Brandschutznachweiss Praesentation Heissbemessung

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 36

Verfahren der Heißbemessung im

Stahlbetonbau
nach DIN EN 1992-1-2/NA:

Grundlagen und Beispiele


Beuth Hochschule für Technik - Fachbereich III
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Nationale Norm (gültig bis zum 30.06.2012)


- DIN 4102–4 (Ausgabe: März 1994)
- DIN 4102–4/A1 (Ausgabe: November 2004)
- DIN 4102–22 (Ausgabe: November 2004)

In der überarbeiteten Fassung der DIN 4102-4


klassifizierte Bauteile

Einspruchsfrist endet im November 2012

Fertigstellung der „DIN 4102-4“ voraussichtlich im ersten Quartal


2013

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 2

1
Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 3

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau


Eurocode für Raum- für den
temperatur Brandfall
EC 0: Grundlagen der Tragwerksplanung DIN EN 1990

EC 1: Einwirkungen auf Tragwerke EN 1991-1-1 EN 1991-1-2


EC 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton-
EN 1992-1-1 EN 1992-1-2
und Spannbetontragwerken
EC 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten EN 1993-1-1 EN 1993-1-2
EC 4: Bemessung und Konstruktion von Verbundtrag-
EN 1994-1-1 EN 1994-1-2
werken aus Stahl und Beton
EC 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten EN 1995-1-1 EN 1995-1-2
EC 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerks-
EN 1996-1-1 EN 1996-1-2
bauten
EC 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der
DIN EN 1997 -
Geotechnik
EC 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben DIN EN 1998 -
EC 9: Bemessung und Konstruktion von
EN 1999-1-1 EN 1999-1-2
Aluminiumtragwerken

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 4

2
Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Verfahren und Methoden zur


Bestimmung der
Feuerwiderstandsdauer
nach
DIN EN 1992-1-2 und NA

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 5

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau


Übersichtsschema der Berechnungsverfahren im EC 2

infolge der Einheits-Temperaturzeitkurve (ETK)

infolge parametrischer Brandkurven

6 6
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn

3
Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Bemessungsverfahren im Stahlbetonbau nach EC 2-1-2

Verfahren nur mit Hilfe von numerischen Simulationen möglich

Verfahren per „Handberechnung“ möglich

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 7

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Bemessungsverfahren im Stahlbetonbau nach EC 2-1-2

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 8

4
Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

National zulässige Tabellenverfahren (Basisdokument):

Stützen Methode A – Tabelle 5.2a


Absatz 9.4.2 (Beispiel 2) in der Tagungsmappe
Methode A – Gleichung 5.7
Absatz 9.4.3 (Beispiel 2a) in der Tagungsmappe
Methode B – Tabelle 5.2b
Absatz 9.4.4 (Beispiel 2b) in der Tagungsmappe

Wände Nichttragende Trennwände – Tabelle 5.3


Tragende Betonwände – Tabelle 5.4

Balken Statisch bestimmt gelagerte Balken – Tabelle 5.5


Absatz 9.4.9 (Beispiel 6) in der Tagungsmappe
Statisch unbestimmt gelagerte Balken – Tabelle 5.6
Durchlaufbalken mit I-Querschnitt – Tabelle 5.7

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 9

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

National zulässige Tabellenverfahren (Basisdokument):

Platten Statisch bestimmt gelagerte Platten – Tabelle 5.8


Absatz 9.4.7 (Beispiel 5) in der Tagungsmappe

Flachdecken Flachdecken – Tabelle 5.9

Rippendecke Zweiachsig gespannte, statisch bestimmt gelagerte


Rippendecke – Tabelle 5.10
Zweiachsig gespannte Rippendecke mit mindestens einem
eingespannten Rand – Tabelle 5.11

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 10

5
Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Bemessungsverfahren im Stahlbetonbau nach EC 2-1-2

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 11

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

National zulässige vereinfachte Bemessungsverfahren (Basisdokument):

Anhang B Vereinfachte Berechnungsverfahren


B.2 Zonenmethode (zulässig für Biegebauteile)
Absatz 9.4.8 (Beispiel 5a) in der Tagungsmappe
Absatz 9.4.10 (Beispiel 6a) in der Tagungsmappe
Anhang E Vereinfachte Rechenverfahren für Balken und Platten

National zulässige vereinfachte Bemessungsverfahren (Nationaler


Anhang):

NCI zu Vereinfachte Berechnungsverfahren


Anhang B B.2 Zonenmethode mit zusätzlichen Annahmen (zulässig für
Biegebauteile und für Druckglieder)
Absatz 9.4.6 (Beispiel 4) in der Tagungsmappe

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 12

6
Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

National zulässige vereinfachte Bemessungsverfahren (Nationaler


Anhang):
Anhang AA Vereinfachtes Verfahren zum Nachweis der Feuerwider-
standsklasse R 90 von Stahlbeton-Kragstützen
Absatz 9.4.5 (Beispiel 3) in der Tagungsmappe

National nicht zulässige vereinfachte Bemessungsverfahren:


Anhang B Vereinfachte Berechnungsmethoden
B.1 500-°C-Isothermen-Methode
B.3 Methode zur Beurteilung eines durch Biege-
moment und Längskraft beanspruchten Stahlbeton-
querschnitts durch Abschätzung der Krümmung
Anhang C Knicken von Stützen unter Brandbeanspruchung
Anhang D Berechnungsmethoden für Schub, Torsion und Verankerung
der Bewehrung

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 13

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Berechnungsbeispiele:
1. Beispiel
Lasten im Brandfall
2. Beispiel
4-seitig brandbeanspruchte Stütze
nach Methode A (Tabelle 5.2a)

3. Beispiel
4-seitig brandbeanspruchte Stütze
nach Methode A (Gleichung 5.7)

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 14

7
Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Berechnungsbeispiele:
4. Beispiel
4-seitig brandbeanspruchte Stütze
nach dem vereinfachten Verfahren zum Nachweis der
Feuerwiderstandsdauer R 90

5. Beispiel
4-seitig brandbeanspruchter Balken
Nachweis nach der Zonenmethode

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 15

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

1. Beispiel
Lasten im Brandfall

(S. 161 – Tagungsmappe)

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 16

8
Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Aufgabenstellung:

Bauteil in einem Bürohaus (Kategorie B)


Einwirkungen, aus „kalter“ Lastannahme entnommen:
GEk = 1.050 kN (aus Eigenlast)
QEk = 273 kN (aus Nutzlast)

a) Last im Brandfall – außergewöhnliche Bemessungssituation


(nach DIN EN 1990/NA – Grundlagen der Tragwerksplanung)

Ed,fi = ΣγGA ⋅ Gk + ψ1,1 (ψ2,1 ) ⋅ Qk,1 Kombinationsbeiwert

Ed,fi = 1,0 ⋅ 1.050 + 0,3 ⋅ 273 = 1.131,90 kN

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 17

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

b) Last im Brandfall: nach DIN EN 1992-1-2 - Absatz 2.4.2 – Gl. 2.5

Ed,fi = ηfi ⋅ Ed
Gk + ψ fi ⋅ Qk,1
= ⋅ (γG ⋅ Gk + γQ,1 ⋅ Qk,1)
γ G ⋅ Gk + γ Q,1 ⋅ Qk,1

= 1.050 + 0,3 ⋅ 273 ⋅ (1,35 ⋅ 1.050 + 1,5 ⋅ 273)


1,35 ⋅ 1.050 + 1,5 ⋅ 273

= 0,6195 ⋅ 1.827 kN = 1.131,83 kN

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 18

9
Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

c) Last im Brandfall: nach DIN EN 1992-1-2 - Absatz 2.4.2 – Gl. 2.5a

Gk + ψ fi ⋅ Qk,1
c1) Ed,fi = ηfi ⋅ Ed = ⋅ Ed
γ G ⋅ Gk + γ Q,1 ⋅ ψ 0,1 ⋅ Qk,1

oder

Gk + ψ fi ⋅ Qk,1
c2) Ed,fi = ηfi ⋅ Ed = ⋅ Ed
ξ ⋅ γ G ⋅ Gk + γ Q,1 ⋅ Qk,1

(der kleinere Wert wird maßgebend)

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 19

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

c) Last im Brandfall: nach DIN EN 1992-1-2 - Absatz 2.4.2 – Gl. 2.5a

1.050 + 0,3 ⋅ 273


c1) Ed,fi = ηfi ⋅ Ed = ⋅ 1.827
1,35 ⋅ 1.050 + 1,5 ⋅ 0,7 ⋅ 273
= 0,6642 ⋅ 1.827 = 1.213,49 kN

1.050 + 0,3 ⋅ 273


c2) Ed,fi = ηfi ⋅ Ed = 0,85 ⋅ 1,35 ⋅ 1.050 + 1,5 ⋅ 273 ⋅ 1.827

= 0,7011 ⋅ 1.827 = 1.280,91 kN

Ed,fi = 1.213,49 kN (maßgebender Wert)

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 20

10
Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

d) Last im Brandfall: nach DIN EN 1992-1-2 - Absatz 2.4.2 und NA

Ed,fi = ηfi ⋅ Ed = 0,7 · 1.827 = 1.278,90 kN

Je nach Wahl des Berechnungsansatzes ergeben sich unterschied-


lich große Bemessungslasten für den Brandfall:

a) Ed,fi = 1.131,90 kN
d) Ed,fi = 1.278,90 kN

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 21

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

2. Beispiel
Stahlbetonstütze mit 4-seitiger
Brandbeanspruchung – nach Methode A
Tabelle 5.2a

(S. 163 – Tagungsmappe)

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 22

11
Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Stahlbetonstütze im Regelgeschoss

25

5,00 5,25 350

25 350
Eulerfälle

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 23

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Randbedingungen der Stütze

Material: Beton C 20/25


Betonstahl B 500
Bewehrungsstäbe 8 ∅ 20
Einwirkungen: GEk = 1.050 kN (aus „kalter“ Bemessung)
QEk = 273 kN (aus „kalter“ Bemessung)
MEQk = 34 kNm (aus „kalter“ Bemessung)
Widerstand: NRd = 2.082 kN (aus „kalter“ Bemessung)
Achsabstand: vorh a= nom c + ∅Bü + ∅L/2
= 25 + 8 + 20/2 = 43 mm

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 24

12
Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Überprüfung der Eingangswerte


Ersatzlänge (Annahme der Einspannung im Brandfall):
l0,fi = 0,5 ⋅ 5,25 m = 2,63 m < 3,0 m Nachweis erbracht
Ersatzlänge

Nachweis der Lastausmitte ist nach NA nicht erforderlich!


Lastausmitte
Geometrischer Bewehrungsgrad:
As,vorh = 2.513,3 mm² < 0,04 ⋅ Ac = 4.799,5 mm²
Nachweis erbracht

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 25

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Bemessungswert der Einwirkung (aus „kalter“ Bemessung)


NEd = γG ⋅ GEk + γQ ⋅ QEk
= 1,35 ⋅ 1.050 + 1,5 ⋅ 273 = 1.827 kN

Bemessungswert der Einwirkung (heiß)


NEd,fi = ηfi ⋅ NEd = 0,7 ⋅ 1.827 = 1.278,90 kN

Ausnutzungsgrad
µfi = NEd,fi/NRd = 1.278,90/2.082 = 0,614

Tabelleneingangswerte:
Ausnutzungsgrad: µfi = 0,614
Stützenbreite: bmin = 350 mm
Achsabstand: a = 43 mm
Tabellenauszug

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 26

13
Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Interpolation in Tab. 5.2a, Feuerwiderstandsklasse R 60


für µfi = 0,614
Abmessungen [mm] µfi = 0,50 µfi = 0,614 µfi = 0,70
Stützenbreite bmin 300 328,3 350
Achsabstand a 31 36,1 40

Interpolation in Tab. 5.2a, Feuerwiderstandsklasse R 90


für µfi = 0,614
Abmessungen [mm] µfi = 0,50 µfi = 0,614 µfi = 0,70
Stützenbreite bmin 300 328,3 350
Achsabstand a 45 49,5 53

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 27

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Nachweis:

bvorh = 350 mm > 328,3 mm = bmin ⇒ R 60 und R 90 erfüllt!

avorh = 43 mm > 36,1 mm = amin ⇒ R 60 erfüllt!


avorh = 43 mm < 49,5 mm = amin ⇒ R 90 nicht erfüllt!

Die Stütze kann in die Feuerwiderstandsklasse R 60 eingestuft werden

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 28

14
Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

3. Beispiel
Stahlbetonstütze, 4-seitige
Brandbeanspruchung – nach Methode A
Gleichung 5.7

(S. 165 – Tagungsmappe)

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 29

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Randbedingungen: wie Beispiel 2

Überprüfung der Eingangswerte

Ersatzlänge des Stabes:


2 m < l0,fi = 2,63 m < 6,0 m Nachweis erbracht

Achsabstand:
25 mm < vorh a = 43 mm < 80 mm Nachweis erbracht

Querschnittsabmessungen:
a) vorh h = 350 mm < 1,5 ⋅ b = 1,5 ⋅ 300 = 450 mm
b) 200 mm < (2 ⋅ Ac)/(b + h) < 450 mm
200 mm < (2 ⋅ 119.986,7)/(350 + 350) = 343 mm < 450 mm
Nachweis erbracht

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 30

15
Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Nachweisgleichung:
R = 120 ⋅ ((Rηfi + Ra + Rl + Rb + Rn)/120)1,8 min

Ermittlung der Gleichungsanteile:

a) Lastausnutzung Rηfi
 (1 + ω) 
Rηfi = 83 ⋅ 1,00 − µ fi 
 (0,85/α cc ) + ω 
Ausnutzungsgrad:
µfi = 0,614 (siehe Beispiel 2)
Mechanischer Bewehrungsgrad:
ω = (As,tot/Ac) ⋅ (fyd/fcd) = (2.513,3/119.986,7) ⋅ (434,8/11,3)
= 0,806

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 31

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

 (1 + 0,806) 
Rηfi = 83 ⋅ 1,00 − 0,614 ⋅  = 32,4
 (0,85/0,85 ) + 0,806 

b) Achsabstand der Bewehrung Ra

Ra = 1,6 ⋅ (a - 30) = 1,6 ⋅ (43 - 30) = 20,80

c) Stützenlänge Rl

Rl = 9,60 ⋅ (5 – l0,fi) = 9,60 ⋅ (5 – 2,63) = 22,75

d) Querschnittsbreite Rb

Rb = 0,09 ⋅ b′ = 0,09 ⋅ [(2 ⋅ Ac)/(b + h)]


= 0,09 ⋅ [(2 ⋅ 119.986,7)/(350 + 350)] = 30,85

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 32

16
Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau
e) Bewehrungsanordnung Rn

Rn = 12 (für n > 4 Stäbe)


Rn = 12,00

R = 120 ⋅ ((32,04 + 20,80 + 22,75 + 30,85 + 12,00)/120)1,8 = 117,21 min

Einstufung: R 90 < R = 117,21 min < R 120

Nach der Gleichung 5.7 kann die Stütze in die Feuerwiderstandsklasse


R 90 eingestuft werden.

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 33

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

4. Beispiel
Stahlbetonstütze, 4-seitige
Brandbeanspruchung –
vereinfachtes Verfahren zum Nachweis
der Feuerwiderstandsdauer R 90

(S. 169 – Tagungsmappe)


Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 34

17
Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Stahlbetonstütze im Regelgeschoss

30

13,70 14,00 450

30 450

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 35

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Randbedingungen der Stütze

Einbauort: Stütze in Versammlungsstätte (Kategorie C)


Material: Beton C 40/50
Betonstahl B 500 Bewehrungsstäbe 8 ∅ 25
Einwirkungen: GEk = 1.090 kN (aus „kalter“ Bemessung)
QEk = 386 kN (aus „kalter“ Bemessung)
MEQk = 40 kNm (aus „kalter“ Bemessung)
Achsabstand: vorh a = nom c + ∅Bü + ∅L/2
= 30 + 10 + 25/2 ≈ 53 mm

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 36

18
Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Überprüfung der Eingangswerte

Normalbeton:
Betonfestigkeitsklasse liegt zwischen C20/25 und C50/60
Nachweis erbracht
Bewehrungslage:
einlagige Bewehrung Nachweis erbracht
bezogene Knicklänge (l0,fi/h):
10 < (14,00 · 0,5)/0,45 = 15,6 < 50 bez. Knickl. Nachweis erbracht
bezogene Lastausmitte (e1/h):
e1 = e0 + MEd/NEd = 0,12 m (aus Imperfektion) + 60/2050,5 m
= 0,149 m
0 < e1/h = 0,149/0,45 = 0,331 < 1,5 Nachweis erbracht

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 37

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Überprüfung der Eingangswerte

Querschnittsabmessung (b bzw. h):


300 mm < 450 mm < 800 mm Nachweis erbracht

geometrischer Bewehrungsgrad (ρ ρ):


1 % < 39,27/1985,7 ≈ 0,02 = 2 % < 8 % Nachweis erbracht

Bezogener Achsabstand (a/h):


0,05 < 53/450 = 0,12 < 0,15 Nachweis erbracht

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 38

19
Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Standarddiagramm für h = 450 mm


Eingangswerte: (l0,fi/h = 15,6; e1/h = 0,331)

0,331

- 0,263
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn Standardwerte 39

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Bemessungswert der Traglast nach Standarddiagramm:


νR,fi,d,90 = NR,fi,d,90 / (Ac · fcd)
NR,fi,d,90 = νR,fi,d,90 ⋅ Ac ⋅ fcd = - 0,263 ⋅ 198.573 ⋅ 22,67 = 1.183,93 kN

Standardwerte des Diagramms:


Beton: C30/37 (vorh.: C40/50)
Achsabstand: a/h = 0,10 (vorh.: 0,12)

Korrektur der Standardwerte:


νR,fi,d,90 = ka ⋅ kC ⋅ XR90

Beiwert ka (vorhanden ka = 0,12):


k1 = max {0,65 ⋅ (1 – (e1/h)) ⋅ (3 – h/150; 0}
= 0,65 ⋅ (1 – (149/450)) ⋅ (3 – 450/150) = 0

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 40

20
Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

h‘ = max {0,65 ⋅ (5 – h/150) – k1; 1}


= 0,65 ⋅ (5 – 450/150) – 0 = 1,3
h‘ = 1,3
ka = (h‘ – 1)/0,05 ⋅ (a/h) – 2 ⋅ h‘ + 3
= (1,3 – 1)/0,05 ⋅ (53/450) – 2 ⋅ 1,3 + 3
ka = 1,107

Beiwert kC:
k1 = max {1,1 – 0,1 ⋅ (e1/h); 1}
= 1,1 – 0,1 ⋅ (149/450)
k1 = 1,070
kC = (k1 – 1)/20 ⋅ ƒck – 1,5 ⋅ k1 + 2,5
= (1,070 – 1)/20 ⋅ 40 – 1,5 ⋅ 1,070 + 2,5
kC = 1,035

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 41

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Bemessungswert der Traglast nach Korrektur:


νR,fi,d,90 = 1,107 ⋅ 1,035 ⋅ - 0,263 = - 0,301

NR,fi,d,90 = -0,301 ⋅ 198.573 ⋅ 22,67 = -1.355,00 kN


(Wert ohne Korrektur: 1.183,93 kN)

Vorhandene Last im Brandfall:


NEd,fi = 1.090 + 0,6 ⋅ 386 = -1.321,60 kN

Nachweis:
NEd,fi = -1.321,60 kN < -1.355,00 kN = NR,fi,d,90 Nachweis erfüllt!

Ed,fi − 1.321,60 kN
= = 0,975
NR,fi,d,90 − 1.355,00 kN

Die Stahlbetonstütze kann in die Feuerwiderstandsklasse R 90


eingestuft werden.
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 42

21
Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

5. Beispiel
Stahlbetonbalken, 4-seitige
Brandbeanspruchung –
Nachweis nach der Zonenmethode

(S. 184 – Tagungsmappe)

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 43

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

εcu3 η · fck

x λ·x Fc,fi,d (t)

h h‘ z

az Fs,fi,d (t)
εs,fi
az b‘ az
b
Nachweisführung: ME,fi,d ≤ MR,fi,d = Fs,fi,d (t) ⋅ z

Fc,fi,d (t) = λ ⋅ x ⋅ b‘ ⋅ kc(θ


θc) ⋅ η · fck / γc,fi λ: 0,8 (für fck ≤ 50 N/mm²)
η: 1,0 (für fck ≤ 50 N/mm²)
Fs,fi,d (t) = As ⋅ ks(θ
θc) ⋅ fyk / γs,fi
γc,fi; γs,fi: 1,0

Reduktion
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 44

22
Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Stahlbetonbalken
q+g

5,86 600

300

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 45

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Randbedingungen des Balkens

Einbauort: Büroraum (Kategorie B)


Baustoffe: Beton C 35/45
Betonstahl B 500 (warmgewalzt, Klasse N)
Bewehrungsstäbe: 2 ∅ 25 + 2 ∅ 20
(As,vorh = 9,82 + 6,28 = 16,10 cm²)
Einwirkungen: gEk = 42,55 kN/m (aus „kalter“ Lastannahme)
qEk = 12,53 kN/m (aus „kalter“ Lastannahme)
Achsabstand: vorh a1 = nom c + ∅L/2
= 25 + 25/2 ≈ 38 mm
vorh a2 = 25 + 20/2 = 35 mm

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 46

23
Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Maximales Moment im Brandfall

(1,35 ⋅ gEk + 1,5 ⋅ qEk ) ⋅ l2 (1,35 ⋅ 42,55 + 1,5 ⋅ 12,53) ⋅ 5,86 2


MEd = = = 327,25 kNm
8 8
MEd,fi = 0,7 · 327,25 = 229,08 kNm

Ermittlung der Temperatur in den Bewehrungsstäben

38 35

54,5 119,0

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 47

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Temperaturprofile (°C) für


einen Balken R 90

(b/h = 300 mm / 600 mm)

38
35

54,5 119

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 48

24
Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Temperatur im Bewehrungsstahl ∅ 25 mm: θs1 ≈ 560 °C


Temperatur im Bewehrungsstahl ∅ 20 mm: θs2 ≈ 460 °C

Abminderungswert der Stahlfestigkeit [Streckgrenze (fyk)]

Für Bewehrungsstahl Klasse N und Zugbewehrung (warmgewalzt)


mit εs,fi > 2 %: Kurve 1 des Diagramms 4.2a

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 49

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

0,87

0,59

ks(460°C) = 0,87
ks(560°C) = 0,59

460°C 560°C

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 50

25
Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Betonstahlfestigkeit
fs,d,fi = ks(560°C) ⋅ fyk = 0,59 ⋅ 500 = 295 N/mm²
fs,d,fi = ks(460°C) ⋅ fyk = 0,87 ⋅ 500 = 435 N/mm²

Bestimmung des Wertes w

w = w1 = b/2 = 300/2 = 150 mm

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 51

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Abminderungswert der Betondruckfestigkeit

1,0

150 mm

θM) = 1,0
Abminderungswert: kc(θ

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 52

26
Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Betondruckfestigkeit
fcd,fi = kc(θM) ⋅ fck/γc,fi = 1,0 ⋅ 35/1,0 = 35 N/mm²

Reduktionswert az
des Querschnitts

28

Reduktionsfaktor: az ≈ 28 mm

150 mm

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 53

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Restquerschnitt
bfi = 30 – 2 ⋅ 2,8 = 24,4 cm
hfi = 60 – 2 ⋅ 2,8 = 54,4 cm

Betonstahlzugkraft
Fs1d,fi = As · ks(460°C) ⋅ fyk = 6,28 ⋅ 0,87 ⋅ 50 = 273,18 kN
Fs2d,fi = As · ks(560°C) ⋅ fyk = 9,82 ⋅ 0,59 ⋅ 50 = 289,69 kN
Fres. = Fs1d,fi + Fs2d,fi = 273,18 + 289,69 = 562,87 kN

Betondruckkraft:
Fsd,fi = Fcd,fi = 562,87 kN

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 54

27
Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Höhe der Druckzone (über Spannungsblock):


Fsd,fi = Fcd,fi = bfi · λ · x · η · fcd,fi = 562,87 kN
λ = 0,8
η = 1,0

Fcd,fi 562,87 kN
x= = = 8,24 cm
bfi ⋅ λ ⋅ η ⋅ fcd,fi 24,4 cm ⋅ 0,8 ⋅ 1,0 ⋅ 3,5
kN
cm2

Höhe des Spannungsblocks:


y’ = λ · x = 0,8 · 8,24 = 6,59 cm

Innerer Hebelarm:
z = 60 cm – 6,59/2 cm – (3,8 + 3,5)/2 = 53,06 cm

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 55

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

0,35 %
8,24 cm 562,87 kN

h = 0,60 m z = 0,5306 m

562,87 kN
2,04 %

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 56

28
Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Überprüfung der vorgeschätzten Kurve 1 (εεs,fi ≥ 2,0 %):

ε s, fi ε
= cu3
d− x x
ε ⋅ (d − x ) 0,35 ⋅ (56,35 − 8,24)
εs,fi = cu3 = = 2,04 %
x 8,24

εs,fi = 2,04 % > 2,0 % erfüllt!

Nachweis der Tragfähigkeit:

MRd,fi = Fcd,fi · z = 562,87 kN · 0,5306 m = 298,66 kNm


MRd,fi = 298,66 kNm > 229,08 kNm = MEd,fi

Einstufung des Stahlbetonbalkens nach der Zonenmethode: R 90.

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 57

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Ich danke Ihnen für Ihre


Aufmerksamkeit.

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 58

29
Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Auszug aus DIN EN 1991-1-2/NA (Einwirkung auf Tragwerke)

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 59

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Auszug aus DIN EN 1990/NA (Grundlagen der Tragwerksplanung)

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 60

30
Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Auszug aus DIN EN 1992-1-2

Stützendurchwärmung

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 61

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Auszug aus DIN EN 1992-1-2

Auszug aus DIN EN 1992-1-2/NA

NA Bauwesen

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 62

31
Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Auszug aus DIN EN 1992-1-2

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 63

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Auszug aus DIN EN 1992-1-2/NA

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 64

32
Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Auszug aus DIN EN 1992-1-2/NA

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 65

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Standardwerte der Diagramme:


(4 Standarddiagramm für h = 300 mm, 450 mm, 600 mm, 800 mm)

Abweichungen:
Bezogener Achsabstand: a/h = 0,10 0,12

Beton: C30/37 C40/50

Bewehrung: B500

Bewehrungsverhältnis: ρ=2%

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 66

33
Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Knicklänge im Brandfall (Eulerfälle):

zurück zum 1. Beispiel - 1


#####
zurück zur „Wärme“ zurück zum 1. Beispiel - 2
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 67

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Knicklänge im Brandfall (Eulerfälle):

Temperaturprofile einer
Decke, d = 200 mm

NA Bauwesen Eulerfälle zurück zu Beispiel 1


Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 68

34
Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Begrenzung der Lastausmitte:

Auslegung des Ausschusses:


Die Aussage des NDP zu „5.3.2 (2) Methode A“ ist so interpretieren,
dass die Tabelle 5.2a dann genutzt werden kann, wenn im „kalten
Zustand“ nachgewiesen ist, das die Stütze die kombinierte
Momenten- und Normalkraftbeanspruchung aufnehmen kann. Im
Brandfall wird beim Nachweis nach Methode A davon ausgegangen,
dass die Stützenköpfe rotationsbehindert gelagert sind. Für den
statischen Nachweis bedeutet das Eulerfall 4 (eingespannt /
eingespannt), also ohne Einfluss einer Lastausmitte im Brandfall.

zurück zum 1. Beispiel - 2

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 69

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Lagerungsausbildung von Fertigteilstützen:

Auslegung des Ausschusses:


In DIN EN 1992-1-2/NA, Absatz AA.4 wird bewusst nicht von
Einspannung sondern von Rotationsbehinderung der Stützenköpfe
gesprochen. Damit soll ausgedrückt werden, dass keine
Einspannbewehrung erforderlich ist, sondern die verkürzte
Knicklänge im Brandfall z. B. auch für Fertigteilstützen angesetzt
werden kann, wenn die Stützen vollflächig auf der unteren und
oberen Decke aufliegen. Bei Lagerung der Fertigteilstützen auf z. B.
Zentrierleisten darf die verkürzte Knicklänge im Brandfall nicht
angesetzt werden.

zurück zur „Stützenerwärmung“

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 70

35
Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 71

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau

zurück zum 5. Beispiel

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn 72

36

Das könnte Ihnen auch gefallen