TC DESIGN_OCR

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 34

Bedichtsort: Bericht -Ne

pdf.afirstsoft.com Berechnungsbericht 413 1166002


Titel: CALCOLATIONS oFTfREC E LE Meri wetere Sachgeoite
Be redRORZY"??1S 1 72ä9Yge2“YYäFbäPnami -
scher Drehmomentwandler

Pw.2 3 Ergebnisse 4 Beurteilung 5. Folgerung

Aufqabe: i
Der Rechengang zur Berechnung dreigliedriger hydrodynamischer
Drchmomontwandler mit schaufelfreien Zwischenräumen sollte auf-
„gezcigt werden.

Duren eubaarigi
D Bericht werden die Grundlagen und Annahmen sowie der schritt-
Meise Aufbau der Berechnung o. g. Wandler aufgeführt. Die Be-
rchnung selbst läßt sich mit Hilfe des Berechnungsblattes
Seite 31)durchführen.

eine vorgegebene Form des mittleren Stromfadens können mit


aufgezeigten Berechnungsmethode folgende Größen als1 Funktion
Drehzmniverhältnisses v2 oder V3 dargestellt werden: |
-aer wert a = -12_ = Umfangsgeschw. am Pumpenaustritt ।
!+*r* Cm Meridiangeschw. am Pumpenaustritt ;

"J, womoint 2 s.ho 4 Pladdpval *


11. die dimnsionslosen Moment auf- bzw. -abgaben
ptopooidämne— y"e "
hm,"m2""3
+ die Momentenverhältnisse 12 . 43
4 der hydraulische Wirkungsgrad
Ces.
e geometrische Form des mittleren Stromfadens wird definiert
durch dle Winkel 3 und die Radienverhältnisse p. i ।
—IBereith der Gültigkeit der Ähnlichkeitsgesetze ist die je-
ilige Wandlercharakteristik unabhängig von der Antriebsdreh-
1 nder Dichte p der Betriebsflüssigkeit und der Baugröße

e.12 ■ r,2 eines auszuführenden Wandlers ergibt


n bestimmtes Medium (p) und eine gewählte Wandler
tik [m = f(v)] aus der Forderung, daß bei einer
Antriebsdrehzahl nein vorgegebenes Moment T auf-
rden muß:
T______
F12 F12
m, • ,2 • (30 ) 2
pdf.afirstsoft.com

Folgende Größen müssen für die Bere chnung gngebeMMA# b*Mlmai


angenommen werden;
- S imtliche Ein- und Austrittswinkel
-A le p-Werte (Radienverhältnisse)
- Der Reibungsbeiwert A (meist mit 0,2 angenomnonill
-ID s Stosbeiwert t[(mit 1 angenommen)
Mit diesen Grösen 1dst sich mit der Tabelle (seisi) jelde TB
Variante eines dreigliedrigen Wandlers imWandlunsabere irh liA
(nicht im Kupplungsbereich, da "3 unbekannt) bereyh*n:
Zweckmäßiger ist es, bei der Berechnung’ein bestimiies optishe
les Drehzahlverhältnis ("2opt bzw. "3opt) vorzugelm. ber “
die Eintrittsverluste aller Räder gleich Null weräda.
Dieser Optimal- Auslegungspunkt ist frei Wählbar. Baei (1
Wird diese Art der Wandlerberechnung gewählt, werden nur
drei Austrittswinkel vorgegeben und die zugehörigen Eintt
winkel mit Hilfe der Berechnungstabelle ermittelt;

Inhaltsverzeichnis: Blatsi
1. Wandlerschema und Schaufelplan si*
2. Bezeichnungen und Definitionen s...
3. Dralländerung e.j.i
4. Förderhöhen 9*
4.1 rarderhthe der Pumpe (Glied 1) 9...
4.2 Förderhohe des Gliedes 2
4.3 Färderhöhe des Gliedes 3

5. Verlusththen
5.1 Verlusthohe durch Reibung
5.2 Verlusthohe durch Eintrittsstoß
5.2.1 Yerlusthohe durch Eintrittsstoß am Glied l
5.2.2 Yerlusthohe durch Eintrittsstoß am Glied 2
5.2.3 Yerlusthohe durch Eintrittsstoß am Glied 3

6. Allgemeine Energiegleichung
7. Optimal-Auslegungspunkt
... .t
8. Allgemeine Wandler-Kennwerte
8.1 Absolute Momentaufnahme bzw. -abgabe eines Radeii
8.1.1 Absolute Momentaufnahme von Glied 1
8.2 Dimensionslose Momentaufnahme bzw. -abgabe vonii
Glied 1, 2 und 3
8.2.1 Dimensionslose Momentaufnahme von Glied 1 (Pumgel"
8.2.2 Dimensionslose Momentaufnahme baw. -abgabe. 1—
van Glied 2
pdf.afirstsoft.com Ber! NllMEYBTAsslllediE
pila

Wandlerschema und Schaufelplan


(Schewolcd7(c ard Planvicw)
mittl. Stromfaden
mmm

Glied 2 L Glied I i Pumpe)


(Elever{2)

Glied 3/
(rlwok 3)

Abgewickelte Meridianschnitte durch die


Schaufeln der 3 Wandler-Glieder mit den
Geschwindigkeitsverhältnissen bei stof-
freier Schaufelanströmung.

Glied feststehend )
Ele} 3 iovow) .

, Glied 2 I
I (zLek 2)

Glied 1
(rek 1)
Ba.nr. 413 4166 002 ]
Blatt 5
pdf.afirstsoft.com

Bezeichnungen und De finit ionen


Sod —vdoc?).
u = Umfangsgeschwindigkeit (m/sec)
Absolute vd.c,:
c = Absolutgeschwindigkeit (m/sec)
R clc • e vole c<*-
w = Relativgeschwindigkeit (m/sec)
M< idone compoye 7 c
“m = Meridiankomponente der (m/sec)
Absolutgeschwindigkeit
fongetio — C
cu = Umfangskomponente der (m/sec)
Absolutgeschwindigkeit
4-av,ewJ-ol coponewd & w
"u ' = Umfangskomponente der (m/sec)
Relativgeschwindigkeit

ws = Stoßgeschwindigkeit CSwdNdoch) (m/sec)

r = Radius (Abstand von der (m)


Rotationsachse)

n - Drehzahl (U/min)
Roroban Apod
= Winkelgeschwindigkeit (/sec)
il! 1 ti ai i I —
T = Von dem betreffenden Rad auf die (Nm)
i Strömung ausgeübtes Moment CT-)

P = Leistung Cfow) (kW)


= sekundlich umlaufende Flüssig­ (m3/sec)
1
keitsmenge CN»luar Rowyare)

H = Förderhöhe der 3 Glieder und Ver- (m)


ff 1 lusthöhe (Reibung, Stoß)
SpeciHe -t,
yg = spezifisches Gewicht
= Erdbeschleunigung (9,81)
(kg/m”
(m/secf)
,
ix s s - Reibungsbeiwert C ficio S""
1 a
all 1 - Stoßbeiwert CSLae Lew 6 “4** (1)
5
- Wirkungsgrad bzw. Leistungsverhältnis (1)

"al
j 0 iewn. LM .Ned Aed
mb = Dimensionsloser Radius •(-)•
peest, ob Hluad.
p = Dichte des Betriebsmediums
pdf.afirstsoft.com

Indizes:
Der erste Index bezeichnet das betreffende Rad, i
1 bei der Pumpe, Reihenfolge im Sinne des umlauf
Der zweite Index bezeichnet mit:
eaän"“da“Ms.
1 den Strömungszu eand bei Eintritt in das betr. Rad,
2 den Strömungszu stand bei Austritt aus dem betr. Rad.

Es gelten folgende Beziehungen:


Ber.Nr 413 4166 002
Blatt 7 I
pdf.afirstsoft.com

Stoß am Schaufeleintritt:

W. u C Shock Ydoci+ ) (m/sec)

u + “u cu (m/sec)
“s
Äußeres Moment an Glied 1 (Antriebs-,
Pumpen-, Primärmoment) (Nm)
Äußeres Moment an Glied 2 (Nm)
2
Äußeres Moment an Glied 3 (Nm)
T3

n1 Drehzahl von Glied 1 (U/min)

n2 Drehzahl von Glied 2 (U/min)

n Drehzahl VOI. Glied 3 (U/min)

Ti
1 = Verh. der äußeren Momente 1 und
7?
T.
“2 Verh. der äußeren Momente 2 und

T3 Verh. der äußeren Momente 3 und


43 77
ton —m
, ovq C
&." 219 4164/ocil
pdf.afirstsoft.com

n. W. ' I
Y1 ■ n - “ 1 Verhälenis der PRehzahäell
"2 - "2 Verhältnis der Drehzahlenil
n, 0,
.3 = .3 Verhältnis der Drehzahlen
Y3
n, “1

! _D2.32 V2 ■ 12 = hydr. Leistungsverhältnis


"2 " T, (Wirkungsgrad) der Glieder 2 und 1

n, T3
"3 =n, ' T. ' - "3 ’ “3 ‘ hydr. Leistung verhilf.
(Wirkungsgrad) der Glieder 3 und 1[

nges = n2 + "3 = hydr. Gesamtwirkungsgrad

Alle Bezeichnungen und Beziehungen gelten für ei


Stromfaden. Bei der praktischen Ausführung von W
muß deshalb der Mittelwert der wirklichen Strömuns Uil
retisch errechneten Strömung für den mittleren St
. 4
entsprechen.

Dralländerung
Nach der Eulerschen Gleichung ergeben sich die D:
der einzelnen Wahdierglieder aus dem Massenstrom
y gi17 ) ’I e ",'
cinheit mai der Dralldifferenz (zwischen Ein- und Austritt)
des jeweiligen Gliedes.

7 - * ■ ticu ■ e) Austritt - icu ' E) Eintritt’ * 'M J

da m = V • p ergibt sich

T- vnd ap • (cur)

w - mon 9ob ****


• - olawu Roo ote.
--------- — ■ -- I --------
Ber.Nr 413 4166 002
pdf.afirstsoft.com Blot 9

Unter der Annahme, daß in den schaufelfreien Räumen zwischen


den Rädern keine Dralländerung stattfindet, ist der1 Austritts­
drall des vorhergehenden Rades gleich dem Eintrittsdrall des
folgenden Rades.

Förderhöhen

Für den in der Schemaskizze Seite 4 gezeigten dreigliedrigen


Wandler sollen nun die Förderhöhen der einzelnen Glieder in
dimensionsloser Form festgelegt werden. ‘
Dabei wird das Wandlerglied 1 als Pumpe angenommen.

Die Förderhöhe eines Gliedes ergibt sich zu:

* LOG: Faustritt (ou ■ "Eintritt] ( 3 )

G w enr “y
H - 5 4 <Cu • e

fh rerderhene de: Eumee:

", - 7 ttcu,2 • 5,2)


(Cu
Austrittsdrall Eintrittsdrall
P CN 7 . imerln
dividiert durch Cm12 ' 112:

A. 11 . f Cu12E12 Cu,1 • F11 ,


“m1zlifi2 ” 9 C12 • F12 ' "12 * F12

b2w! mit ae Definition von u - :12 ( Nondimer ws


1iTT 1 F12 veet,.”

• 012) - (Cu,, • 0,1)1

nothmal durch Cm12 dividiert :


“W
pdf.afirstsoft.com bill

oder

»; = a (cu72 • P12 - cul," 011)

Da im schaufelfreien Raum keine Dralländerung stattfindet,


kann gesetzt werden:

cun ■ 011 “ Cu32.’ 032

ferner waren nach ( 1 )

Cu = u + wu

dimensionslosen Gescnwlnaid- l
Diese Beziehung gilt auch für die
keiten:
Ber Nr 413 4166 002
Blatt 11
pdf.afirstsoft.com

"ui2) • 012 - (u32 + Wu52)


0321
x und u12 = a ist:
"1 -
1 • 012 + wui2) "P12- (a ■ V3 ■ P32 * "“32) 0321

+ v, ■ a ■ 012 ■ wu?2 - v. . 2 2
V3 ° ’ 032 ‘

# nafr v, (v, 10122 - u3 ' 0322) + o ‘ v, (012 ' wu? - 032 ' wu34)

(4)

4-2 Förderhöhe -des_Gliedes_2


Analog H*
I | A/911 II
1.121 ' 2
2 • J
H2 = a ' v2 <v2 ' 022 - V1 P12) +a2 (P22 ’ Wu22 ‘ 012"WY2)

IMME vr (5)
Eörderböbe_desGliedes-2
nnalos "i

"5 - c2 . v3 (3 • 932 -2 * 022 +a:V3 (932 • Mu32 - “22*Mu22

(6)
Der Aufbau aller drei Gleichungen für die Förderhöhen H7. H2
und H3 ist gleich, lediglich die Indizes sind zyklisch ver-
tauscht.
lill '
Wird ein Glied festgehalten, d. h. u=o wird dieses zum Reak-
tionsglied und seine Förderhöhe gleich Null.

Verlusthehen

1 Verlusendhe EA durch Reibung:

Analog der Rohrreibung wird die Verlusthöhe durch Reibung in den


Schaufelkanälen der inzelnen Gliedern wie folgt angesetzt:
123 UN
pdf.afirstsoft.com
Blatt
4166

Whax /nesm klkm
hr X '
2g

dividiert durch

2
“R ' 9 A . “max
c2 ---- 2 c2
T12 m12

oder

X .
*2
hR 2 Wmax
o
2
wobei wmax = (w,*)2 + (cm*)2

Annahme

Die max. Relativgeschwindigkeit in irgendeinem Rad, sei die


Relativgeschwindigkeit am Austritt aus dem Rad.

ES ist also:

X 2 w k 2
EHR 2 ( (Cm12) + (Cm22) + (Cm32) (wu;2)2 * (wu22)3 + ('
da -m12 1 und angenommen wird, daß Cm22 und Cm32 ebenfa
m. was durch entsprechende Formgebung der Strömungskanät
erreicht werden kann, wird:

X • 2 , 2 * 2
-hr 213 + (Wu12) + (Wu 22) + (Wu32) ]

Sa- o torLy
----- . . ,-
Ber.Nr. 413 4166 002
Blat 1J
pdf.afirstsoft.com

Verlusthöhe He durch Eintrlttsatofl


I 7 1a,2
#s - f ' 28 — So vdo

diviatert durch cm22

. "d
2 Cm2

(w22
T I
7 (Geschwindigkeitsdreieck)war

(Cu) ankommend , Sowu a co-*A:

P22
2. B-Cu31 = CU22
031
5121 Verlusthöhe a" am Glied 1
--------------------------

• <•’

232
011
Ber. Nr
Blatt tv4166
pdf.afirstsoft.com

ergibt sich

(91
5.2.2 Verlusthöhe H* am Glied 2

Analog zu H*

5.2.3 Verlusthöhe H* am Glied 3 (19)


-____ _ ______________

Analog zu H,
2
. P31 P22 • ^“31 - 44z, ’ 63341
HS3
” =-[a
2 -- (v.
‘ 0,5 -— - v,
3 ' 922 -—)
- ' P31
(1)
6• Allgemeine Energiegleichung

Die allgemeine Energiegleichung außerhalb des Kupplungsbereichs


lautet:

H; + 4- 15 = eh; t zuß

oder

H? + H2 + 13 - En’ - IHp =0 (12)


Ber.Nr 413 4166 002
Blatt 15
pdf.afirstsoft.com

2
Y1 P12 V3 9322) * 3 V1 (212 WU12 ’ °32 Wu )

(2 0222 0123) - Cl 2 (22 • Hu22 P12 • WU )


V1
0322 V2 0222) + 3 3 (P32 ■ W“32 p22 ■ Wu )
3 t
'I1 Fi . in .£32, 2
°32 •
tv, v3 + (wu;, - Muj2 . 832,1
p32 °11 P11
. 221 _ .82, 2
2t 012 ■ (2 "1 + (Wu21 - Wu12 • 812,1
[1 • 912 021 P21 2
' - P22 1 (v. ' 231 *
"2 • 222) + (Wu, - Wu22 • 222)1
p22 ”31 231
2 • . 2 . 2
Allo H + WuÄ + Wu22 + WU32? = o
Nach einer nicht aufgeführten Zwischenrechnung kann daraus
a als Funktion von v, oder v3 wie folgt dargestellt werden.
der Stoßbeiwert 5 wurde dabei = 1 gesetzt.
’I
1
pdf.afirstsoft.com


o
8
©

o
o
[(w :»-w ,87) ‘ *(wo,-y&,%7)**(w..-w:, 677)7 •A(3-WS *W, *W:,
‘ ‘
v,2[2-pa7-Pn‘ (#)2-Pw‘ ]+v,7[2-Pa2-Pa(B%)7-P»3]-V,[2Pa-Pa7(S7)'-
Ber.Nr.413 4166 002
Blot 17
pdf.afirstsoft.com

Die allgemeine Lösung der Gleichung


42.+ ap + q - 0
Laucer , _____
IIMI“+ M22-q-B (15)

12. als positive Größe angesetzt wurde, dies aber nur


positiven Wurzel erreichbar ist. wird die 2. Lösung
atischen Gleichung unbrauchbar.
|
Um Aich zu kennzeichnen, daß alle 3 Glieder des Wandlers
gie rtig in die Rechnung eingehen, wurden die Größen v 1 und
P 1che definitionsgemäß den Wert 1 haben. in den Formeln
mitgefdhrt.I
xl (Auslegungs-)Punkt

Für den Punkt stoßfreien Eintritts (optimaleroder Auslegungs-


punktlautet die Energiegleichung in dimensionsloser, Form:

Fl 3 + EHR
Diemtedeutet, die durch den Stoß außerhalb des Optimalpunktes
vornengene Verlust höhe ’

EHs s 01
Bericht-Nr 413 4166 002
pdf.afirstsoft.com

Die quadratische Gleichung für dieson Punkt lautet

alopt tapopt * qopt = 0 hc


onne die Zwischenrechnung hier anzutühren ist ihre ausführliche Form

V1oot (W
V1ogr(Viopt

und die Aufiosung


Ber.Nr. 413 4166 002
Blot 19
pdf.afirstsoft.com
ä. Allgemeine Wandler-Kennwerte

Mit dem Wert a (bzw. aopt) = al2 kann für eine bestimmte Pum-
pendrähzahl n, ( U12) die mittlre Meridiangeschwindigkeit
Smiz Mittelt werden, also auch die den Kreislauf durchströmen­
de Flussigkeitsmenge v.

v = Cm,2 • F,2 Volume Ply

Somit lassen sich alle interessierenden Größen ermitteln:

Alh Abs&lüEalnenentauEnehbe_bzw_.=eb2ab2.Ranes.RaGes

Piese Momentaufnahme bzw. -abgabe ergibt sich zu:

T = Ml. % ( (cu • *)a - (Cu . r)gl

mulespuEzlertmit C12 .F1212


12 •
# = öRHB ■ cm,7 • F12 HCu*. p)a - (Cu*. B)E]

aa vlHlHm12 • F12

M- AIIH F12 -Em122 ■ F12 HCu’ . o), - (Cu*. p)E)


2
jnd mKHlcm,22 - “32
0
T ’ ’ F12 ' u,22 <Cu*. 2)A - (Cu*. 0)E
142,

Ih =IHIIHIIF,2 ■ F23 • (56)2 .n2.m ( 18 )

Die dimensioslose Momentaufnahme bzw. -abgabe m ist allgemein


Aekinierr mit:
N. Wlmuranasd
m =I||--------------------------- —--------- -y. G-dur)
i • F12 * =123 • ($)2 • n2
BerNr. 413 4166
pdf.afirstsoft.com Blat20_____

8.1.1 Absolute Momentaufnahme von Glied 1 (Pumpe)

7,-.F,2. =,23 ■ ,2 ■ ■ Bsza p£HlBE’ 1e4l


m,

8.2 Dimensionslose Momentaufnahme bzw. -abqabelvon_ciled_1-2Junal

8.2.1 Dimensionslose Momentaufnahme von Glied 1 (Pumpe)]

Die dimensionslose Dralldifferenz ergibt sich zu#

(tu* . P),2 - (Cu”.

damit wird

m - •20122=9a:8222 * (u121-0125M221:9222. (19 I I

8.2.2 Dimensionslose Momentauf nahme_bzw --sebsabe-von-Giled_2


Analog zu m,
2 2 •
9(Y2022 71-012 ) + (Wu22 -022-Wu12 512" ( |

8.2.3 Dimensionslose Momentaufnahme bzw. -abgabe von

Analog zu m,

mj - : (3*0323612*9223) <wU3/ -9325Mw22"-8222 (2,H'I


Ber.Nr 413 4166 Co2
pdf.afirstsoft.com
Blatt 21

Dr entverhäl tnisse

UH als Funktion von “2 oder V3 werden auch die dimensios-


los Momentaufnahmen bzw. -abgaben m 1 • m2 und m3
Funktionen der Drehzahlverhältnisse.

Mit
t den dimensionslosen Momentaufnahmen bzw. -abgaben lassen
sich die Verhältnisse der Drehmomente bilden.

"1
"1 “ m,

"2 T m,
m2

"3 T m.
m3

Drehzahi- und Drehmomentverhältnisse können negativ werden, das


Drehzahlverhältnis v, wenn die Drehrichtungen der beiden Glie-
der entgegengesetzt Sind, das Drehmomentverhäl tnis u dann,
wenn, idle äußeren Momente (Schaufel auf Strömung) an den beiden
Wandergliedern gegeneinander wirken.

el4 HydHeuliuchaLLeietunqsbilanz

Das odukt der beiden Werte H., also das Leistungsverhält-


nis . U, Wirkungsgrad) würde immer negativ, wenn wie im Nor
1 die Leistung dem einen Teil zu- und von dem anderen
ab
D1 derspricht der allgemeinen Wirkungsgradvorstellung,
De ist das Produkt u . v mit -1 zu multiplizieren.

8,4.1 HydraulischelLeistungsbilanz_Eür.die.Glieder_2_und_1

( 22 )
— Tora voto * srta* +42
pdf.afirstsoft.com

8.4.2 Hydraulische leistungsbilanz für die.Glieder

Analog zu n2

na - • “3 • V3 ( 23 )

Die Leistungsbilanz für alle 3 Glieder lautet;

P1 • "ges 172 173,50

T • ", ’ "ges t T2 • “2 * T3 ■ -3 - 0

daraus der hydraulische Gesamtwirkungsgrad des Wandlers

72 ■ 102 T3 ■ 33
79es - T, . -1 T, . 41

"ges = "2 • ‘2 “ "3 • "3 1

nges = 12 + n3 ( 24 NX
Ui

9. Einzel Verluste

Die Einzelverlusthöhen, bezogen auf die Förderhöhe der RumRR


(Glied 1) ergeben sich allgemein zu:

MGeri.
Verl. *
"1

Oder im einzelnen für den vorliegenden dreigliedrigen Wandler

9.1 Reibungsverluste bezogen auf Glied 1L(Pumpe)

9.1.1 Reibungsverluste Glied 1


t"u22 + 1
Verl. Ri = 2 2 ’
a2.v, (v V3-232 )+a.(Wu12
Ber.Nr. 413 4166 002
Blatt 23
pdf.afirstsoft.com

9.-111-2 Reibungsverluste Glied 2


.2
• aril R, - 4 -- ---------------- —----- "22 + 1-------------- .-------------- —--------- (26)

d "Y112 T3:032*:Y“H12 •0127"M32 1032)

9.1.3 Reibungsverluste Glied 3

%, ' 84------------------ Maj2,-i----------------.--------------- 7--------- <27)|

d "1fYi 12 N3:032 )40-Y“u12 *127WH32 *032)

9-2 Sto@verluste bezogen auf Glied 1 (Pumpe)

19.2.1 Stoaverluste Glied 1


P11 032 , ,032 2
1*73273*011*Wu11 -“u32 •17)1 (28)
2 2
a V1(V1 012 V3*P32 )*.Y1 (Wu 2-P12-Wu32 P32

9.2.2 Stoßverluste Glied 2


0,1 0.2 , .0.2 5
“.012(2712-1:721)+(Wu21 Wu12 -p271_________
verl. 55 = : (29)
2 2 2 anka *
a V11-212 -V3-P32 )+0.V,(Wu12 -012-Wu32 •p32)

9.2.3 Stoßverluste Glied 3


031 - P22 . , 022 2
verl..s - 5 002 2(32272*7317 s"uz 1 TWu22:75111 -------- .--------- (30)
1 d "1V1012/TY37032 )*a-Y1Wu12 •012""M32 *032)

sow”
za2 Heassre.Yeryas düellen

Auberiden in der vorstehenden Berechnungsmethode bereits er-


faßten Reibungs- und Stoßverlusten treten in dem kompletten
Wandler noch olgende Verluste auf :

Verzögerungsverluste in den Schaufelkanälen durch verzögerte


Relativströmung
Radscheibenreibung in Abhängigkeit von den Relativdrehzahlen
zwischen den einzelnen Rädern.

Spaltrerluste

dechapische Reibung in den Lagern und * ichtstellen.


Ber.Nr.413 4166
pdf.afirstsoft.com
Biat 24

gerner geht ein Teil der Motorleistung zum Antrieb einer


mehrerer ölforderpumpen, Regelorgane usw. verloren.".
oder
Alle diese Verluste sind in der Berechnung nicht berücksichtl
Sie werden zweckmäßig nachträglich durch den Versuch einzeln
ermittelt und liefern in Verbindung mit der Charakteristik]] ll
des Strömungskreislaufes die tatsächliche Wandlercharakterist

10. Folgerung

Für die jeweilige geometrische Form des mittleren Stromfade


können folgende Größen als Funktion des Drehzahlverhältnisses
II
oder V3 dargestellt werden.
"2 1 12
- der Wert a = ——
cm12
- die dimensionslosen Momentaufnahmen M1‘ m2’ m3

- die Momentverhältnisse H2, 43

- der hydraulische Wirkungsgrad "Ges

Die geometrische Form des mittleren Stromfadens Wird defin


durch die Winkel B und die Radienverhältnisse o innerhalb 1
Kreislaufes.

Im Bereich der Gültigkeit der Xhnlichkeitägeserze ast die je-

weilige Wandlercharakteristik unabhängig von der Antriebsdreh


zahl n., der Dichte p der verwendeten Arbei tsf lüssigkeit and
‘ 3
der Baugröße F12 . F12 .

Die Baugröße F12 . r,23 eines auszuführenden wandiers ergibt


sich für ein bestimmtes Medium () und eine gewählte Wandler­
charakteristik Im, = f (V)1 aus der Forlerung, daß bei einer
bestimmten Antriebsdrehzahl n, ein bestimmtes Noment T1 aufge
nommen werden muß:

,3_____
e-12 112 1
m,. n,Z2 7
Ber.Nr. 413 4166 002
Blatt pe
pdf.afirstsoft.com

11• Berechnungstabelle

Bei der Berechnung eines Wandlers wird die Formel a-f


Az t(v2 oder V3) zweckmäßig tabellarisch aufgegliedert .

Die Energiegleichung (12 ) läßt sich allgemein auch wie


folgt schreiben:
2l , v, (a,3 - a16) + v2 (a,4 * a,7) + v3 <a15418
1A"1P13"P10).*Y2(0147511)*03P15P127

c+d
)+V22tb,4-b,1)+ v22b,5-b.
1 (13-D1o

= 122 - q -5
O bzw. aufgelöst :a

Für den optimalen (Auslegungs-) Punkt:

-3p44-ope-2 Y1opr(42786‘*2opra4782)*3opea6784)
V1Op(16=b18)+V2op(b,7~b16)+V3op@b18=b17)
__________ _________________
Y _______ _
Popt

Vlopt (16719) *" 20pt (17-16)*"3opt P18-17),


: Y /

9 opt

daraus:
IiI Iitid il-.
Popt
dope opt 2
8r” 2314186 002
pdf.afirstsoft.com

- Dimensionslose Momentaufnahmen:

@(P167b 18)+(82-86) - "opeisgpe"Pieopelt(a27d621


2
tI “opt

- 117716/1/047822 . m . “opt(1zopt"Pisopet(A478
«2 pt Ei

"1817±(86784) ,
"3------------------------------
It
. BopslB1epa=7517easl*"867*4l
opt

- Prehmomentverhältnisse

. , sope0b,sozs=bykopoHrag=ng
□ (b,6-b,8)*(a2-a6) 10 “ope"PnGope"Rteope‘tilA2cf4/

. atb,,=b103*tag=22) ; 10p0(,7op4b,gpB93+(8gHa,
“P167B18)*(427861 "E "ope(16ope"P1H2=)*1227f67

.Latbpe=b,7)—ta=aa), u
216TP1s)+(82746) Gope(bisopt“b18bpe)+(22-46)
Ber.Nr. 413 4166 002
Blat 27
pdf.afirstsoft.com

In den Formeln bedeuten:


212
a, • Wus ■ 011 a7 ° Mu21 • “12 • “2 I

022
82 “ 12 1 212 as - Mua1 ■ 022 173
* “32
a = L“11 • pl
32 ‘ “11
9

012 2 11842, 2
a10=
WU12‘
• P12 .( —) = a
221 “21
“22 2 . 922, 2
a11s Mu22 ' 922 31 " • 1 “31

.<>2- 032 2
a12=
"u,2' • 032 a s-'p2'
P11

“1.2
a13 * “112 P12 * “u21
•12 ’ P21 2 a7

014 -Mu 22” 22 Wu31


022
•“22 • 031 a4 ds

“32 a6 89
,5 - 32 -?32 * “u11 ■“32 11

“12 2 a
d 16 - w 11 *P11 Wu12 • P12 »21
10

022,2 a 3 11
017 “ “u21 ‘P21 Wu22 • 022
P31
I iir
i ,032.2
dts"“ux 131
Wu32 • P32 • (—)
“11
85 412

bi 4113
2
P2 21

b ’ 931
b, - 122
8s “ 1227

b. = 252
Ber.Nr. 413 4166
pdf.afirstsoft.com Blat 28
2 812)2
-A 2 ,12
012 1021 ‘ b4
021

22 2
P8 0222 031 = b5 (822)2
231

0322 832)2
P11 b6 832)2
P11
2 2 P122
b1o 011 +12 = Di b7

021240222.4822)2
911 D2 P8

2 2 032 2
912 931 tP32 10,7 ■ b3 + P9

b13 “2-0122

b14 =2.0222

b,5 ■2.0222
b,6 -"1*0122 - "1b4
B1sope - Y1ope*P12 “MAOPE"NA

b17 -“20222 - "2-bs b17opt 7 "bbe-tzZTzept"ss

b18 =V3-0322 = v3.b b18opt ’ "3ope"P322 IHM3ope:H

b,, - 2.1124-4,23.442, - bU 4 #

b20 - 2.0223—223 77* h.4 'N


Ber.Nr. 4134166 002
Blatt 29 I h
pdf.afirstsoft.com

c=A (3+Wu,2"+Wu22"+Wu323= 1(1+Mu,2*3)+1(1+Wu22*)+1(14Mu32*

. , P.> 2 , , 0,, 2 , .P3- 2


d ’ (#21 “"412 • 021’ t"u3i-"422 031) *Mu11 -"u32 017

d = 4, 1+ d + d

Mitder Tabelle (S.31) kann jede Variante eines dreigliedrigen


Wandlers mit schaufel freien Zwischenräumen in seinem Wandlungs-
bereich (nicht im Kupplungsbereich) berechnet werden.
Die rechnerische Ermittlung des Kupplungspunktes mit der Tabelle
(S.31) beschränkt, sich, wie unter 11 erläutert wird, auf den
Fall, wo V3 =O, also für V2K- Jeder andere Kupplungspunkt kann
mit genügender Genauigkeit graphisch aus dem Wandlungsbereich
gefunden werden.

Folge Größen müssen für die Berechnung gegeben sein, bzw.


angen en werden:

- Sämtliche Ein- und Austrittswinkei


- alle o-Werte
- der Reibungsbeiwert X
- der Stoßbeiwert c

Bei der Berechnung eines Wandlers ist es zweckmäßig, ein


bestimmtes Drehzahlverhältnis (v2ope bzw. v30pe) vorzugeben,
bei dem die Eintrittsstoßverluste allerRäder gleich Null werden

Dieser sog. Optimal-Auslegungspunk t ist frei wählbar.


Mit den ebenfalls frei wählbaren Austri ttswinkelr. s/9(2 w. 3
A“ X-
den: Radienverhältnissen p.. sowie X und c sind die Eintritts-
- : AI
winkel Bk: (4 Wux1") über die Bedingung ZHs=o festgelegt,
Die Energiegleichung (S. 17) für diesen Auslegungspunkt wurde
bereits aufgestellt.
pdf.afirstsoft.com

Die gesuchten Eintrittswinkel 8,1 (A Wux1") ergeben sion


wie folgt:

Wuy1 - Cuitope - uj1öpt

cu 1tope - cu 320p - Uzopt * Mu32

Mun - U32 opt * Mu32 - "nöpe

"u,1 ° “opt • ^opt • 032 * - "opt -eM122"

bzw. :

WU21 ° "opt ■ v 1 cpt - 012 - "u12 ~ “opt ""2opt ' ^21 (321

und

Mu31 - Gopt • v2p • 022 + Mu22 - aope • U30pe -1PSI 03)


34
w:. _ P.___
—pdf.afirstsoft.com Pi o,ww‘. p. d,*w:. Puifi
i I: w. 0., P12 Q,*w., P12 c,*w:, Pnf
W. Par: - -- Pa ... 0,=w “. Pa___ 0, -W:..Pa%
9, a,=w.,, Pa
w. P» 0,910(*)
_ w. 9, Pa__ o,w:. Pi. o,=0.(!)2
___ w.. 0,2 Pa2 o,"WC, Pa —et ou*04( 23; )
,e ace
2VIs 22M2! Ju’l p..pa ,12 _______ :3 • l 3-"227w 07 1 91763 1 — :—
29. :ts ‘‘za,1
c-(w".-wt., % 7 c eci6,*c. da-At1-w3,) — d -d. d: • d.
OPTIMALER AUSLEGUNGSPUNKT NORMALER WANOLUNGSBEREICH
1 Y2.01 v,_______________________________
2 Yjeot v.
" 1wt 225 1720t ’ 262929 “.59. ’ v,lo,-ou)v,lou-0,) -Vla,-d 10 1
*Yaol —-------
* ,.p P, ‘ sv s. b.*V, Pu* • v, b. ___ _______
5 b.1.m =V2op P2‘s 1 b. D,“V,Paa‘ • v, D,
6 b..oi*l ",.p Par’s 2 •, b,g"v, 02,3 • v, b.
7 v,’
a v,’ (0,,-b,0l
9 v,7
10 v,’ lb,-ba)
11 v,_________________________________
12 v,’ (o,,-ba,3
1 Y, -lbwoi-b».y)-V z.9‘Dm2 wiPee n-YaonlDaon-Bnen) v, l0,-bio)*V2"lb,~b, ).v,‘lo,-b,)9 8 • 10-12
L iPm" 1’2/121 1p:2:1_____________________________
is (4P.)‘-1‘ (3o)3s1_______________
ie 9., • -3 (d:131 q. -(c -d ) :13
Io." 15-19 (}o)-q _ ___________________________
18 YGPu P-o. -V VGo)-q:y
19 "VGPm)-9e- 2, ■ 15 1 - 14 a -Ko)-q-}p "18-14 ____ ____
20 d,,7- 19‘ a‘. --192
"7"
21 L------------ i----

22 gT — (s "5 —t 9°9 gldnlgr 1 e"e •1 “ SI6A 2ta-2925“6 1
le -‘P tron " Oi. 1.to_ -0,) a (b,,; D.J.iO.-Oj
f1 — t. -, 1
8[.-0 —I si-atet,"
).4a - $,91a.5 -17 * " ‘2s CL.
140.-/22/29 m,.22 20
m,-2320 aIlannanaaman
so '122:29
HI m...| 24:20 m,"24 20
20 Bim • 2525: 1 ,=25 25 = 1
»sau -aa a,-26 25
30 a," .27:25 uy* 27:25
31 T.. Yrop Hi C ’1 221-1) 1, • v, u,1-1l • J i 9(-1)
22.. ■ v,la. . t.1) • 2- 301-1) n,=v; l 4,4-Il • 2 0(-1)
337., ass = 2s1 • "sop • 31 • 32 Nees "n,*9*3132
34u a.v., p,,=19 V,,p,
35u‘ 2. • a. v..a pil- 19 v,do P12
25e2— - P>l 11 1 Pa_______
"2‘ - —.2 12271— - £27 —----- .■ — ... - —--------- "
36 u;,., • p, • 19 2 p.
a9.5. '
a. Ya.nj0»- 19 2P»_____

AMöhisioha. -wS.l% -3.


L2: w ,w" J2t
pvv "1 ""* d c rs.wrt. IA, 413 41 0 UU2
2 :12a ZEILE 3 . ze ILe 13 • ‘.TE-H 116.376/GREI : BLA TT "*3 a ■
191"0, b,*Pn‘ b,," 2b, aas y
pdf.afirstsoft.com
01*0, •0, b,"P,’ •, •,(#) .•2, s s
disoei b,"Pa‘ • b, •b,()3 b,," 20, 3.
dn"o. Gio ba"Pir‘ b."b, • b. ••■
_b,"by-b,i el
9,*0, On : b," Pa o,*b,: b. ba* du-b. 1. A
10, b,"0x/ b,,-b, • b. 1 * -
c.d X • K . *." . d. s t
w‘. • col ß. t 1.0 K2
KUPPLUNGSPUNKT v, (V,-0I 1•
1 >.■—7 ’ —
V-A 21 __________________________ s 3
----- ---------
v,,-0 • 2
eev
A 3
— bu«" YIx Pu7 ■ Yix b.____ - 4
Dyn*V, P22*V,x"b, • it $
- baar* V,k"P, ■ v,,: b, ■ 0 ------------------------
------------------------------ D2 6
--------- •2 7
9i3- Cis 8
------ ---------- - - 9
b,,- b. 10
— Dao-b,_______________________________ 11
y2(-p)2v(, J -.02190
C --20--2‘‘ERE9--.3! "‘‘E3‘0- ors q
12
n
joe-2:l 14
--------- — Go.)’* 15
. • K‘lD2o-b,}.2Klou-o„)-c.d):lD,-b,)- 12 :10 16
(}o.)‘-q. -15-16 ■ t 17
Vp.)1-02y2_______________________ 18
(| Ili. DA7033 a, • V(JP.)‘-q.- 4-18-14 19
a,‘-1‘ ” ■ • 20
a, • Pa‘: 19 b. 21
a, (bax-bo): 1a,-0,) 22
a, (o,*-b,n): to,-0,) • 23
ilild i ses
iis | — a, 24
eh5 mi=22:20 25
'| ' man * 22 : 20 26
1 .
s- L m,k-24:20-0 t 27
‘211111 i
_ __________________________________
0. JL #*x*26:25*-1___________________ .5 29
30
Ha= * 27:25-0
nine.VaeHan (-1) -129 ___________
i!7 i if Ta=* V, u,x (-1) -230 (-1) • 0 2
To=**,*he -3132 -T2* *V,.? a
$ ,
24
35
36
Is. 37
22 38
■ 39
_____ 40
- ee 1 J 41
t. mi
pdf.afirstsoft.com
Berjnn43ll41d6ll90a |
Blat 32 _ t

12. Kupplungspunkt

Hat der dreigliedrige Wandler nur zwei leistungsm


führende Zweige, d. h. steht das dritte Glied
oder ist unbelastet, so kann ein Betriebspunk
treten, bei dem die Drehmomente dieser beiden
leistungsführenden Glieder gleiche Absolutgrose
haben.

Dies ist im sogenannten.Kupplungspunkt der Fall


Die allgemeine Ableitung der rechnerischen
Bestimmung des Kupplungspunktes über die Hilfs-i
größe a führt zu einer Gleichung 3. Grades,
deren Auflösung im Rahmen des Berechnungsblattes
unpraktisch würde. Auf dem Formular ist deshalb
nur der Kupplungspunkt für den meistausgeführten
Wandler (v3 = 0) zu berechnen.

Allerdings lassensich alle anderen Kupplungs­


punkte mit genügender Genauigkeit auch auf
graphischem Wege (auftragen der m-Werte aus dem
normalen Wandlungsbereich) finden.
Ber Nr 413 4166 002
Blaz33_________
pdf.afirstsoft.com

Kupplungspunkt füry,=0

Glied 3 ist in diesem Punkt momentenfrei, d. h. die Drall-


differenz muß nuli sein.

GHa2i ’^32 ' %!* ’ 831 “°

An MBTFLO.Hse.Fu32 -022 - Mu32" • 032

im drallfreien Zwischenraum

daraus ibt sich

“u32 -032 - Wu22 • »22


( 34)
aK ’ P22


Setzt man in die allgemeine Form der Energiegleichung V2x ein,
ergibt [sich nach Nullsetzen von V3 und ordnen nach @x mit den
definierten Hilfsgrößen

2 +2 - 1^2« . x2.P205b2 . 2K 8ia"8nz - — . 0


1111 b19-b. b19-b1 b19-b1 b19-bi

wobOIX- ^2 232 ~ “U22 -° 065d4


. 2
'22 P5
Ber.Nr. 4134166 002
Blatt 34
pdf.afirstsoft.com

die allgemeine Form lautet:

2 + « ^^6 + K2(20-b2 4 2Kla,4=a,7) - (c+a) n .


"K "l* PoP1.* 819 5P,--------------- -o ‘3

R— - - •
PK qK

lbzw..I

ax? + HKPs + aK = °

Die Auflösung dieser quadratischen Gleichung ist ebenfalls


in entsprechender Ordnung auf dem Rechenblatt enthalten.

Das könnte Ihnen auch gefallen