Schalen-Membrantheorie ws1415
Schalen-Membrantheorie ws1415
Schalen-Membrantheorie ws1415
Spannungen
• Konstante Spannungsverteilung über der Dicke
• Keine Normal- und Schubspannungen in Dickenrichtung
Schnittgrößen
• Keine Querkräfte und Momente
• Nur Membrankräfte
Kontinuierliche Flächenlast
h( s )
h1
s h2
Diskontinuität in der
Kontinuierliche Schalendicke Schalendicke
r=a
r=∞
Querkräfte und
Biegemomente
Behinderung der
Querverformung und
Verdrehung
Spannungen
σ ζ = τ ϑζ = τ ϕζ = 0
ζ Schalenmittelfläche
ξ 2 ,ϑ
ξ1 , ϕ
σϑ
σϕ τ ϕϑ τ ϑϕ
ξ2 ,ϑ
ξ1 , ϕ
σϑ ζ Schalenmittelfläche
σϕ τ ϕϑ τ ϑϕ
ξ2 ,ϑ
Membrankräfte ξ1 , ϕ
Nϑϕ Nϑ
Nϕ Nϕϑ
LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN
4.3.2. Spannungen und Schnittgrößen
ϕ ζ ζ =+
h
2
Nϕ =
−h
σ ϕ d ζ = σ ϕ h
2
h
2
ζ =−
h Nϑ = σ ϑ d ζ = σ ϑ h
h 2
ϑ
−h
2
h
2
τ ζ τ
Grundriss
Nϕϑ = Nϑϕ = ϕϑ d = ϕϑ h
−h
2
2 Gleichgewichtsbedingungen
3 Gleichgewichtsbedingungen
für 3 Schnittgrößen!
für 3 Schnittgrößen!
Statisch unbestimmtes
Statisch bestimmtes Problem!
Problem!
LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN
Vergleich mit Scheibenproblem
F F
Scheibe Schale
F
F
Nx Nx
Nϑ Nϑ
Aufnahme der Querlast F
nicht möglich! Aufnahme der Querlast F durch
Membrankräfte möglich!
LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN
4.3.3. Gleichgewichtsbedingungen
M ϕ = M ϑ = M ϕϑ = 0, Qϕ = Qϑ = 0
∂ (rNϕ ) ∂Nϕϑ
+ r1 − r1 cos ϕ Nϑ + rQϕ = −rr1 pϕ
∂ϕ ∂ϑ
∂ (rNϕϑ ) ∂Nϑ
+ r1 + r1 cos ϕ Nϕϑ + r1 sin ϕ Qϑ = −rr1 pϑ
∂ϕ ∂ϑ
∂ (rQϕ ) ∂Qϑ
+ r1 − rNϕ − r1 sin ϕ Nϑ = −rr1 p
∂ϕ ∂ϑ
∂ (rM ϕϑ ) ∂M ϑ
+ r1 + r1 cos ϕ M ϑϕ − rr1Qϑ = 0
∂ϕ ∂ϑ
∂ (rM ϕ ) ∂M ϑϕ
+ r1 − r1 cos ϕ M ϑ − rr1Qϕ = 0
∂ϕ ∂ϑ
LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN
Gleichgewichtsbedingungen der Membrantheorie
M ϕ = M ϑ = M ϕϑ = 0, Qϕ = Qϑ = 0
∂ (rNϕ ) ∂Nϕϑ
+ r1 − r1 cos ϕ Nϑ = −rr1 pϕ (1)
∂ϕ ∂ϑ
∂ (rNϕϑ ) ∂Nϑ
+ r1 + r1 cos ϕ Nϕϑ = −rr1 pϑ (2)
∂ϕ ∂ϑ
M ϕ = M ϑ = M ϕϑ = 0, Qϕ = Qϑ = 0
∂
pϑ = 0 Nϕϑ = 0, =0
∂ϑ
d (rNϕ )
− r1 cos ϕ Nϑ = −rr1 pϕ
dϕ
κϑ = κϕ = κϕϑ = 0
1 ∂u
εϕ = + w
r1 ∂ϕ
1 ∂v
εϑ = + u cos ϕ + w sin ϕ
r ∂ϑ
1 ∂u 1 ∂v v
γ ϕϑ = + − cos ϕ
r ∂ϑ r1 ∂ϕ r
∂ u 1 ∂w
κϕ = −
r1∂ϕ r1 r1 ∂ϕ
∂ ∂w cos ϕ ∂w
κϑ = 2 v sin ϕ − + u −
r ∂ϑ ∂ϑ rr1 ∂ϕ
1 ∂u 2 ∂ 2 w 2 cos ϕ ∂w 2 cos ϕ 1 ∂v cos ϕ
κϕϑ = − + − v+ + v
rr1 ∂ϑ rr1 ∂ϕ∂ϑ r 2
∂ϕ∂ϑ rr2 rr1 ∂ϕ rr1
1 ∂u
εϕ = + w (4)
r1 ∂ϕ
1 ∂v
εϑ = + u cos ϕ + w sin ϕ (5)
r ∂ϑ
1 ∂u 1 ∂v v
γ ϕϑ = + − cos ϕ (6)
r ∂ϑ r1 ∂ϕ r
∂
pϑ = 0 v = γ ϕϑ = 0, =0
∂ϑ
1 du
εϕ = + w
r1 dϕ
1
εϑ = ( u cos ϕ + w sin ϕ )
r
Nϕ = D ( ε ϕ +νεϑ )
2 ( ϕ
ε +νεϑ )
E
σϕ = (7)
1 −ν
Nϑ = D ( εϑ +νε ϕ ) (8)
2 ( ϑ
ε +νε ϕ )
E
σϑ =
1 −ν 1 −ν
Nϕϑ =D γ ϕϑ (9)
τ ϕϑ = Gγ ϕϑ 2
Elastizitätsmodul E
Querkontraktionszahl/Querdehnzahl ν
E
Schubmodul G : G =
2(1 + ν )
Eh
Dehnsteifigkeit: D =
1 −ν 2
3 Schnittgrößen: Nϕ , Nϑ , Nϑϕ
3 Verschiebunggrößen: u , v, w
2 Schnittgrößen: Nϕ , Nϑ
2 Dehnungsgrößen: ε ϕ , εϑ
2 Verschiebungsgrößen: u, w
2 Gleichgewichtsbedingungen:
d (rNϕ )
− r1 cos ϕ Nϑ = −rr1 pϕ
dϕ
rNϕ + r1 sin ϕ Nϑ = rr1 p
2 kinematische Gleichungen:
1 du
εϕ = + w
r1 dϕ
1
εϑ = ( u cos ϕ + w sin ϕ )
r
LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN
Sonderfall: Rotationssymmetrische Belastung
2 konstitutive Gleichungen:
Nϕ = D ( ε ϕ +νεϑ )
Nϑ = D ( εϑ +νε ϕ )
Nϕ , Nϑ , Nϑϕ
Werkstoffgesetz
ε ϕ , εϑ , γ ϑϕ Gleichungen (7)-(9)
Kinematik
u , v, w Gleichungen (4)-(6)