TC DESIGN_OCR
TC DESIGN_OCR
TC DESIGN_OCR
Aufqabe: i
Der Rechengang zur Berechnung dreigliedriger hydrodynamischer
Drchmomontwandler mit schaufelfreien Zwischenräumen sollte auf-
„gezcigt werden.
Duren eubaarigi
D Bericht werden die Grundlagen und Annahmen sowie der schritt-
Meise Aufbau der Berechnung o. g. Wandler aufgeführt. Die Be-
rchnung selbst läßt sich mit Hilfe des Berechnungsblattes
Seite 31)durchführen.
Inhaltsverzeichnis: Blatsi
1. Wandlerschema und Schaufelplan si*
2. Bezeichnungen und Definitionen s...
3. Dralländerung e.j.i
4. Förderhöhen 9*
4.1 rarderhthe der Pumpe (Glied 1) 9...
4.2 Förderhohe des Gliedes 2
4.3 Färderhöhe des Gliedes 3
5. Verlusththen
5.1 Verlusthohe durch Reibung
5.2 Verlusthohe durch Eintrittsstoß
5.2.1 Yerlusthohe durch Eintrittsstoß am Glied l
5.2.2 Yerlusthohe durch Eintrittsstoß am Glied 2
5.2.3 Yerlusthohe durch Eintrittsstoß am Glied 3
6. Allgemeine Energiegleichung
7. Optimal-Auslegungspunkt
... .t
8. Allgemeine Wandler-Kennwerte
8.1 Absolute Momentaufnahme bzw. -abgabe eines Radeii
8.1.1 Absolute Momentaufnahme von Glied 1
8.2 Dimensionslose Momentaufnahme bzw. -abgabe vonii
Glied 1, 2 und 3
8.2.1 Dimensionslose Momentaufnahme von Glied 1 (Pumgel"
8.2.2 Dimensionslose Momentaufnahme baw. -abgabe. 1—
van Glied 2
pdf.afirstsoft.com Ber! NllMEYBTAsslllediE
pila
Glied 3/
(rlwok 3)
Glied feststehend )
Ele} 3 iovow) .
, Glied 2 I
I (zLek 2)
Glied 1
(rek 1)
Ba.nr. 413 4166 002 ]
Blatt 5
pdf.afirstsoft.com
n - Drehzahl (U/min)
Roroban Apod
= Winkelgeschwindigkeit (/sec)
il! 1 ti ai i I —
T = Von dem betreffenden Rad auf die (Nm)
i Strömung ausgeübtes Moment CT-)
"al
j 0 iewn. LM .Ned Aed
mb = Dimensionsloser Radius •(-)•
peest, ob Hluad.
p = Dichte des Betriebsmediums
pdf.afirstsoft.com
Indizes:
Der erste Index bezeichnet das betreffende Rad, i
1 bei der Pumpe, Reihenfolge im Sinne des umlauf
Der zweite Index bezeichnet mit:
eaän"“da“Ms.
1 den Strömungszu eand bei Eintritt in das betr. Rad,
2 den Strömungszu stand bei Austritt aus dem betr. Rad.
Stoß am Schaufeleintritt:
u + “u cu (m/sec)
“s
Äußeres Moment an Glied 1 (Antriebs-,
Pumpen-, Primärmoment) (Nm)
Äußeres Moment an Glied 2 (Nm)
2
Äußeres Moment an Glied 3 (Nm)
T3
Ti
1 = Verh. der äußeren Momente 1 und
7?
T.
“2 Verh. der äußeren Momente 2 und
n. W. ' I
Y1 ■ n - “ 1 Verhälenis der PRehzahäell
"2 - "2 Verhältnis der Drehzahlenil
n, 0,
.3 = .3 Verhältnis der Drehzahlen
Y3
n, “1
n, T3
"3 =n, ' T. ' - "3 ’ “3 ‘ hydr. Leistung verhilf.
(Wirkungsgrad) der Glieder 3 und 1[
Dralländerung
Nach der Eulerschen Gleichung ergeben sich die D:
der einzelnen Wahdierglieder aus dem Massenstrom
y gi17 ) ’I e ",'
cinheit mai der Dralldifferenz (zwischen Ein- und Austritt)
des jeweiligen Gliedes.
da m = V • p ergibt sich
T- vnd ap • (cur)
Förderhöhen
G w enr “y
H - 5 4 <Cu • e
oder
Cu = u + wu
dimensionslosen Gescnwlnaid- l
Diese Beziehung gilt auch für die
keiten:
Ber Nr 413 4166 002
Blatt 11
pdf.afirstsoft.com
+ v, ■ a ■ 012 ■ wu?2 - v. . 2 2
V3 ° ’ 032 ‘
# nafr v, (v, 10122 - u3 ' 0322) + o ‘ v, (012 ' wu? - 032 ' wu34)
(4)
IMME vr (5)
Eörderböbe_desGliedes-2
nnalos "i
(6)
Der Aufbau aller drei Gleichungen für die Förderhöhen H7. H2
und H3 ist gleich, lediglich die Indizes sind zyklisch ver-
tauscht.
lill '
Wird ein Glied festgehalten, d. h. u=o wird dieses zum Reak-
tionsglied und seine Förderhöhe gleich Null.
Verlusthehen
dividiert durch
2
“R ' 9 A . “max
c2 ---- 2 c2
T12 m12
oder
X .
*2
hR 2 Wmax
o
2
wobei wmax = (w,*)2 + (cm*)2
Annahme
ES ist also:
X 2 w k 2
EHR 2 ( (Cm12) + (Cm22) + (Cm32) (wu;2)2 * (wu22)3 + ('
da -m12 1 und angenommen wird, daß Cm22 und Cm32 ebenfa
m. was durch entsprechende Formgebung der Strömungskanät
erreicht werden kann, wird:
X • 2 , 2 * 2
-hr 213 + (Wu12) + (Wu 22) + (Wu32) ]
Sa- o torLy
----- . . ,-
Ber.Nr. 413 4166 002
Blat 1J
pdf.afirstsoft.com
. "d
2 Cm2
(w22
T I
7 (Geschwindigkeitsdreieck)war
P22
2. B-Cu31 = CU22
031
5121 Verlusthöhe a" am Glied 1
--------------------------
• <•’
232
011
Ber. Nr
Blatt tv4166
pdf.afirstsoft.com
ergibt sich
(91
5.2.2 Verlusthöhe H* am Glied 2
Analog zu H*
Analog zu H,
2
. P31 P22 • ^“31 - 44z, ’ 63341
HS3
” =-[a
2 -- (v.
‘ 0,5 -— - v,
3 ' 922 -—)
- ' P31
(1)
6• Allgemeine Energiegleichung
H; + 4- 15 = eh; t zuß
oder
2
Y1 P12 V3 9322) * 3 V1 (212 WU12 ’ °32 Wu )
•
•
o
8
©
o
o
[(w :»-w ,87) ‘ *(wo,-y&,%7)**(w..-w:, 677)7 •A(3-WS *W, *W:,
‘ ‘
v,2[2-pa7-Pn‘ (#)2-Pw‘ ]+v,7[2-Pa2-Pa(B%)7-P»3]-V,[2Pa-Pa7(S7)'-
Ber.Nr.413 4166 002
Blot 17
pdf.afirstsoft.com
Fl 3 + EHR
Diemtedeutet, die durch den Stoß außerhalb des Optimalpunktes
vornengene Verlust höhe ’
EHs s 01
Bericht-Nr 413 4166 002
pdf.afirstsoft.com
V1oot (W
V1ogr(Viopt
Mit dem Wert a (bzw. aopt) = al2 kann für eine bestimmte Pum-
pendrähzahl n, ( U12) die mittlre Meridiangeschwindigkeit
Smiz Mittelt werden, also auch die den Kreislauf durchströmen
de Flussigkeitsmenge v.
Alh Abs&lüEalnenentauEnehbe_bzw_.=eb2ab2.Ranes.RaGes
aa vlHlHm12 • F12
damit wird
Analog zu m,
Dr entverhäl tnisse
Mit
t den dimensionslosen Momentaufnahmen bzw. -abgaben lassen
sich die Verhältnisse der Drehmomente bilden.
"1
"1 “ m,
"2 T m,
m2
"3 T m.
m3
el4 HydHeuliuchaLLeietunqsbilanz
8,4.1 HydraulischelLeistungsbilanz_Eür.die.Glieder_2_und_1
( 22 )
— Tora voto * srta* +42
pdf.afirstsoft.com
Analog zu n2
na - • “3 • V3 ( 23 )
T • ", ’ "ges t T2 • “2 * T3 ■ -3 - 0
72 ■ 102 T3 ■ 33
79es - T, . -1 T, . 41
nges = 12 + n3 ( 24 NX
Ui
9. Einzel Verluste
MGeri.
Verl. *
"1
sow”
za2 Heassre.Yeryas düellen
Spaltrerluste
10. Folgerung
,3_____
e-12 112 1
m,. n,Z2 7
Ber.Nr. 413 4166 002
Blatt pe
pdf.afirstsoft.com
11• Berechnungstabelle
c+d
)+V22tb,4-b,1)+ v22b,5-b.
1 (13-D1o
= 122 - q -5
O bzw. aufgelöst :a
-3p44-ope-2 Y1opr(42786‘*2opra4782)*3opea6784)
V1Op(16=b18)+V2op(b,7~b16)+V3op@b18=b17)
__________ _________________
Y _______ _
Popt
9 opt
daraus:
IiI Iitid il-.
Popt
dope opt 2
8r” 2314186 002
pdf.afirstsoft.com
- Dimensionslose Momentaufnahmen:
- 117716/1/047822 . m . “opt(1zopt"Pisopet(A478
«2 pt Ei
"1817±(86784) ,
"3------------------------------
It
. BopslB1epa=7517easl*"867*4l
opt
- Prehmomentverhältnisse
. , sope0b,sozs=bykopoHrag=ng
□ (b,6-b,8)*(a2-a6) 10 “ope"PnGope"Rteope‘tilA2cf4/
. atb,,=b103*tag=22) ; 10p0(,7op4b,gpB93+(8gHa,
“P167B18)*(427861 "E "ope(16ope"P1H2=)*1227f67
.Latbpe=b,7)—ta=aa), u
216TP1s)+(82746) Gope(bisopt“b18bpe)+(22-46)
Ber.Nr. 413 4166 002
Blat 27
pdf.afirstsoft.com
022
82 “ 12 1 212 as - Mua1 ■ 022 173
* “32
a = L“11 • pl
32 ‘ “11
9
012 2 11842, 2
a10=
WU12‘
• P12 .( —) = a
221 “21
“22 2 . 922, 2
a11s Mu22 ' 922 31 " • 1 “31
.<>2- 032 2
a12=
"u,2' • 032 a s-'p2'
P11
“1.2
a13 * “112 P12 * “u21
•12 ’ P21 2 a7
“32 a6 89
,5 - 32 -?32 * “u11 ■“32 11
“12 2 a
d 16 - w 11 *P11 Wu12 • P12 »21
10
022,2 a 3 11
017 “ “u21 ‘P21 Wu22 • 022
P31
I iir
i ,032.2
dts"“ux 131
Wu32 • P32 • (—)
“11
85 412
bi 4113
2
P2 21
b ’ 931
b, - 122
8s “ 1227
b. = 252
Ber.Nr. 413 4166
pdf.afirstsoft.com Blat 28
2 812)2
-A 2 ,12
012 1021 ‘ b4
021
22 2
P8 0222 031 = b5 (822)2
231
0322 832)2
P11 b6 832)2
P11
2 2 P122
b1o 011 +12 = Di b7
021240222.4822)2
911 D2 P8
2 2 032 2
912 931 tP32 10,7 ■ b3 + P9
b13 “2-0122
b14 =2.0222
b,5 ■2.0222
b,6 -"1*0122 - "1b4
B1sope - Y1ope*P12 “MAOPE"NA
b,, - 2.1124-4,23.442, - bU 4 #
d = 4, 1+ d + d
bzw. :
WU21 ° "opt ■ v 1 cpt - 012 - "u12 ~ “opt ""2opt ' ^21 (321
und
12. Kupplungspunkt
Kupplungspunkt füry,=0
im drallfreien Zwischenraum
—
Setzt man in die allgemeine Form der Energiegleichung V2x ein,
ergibt [sich nach Nullsetzen von V3 und ordnen nach @x mit den
definierten Hilfsgrößen
R— - - •
PK qK
lbzw..I
ax? + HKPs + aK = °