LeibnizOpen
Zentrales Open-Access-Portal der Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft ist im Sinne ihres Open-Access-Konzepts bestrebt, die Publikationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Institute online im Volltext frei zugänglich zu machen. Die Publikationen werden im zentralen Portal LeibnizOpen verzeichnet und sind dort auffindbar.
Die TIB betreut Bibliotheken der Leibniz-Einrichtungen aus Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften (Sektion D) sowie Umweltwissenschaften (Sektion E) bei der Speicherung von Publikationen im zentralen Portal LeibnizOpen.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Alle Publikationen werden zunächst im Fachrepositorium Renate veröffentlicht und von dort an das Portal LeibnizOpen abgeliefert. Voraussetzungen für die Speicherung einer Publikation im Fachrepositorium ist die von der Urheberin oder dem Urheber unterschriebene Nutzungsvereinbarung (PDF) mit der TIB. In der Checkliste für Urheber zu Open-Access-Publikationen (PDF) sind die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Hilfreich ist auch die Zusammenstellung von Copyright-Richtlinien wichtiger internationaler Verlage in der SHERPA/RoMEO Liste.
Wie funktioniert die Speicherung in LeibnizOpen?
LeibnizOpen steht allen Angehörigen von Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft offen. Wir übernehmen das Einstellen von Publikationen aus den unten genannten Institutionen in LeibnizOpen gerne für Sie. Wenn Sie Dokumente in Leibniz-Open hinterlegen wollen, dann bieten wir Ihnen folgende Möglichkeiten:
- Die Bibliothek des Leibniz-Institutes sendet die Dokumente an die TIB
Die Bibliothek sendet den Volltext zusammen mit einer unterschriebenen Nutzungsvereinbarung (PDF) an renatetibeu.
Das bevorzugte Format für Dokumente im Repositorium ist PDF.
Beachten Sie bitte, dass keine weitere Bearbeitung der Dateien stattfindet. Die Dateien dürfen nicht durch ein Passwort geschützt sein.
Wir benachrichtigen Sie, sobald die Publikationen veröffentlicht sind.
- Die Bibliothek des Leibniz-Institutes stellt die Dokumente selbst ein
Wenn Sie – als Bibliothek eines Leibniz-Institutes – selbst Dokumente veröffentlichen wollen, wenden Sie sich an die unten genannten Ansprechpartnerinnen. Dort erhalten Sie Login-Daten für Ihren personalisierten Zugang zum Fachrepositorium, welches an LeibnizOpen angebunden ist und weitere Unterstützung bei der Bedienung des Systems.
- Anbindung Ihres Institutsrepositorums
Wenden Sie sich bitte an die unten genannten Ansprechpartnerinnen.
Die TIB betreut Bibliotheken folgender Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft
Sektion D - Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
- DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien
- Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH), Berlin
- FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur (FIZ KA)
- INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM), Saarbrücken
- Leibniz-Institut für Sonnenphysik (KIS), Freiburg
- Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e. V. (ISAS), Dortmund und Berlin
- Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)
- Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik an der Universität Rostock (IAP), Kühlungsborn
- Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW)
- Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP), Frankfurt (Oder)
- Leibniz-Institut für Katalyse e. V. an der Universität Rostock (LIKAT)
- Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ), Berlin
- Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung (IOM), Leipzig
- Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT), Jena
- Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP), Greifswald
- Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden (IPF)
- Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach (MFO)
- Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI), Berlin
- Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI), Berlin
- Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik (LZI)
- TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften
- Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik Leibniz-Institut im Forschungsverbund Berlin e. V. (WIAS)