Statik Deutsch PDF
Statik Deutsch PDF
Maximalformate Lnge bis max. 16.50 m, Breite bis max. 2.95 m, Strke bis max. 0.50 m
Plattenstrken 3 lagig DQ : 57, 72, 94, 120 mm
3 lagig DL : 57, 60, 78, 90, 95, 108, 120 mm
5 lagig DQ : 95, 125, 128, 158, 200 mm
5 lagig DL : 117, 125, 140, 146, 162, 182, 200 mm
7 lagig DL : 202, 208, 226, 230, 260, 280 mm
8 lagig DL : 248, 300, 320 mm
(7-lagige Platten teilweise mit doppelten Lngslagen am Rand,
8-lagige Platten mit doppelten Lngslagen am Rand und in Plattenmitte)
DQ = Orientierung der Decklage quer zur Produktionslnge
DL = Orientierung der Decklage lngs zur Produktionslnge
2
Technische Zulassungen und Prfzeugnisse
Bauaufsichtliche Zulassung Seit Mai 2000 liegt eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung fr Deutschland
fr Deutschland vor. Das deutsche Institut fr Bautechnik hat diese Zulassung erteilt.
Z-9.1-482
Die KLH Massivholz GmbH besitzt eine Leimgenehmigung, die in Deutschland von
der Forschungs- und Materialprfanstalt (MPA), Otto Graf Institut Stuttgart, nach
strengen Auflagen vergeben wird. Es existiert ein gltiger berwachungsvertrag
mit der MPA Stuttgart. Dieser Vertrag ist Voraussetzung fr die Gltigkeit der
Zulassung.
Franzsische technische Ende 2002 wurde die KLH Massivholzplatte vom franzsischen CSTB (Centre
Zulassung Scientifique et Technique du Btiment) als tragendes Wand-, Decken- und
AT-3/06-477 Dachelement zugelassen.
Europische technische Seit Juli 2006 liegt die Europische technische Zulassung ETA-06/0138 vor.
Zulassung Auszge aus dieser Zulassung sind in dieser Broschre enthalten. Bei konkreten
ETA-06/0138 Projekten senden wir Ihnen die Gesamtfassung der Europischen technischen
Zulassung gerne zu.
in Vorbereitung
Mit dem PEFC Zertifikat wird besttigt, dass das fr die Produktion verwendete
Schnittholz aus einer nachhaltig gefhrten Waldbewirtschaftung stammt.
3
Materialkennwerte
Diese Materialkennwerte sind in umfangreichen Versuchen ermittelt worden (Sicherheit 2.5 zum 5 % Fraktilwert, 3.0 zum Mittelwert).
Die Verwendung dieser Kennwerte ist an die, fr die Auswertung der Versuche verwendeten, Berechnungsverfahren geknpft.
Im Wesentlichen werden Nettoquerschnitte der in Tragrichtung laufenden Bretterquerschnitte verwendet.
Fr die Berechnung von Schubspannungen wird der Einfachheit halber der Vollquerschnitt zwischen den tragenden Randlamellen verwendet.Bei der
Berechnung der Verformung ist die Nachgiebigkeit der Querlagen (Schubverformung) zu bercksichtigen - ebenso bei der Berechnung als wandartige
Trger.
In manchen Lndern sind in den entsprechenden Zulassungen abweichende Werte definiert. Bitte fordern Sie die entsprechende Zulassung an.
Achtung bei der Umrechnung von Plattenstrken bzw. im Vergleich zu Produkten anderer Hersteller: die Qualitt der Leimfuge spiegelt sich in der
Tragfhigkeit auf Schub wieder.
4
Produkteigenschaften nach ETA-06/0138
PLATTENBELASTUNG
SCHEIBENBELASTUNG
Elastizittsmodul
parallel zur Faserrichtung der Bretter E0, mean Anet, Inet, Anhang 4, CUAP 03.04/06, 4.1.2.1 12.000 MPa
Schubmodul
parallel zur Faserrichtung der Bretter Gmean Anet, Anhang 4, CUAP 03.04/06, 4.1.2.3 250 MPa
Biegefestigkeit
parallel auf die Faserrichtung der Bretter fm, k Wnet, Anhang 4, CUAP 03.04/06, 4.1.2.1 23 MPa
Zugfestigkeit
parallel zur Faserrichtung der Bretter ft, 0, k EN 1194 16,5 MPa
Druckfestigkeit
parallel zur Faserrichtung der Bretter fc, 0, k EN 1194 24 MPa
konzentriert, parallel zur Faserrichtung der
Bretter fc, 0, k CUAP 03.04/06, 4.1.2.2 30 MPa
Schubfestigkeit
parallel zur Faserrichtung der Bretter fv, k Anet, Anhang 4, CUAP 03.04/06, 4.1.2.3 5,2 MPa
5
Verbindungsmittel
ANSCHLSSE AUF DER SCHMALSEITE DER PLATTEN (zulssig lt. Technischer Zulassung)
Die Bemessungswerte der Schrauben und Ngel sind nach den jeweils gltigen Normen bzw. Zulassungen zu ermitteln.
6
QUERSCHNITTSWERTE VERSCHIEDENEN KLH-PLATTENTYPEN
* Sonderplattentypen, Preis auf Anfrage, alle Angaben beziehen sich auf einen 1m breiten Plattenstreifen
A netto Querschnittswert fr den Nachweis der Druckspannungen in Richtung der Orientierung der Decklage
Aq Querschnittswert fr den Nachweis der Schubspannungen fr Lastabtragung in Richtung der Decklage
I voll Trgheitsmoment des Vollquerschnittes - nur als Vergleichswert
I effektiv Trgheitsmoment fr den Verbundquerschnitt inklusive des Schubverformungsanteils fr die Lastabtragung in Richtung der Decklagen
I effektiv / I voll Verhltniswert der angibt, inwieweit die Querlagen das Trgheitsmoment des Querschnitts verndern.
W effektiv Widerstandsmoment fr die Spannungsnachweise infolge Biegemomente = I effektiv / (h* 0.5)
i effektiv Trgheitsradius des Verbundquerschnittes fr die Ermittlung der Schlankheit = Wurzel (I effektiv / A netto)
7
WIRKLICHKEITSNAHES BERECHNUNGSVERFAHREN TRAGFHIGKEIT DER PLATTEN
QUER ZUR SPANNRICHTUNG
Fr eine exakte Berechnung von Tragsystemen muss der nachgiebige Verbund DER DECKLAGEN
zwischen den einzelnen Lngslagen bercksichtigt werden (Schubverformung)
Der Schubmodul der Querlagen (Rollschub) kann mit 5kN/cm2 angegeben werden. Die Berechnung der Biegesteifigkeit
Das genaue Berechnungsverfahren ist in der EN 1995-1-1 im Abschnitt 9.1.3 und der Platten quer zur Spannrichtung der
Annex B angefhrt. Decklagen kann durch Berechnung der
Querschnittswerte ohne die Berck-
sichtigung der Decklagen ermittelt
werden.
8
WANDSCHEIBEN SPEZIELLE PLATTENAUFBAUTEN
Fr die genaue Berechnung der Wnde Plattenhhe auf die nchste Lage, die Bei entsprechender Abnahmemenge sind
als Wandscheibe kann ein Rahmen- in Kraftrichtung abtragen kann. Platten auf Anfrage Plattenaufbauten mglich,
system mit Lngs- und Quertrgern mit 3-schichtigem Aufbau weisen in die von den vorher angefhrten
angenommen werden. der Regel eine Brandwiderstandsdauer abweichen. So knnen beispielsweise
Dabei sind fr die Lngstrger bei- von 30 min auf (REI 30). zur Erzielung einer hheren Biegesteifig-
spielsweise Vollholzquerschnitte mit Mit 5-schichtigen Platten gleicher bzw. keit doppelte Randlamellen oder
den Lngslagen (z.B. 3.4 x h in cm fr hnlicher Strke ist je nach Belastung doppelte mittlere Lamellen verwendet
eine KLH 3s 94 mm) und fr die auch eine Brandwiderstandsdauer von werden, um die Schubfestigkeit zu
Quertrger Vollholzquerschnitte mit 60 min erreichbar (REI 60). Bei tragen- erhhen (an der Fuge zur 1. Querlage
den Querlagen (z.B. 6.0 x h in cm fr den Innenwnden muss der Abbrand muss die zulssige Schubspannung fr
eine KLH 3s 94 mm) anzusetzen. von beiden Seiten angesetzt werden - KLH eingehalten werden). Bei Ver-
Die Hhen der einzelnen Balkenquer- in diesem Fall knnen Platten sinnvoll wendung von dnneren Lngslamellen
schnitte sind im Einzelfall festzulegen. sein, die eine Decklage in Lngsrichtung und strkeren Querlamellen kann eine
Somit knnen Wandscheiben auch der Wand aufweisen und 5-schichtig Verbesserung der Quertragfhigkeit
unter Bercksichtigung von Fenster- sind. Die nichttragenden Lngslagen erzielt werden.
und Trffnungen berechnet werden. brennen weg, die tragenden Querlagen Grundstzlich sollten, bezogen auf die
Fr die Verankerung von Horizontal- bleiben weitgehend unberhrt. Somit Produktionsmae (Lnge 16.5 m -
krften ergibt sich fast immer ein sehr ist auch fr beidseitigen Abbrand eine Breite 2.95 m), in Richtung der Lnge
groer Hebelsarm und in der Regel Brandwiderstandsdauer von 60 min, bei der Platte nur Lamellen mit Dicken von
treten dann zwischen der KLH-Wand entsprechenden Plattenstrken 90 min 19 mm, 34 mm und 40 mm verwendet
und der Bodenfuge keine Zugkrfte und mehr zu erreichen. werden; In Richtung der Plattenbreite
auf. 5-schichtige Deckenplatten sind im Lamellen mit Dicken von 19 mm, 22 mm,
Regelfall REI 60, bei Wnden sind die 30 mm, 34 mm und 40 mm. In Sonder-
Wandpfeiler zwischen den Fenstern oder fllen knnen auch 27 mm starke
KLH UND BRANDSCHUTZ Tren meist magebend. Im Einzelfall Querlamellen Anwendung finden.
muss der Brandwiderstand bei Decken- Die Lngslagen knnen innerhalb
Die Abbrandgeschwindigkeit fr KLH platten und Wnden, abhngig von eines Plattenaufbaus nicht gewechselt
Massivholzplatten betrgt 0.76 mm/min. der Belastung und der entsprechenden werden - bei hohen Mengen ist ein
Der im Vergleich zu Vollholz hhere Landesnorm nachgewiesen werden. Mischen der Querlagen mglich. Der
Wert beruht auf dem schnelleren Ausgehend von den gesetzlichen symmetrische Plattenaufbau ist jedoch
Abbrand im Bereich der Fugen und des Mglichkeiten sind auch hhere Brand- einzuhalten.
Plattenstoes. In den 0.76 mm/min ist widerstandsdauern rechnerisch nach-
auch der Plattensto ber einen Stufen- weisbar (REI 90, REI 120, etc. ... je nach Zur Erzielung der Oberflchen Industrie-
falz bercksichtigt und einbezogen. Plattenstrke). sicht (ISI) und Wohnsicht (WSI)
Brennen allerdings nur Teile der Deck- Die Querschnittswerte (Trgheitsmoment) sollen vorzugsweise DQ-Platten mit
lage ab, kann mit einer Abbrand- der Restquerschnitte knnen exakt, Decklagen von 19 mm und 30 mm
geschwindigkeit von 0.67 mm/min bzw. nherungsweise mit der statisch gewhlt werden. DL-Platten mit Deck-
gerechnet werden. Im Bereich der wirksamen verbleibenden Hhe und lagen von 19 mm und 34 mm.
Fugen sind dann rtlich etwas erhhte der geminderten Breite des Aus-
Abbrandbereiche anzunehmen. Ausge- gangsquerschnittes ermittelt werden.
gangen kann von einer Einzelbrett- Die Ermittlung der Querschnittsflche
breite von 12 cm werden. (Restflche) kann exakt erfolgen. Den
Sollte eine Lage komplett abbrennen, jeweiligen Plattenaufbau finden Sie
reduziert sich die statisch wirksame auf Seite 7.
9
Beanspruchung der KLH-Platte nach ETA-06/0138
wobei die Biegestbe Einfeldtrger mit einer Sttzweite I sind. Fr durchlaufende Biegestbe drfen die Gleichungen mit
l gleich 4/5 der Sttzweite des betreffenden Feldes und fr Kragstbe mit l als doppelter Kraglnge verwendet werden.
Si hi
Der Ausdruck der EN 1995-1-1 sollte durch subsituiert werden.
Ki GR . b
bi . hi3 2 . Ieff
Ii = Weff =
12 htot
Fr die beiden Hauptrichtungen
Ai = bi . hi htot = (hi + hi) mehrachsig gespannter KLH Platten
i mssen in den beiden Hauptrichtungen
1,5 . V unterschiedliche Steifigkeiten berck-
v = Agross = b . htot sichtigt werden.
Agross
H800 mm
bi Dicken der parallelen
Bretterlagen
10
VERSION 02/2007
Bemessungsdiagramme
11
Bemessungsdiagramme
produziertes
K L H A L S WA N D
max. 295 cm
Plattenelement
ANMERKUNG:
Orientierung der Decklage quer zur Produktionslnge -> DQ
3-schichtige Platten mit 19 mm
Decklagen erreichen nicht REI 30
70
N [kN]
zul Normalkraft N [kN]
60 5s 158 DQ
50 5s 128 DQ
3s 94 DQ
40 5s 95 DQ
w = 1 kN/m2
3s 72 DQ
30 (REI 0)
3s 57 DQ REI 30
20 (REI 0)
10
0
1 1,5 2 2,5 3 Tabellenwerte sind fr einen
Knicklnge [m] 10 cm breiten Wandpfeiler
berechnet.
70
N [kN]
60 5s 158 DQ
zul Normalkraft N [kN]
5s 128 DQ
50
3s 94 DQ
40 5s 95 DQ
3s 72 DQ
30
(REI 0)
REI 30
20
3s 57 DQ
(REI 0)
10
0
1 1,5 2 2,5 3 Tabellenwerte sind fr einen
Knicklnge [m] 10 cm breiten Wandpfeiler
berechnet.
12
Bemessungsdiagramme
produziertes
KLH ALS DECKE
max. 295 cm
Plattenelement
(L/400, Volllast)
Plattenlnge
max. 1650 cm
ANMERKUNG:
Orientierung der Decklage lngs zur Produktionslnge -> DL
Bei groen Sttzweiten ist auch das
Schwingungsverhalten der Decke zu unter-
suchen.
Einfeldtrger g+p=q fr L/400 tel Bei Dimensionierung mit L/400 hat die Decken-
platte aber blicherweise eine ausreichende
10 Steifigkeit.
9
8 5s 162
zul. Gleichlast q [kN/m2]
7 5s 146
5s 140
6 3s 120 Gleichlast g+p=q [kN/m2]
5 5s 125
3s 108
4 5s 117
3 3s 95
3s 90
2 3s 78 Sttzweite L [m]
3s 60
1
0
2 3 4 5 6 7 8
Sttzweite L [m]
10
9
5s - und 7s - Platten entsprechen bei blichen
Hochbaulasten REI 60.
8ss 320
8
zul. Gleichlast q [kN/m2]
8ss 300
7 7ss 280
7ss 260
6
8ss 248
5 7ss 230
7s 226
4
7ss 208
3 7s 202
5s 200
2
5s 182 Fr hhere zulssige Verformungen kann
1 der Tabellenwert nach folgender Gleichung
umgerechnet werden:
0
4 5 6 7 8 9 10
Sttzweite L [m] z.B. q, zul L/300 = q zul L/400 x 400
300
13
Bemessungsdiagramme
9
8
zul. Gleichlast q [kN/m2]
ANMERKUNG:
7 3s 120
5s 125
6 Bei groen Sttzweiten ist auch
3s 108
5 5s 117
das Schwingungsverhalten der
3s 95 Decke zu untersuchen!
4 Bei Dimensionierung mit L/400
3s 90
3 3s 78 hat die Deckenplatte aber bli-
2 3s 60 cherweise eine ausreichende
Steifigkeit.
1
0
2 3 4 5 6 7 8
Sttzweite L [m]
10
9
7ss 260 5s - und 7s - Platten entsprechen
8
zul. Gleichlast q [kN/m2]
14
Bemessungsdiagramme
9
8
zul. Gleichlast q [kN/m2]
7
3s 108
6 5s 117
3s 95
5
3s 90
4 3s 78
3 3s 60
2
1
0
2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 5,5
Sttzweite L [m]
10
9
5s - und 7s - Platten entsprechen
8
zul. Gleichlast q [kN/m2]
15
Bemessungsdiagramme
produziertes
KLH ALS DACH
max. 295 cm
Plattenelement
(L/300, Volllast)
Plattenlnge
max. 1650 cm
10
9
8 5s 162
zul. Gleichlast q [kN/m ]
2
5s 146
7 5s 140
6 3s 120
5s 125 Volllast q [kN/m2]
5 3s 108
4 5s 117
3s 95
3 3s 90
Sttzweite L [m]
2 3s 78
3s 60
1
0
2 3 4 5 6 7 8
Sttzweite L [m] 3s - Platten mit 34 mm starken
Randlamellen entsprechen bei
blichen Hochbaulasten REI 30.
8ss 300
2
7 7ss 280
7ss 260
6
8ss 248
5 7ss 230
7s 226
4
7ss 208
3 7s 202
5s 200
2
5s 182 Fr hhere zulssige Verformungen
1 kann der Tabellenwert nach folgender
Gleichung umgerechnet werden:
0
4 5 6 7 8 9 10
Sttzweite L [m] z.B. q, zul L/250 = q zul L/300 x 300
250
16
Bemessungsdiagramme
Volllast q [kN/m2]
KLH ALS DACH
(L/300, Volllast)
Volllast auf 2-Feldtrger -
dieser Lastfall tritt vor allem
bei Dachelementen auf.
Sttzweite L [m] Sttzweite L [m]
ANMERKUNG:
Zweifeldtrger fr Volllast fr L/300 tel
10
Nutzlasten bei begehbaren Dchern sind
feldweise anzusetzen
9
8
zul. Gleichlast q [kN/m2]
7 3s 120
5s 125
6
3s 108
5 5s 117
3s 95
4
3s 90
3 3s 78
3s 60
2
1
0
2 3 4 5 6 7 8
Sttzweite L [m] 3s - Platten mit 34 mm starken Randlamellen
entsprechen bei blichen Hochbaulasten REI 30.
8 7ss 230
zul. Gleichlast q [kN/m2]
7s 226
7
7ss 208
6 7s 202
5s 200
5
5s 182
4 5s 162
5s 146
3
5s 140
2
Fr hhere zulssige Verformungen kann
1
der Tabellenwert nach folgender Gleichung
0 umgerechnet werden:
2 3 4 5 6 7 8
Sttzweite L [m]
z.B. 300
q, zul L/250 = q zul L/300 x
250
17
Bemessungsdiagramme
Volllast q [kN/m2]
Volllast auf 3-Feldetrger -
dieser Lastfall tritt vor allem
bei Dachelementen auf
7 ANMERKUNG:
3s 108
6
5s 117 Nutzlasten bei begehbaren
5 3s 95 Dchern sind feldweise anzu-
3s 90 setzen
4 3s 78
3 3s 60
2
1
0
2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 5,5
Sttzweite L [m]
8
5s - und 7s - Platten entsprechen
zul. Gleichlast q [kN/m2]
2
Fr hhere zulssige Verformungen
1 kann der Tabellenwert nach folgender
Gleichung umgerechnet werden:
0
2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 5,5
Sttzweite L [m] z.B. 300
q, zul L/250 = q zul L/300 x
250
18
KLH baut auf begeisterte Partner - und das massiv
KLH Massivholz GmbH A-8842 Katsch / Mur 202 Tel ++43 (0)3588/8835-0 Fax ++43 (0)3588/8835-20 [email protected] www.KLH.cc