Schweiausführungen Druckgeräte Din en 1708-1
Schweiausführungen Druckgeräte Din en 1708-1
Schweiausführungen Druckgeräte Din en 1708-1
0DL
',1(1
#$'345'65 0%&
3=5>?3;3DDD?5$
6FKZHLHQ±
9HUELQGXQJVHOHPHQWHEHLP6FKZHLHQYRQ6WDKO±
7HLO'UXFNEHDQVSUXFKWH%DXWHLOH
'HXWVFKH)DVVXQJ(1
8-+!9
2-++:
+--9
3; 0+
"
<
1,
3=5>?3;#535
+!9
"%+@+@-!
+A9
3;
"
B-"
<
(
--+ 3=5>?3;#535
1%!=7
DIN EN 1708-1:2010-05
Nationales Vorwort
Das Dokument EN 1708-1:2009 wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 121 „Schweißen“ erarbeitet,
dessen Sekretariat vom DIN (Deutschland) gehalten wird.
Das zuständige deutsche Gremium ist der NA 092-00-13 AA „Schweißen im Anlagen-, Behälter- und Rohrlei-
tungsbau (DVS AG A 3)“ im Normenausschuss Schweißtechnik (NAS).
Für die in diesem Dokument genannten Europäischen/Internationalen Normen wird im Folgenden auf die
entsprechenden Nationalen Normen hingewiesen:
Änderungen
Frühere Ausgaben
2
DIN EN 1708-1:2010-05
Nationaler Anhang NA
(informativ)
Literaturhinweise
DIN EN 12952-5, Wasserrohrkessel und Anlagenkomponenten — Teil 5: Verarbeitung und Bauausführung für
drucktragende Kesselteile
DIN EN ISO 4063, Schweißen und verwandte Prozesse — Liste der Prozesse und Ordnungsnummern
DIN EN ISO 5817, Schweißen — Schmelzschweißverbindungen an Stahl, Nickel, Titan und deren Legierun-
gen (ohne Strahlschweißen) — Bewertungsgruppen von Unregelmäßigkeiten
DIN EN ISO 9692-1:2004-05, Schweißen und verwandte Prozesse — Empfehlungen zur Schweißnahtvorbe-
reitung — Teil 1: Lichtbogenhandschweißen, Schutzgasschweißen, Gasschweißen, WIG-Schweißen und
Strahlschweißen von Stählen (ISO 9692-1:2003)
3
DIN EN 1708-1:2010-05
— Leerseite —
4
EUROPÄISCHE NORM EN 1708-1
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE Januar 2010
Deutsche Fassung
Schweißen —
Verbindungselemente beim Schweißen von Stahl —
Teil 1: Druckbeanspruchte Bauteile
Welding — Soudage —
Basic welded joint details in steel — Descriptif de base des assemblages soudés en acier —
Part 1: Pressurized components Partie 1: Composants soumis à la pression
Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 28. November 2009 angenommen.
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN oder bei jedem CEN-Mitglied auf
Anfrage erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-
Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen,
Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten
Königreich und Zypern.
© 2010 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 1708-1:2010 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Inhalt
Seite
Vorwort ................................................................................................................................................................3
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................4
2 Normative Verweisungen ......................................................................................................................4
3 Anforderungen .......................................................................................................................................4
3.1 Detailauswahl .........................................................................................................................................4
3.2 Nahtvorbereitung (Geometrie und Maße)............................................................................................5
3.2.1 Allgemeines............................................................................................................................................5
3.2.2 Geometrie der Nahtvorbereitung .........................................................................................................5
3.2.3 Schweißnahtabmaße .............................................................................................................................5
3.3 Darstellung .............................................................................................................................................5
3.4 Entfernen von scharfen Innenkanten bei Bohrungen für Abzweigungen .......................................5
3.5 Bohrungsvorbereitung in Behältern für durchgesteckte Abzweigungen........................................6
3.6 Schweißungen mit weichem Übergang ...............................................................................................6
3.7 Schräge und tangentiale Abzweigungen ............................................................................................6
Tabellen
2
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Vorwort
Dieses Dokument (EN 1708-1:2010) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 121 „Schweißen“ erarbeitet,
dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird.
Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Juli 2010, und etwaige entgegenstehende nationale
Normen müssen bis Juli 2010 zurückgezogen werden.
Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können.
CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu
identifizieren.
EN 1708 besteht aus den folgenden Teilen mit dem allgemeinen Titel Schweißen — Verbindungselemente
beim Schweißen von Stahl:
3
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
1 Anwendungsbereich
Diese Norm enthält beispielhaft allgemein übliche Schweißverbindungen an druckbeanspruchten Bauteilen.
Sie ersetzt nicht die Normung von vorgeschriebenen Verbindungen oder schränkt die Entwicklung in irgend-
einer Weise ein. Falls erforderlich, sind die Regeln der Spannungsberechnung zu beachten.
Die Norm enthält Beispiele von Schweißverbindungen, die nach folgenden Prozessen geschweißt werden:
Prozesse (Prozessnummern nach EN ISO 4063) an Stahl für Drucksysteme. Andere Verfahren nach Verein-
barung.
Die Norm deckt Verbindungselemente beim Schweißen von Stahl ab, kann aber auch auf andere metallische
Werkstoffe angewandt werden. In diesen Fällen sollten die Form und das Abmaß der Schweißverbindung
geprüft werden.
Die Eignung dieser Schweißverbindungen für besondere Betriebsbedingungen, z. B. Korrosion und Ermü-
dung, wird nicht besonders berücksichtigt.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
EN ISO 4063, Schweißen und verwandte Prozesse — Liste der Prozesse und Ordnungsnummern
(ISO 4063:2009)
EN ISO 5817, Schweißen — Schmelzschweißverbindungen an Stahl, Nickel, Titan und deren Legierungen
(ohne Strahlschweißen) — Bewertungsgruppen von Unregelmäßigkeiten (ISO 5817:2003, korrigierte
Fassung:2005, einschließlich Technisches Corrigendum 1:2006)
3 Anforderungen
3.1 Detailauswahl
Die Schweißverbindungen sind nicht in gleicher Weise für alle Betriebsbedingungen geeignet. Aus der
Reihenfolge der Darstellungen kann nicht auf ihre Wertigkeit geschlossen werden. Bei der Auswahl des
geeigneten Nahtdetails sind von den verschiedenen Möglichkeiten für jede Verbindungsart die jeweiligen
Fertigungs- und Betriebsbedingungen zu berücksichtigen.
4
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
3.2.1 Allgemeines
Die wiedergegebenen Grenzen für die Schweißnahtformen und -maße entsprechen der allgemein üblichen
Praxis. Bei besonderen Schweißtechniken oder Konstruktionsbedingungen können Änderungen erforderlich
sein, die in den Konstruktionsdokumenten und in der Schweißanweisung (WPS) enthalten sein sollten.
Bei erheblichen Dickenunterschieden zwischen den zu schweißenden Teilen (im Allgemeinen gelten Dicken-
unterschiede von etwa 3 mm als erheblich (siehe Tabelle 1, Nr. 1.1.1 bis 1.1.6); in jedem Fall müssen die
Werkstoffdicke sowie die Form der Verbindung berücksichtigt werden) muss das dickere Bauteil bei einer
Stumpfnaht eine Oberflächenanschrägung von 1 : 5 bis 1 : 2 aufweisen. Die kleineren Werte gelten für Fälle
erhöhter Betriebsbeanspruchung.
3.2.3 Schweißnahtabmaße
Die Nahtdicke von Schweißnähten (insbesondere von Kehlnähten), die nicht durch das Schweißnahtprofil
vorgegeben ist, ergibt sich aus der Bedingung, dass die Schweißverbindung nicht stärker sein darf als die
miteinander verschweißten Bauteile.
3.3 Darstellung
Die Zeichnungen von Düsen- und Abzweigverbindungen (siehe Tabellen 2 und 3) zeigen einen Querschnitt
der Verbindung (siehe Bild 1) und einen Längsschnitt der Verbindung (siehe Bild 2).
Die Innenkanten der Bohrung der Abzweigung sind abgerundet dargestellt, da an dieser Stelle Spannungs-
konzentrationen auftreten (als Beispiel siehe Tabelle 2, Nr. 2.1.6). Das Abrunden der Kanten wird empfohlen,
wenn die Schweißung an der Abzweigung erhöhten Betriebsbeanspruchungen, wie Dauerfestigkeits-
beanspruchung, Zeitstandsbeanspruchung und Spannungsrisskorrosion, ausgesetzt ist.
5
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Bei eingesetzten und durchgesteckten Abzweigungen (nach Tabelle 2, Nr. 2.2 und Nr. 2.3) darf die Bohrung
im Behältermantel auf zweierlei Weise vorbereitet werden:
die Flankenhöhen h1 und h2 sind um die Bohrung konstant, wie in Bild 3 dargestellt;
Legende
h1, h2 Flankenhöhe
die Wurzelbereiche der Kantenvorbereitungen können in einer waagerechten Ebene liegen, z. B. wenn die
Bohrungen maschinell gebohrt werden. In diesem Fall wird die Flankenhöhe rund um die Bohrung variieren,
wie aus Bild 4 ersichtlich ist.
In einigen Fällen ist es zweckmäßig, eine Kehlnaht vorzusehen, um einen weichen geometrischen Übergang
von der Oberfläche des einen Bauteils zum anderen zu schaffen, z. B. von dem Abzweig zum Behälter.
Hierdurch soll die Kerbwirkung im Übergang zwischen Abzweig und Behälter vermieden werden; deshalb wird
die Schweißnahtdicke im betreffenden Bild nicht angegeben.
Die Schweißverbindungen sind in den Tabellen 1 bis 13 enthalten. Schräge und tangentiale Abzweigungen
werden nicht gesondert betrachtet, da ihre Nahtvorbereitung der in den Tabellen 2 und 3 für radiale
Abzweigungen angegebenen Nahtvorbereitung ähnlich ist. Es werden daher nur einige ausgewählte Beispiele
berücksichtigt (siehe Tabelle 2, Nr. 2.2).
ANMERKUNG 1 Die Schweißnaht in den folgenden Tabellen ist nur geschwärzt, wenn die Bilder keine Information
über Maßangaben für die Nahtvorbereitung geben.
ANMERKUNG 2 Eine genaue Messung der Maßangaben in den Tabellen ist nicht beabsichtigt; vielmehr sollten die
grundsätzlichen Überlegungen angewendet werden.
6
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Verweisung auf
Anwendung/
Nr. Bild Anmerkung EN ISO 9692-1:2003 und
Bedingung
EN ISO 9692-2:1998
1.1 Stumpfschweißverbindungen an Blechen ungleicher Dicke
1.1.1 ! 30° Für den Fall erhöhter Betriebsbean- 1.5 und 2.3
spruchung muss die Konstruktion mit den
t1 " t2
Bildern 1.1.2 und 1.1.3 übereinstimmen.
e ! 0,1 t1
max. 2 mm (für einseitige Schweißungen)
7
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 1 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/
Nr. Bild Anmerkung EN ISO 9692-1:2003 und
Bedingung
EN ISO 9692-2:1998
1.1.5 ! 30° 2.5.1
1.1.7 Längsnaht:
h1 ! 0,15 t1; höchstens 3 mm
h2 ! 0,3 t1; höchstens 6 mm
t2 $ t1 ! 0,3 t1; höchstens
6 mm
Rundnaht:
h1 ! 0,2 t1; höchstens 5 mm
h2 ! 0,4 t1; höchstens 10 mm
t2 $ t1 ! 0,4 t1; höchstens
10 mm
8
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 1 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/
Nr. Bild Anmerkung EN ISO 9692-1:2003 und
Bedingung
EN ISO 9692-2:1998
1.1.8 Voll durchgeschweißt oder Gegenlage
9
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Verweisung auf
Anwendung/
Nr. Bild Anmerkung EN ISO 9692-1:2003 und
Bedingung
EN ISO 9692-2:1998
Diese Schweißverbindungen schließen Verstärkungen zum Dickenausgleich der Abzweigung und/oder des Behälters ein.
2.1 Aufgesetzte Abzweigungen (Besondere Abzweigverbindungen siehe 13.2)
Wenn der Behälter in Richtung der Dicke beansprucht wird, sollte dieser auf Dopplungen untersucht werden, bevor der Abzweig aufgesetzt wird.
2.1.1 t1 0,5 t2 1.9.1 oder 1.11 einseitige
45° ! "#! 60° Schweißung
2.1.2 40° ! "1#! 60° Diese Angaben werden nur empfohlen, 2.9.1, 2.9.2 oder 2.11
30° ! "2#! 45° wenn die Bohrung für die Abzweigungen
zum Schweißen leicht zugänglich ist. Die
Verbindung sollte von der am besten
zugänglichen und geeigneten Seite
ausgefugt werden, dies ist im Allgemeinen
die Außenseite.
10
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 2 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und EN ISO 9692-
2:1998
2.1.4 kein Stegabstand — Diese Verbindung ist im Allgemeinen 1.9.1 oder 1.11 einseitige
für kleine Durchmesserverhältnisse Schweißung
c 1,5 mm
zwischen Abzweigung und Behälter
r 5 mm anzuwenden.
! " 30° — Nach dem Schweißen ist mit dem
Durchmesser d aufzubohren, um die
Nahtwurzel zu entfernen und einen
fehlerfreien Einbrand sicherzustellen.
2.1.6 Für Abzweigungen mit einer Im Allgemeinen für den Anschluss von
Nennweite bis etwa 100 mm. Abzweigungen an dickwandigen
Behältern anzuwenden.
1 mm # b # 3 mm
h # 5 mm
c " 1 mm
r " 7 mm
!1 # 45°; !2 # 45°
11
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 2 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
2.1.7 h 3 mm Die Maße der Kehlnähte sollten
auf den zu übertragenden
Kräften beruhen. Die sonstigen
Fertigungs- und Betriebsbe-
dingungen sind zu beachten.
2.1.8 r ! 3 mm Für Rohre oder Stutzen bis etwa
100 mm Bohrungsdurchmesser
E ! 6 mm
und 6 mm Wanddicke t.
F ! 1,5 mm
" ! 30°
1 Profil, um die
Konstruktions-
anforderungen zu
erfüllen
2.1.9 A ! 5 mm Für Rohre oder Stutzen bis etwa
150 mm Bohrungsdurchmesser
B ! 5 mm
und Wanddicke t über 6 mm bis
C ! 5 mm 13 mm.
E!t
F ! 1,5 mm
G ! 0,5 mm
" ! 30°
1 Profil, um die
Konstruktions-
anforderungen zu
erfüllen
12
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 2 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
2.1.10 Maße in Millimeter A 30 mm Nur für den Anschluss von
Rohrwänden bei Rohren bis
B 1,5 mm
100 mm Bohrungsdurch-
H ! 3 mm messer und 6 mm
Wanddicke t.
M ! 10 mm
N 5 mm
W ! 2 mm
r 6 mm
" 30°
1 Werkstoff des Steges
2 Zugangsöffnung für
das Schweißen (wird
nach dem Anschwei-
ßen des Rohres an
den Sammler ausge-
füllt)
2.1.11 F 2 mm Für alle Rohr- und Stutzen-
abmessungen.
G 1,5/2,0 mm
T 16 mm max.
45° # " # 60°
13
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 2 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
2.2 Eingesetzte Abzweigungen (Besondere Abzweigverbindungen siehe 13.2)
Als allgemeine Empfehlung gilt, dass alle eingesetzten Abzweigungen auf der Innenseite des Behälters angeschweißt werden sollten, wie dies z. B. in
den Bildern 2.2.1 und 2.2.2 dargestellt ist, wenn sie von dieser Seite für diesen Zweck zugänglich sind; anderenfalls sollte die Verbindung mit aufgeset-
zter Abzweigung bevorzugt werden, wie dies z. B. in Bild 2.1.1 dargestellt ist.
2.2.1 a 0,5 t1 Für nicht durchgeschweißte Verbindungen. 1.11 und 3.1.1
h t1
r ! 8 mm Wird im Allgemeinen angewendet, wenn t1 klei-
ner ist als t2/2. Für Abzweigungen mit kleinem
b " 1 mm
Durchmesser wird auf die in Tabelle 3 dar-
10° " # " 20° gestellten Einzelheiten verwiesen, die eine
bevorzugte Lösung liefern.
2.2.2 3 mm " a 0,5 t1 Für nicht durchgeschweißte Verbindungen. 3.1.1 und 3.1.2
a1 $ 0,7 t1
b " 1 mm Begrenzte Anwendung:
— Innendurchmesser des Behälters " 200 mm;
— Wanddicke der Abzweigung t1 " 5 mm.
14
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 2 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
2.2.3 a 5 mm Für nicht durchgeschweißte Verbindungen. 3.1.2 und 1.11
a1 ! 0,7 t1
b ! 1 mm
10° ! " ! 20°
r 8 mm
15
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 2 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
2.2.5 h1 0,6 t1 Für nicht durchgeschweißte Verbindungen. 2.11
h2 t1
b ! 1 mm
r " 8 mm
16
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 2 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
2.2.8 40° ! 60° Für durchgeschweißte Verbindungen.
2 mm b 3 mm
2 mm c 4 mm
17
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 2 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
2.2.9 45° ! 50° Von beiden Seiten zu schweißen.
18
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 2 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
2.3 Durchgesteckte Abzweigungen
2.3.1 a 0,5 t1 Wird im Allgemeinen angewendet, wenn 4.1
t1 kleiner ist als t2/2.
b ! 1 mm
19
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 2 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
2.3.3 m t1 Für durchgeschweißte Verbindungen. 2.9.1 und 2.11
20
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
Die scheibenförmigen Verstärkungen sollten eng an den Behälter angepasst werden und mit einer Entlüftungsbohrung versehen sein. Die scheiben-
förmigen Verstärkungen sollten möglichst die Wanddicke des Behälters nicht überschreiten.
3.1 Aufgesetzte Abzweigungen
3.1.1 5 mm a ! 0,5 t3 1.9.1 oder 1.11 und
1.10
b " 7 mm
# " 15$
1 Verbindung
Behälter und
Abzweigung, siehe
Tabelle 2
21
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 3 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/
Nr. Bild Anmerkung EN ISO 9692-1:2003 und
Bedingung
EN ISO 9692-2:1998
3.2 Eingesetzte Abzweigungen
Stegabstand zwischen Abzweigung und Behälter. Es wird empfohlen, dass der Stegabstand zwischen Abzweigung und Behälter sowie zum
Verstärkungsring 3 mm nicht überschreiten sollte. Größere Stegabstände verstärken während des Schweißens die Neigung zu spontaner Rissbildung,
besonders bei zunehmender Dicke der zu verbindenden Teile.
Innerer Verstärkungsring. Wie dargestellt, befinden sich im Normalfall die eingesetzten Abzweigungen mit Verstärkungsring auf der Außenseite des
Behälters. Ähnliche Verbindungen können zum Anbringen von inneren Verstärkungsringen an den verformten Enden von Druckbehältern oder bei kugel-
förmigen Behältern verwendet werden.
3.2.1 5 mm a ! 0,5 t3 Die Verstärkung der dick- 2.9.1, 2.11 und 1.10
wandigen Abzweigung ist bei
b " 7 mm Die Aussteifungen sind durch
Verstärkungsringen zu
Berechnungen zu überprüfen.
30° # 45° bevorzugen.
$ " 20° An Stutzen sind Aussteifungen
Für Verbindungen zwischen
mit größerer Wanddicke denen
Behälter und Abzweigung
scheibenförmiger Aussteifungen
siehe Tabelle 2, Bild 2.2.7.
zu bevorzugen.
# ! 60°
a ! 0,5 t3
h > 0,7 t3
t3 < t2
a ! 0,7 t3
2 mm b1 4 mm
b2 " 7 mm
" 20°
z 0,3 t3
22
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
4.1 Muffen und Rohrverbinder
4.1.1 m 1,5 mm Kleine Rohrverbinder, 4.1.1 bis einschließlich 4.1.3, 3.1.1 und 4.1.3
können am Behälter befestigt werden. Es können
(ausgenommen 4.1.3) auch andere geeignete
Verbindungen, wie in 2.3.1 bis 2.5.1 dargestellt,
verwendet werden. Anwendung besonders für
Anschlussteile, z. B. für Temperatur- und Druckfühler.
Nicht geeignet, wenn Risskorrosion erwartet wird.
4.1.2 Siehe 4.1.1 4.1.3
23
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 5 — Flansche
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
Wegen der Verzüge kann es erforderlich sein, die Flanschfläche nach dem Schweißen maschinell zu bearbeiten.
Der Abstand zwischen der Flanschbohrung und dem Innendurchmesser der Abzweigung darf 2 mm nicht überschreiten.
Bei dicken aufgesetzten Flanschen ist eine radiale Entlüftungsbohrung durch den Flansch sinnvoll.
5.1 Flansche (t ist die Rohrwanddicke)
5.1.1 Nach der maschinellen Beidseitig geschweißter Flansch. 1.11 und 2.11
Bearbeitung des
Flansches bis auf
endgültige Dicke. Für nicht durchgeschweißte Verbindungen.
h1 0,7 t
h2 0,7 t
24
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 5 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
5.1.3 Loser Flansch. 2.11 und 1.9.1
25
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 5 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
5.1.6 r 7 mm
h1 ! 0,7 t
h2 ! 0,7 t
45° " #1 " 60°
10° " #2 " 20°
5.1.7 r 7 mm
10° " # " 20°
a ! 0,7 t
h ! 0,7 t
26
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 5 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
5.1.8 a 0,7 t 1.4
5 mm m ! 0,5 t
b 5 mm
n 5 mm
" ! 15°
5.1.9 1 übliche Stumpf- Für kleine Drücke und kleine Rohrdurchmesser 1.3
schweißverbindung oder Rohre aus nichtrostendem Stahl mit
Karbon-Flanschen.
27
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 6 — Doppelmantelkessel
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
Es wird empfohlen, dass der Stegabstand zwischen Behälter und Doppelmantel oder Mantelring nicht größer als 3 mm sein sollte. Mantelringe sollten bis
auf die Umfangslänge maschinell bearbeitet werden, die das Umfangsmaß des Behälters um höchstens 5 mm überschreitet. Größere Stegabstände,
besonders bei zunehmender Bauteildicke, können zu spontaner Rissbildung führen.
6.1 Befestigung der Doppelmäntel
6.1.1 1 Doppelmantel — Bei erhöhten Betriebsbeanspruchungen sind
die Nähte durchzuschweißen.
2 Behälter
— Bei kritischen Bedingungen können durch
2 mm b 4 mm
Anfasen des Mantelringes Rissbildungen
45° !1 60° verhindert werden.
35° !2 60° — Falls die Gefahr von Terrassenbrüchen im
Behältermantel besteht, sollte dieser vor der
Schweißung des Doppelmantels auf Dopp-
lungen untersucht werden.
6.1.2 a " 0,7 t Siehe 6.1.1 4.1.3 und 1.5
b 2 mm
28
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 6 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
6.1.3 t2 15 mm
45° ! 60°
oder wie berechnet
1 Gegenlage
29
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 6 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
6.1.6 ! 45° 2.9.1 und 1.9.1
6.2 Mantelringe
6.2.1 a ! 0,5 t Mögliche Ringform für die Behälterschweißung, 4.1.3
wenn t 15 mm nicht überschreitet.
b " 2 mm
30
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 6 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
6.3 Unterbrochene Verbindungen zwischen Behälter und Doppelmantel
6.3.1 d 2m 2.8 und 1.9.1
6.3.3 1 Mantelring mit Für Anwendung bei Druckbehältern, bei denen 3.1.2 und 3.1.1
Entlüftungsbohrungen keine Korrosionsgefahr besteht.
31
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 6 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
6.3.4 45° ! 60° Für b) und c) " Für Anwendung bei Druck- 3.1.2 und 3.1.1
Maße von der Konstruk- behältern, bei denen keine Korrosionsgefahr
tion vorgegeben. besteht.
32
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 6 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
6.4 Stutzenverbindung
6.4.1 Der innere Behälter ist für Nicht anwendbar bei wechselnder Biegebean- 1.9.1
das Schweißen zugäng- spruchung, z. B. verursacht durch Temperatur-
lich. unterschiede zwischen dem inneren Behälter
! 45° und dem äußeren Mantel des Behälters.
6.4.2 Es kann nur von der Beim Schweißen der Verbindung zwischen inne- 1.9.1 und 1.3
Außenseite geschweißt rem Behälter und Abzweigung ist eine gute Zu-
werden. gänglichkeit sicherzustellen.
1 ! 60° Nicht anwendbar bei wechselnder Biegebean-
! 45° spruchung, z. B. verursacht durch Temperatur-
2
unterschiede zwischen dem inneren Behälter
und dem äußeren Mantel des Behälters.
6.4.3 1 Stegabstand 2 mm bis Diese Angaben sind nur anzuwenden, wenn die 1.9.1
3 mm Abzweigung über den Doppelmantel hinaus-
2 Beim Schweißen der zureichen hat.
Verbindung zwischen
innerem Behälter und
Abzweigung ist eine
gute Zugänglichkeit
erforderlich.
h"m
! 45°
33
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 6 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
6.4.4 Wenn die Naht zwischen Siehe 6.4.3 1.3 und 1.9.1
Abzweigung und Behälter
beidseitig zu schweißen
ist, muss der Doppel-
mantel aus zwei Hälften
hergestellt werden. Die
Schweißfolge
I — II — III — IV ist zu
beachten.
! 45°
6.4.5 f " 20 mm 4.1.3
34
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 6 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
6.4.7 Diese Abzweiganschlüsse sind vorzugsweise für 4.1.3 und 1.9.1
Böden von Doppelmantelbehältern anzuwenden.
Einige Angaben sind auch auf andere Anwen-
dungsgebiete der Doppelmantelbehälter über-
tragbar.
Nicht anwendbar bei wechselnder Biegebean-
spruchung, z. B. verursacht durch Temperatur-
unterschiede zwischen dem inneren Behälter
und dem äußeren Mantel des Behälters.
6.4.8 10° ! 20° Für Anwendung bei Druckbehältern, bei denen
keine Korrosionsgefahr besteht.
b " 5 mm
n > 2 mm
35
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 6 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
6.5 Alternativen zu den Voll-Doppelmänteln
Vorgeformte Teile, die an den Behälter geschweißt werden. Bei der Nahtvorbereitung ist eine gute Zugänglichkeit notwendig.
6.5.1 1 Behälter 1.9.1
! 45°
2 ! 60°
2 mm " b " 3 mm
36
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 6 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
6.5.5 t 2,6 mm Voll durchgeschweißt 1.9.1
2 mm ! b ! 4 mm
" # 45°
a$t
6.6 Stehbolzenverbindungen
Damit ist der Nachweis von Rissen im Bolzen möglich.
6.6.1 1 unterschiedliche Naht- Übliche Stehbolzenanordnung 1.9.1 und 1.9
vorbereitungen mög-
lich, siehe 2
37
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
Für das Schweißen von Rohren in Rohrböden kommen mehrere Schweißverfahren in Betracht, z. B. das Lichtbogenhandschweißen und besonders das
teil- und vollautomatische Wolfram-Inertgas-Schweißen.
Es ist empfehlenswert, den Rohrboden vor der maschinellen Bearbeitung auf Dopplungen zu prüfen.
Die Rohre müssen eng in die Bohrungen eingepasst werden.
Es sollte sichergestellt sein, dass die Rohrenden und Bohrungen in dem Rohrboden vor dem Schweißen sauber sind.
Die Bearbeitungskanten auf den Innenseiten der Bohrungen in den Rohrböden müssen entfernt werden.
Wenn zwei Schweißraupen geschweißt werden, muss die zweite Raupe die erste Raupe überlappen.
7.1 Verbindung zwischen Rohren und Rohrböden
7.1.1 t 2,6 mm
0 mm x 2 mm
38
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 7 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
7.1.3 t 2,6 mm
t ! h ! 1,5 t
x " h # 1 mm
r"t
7.1.4 h t
x " h # 1 mm
t $ 5 mm
45° ! % ! 60°
7.1.5 w"t
h t
1,5 mm ! m ! 2 t
t $ 5 mm
% " 30°
39
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 7 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
7.1.6 w t 1.1
1,5 mm ! m ! 2 t
für t < 5 mm
40
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 7 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
7.1.8 x 0,5 w Siehe 7.1.7
h 0,5 t
1,5 mm ! m ! 2 t
w t
41
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
8.1 Verbindung zwischen Flachboden oder Rohrboden und Behälter
Bei Anwendung bestimmter Einzelheiten, wie z. B. 8.1.1, 8.1.2, 8.1.3, 8.1.7, 8.1.8, 8.1.9, muss sichergestellt sein, dass der Flachboden keine
Dopplungen aufweist.
8.1.1 a 0,7 t Beidseitig zum Schweißen am Behälter zugäng- 4.1.3
lich.
42
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 8 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
8.1.4 t2 15 mm Für dünne Rohrböden und dicke Flansche. 3.1.1
t ! t1
45° " 60°
43
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 8 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
8.1.5 a 0,7 t 4.1.3
Alternative Verbindungs-Details
2.9.1
2.11
44
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 8 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
8.1.6 a 0,7 t 2.10
45
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 8 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
8.1.8 a 3 mm Siehe 8.1.7 3.1.1
Größere Werte von be-
ziehen sich auf niedrigere
Werte von b und umge-
kehrt, z. B.:
! 10° und
b ! 15 mm
oder
! 40° und
b ! 5 mm
n " 2 mm
8.1.9 n " 3 mm Die Fuge im Flachboden ist abhängig von den 1.5
Betriebsbeanspruchungen zu gestalten. Für
Kollektoren in Kraftwerken nicht zulässig.
46
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 8 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
8.1.10 di 600 mm
rik ! 0,3 eh,
jedoch auch rik ! 5 mm
47
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 8 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
8.1.12 di 600 mm Die Anwendung wird nicht empfohlen, wenn mit
dynamischer Belastung zu rechnen ist.
48
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
9.1 Trennböden und Abscheider
Nur für ortsfeste Behälter, auch für unterschiedliche Druckverhältnisse geeignet.
9.1.1 Nur für Anwendungen, bei denen keine Korro- 3.1.2
sionsgefahr besteht.
9.1.2 a 0,7 t3 Nur für Anwendung, bei denen keine Korro- 1.5 und 3.1.2
sionsgefahr besteht.
25 mm n 2 t3
10 mm b ! 0,5 t1
m t3 " 5 mm
# $ 30°
49
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
Einfluss der drucklosen Teile. Die Schweißzusätze, der Werkstoff und die Auslegung der drucklosen Teile müssen so gewählt werden, dass uner-
wünschte Einflüsse auf die Qualität der druckbelasteten Teile vermieden werden. Dies gilt besonders für hochfeste Werkstoffe.
Verstärkungsbleche. Verstärkungsbleche müssen verwendet werden, wenn das Anschweißen der drucklosen Teile direkt am Behälter unzulässige
Spannungskonzentrationen verursachen würde.
Schlitze. Schlitze müssen groß genug sein, um eine durchgängige Kehlnaht zu ermöglichen.
Schweißen nach dem Spannungsarmglühen. Schweißungen an Behältern, die bereits spannungsarmgeglüht wurden, sind nicht zulässig.
Hebehilfen. Hebehilfen müssen aus einem Werkstoff bestehen, der bei tiefen Umgebungstemperaturen nicht zum Sprödbruch neigt.
Entlüftungsbohrungen. Wenn vor dem Spannungsarmglühen Verstärkungsbleche aufgeschweißt werden, muss das Blech mit einer oder mehreren
Entlüftungsbohrungen versehen werden.
Kantenradien. Die Kanten von Verstärkungsblechen sind mit einem Radius abzurunden, der mindestens dem Dreifachen der Blechdicke gleicht.
10.1 Stützen für Behälter
10.1.1 Ein senkrechtes Zwischenblech könnte not- 1.9.1
wendig sein.
50
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 10 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
10.1.3 a1 0,5 t2 Wenn der Stutzen am Behälter anzu-
schweißen ist, müssen die folgenden
a2 ! 0,5 t3
Bedingungen angewendet werden:
für t1 " 15 mm,
für t1 " 15 mm, t2 t1
t2 t1
für t1 > 15 mm, t2 # t1
für t1 >15 mm,
a " 0,7 t1
t2 # t1
Die Schweißnaht muss mit r ! 30 mm
f ! 10 mm durchgängig um das Anschlussteil
gezogen werden.
51
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 10 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
10.1.4 a 4 mm Für kleine stehende Behälter.
52
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 10 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
10.2 Tragelemente für ummantelte stehende Behälter
10.2.1 r 10 mm Alle Nähte sind umlaufend.
m ! 20 mm Im Doppelblech ist eine Entlüftungs-
bohrung erforderlich.
t1 " t2 " 1,5 t1
a1, a2 ! a
t1, t2 ! t
a " 0,7 tmin
53
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 10 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
10.3 Nicht-drucktragende Teile
10.3.1 a1, a2 a Tragelemente für schwere Lasten.
t1, t2, t3 t
a ! 0,7 tmin
t1 ! t2 ! 1,5 t1
1 Entlüftungsbohrung
54
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 10 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
10.3.2 a1, a2 a
t1, t2, t3 t
a ! 0,7 tmin
t1 ! t2 ! 1,5 t1
r " 10 mm
1 Entlüftungsbohrung
55
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 10 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
10.3.3 a1, a2 a
t1, t2, t3 t
a ! 0,7 tmin
a3 0,5 t1
t3 ! t2 ! 1,5 t3
1 Entlüftungsbohrung
10.3.4 1 Entlüftungsbohrung
56
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
11.1 Sickennaht
11.1.1 t 8 mm Für Anwendung, bei denen keine Gefahr der
Korrosion, Ermüdung, Schwingung und
Betriebsbeanspruchung besteht.
57
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 12 — Schweißringdichtungen
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
12.1 Schweißringdichtungen
12.1.1 ! 120° Das Puffern der Flanschseite an der Stelle,
wo die Kehlnaht gemacht werden soll, kann
m ! 5 mm
notwendig sein.
n ! 6,5 mm
q ! 15 mm
t ! 3,5 mm
58
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 12 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
12.1.3 ! 120° Das Puffern der Flanschseite an der Stelle,
wo die Kehlnaht gemacht werden soll, kann
m ! 5 mm
notwendig sein.
q ! 15 mm"
59
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 13 — Rohrleitungsdetails
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
Rohrstumpfstöße.
Stumpfstoßverbindungen mit Badsicherungsringen.
Der Einsatz von nicht entfernbaren Badsicherungsringen beim Stumpfschweißen von Rohren darf bei korrosiven Medien nicht angewendet werden. Es
müssen geeignete Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um sicherzustellen, dass keine nichtmetallischen Einschlüsse und Wurzelrisse auftreten. Sie
werden bei Dauerschwingbeanspruchung nicht empfohlen.
Diese Vorsichtsmaßnahmen beinhalten Folgendes:
— Der Abstand zwischen dem Ring und den Bohrungen beider Rohre ist klein zu halten und soll in keinem Fall 0,4 mm überschreiten. Dafür ist es
erforderlich, dass die Rohrenden maschinell gratfrei gebohrt werden, um die Rundheit und den Einbau zu ermöglichen.
— Besonders sollte auf Bedingungen für den Stegabstand, die Stegflanken, die Dicke des Badsicherungsringes und für das Schweißverfahren
geachtet werden.
— Der Badsicherungsring sollte die Verbindung nicht am freien Schrumpfen hindern.
— Der zulässige Kantenversatz ist in EN ISO 5817 enthalten.
— Bei Korrosions-, Dauer- oder Kriechbeanspruchung werden generell Badsicherungsringe nicht empfohlen.
60
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 13 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
13.1 Muffenverbindungen
Muffenverbindungen sind an Rohren mit einem Außendurchmesser kleiner als 80 mm mit den in 13.1.1 angegebenen Maßen erlaubt.
Muffenverbindungen sind auf alle Fälle ausgeschlossen:
— bei besonderen Anwendungen von Stahlrohren;
— an allen Teilen, die Rauchen oder Flammeinwirkungen ausgesetzt sind;
— in solchen Fällen, in denen die Betriebsbedingungen, besonders im Hinblick auf Korrosion und Dauerschwingbeanspruchung, nach Meinung des
Herstellers die Sicherheit der Muffenverbindung gefährden.
13.1.1 d3 80 mm 3.1.2
c ! 1,25 t
s ! 1,5 t
m ! 10 mm
b1 ! 1,5 mm
b2 ! 1 mm
k!t
61
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 13 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
13.2 Besondere Abzweiganschlüsse
Bei Korrosion, Ermüdung, Schwingung, Betriebsbeanspruchung werden Badsicherungsringe im Allgemeinen nicht empfohlen. Für Standardfälle siehe
Tabelle 2.
13.2.1 2 mm b 4 mm Gleich große aufgesetzte Abzweigungen
mit Flankenvorbereitung (für ungleiche
1 mm c 3 mm
Abzweigverbindungen siehe Tabelle 2).
45° ! 60°
1 Wenn das dargestellte Durchdringungs-
loch im Hauptrohr brenngeschnitten
wurde, sollte die Stegflanke erforder-
lichenfalls abgeschliffen werden.
Andererseits, wenn das Durchdring-
ungsloch im Hauptrohr maschinell
hergestellt wurde, wird diese Stegflanke
nicht erzeugt.
13.2.2 Der maximale Nei- Aufgesetzte schräge Abzweigung bei
gungswinkel " sollte ungleichem Durchmesserverhältnis mit
30° zur senkrechten Flankenvorbereitung.
Achse betragen. Wenn
der Winkel größer ist als
30#, müssen besondere
Stoßformen und Fer-
tigungen beachtet
werden.
! $ 45°
2 mm b 4 mm
1 mm c 3 mm
62
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 13 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
13.2.3 1 Beim Brennschneiden Aufgesetzte schräge Abzweigung bei gleich
des Durchdringungs- großem Durchmesserverhältnis mit Flanken-
loches entsteht eine vorbereitung.
Stegflanke von 3 mm
im Hauptrohr, siehe
Bedingung in 13.2.1.
2 Alternative Nahtvor-
bereitung. Zur Ver-
besserung der
Zugänglichkeit,
Hauptrohr örtlich
abschleifen.
2 mm b 4 mm
1 mm c 3 mm!!
"1 # 45°
"2 $ 35°
% 30°
63
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 13 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
13.2.4 ! 60° Eingesteckter Stutzen bei gleich großem
1
Durchmesserverhältnis.
2 ! 45°
2 mm " b " 4 mm
1 mm " c " 3 mm
64
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 13 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
13.2.6 2 mm b 4 mm Siehe 13.2.5
1 mm c 3 mm
!1 " 45°
!2 " 60°
!3 " 45°
!4 " 35°
# 30°
65
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 14 — Blockflansche
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
14.1 Eingesetzte Blockflansche
14.1.1 4 mm t2 10 mm Für Kugel, Mantel und ebene Platte
ohne zusätzliche
Beanspruchung
a ! 0,7 t2
h " t2
14.1.2 4 mm t2 30 mm
ohne zusätzliche
Beanspruchung
a ! 0,7 t2
h " t2
45° #$ 60°
14.1.3 2 mm b 4 mm
h ! 0,5 t2
z 0,3 t2
45° #$ 60°
66
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 14 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
14.1.4 2 mm b 4 mm Flansch innen bündig (z. B.
Auslaufstutzen)
z 0,3 t2
1 Flansch innen bündiger Übergang
(z. B. Ablasshahn)
45° !" 60°
67
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 14 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
14.2 Aufgesetzte Blockflansche
14.2.1 a 0,5 t2 ! 5 mm Für Kugel, Mantel und ebene Platte,
wenn
z 0,7 t2, wobei t2 voll zu
erfassen ist h " 3 mm
t2 " 30 mm
Gewindebohrung durchgehend oder als
Sackloch auszuführen.
Für h " 1 mm (z. B. Schaugläser) ist
a 0,5 t2 ! 3 mm auszuführen.
14.2.2 h2 " 3 mm, sonst anpassen! Für Kugel und Mantel, wenn
a 0,5 t2 ! 5 mm h1 " 15 mm
z 0,7 t2, wobei t2 voll zu t2 " 30 mm
erfassen ist
Gewindebohrung durchgehend oder als
e 0,5 t2 mindestens 10 mm
Sackloch auszuführen.
68
DIN EN 1708-1:2010-05
EN 1708-1:2010 (D)
Tabelle 14 (fortgesetzt)
Verweisung auf
Anwendung/ EN ISO 9692-1:2003
Nr. Bild Anmerkung
Bedingung und
EN ISO 9692-2:1998
14.2.3 h2 3 mm, sonst anpassen! Für Kugel und Mantel, wenn
t1 ! t2 h1 # 15 mm
a " 0,5 t2 # 5 mm t2 30 mm
a1 " 0,5 t2 6 mm
Gewindebohrung durchgehend oder als
z " 0,7 t2, wobei t2 voll zu
Sackloch auszuführen.
erfassen ist
69