Bauphysik
Bauphysik
Bauphysik
Bauphysik
- keine Besonderheiten eine Besonderheite - ber alte Jacken und neue Modelle te unblich, aber nur geringfgig verbrmt dargestellt geringfgig verb
*)
1. Entwurf
Stand: Jan. 2009
(Lehrblttersammlung) ehrblttersammlun
Hinweis auf Nebenwirku benwirkungen: Je mehr Aspekte man bewut und genauer kennt, wut er um so schwerer wird es einem fallen, lauthals herumzub o schwer la erumzublaffen.
*) Die Leistungen vieler Forscher werden typischerweise - rckblickend - kaum mehr gewrdigt. Leistung r Forsch en typischerweise lickend ehr gew
Thema:
Formelzeich und Einheiten fr den Wrmeelzeichen d Einhe r und Feuchte euchteschutz - die Wichtigsten tz W
Ein Beitrag zur m itrag modernen babylonischen Sprachv en babylo n Sprachverwirrung
F H - Aachen Bauphysik
SS 2000 WS - tR - 0
Thema
physikalische G Gre
Allgemein
Zeit
in :
s; h; d; a C K Ws; kWh
Celsius-Temper -Temperatur; innen; auen nen; aue Thermodynamis odynamische Temperatur mperatur Wrmemenge Wrmestrom Wrmestromdichte Wrmestromdic Wasserdampfteildruck Wasserdampfte Wasserdampfs rdampfsttigungsdruck Wasserdampf-D rdampf-Diffusionsstromdi sstromdichte Wasseraufnahm raufnahmekoeffizient Baustoff Rohdichte / Dich Dichte Wrmeleitfhigkeit Wrmeleitfhigk Wasserdampf-D rdampf-Diffusionswidersta swiderstandszahl massenbezogen Feuchtegeha nbezogener chtegehalt volumenbezoge nbezogener Feuchtegeha chtegehalt Bauteil Dicke, Schichtdi Schichtdicke Flche Masse; flchenbezogene Masse ; flchenb e Wrmedurchla durchlawiderstand Wrmedurchgan durchgangskoeffizient Wrmedurchgan durchgangswiderstand H2O - diffusionsquivalente Luftschichtdicke diffusions lente Luft Wasserdampf-D rdampf-Diffusionsdurchla sdurchlawiderstand
flchenb. Tauwassermasse; - Verdunstungsmasse . Tauwas e; Verd smasse
; Li; La
T Q Q q p ps i w um uv s A m; m' 1/ k 1/k sd 1/ W T; W V a g z ; s ; k 1/i; 1/a V f
; i; e
T Q
q p ps g w
W
W/m N/m = Pa N/m = Pa kg/(m h) kg/m h 1/2 kg/m W/(m K) Masse-% Vol.-% m m kg; kg/m m K/W W/(m K) (m K)/W m (m h Pa)/kg kg/m
m/(h m daPa2/3)
Fugendurchlak urchlakoeffizient Gesamtenergied tenergiedurchlagrad der Verglasung grad Abminderungsfa erungsfaktor/Sonnensch nnenschutzvorrichtung Bauteilrand
Wrmebergangs bergangskoeffizient; Strahlung; Konvektion nt; Strahl vektion
W/(m K) (m K)/W
Wrmebergan bergangswiderstand, innen; auen stand, inn Raum Volumen relative Luftfeuc Luftfeuchte Fensterflchenanteil Fensterflchena Sonneneintrags eintragskennwert Zuschlagswert zum Sonneneintr agswert z neneintragskennwert Objekt wrmebertrage bertragende Umfassung fassungsflche beheiztes Bauwerksvolumen tes Bauw
volumenbezogene Jahres-Heizwr bezogener s-Heizwrmebedarf nutzflchenbezog henbezogener Jahres-Heizw res-Heizwrmebedarf
f S Sx
-; oder in % -
m m kWh/(m a) kWh/(m a)
A V QH QH
A V
Thema:
F H - Aachen Bauphysik
Juli 1999 WS - tR - 1
auen
e
Bauteil-Schichtdicken
-R Diagramm :
innen auen
i oi
i 1
oi 1
i (20 C)
2 oa a
e (- 15 C)
3.
(d/)3
Schicht
Rsi
(d/)1
R RT (4,0)
Rse
Wrmewiderstnde R in m K / W
Erluterungen: Erluterungen
Wrmebergan bergangswiderstnde, i innen i.a. 0,13 m K/W,. auen i.a. 0,04 m K/W a. m uen (aller Bauteilschichte (alle ilschichten)
Thema:
F H - Aachen Bauphysik
Juli 1999 WS - tR - 1
auen
e
Bauteil-Schichtdicken
-R Diagramm :
innen auen
i oi
i 1
oi 1
i (20 C)
2 oa a
e (- 15 C)
3.
(d/)3
Schicht
Rsi
(d/)1
R RT (4,0)
Rse
Wrmewiderstnde R in m K / W
Erluterungen: Erluterungen
Wrmebergan bergangswiderstnde, i innen i.a. 0,13 m K/W,. auen i.a. 0,04 m K/W a. m uen (aller Bauteilschichte (alle ilschichten)
Thema:
l.R XI-VIII
F H - Aachen Bauphysik
Juli 1999 WS - tR - 2
Prof. Dr.-Ing. L. Siebel 0 vx = vo z.B. raumseitige Bauteiloberfl raumseit teiloberflche Temperaturgeflle Temperaturge
-R Diagramm, normiert :
45
0 vx = vo 1
/ ges.
Das Temperatur- und Widerstandsverhltnis vx,t ist fr die Selle x identisch. vx,t = (i -
x) / (i - e) = Rx / RT
= const.
Beispielberechnung: Beispielberech
bei : i = 20 C;
oi
= 15 C;
Fr diese Bauteilsituation, d.h. bei vo = 0,20 und bei: i = 22 C; e = - 15 C ergibt sich eine raumseitige Bauteil - Oberflchentemperatur
von:
oi
- vo ( i -
e )
14,6 C
Erluterungen: Erluterungen
Thema:
Kontakttemperatur
A) S t o f f e i g e n s c h a f t e n
1) Werkstoff Wrmeleitfhigkeit spez. Wrmekapazitt Rohdichte spez. Wrmekapazitt Wrmeeindringkoeffizient 2) Hand / Fu (Haut) Wrmeeindringkoeffizient b2
1
52,30 470 7900 3713 13935 Mensch 1610
2
1,40 1000 2000 2000 1673
3
1,28 880 1450 1278
4
0,17 1670 690 443
5
Buche 0,16 in W/(m K) 1710 in J/(kg K) 620 in kg/m 412 in J/(mK J/(mKs^0,5)
c'
b1
b =
c *
B) K o n t a k t t e m p e r a t u r bei: Werkstoff 1: 18 C 1
Werkstoff
3 4
Eiche
Hand/ Fu
C 2: 33
5
Buche
Kontakttemperatur
33 in C C 32,0 30,0 Werkstoff Hand / 28,0 Fu Kontakt- 26,0 temperatur 24,0 22,0 20,0 18 C 18,0 16,0
Werkstoff : Stahl Zementestr. Tonboden Eiche Buche
29,8 29,9 in C o r g a.
in C
30,0 20,0 10,0 0,0
19,6
Thema:
F H - Aachen Bauphysik
SS 2000 WS - tR - 0.1
q = i / i R
Ru
Rv
(z.B. 100 )
Rw
Die Stromstrke I ergibt sich aus: I = U / R = Ui / R i z.B. I = Uv / Rv = 10 V / 100 = 0,1 A = 10 V = 100 Rckrechnungen: Uv = 0,1 A x 100 Rv = 10 V / 0,1 A
v
(z.B. 10 K)
i Ri
q in W/m - d.h. die Wrmestromdichte - ist berall in der Reihe, d.h. im gesamten Bauteilquerschitt, gleich gro - bei stationren thermischen Verhltnissen und ohne feuchte- sowie solare- Einflsse!
Ru Ru
Rv Rv
(z.B. 0,5 mK/W)
Rw Rw ... Rz
Wrmedurchlawiderstnde R in mK/W
Die Wrmestromdichte q ergibt sich aus: q = i / i R
z.B. q = v / Rv = 10 K / 0,5 mK/W = 20 W/m v Rv = 20 W/m x 0,5 mK/W = 10 K = 10 K / 20 W/m = 0,5 mK/W Rckrechnungen:
Thema:
mittlerer Wrmeschutz durch Auenw rer W hutz du uenwnde beim Klima in der BRD i
theoretische Betrachtungen - aus praktischen Erfahrungen abgeleitet
Altbau - Ausgangssituation Ueff. in W / (m K) + Zusatzdmmung 140% relativer Wrmeverlust der Auenwand 120% 2,0 Ausgangsniveau - 1
bei sehr viel Feuchte und wenig Sonneneinstrahlung z.B. Wald, Tal u..
100%
1,45
Ausgangsniveau +/- 0
solare Gewinne gleichen Feuchtwrmeverluste aus z.B. Tallage o..
80% 1,0
zu erwartende Kurve bei Auendmmungen - die solare Energie wird weggedmmt und der Feuchteeinfluss ist oder wird gering
Ausgangsniveau + 1
recht ungnstige Besonnungsverhltnisse
Ausgangsniveau + 4
20%
zu erwartende Kurven bei Innendmmung
0%
1,5
2,0
2,5
3,0
3,5
zustzlicher Wrmewiderstand in m K / W
1 cm
2 cm
4 cm
8 cm
12 cm
Thema:
Auenwandsituation
Un ca. Rn ca.
W/(mK) 0,16 mK/W 6,19
0,03 lsst sich : AW mit ca. 16 cm WD 0,04 0,05 = q x R ein Ohmsches - Wrmegesetz 0,06 AW mit ca. 8 cm WD 0,07 schreiben und bei : 0,08 sowie Vo = i / ges 0,09 U = q / ges AW mit ca. 4 cm WD 0,1 0,11 ergibt sind : 0,12 U = Vo x h in W / (mK) 0,13 AW mit ca. 2 cm WD 0,14 0,15 es bedeuten : 0,16 0,17 Vo : Temperaturdifferenzenverhltnis 0,18 Vo = i / ges 0,19 0,2 Temperaturdifferenz i - oi in K 0,21 i : AW mit ca. 0 cm WD 0,22 0,23 ges : Temperaturdifferenz i - e in K 0,24 h: Wrmebergangskoeffizient in W / (mK) 0,25 0,26 0,27 0,28 0,29 0,3 0,31 Messungen sinnvollerweise an 0,32 0,33 Tagen mit ges =/> 10 K u. 0,34 heq = 2 lngerfristig bewlktem Himmel 0,35 Raumecke 0,36 um 10:00 Uhr 0,37 hinter 0,38 Un einem 0,39 Vorhang 0,4 Rn 0,42 0,44 0,46 hn ca. 6 ... 8 W / (mK) 0,48 0,5 besser : h=5 0,52 hn = 5 + 0,62 x i 0,54 in einer 0,56 im Normal-Bauteilfreien 0,58 bereich - fr Un Raumecke 0,6
0,21
0,27 0,33
4,53
3,53 i. Allg. 2,87
0,39
0,45 0,51
2,40 1,55
1,38 1,23 1,10 1,00 0,91 0,83 0,75 0,69 0,64 0,59 0,54
0,58
0,65 0,72 0,79 0,86 0,93 1,00 1,08 1,16 1,24 1,32 1,40
1,49
1,57 1,66 1,75 1,84 1,93 2,03 2,12 2,22 2,32 2,42 2,52 2,62 2,73 2,84
0,50
i. Allg.
0,47 vor 0,43 0,40 1974 0,37 0,35 0,32 0,30 0,28 0,26 +) 0,24 0,23 0,21 0,20 z.B. 0,18 in der
2,95
3,06 3,17 3,28 3,51 3,75 3,99 4,24 4,50 4,76 5,03 5,31 5,59 5,88
0,17 Eifel
0,16 mgl. 0,15 0,13 0,11 0,10 0,08 0,07 0,05 0,04 #) 0,03 0,02 0,01 0,01
ges ca. 10 .. 15 K
Der uere Wrmeber mebergang (am einschaligen Mauerwerk) ein ligen M Was geschieht an der ueren Oberflche "i.M." wirklich? s gesch n n Ober e
Datum: Blatt:
nur die Wrmemengen, welche hier entweichen sind fr das Auenbauteil weg
Mittlere Temperatur (thermische) Situation in und an einem Auenb re Temp r (therm ) Situatio nd e Auenbauteil (in alter Bauart) in der Heizperiode nach der Norm-Be er Baua Heiz e orm-Betrachtungswei ungsweise
*) Wrmebergangskoeffizient durch Konvektion (Wind) ca. 18 W/(mK) und durch Wrmestrahlung ca. 5 W/(mK), d.h. ca. 1/(18 + 5) = 0,04
FORSCHU NG
2) Verdunstung
insbesondere v. Regenwasser
wird alles schwieriger - bei unserem BRD-Klima sch r u BRD-Kl Grenordnu enordnung von 1) ... 4) #):
#) nach ersten berlegungen anzunehmende Werte in gen anzun W/m fr eine Auenwand in der Heizperiode / NRW r Au He
+) noch unabgesicherte Werte! unabgesich
1) bei U z.B. 1,5 / 0,5 B. 0, 2) bei w > 10 / < 0,5 3) bei a(k) z.B. 0,6 / 0,3 4) bei a(l) z.B. 0,9 / 0,3 0
i.M. ca. -30 / -7 W/m +) i.M. ca. -18 / -5 W/m +) 65 W/m x a(k) i.M. ca. -20 / -3 W/m +)
Thema:
l.R X-VI
U - Wert und Un wert von Auenbaute ert ert nbauteilen - theoretisch und praktische Umstnde retische praktis Umstn hier insbesondere Auenwandbetrachtungen (AW + Fe) U = 1 / (0,25 x dWD,eq ) cm
U - Wert U - Wert wie folgt ermittelt : in 6,00 ca. Einfachglas oder Folie W / (m K) 5,50
- infolge Dmmwirkung durch die mittleren Wrmebergangswiderstnde U = 1 / (0,13 + 0,04 ) = 5,88 Uprakt. = 1 / (0,13 ... 0,60 + 0,01 ... 0,10) - wegen Rolll.+ Gard.+ Wind Uprakt. ca. 1,4 ... 7,1 W / (m K) Uprakt.i.M. 4,5 W / (m K) - und wegen solarer Gewinne Ueff. i.M. < 2 W / (m K) mgl. Q T in W = U x in K x A in m beschwrter Kurvenverlauf, welcher z.B. in Sibirien (ohne Schlagregen- u. Sonneneinstahlungseinwirkungen u.a.) recht gut stimmen wird
Wrmein W / (m K) dmWand Flach- Steildach KG-Decke mung (i. Allg. max. U-Wert bei der Altbausanierung)
WLF 0,04 (0,35/0,45) (0,25) (0,30) (0,40) ________________________________________________________________
5,00
4,50
4,00
3,50
4 5 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30
0,40 0,33
0,29 0,25 0,22 0,20 0,18 0,17 0,15 0,14 0,13 0,13
0,34
0,29 0,25 0,23 0,20 0,18 0,17 0,16 0,14 0,13 0,13
0,24
0,21 0,19 0,17 0,16 0,15 0,14 0,13
0,29
0,26 0,24 0,22 0,20 0,19 0,17 0,16
3,00 AWeff.
Altbau
2,50
sehr theo.
ca. einfache Doppelverglasung (IV : Isolierverglasung) - infolge Dmmwirkung durch Luft- / Gasschicht und Wrmebergangswiderstnde U = 1 / (0,13 + 0,16 + 0,04 ) = 3,0 W / (m K) Uprakt. = 1 / (0,13 ... 0,60 + 0,14 ... 0,23 + 0,01 ... 0,10) - wegen Rolllden + Gardinen + Gasfllung + Wind Uprakt. ca. 1,1 ... 3,6 W / (m K) Uprakt.i.M. 2,3 W / (m K) - und wegen solarer Gewinne Ueff. i.M. << 1 W / (m K) i.d.R. zu erwarten (mglich)
theor. ... prakt. mittl. GesamtAuenwandsituation (W +F) fr Altbauten mit Bj.vor 1974
2,00
i.d.R.
max.
1,50
Anforderung an Auenwnde bis 1974 U ca. =/< 1,37...1,79 W / (m K) Ueff. 0,6 ... 2,0 W / (m K) - wegen solarer Gewinne u. Verdunstungseinfl.
+IV
1,00
+ IV
Einfl. 1.1.95 1.2.02
Ueff. ca. UDIN - 0,5 ... 0,7; bei Altbauten - Bj. vor 1974 -, wegen solarer Gewinne Anforderung an Auenwnde n. 3. WSV - U =/< 0,50 W / (m K) Anf. an Auenw. n. 1. EnEV - i. Allg. U =/< 0,35 W / (m K)
- mglicherw. derzeitige Wrmeschutzmauer einschl. Fenster - Ueff ca.
+FS
12
16
20
24 28 32 36 40 44 48 52 quivalente Dmmschichtdicke in cm
- fr eine WLF von 0,040 W / (m K) (R = 0,25 pro cm in m K / W)
#) i.d.R. praktische 6 10 cm Wrmedmmung mit WLF 0,040 W / (m K) Ausgangssituation 2 bei blichen Auenwnden (AW bei der Altbausanierung) bei Auenwnden + IV - beim Altbau *) mgl. Altbauwirklichkeiten ohne Auenwanddmmung - Ueff.(W+F) ca. 0,6 ... 2,0
Thema:
l.R XII-V
(Licht- und) W Wrmeabstrahlun von Oberflch strahlung berflchen Sonnenstrahlu nstrahlung und andere Wrmestrahler strahler
F H - Aachen Bauphysik
SS - 2000 W - GL - 1
I in W/m/m spektrale Ausstrahlung Schwarzer Krper nach M.K.E.L. Planck 108 100000000 10000000 1000000 106 100000 104 10000 1000 102 100 10
etwa menschliche Sehschwelle
berechnet aus:
= 6000 K = 5727 C
etwa quivalente Sonnenoberflchentemperatur
Sonneneinstrahlung am Rand der Erdatmosphre direkte Sonneneinstrahlung auf NN bei tief blauem Himmel ber Nizza bei weiem Himmel ber Aachen
0,1 m ... blau grn gelb rot sichtbares Licht
klarer Himmel bei h ca. 10
100
berechnet aus:
= 2897,8 K m /
bei in m
4500 4000
Finsternis fr
= f ( max) in K
Einblick der Biene Maja in den elektromagnetischen Kosmos
die Biene
= f ( max) in C
fr eine bliche Wrmekammera
Einblick einer Wrmekammera in den elektromagnetischen Kosmos
bis
Dmmerung
das menschliche Auge violett vorh. bei > 1225 C dunkelrot sichtbar bei 525 C in dunkler Umgebung
4 8 Wellenlnge
16 in
32 m
Thema:
F H - Aachen Bauphysik
SS - 2001 W - GL - 2
I / Imax 1,00
bzw.
rel. I
0,50 0,40
grauer Lambert-Strahler mit = 0,45
4000
6000
8000
10000
12000 14000 x = T in m K
z.B.:
= 5777 K
ca. 6000 K
Imax = 0,12865 x 10-10 x T5 in W/m m z.B.: To, Sonne Imax Imax = 5777 K
= 0,12865 x 10-10 x 5777 5 = 8,28 x 107 W/m m
Thema:
Absorpti bsorptionsgra fr solarer Strahlung und tionsgrad rad s Emission missionsgrad von irdische Wrmestrahle nsgrad d irdischen ir strahlern
F H - Aach Aachen SS - 05/01 05 Bauphysik uphysik W - GL - 3 Prof. Dr.-Ing. L. Siebel of. Dr.-In
Absorptionsgrad
as
Emissionsgrad
mittlere Werte ber von ca. 0,3 ... 3 m Strahlungsabsorption im kurzwelligen Bereich, d.h. hier dem praktisch vorhandenen Sonnenstrahlungsspektrum auf der Erde
mittlere Werte ber von ca. 3 ... 30 m Strahlungsemission im lngerwelligen Bereich, d.h. hier von blichen irdischen Wrmestrahlern mit blich temperierten Oberflchen - 10 ... +100 C
as
fr das Auge sichtbare Effekte
mittlere Oberfl-
Absorption gegenber solarer Strahlung und Emission bei irdischen Oberflchentemperaturen von: realen Oberflchen
as / s
typischer Bereich fr Nichtmetalle
turen in Mit Mitteleuropa bei chentemSonneneinstrahlung auf: peratur Sonneneins Wand / Dach BRD-Wand in der HP *)
1
schwarz (schwarz) (schwarz) dunkelgrn
im Sommer
1
0,93 / 0,92
0,95 0,9 0,85 0,8 0,75 0,7 0,65 0,6 0,55 0,5 0,45 0,4 0,35 0,3 0,25 0,2 0,15 0,1 0,05 0
o ca.
78 C 76 73 70 68 65 62 59 57 54 51 49 46 43 41 38 35 32
92 C 89 85 82 78 75 71 68 64 61 57 53 50 46 43 39 36 32
10,2 Asphalt C 10,0 9,7 9,5 9,3 9,1 8,9 8,6 8,4 8,2 8,0 7,8 7,5 7,3 7,1 6,9 6,7 6,4
wenn nicht bermig Feuchte verbraten wird!
0,95 0,9 0,85 0,8 0,75 0,7 0,65 0,6 0,55 0,5 0,45 0,4 0,35 0,3 0,25 0,2 0,15 0,1 0,05 0
dunkelblau dunkelrot
rot
N-Beton / N-Ziegel
0,55 / 0,94
0,20 / 0,91
a + I x as / he + Ks
Metalleffekt
hs = 5,67/(1/s1 + 1/s2 - 1) x
= (((1+273)/100)4 - ((2+273)/100)4) / ( 1 - 2 ), bei > 200 C ist: ca.: 0,04 x ((m + 273)/100) i.a. 1,0 .... 1,5
*) ber smtliche Gebudeseiten betrachtet, bei s ca. 0,92 und a,m = 6 in der Heizperiode HP C
Jeder Krper sendet und empfngt stndig Photonen (Stahlungsteilchen). Dies ist abhn-gig von den Oberflchentemperaturen eines Krpers und den Oberflchentemperaturen der umgebenden Krper, wobei ber die Wellenlnge (Frequenz) unterschiedlich gesendet und empfangen wird, weil es ein stoffabhngiges Emissions- und Absorptionsverhalten gibt. Die Einstrahlungswinkel verndern zudem die Verhltnisse. Nach Kirchhoff ist: as (,) = s (,)
Thema:
F H - Aachen Bauphysik
Febr. 2009 W - GL - 3
System:
(1)
Krper 1
(zu (2) warm) gibt Wrme ab thermische Oberflchensituatio ische Ob nsituation:
von (1) : Temperatur (1) Emissionsgrad (1) von (2) : Temperatur (2) Emissionsgrad (2)
groe'), parallele, opakte Oberflchen - ohne strahlungsabsorbierende Gase oder Partikel zwischen (1) und (2)
Wrme Emissionen und Reflexionen ionen un
(2)
Krper 2
(zu (1) kalt)
Emission
Reflexion
416,7
27,3
*)
1 : 1 :
25 C 0,93
*)
Netto : qs (1):389,4 W / m
Netto : qs (2):354,1 W / m
/ Emission
2 : 2 :
18 C 0,93
Reflexion
24,8
378,9
Ergebnisse: Netto :
Wrmebergangskoeffizient durch Strahlung bezogen auf A =
(s :)
hr : 5,0
W
__________
bei:
m K
-35,3 W / m
= 7 K m = 21,5 C
2,00
m linke Seite
-70,6 W
rechte Seite
qs (1) = qs (1) =
qs (2) = qs (2) =
0,0000000567
x 0,87
Erluterungen:
: Emissionsgrad der Oberflchen, hier von den Oberflchen (1) und (2)
= 1 / (1/1 + 1/2 1)
= Netto - Emissionsgrad unter Bercksichtigung von Reflexionen
Thema:
Wirkung von ueren, periodischen Wrmew g u , periodis rmewellen auf Bauteile - Beispielberech ielberechnungen
F H - Aachen Bauphysik
SS 2009 PW - dt - 1
Situation:
Luft / Bauteil
C mg in :
TemperaturschwanTemperatursch kung auf der Bauteiloberflche Bauteiloberflc :
18
: g in K :
Periode in Stun Stunden : (Wellenlnge / 1 x auf + 1 x ab)
2,5
mg
c:
W / (m K) J / (Kg K) kg / m
a : Temperaturleitf Temperaturleitfhigkeit
in h :
a = / (c ) a : 0,0000006250 m s
b : Wrmeeindringko Wrmeeindringkoeffizient
b = ( c )^0,5
b: 1265 J / (m K s^0,5)
Ergebnisse:
18,2
18,1
+ Q : 0,047 kWh /m mg : C 18
mg
- Q : 0,047 kWh /m
untere Hllkurve tu
17,5 0,9
37%
17,8 0,3
14%
17,9 0,1
5%
(o-u) in K :
(o-u) in % :
2,5
100%
Eindringtiefe
Eindringtief in cm ringtiefe
ermittelt aus:
dimensionsgerecht
0,0
6,0
12,0
18,0
Q = (T c / 2 / )^0,5 g
= (T / c / / )^0,5
Thema:
l.R 0609
F H - Aachen Bauphysik
Dez. 2007 EN - G - 0
- alte Methoden - wahrscheinlich sehr richtige, aber natrlich vllig unbewut aus heutiger Akademikersicht angewendeteM.
- nur wenige Rume beheizen, wie: Wohnkche und zuweilen die Gute Stube, letztere wurden i.d.R. nur ca. 2 Wochen im Winter beheizt - etwa zwischen dem 23.12.xy und dem 07.01.xz - Gardinen, Vorhnge und Lden/Rolllden an den Fenstern, kleine Fenster mit klarem Glas - Badetag nur 1 x in der Woche, i.d.R. am Samstag o. Freitag - eine Art Klner-Lftung ber den Kamin / fr die Auenluftzufuhr und zur Gebudetrocknung
auf diese Weise waren Niedrigenergiehuser bis in die 1960er Jahre in der BRD i. Allg. blich
- neue Methoden - bei sehr hohem Komfortanspruch (stndig u. berall beheizte (o. gekhlte) Rume und 2 x Duschen pro Tag)
- Minderung des Energieabfusses (erst seit 1974) in die kltere Umwelt, Wrmedmm-Manahmen an
Fenstern, Auenwnden, Dchern, Decken oder Bden zum Keller, Erdreich oder zur Auenluft
- ggf. Minderung von Khllasten, durch Fensterorientierung, Fenstergren, Wrmespeicherung - Wirkungsgradverbesserung bei der Energiewandlung u. beim Energietransport mit ggf. weniger
Hilfsenergie sowie bei der Energiebeschaffung (Verlusteindmmung vor dem Energienutzungsbereich in Objekten) - Nutzung in Husern im Wesentlichen zur Herstellung von (thermischer) Behaglichkeit / Komfort oder
Verbesserungen dadurch, dass man zunchst etwas (sehr) schlechtes verkauft/verordnet +) - so hat man fter Erfolge
- Umweltenergienutzung (so genannte erneuerbare Energie, mit dem Allstromgert o. Mars bringt verbrauchte Energie sofort zurck)
Die Klimaangst wird weiter an- infolge verringerter Lftung, Bauteilaustrocknung beim WDVS nach innen, fehlendem Sichergstfrei geschrt heitsventil (Sicherheitsventil: Fensterkonstruktion ohne Lippendichtung u. mit Einfachglas-Kondensator fr Raumluftfeuchtespitzen) - mit u. fr - schlechter wirkender Schallschutz / wegen kleiner Grundgeruschpegel - infolge Dichtungslippen, Tempeldiener u. Markt(ver)fhrer - Resonanzeffekte durch schalltechnisch ungnstige Dmmstoffe und -dicken, verringerte Schalldmmwirkungen - auch durch denn im Namen mangelnde Kontaktstellendmpfung - und ungnstig wirkende Krperschalleinleitungen im Zusammenhang mit Leicht- u. Lochsteinen, Fertigder Vlker teilsystemen, Wrmedmm-Verbundsystemen, dicke u. harte Dmmstoffe in Estrichkonstruktionen ber den Kellern oder Bodenplatten u.a. werden nur - Lichtqualittsprobleme und damit erhhte Winterdepression - infolge von Metall-Beschichtungen in Einzeltter o.B. Wrmeschutzverglasungen und der knftigen 3-fach Verglasung - dies bringt allerdings mehr Arztbesuche, Amoklufe u. Flge in den Sden bestraft.
- Energiepass - damit endlich ein greres Bewusstsein fr das Handeln entsteht, d.h. fr die Hausvoll*) K. T. Effekt Es ist anzunehmen, dass das Geschft mit der Energieeinsparung (CO2) oft grer ist, als die Energieeinsparung selbst.
beheizung, welche Haustechniker u. Architekten ab den 1960ern verordnet haben, ohne adquatem Wrmeschutz (der Energiepreis ist relativ zu den Spitzeneinkommen - seit damals - stark gefallen / die Devise der Verordner lautet: erst Probleme herstellen u. dann schauen wir mal - dies schafft nachhaltiges Bauen, d.h. es mssen stndig neu geschaffene Probleme bewltigt werden *) - Energiekathastermter und eine Energieberwachungspolizei sind knftig zu erwarten - mit immer neuen Verordnungen und vielen Irrungen u. Wirrungen - Bezug auf die Wohn-/Nutzflche, d.h. in groen Wohnungen wird hiernach weniger Energie als in kleinen Wohnungen verbraucht - (dies ist eine Breitfuphilosophie, z.B. kW/cm Hubraum sind ggf. relativ sehr gnstig, obwohl der Verbrauch sehr hoch ist) - vielleicht hat man mit dem Opfer von vielen Wldern fr Energiepsse u. AB-Manahmen fr Ingenieure, Handwerker und spter auch fr Juristen u.a., fr eine perfektionierte Missstandsverwaltung, Erfolg*) / auch groe Problemverursacher wurden zu Energieapostel u. die Irrungen u. Wirrungen werden dann vomkleinen Mann bezahlt - Eine ersthafte Energiepolitik knnte z.B. so ausehen, dass pro Nase und ggf. ttigkeitsabhnig eine angemessene fossile Energiemenge kostengnstig zur Verfgung gestellt wrde, aber alles was darber hinausgeht msste mit dem z.B. 3-fachen Preis bezahlt werden. Hierbei wren kein Subventions-Steuergeldermissbrach ntig und keine volkswirtschaflich unntigen AB-Manahmen u. jeder knnte auf seine Weise u. auch mit Beratung (durch Personen mit entspr. theor. Kenntnissen u. mehr als 5-jhriger prakt. Erfahrung) - lobbyistenunabhngig - handeln. - Energie wird z.Z. vorwiegend aus fossilen Quellen, d.h. alter Biomasse o. z.B. neuerem Holz u. auch schon geringfgig knstlich hergestelltem Knallgas u.a. gewandelt u. nicht mehr brauchbar verknst ins All geschickt. , - die Energiewandlung erfolgt in Husern z.Z. i.d.R. direkt und nur zur Wrmeerzeugung mittels
Oxidation bei hohen Temperaturen und bisher noch kaum (mittels Katalysatoren o. knftig mit anderer Technik) bei niedrigen Temperaturen
- Umweltenergieausbeute - in der BRD erfolgte schon immer die Gebudebeheizung - direkt, zu mehr als 96 % - solar
- zustzliche solare Energienutzung (Wasserkraft, Kollektoren, Photovoltaik, Windrder u.a.) u. Erdwrmenutzung
- Hilfsenergie ist hierbei i.d.R. notwendig, z.B. fr Wasser- und/oder Wrmepumpen
- Anmerkung: subventioniert wird i.d.R. nicht (o. hoffentlich knftig) wirtschaftliches - auch Innovationsbremse / Forschung zu Lasten der Baudamen u. -herren
- nukleare Teilchenaktivierung - z.Z. mit der Atomenergie bisheriger Art abenteuerlich - aber kein rein nationales Problem !!!
- die Forschung mit Teilenbeschleunigern fhrt hoffentlich noch zu gut brauchbaren Lsungen Z.Z. geht nur flicken, eindmmen und vielleicht auch die zum CO2-Glauben gehrenden CO2-Ablasbriefe zur Verbesserung der moralischen Stimmung. Bei ber 6 Mrd. Menschen sind, bei den derzeitigen technischen Mglichkeiten, noch keine langfristigen Lsungen vorhanden - zu hoffen ist, dass technische Lsungen ersonnen werden, denn sonst ist rasch das sonnen Hemd zu kurz - hier sind Erfinder und Ingenieure gefordert. Eine derzeit mgliche effektive Energieverbrauchsminderung wre mit einer entsprechenden Regionalwirtschaft herstellbar, mit weniger aufwendigem Stoff- und Personentransfer (so z.B. auch ohne Blumen aus Kenia u.a. Lndern, welche mit der Luftfracht ankommen). Htte sich T. A. Edison (mit seinem Gleichstromkonzept) gegenber der zentralistischen Energieversorgung durchsetzen knnen, wre das Energieproblem noch sehr klein. Htte der Club of Rome o. besser noch der Club of Danver mit seinen Angst-Prognosen recht gehabt, wren schon jetzt die fossilen Energiespeicher weitestgehend weg u. der CO2-Spuk nicht so gut verwendbar, um die Erderwrmung, seit dem Ausklingen der kleinen Eiszeit (ab etwa 1700), zu erklren - z.Z. wahrscheinlich noch nicht wesentlich anders als durch die solare Aktivitt u. der damit verbundenen Meereserwrmung verursacht, aber auch die Menge (z.B. durch Flugverkehr in kritischen Hhen) ist sicherlich sehr bedenklich.
Thema:
Energietacho ietachogramm Wie schnell fliet die Energie raus aus dem Haus? zur Ermittlung des zu erwartenden Jahres-Heizwrmebedarfs aus der mittleren Situation in einem Heizperiodenabschnitt
F H - Aachen Bauphysik
SS - 07/01 PH - EB 1
180
m = i,m - e,m
saumig
160
10 K
140
mig
120
feuchter Zeitraum
Beobachtungen
100
15 K
typ.
theoretisch konstante Leistung - fr ein Objekt, welches kontinuierlich genutzt wird
geht so
10 %?
80
20 K
60
sehr gut
25 K
sonniger Zeitraum
30 K
40
20
gewhlt Gt = 3750 Kd
QH = QHd . GT / m
*) Warmwasseraufbereitung
ca. 2..4,5..6 kWh/Pers./Tag
0
0,08 0,12 0,16 0,20 0,24 0,28 0,32 0,36 0,40
0,44 0,48
0,52 0,56
z.B. :
Thema:
Energietacho ietachogramm - II - ehrlichere Betrachtung zur Ermittlung d Energiebedar ittlung des giebedarfs aus der mittleren Situation in einem kurzen oder lngeren Zeitabschnitt
F H - Aachen Bauphysik
Dez. 2002 PH - EB 2
m Erdgas / Tag / Person z.B. 24,7 m Erdgas / 9 Tage / 2 Personen = 1,37 m / (d Pers.) 6 5,8 5,6 5,4 5,2 5 4,8 4,6 4,4 4,2 4 3,8 3,6 3,4 3,2 3 2,8 2,6 2,4 2,2 2 1,8 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0
-5 K 0 K 5 K 10 K 15 K 20 K 25 K Jahresmittel bei ca. 12 C
(z.B. 12 K)
Jahresmittelwert
bezogen auf 365 Tage und Anzahl der Pers.(2) z.B. 8 300 kWh / Jahr
(kWh) /(Tage)/(Ho)/( Pers.)
>YB< Yuppiebereich
ca. 5 l/d (ca. 5 )
ca. 54 kWh/d/Pers. 8 300 / 365 / 10,8 / 2 (ca. 2,25 /d/Pers.) = 1,05 m/Tag/Pers.
>GB< Geniebereich
ca. 43,2 kWh/d/Pers. (ca. 1,80 /d/Pers.)
>YB<
Yuppiebereich
>GB< Geniebereich
>KB< Knapserbereich
die Kosten fr den Liter Benzin sind fast 3x hher , als fr die quivalente Menge an Gas !!!
(z.B. 1,37 m)
>KB< Knapserbereich
Jahresmittel bezogen auf 250 Heiztage
Warmwasseraufbereitung
30 K
mittlerer Auentemperatur in C
Thema:
Energietacho ietachogramm Wie schnell fliet die Energie raus aus dem Haus? zur Ermittlung des zu erwartenden Jahres-Heizwrmebedarfs aus der mittleren Situation in einem Heizperiodenabschnitt
F H - Aachen Bauphysik
SS - 07/01 PH - EB 1
mittlere Temperaturdifferenz zwischen der Raumluft und der Auenluft in der Untersuchungsphase z.B.: = 21 - 1 = 20 K C C
m = i,m - e,m
es wird hier davon ausgegangen, da sich die mit zunehmender Auenlufttemperatur hher werdenden Lftungswrmeverluste (infolge strkerer Belftung) mit den solaren Gewinnen kompensieren
5K
10 K
15 K
mig
feuchter Zeitraum
160 20 K 140
Beobachtungen
theoretisch konstante Leistung - fr ein Objekt, welches kontinuierlich genutzt wird geht so
120 100 80
sonniger Zeitraum
25 K 30 K
gut
60 40
kaum mglich
gewhlt Gt = 3500 Kd
20 0
QH = QHd . GT / m
*) Warmwasseraufbereitung
ca. 2..4,5..6 kWh/Pers./Tag
0,1
0,2
0,3
0,4
0,5
0,6
0,7
0,8
0,9
1,0
1,1
1,2
Mezeitp ezeitpunkt: 19:00 U Uhr beheizte Nutzfl behei te Nutzflche: 150 m Energiepreis giepreis /m: 0,34 Heizwert: Heizwert 11 kWh/m Warm sseraufbereitung 4,5 kWh / (Pers. d) Gt / Kd: Warmwasseraufb bereitung 3500 Gas- Tempe Datum Pers. Temperaturen Klima Gasm. Temp.- Heizwrm Heizwrmebedarf Heizung + Heizung + in der zhler innen auen k-r-w / s pro Tag diff. pro Tag i.M. / Jahr Warmwasser Warmwasser /a Whg. stand in C in C in m in K kWh/(md) KWh/(ma) i.M. / d ----------------------------- --------------------------------------- ----------------------------------------- ---------------------------------------------------------- ----------------------- ---------------------------------- -----------------------2 3048,4 20 0 20 22.12.01 3 3067,7 20 -6 19,3 26 1,33 178 979 2,68 23 3 3087,1 20 3 19,4 17 1,33 274 1424 3,90 24 3 3107,0 20 2 19,9 18 1,37 266 1387 3,80 25 3 3122,3 20 -1 15,3 21 1,03 172 950 2,60 26 2 3143,6 20 3 21,3 17 1,50 309 1535 4,21 27 2 3154,8 20 4 11,2 16 0,76 167 874 2,39 28 2 3169,3 20 1 14,5 19 1,00 185 958 2,63 29 4 3183,7 20 0 14,4 20 0,94 164 963 2,64 30 4 3205,9 20 -1 22,2 21 1,51 251 1368 3,75 31 4 3229,4 20 -2 23,5 22 1,60 255 1386 3,80 01.01.02 4 3252,2 20 0 22,8 20 1,55 272 1462 4,01 2 6 3266,6 20 -3 14,4 23 0,88 133 923 2,53 3 4 3285,5 20 -4 18,9 24 1,27 185 1059 2,90 4 4 3310,4 20 -3 24,9 23 1,71 260 1407 3,85 5 2 3328,3 20 1 17,9 19 1,25 231 1171 3,21 6 2 3350,0 20 2 21,7 18 1,53 298 1482 4,06 7 4 3369,0 20 0 19,0 20 1,27 223 1236 3,39 8 4 3388,0 20 0 19,0 20 1,27 223 1236 3,39 9 4 3413,0 20 3 25,0 17 1,71 353 1839 5,04 10 4 3432,1 20 2 19,1 18 1,28 249 1358 3,72 11 2 3445,1 20 2 13,0 18 0,89 174 907 2,48 12 2 3459,2 20 3 14,1 17 0,97 201 1031 2,83 13 2 3475,9 20 2 16,7 18 1,16 226 1152 3,15 14 2 3490,5 20 3 14,6 17 1,01 208 1066 2,92 15 2 3498,0 20 2 7,5 18 0,49 95 543 1,49 16 2 3519,5 20 4 21,5 16 1,52 332 1640 4,49 17 2 3540,8 20 3 21,3 17 1,50 309 1535 4,21 18 2 3557,7 20 6 16,9 14 1,18 295 1468 4,02 19 2 3576,2 20 8 18,5 12 1,30 378 1855 5,08 20 2 3582,1 20 5 5,9 15 0,37 87 505 1,38 21 2 3594,0 20 5 11,9 15 0,81 190 981 2,69 22 2 3606,6 20 6 12,6 14 0,86 216 1103 3,02 23 17 18 230 3,32 i.M.:
Jahres350 Heizwrmebedarf
in kWh/(ma)
Sind dies auch Verluste durch Trockenheizen im Frhwinter? Im Jahresmittel war der Bedarf nur 174 kWh/(ma)
Mezeitp ezeitpunkt: 10:00 U Uhr beheizte Nutzfl behei te Nutzflche: 150 m Energiepreis giepreis /m: 0,34 Heizwert: Heizwert 11 kWh/m Warm sseraufbereitung 4,5 kWh / (Pers. d) Gt / Kd: Warmwasseraufb bereitung 3500 Gas- Tempe Datum Pers. Temperaturen Klima Gasm. Temp.- Heizwrm Heizwrmebedarf Heizung + Heizung + in der zhler innen auen k-r-w / s pro Tag diff. pro Tag i.M. / Jahr Warmwasser Warmwasser /a Whg. stand in C in C in m in K kWh/(md) kWh/(ma) i.M. / d ----------------------------- --------------------------------------- ----------------------------------------- ---------------------------------------------------------- ----------------------- ---------------------------------- -----------------------im Monat Dez. 2002 t 2 30.11.02 21.12.02
Vergl. 22.-31. Dez. 2001 : .-31.
19 1,20 218,53 1159,85 3,18
) +)
2 2
5509,0 20 5793,0 20
21
auf 21 Hd
13,5
19
0,93
172 -21%
245,22
897
2,46
19
1,28
) +)
2 2
5870,3 20 6193,5 20
20
-0,2 auf 20 Hd
16,2 20,2
1,13
1005
2,75
14,4 21,4
0,99
855
2,34
Energie-Einsparu Energie-Einsparung:
+) ')
Erdgasenergiebedarf von Jan. 2001 - bis Jan. 2002: 36.206 kWh/Jahr - danach: 25.425 kWh/Jahr, d.h. -30 %
) ohne DBB-Beschichtung +) mit DBB in 4 Rumen (+ WC) von 7 Aufenthaltsrumen und 3 beheizten Nebenrumen sowie Treppenhaus ohne DBB
Bei mittleren Auenlufttemperaturen um 0 C scheinen die grten Wrmeverluste aufzutreten! Rezept fr eine sinnvolle Kurz-Me ung zur Ermittlung des zu er artenden ezept f t sinnvo Ku volle urz-Messung ur Ermit ittlung des erwartende Jahreshe ahresheizwrmebedarfs: heizwrmebeda - Mezeitraum mind. 14 Tage, besser 20 Tage *) Mezeitraum mind um ind. T ge, bes sser 0 - Messungen bei mittleren Auenlufttemp Messungen n mittlere Auenlu m lufttemperaturen von << 10 (-8 ... + 8 peraturen C -8 C) - notieren der tglichen Mitteltemp notieren er tglic lichen M tteltemperature ber den Mezeitraum peraturen ber ren M zeitraum, die Tagesmitteltem Tagesmi mitteltempera ren knnen hinreichend genau mit tglichen emperaturen kn nnen hi inreichend gen tg Einzelmessu Einzelmessungen - jeweils um 10:00 Uhr - ermittelt werden sungen jewe ls n 10 0:00 Uh ermittelt we hr - notieren des Gaszhler andes am 1. Tag des Mezeitraumes mit notieren es Gasz szhlerstandes a T Meze aumes Datum d Uhrzei Datum und Uhrzeit U - notieren des Gaszhler andes am letzten Tag des M zeitraumes mit notieren es Gasz szhlerstandes a letz tzten Tag Mezeitrau es Datum d Uhrzei gle he Uhrz w Datum und Uhrzeit - gleiche Uhrzeit whlen wie am 1. Tag des Mezeitra U eit rzeit hlen wie ag ezeitraumes Anmerku nmerkungen: kungen:
- im Fr hwinter ist der Heizenergiebedarf ohne entspr. Innerraumb chichtungen, nach den Frhwinter i r r Heizene iebedarf H f en ntspr. In erraumbeschichtung , de bisherigen Beo bishe igen Beobachtu eobachtungen, grer als im Sptw tungen, g er Sptwinter - wegen: Trockenheizvo ngen, d. winter wegen: Tro enheizvorgngen, d.h. der mittlere Heizwrm mittlere Hei eizwrmebedar ist - ber die gesa mebedarf st d gesamte Heizperiode betrachtet - niedriger als amte He zperiode trachtet driger al im Fr hwinter (bei niedrigen Temperatur i.a. im Januar) Frhwinter ( r nied iedrigen mperaturen ren i Janua - *) die tglichen Schwankung des Heizwrmeb en Schwa wankungen Heiz izwrmebedarfs werden allem Anschein nach nicht nur bedarfs erden al Ansche nich durch dur h das Klima verursach sondern im wesentlichen durch die ungenaue Heizungsreg ng Kli lima ver erursacht, ondern wese entlichen genaue H izungsregelung
AD: S13
Mezeitp ezeitpunkt: 19:00 U Uhr beheizte Nutzfl behei te Nutzflche: 150 m Energiepreis giepreis /m: 0,34 Heizwert: Heizwert 11 kWh/m Warm sseraufbereitung 4,5 kWh / (Pers. d) Gt / Kd: Warmwasseraufb bereitung 3500 Gas- Tempe Datum Pers. Temperaturen Klima Gasm. Temp.- Heizwrm Heizwrmebedarf Heizung + Heizung + in der zhler innen auen k-r-w / s pro Tag diff. pro Tag i.M. / Jahr Warmwasser Warmwasser /a Whg. stand in C in C in m in K kWh/(md) kWh/(ma) i.M. / d ----------------------------- --------------------------------------- ----------------------------------------- ---------------------------------------------------------- ----------------------- ---------------------------------- -----------------------2 5324,5 20 7 13 09.11.02 2 5336,5 20 7 12,0 13 0,82 221 1125 3,08 10 2 5345,0 20 9 8,5 11 0,56 179 933 2,55 11 2 5352,7 20 10 7,7 10 0,50 177 920 2,52 12 2 5365,0 20 9 12,3 11 0,84 268 1344 3,68 13 2 5367,0 20 10 2,0 10 0,09 30 242 0,66 14 2 5369,8 20 8 2,8 12 0,15 42 298 0,82 15 2 5389,5 20 9 durchgeheizt 19,7 11 1,38 441 2144 5,87 16 2 5395,0 20 8 5,5 12 0,34 100 566 1,55 17 2 5403,0 20 7 8,0 13 0,53 142 759 2,08 18 2 5406,4 20 6 3,4 14 0,19 47 321 0,88 19 2 5415,8 20 6 9,4 14 0,63 157 831 2,28 20 164 i.M. -29% bezogen auf den "alten Wert" im Monat Nov. 2002 t 2 2 5324,5 20 09.11.02 25 2 5453,0 20 8 auf 25 Hd 5,1 12 0,32 92 530 1,45 24.11.02
ber das Jahr 2001 ... 2002 ber s J 20 1 200 22.12.01 22.12.02
2 2
3048,4 20 5621,0 20
250
auf 250 Hd
10,3
14
0,69
174
907
2,48
in kWh/(ma)
Die recht groen Differenzen bei den Tagesverbruchen knnten teilweise durch Klimadetails verursacht sein, aber auch durch das Heizungs-Regelsystem, welches typischerweise sehr ungenau arbeitet, d.h. mit einer Regelungsungenauigkeit von >> +/- 0,5 K . Bei der massiven Bauweise knnte eine derartige Ungenauigkeit erhebliche Tagesverluste vortuschen, die aber fr die mittleren Situation (ber ca. 20 Tage gemittelt) nicht (ganz so) vorhanden sind. Die mittlere Auenlufttemperatur kann gut um ca. 10:00 Uhr abgelesen werden!! (Messungen um 19:00 Uhr ergeben nicht so gut die Tagesmitteltemperatur) AD: S8
Datenerhebung fr das Energietac ogramm Daten bung f s Energ ergietachogramm sinnvolle eobachtungszeit: sinnvo Beobach von A fang November bis Ende Mrz Anfang No M Es ist e Mindestein indest-Beobachtung achtungszeit um von 10 Tagen ist zu em ungszeitraum empfehl empfehlen. Tag 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. Kalender-Tag Gaszhlerstand in m 01.01.02 3229,4 02. 03. 100 04. m / Person 05. 80 06. 07. 60 noch 08. sozial 09. 40 39 10. sehr 11. sozial 20 12. 13. 0 14. 15.01.02 3490,5 Personen Auenlufttemperatur Anmerkungen in der Whg. um 10:00 Uhr, in C 4 -2 Gaszhlerstand um 20:00 Uhr 4 0 m Gas / Person / Tag i.M. Sternfahrerbereich 6 -3 5 Breitfubereich 4 -4 Yuppiebereich 4 4 -3 Geniebereich 2 1 Knapserbereich 3 2 2 vorhanden 4 0 2 recht 4 0 guter 4 3 Bereich 1 4 2 2 2 0 2 3 2 2 2 3 Gaszhlerstand um 20:00 Uhr
Differenz:
261,1
i.M.:
3,3
0,4
Beoba.-Zeitraum:
15 Tage
Relevante Daten fr die Berechnu des Energieverbrauche Releva e Berec rechnung En rauches Beobachtungszeit Beoba ngszeitraum: 15 Tage, i.a. sind 15 ... 20 Tage sinnvoll d e sinnvo Gasverbrauch (Differenz): Gasve uch (Dif 261,1 m Heizwert Heizwe Ho: 10,8 kWh / m (i.a. ca. 10,8 kWh / m bei Erdgas) . ,8 ei Erdga Energiepreis EP: Energi 0,045 / kWh fr Wa Warmwasserau asseraufbereitung: 9 kWh / Tag / Person, (0) / 3 / 5 / 7 / 9 *) erson, ( * Wohnungs-/ Hausbenutzer, i.M.: Wohnu -/ Haus tzer, i.M 3,3 Personen im Beobachtungsz Beobach chtungszeitraum szeitraum mittlere Raumluftte umlufttemperatur: 20 ggf. geschtzt fr den Beobachtu C tzt r d Beo eobachtungszei tungszeitraum eitraum mittlere Auenluftt enlufttemperatur: 0,4 C ggf. " , fr 365 Tage ist mit 12 C zu rechnen r Ta tm 2 re Wohn-/ Wohn- Nutzflche A: tzflche 130,0 m ggf. Wohn-/ Nutzfchenbe -/ Nutzf fchenbezug Gradtagzahl Gt: Gradta 2500 Kd, i.a. max Gt = (20 - 6 x 250 d = 3500 Kd #) t C C) C 50 35
*) bei elekt. Warmwasseraufbereitung 0 kWh / Tag / Person einsetzen, sonst i.a. 3 kWh / Tag / Person, ggf. bis zu 9 kWh / .. mglich
#) bei schlecht gedmmten Objekten (Bj. vor 1975) i.a. 3500 Kd / bei gut gedmmtem Objekt (Bj. n. 1977) i.a. 15 K x 200 d = 3000 Kd bei Innenraumbeschichtungen mit DBB scheint aus den bisherigen Beobachtungen die Gradtagzahl um -500 Kd gemindert zu sein Ergebnisse (fr BRD-Klima): Ergeb e B bei einer Wohn-/ Nutzflche pro Person von: 39 m / Person P Verbrauch im Beobachtungszeitraum: 5,2 m Gas / Tag / Perso g Person - bei einer mittlere ie m mittleren 56,4 kWh / Tag / Person vom/bis: 01.01.02 15.01.02 Auenluftte Aue fttemperatur enlufttemper 2,54 / Tag / Person C von: 0,4 mittlerer Verbrauch ber's Jahr, bei den o.g. Daten, gesamt: 2,367 m Gas / Tag / Perso g Person - im J Jahresm Jahresmittel b der smittel bei 25,6 kWh / Tag / Person Betriebswe Betri triebsweise im weise 1,15 / Tag / Person Beobachtu Beob obachtungsze tungszeitraum Verbrauch ber's Jahr, bei den o.g. Daten: 155,0 kWh / m / Jahr - (nur) Heize giebedarf ur) Heizenergie izenergiebedar 31102 kWh / Jahr 1399,59 / Jahr Kost Kosten - Jahr Jahreskos hreskosten ge sten gesamt
Begrndungen und Erluterungen zum Energietachometer: Die Ermittlung des tgliches Verbrauchs ist i.a. nicht ntzlich, weil dieser nicht nur durch die mittlere Temperaturdifferenz (innen - auen), sondern in erheblicher Weise durch die Regelungenauigkeit des Heizsystems (> +/- 0,5 K) beeinflut wird (durch die Wrmespeicherung in den Bauteilen) sowie auch durch die Auen-Klimafaktoren: Sonneneinstrahlung, Schlagregen und Wind beeinflut sein kann. Bei einem Beobachtungszeitraum von mehr als 10 Tagen (sinnvoll sind 15 Tage oder besser noch 20 Tage) sind gute Mittelwerte zu erwarten, weil die Regelungenauigkeit bedeutungslos wird und mind. ein blicher Wetterzyklus stattgefunden hat. Zur Ermittlung der mittleren Verbrauchssituation - bezogen auf das mittlere Klima im Jahr - sind folgende Daten zu erheben: Datenerhebung: 1. Gaszhlerstand am Tag X 2. Auenlufttemperatur um ca. 10:00 Uhr - jeweils an den Tagen X bis X + 1. ... ggf. bis zum 20. Tag
3. Gaszhlerstand am Tag X + 10 ... 20 Tage - etwa gleichen Uhrzeit, wie am Tag X ______________________________________________________ Daten-Zusammenfassung: 4. Ermittlung der Gaszhlerstands-Differenz - am Tag X + 10 ... 20 minus Wert vom Tag X - Temperaturen in der Zeit vom Tag X bis Tag X + 10 ... 20 addieren und durch die Anzahl der Tage (10 ... 20) dividieren ______________________________________________________ Arbeit am und im Rechner: 6. Daten eingeben und rechnen lassen 7. Energietachometer betrachten ______________________________________________________ Neue Vergleichsbetrachtung: 8. Einflunahme - nach einer Vernderung - im nchsten Beobachtungszeitraum prfen (1. ... 7. wiederholen) 5. mittlere Auenlufttemperatur bestimmen
Ermittlung der Gradtagzahl Gt in Kd (KelvinTage): Die Gradtagzahl Gt in Kd kann aus einem Jahresenergieverbrauch, d.h. ber 365 Tage, bei einer angenommenen mittleren Auenlufttemperatur von e = 12 sehr gut ermittelt werden. Ist ein Jahresenergieverbrauch C bekannt, so kann ber einen Beobachtungszeitraum von 365 Tagen und der Annahme einer mittleren Auenlufttemperatur von e = 12 die BeC rechnung so oft (iterativ) durchgefhrt werden, bis die errechneten Energie-Jahreskosten mit den tatschlichen Energie-Jahreskosten hinreichend gut bereinstimmen (auf ca. 100 Kd) - durch Vernderung der Gradtagzahl in der Eingabemaske, bis eine bereinstimmung gegeben ist. z.B.: Beobachungszeitraum: 365 Tage Gasverbrauch: 2500 m Heizwert: 10,8 kWh / m Energiepreis: 0,045 / kWh Warmwasseraufbereitung: 9 kWh / Tag / Person mittlere Raumlufttemperatur: 20 C mittlere Auenlufttemperatur: 12 C Wohn-/Nutzflche: 130 m Gradtagzahl: probieren - Ergebnis 3000 Kd bei tatschlichen Energie-Jahreskosten von ca. 1240 / Jahr Ansonsten kann die Gradtagzahl G t in Kd aus Gt = 3500 + K1 + K2 + K3 ermittelt werden. mit: K1 = + 400 Kd - bei exponierter Objektlage = 0 Kd - bei geschtzter und ggf. gut besonnter Lage z.B. in der Stadt = - 500 Kd - bei gut gedmmten Objekten Isolierverglasung, AW 5 cm WD Dach ab 12 cm WD i.a. ab Baujahr 1975 (1977) - bei einer Innenbeschichtung mit DBB
K2
K3
= - 500 Kd
Ein Gt von 3500 Kd ergibt sich aus: 250 Heiztagen x (20 - 6 = 3500 Kd C C)
Blatt:
4 cm 12 cm
100% SD / 0% FD
0 / GT 22
DG 1.OG EG KG
erf. Daten:
Dmmschichtdicke Boden / KG : Dmmschichtdicke Dach : Steil- / Flachdachanteil: Dmmschichtdicke Aussenw. : Einf.-/Isoliervergl. / Rolladen:
5 cm
0% / 100% IV+Roll.
Heizwrmebedarf: Heiz Verwendete Gle Gleichungen mit: Ag in m und dw in cm Randbedingungen Dmm- Wrmeschicht- verlust dicke Bauteile zu erwartender Jahres - Heizwrmebedarf (Anmerkungen) in kWh / a
T e i l f c h e n x Un,real - W e r t e T e i l f c h e n in m in cm in W / K in qm
Ag x 2,3 / (dw + 2) Ag x 5,6 bzw. 4 / (dw + 1) lw x 2,5 m x n x 4 / (dw + 3) Ag / 8 x n x (5 o. 2,5) x (ggf. 0,7)
46 52 97 66 260
Boden (2,3 aus: 8 / 14 x 4) Dach/De.*) (5,6 aus: 1,4 x 0,8 x 5) Wand #) (mit Fe-Abzug daher h = 2,5 m) Fenster (U = 2,5 = U = 1,3 bei g ca. 0,5) 18734 bei guter Konstr.-Funktion ') x 72
x (45 ... 11709 23417 typ. min. typ. max. 90)
kW
aus : ( 260 x 35 K / 1000 ) ') und normaler Beheizung Anmerkungen: - Die Wrmedmmschichtendicken sind quivalent zur blichen Wrmeleitfhigkeit von 0,040 W/Km zu bercksichtigen.
- Der Lftungswrmebedarf wird i.M. durch den solaren Gewinn u. int. Quellen gedeckt, s.d. diese Gren hier unbercksichtigt bleiben. #) - Der tatschliche Heizwrmebedarf wird oft durch hhere solare Gewinne, trockenere Konstruktionen gnstig und auch oftmals (i.d.R.) durch hhere Feuchtetransporte und/oder "hinterlftete Dmmschichten" ungnstig beeinflut. Warmwasseraufbere Warm eraufbereitung: bei einer Anzahl der Personen i.M. :
3,5
Pers.
5749
3194 11498
24483
14902 34915
6995 kWh/Pers./a
11658
Diesel-Pkw-km / Pers. / Jahr, bei recht gnstigen Fahr- und Fahrzeugbedingungen (0,6 kWh / km)
z. Z.
0,045
knftig knft
0,050 0,055 in / kWh
857
522 1222
979
596 1397
1102
671 1571
1224
745 1746
1347 in / Jahr
820 in / Jahr 1920 in / Jahr
260 W / K
- ab 4 cm vorh. Dmmstoffdicke lohnt sich i.a. keine Zusatzmanahme bei Kellerdecken oder Bodenplatten auf dem Erdreich - ab 12 cm vorh. Dmmstoffdicke lohnt sich i.a. keine Zusatzmanahme bei Dchern - bei Leichtdchern sind tckische wrmetechnischer Einflsse mglich - mit Manahmen an den Aussenwnden lassen sich (wegen tckischer wrmetechnischer Einflsse) oftmals noch grere Energieeinsparungen erzielen - ab einer einfachen Isolierverglasung (mit 12 mm Luft) sind keine nennenswerte Energieeinsparungen mehr zu erwarten
46 W / K 52 W / K 97 W / K 66 W / K
100
200
300
400
500
Energieverlust in W/K
Thema:
l.R XII-VI
Verglasungen Verglasunge zur Einfach- / Isolier- u. Wrmeschutz infachier- W schutzverglasung winterlicher Wrmeverlus u. solare Zustrahlung rlicher everlust olare Z = =
FH - Aachen Bauphysik
Nov. 2003 FE - VG - 1
in W / m
Zahlenbeispiel: mittlerer Gesamtenergiedurchlagrad einer Verglasung g m = 0,85 Wirkungsgrad / solarer Nutzungsgrad s = 1,0 gm x s = 0,85 x 1,0 = 0,85 Wrmedurchgangskoeffizient U = 2,9 W/ (m K) Ergebnis: (fr den Grenzfall: mittl. solarer Gewinn = mittl. Wrmeverlust) U x / g m x s = 2,9 x 14 / 0,85 = 48 W / m (erf. solare Zustrahl.)
(0,4)
0,45
solare Zustrahlung in der Heizperiode f. Wandu. Dachflchen BRD i.M.
(ber Tag + Nacht)
0,5
0,8 0,9
S (95)
80 70 60 50
Wrmeschutzverglasung
2 x Weiglas
(1,0)
z.B.: 80
x 0,85 = 68 W/m
O (60) W (55)
40
Versilberung bringt 30 energetisch wahrscheinlich nichts nennenswertes, 20 dafr aber ein - fragwrdiges 10 gedmpftes - depressionsfrderndes 0 Licht im Raum und einen kleineren Nacht-U-Wert - ggf. mit Tauwasserproblemen 1 x Normalglas (alte Einfachverglasung) 2 x Weiglas mit 16 mm Luftzwischenraum
N (20)
Lichtqualitt ? 2 x Weiglas mit 16 mm Abstand u. Gasfllung
*) mit Weiglas !
0,5
1,0
1,5
2,0
2,5
3,0
3,5
4,0
4,5
5,0
5,5
6,0
Thema:
l.R VI-VIII
F H - Aachen Bauphysik
SS 2001 RK - ts - 5
maximales Mischungs- Luftdruck - Vergleichsbetrachtungen Vergleichsb verhltnis Xs,m in g/kg tr. Luft
587,8
293,4 239,9 198,1 161,1 130,2 104,3 82,0 65,4 50,9 39,6
min. gem. Luftd. 87080 Pa, 1979 im W-Pazifik, bez. auf 0,0 .NN
382 276 204 152 114 86,2 65,0 48,8 36,6
x)
:)
30,4 27,2 28,80 25,6 27,27 24,0 25,80 22,6 24,40 21,4 23,07 20,0 21,80 18,8 20,60 17,7 19,45 16,6 18,35 15,6 x) Luftdruck in ca. 25 km Hhe . NN 17,31 14,7 16,33 13,8 15,40 xs,v = xs,m x 12,9 ') ca. 1/50 des normalen Luftdruckes z.B. 14,50 12,1 xs,v ca. 11,4 x 1,2 13,65 11,4 12,85 10,6 typ. mittl. Max. pi,H2O = 1750 Pa 12,09 9,97 in Rumen, im Hochsommer 11,37 9,35 10,68 8,75 10,03 8,15 9,41 7,36 8,83 7,13 8,28 6,65 ") ca. 1/100 des normalen Luftdruckes 7,76 6,21 dp: 1000 Pa liegen i. Allg. ber nur 7,27 5,79 80 m Hhendifferenz in der unteren 6,80 5,40 Atmosphre vor - horizontal ist eine 6,37 5,03 solche Differenz i. Allg. ber 100 km 5,96 4,70 und mehr anzutreffen !! 5,57 4,37 typ. mittl. Min. pi,H2O = 700 Pa 5,20 4,07 in Rumen, in kalter Winterzeit 4,85 3,78 4,49 3,47 4,14 3,19 3,82 2,94 3,52 2,69 3,25 2,47 2,99 2,27 2,75 2,08 2,53 1,91 2,33 1,75 :) Luftdruck in ca. 40 km Hhe . NN 2,14 1,60 1,97 1,46 1,81 1,34 1,66 1,22 1,52 1,11 1,39 1,01 1,27 xs,v bzw. xs,m aus ps ist : 1,16 xs,v = ps x 2,1667 / (273 + t) 1,06 xs,m = ps x 622 / (p ges. - ps) ca. ps/161 0,97 0,88 0,64 ''') ca. 1/1000 des normalen Luftdruckes
Thema:
Luftfeuchtigkeit Luftfeuchtig
F H - Aachen Bauphysik
Juli 1999 RK - ts - 1
(59 %)
tr (20 C)
f (15 C)
2 4 5
s (12 C)
Erluterungen: Erluterungen
Beispiel:
p:
= 2340 N / m x
Thema:
Luftfeuchtigkeit Luftfeuchtig (Sammung v. Nher.-Gleichungen) Approximati ximations-Gleichun leichungen fr das Mollier - Diagramm r Diag (fr den Bereich von -15 bis + 50 ereich C)
F H - Aachen Bauphysik
Mrz 2000 RK - ts - 2
tr (20 C)
1
(59 %)
flssige - Phase
f (15 C)
2 4 5
s (12 C)
- 109,8
Tripelpunkt, 611 N/m Wasserdampfteildruck d.h. drei Phasen (fest, flssig u. gasfrmig) im Gleichgewicht
xm (8,7 g / kg tr. Luft ) xv (10,2 g / m ) p (1381 N / m ) xm,s (14,7 g / kg tr. Luft ) xm ca. p / 160 xv,s (17,3 g / m ) xv = 2,1667 . p / T ps (2340 N / m ) p = 0,462 . xv . T
Mischungs ischungsverhltnis: Wasserdam asserdampfmenge: Wasserdam - Teildruck: asserdampf Erluterungen: Erluterungen Dichte der Luft in kg/m aus:
= (1 + xm / 1000) / (287,1 + x m / 1000 . 461,5) . pges. / (tr+ 273) Wasserdampfteildruck (Partialdruck des Wasserdampfes) in Pa = N / m, abhngig von tr und f : p = ps ( f ) - 66,9 (tr -
bei
in %
Wasserdampfsttigungsdruck in Pa = N / m, abhngig von : p s = 611,2 exp ((17,62 . ) / (243,12 + )) p s = 611,2 exp ((22,46 . ) / (272,62 + ))
bei > 0 C bei < 0 C
Mischungsverhltnis bzw. maximales Mischungsverhltnis in g / (kg tr. Luft), abhngig von p bzw. ps und p ges.: xm = 622 . p / (p ges. - p) fr p ist ggf. ps einzusetzen Wrmemenge - bezogen auf Trockenluft von 0 - in kJ / (kg tr. Luft), C abhngig von xm und tr : h = 1,006 . tr + x m (2,5 + 0,00186 . tr ) bei xm in g / (kg tr. Luft) und tr in C
Thema:
Baustoff-Feuchte Baustoff-Feu
F H - Aachen Bauphysik
Juli 1999 BF - Um - 1
Sorptionsisotherme
z.B.: u = 4,3 %
0%
z.B.: = 70 %
100 %
Wasserdampfaktivitt = relative Luftfeuchtigkeit Sorptionsisoth nsisotherme - typischer Verlauf typische Der Einflu der Temperatur ist im blichen Tem influ de eratur hen Temperaturbereich bereich gering, daher kann dieser Einflu i.a. vernachl , k ser Einflu ernachlssigt werden. rden. Erluterungen: Erluterungen
u :
in %
= mH2O / mtr
= u x t r / H2O
tr H2 O Beispiel:
Thema:
F H - Aachen Bauphysik
SS 2000 RK - ts - 4
der sich hier einstellende Wasserdampfteildruck einst Wasserda wird durch den Gleichgewichtszusta im Luftraum ch Gl ichtszustand des Gefes unte dem Einflu des es unter "H2O - Ausreierstromes" aus der W Ausreiers Wasserpftze
Gef ("SekundrPftzenbildung")
H 2O z.B. 20 C
Luftraum mit einer Lufttemperatur von z.B. 20 eine peratur v C Wasserpftze - aus reinem Wasser! mit z.B. 20 pftze au Wasser C
b) Gef mit Luft und z.B. NaCl gesttigter Wasserpftze p i = 1755 N/m,
kein Tauwasser
wie im Fall a), jedoch bei einem geringen all jed ger "H2O - Ausreierstrom" aus der Wa Ausreiers us Wasserpftze infolge der nicht verdampfenden NaCl-Molekle er v fenden Na
Gef
(i =
75 %)
(Kollektives Phn ives Phnomen, abhngig vom Anteil an bhngig v Fremdmoleklen (Mol-Verhltnis)) oleklen NaCl - Miete (Koc (Kochsalz)
Wassermolekle aus dem Luftraum lekle d Wassermolekle von der Wasseroberflche lekle d
L,tr z.B. 20 C
<1026/ (m s) bei 20 C
H2O z.B. 20 C
c) Raum in einem Baustoff
BAUSTOFF
Luftraum mit einer Lufttemperatur von z.B. 20 eine peratur v C mit NaCl gesttigte Wasserpftze bei z.B. 20 l gesttigt erpftze b C
relative Luftfeucht im Luftraum korreliert mit dem uftfeucht Wassergehalt des Baustoffes ehalt B
therme) - die Sorption ist im bliche TemperaturSorp blichen bereich -10 ... +40 praktisch nur von der C tisch Wasserdampfakti dampfaktivitt (entspr.: rel. Luftfeuchte) tspr.: L in den Porenrumen des Baustoffes abhngig Porenrum ein (Wohn-)Raum kann als Mammutpore des (der) hn-)Raum ls Mammu umgebenden Baustoffes (-e) anges nden Bau angesehen werden
Abluft Zuluft
der Wasserdampfteildruck wird durch das Auenklima und durch die internen Feuchtequellen bestimmt
WDD: 6,3/6,4/6,9/8,2/10,6/13,1/14,6/14,3/12,7/10,1/7,8/6,7 hPa*)
Auenluft: Monat: Jan/Feb/Mrz/Apr/Mai/Jun/Juli/Aug /Sep/ Okt/Nov/Dez (Aachen) Temp: 1,9/ 2,6/ 4,8/8,0/12,6/15,2/16,9/16,4/13,8/9,6/5,3/2,8 C
(i =
30 ... 75 %)
Sommer
*) scheint abhngig von der Meeresoberflchentemperatur und vom Abstand zum Meer zu sein
Winter
interne Feuchtque Feuchtquellen: - Personen, ca. 50 g/(h Pers.), insbesondere Wanden, rs.), insbe und Deckenflch ckenflchen, Kochvorgnge Pflanzen u.a. hvorgnge, sorptionsfhige Oberflchen lassen i.a. die sfhige O en relative Raumluftfeuchtigkeit kurzfristig nur gering Raumluftf eit kurzfris
L,tr z.B. 20 C
Die mittlere Sorptionsfhigkeit der oberflchennahen Schichten beeinflut sehr stark die Feuchtetrgheit des Raumes!
Thema:
Wasserdamp erdampfaktivitt in Werkstoffen vitt und masse- bzw. volumenbezogener assevolume Feuchtegeha in diesen Werkstoffen htegehalt W
= u x tr / H2O tr
= 2800 kg/m
F H - Aachen Bauphysik
Aug. 2004 BF - MV -1
volumenbezogener Feuchtegehalt in %
20 17,5 15
tr
= 2400 kg/m 2000 1800 1600 1400
tr
= 1200 kg/m
tr
= 1000 kg/m
ZE 12,5 10 7,5
KS
tr
= 800 kg/m
tr
= 600 kg/m
tr
5 2,5 0 1
Wasser- 90 % dampfaktivitt 80 in %
Kiefernholz
= 400 kg/m
tr
= 200 kg/m
2,5
7,5
10
12,5
15
17,5
massenbezogener Feuchtegehalt in % u = x H2O / tr u = mH2O / m tr
75 70 65 60 55 50 45 40 35 30
AE
ZE
KS 1,6
KalksandStein
Kiefer
Nadelholz
10
massenbezogener Feuchtegehalt in %
Feststoffanteil
Luftporenanteil
Feuchteanteil 30 40 50 60 70 80 90 % Wasserdampfaktivitt / relative Luftfeuchtigkeit in % min. Jan. Feb.+ Mrz Apr. Dez. Nov.
Maibaum-
Juni Mai
zeit
ca. 30 ... 35 % Feuchteschwankung bers Jahr ca. 3,2 4,0 5,2 Vol-%
gemessene Austrocknungskurve eines Zementestrichs d = 5 cm mit PVA+DBB-Beschichtung ohne zustzliche Baufeuchte aus andenen Bauteilen
30 20 10 0
bzw. ca. 1,6 2,0 2,6 M.-% 1. Tag nach dem Estricheinbau 25.04.2004
30 35 % 50 % 65 %
Thema:
Raumluftfeuchtedifferenz i. Allg. max ca. 10 g/m, d.h. 25 g/m Bodenflche (Karneval ... Hundstage)
bei gleicher abs. Luftfeuchte x in g/m kann die rel. Raumluftfeuchte - abhngig von der Temperatur extrem differieren z.B. bei x = 9 g/m und = 22...12 C zwischen 46...85 % ( bei 20 C: 52 %)
relative Luftfeuchtigkeit in %
100
2 1,5 1 0,5
7,8 M.-%
30
relative Luftfeuchtigkeit in %
50
70
100
40 30 20 10 0 0
30 Buche ca. 9,6 mm / m Eiche ca. 7,3 mm / m ca.2/3 mit DBB-T
maximale Dehnung - auch bei einer hheren Holzfeuchte, welche bei einer Wasserlagerung auftritt
relative Luftfeuchtigkeit in %
50
70
100
ideale Parkett-Einbaubedingungen Parkettverlegeoptimum PVOP bei 45 ... 50 % rel. LF i. Allg. im Dez. zu erwarten
Thema:
F H - Aachen Bauphysik
32,0%
Juli 1999 BF - Um - 2
Porigkeit = (Reindichte - Darrdichte) / Reindichte Porigkeit = (1550 - 450) / 1550 = 0,71 = 71 Vol.-%
30%
50%
70%
100%
in %
30 %
7,00 (1,60) 2,50 (0,60) 1,50 (0,25) 1,20 (0,15) 0,90 (0,18) 0,35 (0,13) 0,20 (0,15) 0,09 (0,03) i.M. (0,41)
50 %
10,2 (2,40) 3,70 (0,90) 2,00 (0,40) 1,50 (0,25) 1,25 (0,25) 0,60 (0,18) 0,50 (0,15) 0,15 (0,04) i.M. (0,59)
70 %
15,0 (5,67) 5,50 ( ) 2,80 ( ) 2,00 ( ) 1,75 ( ) 0,95 ( ) 0,80 ( ) 0,22 ( )
100 %
32,0 ? ?
( ) - Werte: in g/(kg %)
Rechenbeispiel fr einen Baustoff mit einer Darrdichte t r = 1600 kg/m : massebezogene Feuchtegehalt in Masse-%: bezogener htegehalt
u = 5 Masse - % aus: um = mH2O / mtr = 0,02 / 0,4 5 Masse - % x 1600 kg/m / 1000 kg/m 5 Masse - % x 10 8 Vol. - % x 10
volumenbezoge nbezogener Feuchtegeha in Vol.-% chtegehalt = 8 Vol. - % massebezogene Wassergehalt in g/kg: bezogener ergehalt
wm = 50 g H 2O / kg Baustoff wv = 80 l H2O / m Baustoff aus: aus: aus:
volumenbezoge nbezogener Wassergeha in l/m = kg/m = g/dm: ssergehalt kg/m Rechenbeispiel fr die Ad- bzw. Desorption eines Zementestriches, d = 60 mm, bei = 65% - 35 % = 30%:
dw(35-50) = 0,25 x (50%-35%) x 2000 kg/m x 0,06 m = 450 g H 2O / m = 0,450 l H2O / m dw(50-65) = 0,40 x (65%-50%) x 2000 kg/m x 0,06 m = 720 g H 2O / m = 0,720 l H2O / m
Thema:
F H - Aachen Bauphysik
Juli 1999 BF - Um - 3
Prof. Dr.-Ing. L. Siebel Rechenbeispie A, Verdunstung des "Sommer-W enbeispiel dunstung ommer-Wassers" aus den Bauteilen: s" de Randbedingungen: Randbedingun
Nutzflche: Gesamt -(Bauteil)- Oberflche: mt -(Baute mittlere (Bauteil) - Rohdichte: re (Bautei mittlere (Bauteil) - Dicke: re (Bautei mittlerer Sorptionsgradient: rer Sorptio Vernderung d der Wasserdampfaktivitt: Wasserdampfa 30 %, aus: 65% - 35 %; in den Bauteilen (i.M.) whrend d Heizperiode n Bauteile der 150 m in einem Haus (bei: z.B. 120 m Wohnflche) nem B. 800 m in einem Haus 1800 kg/m der an der Sorption beteiligte Massen er So beteiligten 0,10 m der an der Sorption beteiligten Ba n Sorp eiligten Bauteildicke 0,30 g / (kg %) der an der Sorption beteil ) tion beteiligten Massen
Anmerkung:
Fr die Verdunstung von 1 Liter Wasser sind 0,6 kWh (bei ca. 2 erforderlich Verduns n r 0,68 20 C) rforderlich.
Rechenbeispie B, Ad- und Desorption von Wasser aus den Bau enbeispiel Des Was Bauteilen beim intermittierenden Heizbetrieb: eim inter nden Hei Bei tglichen, mittleren Wasserdampfaktivittsglichen, m Wasser ktivitts-Schwankungen v nur 2 % im oberflchennahen kungen von o hennahen Bereich von Bauteilen (im Bauteil) - bei einem in h Ba Baut i intermittierenden Heizbetrieb (in weniger gut geierenden trieb w dmmten Husern ist dies zu erwarten) - ergibt sich, bei einer H ten Hus e ) ei Heizperiode mit 2 Tagen/Jahr und de 250 n/Jahr u einer beteiligten Bauteildicke von 2 cm, folgendes: beteiligte ildicke vo , folgend Randbedingungen: Randbedingun
Nutzflche: Wand - Oberfl Oberflche: mittlere Wand - Rohdichte: re mittlere Wand - Dicke: mittlere Sorptionsgradient: re Sorptio Vernderung d der Wasserdampfaktivitt: Wasserdampfa 30 %, aus: 65% - 35 %; in den Bauteilen (i.M.) whrend d Heizperiode n Bauteile der 150 m in einem Haus 800 m in einem Haus 1800 kg/m der an der Sorption beteiligte Massen er So beteiligten 0,02 m der an der Sorption beteiligten Ba n Sorp eiligten Bauteildicke, i.a. 1/2 d e, 0,30 g / (kg %) der an der Sorption beteil ) tion beteiligten Massen
Die Wasserme assermenge von 4320 l / 250 Tage = 17,3 Liter Wasser / Tag ist denkbare n age 17, denkbarerweise dadurch verursacht, da Feuchtigkeit durch die Sorption von Wasser aus internen Feuchteque , Feu it d tion W r inter uchtequellen und durch Umlaged U rung von Feuchtigkeit in die jeweils khleren Bauteilbereiche transportiert wird. Feuch jew hleren Ba reiche tra ert
Mglicher Wrmeverlust durch Verdunstungsvorgn - in einem Massivbau: 880 + 2940 / 120 m = 32 kWh / (a m) her Wrm Ve gsvorgnge inem Mas 80 294 kW
Thema:
Baustoff-Feuchte Baustoff-Feu Feuchtegeha in Bauteile tegehalt auteilen - bei einem greren Temperaturgefl inem g en Tem urgeflle
F H - Aachen Bauphysik
Juli 1999 BF - Um - 5
Glaser - Diagramm, Beispiel "Tauwasserfall bei einer Auen r Diagr eispiel " sserfall r Auenwand":
Innenschale ps (20 = 2340 N /m C) Wrmedmmschicht Wrmedmmschi Auenschale
Tauwasserebene "w" Wasserdampfdruck p i aus ps (i) x i / 100 pi z.B.: 2340 x 50/100 pi z.B.: = 1170 N / m Wasserdampf aktivitt = 100 % psw = ps (w)
IS
W D
AS
Glaser - Diagramm, Beispiel "Auenwand wie vor, jedoch mit Dampfsperre und ohne Tauwasser": r Diagr eispiel " wand wi edoch m pfsperre ne Tauw
Wasserdampfdruck p i
IS
DS
W D
AS
Thema:
Baustoff-Feuchte Baustoff-Feu Feuchtegeha in Bauteile - Tauwass tegehalt auteilen uwasser - Fragestellu estellungen und Lsungsanstz L sanstze
F H - Aachen Bauphysik
Juli 1999 BF - Um - 6
b)
erf. sd,B fr m w,T = 0
A - Punkt
a) zulssige relative Raumluftfeuchtigkeit - o ssige re Raumluf igkeit ohne Tauwasse uwasserbildung - Verlngerung de Wasserdampfdr gerung der rdampfdruck-Kurve von A ber W bis zur Bau ve is Bauteil-Innenseite - Ablesen des zul n zulssigen Wasserdampfdruckes oder mit dem Dreisatz ermitteln Wasserda kes zul. i < zul. pi / ps (Li) x 100 in %
b) erforderlich Dampfsperre (Schichtdicke) auf der warmen Seite des Bauteils (durch eine raumorderliche pfsperre htdicke) r Bau urch ein seitige Beschichtung) - ohne Tauwasserb tige Bes ng) oh asserbildung - Verlngerung de Wasserdampfdr gerung der rdampfdruck-Kurve von A ber W bis zum Sc ve is Schnittpunkt mit vorh. pi - Linie kt vorh - Ablesen der erfo n erforderlichen diffusionsquivalenten Luftschichtdicke zwischen der ursprnglichen en diffusio alenten Lu tdicke zwi er ursprn Bauteil-Innensei und dem Schnittpunkt mit vorh. pi - Linie oder mit de Dreisatz ermitteln l-Innenseite em Schnit it der dem atz ermitt
in m
Erluterungen: Erluterungen
m w,T = 0
Thema:
Baustoff-Feuchte Baustoff-Feu Feuchtegeha in Bauteile - Tauwass tegehalt auteilen uwasser - Fragestellu estellungen und Lsungsanstz L sanstze
F H - Aachen Bauphysik
Juli 1999 BF - Um - 6
b)
erf. sd,B fr m w,T = 0
A - Punkt
a) zulssige relative Raumluftfeuchtigkeit - o ssige re Raumluf igkeit ohne Tauwasse uwasserbildung - Verlngerung de Wasserdampfdr gerung der rdampfdruck-Kurve von A ber W bis zur Bau ve is Bauteil-Innenseite - Ablesen des zul n zulssigen Wasserdampfdruckes oder mit dem Dreisatz ermitteln Wasserda kes zul. i < zul. pi / ps (Li) x 100 in %
b) erforderlich Dampfsperre (Schichtdicke) auf der warmen Seite des Bauteils (durch eine raumorderliche pfsperre htdicke) r Bau urch ein seitige Beschichtung) - ohne Tauwasserb tige Bes ng) oh asserbildung - Verlngerung de Wasserdampfdr gerung der rdampfdruck-Kurve von A ber W bis zum Sc ve is Schnittpunkt mit vorh. pi - Linie kt vorh - Ablesen der erfo n erforderlichen diffusionsquivalenten Luftschichtdicke zwischen der ursprnglichen en diffusio alenten Lu tdicke zwi er ursprn Bauteil-Innensei und dem Schnittpunkt mit vorh. pi - Linie oder mit de Dreisatz ermitteln l-Innenseite em Schnit it der dem atz ermitt
in m
Erluterungen: Erluterungen
m w,T = 0
Thema:
Baustoff-Feuchte Baustoff-Feu Feuchtegeha in Bauteile tegehalt auteilen - bei geringe Temperatu eringem peraturgeflle -
F H - Aachen Bauphysik
Juli 1999 BF - Um - 4
Glaser - Diagramm, Beispiel "Boden auf Erdreich": r Diagr eispiel " Erd
ps (), 100% - Kurve
93%
82% 67% Wasserdampf aktivitt in % 73% 69% Bodenbelag 50% 51% Zementestrich PE-Folie Wrmedmmstoff Wrmedmmstof (XPS) Schutzestrich, feh fehlt! Abdichtung (Dam ung (Dampfsperre), fehlt! Betonplatte Erdreich
1.
2. 3.
4.
5.
Schicht
um ca. 2,8 Masse-%, bei einer Wasserdampfaktivitt von ca. 70 % mH2O = m tr x um mtr = tr x s = 1900 x 0,06 = 114 kg/m mH2O = 114 x 2,8/100 mH2O = 3,19 kg H2O / m kritische Feucht e Feuchtemengen sind somit gege mit gegeben, d.h. der Bodenbelag kann ggf. Blasen bekommen! sen beko 1. 2. 3. 4. 5. Schicht
Thema:
Baustoff-Feuchte Baustoff-Feu Feuchtegeha in Bauteile tegehalt auteilen - bei geringe Temperatu eringem peraturgeflle -
F H - Aachen Bauphysik
Juli 1999 BF - Um - 4
Glaser - Diagramm, Beispiel "Boden auf Erdreich": r Diagr eispiel " Erd
ps (), 100% - Kurve
93%
Bodenbelag 50% 51% Zementestrich PE-Folie Wrmedmmstoff Wrmedmmstof (XPS) Schutzestrich, feh fehlt! Abdichtung (Dam ung (Dampfsperre), fehlt! Betonplatte Erdreich
1.
2. 3.
4.
5.
Schicht
um ca. 2,8 Masse-%, bei einer Wasserdampfaktivitt von ca. 70 % mH2O = m tr x um mtr = tr x s = 1900 x 0,06 = 114 kg/m mH2O = 114 x 2,8/100 mH2O = 3,19 kg H2O / m kritische Feucht e Feuchtemengen sind somit gege mit gegeben, d.h. der Bodenbelag kann ggf. Blasen bekommen! sen beko 1. 2. 3. 4. 5. Schicht
Thema:
l/R VIII/VIII
F H - Aachen Bauphysik
Mai 2002 RK - SP - 1
Einflsse fr ein "gutes Schimmelpilzklima flsse f utes Sc lpilzklima" A) Oberflch berflchen-Temperatur mperatur B) Oberflch berflchen-Feuchte C) pH-Wert auf der Oberflche H-Wert Oberflc D) Untergru Untergrund
6 C
65 %
96
4,5
6,5
gereinigte Glas-, Metall-, Hartkunstst.-Fchen o.. Nhrboden mit: Glucose, Maltose, Zellulose, blichem Staub fungizide Stoffe #)
z.B. Salze
Beobachtun bachtungen an Schimmelpilzen in Rumen / beim BRD-Auenklima u. blicher Bauweise Schimm n Ru BR nklima u er Bauw
..., viele Schimmelpilze keimen und wachsen zwischen 75 % und 85 % relativer Luftfeuchte; es gibt auch Pilze, die ab 60 % relativer Luftfeuchte ihr Wachstum aufnehmen. aus: kologie der Pflanzen, UTB (UNI Taschenbuch 232), Verlag Eugen Ulmer Stuttgart, 1973. Dies hat sich auch durch neuere Bauforschungen nicht verndert. Schimmelpilze treten bevorzugt im Herbst (ab Oktober), in oberirdischen (> EG), weniger besonnten und dabei belfteten Rumen auf. Eine bermige Abschattung der Fenster und eine dabei strkere Belftung in den Sommermonaten verstrken das Problem extrem.
Bei sehr niedrigen Wintertemperaturen ist die Erstbesiedlung von Pilzen eher atypisch, aber das alte Rechenmodell (vgl. DIN 4108/81), welches innen mit 20 C/50 % und auen mit -15 C rechnete, fhrt zu gleichen Ergebnissen wie realistischere Betrachtungen mit Bedingungen, die in der Herbst- und frhen Wintersituation (bei dichten Fenstern mit IV-Verglasung) auftreten knnen, wie z.B. bei i /o,i /e: 60%/ 15,5/ 5, d.h. bautechnisch mu vo 0,3 *) erfllt werden, um eineSchimmelpilzerstbesiedelung - fr normale Raumklimabedingungen - zu vermeiden. vo aus i ;s i ;e : 20; 9,3; -15 (alte Norm) ist math. gleich mit 20; 12,6; -5 nach derzeitiger Normvorstellung. vo = (i - o,i )/(i - e ) = (Raumlufttemperatur - Oberflchentemperatur )/ (Raumlufttemperatur - Auenlufttemperatur )
Zahlenbeispiel: Raumlufttemperatur: 20 C; Oberflchentemperatur: 15 C; Auenlufttemperatur: 8 C vo = 5/12 = 0,42 Bewertung: Schimmelpilzbildung ist - bei der heutigen Fenstertechnik ) - zu erwarten
bei undichten Fenstern mit Einfachverglasungen sind vo - Werte bis 0,5 i. Allg. unkritisch *)
*) vgl.: Feuchtigkeit in Wohnungen, DBZ, H.9 /1989 und Bauteile sicher beurteilen: ... LBB / LB, 1993
Wrmetrge Bereiche, dies sind Bauteile, welche besonders dick und/oder feucht sind, an das Erdreich oder an Keller- oder Kriechkeller-Rumen angrenzen (untere Wandzonen im Erd- u. Untergeschoss), fhren im Sommer (ab ca. August - Acht ung ab dem 8.) und ggf. schon im Frhsommer zu sehr kritischen Bedingungen - kaum abhngig von vo, d.h. auch wenig abhngig vom Wrmeschutz zwischen der Raum- und Auenluft. Fr gering- oder unbeheizte Kellerrume und auch thermisch hnlich wrmetrge, wenig - oder unbesonnte Rume knnen schon ab Mai (i. Allg. Anfang Juli, bei feuchter Auenluft) kritische Verhltnisse auftreten. Feuchte aus Schlagregenbelastungen, Rohrbrchen, dem Erdreich und einer bermigen Feuchteproduktion in Rumen sind zu bercksichtigende Sonderprobleme.
#) fungizide Stoffe wirken giftig auf Pilze - groflchig aufgebracht knnen diese Stoffe allerdings die Raumluft ggf. sehr belasten! Ungefhrliche Kalkmilch o. kalkhaltige Anstriche (die pH-Wert-Regelung) sind z.Z. unmodern.
) Insbesondere dann, wenn das alte Sicherheitsventil - Einfachfenster mit Einfachglas und undichten Randfugen - fehlt.
Thema:
l.R X-VI
Vernderung in der Bautechnik seit 1974 derungen Ba nik - zur besseren Entwicklu von Pilzen bessere twicklung n
kritische Vernderung der wrmetechnischen Sommersituation
F H - Aachen Bauphysik
Mai 2006 RK - SP - 6
heute
UVergl. < 3,0
(der sommerliche Wrmeschutz kann kritisch verbessert werden, schon bei i = - 0,5 K )
frheres Problem: - trockene Heizungsluft eigentlich: gute Lftung bei beheizten Rumen
Kalkputz bis ca. 1963 ggf. Eisblumen + fungizit ausgerstete Tapeten u. Anstriche bis ca. 1982
gnstige Raumaufheizung im Sommer, durch hohen g-Wert, grere Glasflche, hohe U-Werte und gnstige Speicherfhigkeit der Auenwnde fr khlere Sommertage
Ggf. hinterlftete Dmmung (Kaminwirkung) !!! Nachteilig sind hierbei : - die Doppellippe (zu viel Lippe wird riskiert) - die Verglasungsverkleinerung, kleine g-Werte - tiefe Laibungen (weniger Sonneneinstrahlung) - der fehlende Kondensator fr Feuchtespitzen - gedmmte Wand im Sommer - macht khlere Rume - Gipsputze mit groer Dichte (nicht fungizit) - gering bewohne Rume (ggf. noch mit Schsselkindern) Das klimagerechte Prinzip - Fensterflche mind. 1/8 (mit klarem Glas) der Raumgrundflche *) - wird - nicht problemlos verlassen, d.h. kleinere Glasflchen und sehr kleine g-Werte verschrfen das Sommerproblem erheblich !!!
gestern
heute
(durch mehr an Dmmung beibt u.a. die massive Kellerdecke im Sommer khler)
EG
3 ... 4 cm WD
KG mit = 8 ... 17 C
8 ... 10 cm WD
gering wirkende Wrmebrcke - infolge dnner stark wirkende Wrmebrcke - infolge dicker Innendmmung, d.h. dnne Dmmung auf der Innendmmung, d.h. dicke Dmmung auf der warmen Seite und einbindende Bauteile warmen Seite und einbindende Bauteile *) das Baurecht (auch nach den alten Festlegungen der LBO - aus sehr langer Bauerfahrung) wird hier hemmungslos ignoriert
Thema:
F H - Aachen Bauphysik
Mai 2002 RK - SP - 2
Mittel und Tricks zur Schimmelpilzre Sc elpilzreduzierung: a) Raumeinrichtungen, wie Schrnke, Betten u. dgl. sind von weniger gut gedmmten Auenwnden fernzuhalten / ein Abstand zur Decke, zu Auenwandecken und zu den Fubden ist generell anzuraten - auch fr Vorhnge u.dgl. / in unbeheizten Kellern u.. Rumen ist regelmiges, unmodernes klken ratsam - ggf. auch DBB-Beschichtungen. b) In den Zeiten mit feuchtwarmer Auenluft sollte eine geringe Raumbelftung stattfinden - fr oberirdische Rume knnen in der Zeit von Juli bis September und fr unterirdische Rume knnen von Mai bis Juli kritische Bedingungen auftreten (bei feuchtwarmen Luftmassen aus dem Sdwesten - aus dem Azorenraum oder dem westl. Mittelmeerbereich). c) Eine strkere Raumbelftung ab August, bei Auenlufttemperaturen von <16 und/oder C bei strkerer Raumaufheizung durch Sonneneinstrahlung, ist anzuraten, um die Feuchte aus der Sommerzeit (aus den Bauteilen und der Raumeinrichtung ohne Zusatzbeheizung) abzufhren. Neben der sinnvollen, aber nur allmhlich mglichen Reduzierung der Raumluftfeuchte auf RLF < 60 % ist es auch vorteilhaft, mit trockeneren Konstruktionen in die Winterzeit zu fahren, weil hierdurch Heizenergie eingespart wird / ansonsten wird man im Winter im strkeren Mae ein Trockenheizen / -wohnen > mit hherem Energieaufwand < naturbedingt vornehmen. d) Das Entfernen der Dichtungslippen an einer Fenster-Anschlag-seite pro Raum ist fr eine gesicherte Permanent-Minimallftung sowieso zu empfehlen - gegeben ist dabei eine Vorerwrmung und die Reinigungsmglichkeit im Belftungssystem (Fensterrahmenfuge). e) DBB-Beschichtungen auf den Wand- und Deckenflchen - mit mavoll sorptionsfhigen Eigenschaften - verbessern die Verhltnisse grndlich / hierbei sind die Manahmen nach b) und c) von geringerer Bedeutung / bei der heutigen Gesellschaftssituation ist die Manahme c) auch kaum zu realisieren (wegen der nicht stndigen Raum-/Wohnungsnutzung) / gnstige Innenraumbeschichtungen sollen ausreichend diffusionsdicht sein und oberhalb von 45 % RLF (in Kombination) eine gewisse Sorption aufweisen, damit sich insbesondere in der khleren Jahreszeit naturautomatisch eine RLF zwischen 45 % bis ca. 55 % einstellt und andererseits ein bermiges ausdiffundieren von Feuchte und raumluftbelastende Stoffe aus den Bauteilen reduziert wird - hiermit wird auch bei geringer Belftung die Raumluftqualitt im Sommer und Winter verbessert.
Typische Typisc Bereiche, in welchen Schimmelpilze im Raum siede he, w n Schim ilze siedeln:
Tauwasser auf der Isolierverglasung deutet auf groe Feuchtequellen (z.B. aus anderen Rumen oder sehr feuchten Bauteilen) in Relation zur FeuchteSorption und/oder Lftung hin.
hinter Gardinen, Vorhngen, Schabracken#) u. dgl. und insbesondere in Auenwandecken, Balkonbereichen, Dchern u.dgl. insbesondere bei Auenwandecken unter Dchern, Balkonen u.dgl.
Fenster
am Fenstersturz und an den Laibungen insbesondere bei Auenwandecken im EG (ber unbeheizten Bereichen, auch ber Durchfahrten) (mitten) unter Bettksten u..#) im EG / KG (ber unbeheizten Bereichen, auch ber Durchfahrten)
Bettkasten !!
*) Insbesondere dann, wenn das alte Sicherheitsventil - Einfachfenster mit Einfachglas und undichten Randfugen - fehlt!
#) Sprche der Pilze: Mit Isolierglas und Schabracken gedeihen wir auch auf Lacken. Ohne Bett- u. Schrankbein gedeihen wir besonders fein.
Thema:
F H - Aachen Bauphysik
Leeseite 1) gedmmte Leichtkonstuktionen 15) Blasenbildung 2) Attika 3) WDVS 8) Auenwandecken 4) ggf. Balkon mit L. Mller 15) Blasenbildung 5) Haussockel ')
hyg.
9) einbindende Bauteile bei einer Innendmmung 10) Rohre in Bad, WC u. Kche 11) Rohre im Estrich 12) Abdichungsschchen 13) Auentreppenprobleme
17) Rolladenkasten Sturz Fensterlaibungen im Lee 18) "Hochwasser" 19) Terrassengeflle 20) Arbeitsraumbadewanne
"Kehlenproblem"
6) Hausfupunkt
14) Grundleitungen
ES-Fall
Pilze
EA-Fall
Ausblhungen Ausblhunge
ENV-Fall
EB-Fall
Blasenbildung
Thema:
l.R II-IX
Schimmelpil in Innenrumen von Altbauten melpilze Innenr Al nach Wrmedmm-Man Wrme -Manahmen (mit WDVS) n W und Algenbildung bei schlechten "Abtrocknungsbedingungen"
Situation A)
F H - Aachen Bauphysik
SS - 2000 PH - WA - 1
Temperaturverlauf im Bauteil in der Heizperiode Feuchtegehaltsverlauf im Sommer entspricht etwa der mittleren Sorption bei der Geichgewichtsfeuchte von ca. 65 % ... ca. 35 % ... Hundstage / ... Karneval
entspricht i.M. etwa der Sorption bei der Geichgewichtsfeuchte von ca. 80 % (in der BRD)
Feuchtegehaltsverlauf im Winter
0 % Baustoff-Feuchte Auenluft-Temperatur
Situation B)
Auenwand wie A), jedoch nach der Aufbringung einer Auen-D wand och fbringung uen-Dmmung
Raumluft-Temperatur Zur Verhinderung von greren konvektiven Wrmeverlusten sind Horizontalbarrieren erforderlich.
Temperaturverlauf im Bauteil in der Heizperiode (es ist wrmer geworden) Feuchtigkeit diffundiert vorwiegend zur Raumseite hin aus! In der ersten Phase - nach der Aufbringung der Auen-Dmmung - besteht die Gefahr von Schimmelpilzbildung. Ausgleichsfeuchte (Gleichgewichtsfeuchte) - abhngig von der mittleren relativen Raumluftfeuchte und dem Temperaturverlauf im Bauteil - nach entsprechender Austrocknung der Innenschale
Feuchtegehaltsverlauf im Bauteil direkt und lange Zeit spter nach Aufbringung der Wrmedmmung
0 % Baustoff-Feuchte Auenluft-Temperatur
Mit Algenbildung ist auf Rauputz - in Bereichen mit schlechten Abtrocknungsbedingungen infolge geringer Besonnung und wenig Windeinw. - aber Regeneinwirkungen (insbesondere durch Verwirbelung an der NW-Hauskante), zu rechnen.
Schimmelpilzbildung kann in Altbauten - nach der Herstellung einer Auendmmung - auftreten. *) Dies ist insbesondere in Gebuden mglich, welche im strkeren Mae durch Schlagregen belastet und/oder z.B. durch Bume abgeschattet sind. Werden die Wrmedmm-Manahmen nicht im Frh-jahr vorgenommen, so ist eine strkere Feuchtewanderung zur Raumseite hin mglich und der Energieeinspareffekt ist ggf. ber lngere Zeit vergleichsweise gering! Zum dargestellten kommt das Problem, dass die solaren Gewinne kleiner werden und damit zumindest auerhalb der Heizperiode kleinere Raumtemperaturen und grere Feuchteakkumulationen typisch sind - dies ist insbesondere bei kleinen Fensterflchen (< 1/8 Ag) und starker Fensterabschattung heikel, vgl. Blatt RK - SP -6 !!
*) In Neubauten knnen die gleichen Probleme auftreten - allerdings hauptschlich bedingt durch: "Baufeuchte" aus smtlichen Wnden und Decken und der (i.a. blichen) Hausfertigstellung im Sommer ... Herbst
Achtung: Ist eine Schimmelpilzbildung erst mal entstanden, so ist diese sehr grndlich zu beseitigen, da sich sonst der Schimmelpilz rasch ausbreiten kann oder scheinbar wieder "neu" auftritt!
Thema:
F H - Aachen Bauphysik
SS - 04/01 PH - HW - 1
Prinzip-Schnitt p-Schnitt-Skizze:
Dach
$) $) %) %)
%)
Von auen einstrmende Luft kann zu Zuglufterscheinungen, hheren Lftungswrmeverlusten - auch wegen einer Hinterstmung von Wrmedmmschichten - und zu Wasserrohrbrchen fhren. Fasern, Pilzsporen u.a. - aus den Hohlrume - knnen die Raumluft belasten!
$) %)
Tauwasser kann ggf. unter leichten Auenschalen verstrkt auftreten und zu entsprechenden Folgeschden fhren!
%)
Raumlufteintritt z.B. bei Deckenleuchten in leichten Decken
bei: Lochsteinmauerwerk bzw. ber das Fugenlabyrinth des Mauerwerks, ber Hohlrume von Leichtbauwnden, ber Installationsschchte o. dgl.
Rohdecke
%) Raumluftinfiltrierung $) Vertikalaustrocknung
*) der Baufeuchte #) Wrmedmms edmmschichten knnen unwirk en unwirksam werden!
Thema:
l.R VIII-VIII
Wie soll man Rume lften? - Empfehlung: VSB-Verfahren - zur Vermeidu ermeidung von Schimm Schimmelpilzbildungen (in NRW) ildungen - zur Begrenzu egrenzung von luftbelas luftbelastenden Stoffen n
F H - Aachen Bauphysik
Mai 2003 RL - HW - 0
Allgemeines zum Problemkreis der modernen Volks-Hauskrankheit: Schimmelpilze und schlechte Raumluft In NRW (und auch anderswo in Mitteleuropa) befinden wir uns in einer Klimaregion, in welcher man sich sehr schnell in Bauten an der Schimmelpilz-Erstbesiedelungsgrenze befindet. Sind die Oberflchen nicht alkalisch oder sonstwie fungizid wirkend, so sollte die thermische Situation so sein, da die Feuchtesorption fr eine Schimmelpilz-Erstbesiedlung praktisch nie lngerfristig, d.h. ber mehrere Tage (> 4 d), auftritt. Bei einer Wasserdampfaktivitt > 0,8 = 80 % relative Luftfeuchte - im kritischen Oberfchenbereich (1. Wrmebrcken-, 2. wrmetrge Bauteilbereiche, 3. hinter Raumeinrichtungen vor Auenbauteilen, 4. im Kaltluftsee, 5. Baustoff-Feuchte durch Schlagregen u. ... #) oder 6. in der Abluftendstrecke) - ist, bei einer lngeren Einwirkzeit mit einer Schimmelpilz-Erstbesiedelung zu rechnen. Nach der SchimmelpilzErstbesiedelung ist einer Weiterentwicklung nur noch mit fungiziden Mitteln zu begegnen, weil der Schimmelpilz auch Wartezeiten problemlos vertrgt und auch unterhalb einer Wasserdampfaktivitt von 0,8 recht gut aktiv bleibt, vgl. Blatt RK - SP - 1. Aus dieser Situation, unseren blichen Wrmeschutz-Gebudekonzeptionen (u.a. der Fenstertechnik), unseren blichen Baustoffen und Raumeinrichtungen und der heute vielfach blichen Lebensart (raus aus dem Haus und kaum mehr als nachts darin schlafen) wird die Verhinderung einer Schimmelpilz-Erstbesiedlung zuweilen zur Gratwanderung. Diese kann funktionieren, befindet sich aber zuweilen hart an der kritischen Grenze, so im Sommer in wrmetrgen Bereichen (KG und EG) und im Sptsommer in khl gehaltenen Rumen (mit viel Wrme- u. Sonnenschutz, Nordrume o. auch durch Bume) und ggf. im Winter durch Sommervorbelastungen im Bereich von Wrmebrcken, vgl. Bl.RK - SP - 2 ... 4.
VSB - Verfahren: Vertikal-Schlitz und Beschichtungsverfahren Spezielles, sinnvolle Manahmen - VSB - Verfahren Bei Auenlufttemperaturen >> 20 C (tags) sollten Massivbauten so gering wie mglich belftet werden, um die Raumluft-/Bauteilfeuchte zu begrenzen, welche durch die dann hohe absolute Auenluftfeuchte strker ansteigen kann und durch Feuchtesorption lngerfristig im Raum gehalten wird. Eine manuelle o. automatische Raumlftung knnte durch messtechnische Beobachtung o. Steuerung wie folgt vorgenommen werden: bei
C dxi,e < 0,5 g/kg Belftung minimieren, bei dxi,e > 1 g/kg Belftung unproblematisch, und bei dxi,e > 2 g/kg Belftung und e > 0 notwendig
Bei Auenlufttemperaturen zwischen 10 ... 16 C kann oder sollte eine strkere Belftung erfolgen, weil normal temperiete Rume dabei gut austrocknen. Bei gleichzeitiger Raumaufheizung durch Sonneneinstrahlung ist bei diesen Bedingungen der Tocknungsprozess gnstig und eine Zusatzbeheizung ist weniger oder nicht erforderlich. Eine gezielte Gebudevortocknung von etwa Mitte August bis Mitte Oktober spart Energiekosten - die Gebudetrocknung kann in dieser Zeit mit langfristiger Fensterlftung (viele Stunden pro Tag und insbesondere bei Sonneneinstrahlung) kostenlos erfolgen! Die Bauteilaustrocknung ist wichtig und diese kann nur mit einer Dauerlftung wirksam erfolgen! Die Raumlufttrocknung mit der oft gepriesenen Schocklftung ist hierfr praktisch fast bedeutungslos (akademisch ist immer was drin) - die groe Menge der Wassermolekle stecken in den Beiteilen und erschrecken sich dabei nicht; die Luft ist nur ein bescheidener Trger von Feuchte, welcher mit dem Stoffaustausch an den Oberflchen erst bedeutsam wird, wobei der Luftaustausch wiederum (mhselig / langfristig) die Baustoff-Feuchte beeinflut (die Zeit ist aber da und mit wenig Zeit luft hier fast nichts). Von Mitte Mai bis Mitte Juni ist eine starke Fensterlftung gnstig,
damit in der dann folgenden, feuchteren Zeit (Juli bis August) das Fass nicht so schnell voll laufen kann, d.h. durch Vorbelastung u. weitere Sorption das Bauwerk nicht kritisch feucht wird.
Schlafrume auf der Nordseite o.. abgeschattete Rume (z.B. durch Bume u.a. / EG !!) sowie/und Rume auf der Leeseite (bei uns Nordu. Ostrume) mit etwas niedrigeren Temperaturen sind besonders heikel und eigentlich aus gesundheitlichen Grnden als Schlafrume nicht zu empfehlen !!! Auch andere Rume, ber welche, durch die Lage bedingt, vorbelastete Luft aus anderen Rumen strmt, sind bedenklich (u.a. ist hierbei Schimmelpilzbildung am Fenstersturz - bei gekippen Fenstern - mglich, d.h. z.B. durch Abluftkondensat in der Abluftendstrecke).
Empfehlungen: - reduzierte Belftung mit vorbelasteter Luft aus anderen Rumen, d.h. vorwiegend Tr zu! - Raumbelftung mit der Fenster-/Fensterspaltlftung - ohne Querlftung, Raumtr ggf. besser dichten - strke Querlftung zur Raumaufheizung (auf 21 ... 22 ) bei tockenem und sonnigen Wetter (i. Allg. nicht bei Wind aus sdwestlichen Richtungen) vonMitte Mai bis Mitte C
Juni und bis Ende August:Raumtemperaturen i.d.R. auf mind. 21 halten u. Fensterlftung bei e < 16 (i.Allg. nachts) vornehmen - notfalls von Juli ... Spet. leicht nachheizen. C C
Empfehlungen fr jeden Raum - nicht so legal aber zur Schadensverhtung nicht egal, weil sehr gut wirksam, nicht zulssig aber zuverlssig: Damit Rume auch ohne berwachung und Bedienungsanleitungen funktionieren knnen, sollten je Raum smtliche Dichtungslippen an der Anschlagseite eines Fensters total entfernt werden (ausschlielich gute Erfahrungen seit ber 25 Jahren in sehr vielen Objekten). Ggf. kann auch nur das obere Drittel der inneren und das untere Drittel der ueren Dichtung) zur besseren Energieeinsparung entfernt werden - ggf. mind. von Pfingsten bis Weihnachten. Anmerkung: Bemerkenswerte Feststellungen mit einer speziellen Wand- und Deckenbeschichtung Bei der Anwendung von DBB-Innenraumbeschichtungen *) an den Wand- und Deckenflchen wird ein erstaunlich kleiner Luftwechsel - ohne Probleme und Nachteile - fr Luftqualitt und Schimmelpilzbildungsgefahr mglich (mehr als zwei Jahre Erfahrung liegen vor). Der Grund liegt in einer starken Bedmpfung des Feuchteaustausches zwichen den beschichteten Bauteilen und der Raumluft - dieser wird stark entkoppelt, s.d. die Raumluftfeuchte weniger aus dem Bauteil-Zwischenspeicher beeinflut wird. Die Bauteile sind dadurch weniger als Feuchte-Sekundremittent von Bedeutung (auch fr luftbelastende Stoffe, welche ebenso in den Wand- und Deckenbauteilen einen Zwischenspeicher haben). Mit etwas Permanentlftung (z.T. entfernten Dichtungslippen an der Fensteranschlagseite) braucht man sich im Normalfall nicht mehr um die Belftungsfrage zu kmmern - auer von Mitte Mai bis Ende August in Kellerrumen, Nordrumen u. . / siehe oben unter Empfehlungen !!
Weiteres vgl. Bltter RK - MB 1 ... 1c #) Feuchte aus tckischen Quellen ) Dichtung ist nicht immer gleich Wahrheit *) Dnnschicht-Bubble-Beton, Anstrich mit Mikro-Glashohlkgelchen
Thema:
Entfeuchtun von Rumen durch Lftung uchtung Rume ch Lft bei blichen Wohn-Bedin blichen n-Bedingungen in de BRD en der
F H - Aachen Bauphysik
Mai 2008 RK - ef - 11
dX
in 16,00
g H2O / m NF / d
Luftwechsel
14,00
12,00
1,5
10,00
=/> 1,5 im Herbst (um 15 C)
8,00
0,8
6,00
0,4
0,5 im Frhjahr
0,2
oft typ.
0,00 zu empfehlender Luftwechsel bei dXz < 3 g / m / d erf. mitt. Luftwechsel i. Allg. bei e < 10 : dXz / 10 C MH2O = dX . AG in g H2O / Tag I Grundflche der Rume (einer Wohnung) in m 0,2
-2,00
-4,00
-6,00
-8,00
-10,00 - 10 -5 0 5 10 15 20 25 C Auenlufttemperatur e in
Entfeuchtung von Rumen durch Lftung bei blichen WohnBedingungen und Raumhhen von ca. 2,5 m
Raum-Entfeuchtungsmenge dur Raum-Entfeuchtungsme bei einer Raumhhe von 2,5 m einer Raumh hhe
ps
N/m 260 402 611 873 1229 1708 2342 3172
pi,n,typ
C N/m 730 730 739 948 1234 1582 1831 1906
pi,n,max N/m 950 950 950 1048 1334 1682 1981 2106
0,4
typ 3,66 2,86 1,75 1,75 1,75 1,75 0,36 -3,09
0,4
max 5,20 4,40 3,23 2,45 2,45 2,45 1,41 -1,69
-10 -5 0 5 10 15 20 25
Raum-Entfeuchtungsmenge dur Raum-Entfeuchtungsme bei einer Raumhhe von 2,5 m einer Raumh hhe Luftwechsel 0,2 0,2 0,4 0,4 0,8 0,8 1,5 1,5 1,5 2
typ max typ max typ max typ max typ max
-10
1,83 2,60 3,66 5,20 6,58 9,35 10,97 15,59 0,00 15,59
-5
1,43 2,20 2,86 4,40 5,44 8,36 9,12 14,03 0,00 14,30
0
0,88 1,61 1,75 3,23 3,33 6,13 5,91 10,90 0,00 11,30
5
0,88 1,23 1,75 2,45 3,50 4,90 6,23 8,73 0,00 9,80
rch Lftung dX' in g H2O /(m nutzfl. und Tag) ch Lftung nutz zfl. T
0,8
typ 6,58 5,44 3,33 3,50 3,50 3,50 0,72 -6,18
0,8
max 9,35 8,36 6,13 4,90 4,90 4,90 2,82
1,5
typ 10,97 9,12 5,91 6,23 6,56 6,56 1,35
1,5
max 15,59 14,03 10,90 8,73 9,19 9,19 5,29 -6,33
0,0
typ 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
2,0
max 15,59 14,30 11,30 9,80 11,03 11,64 7,05 -8,44
-3,38 -11,58
rch Lftung dX' in g H2O /(m nutzfl. und Tag) ch Lftung nutz zfl. T
10
0,88 1,23 1,75 2,45 3,50 4,90 6,56 9,19 0,00 11,03
15
0,88 1,23 1,75 2,45 3,50 4,90 6,56 9,19 0,00 11,64
20
0,18 0,71 0,36 1,41 0,72 2,82 5,29 0,00 7,05
25
-1,54 -0,84 -3,09 -1,69 -6,18 -3,38 -6,33 0,00 -8,44
1,35 -11,58
Thema:
l/R IV/VI
25 C
^23,0 g/m
18,00
8,00
6,00
5 C
^6,82 g/m
Jan. 4,00 0 C
^4,85 g/m
2,00
0,00
30 dx
10 A)
in 8 g / m
40
50
60
70
80
in %
rel. Luftfeuchte
Feuchtedifferenz innen bei 20 / auen C A) max. i.M. unter Baufeuchtebedingungen und B) normaler Mittelwert
Thema:
l/R IV/VI
18,00
16,00
Okt.
8,00
Okt.
6,00
Jan. 4,00
2,00
0,00
30 dx
10 A)
in 8 g / m
40
50
60
70
80
in %
rel. Luftfeuchte
Feuchtedifferenz innen bei 20 / auen C A) max. i.M. unter Baufeuchtebedingungen und B) normaler Mittelwert
Thema:
l/R IV/VI
25 C
^23,0 g/m
18,00
16,00
Innenklimakeule
Schimmelpilzerstbesiedelungs-
i.M.
grenzkurve
Auenklimakeule
i.M.
s, d.h. = 100 %
20 C 14,00
15 C
^17,3 g/m
Juli Juli
12,00
15 C
^12,9 g/m
10,00
Okt. 10 C Apr.
8,00
5 C
25 C Jan. Apr.
Okt.
^ 9,4 g/m
6,00
0 C
5 C
^6,82 g/m
20 C Jan. 15 C 10 C
4,00
0 C
^4,85 g/m
2,00
5 C 0 C
0,00
30 dx
10 A)
in 8 g / m
40
50
60
70
80
in %
rel. Luftfeuchte
Feuchtedifferenz innen bei 20 / auen C A) max. i.M. unter Baufeuchtebedingungen und B) normaler Mittelwert
6 4 2 0
Thema:
l/R 0309
F H - Aachen Bauphysik
Vereinfach Betracht infachte trachtungen zu mglichen en m ichen Feuchteein hteeinwirkungen ungen. bliche Einwirkungen : he Ein ungen
sorptionsbedingt
(klimabedingt) ggf.
sekundr
Sekundrwirkung
typisch : jahreszeitabhngig oft ab dem 8. (o. 6. / 10. ...12. / 1.) in Wrmebrcken - o. Wrmetrgen - Bereichen Pilzbild. wei ... grn ... schwarz
FS
Sekundrwirkung
Niederschlagseinwirkungen
FN
feuchte Stelle
FI
Wasserinstallationsschden
FU
Sekundrtypisch : typisch : wirkung an West-, Sdwnden + Nsse, VerFB Nordecken - Haussockeln, frbungen - in Hausfu, Terrassen, Balder Nhe von kone, Traufen, Dcher Installationen typisch : Ausblhungen (wei), Boden- im KG + EG, Ausblhungen Putzabplatzungen, feuchte (wei), Putzabplatzungen, Blasenbildungen, Blasenbildungen Verfrbungen Sekundrwirkung SekundrSonderflle : erflle wirkung typisch : Neubauten bis zu zwei Jahren, Neubaufeuchte hohe Luftfeuchte auch im Winter typisch : z.B. neues WDVS (vom Sommer) groflchige Pilzbildungen (raumseitig) typisch : Nsse im Schacht- und insbesondere oft im Dachbereich typisch : im EG, kurzzeitig feuchte Bereiche durch hygr. wirkende Salze
Thema:
F H - Aachen Bauphysik
Leeseite 1) gedmmte Leichtkonstuktionen 15) Blasenbildung 2) Attika 3) WDVS 8) Auenwandecken 4) ggf. Balkon mit L. Mller 15) Blasenbildung 5) Haussockel ')
hyg.
9) einbindende Bauteile bei einer Innendmmung 10) Rohre in Bad, WC u. Kche 11) Rohre im Estrich 12) Abdichungsschchen 13) Auentreppenprobleme
17) Rolladenkasten Sturz Fensterlaibungen im Lee 18) "Hochwasser" 19) Terrassengeflle 20) Arbeitsraumbadewanne
"Kehlenproblem"
6) Hausfupunkt
14) Grundleitungen
ES-Fall
Pilze
EA-Fall
Ausblhungen Ausblhunge
ENV-Fall
EB-Fall
Blasenbildung
Thema:
Manahmen gegen kritische Feuchtee ahmen n kritisc euchteeinwirkungen F H - Aachen fr den ES-Fall Bauphysik
Erscheinungsbil : Schimmelpilz inungsbild mmelpilzbesiedelung
Manahme E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E 10 E 11 E 12 E 13 E 14 E 15 E 16 E 17
wann
mit Pilzen befallene Bereiche fungizit behandeln Spaltlftung - Fensterlippendichtungen teilweise entfernen separate Raumlftung - Zimmertr i.d.R. geschlossen halten Wand- und Deckenflchen mit DBB-Beschichtung behandeln lokale Dmmung, d.h. im Dmmputz ''DP'' einbauen raumseitig Wrmedmmplatten anbringen Wrmebertragung im Problembereich verbessern gezielte Sommer-Fensterlftung betreiben - bei te < 15 C Raumtrocknung im Sommer ist anzuraten auf max. : 65 % gezielte maschinelle Belftung - zwischen te = 5 ... 15 C Tapetenwechsel mit geeignetem Material - mit Feuchtesorption Badezimmerlftung verbessern Kchenbelftung verbessern Wrmetrgheit des Raumes verringern Abschattungsverhltnisse (der Fenster u./o. Wnde) verringern Raumbeheizungsverhltnisse verbessern lokale Beheizungsverhltnisse verbessern
Thema:
F H - Aachen Bauphysik
Mai 2008 FA - EB - 1
Obj.:
Raum: Geschoss: Bauteil:
1. 2. 3. 4. 5. 6.
EV HW GD TI RL FS
GK TB RK FB
________________
FI
RV
TL GE HO
EA
1. EN EA ES EV 2. HN HO HS HW 3. GK GE GO GD 4. TB TL T TI 5. RK RV RM RL 6. FB FI FN FS
Messerg. Einh. Anmerk. e C _________________ i C _________________ o,min C _________________ o,R C _________________ o,n C _________________ ... % _________________ n % _________________ i % _________________ max - _________________ n - _________________
Himmelsrichtung H nrdlich mgl. sind: feuchte Wnde durch Regenverwirbelung u. ungnstige Austrocknungsbedingungen oder Sorption in Wrmebrckenbereichen u. der Einfluss durch vorbelastete Luft in ggf. khl gehaltenem (Nord-)Raum o. FB / FI
stlich mgl. sind: Sorption in Wrmebrckenbereichen u. Einfluss durch vorbelastete Luft in ggf. khl gehaltenem (Ost-)Raum o. FB / FI sdlich mgl. sind: feuchte Wnde durch Schlagregen o. Sorption in Wrmebrckenbereichen u. ggf. geringer Sonneneinstr. o. FB / FI westlich Geschoss G Kellergeschoss o.. mgl. sind: Feuchte aus dem Boden, Sorption ber Fundamenten durch Wrmetrgheit, Kellersommernsse Erdgeschoss o.. mgl. sind: Feuchte aus dem Boden, Spritzwasser, Sickerstrmungen in Wnden auch oft verstrkt durch dichte
Auenfassaden, Sorption im Haussockelbereich durch Wrmetrgheit des KG oder auch durch Salze, Wrmebrcken in Haus-Eckbereichen Obergeschoss mgl. sind: Sickerstrmungen in Wnden, Wrmebrcken in Haus-Eckbereichen oberstes Geschoss (DG) mgl. sind: TI, TL, FI und FN
lokalethermische Bedingungen typischer Wrme-Brckenbereich, jahreszeitabhnig wirksam, i.d.R. typischerweise ab August - Pilzbesiedelungen fallen i.d.R. erst spter auf typischer Lftungs-Endstreckenbereich, jahreszeitabhnig wirksam, i.d.R. typischerweise ab November Bereich mit ungnstiger Wrme-bertragung (zum Bauteil), jahreszeitabhnig wirksam, wie bei TB Bereich mit mglicher Raumluft-Infiltrierung, zu smtlichen Jahreszeiten mglich, weniger von April bis Juni thermische- und hygrischeRaumsituation R khl gehaltene Rume ggf. durch geringe Raumbesonnung starke Benutzung von Sonnenschutzvorrichtungen ungnstiges Massespeicherverhltnis ungnstige Belftungsverhltnisse bei der anzunehmenden Feuchtebelastung mglicheFeuchteeinwirkungen F (primre Ursachen) Feuchte aus dem Boden im EG u. KG (Erdfeuchte ... drckendes Wasser), Schimmelp. nicht typisch, aber Ausblhungen, Blasen u. Putzabplatzungen Feuchte durch Wasser-Installation, Schimmelpilzbildung weniger typisch, aber Verfrbungen, sprbare Durchnssung, Blasen u. Putzabplatzungen Feuchte durch Niederschlagswasser, Schimmelpilzbildung nicht typisch, wohl bei neuerer Bauteilverkleidungen (z.B. WDVS) Feuchte durch Sorption, infolge: Wrmebrcken, Feuchtebelastung, geringer Belftung /Prf.: vo, dXz, n, Schimmelp. typisch wei / grn /schwarz
Thema:
Manahmen gegen kritische Feuchtee ahmen n kritisc euchteeinwirkungen F H - Aachen fr den ES-Fall Bauphysik
Erscheinungsbil : Schimmelpilz inungsbild mmelpilzbesiedelung
Manahme E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E 10 E 11 E 12 E 13 E 14 E 15 E 16 E 17
wann
mit Pilzen befallene Bereiche fungizit behandeln Spaltlftung - Fensterlippendichtungen teilweise entfernen separate Raumlftung - Zimmertr i.d.R. geschlossen halten Wand- und Deckenflchen mit DBB-Beschichtung behandeln lokale Dmmung, d.h. im Dmmputz ''DP'' einbauen raumseitig Wrmedmmplatten anbringen Wrmebertragung im Problembereich verbessern gezielte Sommer-Fensterlftung betreiben - bei te < 15 C Raumtrocknung im Sommer ist anzuraten auf max. : 65 % gezielte maschinelle Belftung - zwischen te = 5 ... 15 C Tapetenwechsel mit geeignetem Material - mit Feuchtesorption Badezimmerlftung verbessern Kchenbelftung verbessern Wrmetrgheit des Raumes verringern Abschattungsverhltnisse (der Fenster u./o. Wnde) verringern Raumbeheizungsverhltnisse verbessern lokale Beheizungsverhltnisse verbessern
_________________________________________ _________________________________________
Datum: Geschoss: Bauteil: Bereich:
Beiblatt : _________
_____________________
________________
________________ ________________
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
1. EN EA ES EV 2. HN HO HS HW 3. GK GE GO GD 4. TB TL T TI 5. RK RV RM RL 6. FB FI FN FS
eindeutig Erscheinungsbild E
bedenklich
Nsseeinwirkungen sind / waren vorhanden Ausblhungen / Ablsungen Schimmel Verfrbungen / Staubablagerungen Himmelsrichtung H der Fenster nrdlich stlich sdlich westlich Geschoss G Kellergeschoss o.. Erdgeschoss o.. Obergeschoss oberstes Geschoss (unter dem Dach DG) lokalethermischeBedingungen T typischer Wrme-Brckenbereich typischer Lftungs-Endstreckenbereich Bereich mit ungnstiger Wrme-bertragung Bereich mit Raumluft-Infiltrierung (Hinterwanderung) thermische- und hygrischeRaumsituation R khl gehaltene Rume ggf. durch geringe Raumbesonnung starke Benutzung von Sonnenschutzvorrichtungen ungnstiges Massespeicherverhltnis ungnstige Belftungsverhltnisse (mgliche und ggf. zustzliche)Feuchteeinwirkungen F Feuchte aus dem Boden Feuchte durch Wasser-Installation Feuchte durch Niederschlagswasser Feuchte durch Sorption / ungnstige Gesamtsorptionverh. HZ Zenit (Fenster oben) HI innenliegender Raum (ohne Fenster)
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
_______________
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
dXz g/m/d ___________ dXz ca. 1+(100 x Pers. x tm /24/ Ag) Anmerkung:
GAB-Institut 06/08
Thema:
Anleitung zur Messung und Bewertung von kritischen thermischen Bedingungen in beheizten Rumen (z.B.)
- zur Be Bewertung der Schimmelpilzbesiedlungsproblematik er Schim zbesiedlungsprob
gnstige Mebedingungen sind gegeben bei:
Bei einer greren, tglichen Raumluftfeuchteschwankung ist eine unzureichende Feuchtesorption an den Wand- u. Deckenflchen anzunehmen. Ein Sorptionsversuch zur theor. Steigerung der Luftfeuchte um 10 % sollte (z.B. mit 1,73 g H2 O x m R-Vol., bei 20C) nur 3 ... 5 % ergeben!
Dez. 20 2002 RK - SP - 3
- bewlkter Himmel - Tag und Nacht (Auenluftt. - Schwankungen < 6 K) - kein Niederschlag - mittlere Auenlufttemperatur (um 10 Uhr) mit =/< 10 C (dt(i-a) > 10 K) - Fenster und Tren bis zur Messung geschlossen - Heizung im Normalbetrieb - Mezeit (fr die mittlere Auenlufttemperatur) um ca. 10:00 Uhr morgens
9-E,o,v,l
10-E,o,v,r
Dachdecke
5-E,o,f,l Roll-K 18-S,s 19-S,u 20-Fe,g,m unten zuweilen Tauwasser 2-ALF 3-ILT HK m. Konv.-T. 7-E,u,f,l 11-E,u,v,l
Kurz-Bewertung *) zu hoch !!
6-E,o,f,r 21-PR
Innenwand
15-Wa,l,m
Vorhang
Fe mit IV
Auenwand
17-Wa,f,m 16-Wa,r,m 1-ALT
Kellerdecke
Ortsbeschreibung Auenlufttemperatur " feuchttemperatur Innenlufttemperatur " feuchttemperatur Ecke/oben/Fass./links A-Ecke/oben/Fass./re. Ecke/unten/Fass./links Ecke/oben/vorne/links hinter Vorhang freie Ecke hinter Vorhang freie Ecke freie Ecke EG/Kinderz./Rcks.
ratur in C feuchte in % druck in N/m 6,0 (5,0) 20,0 14,0 14,5 12,0 15,0 14,5 18,0 17,0 16,8 15,5 21,0 19,0 20,0 18,0 19,0 17,5 16,5 16,7 16,1 Schimmelpilzb. vorh. unten zuweilen Tauwasser Rand der Schimmelpilzb. Stockflecken vorh. Schimmelpilzb. vorh.
- Raumluftfeuchte < 48 % typ.
10:00 / bewlkt
i.M. 80 51
4-ILF
zu groes Rsi 5-E,o,f,l zu starke Wrmebrcke 6-E,o,f,r zu groes Rsi 7-E,u,f,l Winter-+Sommerproblem 8-E,u,f,r
Objekt : #######-Str. ##
0,39 0,57 0,36 0,39 0,14 0,21 0,23 0,32 -0,07 0,07 0,00 0,14 0,07 0,18 0,25 0,24 0,28 *) *) *) *) *) *)
Ecke/unten/Fass./rechts in Schranknhe
9-E,o,v,l
13-De
Neigung zum Kaltluftsee 14-Bo
Decke, Mittelfeld Boden, Mittelfeld Teppich freier Bereich freier Bereich hinter Gardinen hinter Gardinen
Belftung ber Nachbarrume, (Leeseite) 16-Wa,r,m Wand/rechts/Mittelfeld dnne, thermisch 17-Wa,f,m Wand/Fass./Mittelfeld finke Bauteilschicht, Rolladenkasten /Stirns. bei zuweilen ange- 18-S,s kipptem Fenster
15-Wa,l,m Wand/links/Mittelfeld
19-S,u
Pilzbildungs-Rand
5500 relative Luftfeuchte 5000 Messung v. 19.04.2002, Raumlufttemperaturen Raum: Kinderzimmer Elternschlafzimmer 4500
90 %
Wohnraum
100 %
4000 minimale Oberflchentemperaturen gemessene Situation a) Auenwandecke N-O Kinderzimmer b) Auenwand S-W Elternschlafzimmer c) Auenwandecke S-W Wohnzimmer d) Kellerrume
80 %
3500
70 %
3000
60 %
2500
50 %
2000
p bei 20 und 75 % - mittleres Maximum der Auenluft im Sommer C
bei a = 0 ... +15 C:
40 %
1500
30 %
1000
20 %
p bei ca. 9 und 80 % - mittlere, Auenluftsituation/a C p bei ca. 6 und 80 % - mittlere, AuenluftC situation im Winter
500
10 %
c) bei =0 C,
10
30
Thema:
Feuchtebew htebewertung in Rumen und an Bauteilen g Ru gemessene Werte und Bewertung ssene W Be
F H - Aachen Bauphysik
Mai 2006 FB - SB - 0
p in N / m 2500 2450 2400 2350 2300 2250 2200 2150 2100 2050 2000 1950 1900 1850 1800 1750 1700 1650 1600 1550 1500 1450 1400 1350 1300 1250 1200 1150 1100 1050 1000 950 900 850 800 750 700 650 600 550 500
100 %
90
80
s (16,5 C)
Innenw. Klima Raumklima
70
o,min,s I o,min,h
III X h
V
(12 C)
60
o,min,w 50
P-Bauteilklima Auenklima
40
typisches
( pi ( e )
w (-4,5 C)
30
-4
-2
10
12
14
16
18
20
22
24
in C
Thema:
F H - Aachen Bauphysik
Aug. 2005 RK - SP - 5
bei : Vo / dpi :
Raumtemper emperatur :
( min wi : 36 % )
- C
(- o. i) 25
dpi : (200 ... 250 ... 350); min. pi : (600 ... 950 ... 1100)
Schimmel
20 0 19
Sttigungstemperatur
15,0
15
10,0
10
5,0
18
14
10
-2
-6
e in C
73 70
73 72
71 69 66 65 62 58 58 53 55 52 48 49 43 39 36 36 46 43
38 % kritisch
min. rel. LF 36 % normal 41 36 38 36
kritische Grenzluftfeuchte
fr eine Schimmelpilzerstbesiedelung
-6
e in C
Thema:
bei pi - pa : dX :
300 (2,2)
N / m (g / m)
18 12 2 0,38
20 C 17,0 C 12 C
aus: 6,0/16,0 K/K
typ. L LF
20
61 %
innen inne
auen
15
10
17,0 C
73 % a. d. B.-Oberf. . B
Ra = Rse + RBauteil
-5
f Rsi = Ra : 63%
-10 0 1 0,2 0,8 0,4 0,6 0,6
f Rsi
0
Diagramme zur Bewertun der Raumluft- u. Bauteilfeuchte sow amme z ewertung Rauml . Bautei hte sowie F H - Aachen Jan. 2007 WS-to-3.1 der Tempera emperaturverhltnis an Bauteilen > "SCHIM rhltnisse Bautei "SCHIMMEL-DIAG" < Bauphysik -DIAG" Prof. Dr.-Ing. L. Siebel max. zul. - zur Vermeidung von Schimmel-
in % 100,0
typ. max
pilzen (bei o = 80 %)
IX
XI
XII I
e,m,NRW in C k(k )
IV
III
II
30 28 26 24 22 20 18 16 14 12
i in C
typ. max i(e)
bei (i,m) = 16 C bei (i,m) = 18 C bei (i,m) = 20 C bei (i,m) = 22 C
28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 e in C oi = k in C
(16,5) (12)
Sommer
0 -2 -4 -6 -8 -10
(-5) (e in C) Winter
i - oi
in K
12
0,60 0,50
2
Wi So Sock
1 4
11 10 9 8 7 6 5
i / omin (g) / e _____/_____(____)/_____ i : ____ % i,10 : ____ % IW : ____ % Beheiz. Wi / So: ___ / ____ C
auf e = - 15 C bezogen
1 2 3 4 3 5 6
4 3 2
(20) (16)
(i ( in C)
(24) 0,00
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28
Bewertung : Winter Sommer
i - e in K
Diagramme zur Bewertun der Raumluft- u. Bauteilfeuchte sow amme z ewertung Rauml . Bautei hte sowie F H - Aachen Jan. 2007 WS-to-3 der Tempera emperaturverhltnis an Bauteilen > "SCHIM rhltnisse Bautei "SCHIMMEL-DIAG" < Bauphysik -DIAG" Prof. Dr.-Ing. L. Siebel max. zul. - zur Vermeidung von Schimmel-
in % 100,0
typ. max
pilzen (bei o = 80 %)
XII
XI
IX
e,m,NRW in C k(k )
I II III IV
i in C
typ. max i(e)
C i,m 16 C i,m 18 C i,m 20 C i,m 22
12 14 16 18 20 22 24 26 28 30
vorh. rel. Feuchte typische max. rel. Raumluftfeuchte max. unkritische rel. Raumluftfeuchte
-10 -8 -6 -4 -2
(-15) 1,00 Vo 0,90 0,80 0,70 -5 C
Winter
0 2 4 e in C
8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 oi = k in C
(12) 16,5 C
Sommer
gem. am : 08.02.2007 Gesch. / Whg. : EG / Raum / HR : Kche / Nord Bereich : AW - Haussockel
i - oi
in K
12
0,60 0,50
2
i / omin (g) / e 22 / 13 ( 17) / +2 i : ____ % i,10 : ____ % IW : ____ % Beheiz. Wi / So: ___ / ____ ____C
Wi So Sock
1 4
11 10 min 9 8 7
lim
1 2 3 4 3
6 5 4 3 2
(i in C) (
theor. erf.
(16)
(20)
(24)
0,00
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28
Feuchte / Bewertung : Winter Sommer woher sehr kritisch i - e in K kritisch 1. von auen denkbar, 2. knftig zuweilen auch aus der Raumluft
Schimmelp. / Bewertung :
Diagramme zur Bewertun der Raumluft- u. Bauteilfeuchte sow amme z ewertung Rauml . Bautei hte sowie F H - Aachen Jan. 2007 WS-to-3.1 der Tempera emperaturverhltnis an Bauteilen > "SCHIM rhltnisse Bautei "SCHIMMEL-DIAG" < Bauphysik -DIAG" Prof. Dr.-Ing. L. Siebel max. zul. - zur Vermeidung von Schimmel-
in % 100,0
typ. max
pilzen (bei o = 80 %)
XII
XI
IX
I II III IV
i in C
12 14 16 18 20 22 24 26 28 30
-10 -8 -6 -4 -2
(-15) 1,00 Vo 0,90 0,80 0,70 -5 C
Winter
0 2 4 e in C
8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 oi = k in C
(12) 16,5 C
Herbst Sommer
gem. am : _______________ Gesch. / Whg. : ______/______ Raum / HR : ________/_____ Bereich : ________________
i - oi
in K
12
0,60 0,50
2
Wi So Sock
1 4
11 10 9 8 7 6 5
i / omin (g) / e _____/_____(____)/_____ i : ____ % i,10 : ____ % IW : ____ % Beheiz. Wi / So: ___ / ____ C
1 2 3
4 3 2
(i in C) (
(16)
(20)
(24)
0,00
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28
Feuchte / Bewertung : Winter Sommer woher
Schimmelp. / Bewertung :
i - e in K
Datenerhebung Datenerhebung fr den groen Schimmelreiter ung I) Raum- und Bau- Daten : RaumB A) B) C) D) E) F) G) H) I) J) K)
(iSG : 138)
Beiblatt : DE 1
Objekt :
Geschoss : Fensterausrichtung : Fensterbauart u. - Situation : Raum-Feuchtesorption, geschtzt : Raum i.d.R. zur (hufigsten Windr.) : Raum-Besonnung im Sommer : Beheizung im Winter i.M. auf : (mgl.) Feuchtebelastung durch : Badlftung ber / bewertet :
x x x
KG/UG
nrdeinf. IV unklar
stWSV gering
sd-
west- lich
HK-Einfl.
x keine prakt.
16
Wschet. o.. Fenster
gering
gut
sehr gut
C
Kleinkind Schachtl. feuchte AW Neubausitu. neues WDVS Ventilator schlecht gnstig
L) zeitliche Nutzungsbedingungen : II) Mess - Daten nach der "10er - Methode : aten na
12.
9. + 11. 13.
intermittierender Heizbetrieb
geringe Sommer-/Herbstnutzung
0. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7 8.
Messungen vom : 15
Erscheinungsbild im Problembereich : Auenl.-/Keller-/Erdtemperatur : min. Oberflchentemperatur : Oberfl.-Randlinientemperatur : Raumlufttemperatur : Raumluftfeuchte / -temp. : Innenwandfeuchte / -temperatur :
Tag
12
IW
Fall : C C C
hinter : hinter :
t / m FG
16
ri: C
cm
% V : 40 % bei: % bei:
17
12.
1980
Sommer Herbst Winter Frhjahr
1. Bezug (1. Raumnutzung) ab : ........... .................... ....................... jetzige Bewohner seit : ........... .................... ....................... Mangel erkannt seit : ........... .................... ....................... bauliche Vernderung (1), von : ........... .............. bauliche Vernderung (2), von : ........... ..............
Thema:
Anleitung zur Bewertung von kritischen thermischen Bedingungen in beheizten Rumen (20 ... 16 C)
- zur Bewertung der Schimmel besiedlungsproblem wertung g Sc chimmelpilzbesiedlu problematik
Mai 2003 Ma RK - SP - 4
Darstellung der thermisch bedingten Raumluftfeuchte-Grenzwerte, der typischen und der gemessenen Raumluftfeuchte *) Hierbei ist keine Schimmelpilz-Erstbesiedelung zu erwarten, weil Zeiten mit te < -10 'C i.d.R. kurz sind und ggf. toi < 6 'C ist. +) Mit Feuchte vorbelastete Luft (FV-Luft) aus anderen Rumen (aus "Luvseitenrumen", durch eine Kaminwirkung ber das Treppenhaus u.a.).
0,75 = 75 % von:
0,75 = 75 % von:
16 C Vo: 0,3
Oberfchen- ohne temperatur Tauwasser 14,2 C 13,0 C 12,7 C 11,2 C 9,7 C 8,2 C 6,7 C < 89 < 82 < 81 < 73 < 66 < 60 < 54
Bewertung: Schimmelpilzbildung durch Feuchtesorption fr einen "Leeseitenraum" sehr wahrscheinlich, bei einer Belftung ber die brige Wohnung !!
Wasserdampfaktivitt 0,8 = 80% 71 66 65 59 53 48 43 67 62 61 55 50 45 41 Raumluftfeuchte in % i.d.R. normal i.d.R. max. gemessen bis: 68 55 52 41 40 40 40 73 60 58 52 52 52 (52) *) 66 +) bei 6C
0,75 = 75 % von:
Thema:
Apr. 2003 RK - ts - 6
ca. 5 cm
etwa fr die zu erwartende maximale Wasserdampfaktivitt in Innenwnden - bei (normaler) Raumlftung Mitte des und bei den mittleren Raumlufttemperaturen von: (Werte aus pi/ps) Monat's 22 C 20 C 18 C 16 C 14 C 12 C 10 C (pi,m,v) 09. September 0,60 0,68 0,77 0,88 1,00 (1,14) (1,30) (1600) 10. Oktober 0,57 0,64 0,73 0,83 0,94 (1,07) (1,22) (1500) 11. November 0,55 0,62 0,70 0,80 0,91 (1,03) (1,18) (1450) 12. Dezember 0,43 0,49 0,56 0,63 0,72 0,82 0,94 (1150) 01. Januar 0,40 0,45 0,51 0,58 0,66 0,75 0,86 (1050) 02. Februar 0,36 0,41 0,46 0,52 0,59 0,68 0,77 (950) 03. Mrz 0,32 0,36 0,41 0,47 0,53 0,61 0,69 (850) 04. April 0,38 0,43 0,48 0,55 0,63 0,71 0,81 (1000) 05. Mai 0,45 0,51 0,58 0,66 0,75 0,86 0,98 (1200) 06. Juni 0,57 0,64 0,73 0,83 0,94 (1,07) (1,22) (1500) 07. Juli 0,60 0,68 0,77 0,88 1,00 (1,14) (1,30) (1600) 08. August 0,60 0,68 0,77 0,88 1,00 (1,14) (1,30) (1600)
mittl. Raumlufttemp.: Sommer
Sommer Wohnraum unbeheizter Keller Sommer Schlafraum (mit Wohnbereich - Luftverbindung) mittelere (10:00 Uhr's) zu erwartende normale relative Luftfeuchtigkeit in % - in Rumen, bei normalem Luftwechsel Auenluftund bei den mittleren Raumluft- (Oberflchen-)temperaturen von: (Werte aus pi/ps) temperatur 22 C 20 C 18 C 16 C 14 C 12 C 10 C (pi,v) 11 C 49 56 63 71 81 93 (106) (1300) 10 C 47 53 60 68 77 88 100 (1232) 9 C 44 50 57 64 73 83 95 (1168) 8 C 42 47 54 61 69 79 90 (1108) 7 C 40 45 51 58 66 75 86 (1052) 6 C 38 43 48 55 62 71 81 (998) 5 C 36 40 46 52 59 68 77 (948) 4 C 34 38 44 50 56 64 73 (900) 3 C 32 37 42 47 54 61 70 (857) 2 C 31 35 39 45 51 58 66 (814) 1 C 29 33 38 43 49 55 63 (776) 0 C 28 32 36 41 46 53 60 (739) -1 C 28 31 35 40 46 52 59 (730) -2 C 28 31 35 40 46 52 59 (730) mittelere (10:00 Uhr's) zu erwartende maximale relative Luftfeuchtigkeit in % - in Rumen, bei noch akzeptablem Luftwechsel Auenluftund bei den mittleren Raumluft- (Oberflchen-)temperaturen von: (Werte aus pi/ps) temperatur 22 C 20 C 18 C 16 C 14 C 12 C 10 C (pi,v) 11 C 53 60 68 77 88 100 (114) (1400) 10 C 50 57 65 73 83 95 (109) (1332) 9 C 48 54 61 70 79 90 (103) (1268) 8 C 46 52 59 66 76 86 98 (1208) 7 C 44 49 56 63 72 82 94 (1152) 6 C 42 47 53 60 69 78 89 (1098) 5 C 40 45 51 58 66 75 85 (1048) 4 C 38 43 48 55 63 71 81 (1000) 3 C 36 41 46 53 60 68 78 (957) 2 C 36 41 46 52 59 68 77 (950) 1 C 36 41 46 52 59 68 77 (950) 0 C 36 41 46 52 59 68 77 (950) -1 C 36 41 46 52 59 68 77 (950) -2 C 36 41 46 52 59 68 77 (950)
Thema:
Apr. 2003 RK - ts - 7
ca. 5 cm
etwa fr die zu erwartende minimale Wasserdampfaktivitt in Innenwnden - bei hohem Auenluftaustausch Mitte des und bei den mittleren Raumlufttemperaturen von: (Werte aus pi/ps) Monat's 22 C 20 C 18 C 16 C 14 C 12 C 10 C (pi,m,v) 09. September 0,55 0,62 0,70 0,80 0,91 (1,03) (1,18) (1450) kritische 10. Oktober 0,51 0,58 0,65 0,74 0,84 (0,96) (1,10) (1350) Zeit fr (Nord-) 11. November 0,45 0,51 0,58 0,66 0,75 (0,86) (0,98) (1200) Schlafrume 12. Dezember 0,34 0,38 0,44 0,50 0,56 0,64 0,73 (900) 01. Januar 0,30 0,34 0,39 0,44 0,50 0,57 0,65 (800) 02. Februar 0,26 0,30 0,34 0,39 0,44 0,50 0,57 (700) 03. Mrz 0,26 0,30 0,34 0,39 0,44 0,50 0,57 (700) 04. April 0,32 0,36 0,41 0,47 0,53 0,61 0,69 (850) 05. Mai 0,40 0,45 0,51 0,58 0,66 0,75 0,86 (1050) sehr kritische 06. Juni 0,51 0,58 0,65 0,74 0,84 (0,96) (1,10) (1350) Zeit fr unbeh. 07. Juli 0,55 0,62 0,70 0,80 0,91 (1,03) (1,18) (1450) (Keller-) Rume 08. August 0,55 0,62 0,70 0,80 0,91 (1,03) (1,18) (1450)
mittl. Raumlufttemp.: Sommer
Sommer Wohnraum unbeheizter Keller Sommer Schlafraum mittelere (10:00 Uhr's) zu erwartende minimale relative Luftfeuchtigkeit in % - in Rumen, bei hohem Auenluftaust. Auenluftund bei den mittleren Raumluft- (Oberflchen-)temperaturen von: (Werte aus pi/ps) temperatur 22 C 20 C 18 C 16 C 14 C 12 C 10 C (pi,v) 11 C 42 47 53 60 69 78 (90) (1100) 10 C 39 44 50 57 65 74 84 (1032) 9 C 37 41 47 53 61 69 79 (968) 8 C 34 39 44 50 57 65 74 (908) 7 C 32 36 41 47 53 61 69 (852) 6 C 30 34 39 44 50 57 65 (798) 5 C 28 32 36 41 47 53 61 (748) 4 C 27 30 34 39 44 51 58 (710) 3 C 26 29 33 37 42 48 55 (677) 2 C 24 28 31 35 40 46 52 (644) 1 C 23 26 30 34 38 44 50 (616) 0 C 22 25 29 32 37 42 48 (589) -1 C 21 24 27 31 35 40 46 (560) -2 C 20 23 26 29 33 38 43 (534)
Empfehlung:
Von Mitte Juli...Mitte September sollte eine starke Raumbelftung mit Auenluft stattfinden - zur Minderung der Sommer-Feuchtevorbelastung. Dabei sollten besonnte Rume - bei gemigtem Sonnenschutz - vorwiegend tags und unbesonnte Rume vorwiegend nachts belftet werden.
Beispiel fr eine Bewertung der Feuchtesi ation: iel ein rtung euchtesituation: - mittlere Auenlufttemperatur: 6,0 C - Raumluftzustand: 20,0 C - Innenwandporenzustand: 20,0 C
51 % 0,65
gemessen um 10:00 Uhr emessen U bei 6 Auenlufttemp ei C Au enlufttemperatur am 20. November 2002 m Nov mber 200
- zu erwartende Raumluftfeuchte bei der mittl. Auenlufttemperatur von 6 C normal: 43 % mgl. min.: 34 % i.a. noch akzeptabels max.: 47 % Bewertung: Die gemessene Raumluftfeuchte ist mit 51 % i.a. als z hoch anz sehen !! ie gemes ene Raum uftfeuchte zu anzusehen
- zu erwartender Innenwandporenzustand - Wasserdampfaktivitt - im November (um den 20.11.) mgl. min.: ca. 0,50 max. bei normaler Lftung: ca. 0,60 Bewertung: Die gemessene Wasserdampfak vitt ist mit 0,65 als zu gro an sehen !! ie gemes ene Wass rdampfaktivitt mt anzusehen !
Thema:
F H - Aachen Bauphysik
Sept. 2003 RK - ts - 8
erf.i,EG
(Juli ... Aug.) zur Vermeidung von Schimmelpilzbildungen im Haus-Sockelbereich - bei sonst normalen Bedingungen 32,0
Raumlufttemperatur im EG (z.B.: 20 im Mrz gem.) C Oberflchentemperatur im Haussockelbereich (z.B.: 16 im Mrz gem.) C Raumlufttemperatur im KG (z.B.: 10 im Mrz gem.) C
30,5
im Hochsommer: (i.d.R. in den Hundstagen v. 23.7. - 23.8.) bei: pi,m,l = 1750 N/m
30,0
28,0
Innenoder Auenwand
27,6
X i,m = 10,9 g/(kg tr.L.) s = 15,4C k = 18,9C b. = 0,8 In bzw. nach den Hundstagen wird (i.d.R. im August) ggf. Schimmelpilz festgestellt. Grund: vo > 0,4 bzw. > 0,52 bzw. zu kalte Rume im (EG), infolge Abschattung ...
EG
25,7
26,0
unbeheiztes KG Mrz ca. 10 C Aug. ca. 15 C
Kellergeschodecke
KG
24,3
20,0
sehr kritischer 21,3 Bereich, d.h. i.d.R. 20,8 Schimmelpilzbildung 20,5 in Nord(schlaf)rumen o. strak abgeschatteten Rumen schon ab vo > 0,4 ggf. *) sehr heikel 20,1 *) bei sehr massiver 19,9 erf. i,EG > 18,9 + 2,9 vo / (1 - v o) Bauweise, 19,6 Kaltfuftseebildung, 19,4 19,2 Feuchtevorbelastung
Oberflchentemperatur < 18,9 sind kritisch C (im Haussockelbereich) - in der Zeit von Juli ... Aug.
18,0 0
aus: z.B.:
0,1
0,2
0,3
0,4
vo
0,5
0,6
0,7
0,8
Temperatur - Differenzenquotient
Raumlufttemperatur im EG - Oberflchentemperatur im Haussockelbereich Raumlufttemperatur im EG - Raumlufttemperatur im KG vo = (20 - 16) / (20 - 10) vo = 0,4
daraus folgt: Hinweis: Ermittung von vo sinnvollerweise im Mrz ggf. Febr. bis Apr. ohne Neubaufeuchteeinflu Es ist eine minimale Raumlufttemperatur im EG von 20,8 im Hoch-Sommer erforderlich um einer SchimmelC pilzbildung hinreichend sicher entgegenzuwirken !!
Thema:
l/R VI.IX
Leeseitenpro itenproblematik NW ... SO - Rume in NRW Ru - Schimmelpilzbildung in der Lftungsendstrecke (Eltern-) Schlafzimmer auf der Nord- oder auch Ostseite sind hiervon sehr oft betroffen
F H - Aachen Bauphysik
April 2009 HP - PP - 01
typische Situation:
N
ElternSchlafraum
Pilzbildung in Raumecken- und -kantenbereichen / Nordrume sind hierfr besonders empfnglich Nordraumproblematik wie Sdwestwinde bringen (ab Mai) feuchte Luft
auch stark abgeschattete Rume +)
Problem: Mit Feuchte vorbelastete Luft, welche auf die i. Allg. - durch die blichen Winddruckverhltnisse u. durch Thermik - kritischen Nordu. Ostrume einwirkt +).
Kche
u./o. Bad
+ H2O
Fensterlftung, insbesondere mit Kippfenstern o. dgl. - 1. Fensterlaib sterlaibungspilz-Proble lz-Problemursache Raumnutzung als khl gehaltener Schlafraum mit starker nchtlicher Feuchtebelastung bezogen auf die Sorptionsverhltnisse i.d.R. offene Raumtren - bei den typischerweise betroffenen Nord- oder Ostrumen abgeschattete Fenster auf der Ostseite - durch Bebauung, Bume, Balkone, Dachberstnde o.a. separate Fensterlftung erschwert - nachts wegen Auenlrm und/oder tags wegen des Berufes o.a. sehr schwach wirksame oberfchennahe Feuchte-Absorber, z.B. Vinyltapeten o.. (auch in den Nachbarrumen bewerten) Keller-, Erdgeschossbereich und letztes Obergeschoss (durch Thermik ber Treppenbereiche - oft ins n.OG) schleche Wrmebertragung im Problembereich (Fensterlaibung, unter Betten, Raumkanten u. -ecken) durch Raumeinrichtungen gnstige "Pilz-Nhrgrundbedingungen" im Problembereich (u.a. weil schlecht reinigungsfhig), z.B. Papiertapeten, Raufaser u.. thermisch finke Bauteile im Problembereich, z.B. dnne Rollladenverkleidungen, gedmmte Fensterlaibungen
Sanierungsmanahmen - diese sind (abhngig von der Situation) mindestens im angemessenen Mae zu whlen a) generell: MA1 - Schlafrume auf der Nord- o. Ostseite - und wenn sich diese auch noch im KG, EG u. n.OG befinden sind als sehr ungnstig zu bewerten (fr die Gesundheit) - eine Verlegung ist anzuraten !! MA2 - die Raumtr - des Problemraumes - muss vorwiegend geschlossen bleiben und ggf. nachgedichtet werden MA3 - die Wohnungseingangstr im n.OG muss ggf. nachgedichtet werden ("Schmauchspurenberprfung") MA4 - die Dichtungslippen an der Anschlagseite eines Fensters - im Problemraum - sind zu entfernen MA5 - falls Vinyltapeten o.. vorhanden sind, ist der Einbau von sorptionsfhigen Beschichtungen erforderlich ") MA6 - ggf. Bad- und Kchenbelftung verbessern ") ggf. in der gesamten Wohnung o. vorwiegend Abschattungsverhltnisse fr die Fenster und Wnde (an Ostseiten) verringern MA7 MA8 - in kritischen Fllen (i.d.R. KG, EG) Lufttrockner, insbesondere in der Zeit von Juni bis September verwenden, Begrenzung - tags, bei geschlossenen Fenstern - auf < 60 ... ggf. 65 % rel. Luftfeuchte / und Nachtlftung b) im FensterLaibungsbereich: ML1 - Pilzsiedlungen entfernen oder fungizid behandeln ML2 - Fensterlaibungen mit gut reinigungsfhigen Beschichtungen versehen, z.B. mit Lackbeschichtungen o.. ML3 - wenn mglich kleinen Lftungsflgel (< 12 cm -Breite), mit Anschlag an der Laibungsseite einbauen c) im Raumeckenu. -kantenbereich: ME1 - Pilzsiedlungen entfernen oder fungizid behandeln ME2 - Prfung und Beurteilung - ob allein durch Sorption die Problembereiche verursacht sind ME3 - abhngig vom Ergebnis nach ME2, bei Vo > 0,28 i. Allg bzw. > 0,25 im EG o. > 0,24 im KG - Bauteil "auskoffern" und Dmm-Mrtel einbringen oder Klimaplatten (Wrmedmmplatten) o.. aufbringen ME3 - Wrmebertragung fr den Problembereich - situationsabhngig - verbessern
+) vgl.: "Feuchtigkeit in Wohnungen", DBZ, H.9 /1989 und "Bauteile sicher beurteilen: ..." LBB / LB, 1993 o. 1997
Thema:
Der "dB - Mas er Mastab" - im Vergleich mit sichtbaren Maen Verg rgleich
Analogiebetrachtungen Analogiebe alogiebetrachtun
Mai 2007 SP - GL - 01
SEHEN EHEN
Lngenmae Lngenma
HREN HRE
Schallpege hallpegel
1 W/m
110 dB
10 km
1 km ca. 3 x Eifelturmhhe
(ca. 10 Min. Fuweg) 100 m Florentiner Dom (^107 m) (ca. 10 s f. schnelle Lufer) ca. 2 1/2 gesch. Wohnhaus
1 mW/m
90 dB
Hrschwelle / 12 Hz (88 dB)
10 m
1m
1 dm
1 W/m
60 dB
50 dB
ca. n. Kleinfingernagelbreite
40 dB
10.000 x lauter als die Hrschwelle eine subjektive Pegelverdoppelung pro 1 B, bei Pegel > 30 dB eine subjektive Pegelverdoppelung
1 mm
1 nW/m
30 dB
20 dB
Thema:
F H - Aachen Bauphysik
Prof. Dr.-Ing. L. Siebel Schallausbrei lausbreitung bei einer punktfrmigen S i p rmigen Schallquelle:
GesamtKugeloberflche Sges. = 4 s
punktfrmige Schallquelle
Flche S1 Flche S2 S2 > S1 !
Abstand zur Schallquelle s Bei der Schallausbreitung werden die Schallpegel mit dem Abstand zur - punktfrmigen Schallquelle kleiner, weil die Flchen, durch welche sich das Schallfeld fortpflanzt immer grer werden, der Schallpegel aber auf eine konstante Flche bezogen wird. Die Energiedichte (Schallintensitt I in W/m) wird immer kleiner. Der Effekt der Pegelminderung mit der Entfernung zur Schallquelle ist somit rein geometrisch bedingt - die Absorption in der Luft spielt i.a. eine untergeordnete Rolle, fr bliche Gerusche betrgt die Pegelminderung durch Absorption nur 2 dB / km und wird daher i.d.R. vernachlssigt. Schallpegel und Schallpegelm lpegel u allpegelminderung abhngig von der Entfernung zur S ng abh on E ng Schallquelle: Schall - Leistungspegel Lw
Schallpegel L (s) = Lw - 20 x log (s / s o) so Abstand zur Schallquelle s Erluterungen zum "Schall - Leistungspegel terungen Schall gspegel": Kalottenoberflche O = So = 1,0 m Der Schall - Leistungspegel Lw wird auf einen Bezugs - Schall Leistung von P = 10 -12 Watt bezogen. Lw = 10 log P/Po = 10 log (I x S) /(Io x So) = LI + 10 log S / So so = 0,4 m Dieser Pegel stimmt mit dem Schalldruckpegel L berein, wenn sich die (gesamte) Schall - Leistung auf eine Flche von 1,0 m verteilt. Fr die Schallausbreitung im Halbkugelraum (Schallquelle auf dem Boden) ergibt sich ein Kalottenradius von: so = 0,4 m - aus O = So = 2 s = 1,0 m
Thema:
Schallpegelminderung llpegelmind elminderun - durch Abstand zur Schallqu h Abst nd ur Scha lquelle bstand Schallquelle
Juli 1 1999 IS - d - 2 dL
Prof. Dr.-Ing. L. Siebel rof. Dr.-In . Siebe r.-Ing. Prinzipielle Schallpegelminde ungen be verschiedene Schallausbre ngsbedingun ipielle Sc gelminderung n bei ver hiedenen Schallau breitungsbed gungen: inderungen verschie enen Sch llausbreitung edingungen: Schallausbreitungsart: Schall-Leistungspegel Lw flchenfrmig, z.B. im Nahbereich einer groen schallabstrahlenden Flche oder im Rohr
(Wellenfront: eben, S = const.)
Schallpegelminderung: 0 dB
s = 40 m
Schallpegelm llpegelminderung bei einer realen (begrenzte ) flchen rmigen Schallque g i ein r re len (begr nzten) fl henfrmigen Scha uelle: egrenzten) flchenfrm en challquelle:
b a
schallabstrahlende Flche
Schallpegelm llpegelminderungen in dB-Werten abhngig vom Abstand z Sc allquelle - bei so = 0,4 m: gen dB-We ten abh gig m Absta d zur Schallq lle d -Werten bhngig bstand Schallquelle m
2x s +26% +26% +26% 16 20 17 34 25 18 36 31,5 19 38 40 20 40 50 21 42 63 22 44 80 23 46 100 24 48
4 10 20
5 11 22
6,3 12 24
10
12,5
13 14 15 16 L = 3 bzw. 6 dB 26 28 30 32
Thema:
Schallpegelminderung llpegelmind elminderun - durch Abstand zur Schallqu h Abst nd ur Scha lquelle bstand Schallquelle
Juli 1 1999 IS - d - 2 dL
Prof. Dr.-Ing. L. Siebel rof. Dr.-In . Siebe r.-Ing. Prinzipielle Schallpegelminde ungen be verschiedene Schallausbre ngsbedingun ipielle Sc gelminderung n bei ver hiedenen Schallau breitungsbed gungen: inderungen verschie enen Sch llausbreitung edingungen: Schallausbreitungsart: Schall-Leistungspegel Lw Schallpegel L in dB flchenfrmig, z.B. im Nahbereich einer groen schallabstrahlenden Flche oder im Rohr
(Wellenfront: eben, S = const.)
Schallpegelminderung: 0 dB
s = 40 m
Schallpegelm llpegelminderung bei einer realen (begrenzte ) flchen rmigen Schallque g i ein r re len (begr nzten) fl henfrmigen Scha uelle: egrenzten) flchenfrm en challquelle:
b a
schallabstrahlende Flche
Schallpegelm llpegelminderungen in dB-Werten abhngig vom Abstand z Sc allquelle - bei so = 0,4 m: gen dB-We ten abh gig m Absta d zur Schallq lle d -Werten bhngig bstand Schallquelle m
2x s +26% +26% +26% 16 20 17 34 25 18 36 31,5 19 38 40 20 40 50 21 42 63 22 44 80 23 46 100 24 48
4 10 20
5 11 22
6,3 12 24
10
12,5
13 14 15 16 L = 3 bzw. 6 dB 26 28 30 32
Thema:
Juli 1 1999 IS - d - 4 dL
Prof. Dr.-Ing. L. Siebel rof. Dr.-In . Siebe r.-Ing. Addition von Schallpegeln: on z.B.: L1 = L2 = L3 = L4 =
/ 10 )
dL(1-2) dL(1- = L1 - L2 = 0 dB (1-2) L dL(1,2 dL(1, - 3) = L1,2 - L3 = 6 dB (1,2 L1 L dL(1,2,3 dL(1, 3 - 4) = L1,2,3 - L4 = 9 dB (1,2,3 L ,2,3 dL(1,2,3,4 ) L1,2 ,4 5 dL(1, 3,4 - 5) = L1,2,3,4 - L5 > 10 dB (1,2,3,4 1,2,3,4
L = + 3 dB L = + 1 dB L = + 0,5 dB L ca. 0 dB
3 x 0 dB = 4,8 dB
0,5
0,4 10
0,3 12
Lr = 10 log (10 53 dB Gesa t - Schallpege Gesamt S hallpegel esamt Schall 50 dB Strp Strpegel
- 10 Lstr. /10 )
dL = 3 dB L = 3 dB
Lstr. = Lr = Lges. - L = 53 - 3 = 50 dB
4,3
L = - 10 x log (1 - 10 -dL(ges-str) / 10 )
3,0
0,5 10
0,4 12
z.B.: dL = 3 dB
Thema:
Schallpegela llpegeladdit eladdition mal etwas anders dargestellt twas ander darges an ers da estellt
Juli 1 1999 IS - d - 5 dL
Prof. Dr.-Ing. L. Siebel rof. Dr.-In . Siebe r.-Ing. Definition des Schallintensit pegels: ition intensittspe sittspegels:
L = log I / Io
I : Schallintensitt in W/m Io : Bezugs - Schallintensitt in W/m i. a. Hrschwelle mit 10-12 W/m Is : Schmerzschwelle mit 1 W/m L = 0 ... 12 B zwischen der Hr- und Schmerzschelle
folgende Pegele definition ist blich: n bli
L = 10 log I / I o
z.B.
Ergebnis: Ergeb
Lges = 63 dB
6,3 B
106,3 =
*) ist das x-fache - hier das 1000 000-fache der Hrschwellen-Schallintensitt von 10-12 W/m
Bei gleichen Pegeln ist auch eine andere Form der Pegeladdition leich verstndli ichen Peg ln is auc and e Fo m d Pegelad tion leicht vers ndlich: Pe laddition icht erstndlich:
z.B.
wieso?
bei L = 10 log I / I o und 3 x 0 dB ist: Lges = 10 log (Io + Io + Io ) / Io Lges = 10 log 3 Io / Io Lges = 10 x 0,48 + 10 log I o / Io Lges = 4,8 + 10 log I o / Io Lges = 4,8 + 0 dB Lges = 4,8 dB bzw. 3 x 60 dB ist: Lges = 10 log (I + I + I) / Io Lges = 10 log 3 I / Io Lges = 10 x 0,48 + 10 log I / Io Lges = 4,8 + 10 log I / Io Lges = 4,8 + 60 dB Lges = 64,8 dB
Beiblatt :
S1
Z-Str. 52 0## A a c h e n
Raum : Brorau 0816 roraum 816 Geschoss : 2. OG eschoss Gebudese : Straens udeseite aenseite Hm = T soll = Besetzungsgr : ngsgrad
Nachhallzeit in Sekunden llzeit S 1,50 V= 600 m 1,20 0,90 0,60 0,30 0,00 0,70 Soll
max min
0,67 Plan
4,0 0,70 8
m s
i.M.
- Raumhhe
Ag =
150,0 m 20
%
m/Pers.
8 m/Pers. fr Bro o.. Bros 5 2,5 " bei Musikda ietungen Musikdarbietunge " bei Sprachd bietungen Sprachdarbietung unter Bercksich ung des rcksichtigung Raumbesetzung setzungsgrades
erf. w
Absorberort a) Decke b) Boden c) Wand d) Stellwand
0,54
w
0,65 0,25 0,50 0,60
w
0,33 0,25 0,00 0,00
Ag -Anteil empfohlene P Produkte 50% 100% 0% 0% StoSilent A-T A-Tec Rips ...
erf. Rest
w :
-0,03
V=
600
T (Plan) =
0,67
Pers., d.h.
32
m / Pers.
75 150 0 0 m m m m
Thema:
F H - Aachen Bauphysik
Juni 2006 IS - DL - 1
Lx = Lw -
Pegelminderung Ds - bei punktfrmigen Schallquellen - im freien Halbraum durch Divergenz 20 log s / so Ds = - 20 log s / s o
- die mittl. Schallabsorption in der Luft ist i. Allg. mit - 2 ... - 5 dB(A) / km gering - im Normalfall - kaum praktische Bedeutung (bei sehr hohen
Frequenzen allerdings schon, z.B. bei 4000 Hz: - 30 dB / km)
normale Wetterlage, d.h. bei der normalen Temperaturabnahme mit zunehmender Hhe ber dem Gelnde (i. Allg. ca. - 1 K / 100 m) - hierbei werden die Schallstrahlen vom Boden - nach oben - abgelenkt
Wetterlage normal
Inversionsgrenze
(Rauchsperre, opt. +akust. Teilspiegel)
/ C
Temperaturgradient
Inversions - Wetterlage, d.h. es liegt eine Temperaturzunahme bis zu einer gewissen Hhe (Grenzschicht) ber dem Gelnde vor - hierbei werden die Schallstrahlen zum Boden - nach unten - abgelenkt / ebenso auf der Mitwindseite Schallstrahl
Inversion
Bei einer Inversions - Wetterlage und/oder in Mitwindrichtung sowie praktisch immer bei einem steigenden Hang - von der Quelle zum Immissionsort - wird der Immissionspegel, bei blichen Objekthhen, gegenber anderen Verhltnissen, erhht - bei s >> 200 m bedeutender.
c) Einflsse durch Schalldmmung, -abschirmung, -refexion, -absorption und -bedmpfung Schalldmmung R w (bewertetes Schalldmm-Ma ) - bei undichten Fugen Rw ca. (-) 15 dB
und bei dichten Fugen und m > 8 kg / m : R w =/> (-) 30 dB / R w = (-) 45 ... (-) 55 dB mit massiven Konstruktionen o. zweischaligen Leichtkonstuktionen praktisch gut erzielbar Reflexionen verursachen den Raumschallpegel - hierdurch knnen bis zu + 15 dB(A) hhere Pegel an den raumumschieenden Bauteilen auftreten - durch Schallabsorption kann eine entspr. Minderung erfolgen ... - 15 dB(A), i.d.R. ... - 8 dB(A). Die schallabstrahlende Umschlieungsflche erhht den Pegel um + 10 log S/1,26; z.B. + 30 dB bei 1000 m.
Bedmpfung + Absorption durch Wald i. Allg. gering mit ca. - 1 dB(A)/ 10 m und in der Summe max. ca. -10...-12 dB(A)
auch beachten: Schallrefexionen an Baumkronen
z = 0,00 m
Dz
-8 / -10 dB(A) z = 0,06 m -12/-15 dB(A) z = 0,3 m
ggf. Absorber
+ ... 3 dB(A)
Kapselung / Umhausung
Thema:
typische - akustische Strwirkungen che ak che St ungen aus Nachbar achbarwohnungen im Geschoss schosswohnungsb u.. nungsbau
Schallpegel in dB
80,0 75,0 70,0 65,0 60,0 55,0 50,0 45,0 40,0 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 -5,0 25 50 100 200 400 800 1600 3150
0. 1. typ. bei 25 ... 30 Hz 0 2. typ. bei 40 ... 80 Hz 1. 2. 3. 3. bei 200 ... 500 Hz 4. > 500 Hz 4.
Frequenz in Hz
0.: Hrschwelle d.h. chwelle, 0 phon pho 0': Grundgerus dgeruschpegel / tags, in r. WL gel ta 1. volle Drhung bei Estrich-Hohllage Drhun Estrich 2. Drhnung du nung durch Estrichstrich-Eigenfrequen frequenz 3. Sprach-Grun h-Grundfequenzbe enzbertragungen 4. KLACK ... durch Krpers K du rperschallbrcken
Thema:
Anforderungen an den Immissionsschutz fr genehmigungs- oder nicht genehmigungsbedrftige Anlagen, mit Ausnahme von : - Sportanlagen - diese sind nach der 18.BImSchV geregelt - Freizeitanlagen und Freiluftgaststtten - nicht genehmigungsbedrftige landwirtschaftliche Anlagen - Schliepltze, ab Kaliber 20 mm - Tagebau - Baustellen / Seehafenumschlaganlagen / Anlagen f. soziale Zwecke
L
in 100 90 80 70 60 50
WR ... GI
in fremden schutz-
WR
(Kurgebiete)
WA
MI,MK,MD
Misch- / Kerno. Dorfgebiet
GE
Gewerbegebiet
GI
Industriegebiet 100
Anmerkungen
^
^ 70
^
Mittelungspegel, tags - fr seltene Ereignisse ... 10 x / a Spitzenpegel, nachts - fr seltene Ereignisse ^ 60 ^ 55 55 dB(A) *) ^ 65
70 dB(A)
- Mittelungspegel, tags
65 dB(A)
60 dB(A)
Mittelungspegel, nachts - fr seltene Ereignisse ... 10 x / a
50 dB(A) *)
45 (45 dB(A))
40 30 20
^
35 dB(A) ")
^ 35
35 dB(A) *)
25 dB(A) ")
typische Grundgerusche Lg ca. 20 dB(A) tags in Rumen Lg ca. 15 dB(A) nachts
- 6 dB(A) ohne Bercksichtigung einer Vorbelastung ggf. Lr mit Zuschlgen von 3 bzw. 6 dB(A) #)
zul. Verkehrslrm in anschlieenden Gebieten nach der 16 BImSchV tags / nachts tags / nachts tags / nachts 15 dB(A) ca. Hrschwelle in W - / M - u und GE - Gebieten
59 / 49
(nach der 16. BImSchV)
64 / 54
69 / 59
Die Beurteilungs-Mittelungspegel "Lr" mssen ggf. folgende Zuschlge beinhalten : *) mit 6 dB(A) Zuschlag fr Ruhezeiten - in WR-, WA-Gebieten sowie Kurgebieten Ruhezeiten, werktags von 6 - 7 und 20 - 22 Ruhezeiten, sonn- und feiertags von 6 - 9, 13 - 15 und 20 - 22 #) 3 dB(A) oder maximal 6 dB(A) Zuschlge fr Ton-, Impuls- sowie Informationshaltigkeit, fr die Zeitrume, in welchen derartige Aufflligkeiten auftreten bzw. zu erwarten sind
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -----------------------------------------------------") Bei tieffrequenten Geruschen (in Wohnrumen o..) < 90 Hz ist ggf. eine Bewertung nach DIN 45 680 vorzunehmen.
Thema:
F H - Aachen Bauphysik
Aug. 2006 BA - ES - A0
Schalldmm lldmm-Ma R in dB / n. Berger u : erger u.a. R = 10 log (1 + ( cos() f m / cLuft / Luft)) = 10 log (1 + (m f /185 ))
Randbeding bedingungen :
Schall - Einfallswinkel :
bei einer Lufttemperatur von : bei einem Gesamt-Luftdruck von : bei einem Wasserdampfteildruck von : sind:
Winkel in Grad
Normaldruck : 101325 N / m Norma d.h. : 7,27 g / kg tr. Luft
cLuft Luft
6 kg/m
R(500Hz) in dB : R(5
24,2
R in dB
60,0
m :
Schall - Einfallswinkel :
6 kg/m 45
50,0
40,0
30,0
20,0
10,0
Frequenz f in Hz
Thema:
Luftschalldmm halldmmung von Bauteilen on Baute - das einschalig massive System inschalige sive Sys allgemeines zum Luftschall-Dm ines hall-Dmmverhalten
F H - Aachen Bauphysik
Aug. 2002 BA - ES - A1
Die Luftschall-Anregbarkeit auf der einen Seite sowie die Luftschall-Abstrahlung von der anderen Seite einer Bauteilschale wird im wesentlichen durch die Massentrgheit bestimmt (abhngig von der Bauteilmasse pro Flcheneinheit). Die flchenbezogene Masse m in kg/m ist, fr die Einschtzung des Luftschalldmm-Maes R, magebend. Die Krperschallpegelminderung innerhalb der Bauteilschale ist bedeutungslos. Das diesbezglich bekannte Massengesetz wurde 1910 von Berger theoretisch dargestellt. Das Ergebnis dieses Gesetzes, welches auch mit der Praxis prinzipiell bereinstimmt, besagt, dass die Luftschalldmmung fr eine Bauteilschale (luftdicht und ohne kritische Schallnebenwege zwischen zwei Rumen) mit 6 dB / Massenverdopplung (2 x m) und auch mit 6 dB / Frequenzverdopplung (2 x f = eine Oktav) ansteigt. Bei nicht senkrechtem Schalleinfallswinkel auf der Luftschall-Anregungsseite (i.M. ist ein Schalleinfallswinkel von 45 typisch und nach den Regelwerken auch anzunehmen) wirkt sich das Mitschwingverhalten im Bereich der freien Biegewelle der Bauteilschale mindernd fr die Schalldmmung aus (Spuranpassungseffekt bei schrgem Schalleinfall durch die Anregung der freien Biegewelle). Die Luftschalldmmung ist in diesem Bereich (ber ca. 2 Oktav) gegenber dem Massengesetz stark beeinflut und ggf. frequenzunabhngig gleich gro. Oberhalb dieses Bereiches steigt die Schalldmmung etwas strker als nach dem Massengesetz wieder an (ca. 7,5 dB / Oktav). Die Grenzfrequenz fg, ab welcher die Minderung bei der Schalldmmwirkung einsetzt, ist abhngig vom Material (E-Modul und Rohdichte sind hierbei von Bedeutung) und abhngig von der Bauteil-Schalendicke. Insgesamt bleibt die Schalldmmung (frequenzabhngig betrachtet) oberhalb der Grenzfrequenz weit unterhalb der zu erwartenden Schalldmmung nach dem Massengesetz von Berger. Fr das bewertete Schalldmm-Ma Rw (eine Einwertangabe, welche einem Mittelwert im wesentlichen Schallstrbereich unter Bercksichtigung der frequenzabhngigen Hrkurve des Menschen zwischen ca. 90 bis 3600 Hz entspricht), bedeutet dies, dass bei Grenzfrequenzen unter ca. 4 kHz gegenber dem reinen Massengesetz eine Minderung auftritt. Praktisch sind Grenzfrequenzen unter 2 kHz zunehmend bedenklich und die ungnstigste Grenzfrequenz liegt, bewertungsbedingt, aber auch hinsichtlich der echten Strwirkung bei etwa 400 Hz. Grenzfrequenzen unter 200 Hz sind, wegen der dabei recht hohen flchenbezogenen Masse der Bauteilschale (naturbedingt, wegen der greren Bauteildicke), praktisch als weniger kritisch anzusehen. Bei Bauteilschalen, welche sehr fest an sehr dicken massiven, flankierenden Bauteilen angeschlossenen sind und eine Grenzfrequenz von < 80 Hz aufweisen, treten sehr gute Luftschalldmmeigenschalten auf, welche hinsichtlich Rw wieder mit dem Massengesetz nach Berger vergleichbar sind, so wie dies auch bei Grenzfrequenzen oberhalb von 4 kHz der Fall ist. Die Ermittlung des bewerteten Schalldmm-Maes Rw kann nach der Bergerschen Gleichung mit Korrekturen fr die Grenzfrequenz sehr gut erfolgen, vgl. *). Die innere Dmpfung der verwendeten Baustoffe, die Randbedmpfung sowie die Bauteilabmessungen knnen z.T. auch grere Einflsse haben. Baupraktisch sind jedoch bei blichen Gegebenheiten derartige Einflsse gering (i. Allg. ist ein Rw < 2 dB und oft ist auch ein Rw < 1 dB typisch) und diese knnen auch (bisher) nicht vorausbestimmt werden (dreimal praktisch gleich eingebaut bedeutet auch drei (etwas) von einander abweichende Ergebnisse!).
*) Schallschutz und seine Probleme, DBZ, Heft 8/1988, S. 1087 - 1091
Nach dem Massengesetz ergibt sich abhngig von der Frequenz in Hz, der flchenbezogenen Masse in kg/m und = 0 : R = 10 log (1 + (f m/131))
ca.: R = 20 log (f m) - 42 dB
Die mit den praktischen Verhltnissen abgeglichene Gleichung lautet: R w = 20 log (m) + K(fg) #)
#) vgl. Blatt: BA - fg - 2
Thema:
Luftschalldmm halldmmung von Bauteilen on Baute - das zweischa weischalige System allgemeines zum Luftschall-Dm eines hall-Dmmverhalten
F H - Aachen Bauphysik
Jan. 2003 BA - ES - A2
Eine weniger, fast ungeschriebene Gesetzmigkeit ist die Addition von Schallpegeldifferenzen in dB auf dem Fortpflanzungsweg (energetisch wird dabei multipliziert). So knnen auch Pegelminderungen in dB durch hinterein-
anderwirkende Bauteilschalen (beim zweischaligen System) einfach aufaddiert werden. Es sind allerdings die (negativ wirkenden) Reflexionen zwischen den Schalen durch ein Ma fr die Hohlraumbedmpfung (mit -18 ... -3 dB) sowie die, bei den blichen kleinen Schalenabstnden, wirkendeEigenfequenz fo - infolge des Masse-Feder-Masse-Systems (mit ca. -35 ... 0 dB) - zu bercksichtigen *).
a)
ca. Rw
ca.
10 dB
Prinzipdarstellung, hier: bei einer biegesteifen Trennwandschale mit einer biegeweichen Trennwandschale
Bei sehr groen Abstnden (z.B. 5 m), wie dies z.B. zwischen 2 Hausfassaden der Fall sein kann, ist ein negativ wirkender Einflu durch Reflexionen (Wirkung der Hohlraumbedmpfung, z.B. bei drei offenen Seiten mit -9 ... -6 dB) zu bercksichtigen. Bei zwei gegenberliegenden groen Fenstern mit einem Rw von jeweils 30 dB ist eine Pegelminderung von 30 + 30 - (9 ... 6) = 51 ... 54 dB zwischen den Rumen (hinter diesen Fenstern) zu erwarten.
b)
500 Hz
Bild 2:
0) 1)
ca. Rw = R 315 + 10
12)
Einflu durch Krperschallbrcken (Luftschichtanker), bei zwei biegesteifen (dicken) Trennwandschalen
Bei groen Schalenabstnden (i.d.R. > 140 mm) wirkt nur die Reflexion (Hohlraumbedmpfung) mit einem Ma von -3 bis -18 dB negativ. Bei zwei Gipskartonschalen mit Schalldmm-Maen von jeweils 30 dB, einem Abstand von 0,15 m und einer guten Hohlraumbedmpfung ergibt sich ein Gesamtschalldmm-Ma von: Rw,ges. = 30 + 30 - 7 = 54 dB Ohne Hohlraumbedmpfung ist i. Allg. ein Gesamtschalldmm-Ma zu erwarten von: Rw,ges. = 30 + 30 - 15 = 45 dB
c)
ca. fg1
315 Hz
0)
zwei biegesteife Trennwandschalen, 11,5 cm KS/6 cm MF/7 cm KS, im EG gemessen - Rw = 70 dB wie vor, jedoch mit einer punktfrmigen Krperschallbrcke, im Wand-Mittelbereich - R w = 65 dB
1)
Bei kleineren Schalenabstnden (i.d.R. < 140 mm) wirken nicht nur die Reflexionen (Hohlraumbedmpfungen) mit einem Ma von -3 bis -18 dB negativ sondern auch die Eigenfrequenz fo. Bei zwei Gipskartonschalen mit Schalldmm-Maen von jeweils 30 dB, einem Abstand a von 0,07 m, d.h. einer dynamischen Steifigkeit von s = Edyn/a = 0,14 MN/m / 0,07 m s = 2 MN/m und guten Hohlraumbedmpfung (5 cm Mineralf.) ergibt sich ein Gesamtschalldmm-Ma von: Rw,ges. = 30 + 30 - 7 - 20 log s = 30 + 30 - 7 - 20 log 2 = 30 + 30 - 7 - 6 = 47 dB Ohne Hohlraumbedmpfung ist ein Gesamtschalldmm-Ma zu erwarten von: Rw,ges. = 30 + 30 - 15 - 6 = 39 dB
d)
Das GesamtschalldmmMa Rw,ges. einer zweischaligen Konstruktion lt sich - ohne Bercksichtigung von Schallnebenwegen und Krperschallbrcken - ermitteln aus: allg. Gleichung Beispiel Rw,ges.: #) R1 30 dB + R2 +52 dB + K(B) - 7 dB + 20 log 1/s - 9 dB z.B. Rw,ges. = 64 dB #) z.B. 1,5 cm Gipskarton 5 cm bedmpfter (mit 4 cm MF) Hohlraum 16 cm Normalbetonwand
Krperschallbrcken wirken sich um und oberhalb der Grenzfrequenz f g1 der leichteren Bauteilschale negativ aus, vgl. Bild 2. Bei einer (oder zwei) Bauteilschale(n) mit Grenzfrequenzen von: > 3000 Hz ist i. Allg. kein Einflu zu erwarten (wegen d. Bewertung) 2000 - 3000 Hz ist der Einflu i. Allg. gering (< -3 dB), bei nicht bermig vielen Krperschallbrcken < 2000 Hz zunehmend riesig (max. bei ca. fg1=100 Hz ..ca. -35 dB
gegenber einem einschaligen System ist dabei eine Dmmwerteinbue bis zu ber -10 dB mglich, d.h. groes Risiko!)
*) vgl.: Schallschutz und seine Probleme, DBZ, Heft 8/1988, S. 1087-1091
Thema:
Luftschalldmm halldmmung von Bauteilen on Baute - das zweischa weischalige System allgemeines zum Luftschall-Dm eines hall-Dmmverhalten
F H - Aachen Bauphysik
Jan. 2003 BA - ES - A2
Eine weniger, fast ungeschriebene Gesetzmigkeit ist die Addition von Schallpegeldifferenzen in dB auf dem Fortpflanzungsweg (energetisch wird dabei multipliziert). So knnen auch Pegelminderungen in dB durch hinterein-
12 dB/Okt.
anderwirkende Bauteilschalen (beim zweischaligen System) einfach aufaddiert werden. ca. R w Es sind allerdings die (negativ wirkenden) Reflexionen zwischen den Schalen durch ein Ma fr die Hohlraumbedmpfung (mit -18 ... -3 dB) sowie die, bei den blichen kleinen Schalenabstnden, wirkendeEigenfequenz fo - infolge des 6 dB/Okt. Masse-Feder-Masse-Systems (mit ca. -35 ... 0 dB) - zu bercksichtigen *).
a)
ca.
10 dB
Prinzipdarstellung, hier: bei einer biegesteifen Trennwandschale mit einer biegeweichen Trennwandschale
Bei sehr groen Abstnden (z.B. 5 m), wie dies z.B. zwischen 2 Hausfassaden der Fall sein kann, ist ein negativ wirkender Einflu durch Reflexionen (Wirkung der Hohlraumbedmpfung, z.B. bei drei offenen Seiten mit -9 ... -6 dB) zu bercksichtigen. Bei zwei gegenberliegenden groen Fenstern mit einem Rw von jeweils 30 dB ist eine Pegelminderung von 30 + 30 - (9 ... 6) = 51 ... 54 dB zwischen den Rumen (hinter diesen Fenstern) zu erwarten.
b)
500 Hz
Bild 2:
0) 1)
ca. Rw = R 315 + 10
12)
Einflu durch Krperschallbrcken (Luftschichtanker), bei zwei biegesteifen (dicken) Trennwandschalen
Bei groen Schalenabstnden (i.d.R. > 140 mm) wirkt nur die Reflexion (Hohlraumbedmpfung) mit einem Ma von -3 bis -18 dB negativ. Bei zwei Gipskartonschalen mit Schalldmm-Maen von jeweils 30 dB, einem Abstand von 0,15 m und einer guten Hohlraumbedmpfung ergibt sich ein Gesamtschalldmm-Ma von: Rw,ges. = 30 + 30 - 7 = 54 dB Ohne Hohlraumbedmpfung ist i. Allg. ein Gesamtschalldmm-Ma zu erwarten von: Rw,ges. = 30 + 30 - 15 = 45 dB
c)
ca. fg1
315 Hz
0)
zwei biegesteife Trennwandschalen, 11,5 cm KS/6 cm MF/7 cm KS, im EG gemessen - Rw = 70 dB wie vor, jedoch mit einer punktfrmigen Krperschallbrcke, im Wand-Mittelbereich - R w = 65 dB
1)
Bei kleineren Schalenabstnden (i.d.R. < 140 mm) wirken nicht nur die Reflexionen (Hohlraumbedmpfungen) mit einem Ma von -3 bis -18 dB negativ sondern auch die Eigenfrequenz fo. Bei zwei Gipskartonschalen mit Schalldmm-Maen von jeweils 30 dB, einem Abstand a von 0,07 m, d.h. einer dynamischen Steifigkeit von s = Edyn/a = 0,14 MN/m / 0,07 m s = 2 MN/m und guten Hohlraumbedmpfung (5 cm Mineralf.) ergibt sich ein Gesamtschalldmm-Ma von: Rw,ges. = 30 + 30 - 7 - 20 log s = 30 + 30 - 7 - 20 log 2 = 30 + 30 - 7 - 6 = 47 dB Ohne Hohlraumbedmpfung ist ein Gesamtschalldmm-Ma zu erwarten von: Rw,ges. = 30 + 30 - 15 - 6 = 39 dB
d)
Das GesamtschalldmmMa Rw,ges. einer zweischaligen Konstruktion lt sich - ohne Bercksichtigung von Schallnebenwegen und Krperschallbrcken - ermitteln aus: allg. Gleichung Beispiel Rw,ges.: #) R1 30 dB + R2 +52 dB + K(B) - 7 dB + 20 log 1/s - 9 dB z.B. Rw,ges. = 64 dB #) z.B. 1,5 cm Gipskarton 5 cm bedmpfter (mit 4 cm MF) Hohlraum 16 cm Normalbetonwand
Krperschallbrcken wirken sich um und oberhalb der Grenzfrequenz f g1 der leichteren Bauteilschale negativ aus, vgl. Bild 2. Bei einer (oder zwei) Bauteilschale(n) mit Grenzfrequenzen von: > 3000 Hz ist i. Allg. kein Einflu zu erwarten (wegen d. Bewertung) 2000 - 3000 Hz ist der Einflu i. Allg. gering (< -3 dB), bei nicht bermig vielen Krperschallbrcken < 2000 Hz zunehmend riesig (max. bei ca. fg1=100 Hz ..ca. -35 dB
gegenber einem einschaligen System ist dabei eine Dmmwerteinbue bis zu ber -10 dB mglich, d.h. groes Risiko!)
*) vgl.: Schallschutz und seine Probleme, DBZ, Heft 8/1988, S. 1087-1091
Thema:
F H - Aachen Bauphysik
Decke
flankierende Wand 2
Schallnebenwegen / Schall-Lngsleitung mL,1 = 1900 x 0,115 + 2 x 10 = 238,5 kg/m Trennwand , aus: 10 mm Putz 240 mm KS 2,0 10 mm Putz m T = 1900 x 0,24 + 2 x 10 = 476 kg/m Direktschallbertragung m L,4 : entfllt bei der Berechnung Boden Bodenaufbau : wie Decke
nach Beiblatt 1 zu DIN 4109,
nach Beiblatt 1 zu DIN 4109 (Ziff. 3.1) ist im gegebenen Fall - fr flankierende Bauteile - folgendes erforderlich: - mL jeweils > 150 kg/m, sonst ggf. akust. lockere Anbindung (WAe + De) - L jeweils > 800 kg/m bei schalltechnisch ungnstig gelochten Steinen, - dichte, biegesteife Anschlsse an das trennende Bauteil
Berechnung hnungsbeispiel: bei den oben dargestellten Bedingungen ergibt sich: a) fr die Trennwand R'w = 54 dB - fr konstruktive Einflsse b) fr die flankierende Bauteile 0 dB K L1 = 0 dB
c) fr unterdrckte Schallnebenwege
K L2 =
Ergebnis:
R''w = 54 dB
Thema:
F H - Aachen Bauphysik
Decke
flankierende Wand 2
Schallnebenwegen / Schall-Lngsleitung mL,1 = 1900 x 0,115 + 2 x 10 = 238,5 kg/m Trennwand , aus: 12,5 mm Gipskarton 60 mm Hohlraum, mit 60 mm MF 10 mm Putz 175 mm KS 2,0 10 mm Putz m L,2 = 1900 x 0,175 + 10 = 342,5 kg/m Gipskartonplatten auf Holzstnderwerk nach Beiblatt 1 zu DIN 4109, dort Tabelle 7, Zeile 6 m T,2 = 1900 x 0,175 + 2 x 10 = 352,5 kg/m Direktschallbertragung m L,4 : entfllt bei der Berechnung Boden Bodenaufbau : wie Decke nach Beiblatt 1 zu DIN 4109 (Ziff. 3.1) ist im gegebenen Fall - fr flankierende Bauteile - folgendes erforderlich: - mL jeweils > 150 kg/m, sonst ggf. akust. lockere Anbindung (WAe + De) - L jeweils > 800 kg/m bei schalltechnisch ungnstig gelochten Steinen, nach Ziff. 3.1 nur bei der Berechnung einschaliger Trennwnde, nach Tab. 1 - dichte, biegesteife Anschlsse an das trennende Bauteil
nach Beiblatt 1 zu DIN 4109,
Berechnung hnungsbeispiel: bei den oben dargestellten Bedingungen ergibt sich: a) fr die Trennwand R'w = 55 dB - fr konstruktive Einflsse b) fr die flankierende Bauteile - 1 dB K L1 = 0 dB
c) fr unterdrckte Schallnebenwege
K L2 = + 1 dB
bei: einem schwimmenden Estrich nach Beibl. 1, Tab. 17, welcher im Bereich der Trennwand unterbrochen ist
Ergebnis:
R''w = 55 dB
Thema:
Grenzfreque frequenz (Koinzide oinzidenzfrequenz) quenz) Ergnzungen und Erluterungen zungen Erlute
F H - Aachen Bauphysik
Juli 1999 BA - fg - 3
Prof. Dr.-Ing. L. Siebel Ermittlung der Grenzfrequen aus der Durchbiegung einer Platte: tlung de frequenz er Durch g P fg ca. 50 000 f hierbei ist:
0,5
/ l
in Hz ,
bei f und l in m
Sttzabstand l
Berechnungsb hnungsbeispiele: Ermittlung der Grenzfrequenz aus der Durchb ung requenz r Durchbiegung: z.B. fr eine 12,5 mm Gipskartonplatte, bei einem Sttzabstand von 2 m und bei einer r 12 Gipskarto , eine zabstand festgestellten Durchbiegung von 3,7 cm, ergibt sich ein fg von: stellten D egung vo , fg ca. 50 000 f 0,5 / l 2
=
Bewertetes Schalldmm-Ma Rw einer luftdichten, einschaligen B etes Sch -Ma luftdichte haligen Bauteilplatte: latte:
Fr eine Gipsbauplatte mit einer Dicke von d = 12,5 mm und einer Roh e Gipsba it D Rohdichte von 800 kg/m ergibt sich ein m' = 10 kg/m und ein /m k und damit ist ein Rw zu erwarten von: mit rwarten v f g = fgB / d = 30 / 0,0125 = 2400 Hz,
28 dB
Erluterungen: Die Grenzfrequenzen der Bauteilschalen von trennenden oder flankierenden Bauteilen sollten bzw. mssen - fr einen hheren Schallschutz - so ausgelegt werden, da diese auerhalb des kritischen Frequenzbereiches liegen. Dieser kritische Bereich umfat i.a. die Frequenzen von 200 Hz bis 2000 Hz. Daher werden Bauteilschalen mit einem fg < 200 Hz als weniger kritisch angesehen - diese Schalen heien: biegesteife Schalen. Bauteilschalen mit einem fg > 2000 Hz werden ebenso als weniger kritisch angesehen diese Schalen heien: biegeweiche Schalen. Der Einflu auf den Schallschutz ist natrlich flieend, s.d. fr einen besonders hohen Schallschutz biegesteife Schalen eine Grenzfrequenz von fg << 100 Hz haben mssen. Der E-Modul und die Rohdichte des Baustoffs sowie die Plattendicke entscheiden ber die Hhe der Grenzfrequenz. Der Grenzfrequenzeinflu wird bei zweischaligen (mehrschaligen) Konstruktionen - ohne Krperschallbrcken - weitestgehend unterdrckt, d.h. dieser Einflu ist dann weniger erkennbar. Dies ist in der Baupraxis nur bei zweischaligen Haustrennwnden, vor allem in den oberen Geschossen - bei gnstigen Verhltnissen - zu beobachten. Ebenso ist die Grenzfrequenz der dickeren Wandschale einer zweischaligen Konstruktion mit biegeweicher Vorsatzschale kaum bzw. nicht erkennbar - auch dann, wenn in einem gewissen Mae Krperschallbrcken vorhanden sind; bei einer hohen Krperschallbrckendichte ist jedoch der Einflu erkennbar. Daher sollten hierbei Befestigungsabstnde von > 50 cm vorliegen, damit ein entsprechend hohes Schalldmm-Ma erzielbar ist. Bei leichten Abhangdecken scheinen allerdings Krperschallbrcken auch bei greren Abstnden und dicken, schweren Deckenplatten einen greren Einflu zu haben (bei leichten Decken sowieso). Daher sind in diesen Fllen fr die Erzielung eines hohen Schallschutzes elastische Zwischenlagen (z.B. aus 5 mm Moosgummi oder Federschienen) bei den Deckenabhngern erforderlich. Bei zweischaligen Konstruktionen zeigt sich typischerweise der Grenzfrequenzeinflu der Schale mit dem hheren fg - schon bei kleinsten Krperschallbrcken - durch einen entsprechenden Dmmwerteinbruch.
Thema:
Grenzfreque frequenz (Koinzide oinzidenzfrequenz) quenz) Ergnzungen und Erluterungen zungen Erlute
F H - Aachen Bauphysik
Juli 1999 BA - fg - 3
Prof. Dr.-Ing. L. Siebel Ermittlung der Grenzfrequen aus der Durchbiegung einer Platte: tlung de frequenz er Durch g P fg ca. 50 000 f hierbei ist:
0,5
/ l
in Hz ,
bei f und l in m
Sttzabstand l
Berechnungsb hnungsbeispiele: Ermittlung der Grenzfrequenz aus der Durchb ung requenz r Durchbiegung: z.B. fr eine 12,5 mm Gipskartonplatte, bei einem Sttzabstand von 2 m und bei einer r 12 Gipskarto , eine zabstand festgestellten Durchbiegung von 3,7 cm, ergibt sich ein fg von: stellten D egung vo , fg ca. 50 000 f 0,5 / l 2
=
Bewertetes Schalldmm-Ma Rw einer luftdichten, einschaligen B etes Sch -Ma luftdichte haligen Bauteilplatte: latte:
Fr eine Gipsbauplatte mit einer Dicke von d = 12,5 mm und einer Roh e Gipsba it D Rohdichte von 800 kg/m ergibt sich ein m' = 10 kg/m und ein /m k und damit ist ein Rw zu erwarten von: mit rwarten v f g = fgB / d = 30 / 0,0125 = 2400 Hz,
28 dB
Erluterungen: Die Grenzfrequenzen der Bauteilschalen von trennenden oder flankierenden Bauteilen sollten bzw. mssen - fr einen hheren Schallschutz - so ausgelegt werden, da diese auerhalb des kritischen Frequenzbereiches liegen. Dieser kritische Bereich umfat i.a. die Frequenzen von 200 Hz bis 2000 Hz. Daher werden Bauteilschalen mit einem fg < 200 Hz als weniger kritisch angesehen - diese Schalen heien: biegesteife Schalen. Bauteilschalen mit einem fg > 2000 Hz werden ebenso als weniger kritisch angesehen diese Schalen heien: biegeweiche Schalen. Der Einflu auf den Schallschutz ist natrlich flieend, s.d. fr einen besonders hohen Schallschutz biegesteife Schalen eine Grenzfrequenz von fg << 100 Hz haben mssen. Der E-Modul und die Rohdichte des Baustoffs sowie die Plattendicke entscheiden ber die Hhe der Grenzfrequenz. Der Grenzfrequenzeinflu wird bei zweischaligen (mehrschaligen) Konstruktionen - ohne Krperschallbrcken - weitestgehend unterdrckt, d.h. dieser Einflu ist dann weniger erkennbar. Dies ist in der Baupraxis nur bei zweischaligen Haustrennwnden, vor allem in den oberen Geschossen - bei gnstigen Verhltnissen - zu beobachten. Ebenso ist die Grenzfrequenz der dickeren Wandschale einer zweischaligen Konstruktion mit biegeweicher Vorsatzschale kaum bzw. nicht erkennbar - auch dann, wenn in einem gewissen Mae Krperschallbrcken vorhanden sind; bei einer hohen Krperschallbrckendichte ist jedoch der Einflu erkennbar. Daher sollten hierbei Befestigungsabstnde von > 50 cm vorliegen, damit ein entsprechend hohes Schalldmm-Ma erzielbar ist. Bei leichten Abhangdecken scheinen allerdings Krperschallbrcken auch bei greren Abstnden und dicken, schweren Deckenplatten einen greren Einflu zu haben (bei leichten Decken sowieso). Daher sind in diesen Fllen fr die Erzielung eines hohen Schallschutzes elastische Zwischenlagen (z.B. aus 5 mm Moosgummi oder Federschienen) bei den Deckenabhngern erforderlich. Bei zweischaligen Konstruktionen zeigt sich typischerweise der Grenzfrequenzeinflu der Schale mit dem hheren fg - schon bei kleinsten Krperschallbrcken - durch einen entsprechenden Dmmwerteinbruch.
Thema:
F H - Aachen Bauphysik
Decke Trennwand
flankierende
Wand 2
Schallnebenwegen / Schall-Lngsleitung mL,1 = 1900 x 0,115 + 2 x 10 = 238,5 kg/m Trennwand , aus: 2 x 12,5 mm Gipsk. 100 mm Hohlraum, mit 80 mm MF 2 x 12,5 mm Gipsk. m L,2 = 1900 x 0,175 + 10 = 342,5 kg/m Montagewand
aus Gipskartonplatten mit C-Blechprofilen, n. Beibl. 1 zu DIN 4109,
dort Tab. 9, Z. 5
nach Beiblatt 1 zu DIN 4109 (Ziff. 3.1) ist im gegebenen Fall - fr flankierende Bauteile - folgendes erforderlich: - dichte Anschlsse an das trennende Bauteil
Berechnung hnungsbeispiel:
- nach dem Verfahren gem Ziffer 3 des Beiblattes 1 zu DIN 4109 Verf em Zi es Beibla u 410
bei den oben dargestellten Bedingungen ergibt sich: a) fr die Trennwand R'w = 50 dB
K L1 = 0 dB
bei: m L,m
= ((424-2,5+238,5 -2,5+342,5-2,5)/3)-0,4 = 303,6 kg/m
K L2 = + 1 dB
bei: einem schwimmenden Estrich nach Beibl. 1, Tab. 17, welcher im Bereich der Trennwand unterbrochen ist
Ergebnis:
R''w = 51 dB
Thema:
F H - Aachen Bauphysik
Prof. Dr.-Ing. L. Siebel Luftschalldm challdmmung abhngig von m': abhngi m' in kg/m flchenbezogene Masse Schalldmm-Ma mm-Mae R in dB Rw nach DIN 4109
27log m'-17,5
Rw mineralische Werkstoffe
Rw Holzwerkstoffe
Rfg
R315
17log m'+4
20log m'
_____________ ____________________ ____________________ ____________________ ____________________ ________________ 1,5 3 6 12 25 50 100 90 95 105 115 125 135 150 160 175 190 210 230 250 270 295 320 350 380 410 450 490 530 580 630 680 740 810 880 960 1040 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 (15) (22) (27) (30) (30) (32) (38) 37 37 39 40 41 41 43 43 44 45 47 48 49 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 (15) (22) (25) (25) 30 37 44 7 12 17 22 28 33 38 37 38 38 39 40 40 41 41 42 43 43 44 45 45 46 47 47 48 48 49 50 50 51 52 52 53 53 54 55 55 4 10 16 22 28 34 40 39 40 40 41 42 43 44 44 45 46 46 47 48 49 49 50 51 52 52 53 54 54 55 56 57 57 58 59 60 60
Thema:
F H - Aachen Bauphysik
flankierende
Wand 2
l W1 = 2,6 m
l W1 =
Schallnebenwegen / Schall-Lngsleitung Trennwand , aus: 2 x 12,5 mm Gipsk. 100 mm Hohlraum, mit 80 mm MF 2 x 12,5 mm Gipsk.
2,6 m
Berechnung hnungsbeispiel:
- nach dem Verfahren gem Ziffer 5 und 6 des Beiblattes 1 zu DIN 4109 Verf em Zi nd es D
bei den oben dargestellten Bedingungen ergibt sich: a) fr die Trennwand R'w = 56 dB
n. Beibl. 1/1A, Tab. 23, Z. 11, Sp. 6 bei: s = 100 mm u. s d = 80 mm 53 dB nach Tab. 25, Z. 2 Sp. 3 2,
aus: 53 + 10 log 10,4/10 - 10 log 2,6/2,8
R L,w,R, W1 = korr. Wert : 53,5 dB R L,w,R, W1 = korr. Wert : 58,5 dB R L,w,R, W1 = korr. Wert : 60,6 dB R L,w,R, W1 = korr. Wert : 70,6 dB
Ergebnis:
R''w = 50 dB
Thema:
F H - Aachen Bauphysik
Forderungen / Aspekte
erf. Bandschutz n. LBO-NRW : Wohnungstrennwand von F 30-B bis F 90-A, geschozahlabhngig Haustrennwand von F 30-B + F 90 B bis BW (F 90-A), geschozahlabhngig erf. Wrmeschutz n. DIN 4108: Wohnungs- Haustrennwand min. R 0,07 m K / W erf. Schallschutz n. DIN 4109: Wohnungstrennwand min. Rw 53 dB (erh. Schallsch. 55 dB) Haustrennwand min. Rw 57 dB mindernde Einflsse auf den Luftschallschutz: unvollstndige Verputzung - fehlender Putz unterhalb der Estrichoberkante - fehlender Putz oberhalb einer Kehlbalkenlage / Abhangdecke u.. mangelhafte Wand-Randbedmpfung und Bodenplattenbedmpung zum Erdreich - bei Auenwnden aus Leicht- u./o. Hohlkammer-Mauerwerk z.B. Leicht-Hochlochziegel-Mauerwerk, ggf. - 5 dB - infolge einer leichten Dachkonstruktion - bei Bodenplatten auf Kiesschichten (wirkt oft wie eine Decke !!) Schall-Lngsleitung - mitteldicke, anbindende Trennwnde oder TrennwandSchalen mit d ca. 3 ... 13 cm - infolge Krperschallbrcken von anschlieenden Estrichplatten schwimmende Estriche mit Krperschallbrcken Estriche auf Trennlagen mit Krperschallbrcken oder abgelsten Verbundestrichen mit Krperschallbrcken Luftdurchlssigkeit und Luftkanalwirkung - Steckdosen an beiden Wandseiten mit Luftdurchlssigkeit - Hohlkrperdecken / Hohlrume in Decken in Schallbertragungsrichtung - Luft- / Dmmschichtebene bei kleinen Fensterabstnden in der Auenwand, im Trennwandbereich - Hohlraumbertragungen oberhalb von Kehlbalken und Sparren, infolge unzureichender Schalldmmung ber derartige Wege - Hohlrume in grerer Zahl in Wnden zu viele und groe unvermrtelte Stofugen unverfllte Lcher von Schalungsspreizhalterungen Putzablsungen, insbesondere an den Trennwnden Wandfliesen im Mrtelbett verlegt (nicht vollflchig angeklebt) Resonanz / Resonanzkopplung ber grofchige Hohlrume oder Schalen auf Dmmstoffen - Wandvorsatzschale am trennenden Bauteil mit fo > 100 Hz - Wandvorsatzschalen an flankierenden Bauteilen mit fo > 160 bzw. 100 Hz - schwimmende Estriche mit fo > 160 bzw. 100 Hz - Putzablsungen, insbesondere an den Trennwnden - groflchig anbetonierte und verputzte Holzwolle-Leichtbauplatten o.. - Trockenputz (Gipskartonplatten z.B. punktfrmig angeklebt) - Wandfliesen im Mrtelbett verlegt (nicht vollflchig angeklebt)
$) vollflchige Verputzung erforderlich, i.a. beidseitig *) Putz von Rohdecke bis Rohdecke !! $) Wandschalen hochfhren und verputzen *) vermeiden o. Zusatzmanahmen (z.B. Sandfllung, Trennfuge an einer Wandseite, mind. eine Vorsatzschale a. AW) $) schwierig, i.a. mehr m erf. *) bis Rw = 57 dB i.a. unkritisch %) +) vermeiden o. akustische Trennung an TW und Decke %) +) vermeiden
*) in Gipsmrtel einsetzen *) ber mind. 50 cm r.+ l. mit Mineralfaserd. fllen *) bei Verblendschalen u.. + MF-D. mind. ca. 1,5 m Abstand *) MF - Hohlraumbedmpfung *) vermeiden
+) dRw 0 dB, i.a. erf. fo 100 Hz bei MF-Bedmpfung +) fo 160 Hz fr Rw 53 dB, fo 100 Hz fr Rw 57 dB +) fo 160 Hz fr Rw 53 dB, fo 100 Hz fr Rw 57 dB $) Putz auf kritischem Untergrund mit Haftbrcke aufbr. $) +) vermeiden, kleinflchig ggf. unkritisch $) +) vermeiden, ggf. vollflchig mit Zahnspachtel aufbr. $) +) vermeiden, i.a. vollflchig auf Putz aufkleben
Lcher von Schalungsspreizhalterungen mit Mineralwolle ausstopfen und mit Dichtungsmassen abschlieen
gute Randverbindung herstellen (durch Verzahnung) ggf. Trennfuge mit ca. 4 cm Abtand zur Auenwand anlegen - diese Fuge ist anschlieend mit Quellmrtel dicht zu fllen
bei Gebudeabschluwnden Baustoffe der Klasse A ber mind. 1 m, d.h. mind. 0,5 m r.+ l. zur Trennwandachse durch LBO gefordert
Trennwand z.B. aus: 24 cm KS 2,0 fr Rw = 53 dB 30 cm KS 2,0 fr Rw = 57 dB ggf. Hohlrume mit Sand verfllen (ohne Feinsandanteil < 0,3 mm) r.+ l. ...1 m bei Leicht-Hochlochziegeln u../ggf. Trennfuge an einer Trennwandseite anlegen
bei Normalbeton 20 cm fr Rw = 53 dB 26 cm fr Rw = 57 dB
*) Prfung der Luftschallabstrahlung (GA) #) Prfung der Krperschallbertragung (KA) +) Prfung der Mitschwingverhaltens (IA) $) Luftschall - Frquenzanalyse (LSA) %) Trittschall - Frquenzanalyse (TSA)
Thema:
illustiert dargestellt (Verfahren erprobt seit 1986) Prof. Dr.-Ing. L. Siebel ert darg lt (Verf erprob
Decke
flankierende Wand 2
Schallnebenwegen / Schall-Lngsleitung mL,1 = 1900 x 0,115 + 2 x 10 = 238,5 kg/m Trennwand , aus: 10 mm Putz 240 mm KS 2,0 10 mm Putz m T = 1900 x 0,24 + 2 x 10 = 476 kg/m Direktschallbertragung m L,2 = 1900 x 0,175 + 10 = 342,5 kg/m
a) Schalldmm-Ma der Trennwand: Rw,T = 20 log m T + K(fg1) = 20 log 476 kg/m + 4 dB = 58 dB bei : Fg1 = fgB/d = 25 / 0,26 = 96 Hz K(fg1) : + 4 dB *)
b) Schalldmm-Mae der flankierenden Bauteile: Rw,L = 20 log m L + K(fgL ) + 8 dB Wand 1 Decke Wand 2 Boden
bei : mL > 50 kg/m bei fg 1 = 25 Hz m / 0,135 m bei fg 2 = 17 Hz m / 0,190 m bei fg 3 = 25 Hz m / 0,185 m = 185 Hz *) = 89 Hz *) = 135 Hz *)
Rw,L1 = 20 log 238,5 kg/m + 0 dB + 8 dB = 56 dB Rw,L2 = 20 log 424,0 kg/m + 5 dB + 8 dB = 66 dB Rw,L3 = 20 log 342,5 kg/m + 1 dB + 8 dB = 60 dB
schwimmender Estrich mit s/m = 10 MN/m/80 kg/m = 0,125 hieraus ergibt sich ein Rw,L(R)4 = 76 dB #)
c) Gesamt - Schalldmm-Ma, bei flankierenden Bauteilflchengren, welcher der Tennwandflche etwa entsprechen:
Bei sehr unterschiedlichen Flchengren sind die Schalldmm-Mae R w,L - um den Wert aus: 10 log SL / S T - zu korrigieren.
Rw = - 10 log (Summe 10 -Ri/10) = - 10 log (10 -5,8 + 10 -5,6 + 10 -6,6 + 10 -6,0 + 10 -7,6) Rw = 53 dB *) vgl. Blatt : BA - fg - 2 #) prakt. ohne Einfluss, vgl. Blatt : BA - ##
Thema:
dynamische Elastizittsm ischer tizittsmodul Edyn und l u Ma fr die Hohlrambed r H mbedmpfung K(B), d.h. ng K(B) Minderung der Pegelzuna rung d gelzunahme durch Refexionen R
F H - Aachen Bauphysik
Juli 1999 BA - fo - 2
dynamischer Elastizittsmod Edyn von Sc ischer ttsmodul Schichten zwischen Bauteilschal zwisch teilschalen: Baustoff bei leichten Vorsatzschalen hten Vo Luftschicht und Luftschicht mit Faserdmmstoff hicht icht mmstoffeinlagen Kork eingekleb eingeklebt Holzwolle-Leic olle-Leichtbauplatten anbetoniert und verputzt tten anb verp bei zwei biegesteifen Schalen (Haustrennwn ei bieges rennwnde) Luftschicht zwischen mit glatten Oberflchen hicht zwi it chen Luftschicht zwischen stark porigen Oberflchen hicht zwi tark porig rflchen Faserdmmsc dmmschicht - lose eingelegt ose eing Faserdmmsc dmmschicht - fest verbunden est verbu EPS-Hartschau artschaumplatten - lose eingelegt n EPS-Hartschau artschaumplatten - fest verbunden n v bei schwimmen wimmenden Estrichen trichen Rockwool RT / Isover 73 T ool Isover Trockenestrichplatten / Basalan Trocken latten B PE-Schaum Unimat 251 T (PS-Schaum) t ( EPS-Hartschau artschaumplatten Korkschttung Blhglimmersc limmerschttung Holzwolle-Leic olle-Leichtbauplatten Korkplatten Sandschttung XPS, PS-Extruderschaum PS-Extru 0,15 0,20 0,25 0,30 0,8 ... 2,0 1,80 2,60 5,20 6,60 7,80 30,0 0,75 0,45 0,17 0,20 0,80 2,00 0,14 21 60 E dyn in MN/m
Ma fr die Hohlraumbedmp r Ho bedmpfung K(B) in m (B) mehrschaligen Konstruktionen: aligen K ktionen: Hohlraum unbedmpft mig bedmpf bedmpft stark bedmpft und bei Doppelverglasungen dmpft u Doppelve zwischen zwei schweren Schalen - bedmpft o. unbedmpft n s n Schale mpft u Verbundsysteme m. luftdichten Dmmstoffen wie PS-Schaum dsysteme dichten D toffen K (B) in dB - 15 (... -20) -10 -7 -7 -3 (... -7)
bewertetes Schalldmm-Ma Rw bei luftdichten Bauteilscha rtetes Sc m-Ma i luftdich uteilschalen - ohne Schallnebenwege und hne Sch nwege u Krperschallb rschallbrcken:
in dB,
Thema:
illustiert dargestellt (Verfahren erprobt seit 1986) Prof. Dr.-Ing. L. Siebel ert darg llt (Verf erprob
Decke Trennwand
flankierende
Wand 2
Schallnebenwegen / Schall-Lngsleitung mL,1 = 1900 x 0,115 + 2 x 10 = 238,5 kg/m Trennwand , aus: 2 x 12,5 mm Gipsk. 100 mm Hohlraum, mit 80 mm MF 2 x 12,5 mm Gipsk. m T,1 = mT,2 = 20 kg/m Direktschallbertragung m L,2 = 1900 x 0,175 + 10 = 342,5 kg/m
Boden
Bodenaufbau : wie Decke a) Schalldmm-Ma einer Wandschale: Rw,1 = 20 log m 1 + K(fg1) + K(D) = 20 log 10 kg/m + 8 dB + 3 dB = 31 dB bei : m1 = x d = 800 kg/m x 0,0125 m Fg1 = fgB/d = 30 / 0,0125 = 2400 Hz K(D) b) Schalldmm-Ma der zweischaligen Trennwand: Rw = Rw,1 + Rw,2 + 20 log a/Edyn + K(B) bei : m1 : 10 kg/m (eine Gipskartonplatte) K(fg1) : + 8 dB *) K(D) : + 3 dB bei Doppelplatten (Einfachschale:: 0 dB)
Rw = 31 + 31 + 20 log 0,1 m / 0,14 MN/m + (-7) = 62 - 3 - 7 = 52 dB Rw,1 = Rw,2 = 31 dB, Edyn = 0,14 MN/m fr Luftschicht mit porser Dmmstoffeinlage
Rw,L1 = 20 log 238,5 kg/m + 0 dB + 2 dB = 50 dB Rw,L2 = 20 log 424,0 kg/m + 5 dB + 2 dB = 60 dB Rw,L3 = 20 log 342,5 kg/m + 1 dB + 2 dB = 54 dB
schwimmender Estrich mit s/m = 10 MN/m/80 kg/m = 0,125 hieraus ergibt sich ein Rw,L(R)4 = 76 dB #)
d) Gesamt - Schalldmm-Ma, bei flankierenden Bauteilflchengren, welcher der Tennwandflche etwa entsprechen:
Bei sehr unterschiedlichen Flchengren sind die Schalldmm-Mae R w,L - um den Wert aus: 10 log SL / S T - zu korrigieren.
Rw = - 10 log (Summe 10 -Ri/10) = - 10 log (10 -5,2 + 10 -5,0 + 10 -6,0 + 10 -5,4 + 10 -7,6) Rw = 47 dB *) vgl. Blatt : BA - fg - 2 #) prakt. ohne Einfluss, vgl. Blatt : BA - ##
Thema:
Eigenfrequenz Eigenfreque
F H - Aachen Bauphysik
Juli 1999 BA - fo - 1
Prof. Dr.-Ing. L. Siebel Eigenfrequenz fo: fo = 1 / (2) s (1 / m1 + 1 / m2) s : dynamische Steifigkeit in N/m, s = Edyn / a,
sges = 1 / (1/s1 + 1/s2 + ...)
fo = 160 s (1 / m1 + 1 / m2)
3.
zweischalig Hohlraum mit oder ohne Bedmpfung
ca. Rw
1. 1.
1 Oktav fg (1) fs = 2 x fg (1)
1.
1. 2. 1.
500 Hz Frequenz f in Hz
Thema:
Trittschall tschallschutz
Holzbalkend alkendecke - alte Bauart B
F H - Aachen Bauphysik
1.
2.
50,0 50,0
4. Bezugskurve
40,0
30,0 30,0
6.
20,0
3.
10,0 10,0 63 125 250 500 1000 2000 4000 Frequenz in Hz
1. 2. -. 4. -. 6.
- Roh-Holz -Holzbalkendec > mit Fllung endecke F (63) - + 2 x GF / 80 mm HK / 3 x KB H (45) - Trittschal - Bezugs tschall ezugskurve 45 dB - "Hrschw e - Mensch" = 0 phon - Kurve rschwelle Me h" n Ku
Thema:
FH-A Aachen 07.200 07.2006 Bauphysik Bauphy BA - M MDE-1 Prof. Dr.-Ing. L. Siebe D L Siebel
*)
Randstellstreifen (i. Allg. PE-Schaum o. EPS-T) mit d > 0,5 mm besser 8 ... 12 mm Trittschalldmmstoff (i. Allg. EPS-T, MF) mit geeigneter dynamischer Steifigkeit s *) flankierende Bauteile mit einer mittl. flchenbezogenen Masse von mL in kg / m typ.: vor 1963 bis 1965 bis 1989 ab 1 9 9 0
dr Luftschall :
(Pegelminderung !!)
dr =
m' =
10
230
12
276
14
322
16
368
18
414
20
460
22
506
cm
kg / m
A1-L)
48
51
50
53
51
54
52
55
53
56
54
57
55
58
dB
dB
50
54
52
56
54
55
56
58
58
59
60
60
61
61
dB
dB
Trittschall :
Rohdecke : (Pegel !!) Deckenauflagen :
A5-T) A6-T)
n. DIN 4109:89 Ln,w,eq = 4109 ,w,eq prakt. Ln,w,eq, i. Allg. ca. : kt. Ln,w,e llg.
82
79
77
75
73
71
70
dB dB
79
76
74
72
71
69
68
schwimmende Zementestriche mende Z A7-T) n. DIN 4109:89, bei s'=50 / Ln,w = 109:89, b A8-T) A9-T) A10-T) A11-T) A12-T) " " " " " bei s' = 40 MN/m i M bei s' = 30 MN/m i M bei s' = 20 MN/m i M bei s' = 15 MN/m i M bei s' = 10 MN/m i M Ln,w = Ln,w = Ln,w = Ln,w = Ln,w = 62 60 58 56 55 54 59 57 55 53 52 51 57 55 53 51 50 49 55 53 51 49 48 47 53 51 49 47 46 45 51 49 47 45 44 43 50 48 46 44 43 42
dB dB dB dB dB dB
schwimmende Zementestriche und weic mende Z triche un weichfedern Bodenbelg mit VM = / > 20 dB nd chfedernde Bode nde denbelge ge 2 A13-T) n. DIN 4109:89, bei s'=50 / Ln,w = 109:89, b A14-T) A15-T) A16-T) A17-T) A18-T) " " " " " bei s' = 40 MN/m i M bei s' = 30 MN/m i M bei s' = 20 MN/m i M bei s' = 15 MN/m i M bei s' = 10 MN/m i M Ln,w = Ln,w = Ln,w = Ln,w = Ln,w = 61 59 57 54 51 50 58 56 54 51 48 47 56 54 52 49 46 45 54 52 50 47 44 43 52 50 48 45 42 41 50 48 46 43 40 39 49 47 45 42 39 38
dB dB dB dB dB dB
schwimmende Zementestriche mit erheblichen K mende Z triche mit erheb blichen Krpers Krperschallbr schallbrcken (VM = 8 ... 12 dB rcken . dB) A19-T) " bei s' = beliebig ' belieb Ln,w,max = w,max 71 68 66 64 63 61 60
dB
schwimmende Zementestriche mit erheblichen K mende Z triche mit erheb blichen Krpers Krperschallbr schallbrcken + Teppich o.. m VM > 20 dB rcken Teppic ch mit A20-T) " bei s' = beliebig ei be Ln,w = < 58 < 55 < 53 < 51 < 50 < 48 < 47
dB
Luftschallschutz
1962 ... 1989 seit 1990
min. R' : R'w 52 55 54 55
Trittschallschutz
1962 ... 1989 seit 1990
max L'n : L'n,w max L'n : L'n,w 63 53 53 46 dB dB
Anforderungen fr Treppen, -Podeste, Einfamilien-Reihenhuser u.., Sportrume u.., Betriebs- o. Gaststtten u.. knnen anders sein !!!
Thema:
SS - 2000 BA - Rres. - 1 A
Das resultierend Schalldmm-M kann entspr hend einer Pe l-Mittelungsgle hung sultierende Schalld m-Ma k n entsprechen ein Pegel-M elungsgleichun ende Sch lldmm-Ma e tsprechend Pegel-Mittelun sgleichung bestimmt werden aus: mt werde aus rden
in dB
Diese Gleichung entspricht einer Pege Mittelungsgleic ung fr L = Li - dL, bei Li = 0 dB leichung ents icht iner Pegel-Mitt ungsgleichung r ung ntspricht egel-Mittelung leichung L, b i und dL = R, s.d. aus folgender Bezieh g die o.g Glei ung herzuleite ist. us f gender B iehung d o.g. Gleichung herz leiten folgen r Beziehung erzuleiten
10 m 48 dB 6 m 33 dB
Flche Flch der Aue lche Auenwan uenwand Schalldm Scha mm - Ma der Au nwand challdmm M de Auenwa Auenwand Flche Flch des Fens lche Fensters Schalldm Scha mm - Ma des Fen challdmm M de Fenters
ist:
= 37 dB
Das erforderlich Schalldmm-M - z.B. fr das Fens r - kann ermitt lt we en aus: forderliche Schalldmm-Ma liche Sch lldmm-Ma B. f Fenster enster nn ermittelt werden mittelt
min, erf RFe = -10 log ((S ges x 10-Rres/10 - Si x 10-Ri/10) / SFe )
Beispiel 2: bei: ist: Zahlenwer Zahle werte wie im B spiel 1 ahlenwerte m Beispie Beispiel
in
dB
bei:
bezogen bezog auf die jeweilige Teilflche zogen jew ige Teilflc T
Beispiel 3:
Rwa RFe
= =
48 dB/10 m 33 dB/ 6 m
ist: ist:
R wa = R Fe = R res =
50 dB/16 m *)
dR > 10 dB
(das Sch s Schalldmm Schalldmm-Ma der Wand h hier ke mm-Ma nd hat er keinen Einf Einflu)
R ist auf die Gesamtflche bezogen ) uf Gesamtflc be Ges tflche *) + 1 dB pro 26 % Flchennder g, d.h. 1 dB je Schritt in der Reihe: .../10/12,5/16/20 /31,5/40/50/63/80 Flche nderung, d chennderung, Sc tt r Re : .../10/12,5 6/20/25/31,5/40/5 3/80/100/..., .../ /12,5/16/20/25/31 40/50/63/80/100/. vgl. Blatt IL -dL - 2 latt #) wie Schallpegela ition nach Blatt IS - dL - 4, d.h. R = R bei dR = R - R > 10 dB challpegeladdition ch geladdition tt res Fe ei d wa Fe 1
Beispiel 4:
(- 1 dB pro 26 % v. S)
Thema:
"Statistische Raumakust istische akustik" Begriffe, Grundlagen und Erluterung ffe, Gru en terungen
nach Sabine's nach Sabine's O Ohr
FH -Aachen Bauphysik
Jan. 2008 RA - SA - 02
Die praktisch gut anwendbare "Statistische Raumakustik" geht auf Clement Sabine (1868 - 1919) zurck, welcher erstmals wissenschaftlich grndliche Untersuchungen - an dem im Jahr 1895 eingeweihten "Fogg Art Museum" der Harvard Universitt, in einem akustisch misslungenen Vortragsraum - durchfhrte, posthum verffentlicht 1922. Der empirisch gefundene Zusammenhang (welcher spter auch mathematisch hergeleitet werden konnte) zwischen der Nachhallzeit (z.B. Abklingzeit eines Impulses) dem Raumvolumen (infolge der Schall-Laufzeiten) und der Schallabsorption (Schallenergieverlust fr einen Raum durch Schallenergieumwandlung in Wrme und Schalltransmission in die Nachbarschaft), welcher zuerst durch den Vergleich mit Kissen und spter durch den Vergleich mit offenen Fenstern ( prakt. 100 %) von C. Sabine erfolgte, erbrachte eine einfache Geichung, deren Gltigkeit fr die blichen (praktischen) Flle als sehr gut anzusehen ist. Die Nachhallzeitgleichung nach Sabine laute : T = 0,16 x V / A hierin bedeuten : T V A : : : in s - mit und Stoppuhr ermittelt
die quivalente Schallabsorptionsflche ergibt sich aus : A = s x S hierbei bedeuten : A : in m quivalente Schallabsorptionsflche in m, d.h. eine quivalente (i. Allg. reduzierte) Flche, welche zu 100 % schallabsorbierend wre, d.h. mit s = 1,0 = 100 % Schallabsorptionsgrad nach Sabine tatschliche Flche des Absorbers in m
s :
S :
Der Abklingvorgang im Raum stellt sich wie fogt (im L/t Diagramm) dar : (knstliche) Geruschquelle wird total abgeschaltet
(knstlich) erzeugtes
5 dB
Gerusch
Ausgangsleistung
Pegelabfall um 60 dB,
d.h. auf 1 / 1.000.000 der Ausgangsleistung
Schallpegel Lin dB
- L/t Diagramm -
Thema:
"Statistische Raumakustik"
Forderungen und Berech rungen Berechnungsmetho smethoden
F H - Aachen Bauphysik
Febr. 2008 RA - SA - 04
Erwnschte Nachhallzeiten Tsoll n. DIN 18 041:2004, abhngig vom Volumen V in m Tsoll Tsoll Tsoll = 0,45 log V + 0,07 = 0,37 log V - 0,14 = 0,32 log V - 0,17
*) *) *)
in s in s in s
Zur Vermeidung nachteiliger Raumresonanzen sollten zudem die Raumabmessungen nicht - fr Frequenzen zwischen 100 ... 250 Hz - zu mehreren stehenden Wellen fhren knnen und folgende Bedingungen vorliegen: Tmax Vmin = 0,005 V = Tsoll / 0,0025 in s - fr Sprache ratsam, bei V = 100 ... 300 m
in m - fr LIVE-Musik ratsam
Der Schallpegel an einem Raumpunkt L (s), welcher nicht im Bereich von reflektierenden Oberflchen (Abstand > ca. 1 m) liegt, ist, abhngig vom Schall-Leistungspegel Lw in dB einer Schallquelle, dem Abstand s in m zu einerSchallquelle und der quivalenten Schallabsorptinsflche A in m - in einem diffusen Schallfeld -, nach folgender Gleichung ermittelbar: L (s) = Lw + 10 log (1/(4s + 4 / A) in dB bzw. dB(A)
Der diffuse Raumschallpegel Ldiff- bei einem A < 500 m - ist ermittelbar aus: Ldiff ca. Lw + 10 log (4 / A) in dB bzw. dB(A)
Der Hallradius rH, d.h. der Abstand zur Schallquelle, an welchem der Direktschall gleich dem refektierten Schall ist, kann aus folgenden Beziehungen ermittelt werden: rH = 0,141 x A0,5 oder aus rH = 0,057 x (V/T) 0,5
in m
Berechnungsbeispiel: bei: Lw V A = = = 70 200 40 dB(A) m m - Schall-Leistungspegel - Raumvolumen - quivalente Schallabsorptionsflche - fr Sprachdarbietungen s (0,79 ... 1,19) s dB(A) m s - nach DIN 18 041:2004 - fr Sprache - maximal - ratsam - diffuser Raumschallpegel - Hallradius - Nachhallzeit aus: T = 0,16 V/A
Raumnutzung :
_ __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
= = ca. = =
Thema:
erforder erforderliche - grundflc rforderliche grun chenbezoge - mittlere e undflchenb bezogene mittle gene Schall-A Schal -Absorptions rte, insbeson chall-Absorp nswerte, ins rptionswerte sbesondere ondere zur Beurteilun einfache Rume (Bros o..) ur B urteilung ein her Ru Beur ung infacher ume ( ermittelt aus : und
FH -Aa -Aachen Mai 20 2002 Bauphysik Bauph RA - S - 01 SA Prof. Dr.-Ing. L. Siebel .D g. Sieb
erf. m,g
o
o)
o kann
V H
2,5 3 3,5 4 4,5
bei :
5
100 0,52 0,62 0,73 0,83 0,93
50
800 1600 0,22 0,26 0,30 0,35 0,39 0,19 0,23 0,27 0,30 0,34
m m m m m
erforderlicher, mittlerer Schallabsorptionsgrad Raum - Hhe in m geforderte / erforderliche Nachhallzeit in s mittlerer Grund-Schallabsorptionsgrad Raumvolumen in m Personenanzahl im Raum, typ. Anzahl zustzliche, erf. Schallabsorptionsflche in m
o
V nPers. erf. Az
Berechn Berec nungsbeisp : fr : H = 2,5 m, V = 200 m, n Pers. = 40 (5 m/Pers) u. Tsoll = 0,4 s erechnungs sbeispiel
o
d.h. :
m, A-De =
d.h. :
0,86 zu 50 %,
eff,De
und
V = 200 m
m,Tepp
d.h. :
eff,Fb m,g
----------------------------------------------------------------------------
T = H / 6 / G
erf. T i. Allg. i.M. : 0,4 0,5 1,35 0,35 0,5 Brorume Schulrume Musikrume Sprachlabor Rume i. Allg. sowieso Teppich Akustik-Decke
0,3 ... 0,6 ... (0,8) 0,5 ... 0,6 ... (0,7) 1,2 ... 1,4 ... (2,5) 0,3 ... 0,4 0,5 ... 0,7
typ. i.M. :
0,32 .. 0,52 / + P ... 0,7 2 ... 0,52 0,15 .. 0,3 ... (0,35) 5 ... (0,3 0,45 .. 0,6 ... (0,85) 5 ... (0,8 Bro
fr ein erf. : T
= 0,40 s
o.k.
Thema:
Febr. 2008 RA - SA - 03
Objekt: Raum:
Raumhhe i.M. Hm :
2,80 m
200 m - fr die Berechnungen i. Allg. nicht erforderlich
Raumgrundflche Sg :
Ziel:
0,50 s
min.
+/- :
optimal
0 % ..
10
max.
erforderliche, raumgrundflchenbezogene Absorberflche erf.A_ : 0,81 ... 0,90 ... 1,00 m/(m Grundflche)
erf. A_ ermittelt aus : mittl. Raumhhe 6,25 x Tsoll -10 % .. 10 % Abweichung von Top
Absorber:
(0)
0,32
m/(m Grundflche)
(P)
0,05
m/(m Grundflche)
S / Sg
0,87
m/(m Grundflche)
o.k.
Nachhallzeit in Sekunden
1,50
#) T ermittelt aus :
zu erwartende Nachhallzeit T #) :
mittl. Raumhhe 6,25 x A_ (S) es bedeuten : T : Nachhallzeit in s A_ : raumgrundfchenbezogene Absorberflche in m / (m Raumgrundflche)
0,51 s bei :
22,4
m / Person ")
und :
8,0
m / Person ''')
0,51
w
S Sg n
: : : :
Plan
Thema:
Febr. 2008 RA - SA - 03
Objekt: Raum:
Raumgrundflche Sg :
Ziel:
0,50 s
min.
+/- :
optimal 0 % ..
10
max.
erforderliche, raumgrundflchenbezogene Absorberflche erf.A_ : 0,81 ... 0,90 ... 1,00 m/(m Grundflche)
erf. A_ ermittelt aus : mittl. Raumhhe 6,25 x Tsoll
-10 % ..
10 %
Absorber:
(0)
0,28
m/(m Grundflche)
(P)
0,04
m/(m Grundflche)
250
S / Sg
0,82
m/(m Grundflche)
o.k.
zu erwartende Nachhallzeit T #) :
mittl. Raumhhe 6,25 x A_ (S) es bedeuten: T : Nachhallzeit in s A_ : raumgrundfchenbezogene Absorberflche in m / (m Raumgrundflche)
0,55 s
0,55
w
S Sg n
: : : :
Plan
Relevante Baustoffdaten
fr die Bemessung von Bau Be sung von Baukonstruktio truktionen
- keine Besonderheiten eine Besonderheite nur geringfgig verbrmt dargestellt ingfgig v rbrmt da
1. Entwurf
Thema:
l/R 0408
F H - Aachen Bauphysik
Juli 1999 BD - dl - 1
infolge:
- uerer Krfte, Temperaturer Krfte und Feuchten Feuchtenderung und zustzlich d durch: - innerer Krfte, bei nichtr linerarer Vertei rer Verteilung der
Temperatur
Feuchte
in
N/mm
Bruch
Spannungseinflu Spannungseinflu
E: Elastizittsmodul
elastische und plastische Dehnung, z.B. beim Bet tische he Dehnu Beton
t in d (theor.) max pl
Dehnung
= /E
elastischeelas
plastischeplastis
D Dehnung
el t = 0 d in C
pl
Dehnung
= el + pl;
pl
= tb / D t
u in Masse-%
Dehnung
max u const. Bereich
x = / D
Proportionalittsbereich up
u ;
up up, 30/70
ca. / Du ca. 40 % / Du
Thema:
F H - Aachen Bauphysik
Risse durch: A) berbelastung insbesondere in Wandbere lastung sondere andbereichen, z.B. bei Wand-Pfeile , be d-Pfeilern Risse fhren dann zu neuen Lastverteilung hren da erteilungen Manahmen : richtige Bemessung auch unter Bercksichtigung von Verformungen B) Konstuktionspr ktionsprinzip bei schlaff bewehrtem Beton ei schla ehrtem (viele) Risse (in der Zugzone fhren zur Zugbelasung der Bewehrung isse ugzone) en Z asung d wehrung Manahmen : viel dnne Bewehrung zur unkritischen Risseverteilun nne Be ung ischen R erteilung -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------bauteil-Auskragung in (zuweilen) khle Bereiche gung eilen) k ereiche (therm. u. hygrisch C) Massivbauteil-A infolge thermischer Dehungs thermisc ehungsdifferenzen u.a. auch Wrmetrgheit nzen u. ch Wrm verursache Krfte) und auch bei gering belasteten Wnden (mit geringer Hhe) ch ge belastet nden (m ringer H
(stat. Spannungen)
Thema:
l.R VI-IX
Dmmsto e im Vergleich mmstoffe Ve Eigensch ften und Hauptanwendung bereiche igenschaften Hauptan endungsbereich
Dmmstoff
Wrmeschutz
in W/(m K)
Feuchteresistenz
Wert
Schallschutz
Edyn in MN/m
Brandschutz
Baustoffklasse
EPS
expandiertes Polystyrol
DIN EN 13163
++
0,035...0,040 typ. 0,040
++
20...100
--!
2,0
1
15 / 20 / 30 kg/m ca. 750 kWh/m
EPS-T
elastifiziertes Polystyrol
++
0,045 typ. 0,045
++
20...100
++
0,3 Trittschallschutz
0,8
15...30 kg/m ca. 750 kWh/m
XPS
extrudiertes Polystyrol DIN EN 13164
++
0,030...0,035 typ. 0,035
+++
80/300
--!
30,0
4
30...45 kg/m
- Umkehrd Umkehrdach (-180 ... +80 + C) - Perimete Perimeterdmmung - unter Es Estrichplatten . Ke tten Keller o. Erdreich
- Ortsch.-D Ortsch.-Dach / Montagesch. (-180..+100 ontagesch. C)
Druckfestigkeit ... 0,2 N/mm (ND.: 0,10 N/mm) ruckfestigkeit: m 0,1
ca. 1200 kWh/m Druckfestigkeit ... 0,70 N/mm (ND.: 0,10 N/mm) ruckfestigkeit: /mm 0
PUR
Polyurethan-Hartschaum
DIN EN 13165
+++
0,025...0,030 typ. 0,030
++
30/100
--!
4,5
30 kg/m ca. 850 kWh/m
MW
Mineralwolle DIN EN 13162
++
0,035...0,040 typ. 0,040
--!
1
+++
0,2 ...
... ++
B1 ... A1
1,2
15...250 kg/m
- leichte T Trennwnde / Estrich-Dmmpl. nde Est - Schallab Schallabsorber in Wnde und Decken Wnden - Kerndm Kerndmmung - Schallab Schallabsorber in Lrms Lrmschutzwnden - Klassisch Klassisches-Flachdach
Trittsch./Absorber
bestnd. ..>100 C 60 ... 400 kWh/m Druckfestigkeit ... 0,08 N/mm Druckfestigkeit:
MW-hy
hydrophobierte Mineralf.
++
0,035...0,040 typ. 0,040
++
+++
0,2 ... Absorber
... +
1,2
CG
Schaumglas DIN EN 13167
+ ... ++
0,040...0,060 typ. 0,050
+++
> 1 00 000 Dampfsperre
+++
A1 bestnd. ...160 C
7,6
125...160 kg/m ca. 980 kWh/m
WW (HWL)
Holzwolle-Leichtbauplatten DIN EN 13168
+/2/5
- - ... ++
5,2
B1 ... B2
3,5
360...570 kg/m ca. 170 kWh/m
- anbetoni anbetonierbar / Putztrger / S-Absorber Putztrge - Rolladen Rolladen-Fertigksten / unter Estrichen ksten u
Druckfestigkeit: Druckfestigkeit ... 2,0 N/mm
EPS-WW
Mehrschichtplatten (DIN 18164)
++
Kern 0,035...0,045
typ. 0,040
+/-
- - ... + !
EPB
Blhperlit DIN EN 13169
+
0,06
+ ... ++
3...4
+
2,6
+++
A1
4,5
90
- Ausgleic Ausgleichsschttung bei Estrichen ttung - hydropho hydrophobiert als Kerndmmung ls Kernd
Druckfestigkeit ... 0,01 N/mm b. Schttungen (...750 ruckfestigkeit: /mm Scht C)
Trittsch./Absorber
bestnd. ...750 C
UF
Harnstoff-FormaldehydOrtschaum
++
Ortschaum
-!
gnstig
i. Allg. fr den Sanierungsfall
PE-Schaum
Polyethylenschaum
o
0,038...0,046 typ. 0,050
++
+
Trittschallschutz
B2
1,5
ICB (BK)
Expandierter Kork (Back-)
DIN EN 13170
+
0,045...0,050 typ. 0,050
+
5/10
... +
...6,6
B1 ... B2
versch.
80...300 kg/m
TWD
transparente oder transluzente Wrmed.
++++
ggf. ist: U eff. < 0 W/(mK) ++ ... ++++ +
++ !
Erluterungen:
! Vorsicht b. Konstruieren
o - ... - -
Thema:
Bodenbelge Vergleiche
F H - Aachen Bauphysik
Jahr 2000 ES - Fb - 1
! -----
Einzelaspekte
relativer Mastab fr das Verhalten bzw. fr die Eignung weniger gnstig gnstig 1
----- -----
Gestaltung
Struktur Farbe
! --------- ! ---------
----- !
Schallschutz
Verbesserungsmglichkeit
Gehgerusche u..
! --------- ! ---------
Trittschall ----- !
----- !
Wrme-Feuchte Fuwrme
Strahlungswrmeaustausch Heizflchen - Eignung Feuchte - Sorption
----- ! Winter ----Winter ----- Sommer ----- ! --------- ----- ! --------- ----- ! --------- ! ! Sommer ----- Winter ----- ! Sommer ----!
Unterhaltung
allg. Verhalten
plastisches Verhalten Stuhlrolleneignung Schwindverhalten Wasserbestndigkeit elektostat. Aufladung Farbechtheit Trittsicherheit Luftverschmutzungseinflu
----- ! --------- ----- ! zusammen mit schwimmenden Estrichkonstruktionen zuweilen problematisch --------- ----- ! --------- ----- ! --------- ----- ! --------- ----- ! --------- ----- ! --------- ----- ! ! ! ! ! ! ! ! !
Thema:
F H - Aachen Bauphysik
Juli 1999 BK - Fb - 2
! -----
Einzelaspekte
relativer Mastab fr das Verhalten bzw. fr die Eignung weniger gnstig gnstig 1
----- -----
Gestaltung
Struktur Farbe
----- !
Schallschutz
Verbesserungsmglichkeit
Trittschall ----- !
----- !
----- !
----- ! Winter ----Winter ----- Sommer ----- ! --------- ----- ! --------- ----- ! --------- ! ! Sommer ----- Winter ----- ! Sommer ----!
Unterhaltung
----- ! --------- ----- ! --------- ----- ! ----bei schonender Behandlung ----- ----- ! --------- ----- ! --------- ! ! ! ! !
allg. Verhalten
----- ! zusammen mit schwimmenden Estrichkonstruktionen zuweilen problematisch --------- ----- ! --------- ----- ! --------- ----- ! --------- ----- ! --------- ----- ! ! ! ! ! ! !
Farbechtheit Entflammbarkeit
Thema:
Juli 1999 BK - Fb - 2
Entscheidu cheidungskriterien fr die Wahl des Bo enbelags riterien Wah de Bodenbela ahl Boden Legende: x : i.a. gnstig
a : ggf. anzuraten . anzurate v : ggf. vertretbar vertretba s : bei entspr. BedinB gungen sinnvoll en sinnv
Bodenbelagsart: Bodenbelag
Teppichboden, verklebt Teppichboden auf schalldmmender Unterlage Teppichfliesen, unverklebt x x x s *) s 1) s *) x s 1) x s 1) x 4) x 4) x x s 1) x 4) a 1) a 1) x
a 8) a 8) a 8) a 8)
___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ PVC o.. PVC auf Schaumrcken PVC auf Filzrcken x x v v v v x 3) x 3) v 3) v 3) v 3) v 3)
___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ Laminat, verklebt Laminat auf schalldmmender Unterlage x a 3) v 3) v 3) a 3) v 3) v 3)
___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ Parkett x a v v v
___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ Steinmaterial, verklebt, groformatig Steinmaterial, verklebt, kleinformatig Steinmaterial im Mrtelbett s 7) s 7) a x x x s 7) s 5) s 5) s 5) s 6) s 6) s 6)
Begrndungen:
1) fr einen besseren Trittschallschutz ggf. ratsam 2) bei Kleinkindern und Tierhaltung anzuraten 3) fr eine bessere Fuwrme sinnvoll 4) bei Hohlraumbden fr Kabelverlegung ggf. sinnvoll 5) bei Trockenestrichen zur Rissevermeidung erforderlich 6) nur unmittelbar auf Betonplatten (Betondecken) u. dgl. ratsam 7) bei Fubodenheizungen bedingt anratbar 8) Begrndungen 1) + 2)
Thema:
Juli 1999 BK - Fb - 2
Entscheidu cheidungskriterien fr die Wahl des Bo enbelags riterien Wah de Bodenbela ahl Boden Legende: x : i.a. gnstig
a : ggf. anzuraten . anzurate v : ggf. vertretbar vertretba s : bei entspr. BedinB gungen sinnvoll en sinnv
Bodenbelagsart: Bodenbelag
Teppichboden, verklebt Teppichboden auf schalldmmender Unterlage Teppichfliesen, unverklebt x x x s *) s 1) s *) x s 1) x s 1) x 4) x 4) x x s 1) x 4) a 1) a 1) x
a 8) a 8) a 8) a 8)
___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ PVC o.. PVC auf Schaumrcken PVC auf Filzrcken x x v v v v x 3) x 3) v 3) v 3) v 3) v 3)
___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ Laminat, verklebt Laminat auf schalldmmender Unterlage x a 3) v 3) v 3) a 3) v 3) v 3)
___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ Parkett x a v v v
___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ Steinmaterial, verklebt, groformatig Steinmaterial, verklebt, kleinformatig Steinmaterial im Mrtelbett s 7) s 7) a x x x s 7) s 5) s 5) s 5) s 6) s 6) s 6)
Begrndungen:
1) fr einen besseren Trittschallschutz ggf. ratsam 2) bei Kleinkindern und Tierhaltung anzuraten 3) fr eine bessere Fuwrme sinnvoll 4) bei Hohlraumbden fr Kabelverlegung ggf. sinnvoll 5) bei Trockenestrichen zur Rissevermeidung erforderlich 6) nur unmittelbar auf Betonplatten (Betondecken) u. dgl. ratsam 7) bei Fubodenheizungen bedingt anratbar 8) Begrndungen 1) + 2)
Bauko - Prinzipien
aus bauphysi uphysikalisch Sicht ikalischer
- keine Besonderheiten eine Besonderheite nur geringfgig verbrmt dargestellt ingfgig v rbrmt da
1. Entwurf
Die dargestellten Prinzipien resultieren aus einer vereinfachten B gestellten pien resu us achten Betrachtung und sind ng s daher im Einzel- oder Sonderfall nicht das Ma aller Dinge (vereinfachtes Weltbild). m onderfall as a ge (verein s Weltbild Es ist jedoch fr den "Normalfall sehr hilfreich mit einfachen Aussagen sicher bauedoch ormalfall" ilfreich m chen Aus icher bau konstruktive Fragestellungen beantworten zu knnen. ktive Fra ngen be en kn
Thema:
D
Dehnung
B
Brand
C
Chemie
W
Wrme
A
Abdichtung
S
Luftschall
S
Trittschall
E
E1
Grundmassentrick
R
R1
Schallfokussierungsproblem
Erschtterung Raumakustik
D1
Durchhngerproblematik
B1
Fluchtwegproblematik
C1
Stoffkeit
W1
Warmdmmproblematik
A1
Raumluft-
LS1
Luftbertragung
TS1
Leichtkonstruktionsproblematik
vertrglich- seiten-
infiltrierung weg-
D2
Massivdeckenstre
B2
Brandlastproblem
C2
Rost-
W2
Wrmestandsverhltnis
A2
widerstandsverhltnis
LS2
dmpfungsproblem
TS2
Dnnschichtanregung
E2
Gertemassentrick
R2
Flstergalerienproblem
Diffusions- Rand-
sprengung wider-
D3
Auskragproblematik
B3
Brandabschnittsproblematik
C3
Aluvoltaik
W3
Dnnschichtrteln (staub)
A3
Abdichtungsschwei
LS3
Trommeleffekt
TS3
Rohrproblematik
E3
Verstimmungstrick
R3
Raumresonanzproblematik
(resonanz) schellen-
D4
problematik
B4
schutz
C4
W4
A4
Schichtaustrockmglichkeit
LS4
kopplung
TS4
fugenproblematik
E4
Gruppentrick
R4
Flatterproblem
Resonanz- Rand-
interferenz- echo-
wanderung nungs-
D5
Mischmauerwerksproblem
B5
Rauchabzug
C5
Dachpftzenproblematik
W5
Morgentau-
A5
Schmelzwasser-
LS5
Kanaleffekt
TS5
problem
E5
Isolierung
R5
unschrfe
(Luftraum-) Tr-
2-Massen- Groraum-
phnomen einlauf
D6
Beschichtungsproblematik
B6
Abtropfproblematik
C6
Salz-
W6
Khleffekt
A6
Abdichtungshinter-
LS6
Sprachfrequenzdurchlauf-
TS6
Wannenkomplex
E6
Dmpfungstrick
R6
Raumkopplungsproblematik
wanderung raum-
wanderung platten
D7
Erdreichheits -) problematik
B7
Einsturztik
C7
(SchallHolzschutz-)
W7
nsse
A7
Erdreichdauerfeuchte
LS7
Blechdacheffekt
TS7
Tummeffekt
E7
Rohranregung
R7
A/V-
Funktions- Kaltrohr-
(Wrmetrg- problema-
Sekundr- Regeln
mittel
Thema:
l/R 0309
F H - Aac Aachen Mai 2 2008 Bauphysik Baup BK - AB - 1 Prof. Dr.-Ing. L. Sie rof. Dr.-I g. L Siebel r.-Ing.
bei den Bau-Qualittsbetrachtungen (spter) rankt sich vieles um die 9 wesentlichen Bauteile 9 Hautbauteile
Haupt - Bauphysik - Aspekte sehr hufige Bemngelungen,
d.h. dort geht oft was schief !!!
D
Dehnung
B
Brand
R
Raumakustik
Feuchteschutz !!!
Wrmeschutz (Fuwrme)
Trittschallschutz !!!
2. Dach / Terrasse
Feuchteschutz !!!
Wrmeschutz Winter + Sommer Luftschallschutz / Trittschallschutz Brandschutz
3. Auenwand / - Keller
4. Fenster
X (X) -
5. Tren / Innentren
Einbruchschutz
(x) (x) X
Luftschallschutz !!!
Brandschutz
7. Decken / Trenndecken
Luftschallschutz
Trittschallschutz !!!
Brandschutz 8. Treppen
Trittschallschutz
Brandschutz
9. Balkone
Feuchteschutz !!!
Wrmeschutz / Wrmebrcken Brandschutz Trittschallschutz
Objekt: xy Bauteil: Dach, zweischalig, belftet, Zinkblech-Dacheindecku elftet, Zinkblech-Dachein eindeckung Skizze:
erf. R 0,9 erf. U: > 0,3 W/(mK) zul. WT WT,r: 0,5 kg/m
Blatt: K x
Datum: 17.05.99
:
mK/W
vorh. R 4,37
,r:
mK/W
vorh. W WT,r: < 0,5 kg/m vorh. W Wv,r: < WT,r kg/m vorh. vo vo,R,r: < 0,3 K / K vorh. vo vo,B,r: < 0,3 K / K vorh. R R'w,r: > 40 dB
< 0,3 K / K
12%
20lg(m'r 1) /.. 2) /.. 3) // K(s'1) /..(s'2) : K(fg 1) /..(fg 2) /.. fg 3 // K(B1) /..(B2) :
26 8
25 -4
dB dB
0 -10
dB dB
Dicke
s/
m'r /kg/m fg / Hz
s
in mm 25
Sd / m
D B C W A S S E R Raster Konstruktionsanalyse
Chem. Wrme Abd.*) Luftsch. Trittsch. Ersch. R-Akus.
n / / ( ) / <fgB> / >Edyn<
1. Dachunterschale
12,5 Gipsk./0,1 Alu/12,5 Gipsk. 0,9 / 0,21 / (8) / < 30 > / > - <
0,12
1500 2400
20
Dampf- u.Luftsperre / Masse, wegen: sommerl. Wr pf- u.Lufts ftsperre e, n: somme Wrmeschu merl. rmeschutz Schallschutz g Schalls llschutz gegen. Niederschlagsw u. Nachbarr . Nieders rschlagsw. Nachbarrumen sw. Na rrumen
50
2. Dmmschicht
Steinfaserdmmplatten 0,03 / 0,04 / (1) / < - > / > 0,2 <
1,25
0,05
zur Min Minderung von Wrmebrcken (quer zur Sparrenlage) inderung ng Wrmebr W brcken (q zu Sparre rrenlage)
120
3. Dmmschicht
Steinfaserdmmplatten 0,03 / 0,04 / (1) / < - > / > 0,2 <
3,00
0,12 <2
x
Dicke, wegen: sommerl. Wrm e, n: somme Wrmeschu erl. rmeschutz Baustoff, wegen: Luftschallsc Bausto wege Lufts toff, gen: ftschallschutz
20
4. Belftungsraum
Luftschicht 0,0012 / - / (1) / < - > / > 0,14 <
mind. 2 cm bei Dachn . ei Dachneigunge > 10%, n. DIN 4108, T3 hneigungen 10% gen 0%, DI Abfuhr von Feu hr Feuchte (Baufeuchte) und Wrme im Sommer euchte (Ba uchte) nd Wrm (Baufeuc me So
25
5. Unterdachschale
Nut-Feder-Bretterschalung 0,6 / 0,13 / (40) / < 12 > / > - < 1 480
14
zur Min Minderung der (unterseitig inderung g (un unterseitigen) Sekundrkondens itigen) Sekundrk Se rkondensation
6. Unterdach-Abdichtung
1-Lage Bitumendachb. 1,2 / 0,17 / (80k) / < - > / > - < 480
zum Ho Holzschut wegen Seku Holzschutz, wege Sekundrkon utz, gen kundrkondensat ondensation unter der ation unte Blecheindecku / 2. Abdichtungsebe / Erst-Abdichtung Bleche heindeckung . Abdichtu kung Ab htungsebene Erst-Abdic bene Er dichtung
7. Dacheindeckung
Zinkblech 7,8 / 60 / (x-f) / < - > / > - < > 2000
gnstige Abdic gnstig Abdichtung b geringer Dachneigu tige dichtung bei gerin ringer Dac achneigung sommerl. Wrm somme Wrmeschu / visuell leich wirkend erl. rmeschutz visu leicht wirken hutz isuell icht
Summe s /
; Summe m' :
4,37
: beden bedenklich : orden ordentlich o
38 kg/m
ges. s:
Ges. Konstruktionsbewertung: !
244
mm
Thema:
"guter" bzw. "sehr guter" Schallschutz im Wohnungsbau zwischen Nachbarwohnungen, bei den heutigen baulichen Verhltnissen - unabhngig von den Regelwerken
F H - Aachen Bauphysik
Jan. 2006 BA - AF - 01
a) Luftschalls Luftschallschutz
Luftschalldmmung
R in dB 65 60 55
erf. Rsp
Messkurve
a) Schalldmmwertzunahme zwischen 200 bis 2000 Hz von : RD =/> + 10 dB und b) Schalldmmung zwischen 200 bis 500 Hz von jeweils : Rsp =/> 48 dB *) Ein sehr guter Schallschutz ist darberhinaus gegeben bei : b+) Rsp =/> 55 dB
R 2000 Hz
sehr gut
Bezugskurve
50 45 40 35 30 25 20 50
gut
Strschall Sprache
R D R 200 Hz
*) Dieser Schallschutz ist nur gut ausreichend, wenn im Sende- u. Empfangsraum eine ausreichende Schallabsorption vorhanden ist, d.h. T < 0,6 s. b) Trittschalls Trittschallschutz
100
200
400
800
1,6k
3,15k
f in Hz
Norm - Trittschallpegel
Ln in dB 65 60 55
erf. Lnu
gut
a) Pegeldifferenz zwischen 200 bis 2000 Hz von : LD =/> 10 dB und b) Norm-Trittschallpegel zwischen 50 bis 200 Hz von jeweils : Lnu =/< 55 dB und c) keine Drhnung, im Frequenzbereich unter 50 Hz Ein sehr guter Schallschutz ist darberhinaus gegeben bei : b+) Lnu =/< 48 dB
50 45 40 35 30 25 20 50
sehr gut
Messkurve Bezugskurve
Ln 200 Hz
L D Ln 2000 Hz
100
200
400
800
1,6k
3,15k f in Hz
die einfachen Konstruktione werden typischerwei in ihrer "Tra einfache truktionen den typis scherweise hrer "Tragweite" unterschtzt " untersc und bauphysikalisc nicht hinreichend - b der Planung - gewrdigt ysikalisch t hinreichend bei
Die W Wrdigung erfolgt (mit groem Unmut bei den Betroffenen) oft erst spter. g oem Unmut d offenen) Begeisterung gibt es allerdings bei den vielen Sachverstnd rung dings i viele verstndigentagen.
Thema:
l/R 0309
Funktionelle Aspekte zur Baukonstruk tionelle kte onstruktion - Bodenkons enkonstruktion auf Erdreich ion
F H - Aachen Bauphysik
SS - 1999 KO - BO - 3
Ausfhrungsb hrungsbeispiel: fr den Anwendungsfall: Anw Boden unter Wohnrumen o. dgl. (unter norm beheizten Rumen) W men d ter normal eizten R
o) Horizontalabdic ontalabdichtung im Mauerwerk mind. 5 cm (besser 10 cm) ber Schutzschicht Mauerw . (be p) Wrmedmms edmmstein, besser 2 bereinander ser be
*) Wasserpftzen in der Bauzeit drfen die Wrmedmmsteine nicht unwirksam machen !! k) Putzschicht ab der Schicht g) zschicht a chicht l) Estrich-Rand ich-Randstellstreifen - bis auf Schutzschic fhren ifen hutzschicht m) ggf. Dmmstoffsteifen aus PS-Schaum o.. Dmmst en PS um
a) Bodenbelag b) Estrich, z.B. Ze h, Zementestrich c) Dmmstoffabde stoffabdeckung, i.d.R. 0,2 mm PE-Folie mind. 5 cm *) d) Trittschalldmm challdmmstoff, z.B. 0,5 mm PE-Schaum B. e) Wrmedmms edmmstoff, EPS, XPS o. PU #) PUR f) Schutzschicht ( (-estrich) g) Dampfsperre (Abdichtung), 2 x Bi pfsperre (Ab ng), Bitumen-D.-B. h) Bodenplatte, gg bewehrt z.B. mit Fasern o. nplatte, ggf. hrt m ggf. klassisch b lassisch bewehrte Fundamentplatte Fundame i) Sauberkeitssch rkeitsschicht, Beton oder ggf. veron gg dichtete Kiespa te Kiespackung mit Abdeck it Abdeckung (PE-Folie) n) Fundament j) Erdreich, gewac ich, gewachsener Boden
a) relativ dampfdicht Bodenbelge (g ampfdichte belge (geplant oder knftig mglich) machen die Schicht g) erf der h) icht erforderlich b) mind. 6 cm Estrichdicke, wegen der i.Allg. erf. dicken Dmmschichten m plastischen Eigenschaften Estric egen rf. chichten mit schen Eig c) zur Kontrolle sind durchsichtige PE-Folien als Trennlage sinnvoll trolle chtige PEls Trennla d) fr den Trittschallschutz zu Nachbarrumen, wegen mgl. Rohrfhrunge ber der Wrmedmmung Trittschall u Nachba , m rfhrungen er Wrm e) Dmmstoff mit einem "guten" Tragverhalten - zur Begrenzung plastischer Verformungen. Rohre, toff ein en" Tragv Beg plastisch mungen. Kabel u. dgl. sollte im Dmmschic . sollten mmschichtbereich nicht vorhanden sein, wegen ungnstiger nderungsvor weg nstiger n mglichkeiten und der Probleme be Rohrbrchen - zudem wrden Ausgleichsestriche erforderlich! keiten bleme bei chen zu rden Ausg striche erf f) Schutzestrich, be evtl. Rohrschellen strich, bei hrschellenbefestigungen mit einer hierfr ausreichenden Dicke! (6 cm) ungen mi ierfr aus en g) zur Vermeidung v Blasenbildunge bei relativ dampfdichten Bodenbelgen erforderlich auch bei eidung von nbildungen lativ damp Bodenbe forderlich, Bodenplatten aus WU-Beton! latten ton! I.d.R. sollte eine der b I.d.R beiden Dichtungsb ichtungsbahnen eine Al 02 enthalten. ine e h) Bodenplatte ohne feste Verbindungen zu den Wnden, vgl. m) oder als Zerrplatte (Plattengrndung) latte Verbindung n Wnde ) te (Platten i) Betonschicht dire auf Erdreich, ratsam wegen: Luft-, Trittschall- und gg Erschtterungs hicht direkt dreich, rat gen: allggf. tterungsschutz j) Einbringung einer Sauberkeitsschic muss rasch erfolgen wegen: Aufweichung durch Nie ung keitsschicht erfo gen: Aufw Niederschlge k) Putzschicht ab de Schicht g), wegen: offener Stofugen im Mauerwerk und dem Luftschallschutz zu icht der t wege er Stofug auerwerk Luftscha den Nachbarrum sowie als ebene Unterlage fr die Randstellstreifen hbarrumen e eben lage di tellstreifen l) Randstreifen mind. 5 mm, PE-Schaum ist zu empfehle / bei Fuboden eifen mind PE-Scha empfehlen ubodenheizungen entspr. mehr !! en m) zur Vermeidung v horizontalen Krfteeinleitungen in die Wnde - infolge hygrischer und thermischer eidung von ontalen Kr itungen nde info ischer Dehnungsdifferen gsdifferenzen, wegen: Rissebildungsgefahr fr Wnde, insbesondere bei Fubodenheizungen gen: Risse sgefahr f , insbeso i Fubod n) Abmessungen en ungen entspr. der Lastabtragung und entspr. Tiefe bei mglichen Frosteinwirkung Lastabtra d i mgliche inwirkungen o) Horizontalabdicht talabdichtung mit ca. 15 cm berhang zum Anschlu an die Bodenabdichtung ng An Bod p) Wrmedmmstein sind in smtlichen Wnden ca. in der Dmmschich mmsteine n smtlich den mschichtebene anzuordne Grund: Genzuordnen, fahr von Schimmelpilzbildung - in de Sommerzeit wegen der Wrmetr Schimme ung der erzeit we Wrmetrgheit im Fundamentbereich Fundame
Thema:
l/R 0408
Funktionelle Aspekte zur Baukonstruk tionelle kte onstruktion - Wohnungs nungstrenndecke, das bliche decke, d bliche
F H - Aachen Bauphysik
SS - 2000 KO - WTDE - 1
sinnvolle Abmessungen
Bauko - Begriffe
weichfedernder Bodenbelag, dernder Bo (VM : Trittschall-Verbesserungsma (Lw) eines ggf. weichfedernden Bodenbelages #)) m'1: flchenbezogene Masse der Estrichplatte #) s : dynamische Steifigkeit der Dmmplatte #) R : Wrmedurchlawiderstand *) 5 cm 2,5 cm 3...5 cm > 18 cm sinnvoll bis ca. 22 cm i. Allg. > 15 cm mind. 7 cm sinnvoll 1,5 cm
Deckenabhnger, ggf. mit elastischen Zwischenlagen aus (5 mm) Moosgummi Hohlraumbedmpfung, aus Mineralfaserdmm-Matten
Abwasserrohre u. insbesondere "Abknickungen" im Deckenhohlraum sind schalltechnisch ein groes Problem !! i. Allg. sind dann schwere Rohre und/oder Rohrummantelungen (mit MF u. Gips (-karton)) sowie "sanft" abknickende Rohre ratsam bzw. notwendig
#) Einflugren fr den Sc Einflu Schallschutz *) Einflugren fr den W Einflu Wrmeschutz relevante Konstruktionskennwert nte Kons kennwerte bewertetes (Bau-) Schalldmm-M rtetes (Ba lldmm-Ma bewerteter Norm-Trittschallpegel rteter Nor hallpegel Wrmedurchla edurchlawiderstand and Feuerwiderstan rwiderstandsklasse R'w L'n,w R Anforderungen 52 ... =/> 55 dB 53 ... =/< 46 dB =/> 0,35 mK/W F 30 ... 120 ') Zemen Zementestrich, ist z.Z. se "billig" sehr +) System "D" typische Mindes he Mindestanforderungen im Normalfall rungen 54 dB 53 dB 0,35 mK/W F 90 gnstig sind hohe Werte! gnstig sind niedrige Werte! niedr nach den Regelwerken sind hohe Werte gnstig! gnstig sind hohe Werte!
Thema:
l/R 1208
F H - Aachen Bauphysik
A) bauphysikalisch gnstiges System / Nachteile : i. Allg. weniger kostengnstig und ggf. Kopfhhenprobleme im KG
8 ... 15 cm
EG
(+/- 0.00)
- Bodenbelag - Estrich (i. Allg. 50 mm) - 0,2 mm PE-Folie - 30 mm EPS-Trittschalldmmstoff o. besser ca. 27 mm Antidrhn - Dmm - System - Ausgleichsschicht (i. Allg. 50 mm, wegen gedmmter Rohre) - Stahlbetondecke - anbetonierte Mehrschichtplatte 7,5 bzw. 10 cm - ohne Putz auf der Unterseite, wegen: Luftschallschutz !!
24 mind. 115
ca. 14 cm
mind. 30 cm
(- 0.10
...
- 0.12)
KG
Kopfhhenproblem !
B) kostengnstiges System / Probleme : Raumhhe im EG, Treppenanpassung // Alternativ mit Verblendmauerwerk dargestellt
EG
(+/- 0.00)
- (2 KS) Wrmedmmsteine ber Abdichtung mit mind. 5 cm Hhe ber Rohdecke (fr trockene Dmmst.)
ca. 22 cm
(- 0.10
...
- 0.12)
KG
Vorteile des Systems A) gegenber dem System B) :
- Bodenbelag - Estrich (i. Allg. 50 mm) - 0,2 mm PE-Folie - 5 mm PE-Schaum - fr den Trittschallschutz !! - 100 mm EPS-Hartschaum o. ggf. 80 mm PUR-Hartschaum (Alu-kaschiert) - wenn Alu-kaschiert, dann auf 0,2 mm PE-Folie !! - Ausgleichsschicht (i. Allg. 50 mm, wegen gedmmter Rohre)
- geringere Horizontalverformungsprobleme und damit geringere Rissebildungsgefahr - insbesondere bei eingeschossigen Gebuden - mgliche, preiswerte Schallabsorption an der Kellerdecke - insbesondere bei Garagenrumen - ist fr den effektiven Schallschutz vorteilhaft - die Wrmebrckenwirkungen sind i. Allg. geringer - praktisch normale Estrichhhe im EG, d.h. keine Treppenanpassungsprobleme - die Wrmespeicherfhigkeit des EG-Bodens kann ggf. gnstig fr den sommerlichen u. winterlichen Wrmeschutz (Raumklima) genutzt werden - ggf. ntzliche, etwas leichtere Aufheizbarkeit fr die Kellerrume, weil dort die Speichermasse der Decke unwirksam ist
Thema:
Funktionelle Aspekte zur Baukonstruk tionelle kte onstruktion Randabdicht abdichtung von Leichtdachkons on Leic chkonstruktionen
im Gegensatz zu den Beispielen nach DIN 4108, Teil 7 ensatz eispielen IN
F H - Aachen Bauphysik
SS - 2000 KO - SDA - 1
Dacheindeckung Dachlatten, ber Brandwnden unterbrechen en, B nden unte Mineralfaserdmmstoff Mineralfaserdmm Gipskartonplatten mit verspachtelte Fugen tonplatten pachtelten
(ggf. 2 x Gipskarton und/oder auf Konterlattung) ipskartonpl. er Kon
fr den Fall, da Steckdosen, Lampen u. dgl. eingebaut werden sollen, ist ein entspr. Abstand zu whlen!
Dampfsperre, z.B Alu-Folie auftapeziert o. TSB perre, z.B. olie aufta Silikon - Dichtung Dichtungsnhte Kompriband, gege Putzflche and, gegen Rand-Dichtholz m Dichtungsmit ichtholz mit tungsmitteln *)
alternativ: "gutes" Klebe-G utes" Klebe-Gewebeband mit Eckfalte #) it
Wandputz! Gipskartonplatten mit verspachtelte Fugen tonplatten pachtelten Rohrdurchfhrungen u. dgl. sind in der Ebene der Dampfsperre mit geeigneten Dichtungsmassen gegen Raumlufteintritt abzudichten - ggf. mit Anpremanschette! Dampfsperre, z.B Alu-Folie auftapeziert o. TSB perre, z.B. olie aufta Gipskartonplatten mit verspachtelte Fugen oder tonplatten pachtelten z.B. Nut- und Federbretter auf zustzl. Lattung Fed zus
grere Risse im Holz abdichten! Wandputz! tragfhige Platten mit verspachtelte Fugen e pachtelten Dampfsperre, z.B Alu-Folie auftapeziert o. TSB perre, z.B. olie aufta Gipskartonverbun tonverbundplatten mit verspachtelten Fugen versp oder z.B. Nut- und Federbretter .
Thema:
l/R VI.VII
Steildach - Firstausbildun ach F sbildung System : "Aachener - Trockenfirst" m "A er Tro Prinzipskizze
F H - Aachen Bauphysik
Mai 2006 BK - SD - 2
Detail F1:
"berlegbahn" Entlftungswelle, z.B. aus Bitumenpappe Gesamtdicke ca. 1 ... 2 cm Hhe ca. 4 ... 5 cm Fir Firstziegel /-stein
Firstlatte
Detail F2:
Dachfirstbereich Dachfirstbereic
"berlegbahn" "berlegbah
Firstlatte
Halterung aus Stahl(tr)bndern oder aus handelsbliche Firstlattenhalterungen berlegbahn aus handelsblichen Unterspannbahnen - neu, d.h. unbeschmutzt ggf. diffusionsoffen oder -variabel)
Wrmedmmung im Sparrenbereich
Belftung ber der berlegbahn und in den Belftungszwickeln ber den Sparren
*) durch die Ausbildung von Belftungszwickeln braucht man sich nicht auf die langfristigeDiffusionsoffenheit der Unterspannbahnen zu verlassen, damit man letztlich nicht doch von der vermeintlichen Herstellerverantwortung und von zertifizierten Berichten verlassen ist
ggf. Firstpfette
Detail F3:
Sparren in der Querschnittszeichnung *)
*) Belftungszickel Wrmedmmung Konterlattung zum Hhenausgleich Dach - Unterschale mit unterseitiger Alu-Kaschierung (auftapeziert) Installationsebene Raum - Innenschale
Thema:
Attikabereich beim Fachdach mit Massivdecke bereich Fachd it Mas Prinzip - Skizzen / Attikaau p Skiz ttikaausbildung Flachdach - Randanschlus (1) dach R nschluss
F H - Aachen Bauphysik
2)
5) 4)
Lager- und Fugenausbildung ber smtlichen Auenwnden und Innenwnden - bis auf einen fest mit der Dachdecke verbundenen - nicht zu kleinen - Hauskernbereich
1) eine Aufkantung ist anzuraten, damit Dreck (Staubablagerungen) auf dem Abdeckblech - bei Regen und Wind - nicht ber die Fassade abflieen kann und damit Rotznasen auftreten knnen 2) Abtropfkante mit mind. 2 cm (bei Cu 5 cm) Abstand und berdeckung mit mind. 5 cm bei H < 8 m, 8 cm bis H = 20 m und 10 cm bei H > 20 m 3) Entfeuchtungsmglichkeit beim Einbau einer Holzbohle o.. herstellen, vgl. 5) / mit Insektengitter an der Bohlen-Forderseite 4) Luftspalt (ggf.) mit PU-Ortschaum schlieen 5) ca. 50 mm Holzbohle auf ca. 12 mm Holzbrettern mit Abstnden (zur Entfeuchtung) Holzbohle, verlegt, auf ca. 18 cm XPS-Dmmung, auf ( ggf. schrg betoniertem / 5 %) Betonkranz
(ggf. Verankerung der Holzbohle mit Metallwinkeln - rechts u. links - auf dem Betonkranz)
6) z.Z. i. Allg. ca. 20 cm Dmmstoff (im klassischen Flachdach oder Umkehrdach) 7) Geflleschicht aus Zementmrtel / wenn aus Dmmstoff (EPS o..), dann Dampfsperre
unter 7).
8) 9) 13)
8) Gleit- oder Verformungslager (d =/> 8 mm), zentriert einbauen, damit eine mittige Lasteinleitung erfolgen kann - Restauflager mit Dmmstoff (EPS) fllen und insgesamt mit PE-Folie abdecken 9) Ringanker - wird i.d.R. vom Statiker gefordert 10) Kehlen-(Kellen-)schnitt , damit die zu erwartende Dachdeckenverformung nicht zu wilden Rissen im Innenputz fhrt 11) Fugenausbildung , damit die zu erwartende Dachdeckenverformung nicht zu wilden Rissen im Auenputz fhrt / Fuge mit Dichtungsband (Kompriband o..) 12) Abhangdecke - der Wrmewiderstand zwischen Raumluft und Dachdmmung (i. Allg. bis zur Dampfsperre) darf i.Allg. einen Wert von 20 % des Bauteil-Gesamtwrmewiderstandes nicht berschreiten (wegen: Horizontalverformungs- und Wasserdampfdiffusionsproblemen) und eine Abhangdecke sollte i.Allg. mit einen Abstand von > 40 cm zu den Auenwnden eingebaut werden, um Schimmelpilzbildungen zu verhindern 13) Metallschiene mit Luftschichtankern , so eingebaut, dass die zu erwartende Dachdeckenverformung nicht zu wilden Rissen im Verblendmauerwerk fhrt
Thema:
l/R 1108
F H - Aachen Bauphysik
1) Schaumglas, verklebt (i. Allg. 8 cm) 2) Lngenausdehnung der Blechabdeckungen (UV-Schutz) beachten, d.h. Langlcher verwenden 3) Abdichtung bis mind. 15 cm ber den Dachaufbau fhren wegen: mglicher Schmelzwassereinwirkungen 4) Wrmedmmverbundsystem o. .
4)
3)
mind. 15 cm
2)
1)
65 ... 70 cm
Dmmschicht z.Z. i. Allg. ca. 20 cm
4) 1) 2) 3)
mind. 15 cm
1)
65 ... 75 cm
5)
Thema:
F H - Aachen Bauphysik
Prinzip - Skizze ip Sk
- Vertikalschnitt -
1) 2) 3) 4)
- Bodenbelag - Estrich - 0,2 mm PE-Folie - Trittschalldmmstoff - ggf. Ausgleichsschicht, bei dummer Installationsfhrung - Deckenplatte
Tr 1) Schallex o.. 2) glatte Voll - Hartholzleite (aus B Ha ite Buche, Eiche o.a. oder glatte Voll - Metallschiene ( o.a.) latte schiene (aus Edelstahl, Alu o.a.) aufgeklebt mit Silikon - Dichtungsmas (mit zwei geschlossenen Klebe .a.) aufg it ungsmasse gesc en Klebesteifen) - ohne zustzliche Verschraubungen o.. tzliche Ve ubungen 3) elastische Dichtungsmasse ische Dic 4) Winkel (aus Kunststoff o. Metall) mit 5 mm PE-Sc el K ff Meta PE-Schaumberzug o berzug oder Randstellste dstellsteifen aus 5 mm Wellkarton (z.B. "Estrolith") einbauen Wellkar . "Estroli
Thema:
F H - Aachen Bauphysik
Prinzip - Skizze ip Sk
- Vertikalschnitt -
1) 2) 3) 4)
- Bodenbelag - Estrich - 0,2 mm PE-Folie - Trittschalldmmstoff - ggf. Ausgleichsschicht, bei dummer Installationsfhrung - Deckenplatte
Tr 1) Schallex o.. 2) glatte Voll - Hartholzleite (aus B Ha ite Buche, Eiche o.a. oder glatte Voll - Metallschiene ( o.a.) latte schiene (aus Edelstahl, Alu o.a.) aufgeklebt mit Silikon - Dichtungsmas (mit zwei geschlossenen Klebe .a.) aufg it ungsmasse gesc en Klebesteifen) - ohne zustzliche Verschraubungen o.. tzliche Ve ubungen 3) ggf. entsprech ntsprechend eingebaute elastische Dichtungsmasse gebaute he Dichtu 4) Winkel (aus Kunststoff o. Metall) mit 5 mm PE-Sc el K ff Meta PE-Schaumberzug o berzug oder Randstellste dstellsteifen aus 5 mm Wellkarton (z.B. "Estrolith") einbauen Wellkar . "Estroli
Thema:
l.R 0408
Treppenhaus im mehrges enhaus ehrgeschossigen Gebude sigen G - Manahmen zur Herstellung eines ausreichenden
F H - Aachen Bauphysik
Dez. 2007 BK - TH - 1
massive, verputzte Wnde mit m > 380 bzw. 490 kg/m anlegen - ggf. fr den Wrmeschutz mit Wandvorsatzschalen, a > 4 cm u. MF unbedingt Wohnungsstatische dielen mit Spannrichtung zustzlichen Tren zu Aufenthaltsrumen zu empfehlen ist anlegen !!! i.d.R. ein seilhydund i.d.R. fr raulischer Aufzug den Luftschallschutz freistehender der WohAufzugschacht nungseinaus Stahlbeton gangstren mind. 20 cm N-Beton nur den Mindestschallschutz statische fordern, weil Spannrichtung Tren mit einem Rw > 32 dB nicht sicher einbau- keine Leicht- u./o. Lochsteine (bei den Auenwnden u.a. Wnden) anwenden !! bar sind !!! Grundriss
Geschosspodest mit schwimmendem Estrich fr einen erhhten Schallschutz sind dicke Kunst- oder Natursteinstufen elastisch zu lagern, z.B. auf entsprechenden SCHCK-Lagern*) 4 cm Rohbaufugen z.B. hergestellt mit 4 cm Mineralfaserplatten, vor und
nach dem Aufbringen des Wandputzes sind hier smtliche Fugen - mit einer schmalen Handstichsge - auf unerwnschte Krperschallbrcken - grndlich - zu berprfen, dann erst Deckenputz, Estriche und Treppenstufen einbauen !! die Mineralfaserplatten mssen nicht entfernt werden.
Zwischenpodest mit schwimmendem Estrich *) auf elastische Lagerungen der Treppenlufe oder auch einschl. der Podeste sollte verzichtet werden, weil derartige Systeme allzu oft in der Praxis - akustisch versagen und nur sehr schwer sanierbar sind !!
Lehre, z.B. Holzleiste o.., auf welche die Randsockelsteine - beim Einbau - aufzustellten sind. Die Randfugen sind dauerelastisch zu schlieen.
Treppenhauswand
Podest
m > 380
Randwinkel, Hhe ca. 1 cm niedriger als die Estrichhhe Putzprofil an der Podestdecke einbauen, s.d.eine Luftfuge (von mind. 4 mm) zwischen dem Wand- und Deckenputz sichergestellt wird.
(1) Wandputz (2) Deckenp.
30 cm KS 1,8
bzw. KS 2,0
zustzliche Empfehlungen : Schlafzimmer u. insbesondere Elternschlafzimmer sollten sich nicht an Treppenhusern befinden !! Doppelschalige, massive Treppenraumwnde sind akustisch heikel und diese sind daher (wegen : Risiko von Krperschallbrcken / bei schieriger Sanierbarkeit) nicht zu empfehlen !!
Thema:
l/R 0307
solides, bauphysikalisch gnstiges B s, bau kalisch tiges Bauen F H - Aachen - Decken und Bodenkons ken enkonstuktion, System: D1a - Bauphysik n, Syst
Estrich D1a mit : VM =... 36 dB Bodenbelag, i.d.R. auf 1 x Flchendicht - System: D1a
normaler ZE oder AE / Estrich #) 0,2 mm PE-Folie, Ste mit > 20 cm berdeckung (2.) Granulatbahn - System: D, Granulat nach unten !! 15 mm Akustik-Platten - System: D1a (1.) Granulatbahn - System: D, Granulat nach oben !! ggf. Ausgleichsleichtestrich, bis OK-Rohre
ca. 2,5 cm
Randstellstreifen und andere Bahnen (PE-Folie + G-Bahn + R-Steifen) ca. 3 mm ber Bodenbelag abschneiden
0,2 mm PE-Folie, Ste mit > 20 cm berdeckung (2.) Granulatbahn, stumpf gestoen, Granulat nach unten 15 mm Akustik - Platte - System: D1a (Star)
1. Bahn in Querrichtung (an 2. Raumkanten) bis ca. o.K. Randstellstreifen hochfhren 12 cm hohe Wellkarton-Randstellstreifen - Typ: Estrolith 911 o. 924
(1.) Granulatbahn, stumpf gestoen, Granulat nach oben ggf. Ausgleichsestrich - bei Installationen im Estrich Installationen auf der Rohdecke (nach Mglichkeit vermeiden)
Die Rohdecke sollte aus Ortbeton und i.d.R. mit einfacher Bewehrungsfhrung, bei einachsiger ql2/8 Betrachtung mit Lagermatten, welche /ohne Lcken/ zu verlegen sind, ausgefhrt werden - auch fr sptere nderungsmgl..
i.Allg. ist ein m > 500 kg/m fr Wohnungstrenndecken zu empfehlen gegenber massiven, mitteldicken Wnden verhalten sich Gipskarton-Stnderwnde o.. akustisch sehr gnstig Vollsteine oder Steine mit geringem Lochanteil u. > 1200 kg/m
Rodecke aus Normal-Ortbeton wegen: besserer Putzhaftung, besserer akustischen Randbedmpfung u. zur Vermeidung von Fugen/Risse in der Decke Putz, i. Allg. 1,5 cm um E-Installationen einbauen zu knnen
Putzschienen
Wnde mit d > 17 cm und m > 280 kg/m sollten feste Verbindung zu den Decken und Wnden haben
Wnde mit d < 17 cm und m < 280 kg/m sind bauakustisch i.d.R. problematisch,
lockere Verbindungen zur Decke u. zu den Wnden knnen ggf. helfen
Konstruktionsvorteile: - hoher, sehr sicherer Trittschallschutz ohne Drhnung und Ln,w < 46 dB - sehr hoher Luftschallschutz auch im Grund-Sprachfrequenzbereich Rw = 58 ... 63 dB, R400Hz > 55 dB mgl. - verbesserter sommerlicher Wrmeschutz durch Dmmung mit Masse - geringe Estrichverformungen / Risseb. durch spezielle Beschichtungstechnik
Thema:
l/R 0307
solides, bauphysikalisch gnstiges B s, bau kalisch tiges Bauen F H - Aachen - Decken und Bodenkons ken enkonstuktion, System: D1b - Bauphysik n, Syst
fr den normalen Geschosswohnungsbau, Reihenhuser u.. / mit Antidrhnestrich
Darstellung in der Schnittzeich llung nittzeichnung
Bodenbelag, i.d.R. auf 1 x Flchendicht - System: D1b normaler Zement- oder Anhydridestrich *) 0,2 mm PE-Folie, Ste mit > 20 cm berdeckung (2.) Granulatbahn - System: D, Granulat nach unten !! (1.) Granulatbahn - System: D, Granulat nach unten !! Ausgleichsleichtestrich mit R > 0,10 qmK/W, bis OK-Rohre Rodecke, mind. 18 cm Normal-Stahlbeton
*) auch gnstig fr Bad, Kche u. WC-Rume, weil feuchteunempfindlich ggf. Heizestrich mit Zusatzdmmung (PUR) unter der 1. Granulatbahn ca. 1,2 cm
Randstellstreifen und andere Bahnen (PE-Folie + G-Bahn) ca. 3 mm ber Bodenb. mit J-Messer abschneiden
0,2 mm PE-Folie, Ste mit > 20 cm berdeckung (2.) Granulatbahn, stumpf gestoen, Granulat nach unten
1. Bahn in Querrichtung (an 2. Raumkanten) ca. 6 ... 8 cm hochfhren ggf. + 12 cm hohe Wellkarton-Randstellstreifen - Typ: Estrolith 911 o. 924
Rodecke aus Normal-Ortbeton wegen: besserer Putzhaftung, besserer akustischen Randbedmpfung u. zur Vermeidung von Fugen/Risse in der Decke Putz, i. Allg. 1,5 cm um E-Installationen einbauen zu knnen
i. Allg. ist ein m > 425 kg/m fr Wohnungstrenndecken zu empfehlen gegenber massiven, mitteldicken Wnden verhalten sich Gipskarton-Stnderwnde o.. akustisch sehr gnstig Vollsteine oder Steine mit geringem Lochanteil u. > 1200 kg/m
Putzschienen
Wnde mit d > 14 cm und m > 220 kg/m sollten feste Verbindungen zu den Decken und Wnden haben
Wnde mit d < 14 cm und m < 220 kg/m sind bauakustisch i.d.R. problematisch,
lockere Verbindungen zur Decke u. zu den Wnden knnen ggf. helfen
Konstruktionsvorteile: - guter, sehr sicherer Trittschallschutz ohne Drhnung mit Ln,w < 50 ... < 46 dB - guter Luftschallschutz auch im Grund-Sprachfrequenzbereich Rw > 55 dB, R400Hz > 52 dB mgl. - verbesserter sommerlicher Wrmeschutz durch Dmmung mit Masse - geringe Estrichverformungen / Risseb. durch spezielle Beschichtungstechnik
Objekt: Mehrfamilien-Wohnhaus "Rolandstrae 13" in 52 070 Aachen Sanierungsfall - Holzbalkendecke (alte Bauart im "Dreifensterhaus")
hier: Bauteil: Bauakustik / Trittschallschutz - Verbesserung + Luftschallschutz - Verbesserung
Blatt Nr:
RS-AC-BA-HBD-01
2 x =/> 13 mm Spanplatten, verschraubt, Schrauben m. Hals ggf. ca. 25 mm Sandschttung o.., Korndurchm. ca. 3 - 7 mm 2 x Br-Bahn (Br zu Br) auf 0,2 mm PE-Folie /ggf. Spanpl. 1" Rauspundsch., verschraubt mit 2 Kanthlzern neben d. Balken rechts und links an den Holzbalken / mit Vorspannung F1/F2 obere Br-Bahn / berhngend / Br n. unten doppel - Br-Bahn, Br zu Br, in Balkenbreite - 1 ... 2 cm offenes Ende - auf den Holzbalken - anschrauben Randlatte ca. 38/58 mm (Dachlatte)
mind. 13 mm (Spanpl.) oder 40 mm (s.o.)
2. OG
ggf. insg. MF
ggf. MF
F1
F2
Mineralfaserd. (mind. 2 cm)
ca. 18 mm
Zusatzdicke:
30 ... 80 mm
Standardlsungen Ln,w = 52 dB
1. OG Lehmschicht o.., vorhanden Holzschalung (Einschub), vorhanden Luftraum, vorhanden Putz auf Putzlatten (Unterdecke), vorhanden
b) vorhandene Konstruktionselemente
Ln,w ca. 40 dB ohne (dz = 60 mm) Schttung Ln,w ca. 45 dB
c) Bewertung:
Der erh. Trittschallschutz (max Ln,w = 46 dB) und Luftschallschutz (min. Rw = 55 dB) n. Beiblatt 2 zu DIN 4109 sind erzielbar. erzielte Verbesserung: von Ln,w = 64 dB auf 40 dB (mit 2 x Br . d. Dielung) und von Rw < 53 (49) dB auf 55 dB
d) Forderungen:
Bauteil Wrmeschutz
Durchlawiderst.
Luftschallschutz
min. R'w Mindest. / erhht
Trittschallschutz
max. L'n,w Mindest. / erhht in dB 53 / 46
Strpegel
max. Li,s Mindest. / erhht in dB -
in mK/W
in dB 54 / 55
Wohnungstrenndecke
0,35
gez.: Siebel
Objekt: Mehrfamilien-Wohnhaus "Rolandstrae 13" in 52 070 Aachen Sanierungsfall - Holzbalkendecke (alte Bauart im "Dreifensterhaus")
hier: Bauteil: Bauakustik / Trittschallschutz - Verbesserung + Luftschallschutz - Verbesserung mit dem neu entwickelten "Rolandpolster" - mit Niv - Ausgleich Trenndecke zwischen dem 1.OG und 2.OG, Rckseite - zwischen Schlafrumen
Blatt Nr:
RS-AC-BA-HBD-02
a) vernderte Konstruktionselemente, ohne Bodenbelag Mineralfaserdmmstoff Dicke mind. 20 mm mind. auf 2/3 der Flche zwischen den Holzbalken ggf. Installationsebenen ggf. unter Br-Bahnen
+ 60 mm + 30 mm
2. OG
2 x =/> 13 mm Spanplatten, verschraubt, Schrauben m. Hals ggf. ca. 25 mm Sandschttung o.., Korndurchm. ca. 3 - 7 mm 2 x Br-Bahn (Br zu Br) auf 0,2 mm PE-Folie /ggf. Spanpl. 1" Rauspundsch., verschraubt mit 2 Kanthlzern neben d. Balken rechts und links an den Holzbalken / mit Vorspannung F1/F2 obere Br-Bahn / berhngend / Br n. unten doppel - Br-Bahn, Br zu Br, in Auflagerbreite - 1 ... 2 cm offenes Ende - auf den Holzbalken - anschrauben Ausgleichsschicht mit Mrtel herstellen - "Nivelierausgleich" Randlatte ca. 38/58 mm (Dachlatte)
mind. 13 mm (Spanpl.) oder 40 mm (s.o.)
F1
Ln,w << 46 dB Ln,w << 46 dB
F2
Mineralfaserd. (mind. 2 cm)
Randbretter, auch bei Balkenbreiten unter 12 cm zu empfehlen
ggf. insg. MF
ca. 18 mm
Zusatzdicke:
30 ... 80 mm
Standardlsungen Ln,w = 52 dB
1. OG Lehmschicht o.., vorhanden Holzschalung (Einschub), vorhanden Luftraum, vorhanden Putz auf Putzlatten (Unterdecke), vorhanden
b) vorhandene Konstruktionselemente
Ln,w ca. 40 dB ohne (dz = 60 mm) Schttung Ln,w ca. 45 dB
c) Bewertung:
Der erh. Trittschallschutz (max Ln,w = 46 dB) und Luftschallschutz (min. Rw = 55 dB) n. Beiblatt 2 zu DIN 4109 sind erzielbar. erzielte Verbesserung: von Ln,w = 64 dB auf 40 dB (mit 2 x Br . d. Dielung) und von Rw < 53 (49) dB auf 55 dB
d) Forderungen:
Bauteil Wrmeschutz
Durchlawiderst.
Luftschallschutz
min. R'w Mindest. / erhht
Trittschallschutz
max. L'n,w Mindest. / erhht in dB 53 / 46
Strpegel
max. Li,s Mindest. / erhht in dB -
in mK/W
in dB 54 / 55
Wohnungstrenndecke
0,35
gez.: Siebel
Thema:
l/R 0508
solides, bauphysikalisch gnstiges B es, bau kalisch tiges Bauen - Installation allationswnde, System: INSTALLOP ITW de, Sys INSTAL
fr einen bauakustisch guten Geschosswohnungsbau
F H - Aachen Bauphysik
ca. 50 cm =/> 11,5 cm KS 2,0 Mauerwerk max Rohr + ca. 8 cm i.Allg. 24 cm =/> 11,5 cm KS 2,0 Mauerwerk
gnstiges Estrich - System: D1b - fr Bad / WC und Kche Wand mit akustisch festen Verbindungen an den Rndern, i.a. tragende Wand
Bad / WC - R Raum
(2) Rohrschellen von Kalt-, Warm- u. Heiz-W.-Rohren bis ca. 0,8 m Hhe .OKF u. i.d.R. eine Schelle f. Abwasserrohre, vgl. DIN 1986-1 KB - D Granulatbahn alternativ: Badewannentrger, ges. Aufmauerung KS 2,0 ohne feste Wandververbindungen !! Putz !
(Entwsserungsr.) Abzweige recht genau vorgeben !!
Isolierkrper
Revisionsffnung
Rohr-Ummantelungen sind ratsam und ggf. (fr Heiz- u. Warmwasserleitungen) erforderlich - insbesondere auch zur Krperschallminderung Anker, wenn ntig, z.B bei langen Installationsschchten (ggf. erforderlich) Bei Dbelanwendung: Metalldbel verwenden!! Sand Korn 3 ... 8 mm Badewannen u. dgl. / Wandanschluss elast. Dichtungsm.
Rohrummatelung mit 5 ... 10 mm FaserdmmMaterial und PE-Folie (3) Rohrschellen von Kalt-, Warmu. Heiz-W.-Rohren, bis ca. 0,8 m - unter der Decke - mit verschiedenen Abstnden u. eine Losschelle f. Abwasserrohren, vgl. DIN 1986-1 an massiver Wand befestigen
Wandfliesen i.d.R. nicht bis zur Decke fhren, damit eine Deckenverformung die Wandfliesen nicht belastet (Rissebildungsgefahr) und die Feuchtesorption im Raum besser ist
EG
Dichtungsm. auf PU-Basis Moosgummistreifen
Abwasser - Fallrohr (dickwandige, schwere Rohre !!) ber ein Gescho oder mehrere Geschosse (EG ...) um > 2/3 verziehen, dann ca. 60 Rohrst.,
zumind. 45 Rohrst., um harte Fkalien-Aufprallgerusche zu verhindern
wenn mgl. in der Nhe von Querwnden (Raumecken) Raum fr unterseitige WrmedmmManahmen sollte i.d.R. vorhanden sein, daher ggf. grere Geschosshhen im KG vorsehen hr > 2,45 m
ggf. .. mehr
KG bzw. Erdreich
Thema:
l/R 0508
solides, bauphysikalisch gnstiges B es, bau kalisch tiges Bauen - Installation allationswnde, System: INSTALLOP IW de, Sys INSTAL
fr einen bauakustisch guten Geschosswohnungsbau
F H - Aachen Bauphysik
gnstiges Estrich - System: D1b - fr Bad / WC und Kche Wand mit akustisch festen Verbindungen an den Rndern, i.a. tragende Wand
Bad / WC - R Raum
(2) Rohrschellen von Kalt-, Warm- u. Heiz-W.-Rohren, bis ca. 0,8 m Hhe .OKF u. i.d.R. eine Schelle f. Abwasserrohre, vgl. DIN 1986-1 KB - D Granulatbahn alternativ: Badewannentrger, ges. Aufmauerung KS 2,0 - ohne feste Wandverbindungen !! Revisionsffnung
Putz !
(Entwsserungsr.) Abzweige recht genau vorgeben !!
Isolierkrper
+)
Wandsockel
(ggf. insgesamt betoniert)
fr einen gnstigen Estrichanschluss und Abdichtungsanschuss zuwie fr einen einfach herstellbaren Deckendurchbruchverschluss (i. Allg. ist F 90 zu erfllen !!) Gipskarton Vorsatzschale mit Verformungsmglichkeit fr die Betondecke und Hohlraumbedmpfung, d.h. mit mind. 5 cm Mineralfaserdmmstoff ca. 35 cm machbar
Rohrummatelung mit 5 ... 10 mm FaserdmmMaterial und PE-Folie (3) Rohrschellen von Kalt-, Warmu. Heiz-W.-Rohren, bis ca. 0,8 m - unter der Decke - mit verschiedenen Abstnden u. eine Losschelle f. Abwasserrohren, vgl. DIN 1986-1 an massiver Wand befestigen
Wandfliesen i.d.R. nicht bis zur Decke fhren, damit eine Deckenverformung die Wandfliesen nicht belastet (Rissebildungsgefahr) und die Feuchtesorption im Raum besser ist
ggf.
K.
Bad / WC
Verstrkung fr Hngeschrnke
Betonsockel i.a. bis ca. 15 cm ber OK-Fuboden, fr eine BodenRandabdichtun g Deckendurchdruch ausbetonieren alternative Ausfhrung mit Betonsockel - eine kleinere Gesamtwanddicke ist hiermit ggf. herstellbar
EG
ggf. .. mehr
Abwasser - Fallrohr (dickwandige, schwere Rohre !!) ber ein Gescho oder mehrere Geschosse (EG ...) um > 2/3 verziehen, dann ca. 60 Rohrst.,
zumind. 45 Rohrst., um harte Fkalien-Aufprallgerusche zu verhindern
KG bzw. Erdreich
Raum fr unterseitige WrmedmmManahmen sollte i.d.R. vorhanden sein, daher ggf. grere Geschosshhen im KG vorsehen hr > 2,45 m
Thema:
l.R II-VIII
F H - Aachen Bauphysik
Mai 2003 KO - BO - 4
Begrndungen fr eine Balkonanbindung ohne thermische Trennung: - einfach, kostengnstig, sicher und gut reparabel, d.h. solide - eine thermische Trennung von Balkonen fhrt nicht sicher zur Schimmelpilzvermeidung, wegen: Schabrackenproblem - breite Balkone schwingen - bei thermischer Trennung - ggf. unangenehm und das Brandschutzproblem ist hchst fragwrdig - eine genauere Hhenausrichtung - von Balkonen mit thermischer Trennung - ist infolge elast. u. plast. Verformungen schwierig - die langfristige Sicherheit von Edelstahl / Stahlverbindungen - bei Balkonen mit thermischer Trennung - lt Zweifel aufkommen - der Brandschutz - bei Balkonen mit thermischer Trennung - ist sehr zweifelhaft, insbesondere beim WDVS; was passiert mit den Stahlverbindungen ??
Deckenaufbau / GE: 115 mm - 50 mm ZE 20 auf 0,2 PE-Folie - 27 mm Antidrhnestrich-D., vgl. Blatt BK - DeADE - 50 mm Ausgleichsschicht - 180 mm Normal-Beton - 10 mm Innenputz Balkonaufbau 45 mm Gehwegplatten 25 mm Mrtel im Kunststoffring 10 cm 2 x 3 mm Abdichtung + ggf. Dampf.-Ausg.30 mm Korkplatten 3 mm Abdichtung 140 mm Stahlbeton, Geflle: 5% 40 mm Schallabsorber m. Rieselschutz14 mm Holzbretter mit offenen Fugen -
Hier ist auf einen funktionssicheren Estricheinbau zu achten! Hier kann z.B. nur ein dnner (2 ... 4 mm) Korkgranulatlappen auf dem Blendrahmen angeklebt werden - bis ca. 3 ... 5 mm . OK-Estrich.
Zinkblechabdeckung
1,5 cm HolzwolleLeichtbauplatten (nicht groflchig - fr einen ausr. Luftschallschutz- fo ca. 950 Hz)
ca. 3 cm
PUR-Ortschaum
50 cm
+)
h ca. 0,12 cm
#)
+)
wenn / dann tiefer angeor. Klner Brett (oder Heizkrper hinter dem Vorhang)
ggf. WD
ggf. Rolladenk.
als berlauf fr eine Regen-Abflusicherheit rechts und links ein Regenwassereinlauf fr eine R-Abfusicherheit
2. Abtropfkante sicherstellen !!
wunder Punkt / Wunderpunkt *) fr Schimmelpilzbildung Bei thermischer Trennung der Balkone ist (ohne eine entsprechende Zusatzdmmung) ebenso eine Schimmelpilzbildung nicht sicher zu verhindern, wenn hier (an dieser Stelle) Vorhangschienen, Gardinen, Vorhnge und Schabracken angebracht werden.
#) kleinmaschige Zusatzbewehrung zur Rissbreitenbegrenzung
Schallabsorber zur Minderung von Strgeruschen und Schallbertragungen in die Nachbarschaft, z.B. 4 cm Steinfaserpl. mit Rieselschutz unter 8 cm Holzriemen mit 2,2 cm offenen Fugen zwischen den Holzriemen
*) Mit der gleichen (kosmischen)) Physik lassen sich Wunder und Wunden bewirken. )kosmisch: schne Ordnung +) dauerelastische Dichtungsmasse auf PU-Basis
Thema:
F H - Aachen Bauphysik
Jan. 2006 KO - RK - 1
Bauteil : Ziele :
Lsungsvorschlag :
Prinzipskizzen : Prinzipskiz
krperschallisoliertes Achslager KSLT-Lagertasche Ansicht und Schnitt mit Gummifllung
RollAchse i. Allg. =/> 100 mm
i.d.R. mit ca. 20 mm MF Zusatzdmmung *) it Zusatzd ggf. anbetoniert ML-Platten (25 mm) betonierte latten Abdichtungsmasse Abdic
bei Balkonen 15 mm HolzwolleLeichtbaupl. . eine Breite von ca. 0,5 m
Stahlbeton - Decke
#) z.B. 2 mm Sperrholzkragen, angekebt - zur Anpressung an das Kmpriband Holzrahmen aus Kanthlzern mit men Ka ca. 30 mm dicken Querhlzern m i. Allg. 50 mm XPS, WLG 035 . + ca. 20 mm MF-Platte *) MF(aufgeklebt)
i.d.R. MF *)
z.B. : ca. 13 mm
#)
Spanplatten i.d.R. MF *)
diffusionsoffene, wasserdichte Folie fr den Wasserablauf von hineingezogener Feuchte, (bei schlagregenbelasteten Rolllden) Holzrahme aus KantHolzrahmen hlzern z. z.B.: 42 / 42 mm mit Querh Querhlzern
stirnseitige Revisionsffnung ige Revis Kompriband ca. 60 / 60 mm Ka Kantholz ca. 5 mm Sperrholzkragen m Sperrh
"FensterAbdichtungskragen"
i.d.R. 30 mm MF *), WLG 040 WL z.B.: ca. 5 mm Sperrholz - mit Geflle B.: m rrholz m *) MF : Mineralfaserplatten zur Schall-Bedmpfung
und n. DIN 4108 - erf. Temperatur - Differenzenquotient Vo =/< 0,3 (bzw. f Rsi =/> 0,7) und n. DIN 4109 - vorh. Rw > 28 dB - ggf. erf. Rw = 35 ... dB, herstellbar mit Bleiblecheinlagen
Objekt :
l.R I-VIII
Beiblatt : Datum :
Wand :
Fassaden - Erhaltungswert : vorhandene Schlagregenbelastung : vorhandene Besonnungsverhltnisse : vorhandene Lichtabsorption (wei/gelb/dunkel) : Fenstergren von Aufenthaltsrumen : Geruscheinwirkungen von auen : Bedeutung von Nutzfchenverlust - innen : knftige Schlagregenbelastung : knftige Besonnungsverhltnisse : knftige Lichtabsorption (wei/gelb/dunkel) : Luftschicht mit ca. 2 / 4 / 10 cm vorhanden : Himmelsrichtung : anzunehmende mittlere Raumlufttemperatur : vorhandener Wrmewiderstand der Wand : eff., zuknftiger, geschtzter Energiepreis i.M. :
x x x x
fr ID fr AD fr KD
x x x
+ + +++ ++ + +
S
+ +
! ! !
SW W (i.M.)
NW ... NO
SO
x 20 0,55
C - i. Allg. 18 ... 21 C te :
C i.M. i.HP
Sanierungskonzept ID : Innendm ung (DAS) endmmung (D zustzlicher Wrmewiderstand fr die Wand : 0,35
d=
1,4
cm = 0,040 W/(mK)
Sanierungskonzept AD : Auend endmmung (WDVS) ung (WDVS) zustzlicher Wrmewiderstand fr die Wand : 2,50
d= 0,00
4,0
cm = 0,040 W/(mK)
Ersparnis
Ergebnisse : 0 25 50 75 100 125 150 /m/10 /m/10a Sanierungskonzept ID : wirtschaftliche (zustzliche) Herstellungskosten HKw bis : 115,23 /m che (zus he) Herstellungs osten -69% zu erwartende Energieersp wartende rgieersparnis im Zeitraum von 10 Jahren pro m : 106,88 /m/10 Zeit aum Jahren /m/10a Sanierungskonzept AD : wirtschaftliche (zustzliche) Herstellungskosten HKw bis : 140,52 /m che (zus he) Herstellungs osten -84% zu erwartende Energieersp wartende rgieersparnis im Zeitraum von 10 Jahren pro m : 130,34 /m/10 Zeit aum Jahren /m/10a Sanierungskonzept KD : wirtschaftliche (zustzliche) Herstellungskosten HKw bis : 76,74 /m che (zus he) Herstellungs osten -46% zu erwartende Energieersp wartende rgieersparnis im Zeitraum von 10 Jahren pro m : Zeit aum Jahren - - - /m/10 /m/10a
Objekt :
l.R I-VIII
Beiblatt : Datum :
Wand :
x x x x x x x x
NW ... NO O SO
fr ID fr AD fr KD xxx x x xxx
x
S SW W / i.M.
Sanierungskonzept ID : Innendm ung (DAS) endmmung (D zustzlicher Wrmewiderstand fr die Wand : 0,35
d=
1,4
cm = 0,040 W/(mK)
Sanierungskonzept AD : Auend endmmung (WDVS) ung (WDVS) zustzlicher Wrmewiderstand fr die Wand : 2,50
d= 0,00
3,0
cm = 0,040 W/(mK)
Ergebnisse :
zu erwartende Energieersp wartende rgieersparnis im Zeitraum von 10 Jahren pro m : Zeit aum Jahren
HKw bis :
70,51 /m
65,40 /m/10a /m/10
zu erwartende Energieersp wartende rgieersparnis im Zeitraum von 10 Jahren pro m : Zeit aum Jahren
HKw bis :
---
/m
/m/10a /m/10
zu erwartende Energieersp wartende rgieersparnis im Zeitraum von 10 Jahren pro m : Zeit aum Jahren
Thema:
F H - Aachen Bauphysik
Jan. 2008 WS - WA - 01
in W/(m K) Is 20 0,1 14
vorh. :
Rz 0,05
1/Un + Rz
0,82
Uo = 1/(1/Un + Rz)
gepl. :
1,22 Rz 0,05
1/Un + Rz
Is 20
Us = Is x / m
0,14 0
=
14
Ueff.wa.
1,08
3,33 Ueff.,wa =
3,38
Uo = 1/(1/Un + Rz)
0,30
0,30 effektive U-Wert-Verbesserung dUeff. : 0,78 U-Wert-V serung wirtschaftl. Herstellungskosten HKw bis : 97,78 /m Herstellu sten HK 0,00
Us = Is x / m
Ueff.wa.
Erluterungen :
Ueff.,wa : effektiver U-Wert einer Auenwand - unter Bercksichtigung von Schlagregen u. Sonneneinstrahlung
Un
Is
: Norm - U - Wert in W/(mK) : mittlere Sonneneinstrahlung auf Wnde - abhngig von der Himmelsrichtung : Wirkungsgrad der solaren Energienutzung : mittlere Temperaturdifferenz in der Heizperiode - zwischen innen u. auen z.B. 20 - 6 C C
HR
NW N NO O SO S SW W
Is
Ueff.,wa = Un - Is x / m
W / m bzw. etwas genauer Ueff.,wa = 1/(1/Un + Rz)- Is x / m 20 WDVS bei der Altbausanierung Ueff ca. WLG / (cm WD + 2) 20 20 noch wirtschaftl. Herstellungskosten HKw aus : 60 HKw = Ueff x EPzm x m x tHP x 0,37 80 vereinfacht, i. Allg. typ. HKw ca. Ueff x EPeff. x 1000 95 u. z.B. EP eff. = 0,125 /kWh HKw ca. Ueff x 125 in /m 75 EPzm : zuknftiger, mittlerer Energiepreis in /kWh - kann nur eingeschtzt werden 55 : mittlere Temperaturdifferenz in der Heizperiode - zwischen innen u. auen z.B. 20C - 6C
m
i.M. 53
tHP
: Heiztage pro Jahr, bei geringem Wrmeschutz i. Allg. 250 d u. hohem Wrmeschutz < 200 d
bisherige Einschtzung aus prakischen Vergleichen u. theor. berlegungen - 0,1 ... - 0,2 bei Schlagregeneinwirkung ohne Schutz und geringer Sonneneinstrahlung, ggf. Nordseiten 0 ... -0,1 bei starker Schlagregeneinwirkung ohne Schutz und recht guter Sonneneinstrahlung
beim WDVS
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
bei migem Schlagregenschutz und starker Abschattung bei migem Schlagregenschutz und miger Sonneneinstrahlung bei gutem Schlagregenschutz und gnstiger Sonnenenergienutzung mit DBB + 0,025 rot - 0,02 bei einer dicken Kerndmmung oder Innendmmung (R > 0,4 mK/W) - 0,01 bei einer dnnen Innendmmung (R = 0,25 ... 0,45 mK/W)
wei wei
Thema:
l.R VI-VII Prinzipskizzen:
Alternative Manahmen zur Energieei ative M hmen z ergieeinsparung mit unter- und hinterwrm nter- un terwrmten Konstru onstruktionen UHK - System Systeme
solare Einstrahlung
1. Dach: Glas o. .
ideal mit gedmmter Dach - Oberschale, damit geringere Auskhlungen auftreten, R =/> 0,5 mK/W ggf. berdruckdach, zur Trocknung - bei gnstigen Bedingungen, i. Allg. zwischen 10:00 Uhr bis 22:00 Uhr, z.B. bei Dachoberschalen mit Feuchteabsorber u. ohne Dmmung, mittels Ventilator und hinreichend luftdichtem Dach UV-bestndige, feuersichere Membran
solare Einstrahlung
Die EnEV kann hiebei auch erfllt we werden.
3. Keller o.dgl., insbesondere f. Altbauten: ler o.dgl. ondere Ziel: i.M. mind. klein halten UV-bestndige Membran, hinter vernderbarem Sonnenschutz und (Isolier-) Verglasung
Erdgeschoss
R ... ca. 1 mK/W
solare Einstrahlung
ggf. Trockungsgert durch eingeschaltetem Abluftventilator, i.d.R. beie > KG u. pH 2Oi/e > 0 N/m
Vorerwrmung des Kellers o. dgl. - ber die Sommerzeit auf (>) 25 u. stndige NachC beheizung - mittels Sonnenkollektor, Heizkrpern o. Bodenheizung im Keller u. dgl. und ber lange Zeiten ist eine EG-Beheizung mgl.
Thema:
l/R II / IX
Alternative Manahmen zur Energieei ative M hmen z ergieeinsparung im Gebudebestand ohne "Fassadengesichtsverlust" u. hohem Wohnflchenverlust - dnnes-alternatives-System - die "KLIMAPLATTE"
Info.:
Aufbau - von auen nach innen:
1.
Auenwand:
Fall: "D-Typ"
- Imprgnierung oderggf. besser DBB - Beschichtung zur verbesserten solaren Energienutzung (ggf. AKKUPUTZ-Systeme) - ggf. vorhandener Auenputz - vorhandenes Auenwand - Mauerwerk - vorhandener Innenputz - 25 mm KLIMAPLATTE von StoVerotec, aufgeklebt - ggf. vollflchig ) - dnner Spachtelputz, i.d.R. 1 ... 3 mm - Raufasertapete o.a. mit DBB - Beschichtung ca. 30 mm Aufbau - von auen nach innen: - Imprgnierung oderggf. besser DBB - Beschichtung zur verbesserten solaren Energienutzung (Minderung v. Feucht-Wrmeverlusten) - Verblendmauerwerk ohne oder mit Schalenabstand, ggf. gedmmt - tragendes Mauerwerk - vorhandener Innenputz - 25 mm KLIMAPLATTE von StoVerotec, aufgeklebt - ggf. vollflchig ) - dnner Spachtelputz, i.d.R. 1 ... 3 mm - Raufasertapete o.a. mit DBB - Beschichtung
) insbesondere bei Mehrfamilienhusern u.. - fr den Schallschutz
ca. 10 ... 20 mm
Dmm - Mrtel, z.B. Kleber mit Schaumglas (MV.: 1/2) o.. zur zustzlichen Abdichtung gegenber einer Dmmschichthinterlftung, mit einem Fugeisen eingebracht punktfrmig (mit Batzen) angeklebte Dmmplatten - ggf. vollflchig ) vollflchiger Klebebereich (b ca. 200 mm) zur Abdichtung gegenber einer Dmmschichthinterlftung - auch in Installationsbereichen - wie z.B. im Bereich von Steckdosen o.. sowie in Auenwandeckbereichen / gesamte Hhe !
*) ggf. Deckenrand mit Kreppband o.dgl. abkleben - vor der Einbringung des DmmMrtels Fr den Fall, dass (noch) Deckenverformungen (Durchbiegungen) zu erwarten sind, ist vor dem Einbau der Innendmmung, oberhalb des DmmMrtels ein ca. 2 mm dickes Schaumstoffband - an der Decke anzukleben. ggf. dnnes Dmmelement (2 cm) fr den Heizkrperbereich - ganz oder teilweise -
Kunststoffwinkel zur Erhaltung der Funktionsfhigkeit von schwimmenden Estrichen ( damit hier keine Krperschallbrcken hergestellt werden)
ca. 8 ... 25 mm zur Platten-Ausrichtung 1) 2)
Bodenanschluss Bodenanschlus
1) Holzkeile und/oder Zulagen 2) PU - Weichschaumwurst o.. o.. fr die Montage, d.h. zur zustzlichen Abdichtung zur Ausrichtung der ersten, gegenber einer Dmmschichtunteren Dmmplattenreihe hinterlftung
2.
Innenwand- und Deckenflchen wand- un enflchen: DBB - Beschichtung
zur Verbesserung der Energienutzung, infolge gleichmiger Raumtemperierung und Feuchteaustauschreduzierung sowie zur Verbesserung der Raumluftqualitt
Fr kritische Planer gilt der Satz: Das lngerfristige Wohlbefinden ist fr Rume nicht durch einen visuellen Schnelleindruck zu beurteilen sondern nur durch systematische Analyse.
Gute Dinge sprt man nicht und sehr gute auch lngerfristig nicht - sehr fiese Umstnde sprt man sofort.
bersinnliche Wahrnehmungen sind durch das Leben in Husern sehr wohl mglich - diese Wahrnehmungen erfolgen nicht direkt ber unsere Sinnesorgane, sondern sehr verzgert ber (eingeschlichene und nicht so leicht bzw. nicht unmittelbar von der Ursache her erkennbare) spterhin chronische Verstimmungen / Erkrankungen, wie: Rheuma, Allergien, Fehlsichtigkeit, Tinnitus, Depressionen, ...
voll bersinnlich ist der CO-Genu - dann ist Schlu
Behaglichkeit in Rumen
aus bauphysi uphysikalisch Sicht ikalischer
- keine Besonderheiten eine Besonderheite nur geringfgig verbrmt dargestellt ingfgig v rbrmt da
1. Entwurf
Die Verhltnisse (Proportionen) sollten stimmen - nicht nur rein geometrisch (fr's Auge"))! rhltnisse rtionen) ur g isch Anderenfalls entstehen Verstimmung, Unbehagli nfalls en Verstimm nbehaglichkeit und chron nd chronische Krankheit. rankheit. > Der stete Tropfen hhlt den Stein. < / > Die stete Verstimmung macht krank. < tete Trop lt St ste timmung
wieder mal
Gerade bei dem derzeitig stark verbreiteten Arch tig v ten Architekturwillen #) "U illen "UNGEWHNLIC HNLICH" (nicht gewhnlic *)) sein zu wollen, mssen die Behaglichkeitskr ewhnlich in wol ssen ichkeitskriterien sorgfltig "BERDACHT" werden, damit Architektenbesch DACHT" , A tenbeschimpfungen, "NACHVERKNSUN en, "NAC KNSUNGEN" und gerichtliche Auseinanderset richtliche andersetzungen (nicht nur beim Essen) reduziert werden. nu re
#) mit einem zuweilen irrsinnigen Selbstverwirklichu zu rsinnigen rwirklichungszwang (-lust) g - derjenige, der sich selbst verwirklichen mu, ist noch nicht wirklich voll dabei rjenige, d elbst verw ht *) es bleibt zu hoffen, da sich der Benutzer berha leibt h de er berhaupt daran gewhnen kann n gewhn
Wer Gestaltung (nur / pur) vor funktionelle Notwendigkeiten stellt, wird Probleme herstellen, die spter schwer lsbar sind.
Ingenieurmig fair ist es, nur so urmig solche Dinge in groer Breite zu empfehlen, die hinreichend inge gr eite em n, hin gut - hinsichtlich smtlicher bekannter Aspekte - abgesichert sind Hierzu ist imme eine nsichtlich her beka spekte hert sind. immer ausreichende praktische Erfahrung erforderlich und nicht das "Kr hende pr e Erfahru rderlich u t "Krakeelertum"! tum"! Von den Krakeelern werden dann die Floskeln benutzt: n Krakee rden dan loskeln be
- was interessiert mich mein Geschwtz von gestern teressiert in Geschw - man kann mich doch nicht daran hindern, da ich von Tag zu Tag klg werde ') ann ht h vo u klger - damals (vor ein paar Jahren) waren wir noch nicht so weit ... s ren) ware ch s - dies war damals (vor wenigen Jahren) das Modernste ar nigen Jah Modernst Hier stellt sich die Frage: Wie viele Experimente an Personen (Kundendienst - der Kunde erfllt den Dienst) le Experim ndienst e d sollen - trotz entsprechender Erfahrungen - noch durc entsp der Erfahr durchgefhrt werden? t ') wie lange mssen - die Betroffenen - denn da noch warten?
Ratsam ist ein solides, auf reiflicher Erfahrung basierendes Bauen, welches Kontrollen, Reparaturen und Vernderungen gut zult.
Thema:
- nach einer nahwestliche Ing.-Philos estlichen .-Philosophie fr den Menschen wird eigentlich nur n Mensc ird eige fr die Behaglichkeit gebaut (sollte gebaut werden) e Behag it gebau e 1. L ICHT 2. L UFT 3. L RMARM 4.
so natrlich wie mglich rlich wi Wrmeschutzv eschutzverglasungen ?-wrdig ungen ?Farbgest. i. Mitteleuropa !! est. Mi 2 Std. Sonnene Sonneneinstrahlung im Februar erf. hlung
direkte Auenl i.d.R. imme gut e Auenluft .R. immer Kanal - zu - lu ?-wrdig (b lange o. kleine Kanle) luft rdig (ber e klein Stoff-Absorber Absorberflchen i.d.R. erf. n e Permanent(min nent(minimal)lftung e lftung erf. Luft ist das Le st Lebensmittel Nr.: 1 ittel
Ruhe mu nicht sein !! nich natrliche Gru iche Grundgeruschpegel sind gut z.Z. Fensterpro ensterproblematik
L ANDSCHAFT Wohnlandscha FF: Form / Farbe landschaft F Fernblickmgl lickmglichkeit erf. > 15 m mit Ereignissen der Grund fr A rund Architektur L ANGFRISTIG (u.a. THERMISCHE) BEHA RISTIGE . THERM E) BEHAGLICHKEIT HKEIT kurz ist fast all zu ertragen st alles Arbeitspltze s tspltze sind kritische B itische Bereiche Schlafpltze sind kritische Be pltze si ische Bereiche L EICHTE FINANZIERBARK TE FINA RBARKEIT sonst ist die Gesundheit gefh Ge eit gefhrdet es lebt sich leic leichter die Banken k nken knnen nicht rgern icht rge Eitelkeit und G sind die Ge eit Gier d Gefahren L iebevolle Mitmenschen lle Mitm ist 1. ... 6. o.k., so ist vielleich auch 8. i.d.R. o.k. .. vielleicht Unbehaglichke wird oftmals kompensiert aglichkeit - mit allem wa geht / da ist - u.a. mit Wut u. viel Bier llem was it u./o.
5.
6.
7.
Thema:
bau-weise fr Wohn- und Arbeitszwecke in der BRD - mit physio- und klimatologischer Verantwortung - fr die Menschen, welche die Bauwerke wirklich nutzen -
F H - Aachen Bauphysik
Mai 2007 RK - SB - 0
etwa 1/8 der Raumgrundflche (Fenster-Rohbauma ca. 15 %) an Fenster-Verglasflche bei einer direkten Besonnung von mind. 2 Std. im Februar und bei einer Lichtdurchlssigkeit der Verglasung von > 90 % sowie einem g-Wert von > 80 % Schlechter sonnenbeschienene Rume sollten nur zum kurzfristigen Aufenthalt von Menschen (< 5 Std./Tag) dienen.
Die hier bautechnisch erforderlichen Bedingungen sind erzielbar mit : Isolierverglasung mit Weiglas, ggf. mit Argonfllung und temporren Sonnenschutzeinrichtungen, hierfr bewhrt haben sich z.B. raumseitige, beidseitig metallbeschichtete Vertikallamellen wegen : Lichtmenge - u.a. gegen Depression u. Aggression Lichtqualitt - u.a. gegen Depression u. Aggression Bauwerkstrocknung - insbesondere gegen Pilzbildung solare Energienutzung - gegen hohe Beheizungskosten
Luft
i.d.R. Mglichkeit zur Fensterlftung, ggf. Zuluft mit Vorerwrmungsstrecke, ber eine kurze, gut und leicht reinigungsfhige Zuluftstrecke und Abluft mittels Ventilator i. Allg. im Auenbereich(Luft ziehen auf der Leeseite !! )
- pro Raum sollten i.d.R. an der Anschlagseite eines Fensters die Lippendichtungen u.dgl. gnzlich entfernt werden / mind. von Mai - Dez. - gnstige Wand und Deckenbeschichtungen, z.B.: DBB
wegen : erforderlichem Luftausta usch zur Begrenzung raumluftbelastender Stoffe und Feuchtigkeitsmengen in den raumumschieenden Bauteilen, welche durch Feuchtsorption und ggf. auch Baufeuchte zu erwarten sind Eine kleine Permanetfftung ist erforderlich, weil die Feuchte aus den raumumschieenden Bauteilen nur allmhlich abwandert. Raumluftqualitt Schimmelpilzvermeidung
Lrm
nachts sind mittlere Strgerusche von < 25 dB(A) und Pegelspitzen von < 40 dB(A) sinnvoll - tags < 35 dB(A) und < 50 dB(A), auffllige und informationshaltige Strpegel
mssen unterdrckt werden, hufige Drhngerusche (z.B. infolge Raumresonanzen, Estrichwahl u.a.) mssen unterdrckt werden (z.B. durch entsprechende Tiefenabsorber, entsprechende Estriche u.a.)
i.d.R. erf. Fensterdmmung n. DIN 4109, zwischen 160 und 500 Hz bei Trennwnde und -decken zu fremden Bereichen R > ... >> 50 dB, keine Wasserinstallationen an Schlafrumen, Antidrhnestriche, Nachhallzeiten i.M. und max. 0,65 ... 0,45 s zwischen 200 ... 2000 Hz und min. 0,35 s
Masse
pro m Fenster-Verglasflche sind 1,6 ... 2,5 Tonnen an wrmetechnisch wirksamer Speichermasse - fr sonnenbeschienene Fenster - erforderlich. Bei groen (d.h. etwa der Raumgrundflche entsprechenden) opakten, leichten Auenbauteilen (wie i.d.R. bei Steildchern - mit einem U-Wert i.M. < 0,38 W/(mK)) ist die doppelte Speichermasse erforderlich, d.h. 3,2 ... 5 Tonnen.
Grnde:
sommerlicher Wrmeschutz
solare Energienutzung
wesentlich grere Massen (d.h. > 4 bzw. > 8 t/m ) bzw. nur gering sonnenbeschienene Fenster-Verglasungsflchen erhhen das Problem der Schimmelpilzbildung durch Wrmetrgheit !!!
*) die genannten Forderungen sollten insbesondere fr Kinderzimmer, Schlafrume, Arbeitszimmer, Klassenrume u. dgl. erfllt werden
Thema:
Gnstige Raumklimaverhltnis ige Raum erhltnisse - allgemein allgemei fr langfristige Behaglichkeit bzw. Gesundhe gfristige lichkeit b sundheit
F H - Aachen Bauphysik
Dez. 2001 RK - LB - 0
Raumart
Schlafraum
(16 ... 18 C)
Erfordernisse
- AZ - PL
- nicht nur aus der Sicht der Regelwerke - Begrndungen - fr das mitteleuropische Klima (bzw. Bescherungen)
Schadstoffverdnnung zur Raumtrocknung u. Schadstoffabfuhr " zur Raumtrocknung Luftqualitt im Sommer Staubindung Diskretion R(400)>50 dB Ruhe, Schlafqualitt
Bewertungsbeispiel Erforder- Bewernisse tung #) - AZ i.O. - BZ - PL i.m. - HT - BZ n.g. - TB - HT i.O. - SK - TB - SK - SP - SP #) Bewertung: i.O. : in Ordnung - LM i.m. : ist machbar n.m.: nicht machbar - ZL n.u. : noch unklar n.g. : nicht gut - AW
- Besonnungszeit > 2 Std. im Febr. A(Fe): 1/8..1/6 A(G) ') ungszeit A(Fe - Sonnenschutz fr heie Tage, Rolladen i.a. gnstig *) schutz e, Rollade - Teppichboden ist r ratsam - ausreichender Schallschutz zu anderen Rumen (Kind) hender Sch - Strpegel i.M.: < 2 dB(A) max: < 40 d el 25 ax: dB(A) / Lg ca. 20
Straenlrm, Treppenhuser, Aufzugs-, Lftungsanlagen rm, Treppen fzugs-, Lftu und Wasserinstallatio serinstallationsbereiche sind in der Nhe von N Schlafrumen bedenklich! totale Ruhe gefhrlich < 20 dB(A)!! men bedenk gefh
Tinitusentstehungsgef.
- LM - ZL - AW
- gute Luftdurchmisc ftdurchmischung mit Auenluft - keine Zugluft, i.M. v < 0,06 m/s und ma v < 0,15 m/s ugluft, /s max - besonders geringe asymmetrische Wrmebelastung ers trische W
< 1 K, d.h. schlafen zwischen etwa gleichwarmen Wnden! . zw a gleichwar
+) auch fr Kinderzimmer ch
zur Raumtrocknung fr gutes durchlften Seh-u. Gemtsprobleme Seh-u. Gemtsprobleme
- PL - QL - BZ - FS - FW - VW - WB
- Permanentlftungs entlftungsmglichkeit m. Einbruchschutz eit Einb - eine Querlftung sollte mglich sein erlftung s - Besonnungszeit > 2 Std. im Febr. A(Fe): 1/8..1/6 A(G) ') ungszeit A(Fe - Farbenspektrum entspr. der Sehempfindlichkeitskurve pektrum e Sehempfin
eine Gelb-... Grnbetonung ist in Mitteleuropa zu bevorzugen -... Grnbeto
Hu/oFe = 0-0,9/2,1 m AFe/A G = 0,13 > 1/8 T/HoFe = 2,85 < 3 t Febr.S = 3 h > 2 M/AFe = 4 t/m2 > 1,6
Bewertung: i.O.
- KS - SP - NK - AE - ZL - AW
- besonders klar durchsichtiges Glas bei den Fenstern ers dur es be - Strpegel i.M.: < 3 dB(A) max: < 50 d el 35 ax: dB(A) / Lg > 20 - Nachhallzeiten zwischen 0,35 bis 0,55 Sek. llzeiten zw 5 - starke Raumreson aumresonanzen und Flatterechos vermeiden d Flatterec
Arbeitsraum
- TP - HT - BS - W
*) fr den sommerlichen Publikumsverkehr Wrmeschutz sind i.a. ca. 1,6 - Sonnenschutz fr heie Tage, i.a. Verschattungseinr. *) schutz e, Vers u. bei groflchigen leichten Auenbauteilen mind. 3,2 t / (m sonnen- PC-Bildschirme parallel zum Fenster, mit Blick n.auen schirme pa m beschienener Glasflchen) an wirksamer Speichermasse erforder- Blick nach auen mit einem "ffnungswinkel" waager.> 60, senkr.> 40 lich - sehr viel mehr (>2 x ...) begnstigt die Schimmel- brige Bedingunge wie im Wohnraum edingungen pilzbildung! ) Fenstergre unter Bercksichtigung der Verbauung u. ggf. Bume. Ein Stck vom Himmel sollte mind. in 1,5 m Abstand vom Fenster, in 1,5 m Hhe, sichtbar sein.
Thema:
l/R 0208
Gnstiger Grundri im Gescho iger Grun Geschowohnungsba nungsbau aus bauphysik uphysikalischer Sicht, mit Raumklimaa r m mklimaanalyse qp - Plan, Mastab ca. 1:75 n, Mas
1,51
F H - Aachen Bauphysik
ungnstig sind: Zugang zum Kinderzimmer ber Wohnraum; E-Schlafraum, S-Diele und Bad etwas klein
1,26
AW-Ecke frei !! AW-Ecke frei !!
Schlafplatz
<1K
NO- bis NWAusrichtung i.a. gut
1,26
Rw > 30 dB
E-SCHLAFRAUM
(4,9 x 2,5 m) <1K (Kinderzimmer) W-K
KINDERZIMMER
(3,5 x 3,5 m) (E - Schlafraum)
2,01
Rw > 30 dB
Haupt-Wind-
1,26
richtung
S-DIELE BAD
Bodeneinlauf
Fallrohr
1,13 0,63
-2 r - cm
Hauseingang, Bad, Kche + WC - wenn mgl. im Lee ) bevorzugt im Osten bei der blichen Hauptwindricht. Sd bis West )
2,01
m > 220 kg/m
TV
-Deckenaufbau SitzBereich
- 7 mm Teppichb. - 45 mm ZE 20 a. PE-F. - 5 mm PE-Schaum, s-Sto - 15 mm EPS-T, s: 20 MN/m (- 50 mm Ausgl.-Estrich (-1,5 r) ) - 180 mm (... 220 mm) N-Beton - 10 mm I-Putz
24 cm KS 2,0 verputzt #)
R w > 54 dB L nw < 53 dB
2,37
Rw > 30 dB
1,60
KCHE
(3,2 x 2,5 m)
-2 r - cm 9 cm Verbundestrich
WOHNZIM.
(5,9 x 5,1 m) Eplatz
ggf. Kamin
Tageslicht f. HauptAufenthaltsrume
1,26
Eine Vorerwrmung der von Fensterflchen abfallenden Kaltluft ist i.d.R. erforderlich - hiermit lt sich auch ein Kaltluftsee im Bodenbereich verhindern. Konvektoren verschlechtern die Raumluftqualitt, weil im strkeren Mae luftverunreinigende Stoffe umgewlzt werden - das Wasser in der ungerhrten Pftze ist sauber! Daher sind Plattenheizkrper ohne Konvektorrippen zu bevorzugen.
BALKON
0,88
Rw > 30 dB
2,10
Balkonaufbau z.B. - 45 mm Gehwegplatten - 25 mm Mrtel im Ring - 2x3 mm Abdichtung - 40 mm Korkplatten - 3 mm Abdichtung - 140 mm Stahlbeton G: 5% - 40 mm Schallabsorber - 14 mm Holzbr. m. o. F. Auenwandaufbau z.B. - 10 mm I-Putz - 175 mm KS 2,0 - 120 mm EPS,WLG 040 - 6 mm A-Putz
WA
ABST.-R.
ggf. Tr u. Doppeltr
R w > 47 dB
1,26
-2 r - cm
WC
R w > (42) dB
ggf. Trittstufen auf elast. Unterl.
Z-DIELE
Rw,P > 32 dB schwimm. Estrich
ARBEITSZIMMER
(3,4 x 3,2 m) (Kinder- / Gastzimmer)
2,01
Rw > 30 dB
Hauseingang
L-Fugen
1,26
Aufzug
- E-Schlafraum Raumkennwerte m (25 - 30) AG T AFe H u/oFe AFe/A G T/H oFe tFebr.S M/AFe Bewertung: N-Erfordernisse - AZ - PL - BZ - HT - TB - SK - SP - LM - ZL - AW = 12,2 m > 12 ! = 2,5 m = 3,2 m = 0,9/2,1 m = 0,26 > 1/8 = 1,2 < 3 = 5h>2 = 2 t/m > 1,6 i.O. Bewertung i.O. i.O. i.O. i.O. i.O. (Tepp.) i.m. i.O. i.m. i.m. i.m.
R w > 52 dB
m > 380 kg/m
R w > 53 dB - Kinderzimmer Raumkennwerte AG T AFe H u/oFe AFe/A G T/H oFe tFebr.S M/A Fe Bewertung: N-Erfordernisse = 12,2 m > 10 ! = 3,5 m = 2,5 m = 0,9/2,1 m = 0,20 > 1/8 = 1,67 < 3 = 3h>2 = 3,6 t/m > 1,6 i.O. Bewertung i.O. i.O. i.O. i.O. i.O. (Tepp.) i.m. i.O. i.m. i.m. i.m. i.m. i.O. i.m. i.m. i.m.
Sonnenschutz: Rollden
- Arbeitsraum Raumkennwerte AG T A Fe H u/oFe A Fe/A G T/H oFe tFebr.S M/AFe Bewertung: N-Erfordernisse - AL - QL - BZ - FS - FW - VW - WB - KS - NK - AE - ZL - AW - HT - BS - W = 10,9 m > 10 = 3,4 m = 2,5 m = 0,9/2,1 m = 0,22 > 1/8 = 1,6 < 3 = 3h>2 = 3,6 t/m > 1,6 i.O. Bewertung i.O. i.O. i.O. i.m. i.m. (Tepp.) i.O. i.O. i.O. i.m. i.m. i.m. i.m. i.O. i.m. i.O.
Raumklimaanalyse:
Begrndungen
*) zur Schimmelpilzverm.
- Kche Raumkennwerte AG T A Fe H u/oFe A Fe/A G T/H oFe tFebr.S M/AFe Bewertung: N-Erfordernisse - AL - QL - BZ - FS - FW - VW - WB - KS - NK - AE - ZL - AW - HT - W = 7,2 m < 10 ! = 2,5 m = 2,5 m = 0,9/2,1 m = 0,31 > 1/8 = 1,2 < 3 = 3h>2 = 1,6 t/m = 1,6 i.O. Bewertung i.O. i.O. i.O. i.m. i.m. (PVC+) i.O. i.O. i.m. i.m. i.m. i.m. i.m. i.O. i.O.
= 5,9 / 7,7 m = 5,64 m = 0-0,5/2,1/2,6 m = 0,18 > 1/8 = 2,96 < 3 = 2,2 h > 2 = 3 t/m > 1,6 i.O. Bewertung i.O. i.O. i.O. i.m. i.m. (Tepp.) i.O. i.O. i.m. i.O. i.m. i.m. i.m. i.m.
%) zur Vitalittserhaltung
N-Erfordernisse - AL - QL - BZ - FS - FW - VW - WB - KS - SP - NK - AE - ZL - AW
- AZ - PL - BZ - HT - TB - SK - SP ) gnst. Luftstrmungen - LM - ZL - AW - FS - WB $) Kosten &) + Schallschutz - KS - NK &) Kosten sind auch ein Behaglichkeitskriterium u. knnen physisch sprbar werden! - AE itskriterium isch w
#) Schallschutz
Thema:
l/R 0309
Gnstiger Grundriss im Geschowohnungsb ger Grun m Gesch nungsbau aus bauphysik uphysikalischer Sicht qp - Plan, Mastab ca. 1:75 n, Mas qp : Qualitt - "PHYSIKALISCH" tt "PHY
1,51 1,26
F H - Aachen Bauphysik
13)
1,01 1,26
13)
E-SCHLAFRAUM
(4,9 x 2,5 m) (Kinderzimmer)
12)
KINDERZIMMER
(3,5 x 3,5 m) (E - Schlafraum)
2,01 1,26
12)
1,13 0,63
S-DIELE
8) 8) 14) 15) 12)
BAD
8) 7) 6)
TV
2,37 1,60
2,01 1,26
KCHE
(3,0 x 2,5 m)
WOHNZIMMER
(5,9 x 5,1 m)
BALKON
0,88 2,10
9) 7)
6) 8) 5)
ABST.-R. 10)
11)
ggf. Kamin
15)
12)
8)
0,63 1,26
14)
WC
1) 2) 2)
Z-DIELE
3)
15)
ARBEITSZIMMER
(3,4 x 3,2 m) (Kinder- / Gastzimmer) 2,01
4) 2)
1,26
Aufzug
Treppenlufe mit ca. 3,5 cm breiten Rohbaufugen zu den Wnden Treppenpodeste mit ca. 3,5 cm breiten Rohbaufugen zum ggf. vorh. Aufzugsanlage u. schwimmenden Estrichen Whg. mit Zugangsdiele (+ Tren zu den Aufenthaltsrumen) anlegen, damit min. erf. Rw = 27 dB statt 37 dB ist "Multi-Funktionszimmer" im Eingangsbereich (Arbeits-, Kind- > 18 a, Gast- o. Krankenzimmer) WC im Eingangsbereich mit gewissen (ggf. vorbergehenden) Erweiterungsmglichk. fr entspr. Krankheitsflle Installationswnde im Kchenbereich (auch wegen ggf. notwentiger Eingriffe - dies ist hier einfacher machbar) WC, Kche u. Bad sowie Dunstabzge fr Herd + Wchetrockner - zur Ostseite o. Nordseite (Leeseite) massive Installationswnde (m' > 220 kg/m) fr Waschbecken, Dusche u.a. anlegen, nicht an Schlaf- u. Wohnr. Verbundestrich in massiver Raumecke fr Waschmaschine u. Trockner (ggf. oberhalb mit Isolierkrpern) mind. ein Abstellraum an der Kche anlegen, wenn mgl. auch im Badbereich - ohne o. mit wenig Auenwand Kamin- u. Installationsanordnung zusammen mit Heizungs- u. Hausanschluraum im KG bedenken Schallschutz zwischen Bad/E-Schlafen, Treppenhaus/Schlafr., Kind/E-Schlafen u.ggf. Arbeitsr./Wohnr. bedenken "Auenwandecken" frei von Mobiliar / Einrichtungsgegenstnden, i.d.R. auch von Vorhngen (v. Boden ... Decke) Dusche nicht an Auenwnden oder Wnden, welche an khlere Bereiche angrenzen; z.B.: Treppenhuser Bden von Bad, Kche u. WC-Raum ca. 1 cm tiefer anlegen und Bodeneinlufe sollten hier angelegt werden zwei Tren zwischen WC / Bad und Wohnrumen (Arbeitsr. u..), wegen Schallschutz / Diskretion
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
Thema:
F H - Aachen Bauphysik
Juli 1999 RK - SR - 1
- Strpegel i.M. < 25 dB(A) und Spitzen < 40 dB(A) - groe Auenluftzufuhr fr den gesamten Schlafraum - zugluftfrei, v < 0,1 m/s - keine asymmetrische "Wrmebelastung" Bett sehr trocken halten, zur Sorption von transpirierter Feuchte, zumindest bei dicken Matratzen ist eine Beheizung (mittels Heizdecken mit kleiner Leistung) fr eine Trocknung zur Tagzeit zu empfehlen Wand- und Deckenflchen mit angemessener Feuchtesorptionsfhigkeit (bei > 50 %) an den Oberflchen, zur Bedmpfung der RaumLuftfeuchteentwicklung, d.h. entsprechende Anstriche, Papier- oder Textiltapeten
Verhaltenshinweise: Eine strkere Taglftung ist unbedingt anzuraten - damit sich die Feuchtigkeit und die Luftschadstoffe aus den Bauteil- und Einrichtungsgegenstnden verringern knnen. Die Raumlftung sollte mit kleiner werdenden Temperaturdifferenzen -innen / auen >fr die Schlafzeit< gesteigert werden!
Bett: h = 40... 60 cm +), u. unten offen -zur Entfeuchtung sowieso ber unbeheizten Rumen, zur Vermeidung von Pilzbildung (unter dem Bett) Elekto-Smog - auch aus Nachbarbereichen - kann gefhrlich sein! Es ist allerdings schwierig diese Belastungen sicher zu unterbinden, ggf. sind ableitende Einrichtungen vorzusehen. +) wegen: Boden-Verschmutzungszone und Kaltluftsee
Thema:
Gnstige Raumklimaverhltnis mit DBB-Beschichtungen F H - Aachen ige Raum erhltnisse DBB-Be - klimareguliere regulierenden Wand- und Deckenbesch and- un kenbeschichtung fr bliche Aufe che Aufenthaltsrume - Wohnrume, Bros u.. ume W me, Bro Bauphysik
Sept. 2001 RK - MB - 1
Schrze an Fenstern und (Innen)Tren, damit das Luftpolster unter der Decke nicht einfach abflieen kann Stahlbetondecke
die Gesamt-Glasflche solle ca.1/8...(1/7) der Raumgrundriflche betragen (Brutto-Fensterflche ca. 1/5...(1/4) d. Raumgrundriflche) Beschichtung aus >DBB< einem Dnnschicht-Bubble-Beton Wrmeaugen in geeig. Anstrichmittel, d ca. 0,2 mm, an massiven Wnden und Decken, unbedingt groflchig Heizkrper, sinnvoll als Plattenheizkrper ohne Konvektorrippen unter den Fenstern / ggf. mit rckseitiger Rippenabd. aus einer mehrfach gefalteten, geprgten Alu-Folie Teppichbden (Parkettb.) sind hier fr ein gnstiges Raumklima, d.h. fr eine gleichmige Temperierung und fr eine gute Fuwrme, zu bevorzugen Raumeinrichtungen, wie Mbel, Vorhnge, Bilder u.a., welche die Wandfchen abdecken, sollten die Gesamtwandflche um nicht mehr als 1/3 abdecken (i.a. ca. 1/2 der Grundrifl.)
Fenster
Heizkrper
Bereiche mit ungnstigem Wrmestrahlungsaustausch knnen, im Hinblick auf Schimmelpilzbildung, bedenklich bleiben. Fr derartige Bereiche (mit vo > 0,3) sind - partiell fungizide Mittel beizufgen! Vgl. *)
Fenster ohne Brstung u. Auentrelemente sollten eine Brutto-Fenster-/Trflche von ca. 1/7 der Raumgrundriflche nicht berschreiten, ansonsten werden zur Vermeidung eines Kaltluftsees (raumluftqualittsmindernde) Konvektoren unterhalb dieser Flchen erforderlich.
Einflsse durch die neuartige Wand- und Deckenbeschichtu se euartige Dec schichtung >DBB<:
Sehr gute Luftqualitt bei geringer Lftung, weil der Langzeitspeicher fr raumluftbelastende Stoffe einschl. Feuchte, dies sind i.d.R. die groflchigen Wnde- und Decken, durch DBB - in seiner Wirkung - sehr begrenzt wird (mige Sorption im Zwischenspeicher). Die Sorption von Feuchte ist unterhalb von 50 % extrem gering, wodurch einer trockenen Raumluft im staken Mae entgegengewirkt wird. Die Bremse fr die Luftfeuchte ist durch die zunehmende Sorption der Beschichtung oberhalb von 50 % rel. Luftfeuchte gegeben. Feuchte und ggf. auch luftbelastende Stoffe aus dem Bauteil knnen nur mig in die Raumluft eindiffundieren, weil durch die diffusionsdichten Bubbles eine entsprechende Begrenzung erfolgt. Die Schocklfung, welche i.a. fr eine gute Raumbelftung ungeeignet ist, kann mit der genannten Beschichtung ausreichend sein - Grund: die Raumluft wird weniger durch luftbelastende Stoffe einschl. Feuchte aus dem Langzeitspeicher beeinflut (Feuchte aus der Sommervorbelastung, Baufeuchte, Schlagregeneinwirkung u.a.). Das rasche Weglften ist mit DBB tatschlich mglich, weil die aus den Bauteilen (der riesigen ein- und ausatmenden Steinporenlunge) einwirkende Belastung stark begrenzt wird. Eine minimale Permanentlftung sollte immer vorhanden sein - dies kann ausreichend wirksam durch das Entfernen der Dichtungslippen an einer Fenster-Anschlagseite pro Raum erfolgen. Sehr kleine Temperaturdifferenzen zwischen der Boden- und Deckenflche und auch zwischen den Auenbauteilen und den Innenbauteilen (natrlich nicht zu den Fenstern). Gemessen wurden Werte von < 0,5 K - zwischen den genannten Bauteilen einschl. der RolladenkastenStirnseite (ohne Heizkrpereinflsse!), bei einem Wrmeschutz der Auenwand von U ca. 0,5 W/(mK); Begrndungen vgl. Bltter WW-TSBI-W und WW-TSBI-S. Das Schimmelpilzbildungsrisiko wird gemindert, weil die Luftfeuchte in normal besonnten, belfteten, beheizten und genutzten Rumen durch DBB auf einen gnstigen Wert stabilisiert wird und sich die Bauteil-Oberflchentemperaturen besser angleichen, wenn ein gnstiger Strahlungsaustausch gegeben ist. Dort, wo der Strahlungsaustausch mit dem warmen Raum ungnstig ist, knnen natrlich kritische Verhltnisse bestehen bleiben; dies ist z.B. bei der Rolladenkasten-Unterseite und hinter Vorhngen (ohne Heizkrpereinwirkung) gegeben, weil es dort nicht durch hunderttausende Wrmeaugen, die im gegenseitigen Strahlungsaustausch stehen, zu einem gnstigen Wrmeaustausch mit den wrmeren Bauteilen des Raumes kommt. Es scheint zudem - nach bisherigen Beobachtungen - so zu sein, da ein etwaiges Pilzmyzel die DBB-Schicht nicht gut durchdringen kann, s.d. eine hartnckige, d.h. schwer zu beseitigende Schimmelpilzbildung blockiert wird.
*)
Thema:
F H - Aachen Bauphysik
Mai 2002 RK - MB - 1a
Bauteile aus den blichen porsen Werkstoffen sammeln stndig gasfrmige Stoffe.-aus der Raumluft(stndiges Akkumulieren bis zum jeweiligen Gleichgewichtszustand bzw. bis zur Sttigung), welche auf den riesig groen (inneren) Porenoberflchen andocken (in einem dynamischen Gleich-gewicht kleben und durch Thermodynamik bedingt wieder wegfliegen). Stndig wird ein Gleichgewichts-zustand mit der jeweilige Gaskonzentration, u.a. der Wasserdampkonzentration des angekoppelten Raumes, angestrebt. Insbesondere die Wand- und Deckenbauteile werden "dauerhaft" oder zumindest zu entsprechenden Zeiten zur dominierenden Ausgasungsquelle fr den Raum, weil insbesondere diese Bauteile nicht wie z.B. Unterhemden gewechselt und porentief gereinigt werden. Der Beschichtung dieser Bauteile kommt eine grere Bedeutung fr die Raumluftqualitt zu, als bisher i.a. angenommen wird. Der Porenraum von Einrichtungsgegenstnden ist i.d.R. durch Lacke oder andere Kunststoffbeschichtungen gut versiegelt. Teppiche bestehen hufig ganz oder teilweile aus gering sorptionsfhigen Polyamidfasern. Vorhnge, Polstermbel u.dgl. werden hufiger gereinigt und auch gewechselt. Fr Wand- und Deckenbauteile trifft dies nicht zu. Zur Sommerzeit sind Bauteile einer hheren Luftfeuchte aus der Auenluft ausgesetzt und die "Sammelleidenschaft" dieser Bauteile wird ggf. durch niedrig gehaltene Raumlufttemperaturen verstrkt wirksam (Sorptionsparadoxie). Soll bei einem ca. 50 m groen Raum bei 20 die Luftfeuchte um 15%, z.B. von C 65% auf 50% verndert werden, dann sind aus der Luft nur 130 Gramm Wasser zu entfernen, aber aus den Bauteilen sind (im Normalfall) mehr aus 50 000 Gramm Wasser auszutreiben (mehr als das 385-fache), damit sich die relative Raumluftfeuchte von 50 % dauerhaft einstellt. In der khler werdenden Zeit (nach dem Hochsommer) sind die Wand- und Deckenfchen i.d.R. die dominierenden Feuchtequellen (Sekundremittenten). Interne Feuchtequellen im Raum (Pflanzen, Personen u.s.w.) steigern hierzu die rel. Luftfeuchte (im Normalfall) nur unerheblich, weil dann die Zwischenspeicher (Poren der Bauteile und ggf. Einrichtungsgegenstnde) i.d. R. mageblich sind - infolge der groen inneren sorptionsfhigen Oberflchen. Im Normalfall ist es nicht mglich die relative Luftfeuchte spontan um mehr als 10% zu verndern - weder durch relativ extreme Befeuchtung noch durch Trocknungsversuche. Nur uerst langfristig sind grere Vernderungen machbar. Auch eine starke kurzfristige Raumbelftung verndert die rel. Raumluftfeuchte (im Normalfall) nicht nachhaltig. So kann man z.B. auch nasse Wsche - selbst im Wind - nicht extrem schnell trocknen, d.h. die Trocknungspozesse erfolgen relativ langsam, weil jedes einzelne Wassermolekl sehr unge-richtet wegdiffundiert. Da im gleichen Raum khle Bereiche mehr Feuchte sammeln, als die hierzu wrmeren Bereiche (wegen der Sorptionsparadoxie), erfolgt ein Feuchteaustausch, welcher die etwas khleren Bereiche fr eine Schimmelpilz(erst)besiedelung ggf. geeignet werden lt - oberhalb einer Wasserdampfaktivitt von ca. 0,75; i.a. ist ein Wert von 0,8 ber eine etwas lngere Zeit als sehr kritisch einzustufen.
Die Wand- und Deckenbauteile verhalten sich wie eine Lunge mit einer riesigen inneren Oberflche (Porenwandungen), an welcher sich Stoffe anlagern und auch wieder abwandern; d.h. durch Adsorption und Desorption werden Stoffe ein- und ausgeatmet. Die Stoffkonzentration will berall gleich sein und damit ist ein stndiger Austausch mit der Riesenpore Raumluft im Gange. Die Vorstellung, da dabei die Auenwnde von der einen zur anderen Seite atmen ist praktisch Quatsch bzw. sehr unbedeutend. Der Mensch atmet im wesentlichen auch nicht von der einen Seite zur anderen.
Fr eine Raumnutzung mit behaglicheren Bedingungen kann, anders als oben dargestellt, mittels entsprechenden Oberflchenbeschichtungen an den Wand- und Deckenflchen, eine bessere Situation hergestellt werden. Eine Plastikttenoberflche ist allerdings fr ein gutes Raumklima sehr problematisch und daher im Regelfall unerwnscht (weil hygrisch zu flink und ohne Bremse). Eine Beschichtung, welche mit DBB herstellbar ist, mu eine mavolle Sorption aufweisen, damit sich durch die blichen internen Feuchtequellen und ein miges ausdiffundieren aus den Bauteilen eine angemessene rel. Luftfeuchte einstellt (in den khleren Jahreszeiten zwischen 45 ... 55 %) und andererseits mittels miger Lftung Feuchte und luftbelastende Stoffe insbesondere aus der Raumluft und weniger aus den Bauteilen abgefhrt wird. Durch eine geringe Sorption unterhalb von 50 % rel. Luftfeuchte wird eine zu trockene Raumluft verhindert und durch eine strkere Sorption oberhalb von 50 % rel. Luftfeuchte wird ein hherer Feuchteanstieg bei miger Raumlftung gebremst. Dies kann nach den durchgefhrten Prfungen so erfolgen, da die Sekundrausgasungen aus den Bauteilen nicht mehr dominieren - die bisher unzureichende Schocklftung wird damit tatschlich ohne Luftqualittseinbue mglich. Die Raumluftbelastung mit Feuchte und raumluftbelastenden Stoffen aus den Bauteilen wird durch eine mikrorifreie und stoffbedingte diffusionsbremsende Wirkung gering gehalten. Durch eine geringere Raumbelftungs-Notwendigkeit und eine geringere Bauteil-Feuchteaufnahme zur Sommerzeit sowie bei der Zwischenspeicherung von interner Feuchte, wird der Lftungswrmeverlust geringer (geringerer Luftwechsel und auch weniger Latentwrmeabfuhr durch Trockenheizen).
Thema:
F H - Aachen Bauphysik
Mai 2002 RK - MB - 1b
Die thermische Behaglichkeit wird durch die gleichmigere Temperierung im Raum, bei etwas niedrigeren Raumlufttemperaturen, erzielt. Dies kann 1 bis 2 K ausmachen. Die Wrme wird besser in die wrmespeichernden Bauteile eingetragen (Wrmeaugeneffekt, geringere Verdunstung an den Oberflchen mit DBB sowie strkere Feuchtewanderung in die Bauteile bei instationren Bedingungen). Fr die Behaglichkeit ungnstige Einflsse, durch Fuklte (Wrmeableitung am Fu, geringere Bodentemperaturen, ein Kaltluftsee oder Zugluft bei greren Fensterflchen und/oder undichten Fugen) sowie durch WrmeAsymmetrie, werden mit einer groflchigen DBB-Beschichtung an den Wand- und Deckenflchen gemindert. Ungnstige Einflsse auf die thermische Behaglichkeit werden somit zumindest geringer und damit werden ungnstige Verhltnisse nicht mittels hherer Raumlufttemperaturen kompensiert. Hhere Raumlufttemperaturen sind auch mit einer schlechteren Luftqualitt verbunden, weil zum einen die Ausgasung von luftbelastenden Stoffen mit der Temperatur steigt und zum anderen die Luftzirkulation zunimmt und damit die Staub- und Sporenbelastung wchst. In Nasenhhe ist eine niedrigere Raumlufttemperatur und damit eine bessere Luftqualitt - bei thermischer Behaglichkeit - erzielbar.
Zusammengefat sind folgende Vorteile gegeben: Bessere Raumluftqualitt, auch bei stark verringerter Raumbelftung, weil der Zwischenspeicher fr luftbelastende Stoffe (Wnde u. Decken), welcher im Normalfall durch die groe, innere Porenoberflche der Bauteile gegeben ist, mittels diffusionsdichter Glashohlkgelchen stark von der Raumluft abgeschirmt wird. Bessere thermische Behaglichkeit bei niedrigeren Temperaturen, weil der Raum eine gleichmigere Temperaturverteilung erhlt; bei gnstigen Ausgangsbedingungen (vlg. Blatt: RK - MB - 1) sind Temperaturdifferenzen von < 0,5 K zwischen den verschiedenen Bauteilen mglich - auch in der Heizperiode und dies mit einfachen Heizkrpern. Bessere Nutzung der solar eingestrahlten Energie, weil die Wrme besser in die Bauteile gelangt (etwas bessere Wrmeaufnahme an der Oberflche und besseres Wrmeeindringverhalten, infolge strkerer Feuchtewanderung in die Bauteile bei geringerer Verdunstung an der Oberflche), weniger Verdunstungswrmeabflu an den Bauteiloberflchen und damit geringeres Weglften von Feuchte (- Latentwrme) aus dem Raum, die Austrocknung der Sommer-Feuchtevorbelastung ist von geringerer Bedeutung und der Feuchtezwischenspeicher (Wnde u. Decken) ist auch fr interne Feuchtequellen weniger wirksam.
Die Feuchte- und die damit einhergehende Energiewanderung wird bzw. wurde bislang vernachlssigt. Diese ist aber - insbesondere bei Massivbauten - fr den sommerlichen - und winterlichen - Wrmeschutz nicht unerheblich. Z.B. wird auch die sommerliche Raumaufheizung durch den Feuchtetransport gebremst.
Gnstige Raumluftfeuchte zur kalten Jahreszeit, weil die Feuchtesorption der Wand- und Deckenflchen unter 50 % RLF - mittels der DBB-Beschichtung - gering ist, aber oberhalb von 50% strker zunimmt, s.d. die relative Raumluftfeuchte - in der Heizperiode - Werte von ca. 55 % erreicht und bei geringer Raumbelftung auch nicht so ohne weiteres berschreitet. Thermische Behaglichkeit kann damit in der Heizperiode bei etwas geringerer Raumlufttemperatur erreicht werden.
Thema:
F H - Aachen Bauphysik
Mai 2002 RK - MB - 1c
Sekundrstrahlung
Licht- und Wrmestrahlung dringt nur geringfgig in die Haut (Beschichtung). Die Stahlungsabsorption und -refexion erfolgt im wesentlichen sehr nahe an der Oberflche. Die hier ggf. erfolgende Erwrmung frdert die Konvektion u. damit die Wrmeabgabe an die Raumluft.
Die Diffusion zum Raum hin ist normal. Die Feuchtewanderung und damit auch die Wrmewanderung in das Bauteil wird damit entsprechend abgemindert.
Energie durch Licht-, Wrmestrahlung u. Konvektion dringt vorwiegend indirekt strker in und unter die Haut (Beschichtung).
Wrmeauge (Glashohlkgelchen) groer Wrmespeicher
Die Wasserdampfsorption und -diffusion der Beschichtung ist bei niedriger Wasserdampfaktivit gering! Damit wird die Diffusion zum Raum hin abgeschwcht, infolge gasdichter Glashohlkgelchen. Die Feuchtewanderung und damit auch die Wrmewanderung in das Bauteil wird damit entsprechend gren (weniger Latentwrmeverluste).
Die Strahlungseindringtiefe ist im Fall B) - direkt und indirekt - grer als im Fall A).
Die Weltmeere speichen unter anderem deshalb eine grere Energie durch Zustrahlung gegenber den Landmassen, weil die Strahlungseindringtiefe beim Wasser grer ist.
Die Tricks sind: Der Haupttrick geht in die Richtung mavolle thermische und hygrische Einflunahme an der Bauteiloberflche (physikalischer Katalysator an der Grenzschicht). - Es sind kleine Wirkmechanismen, die aber durch den Wirkungszeitraum Bedeutung erhalten. im einzelnen: Direkt hinter den Wrmeaugen liegt der Wrmespeicher (Sammler).
Gutes Wrmeeindringverhalten, wegen gnstiger Wrmeableitung im oberflchennahen Bereich. Holz hat eine hnliche Stuktur (zumindest ein Teil der Zellen an der Oberflche) und zeigt auch hnliche Effekte.
Der Verdunstungswrmeabflu wird durch die groe Zahl der diffusionsdichten Glashohlkgelchen stark reduziert *). Das Ein- und Auswandern von luftbelastenden Stoffen in das groe Porenlabyrinth wird durch die groe Zahl der diffusionsdichten Glashohlkgelchen stark gemindert *),
z.B. kann man bei einer Wolljacke die starke Aufnahme und Abgabe von Zigarettenrauch feststellen, weil diese Rauch-Teilchen an den Porenwandungen des Stoffes entsprechend andocken bzw. wieder abwandern.
Die Feuchteaufnahme und Feuchteabgabe wird durch die groe Zahl der diffusionsdichten Glashohlkgelchen fr das hygrische Raumklima gnstig beeinflut *).
Einer zu trockenen Raumluft in der Heizperiode wird durch die geringe Sorption unterhalb von 45 % entgegengewirkt; die internen Feuchtequellen, eine geringe Belftung und die Sorptionseigenschaft der beschichteten Bauteiloberflchen steuern die relative Raumluftfeuchte leicht auf gnstige Werte.
*) Zudem wird durch die nichtschwindfhigen Glashohlkgelchen die Entstehung von Mikrorissen (in der Beschichtung) unterdrckt.
Thema :
Versuchsano chsanordnung zur Quantifizieru von ng tifizierung thermischen Einflssen durch Beschichischen ssen d Beschi tungen fr eine Auenklim n e enklima-Bewitteru witterung
"Einsteinmetho inmethode", d.h. die M h. Messungen erfolgen an einem aufgetrennten Hb en erfolg au nnten Hbl-Stein, wobei an einer Steinseite zwei verschiedene Beschichtungen verglichen werden. eite iedene B htungen chen we
Schnittzeichnun - in isometrisch Darstellung eichnung metrischer tellung
mit dauerelastisc erelastischer Dichtungsmas verklebt, tungsmasse d.h. smtlich XPS-Platten an Hbl-Stein h. smtliche Platten Stein mit Putz zuvor in Normalklima lagern!
*)
*) Beschichtung P0
Beschichtung P1
*)
20 mm Auenputz mit jeweils einer jew Beschichtung Beschi 30 mm XPS-Platte Glasrhrchen od oder Mantelthermoelemente Mantelthermoele Thermoelement zur Messung oelemente essung der Temperature jeweils mperaturen, in den 2 bzw. 3 Kammern der Hbl-"Halbste Hbl-"Halbsteine"
*) Putzrnder vers nder versiegeln - unten, seitlich sowie oben zuvor anfasen se ie z
50 mm XPS-Platten an 5 S. XPS-Pla
490 x 240 x 238 Hbl-Stein 0 H aus Bims mit 2 o. 3 Kammern s o halbiert und mit 30 mm XPSZwischenlage ge getrennt
Thema:
Messung der Wrmeber ung de mebertagung bei untersch nterschiedlichen Beschichtunge hen Be htungen
fr Beschichtung mit geringer Dicke d < 1 mm chichtungen
Februar 2001
Wrmestrommesser mit einer gewissen Dicke (> 2 mm) z.B. Peltier - Element mit symmetrischen Eigenschaften!
o: identisch gro an der GesamtInnenoberflche des Gefes 2 ggf. Ventilator, d.h. unter dem Einflu strkeren Luftbewegung Rnder vom Peltier-Element versiegeln!
-10
+10
+
- 10 ... + 10 mV
Luftraum Wasser H2O mit ca. 35 ... 45 C Gef 1 Gef 2 Peltier - E. Pb-Platte Abstandsh. Heizplatte
VOB
Bibel
z.B. Bcher
+
- 10 ... + 10 mV
Peltier - Element
Thema:
- zur Verbesserun des thermischen Raumklimas besserung es therm Raumkli Der Trick ist:
Wrmestrahlung von den Raumoberflchen Oberflchenmembran mit geringer Wrmetrgheit infolge geringer Masse
+ f
klein
+ f
aus dem Beschichtungsuntergrund werden reduziert. blicherweise tritt hier eine strkere sekundre Stoffemission auf , von Stoffen, welche lngerfristig (zuvor) adsorbiert wurden *) ).
k+ f
Innenraum
Wrmeaugen (an der Oberflche) Hohlkugeln (Bubbles) Luftkonvektion kann die tiefer eingedrungene Wrme nicht mehr direkt beeinflussen (wie bei der Folienabdeckung in der Landwirtschaft - u.a. zur Minderung der Auskhlung infolge Luftkonvektion (Wind) auch Verdunstungswrme) Wrme-Weiterstrahlung und z.T. Durchstrahlung in tiefere Schichten Wrme-Leitung (-Ableitung) in tiefere Schichten - ber die Stege zwischen den Bubbles und ber die Wandungen der Bubbles Beschichtungsdicke ca. 0,2 mm und damit sehr geringe Wrmedmmeigenschaft wrmespeicherfhiger Beschichtungsuntergrund (Decke / Wand und ggf. Boden) Lngerfristig erfolgt eine effektiv gut wirksame Wrmebertragung auf den Beschichtungsuntergrund (Wrmespeicher). Wrmebertragung durch (trockene) Wrmeleitung ins Bauteil Wrmebertragung durch Feuchtewanderung ins Bauteil
erhht die Wrmespeicherfhigkeit erheblich #)
k f
Beschichtung
wirkt als "ALPHA-FILTER"
*) luftbelastende Stoffe werden Innenraum - weil: erst langatmig gesammelt und dann konvektive - bei hheren RaumWrmebertragung temperaturen - verstrkt unwirksamer! an die Raumluft abgegeben Eine sehr groe Sorptionsflche ist richtig, aber diese ) sollte keine allzugroe Kapazitt aufweisen, damit bei geringer Lftung eine steile Abklingkurve fr luftbelastende Stoffe mglich ist. #) auch i.a. vergessener Effekt!
tausches im Gesamt-
Fazit:
- bessere Erschlieung der Wrme-Speichermas sere Ersc ng W chermassen und damit dam
kleinere Raumtempera inere R mperaturen an heien Tagen - geringere Raumluftbela ingere luftbelastung durch ausdiffundier rch au fundierende Stoffe
aus den Wnden und Decke wegen: diffusions Wn d Decken iffusionsdichter Bubb ter Bubbles
- zuweilen trockenere Raumluft wegen geringere Austrocknu eilen tro e Raumlu eringerer strocknung
- aus dem Beschichtungsu s B htungsuntergrund an heien Tagen (bei hheren Raumtemperatur eien Ta ei hher mperaturen) und damit nd dam
bessere Feuchtwrmea sere Fe wrmeabgabe von Personen, d.h. n Pers kleinere Empfindungs - Raumtemperatu inere Em dungs mperatur
Thema:
l/R 1205
F H - Aachen Bauphysik
Mai 2002 AB - WK - 0
transluzente, thermisch flink wirkende Membran +) aus Anstrichmaterial und dnner Glashaut Oberflche ist nicht gleich Oberflche - manche verdienen mehr (Energie) als andere mit ihrer Haut
vereinfacht dargestellte Konstruktionsstrategie: bessere solare Energienutzung durch einen guten Strahlungstiefgang und wenig Verdunstung - bei Besonnung und Wind von Feuchte *) Die Wrme geht etwas besser unter die Haut. Die Gesamtoberflche bleibt auch beim auftranken etwas khler und d.h. auch weniger Wrmeabgabe durch Konvektion.
+) auch die konvektiven - sowie die Kondensations - Wrmeeintrge sind gnstig, wegen der guten seitlichen Wrmeableitung und der ggf. khlen Membran, infolge der ggf. vorhandenen Wrmeabstrahlung in den kalten Himmel
20 ... 120 m
Glashohlkgelchen
DBB-Beschichtung
Untergrund, d.h. groer Wrmespeicher
Wrmeauge (Glashohlkgelchen / Bubbles) diffusiondichtes Glas begrenzt Verdunstung *) nicht schwindfhige Fllstoffe verhindern Risse #) und damit Feuchteeintrge in den Untergrund *)
*) Wrmeverluste durch Feuchtewanderungen (Schlagregen) werden reduziert !!
typischerweise auftreten, sind wunde Stellen fr Schmutz und den Eintritt von Algen und Pilzen, s.d. diese Risse mglicherweise vorwiegend zur Erstbesiedelung von Mikroorganismen fhren !! Auch diese Problematik wird zumindest reduziert.
Thema:
Einfache Demonstration der Wrmebert he Dem ation de ebertragung bei unterschie terschiedlichen Beschichtungen en Besc ngen
fr Beschichtung mit geringer Dicke d << 1 mm chichtungen
Juli 2001
Thermometer: a)
b)
in der Anheizphase beobachten oder auch bei der Abkhlphase genau beobachten
vorerwrmtes, leeres, trockenes Gef z.B. Keramiktasse, welche zuvor mit warmem ... heiem Wasser gleichmig temperiert wurde *)
Thema:
0,8
0,6
0,4
0,2
0,0
Zeit in Minuten
-0,2
0 60 120 180 240 300 360 420 480 540 600 660 720 780 840 7:30 Uhr MESZ 12:30 Uhr MESZ 15:30 Uhr MESZ
Zeit in Minuten / Std.
1,0
0,8
0,6
0,4
0,2
0,0
-0,2 0 60 120 180 240 300 360 420 480 540 600 660 720 780 840 7:30 Uhr MESZ 12:30 Uhr MESZ 15:30 Uhr MESZ
Zeit in Minuten / Std.
Thema:
- zur Verbesserun mehrerer Raumklimapara besserung ehrerer R limaparameter *) Der Trick ist:
Wrmestrahlung von den Raumoberflchen Oberflchenmembran mit geringer Wrmetrgheit infolge geringer Masse
f,eff.
klein
Der Verdunstungswrmeverlust
wird gedrossselt, weil durch die dampfdichten Bubbles der Feuchtetransport aus dem Beschichtungsuntergrund reduziert wird - geringe jhrliche Feuchtenderung im "Untergrund".
k+ f
Wrmeaugen (an der Oberflche) Hohlkugeln (Bubbles) Luftkonvektion kann die tiefer eingedrungene Wrme nicht mehr direkt beeinflussen (wie bei der Folienabdeckung in der Landwirtschaft - u.a. zur Minderung der Auskhlung infolge Luftkonvektion (Wind) auch Verdunstungswrme) Wrme-Weiterstrahlung und z.T. Durchstrahlung in tiefere Schichten Wrme-Leitung (-Ableitung) in tiefere Schichten - ber die Stege zwischen den Bubbles und ber die Wandungen der Bubbles
Innenraum
k f
Beschichtung
wirkt als "ALPHA-FILTER"
wrmespeicherfhiger Beschichtungsuntergrund (Decke / Wand eines gut wirksamen und ggf. Boden) WrmestrahlungsausLngerfristig erfolgt eine effektiv tausches im Gesamtgut wirksame Wrmebertragung auf den Beschichtungsuntergrund Innenraum - weil: (Wrmespeicher) bei einer sehr konvektive groflchigen BeschichtungsWrmebertragung flche (u. kleinen Temp.-Diff.), unwirksamer! s.d. eine allmhliche Anpassung der groen Bauteilmassen an die *) Folgende Raumklimaparameter werden verbessert: mittlere Raumstrahlungstempera- geringere asymmetrische Wrmebelastung tur erfolgt (verbesserte Erschlie- bessere Fuwrme wegen: hherer Fuboden-Oberflchenung der Wrme-Speichermastemperaturen und geringere Ausbildung von Kaltluftseen - geringere Raumluftbelastung durch ausdiffundierende Stoffe sen) und damit wird auch die aus den Wnden und Decken wegen: diffusionsdichter Bubbles Lufttemperatur ber die Bauteil- niedrige Temperaturen im Kopfbereich wegen: thermischer oberfchen im Gesamt-InnenBehaglichkeit bei geringeren Raumlufttemperaturen raum sehr hnlich. Der Fuboden sollte - zum besseren thermischen Ausgleich der Die solare Energienutzung wird Oberflchentemperaturen - in Wohnrumen o.. einen Teppichdurch die bessere Erschieung boden erhalten. Hiermit ist dann auch an der Bodenoberflche der Wrme-Speichermassen eine geringe Wrmetrgheit - infolge geringer Speichermassen verbessert, s.d. eine bertempean der Oberflche - vorhanden, s.d. eine leichtere Erwrmung rierung weniger erfolgt.
tungsuntergrund, mittels
kurzweiliger Effekt: Die Wrme geht wegen der Dnnhutigkeit an der Oberflche leichter unter die Haut. langweiliger Effekt: Langfristig ist der Wrmestrahlungsaustausch fr die thermische Beeinflussung des Beschichtungsuntergrundes von entscheidender Bedeutung, daher: gleichmige Temperaturen im Raum
PHNOMENALES
in der praktischen Bauphysik raktischen Ba
- keine Besonderheiten eine Besonderheite nur geringfgig verbrmt dargestellt ingfgig v rbrmt da
1. Entwurf
menschliches - nicht nur am Bau derzeit immer noch z liches n r Ba eit immer zunehmendes - phnomenale Prinzip : endes menales
Thema:
l/R VI.VII
typische Wetterlage
RK - LV - 0-1
Achzutreffende tung Witterung von..bis: nein (z) ja / was Vorboten ... 06. O O Jan. (1.) 12. + A1. W 1.-9. -kalt O 2C;14d u12.1. (C+R)a 13.-24. -kalt 11.-13. O (14. Fr) 16.-18. O O 6hPa;17% u17.1. Sr 21.-23. O u22.1. W / K 25.24.-26. O u25.1. Sr / B O O 1. Nr O O 1. Sr + Cr O O 1. T + K O O 1. Fa 31. -na-warm _________ 30.-01. O u31.1. Fk / Fr 01.-03. O O Febr. (2.) u2.2. Sr 1.-4. -mild 21.-23. 3C;10d u22.2. L 5.+6.-Schnee O 6hPa;27% 2. W / K 9. -warm 10.+16. -kalt O O 2. Nr O O 2. K + Tr 19.-23. -kalt O O 2. Tr O 2. Tr / O O 2. Fa Ende -mild _________ ... 28. O O 2. (... 5.) 20.-22. O 7. -kalt O Mrz (3.) u21.3. W 11.-14. -kalt O O 5C;13d 3. Vr 18.-20. -kalt O O 7hPa;28% 3. Rr 23.-27. -warmO O 3. Sa + K trocken 25. -Kaltluft! O O 3. Sr + W _________ 27.-29. O u28.3. Sr/a / Br/a O 9C;12d u8.4. Rr 17.-22. -warm 07.-09. O 25.-29. -khl 22.-30. O _________ O 8hPa;35% E4. S + u23.4. W ... 15. -Kaltluft- 11.-13. O O Mai (5.) u12.5. Wr einfall mgl. II Kr 13C;12d u25.5. Sr/a 15.-20. -Warm- 24.-26. O luft _________ ... 31. O 10;40% 4. + 5. W / K O Juni (6.) u8.6. R 2.-10. -Warm- 07.-09. O luft (10. R) 26.-28. 16C;12d u27.6. L 11.-20. -khl ... 30. O _________ O 13;37% 6. Gr 3.-18. erste 06.-08. O Juli (7.) u7.7. / u10.7. T / Hitzeperiode 24.-26. O 18C;11d u25.7. W / K 22.,23. -khl O 14;37% 7. Sr / W / K 26._________ ... 31. O O 7. Wr 10. zweite ... 06. O O Aug. (8.) A8. Wr Hitzeperiode 09.-11. O O 17C;10d u10.8. Sr 14;40% u15.8. Sr/a 13.-16.-warm 14.-16. O 17.-24. -kalt- 23.-25. O u24.8. Wr / Rr na O O 8. Wr _________ ... 31. E8. + A9. L 1.-6. -warm 31.Sep. (9.) u1.9. L O 14C;11d A9. S ... 06. O O O 13;35% u8.9. Sa 07.O O u11.9. Rk 10.10.-12. -warm O O u14.9. Sr 14.-18. -na 13.O u17.9. Sr / Sa u19. -khl 16.u21.9. L 20.25.-28.-warm O O u29.9. Wr 29.O O u29.9. Wr + S O O E9. R + 9. W _________ ... 30. O 9. W / K 3.-10. -warm 16.-17. O O Okt. (10.) u16.10. 10.-29. -oft O 11C;10d u18.10. Wr 17.-19. O strmisch O O 11;34% 10. K 13.-16. -khl O O 10. W + T/D 23.-25. -warmO O 10. C na O 10. W / K + E10.G O O 10. Rr 28._________ ... 31. O O 10. Nr O Nov. (11.) A11. N 9.-11. -warm- ... 06. O O O 6C;14d A11. Fn,r na 8hPa;21% u25.11. T / Rr 16.-18. -kalt 24.-26. O 25.-26. -kalt ... 30. O _________ O 11. K + Ba Anfang -kalt 30.-02. O O Dez. (12.) u1.12. Ft dann mild O 3C;14d A12. C ... 06. O Mitte -kalt O 7hPa;16% 24.-26.12. Kr 23.-25. O 24.O O 24.-26.12. W O O 12. T O 12. W / K 29. -mild Ende -Klte- ... 31. O _________ O 12. K
einbruch
a: arm f: folgt der Wetterlage - wie vor k: kein n: nachts r: reichlich t: tags, Tagzeit
Uhrzeit MEZ / MESZ
Jahreszeit
Winter Frhjahr Sommer Herbst ganzes Jahr Januar Februar Mrz : : Dezember
Monat
A: Anfang d. Monats M: Mitte des Monats E: Ende des Monats Tag z.B.: 12.1.: 12. Januar u: um den ... sonstiges z: zweifelhaft, weder / noch /: oder, bzw. >: Prognose nach den Vorboten ... : bis (zum / zu) in Fettschrift: sehr hohe Wahrscheinlichkeit h^: max. Sonnenhhenwinkel
- gute Vorhersagen sind bei zwei oder mehr Vorboten zu erwarten, bei wenig Widerspchlichkeit ----------------------------------------------------- einem sehr kalten Winter geht oft ein kaltes Frhjahr voraus II Kr > I Kr - einem sehr trockenen Frhjahr folgt oft 1 oder zuweilen 2 Jahre spter - i.d.R. bei ungerader Jahreszahl - ein sehr trockener Sommer - ein sehr trockenes Jahr beginnt i.d.R. mit einem niederschlagsarmen Winter (nach solchen Wintern wird das Jahr nie sehr nass) - bei 2 sehr trockenen Jahreszeiten in Folge ist mit weiteren trockenen Jahreszeiten - mit
Monat, mittlere Temperatur in fr Orte mit ca. 150 m . NN C, und Anzahl der Tage in d, mit Niederschlag > 1 mm Wasserdampfdruck in hPa; Sonnenscheindauer in %
6.____
6. t: 5 - 22 h^: 62
20 31 73
Thema:
l.R VI-IX
F H - Aachen Bauphysik
Febr. 2004
RK - KV - 3
Tageszeit
Luft-Sektor
West
+Trocken-Luft-Sektor
Ost
"Schlechtwetter"
Regen
i. Allg. stabil bei bodennahem Wind aus Nord ... Ost i. Allg. bei bodennahem Wind aus Sd ... Nordwest tageszeitunabhngig
nur rosa
Horizont im Dunst typisch
Federwolken
rtliche Wolkenbnder ber der Sonne, d.h. - von unten rot angestrahlte Wolken und / oder Untergang in dunstigen Horizont oder Schfchenwolken
Untergang in den klaren Horizont (nur bei freiem Horizont sicher erkennbar)
krftig, gro
Tief
Bodennebel
ber Wiesen u. Flssen
NRW
Wind bei Sonnenuntergang - insbes. SW- / NW - Wind - im Winter vor Tauwetter
nachhaltig regnerisch nach Gewitter nachts oder morgens i.d.R. R ih 10 ... 20 Std.
Kaltfront im Grundriss beim Normalauslufer im Vertikalschnitt
nachts
Mond mit weitem Ring - Landregen sehr nahe klarer Mond / rel. ruhige, klare Sterne
Regenschauern sind nachts selten
Benwinde aus sdwestl. Richtung, i.d.R. kurzer Durchgang, dann recht starker Wind aus nordwestl. Richtung
Sturm sitzt hinter der Kaltfront , bei einer SW-Ausrichtung der Kaltfront - hierbei ist i.d.R. mit einer kurzen Benphase zu rechnen
nach hellgelbem, schmutzig grnem oder rotgelbem Abendhimmel
morgens blasse, weie o. goldige o. schwach rtliche Sonne, o. von unten angestrahlte Wolken
Regen
Bodennebel
sich auflsend
Landregen - Beginn im Morgengrauen hrt i.d.R. noch vor 12 Uhr auf dichter Morgennebel im Herbst
- feuriges Wolkenbild Wind bei - tiefe/dicke/grul. Schafherde Rih 24 Std. - Reif oder Tau - dunstiger Horizont - Regen wie Staub - grauer Morgenhimmel
Sonnenaufgang
1.
Himmel: - dunkles Himmelsblau - Wei / Grau mit Dunst bei klarem Horizont Sonne mit weitem Ring
Tendenz
praktisch Windstille im Tiefdruckkern - mit Regen vor Wind ! danach kann eine in W-O-Richtung langgestreckte Kaltfront starken Sturm bringen
Zugrichtung: stlich
nachmittags
Tief
2.
auf Hagel folgt oft Schauerwetter
NRW
Kaltfront im Grundri Spagatauslufer und im Vertikalschnitt
Regenbogen (im Osten) zu allen Tageszeiten mglich (tags gut sichtbar) Rauch steigt recht senkrecht nach oben
dnne
Schnwetterwolken, welche sich von oben pilzfrmig auflsen oder auch Wolken mit Niederschlag, welcher den Boden nicht erreicht oder einzelne rel. tiefe Quell- / Haufenwolken, welche nicht dicker werden u. langsam sind
Hhenwind mit oder gegen 1. hohe, dnne Federwolken mit Haken aus nordwest-... sdwestlicher Richtung Bodenwind tiefere auf breiter Front rasch Wolkenvorankommend Bewegung dnne hohe Federwolken - aus ver-schiedenen 2. Schleierwolken
(2.) hohe,kleine u. helle Schfchen aus SW i.d.R. wenig Regen
hohe,
NO ... SO
nach einem heftigen Tiefdruckauslufer (Kaltfront mit heftigen Schauern) kann sich - im Sommer - ein bestndiges Hochdruckgebiet (ber Mitteleuropa) ausbilden bodennaher Wind aus Nord ... Ost
1/3
1/3
3. zunehmend dicker und undurchsichtiger werdende - konturlos/graue - Schichtwolken fhren Rih 4 ... 48 Std. oft zum Landregen
lngerer, starker Sturm ist bei einer weststlich ausgerichteten Kaltfront zu erwarten, weil der Wind wenig gebremst von Westen bers Meer kommt und auch bei der Tief-Ostwrtswanderung bleibt die Sturmzone lange am Ort wirksam. I. Allg. v. Okt. bis Mrz - durch die Verlagerung des Jetstreams n. Sd bzw. n. Nord typisch
Thema:
FH - Aache Juni 2002 Bauphysik RK - LV-0-1o Prof. Dr.-Ing. L. Siebel of. Dr.-Ing
Schlssel:
beobachtete Witterung
nein -z- ja / was
O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O
O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O
Jan.
1.
Febr. 2.
Mrz 3.
O O O O
Aug.
8.
Sep. O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O
9.
Okt. 10.
Nov. 11.
Dez. 12.
Orakel (>..>> 60 %) Anmerkungen Witterungszur Vorboten zukunft Rege Witterungszukunft 12. + A1. W > 1. + 2. Wr 1 u12.1. (C+R)a > 8. T 2 u17.1. Sr >OT 3 u22.1. W / K >OW/K 4 u25.1. Sr / B > II Sr / B 5 1. Nr > II 6 1. Sr + Cr > III Wr + II Fa 7 1. T + K > 2. Cr + 3. Ca 8 1. Fa > 3. + 4. Fa 9 u31.1. Fk / Fr > 3. Fa / Fr 10 u2.2. Sr > 2. + 3. Fr 11 u22.2. L > ... A4. Lf 12 2. W / K > 3. + 4. W / K 13 2. Nr > 3. + 9. Rr 14 2. K + Tr > 8. Wr 15 2. Tr >OT 16 2. Tr / > II + III T / 17 2. Fa > II Fa 18 2. (... 5.) >O 19 u21.3. W > 6.+7. Wr (III Wr) 20 3. Vr > 5. Sr 21 3. Rr > III Tr + 6. Rr 22 3. Sa + K > 4. Sa + K 23 3. Sr + W > 4. D 24 u28.3. Sr/a / Br/a > 7. Sr/a / Br/a 25 u8.4. Rr > III Tr 26 E4. S + u23.4. W > ... 15.5. Fn,t 27 u12.5. Wr > 10. + 11. Wr 28 u25.5. Sr/a > IV Sr/a 29 4. + 5. W / K > III + IV W / K 30 u8.6. R > M6. ... E6. Rr 31 u27.6. L > ... M8. Lf 32 6. Gr > 7. Sa 33 u7.7. / u10.7. T / > ... E8. T / 34 u25.7. W / K > 1. K / W !!! 35 7. Sr / W / K > 8. Sr / W / K 36 7. Wr > 9. D ... W 37 A8. Wr > I Cr 38 u10.8. Sr > IV Tr 39 u15.8. Sr/a > ... E8. Sr/a 40 u24.8. Wr / Rr > 10. + 11. Wr / Tr 41 8. Wr > 2. W + I W 42 E8. + A9. L > ... A10. Lf 43 u1.9. L > ... E9. Lf 44 A9. S > ... A10. S 45 u8.9. Sa > ... A10. Sa 46 u11.9. Rk > 9. Tr 47 u14.9. Sr > 1. + 2. Fr 48 u17.9. Sr / Sa > II Tr / r 49 u21.9. L > ... 21.10. Lf 50 u29.9. Wr > 10. Wr 51 u29.9. Wr + S > 10. W + Br 52 E9. R + 9. W >IW 53 9. W / K > 10. W / K 54 u16.10. > III 55 u18.10. Wr > 1. Kr 56 10. K > 1. + 2. W 57 10. W + T/D > 1. + 2. Kr 58 10. C > 1. Ca + I W 59 10. W / K + E10.G > 3. W / K 60 10. Rr > 3. Tr 61 10. Nr > I Cr 62 A11. N >IW 63 A11. Fn,r > 1. Rr + Ca 64 u25.11. T / Rr > 2. Tr / Rr 65 11. K + Ba > 1. W + Br 66 u1.12. Ft > 12. K 67 A12. C > 24.-26.12. C 68 24.-26.12. Kr > 2. W 69 24.-26.12. W > 1. + 2. W 70 12. T > II T 71 12. W / K > II W / K 72 12. K > 6. W 73
a: arm f: folgt der Wetterlage - wie vor k: kein n: nachts r: reichlich t: tags, Tagzeit
Uhrzeit MEZ / MESZ
Jahreszeit
Winter Frhjahr Sommer Herbst ganzes Jahr Januar Februar Mrz : : Dezember
Monat
A: Anfang d. Monats M: Mitte des Monats E: Ende des Monats Tag z.B.: 12.1.: 12. Januar u: um den ... sonstiges z: zweifelhaft, weder / noch /: oder, bzw. >: Prognose nach den Vorboten ... : bis (zum / zu) in Fettschrift: sehr hohe Wahrscheinlichkeit h^: max. Sonnenhhenwinkel
STOP
Thema:
FH - Aache Juni 2002 Bauphysik RK - LV-0-1o Prof. Dr.-Ing. L. Siebel of. Dr.-Ing
Schlssel:
beobachtete Witterung
nein -z- ja / was
O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O
O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O
Jan.
1.
Febr. 2.
Mrz 3.
O O O O
Aug.
8.
Sep. O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O
9.
Okt. 10.
Nov. 11.
Dez. 12.
Orakel (>..>> 60 %) Anmerkungen Witterungszur Vorboten zukunft Rege Witterungszukunft 12. + A1. W > 1. + 2. Wr 1 u12.1. (C+R)a > 8. T 2 u17.1. Sr >OT 3 u22.1. W / K >OW/K 4 u25.1. Sr / B > II Sr / B 5 1. Nr > II 6 1. Sr + Cr > III Wr + II Fa 7 1. T + K > 2. Cr + 3. Ca 8 1. Fa > 3. + 4. Fa 9 u31.1. Fk / Fr > 3. Fa / Fr 10 u2.2. Sr > 2. + 3. Fr 11 u22.2. L > ... A4. Lf 12 2. W / K > 3. + 4. W / K 13 2. Nr > 3. + 9. Rr 14 2. K + Tr > 8. Wr 15 2. Tr >OT 16 2. Tr / > II + III T / 17 2. Fa > II Fa 18 2. (... 5.) >O 19 u21.3. W > 6.+7. Wr (III Wr) 20 3. Vr > 5. Sr 21 3. Rr > III Tr + 6. Rr 22 3. Sa + K > 4. Sa + K 23 3. Sr + W > 4. D 24 u28.3. Sr/a / Br/a > 7. Sr/a / Br/a 25 u8.4. Rr > III Tr 26 E4. S + u23.4. W > ... 15.5. Fn,t 27 u12.5. Wr > 10. + 11. Wr 28 u25.5. Sr/a > IV Sr/a 29 4. + 5. W / K > III + IV W / K 30 u8.6. R > M6. ... E6. Rr 31 u27.6. L > ... M8. Lf 32 6. Gr > 7. Sa 33 u7.7. / u10.7. T / > ... E8. T / 34 u25.7. W / K > 1. K / W !!! 35 7. Sr / W / K > 8. Sr / W / K 36 7. Wr > 9. D ... W 37 A8. Wr > I Cr 38 u10.8. Sr > IV Tr 39 u15.8. Sr/a > ... E8. Sr/a 40 u24.8. Wr / Rr > 10. + 11. Wr / Tr 41 8. Wr > 2. W + I W 42 E8. + A9. L > ... A10. Lf 43 u1.9. L > ... E9. Lf 44 A9. S > ... A10. S 45 u8.9. Sa > ... A10. Sa 46 u11.9. Rk > 9. Tr 47 u14.9. Sr > 1. + 2. Fr 48 u17.9. Sr / Sa > II Tr / r 49 u21.9. L > ... 21.10. Lf 50 u29.9. Wr > 10. Wr 51 u29.9. Wr + S > 10. W + Br 52 E9. R + 9. W >IW 53 9. W / K > 10. W / K 54 u16.10. > III 55 u18.10. Wr > 1. Kr 56 10. K > 1. + 2. W 57 10. W + T/D > 1. + 2. Kr 58 10. C > 1. Ca + I W 59 10. W / K + E10.G > 3. W / K 60 10. Rr > 3. Tr 61 10. Nr > I Cr 62 A11. N >IW 63 A11. Fn,r > 1. Rr + Ca 64 u25.11. T / Rr > 2. Tr / Rr 65 11. K + Ba > 1. W + Br 66 u1.12. Ft > 12. K 67 A12. C > 24.-26.12. C 68 24.-26.12. Kr > 2. W 69 24.-26.12. W > 1. + 2. W 70 12. T > II T 71 12. W / K > II W / K 72 12. K > 6. W 73
a: arm f: folgt der Wetterlage - wie vor k: kein n: nachts r: reichlich t: tags, Tagzeit
Uhrzeit MEZ / MESZ
Jahreszeit
Winter Frhjahr Sommer Herbst ganzes Jahr Januar Februar Mrz : : Dezember
Monat
A: Anfang d. Monats M: Mitte des Monats E: Ende des Monats Tag z.B.: 12.1.: 12. Januar u: um den ... sonstiges z: zweifelhaft, weder / noch /: oder, bzw. >: Prognose nach den Vorboten ... : bis (zum / zu) in Fettschrift: sehr hohe Wahrscheinlichkeit h^: max. Sonnenhhenwinkel
Thema:
F H - Aachen Bauphysik
Febr. 2004
RK - KV - 0
Island
Schweden Finnland
Zugrichtung
Norwegen
Estland
Lettland Litauen
Weiruland
Belgien
Deutschland
Polen Ukraine
Luxemburg
Frankreich
Schweiz
Ungarn Rumnien
Bulgarien Makedonien
Griechenland
Thema:
l/R X.VI typische Ortslage (geogr. Breite)
Lamda-Frontenwanderungen
"DURCHGANGS HOCH's u. TIEF's" hngen an der nrdl. "Wetterschlage" (Jetstream) und wandern (stl.) - in einer reifen Altersphase - ber Nordrhein -Westfalen,
wenn diese nicht - verdrngt durch ein "BESTNDIGES HOCH o. ggf. TIEF" - anderswohin ausweichen. Tiefdruckkern (Luftansaugkern)
T
a
Sturmbereich
typische Wetterphasen in D-Mark Kaltluftstrom auf der Rckseite der Kaltfront verursacht strkeren Temperaturabfall typische Wetterphasen in NRW insbesondere von Apr. ... Okt.
zw. Okt. u. April oft SOLa-Wechsel
O
Warmfront
Hhenwind aus West mit
H
Wind
Wind
a
Kaltfrontgeschw. ... 30 ... 80 km/h
l
bodennaher Wind i. Allg. parallel zur - Zugrichtung
A
Warmluftsektor
O
Warmfrontgeschw. ... 20 ... 40 km/h
S
In die Warmluftzuge dringt feuchte - warme Luft von Sden ein und speist die Regenwolken der L-Phase - die bodennahe Luft
im Warmluftsektor wird dabei berstrmt
Baden-Baden
50 n. Br.
p p typ. Luftdruckverlauf
7. a
N kleinere Haufenwolken Witterung: Empfindung: Aufheiterung khl frisch ... rauh Reizbarkeit Unfallbereitschaft Depression Reaktionsversteigende Leistungsbereitschaft NW
5. A 4. (2 d) L
bewegte Zweige typ. ... 6 m/s
6. l
SW
3. O
.. bewegte Zweige typ. ... 5 m/s
2. (2 d) S
bewegte Bltter typ. ... 4 m/s
1. (2 d) - (Tagfolge)
- W-Phasen
.. bewegte Bltter typ. ... 3 m/s
.. bewegte Zweige .. bewegte Bume bewegte ste typ. ... 5 m/s typ. ... 15 m/s typ. ... 10 m/s
SW dickes breites
... 350 km
SO
auf breiter Front
NO
sehr dicke kurze leicht ... total Wolkenpakete Kaltfrontgewitter nakalt ... unangenehm
... 70 km
hohe Eiswolken Morgennebel dnne Schleier Dunst S c h n w e t t e r ...4 d trocken z.T. belastend angenehm ... belebend Witterungsoft < 1 d ablaufsrichtung
euphorische Stimmung
Durchblutungsprobleme u. ggf. Augenbrennen
+Herzinfarkt
guter Schlaf
Thema:
Austrocknun von jungen Zementestr ocknung entestrichen a) im Norma Normalfall b) mit DBB - Beschichtun t hichtung
F H - Aachen Bauphysik
Dez. 2002 ZE - DS - 1
A) prinzipielle Korrelation zwischen Baustoff-Feuchte und Luftfeuchte , dem Baustoff-Dehnverhalten und dem Wasserdampfdiffusionswiderstand von DBB - Beschichtungen u
in Masse-%
Baustoff - Feuchte
Baustoff - Feuchte
Bereich ohne BaustoffDehnung
Baustoff -Dehnung setzt bei der Tocknung ein relativ starke Baustoff -Dehnung
ca. 70 % ggf.
Schwindkurve
1,0
Baustoff - Dehnung
sd
in m
u
Kerbrisse und Verformungen - mit Folgeproblemen - knnen auftreten!!! wegen: einer strkeren Austrocknung im oberflchennahen Bereich Zementestrich die Feuchteprofile sind unterschiedlich, aber die Feuchteabgabe - ber die Zeit (in 30 Tagen jeweils 1,01 kg/m H2O, bei 60 % RLF) war im Experiment praktisch identisch!!! ca. 0,2 mm dicke DBB - Beschichtung Glashohlkgelchen
Trittschalldmmstoff
b) Estrich - Troc Trocknung - mit DBB - B Beschichtung Kerbrisse und Verformungen knnen unterdrckt werden.
Thema:
l/R II.VII
Stadium A) - der Zementestrich trocknet - nach der HerStadium A) (theoretisch) : stellung - im oberen Randbereich schneller aus, als im mittleren und unteren EstrichbeEstrichverformung, theor. reich und daher setzten die Schwindvortheoretisch verkrzte gnge in der oberen Randzone rasch ein Estrich-Oberweite - die Schwindvorgnge werden unterhalb der infolge von Schwindhygroskopischen Sttigung einsetzen vorgngen - der Estrich mchte sich schsseln - es kommt jedoch zu strkeren Kriechvorgngen infolge der Estricheigenlast und dem ungleichfrmigen Feuchtefeld im oberen Stadium A) (praktisch) : Randbereich des jungen (schlaffen) Estrichs, s.d. bei greren Estrichplatten nur eine Auf- Estrichverformung, prakt. schsselung an den Rndern (ca. 50 cm) erfolgt auch wegen der typischen langsameren - die Estrich-Oberweite ist damit (infolge: Kriechen) Trocknung in Wandnhe und der zunehmenden Estrich-Festigkeit gegenber dem spter insgesamt - auf das praktisch vergrerte hygroskopische Gleichgewicht - ausgetroEstrich-Oberweite ckneten Stadium B) vergrert
- zum Endzustand -
infolge von KriechvorStadium B) - der Estrich trocknet, ber einen lngeren Zeit- gngen (plastische Verformung)
raum (x-Monate), insgesamt auf das Niveau der hygroskopischen Gleichgewichtsfeuchte, abhngig von der langfristigen mittleren Raumluftfeuchte im Raumnutzungszustand, aus
(von oft > 80 % beim jungen Estr. auf < ... << 50 %)
- im gesamten Estrich sind dann geringere Kriechvorgnge - als im jungen Zementestrich, insbesondere dann, wenn frhzeitig Steinmaterial-Belge aufgebracht (aufgeklebt) Stadium B) (praktisch) : wurden, zu erwarten *) - s.d. ein hochwlben des Estriches (durch Verkrzung des unteren Estrichbereiches) stattfinden kann, wenn der mittlere und untere Estrichbereich allmhlich Boden: Steinmaterial auf die Gleichgewichtsfeuchte austrocknet ggf. Kerbwirkungen und sich dabei der untere Bereich des nun und damit lteren Estrichs weniger plastisch verformt Estricheinbruch - insbesondere (aber nicht nur) durch eine frh(leicht) mglich !! zeitige Fixierung der Estrich-Oberweite mit Steinmaterial-Bodenbelgen ist eine Rckverformung durch Kriechvorgnge (an der Oberseite) erschwert und es tritt eine zustzliche Aussteibrselige, schlecht verdichtete steifung auf (i.d.R. noch mit Feuchteeintrag / durch Kleber), s.d. untere Estrich-Randsich eine Verwlbung gut entwickeln kann *) zone, i.d.R. mit - durch Kerbwirkungen an der Estrichunterseite Falten von Abdeckund Lasteinwirkungen knnen im Estrich und folien / Trennlagen Bodenbelag Risse - im Mittelfeld sowie im (Folienfalteneindrcke) - bleibende Eindrcke Bereich von Raumeinschnrungen auftreten
*) der i.d.R. strker verdichtete obere Estrichrand kann auch die sptere Wlbung des Estrichs - alleine bzw. mit - verursachen, es treten oft auch nur partielle Aufwlbungen auf / Hohllagen verschlechtern den Trittschallschutz, ggf. erheblich ... ca. - 8 dB
ca. 50 cm
Thema:
Raumluftfeuchtedifferenz i. Allg. max ca. 10 g/m, d.h. 25 g/m Bodenflche (Karneval ... Hundstage)
bei gleicher abs. Luftfeuchte x in g/m kann die rel. Raumluftfeuchte - abhngig von der Temperatur extrem differieren z.B. bei x = 9 g/m und = 22...12 C zwischen 46...85 % ( bei 20 C: 52 %)
relative Luftfeuchtigkeit in %
100
2 1,5 1 0,5
7,8 M.-%
30
relative Luftfeuchtigkeit in %
50
70
100
40 30 20 10 0 0
30 Buche ca. 9,6 mm / m Eiche ca. 7,3 mm / m ca.2/3 mit DBB-T
maximale Dehnung - auch bei einer hheren Holzfeuchte, welche bei einer Wasserlagerung auftritt
relative Luftfeuchtigkeit in %
50
70
100
ideale Parkett-Einbaubedingungen Parkettverlegeoptimum PVOP bei 45 ... 50 % rel. LF i. Allg. im Dez. zu erwarten
Thema:
l.R VIII-VI
Estrichplatte
Dmmstoff
Wassergehalt
0 x Vol.-%
Druckkrfte in der (2.) Trocknungsphase und damit wird dem Estrichschwindverhalten entgegengewirkt
Eine andere Mglichkeit zur Minderung der Estrichverformungen besteht darin, das Beschichtungen (z.B. DBB-Beschichtungen), welche ca. einen Tag nach der Herstellung der Estriche aufgebracht werden, das Feuchteprofil im Estrichquerschnitt so beeinflussen, dass der Schwindprozess fast gleichmig ber den Estrichquerschnitt erfolgt und damit bedenkliche Verformungen und Rissebildungen unterbunden werden - ggf. auch bei starker Belftung des jungen Estrichs.
Experimente im Dez. 2002 und von Dez. 2003 bis Mai 2004 sowie eine Dipl.-Arbeit, deren Ergebnisse u.a. am 13.12.2002 und 08.05.2004 in Aachen der Fachwelt vorgestellt wurden, erbrachten erstaunlich gnstige Ergebnisse - auch bei einer starken Belftung des jungen Estrichs - u.a. geringe Verformungen bei extrem ungnstigen Bedingungen. z.B. DBB-Beschichtung Estrichplatte
Dmmstoff
Wassergehalt
0 x Vol.-%
Thema:
Grundgerus dgeruschproblema oblematik, u.a. Hypo a. Hypothesen "akustische Dunkelhaft" *) tische elhaft" seit der Energiekrise zunehmend er Ener ise zun
F H - Aachen Bauphysik
Dez. 2002 GP - BA - 0
Ob der Mensch die zunehmende Kunstwelt mit unnatrlichem Tageslicht (infolge Isolierverglasung mit Metallschichten) und grundgeruschfreie Rume (mit Pegeln unter 0 phon) schadensfrei vertrgt, ist ungewi. Zunehmende Winterdepression sowie Tinnitusprobleme und damit steigende Selbstmordraten (in den nordischen Lndern zunehmend). Wird dies durch den verbesserten Wrmeschutz der Fenster verursacht? Sind es die lichtverndernden Beschichtungen der Verglasungen und die guten Dichtungen zwischen den Fensterrahmen? Tinnitus ist als eine Erkrankung anzusehen, bei welcher eine Geruschwahrnehmung (z.B. ein hochfrequenter Einzelton) mehr oder weniger stark, gelegentlich oder auch stndig - (auch) ohne uere Einwirkungen - im Gehirn stattfindet. Wahrscheinlich ist es so, da das Gehirn im geringen oder fehlenden Grundgerusch (hnlich wie in der Dmmerung #)) Gespenster konstruiert (hier ist mglicherweise auch eine Analogie zur Allergie zu sehen - natrliche Schutzmechanismen werden durch Reizmangel zur Krankheit). Der Verfasser hatte sich auch einen Tinnitus eingefangen (nachweislich durch ein elektromagnetisches Feld mit einer Frequenz von ca. 15 800 Hz). Hier war es ein Ton von 15 800 Hz, welcher zunehmend anhaltend, lauter und nach ca. drei Monaten ber die gesamte Nacht empfunden wurde. Die bertragung des elektomagnetischen Signals erfolgte wahrscheinlich ber einen Weisheits-Zahnnerv. Der Tinitus hatte sich allerdings spterhin verselbstndigt, d.h. er war auch ohne ueres Signal vorhanden. Smtliche eingesetzten handelsblichen Bio-Tester fr elektrische Felder versagten bei der Ermittlung der elektromagnetischen Quelle. Nur mittels einer Frequenzanalyse (in ungewhnlicher Weise) konnte die Quelle erkannt und durch Abschirmmanahmen in der Wirkung hinreichend reduziert werden. Der Tinnitus war dann nach ca. zwei Jahren weg; die Sensibilitt an dieser Stelle ist allerdings geblieben. Das Gehirn versucht im
Nichts etwas zu entdecken. Die anfnglich vorgenommenen rztlichen Behandlungen bewirkten nichts.
In vielen Rumen und insbesondere in den kritischen Schlafrumen fehlen heute die (notwendigen) Grundgeruschpegel, damit die Bauakustik berhaupt noch funktionieren kann. Die durch ein entsprechendes Grundgerusch mgliche berdeckung von Strgeruschen ist oft nicht mehr - wie frher mal - gegeben. Auch mit zweischaligen Haustrennwnden ist, bei impulsartigen Anregungen auf Leicht-Treppen oder schwimmenden Estrichen, oftmals kein wirklich guter (strungsfreier) Schallschutz herstellbar. In einem konkreten Beschwerdefall war ein Super-Trittschallschutz von Ln,w < 17 dB festzustellen. Spielende Kinder verursachten eine erhebliche Strwirkung bei etwa 50 Hz (unterhalb vom Bewertungsbereich). Ursache war die etwa gleiche Eigenfrequenz des Estrichs, einer zweischaligen Haustrennwand und der Raumresonanz im Empfangsraum - bei ruhiger Wohnlage (nach DIN alles o.k. nur tut es trotzdem weh).
Weitere Probleme unserer Zeit: - ungnstiges Nachhallklima und gleiche Estrich- und Raumresonanzen (typisch bei fo < 80 Hz !!!) - zu lange Nachhallzeiten (> 0,5 s) und Raumresonanzen bei (moderner) spartanischer Raumeinrichtung - zu kurze Nachhallzeiten (< 0,3 s) und damit treten tieffrequente Strpegel ggf. extrem deutlich hervor - zu dicke Dmmschichten oder auch Hohllagen von Estrichplatten, welche tiefe Eigenfrequenzen verursachen und damit durch Drhneffekte stark stren - auch bei sehr gutem Norm-Schallschutz *) Rume mit 0 phon, d.h. ohne natrlichem Grundgerusch sind seit lngerer Zeit zunehmend anzutreffen. Dies betrifft hufig Schlafrume in ruhiger Wohnlage mit neuer Fenstertechnik. Wer das Vogelgezwitschere im Raum nicht hrt, leidet auf Dauer an einer (natrlichen) Umweltarmut. Das natrliche Frequenzspektrum des Grundgerusches ist in den meisten Rumen nicht mehr vorhanden (oft nur noch Reste zwischen 100 bis 1000 Hz ).
Es ist anzuraten die Fensterdichtungslippen an der Anschlagseite eines Fensters / Raum zu entfernen - aus vielerlei Grnden. Blubbernde Zimmerspringbrunnen und Schwarzwalduhren o.. sind in Wohnr. zu empfehlen und f. d. Schlafr. eine S-Lftung #) Hinzu kann vielleicht noch ein Wertevorstellungsverlust, ein Magel an echten Werkserlebnissen D-Stre u.a. kommen.
Thema:
Strgerusc eruschproblematik zwischen Wohnungen lematik chen W - bei der Luftschallbertr Luft llbertragung typisch u. blich typisc - das Problem ist da - ca. beim Kamm Kammerton a
F H - Aachen Bauphysik
Okt. 2004 SG - BA - 1
Schallpegel in dB 80,0
70,0 a) 60,0
Schalldmmwirkung bei 400 Hz hier ca. 45 dB gemessen zwischen dem 1.OG und EG in einem Wohnhaus
50,0
40,0
30,0
b) d)
20,0
10,0
0,0
Frequenz in Hz Strgeruschproblematik durch: Halligkeit, kleine ... keine Grundgeruschpegel in den Rumen und typische - konstruktionsbedingte, aber bliche und normgerechte - Schalldmmwerteinbrche im Sprachgrundfrequenzbereich und insbesonder im Bereich des 1. Obertones der normalen Sprache a) normale, mittl. Mnnerstimmer im Raum, Tm = 1,0 s Tm zw. 200... . 200...800 Hz b) (schner) natrlicher Grundgeruschpegel - Wald m. Bach, Wind: 3 m/s keine Problem Probleme c) Grundgeruschpegel in EnEV-Rumen - tags durch Fenstertechnik Fenste d) Strpegel im Bad - Nachbarraum mit T = 1,3 s Tm zw. 200... . 200...800 Hz 14,8 dB(A) < nicht hrbar!! e) "Hrschwel - Mensch" = 0 phon - Kur rschwelle nsch" n Kurve
Thema:
Grundgerus dgeruschproblema oblematik gemessene Grundgerus ssene G geruschpegel *) im Jahr 2001, in Wohnru hr 2001 ohnrumen
F H - Aachen Bauphysik
Dez. 2002 GP - BA - 1
Schallpegel in dB 50,0
Ein effektiv wirksamer bauakustischer Schallschutz ist, - bei derartig niedrigen Grundgeruschpegeln -, schwierig!!
Die durch ein entsprechendes Grundgerusch mgliche berdeckung von Strgeruschen ist oft nicht mehr gegeben.
40,0
30,0
a) b)
20,0
c)
10,0
d) e)
0,0
Frequenz in Hz Grundgeruschpeg (tags) in Wohnrumen - bei ruhiger Wohnlage im StadtGrund schpegel gs) W umen nlage gebiet und heutiger Fenstertech eutiger tertechnik, d.h. Isolierverglasun sowie dich Fugen .h. Isol glasung ie dichte a) gemessene statistisch-maximale Grundgeruschpegel 34,4 dB(A) tats. 32,5 dB(A) b) 32,0 dB(A) "20-phon-K phon-Kurve" aus 20 dB - A-Kurve d 24,5 dB(A) tats. 24,8 dB(A) c) gemessene statistisch-mittlere Grundgeruschpegel d) gemessene statistisch-minimale Grundgeruschpegel 16,0 dB(A) tats. 20,4 dB(A) 14,8 dB(A) < nicht hrbar!! e) "Hrschwel - Mensch" = 0 phon - Kur rschwelle nsch" n Kurve
*) aus 25 Stichproben )
Thema:
Grundgerus dgeruschproblema oblematik gemessene Grundgerus ssene G geruschpegel *) im Jahr 2001, in Schlafr hr 2001 chlafrumen
F H - Aachen Bauphysik
Dez. 2002 GP - BA - 2
Schallpegel in dB 50,0
Ein effektiv wirksamer bauakustischer Schallschutz ist, - bei derartig niedrigen Grundgeruschpegeln -, schwierig!!
Die durch ein entsprechendes Grundgerusch mgliche berdeckung von Strgeruschen ist oft nicht mehr gegeben.
40,0
a) 30,0
c) 20,0
b)
10,0
d) e)
0,0
Frequenz in Hz Grundgeruschpeg (tags) in Schlafrumen - bei ruhiger Wohnlage im StadtGrund schpegel gs) S rumen nlage gebiet und heutiger Fenstertech eutiger tertechnik, d.h. Isolierverglasun sowie dich Fugen .h. Isol glasung ie dichte a) gemessene statistisch-maximale Grundgeruschpegel 30,2 dB(A) tats. 29,4 dB(A) b) 32,0 dB(A) "20-phon-K phon-Kurve" aus 20 dB - A-Kurve d 20,5 dB(A) tats. 21,0 dB(A) c) gemessene statistisch-mittlere Grundgeruschpegel d) gemessene statistisch-minimale Grundgeruschpegel 13,7 dB(A) tats. 17,6 dB(A) 14,8 dB(A) < nicht hrbar!! e) "Hrschwel - Mensch" = 0 phon - Kur rschwelle nsch" n Kurve
*) aus 25 Stichproben )
Thema:
Grundgerus dgeruschproblema oblematik gemessene Grundgerus ssene G geruschpegel im Jahr 2001, in Schlafr hr 2001 chlafrumen
F H - Aachen Bauphysik
Dez. 2002 GP - BA - 4
Schallpegel in dB 50,0
Ein effektiv wirksamer bauakustischer Schallschutz ist, - bei derartig niedrigen Grundgeruschpegeln -, schwierig!!
Die durch ein entsprechendes Grundgerusch mgliche berdeckung von Strgeruschen ist oft nicht mehr gegeben.
d)
e) 10,0
0,0
Frequenz in Hz Grundgeruschpeg (tags) in Schlafrumen Grund schpegel gs) S Einzelproben Einzelp a) Maximum - aus 25 Messungen in ruhiger Wohnlage b) "20-phon-K phon-Kurve" aus 20 dB - A-Kurve d c) typische, mittlere Situation d) Minimum - aus 25 Messungen in ruhiger Wohnlage e) "Hrschwel - Mensch" = 0 phon - Kur rschwelle nsch" n Kurve
29,4 dB(A) 32,0 dB(A) 20,5 dB(A) 15,7 dB(A) 14,8 dB(A)
Thema:
TUMM-TUMM -TUMM-TUMM - Problem beim Trittschall M Pro T volle Drhnung *) beim schwimmende Estrich Drhnu s menden mit Hohllage
F H - Aachen Bauphysik
Dez. 2002 TT - BA - 0
Schallpegel in dB 80,0
Ein effektiv wirksamer bauakustischer Schallschutz ist im Fall a), - bei fersenbetontem Gehen oder fr laufende Kinder -, nicht gegeben!! Nach der (E)Norm ist der Trittschallschutz enorm gut.
*) volle Drhnung: auch in der zeitgemen, modernen Sprache schon gebruchlich
volle Drhnung 70,0 halbe Drhnung a) 60,0 b) d) 50,0 Trittschallpegel durch ein Normhammerwerk fr den Fall a) Ln,w = 52 dB
Frequenz in Hz Strpegel durch fersenbetontes Gehen auf normalen Estrichkonstruk Strpe rch fer etontes n n len Estr nstruktionen,
bestehend aus: ca. 40 mm Zementestrich auf 30 mm EPS-Trittschalldmmstoff, Bodenbelag: Teppich
Strpegel unter 100 Hz! Str- und Raumresonanzen knnen ggf. zusammentreffen / dann ist die volle Drhnung da!! a) Pegelspitzen bei fersenbetontem Gehen auf einem schwimmenden Estrich mit Hohllage b) wie a), jedoch auf einem nicht verformten (nicht gewlbten) schwimmenden Estrich c) Grundgeruschpegel im Empfangsraum d) Trittschallpegel durch Normhammerwerk - fr die Situation a) 14,8 dB(A) < nicht hrbar!! e) "Hrschwel - Mensch" = 0 phon - Kur rschwelle nsch" n Kurve
Thema:
Trittschallbe challbewertungspro ngsproblematik *) und Fehleins ehleinschtzung der Strwirkun zung de rwirkung
Die (E)Norm lt die Betroffenen in der D )Norm l Betrof Drhnung.
F H - Aachen Bauphysik
Dez. 2002 GP - BA - 1
NormTrittschallpegel in dB
Die Norm-Bewertung tuscht ber die tatschlichen Probleme hinweg - die tatschliche Strwirkung (Drhnen bei 26 Hz) bei echten Anregungen (nicht mit dem Normhammerwerk) ist mittels Norm nicht erkennbar. Bei echter Anregung erfolgt die Aufregung.
a) 60,0 b)
50,0
40,0 c) d) 30,0 f) korrigierte Grundgeruschpegel Ln,G Norm-Trittschallpegel wie a), jedoch mit Teppichbelag: Fliesen mit PVC-Rcken VM ca. 25 dB Ln,w = 52 dB
20,0
e)
Frequenz in Hz Norm-Trittschallpeg und Grundgeruschpe Norm-T challpegel d Grun uschpegel in einem Wohnhaus a) Norm-Trittschallpegel vom Estrich Ln,w = 61 dB b) Norm-Trittschallpegel vom Estrich mit Teppichbelag Ln,w = 52 dB c) Nachallzeitkorrigierter Grundgeruschpegel - tags Lg = 17,5 dB(A) um 12:00 Uhr d) vorhandene Grundgeruschpegel - tags Lg = 13,9 dB(A) um 12:00 Uhr e) vorhandene Grundgeruschpegel - nachts Lg = 11,7 dB(A) um 24:00 Uhr 14,8 dB(A) < nicht hrbar!! f) "Hrschwel - Mensch" = 0 phon - Kur rschwelle nsch" n Kurve
*) Die (E)Norm schtzt die Rechtslage (nach einem vereinfachten Weltbild) enorm. Opfer gibt es trotzdem.
Thema:
1.
60,0 60,0
5. 4. 2.
50,0
6.
40,0 40,0
3.
30,0
20,0 20,0 63 1. 2. 3. 125 250 500 1000 2000 4000 Frequenz in Hz (67) (55) (39) (55) 0
- alte Roh-Holzbalkend Roh-H alkendecke, mit F , Fllung " mit Balkenpolster (+ 18 mm) it Balke lster - System Kraiburg/Hera em Kra rg/Heraklith (+ 18 + 79 mm)
6.
nschkurve - Wunschk
< 50
Thema:
Trittschall tschallschutz
Holzbalkend alkendecke - alte Bauart B Rolandstrae 13 und Brabantstrae in Aachen dstrae d Brab e A
F H - Aachen Bauphysik
1.
5.
50,0 50,0
2.
40,0
3.
30,0 30,0
20,0
10,0 10,0 63 1. 2. 3. 5. 125 250 500 1000 2000 4000 Frequenz in Hz (64) (42) (39) (55)
- Roh-Holzb -Holzbalkendecke > mit Fllu decke it Fllung - System Kraiburg (AHz = 72 mm) em Kra g 2 - System Kraiburg/Hera em Kra g/Heraklith (AHz = 79 mm) - Klagefall / bei Parkett auf MF efall arkett
Thema:
System:
SES-Wandputz
Auenputz mit groporiger Struktur (Porendurchmesser an der Auenseite 2 ... etwa 4 mm) und relativ groer Wrmeleitfhigkeit der Zuschlagstoffe (alternativ auch Einkornbeton, ggf. Bimsbeton o..) ggf. im Innern hydrophobiert - um etwaige Feuchte, welche durch eine Fehlstelle in der Behutung eindringen knnte, weniger gut weiterzuleiten - dabei darf natrlich die Haftung der Behutung auf der Putzauenseite nicht beeintrchtigt werden wasserdichte Behutung z.B. als mehrschichtiges Verbundsystem, welches in Form von: Anstich(TSB-E Accent)/Gewebe(Glasf.-Gitter)/Anstich(TSB-E Accent)/Farbanstich(TSB-EN) aufgebracht werden kann - aus mehr oder weniger transluzenten Materialien durchstrmbare Porenrume zur besseren Wrmeverteilung - ber den Mechanismus der Konvektion und auch zur Ausbildung einer Wasserdampfdiffusionsdruckausgleichsschicht zur Vermeidung von Blasenbildung bei der Behutung
Ergebnis:
Konvektion
zur besseren Durchwrmung der gesamten Putzschicht
Daraus ergibt sich eine geringere Auen-Oberflchentemperatur, bei einer besseren Durchwrmung der ) ueren Schicht, wodurch die Auskhlung - infolge Konvektion und Abstrahlung nach auen - geringer wird. *) Eine direkte Wrmeausstrahlung aus den Kleinhhlen (Schwarze Strahler) wird durch die Behutung unterbunden und auch der Luftaustausch zwischen den Porenrumen und der Auenluft erfolgt nicht. Die Putzschicht mu an den oberen Abschlssen (z.B. mittels Putzschienen) abgeschlossen sein, damit ein Abstrmen von erwrmter Porenluft nicht erfolgen kann. #) Die thermische Entwicklung der Membran (Behutung) richtet sich nach dem Gleichgewicht der Wrmestrme, wobei hier insbesondere durch Strahlung in den Porenraum ein wirksamer Wrmeflu nach innen erfolgt. Bei solarer Einstrahlung wird die Temperatur der Membran dadurch gemindert, da Wrme im strkeren Mae auf eine groe Schichtdicke verteilt wird und weniger (als sonst) dadurch, da infolge Konvektion und Abstrahlung Wrme nach auen abgegeben wird.
Thema:
Vergleich zwischen Normal- und Akku-Pu Sys. 02 ich zwi Normal Akku-Putz,
bei der Einwirkung des Auenklimas - Meergebnisse Einwirk s Auen Meerg mit einer sehr einfachen "Zweistein-Versuchs er e en "Zwe ersuchsanordnung" September 2001
490 x 240 x 238 Hbl-Steine aus Bims mit 2 Kammern, jeweils allseitig verNormalputz mit LC - Anstrich putzt bis auf die Unterseite
Normalputz
Akkuputz
Auenkammertemperatur
Temperaturmessung in der 1. Kammer
in C 40,0
35,0
30,0
25,0
20,0
15,0
in K 2,5
Temperaturdifferenzen zwischen den Auenkammertemperaturen
2,0
1,5
1,0
0,5
0,0
9:00 12:00 15:00 18:00 21:00
Uhrzeit am 26.08. 26.08.2001
Thema:
Erfolg einer akustischen Estrichsanie g ischen hsanierung - ohne Beschdigungen des Bodenbe e Besch ungen d odenbelages - erzielte Verbesserung 14 dB!!! elte Ver erung 1
F H - Aachen Bauphysik
Dez. 2002 ES - BA - 2
NormTrittschallpegel in dB
Die durchgefhrte Estrichsanierung erfolgte in einem voll mblierten Schlafraum. Whrend der Messungen und Sanierungen (Zeit: ca. 2,5 Stunden) war das Bewohnen der hier betroffenen Wohnungen praktisch nicht eingeschrnkt.
70,0
Die Eigenfrequenz wird i.a. mit abnehmenden Krperschallbrcken zunehmend auffllig!! a)
60,0
b)
L 200-2000 20 dB fo: Eigenfrequenz
50,0
c) d)
40,0
L 200-2000 20 dB
30,0
Norm-Trittschallpegel wie a), jedoch nach einer zerstrungsfreien akustischen Estrichsanierung Ln,w = 45 dB
20,0 Mit zunehmenden Krperschallbrcken werden die (Norm-) Trittschallpegel in den hheren Frequenzen gren und auf harten Bodenbelgen nimmt das KLACK - KLACK - KLACK - Problem zu. 10,0 63 125 250 500 1000 2000 4000
Frequenz in Hz Norm-Trittschallpeg und Grundgeruschpe Norm-T challpegel d Grun uschpegel in einem Wohnhaus a) Norm-Trittschallpegel eines schwimmenden Estriches vor der akustischen Sanierung b) verschobene Bezugskurve nach ISO 140, auf 59 dB (erweitert) c) wie a), jedoch nach der Sanierung *) d) verschobene Bezugskurve nach ISO 140, auf 45 dB (erweitert)
*) durchgefhrt in einem voll eingerichteten Schlafraum (extrem stark mbliert !!!)
FR DIN DIENER
in der praktischen und rechtl er prak en rechtlichen Bauphysik Baup
- keine Besonderheiten eine Besonderheite nur geringfgig verbrmt dargestellt ingfgig v rbrmt da
1. Entwurf
Geben Sie den Erbsenzhlern keine Chance - durch die kleiner-/ grer- Methode!
Obj.:
Blatt:
Datum:
Da/D'
02.05.00 1440 h 2160 h sd m
Baut.: Steildach
Randbedingungen :
(fr die Wasserdampf-Diffusion f-Diffusionsberechnung im Regelquerschn lquerschnitt) O. Bauteil - Schicht Nr. von innen nach auen
kg/m
W/(mK)
1/
mK/W
mgl. Tauwasserebene
c/v - Wahl
700 20 1000
50 1 50
Summe: Sum
0,1324
1/ : 1/ :
zul fi(o) : zul fi(K) : 68 % bei Ri = 0,75
11,2
zul. WT, Holz in kg/m : kg/m WT in kg/m : Wv, Wa in kg/m : , Wv, Da in kg/m : ,
0,74
0,3000 -2,0561 31,1910 100,4550 i.O. i.O. i.O. i.O. i.O.
1/U:
WT-Wv, Wa > 0 kg/m : a kg/m WT-Wv, Da > 0 kg/m : kg/m WT > zul. WT, Holz : ul.
(10) dB
0,27
i.O. : O.
2,1 1,1 0,99 0,87 5 0,17 0,035 0,045 0,04 0,13 0,44 0,09
70 15 15 15 10000 50 1 20 1 50 1 2
Anmerkungen: Anmerku
Nr. kg/m _____________ ______ klein gro ____________________________________ W/(m K) _____________ ___ ______________ _____________
0,0120
Bei Holz- (5%) oder Holzwerks ffen (3%) in der Tauwasserebene: olzwerkstoffen Tauwa serebene: und bei zul. um =
3,0
25 0,3000
Masse - %
zul. WT in kg/m :
Ps in N/m 2500 2400 2300 2200 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300
Pi Ps (t) P (sd)
1200 1100 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 0
Glaserdiagramm
Pa
0,2
0,4
0,6
Bauteil: Einfamilien user "O kt: bac Palenberg" infamilienhuser "Objekt: bach-Palenber Bauteil: Steildach " stem: ..." teildach "System: ...
zum Blatt :
Da/D'
Prinzip:
Die Leistunge der jeweiligen Gewerke werden eistungen jeweilig werke w getrennt und bevorzugt graphisch dargestellt. nnt zugt gra h darges Eine Grundri- und Schnittbersicht erfolgt z.B. Grundri Schnitt icht erfo im Mastab 1:75 (oder 1:1 stab oder 1:100). "System- u. Maplne" sowie Zeitplne werden em- M ne" sow itplne bevorzugt auf DIN A4 (ggf. DIN A3) darg zugt au 3) dargestellt. Allgemeine Grundri - Maplne und Hhenplne eine G i Ma H (Schnitte) werden fr smtliche Gewerke einheitlich itte) we r smt ewerke dargestellt.
Geben Sie den Handwerkern auch eine Chance - durch eine klare Planungsverantwortung !! Der Handwerker+) bentigt eine verantwortungsvolle Planung (nicht nur pro Bauherr, Architekt >an und fr sich< und deren RAe) und mu auch vor gut dargestelltem Murks - durch den er in die "ENGE" getrieben werden kann - bewahrt werden. Grund: mitmeschliche-Minimalmoral.
Das jeweilige Gewerk bentigt eine hierauf gezielte eweilige rk ben ine hiera zielte Werkplanung - ohne zustzliches Beiwerk - damit planung e zustz s Beiwe Klarheit und nicht Konfusio (Unklarheit) hergestellt wird. eit n onfusion klarheit) estellt w Details mit abgemimten Industieprodukte sind unntig, ls ab mten Ind produkten d unnti so z.B. eine genaue Darstellung von Fensterpofilen. . g e Darste Fen Der Rand- und Anschlube and- un chlubereich (auch von fertigen Bauv tigen Ba teilen), welcher an andere Bauteile anschliet, ist fr die ), welch ile ansc , d Darstellung relevant. Nicht relevantes sollte nur in den ellung re t. ntes so r Umrissen dargestellt und mit den Produktbezeichnung sen dar llt m Produk ichnungen benannt werd werden. "Die Letzten werden die Ersten sein, die von den Hunden gebissen werden."
Zuweilen luft es schon vorstzlich nach dem Motto: "Nichts ist heilig - auer die Vorteilnahme."
+) nach VOB:
Thema:
F H - Aachen Bauphysik
Mai 2003 WP - ES -2
Schall-Ex, auf einer aufgeklebten Voll-Hartholz bzw. Voll-Metallschiene 100 mm Stahlwinkel, genau auf die Trblatt-Hausflurseite eingepat 5 mm PE-Schaum-Randstreifen auf beiden Winkel-Seiten dauerelastische Dichtungsmasse auf PU-Basis
Deckenaufbau / GE: 115 mm 45 mm ZE 20 auf 0,2 PE-Folie 5 mm PE-Schaum, s-Sto 15 mm EPS-T, s: 20 MN/m 50 mm Ausgl.-Estrich 180 / 140 mm Normal-Beton 10 mm I-Putz -
G - Podest
1 cm 1,5 cm
I-Putz von Decke bis Decke !! 5 mm PE-Schaum - Randstreifen 5 mm PE-Schaum - hochgez. 0,2 mm PE-Folie - hochgez. mechanische Fixierung Krzung der Randstreifen
1 cm
mind. 15 cm
Detail "DES-III" - Fugen im Bad-, Kchen- und WC-Bereich l "DES-II en Ba chen- un ereich
Bad-, Kchen- und WC-Trblatt 100 mm Stahlwinkel, genau eingepat 5 mm PE-Schaum-Randstreifen auf beiden Winkel-Seiten dauerelast. Dichtungsm. auf PU-Basis, n. 3/4 Jahr einbringen
0/30 mm
20/50 mm
Abdichtung aus 3 x Flchendicht Flchendichtband auf Estrich und Wand ggf. 2-fach, Kehle mit Luft !!
Thema:
l.R XII-V
F H - Aachen Bauphysik
Mai 2003 WP - ES -1
E-SCHLAFRAUM
(4,9 x 2,5 m)
KINDERZIMMER
(3,5 x 3,5 m)
BAD
-2 r - cm
S-DIELE
Estrich - Fugen Schraffur Fugen mit St.-Schienen fr 2 cm Hhenversatz
- vgl. ES-Plan 02 DES-III Estrich - Randfuge direkt an den Fenster-/Trblendrahmen anlegen, ggf. mit Randwinkel. Die brigen Estrich Randfugen - an den Wnden - sind hier nicht dargestellt, aber gem ES-Plan 02 auszufhren.
KCHE
(3,2 x 2,5 m)
-2 r - cm 9 cm Verbundestrich
WOHNRAUM
(5,9 x 5,1 m)
ggf. Kamin
BALKON
Kommentar: *) Ausgleichsestrich,
wegen der zwar sehr problematischen - aber blichen Horizontalinstallationen auf den Rohdecken. Zu bedenken ist: Bei Rohrbrchen, Vernderungen u.a. ist bei dieser Horizontalinstallation mit entspr. Folgeproblemen und Kosten zu rechnen. Es wird empfohlen zumindest keine wasserfhrenden Rohre unter oder im Estrich zu verlegen, weil solches nicht als solide u. ... Baukunst angesehen werden sollte.
ABST.-R.
-2 r - cm
WC
Z-DIELE
G-PODEST Aufzug
ARBEITSZIMMER
(3,4 x 3,2 m)
Z-PODEST
G- / Z-PODEST
-Deckenaufbau / GE: 115 / 65 mm
- 45 mm ZE 20 auf 0,2 PE-Folie - 5 mm PE-Schaum, s-Sto - 15 mm EPS-T, s: 20 MN/m - (50 mm Ausgl.-Estrich a. *)) - 140 mm Normal-Beton - 10 mm I-Putz
WOHNRUME I.A.
-Deckenaufbau / GE: 115 mm
- 45 mm ZE 20 auf 0,2 PE-Folie - 5 mm PE-Schaum, s-Sto - 15 mm EPS-T, s: 20 MN/m - 50 mm Ausgl.-Estrich *) - 180 mm Normal-Beton - 10 mm I-Putz
-Estrichaufbau / GE: 90 mm
- 90 mm ZE 20 auf Haftbrcke, Deckeneinlauf vorsehen
Normalhhe
-2 r - cm
Z - Podest
geplant
tatschlich
Anmerkungen: Versptung durch unfertige Putzarbeiten 7 Tage ung e Putzarb " und Baust nd Baustellenorganisation nisation Versptung nur n ung noch 5 Tage Zeitplanung prakt o.k. prakt.
gepr.: