HF0307 124-125

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 2

Krantechnik

Erfahrungsaustausch zur Anwendung der DIN EN 13001

Berechnungsnorm für Krane


Nach einer ersten Informa-
tionsveranstaltung im
Dezember 2004, mehreren
Workshops 2005 in kleine-
rem Rahmen, zahlreichen
Veröffentlichungen zu die-
sem Thema (u. a. [1] bis [3])
sowie Vorträgen bei den
Kranfachtagungen der ver-
gangenen Jahre fand am
7. und 8.Dezember 2006 im
Haus der Technik Essen ein
größerer Erfahrungsaus-
tausch zur Anwendung der
neuen europäischen Berech-
nungsnorm für Krane DIN
EN 13001 statt. Mehr als
80 Teilnehmer wollten sich
über den aktuellen Stand
informieren. In zehn Vorträ- Die Leitung der Fachtagung in Essen (v.l.n.r.): Prof. Dr.-Ing. G. Wagner (Ruhr-Universität Bochum),
gen, die sowohl bei Kran- Dipl.-Ing. H.-J. Kunze und Dipl.-Ing. J. Koop (beide Maschinenbau- und Metall-BG)
herstellern als auch bei (Bild: Haus der Technik, Essen)
Kranbetreibern großes
Interesse fanden, stand 3.5 befasst sich mit der Berech- Möglichkeiten einer realitätsna- geführt, bei dem nach DIN
die praktische Anwendung nung von Kranhaken und befin- hen Klassifizierung der Betriebs- 15020 ein größerer Seildurch-
der Norm bei statischen det sich noch in Bearbeitung. bedingungen dargestellt. Au- messer als bei den anderen
Berechnungen unterschied- Neben den Abgrenzungen und ßerdem wurden die Dynamik- Normen erforderlich wäre.
licher Krane und bei der Vergleichen zu anderen Nor- beiwerte für horizontale und
Berechnung des Seiltriebes men erläuterte Prof. Wagner vertikale Lastbewegungen ver- ■ Wie Dipl.-Ing. Christoph
eines Hubwerkes im auch die Schwierigkeiten bei der glichen und deren Berechnungs- Eiwan berichtete, verfügt das
Vordergrund. Durchsetzung der nationalen möglichkeiten durch geeignete Liebherr-Werk in Biberach be-
Vorstellungen für solche Nor- Modelle gezeigt. reits über umfangreiche Erfah-
men in den europäischen Gre- rungen bei der Anwendung die-
mien. Nach dem Vorliegen der ■ Dipl.-Ing. Jürgen Gentzsch ser Normen für Stahltragwerke
■ Dipl.-Ing. Jürgen Koop von EN 13001-3.1 wird die DIN 15018 von der IFF Engineering & Con- von Turmdrehkranen. Danach
der Maschinenbau- und Metall- endgültig zurückgezogen. sulting GmbH Leipzig stellte ein werden die komponentenweise
berufsgenossenschaft erläuter- PC-Programm zur Berechnung berechneten Baukrane in die
te in seinem einleitenden Vor- ■ Dipl.-Wirtsch.-Ing. Oliver des Stahltragwerkes von Brü- Hubklasse HC1 und die S-Klas-
trag den aktuellen Stand der Kempkes war als Mitarbeiter ckenkranen nach EN 13001 vor, sen S1 und S2 eingestuft (bisher
europäischen Normung für des LMF der Ruhr-Universität das für Ein- und Zweiträgerkra- nach DIN 15018 H1 und B 2-3),
Krane und deren Umsetzung in Bochum an der europäischen ne unterschiedlicher Bauart an- was auch durch Messungen von
nationales Recht, die neu ge- Krannormung beteiligt und ver- gewendet werden kann. Dabei Hublastkollektiven als richtig be-
fasste Ausführung der EG-Ma- fügt dadurch über detaillierte konnten die langjährigen Er- stätigt wurde. Die Festigkeits-
schinenrichtlinie 2006/42/EG Kenntnisse. Er referierte über fahrungen bei der Erarbeitung und Ermüdungsfestigkeitsnach-
vom 17.05.06 und die durch die Klassifizierung der Krane und Anwendung solcher Pro- weise der einzelnen Komponen-
diese Richtlinie nicht geregelten nach EN 13001-1 und die Mög- gramme nach anderen Berech- ten ergeben beim Vergleich mit
Bestandteile von Krananlagen, lichkeiten der Ermittlung und nungsnormen, wie sie schon den Ergebnissen der Berech-
wie beispielsweise Kranbahnen, der Abschätzung des Span- seit Jahrzehnten vom IFF der In- nung nach DIN 15018 keine ein-
Aufstiege, Laufstege u. a. nungsverlaufsparameters s für dustrie zur Verfügung gestellt heitliche Tendenz nach oben
die Einstufung in die zehn Klas- werden, einfließen. In diesem oder unten, während bei den
■ Prof. Dr.-Ing. Gerhard Wag- sen S0 bis S9. Ein direkter Ver- Programm wurde auch die Standsicherheitsnachweisen
ner stellte den Aufbau und den gleich der Beanspruchbarkeiten neue Produktnorm prEN 15011 nach EN 13001 größere Werte
derzeitigen Bearbeitungsstand nach DIN 15018 und EN 13001 Brücken- und Portalkrane be- für den Zentralballast zu erwar-
der EN 13001 vor, wonach die als allgemeine Aussage ist nach rücksichtigt. ten sind, wenn der Lastfall
Teile 1 (Beschreibung der Be- seiner Meinung durch die Unter- „Sturm von hinten“ maßgebend
triebsbedingungen) und 2 (Last- schiedlichkeit der Sicherheits- ■ Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Kunze wird.
annahmen) bereits harmonisier- konzepte nicht möglich. erläuterte die Berechnungswei-
te Normen sind, während die se für Seiltriebe nach prEN ■ Für Auslegerdrehkrane wur-
Teile 3.1 (Nachweise der Stahl- ■ Dr.-Ing. Markus Golder erläu- 13001-3.2, bei der wie für alle den erste vergleichende Be-
tragwerke), 3.2 (Seiltriebe) und terte die Anwendung der EN Bestandteile dieser Norm die rechnungen beim Unterneh-
3.3 (Laufrad-Schiene-Kontakt) 13001 bei Serienhebezeugen, Einstufung und die Lastannah- men Kranbau Eberswalde
als Technische Spezifikation (TS) nachdem er bereits bei der men in gleicher Weise erfolgen, durchgeführt. Darüber infor-
vorliegen. Der Teil 3.4 sollte die Kranfachtagung 2004 in Bo- wodurch sich der Berechnungs- mierte Dr.-Ing.. Manfred Godau in
Berechnung der Maschinenteile chum über Erfahrungen bei der aufwand verringert. Der Ver- seinem Vortrag. Er erläuterte an
von Kranen enthalten, ist aber Anwendung dieser Berech- gleich zur DIN 15020 und zur Beispielen, dass die genaue Er-
bedauerlicherweise noch nicht nungsnorm bei Brückenkranen ISO 4308-1 wurde dabei durch mittlung des Spannungsverlaufs-
in Arbeit und in absehbarer Zeit berichtet hatte [4]. Auch im ak- ein einfaches Zahlenbeispiel parameters unter Berücksich-
auch nicht zu erwarten. Der Teil tuellen Vortrag wurden die eines einsträngigen Hubwerkes tigung aller Einflüsse, wie Hub-

124 www.hebezeuge-foerdermittel.de · Hebezeuge Fördermittel, Berlin 47 (2007) 3


lastkollektive, Fahr- und Dreh- tion der geplanten zukünfti-
wege, Lastverteilungen, Positio- gen Belastungen und deren
nierweise usw., auch Risiken Häufigkeiten hinzuweisen bzw.
bringen kann, wenn sich diese beispielhaft zu berechnen. Bei
Einflüsse durch Kranumset- einer geplanten Erhöhung der
zung, Produktions- oder Um- Belastungsgröße oder -intensi-
schlagsänderung, d. h. neue tät sollte eine solche Betrach-
Einsatzbedingungen, verändern. tung verlangt werden. Praxis-
Die sich dabei ergebenden geän- freundliche Berechnungsmög-
derten Einflüsse auf die Betriebs- lichkeiten wurden dazu bereits
festigkeit und die Lebensdauer in [5, 6] vorgestellt.
der Tragwerke wurden bei ent-
sprechenden Einsatzverschär- Die große Resonanz, die die
fungen auch bisher in der Praxis Essener Fachtagung bei Kran-
nicht immer ausreichend ge- herstellern und -betreibern er-
prüft. Da die bisherigen Grup- zielte, bestätigt die Richtigkeit
pen aber deutlich grober als die und Notwendigkeit einer sol-
zukünftigen unterteilt sind, chen Veranstaltung. Es bleibt
waren sie auch weniger emp- zu hoffen, dass auch in Zukunft
findlich für Veränderungen. mindestens in dem bisheri-
gen Zweijahresrhythmus weite-
■ Über die Anwendung der EN re Erfahrungen bei der Anwen-
13001 bei LKW-Ladekranen, dung dieser neuen Berech-
deren konstruktive Besonder- nungsnormen vorgestellt wer-
heiten auch eigene werksinter- den. Ebenso sollten die An-
ne Hiab- Konstruktions- und Be- wender die gegenwärtig noch
rechnungsrichtlinien für die gegebenen Möglichkeiten be-
Anwendung der EN 13001 er- grenzter Änderungen der neuen
fordern, berichtete Dipl.-Ing. Norm nutzen. ■
Oliver Jasper. Diese bis zu
9-fach hydraulisch teleskopier- Dr.-Ing. Dieter Wehner
baren Auslegerkrane sind seri-
enmäßig in die Klasse S2 einge- Literatur
stuft, wobei die Belastungskol-
lektive und -häufigkeiten durch [1] Obretinow, R.: Belastungs-
spezielle Hiab-Space-Systeme annahmen nach der zukünf-
erfasst und bei Serviceleistun- tigen CEN-Krannorm (I+II).
gen für die Auswertung abge- Hebezeuge und Förder-
lesen werden. mittel, Berlin 36 (1996) 10,
S. 431–434; 11, S. 530–532.
[2] Obretinow, R.; Wagner, G.:
■ Dipl.-Ing. Jürgen Koop erläu-
Die Europäische Krannorm
terte in seinem zweiten Vor-
(EN 13001). Stahlbau, Berlin
trag die Ergebnisse einer Ver-
69 (2000), 4, S. 218–227.
gleichsrechnung für die Kran-
[3] Kempkes, O.; Scholten, J.;
brücke eines in Betrieb befindli-
Wagner, G.: Europäische
chen Zweiträgerbrückenkranes
Krannorm DIN EN 13001.
nach alter und neuer Berech- Wege zur Konstruktion si-
nungsnorm. Dabei zeigte sich cherer und wirtschaftlicher
für den gewählten 250-t- Krane. Hebezeuge und För-
Gießkran sowohl nach DIN dermittel, Berlin 45 (2005)
15018 als auch nach EN 13001, 7–8, S. 356–358.
dass auch bei seltenem 300-t- [4] Golder, M.: Die praktische
Betrieb keine Spannungsüber- Anwendung der EN 13001
schreitung auftritt, wobei am Beispiel von Brücken-
keine Beulsicherheitsnachweise krananlagen. In: Tagungs-
betrachtet wurden. Aus dieser band der 12. Kranfachta-
Nachrechnung kann auch für gung am 5. Mai 2004 an der
Brückenkrane noch keine allge- Ruhr-Universität Bochum,
meine Tendenz für eine unter- S. 3–34.
schiedliche rechnerische Belast- [5] Warkenthin, W.: Klassifizie-
barkeit nach diesen beiden rung eines Krans nach Be-
Normen abgeleitet werden. triebsbedingungen zu den
Dabei wäre es für alle anwesen- Beanspruchungsgruppen des
den Fachleute sicher nützlich Tragwerkes. In: Tagungs-
gewesen, auf die Möglichkei- band der Fachtagung Förder-
ten der Abschätzung einer technik der TU Dresden am
Restlebensdauer des Krantrag- 28./29. September 1995.
werkes bei Berücksichtigung [6] Warkenthin, W.: Tragwerke
des bisherigen Belastungs- der Fördertechnik 1. Wiesba-
geschehens und der Extrapola- den: Vieweg Verlag 1999.

Hebezeuge Fördermittel, Berlin 47 (2007) 3 · www.hebezeuge-foerdermittel.de


125

Das könnte Ihnen auch gefallen