Anleitung DIN en 12831 Vereinfacht-Neu
Anleitung DIN en 12831 Vereinfacht-Neu
Anleitung DIN en 12831 Vereinfacht-Neu
Die neue Heizlastberechnung ist ab April 2004 gltig. Der nationale Anhang (NA) ist im April
2004 erschienen (man kann noch die Norm-Temperaturen der DIN 4701 Teil 2 benutzen). Die
U-Werte (k-Zahl) werden wie bisher ber die DIN 4108 berechnet. Die U-Werte fr an das
Erdreich grenzende Flchen nimmt man aus der EnEV - Anhang 3 Tabelle 1 Zeile 5a +
b (0,4 oder 0,5 W/(m2 . K).
Es wurde eine bergangszeit fr Berechnungen bis September 2004 eingerumt.
Die DIN EN 12831 enthlt ein
ausfhrliches und
vereinfachtes Berechnungsverfahren.
Das vereinfachte Berechnungsverfahren darf bei Wohngebuden bis zu 3 Wohneinheiten
und mit einer Luftdichtigkeit der Gebudehlle von n 50 bis zu 3 h-1 angewendet werden. Es
wird mit der Konstanten = 0,34 (1 h-1) gerechnet. Der Normalfall ist 0,5 h -1 . Dies ist eine
erhebliche Erleichterung gegenber der alten DIN.
Tabelle 1: Zeichen, Begriffe und Indizes der DIN EN 12831 (Auszug)
Symbol
Bedeutung
Einheit
Bemerkung
2 .
U-Wert
Wrmedurchgangskoeffizient
W/(m K)
alt - k-Zahl
Wrmefluss (Phi)
W
alt Wrmestrom
Temperatur (Theta)
C
alt -
-1
n
externe Luftwechselrate
h
alt -
b, e, f
verschiedene Korrekturfaktoren
H
Wrmestrom- bzw.
W/K
Wrmeverlustkoeffizient
HT
Transmissions-Wrmeverlustkoeffizient
W/K
HV
Lftungswrmeverlustkoeffizient
W/K
Wrmebrckenzuschlag
W/(m2 . K)
fc (UWB)
UWB
e
Abschirmkoeffizient
mit Hauskenngre
vergleichbar
n50
Luftdurchlssigkeitswert
h-1
gesamtes Gebude
(LW bei p = 50 Pa)
GW
Korrekturfaktor fr den Wrmebergang
an das Grundwasser
B
Parameter zur Berechnung von
W/K
Flchen/
Verlusten an das Erdreich
Umfangsverhltnis
P
Erdreich berhrter Umfang
m
der Bodenplatte
z
Tiefe der Bodenplatte
m
unter Erdniveau
Wiederaufheizleistung fr
W
RH
unterbrochenen Heizbetrieb
e
extern
auen
int
intern
innen
u
unheated
unbeheizt
Montag, 3. April 2010
(ohne Gewhr)
http:// www.bosy-online.de
1
g
V
RH
ground
Ventilation
reheat
Erdreich berhrt
Lftung
Wiederaufheizung
Norm-Transmissionswrmeverlust T berechnen,
hierzu in Spalte 1 die Orientierungsdaten (z.B. Himmelsrichtung, unbeheizter
Raum [S] Erdreichflchen [H]) eintragen
in Spalte 2 das Bauteil (AW, AF, AT, IW, FB, DE, DA)
keine Innenbauteile (auer unbeheizte Rume) eintragen
in Spalte 3 Anzahl der Bauteile
in Spalte 4 Innenma zuzglich AW und halbe IW (oder 2 x halbe IW)
in Spalte 5 Innenma zuzglich AW und halbe IW (oder 2 x halbe IW)
in Spalte 6 die Bruttoflchen berechnen (3x4x5)
in Spalte 7 evtl. Abzugsflchen eintragen
in Spalte 8 die Nettoflchen berechnen (6-7)
in Spalte 9 U-Werte aus der U-Wertberechnung bernehmen
in Spalte 10 Korrektur fr Wrmebrcken immer eintragen
in Spalte 11 Uc aus U-Wert plus UWB = 0,10 W/(m2 . K) berechnen (9+10)
in Spalte 12 Temperaturkorrekturfaktor aus Tabelle 2 eintragen
in Spalte 13 Wrmeverlustkoeffizient HT errechnen ((8x11x12) Dieser Wert ist eine
wichtige Gre zur Berechnung des Jahres-Heizwrmebedarfs
in Spalte 14 Temperaturdifferenz int - e) eintragen immer Norm-Innen- und
Montag, 3. April 2010
(ohne Gewhr)
http:// www.bosy-online.de
Wrmeverlust
direkt nach auen
an einen unbeheizten Raum
ber das Dach
ber die aufgestnderte Bodenplatte
an ein angrenzendes Gebude
an eine angrenzende Gebudeeinheit
an das Erdreich
fk
1,00
0,80
0,90
0,90
0,50
0,30
0,40
Norm-Lftungswrmeverlust V berechnen.
Da das vereinfachte Verfahren von einem sehr dichten Gebude ausgeht, wird die freie
Lftung nicht aufwendig berechnet. Man rechnet ausschlielich mit dem MindestVolumenstrom (Mindestlftungswrmebedarf) bei einer Luftwechselrate von 0,5 h-1.
Vmin = VR . nmin in m3 und HV = Vmin . 0,34 und V = HV . ( int - e) in W
Die Luftmenge ist im vereinfachten Verfahren immer 50% des Raumvolumens (n = 0,5 h-1).
Der HV-Wert wird fr weitergehende Berechnungen nach der EnEV bentigt.
Die Netto-Heizlast besteht aus dem Transmissions- und Lftungswrmeverlust
HLNetto = f . ( T + V) in W
In dieser Zeile sollte aus statischen Grnden die spezifischen Heizlasten (W/m 2 bzw. W/m3)
berechnet und eingetragen werden.
Die Zusatz-Heizlast fr unterbrochenen Heizbetrieb ist neu. Die Absenkzeiten und
Absenktemperaturen mssen mit dem Bauherrn ausfhrlich vereinbart werden. Der Zuschlag
kann auch Raumweise festgelegt werden.
Die zustzliche Aufheizleistung bercksichtigt
die Gebudemasse
RH = A . fRH in W
Mit den vorhandenen Zwischenwerten wird jetzt die Norm-Heizlast des beheizten Raumes
berechnet.
Der Temperatur-Reduktionsfaktor f=1,0 wird bei allen normal beheizten Rumen
eingesetzt.
Da keine Innenverluste zu bercksichtigen sind, mssen Rume mit hheren Raumtemperaturen (= oder > 4 K) mit einem Temperatur-Reduktionsfaktor f=1,5 (Anhang D. 7.3)
beaufschlagt werden.
Der Wrmeverlust eines Raumes errechnet sich
= ( T + V) . fin W
Die Norm-Heizlast eines Raumes ergibt sich also bei Bercksichtigung einer
Wiederaufheizleistung
HL= RH in W
Die Norm-Heizlast fr ein Gebude ergibt sich aus der Summe aller Raum-Einzelverluste
HL.Geb = T + V + RH in W
Der gleichzeitig wirksame Lftungswrmeanteil findet keine Anwendung mehr.
Der Wind kommt also aus allen Richtungen gleichzeitig. Hier hat das Thermostatventil ber
eine hydraulisch gut abgeglichene Anlage seine Arbeit zu leisten.
und nun viel Erfolg bei der ersten Berechnung
Kritik, Fragen und Anregungen bitte ber die unten angefhrte Homepage
Montag, 3. April 2010
(ohne Gewhr)
http:// www.bosy-online.de