Sofistik 0
Sofistik 0
Sofistik 0
Basisfunktionalitten
Version 2010
SOFiSTiK
Basics
Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschtzt. Kein Teil darf ohne schriftliche Genehmigung der SOFiSTiK AG in irgendeiner Weise vervielfltigt, bersetzt oder umgeschrieben werden. SOFiSTiK behlt sich das Recht vor, diese Verffentlichung jederzeit zu berarbeiten oder inhaltlich zu ndern. SOFiSTiK versichert, dass Handbuch und Programm nach bestem Wissen und Gewissen erstellt wurden, bernimmt jedoch keine Gewhr dafr, dass Handbuch oder Programm fehlerfrei sind. Fehler oder Unzulnglichkeiten werden nach Bekanntwerden in der Regel aber beseitigt. Der Benutzer bleibt fr seine Anwendungen selber verantwortlich. Er hat sich durch Stichproben von der Richtigkeit seiner Berechnungen zu berzeugen.
Basics
1 1.1. 1.2.
SOFiSTiK
11 11 11 21 21 23 23 23 24 24 25 26 28 28 211 212 212 215 216 216 31 31 31 32 32 35 41 41 43 43 44 47 411 411 412 51 51
2 Wie funktioniert SOFiSTiK ?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1. berblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2. Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.1. Eingabeprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.2. Rechenprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.3. Bemessungsprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.4. Auswertungsprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.5. Standardprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3. User Interface. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4. Eingabedateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.5. Datenbasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.6. Interaktive Module. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.7. Neuigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.8. Namenskonventionen der SOFiSTiK Dateien. . . . . . . . . . . . . . . 2.9. Datensicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.10. SOFiSTiK Optionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.10.1. Einstellungen der Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3.1. 3.2. 3.2.1. 3.2.2. 3.3. 4 4.1. 4.2. 4.2.1. 4.2.2. 4.2.3. 4.3. 4.3.1. 4.4. 5 5.1. Grafische Eingabe SOFiPLUS(X). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arbeitsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Start ohne Structural Desktop (SSD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Start aus dem Structural Desktop (SSD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SSD SOFiSTiK Structural Desktop. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Benutzeroberflche des SSD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arbeitsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tasks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorlagendateien name.sofistix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufbau und Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berechungsstatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zustzliche Aufrufmglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingabe mit TEDDY. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . i
SOFiSTiK
5.2. 5.3. 5.4. 5.4.1. 5.4.2. 5.4.3. 5.4.4. 5.5. 5.6. 5.6.1. 5.6.2. 5.6.3. 5.6.4. 5.7. 5.8. 5.8.1.
Basics
52 53 54 55 55 55 56 57 58 58 59 510 511 512 514 515 61 62 62 62 62 62 63 63 64 64 64 64 65 65 65 65 66 67 68 68 611 614
Untersttzung internationaler Zeichencodes (UTF8) . . . . . . . . Starten von TEDDY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kombinationen mit der AltTaste (Auswahl) . . . . . . . . . . . . . . . Kombinationen mit der StrgTaste (Auswahl) . . . . . . . . . . . . . bersicht ber alle Strg / Alt Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel mit Spaltenblock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingabe von Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hilfe und interaktives Handbuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktivierung der Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acrobat Reader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eigene Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Export/Import der Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TEDDY als Kommandozentrale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spezielle SOFiSTiK Features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TEDDY als Informationszentrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 CADINP Eingabesprache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1. Definitionen und Bezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1.1. Zeilen (Physikalische Stze) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1.2. Stze (Logische Stze) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1.3. Trennzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1.4. Datenwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2. Eingabesyntax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.1. Grundstzliche Eingabeform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.2. Standardwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.3. Wiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.4. Inkrementierung/Dekrementierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.5. Kommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.6. Satzfortsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.7. Satztrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.8. Positionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.9. Tabellendefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.10. HelpSatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.11. Generierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.12. Wertreihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.13. LET und STO Variable . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.14. Arithmetische Ausdrcke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.15. FUN Definition von Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ii
Basics
SOFiSTiK
614 615 616 618 618 619 622 622 623 623 624 624 625 626 627 631 633 633 634 634 635 635 636 637 637 638 638 639 640 641 642 643 643 643 645 71 71 71
6.2.16. Einheiten Konvertierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.17. LOOP,ENDLOOP Schleifen und Sprnge . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.18. IF Logische Abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.19. @CDB Auswahl einer CDBASE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.20. @KEY Zugriff auf CDBASE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.21. @() Zugriff auf CDBASE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3. Generelle Satznamen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.1. KOPF berschriftszeilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.2. ENDE Ende Eingabeblock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.3. TXA Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.4. TXE Nachbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.5. <TEXT> Textblock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.6. </TEXT> Ende eines Textblocks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.7. ECHO Ausgabeumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.8. SEIT Ein und Ausgabeformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.9. SIZE Grafisches Format . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4. Erzeugen von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.1. <PICT> Start eines Bildes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.2. GNT Skalierung des Bildes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.3. GPL Polygonzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.4. GPM Polymarker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.5. GFA Fllflche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.6. GGDP Allgemeines Grafikelement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.7. GTXT Beschriftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.8. GSCA Vermaung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.5. Attribute grafischer Darstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.5.1. GCOL Farbauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.5.2. GPLI Polyline Attribute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.5.3. GPMI Polymark Attribute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.5.4. GTXI Text Attribute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.5.5. GFAI Fill Area Attribute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.6. Einfgen von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.6.1. <LINK> Einfgen eines Bildes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.7. Parametrisierte Eingaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.8. Kompatibilitt von Datenstzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 7.1. 7.2. SOFiCAD Macros CADINPEingabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgabenstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . iii
SOFiSTiK
Basics
71 71 71 72 73 73 73 74 74 75 75 76 76 77 78 78 79 79 710 711 711 712 713 713 713 714 714 715 715 715 716 717 717 717 718 718 719 721 722
7.2.1. Koordinatensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3. Schalkanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.1. LAY Layer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.2. COL Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.3. LTYP Linientypname . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.4. LWGT Linienstrke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.5. PT Punkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.6. Zeichnungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.7. LINE Linie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.8. CIRC Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.9. POLY Polylinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.10. CONT Folgeelement einer Polylinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.11. PEND Ende einer Polylinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.12. PLY3 3D Polylinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.13. EXT Verlngerungslinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.14. RECT Rechteck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.15. HTCH Schraffur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.16. HOLE Schraffurinsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.17. SECT Schnittdefinitionslinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4. Texte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4.1. TSTL Textstile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4.2. TEXT Texte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5. Bemaung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5.1. DSTL Bemaungsstil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5.2. Platzierung der Bemaung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5.3. DIM Bemaungslage mit Punkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5.4. DIMC Bemaung fortsetzen (DIMension Continue) . . . . . . 7.6. Hhenkoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.6.1. LMCH Hhenkotenkette (LevelMarkChain) . . . . . . . . . . . . . . 7.6.2. Lage der Hhenkoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.6.3. LMK Hhenkotenpunkte (LevelMark) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.7. Bewehrungsauszge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.7.1. BSTL Stabstahlstil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.7.2. RBM Auszug (Reinforcement BarMark) . . . . . . . . . . . . . . . . 7.7.3. RSBM Auszug (Reinforcement Special BarMark) . . . . . . . . 7.7.4. RPF Auszug (Reinforcement ProFile) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.7.5. RSHC Biegeform (Reinforcement SHapeCode) . . . . . . . . . 7.7.6. RSSH Spezialbiegeform (Reinforcement SpecialSHape) . 7.7.7. VAX Position der variablen Lnge bei XEisen . . . . . . . . . . iv
Basics
SOFiSTiK
723 723 724 724 727 728 728 729 729 730 732 733 734 735 735 736 737 737 737 738 81 91 91 92 93 95 96 97 98 99 910 912 101 101 101 102 102
7.7.8. VERB Verbindungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.7.9. RDB Verteilereisen (Reinforcement DistributionBar) . . . . . . 7.8. Verlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.8.1. RLIN Darstellung Verlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.8.2. RCUT Verlegung Schnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.8.3. RPT Lage Eisen im Schnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.8.4. RPTR Verlegung Zeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.9. Matten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.9.1. MSTL Mattenstil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.9.2. M Matten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.9.3. MLIN Mattenverlegung linear . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.9.4. MPOS Mattenpositionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.9.5. MBUE Bgelmatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.10. Schnitte pro Laufendem Meter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.10.1. RFPM Rahmen (Reinf. Frame for cut Per running Meter) . 7.10.2. RLPM Verlegung (Reinf. Laying for cut per running Meter) 7.10.3. RPPM Verlegung (Reinf. Pos. for cut per running Meter) . . 7.11. Annotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.11.1. ANIN Annotation Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.12. Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 9 9.1. 9.2. 9.3. 9.4. 9.5. 9.6. 9.7. 9.8. 9.9. 9.10. DEF Umgebungsvariablen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Start der Berechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . #DEFINE Parametersubstitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . #INCLUDE Blockbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . #IF Bedingte Eingaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Templates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Iteration ber mehrere Module. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Betriebssystem Kommandos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . JobGeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Start eines Einzelprogramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zustzliche Aufrufmglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10 Ausgabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1. ProtokollDatei (.PRT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2. ErgebnisDatei (.LST und .ERG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3. Ergebnis Ausgabe mit URSULA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3.1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . v
SOFiSTiK
Basics
102 102 104 104 106 108 1010 1011 1011 1011 1011 111 111 112 112 113 113 114 114 115 115 115 116 117 118 118 121 121 122 123
10.3.2. Aktivierung von URSULA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3.3. Features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3.4. Untersttzung internationaler Zeichencodes (UTF8) . . . . . . 10.3.5. Drucken Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3.6. Erweiterte Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3.7. Funktionen im Navigationsbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3.8. Zustzliche Aufrufmglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.4. Grafische Ausgabe GRAFiX. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.4.1. Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.4.2. Arbeitsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.4.3. Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Problembehandlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2. Ordentliche Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3. Fehlerstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3.1. Probleme mit der Datenbasis (*.cdb) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3.2. Eingabefehler im TEDDY Datensatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3.3. Fehler bei der Systemgenerierung in SOFiPLUS . . . . . . . . . . 11.3.4. Fehler bei der Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3.5. Probleme bei den Bemessungsergebnissen . . . . . . . . . . . . . . 11.4. Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.4.1. Erreichbarkeit SOFiSTiK Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.4.2. Mithilfe des Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.4.3. Hotlineanfrage via SOFiSTiK Online Portal . . . . . . . . . . . . . . . 11.4.4. Supportanfrage aus SSD / TEDDY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.4.5. Erstellung der Diagnose.xml Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 12.1. 12.2. 12.3. Weiterfhrende Hilfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Infoportal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CADINP Beispielsammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Forum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
vi
Basics
1
1.1.
SOFiSTiK
Einfhrung.
SOFiSTiK
Die SOFiSTiK AG entwickelt und vertreibt Software fr den Bereich des Ingenieurbaus mit besonderem Schwerpunkt fr den konstruktiven Ingenieurbau. Die Software ist unter einem einheitlichen Konzept entwickelt worden, die es dem normalen Anwender erlaubt, schnell zu einer Lsung gelangen zu knnen, ohne dass dem Spezialisten mit groer Erfahrung in numerischen Methoden unntige Schranken auferlegt werden. Ein besonderes Kennzeichen der Software ist ihr modularer Aufbau und offene Schnittstellen. Dies wird vor allem dadurch erreicht, dass die Rechenkerne klassische BatchProgramme sind, die mit einer kleinen Eingabedatei angesteuert werden und dabei vollen Zugriff auf eine Datenbasis haben. Fr jedes Programmmodul steht ein eigenes Handbuch zur Verfgung. Die Handbcher enthalten Angaben ber die theoretischen Hintergrnde und Beschreibungen zur Ein und Ausgabe der Programme. Wir empfehlen, sich vor Anwendung des jeweiligen Programmoduls mit dem entsprechenden Handbuch vertraut zu machen.
1.2.
Fr jedes Programm stehen einfhrende Beispiele zur Verfgung. Ein Teil der Beispiele sind im jeweiligen Programmhandbuch nher erlutert. Die Eingabedateien zu diesen Beispielen sind im Installationsverzeichnis SOFiSTiK in den jeweiligen Unterordnern programmname\deutsch zu finden. Auf der Homepage der SOFiSTiK AG (www.sofistik.de) haben Anwender und Interessenten mit dem Link Infoportal die Mglichkeit, sich ber die Anwendungsmglichkeiten der SOFiSTiKSoftware anhand von ausfhrlichen Beispielen zu informieren. Die Datenstze knnen als Muster fr eigene Fragestellungen verwendet werden.
Version 2010
11
SOFiSTiK
Basics
Link Infoportal Mehr Informationen ber Beispiele und Hilfen zu den Programmen finden Sie in diesem Handbuch im Kapitel 11: Weiterfhrende Hilfen.
12
Version 2010
Basics
2 Wie funktioniert SOFiSTiK ?.
SOFiSTiK
2.1.
berblick
Im Zentrum der SOFiSTiKStatikprogramme steht eine hocheffiziente Datenbasis (CDBASE). Eine Vielzahl von Programmen, die ber eine Eingabedatei oder direkt mit einem grafischen UserInterface angesprochen werden, tauschen ihre Daten ausschlielich ber die Datenbasis. Die SOFiSTiKSoftware setzt sich aus zahlreichen Modulen zusammen. Fr den Einstieg ist der SOFiSTiKStructuralDesktop SSD geeignet, da er viele Abhngigkeiten der Module komfortabel verwaltet. Dafr existiert ein eigenes Tutorial, eine kurze Einfhrung finden Sie im Handbuch SOFiSTiK Basisfunktionalitten (sofistik_0.pdf). Um die volle Leistungsfhigkeit der Software ausntzen zu knnen ist es aber sinnvoll, die modulare Struktur und die CADINPTexteingabe als die grundlegendste Zugangsmethode zu verstehen, auf der alle anderen Eingabevarianten prinzipiell aufbauen. Die Flexibilitt der CADINPEingabe stellt fr den eingearbeiteten Benutzer eine attraktive, unverzichtbare Mglichkeit dar, insbesondere weil damit alle Nebeninformationen in Form von Kommentaren und Formeln mit erfasst werden knnen. Es ergibt sich das folgende Organisations und Bedienungsschema: Erzeugen von Eingabedateien oder Datenbasen manuell oder mit Generierungsprogrammen Rechnen von Eingabedateien Ausgabe von Ergebnislisten und Zeichnungen Das Verfahren ist nicht an irgendwelche starren Masken oder Ablufe gebunden. Dies macht die Software sehr flexibel. Der Benutzer kann jederzeit die ihm effektivste Form der Eingabe whlen und ist in der Reihenfolge der Berechnungsschritte nur geringen Zwngen unterworfen. Auerdem kann man ohne Probleme Datenstze zwischen verschiedenen Rechnern und Betriebssystemen austauschen.
Version 2010
21
SOFiSTiK
Basics
22
Version 2010
Basics
2.2. 2.2.1. Programme Eingabeprogramme
SOFiSTiK
interaktive Programme: CrossMAX SOFiPLUS MONET COLUMN FOOTING Grafische Eingabe von Querschnitten unter AutoCAD (Bestandteil von SOFiPLUS) Grafische Eingabe von FENetzen in AutoCAD Grafische Eingabe von FENetzen Generierung von Eingabedaten fr Sttzen Grafische Eingabe von Fundamenten (alle nicht in diesem Handbuch beschrieben)
BatchProgramme: AQUA SOFiMSHA SOFiMSHB SOFiMSHC Materialien und Querschnitte Import und Export Finiter Elemente und Stabwerke Generierung von Finite Elemente Netzen aus geometrischen Beschreibungen Geometriemodellierung und Generierung von Finite Elemente Netzen Lastgenerator fr Finite Elemente und Stabwerke Geometrie der Spanngliedfhrung Construction Stage Manager Generierung von Tunnelsystemen als Stabwerksstrukturen
2.2.2.
STAR2 PFAHL ASE HASE SEPP TALPA PHYSICA
Rechenprogramme
Statik der Stabtragwerke Theorie II. Ordnung Statik rumlicher Pfahltragwerke Allgemeine Statik Finiter Element Strukturen Halbraum und andere SteifigkeitsElemente Statik ebener Platten und Scheiben Statik ebener und axialsymmetrischer System in der Geomechanik Multiphysics powered by MPS
Version 2010
23
SOFiSTiK
DYNA ELLA HYDRA Dynamische Berechnungen Erweiterte Verkehrslast Auswertung Grundwasser und Wrmemodelle nach der FinitenElementMethode
Basics
2.2.3.
MAXIMA STBA BDK AQB BEMESS WIST FOOT
Bemessungsprogramme
berlagerung Unterzugbemessung Biegedrillknicknachweis fr Stahlquerschnitte Bemessung von Querschnitten und von Spannbeton und Verbund Bemessung von Flchentragwerken Winkelsttzmauer (System und Bemessung) Fundamente (DIN 10451, DIN 1054, DIN 1055)
2.2.4.
Auswertungsprogramme
Grafische Darstellung Finiter Elemente und Stabwerke Grafische Darstellung Finiter Elemente und Stabwerke Selektives Drucken von Daten aus der Datenbasis (wird in GRAFIX integriert)
BatchProgramme: AQUP WING DBPRIN SIR DYNR PROT TEXTILE Grafische Darstellung allgemeiner Querschnitte Grafische Darstellung Finiter Elemente und Stabwerke Drucken von in der Datenbasis gespeicherten Ergebnissen Schnitte im Raum Grafische Ausgabe instationrer Berechnungen und Antwortspektren Erstellen von Spannprotokollen Zuschnitt von Membrantragwerken
24
Version 2010
Basics
2.2.5. Standardprogramme
SOFiSTiK
SOFiSTiK hat auch Programme, die eine Aufgabe geschlossen lsen knnen und keine Datenbasis verwenden. SOFIS Windowsprogramme mit den Komponenten: DULA Durchlauftrger im Hochbau STUE Knicksicherheitsnachweis von Druckgliedern nach DIN 10451
Eine vollstndige Liste der lieferbaren Programme ist dem aktuellen Vertriebsprogramm zu entnehmen.
Version 2010
25
SOFiSTiK
Basics
2.3.
User Interface.
Nach der Installation der Software sind verschiedene Dateitypen mit SOFiSTiK Programmen verknpft worden. Deshalb ist unmittelbar ber den Explorer ein Einstieg mglich:
Die im Explorer enthaltenen SOFiSTiKDateitypen haben folgende Bedeutungen: Die Endungen .SOFISTIK sind die Projektdateien des SSD (SOFiSTiK Structural Desktop). Die Endungen .NDB sind ProjektDaten fr das Programm MONET. In ihnen sind ausschlielich die Daten fr die Bearbeitung eines Projektes fr das Programm MONET gespeichert. Die Endungen .DAT sind Eingabedateien Ein Doppelklick ffnet das Programm TEDDY. ber die rechte Maus taste kann auerdem das Programm WPS gestartet werden (run)
26
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
Die Endungen .CDB sind Datenbanken, ein Doppelklick ffnet das Programm Animator. ber die rechte Maustaste sind auerdem verfgbar: Dbinfo Diagnose tool fr Datenbasis Export SOFiSTiK Export Grafik Grafische Ausgaben Tendon Grafische Eingabe von Spanngliedern Unlock Entfernen von Locks der Datenbasis Die Endungen .PLB sind Ausgabedateien die auch Grafiken enthalten. Ein Doppelklick ffnet URSULA. Die Endungen .PRT sind Protokolldateien der Gesamtberechnungen. Sie enthalten Informationen ber den gesamten Berechnungsverlauf, wie Fehlermeldungen, Warnungen, Parameter des Gleichungssystems, Iterationsverlauf, Speicherbelegung und Rechenzeiten. Die Endungen .ERG sind klassische Ausgabedateien im Textformat. Die Ergebnisse der Gesamtberechnung sind darin wie in der PLB, jedoch ohne Bilder enthalten. Die Endungen .LST sind die Ausgabedateien der Einzelprogramme. Sie enthalten nur die Ergebnisse der letzten Einzelberechnung und sind mit dem entsprechenden Abschnitt der ERGDatei identisch. Sie knnen vor allem bei Fehlersituationen eine schnelle Diagnose ermglichen. Die Endungen .DBV sind Eingabedateien des Programms DBVIEW, einer Tabellenausgabe der Berechnungsergebnisse (Siehe Erluterung zu Dateien .CDB)
GRA
Die Endungen .GRA sind CADINPEingabedateien des Programms WiNGRAF und knnen mit dem TEDDY geffnet und bearbeitet werden.
Version 2010
27
SOFiSTiK
Eingabedateien.
Basics
2.4.
Die Daten sind in einer freien Eingabeform in Stzen im sogenannten CADINP Format. (Vgl. Kapitel 5). Dies ist eine programmierbare MakroSprache die in vielen Fllen sehr effiziente Eingabeformen ermglicht. Zu einer statischen Position knnen beliebig viele auch ineinander verschachtelte Dateien gehren. Die Dateien mit den Endungen .AQU, .KNO, .ELM, .LAS sind Eingabedateien, erzeugt mit dem Programm MONET, die mit den entsprechenden .DATEingabedateien durch eine IncludeAnweisung verknpft sind. Die Datei .AQU enthlt die Querschnitte, die Datei .KNO die Knoten, die Datei .ELM die Elemente und die Datei .LAS die Lastdaten. Die Endungen .SIR sind Eingabedateien, die vom Programm SIR erzeugt werden. Diese knnen mit TEDDY geffnet und bearbeitet werden. Die Endungen .SOFISTIX sind spezielle Vorlagedateien vom SSD (SOFiSTiK Structural Desktop). Mit diesen Dateien erhlt man fr ausgewhlte Systeme (z.B. eine Platte) voreingestellte Eingaben im SSD zur weiteren Bearbeitung.
2.5.
Datenbasis
Normalerweise existiert fr jede Position eines statischen Systems mindestens eine Datenbasis mit einem Projektnamen und einer oder mehreren zugehrigen Eingabedateien. Die Datenbasis kann bei greren Projekten sehr wertvoll werden und sollte dann regelmig gesichert werden. Unter einem System wird hier die Obermenge aller Teile eines Bauwerks oder Teilbauwerks verstanden, die im Verlaufe der Lebensdauer statisch zusammenwirken. Die Programme SOFiMESH oder SOFiPLUS erzeugen z.B. fr ebene oder rumliche Tragwerke das statische Grundsystem. Die Anzahl und Art der Elemente wird dabei endgltig festgelegt. Bei der Berechnung kann aber jeweils ein Teilsystem herangezogen werden. Dies geschieht ber die Gruppennummer, welche als ganzzahlige Division der Elementnummer durch einen Divisor (z.B. 1000) definiert ist. Der Benutzer sollte diesen Umstand bereits beim Entwurf seines statischen Systems bercksichtigen. Es knnen Randbedingungen und Materialkonstanten beliebig verndert werden, es knnen mit weiteren Modulen Lastflle berechnet oder berlagert werden, es knnen Bemessungen durchgefhrt und Ergebnisse grafisch dargestellt werden. Alle Ergebnisse werden jedoch immer nur einfach gespeichert. Eine Be-
28
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
rechnung eines Lastfalls mit vernderten Lasten berschreibt somit die alten Ergebnisse. Werden Querschnitte gendert, so werden auch alle abhngigen Ergebnisse (Bewehrung, Spannungen etc.) gelscht, falls dies nicht explizit anderweitig definiert wird. Die Datenbasis wird mit dem SoftwareSystem CDBASE verwaltet. Die indexsequentielle Struktur erlaubt einen effektiven Zugriff. Die zugehrige Dokumentation ist in der Datei CDBASE.CHM abgelegt, die Unterprogramme sind fr programmierende Benutzer erhltlich. Eine Datenbank kann in das CADSystem SOFiPLUS vollstndig importiert oder daraus exportiert werden. Fr die Behandlung der Datenbasis ist ein vollstndig interaktives Programm DBINFO vorhanden, dass nicht nur statistische Informationen sondern auch Ausgabe und Editiermglichkeiten sowie eine Kopierfunktion bereitstellt. Das Programm DBINFO kann mit eine der folgenden Mglichkeiten aufgerufen werden: aus der Command Shell Aufruf der Command Shell im TEDDY ber Icon Aufruf DBINFO Angabe des Namens der Datenbasis aus dem TEDDY rechte Maustaste > Datenbasis... > Information aus dem Explorer Markieren der Datenbank (name.cdb) rechte Maustaste > ffnen Dbinfo
Version 2010
29
SOFiSTiK
Basics
Nach Aufruf des Programmes DBINFO erscheint das folgende Men: a s l m Aufrufgeschichte Struktur (Elemente) Lastflle Mischen 2. Datei o Ausgabemedium
e Editieren der Stze ** nur auf eigene Gefahr z Lschen des Errorflags (Loeschen aller Locks mit Aufruf DBINFO project,Z) q Ausgang Bitte entsprechende Taste drcken Option a druckt die Historie der Zugriffe aller Programme auf die Datenbasis aus. Option s und l geben Auskunft ber die gespeicherten Lastflle und Elemente in der Datenbasis. Option m erlaubt die bernahme von Lastfllen aus einer anderen Datenbasis. Dies ist natrlich nur sinnvoll, wenn beide Basen das gleiche statische System beinhalten. Einsatzgebiete dafr gibt es vor allem bei sehr groen Projekten, wenn mehrere Mitarbeiter unterschiedlichste Untersuchungen am System bearbeiten. Beim Aufruf von DBINFO projekt,Z knnen FehlerFlags und RecordLocks entfernt werden, die z.B. beim Programmabsturz bestehen bleiben knnten. Das Entfernen der Locks ist ebenfalls im TEDDY ber die rechte Maustaste > Datenbasis > Locks entfernen oder im Explorer ber die rechte Maustaste > ffnen Unlock mglich. Hinweis: Im SOFiSTiKEnvironment (Vgl. Abs. DEF Umgebungsvariablen) kann der Parameter CDACCESS=SINGLE gesetzt werden, der die MultitaskingEigenschaften deaktiviert. Damit werden auch keine RecordLocks eingetragen. Option d erlaubt die Anzeige von Dateninhalten der Datenbasis. Mit Option e knnen auch Daten verndert werden. Dies sollte nur auf ausdrckliche Anweisung von SOFiSTiK Mitarbeitern erfolgen. Eine Beschreibung der Dateninhalte ist dabei von Vorteil.
210
Version 2010
Basics
2.6. Interaktive Module.
SOFiSTiK
Die modulare Struktur spiegelt sich auch in der Konzeption der interaktiven Module wieder. Statt eines einzigen Fensters in dem abwechselnd Eingabe oder Ausgabe zu sehen sind, kann der Benutzer viele Module verwenden, die auch alle gleichzeitig auf die Datenbasis zugreifen und sich gegenseitig Nachrichten zukommen lassen. Der Wechsel zwischen den Modulen erfolgt ber die WindowsTaskLeiste oder ber Funktionstasten oder ToolButtons, die innerhalb von TEDDY, WPS, URSULA aber auch anderen Programmen erreichbar sind: Das Programm WPS (wps.exe) zum Rechnen der Datenstze
Das Programm ANIMATOR zum dynamischen Betrachten von Strukturen und Ergebnissen Das Programm URSULA zum Betrachten der Ausgaben inklusive der Grafiken. Mit TASKS ist es mglich Tasks fr verschiedene Berechnungs oder Bemessungsaufgaben einzufgen (analog den Tasks im SSD SOFiSTiK Structural Desktop). Das Programm GRAFiX zur Ausgabe von mastabsgerechten System und ErgebnisZeichnungen Das Programm WINGRAF zur Ausgabe von mastabsgerechten System und ErgebnisZeichnungen Das Programm DBVIEW zur Ausgabe von selektiven Tabellen aus der Datenbasis sowie grafischen Verlufen. (Das Programm wird zuknftig in WINGRAF integriert) Das Programm MONET zur grafischen Eingabe von Strukturen und Lasten
Version 2010
211
SOFiSTiK
Basics
2.7.
Neuigkeiten
Die Programme der SOFiSTiK unterliegen einer stndigen Weiterentwicklung. Die Handbcher werden deshalb nicht stndig neu gedruckt sondern den Programmen als PDFDateien beigepackt. Die aktuellen nderungen der Programme werden in sogenannten LOGDateien im HTMLFormat gesammelt und dem Benutzer auf verschiedene Weise zur Verfgung gestellt. SOFiSTiK stellt die Dateien im Internet unmittelbar zur Verfgung. TEDDY hat unter den angebotenen Hilfen einen Unterpunkt fr die LOG Datei.
2.8.
Die wichtigsten Dateien die bei der Benutzung von SOFiSTiK entstehen sind die bereits benannten Eingabedateien (.DAT) und die Datenbasis (.CDB). Die brigen Dateitypen haben folgende Bedeutung: Die Installationsdateien der SOFiSTiK Programme haben folgende Bedeutung: .EXE .DLL .CMD .ERR Ausfhrbares Programm Systemdatei die dynamisch zugeladen wird KommandoDatei FehlerDatei zu Programm enthlt alle Fehler meldungen, Eingabestze und Ausgabetexte in verschiedenen Sprachen Enthlt benutzerspezifische Einstellungen (z.B. Monet) Enthlt lesbare Parameter fr ein Programm Enthlt Mens der grafischen Programme LogDatei Diese Datei enthlt zu jedem Programm die nderungen zum letzten Handbuch, sowie die beseitigten Fehler. Handbcher im Adobe portable document format Komprimierte HTMHilfeDatei WindowsTEDDYMakrodatei Definitionsdatei fr Parameter Parameterdatei fr Normen
212
Version 2010
Basics
Bei der Bearbeitung von Projekten entstehen folgende Dateien: .DAT .DWG
SOFiSTiK
Eingabe Datei, jedoch nicht zwingend Datei der Zeichnung von SOFiPLUS, in der das statische System und die Belastung eingegeben werden .SOFISTIK Projektdatei des SSD (SOFiSTiK Structural Desktop) .SOFISTIX Vorlagedatei des SSD (SOFiSTiK Structural Desktop) .AQU Eingabedatei fr Querschnitte von MONET erzeugt .KNO Eingabedatei fr Knoten von MONET erzeugt .ELM Eingabedatei fr Elemente von MONET erzeugt .LAS Eingabedatei fr Lasten von MONET erzeugt .GRA Eingabedatei von WINGRAF erzeugt .DBV Dokument von DBVIEW .NDB .NBK .NDA Datenbestand fr MONET Backup von Datenbestand fr MONET Backup von Datenbestand fr MONET bei Reorganisation Ausgabedateien der Einzelprogramme Ausgabedateien der Gesamtberechnung ProtokollDatei der Gesamtberechnung Ergebnis Datei mit Grafiken Datenbasis , sollte normalerweise nicht gelscht werden. Eigenformen dynamischer Berechnungen Sowie andere Dateien mit $ (Windows) oder z (Unix) gefolgt von einem Buchstaben und einer Zahl sind RestartDateien (z.B. Steifigkeitsmatrix) Sie knnen gelscht werden, jedoch mssen die Dateien eventuell spter wieder neu erstellt werden, was gewisse Rechenzeit erfordern kann. Sowie andere Dateien mit $ (Windows) oder z (Unix) gefolgt von zwei Zahlen: ArbeitsDateien knnen immer gelscht werden. Normalerweise werden diese Dateien vom Programm bei normalem Ende selber gelscht. Dateien mit wilden Zahlenkombinationen als Namen sind vom Betriebssystem angelegte Hilfsdateien, die
.$0n .z0n
Version 2010
213
SOFiSTiK
Basics
infolge eines Warmstarts nicht mehr gelscht werden konnten.
.$$$ .zzz
Dies sind Hilfsdateien unter Windows, die gelscht werden knnen. Dies sind Hilfsdateien unter Linux, die gelscht werden knnen. Dies sind Hilfsdateien unter Windows, die gelscht werden knnen. Dies sind Hilfsdateien unter Unix, die gelscht werden knnen. Dies sind ErrorLog Dateien unter Windows, die gelscht werden knnen. Dies sind ErrorLog Dateien unter Unix, die gelscht werden knnen. ShadowDatenbasis: Die Datei wird beim Beenden aller beteiligten Programme normalerweise gelscht.
.#nn .ynn
.### .yyy
.SDB
214
Version 2010
Basics
2.9. Datensicherung.
SOFiSTiK
Last but not least, muss darauf hingewiesen werden, dass alle wertvollen Daten unter Umstnden zerstrt werden knnen. Abgesehen von Ungeschicklichkeiten des Anwenders selbst, kann durch Fehler der Hardware, des Betriebssystems oder sogar der Programme Information auf der Festplatte zerstrt werden. Erste Regel ist deshalb die regelmige Anfertigung von Sicherheitskopien mittels COPY oder BACKUP auf Disketten oder anderen Medien. Der Grundsatz dabei sollte sein, dass wertvolle Information immer auf drei unabhngigen Medien gespeichert wird, denn beim Anfertigen der Sicherung kann ein Fehler eventuell Kopie und Original zerstren. Insbesondere die Eingabedaten sollten tglich gesichert werden. Bei greren Projekten muss auch die Datenbasis, die oft die Ergebnisse wochenlanger Arbeit und vieler Stunden Rechenzeit umfasst, gelegentlich gesichert werden. Wichtige Dateien sind auf jeden Fall alle selbst erzeugten DATDateien, sowie die Dateien .SOFISTIK und die grafischen Projektdateien .NDB und .DWG. Im Programm TEDDY gibt es auch eine Funktion mit der man berflssige Daten lschen kann. Falls eine CDB wichtige Daten enthlt und gesichert werden soll, so kann man mit DBINFO eine bereinigte bzw. verkleinerte backupVersion erzeugen.
Version 2010
215
SOFiSTiK
Basics
2.10.
SOFiSTiK Optionen.
Bei den SOFiSTiK Programmen stehen fr die spezifischen SOFiSTiKEinstellungen drei Einstellungsmens zur Verfgung. Men SOFiSTiK > Anwender Optionen Speicherort Optionen fr den einzelnen PC Diese Einstellungen werden in der Re gistrierungs-Datenbank abgelegt. bergeordnete Optionen fr alle SOFi STiK- Projekte Diese Einstellungen werden in einer Datei SOFiSTiK.DEF in einem ber geordneten Verzeichnis abgelegt, nor malerweise ist dies der SOFiSTiKProgramme-Ordner. ** Optionen, die zum Projekt gehren Diese Einstellungen werden in einer Datei SOFiSTiK.DEF im aktuellen Pro jekt- Verzeichnis abgelegt. ***
**
Bei einer Firmeninstallation besteht die Mglichkeit, die Datei SOFiSTiK.DEF in einem bergeordneten Verzeichnis im Netzwerk abzulegen. In diesem Fall muss eine Umgebungsvariable SOFiSTiK=Netzwerkpfad gesetzt werden.
*** Die Einstellungen der Datei SOFiSTiK.DEF im Projekt Verzeichnis berschreiben die Voreinstellungen im bergeordneten Ordner (Globale Optionen).
216
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
Die Eingabe bzw. Ausgabesprache wird in der Datei SOFiSTiK.DEF abgespeichert. Je nachdem, ob diese Spracheinstellung fr alle Projekte gelten soll, oder nur ein einzelnes Projekt betrifft, erfolgt die Einstellung mit SOFiSTiK > Globale Optionen bzw. mit SOFiSTiK > Projekt Optionen.
Version 2010
217
SOFiSTiK
Diese Seite ist leer
Basics
218
Version 2010
Basics
3
3.1.
SOFiSTiK
Grafische Eingabe SOFiPLUS(X).
Allgemeine Hinweise
SOFiPLUS(X) ist eine CAD orientierte Eingabeoberflche zur Erzeugung von Strukturen und Belastungen. Diese werden fr die Berechnung mit den Programmen der SOFiSTiK aufbereitet. Das Programm steht als Vollversion SOFiPLUS (Aufsatz fr AutoCAD) oder als stand alone Produkt SOFiPLUSX (incl. AutoCAD OEM Kern) zur Verfgung. SOFiPLUS(X) schreibt direkt in eine SOFiSTiKDatenbasis bei gleichzeitiger Erzeugung einer Ergebnisdatei und einer Steuerdatei fr die Berechnung. Zur anschlieenden Weiterbearbeitung werden die Berechnungsprogramme der SOFiSTiK bentigt.
3.2.
Arbeitsweise
Die allgemeine Arbeitsweise ist im Handbuch SOFiPLUS_0.PDF beschrieben. Beispiele und Lehrfilme zu den einzelnen Features finden Sie unter dem Link Infoportal auf der Homepage der SOFiSTiK AG (www.sofistik.de/Infoportal).
Version 2010
31
SOFiSTiK
3.2.1. Start ohne Structural Desktop (SSD)
Basics
Das Programm SOFiPLUS(X) wird aus dem Programmmanager oder ber die Verknpfung auf dem Desktop gestartet. Fr die Planbearbeitung wird eine vorhandene Geometrie bernommen oder ein statisches System gezeichnet. Dann wird eine statische Position mit der zugehrigen Datenbasis und den AutoCAD Einheiten festgelegt. Mit diesen Einstellungen kann nun das statische System und die zugehrige Belastung definiert werden. Das Erzeugen der SOFiSTiK Datenbasis fr nachfolgende Berechnungen erfolgt mit dem Berechnungsprogramm SOFiMSHC.
3.2.2.
Das Programm SSD wird aus dem Programmmanager, oder ber die Verknpfung auf dem Desktop gestartet. Bei einem neuen Projekt muss sofort das statische System festgelegt werden, da die Arbeit mit dem SSD ohne ein statisches System nicht mglich ist. Als Art der Systemeingabe wird SOFiPLUS(X) grafische Systemeingabe eingestellt. Dadurch wird der untere Teil der Dialogbox gefllt und es knnen zustzliche Einstellungen fr die Arbeit mit dem Programm SOFiPLUS gemacht werden.
32
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
Nach dem Verlassen der Dialogbox SOFiSTiK Systeminformation mit OK werden auf der linken Seite des SSD Bildschirms einige Aufgaben (Tasks) eingefgt. In der Gruppe System befindet sich auch die Aufgabe Grafische System und Lasteingabe (SOFiPLUS(X)). ber diesen Task kann das Programm SOFiPLUS mit einem Doppelklick gestartet werden. Es folgt die Eingabe des statischen Systems und der zugehrigen Belastung. Das Erzeugen der SOFiSTiK Datenbasis erfolgt auch hier mit dem Berechnungsprogramm SOFiMSHC.
Version 2010
33
SOFiSTiK
Basics
Soll die Einstellung Art der Systemeingabe voreingestellt auf den Wert SOFiPLUS(X) grafische Systemeingabe gendert werden, so geschieht dies in der Dialogbox SOFiSTiK: Optionen. Diese findet sich im Abrollmen SOFiSTiK Globale Optionen.
34
Version 2010
Basics
3.3. Aufbau
SOFiSTiK
Die Befehle knne ber verschiedene Werkzeuge eingegeben werden. Warnungen und/oder Fehler beim Schreiben in die Datenbasis werden in der Sidebar protokolliert. Zur Einarbeitung in das Programm SOFiPLUS(X) wird empfohlen, ein Beispiel aus dem Infoportal durchzuarbeiten. Zustzlich wird im SSDTutorial (SSD_TUTORIAL_0.PDF) die grafische Eingabe mit SOFiPLUS(X) an Beispielen erlutert. Schulungen auch zusammen mit dem Programm SSD werden regelmig angeboten.
Version 2010
35
SOFiSTiK
Diese Seite ist leer
Basics
36
Version 2010
Basics
4
4.1.
SOFiSTiK
SSD SOFiSTiK Structural Desktop.
Benutzeroberflche des SSD
Der SOFiSTiK Structural Desktop (SSD) stellt eine einheitliche Benutzeroberflche fr das Gesamtpaket der SOFiSTiKSoftware dar. Das Modul steuert Pre Processing, Processing und PostProcessing. Ein Doppelklick auf das Programmsymbol oder eine beliebige sofistikDatei ffnet den SSD. Das statische System kann grafisch mit SOFiPLUS(X) oder als parametrisierte Texteingabe ber TEDDY eingegeben werden. Die Steuerung der Berechnung und der Bemessung erfolgt ber Dialoge, die im Taskbaum projektbezogen verwaltet werden.
Version 2010
41
SOFiSTiK
Der Bildschirm ist in drei Bereiche unterteilt.
Basics
1. Taskbaum
2.Tabellenbereich
3. Arbeitsbereich
42
Version 2010
Basics
4.2. Arbeitsweise
SOFiSTiK
Der SSD arbeitet aufgaben(= task)orientiert. Die Tasks sind in Gruppen angeordnet (z. B. die Gruppe System enthlt die Tasks fr Materialien, Querschnitte, Geometrie, Lasten und Kombinationsvorschriften). Beim ffnen eines Projektes werden abhngig von der Aufgabenstellung die erforderlichen Gruppen und Tasks voreingestellt.
4.2.1.
Gruppen
Die einzelnen Berechnungsgruppen sorgen fr die bersicht im Baum und strukturieren die Gesamtberechnung. Diese Struktur kann vom Anwender jederzeit gendert werden, indem er Namen der Tasks modifiziert und/oder die einzelnen Tasks mit der Maus an die gewnschte Stelle zieht. Der Anwender kann weitere Aufgabengruppen mit zugehrigen Tasks ergnzen oder auch entfernen (Rechtsklickmen im Baum).
Beispiel einer mglichen Gruppen struktur im SSD: System: System, Belastung und Kombinationsvorschriften Lineare Berechnung: Berechnung und berlagerungen Nachweise: Bemessung GZT und GZG
Version 2010
43
SOFiSTiK
4.2.2. Tasks
Basics
Die mglichen Tasks stehen ber das Rechtsklickmen im Taskbaum zur Verfgung. Sie knnen i. d. R. an jeder beliebigen Stelle im Baum eingefgt werden. Sobald mit der rechten Maustaste den Befehl Task einfgen auswhlt wird, erscheint nachfolgende Dialogbox mit allen verfgbaren Tasks.
44
Version 2010
Basics
Taskbaum
SOFiSTiK
Im Taskbaum stehen die einzelnen Tasks zur Verfgung und werden ber ein sich anpassendes Rechtsklickmen bearbeitet.
Rechtsklickmen im Taskbaum Angepasst an die Aufgabe, ist das Rechtsklickmen belegt Beispiele: Bearbeiten > Dialog Editieren > Texteingabe (name.dat) Ergebnisse > Einzelergebnisse (name.plb)
Tabellenbereich
Im Tabellenbereich stehen Informationen aus der Daten bank zur Verfgung. Bereiche: Geometrie Lasten Ergebnisse Die Inhalte der Tabellen knnen mit dem Rechtsklickmen in die Zwischenablage kopiert werden. Formate: TextFormat EXCELFormat
Version 2010
45
SOFiSTiK
Arbeitsbereich
Basics
In den Arbeitsbereich hngt sich standardmig der ANIMATOR zur grafischen berprfung des Systems ein. Je nach Bearbeitungsstand werden in diesem Bereich auch WPS zur Kontrolle der Berechnung oder TEDDY zur Texteingabe dargestellt. Die grafische Bearbeitung mit SOFiPLUS(X) wird in einem eigenen Fenster durchgefhrt.
46
Version 2010
Basics
4.2.3. Vorlagendateien name.sofistix
SOFiSTiK
Fr die Bearbeitung von hufig wiederkehrenden Standardaufgaben sind die Vorlagendateien mit der Endung .sofistix vorgesehen. Die allgemeinen Vorlagen sind in einem Unterverzeichnis des Statikverzeichnisses gespeichert, standardmig z.B. in C:\Programme\SOFiSTiK\2010\ANALYSIS.25\ SSDTemplates Anlegen benutzerdefinierter Vorlagenverzeichnisse Fr eigene Vorlagen kann der Anwender sich weitere Vorlagenverzeichnisse definieren.
SOFiSTiK > Anwender Optionen > SSDVorlagen Verzeichnis > (SuchenKnopf ) und Hinzufgen In diesem Verzeichnis knnen weitere Unterverzeichnisse angelegt werden. Diese Unterverzeichnisse erscheinen beim Aufruf als Registerkarte. Es ist maximal eine Ebene von Unterverzeichnissen vorgesehen.
Version 2010
47
SOFiSTiK
Erzeugen von eigenen benutzerdefinierten Vorlagedateien
Basics
Eine beliebige Datei name.sofistik wird in das gewnschte Vorlagenverzeichnis als Vorlage name.sofistix gespeichert. Alle aktuellen Projekteinstellungen lassen sich als Vorlage abspeichern. Insbesondere die Gliederung und Reihenfolge der Tasks bleiben erhalten. Das Material und die Querschnitte sind von der gewhlten Norm abhngig. Eine einmal festgelegte Norm kann innerhalb des Projektes nicht gendert werden. Datei > Projekt als Vorlage speichern ...
Eine sptere nderung der Norm ist mglich, wenn die Vorlage Projekt ohne normenabhngige Tasks und Informationen speichern gespeichert wird.
48
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
Die vorhandenen Vorlagenverzeichnisse werden unter Verzeichnisse angezeigt. Die gespeicherte Datei name.sofistix steht nun als weitere Vorlage zur Verfgung.
Version 2010
49
SOFiSTiK
Arbeiten mit Vorlagendateien name.sofistix Datei > Neues Projekt von Vorlage...
Basics
Die vorhandenen Vorlagen aus dem Vorlagenpfad werden angeboten. Stammverzeichnis: Allgemein Unterverzeichnisse: cabd und pretee
Die gewnschte Vorlagendatei name.sofistix wird selektiert und mit dem Knopf Speichern unter ... unter einem (neuen) Dateinamen name1.sofistik in ein Projektverzeichnis gespeichert. Die neue Datei enthlt alle Tasks der Vorlage. Ebenso werden die Daten (z.B. Querschnitte, Geometrie,... usw.) von der Vorlage in die neue Datei bertragen. Die Daten stehen sofort fr eine Berechnung bereit. Bei Vorlagen ohne Norm kann die Norm neu festgelegt werden. Die Materialien und Querschnitte mssen ergnzt werden.
410
Version 2010
Basics
4.3. 4.3.1. Aufbau und Funktionsweise Berechungsstatus
SOFiSTiK
Ohne Berechnung
Angaben werden stets direkt in die Datenbank geschrieben keine Berechnung erforderlich neuere Eingaben im Dialog > Berechnung erforderlich Daten nicht aktuell > Berechnung erforderlich Fehler enthalten > Berechnung erforderlich Warnungen enthalten > Berechnung eventuell erforderlich
Version 2010
411
SOFiSTiK
Basics
4.4.
Zustzliche Aufrufmglichkeiten
Fr besondere Zwecke stehen dem erfahrenen Anwender zustzliche Aufrufmglichkeiten aus der Eingabeaufforderung (CommandShell) zur Verfgung: Parameter + bzw. ++ -nosingle -test Beschreibung ffnet die letzte bzw. vorletzte Datei. Wird ohne vorgestellten Schalter - oder / verwendet. Startet die Applikation als eigenstndige In stanz (no single application). Setzt einen generellen Test-Flag. Dieser ist nur fr die Entwickler von Interesse. Je nach Entwicklungsstand werden einzelne Meldungsfen ster aktiviert. Beim Start vom SSD wird das automatische ffnen eines AnimatorViews unterdrckt. Beim Start vom SSD wird direkt eine Gesamt-DATDatei erstellt und das SSD-Fenster wieder un mittelbar geschlossen.
-noani -dat:name
412
Version 2010
Basics
5
5.1.
SOFiSTiK
Eingabe mit TEDDY.
Allgemeines
Mit TEDDY steht ein Befehlszentrum und leistungsfhiger Texteditor zur Verfgung, der die Eingabesprache CADINP optimal untersttzt.
Hilfefenster
Eingabefenster
Version 2010
51
SOFiSTiK
Basics
zes in der StatusZeile eingeblendet und auf Anforderung (F1Taste) wird die zugehrige Seite des Handbuches (PDFDatei) am Bildschirm simultan eingeblendet, ohne den Editiervorgang zu unterbrechen. Mit der ESCTaste wird die Hilfe wieder verlassen.
5.2.
Ab Version 2010 werden mit TEDDY so genannte UTF8 Zeichen verarbeitet. In KOPF und TEXT Zeilen knnen somit landesspezifische berschriften, Texte und Erluterungen eingegeben werden, welche in der Ergebnisdatei korrekt wiedergegeben werden. Die Lesbarkeit des Ergebnisausdruckes wird somit deutlich verbessert. Insbesondere knnen beispielsweise griechische und kyrillische Zeichen verarbeitet werden.
In der Statuszeile wird die aktuelle Zeichenkodierung angezeigt. Bei einem Mausklick auf das Kodierungsfeld ffnet sich ein Einstellungsdialog.
52
Version 2010
Basics
5.3. Starten von TEDDY
SOFiSTiK
TEDDY ist eine WindowsAnwendung und lsst sich mit den dafr vorgesehen Mglichkeiten starten ein Doppelklick auf das Programmsymbol oder eine beliebige DAT Datei ffnet das Programm TEDDY. Fr besondere Zwecke stehen dem erfahrenen Anwender zustzliche Aufrufmglichkeiten aus der Eingabeaufforderung (CommandShell) zur Verfgung: ted [/optionen] [Dateiname] [Zeile Spalte] Dateiname: Anstelle eines Dateinamens kann auch + oder ++ eingegeben werden. Damit wird die letzte bzw. die vorletzte Datei geladen. Mit abc*.dat wird der DateiffnenDialog mit der bergebenen Suchmaske gestartet. Ein Punkt steht fr die Suchmaske *.* des ganzen Verzeichnisses. Optionen: /sSofistikPfad Pfadangabe zu SOFiSTiKProgramm Dateien (Umbiegen bzw. Setzen der Umgebungsvariablen SOFiSTiK=...) Mit diesen Flags knnen mehrere Instanzen von TEDDY gestartet werden. Die Zahlen 1 bis 4 beeinflussen die Farbe des TEDDYIcons.
/1 bis /4
Version 2010
53
SOFiSTiK
bersicht der mglichen Eingabeaufforderungen: Parameter + bzw. ++ -0 -1 -2 -3 -4 -nosingle -test Beschreibung
Basics
Zeilen-Nr
ffnet die letzte bzw. vorletzte Datei. Wird ohne vorgestellten Schalter - oder / verwendet. Ermglicht den Start von bis zu 5 Instanzen (Voreinstellung: -0). Startet die Applikation als eigenstndige In stanz (no single application). Setzt einen generellen Test-Flag. Dieser ist nur fr die Entwickler von Interesse. Je nach Entwicklungsstand werden einzelne Meldungsfen ster aktiviert. Der Cursor wird direkt in der angegebenen Zeile platziert. Die Zeilen-Nummer muss der letzte bergebene Parameter sein.
5.4.
Befehle
Die wichtigsten Befehle sind auf Funktionstasten gelegt: F1 F2 F3 F4 F5 F6 F7 F8 F9 F12 Hilfe zum aktuellen Eingabe-SATZ (verlassen mit Esc-Taste) Suchen Weitersuchen Suchen und Ersetzen Block Anfang/Ende markieren Markierten Block kopieren Markierten Block verschieben Aktuelle Zeile doppeln Fenster wechseln Berechnung starten
Weiterhin gibt es spezielle TastenCodes, die durch Drcken der AltTaste bzw. der StrgTaste in Verbindung mit einer normalen Taste oder Funktionstaste erzeugt werden. Diese Tastenkombinationen sind ein wichtiges Bedienungsinstrument, das fr den gebten Schreiber eine sehr schnelle Handhabung bietet. (10 Finger System!). Einige Tastenkombinationen sind hier zusammengestellt:
54
Version 2010
Basics
5.4.1.
Alt + L Alt + B Alt + H Alt + R Alt + W Alt + Z markieren mehrere Zeilen (Zeilenblock) markieren mehrere Spalten (Spaltenblock) Blockmarkierungen lschen Datei als Block einlesen (markierten) Block als Datei schreiben
SOFiSTiK
Kombinationen mit der AltTaste (Auswahl)
5.4.2.
Strg + A Strg + C Strg + V Strg + X Strg + S Strg + Y Strg + Z
5.4.3.
Eine vollstndige Zusammenstellung aller Strg Kommandos finden Sie in der integrierten TEDDY Hilfe bei Hilfe > Strg Kommandos .... Wenn man die StrgTaste in Verbindung mit der KTaste drckt (Strg+K) und zwei Sekunden wartet, erscheint ebenfalls eine bersicht aller mglichen Strg/Alt Befehle:
Version 2010
55
SOFiSTiK
Basics
Hier sind weiterhin mgliche Dreifachkombinationen (Strg+K + R) und deren Alternativen (Alt+R) zusammengestellt.
5.4.4.
Es wird ein (leerer) Spaltenblock aufgezogen (Alt + B) Taste fr Blockanfang Block aufziehen (Alt + B) Taste fr Blockende Der Blockbereich ist nun farbig markiert. (Alt + Z) Taste Nun ist der ZahlenspaltenDialog geffnet. Damit kann man Reihen erstellen oder Werte addieren und vieles mehr.
56
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
5.5.
Jedes SOFiSTiKProgramm erwartet Eingabedaten. Die Eingabedaten werden in TextDateien zur Verfgung gestellt. Damit die Daten korrekt interpretiert werden, mssen sie in einer definierten Reihenfolge vorliegen. Ein Datensatz beginn mit dem reservierten Satznamen PROG gefolgt von dem Programmnamen. Innerhalb einer Datendatei knnen so mehrere Programmmodule angesteuert werden: +PROG AQUA Daten fr Programm AQUA +PROG SOFIMSHA Daten fr Programm SOFIMSHA +PROG SEPP Daten fr Programm SEPP
Version 2010
57
SOFiSTiK
Basics
Damit TEDDY in der Lage ist, eine Datei als Eingabedatei zu erkennen, muss die erste Zeile der Eingabedatei eine bestimmte Form haben. Dies kann sein: PROG progname +PROG progname -PROG progname $PROG progname Darber hinaus geht TEDDY bei jeder Datei mit der Endung .DAT davon aus, dass es sich um eine SOFiSTiKEingabedatei handelt. Zustzlich besteht die Mglichkeit, ber den Menpunkt Extras > Dateityp den Typ SOFiSTiKEingabe explizit einzustellen. Sofern die entsprechenden Dateien progname.ERR existieren, kann TEDDY bei allen Zeilen die Satznamen und Kennworte erkennen. In der Statuszeile werden die Kennworte zu dem aktuellen Satznamen, das aktuelle Modul und die Eingabesprache (Deutsch oder Englisch) angezeigt.
Kennwort
Modul Sprache
Mit der F1Taste wird die Hilfe aktiviert. Zu dem in der zugehrigen PROGZeile aufgerufenen Programm wird die passende Handbuchseite aufgeschlagen. Die Namen der zugehrigen aktuellen Handbcher knnen als PDF mit einer zustzlichen Sprachkennung (_0 Deutsch oder _1 Englisch) aus progname abgeleitet werden und mssen natrlich vorhanden sein. Im Navigationsfenster wird das Inhaltsverzeichnis des zugehrigen Handbuches aufgelistet, so dass nun auch alle Erluterungen und Beispiele interaktiv nachge-
58
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
schlagen werden knnen. Sobald man aber wieder dem TEDDY den Fokus gibt, springt die Hilfe immer auf die aktuelle Handbuchseite. Die Hilfe wird mit der EscTaste wieder verlassen. Voraussetzung ist, dass das Programm TEDDY den Fokus hat. Alternativ lsst sich das HilfeFenster (Acrobat ReaderFenster) mit dem Schlie X beenden. Die Handbuchseiten knnen einzeln (oder komplett) ausgedruckt werden. Das Layout ist fr einen zweiseitigen Druck optimiert.
5.6.2.
Acrobat Reader
Zur Aktivierung der TEDDY Hilfe ist der Acrobat Reader (ab Version 5.0) Voraussetzung. Der Acrobat Reader ist Shareware. Sie knnen auch eine Vollversion im EDVFachhandel erwerben, die erweiterte Funktionalitten zur Verfgung stellt. Diese wird sofern vorhanden statt des Readers aufgerufen. Der Anwender hat die Mglichkeit die Position und Gre des Hilfefensters individuell einzustellen. Die besten Einstellungen sind von der Auflsung des Bildschirms und dem persnlichen Geschmack abhngig. Die folgenden Einstellungen der Hilfefenster sind mglich: Hilfe F1 Satznamen beibehalten Hilfe vertikal Hilfe horizontal Hilfe volles Bild Hilfe schlieen Esc Hinweis: Wenn Sie den Acrobat dadurch schlieen, dass Sie im TEDDYFenster die <ESC>Taste drcken, verbleibt das Programm im Speicher und wird bei der nchsten Aktivierung sehr viel schneller erscheinen.
Version 2010
59
SOFiSTiK
5.6.3. Eigene Anmerkungen
Basics
Falls Sie in den Hilfen Anmerkungen machen wollen, so bentigen Sie dazu eine Vollversion des Acrobat, die auch aus anderen Grnden sehr sinnvoll sein kann.
Die Werkzeugleisten sollten eingeblendet sein. Es stehen dann verschiedene Werkzeuge zur Verfgung. Sie whlen eines durch Mausklick und erstellen Ihre Kommentare. (Details der Bearbeitung entnehmen Sie der OnlineHilfe von Adobe) Beim Verlassen der PDFDatei mssen die nderungen abgespeichert werden. Die Anmerkungen sind dann als Texte in der PDFDatei enthalten und knnen auch mit dem Acrobat Reader gelesen werden. Falls Sie die Anmerkungen modifizieren (ergnzen, ndern, lschen) wollen, bentigen Sie wieder die Vollversion. Dort sind alle Anmerkungen aufgefhrt. Hier kann man direkt zu diesen Anmerkungen springen. Weiter kann man jede Notiz mit einem Doppelklick ffnen, bzw. mit dem SchlieFeld (im NotizFenster oben links) minimieren.
510
Version 2010
Basics
5.6.4. Export/Import der Anmerkungen
SOFiSTiK
Vor dem Einspielen von neuen PDFHandbchern (OnlineHilfen) bei einem Update der Software mssen die Kommentare gesichert werden, um sie anschlieend in die neue Datei bernehmen zu knnen. SONAR hat deshalb zum einen die Option, die Handbcher in ein eigenes downloadVerzeichnis zwischen zu lagern. Weiter sollten Sie das auf der CD befindliche Plugin \statik\win32\extra\ImExAnot.api von SOFiSTiK in das Plugin Verzeichnis Ihrer AcrobatInstallation kopieren. Sie ffnen dann alle PDFDateien, die mit Anmerkungen versehen sind. Es werden zwei verschiedene Mglichkeiten der Sicherung angeboten: Datei>Exportieren>Alle SOFiSTiK Kommentare Datei>Exportieren>Eigene SOFiSTiK Kommentare Die originre Mglichkeit von Adobe Datei>Exportieren>Kommentare ist an dieser Stelle weniger geeignet, da dort der Kommentar seitenorientiert verwaltet wird, wohingegen bei dem SOFiSTiKExport diese an Namen der Seiten (z.B. den Satznamen) gebunden sind und so auch bei umfangreicheren Handbucherweiterungen mit zustzlichen Seiten die Anmerkungen fast immer wieder an der richtigen Stelle erscheinen. Die Kommentare werden in einer Datei mit der Erweiterung FDF (name.FDF) gespeichert. Nach dem Update der PDFDateien knnen die zuvor gesicherten Anmerkungen in das neue Handbuch bertragen werden. Sie ffnen die neuen PDFDateien und importieren die Kommentare wie folgt: Datei>Importieren>SOFiST Kommentare iK File > Import > SOFiSTiK Annotations Beim Verlassen der PDFDatei mssen die nderungen natrlich gespeichert werden. Wenn Sie mit SONAR neue Handbcher per download erhalten, stellt sich das Problem, dass man viele Kommentare von den Handbchern bertragen muss. Dazu gibt es unter dem Men Datei > Stapelverarbeitung > SOFiSTiK Kommentare eine Funktion, die das fr alle PDFs zwischen zwei Verzeichnissen erledigen kann. Eine Mglichkeit, dies zu verwalten besteht z.B. darin, die Handbcher mit SONAR in ein eigenes downloadVerzeichnis herunterzuladen, so dass immer (nur)
Version 2010
511
SOFiSTiK
Basics
die neueren Handbcher aktualisiert werden, und dann bei Bedarf (Datum Handbuch ist grer als letzter Export/Import) diese in einem ExtraVerzeichnis zu kopieren und dort mit den alten PDFs abzugleichen, bevor man sie ins endgltige Programmverzeichnis umkopiert.
5.7.
Neben der Datenaufbereitung als Texteditor (Eingabe erstellen, ergnzen, ndern) stellt TEDDY eine geschlossene Benutzerumgebung zur Verfgung. Ohne Verlassen des Editors lsst sich die Berechnung starten, die Ergebnisse anzeigen, die interaktive grafische Ausgabe ansteuern und vieles mehr. Hierzu steht ein Werkzeugkasten (Toolbar) zur Verfgung: Modulbersicht der Eingabedatei Programmstart WPS (F12) Schnellstart WPS (ohne Nachfrage) Schnellstart WPS nur aktuelles Modul der Eingabe +/PROG (Wechsel Modulsteuerung) (+) PROG gefiltert +PROG (alle setzen) PROG (alle deaktivieren) +/PROG ab/bis Cursor SOFiSTiKDateien Eingabedatei *.DAT Ergebnisdatei *.ERG Listdatei *.LST Protokolldatei *.PRT
512
Version 2010
Basics
MONET Animator (Ergebnisanimation) GRAFIX (grafische Darstellung) WinGRAF (grafische Darstellung) DBVIEW (selektive Ergebnisausgabe) Ergebnisausgabe mit URSULA Tasks (analog SSD) Datenexport aus CDB Archivieren Aufrumen Explorer CommandShell
SOFiSTiK
Version 2010
513
SOFiSTiK
Basics
5.8.
Im RechtsKlickMen von TEDDY sind einige wichtige Befehle zusammengestellt die das zgige Arbeiten mit SOFiSTiK untersttzen. Die Einstellungen in diesem RechtsKlickMen knnen vom Anwender selbstttig angepasst werden ber das Men Extras > Makros editieren ...> SOFiSTiK.wtm.
Unter dem Abrollmen SOFiSTiK finden Sie im TEDDY einige auf die SOFiSTiK Programme abgestimmte Features (Befehle).
514
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
5.8.1.
Version 2010
515
SOFiSTiK
Handbcher
Basics
Hilfe > SOFiSTiKHandbcher
Fr jedes SOFiSTiKProgramm existiert eine LOGDatei im HTMLFormat, in der alle nderungen und Neuerungen versionsabhngig protokolliert sind. Hilfe > SOFiSTiKLOGDateien
Mit dem DiagnoseProgramm werden alle SOFiSTiKspezifischen Einstellungen und Dateien vom Betriebssystem und von den SOFiSTiKProgrammen aufgelistet. Es ist eine wertvolle Untersttzung zur Fehlersuche bei Installationspro-
516
Version 2010
Basics
blemen und Problemen mit dem Betriebssystem.
SOFiSTiK
Hilfe > Diagnostik
Version 2010
517
SOFiSTiK
Diese Seite ist leer
Basics
518
Version 2010
Basics
6 CADINP Eingabesprache.
SOFiSTiK
Die Eingabesprache CADINP zur formatfreien Eingabe von Daten ist eine Weiterentwicklung der vom Bundesministerium fr Forschung und Technologie im Rahmen des CADProgrammes gefrderten Studie CADINT (M.Ahn, K.H.Bkkeler, W.Haas / Eingabekonventionen fr CADProgramme, CADBericht Kfk CAD 39, Kernforschungszentrum Karlsruhe, 1976). Die von SOFiSTiK entwickelte Variante enthlt umfangreiche Erweiterungen, die in einigen wenigen Punkten eine Abweichung von diesem Standard notwendig machten. Die vollen Fhigkeiten der Sprache, die jede Art von gefhrter Eingabe wohl niemals erreichen kann, werden im Zusammenwirken mit SPS bzw. WPS mglich. CADINP und SPS stellen zusammen eine Programmiersprache zur Berechnung von Problemen des konstruktiven Ingenieurbaus dar. Die Verarbeitung erfolgt in zwei Stufen. SPS bzw. WPS erzeugen aus einer Datei und beliebigen eingeschobenen Dateien fr jedes Programm eine Eingabedatei. Diesen Vorgang nennt man in der Informatik parsen was auf deutsch grammatisch analysieren heit. Bei diesem Vorgang werden blicherweise global definierte Texte eingesetzt und ganze Blcke bersprungen oder eingefgt. Strings werden mit $(name) angesprochen. Sie knnen in der Eingabedatei oder im Environment definiert oder undefiniert sein. Gerechnet wird zu diesem Zeitpunkt noch gar nichts, weshalb es einen Unterschied macht, ob der String A = 2+2 an der Stelle $(A)*3 oder ($(A))*3 eingefgt wird. Die Rechenprogramme selbst starten jedes fr sich ihren eigenen CADINPProzessor, der jetzt wirkliche Berechnungen durchfhrt. Auch hier gibt es wieder Variablen, die aber jetzt mit einem # markiert werden, keine Klammern brauchen und als Zahlen gespeichert sind. Sie knnen als Zahlen oder Texte innerhalb des jeweiligen Moduls weiterverarbeitet werden. Mit der Kombination dieser beider Stufen lassen sich komplette Statiken mit Handrechnungen und Dokumentation der Rechenannahmen beschreiben, die eine vollstndige Statik aus dem Rechner erzeugen knnen.
Version 2010
61
SOFiSTiK
6.1. 6.1.1. Definitionen und Bezeichnungen Zeilen (Physikalische Stze)
Basics
Die Eingabe erfolgt in Zeilen. Eine Zeile hat maximal 255 Zeichen und entspricht einer Zeile am Bildschirm.
6.1.2.
Gleichartige oder logisch zusammengehrende Daten werden zu Stzen zusammengefasst. Jeder Satz hat einen Satznamen. Die Stze brauchen nicht mit der Einteilung in Zeilen bereinzustimmen.
6.1.3.
Trennzeichen
Innerhalb eines Satzes werden die einzelnen Werte durch Trennzeichen getrennt. Als Trennzeichen werden ein oder mehrere Leerzeichen (Blank) verwendet.
6.1.4.
Datenwerte
Daten knnen Zahlen oder Texte (=Literale) sein. Zahlen knnen mit Vorzeichen und einem Exponenten behaftet sein. Wird an einer Stelle eine ganzzahlige Eingabe erwartet, so wird die eingegebene Zahl auf den nchsten ganzzahligen Wert gerundet, z.B. 2 0.04 -.5 3.7E8 -0.5E-3
Texte sind beliebige Folgen von Zeichen. Nur die ersten vier Zeichen sind signifikant. Sofern Verwechslungen mit Zahlen oder Satznamen bzw. Kennworten mglich sind, oder der Text Leerstellen, oder die Zeichen , oder ; oder $ enthlt, ist der Text in einfache oder doppelte Hochkomma (Apostrophe) einzuschlieen. ALFA KNOT 1S45 'A B' '1.45' 'A;B' Ab
Mit Version 2010 sind alle internationalen Zeichen (UTF8) verwendbar, frhere Versionen waren auf die lokale codepage beschrnkt. Dafr sind aber bei den kurzen Schlsseln mit genau 4 Zeichen nur die ANSIZeichen (also keine Umlaute oder Akzente) erlaubt. Kleinbuchstaben werden automatisch in Grobuchstaben umgesetzt, sofern sie nicht innerhalb zweier Apostrophe stehen. Es gibt einige wenige Elemente bei denen diese Umsetzung in jedem Falle erfolgt (z.B. Namen von Einwirkungen) um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden, diese werden in der Spalte Dimension mit einem LITnn anstelle eines Litnn markiert.
62
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
Wenn ein Literal eine Variable enthlt (siehe 6.2.13.), so sind drei Flle zu unterscheiden: Das Literal wurde mit Hochkommas definiert und beginnt mit einem Gleicheitszeichen (=). In diesem Falle wird das Literal z.B. fr Formeln wie angegeben aber ohne das fhrende = weitergegeben. Dies ist nur sinnvoll, wenn das Programm an dieser Stelle das Literal auch in dieser Form verarbeiten kann. Die Variable wurde mit einem Literal belegt, dann wird das Literal der Variablen an dieser Stelle eingesetzt. Die Variable wurde mit einem Zahlenwert besetzt, dann wird dieser Zahlenwert formatiert in das Literal eingesetzt. Bei einem optionalen Literal anstelle eines Zahlenwertes wie auch bei einer Text Variablen ist nur die Form #name ohne jede Arithmetik oder Indizierung erlaubt (z.B. A#1 mit #1=25 ergibt A25). Innerhalb von echten Literalen steht hingegen die Funktion #() zur Verfgung. Dabei kann man das Format als zweiten Parameter angeben. z.B. #(#ALPHA,8.3). Der ganzzahlige Teil des Formats definiert die Spaltenbreite, die Zehntel definieren die Nachkommastellen, hier also fr 8 Spalten mit 3 Nachkommastellen. Das erste Argument darf ein beliebig komplexer arithmetischer Ausdruck sein, deshalb muss das #Zeichen quasi wiederholt werden.
6.2. 6.2.1.
Die Eingabe besteht aus Stzen. Der Eingabesatz besteht aus dem Satznamen und ihm folgenden Datenwerten in der Reihenfolge der Eingabebeschreibung. Jeder Eingabesatz erstreckt sich ber eine Eingabezeile. Die Angabe des Satznamens kann entfallen, wenn ein Satz derselben Satzart vorausgeht. Der Satz kann an beliebiger Stelle der Zeile beginnen. Die Daten werden durch ein oder mehrere Trennzeichen voneinander getrennt.
Version 2010
63
SOFiSTiK
6.2.2. Standardwert
Basics
Wird anstelle eines Datenwertes das Minuszeichen () angegeben, so wird vom Programm fr die betreffende Eingabe der in der Programmbeschreibung festgelegte Standardwert eingesetzt. Werden fr einen Satz weniger Daten angegeben als in der Beschreibung vorgesehen, so wird fr die fehlenden Daten der jeweilige Standardwert angenommen. Das Minuszeichen muss von Trennzeichen eingeschlossen werden. Standardwerte knnen innerhalb einer Tabellenberschrift umdefiniert werden.
6.2.3.
Wiederholung
Wird anstelle eines Datenwertes das Gleichheitszeichen (=) angegeben, so wird vom Programm fr die betreffende Eingabe der Wert des direkt vorausgegangenen Satzes wiederholt. Dies ist jedoch nur mglich, wenn der Satzname sich nicht gendert hat. Werden zwei Gleichheitszeichen (==) (ohne Leerstelle dazwischen!) angegeben, so werden dieser und alle nach diesem noch folgenden Werte wiederholt. Eine Positionierung im vorausgegangenen Satz wird nicht bernommen. War der Wert des vorausgegangen Satzes eine Generierungsanweisung oder Wertreihe, so wird die Generierungsanweisung bzw. Wertreihe wiederholt. Die Zeichen fr Wiederholung mssen in Trennzeichen eingeschlossen werden.
6.2.4.
Inkrementierung/Dekrementierung
Wird anstelle eines Datenwertes ein doppeltes Plus oder Minuszeichen (++ oder ) angegeben, so wird vom Programm fr die betreffende Eingabe der Wert des direkt vorausgegangenen Satzes um 1 erhht bzw. erniedrigt. Dies gilt auch fr Literale sowie Wertreihen und Generierungen. Dies ist jedoch nur mglich, wenn der Satzname sich nicht gendert hat. Die Zeichen fr Inkrementierung/Dekrementierung mssen in Trennzeichen eingeschlossen werden.
6.2.5.
Kommentar
Die Kommentarzeichen $ , ! oder // bewirken, dass der Rest der Zeile als Kommentar angesehen und nicht weiter interpretiert wird. Das Kommentarzeichen sollte sowohl vom Kommentar als auch von der Zeile davor mit einem Trennzeichen abgesetzt werden.
64
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
Innerhalb einer +PROGZeile (siehe SPS) ist nur das $Zeichen als Kommenatr erlaubt, dort muss es mit Trennzeichen abgesetzt werden. Innerhalb einer +SYSZeile sind gar keine Kommentare erlaubt.
6.2.6.
Satzfortsetzung
Die beiden Sonderzeichen $$ bedeuten, dass der Eingabesatz in der nchsten Zeile fortgesetzt wird. Die nach $$ stehenden Zeichen werden als Kommentar interpretiert. Vor dem $$ Zeichen muss ein Trennzeichen angeordnet werden. Somit knnen keine Ausdrcke oder Wertreihen ber mehrere Zeilen gebildet werden.
6.2.7.
Satztrennung
Mehrere Stze knnen in einer Zeile angeordnet werden. Die Stze sind durch den Strichpunkt (;) voneinander zu trennen. Der Strichpunkt muss nicht von Trennzeichen eingeschlossen werden. Dies gilt nicht fr die Eingabe von Textzeilen (z.B. KOPF).
6.2.8.
Positionierung
Durch die Angabe eines Kennwortes kann innerhalb eines Satzes auf die entsprechende Position gesprungen werden. Beispiel: Ein Satz sei mit den Kennworten K1 K2 K3 K4 K5 definiert. Dann sind folgende Eingaben gleichwertig: SATZ SATZ SATZ SATZ 1.00 - - 2.00 3.00 1.00 K4 2.00 3.00 K1 1.00 K4 2.00 K5 3.00 K4 2.00 K1 1.00 K5 3.00
6.2.9.
Tabellendefinition
Durch die Angabe eines Satzes, der nur aus Kennworten besteht, kann die voreingestellte Reihenfolge der Eingabewerte verndert werden. Die nachfolgenden Stze drfen dann keine Satznamen enthalten, da diese die alte Reihenfolge wieder herstellen.
Version 2010
65
SOFiSTiK
Das letzte Beispiel knnte also auch wie folgt eingegeben werden: SATZ K1 1.00 K4 2.00 K5 3.00
Basics
Die Tabelle bleibt erhalten, bis ein neuer Satzname angegeben oder der gleiche Satzname wiederholt wird. Innerhalb der Tabelle kann positioniert werden, auch auf Kennworte, die in der berschrift nicht angegeben waren. Innerhalb des Tabellenkopfs knnen die Standardwerte umdefiniert werden, indem hinter dem Kennwort ohne weitere Trennzeichen ein Gleichheitszeichen (=) und der neue Standardwert folgen. SATZ K1 1 2 3 K2 2 5 6 K5=4 6 -
Eine solche Zuweisung kann auch eine elegante Umgehung von mehrdeutigen Literalen sein. Wenn es einen Literalwert (z.B. GRP) an der ersten Eingabeposition gibt, der auch einen Satznamen darstellt, so kann man durch Umordnung und eventuell mit einer Zuweisung dieses Problem ohne die Verwendung von Apostrophen umgehen: STAB BIS 1 2 TYP TEMP TEMP PA 30 25 VON=GRP
6.2.10. HelpSatz
Durch die Eingabe von HELP wird die Liste der in diesem Modul mglichen Satznamen ausgegeben. Durch HELP gefolgt von einem Satznamen wird die Liste der Kennworte des Satzes ausgegeben. Durch HELP gefolgt von einem Satznamen und einem Kennwort werden die zulssigen Eingabewerte einer Position ausgegeben. Diese Option ist vor allem beim Fehlersuchen im interaktivem Betrieb sinnvoll.
66
Version 2010
Basics
6.2.11. Generierung
SOFiSTiK
An Stelle eines Datenwertes kann eine Generierungsvorschrift eingegeben werden. Dadurch werden eine Reihe von Daten automatisch erzeugt. Die Generierungsvorschrift muss in Klammern eingeschlossen werden. Ihre Elemente mssen durch Trennzeichen oder Unterstreichungsstriche voneinander getrennt werden. Es gibt zwei Arten von Generierungsvorschriften: fhrende Generierungsvorschrift (Anfangswert Endwert Inkrement) zugehrige Generierungsvorschrift (Anfangswert Inkrement) Die fhrende Generierungsvorschrift bestimmt die Anzahl der zu generierenden Daten und darf pro Satz nur einmal, aber an beliebiger Stelle vorkommen. Die zugehrige Generierungsvorschrift darf bei jedem Wert definiert werden. Eine Generierung von Literalen ist ebenfalls mglich. Dabei ist das Inkrement ebenfalls als Literal interpretiert und darf nur Zahlen enthalten. Das Inkrement darf auch negativ sein. Wird der angegebene Endwert einer fhrenden Generierung nicht mit einer Genauigkeit von 0.0001 der Schrittweite erreicht, so erfolgt eine Fehlermeldung. Die anderen Generierungsvorschriften des CADINTBerichtes sind nicht implementiert, da sie mit den arithmetischen Ausdrcken kollidieren. Beispiel: KNOT (1 5 1) 0 (0.5 -0.1) erzeugt die Eingabestze: KNOT KNOT KNOT KNOT KNOT 1 2 3 4 5 0 0 0 0 0 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1
Version 2010
67
SOFiSTiK
Beispiel: BEW (A0.1 D0.4 10.1) erzeugt die Eingabestze: BEW BEW BEW BEW A0.1 B0.2 C0.3 D0.4
Basics
6.2.12. Wertreihe
Anstelle einer Generierung kann auch eine Wertreihe angegeben werden. Das ist eine Aufzhlung von Werten, durch Komma oder Unterstreichung getrennt. Wert,Wert,Wert,Wert z.B. 1,2,7,9
Die Wertreihe darf keine Trennzeichen enthalten und kann nicht in einer Fortsetzungszeile fortgefhrt werden. Sind mehrere Wertreihen in einem Satz definiert, so mssen sie in der Anzahl der Werte sowohl untereinander als auch mit einer eventuell definierten fhrenden Generierung bereinstimmen. Die maximale Anzahl von Werten pro Reihe ist durch einen internen Speicher begrenzt. In der Regel sind jedoch mindestens 25 Werte mglich. Eine Wertreihe kann auch mit festen Literalen (LIT) gebildet werden. Eine Mischung von Zahlen und Literalen ist jedoch ebenso wenig zulssig wie eine Liste von freidefinierten Literalen.
68
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
Apostrophen eingeschlossen wird. LET# bzw. STO# verndern nicht den aktuell definierten Satznamen und mssen daher bei jeder Zuweisung angegeben werden. Variablennamen drfen keine Sonderzeichen enthalten oder mit reservierten Namen der arithmetischen Funktionen (z.B. SIN oder SIN30) kollidieren. Anstelle des Zahlenwertes darf auch eine Wertreihe oder eine fhrende Generierung oder ein Literal stehen. In diesem Fall werden die Variablen, die der angegebenen Variablen folgen, mit den weiteren Werten belegt. Dies entspricht einem Feld einer benannten Variablen. Eine Variable wird dadurch verwendet, dass man ihr oder dem Ausdruck in dem sie verwendet wird ein = Zeichen voranstellt. Fr Sonderflle wie z.B. als Platzhalter in einem Literal, bei der Zuweisung eines Defaultwertes, Konflikten mit identischen Funktionsnamen oder hnlichem kann man den Namen auch mit einem explizit vorangestellten # Zeichen eindeutig als Variable kenntlich machen. Beispiele fr Zuweisungen: LET#PI 3.1415 LET#TXT 'Mein Text' LET#11 4,5,6 LET#A 4,5,6 LET#A(2) 5.1 LET#A(3) 7,8 LET#1 =A(1) LET#1 #(A+1) LET# #10 12.50 $ Zuweisung an Variable #PI $ Zuweisung eines Literals $ $ $ $ $ $ Zuweisung an Variablen 11,12,13 Zuweisung 4,5,6 an das Feld A[0:2] Zuweisung an einzelnes Feldelement Erweiterung um 2 Feldelemente Zugriff auf das zweite Feldelement Zugriff auf das zweite Feldelement
$ Zuweisung 12.50 an Variable mit $ der Nummer, die derzeit in #10 $ abgelegt ist (Indizierung) $ Zuweisung der Variablen mit Nummer $ die in Variable 10 definiert $ ist an die Variable 4
LET#4 ##10
LET#F(100) 0 $ Deklaration Feld, Fllen mit LET#F 1,2,3,4,5,6,7 $$ Werten ber Fortsetzungszeilen 11,12,13,14,15,16,17 $$ 21,22,23,24,25,26,27 Taucht eine Variable, die zugewiesen wird, auch im Ausdruck auf, so wird erst der Ausdruck berechnet und dann der neue Wert zugewiesen.
Version 2010
69
SOFiSTiK
Basics
Variablen knnen mit dem Kommando PRT# fr Testzwecke in den Echoprint der Eingabe ausgegeben werden. Der Name der Variablen wird ohne Trennzeichen unmittelbar hinter dem # erwartet. Komfortabler ist jedoch die Ausgabe mit TXA / TXE oder <TEXT> innerhalb eines Literaltextes. Benannte Variablen knnen auch dauerhaft in der Datenbasis gespeichert werden. Mit dem Befehl STO#name wird die Variable name mit ihrem aktuellen oder dem danach wie bei LET# angegebenem Wert gespeichert und fr alle anderen Programme danach verfgbar. z.B.
STO#c 30 $ $ Zuweisung und Abspeichern der Variablen in der Datenbasis
Mchte man hingegen eine gespeicherte Variable wieder lschen, so erfolgt dies mit dem Befehl DEL#name. In diesem Falle sind auch sogenannte Platzhalter erlaubt. Also DEL#OPT* oder DEL#A?00 lschen alle Variablen die diesem Muster entsprechen. Fr Sonderflle kann man eine benamte Variable mit ihrem zuletzt gespeicherten Wert reinitialisieren: RCL#ALL Einlesen aller benamten Variablen RCL#name Einlesen einer benamten Variablen/Feldes RCL#name(3) Einlesen eines Eintrags eines Feldes RCL#name cdbfile Einlesen Variable aus einer anderen CDB Reservierte VariablenNamen Es gibt einige reservierte Namen, die von den Programmen selbstndig gesetzt werden. Der Benutzer kann diese Variablen innerhalb einer CADINPEingabe natrlich mit eigenen Werten wieder berschreiben. Die Variablen VERSION(0) und VERSION(1) werden vom Programm mit der Version der DLL und des eigentlichen Programms vorbesetzt, so dass man Eingaben abhngig von der Versionsnummer beschreiben kann. Die Variable PI wird mit 3.141593 vorbesetzt. Die VariablenArrays GRP_MASS, SCT_MASS und MAT_MASS sowie GRP_REIN und SCT_REIN sind nach einer Ausgabe der Systemstatistik ebenfalls definiert. Sie enthalten die Massen der Elemente (MASS) und der Bewehrungen (REIN) aufgegliedert nach Gruppen (GRP_) und Querschnittsnummern (SCT_) oder Materialien (MAT_), wobei der Index 0 jeweils fr die Gesamtwerte steht.
610
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
Alle anderen Variablen beginnen mit den ersten drei Buchstaben des entsprechenden Programms gefolgt von einem Unterstrich: ASE speichert in ASE_ITER die Werte: ASE_ITER(0) = erste Lastfallnummer ASE_ITER(1) = letzte erreichte Lastfallnummer ASE_ITER(2) = letzter Lastfaktor Die Variablen des Arrays AQB_USAGE werden von AQB mit den Ausnutzungsgraden der Aufgaben des letzten Eingabeblocks besetzt. Alle Variablen beginnend mit OPT_ sind fr OPTIMA reserviert. Fr eine Verfolgung der Variablen gibt es ein Kommando DBG#. Damit knnen Testausgaben und ein interaktiver DebugModus gesteuert werden. DBG# verwendet die Variable #0, die deshalb nicht anderweitig verwendet werden kann. DBG#0 DBG#1 DBG#2 DBG#3 DBG#4 DBG#8 dus) DBG# tion 0 (=halt und continue) sowie DBG# -2 Sofortiges Beenden des gesamten Programmlaufs wobei anstehende TXETexte nach der Fehlermeldung noch gedruckt werden Umschalten zwischen Option 15 und Op Keine Ausgabe von Zwischenwerten Ausgabe der erzeugten Eingabestze Zustzliche Ausgabe aller Zuweisungen Zustzliche Ausgabe der ausgewhlten Strukturen (CDB Zugriff) Ausgabe auf Konsole umleiten Eingabe von Konsole (interaktiver Mo
Version 2010
611
SOFiSTiK
** oder == >= > & <> <= < | ^ (Dchle) Exponentiation
Basics
Abfrage auf Gleich/Ungleich Abfrage auf Relationen Abfrage auf Relationen Ergebnis: Wahr (1.) oder Falsch (0.) Bitweise logische Operation auf den ganzahligen Anteil mit UND bzw. ODER
Sofern kein Operator angegeben ist, wird Multiplikation angenommen. Die Rangfolge der Operationen entspricht der mathematischen Konvention. Als Funktionen innerhalb eines Ausdrucks sind zugelassen: SIN(x),COS(x),TAN(x) Trigonometrische Funktionen ATN(x),ATN(y,x) Arcus-Tangens x oder y/x ARC(x) Winkelargumente im Bogenma SQR(x) Quadratwurzel ABS(x) Absolutwert EXP(x) Exponentation zu e LOG(x) Natrlicher Logarithmus LGT(x) Logarithmus zur Basis 10 DIV(x,y),xDIVy,DIV(x/y) Ganzzahliger Anteil x/y MOD(x,y),xMODy,MOD(X/Y) Divisionsrest x/y MIN(x,y,..),MAX(x,y,..) Minimum oder Maximum RANDOM(x) Zufallszahl zwischen 0 und 1 (x=0 reinitialisiert Sequ.) IIF(expr,val1,val2) Setzt den Wert val1 if expr ungleich Null ist, und val2 wenn expr==0 ist. Arithmetische Ausdrcke knnen auch innerhalb von Wertreihen oder Generierungen erscheinen. Die Kennworte DEG, GON und RAD knnen jederzeit durch Komma getrennt vor das Argument gestellt werden. Ihre Definition bleibt erhalten wenn man in einer Zuweisung nur diesen Text angibt (z.B. LET#0 RAD). Beispiele: SIN(30.)+3*COS(45.) SIN(RAD,2.435) oder SIN30+3COS45
612
Version 2010
Basics
100.+MOD(354,32) 120.+12. 3(5.0+4.0) COS(#1) SIN#1 345*#11+##12 Interpolation und Tabellen: oder 100+354MOD32
SOFiSTiK
Ein besonderes Feature steht beim Zugriff auf VariablenFelder zur Verfgung. Wenn der Index gebrochen angegeben wird, so wird zwischen den Werten des Feldes interpoliert: LET#A(0) LET#A(1) LET#A(2) LET#A(3) LET#B 10.0 14.0 16.0 17.0 => #B = 14.6
=A(1.3)
Analog kann man auch komplexere Interpolationen definieren. Dazu bentigt man zwei gleichlange Felder von X und YWerten. Diese werden dann mit einer speziellen Zuweisung ber ein Literal zu einer Tabellenfunktion zusammengefasst: LET#X LET#Y LET#SIG 0.0,2.0,3.5 0.0,100.0,100.0 'TAB(X,Y)'
Der Ausdruck SIG(1.73) interpoliert dann fr diesen XWert in der Tabelle der y Werte linear. Mchte man hhere Funktionen bei der Interpolation benutzen, so kann man ein drittes Feld mit den Ableitungen angeben: LET#DY LET#SIG -,0,'TAB(X,Y,DY)'
In obigem Beispiel wurde nur die Ableitung fr den mittleren Punkt definiert, somit ergibt sich ein parabelfrmiger Verlauf der Funktion. Falls die Ableitung an beiden Enden eines Intervalls definiert ist, ergibt sich ein kubischer Spline als Funktionsverlauf. Variablen und Literale:
Version 2010
613
SOFiSTiK
Basics
Fr den Fall, dass man einen Text in einer Variablen abspeichern mchte, kann man dies ebenfalls mit einer LET/STO Anweisung erledigen (Die Verwendung der Apostrophe ist zwingend): LET#TEXT 'ABCDEFGHIJK'
Der Text wird mit jeweils 4 Buchstaben in einem Speicherort der Variablen abgelegt, #TEXT(1) wre im obigen Beispiel also EFGH und kann auch einzeln abgendert werden. Die Speicherung einzelner Buchstaben ist jedoch nicht mglich. Bei weiteren Zuweisungen kann man jedoch auch Teilstrings in der Form ansprechen, dass man #TEXT(3:7) das dritte bis siebte Zeichen anspricht. (Statt der Zahlen sind natrlich auch arithmetische Ausdrcke erlaubt). Eine Textvariable kann aus der CDB gelesen werden und man kann bei einer LET/STO Anweisung auch einen Text in eine oder mehrere Zahlen umwandeln, im folgenden werden die beiden Zahlen den Variablen #VALT(0) und #VALT(1) zugewiesen: LET#TEXT LET#VALT '1.23,1.48' VAL(#TEXT)
Das Literal muss mit der Zeichenfolge =FUN( beginnen, danach folgt der Name des Parameters, danach ein Formelausdruck der alle definierten Variablen enthalten darf. Sofern die verwendete Variable schon definiert ist, wird diese durch den Aufruf nicht verndert. Rekursive Aufrufe sind mglich.
614
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
explizit vorgesehen sind. Diese sind in der Regel im Handbuch mit einem [*] bei der Dimension markiert.
Version 2010
615
SOFiSTiK
Basics
Statt LOOP 7 / ENDLOOP kann auch LOOP / ENDLOOP #2<=180. verwendet werden. Mit einer Endabfrage kann man eine Schleife auch vorzeitig verlassen. Beispiel fr zweifach verschachtelte Generierung: LOOP#1 3 ADEF #1+1 LOOP 2 ; SABS 0.5 #1+1 ; 0.2 1 ; ENDLOOP ENDLOOP erzeugt: ADEF 1 ; SABS 0.5 1 ; 0.2 1 ; 0.5 1 ; 0.2 1 ADEF 2 ; SABS 0.5 2 ; 0.2 1 ; 0.5 2 ; 0.2 1 ADEF 3 ; SABS 0.5 3 ; 0.2 1 ; 0.5 3 ; 0.2 1 Wenn man eine Schleife ber alle Elemente eines Feldes machen mchte so kann man nur den Namen des Feldes (ohne # ) angeben: LET#A 10,22,34,55,76,83 LOOP#1 A $ Nur der Name, #A wre der Wert 10! KNOT #1+1 X #A(#1) ENDLOOP Mit einer kleinen Erweiterung kann man die Anzahl der definierten Werte in einer Variable abspeichern, dabei erhlt man 0 wenn die Variable nicht definiert ist: LOOP#ANZ DEF(A) ; ENDLOOP
616
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
... ELSE Diese Zeilen werden Eingabe, wenn #1 = oder < 0 ist ... ENDIF IF #1==12 Diese Zeilen werden Eingabe, wenn #1 gleich 12 ist ... ELSE Diese Zeilen werden Eingabe, wenn #1 ungleich 12 ist ... ENDIF Die Erzeugung von CASE Konstruktionen erfolgt ber eine Reihe von zustzlichen ELSEIFStatements: if (Bedingung_1) .... elseif (Bedingung_2) .... elseif (Bedingung_3) .... else .... endif Beispiel: IF (#A<0.3) LET#WERT 0.50 ELSEIF(#A>1.0) LET#WERT 0.70 ELSE LET#WERT 0.50+0.20*(#A-0.3) ENDIF $ Bedingung 1 $ oder Bedingung 2 $ sonst dieser Wert
Version 2010
617
SOFiSTiK
WERT
Basics
D.h. es wird nur eine der Mglichkeiten fr WERT in Abhngigkeit von A gewhlt.
618
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
Fr besondere Zwecke kann man auch einen optionalen Filter mit bis zu sechs ganzzahligen oder 4buchstabigen Schlsselwerten SEL1 bis SEL6 auswhlen, dabei mssen Schlssel, die nicht signifikant sind oder erst beim Zugriff definiert werden, mit 1 eingegeben werden. Die Schlssel entsprechen den IntegerPositionen der Datenbank. Das Kennwort muss in der Datenbank vorhanden sein, anderenfalls erfolgt eine Fehlermeldung. Der Lesezeiger wird an den Anfang des Kennworts gesetzt. Wird bei IERR jedoch die Nummer einer Variablen (z.B. 999) angegeben, so wird in dieser ein Wert >0 gesetzt, wenn der Schlssel vorhanden ist. Alternativ kann man die Variable #CDB_IER setzen und abfragen.
liest aus der Datenbasis den nchsten Record, der durch den @KEYFilter und im zweiten Fall ergnzt um nr auf dem letzten definierten SELi selektiert wurde. Der Wert des Ausdrucks ist der gespeicherte Wert mit dem Namen position, oder falls position eine Zahl ist, an der Stelle die um den ganzzahligen Wert position relativ zu dem letzten definierten Selektionswert steht. Der Wert 0 bzw. negative Positionswerte liefern folglich Integerwerte aus dem Selektionsbereich der Schlssel. Mit offset kann auf den Index eines Feldes zugegriffen werden. Beim Zugriff wird immer an der aktuellen Position begonnen. Wird also ein Wert an einer gleichen oder kleineren Position gesucht, so erhlt man automatisch den nchsten Record. Wenn das Ende eines Schlssels dabei erreicht wird, erhlt man eine Fehlermeldung, wenn der Schlssel ber @KEY bereits vollstndig definiert wurde @(position), wohingegen bei @(nr,position) mit dem Lesen einmal wieder von vorne begonnen wird. Man kann jedoch auch zwei StatusVariablen definieren. Wenn diese Variablen nicht negativ definiert sind, werden die angesprochenen Werte dort abgelegt und die entsprechende Fehlermeldungen entfallen: CDB_LEN fr die tatschliche Lnge des eingelesenen Satzes CDB_IER fr die Fehlerbedingungen (0=ok, 1=record_zu_kurz, 2=Dateiende, 3=Key_nicht_definiert).
Version 2010
619
SOFiSTiK
Basics
Dies ist erforderlich um zu verhindern, dass das Programm in eine unendliche Schleife geraten kann. Beispiel 1: Um den mitwirkenden IyWert eines Querschnitts 5 aus der aktuellen Projektdatenbank zu verwenden, ist einzugeben: @KEY SECT_EFF 5 LET#5 @(IY) Beispiel 2: Um die Auflagerkrfte der Knoten 101 und 102 des Lastfalls 12 zu verwenden, ist einzugeben: @CDB @KEY LAST LAST Beispiel 3: Um Schnittgren der Knoten 101 und 102 der Gruppe 2 des Lastfalls 12 zu verwenden, ist einzugeben: @CDB projekt1 @KEY QUAD_NFO 12 2 LET#101 @(101,mxx) LET#102 @(102,myy) Beispiel 4: Um alle Auflagerkrfte der Knoten mit Endziffer 0 als Lasten zu erhalten, ist einzugeben: @CDB projekt1 @KEY N_DISP 12 LET#CDB_IER 0 LOOP LET#10 @NR,@PX,@PY,@PZ IF (#CDB_IER<2)&(#10<>0) IF 0==MOD(#10,10) $ Selector Gruppe 2 $ Moment m-xx $ Moment m-yy projekt1 N_DISP 12 1 PX @(101,PX) PY @(101,PY) 2 PX @(102,PX) PY @(102,PY)
620
Version 2010
Basics
LAST #10 PX #11 #12 #13 ENDIF ENDIF ENDLOOP #CDB_IER<2 Beispiel 5:
SOFiSTiK
Um die Querschnittsnummern eines Stabes 101 zu erhalten (Da hier zwei verschiedene Schlssel im Wechsel gelesen werden, kann die Literaleingabe hier nicht verwendet werden): LET#CDB_IER 0 @CDB projekt1 @KEY 100 0 -1 -1 -1 -1 LET#NR 0 LOOP LET#10 @(-3),@(-2) IF #10 ; LET#NR #10 ELSE IF #NR==101 LET#Q #11 ENDIF ENDIF ENDLOOP #CDB_IER<2 Beispiel 6: Fr Texte in der CDB muss beachtet werden, dass zwischen reinen ASCII Texten [chr] und unicodetexten [str] zu unterscheiden ist. Im folgenden werden im ersten Teil die CHRTexte fr die Bezeichnung der Norm ausgelesen was mit elementaren Funktionen erfolgt, im zweiten Teil wird die gesamte UnicodeBezeichnung des Materials 1 ausgelesen, was nur ber die in der CDBASE.CHM definierten Namen erfolgen kann: @KEY 10 1 $ LESEN VON NORM UND EINWIRKUNGEN let#NT LIT(@7,@8,@9,@10) $ BEZEICHNUNG DER NORM let#A1 LIT(@2) $ NAME VON EINWIRKUNGEN let#A2 LIT(@2) let#A3 LIT(@2) @KEY MAT 1 LET#MATTXT LIT(@TITLE)
$ BEDINGUNG ENDE
Version 2010
621
SOFiSTiK
6.3. Generelle Satznamen.
Basics
Die Eingabe erfolgt in Blcken. Jeder Eingabeblock beginnt mit den eventuellen KOPFZeilen und endet mit einem ENDE Satz. Einige Programme erlauben die Angabe mehrerer Blcke hintereinander. Die Berechnung wird dann beendet, wenn ein leerer Block (ENDE/ENDE) erkannt wird. In der Eingabebeschreibung werden fr alle Satznamen die gleichen Tabellen verwendet. Neben dem Satznamen in einem extra Kstchen oben links gibt es vier Spalten. Die erste Spalte (Wert) gibt die Kennworte des Satzes an. In der zweiten Spalte stehen die Erluterungen und eventuell zulssigen Literale. In der dritten Spalte ist die Dimension des Eingabewertes. Ein Zeichen steht fr dimensionslose Werte, ein * steht fr Werte mit unterschiedlichen Mglichkeiten, die z.B. ber SEIT UNIE ausgewhlt werden. LIT steht hier fr Werte, bei denen nur feste Literale erlaubt sind. Litnn bezeichnet freie Eingabewerte, die bis zu nn Stellen beliebigen Text haben knnen. LITnn steht fr freie Literale, die zwangsweise in Grobuchstaben konvertiert werden. Die letzte Spalte schlielich gibt die Voreinstellungen an. Hier bedeutet das Zeichen, dass keine Voreinstellung existiert, der Wert braucht auch nicht definiert zu werden. Hingegen bedeutet ein !, dass der Wert unbedingt angegeben werden muss. Ein * schlielich steht immer dort, wo die Voreinstellung sich nach weiteren Umstnden richtet, die im Text erlutert werden. Einige Satznamen haben in allen Programmen die gleichen Bedeutungen. Diese sind:
6.3.1.
Wert
KOPF berschriftszeilen
Bedeutung
Kopfzeile
Es knnen bis zu 10 berschriftszeilen definiert werden. Die erste wird fr die Bauwerksbezeichnung reserviert und ist innerhalb der SOFiSTiKKette nur bei
622
KOPF
Unit Voreinst.
LIT72
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
AQUA, SOFiMSHA/B/C und Templates definierbar. In allen anderen Modulen wird diese dann aus der Datenbasis bernommen und kann nicht mehr gendert werden. Die anderen sind frei und werden durch Angabe von KOPF gefolgt von einem Trennzeichen und beliebigem Text bis zu 72 Zeichen definiert. Werden innerhalb eines Eingabeblockes keine Angaben gemacht, so bleiben die Kopfzeilen erhalten. ber die Ausbildung des Seitenkopfes vgl. SEIT. Die Kopfzeile wird ohne Literalzeichen (Apostroph) eingegeben. Voreinstellungen der Kopfzeilen knnen im SOFiSTiK.DEF mit den Variablen KOPF1, KOPF2 und KOPF3 definiert werden.
6.3.2.
Wert
Die Satzart ENDE beschliet jeden Eingabeblock. Innerhalb eines Eingabeblocks werden beispielsweise je ein Berechnungsfall definiert. Das Ende der gesamten Eingabe wird durch einen doppelten Satz ENDE definiert. Wenn die Eingabedatei physikalisch zu Ende ist, wird dieser Satz von CADINP erzeugt, falls er fehlen sollte.
6.3.3.
Wert
TXA Vorbemerkungen
Bedeutung
Einfhrender Text
LIT72
Version 2010
ENDE
Unit Voreinst.
TXA
Unit Voreinst.
623
SOFiSTiK
Basics
6.3.4.
Wert
TXE Nachbemerkungen
Bedeutung
Abschlieender Text
Mit TXA und TXE lassen sich pro Eingabeblock beliebige erluternde Texte vor die Berechnung (TXA) oder hinter die Berechnung (TXE) anordnen. Die Anzahl der Zeilen ist nicht begrenzt. Jeder dieser zwei Textbereiche kann mit greren Textblcken <TEXT> ... </TEXT> oder mit Bilder zwischen den Kennworten <PICT> und </PICT> ergnzt werden. Ein Bild darf jedoch nicht innerhalb eines <TEXT> ... </TEXT> Blocks auftreten. Die TXA/TXE Zeilen werden ohne Literalzeichen (Apostroph) eingegeben. Innerhalb der Textzeilen werden Ausdrcke der Form #(Ausdruck,dd) durch den aktuellen Wert der Variablen im Format dd ersetzt. Innerhalb der Texte werden einige HTMLKomponenten ausgewertet. Eine HTMLKomponente ist dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem < beginnt, auf das weder ein Leerzeichen noch ein weiteres < folgt. SOFiSTiK interpretiert die folgenden Komponenten (andere werden ignoriert): <FF> <LF> <b> .... </b> <i> .... </i> <u> .... </u> Neue Seite Leerzeile Fettdruck Kursivdruck Unterstreichen
6.3.5.
Wert
<TEXT> Textblock
Bedeutung
624
TXE
Unit Voreinst.
LIT72
<TEXT>
Unit Voreinst.
LIT72
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
6.3.6.
Wert
LIT72
Grere TextBlcke knnen ohne Satznamen zwischen den besonderen Satznamen <TEXT> und </TEXT> definiert werden. Je nachdem ob vorher ein TXA oder TXE definiert wurde, werden sie diesem Bereich zugeordnet. Der Text hinter <TEXT> wird in das Inhaltsverzeichnis von Ursula bernommen, sofern er definiert wurde. Der Textblock kann in eine Datei geschrieben werden, dazu definiert man: <TEXT,FILE=foobar.txt> Fr die Erstellung von Templates kann man editierbare Felder mit speziellen HTMLTags definieren: <EDIT:name>$(name)</EDIT> Editierbare Referenzen auf Parameter <EDIT:name,Format=6.2>$(name)</EDIT> Editierbare Referenzen auf Parameter mit einer Formatangabe fr ###.## (Gesamtstellenzahl.Nachkommastellen) Format=6 reserviert sechs Spalten, Format=6 plaziert linksbndig <EDIT:name,List=str1,str2,str3>$(name)</EDIT> Editierbare Referenzen auf Parameter mit einer Listbox mglicher Werte <EDIT:name,List=str1,str2,str3,Update=Y es>$(name)</EDIT> Erzwingt unmittelbar nach einer Eingabe ein Update des Templates
Version 2010
</TEXT>
Unit Voreinst.
625
SOFiSTiK
Basics
6.3.7.
Wert
ECHO Ausgabeumfang
Bedeutung
OPT
ECHO Option Dieser Wert beschreibt einen Bereich der Ausgabe oder Rechenoptionen, auf den sich dieser ECHOSatz bezieht. Die aktuelle Liste der mglichen Optionen ist dem jeweiligen Handbuch zu entnehmen. VOLL alle Ausgabeoptionen Wert der ECHOOption 1 oder AUS keine Berechnung 0 oder NEIN keine Ausgabe 1 oder JA normale Ausgabe 2 oder VOLL erweiterte Ausgabe 3 oder EXTR extreme Ausgabe
WERT
Zu Beginn des Programms sind alle Optionen fr neue Ergebnisse auf den Wert 1 voreingestellt. Die Ausgabe bereits gerechneter Werte (z.B. Knotenkoordinaten in Rechenprogrammen) ist mit 0 vorbesetzt. Mit Angabe von ECHO KNOT wird dann z.B. die Option KNOT auf den Wert 2 gesetzt. Die Voreinstellung fr WERT wird also erst aktiv, wenn ein Satz ECHO angegeben wird. Die genaue Wirkung der Optionen ist der Ausgabebeschreibung der einzelnen Handbcher zu entnehmen. Generell ist zu bemerken, dass mit JA eine mglichst kurz gefasste Ausgabe erreicht wird, mit VOLL eine umfangreichere Ausgabe, und bei EXTR in der Regel Werte ausgegeben werden, die entweder weitere Berechnungsschritte ntig machen oder sehr viel Papier ergeben knnen. Die Angabe dieses Wertes sollte deshalb mit Vorsicht erfolgen. Wnscht der Benutzer keine Ausgaben bestimmter Ergebnisse, so mssen diese explizit mit NEIN deaktiviert werden. Soll z. B. nur die Ausgabeoption REAK gesetzt sein, so muss eingegeben werden: ECHO VOLL NEIN ECHO REAK
626
ECHO
Unit Voreinst.
LIT
VOLL
LIT
VOLL
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
6.3.8.
Wert
NRST
Nummer der ersten Seite in der Ausgabe Eine negative Eingabe schaltet die Seitennummerierung ab. Anzahl der Zeilen pro Seite Anzahl der Spalten Heftrand links Ausgabesprache, sofern implementiert 0 deutsch 1 englisch 2 franzsisch 3 spanisch Eingabesprache, sofern implementiert 0 deutsch 1 englisch Einheitensystem Ausgabe Einheitensystem Eingabe vgl. Erluterungen Format des Seitenkopfes 0 einzeiliger Kopf 1 mehrzeiliger Kopf 2 ZTVK mit grafischen Zeichen 3 ZTVK ohne grafische Zeichen 4 Kurzkopf Printlevel in Ausgabedatei 2 nur Fehlermeldungen 1 zustzlich Warnungen 0 zustzlich Informationen 1 zustzlich Rechenzeiten Bezeichnung fr Seite (z.B. Seite III/)
SPRE
PRIL
BEZ
LIT12
Version 2010
SEIT
Unit Voreinst.
* * *
* * *
627
SOFiSTiK
Basics
Die Satzart SEIT ist im Groen und Ganzen nur noch historisch, denn sie beschreibt Parameter, die vom Betriebssystem abgeleitet werden oder in der SOFISTIK.DEF vordefiniert werden sollten. Auer den Sprachen und den Einheiten knnen alle Werte noch nachtrglich in URSULA gesetzt werden. 0. einzeiliger Kopf mit langem Text
Dr.-Ing. A. Mustermann * 9012 Neustadt * Schwalbenweg 12, Tel.08144/2725 AQUA - Allgemeine Querschnitte (V 5.0-95) 35.05.95 Seite: 11 Bauwerksbeschreibung (1. und alle weiteren KOPF Zeilen)
+------------------------------------------------------------+-----------+ !Designer : Dr.-Eng.Charly Brown, Consulting Engineer ! ! !Program : AQUA / 5.0-95 SOFiSTiK AG ! ! +------------------------------------------------------------+-----------+ !Structure: Title of structure (1st HEAD line ) ! Date : ! ! further structure description (2nd HEAD line ! 25.05.95 ! +------------------------------------------------------------+-----------+
3. Kurzkopf
AQUA 5.0-95 Dr.-Ing.Alfred Mustermann Bauwerksbeschreibung (1.KOPF-Zeile) Seite: Datum: 2 35.05.95
Bei der ZTVK Version werden von den Kopfzeilen die ersten 48 Zeichen verwertet. Der Firmentext kann nur von SOFiSTiK dauerhaft gendert werden. Jedoch
628
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
kann man in den SOFiSTiKEinstellungen einen anderen Bearbeiternamen fr ein Projekt festlegen. SOFiSTiKProgramme versuchen, die Ausgabe bestmglich in ingenieurmigen Einheiten darzustellen. Die Datenbank ist dimensionsrein in den SIEinheiten kN, m, sec angelegt. Fr Ein und Ausgabe knnen jedoch auch andere Einheiten (z.B. N, mm oder cm2) oder eine unterschiedliche Anzahl von Nachkommastellen verwendet werden. Die Steuerung erfolgt ber die Eingabeparameter UNIA bzw. UNIE. Die Umstellung aller Programmteile war aufwendig. Es kann deshalb nicht garantiert werden, dass dieser Wert in allen Teilbereichen der Programme auch verwendet wird. Aus Konsistenzgrnden ist auch eine nderung der Einheiten bei der Eingabe nur sehr behutsam implementiert worden. Vorgesehen sind Werte der Form grp*8+sgrp (vgl. SOFISTIK.DIM): grp 0 1 2 0 1 2 3 4 5 6 7 = = = = = = = = modifiziertes SISystem(kN,m,MPa) USSystem (kip, inch, ksi etc) metrisches System (N, mm etc.) Standardeinheiten bzw. dynamische Voreinstellungen allg. Hochbau (z.B. cm statt m) Stahlbau (z.B. mm statt m) Brckenbau (z.B. MN statt kN) Grundbau (z.B. MN statt kN) Hydrologie Mechanik (z.B. N statt kN) benutzerdefiniert
sgrp
In der Datei SOFISTIK.DIM sind alle Definitionen abgelegt. Unter der Spalte 7 knnen vom Benutzer auch eigene Werte gesetzt werden, da die Datei von uns immer wieder ergnzt wird, ist es jedoch sinnvoller nderungswnsche an die SOFiSTiK zu melden. Die Umrechnung der USEinheiten erfolgt nach einem Gesetz vom 1.Juli 1959 das amerikanische und britische Definitionen zusammenfasste zu: 1 inch 1 yard 1 lb = 0.0254 m (exakt!) = 0.9144 m = 0.45359237 kg
Version 2010
629
SOFiSTiK
1 lbforce (avoirdupois) = 4.4482216 N
Basics
Sofern die ton verwendet wird, ist dies immer die short ton zu 2000 lb. Mit CADINPKommando HELP kann man die aktuellen Dimensionen der Eingabe abfragen.
630
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
6.3.9.
Wert
DINA
Gre des Zeichenbogens Positiver Wert Querformat Negativer Wert Hochformat Mastab 0 Formatfllend * Ingenieurmiger Mastab, Zeichnung mglichst blattfllend Breite des Blattes/Bereichs Hhe des Blattes/Bereich Zeichnen eines Randes NEIN zeichnet inneren Rand + Maketten W und H definieren in diesem Falle die Gre des bezeichenbaren Bereichs (fr Plotter mit Einzelblatt und Laserdrucker, dann Voreinst.) JA Um die Zeichnung wird ein Rand freigelassen. W und H sind die Abmessungen des Blatts (2 cm Heftrand, sonst 0.5 cm) VOLL Zustzlich wird ein Schnittrand um das Zeichenblatt gezogen (fr Trom melplotter oder Drucker) (Voreinst. fr volle Formate) Form des Randes STAN StandardRahmen ZTVK ZTVK88Rahmen
W H RAND
FORM
Dieser Satz erscheint bei den meisten Programmen mit grafischer Ausgabe. Hier wird das Ausgabeformat definiert. Generell gibt es zwei Varianten.
Version 2010
SIZE
Unit Voreinst.
URS
cm cm LIT
* * *
LIT
631
SOFiSTiK
Basics
Der Benutzer gibt das Papierformat in Kurzform ber DINA und/oder explizit mit Breite W und Hhe H an. Das Programm kann den Mastab selber festlegen indem es die grtmgliche Darstellung unter Einhaltung der gngigen Werte 1:1, 1:2 und 1:5 oder deren Vielfachen whlt. Ein explizite Vorgabe des Mastabes M wird beachtet, sofern technisch mglich. Eine Angabe M 0 erzeugt eine grtmgliche Darstellung mit krummem Mastab. Der Benutzer gibt den Mastab vor und erreicht durch die Angabe von W und/oder H zu Null, dass das Papierformat entsprechend gro gewhlt wird. Wird nur ein Wert zu Null definiert, so wird das Bild in der zweiten Richtung eingepat, der Mastab braucht in diesem Fall nicht definiert zu werden. Statt der DIN Gren kann bei DINA auch ein amerikanisches Format oder die Spezialformate der HewlettPackard Plotter angegeben werden. In diesem Fall wird ein Bild mit Rahmen, entsprechend der Eingabe zu FORM und RAND, angefordert, das genau so vom Programm URSULA gedruckt wird. Mit URS oder P001...P999 werden Bilder ohne Rahmen angefordert, der Rahmen wird dann vor dem Drucken vom Programm URSULA hinzugefgt. Whrend URS das gerade aktuelle URSULAProfil auswhlt, kann mit P... auch ein bestimmtes, vorher mit URSULA angelegtes Profil verwendet werden. Ein vorgestelltes MinusZeichen beschreibt die Hochformate: URS,URS P001...P999 A,A B,B C,C D,D HPA,HPA HPB,HPB HPC,HPC HPD,HPD HP4,HP4 HP3,HP3 HP2,HP2 Die maximale Gre fr Ursula Die Gre fr URSULA aus einer Profilnummer ANSI Paper A ANSI Paper B ANSI Paper C ANSI Paper D (11 x 8.5 inch) (17 x 11 inch) (22 x 17 inch) (34 x 22 inch) (259 x 199 mm) (416 x 259 mm) (529 x 378 mm) (809 x 528 mm)
Hewlett Packard Paper A Hewlett Packard Paper B Hewlett Packard Paper C Hewlett Packard Paper D
Hewlett Packard Papier 4 (276 x 193 mm) Hewlett Packard Papier 3 (404 x 276 mm) Hewlett Packard Papier 2 (564 x 366 mm)
632
Version 2010
Basics
HP1,HP1 WIN,WIN MP,MP LP,LP MPW
SOFiSTiK
Hewlett Packard Papier 1 (787 x 564 mm) Papierformat des aktuellen WINDOWSDruckers MatrixDrucker mit 8 x 12 inch (200 x 287 mm) Laserdrucker mit A4 Papier (198.4 x 280 mm) breiter MatrixDrucker 14 x 12 inch Papier Bei diesen Formaten ist RAND NEIN die Voreinstellung.
6.4.
Mit den folgenden Stzen knnen mastbliche Skizzen in die Vor oder Nachbemerkungen eingefgt werden. Dabei stehen die GKSBefehle Polylinie, Polymarker, Fllgebiet und Text sowie das allgemeine Primitive und ein spezieller Bemaungsbefehl zur Verfgung.
6.4.1.
Wert
Mit dem Satz <PICT> beginnt jedes Bild. Es umfasst alle Elemente bis zu dem nchsten Satz vom Typ </PICT>. Es wird automatisch eine Transformation Nr. 1 initialisiert, die eine Zeichnung in cm erlaubt.
Version 2010
<PICT>
* *
Unit Voreinst.
cm cm Lit64
633
SOFiSTiK
Basics
6.4.2.
Wert
Fenster im Papierbereich
Damit wird eine Transformation ausgewhlt (nur NR angeben) oder definiert. Es wird auf eine gleichmige Skalierung in beiden Richtungen errechnet. Wenn man unterschiedliche Skalierungen in X und YRichtung haben will, so muss M < 0 und alle vier Koordinaten des Fensters angegeben werden. GKS untersttzt 3 unterschiedliche Transformationen.
6.4.3.
Wert
GPL Polygonzug
Bedeutung
Koordinaten des Polygonzugs (Alternativ knnen Polygonzug in separaten Stzen mit jeweils immer nur einem Punkt X1,Y1 in entsprechend vielen Stzen definiert werden. Damit sind dann auch bis zu 255 Punkte mglich)
634
GNT
Unit Voreinst.
* * * * cm cm cm cm
* 0 * 0 *
GPL
Unit Voreinst.
* * * * ... * *
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
6.4.4.
Wert
GPM Polymarker
Bedeutung
6.4.5.
Wert
GFA Fllflche
Bedeutung
Koordinaten der Fllflche (Alternativ knnen Fllflchen in separaten Stzen mit jeweils immer nur einem Punkt X1,Y1 in entsprechend vielen Stzen definiert werden. Damit sind dann auch bis zu 255 Punkte mglich)
Version 2010
GPM
Unit Voreinst.
* * * * ... * *
GFA
Unit Voreinst.
* * * * ... * *
635
SOFiSTiK
Basics
6.4.6.
Wert
TYPE
Typ des Elements CIRC Vollkreis ARC Kreisbogen VECT zentrierte Pfeilchen VEC1 Pfeilchen beginnend VEC2 Pfeilchen endend Koordinaten oder Koordinatenrichtungen des Elements
Das GGDP ist die Methode um im GKS komplexere Element anzusteuern. Diese sind bei SOFiSTiK: CIRC RC VECT Ein Vollkreis mit Mittelpunkt (X1,Y1) und einem beliebigen Peripheriepunkt (X2,Y2). OPT wird nicht ausgewertet. Ein Kreisbogen mit Mittelpunkt (X1,Y1) der vom Peripheriepunkt (X2,Y2) zum Punkt (X3,Y3) geht. Ein einzelner Vektor im Punkt (X1,Y1) mit den Richtungskomponenten (X2,Y2) oder ein Bereich mit Vektoren, die entlang einer Basislinie von P1 zu P3 zu P5 etc. abgetragen werden in den Richtungen P2, P4 P6 etc. Bei VECT ist der Mittelpunkt der Vektoren auf der Basislinie, bei VEC1 der Startpunkt und bei VEC2 der Endpunkt mit der Pfeilspitze. Die Gre und der Abstand der Pfeilspitzen wird ber die aktuelle Schrifthhe gewhlt.
636
GGDP
Unit Voreinst.
LIT
CIRC
* * * * .... * *
! ! ! ! ....
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
6.4.7.
Wert
GTXT Beschriftung
Bedeutung
Ein Text kann hchst unterschiedlich angeordnet werden. Der darzustellende Text an sich kann aus einer Textkomponente und/oder einem Zahlenwert zusammengesetzt werden. Der Zahlenwert kann in einer Dimension wie in der SOFISTIK.DIM angegeben konvertiert und formatiert werden.
6.4.8.
Wert
GSCA Vermaung
Bedeutung
Koordinaten des ersten Punkts Koordinaten des zweiten Punkts Text Zahlenwert Dimension Anzahl der Nachkommastellen
GSCA ist eine Sonderform der Beschriftung. Es wird eine Malinie gezeichnet und ein Text an diese geschrieben. Dieser Text ist in der Voreinstellung durch den Abstand der Mapunkte gegeben, er kann jedoch explizit ber eine Zahl und einen Text erweitert werden. Die Kombination von beliebigem Text und dem voreingestellten Abstand wird erreicht, wenn der Text mit einem Gleichheitszeichen = endet. Der Zahlenwert kann in einer Dimension wie in der SOFISTIK.DIM angegeben konvertiert und formatiert werden.
Version 2010
GTXT
Unit Voreinst.
* * *
! ! 1 *
GSCA
Unit Voreinst.
* * * * *
! ! X1 Y1 1 *
637
SOFiSTiK
6.5. Attribute grafischer Darstellungen
Basics
Die grundlegenden Zeichenelemente Linie, Markierung, Text und Flche knnen Attribute haben. Der Benutzer gibt in der Regel alle Attribute in den Programmen mit grafischer Ausgabe durch Angabe von gebndelten Nummern an. Diese sind nach folgendem Muster aufgebaut: ind = 1000 col + 100 ibr + ityp Fr WindowsProgramme sind unterschiedliche Paletten fr Bildschirme mit hellem oder dunklem Hintergrund sowie monochrome oder farbige Drucker vorgesehen. Sie knnen diese Definitionen in URSULA bei den Optionen in der Registry fr alle Programme verndern. Die folgenden CADINPSatznamen stehen nur innerhalb der Bilddefinitionen <PICT> ... </PICT> zur Verfgung. Jedoch gelten die Erluterungen der gebndelten und individuellen Attribute auch fr alle anderen Programme.
6.5.1.
Wert
GCOL Farbauswahl
Bedeutung
COL R G B
Mit GCOL wird eine Farbe fr alle Elemente ausgewhlt. Bei COL kann eine Nummer zwischen 1 und 15 oder eine der englischen Farbbezeichnungen der nachfolgenden Tabelle angegeben werden. Sofern das Ausgabegert dieses untersttzt kann man auch die Farbe (empfohlen fr die Nummern 9 bis 15) mit den RGBAnteilen explizit vorgeben. col = Colour Index (Farbe) STAN RED GREE BLUE YELL MAGE CYAN BROW 0 1 2 3 4 5 6 7 8 = Hintergrund = schwarz bzw. wei = rot = grn = blau = gelb = magenta = cyan = braun (Stift 1) (Stift 2) (Stift 3) (Stift 4) (Stift 5) (Stift 6) (Stift 7) (Stift 8)
638
GCOL
Unit Voreinst.
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
6.5.2.
Wert
WIDT SCAT
Gebndelter SOFiSTiKIndex Farbe (wie bei GCOL) Linientyp SOLI durchgezogen DASH strichliert DOT punktiert DDOT strichpunktiert NDAS eng strichliert NDOT eng punktiert NDDO eng strichpunktiert WDAS weit strichliert WDOT weit punktiert WDDO weit strichpunktiert Linienbreite Art der Vermassung GSCA 1 Striche schrg 2 kleine Kreise 3 Pfeilchen
Fr Linien gilt fr den gebndelten Typ: ind = 1000 col + 100 widt + type widt = Linienbreitenfaktor 0 = normale Breite 1 = 1.4fache Breite 2 = 2.0fache Breite 3 = 2.8fache Breite 4 = 4.0fache Breite 5 = 5.6fache Breite etc. 1 = durchgezogen 2 = strichliert mittel 3 = punktiert mittel 4 = strichpunktiert mittel 5 = strichliert eng
type = Strichart
Version 2010
GPLI
Unit Voreinst.
/LIT LIT
639
SOFiSTiK
6 = punktiert eng 7 = strichpunktiert eng 8 = strichliert weit 9 = punktiert weit 10 = strichpunktiert weit
Basics
6.5.3.
Wert
Gebndelter SOFiSTiKIndex Farbe (wie bei GCOL) Markertyp (Nummer oder Literal) . + * o X Grenfaktor
Fr Markierungen gilt: ind = 1000 col + 100 size + type size = Markergre 0 = normale Gre 1 = 1.4fache Gre 2 = 2.0fache Gre 3 = 2.8fache Gre 4 = 4.0fache Gre 5 = 5.6fache Gre etc. 1 = . Punkt 2 = + Plus 3 = * Stern 4 = o Kringel 5 = x Kreuz
type = Markerart
640
GPMI
Unit Voreinst.
/LIT LIT
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
6.5.4.
Wert
Gebndelter SOFiSTiKIndex Farbe (wie bei GCOL) Texthhe Schreibrichtung Horizontale Ausrichtung NORM Voreinstellung (PATH) LEFT linksbndig CENT zentriert RIGH rechtsbndig Vertikale Ausrichtung NORM Voreinstellung (PATH) TOP oberster Zellenrand CAP oberster Buchstabenteil HALF Mittellinie BASE Schreiblinie BOTT Unterlngen Schreibrichtung RIGH nach rechts LEFT nach links UP nach oben DOWN nach unten Expansionfaktor zustzliche Zwischenrume Fontnummer
VALI
PATH
Bei Text gilt fr den gebndelten Index: ind = 1000 col + font font = Schriftart installationsabhngig
Version 2010
GTXI
Unit Voreinst.
/LIT cm LIT
1 1 0 NORM
LIT
NORM
LIT
RIGH
1.0 0.0
641
SOFiSTiK
Basics
6.5.5.
Wert
TYPE
Gebndelter SOFiSTiKIndex Farbe (wie bei GCOL) Fill area Style HOLL Hollow (nur Umrandung) SOLI Solid (Farbfllung) PATT Pattern (Graustufen) HATC Hatch (Schraffur) BPAT Pattern mit Rand BHAT Hatch mit Rand Style index
Bei Flchen (Fill Area) gilt fr den gebndelten index: ind = 1000 col + 100 styl + type 0 = hollow (nur Berandung gezeichnet) 1 = solid (vollflchig anlegen) 2 = pattern (Muster fllen) 3 = hatch (Schraffieren) type = Fill Area Style Index (nur bei styl =2/3) Die Auswirkungen des Wertes type sind gerteabhngig. Klassische Plotter knnen zum Beispiel meistens keine Muster darstellen. Muster 1 ist vollkommen leer, bei Muster 2 ist in der Regel eine gleichmige leichte Schummerung zu erwarten, die mit steigender Nummer dichter wird. Ab type=11 sind spezielle Musterungen vorgesehen. Wird auf den Index der Wert 32 addiert, so sind die Muster durchscheinend (nicht deckend). Bei Schraffuren, die immer durchscheinend sind, sind verschiedene Varianten in ein oder zwei Richtungen vorgesehen. type 1/2/3 4/5/6 712 1324 25,26 27 = = = = = = vertikal / horizontal / vertikal+horizontal diagonal +45 Grad / 45 Grad / +45 und 45 wie 1 bis 6 strichliert wie 1 bis 12 weiter Abstand Stahlbeton Erde styl = Fill Area Style
642
GFAI
Unit Voreinst.
/LIT LIT
Version 2010
Basics
6.6. 6.6.1.
Wert
SOFiSTiK
Einfgen von Bildern <LINK> Einfgen eines Bildes
Bedeutung
Dateiname.bmp
LIT72
Mit <Link> knnen Bilder im BMPFormat in Eingabedateien und Templates eingefgt werden. In einem Block fr Texte mit <Text> ... </Text> bzw. fr zu erstellende Bilder mit <Pict> ... </Pict> ist das Einfgen von Bilddateien nicht mglich.
6.7.
Parametrisierte Eingaben.
Die Eingabesprache CADINP erlaubt die Definition von Standardeingaben mit freien Parametern. Zum Beispiel knnte ein einfacher Fachwerktrger des folgenden Typus definiert werden:
Fachwerktrger Parameter seien hier die Spannweite und die Hhe. Eine Eingabe zu SOFIMSHA knnte dann wie folgt definiert werden: KOPF FACHWERK $ LET#W 12.40 LET#H 2.30 $ KNOT 1 0 0 PP
$ STUETZWEITE $ HOEHE
Version 2010
<LINK>
Unit Voreinst.
643
SOFiSTiK
(2 4 1) (#W/4 #W/4) 0 5 #W 0 PP 6 #W/4 -#H/2 7 #W/2 -#H 8 3*#W/4 -#H/2 (1 4 1) (1 1) (2 1) 5 1 6 QNR 1 6 6 7 == ; 7 7 8 == ; 8 8 (11 13 1) (2 1) (6 1) (14 15 1) (6 2) 3
Basics
Umfangreichere Mglichkeiten werden durch den Einsatz von Schleifen geboten. Soll zum Beispiel eine Knotenreihe auf einem Hyperbelbogen generiert werden, so erlaubt die folgende Eingabe dieses: PROG SOFIMSHA KOPF Khlturm $ Meridian Hyperbolic equation (r/r0)**2-((z-z0)/zz)**2 = 1 $ (r1/r0)**2-(-z0/zz)**2 = 1 => (1/zz)**2 $ (r2/r0)**2-((h-z0)/zz)**2 = 1 $ parameter: let#H 160.0 $ Total Height let#R0 30.0 $ smallest radius let#R1 55.0 $ Radius at bottom let#R2 35.0 $ Radius at top let#1 SQR(#r1**2-#r0**2) LET#Z0 #H*#1*(SQR(#R2**2-#R0**2)-#1)/(#R2**2-#R1**2) let#zz #z0/SQR((#r1/#r0)**2-1.0) let#m 16 $ subdivision in height TXA Generation of a hyperbolic cooling tower TXA height radius TXA 0.0 #(r1,9.1) TXA #(z0,9.1) #(r0,9.1) TXA #(h,8.1) #(r2,9.1) TXA TXA Parameter zz of hyperbolic equation = #(zz,9.3) $ let#2 #H/#m $ delta-z LOOP#1 #m+1 ; let#z #1*#2 KNOT #1*50+1 #r0*sqr(1.+((#z-#z0)/#zz)**2) 0.0 #z ENDLOOP
644
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
Fr den Anfnger mgen diese Eingaben verwirrend sein, sie sind aber genau die Mglichkeit, die es dem Ingenieur erlaubt, hufig vorkommende Berechnungen vllig zu automatisieren. Viele StatikMakros haben sich im Laufe der Zeit aus einfachen Anfngen zu komplexen Programmen entwickelt.
6.8.
Eine textbasierte Eingabe eignet sich recht gut fr eine langfristige Speicherung von Eingabedaten, sicher auch besser als ein proprietres Binrfomat. Leider ergeben sich jedoch auch hier immer wieder Umstellungen und nderungen. SOFiSTiK muss hier immer zwischen der Verstndlichkeit des Handbuchs, dem Abfangen von mglichen Fehleingaben und der Kompatibilitt der Datenstze abwgen. Daher haben wir folgende Grundregeln aufgestellt: Eingabedatenstze werden bevorzugt hinten ergnzt, wenn sich aber ein Eintrag logisch weiter vorne besser darstellt (z.B. 3. Koordinate hinzugekommen), wird diese vorne eingefgt. Auch Bezeichnungen bleiben grundstzlich immer hinten. Der Benutzer sollte also vorangestellte Kennworte bei allen Werten verwenden, die ergnzende Daten beschreiben, z.B: KNOT 100 10.25 20.00 24.00 FIX PZ Bei greren Datenmengen ist immer eine Tabelle sinnvoll, der Gebrauch von Standardwerten sollte grundstzlich vermieden werden. Bei exportierten Daten kann eine Entfernung berflssiger Daten der sinnvollste Weg sein um alte Datenstze weiter verwenden zu knnen. Es kann leider passieren, dass sich auch mal Satznamen oder Kennworte ndern. Dies ist in der Regel ein Hinweis auf eine andere Eingabesyntax oder Bedeutung der Werte. Wir bemhen uns in solchen Fllen zustzliche Warnungen einzubauen, die alte Datenwerte erkennen (z.B. mm statt m), aber das ist natrlich nicht immer mglich. Relativ selten kommt es vor, dass ein Satzname oder Kennwort mit einem zulssigen Eingabeliteral identisch ist. (z.B. ECHO OPT). In solchen Fllen sollte bei Problemen das Literal in Hochkomma gesetzt werden. Hufiger dagegen ist die nderung von Voreinstellungen. Dies kann durch nderung der Normen, durch verbesserte Programmlogik oder Wnsche der Kunden verursacht sein. Hier gibt es keinen Knigsweg, wenn man wenig Werte eingibt profitiert man von diesen nderungen automatisch, aber es kann auch passieren, dass der Datensatz nach einem Update andere Ergebnisse liefert. Dass man z.B. bei einer Berechnung nach Euro-
Version 2010
645
SOFiSTiK
Basics
code automatisch die landestypischen Besonderheiten aus den Einstellungen des Betriebssystems setzen kann, erleichtert zwar die Eingabe ein bisschen, kann aber zu anderen Ergebnissen auf einem anderen Rechner fhren und sollte deshalb vermieden werden.
646
Version 2010
Basics
7
7.1.
SOFiSTiK
SOFiCAD Macros CADINPEingabe.
Aufgabenstellung
Die CADINPSchnittstelle kann dazu verwendet werden, um aus einem Anwendungsprogramm heraus Konstruktions und Bewehrungsplne zu erzeugen. Fr Einstellungen werden Werkzeuge aus AutoCAD, wie Layer, Farbe, Linientypsteuerung, Linienstrke, Textstile und Bemaungsstile, genutzt. Wir empfehlen, eine Vorlagenzeichnung mit den entsprechenden Einstellungen zu verwenden.
7.2. 7.2.1.
Geometrie Koordinatensystem
Fr die Darstellung gelten die Regeln von AutoCAD (Drehrichtung). Fr Darstellung in einem Fenster ist es sinnvoll das BKS von AutoCAD zu whlen.
7.3.
Schalkanten
Im nachfolgenden Kapitel werden die erforderlichen Optionen fr die Erzeugung von Schalkanten erlutert.
7.3.1.
Wert
LAY Layer
Bedeutung
Fr das Zeichnen von Schalungen, Texten usw. werden Layer bentigt. Die bentigten Layer sollten in der Vorlagenzeichnung definiert sein. Hier sollten die Attribute der Layer wie Farbe, Linientyp und Linienstrke genutzt werden.
Version 2010
LAY
Unit Voreinst.
71
SOFiSTiK
Basics
Wenn SOFiCADK geladen ist, knnen diese aus der .LDF entnommen werden. Es kann aber auch durch eine LAYEingabe definiert werden. Die in der .LDFDatei vorhandenen Optionen MSTB und PSTL sind derzeit noch nicht implementiert. Mit der Eingabe LAY T__KONS wird dieser Layer aktuell gesetzt. Alle nachfolgenden Elemente werden auf diesen Layer platziert. Mit der Eingabe LAY T__KONS_1 2 CONTINUOUS .25 wird ein neuer Layer mit den angegebenen Eigenschaften erzeugt und er wird aktuell gesetzt.
7.3.2.
Wert
COL Farbe
Bedeutung
NO
Farbnummer
Hiermit kann die aktuelle Farbe eingestellt werden. Wir untersttzen hier nur die Farbnummern aus AutoCAD, RGB, Pantone u.. werden nicht untersttzt. Der Wert 256 entspricht VONLAYER, der Wert 0 entspricht VONBLOCK. Beispiel: COL 2 Der Farbnummer 2 wird die AutoCADFarbe Gelb zugewiesen.
72
COL
Unit Voreinst.
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
7.3.3.
Wert
LTYP Linientypname
Bedeutung
NAME FILE
Linientypname Datei aus der der Linientyp geladen wird, falls noch nicht vorhanden
LIT32 LIT32
Alle nachfolgenden Zeichnungselemente, die keinen festen Linientyp haben, werden mit dem hier eingestellten Linientyp gezeichnet. Wenn FILE nicht angegeben wurde, wird zuerst in sofiiso.lin, danach in acadiso.lin gesucht. Mit LTYP CONTINUOUS wird der entsprechende Linienstil aktuell gesetzt. Der Linientypname BYLAYER wird auf vonLayer geschaltet.
7.3.4.
Wert
LWGT Linienstrke
Bedeutung
VAL
Linienstrke
Alle nachfolgenden Zeichnungselemente, die keine feste Linienstrke haben, werden mit nachfolgend definierter Linienstrke gezeichnet. Negative Linienstrken werden als Von Layer umgesetzt.
7.3.5.
Wert
PT Punkte
Bedeutung
NO X Y Z PREF
Punktnummer Punktkoordinaten
Version 2010
LTYP
Unit Voreinst.
LWGT
Unit Voreinst.
mm
PT
Unit Voreinst.
m m m
73
SOFiSTiK
Basics
Da die unterschiedlichsten Objekte in der Zeichnung an bestimmte Stellen platziert werden mssen oder durch Punkte begrenzt werden, ist es sinnvoll, als erstes Element den Punkt zu definieren. Sie werden nicht gezeichnet. Jeder Punkt hat Koordinaten im Weltkoordinatensystem. Es kann die Eingabe eines Punktes sich auf einen bereits vorhandenen Punkt beziehen. Die Punktkoordinaten X, Y, Z sind dann als Deltas zu betrachten. Bei der Punkteingabe werden die Koordinaten des entsprechenden Punktes bernommen. Werden Koordinaten und eine Punktnummer eingegeben, so werden die Koordinaten auf die des Punktes addiert. Wird die Punktnummer negativ eingegeben, so werden die Koordinaten mit dem Zeichnungsmastab multipliziert, bevor sie addiert werden.
7.3.6.
Zeichnungselemente
Es gibt verschiedene Arten von Zeichnungselementen fr die Schalung: Linien, Polylinien, Kreise, verlngerte Linien oder Bgen sind als Polylinie zu zeichnen. Linienanfang bzw. ende knnen ber eine Punktbezeichnung oder durch einen nachfolgenden PunktSatz definiert werden.
7.3.7.
Wert
LINE Linie
Bedeutung
Betondeckung
Mit dem Anfang und dem Ende erhlt die Linie eine Richtung. Punkte links der Linie haben einen positiven, rechts davon einen negativen Abstand.
74
LINE
Unit Voreinst.
m m m m m m cm
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
7.3.8.
Wert
CIRC Kreis
Bedeutung
NO X Y Z R NOMC
Radius Betondeckung
7.3.9.
Wert
POLY Polylinie
Bedeutung
Radius Betondeckung
Eine Polylinie besteht aus einem Satz vom Typ POLY, beliebig vielen Stzen vom Typ CONT und wird abgeschlossen von einem Satz PEND. Erst bei nach Eingabe des Satzes PEND wird die Polylinie gezeichnet.
Version 2010
CIRC
Unit Voreinst.
m m m m cm
POLY
Unit Voreinst.
m m m m m m m cm
75
SOFiSTiK
7.3.10. CONT Folgeelement einer Polylinie
Wert Bedeutung
Basics
NOE XE YE ZE R
Radius
Bei Eingabe eines Radius von 0 wird ein Bogen berechnet mit der Anfangstangente gleich der Endtangente des vorigen Elements und dem Endpunkt, ansonsten bedeutet ein positiver Radius eine Ausbuchtung nach rechts und ein negativer eine solche nach links.
76
CONT
Unit Voreinst.
m m m m
PEND
Unit Voreinst.
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
Radius Betondeckung
Erzeugt eine 3D Polylinie. CONT und PEND werden wie gehabt verwendet.
Version 2010
PLY3
Unit Voreinst.
m m m m m m m cm
77
SOFiSTiK
Basics
NOA XA YA ZA NOE XE YE ZE X
Betondeckung
78
EXT
Unit Voreinst.
m m m m m m m
RECT
Unit Voreinst.
m m m m m m cm
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
Es wird ein Rechteck parallel zum aktuellen BKS zwischen den beiden Punkten gezeichnet.
Mit dem Satz HTCH werden unmittelbar vorangegangene Zeichnungselemente vom Typ CIRC, POLY und RECT schraffiert. LAY und COL werden von vorangegangenen Stzen des Typs HTCH bernommen.
Mit dem Satz HOLE werden unmittelbar vorangegangene Zeichnungselemente vom Typ CIRC, POLY und RECT als Schraffurinseln in die zuletzt definierte Schraffur eingesetzt.
Version 2010
HTCH
Unit Voreinst.
Lit16 Lit32
HOLE
Unit Voreinst.
79
SOFiSTiK
Basics
Eine Schnittdefinitionslinie wird verwendet, um anzuzeigen, wo ein Schnitt gefhrt wird. Sie wird mit festen Attributen gezeichnet, so wie es der entsprechende SOFiCADBefehl tut.
710
SECT
Unit Voreinst.
m m m m m m LIT4
Version 2010
Basics
7.4. 7.4.1.
Wert
SOFiSTiK
Texte TSTL Textstile
Bedeutung
Zur Erstellung von Texten werden Textstile, wie sie in AutoCAD definiert sind, mit dem Stilnamen bernommen. Der Layer und die Farbe werden vorher mit LAY und FARB definiert. Mit TSTL wird ein Textstil eingestellt. Die nachfolgenden TEXTStze benutzen diesen Textstil. Die Definition der Hhe (HEI) erfolgt in geplotteten Einheiten. Wird ein Layername eingegeben, so werden alle nachfolgenden Texte auf diesen gezeichnet.
Version 2010
TSTL
Unit Voreinst.
! 3.5 0.0
711
SOFiSTiK
Basics
7.4.2.
Wert
TEXT Texte
Bedeutung
NO X Y Z T HALI
Punktnummer Koordinaten
Text Horizontale Ausrichtung LEFT linksbndig CENT zentriert RIGH rechtsbndig Vertikale Ausrichtung TOP oberster Zellenrand CAP oberster Buchstabenteil HALF Mittellinie BASE Basislinie BOTT Unterlngen
VALI
Mit PT bzw. X, Y und Z wird der Beginn des Textes angegeben. Auch hier kann mit einer Punktnummer und der Angabe von X, Y und Z der Textbeginn relativ zu einem Punkt definiert werden. Fehlen bei weiteren TEXTStzen die Angaben fr Punkt und Koordinaten, so werden weitere Zeilen erzeugt. Derzeit werden Texte nur in der XY Ebene abgelegt.
712
TEXT
Unit Voreinst.
LIT128 LIT4
LIT4
BASE
Version 2010
Basics
7.5. Bemaung
SOFiSTiK
Fr die Bemaung werden Bemaungsstile die Lage der Bemaung und Bemaungspunkte bentigt. Bemaungsstil Es wird auf die in der Zeichnung vorhandenen Bemaungsstile zurckgegriffen.
7.5.1.
Wert
DSTL Bemaungsstil
Bedeutung
NAME LAY
Bemaungsstilname Layername
LIT32 LIT32
Mit DSTL wird ein in der Zeichnung vorhandener Bemaungsstil eingestellt. Wird ein Layername eingegeben, so werden alle nachfolgenden Bemaungselemente und Hhenkoten auf diesen Layer gezeichnet.
7.5.2.
Als erstes wird festgelegt, an welcher Stelle die Bemaung stehen soll. Die Bemaung hat einen genormten Abstand von einem Objekt, bei mehreren Bemaungsketten auch untereinander. Dieser Abstand ist eine Option des Bemaungsstils, die hier verwendet werden soll. Mit dem Wert NDST wird die Anzahl der Abstnde angegeben. Das Vorzeichen von NDST definiert die Seite, positiv = rechts, negativ = links.
Version 2010
DSTL
Unit Voreinst.
713
SOFiSTiK
Basics
7.5.3.
Wert
Mit weiteren DIMStzen mit der Angabe nur eines Endpunktes kann eine Bemaungslinie fortgesetzt werden.
7.5.4.
Wert
NOA XA YA ZA NO EXE YE ZE
714
DIM
Unit Voreinst.
LIT8 m m m LIT8 m m m
DIMC
Unit Voreinst.
LIT8 m m m LIT8 m m m
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
Der Unterschied zum Satz DIM ist, dass man Anfangs und Endpunkt angeben kann. Wenn die vorherigen und die gegenwrtigen Positionen der Punkte parallel sind, dann wird die Bemaung auf einer Linie fortgesetzt.
7.6.
Hhenkoten
Eine Hhenkotenbemaung beginnt immer mit dem Satz LMCH. Alle nachfolgenden Stze LMK werden zu einer Hhenkotenkette zusammengefasst.
7.6.1.
Wert
INCD
7.6.2.
Bei den zu vermassenden Punkten fr die Hhenkoten wird jeweils durch Angabe einer Punktnummer die Lage fr die Hhenkotenkette angegeben. Von diesem Punkt aus in der Zuwachsrichtung sollen die Hhenkoten positioniert werden.
Version 2010
LMCH
Unit Voreinst.
grad
90
715
SOFiSTiK
7.6.3.
Wert
Basics
Punktnummer fr die Lage der Hhenkote Koordinaten des Punktes fr die Lage der Hhenkote
Hhenkote des ersten Punktes der Kette Art des Symbols R roh F fertig H halbhalb T Draufsicht (Top View) Ausrichtung des Symbols U oben (Up) D unten (Down) Bemaungsstil
SYMD
DSTL
716
LMK
Unit Voreinst.
m m m m m m m LIT1
LIT1
LIT32
SOFi35
Version 2010
Basics
7.7. Bewehrungsauszge
SOFiSTiK
Es wird davon ausgegangen, dass die Stile fr die Bewehrungsobjekte in der Vorlagenzeichnung definiert sind. Auf diese Definitionen wird bei der Angabe des Stils zurckgegriffen.
7.7.1.
Wert
BSTL Stabstahlstil
Bedeutung
NAME
Stabstahlstilname
LIT32
Wert
Bedeutung
POS NO
Positionsbezeichnung Punktnummer
Richtung fr den Auszug Auszug spiegeln End Marker am Anfang End Marker am Ende
Es werden die interne Positionsbezeichnung, der Durchmesser und das Stabstahlmaterial angegeben. Die Anzahl ergibt sich aus den Verlegungen. Die Lnge wird vom Bewehrungsprogramm ermittelt.
Version 2010
7.7.2.
BSTL
Unit Voreinst.
RBM
Unit
Voreinst.
LIT8
m m m grad
717
SOFiSTiK
Basics
Der Punkt PT, normalerweise definiert durch X, Y und Z, gibt den Einfgepunkt fr den Auszug in der Schalung an. Da alle Biegeformen als XEisen eingegeben werden, bezieht sich der Einfgepunkt immer auf den ersten Punkt der Polylinie.
7.7.3.
Wert
POS NO X Y Z DIR
Einige Biegeformen (z.B. Wendel) haben neben ihrem normalen Auszug in der Schalung noch andere Formen, bei der Wendel zum Beispiel die Seitenansicht.
Wert
Bedeutung
POS NO
Positionsbezeichnung Punktnummer
X Y Z DIR MIRR
718
7.7.4.
RSBM
! ! 0.0 0.0 0.0 0
Unit Voreinst.
LIT8 m m m grad
RPF
Unit
Voreinst.
LIT8
m m m grad
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
Der Punkt PT, normalerweise definiert durch X, Y und Z, gibt den Einfgepunkt fr den Auszug in der Schalung an. Da alle Biegeformen als XEisen eingegeben werden, bezieht sich der Einfgepunkt immer auf den ersten Punkt der Polylinie.
7.7.5.
Wert
Positionsbezeichnung Durchmesser Haken Front 1.Stelle Hakenart Anfang L rechtw. 90 Winkelhaken U Haken 135 S SHaken (180) P ParallelHaken bei Biegeform B3 2.Stelle Anfang L Links R Rechts 1.Stelle Hakenart Ende L rechtw. 90 Winkelhaken U Haken 135 S SHaken (180) P ParallelHaken bei Biegeform B3 2.Stelle Ende L Links R Rechts Hakenlnge Stahl Materialgte Biegerollendurchmesser Text
HKB
LIT72
Version 2010
RSHC
! !
Unit Voreinst.
LIT8 mm LIT2
LIT2
ds ds
719
SOFiSTiK
Wert Bedeutung Dimension
Basics
Voreinst.
m m m grad m m m grad
von Polylinie 0.0 0.0 0.0 von Polylinie 0 Intern 0.0 0.0 0.0 0 1
Textrichtung Nicht Darstellen bei Kopie oder Verwendung des Auszugsrasters Form wird als Achse definiert
AXIS
Die eigentliche Biegeform wird durch eine sich anschlieende Polylinie definiert. Der Einfgepunkt der Biegeform ist der erste Punkt der Polylinie. Die Richtung fr den Auszug ist die Richtung des ersten Schenkels (Verbindung zwischen erstem und zweitem Punkt). Fr den Runden Bgel kann folgende CADINPSequenz verwendet werden: PT 1 1 1 0 PT 2 2 1 0 PT 3 1.5 1.5 0 RSHC 1 10 POLY 1 - - - 2 - - - -0.5 CONT 1 - - - -0.5 CONT 3 - - - -0.5 PEND Der Punkt 3 ist die bergreifung und muss auf dem Umfang liegen.
720
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
Mit NT (XT, YT, ZT) lsst sich der Einfgepunkt der Auszugsbeschriftung bestimmen, TDIR ist die Textrichtung der Beschriftung relativ zur XAchse. Der Schlssel HIDE kann verwendet werden, um die Darstellung eines Auszuges zu erzwingen, d.h. gegebenenfalls wird eine Auszugskopie erzeugt. Der Standardwert 1 bewirkt, dass der Auszug nur dann dargestellt wird, wenn kein Auszugsraster verwendet wird und der Auszug nicht bereits in der Zeichnung dargestellt wird.
7.7.6.
Wert
Positionsbezeichnung Durchmesser Stahl Materialgte Biegerollendurchmesser Text Punktnummer Koordinaten des Punktes
Version 2010
RSSH
Unit Voreinst.
LIT8 mm ds
! ! von Polylinie 0.0 0.0 0.0 von Polylinie 0 Intern 0.0 0.0 0.0 0 1
721
SOFiSTiK
Wert Bedeutung Dimension
Basics
Voreinst.
Typ des Auszugs 1. Parameter 2. Parameter 3. Parameter 4. Parameter 5. Parameter 6. Parameter 7. Parameter
0 0 0 0 0 0 0
Einige Auszugsformen lassen sich nicht als einfache 2D Polylinie beschreiben. Insbesondere alle Eisen mit einer 3DBiegeform. D2: D3: E1 (Wendel): Typ D2, 3 Schenkellngen Typ D3, 3 Schenkellngen + 1 Winkel Typ E1, Radius, Lnge Oben, Ganghhe Oben, Lnge Mitte, Ganghhe Mitte, Lnge Unten, Ganghhe Unten
7.7.7.
Wert
PT X Y N1 N12
Bei variablen XEisen steht dieser Satz vor den VAXLStzen, bei denen dann die variablen Lngen angegeben werden. Es werden die Abschnittsnummern angegeben, die sich ndern. Die Punktnummer zusammen mit X und Y gibt den Einfgepunkt der Tabelle an.
722
VAX
Unit Voreinst.
m m m
0.0 0.0 !
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
7.7.8.
Wert
VERB Verbindungsmittel
Bedeutung
POS OPT
Positionsbezeichnung Lage des Verbindungsmittel S Start E Ende Verbindungsmitteltyp G Gewinde M Muffe A Ankermutter Bezeichnung Material
TYP
BEZ MAT
LIT64 LIT64
Wert
Bedeutung
Lnge bergreifungslnge
Version 2010
7.7.9.
VERB
Unit Voreinst.
LIT8 LIT1
LIT1
RDB
Unit
Voreinst.
LIT8 mm
m m m m m
723
SOFiSTiK
Basics
7.8. 7.8.1.
Wert
Abstand der Eisen Lnge der Eisen Punkt, durch den die Verlngerung der Verlegelinie luft Koordinaten des Punktes
724
RLIN
Unit Voreinst.
LIT8 m m m m m m cm m m m m grad
* * * * 0
Version 2010
Basics
Wert Bedeutung
SOFiSTiK
Unit Voreinst.
LTYP
Verlegeart A Linear Ansicht S Linear Schnitt S2 Linear Schnitt plus Zweischnit tig, Abstand fr zweite Lage ist Stablnge Darstellungsart P Linear Pfeil S Linear Schrgstrich HK Harfe kurz HL Harfe lang Dargestellte Stbe A Alle K keine S Schema fr Anfang, Mitte, Ende (Werte sind DISA, DISM, DISE) Dargestellte Stbe am Anfang Dargestellte Stbe Mitte Dargestellte Stbe Ende Textposition M/S/F M mittig S seitlich F frei Position des Text Blocks Koordinaten der Position
LIT1
TYPE
LIT2
DISP
LIT
LIT1
0 0 0
NOTB XT YT ZT
m m m
Version 2010
725
SOFiSTiK
Wert Bedeutung Unit
Basics
Voreinst.
Multiplikator Basislinie 0/1 Textblock 0/1 Abstand 0/1 Stbe ausgefllt 0/1 Stbe variieren zwischen den nachfolgenden 2 Polylinien. Der Wert definiert den zu variierenden Schenkel Leg1, Leg2, Leg3, Leg4, Leg5 Position der Tabelle Koordinaten der Position
LIT
1 1 1 1 1 0
m m m
Mit NOA und NOE, meist mit den Koordinaten, wird die Lage und Richtung der Verlegung definiert. Mit LEN wird die Lnge der Stbe gezeichnet. Sie zeigt in die Gegenrichtung der Verlegelinie. Bei Verlegeart S (Schnitt) dient LEN fr eine zweite Reihe von Bewehrungspunkten. Mit NOTB wird die Position des Textes bestimmt, wenn in TPOS fr die Textposition Frei eingetragen wurde. Mit VARY kann angegeben werden, dass ein Schenkel des Auszugs variiert werden soll. Der zu variierende Schenkel wird als Literal angegeben. Bedingt durch einige Eigenschaften der Bewehrung muss man aufpassen, dass korrekte Biegeformen definiert werden. Das Variieren eines B1Bgels verhlt sich zum Beispiel ziemlich anders, da die zusammen gehrigen Schenkel miteinander variiert werden. Die Tabelle wird durch NOTA (etc.) ausgerichtet. Als Einfgepunkt dient die linke obere Ecke. Ist der Satz nicht angegeben, dann wird die Tabelle am Auszug beziehungsweise, wenn das Raster eingeschaltet ist, an der Verlegung ausgerichtet. Wichtig beim Variieren: Wenn es schon eine Verlegung zum Auszug gibt, dann wird mit neuer Position eine Kopie des Auszugs erstellt und diese Variiert.
726
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
7.8.2.
Wert
POS TYPE
Position Verlegart Z H
Es muss die Art der Verlegung (Zeiger oder Harfe) und die Positionsnummer angegeben werden. Mit dem Punkt wird die Lage des Positionskreises definiert. Bei der Schnittverlegung mit der Option H (=Harfe) werden 180 zur Textrichtung fr die Richtung der Harfe addiert. Als nchstes werden mit dem Satz RPT die Lage der einzelnen Eisen eingegeben, was schlielich die Stckzahl fr diese Verlegung ergibt.
Version 2010
RCUT
Unit Voreinst.
LIT8 LIT1
* Z
727
SOFiSTiK
Basics
7.8.3.
Wert
NO X Y Z DRAW
7.8.4.
Wert
Bei der Zeigerverlegung muss die Positionsbezeichnung vorhanden sein. Anzahl, Abstand und Multiplikator mssen nicht angegeben werden. Dies wirkt sich dann entsprechend auf die Darstellung der Zeigerverlegung aus. Mit der Punktnummer wird angegeben, wo der Positionskreis steht. Die Endpunkte der Zeiger zum Positionskreis werden mit weiteren RPTStzen definiert.
728
RPT
Unit Voreinst.
m m m
RPTR
Unit Voreinst.
LIT8 m m m cm grad
* *
* * 1 0 1
Version 2010
Basics
7.9. 7.9.1.
Wert
SOFiSTiK
Matten MSTL Mattenstil
Bedeutung
NAME
Mattenstilname
LIT32
Version 2010
MSTL
Unit Voreinst.
729
SOFiSTiK
Basics
7.9.2.
Wert
M Matten
Bedeutung
POS TYPE NOA XA YA ZA DIR NOD XD YD ZD MULT MAT LTX LAPX LTY LAPY TLAP LAY
Multiplikator Mattenmaterialgte Verlegeart XRichtung bergreifung XRichtung Verlegeart YRichtung bergreifung YRichtung bergreifung versetzen X/Y/N Bewehrungslage M Hauptansicht 2 zweite Lage
Einzelmatte Alle Matten werden als Einzelmatten angegeben. Es wird die interne Positionsbezeichnung, Mattentyp, Lnge, Breite und Material angegeben. Die Anzahl ergibt sich aus den Verlegungen.
730
M
Unit Voreinst.
LIT8
* * 0 * 1 M * M * X M
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
Der Punkt NOA gibt den Einfgepunkt fr die Matte in der Schalung an. Mit NOD wird der Punkt fr den Diagonalpunkt angegeben. Mit DIR wird die Richtung der Tragstbe angegeben. Wird fr die Punktnummer 0 eingegeben, so beziehen sich die Werte XD und YD als relative Koordinaten auf den Anfangspunkt zusammen mit der definierten Richtung. Mit dieser Definition knnen Einzelmatten, Mattenreihen und Mattenfelder angegeben werden. Bei Einzelmatten wird der Anfangspunkt, die Richtung und mit XD und YD die Breite und Lnge definiert. M 1 Q188 5 -0.1 -0.1 0.0 0 0 2.15 5 0.0 Um das Material zu spezifizieren ist die Materialnummer anzugeben. Ein Material lsst sich mit dem Satz MAT definieren. Fehlt die Materialnummer, so wird das aktuell in der Bewehrung eingestellte Material verwendet. Fr Mattenreihen und Mattenfelder mssen noch Angaben fr die Verlegeart gemacht werden (LTX bzw. LTY). Diese Angabe setzt sich aus folgenden Literalen zusammen: M H P N V Ganze Matten Halbe Matten Passmatten nicht abgedeckt angepasste bergreifungen
Folgende Literale sind definiert: Literal NM MN MV MHV HMV HMHV MP PM PMP HMP PMH Bedeutung Links nicht abgedeckt, dann ganze Matten Ganze Matten, rechts nicht abgedeckt Ganze Matten, variable bergreifung Ganze Matten, eine halbe Matte und variable bergreifung Halbe Matte, ganze Matten und variable bergreifung Halbe Matte, ganze Matten, halbe Matte und variable bergreifung Ganze Matten und Passmatte Passmatte und ganze Matten Passmatte, ganze Matten und Passmatte Halbe Matte, ganze Matten und Passmatte Passmatte, ganze Matten und halbe Matte
Version 2010
731
SOFiSTiK
Es folgt die bergreifung (LAPX bzw. LAPY) in cm.
Basics
Fr Mattenfelder muss noch eine Angabe fr die Versetzung der Mattenbergreifung gemacht werden (TLAP). Mit LAY kann Einfluss auf die Bewehrungslage genommen werden. M und 2 geben die Hauptansicht bzw. die 2.Lage an.
7.9.3.
Wert
Abstand der Verlegelinie in Rasterschritten Abstand beidseitig Verlegeart XRichtung bergreifung XRichtung
732
MLIN
Unit Voreinst.
* * * * 1 L
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
Mit NOA und NOE wird die Lage und Richtung der Verlegung definiert. Durch diese Gerade, definiert mit den zwei Punkten, und der Angabe NDST (+ = rechts, = links) wird die Verlegelinie platziert. Bei Verlegeart B (beidseitig) dient DST2 fr eine zweite Reihe der Schnittlinie.
7.9.4.
Wert
MPOS Mattenpositionierung
Bedeutung
POS TYPE L W NOBL XBL YBL ZBL NOPT XPT YPT ZPT NUMB MULT MAT DIR
Position Mattentyp Lnge Breite Punktnummer des Blocks Koordinaten des Blocks
LIT16 m m m m m m m m grad
Punktnummer des Ende des Zeigers Koordinaten des Ende des Zeigers
Anzahl, Abstand und Multiplikator mssen nicht angegeben werden. Dies wirkt sich dann auf die Darstellung der Zeigerverlegung aus. Wenn eine MPOS mehrere Zeiger hat, so sind nachfolgend Stze einzugeben, die nur das Ende des Zeigers definieren.
Version 2010
MPOS
* * * * * * 0 1 * 0
Unit Voreinst.
LIT8
733
SOFiSTiK
Basics
7.9.5.
Wert
MBUE Bgelmatte
Bedeutung
Position Mattentyp Positionsnummer Stabstahl Biegerichtung LEN lngs CROS quer Breite der Bgelmatte
WDTH
Zur Definition der Bgelmatte wird zuerst auch ein Stabstahl erzeugt, der dann in eine Bgelmatte verwandelt wird. Die Bgelmatte wird dann mit dem MSatz verlegt. Beispiel: M 11 - 12 -0.1 -0.1 0 0 15 0.75 Die Bgelmatte wurde mit der Position 11 erzeugt. Die Mattenbezeichnung muss hier nicht mehr angegeben werden. Punkt 12 mit den Deltawerten 0.1, 0.1 ist der Einfgepunkt. Die Richtung der Verlegung ist 0 Grad. Der Diagonalpunkt wird mit 15 m und 0.75 angegeben, wobei 0.75 die Lnge der Ansicht fr die Bgelmatte angibt. Eine Angabe fr die Verlegeart erbrigt sich bei Bgelmatten. Es wird mit einer berdeckung 0 gearbeitet. Aus der Lnge, hier 15 m, ergibt sich ein Dezimalwert fr die Stckzahl.
734
MBUE
! * *
Unit Voreinst.
Version 2010
Basics
7.10. Schnitte pro Laufendem Meter
SOFiSTiK
7.10.1. RFPM Rahmen (Reinf. Frame for cut Per running Meter)
Wert Bedeutung
Name des Rahmens Anfangspunkt des rechteckigen Rahmens Koordinaten des Anfangspunktes
LIT32 m m m m m m
Rahmen fr Schnitte pro laufendem Meter Momentan ist es nur mglich, rechteckige Detailrahmen zu erzeugen.
Version 2010
RFPM
! * *
Unit Voreinst.
735
SOFiSTiK
7.10.2. RLPM Verlegung (Reinf. Laying for cut per running Meter)
Wert Bedeutung
Basics
NAME
Name des Rahmens, der verlegt werden soll Anfangspunkt der Verlegelinie Koordinaten des Anfangspunktes
736
RLPM
!
Unit Voreinst.
LIT32
m m m m m m m m m m
* * 0 *
Version 2010
Basics
7.10.3. RPPM Verlegung (Reinf. Pos. for cut per running Meter)
Wert Bedeutung
SOFiSTiK
NAME
Name des Rahmens, der verlegt werden soll Einfgepunkt des Verlegetextes Koordinaten des Einfgepunktes
LIT32
NO X Y Z LEN
7.11.
Annotation
Erster Wert Zweiter Wert Dritter Wert Vierter Wert Fnfter Wert Sechster Wert
Version 2010
RPPM
!
Unit Voreinst.
m m m m
* *
ANIN
Unit Voreinst.
! * * * * *
737
SOFiSTiK
Basics
7.12.
Beispiel
Sttze mit Bewehrung PT 1 0. 0. PT 2 0. 2.40 PT 3 0.3 0 PT 4 0.3 2.40 PT 5 0. 0.2 - 2 PT 6 0. 0.2 - 4 PT 11 0.0 -0.7 PT 12 0.3 0 - 11 PT 13 0 0.3 - 12 PT 14 -0.3 0 - 13 LTYP STANDARD LAY T__KONS COL 2 LINE NOA 1 NOE 2 LINE NOA 3 NOE 4 LINE NOA 5 NOE 5 0. 0.4 LINE NOA 6 NOE 6 0. 0.4 COL 3 LINE NOA 1 -0.17 0 - NOE 3 0.86 0 LINE NOA 2 -0.17 0 - NOE 4 0.86 0 LINE NOA 3 -0.17 0 - NOE 6 0.86 0 LINE NOA 11 NOE 12 LINE NOE 13 LINE NOE 14 LINE NOE 11 $ berschrifttexte TSTL SIMPLEX7 0 7 TEXT 1 -0.4 4.5 Sttze 1 M=1:20 TEXT 1 -0.4 -0.3 Schnitt $ Bemaung DSTL SOFI35 DIM NOA NOE NDST 1 2 -1 - 5 11 14 1 14 13 1
738
Version 2010
Basics
$ Hhenkoten HSTL - R O SOFI35 LMK 1 HGT -2.64 1 -0.75 0.0 HOEP 5 HSTL - R U SOFI35 LMK 2 $ Auszug Bgel B1 SSTL SOFI35 S 1 14 0.45 0.03 10 500S 0 0.10 -0.22 0 BGFM B1 URR - 0.24 0.24 S 1 14 0.03 0.03 $ Auszug Sttzeneisen C2 SSTL RC_STANDARD S 2 1 0.9 0.0 20 500S 90 0.25 0.30 90 BGFM C2 --- - 2.40 0.2 0.03 1.4 S 2 1 0.05 0.00 S 2 3 -0.05 0.00 RIZ 180
SOFiSTiK
$ Verlegen Bgel B1 DVER P A M VLIN A 1 20 3 -0.03 0.03 4 -0.03 -0.03 1 .38 .24 $ Verlegen Stab C2 VSCH Z 2 11 0.4 0.2 1 0 VPT 11 0.05 -0.05 VPT 14 0.05 0.05 VPT 13 -0.05 0.05 VPT 12 -0.05 -0.05 ENDE
Version 2010
739
SOFiSTiK
Basics
740
Version 2010
Basics
8 DEF Umgebungsvariablen.
SOFiSTiK
Eine Flle von Parametern der SOFiSTiKProgramme werden ber Umgebungsvariablen (Environment) definiert. Diese Variablen haben einen beliebigen Namen in Grobuchstaben und einen beliebigen Text, der an den entsprechenden Stellen eingesetzt werden kann. Die beeinflussten Bereiche sind: Voreinstellungen fr Layout (Papiergre, Ausgabesprache etc.) Parameter zur Datenbank CDBASE (Buffer, Multitasking etc.) StandardEingabestze Environment Variablen werden klassischerweise mit Befehlen des Betriebssystems (Arbeitsplatz>Eigenschaften>Erweitert) gesetzt. Unter CMD geht das mit
SET parameter=Wert
Da viele dieser Parameter aber nur fr einzelne Programme gebraucht werden, ist es sinnvoller diese Definitionen in einer Konfigurationsdatei zu halten. Fr SOFiSTiKProgramme stehen diese in der Datei
SOFISTIK.DEF
In dieser Datei knnen alle Variablen des SOFiSTiKEnvironments sowie beliebige Definitionen fr Eingabeblcke (Vgl. Kap. 9.2.) abgelegt werden:
z.B: SOFISTIK_C=49 GRAFSIZE=SIZE -HP 0 KOPF1=Broneubau der Alabaster-Versicherung STDMAT=BETO 1 B 35 ; STAH 2 BST 500
Vorrangig ist eine Definition in der EingabeDatei. Dann folgt die Definition in der Umgebung des Betriebssystems, nachrangig eine Definition in SOFISTIK.DEF. Wenn fr verschiedene Projekte unterschiedliche Einstellungen gewnscht wer-
Version 2010
81
SOFiSTiK
Basics
den, empfiehlt sich die Abspeicherung der Datei SOFiSTiK.DEF im Projektverzeichnis. Dieses erfolgt am besten beim Editieren mit TEDDY unter SOFISTIK > Optionen: Die folgende Tabelle umfasst alle derzeit bekannten Werte (Eintrge in Englisch, damit in allen Versionen gleich!): Variable
SOFISTiK_NAME SOFISTiK_C Parameters (separated by comma) alternate user name nation (International Telefon code) 00 01 49 43 41 44 81 86 91 30 31 32 33 34 45 46 47 39 351 352 353 358 -2 = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = Generic Europe United states Germany Austria Switzerland Great Britain Nippon China India Greece Netherlands Belgium France Spain Danmark Sweden Norway Italy Portugal Luxembourg Ireland Suomi/Finland utf8 possible values
ch_set (character set of computer) Input language SOFISTiK_A Headder type in printout
0 1 0 1 2 3 0 1 2 3
= German = English = = = = = = = = one line multiple lines ZTVK grafical ZTVK standard chars deutsch englisch franzsisch spanisch
language of output
82
Version 2010
Basics
Variable
Parameters (separated by comma) level of messages
SOFiSTiK
possible values -3 -2 -1 0 1 = = = = = nothing at all only error messages errors and warnings statistics computing times
Units of output SOFISTIK_P Parameters for LST/ERG files number of lines per page No of columns left margin No of lines bottom margin No of lines top margin Type of formfeed
see SOFISTIK.DIM 68 6 0 0 0 1 2 0 1 82 0 -1 = default = omit numbers = blank lines only = form-feed character = 1H1 (old FORTRAN) = default = convert UNIX to WIN
Type of linefeed Total of printable columns Pagenumber KOPF1 KOPF2 KOPF3 SOFISTiK_PRODIR SOFISTiK_TMPDIR PSJOBPAR PSJOBINFO CDBASEMEM CDACCESS First Headder Line Second Headder Line Third Headder Line alternate directory for the database and project files alternate directory for all temporary project files Default Values for PS Time & File stamping for PS Size of Memory for CDBASE in Bytes or MBytes CDBASE multitasking feature
Saves all project files without explicit pathname Defaults to SOFISTIK_PRODIR see Chapter 6. see Chapter 6. default: 1MB SINGLE = deactivate NOWAIT = do not wait if locked (usefull for remote analysis)
Version 2010
83
SOFiSTiK
Variable
CDBASETEMP CDBASEVER Parameters (separated by comma) Directoryname for temporary scratch files Version of CDBASE format possible values
Basics
Using TEMP or TMP if not defined CDBASEVER=400 max. 2 GB, compatibel to 97. CDBASEVER=401 as Version 501, but without password option CDBASEVER=403 as Version 503, but without password option CDBASEVER=501 maximum 256 GB (Default) CDBASEVER=503 maximum 1024 GB
Die in der Tabelle aufgefhrten Variablen mssen in der SOFISTIK.DEF am Beginn vor dem ersten Klammerausdruck stehen, z.B.
SOFISTIK_C=... SOFISTIK_A=... SOFISTIK_P=... [Layout-1] ....
84
Version 2010
Basics
9
9.1.
SOFiSTiK
Start der Berechnung.
Allgemeines
Jedes Programm erwartet seine Eingabedaten auf einer Datei. Die Eingabe besteht aus Stzen, die einen Namen haben und nach den CADINPRegeln im freien Format aufgebaut sind. Im Rahmen einer Projektbearbeitung ergibt sich in der Regel ein Ablauf von Einzelmodulen, die zum Zusammenwirken einer kompletten statischen Berechnung erforderlich sind. Dabei ist die normale Vorgehensweise die, alle Daten in einer einzigen oder zumindest wenigen Dateien zu sammeln und durch vorgestellte Anweisungen im Datensatz das zugehrige Programm anzugeben. Die Struktur einer Eingabe ergibt sich somit nach folgendem Schema: +PROG AQUA Eingabedaten fr Programm AQUA +PROG SOFIMSHA Eingabedaten fr Programm SOFIMSHA +PROG STAR2 Eingabedaten fr Programm STAR2 1.Lastfall ENDE Eingabedaten fr Programm STAR2 2.Lastfall ENDE +SYS COPY *.ERG D: +PROG WING Eingabedaten fr Grafik ENDE Die erste Zeile sollte eine PROGZeile sein. Jeder Modul kann beliebig oft angesprochen werden. Die Reihenfolge der Programmstarts entspricht der Reihenfolge der PROGZeilen in der Datei. Steht statt +PROG PROG, so wird der entsprechende Modul bersprungen. Es knnen auch einzelne Module direkt ausgewhlt werden. Die Eingabe erfolgt mit dem System TEDDY oder einem Generierungsprogramm. Diese Dateien werden durch das Programm SPS einer Berechnung zu-
Version 2010
91
SOFiSTiK
Basics
gefhrt. SPS kann innerhalb von TEDDY oder MONET oder SOFiPLUS auch direkt gestartet werden.
9.2.
#DEFINE Parametersubstitution
SPS ist weiter in der Lage, globale Ersetzungen in der Eingabedatei vorzunehmen (parsen). Die Vereinbarung des Textblocks kann an beliebiger Stelle mit einer entsprechenden Zeile #define name=text erfolgen. Der Name des Textblocks besteht aus einem Text mit bis zu 10 Zeichen ohne $. Das erste Zeichen eines Textblocknamen muss ein Buchstaben sein. Der Wert des Textblocks kann beliebig lang sein. Parameter innerhalb einer Zuweisung werden erst bei der Ersetzung aufgelst. Die Umdefinition eines definierten Textblocks ist mglich. Im weiteren Text der Eingabe, auch in Blcken, kann ein Parameter ersetzt werden, indem er mit der Syntax $(name) angesprochen wird. Leerzeichen sind zwischen $ und ( nicht erlaubt. Gro und Kleinschreibung hat keine Auswirkungen. Die Ersetzung erfolgt gegebenenfalls rekursiv, Definitionen wie $(A$(INDEX)) sind erlaubt. Beispiel: $PROG #define #define #define #define PROG BETO STAH QB 1 QB 2 ENDE PROG SYST KNOT KNOT KNOT STAB STAB ENDE (Kennung fr TEDDY) LAENGE=3.70 BREITE=30 HOEHE =50 PLATTE=50 20 10 80
AQUA 1 B 25 1 BST 500 $(HOEHE) $(BREITE) $(PLATTE) ASU 2.3 SOFIMSHA ROST 1 0.0 0.0 FIX PP 2 $(LAENGE)/2 0.0 3 $(LAENGE) 1 1 2 1 2 2 3 1
92
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
Im Gegensatz zu den CADINPVariablen #() werden mit $() Strings ersetzt, man kann also an einer Stelle auch eine Generierungsanweisung oder Literale ersetzen. Voreingestellt sind zwei Parameter $(NAME) mit dem Hauptnamen der Ausgabedatei und $(PROJEKT) mit dem Namen des Projekts. Diese knnen vor allem bei SystemKommandos hilfreich sein. Textblcke, die nicht in der Eingabedatei definiert sind, knnen ber einen SET befehl gesetzt werden. Wenn also (z. B. in der AUTOEXEC.BAT) das Kommando eingegeben wird: SET SIZE=LP O FORM ZTVK so kann in allen Dateien ber SPS das entsprechende Format definiert werden: SIZE $(SIZE) Auerdem ist es mglich Parameter fr SPS global in einer Datei SOFISTIK.DEF zu beschreiben. Damit ergibt sich eine dreistufige Hierarchie: Vorrangig ist eine Definition in der Eingabedatei Zweitrangig ist die Definition mit SET (vermeiden!) Nachrangig ist eine Definition in SOFISTIK.DEF
9.3.
#INCLUDE Blockbildung
Mit der Blockbildung knnen mehrere Datenzeilen an beliebiger Stelle im Datensatz mehrfach gesetzt werden. Es sind max. 256 Blcke und beliebig viele Dateiblcke in beliebiger Reihenfolge zugelassen. Blcke drfen bis zu einer Tiefe von 32 verschachtelt werden. #DEFINE name #ENDDEF #UNDEF name #INCLUDE name Anfang des Blockes name (bis 8 Zeichen) Ende des aktuellen Blockes Lschen eines definierten Blocks Setzen des Blockes name aus dem Speicher oder aus der Datei name
Damit lassen sich zum Beispiel nicht nur hufig vorkommende Eingabezeilen einmalig definieren und dann beliebig oft innerhalb der ganzen Eingabe wiederverwenden, sondern auch Unterprogramme realisieren.
Version 2010
93
SOFiSTiK
Beispiel: #define SECT $PROG AQUA $ Trapezquerschnitt PARAMETER BO,BU,H QPOL UPZ QP 1 #1/2 -#3/2 2 #2/2 #3/2 UBEW 3 #enddef PROG AQUA STAH 1 ST 37 QNR 1 ; LET#1 0.60,0.20,0.60 #include SECT QNR 2 ; LET#1 0.60,0.30,0.60 #include SECT QNR 3 ; LET#1 0.60,0.30,0.70 #include SECT ENDE
Basics
Bei UNIX ist die Gro/Kleinschreibung beim Einfgen von Dateien genau zu beachten! Die alten Formate $BLOCK BEG/END/SET werden auch noch untersttzt, sollten aber langfristig nicht mehr verwendet werden.
94
Version 2010
Basics
9.4. #IF Bedingte Eingaben
SOFiSTiK
Man kann IF THEN ELSE Konstruktionen definieren. Damit kann man sowohl grere Eingabeblcke ein und ausschalten, was bei IFKonstruktionen in CADINP schwieriger ist, als auch mehrere Programmaufrufe in einen Block zusammenfassen. Die entsprechenden Steuerzeilen sind allen CProgrammierern gut vertraut. In Spalte 1 beginnend gibt es folgende Mglichkeiten: #if ausdruck beliebige Zeilen, auch PROG und SYS #else beliebige Zeilen, auch PROG und SYS #endif ausdruck kann der Namen eines Blocks oder einer Variablen sein, der als wahr angesehen wird, wenn dieser definiert und nicht leer oder 0 ist, oder ein Vergleich $(MODUS)==EC bzw. $(MODUS)<>EC oder $(ANZAHL)>3 sein. Die Vergleiche > oder < sind allerdings keine Zahlenvergleiche sondern lexikalische Vergleiche, wobei Zahlen rechtsbndig und Texte linksbndig verarbeitet werden, also ist A<B, 10<18 aber leider auch 10.0 > 12. Falls die Bedingung falsch ist, wird der erste Block berlesen, der mit #else eingeleitete Block wird hingegen verarbeitet. Selbstverstndlich kann der zweite Block auch entfallen wenn er nicht bentigt wird. Diese Konstruktionen drfen bis zur Tiefe 32 verschachtelt werden. Unmotivierte #else oder #endif fhren ebenso zu einem Fehler wie nicht abgeschlossene Konstruktionen. Beispiel: #define DOAQB=0 #if DOAQB PROG AQB KOPF ..... LF ..... BEME ..... ENDE #endif
Version 2010
95
SOFiSTiK
PROG STAR2 KOPF ..... #if DOAQB $ Bemessung mit AQB #else BEME ..... #endif ..... ENDE
Basics
Das Einrcken dient nur der Schnheit der Darstellung. Im obigen Beispiel wird also STAR2 zur Bemessung gerechnet. Wenn DOAQB=1 eingesetzt wird, so wird statt dessen AQB mit der Bemessung beauftragt.
9.5.
Templates
Eine besondere Form der Eingabedateien sind die sogenannten Templates. Diese sind in der folgenden Form strukturiert: #DEFINE #DEFINE #DEFINE #DEFINE L1=10.0 L2=20.0 L3=30.0 P=12.0
PROG TEMPLATE (oder ein beliebiges anderes Programm) LET#L1 $(L1) LET#L2 $(L2) LET#L3 $(L3) LET#L #L1+#L2+#L3 <TXA> Dies ist die Berechnung eines 3-feld-Trgers mit den Sttzweiten: L1 = <EDIT:L1>$(L1)</EDIT> L2 = <EDIT:L2>$(L2)</EDIT> L3 = <EDIT:L3>$(L3)</EDIT> SUM = #(L,10.2) </TXA> <PICT> .... </PICT>
96
Version 2010
Basics
PROG AQUA normaler Datensatz
SOFiSTiK
Hufig wird man nur die Vorbemerkungen mit der Erluterung der wichtigsten Eingangsparameter in einem eigenen Programm TEMPLATE zusammenfassen. Die Eingabe zu diesem Programm besteht dann nur aus Arithmetik, Texten sowie entsprechenden Skizzen. Der Mechanismus ist aber fr jedes Programm mglich. Man kann nun in URSULA in der Ausgabe die wichtigen Parameter verndern und den Datensatz fr dieses eine Modul neu berechnen lassen. Damit kann man komplexe Makros fr andere Benutzer erstellen, die problemspezifisch nur noch wenige Eingaben vorgeben mssen..
9.6.
Die Theorie 2. Ordnung ist unter Bercksichtigung nichtlinearer Werkstoffe in STAR2/AQB enthalten. In STAR2 kann jedoch nur ein Bemessungsmodus bercksichtigt werden. Eine Bemessung mit verschiedenen Bemessungsmodi kann durch einen iterativen Ablauf zwischen AQB und STAR2 realisiert werden. Die Iteration wird durch Angabe des Steuerwortes ITER in den PROGStzen gesteuert. PROG STAR2 1. Schritt fr Theorie 1.Ordnung STEU I Lastflle definieren LF ..... ENDE PROG AQB ITER parm parm mit Leerzeichen abtrennen STAB .... ; LF .... Auswahl und Bemessung definieren BEME .... ; DEHN .... ENDE PROG STAR2 ITER parm KOPF .... STEU II 1 ENDE Die maximale Anzahl der Iterationen kann an ITER angehngt werden (z.B. ITER 30), Voreinstellung ist 20 Iterationen. Der Mechanismus wurde ab Release 23 auf andere Kombinationen von Modulen erweitert. Der Abbruch der Iteration muss dann jedoch im Zuge einer CADINP Eingabe explizit durch einen Befehl EXIT_ITERATION erfolgen.
Version 2010
97
SOFiSTiK
Basics
PROG TEMPLATE STO#TARGET 0 ; STO#PARAM 1.0 PROG AQUA ITER RCL#PARAM QNR .... Definition Querschnitt mit #PARAM PROG AQB ITER BEME .... Bemessen und Speichern Ergebnisse ENDE @KEY / LET# TARGET ... Ermittle eine Zielfunktion IF ABS(#TARGET)<0.001 EXIT_ITERATION ELSE STO#PARAM new_target_value ENDIF
9.7.
Betriebssystem Kommandos.
Es knnen beliebige shell Kommandos in den Ablauf der Berechnung integriert werden. Parametersubstitution ist auch fr diese Zeilen aktiv, z.B. werden die Zeichenfolge $(NAME) durch den Hauptnamen der Eingabe bzw. Ausgabedatei, $(PROJEKT) durch den Namen des Projekts ersetzt. *SYS kommando kommando wird als kommando in Batchfile geschrieben, wenn die letzte PROG Zeile aktiv war. wird als kommando in Batchfile geschrieben. wird berlesen, deaktiviert alle folgenden *SYS Zeilen.
kommando kommando
+SYS wait name.exe parameter WPS wird veranlasst, mit der Abarbeitung der weiteren Module solange zu warten, bis der mit +SYS wait name.exe gestartete Prozess wieder beendet ist.
98
Version 2010
Basics
9.8. JobGeschichte
SOFiSTiK
Bei der Berechnung mit vielen Einzelprogrammen, kann es wichtig werden, die zeitliche Abfolge zu rekonstruieren. SPS schreibt deshalb in die erzeugten Eingabedateien eine Hilfsinformation, die mit einer Variablen des Environments gesetzt werden kann: SET PSJOBINFO=n n n n n = = = = 0 1 2 3 keine Informationen Filename und Datum(nur im Datenecho) wie 1, einschl. Jobnummer(nur im Datenecho) wie 2, Jobnummer+Uhrzeit auch auf jeder Ausgabeseite
Die Voreinstellung ist 2. Die Jobnummer besteht aus einer Bezeichnung des Rechners mit 8 Buchstaben und einer fortlaufenden Nummer, die in einer Datei PSJOBNR gespeichert sind. Bei Mehrbenutzerbetrieb ist darauf zu achten, dass PSJOBNR eventuell im aktuellen Verzeichnis anzulegen ist, wenn Zugriffskonflikte auftreten sollten. Beispiele zu PSJOBINFO: PROG AQUA $ Datenfile: D:\STATIK\P00\DAT0.DAT (.#01) 14:48:48 25/05/95 KOPF ..... PROG AQUA $ Datenfile: D:\STATIK\P00\DAT0.DAT (.#01) $ Jobnummer: PC-Nr:17/8700063 KOPF ..... 25/05/95 14:48:48
Die Datei PSJOBNR wird ab PSJOBINFO=2 bentigt. Die ersten 8 Spalten enthalten beliebigen Text. Sie werden nicht gedruckt, wenn sie leer sind. Wenn SPS keine Datei PSJOBNR findet, wird eine im lokalen Directory angelegt.
Version 2010
99
SOFiSTiK
Basics
9.9.
Gelegentlich kann es vorkommen, dass man ein Programm direkt starten mchte. Dies ist generell mglich, wenn die Eingabedatei alle ParameterErsetzungen schon hinter sich hat. Mchte man aus einer normalen Eingabedatei die geparste Eingabedatei erstellen, so erfolgt dies aus WPS mit Datei > Geparste Datei speichern ... wenn man die geparste Gesamtdatei speichern mchte, oder alternativ mit Datei > Geparstes Modul name speichern ... wenn man nur ein einziges geparstes Modul bentigt. Die Modulauswahl erfolgt hierbei im WPSModulBaum
910
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
Der Start der Einzelprogramme erfolgt dann mit programm dateiname [parm] [projekt] dateiname ist der Name der Eingabedatei; er gibt auch den GrundNamen der Ausgabedateien an. Wenn der Name Leerzeichen enthlt, muss er mit eingeschlossen werden. projekt ist der Name der Datenbank. Als parameter sind im Wesentlichen die gleichen Parameter wie bei SPS vorgesehen. Es kommen jedoch noch weitere hinzu, die z.B. steuern, welche Art von Metafile erzeugt werden soll und ob ein bestehendes Metafile ergnzt oder gelscht werden soll. Wenn man ein RechenProgramm ganz ohne Parameter aufruft, so meldet es sich mit seinem Namen, seiner Versionsnummer und der Liste der mglichen Parameter. Der Benutzer wird nach dem Namen der Eingabedatei gefragt. Eine leere Eingabe (ReturnTaste) beendet das Programm. Diese Art des Aufrufs ist sinnvoll, um die Integritt des Programms zu testen. Es werden die Lizensierung und die Version der ERRDatei abgefragt.
Version 2010
911
SOFiSTiK
9.10. Zustzliche Aufrufmglichkeiten
Basics
Fr besondere Zwecke stehen dem erfahrenen Anwender zustzliche Aufrufmglichkeiten aus der Eingabeaufforderung (CommandShell) zur Verfgung: Parameter + bzw. ++ -0 -1 -2 -3 -4 -nosingle -test Beschreibung ffnet die letzte bzw. vorletzte Datei. Wird ohne vorgestellten Schalter - oder / verwendet. Ermglicht den Start von bis zu 5 Instanzen (Voreinstellung: -0). Startet die Applikation als eigenstndige In stanz (no single application). Setzt einen generellen Test-Flag. Dieser ist nur fr die Entwickler von Interesse. Je nach Entwicklungsstand werden einzelne Meldungsfen ster aktiviert. Startet WPS im Batch-Modus. Die Berechnung wird sofort gestartet und am Ende wird das Fenster wieder automatisch geschlossen. Erzeugt bei Auftreten eines Fehlers am Ende der Berechnung ein Meldungsfenster. Ist im Zusam menhang mit -b oder -run sinnvoll. Falls der Parameter nicht gesetzt ist und die Berechnung mit einem Fehler endet, wird kein Meldungsfen ster angezeigt. WPS endet jedoch nicht, so dass der Fehler im Fehlerprotokoll nachgelesen wer den kann. Schliet nach einer Berechnung das Fenster un abhngig davon ob ein Fehler aufgetreten ist oder nicht. Ist im Zusammenhang mit -b oder run und ohne -e sinnvoll. Schliet nach einer Berechnung das Fenster nicht. Ist im Zusammenhang mit -b oder -run sinnvoll. Hngt den Ergebnisausdruck (name.plb bzw. na me.erg) an einen evtl. vorhandenen Ergebnisaus druck an. Startet unmittelbar die Berechnung (z.B. beim Aufruf ber Teddy mit Schnellstart).
-b
-e
-close
-noclose
-z
-run
912
Version 2010
Basics
-run:xx
SOFiSTiK
Startet unmittelbar die Berechnung (z.B. beim Aufruf ber Teddy mit Schnellstart). Mit xx kann die Nummer der PROG-Zeile angegeben wer den, die als einziges aktives Modul gerechnet werden soll. Setzt das Modul PROG modul urs:xx aktiv und alle anderen inaktiv. Name der cdb (falls dieser vom DAT-Namen ab weicht).
-urs:xx -cdb:name
Version 2010
913
SOFiSTiK
Diese Seite ist leer
Basics
914
Version 2010
Basics
10 Ausgabe.
SOFiSTiK
Bei der Berechnung mit PS / WPS werden normalerweise drei Ausgabedateien erzeugt: die ProtokollDatei (.PRT) die ErgebnisDatei (.LST und .ERG) die URSULAAusgaben und graphische Darstellungen (.PLB)
10.1.
ProtokollDatei (.PRT)
Die .PRT Datei wird als ProtokollDatei bezeichnet und enthlt wichtige Meldungen zur allgemeinen Betriebssituation. Sie wird normalerweise nur bei unvorhergesehenen Berechnungsablufen bentigt. Sie enthlt z.B. neben den bentigten Rechenzeiten noch Informationen ber Fehler, Konvergenzbedingungen, Dateien etc.
10.2.
Die .ERG Datei enthlt die gesamte Ausgabe ohne Bilder als reiner Text. Diese Datei kann mit einem Textsystem betrachtet, ergnzt oder unverndert ausgedruckt werden. Die Seitennummerierung wird bei den Programmen der SOFiSTiK Kette automatisch ber die Datenbasis fortgefhrt. Unter Windows erfolgt die Ausgabe der Dateien ber die WindowsDruckroutinen. Diese werden durch Aufruf Drucken oder durch Drag and Drop auf ein DruckerSymbol angestoen.
Version 2010
101
SOFiSTiK
10.3. Ergebnis Ausgabe mit URSULA.
Basics
10.3.1. Allgemeines
URSULA ist ein einfach zu bedienender ErgebnisBrowser zum Zusammenstellen und Ausdrucken der Berechnungsergebnisse aller SOFiSTiK Programme. URSULA ist hnlich aufgebaut wie der WindowsExplorer und bietet dem Anwender vielfltige Mglichkeiten zur individuellen Gestaltung von Ausdrucken, z.B. bei der selektiven Auswahl des Ausgabeumfangs (Text/Grafik) oder bei der Layoutgestaltung (Firmenlogo, Fuzeile, etc.). Alle generellen Einstellungen (Schriftart, Seitennummern, Datumsanzeige, Rand, etc.) werden im Men SOFiSTiK > Globale Optionen bzw. SOFiSTiK > Projekt Optionen geregelt (vgl. im Handbuch Administration).
10.3.3. Features
Selektive Festlegung des Ausgabeumfangs Der Ausgabeumfang der Ergebnisausgabe kann vom Anwender auf seine Anforderungen angepasst werden. ber das Glhbirnen Symbol im Gliederungsbaum werden die Modulergebnisse aktiviert und deaktiviert. Durch Auf und Zuklappen der BuchIcons, knnen Berechnungsabschnitte ein und ausgeschaltet werden. Die Einstellungen bezglich des Ausgabeumfangs werden in der zugehrigen URS Datei gespeichert und stehen nach einer Neuberechnung in der Regel wieder zur Verfgung. Ganze Abschnitte knnen temporr im bersichtsbaum verschoben werden und werden nun beim Ausdrucken bercksichtigt. Die genderte Reihenfolge steht nach einer Neuberechnung jedoch nicht mehr zur Verfgung. Die gewnschte Modulreihenfolge sollte somit bereits in der Dateneingabe festgelegt werden.
102
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
Einfgen eines Inhaltsverzeichnisses Mit Einfgen > Inhaltsverzeichnis einfgen wird vollautomatisch ein Inhaltsverzeichnis des Gesamtausdrucks erzeugt. Mit Einfgen > Inhaltsverzeichnis lschen wird ein vorhandenes Inhaltsverzeichnis gelscht. Bei den Modul berschriften im Inhaltsverzeichnis wird der Text aus dem URSULA Modulbaum eingefgt, bzw. der Modulname falls kein Text definiert ist. Deaktivierte Abschnitte werden hierbei nicht mit aufgenommen. Weiterhin wird die Seitenzahl im Ausdruck ergnzt. Die Einstellung Inhaltsverzeichnis einfgen wird in der URS Datei gespeichert.
Version 2010
103
SOFiSTiK
Basics
104
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
Besondere Druckoptionen Es knnen mehrere Seiten verkleinert auf ein Blatt gedruckt werden. Temporr kann fr das Drucken die Gestaltung der Seitennummer bzw. des Datums umgestellt werden.
Version 2010
105
SOFiSTiK
10.3.6. Erweiterte Funktionen
ZoomHandling
Basics
Neben den blichen ZoomFunktionen steht ein Schieberegler zur Verfgung, mit dem ein schnelles, stufenloses Zoomen im aktuellen Fenster ermglicht wird. Mit Strg + Mausrad wird systematisch die Ansicht vergrern bzw. verkleinert und mit Strg + Mausziehen kann gezielt ein Zoom Fenster aufgezogen werden.
Selektionsmglichkeiten Mit URSULA werden folgende Selektionsmglichkeiten untersttzt: Zeilenblock Spaltenblock Tabellenspalten
106
Version 2010
Basics
Einzelne Wrter
SOFiSTiK
Der selektierte Bereich kann mit Bearbeiten > kopieren in der Zwischenablage gespeichert werden. Ein Speichern im EXCEL Format ist ebenfalls mglich (Bearbeiten > Kopieren nach EXCEL; und in EXCEL Bearbeiten > Inhalt Einfgen). Das Aufziehen eines Zeilenblocks mit der Maus erfolgt auerhalb des Randes.
Das Aufziehen eines Spaltenblocks mit der Maus erfolgt innerhalb des Randes. Alternativ kann zunchst ein Bereich in der berschriftzeile selektiert werden und im Anschluss mit Rechtsklick > Spalte selektieren eine vollstndige Spalte ausgewhlt werden.
Version 2010
107
SOFiSTiK
Basics
108
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
Untersttzung bei der Fehlersuche Beim Auftreten von Warnungen werden die betroffenen Module und die entsprechenden Berechnungsabschnitte im Navigationsbaum mit einem grnen Kreuz markiert. Erweiterte Bearbeitungsmglichkeiten des PLB Ergebnisses Benutzerdefinierte nderungen der Ergebnisdatei (Seitenumbrche, Leerzeilen, ...) werden in der zugehrigen URS Datei gespeichert. Sie stehen somit beim wiederholten ffnen der PLB weiterhin zur Verfgung. Nach einer Neuberechnung werden sie nur in Ausnahmefllen bernommen, da in der Regel eine eindeutige Zuordnung nicht mehr mglich ist.
Version 2010
109
SOFiSTiK
10.3.8. Zustzliche Aufrufmglichkeiten
Basics
Fr besondere Zwecke stehen dem erfahrenen Anwender zustzliche Aufrufmglichkeiten aus der Eingabeaufforderung (CommandShell) zur Verfgung: Parameter + bzw. ++ -0 -1 -2 -3 -4 -test Beschreibung ffnet die letzte bzw. vorletzte Datei. Wird ohne vorgestellten Schalter - oder / verwendet. Ermglicht den Start von bis zu 5 Instanzen (Voreinstellung: -0). Setzt einen generellen Test-Flag. Dieser ist nur fr die Entwickler von Interesse. Je nach Entwicklungsstand werden einzelne Meldungsfen ster aktiviert. Erzwingt eine Text-Ansicht. Erzwingt eine Grafik-Ansicht. Erzwingt ein automatisches Refresh (ohne Nach frage), falls die PLB sich gendert hat. Untersttzt Stahlliste. Erzeugt eine Textdatei. Explizite Vorgabe einer URS-Datei. _xxx = Liste der Pseudoextensions fr eine Ge samtdatei. Beispiel: ursula name.plb ssd:_002;_003;_006 Erstellt aus name_002.plb, name_003.plb und name_006.plb eine Gesamt-PLB. Fgt mehrere PLBs zu einer Gesamtdatei zusam men. Beispiel: ursula name.plb plbs:name1.plb;name2.plb Erstellt aus name.plb, name1.plb und name2.plb eine Gesamt-PLB.
-plbs:name1.plb; name2.pb
1010
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
10.4.
10.4.2. Arbeitsweise
Das Programm GRAFiX arbeitet mit der grafischen Schnittstelle HOOPS OpenGL. Dadurch ergeben sich fr den Anwender verbesserte Mglichkeiten wie z.B.: interaktives Drehen schnelles Hidden Line/Surface globale Transparenz Expansion von Strukturteilen interaktive Selektion einzelner Elemente Durch die GUISchnittstellen QT und C++ wird eine bessere Handhabung ber variable, skalierbare GUIElemente ermglicht. Eine Darstellung von Querschnitten ist im Programm GRAFiX mglich.
10.4.3. Aufbau
ber eine MultidokumentUmgebung knnen mehrere Datenbanken gleichzeitig geffnet werden, die dann in verschiedenen Fenstern dargestellt und verwaltet werden.
Version 2010
1011
SOFiSTiK
Basics
1012
Version 2010
Basics
11 Problembehandlung.
SOFiSTiK
Nachfolgend werden nur Probleme im Zusammenhang mit der Anwendung der Software behandelt. Weitere Hinweise zur Behandlung von Installationsproblemen und Problemen mit dem Programmschutz finden Sie im Administrator Handbuch.
11.1.
Allgemeines
Sollten Sie als Benutzer auf eine Ihnen vollkommen unerklrliche Situation stoen, so rufen Sie sich folgende Punkte ins Gedchtnis. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Fehler durch eine falsche Eingabe erzeugt wird, ist ziemlich gro. Auch die Beachtung von Warnungen im Zuge der vorigen Berechnungen oder Installation kann wertvolle Hinweise liefern. Alle Programme, auch die von SOFiSTiK, haben solange Fehler, wie sie benutzt werden. Diese treten bevorzugt immer dann auf, wenn Sie unter Zeitdruck ein vllig neues Gebiet in der Programmanwendung betreten. Deshalb sollten Sie mglichst erst an kleinen Beispielen das prinzipielle Verhalten untersuchen. Eine der hufigsten Ursachen fr Fehler solcher Art ist eine Fehlinterpretation des Handbuchs oder der implementierten Theorie. Wenn etwas eben noch gelaufen ist, dann denken Sie ber alles nach, was sich seitdem gendert hat (neuer Rechner, neues Betriebssystem, andere Eingaben etc.) Auch wenn es relativ unwahrscheinlich ist, kann eine Fehlermeldung auch einmal nicht die wahre Ursache des Fehlers beschreiben. Dies wird vor allem dann passieren, wenn ein Fehler nicht korrekt abgefangen wurde. Die Programme brechen nmlich nicht beim ersten Fehler ab, sondern versuchen so lange wie mglich weitere Fehler zu prfen. Bevor Sie stundenlang suchen, wenden Sie sich an die Hotline oder Ihren Betreuer. Auch wenn Ihnen eventuell eine Rechnung gestellt werden sollte, haben Sie wirtschaftlich gehandelt, denn die Fehler werden in der Regel schneller erkannt.
Version 2010
111
SOFiSTiK
Basics
11.2.
Ordentliche Fehlermeldungen
Der Ablauf der Berechnung sowie die fr die Berechnung verwendetet Programmversion wird in einer Protokoll Datei vom Filetyp (*.PRT) festgehalten. Diese Datei sollte immer bei auergewhnlichen Situationen (Programmfehler oder Bedienungsfehler) kontrolliert werden. Bei einer Support Anfrage ist diese Datei wesentlicher Bestandteil der Anhnge. Der Ablauf der Berechnungen wird automatisch gestoppt, wenn ein Fehler aufgetreten ist. Als regulre Fehler bzw. Warnungen kommen in Betracht: Warnungen, das Programm gibt die Meldung aus: ++++ WARNUNG NR. nnnnn IN PROGRAMM xxxx sowie eine oder mehrere Folgezeilen mit erluterndem Text. Die Berechnung wird fortgesetzt. Benutzer oder Datenfehler, das Programm gibt die Meldung aus: ++++ FEHLER NR. nnnnn IN PROGRAMM xxxx sowie eine oder mehrere Folgezeilen mit erluterndem Text. Die Berechnung wird je nach Schwere des Fehlers fortgesetzt. Jedes Programm schreibt zum Schluss die Anzahl der Warnungen und Fehler in das PRTFile und in die Ausgabedatei. Sofern das Programm abgebrochen wurde, steht auch dieses in den Dateien.
11.3.
Fehlerstrategien
Nachfolgend wollen wir Ihnen ein paar Fehlersuchstrategien an die Hand geben, mit denen Sie die Fehler einkreisen und in vielen Fllen sogar selbst finden und lsen knnen. Reduktion Datensatz: Die wichtigste Strategie besteht darin den Eingabedatensatz, das SSD Projekt und auch die SOFiPLUSZeichnung zu reduzieren. Lschen Sie daher bitte alle Eingaben, Elemente, Programmblcke, etc. die den Fehler nicht betreffen. Damit haben Sie einen kleinen bersichtlichen Datensatz, der schnell zu prfen und zu verbessern ist. Mit dieser Strategie knnen Sie fast alle Eingabeprobleme eingrenzen und beheben. Diese Strategie wenden Sie bitte auch an, wenn Sie sich zur weiteren Untersttzung an unseren Support wenden.
112
Version 2010
Basics
11.3.1. Probleme mit der Datenbasis (*.cdb)
SOFiSTiK
Neben Eingabefehlern kann es auch zu Problemen mit der Datenbasis CDBASE kommen. Diese knnen ihren Grund darin haben, dass die Datei durch Abbruch eines Programms nicht mehr richtig organisiert ist (Record in Unordnung oder vergessene RecordLocks). Die Locks knnen Sie mit DBINFO projekt,Z oder mit einem entsprechenden Befehl in WPS entfernen. In hartnckigeren Fllen bringt das Lschen bzw. Restaurieren der Datenbasis und neue Berechnungen Abhilfe. Eine Sicherung der Datenbasis immer mal zwischendurch ist bei greren Projekten absolut sinnvoll.
Version 2010
113
SOFiSTiK
Basics
114
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
Nichtlineare Berechnung: Bei nichtlinearen Berechnungen wird eine iterative Berechnung durchgefhrt. Im Wesentlichen gibt es zwei Grnde, warum die Berechnung nicht konvergiert. Entweder ist das System nicht tragfhig. Dann knnten Sie durch eine Vernderung der Steifigkeiten oder der Querschnitte das System ertchtigen und eine Konvergenz erreichen. Es kann aber auch daran liegen, dass das gewhlte Iterative Verfahren fr das betrachtete System numerische Problem hat. In diesem Fall wird Ihnen im Ergebnisprotokoll eine Reihe von nderungsmglichkeiten vorgeschlagen. Mit diesen Hilfen lsst sich in aller Regel das Problem lsen. Wenn nicht, wenden Sie sich bitte an den Support.
11.4.
Support
Sofern die oben beschriebenen Strategien nicht zum Ziel fhren, wenden Sie sich bitte an unseren Support. Die Supportleistungen sind in den Supportbedingungen geregelt. Diese finden Sie im Internet unter
http://www.sofistik.de/fileadmin/FILES/sonstiges/Supportbedingungen_01_02_2009.pdf
Version 2010
115
SOFiSTiK
Basics
Bei Ihren teilweise sehr komplexen Anfragen ist es in den meisten Fllen nicht mglich, direkt eine Antwort zu geben. Wir beschftigen uns mit Ihren Fragen ohne Strungen von auen und melden uns anschlieend per EMail oder telefonisch. Entweder knnen wir Ihnen gleich eine Lsung nennen, oder aber wir haben uns mit dem Problem soweit beschftigt, dass wir telefonisch direkt in die Diskussion einsteigen und gemeinsam eine Lsung oder Umgehung finden knnen.
116
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
bersendung aller notwendigen Daten, die wir fr die Nachvollziehbarkeit bentigen. Dies sind im Regelfall die Dateien: *.sofistik, *.dwg, *.dat, *.prt, Diagnose.xml sowie *.gra und *.plb, sofern notwendig. Bitte schicken Sie uns KEINE Ergebnisdateien *.cdb, *.erg, die meistens sehr gro sind. In besonderen Fllen fordern wir diese explizit an. Bitte fassen Sie alle Anlagen zu einer gezippten Datei zusammen. Wir bitten um Ihr Verstndnis, dass SupportAnfragen ohne die vollstndigen Unterlagen im Regelfall solange nicht bearbeitet werden, bis wir alle erforderlichen Unterlagen zur Verfgung haben.
Version 2010
117
SOFiSTiK
Basics
Bitte legen Sie fr jede Anfrage einen neuen Vorgang an. Pflegen Sie nur eindeutige Rckfragen in einen vorhandenen Hotline Vorgang ein. Diese Trennung der Anfragen ist fr die bersichtlichkeit bei der Bearbeitung und fr sptere Recherchen unbedingt notwendig.
118
Version 2010
Basics
SOFiSTiK
In Sonderfllen starten Sie das Programm direkt aus dem Installationsverzeichnis: z.B. C:\Programme\SOFiSTiK\2010\Analysis.25\diagnose.exe
Version 2010
119
SOFiSTiK
Diese Seite ist leer
Basics
1110
Version 2010
Basics
12 Weiterfhrende Hilfen.
SOFiSTiK
Zum besseren Verstndnis der Software haben wir neben den Handbchern weiterfhrende Hilfen fr Sie entwickelt.
12.1.
Infoportal
ber www.sofistik.de/Infoportal gelangen Sie zu unserem Web basierten Infoportal. Darber knnen Sie nach allen Arten von Informationen suchen. Die Suche erfolgt ber die Kategorien (Dokumententyp, Produktgruppe, Themenbereich, Anwendung), oder ber eine Volltextsuche. Unter anderem sind ber das Infoportal einige Lehrfilme verfgbar. Diese zeigen alle wesentlichen Programm Features z.B. fr die grafische Eingabe mit SOFiPLUS.
Version 2010
121
SOFiSTiK
12.2. CADINP Beispielsammlung
Basics
ber den TEDDY gelangen Sie direkt zu einer umfassenden Beispielsammlung sortiert nach Programmen in der CADINP Eingabesprache. Sie finden diese Beispiel ber den TEDDY Men Hilfe > Beispiele
122
Version 2010
Basics
12.3. Forum
SOFiSTiK
Das Forum dient als Diskussionsplattform fr SOFiSTiK Anwender, Entwickler und Supporter. Ein Anspruch auf Beantwortung von Support Anfragen im Forum besteht nicht. Wenden Sie sich dazu via Email an [email protected]. Sie erreichen das Forum ber www.sofistik.de/Forum .
Version 2010
123