Le Corbusier - Unité D'habitation
Le Corbusier - Unité D'habitation
J Reisenberger - T Riechert Die Unit dHabitation Die Unit dHabitation ist die Zusammenfassung und Verdeutlichung der Theorien Le Corbusiers ber Stdteplanung und Wohnen. Corbusier fasste darin seine lebenslange Suche nach der idealen Gemeinschaft zusammen und entwickelte "Wohnmaschinen" als autarke Wohneinheiten in einem stdtebaulichen und gemeinschaftlichen Gesamtkonzept. Basierend auf einer kritischen Auseinandersetzung mit Tradition und Vorbild stellte sie dennoch einen radikalen Bruch mit allen vorherigen Wohnmodellen und urbanen Visionen dar, und prsentierte eine innovative Lsung fr die Wohnungsnot und den Wiederaufbau in Folge des II. Weltkriegs. Innovativ waren sie nicht nur durch ihr stdtebauliches, rumliches und funktionelles Konzept, sondern auch in ihrer konstruktiven Struktur und Materialitt, der verwendeten Technologie und dem Versuch industrielle, standardisierte Herstellungsmethoden zu verwenden. berdies sind sie eines der wichtigsten soziologischen und architektonischen Experimente des 20. Jahrhundert. Doch ber die Jahre vergegenstndlichen die Gebude eine Konfrontation des einfachen, modernen Innovationsgeistes mit der komplexen, unberechenbaren Alltagsrealitt. Ein Ereignis von umwlzender Bedeutung: Sonne, Raum, Grnflchen. Wenn man will, dass die Familie in der Intimitt der Stille und der Natur gemss lebt ..., tut man sich zu 2.000 Personen zusammen, nimmt sich bei der Hand, geht durch eine einzige Tre zu vier Lifts fr je 20 Personen ... Man wird so Abgeschlossenheit und die unmittelbare Verbindung von aussen und innen geniessen. Die Huser werden 50 m hoch sein. Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen steht der Park um das Gebude herum zur Verfgung. Die Stadt wird im Grnen liegen und auf dem Dach befinden sich Kinderkrippen.
Soziale Zusammensetzung die Familieneinheit und die Gemeinschaft Eine wesentliche Leitidee der Units war Le Corbusiers Streben, ein betont privates, familires Wohngefhl im Rahmen einer greren Gemeinschaft zu erzeugen. Das Zusammenspiel zwischen dem minimierten Leben der Mnche in ihren Zellen, die aber zugleich in ein weitreichendes Gemeinschaftsleben eingebunden sind, diente Corbusier als Modell, ein fr ihn elementarer Dualismus zwischen Individuum und Kollektiv. Die Unit sollte die Familien zu einer Einheit mit sozialem Charakter zusammenschlieen. Zum Teil ist dies aus einer Kritik des Einfamilienhaustyp bzw. der Mietshaus entstanden, in dem man zwar einzeln, aber in nchster Nhe mit dem Nachbar wohnte, ihn sehen und von ihn gesehen werden konnte. Statt dessen konzipierte Le Corbusier rhrenfrmige Wohnungen, geschlossen an den Seiten und offen an den Enden, und somit stapelbar. Die Wohnungen der Unit dHabitation sind, obwohl kompakt nebenund bereinanderliegend, gut schallisoliert, und die Loggien schtzen vor seitlichen Einblicken (vgl. Atelier 5). In der Unit wohnte man nahe beieinander, jedoch ohne Beeintrchtigung. Man hrte den Nachbarn nicht, und die nchsten Nachbarn in anderen Husern waren 250m bis 300m entfernt. Gleichzeitig sollte die rumliche Isolierung der Wohnungen nicht zu einer sozialen Abgrenzung fhren. Die Familie bleibt geschtzt innerhalb der Wohnung, sobald sie aber aus der Wohnung heraustreten, tauchen sie in das gesellschaftliche Leben ein. Die Anzahl der Wohnungen sollte zwischen 300 und 400 Familien (1000-2000 Personen) betragen, eine gesellschaftliche Gruppe entsprechend des sozialen Charakters eines Dorfes oder eines Stadtteils. So wurden eine Reihe kommunikativer Angebote zur Frderung der natrliche Entwicklung eines Gemeinschaftslebens vorgesehen Lden, Kioske, Kindergarten,
sportliche Bettigung, Versammlung und Kultur, Jugendrume ebenso wie Gesundheitliche Einrichtungen. Die Wohnungsgre sollte das Wachsen bzw. Schrumpfen einer Familie bercksichtigen. So wurden verschiedene Variationen des Grundtyps entwickelt, um unterschiedliche Bedrfnisse abzudecken. Bei Vernderung der Familiengre (wie Familienzuwachs oder aber Verkleinerung der Familie durch Wegzug, Tod oder Scheidung) wechselte man einfach die Wohnung, so Corbusier. Die Wohnungseinheit selbst sollte auch die Familieneinheiten strken. Le Corbusier beschrieb in Die Theorie der 7V (Sieben Wege) wie die Kche und Essplatz als der husliche Herd fungieren sollten, er nannte es Die Zuflucht der Familie. So wurden in den neuen Wohnungen der vertikalen Stadt traditionelle Elemente der konventionellen Behausung integriert. Fr Le Corbusier waren die Units moderne Wohnhuser die freilich eine nderung der Mentalitt der Mieter voraussetzen. Sie wurden aber selten von Neuen Menschen bewohnt. So haben einige Units unter einer sich stark verndernden demographischen Zusammensetzung gelitten. Die meisten Units entsprechen nicht mehr einer sozialistischen oder philanthropischbedingten Zusammensetzung, sobald diese Sttzstrukturen nachgelassen haben, litten sie unter einer starken Verarmung der Bewohnerschaft. In den letzten zehn Jahren haben die Units wieder am Popularitt gewonnen, es ziehen mehr gut verdienende Freiberufler und Angestellte ein, die Wohnungen sind heute wieder gefragt. Im Kontext des heutigen Angebots des Wohnungsmarktes gelten sie als individualistisch und unkonventionell. Vielleicht ist die Zeit der Neuen Menschen gekommen, gibt es fr geplagte Grosstadtbewohner eine bessere Lsung als die, den Kindergarten, die Joggingstrecke und den Lebensmittelladen in den Gesamtzusammenhang des Hauses integriert zu haben?
Urbanisme die Wohnung und die stdtebauliche Moderne Die Unit dHabitation ermglichte Le Corbusier die Zusammenfassung und Verdeutlichung langjhriger Untersuchungen und berlegungen, zum einen ber Stdteplanung (La Ville Radieuse, 1935 und die Charta von Athen), zum anderen ber das Wohnen und die Familieneinheit. Unter dem Begriff Die vertikale Gartenstadt experimentierte Corbusier mit einer Synthese aus Elementen zweier Stadtmodelle: der suburbanen Gartenstadt, in der die einzelne Wohnung in direktem Bezug zur Natur stand; und der hochurbanen Stadt la grande Ville charakterisiert durch Komplexitt und Dichte. Den Einfamilienhaustyp erkannte Corbusier zwar als noch immer der Herzenswunsch der Massen an, unterzog ihn aber einer grundstzlichen Kritik. Das kleine Huschen, so Corbusier berlastet die Hausfrau mit bermssiger Hausarbeit und den Staatshaushalt mit bermssigen Unterhaltskosten. Die groflchige Inanspruchnahme des Bodens durch die horizontale Gartenstadt bentigt ausgedehnte kommunale Versorgungseinrichtungen und verursacht zudem betrchtliche Verkehrsstrme und groen Transportaufwand. Als Bewohner wohnte man einzeln, allerdings in nchster Nhe mit dem Nachbarn, konnte ihn also sehen und von ihm gesehen werden. Die territoriale Abgrenzung verhindert das Zusammenleben in einer Gemeinschaft. Aber immerhin entsprach das kleine Einfamilienhaus dem an sich wertvollen Gefhl fr die Einheit der Familie und dem Bedrfnis nach engerem Kontakt mit der Natur. Corbusier suchte nach Wohnungsformen die
diese Bedrfnisse befriedigen, sich aber in einer kompakten Formen addieren oder agglomerieren lassen knnten. Ausgehend von frheren Studien der gestapelten Villa in Les Immeubles Villas, die Maison Citrohan B Fruges und Le Pavillon de lEsprit Nouveau konzipierte Le Corbusier die Familieneinheit neu: ein Haus als offenes Rohr mit einer verglasten Front und geschlossene Seiten; und daher stapelbar. Diesem verlieh er einen doppelt hohen Wohnraum, eine Anleihe aus dem Knstler-Atelier, und eine Loggia als eigenen Naturraum, eine perfektionierte Einheit, ein Wohntyp konzipiert fr Neue Menschen mit dem ntigen savoir habiter, ein Gefhl fr neues Wohnen. Die einzelne Wohneinheiten sollten dicht zu einem zentral versorgten Block zusammenmontiert sein. Der Zusammenschluss der Wohneinheiten sollte gegenseitige Hilfe, Sparsamkeit und Solidaritt frdern eine vertikale Gemeinde untersttzt durch Gemeinschaftseinrichtungen. Die hohe Verdichtung sollte Platz fr die Natur schaffen, so dass die "wesentlichen Freuden" von Licht, Raum und Grn allen zugnglich wren. So waren die Blcke von der Erdebene auf Sttzpfeilern zu erheben, dass die Erde wieder der Natur zurckgegeben werden kann. Die weitgehend autarken Blcke wurden dann als freistehende Krper innerhalb eines grorumigen Landschaftsraumes angeordnet, ihre Ausrichtung bestimmten die Elemente Sonne und Wind. Diese kompakte Form der vertikalen Gartenstadt bietet Lsungen gegen die unangemessene Inanspruchnahme des Bodens, gegen die bermigen Transportansprche der horizontalen Stadt sowie eine Konzentrierung und angemessene ffentliche Einrichtungen.
Analogie und Metapher Die Unit dHabitation wird vielseitig interpretiert, sowohl seitens der Architekturkritiker wie auch von Le Corbusier selbst. Insofern kann sie nicht nur als eine Synthese Le Corbusiers frherer Werke und stdtebaulicher berlegungen, sondern auch als Montage von Fragmenten verschiedener Sinn- und Vorbilder gesehen werden. Sie ist in ihrer Zusammensetzung von Zelle und Gemeinschaft Elementen von Klstern, in ihrer Stellung in der Landschaft und ihrem kraftvollen Ausdruck der nach auen expressiven Struktur Elementen mediterraner Tempeln entlehnt. Als reprsentatives Gebude von monumentale Gre sah Corbusier sie als Palste, nicht mehr fr die Herrschenden, sondern als demokratische Palste des Menschen, wiederum entlehnt aus Beispielen wie dem Palais Royal oder den frh-sowjetischen sozialen Experimenten. Vor allem aber diente Corbusier zugleich der Ozeandampfer, der Tausende von Passagieren auf sehr beschrnktem Raum behaust, ernhrt und unterhlt als inhaltliches Vorbild und Metapher. Das Kreuzfahrtschiff, Inbegriff des guten Lebens unter Licht, Luft mit gesundheitliche Bettigung. Einer Zeichnung Cunards, der die Gliederung eines Schiffes abbildete mit Kabinen, ffentlichen Rumen, Dienstleistungsbereichen sowie Sonnendecks, betitelt mit Dies ist der Querschnitt eines Hauses (LC La Ville Radieuse - Die strahlende Stadt; 1935), diente als Inspiration fr die Aufteilung des privaten sowie gemeinschaftlichen Raumes die innere Strasse mit Zugngen zu den Wohnungen, die Korridore der kommerziellen Dienstleistungen (Einkaufen, Wsche waschen, Versorgung mit Speisen und Getrnken) und das Dach als oberstes Deck mit
Sporthalle, 300-Meter Bahn, Freilichtbhne und Kinderspielplatz. Abbildungen von Schiffskabinen dienten als Beispiele einer effizienten Organisation von Raum und Ausstattung, so Corbusier die Resultate strengster konomie. LC bersetzte dies in uerst kompakte, aber funktionstchtige Zellen eine menschliche Einheit ...die biologisch in sich selbst (seinsgem) gut ist. Viele funktionale und platzsparende Anstze der Schiffskabine fanden ihre Entsprechungen in den Wohnungen der Units. Allerdings ist die Verweildauer eines Passagiers auf dem Dampfer beschrnkt. Die strenge konomie des Raumes, die vielen Einbauten bieten fr das langfristigen Leben auf beengtem Raum in den Units keine Mglichkeit der weiteren persnlichen Raumdefinition und verlangen eine gewisses Gefhl fr sparsames Leben ohne viele Besitztmer. Auch wenn Le Corbusiers Werk voll von historischen oder technologischen Vorbildern ist, so ist seine Haltung demgegenber doch so kritisch, dass daraus keine Ansammlung eklektischer Vorbilder resultiert, sondern ein neues Objekt mit neuer Bedeutung. Kein anderer Bau dieser Zeit, vielleicht gar des Jahrhundert, reprsentiert so eine deutliche Abkehr von historischen und stdtebaulichen Vorbildern. Dennoch versucht sie an die menschliche Erinnerung anzuknpfen.
Die Wohnungen In Die Theorie der 7 V Sieben Wege (Stadtplanung (Urbanisme) erluterte Le Corbusier sein Konzept einer Wohnung, welche die Einheit der Familie umfassen soll. Er beschrieb eine Zelleneinheit, die gleichermaen auf ebener Erde umgeben von Rasen, wie auch viele Dutzend Meter ber dem Erdboden liegen konnte. Kernstck bildet die Kche und die Ess- und Wohnbereiche wie auch der husliche Herd als Mittelpunkt des Familien-lebens [3]. Wie in der Immeubles Villas und dem Pavillion d'Esprit Nouveau stellte sich Corbusier den Aufenthaltsraum als zweigeschossigen Raum vor. Dieser ffnet sich mittels einer Loggia der Sonne, der Landschaft und dem Grn der Natur [4]. Die Schlafrume [6,7], Wasch- und Abstell-rume [5,8] sind auf einer eigener Ebene gesammelt. In der Unit wurden die Wohnungen als eigenstndige, abgeschlossene konstruktive Einheiten gestaltet, die innerhalb des bergeordneten konstruktiven Gefges eingestellt werden konnten, analog Flaschen in einem Flaschengestell (siehe Konstruktion). Alle Wohnungen, bis auf die 1-Zimmer-Appartments, sind MaisonetteWohnungen und abwechselnd aufeinandergestapelt, Flaschenboden zu Flaschenhals ausgerichtet, ber jeweils drei Geschosse. Sie sind erschlossen durch einen Mittelgang, konzipiert als innere Strasse' in der mittlere Ebene. Von dieser inneren Strasse gelangt man entweder im Niveau der Essgalerie ("oberer Typ") oder im Niveau der Loggia ("unterer Typ") in die Wohnungen. Die nach Osten und Westen orientierten Wohnungen verwirklichen das Prinzip des Durchwohnens sowohl horizontal als auch vertikal. Um die Wohnungstiefe so gut wie mglich auszunutzen, sind die Grundrisse zoniert: der zweigeschossige Wohnraum orientiert sich zu der durchlaufenden Loggia, whrend Nassrume und Kchen zum dunklen Mittelgang liegen. Die Glaswand zur Loggia kann gnzlich weggefaltet werden, so dass sich der Wohnraum in den Auenraum der Loggia fortsetzen kann. Die minimierten Schlafbereiche
mit Elternzimmer, 2 Kinderzimmern und Bad liegen im Ober- bzw. Untergeschoss. Die Kinderzimmer sind in Paaren organisiert, jedes breit genug fr ein Bett und Gang, sie knnen aber mittels einer Schiebetr auch miteinander verbunden werden, um im Bereich der Fenster als ein Raum ber die gesamte Wohnungsbreite zu fungieren. Die Kinderzimmer besitzen ihre eigene Loggia. Varianten In Marseille fgen sich 337 Wohnungen in ein 18geschossiges Gerst fr ca. 1600 Bewohner. Es gibt 23 Varianten eines Grundtyps, der die Spannweite vom Single-Haushalte ber kinderlose Paaren bis hin zur Familien mit bis zu 8 Kinder abdecken, wobei fr den 1930er CIAM-Kongress vorgeschlagene Grundrissstudien 14qm pro Bewohner als Richtwert zugrunde legten. Durch die Trennung der Wascheinrichtungen der Elternschlafzimmer und die der Kinderzimmer knnen die Elemente der Wohnung unabhngig von einander addiert und subtrahiert werden, um die verschiedenen Wohnungsgren zu realisieren. Gre und Ausstattung Mit einer Breite von ca. 3,66m Innenma und einer Hhe von 4,8m sind die Wohnungen uerst sparsam gestaltet und weitgehend mit Einbaumbeln ausgestattet. Ein wichtiges Anliegen Le Corbusiers war es, der Familie der Nachkriegszeit in ihrer Wohnzelle Zugang zu den neuesten technischen Errungenschaften zu verschaffen. Daher sind alle Wohnungen mit warmen und kaltem Wasser, Heizung, Klimaanlage, WC, Duschen, Gas, Telefon und Elektrizitt ausgestattet, was fr die damaligen Verhltnisse in Frankreich keine Selbstverstndlichkeit war. Insbesondere den Kchen widmete Corbusier in Zusammenarbeit mit Charlotte Perriand viel Aufmerksamkeit. Die halbhohen Kchenelemente vermitteln zwischen Wohnen und Kche und sind zweiseitig bedienbar, so das jedermann in der Kche am Familiengeschehen Teil haben kann. Ausgestattet mit elektrischen Herd, Ventilation,
Mllentsorgung und von auen befllbarer Eisbox waren sie kleine arbeitsparende Labore (Wogensky s.52) . Weitere platzsparende Einbauten befanden sich in den Rumen, Bder und Fluren, z.B. das ausklappbare Bgelbrett im Flur. Sich verndernde Bedrfnisse Die Einteilung der Wohnungen wurde von den Bedrfnissen der Bewohner und den von Le Corbusier definierten "Wohnfunktionen" abgeleitet; zu dieser Zeit hie das nicht mehr Wohnen fr das Existenzminimum, praktischer Komfort sollte der modernen Familie geboten werden. Aus heutiger Sicht sind die Wohnungen, als optimierter Raum, in den nur wenige vernderbare Optionen eingebracht wurden (wie der Schiebetr zwischen den beiden Kinderzimmern) wenig flexibel und kaum entwicklungsfhig fr Vernderungen durch den Benutzer. Die Raumkonomie schreibt bestimmten Flchen bestimme Ttigkeiten vor, und lsst den Bewohnern wenig Spielraum fr ihre eigenen Vorstellungen. Die Grundrissorganisation macht es den Bewohnern schwer, sich zurckzuziehen. Bildschirmarbeit, Heimarbeit, Zeitarbeit und das Ansteigen der Arbeitslosigkeit fhren heute zu neuen Nutzungsansprchen an die Wohnung. Ein offener Grundriss fhrt zu Konflikten, wenn in einem strengen und standardisierten Schema familirer Aktivitten und Lebensrhythmen zu viele Zwangskontakte entstehen, was dann Problemen bereitet, das tgliche Aufeinandertreffen verschiedenster und sich verndernder Lebensformen vertrglich zu gestalten. Das Bedrfnis der heutigen Generation nach mehr Platz hat unter anderem dazu gefhrt, dass manche Hausbewohner zwei nebeneinanderliegende Wohneinheiten gekauft und miteinander verbunden haben.
1 2 3 4 5 6
Innere Strasse Turnhalle Sonnendeck Cafeteria Spielplatz Gesundheitseinrichtungen 7 Hort 8 Kindergarten 9 Bar/ Restaurant
Die erweiterte Wohnung Ein wesentlicher Teil des Konzeptes der vertikalen Gartenstadt' ist auch die Idealvorstellung einer selbst-sttzenden Gemeinschaft . Le Corbusier's Beschreibung dafr war die logements prolongus' oder erweiterte Wohnung, die Wohnung erweitert sich um gemeinschaftliche Einrichtungen die das tgliche Leben der Einheit ergnzen und Mglichkeiten der gemeinschaftlichen Begegnung frdern. Nach Corbusier sind sie in gemeinsame Dienstleistungen, die der Versorgung mit Nahrungsmitteln dienen z.T. auch mit Zubringerdienst, und Verlngerung der Unterknfte, die der Erziehung, der Freizeit und dem Sport dienen, zu unterscheiden. Kindergarten, Hort, Turnhalle und Lden, z.T. auch Hotel, wie auch Krankenzimmer u.a. waren typischerweise auf drei unterschiedlichen Ebenen angeordnet, auf der Erde, in der kommerziellen Strasse' auf halber Hhe und auf dem Dach. Jede besitzt ihre eigene formale Identitt: Das Gebude ist aufgestndert, erhoben ber eine darunter hindurchflieende Erdebene, die dem Menschen und der Natur zurckgegeben werden soll, als grner Park, Spielwiese und Erholungsraum fr alle Altersgruppen. Die ffentliche Strasse im 7. und 8. Geschoss bot in Marseille Raum fr ein 24-Zimmer Hotel sowie Bar, Lden und weitere Einrichtungen wie Waschsalon, Bcker, Fleischer, Friseur, Sauna und Bros. Sie sind um eine lange doppelgeschossige Galerie organisiert, die mittels senkrechter Verschattungselemente den Blick weit in Richtung
Meer lenkt. Am Dach wird die Hochseedampfer-Metapher fortgesetzt: die Brcken-hnliche Turnhalle, die expressiven Schornsteine, der hohe Balkon erinnert an ein Hochseedampfer Sea-Deck. Eine hohe umlaufende Brstung versperrt den Blick auf die direkte Umgebung, und lenkt den Blick auf den Horizont sowie den Himmel. Hier sind Kindergarten, Pool, Turnhalle und eine 300m lange Laufbahn angeordnet - das gesunde Leben in Licht und Luft unter einem mediterranem Himmel. Es ist dieser Aspekt, der in vielen Ausfhrungen vernachlssigt wurde. In den Units in Nantes, Briey-en-Fort und Berlin ist keine kommerzielle Strasse auf halber Hhe vorhanden. In Berlin wurden sie im geringen Umfang zwischen den Pilotis im Erdgeschoss untergebracht, hier ist auch eine stark verkleinerte Dachlandschaft realisiert. Auch in Marseille wurden nicht alle Vorschlge aus der Planung tatschlich realisiert - Museum, Panoramarestaurant, Gemeinschaftskche, medizinisches Zentrum und Krankenzimmer. Die gemeinschaftlichen Einrichtungen haben an Bedeutung verloren. Heute sind viele Versorgungseinrichtungen infolge der zunehmenden Technisierung der Wohnung durch Haushaltsgerte z.T. berflssig geworden, die Waschmaschine in der Wohnung macht eine Gemeinschaftswaschkche berflssig und der Khlschrank reduziert die Notwendigkeit von tglich frischen Lebensmitteln. Wirtschaftsstrukturen und Einkaufsangebot haben die Art und Weise des Einkaufens gendert, in der Unit ebenso wie im Dorf.
Die Fassade Brise-Soleil Die Brises-Soleil dienen zugleich als Fassade und Hlle, als ein formales Element zur Fassadenkomposition sowie als Vermittler zwischen Innen und Auen. Ausgebildet als eine groflchige, 1,70m dicke Schicht wurden sie so vor den Wohnungen angebracht, dass jede Wohnung einen geschtzten Aufenthaltsraum im Freien erhielt. Die Loggien selbst wurden als Verschattungselemente gegen die starke mediterrane Sonne ausgebildet. Bereits erprobt in verschiedenen vorangegangenen Gebuden (z.B. dem Ausbildungsministerium in Rio de Janeiro) stellten sie eine Abkehr von Le Corbusier's frheren Prinzipien der langen Fenster oder der transparenten Fassade dar, hin zu einem, dem Rhythmus des Tag-NachtJahreszeit modulieren-den Systems des Sonnenschutzes. Die Brises-Soleil sollen vermitteln zwischen den Krften der Natur und dem Nutzungsverhalten der Bewohner, sie regulieren dabei das Verhltnis von Licht und Dunkelheit, sowie die Temperaturentwicklung. Diese feststehenden Sonnenschutzelemente verhindern direkten sommerlichen Sonneneinfall, erlauben aber der niedrig stehenden Sonne, im Winter tief in die Wohnungen zu gelangen. So sollte zu jeder Jahreszeit in jeder Wohnung ber den Tag immer 2 Stunden Sonneneinfall gewhrleistet sein. Viel gelobt als frhzeitiges low-tech System des passiven Sonnenschutzes, wurde manchmal das Prinzip ber die ortsspezifischen Gegebenheiten gestellt. In Marseille wurde die Unit gedreht zum Boulevard errichtet um sich gegen den Mistral Wind zu schtzen. Dabei sind aber die BrisesSoleil gleichartig am allen Fassaden - Ost, West und Sd - angebracht, obwohl der Sonneneinfall unterschiedlich ist, mit dem Resultat, dass alle Rume nach Osten hin zu dunkel sind, alle zum Westen zu hell. Die Westfassade bekommt 2 Stunden Sommersonne, aber nur 20 Minuten Sonne im Winter. Die Sdfassade ist dagegen den ganzen Sommer verschattet, bekommt in Winter aber bis zu 8 Stunden Sonneneinfall. Alle Unit's sind nach diesem Muster ausgefhrt, in Standorten mit weniger intensiven Sonneneinfall ist die Angemessenheit einer solchen Fassadenausfhrung allerdings fraglich.
Materialitt Beton Brut Obwohl ursprnglich als Stahlkonstruktion gedacht, wurde die Konstruktionsmethode - wegen Materialmangels in Folge des Krieges - auf Beton umgestellt. Aus dem gleichen Grunde wurde auf alle weiteren veredelnden Schritte wie Putzschicht oder Farbe verzichtet. Le Corbusier gab die Vorstellung auf, dass Stahlbeton ein Przisionsbaustoff sei, und verwandelte seine Ungeschliffenheit und die Abbildung der hlzernen Schalung in ein architektonisches Ausdrucksmittel. Der Eindruck der roh-belassen Bretter-Verschalung auf den Beton, genannt bton brut, reagiert stark auf Licht und Schatten und nimmt in Farbe und Struktur den Hintergrund der felsigen Berge auf. Formale Komposition Die Fassade gestaltete Le Corbusier mit Hilfe des Modulors so, dass die Hierarchie der ffentlichen und privaten Bereiche abzulesen ist und sich aus der Nhe und aus der Ferne gesehen zu einem harmonischen Ganzen zusammenfgt. Der 1948/1955 herausgegebene Modulor war ein auf dem Menschen basierendes (anthropomorphisches) Masystem, das zwischen menschlicher Gre und allen Bezugsystemen, egal wie klein oder gro, vermitteln sollte, von Trgriff zu Tr, Wand, Zimmer, Fassade, zu Block bis hin zu den Blockabstnden. Le Corbusier entwickelte sie mit der Absicht, die neue Realitt der Massenherstellung zu humanisieren. Obwohl die einzelne Wohneinheiten abzulesen sind, sind alle Elemente menschlichen Mastabes, wie Tren und Fenster, die normalerweise auf das Gebude als ein Behlter von Inhalt verweisen, zurckgestellt. So steht das Gebude eher als ein skulpturales Objekt, hnlich einem Tempel mit umlaufender Kolonnade, von der Erde erhoben und dem Groraum zugewandt. In ihrer formalen Komposition kann an den Fassaden eine zunehmende Verfeinerung abgelesen werden: die Einteilung der ffentlichen und privaten Bereiche, das Kennzeichnen der einzelne Einheiten, eine horizontale und vertikale Rhythmisierung und Gliederung der Fassade durch die Brstungen - die zugleich den dahinterliegenden ein- oder doppelgeschossigen Raum abbildet - und schlielich die Glaswand als Vermittler zwischen Innenraum und Loggia.
Konstruktion Flasche und Wein-Regal Mit der Unit d'Habitation kehrte Corbusier ab von seinem bisherigen Prinzip des freien Planes und des strukturellen Rasters, bekannt aus der Maison Domino und seinen fnf Prinzipien einer neuen Architektur. Auf Vorschlag von Jean Prouv wurde ein modulares, strukturelles Traggerst verwendet, in das weitgehend standardisierte Einheiten eingefgt sind. Le Corbusier verglich dieses Prinzip mit Wein-Flaschen in einem Flaschengestell: Ein Flasche kann Champagner, Qualittswein oder einfachen Tafelwein beinhalten, aber die, von denen wir sprechen, beinhalten eine Familie sie muss mit der gleichen Konsequenz gestaltet werden als ob es eine Maschine, Flugzeug, Auto oder ein sonstiges Produkt der moderne Gesellschaft wre. Und nachdem wir unsere Flasche, die Wohnung, fertig haben, knnen wir es hinstellen unter ein Apfel-Baum in der Normandie, unter eine Kiefer in der Jura. Wir knnten es aber auch in ein Fach stecken, das heit in das fnfte bzw. siebzehnte Geschoss einer Tragstruktur. Einfach gesagt, wir bewahren die Flasche in einem Flaschengestell auf Das abstrakte Konzept der eigenstndigen Flasche im Regal wird durch die gewhlte Konstruktion unterstrichen. Jede Wohnung ist
einzeln innerhalb des Gerstes konstruiert und besitzt eine eigene untergeordnete StahlrahmenTragstruktur, die auf die Lngsseiten der Unit auf Blei-Auflagen gelegt ist, um Schallbertragung durch das Traggerst zu vermeiden. Mit Mineralwolle gefllte Holzrahmen bilden die Wohnungstrennwnde. Dieses Konzept wurde aus Kostengrnden nicht fr alle Unit's verwandt und ist in Nantes und Briey-en-Fort ersetzt durch ein System aufeinander- und nebeneinander gelegter
Standort, Eingang und Durchwegung Die Unit dHabitation verstehen sich als weitgehend autarke Blcke, angeordnet als freistehende Krper innerhalb eines groflchigen Landschaftsraumes, ihre Ausrichtung bestimmt durch die Elemente Sonne und Wind. In Marseille positioniert sich die Unit im Raum zwischen den Bergen und dem Meer und orientiert sich nicht an dem vorbeifhrenden Boulevard. Die Wohnungen schauen wechselweise in Richtung Meer und in Richtung der Berge. Die Unit steht aufrecht, eine plastische Gestalt auf Beinen analog des mediterranen Menschen mit dem Rcken zu den Bergen und dem Gesicht zum Meer. Bei fast allen Units ist daher das unmittelbare Umfeld gestaltet als unter dem Gebude hindurchflieender Landschaftsraum . Zugang fr Fahrzeuge und Fugnger auf dem Gelnde sind voneinander getrennt , das Parkieren ist in den meisten Fllen abseits des Gebudes angeordnet, wobei es mglich ist, bis an das Gebude und die Aufzge zu fahren, um z.B.auszuladen. Die horizontale Ebene der Erde wird mit dem Gebude nur an den Stellen der vertikalen Gebudeerschlieung verbunden, welchen zumeist eine glserne oder teilverglaste Eingangshalle mit
Vordach vorgeschaltet ist, das zugleich schtzt sowie auch das Eingangssignal setzt. Der Eingang in das Gebude erfolgt somit von unten ber die vertikale Erschlieung, welche die ffentlichen Bereiche wie auch die inneren Strassen verbindet. Die Innere Strasse gestaltete Corbusier nach dem Bild einer mit Wohnhusern gesumten Dorfstrae, jeder private Wohnungseingang weist einen Briefkastenschlitz, einen groen, vorspringen-den Kasten fr Lieferungen und Zustellungen und eine Leuchte ber der Tr auf. So sollte das Leben in der Unit dem Dorfalltag gleichen, wo der Briefbote jeden Tag die Post bringt, Waren ins Haus geliefert werden und Licht an jedem Haus den Besucher begrt. Ein Farbschema ermglicht das Erkennen der individuellen Wohnungseingnge . Der vorspringende Zustellkasten, als einzig sichtbares Farbelement bei einem Blick entlang der Strasse, sind dagegen auf jeweils einer Ebene identisch gestrichen, wechseln aber ihre Farbe, um die einzelnen Stockwerke optisch unterscheidbar zu machen. Der stdtische Raum setzt sich inhaltlich in den Gemeinschaftsbereichen der kommerzielle Strasse auf halber Hhe fort, z.T. auch auf der Dachterrasse. Von hier kann wiederum zurck auf die Stadt, die Berge und das Meer geblickt werden.
Berlin, 1957 - 1959 Ursprnglich zur Mitarbeit am Wiederaufbau des Hansaviertels geladen, lehnte es Le Corbusier ab, dort einen gewhnlichen Bau zu errichten, er bestand auf einer Unit d`Habitation , fr die aber im Hansaviertel kein ausreichend groer Baugrund vorhanden war Statt . dessen wurde das Gebude mehr oder weniger isoliert in dem suburbanen Viertel Charlottenburg, neben dem Olympiastadion am Stadtrand gebaut.Da das Gebude im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus finanziert wurde, hatte Le Corbusier dessen Belange anerkennen, so musste die Geschosshhe z.B. 2.50 m anstatt seiner 2.26 m betragen. Whrend die Wohnungen der Unit Typ Berlin als grozgig gelten, ist ansonsten das Konzept der Unit stark geschwcht. Whrend der Ausfhrung erfolgten viele von Le Corbusier nicht abgesegneten nderungen des Konzeptes, was letztlich dazu fhrte, dass Le Corbusier seine Beteiligung zurckzog. Die stark geschrumpften Gemeinschafts-bereiche auf halber Hhe wurde als Wohnungen fertiggestellt, die Dachaufbauten sind beinahe verschwunden und die Brises-Soleil der Loggien wurden ohne obere Sonnenbrecher ausgefhrt, was vielleicht auf die wenig sonnenintensiven klimatische Verhltnisse zurckzufhren ist. Die wenigen Gemeinschaftseinrichtungen, ein Laden und eine Postautomatenstelle, wurden dann zwischen die Pilotis gestellt und verklren daher das Konzept der durchflieenden Erdebene. Der Bau erweckte reges Interesse, nicht nur whrend der Interbau, kritisiert wurde allerdingsdie Erschlieung mit 60 Wohnungstren an einem schmalen, 135m langen Kunstlichtgang. Nicht desto trotz verkrpert die Unit einen revolutionren stdtebauliche Ansatz gegenber der Berliner Mietskaserne. Die soziale Bindung an das Corbusierhaus sollte durch die Aufteilung der ffentliche Mittel in Teilhypotheken lnger bestehen bleiben. Mitte der 80er Jahre stark renovierungsbedrftig, konnten aber die Bewohner die Instandhaltungskosten nicht decken, und viele leerstehende Wohnungen wurden dann als Privateigentum vermarktet. Heute ist das Corbusierhaus noch immer als Wohngebude genutzt.
Au
s to
Nantes-Rez, 1953 - 1955 Die Unit in Nates-Rez liegt am Rande der Stadt Nantes an der Atlantikkste Frankreichs, gegenber der Mndung der Loire in nahe des Port de Rez, mit Blick Richtung Atlantik. Sie wurde nicht staatlich beauftragt, sondern durch die knftigen Bewohner, einer Genossenschaft La Maison Familiale, die sich hauptschlich aus Arbeitern und Vorarbeitern der Hafenwerksttten Nantes zusammensetzte. Mitteln waren daher sehr knapp und dies fhrte zu nderungen im Inhalt sowie in der Ausfhrung des Gebudes. Die Gemeinschaftseinrichtungen konnten nicht in halber Hhe des Gebudes realisiert werden, sie wurden unabhngig am Fue des Gebudes errichtet, gedacht als zuknftiges Zentrum eines neuen Quartiers. Auf dem Dach befinden sich noch der Garten, eine Laufbahn, ein Theater im Freien sowie Gemeinschaftsrume und Verwaltung. Die schweren plastische Pilotis (Stutzpfeiler) sind in Nantes durch Reihen von vier Scheiben-hnlicher Pfeilern ersetzt. Das Konstruktionssystem FlascheFlaschengestell, das in Marseille verwendet wurde, ist in Nantes ersetzt durch ein System aufeinander- und nebeneinander gestapelter, vorfabrizierter Betonschachteln. Jede Schachtel ist wegen des Schallschutzes durch Bleibnder von der nchsten isoliert. Der doppelt hohe Wohnraum der Wohnungen ist stark verkleinert und zur Hlfte berbaut, um mehr Flche zu gewinnen. Die Loggias entsprechen in Form und Gre denen in Marseille, die dahinter gelegende Glaswand erfuhr aber eine grere Differenzierung von geschlossener und verglaster Flche, proportioniert nach dem Modulor, so dass diese z.T. zur vierten Wand des dahinterliegenden Raumes wird. Deren Unterteilung entspricht den dahinterliegenden Nutzungen so bspw. dem doppelt hohen Raum wie auch der Einteilung der ineinandergefgten Wohnungspaare. 1996 renoviert wird die Unit noch als Wohngebude genutzt.
Briey-en-Fort, 1955-1957 In Briey-en-Fort wurde nach Marseille und NantesRez die dritte Unit d'Habitation erbaut. In der Ausfhrung und ihrem Inhalt entspricht sie der Unit von Nantes, das Konstruktionssystem basiert auf vorfabrizierten gestapelten Stahlbeton-Schachteln', und auch hier wurde keine kommerzielle Strasse auf halber Hohe realisiert. Obwohl als Teil eines greren Architekturkonzeptes geplant, liegt das Gebude relativ abgelegen am Waldrand. Ursprnglich fr die Behausung der Minenarbeiter im Lothringer Land gebaut und zur Erffnung als ein Paradies der Millionre fr die Lohnarbeiter von Briey gefeiert, litt die Briey-Unit schon wenige Jahre spter an ersten MangelerscheinFugnger
Fug
nge
Fug
nger
Autos
s to Au
ungen. Schon zu dieser Zeit zu 25% von Arbeitsimmigranten bewohnt, stieg dieser Verhltnis mit der Zeit stark an. Mit dem Wegfall der Schwer-industrie verlor die Unit ihre Daseins-berechtigung und innerhalb von fnf Jahren gab es einen Leerstand von ber 200 Wohnungen. 1984, in stark ldiertem Zustand, wohnten nur noch wenige Familien in der Unit und sie sollte nach dem vollstndigen Leerzug einfach geschlossen werden, da die Abrisskosten zu hoch gewesen wren. Ohne das Vorhandensein von gemeinschaftsfrdernden Strukturen lsst sich nicht mit der Mischung von Isolation und Zwangsvereinheitlichung auf Dauer leben. Verschiedenste Nutzungen wurde berdacht Altenheim, Hotel, Schule, bevor die Unit von der benachbarte Schwesternschule gekauft wurde und umgerstet werden sollte. Sie hat sich ihre vorbergehende Rettung schlielich durch Fachinteresse gesichert, durch eine Teilnutzung der Architekturschule Nancy.