 Software ProPlanner
Die Auslegung der Unterdruckdachentwsserung muss ber
die Fliewege erfolgen. Der jeweilige Flieweg startet mit
dem Wasserspiegel oberhalb des Einlaufes auf der Dachfl-
che und endet am bergangspunkt in die konventionelle Ent-
wsserung.
Die Auslegung der Pluvia Dachentwsserung erfolgt mit der
Software Geberit ProPlanner. Sie beinhaltet folgenden Leis-
tungsumfang:
hydraulische Berechnung und Dimensionierung
Isometrien
Materialauszug
Kostenermittlung
GEAB Export
CAD Import
110
111
8 Industrielle Abwsser
8.1 Chemische Bestndigkeit 112
8.2 Fetthaltige Abwsser (aus Grokchen) 113
8 Industrielle Abwsser
112
8.1 Chemische Bestndigkeit
Durch die chemische Bestndigkeit wird allgemein die Wider-
standsfhigkeit von Materialien bzw. Werkstoffen gegen die
Einwirkung von Chemikalien beschrieben.
Das Abwassersystem Geberit PE wird hchsten Anforderun-
gen an extrem beanspruchte Abwasserleitungen gerecht.
Vor allem bei der Industrie- und Laborentwsserung zeigen
Geberit PE Rohre und Formstcke ihre absoluten Strken: die
hohe Widerstandsfhigkeit gegenber aggressiven chemi-
schen Abwssern und die hohe Heiwasserbestndigkeit.
Geberit PE ist unempfindlich gegenber ueren Einflssen
und bruchsicher. Senkungen oder Erschtterungen werden
durch lngskraftschlssige Verbindungen gemeistert.
Seiner Paraffinstruktur wegen besitzt PE eine sehr gute Che-
mikalienbestndigkeit, die nachfolgend kurz charakterisiert
ist:
PE ist in smtlichen anorganischen und organischen
Lsungsmitteln bei 20 C unlslich.
PE ist erst bei ber 90 C in aliphatischen und aromati-
schen Kohlenwasserstoffen und deren Chlorierungsspro-
dukten lslich.
Geberit PE kann bedenkenlos von pH 0 bis pH 14 einge-
setzt werden.
Feststellung der Chemikalien-
bestndigkeit
Im Kontakt von Durchfluss-Stoffen mit dem Rohrwandwerk-
stoff knnen verschiedene Vorgnge auftreten, wie Absorp-
tion der Flssigkeit (Quellung), Extraktion lslicher Werkstoff-
bestandteile (Schrumpfung) und chemische Reaktionen
(Hydrolyse, Oxidation u. a.), die unter Umstnden Eigen-
schaftsnderungen der Rohre und Rohrleitungsteile verursa-
chen knnen.
Die Bestndigkeit der Dichtungen (EPDM) unterscheidet sich
zur Bestndigkeit der PE Rohre und Formstcke.
Fr die Feststellung der Chemikalienbestndigkeit sind
immer folgende Angaben notwendig:
Angriffsmedium, Zusammensetzung (chem. Bezeichnung),
Sicherheitsdatenbltter
Temperatur
Anteil (Konzentration)
Angaben ber Einwirkungsdauer, Hufigkeit, Durchfluss-
menge
brige Durchflussmedien
Ein Formular fr Anfragen zur chemischen Bestn-
digkeit von Geberit PE finden Sie im Internet
www.geberit.de im Bereich Downloadcenter
Technik.
113
8.2 Fetthaltige Abwsser (aus Grokchen)
In Grokchen sind Abwassertemperaturen von 60 C bis
80 C zu erwarten. Fr diese hohen Anforderungen eignen
sich Geberit PE Rohre und Formstcke bzw. Silent-db20
Rohre und Formstcke bestens.
Durch die sehr geringe Wrmeleitfhigkeit von PE bzw.
Silent-db20 bleiben die Fette lnger emulgiert und gelangen
somit zum groen Teil in den Fettabscheider. Ohne mechani-
sche Belastung sind bei PE kurzzeitige Temperaturen bis
100 C mglich.
Geberit PE Rohre und Formstcke knnen entweder mit einer
Spiegelstumpfschweiung oder durch Elektroschweimuf-
fen verbunden werden. Der Vorteil der Schweiverbindung
ist die dauerhaft dichte und kraftschlssige Verbindung.
Das Abwassersystem Silent-db20 ist grundstzlich bis zu
einer Abwassertemperatur von 60 C bestndig. In den
Gebudeteilen mit stark temperaturbelasteten Abwssern
(Dauerbelastung ber 60 C), insbesondere gewerbliche
Kchenanlagen, muss die Verbindung der Rohre und Form-
stcke ber Elektroschweimuffen erfolgen.
Zu beachten ist bei der Planung und Montage, dass die
Abwasserrohre hydraulisch gnstig verlegt werden, z. B. dass
ein 90-Bogen in zwei 45-Bgen aufgelst wird. Bei sehr
langen Leitungsabschnitten sollten neben dem erforderli-
chen Geflle Reinigungsffnungen vorgesehen werden,
damit im Bedarfsfall gereinigt werden kann. Bei greren Lei-
tungsverzgen ist eine Begleitheizung von Vorteil.
114
115
9 Betrieb der Anlage
(Betriebssicherheit)
9.1 Dichtheitsprfung von erdverlegten Abwasserleitungen 116
9.1.1 Prfverfahren und Zeitspannen fr die Dichtheitsprfung fr husliches Abwasser 117
9.1.4 Prfverfahren A (DIN EN 1610) 120
9.1.5 Prfverfahren B (DIN 1986-30) 124
9.2 Instandhaltung 125
9.2.1 Inspektions- und Wartungsplne 126
9 Betrieb der Anlage (Betriebssicherheit)
116
9.1 Dichtheitsprfung von erdverlegten Abwasser-
leitungen
Neu verlegte Entwsserungsanlagen im Erdreich sind auf
Dichtheit zu prfen. Diese Dichtheitsprfung ist gem den
Prfrichtlinien DIN EN 1610 durchzufhren.
Darber hinaus sind auch bestehende Entwsserungsanla-
gen auf Grundstcken entsprechend der DIN 1986-30 auf
Dichtheit zu prfen, unabhngig von deren Zustandserfas-
sung durch optische TV Untersuchung. Von der Prfpflicht
sind Grundleitungen betroffen, die Abwasser entsprechend
der DIN 1986-3 (huslich, gewerblich/industriell und/oder
Regenwasser) ableiten.
Die Art und der Zeitpunkt der Prfung muss entsprechend
Tabelle 65 bis Tabelle 67 erfolgen. Die gleichen Fristen
gelten auch fr Schchte, Inspektionsffnungen usw.
Die Frist der Erstprfung und der wiederkehrenden Prfun-
gen von bestehenden Grundleitungen knnen je nach Bun-
desland variieren. In einigen Bundeslndern besteht keine
Prfpflicht von bestehenden Grundleitungen.
Es gibt drei Arten von Prfungen:
Entsprechend den Vorgaben der DIN EN 1610 nachfol-
gend als Prfverfahren A (Pr. A) beschrieben.
Entsprechend den Vorgaben der DIN 1986-30 nachfol-
gend als Prfverfahren B (Pr. B) beschrieben.
Entsprechend der DIN 1986-30 Kanaluntersuchung mit
Kamera nachfolgend als TV beschrieben.
In den in Tabelle 65 bis Tabelle 67 mit "TV" (Kanaluntersu-
chung mit Kamera) genannten Anwendungen sind die Grund-
leitungen entsprechend der DIN 1986-30 dicht, wenn keine
optischen Mngel erkennbar sind.
Kann eine TV Untersuchung nicht durchgefhrt werden, oder
sie ist nicht ausreichend, mssen die Leitungen entspre-
chend dem Prfverfahren B geprft werden.
Grundleitungen fr husliches Abwasser bzw. gewerbliches
Abwasser nach einer Abwasserbehandlungsanlage knnen
mit einer vereinfachten Dichtheitsprfung mit Wasser auf
Dichtheit geprft werden (Prfverfahren B).
Regenwasserleitungen und deren Schchte sind von der wie-
derkehrenden Prfpflicht ausgenommen, auer sie
sind an ein Mischwassersystem angeschlossen,
verlaufen in Wasserschutzgebieten (Schutzzone II),
transportieren behandlungsbedrftiges Regenwasser.
117
9.1.1 Prfverfahren und Zeitspan-
nen fr die Dichtheitsprfung
fr husliches Abwasser
Fr bestehende Grundstcksentwsserungs-
anlagen (GEA) sollte von der zustndigen Behrde
die Frist fr die Erstprfung festgelegt werden.
Abschnitt Anlass/Prfgrund Wiederkehrende Prfung
A Anlagen zur Ableitung von Abwasser TV alle 20 Jahre oder alle 30 Jahre bei Neuanlagen,
wenn ein Dichtheitsnachweis entsprechend Pr. A vorliegt
B Totalumbauten, Entkernungen Pr. A (im Zuge der Baumanahmen)
C Bei wesentlichen baulichen Vernderungen Pr. B (im Zuge der Baumanahmen)
D Bei berbauung der vorhandenen Grundleitung TV (im Zuge der Baumanahmen)
Tabelle 65: Wiederkehrende Prfung, DIN 1986-30:2012-02
Tabelle 65 ist eine bersicht, die keinen
Anspruch auf Vollstndigkeit erhebt. Weitere
Informationen, insbesondere eventuelle Ein-
schrnkungen, und detaillierte Anwendungen zur
Dichtheitsprfung sind DIN 1986-30 zu ent-
nehmen.
9 Betrieb der Anlage (Betriebssicherheit)
118
9.1.2 Prfverfahren und Zeitspan-
nen fr die Dichtheitsprfung
fr gewerbliches Abwasser
Fr bestehende Grundstcksentwsserungs-
anlagen (GEA) sollte von der zustndigen Behrde
die Frist fr die Erstprfung festgelegt werden.
Abschnitt Anlass/Prfgrund Wiederkehrende Prfung
Vor einer Abwasserbe-
handlungsanlage
Nach einer Abwasserbehand-
lungsanlage
A Anlagen zur Ableitung von Abwasser Pr. A (alle 5 Jahre) TV (alle 20 Jahre oder alle 30 Jahre
bei Neuanlagen, wenn ein Dicht-
heitsnachweis entsprechend Pr. A
vorliegt)
B Totalumbauten, Entkernungen Pr. A (im Zuge der Bauma-
nahmen)
Pr. A (im Zuge der Baumanahmen)
C Bei wesentlichen baulichen Vernderun-
gen
Pr. A (im Zuge der Bauma-
nahmen)
Pr. B (im Zuge der Baumanahmen)
D Bei berbauung der vorhandenen Grund-
leitung
Pr. A (im Zuge der Bauma-
nahmen)
Pr. B (im Zuge der Baumanahmen)
E Ablufe und Zuleitungen/Auffangvorrich-
tungen in Verbindung mit Abwasseranla-
gen nach 62 WHG
Pr. A (alle 5 Jahre) TV (bei Anlssen entsprechend
Abschnitt B, C und D im Zuge der
Baumanahmen. Ansonsten alle 20
Jahre oder alle 30 Jahre bei Neuan-
lagen, wenn ein Dichtheitsnach-
weis entsprechend Pr. A vorliegt)
Tabelle 66: Wiederkehrende Prfung, DIN 1986-30:2012-02
Tabelle 66 ist eine bersicht, die keinen
Anspruch auf Vollstndigkeit erhebt. Weitere
Informationen, insbesondere eventuelle Ein-
schrnkungen, und detaillierte Anwendungen zur
Dichtheitsprfung sind DIN 1986-30 zu ent-
nehmen.
119
9.1.3 Prfverfahren und Zeitspan-
nen fr die Dichtheitsprfung
in Wasserschutzgebieten
In Wasserschutzgebieten ist die Erstprfung
bestehender Anlagen entsprechend der Regelun-
gen in den Wasserschutzgebietsverordnungen
bzw. den behrdlichen Festlegungen durch-
zufhren.
Anlass/Prfgrund Wiederkehrende Prfung (Anlagen mit Dichtheitsnach-
weis)
Schutzzone II Anlagen zur Ableitung von Abwasser Pr. A (mindestens alle 5 Jahre)
Schutzzone III Anlagen zur Ableitung von huslichem
Abwasser
TV (alle 10 Jahre)
Anlagen zur Ableitung von gewerblichem
Abwasser vor einer Abwasserbehandlungs-
anlage
Pr. A (mindestens alle 5 Jahre)
Anlagen zur Ableitung von gewerblichem
Abwasser nach einer Abwasserbehand-
lungsanlage
TV (alle 10 Jahre)
Tabelle 67: Wiederkehrende Prfung, DIN 1986-30:2012-02
Tabelle 67 ist eine bersicht, die keinen
Anspruch auf Vollstndigkeit erhebt. Weitere
Informationen, insbesondere eventuelle Ein-
schrnkungen, und detaillierte Anwendungen zur
Dichtheitsprfung sind DIN 1986-30 zu ent-
nehmen.
9 Betrieb der Anlage (Betriebssicherheit)
120
9.1.4 Prfverfahren A (DIN EN 1610)
Die Prfung der Rohrleitungen, Schchte und Inspektionsff-
nungen ist mit Luft (Verfahren L) oder mit Wasser (Verfahren
W) durchzufhren. Die getrennte Prfung einer Anlage, z. B.
Schchte mit Wasser und Rohre mit Luft, ist mglich.
Prfmedium Luft
Die Prfzeiten bei der Prfung mit Luft fr Rohrleitungen
(ohne Schchte und Inspektionsffnungen) sind abhngig
vom Rohrdurchmesser und dem Prfverfahren und knnen
Tabelle 68 entnommen werden.
Nach welchen Prfverfahren (LA, LB, LC, LD) geprft wird,
entscheidet der Auftraggeber (Empfohlen wird
Prfverfahren LC).
Der Anfangsprfdruck, der den erforderlichen Prfdruck um
etwa 10 % berschreiten soll, ist ca. 5 Minuten aufrecht zu
erhalten.
Danach ist der Prfdruck entsprechend dem Prfverfahren
(Tabelle 68) einzustellen. Ist der Druckabfall in der Prfzeit
geringer als der in der Tabelle angegebene Wert, gilt die
Rohrleitung als dicht.
Im Falle einer einmaligen oder mehrmaligen Undichtheit bei
der Prfung mit Luft ist die Prfung mit Wasser zulssig. Das
Ergebnis der Prfung mit Wasser ist dann entscheidend.
Prfverfahren Prfdruck in zulssiger Druckabfall Prfzeit in min/DN
mbar hPa mbar hPa 100 200 250
1)
1) Errechnete Prfzeiten nach DIN EN 1610
300
LA 10 10 2,5 2,5 5 5 5 5
LB 50 50 10 10 4 4 4 4
LC 100 100 15 15 3 3 3 3
LD 200 200 15 15 1,5 1,5 1,5 1,5
Tabelle 68: Angaben nach DIN EN 1610
121
Abnahmeprfung der Grundleitung Dichtheitsprfung mit Luft
- DIN EN 1610 Abs. 13.2 in Verbindung mit DIN EN 12056 und DIN 1986-100
Bauvorhaben:
Die Grundleitung besteht aus:
Steinzeug Stahl Schchte, Betonrohre
Es wird auf DIN EN 1610 Tabelle 3 verwiesen, die entspre-
chenden Werte sind in der Prftabelle einzutragen
Guss Kunststoff
Die Grundleitungen werden einer Dichtheitsprfung unterzogen als:
Gesamtanlage in _____ Teilabschnitten
Lageplan mit Bezeichnungen der Prfabschnitte liegt bei.
Die Rohrleitungen wurde nach Verfllen und Entfernen des Verbaus geprft.
Alle ffnungen der Rohrleitungen waren luftdicht geschlossen und aus Sicherheitsgrnden gesichert.
Schchte und Inspektionsffnungen wurden mit den halben Prfzeiten entsprechend der Rohrleitungen gleicher Durchmesser geprft.
Die Luftprfung wurde mit lfreier Druckluft durchgefhrt.
Der Anfangsdruck, der den erforderlichen Prfdruck p
0
um etwa 10 % berschreitet, wurde 5 min aufrecht gehalten.
Danach wurde der Luftprfdruck entsprechend Prfdruck und Prfdruckzeit des grten vorhandenen Rohrdurchmessers geprft.
Tabelle: Prfdruck, Druckabfall und Prfzeit fr die Prfung mit Luft
Werk-
stoff
Prfverfah-
ren
Prfdruck
(hPa) p
0
zulssiger
Druckabfall
(hPa) p
Prfzeit in min.
DN 100 DN 200 DN 300 DN 400 DN 600 DN 800 DN 1000
alle LC 100 15 3 3 4 5 8 11 14
Die Fehlergrenze der zur Messung des Druckabfalls eingesetzten Gerte liegt innerhalb von 10 % p.
Der gemessene Druckabfall p ist geringer als der in der Tabelle angegebene Wert.
Die Grundleitungen sind dicht
Die Schchte/ Inspektionsffnungen sind dicht.
Ort Datum
(Auftraggeber bzw. Vertreter) (Auftragnehmer bzw. Vertreter)
9 Betrieb der Anlage (Betriebssicherheit)
122
Prfmedium Wasser
Smtliche ffnungen des zu prfenden Leitungsabschnittes
sind druckdicht zu verschlieen. Die Geberit Silent-db20 und
Geberit PE Rohrleitung braucht wegen ihrer lngskraftschls-
sigen Verbindung nicht gegen Lagevernderungen gesichert
werden.
Nach dem Fllen der Rohrleitung und vor der eigentlichen
Druckprfung sollte eine Vorbereitungszeit von ca. einer
Stunde eingehalten werden.
Die Rohrleitungen sind zur Prfung bis Oberkante Gelnde
mit Wasser zu fllen. Der Prfdruck darf am tiefsten Punkt der
Prfstrecke max. 500 hPa, muss jedoch mindestens 100 hPa
betragen.
Der Prfdruck ist innerhalb von 10 hPa durch Auffllen mit
Wasser 30 Minuten aufrecht zu erhalten.
Die Prfanforderung ist erfllt, wenn das Volumen des zuge-
fgten Wassers auf die benetzte Innenoberflche folgende
Werte nicht berschreitet:
0,15 l/m
2
fr Rohrleitungen
0,20 l/m
2
fr Rohrleitungen einschlielich Schchte
0,40 l/m
2
fr Schchte und Inspektionsffnungen
123
Abnahmeprfung der Grundleitung Dichtheitsprfung mit Wasser
- DIN EN 1610 Abs. 13.3 in Verbindung mit DIN EN 12056 und DIN 1986-100
Bauvorhaben :
Die Grundleitung besteht aus:
Steinzeug Stahl Vorbereitungszeit
Nach Fllung von Rohrleitungen und/ oder Schacht und Erreichen des erforderlichen Prfdrucks,
kann eine Vorbereitungszeit erforderlich sein. blicherweise ist 1 Std. ausreichend.
Guss Kunstoff
Beton
Die Grundleitungen werden einer Dichtheitsprfung unterzogen als
Gesamtanlage in ____ Teilabschnitten
Lageplan mit Bezeichnung der Prfabschnitte liegt bei:
1 2 3 4 5 6 7 8
DN lichte Weite
d
konst.

Lnge
l
Innenflche
A (2 x 3 x 4)
Wasserzugabe Vorfllzeit
pro m
2
(5 x 6)
[ m ] - [ l ] [ m
2
] [ l/m
2
] [ l ] [ h ]
100 3,14
125 3,14
150 3,14
200 3,14
250 3,14
300 3,14
Schacht/ Inspektionsffnung
zulssige Wasserzugabe =
_______hPa Prfdruck zugefhrte Wasserzugabe =
Der Prfdruck ergibt sich aus der Hhe vom Rohrscheitel bis zur Gelndeoberkante des Prfabschnittes und soll mindestens 100 hPa (0,1 bar)
und hchstens 500 hPa (0,5 bar) betragen:
Zulssige Wasserzugabe pro m
2
benetzte innere Rohroberflche. Die Rohrleitung wurde nach Verfllen und Entfernen des Ver-
brauchs geprft
- 0,15 l/m
2
in 30 min. f. Rohrleitungen; ffnungen, Abzweige, Einmndungen, Einlufe usw. waren was-
serdicht u. drucksicher geschlossen.
- 0,20 l/m
2
in 30 min. f. Rohrleitungen einschl. Schchte;
- 0,40 l/m
2
in 30 min. f. Schchte u. Inspektionsffnungen; Die Rohrleitung wurde vom Tiefpunkt aus gefllt u. an den Hoch-
punkten entlftet.
Prfdauer 30 min.; Whrend dieser Zeit muss der Druck innerhalb
10 hPa (0,01 bar) des Prfdrucks durch Wassernachfllen aufrecht
gehalten werden.
Die Wasserzugabe war kleiner als die erlaubte nach Spalte 7.
Das gesamte Wasservolumen, das zum Erreichen dieser Anforderung
whrend der Prfung zugefhrt wurde, sowie die jeweiligen Druckhhe
am erforderlichen Prfdruck sind zu messen und aufzuzeichnen.
Damit sind die Grundleitungen dicht.
Ort Datum
(Aufraggeber bzw. Vertreter) (Aufragnehmer bzw. Vertreter)
9 Betrieb der Anlage (Betriebssicherheit)
124
9.1.5 Prfverfahren B (DIN 1986-30)
Prfmedium Wasser
Durchfhrung: Wassersule bis 50 cm ber Rohrscheitel,
wenn nicht mglich, bis Oberkante des tiefsten Entwsse-
rungsgegenstandes oder bis zur Unterkante der Reinigungs-
ffnung in der Fallleitung.
Bei einer Wasserzugabe von 0,2 l/m
2
betrgt die Prfzeit
15 Minuten.
Abbildung 75: 50 cm ber Rohrscheitel
Abbildung 76: Unterkante Reinigungsffnung
Abbildung 77: Tiefste Ablaufstelle
125
9.2 Instandhaltung
Instandhaltung umfasst laut DIN 1986-3 die Begriffe War-
tung, Inspektion und Instandsetzung:
Wartung
dient der Vorsorge der Abnutzung
Inspektion
dient der Feststellung und Beurteilung des Ist-Zustandes
Instandsetzung
dient der Instandsetzung der durch Wartung und Inspektion
entstandenen Prfergebnisse (Mngelbeseitigung).
Abwasseranlagen sind entsprechend dem Wasserhaushalts-
gesetz und der rtlichen Abwasserbeseitigungssatzung nach
den allgemein anerkannten Regeln der Technik, die durch die
einschlgigen Normen und Regelwerke konkretisiert werden,
herzustellen und zu betreiben.
Entwsserungsanlagen sind stets durch regelmige Kon-
trolle (Inspektion) auf ihre Funktionstauglichkeit und Mngel-
freiheit zu prfen und sollten beim Auftreten von Mngeln
oder nicht sachgemer Verlegung durch Instandsetzungs-
manahmen wieder in betriebsicheren Zustand gebracht
werden.
Die Zustandserfassung erfolgt meist durch eine optische
Inspektion mittels einer Kanalfernsehkamera.
Schchte sind stets visuell auf Funktion, Brche und Kon-
trolle des ordnungsgem eingebauten Reinigungsrohres zu
prfen.
Sowohl die Dichtheitsprfung als auch eine eventuell not-
wendige Sanierung der Abwasserleitungen sind Instandhal-
tungsmanahmen.
Zu den Instandhaltungsmanahmen gehrt somit die Inspek-
tion durch eine Kanalfernsehkamera (optische Inspektion)
oder durch eine Dichtheitsprfung mit Wasser oder Luft.
Die Errichtung oder nderung einer Abwasseranlage sowie
alle Wartungs- und Instandhaltungsmanahmen drfen nur
von Fachfirmen oder fachkundigem Personal durchgefhrt
werden.
Die Instandhaltung des Abwassersystems verfolgt folgende
Ziele:
stndige Betriebsbereitschaft
Umweltvertrglichkeit und Wirtschaftlichkeit
Dichtheit der Abwasserleitungen nach den Prfungsanfor-
derungen
9 Betrieb der Anlage (Betriebssicherheit)
126
9.2.1 Inspektions- und Wartungs-
plne
Inspektionsplan
Wartungsplan
Abwasserleitungen, Lftungsleitungen und deren Verbindungsstellen jhrlich
Absperreinrichtungen, Schieber monatlich
Reinigungsffnungen jhrlich
Schchte jhrlich
Ablufe halbjhrlich
Dachablufe und Notberlufe halbjhrlich
Dachrinnen/Regenwasserfallleitungen halbjhrlich
Be- und Entlftungsffnungen jhrlich
Belftungsventile jhrlich
Abwasserhebeanlagen bzw. Tauchpumpen monatlich
Rckstauverschlsse monatlich
Tabelle 69: Inspektionsplan
Absperreinrichtungen, Schieber halbjhrlich
Schchte gegebenenfalls jhrlich
Ablufe gegebenenfalls halbjhrlich
Dachablufe und Notberlufe gegebenenfalls halbjhrlich
Dachrinnen/Regenwasserfallleitungen halbjhrlich
Be- und Entlftungsffnungen jhrlich
Belftungsventile jhrlich
Rckstauverschlsse halbjhrlich
Abwasserhebeanlagen bzw. Tauchpumpen
in gewerblichen Betrieben
in Mehrfamilienhusern
in Einfamilienhusern
vierteljhrlich
halbjhrlich
jhrlich
Tabelle 70: Wartungsplan
Notizen
127
Notizen
128
Notizen
129
Notizen
130
Geberit Vertriebs GmbH
Theuerbachstrae 1
88630 Pfullendorf
Geberit Technik-Telefon
T 07552 934 1011
F 07552 934 866
[email protected]
www.geberit.de
Urheberrechtlich geschtzt. Nachdruck oder Verfentlichung,
auch durch elektronische Medien, auch auszugsweise nur mit Genehmigung
Geberit Vertriebs GmbH, Pfullendorf. 958.141.00.1 /09.13/10.0
Geberit ist eine Handwerkermarke.
Mit dem Zeichen Handwerkermarke Meisterklasse zeichnet der Zentralverband
Sanitr Heizung Klima (ZVSHK) Unternehmen aus, die nach festgelegten, strengen
Fachkriterien handwerksgerechte, industrielle Markenprodukte entwickeln und
vertreiben. Die Handwerkermarke steht fr Qualitt, Zuverlssigkeit und Service
und gibt Installateur, Betreiber und Nutzer mehr Sicherheit bei der Produktauswahl.
Ab-
wasser
hydraulik
Leitfaden fr die Planung, Dimensionierung,
Verlegung und den Betrieb von Abwasseranlagen
A
b
w
a
s
s
e
r
h
y
d
r
a
u
l
i
k

Das könnte Ihnen auch gefallen