21chemie S10-1 ET2021 S

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 10

Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Klassenstufe 10 an

für Kultus - Oberschulen


Schuljahr 2020/2021 - Förderschulen
- Abendoberschulen

Abschlussprüfung Chemie
Realschulabschluss

Allgemeine Arbeitshinweise

Die schriftliche Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen:


Teil I – Pflichtaufgaben
Teil II – Wahlaufgaben
Die Aufgabe 1 ist von allen Prüfungsteilnehmern zu lösen.
Von den Wahlaufgaben 2, 3 und 4 ist nur eine zu bearbeiten.
Wird mehr als eine Wahlaufgabe bearbeitet, so wird für die Gesamtbewertung der Arbeit nur
die Wahlaufgabe berücksichtigt, bei der die höchste Anzahl von Bewertungseinheiten (BE)
erreicht wurde.
Vor der planmäßigen Arbeitszeit stehen Ihnen 15 Minuten zum Vertrautmachen mit den
Aufgaben zur Verfügung.
Die Arbeitszeit zur Lösung der Aufgaben beginnt nach den Demonstrationsexperimenten zur
Pflichtaufgabe und beträgt 150 Minuten.
Insgesamt können 50 Bewertungseinheiten erreicht werden. Davon werden 25 Bewertungs-
einheiten für den Pflichtteil und 25 Bewertungseinheiten für den Wahlteil vergeben.
Die Lösungsdarstellung muss einen erkennbaren Weg aufzeigen. Schwerwiegende und
gehäufte Verstöße gegen die fachliche oder die äußere Form können mit einem Abzug von
insgesamt maximal 2 Bewertungseinheiten geahndet werden.
Sie dürfen folgende Hilfsmittel verwenden:
- Periodensystem der Elemente in gedruckter Form
- Tabellen- und Formelsammlung in gedruckter Form ohne ausführliche Musterbeispiele
und ohne Wissensspeicheranhang
- Taschenrechner (nicht grafikfähig, nicht programmierbar)
- Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung in gedruckter Form.
Prüfungsteilnehmer, deren Herkunftssprache nicht oder nicht ausschließlich Deutsch ist,
können zusätzlich ein zweisprachiges Wörterbuch Deutsch-Herkunftssprache / Herkunfts-
sprache-Deutsch in gedruckter Form verwenden.

Sign. 10 – 1 – 1 2021
LEERSEITE
-------------------------------------------------------------------------------------------------

Sign. 10 – 1 – 2 2021
Teil I – Pflichtaufgaben

Aufgabe 1 Stoffe – Teilchen – Chemische Reaktionen

1.1 Ihnen wird folgendes Experiment demonstriert:


In einem Standzylinder befinden sich eine brennende Kerze und eine Brausetablette,
dazu wird Wasser gegeben.
- Notieren Sie Ihre Beobachtungen.
- Begründen Sie mithilfe Ihrer Beobachtungen, dass bei dieser Reaktion
Kohlenstoffdioxid entstanden sein könnte.
- Notieren Sie Name und Formel eines Stoffes, mit dem Kohlenstoffdioxid
nachgewiesen werden kann.
- Entwickeln Sie die Reaktionsgleichung für den Nachweis von Kohlenstoffdioxid.
Für 1.1 erreichbare BE: 6

1.2 Das Verbrennen einer Kerze ist eine chemische Reaktion, neben Kohlenstoffdioxid
entsteht auch Wasser.
- Erläutern Sie ein Merkmal chemischer Reaktionen an diesem Beispiel.
- Geben Sie zwei weitere Merkmale chemischer Reaktionen an.
Für 1.2 erreichbare BE: 3

1.3 Kohlenstoffdioxid ist eine Molekülsubstanz.


- Beschreiben Sie den Bau eines Kohlenstoffdioxidmoleküls.
- Notieren und erläutern Sie die Art der chemischen Bindung in Molekülsubstanzen.
- Geben Sie zwei weitere Molekülsubstanzen an.
Für 1.3 erreichbare BE: 5

1.4 Die im Experiment benutzte chemische Verbindung Wasser setzt sich aus den
Elementen Wasserstoff und Sauerstoff zusammen.
- Leiten Sie für eines der Elemente zwei Aussagen zum Atombau aus dem
Periodensystem der Elemente ab.
- Zeichnen und beschriften Sie das Schalenmodell mit vier Angaben für ein Atom des
ausgewählten Elementes.
Für 1.4 erreichbare BE: 5

1.5 Kerzenwachs enthält auch Kohlenwasserstoffe.


- Wählen Sie aus den folgenden Verbindungen die Kohlenwasserstoffe aus, notieren
Sie deren Name und Formel.
Butan, Ethanol, Ethansäure, Ethen, Harnstoff, Methan
- Begründen Sie eine Ihrer Zuordnungen.
- Notieren Sie für einen dieser Kohlenwasserstoffe vier Angaben zu Eigenschaften und
Verwendungsmöglichkeiten.
Für 1.5 erreichbare BE: 6

Sign. 10 – 1 – 3 2021
LEERSEITE
-------------------------------------------------------------------------------------------------

Sign. 10 – 1 – 4 2021
Teil II – Wahlaufgaben

Aufgabe 2 Magnesium

2.1 Lesen Sie den Text „Wie wird ein Metallimplantat zum Knochen?“ und bearbeiten Sie die
nachstehenden Aufgaben.

Wie wird ein Metallimplantat zum Knochen?


Anders als oft behauptet, ist ein Knochen nach einem Bruch nicht härter. Ganz im
Gegenteil. Er benötigt Zeit, um „auszuhärten“. Mediziner überbrücken diese
Risikophase in der Regel dadurch, dass sie den Bruch übergangsweise mit einer
Metallschraube stabilisieren. Doch so praktisch diese Therapie ist – sie hat auch einen
großen Nachteil: Die Schrauben müssen in einer zweiten Operation entfernt werden.
Für den Patienten ist das eine enorme Belastung.
Jetzt hat ein Medizintechnikunternehmen ein Material entwickelt, das eine zweite
Operation überflüssig macht. Die Magnesiumlegierung besteht aus Magnesium und
seltenen Metallen wie Yttrium und Neodym. Sie ist nicht nur ebenso stabil wie Titan
oder Stahl, sondern auch bioresorbierbar. Das bedeutet, die neuentwickelten
Schrauben lösen sich nach einiger Zeit im Zusammenspiel mit normalen
Stoffwechselprozessen im Körper fast vollständig auf. Weitere Vorteile sind, dass sie
das natürliche Knochenwachstum um die Bruchstelle herum fördern und antibakteriell
sind, also Infektionen vorbeugen.

- Notieren Sie drei Eigenschaften der Magnesiumlegierung, welche ihren Einsatz in der
Medizin rechtfertigen.
- Begründen Sie, warum Legierungen zu den Stoffgemischen gehören.
- Geben Sie zwei weitere Beispiele für Legierungen an.
Für 2.1 erreichbare BE: 5

2.2 Experiment: Reaktion unedler Metalle


Magnesium gehört zu den unedlen Metallen.
a) Überprüfen Sie diese Aussage experimentell.
b) Bestätigen Sie die Richtigkeit Ihres Vorgehens an einem weiteren unedlen Metall.
- Planen Sie Ihr experimentelles Vorgehen und legen Sie den Plan dem Lehrer vor.
- Führen Sie die Experimente durch.
- Notieren Sie Ihre Beobachtungen.
- Werten Sie Ihre Beobachtungen aus.
- Entwickeln Sie die Reaktionsgleichung für eine der abgelaufenen chemischen
Reaktionen.
- Geben Sie zwei Eigenschaften aller Metalle an.
Für 2.2 erreichbare BE: 10

Sign. 10 – 1 – 5 2021
2.3 Magnesium reagiert mit Siliciumdioxid zu Rohsilicium.

2 Mg + SiO2 2 MgO + Si
- Ordnen Sie diese chemische Reaktion einer Reaktionsart zu.
- Begründen Sie Ihre Zuordnung anhand der Reaktionsgleichung.
- Geben Sie die Funktion von Magnesium bei dieser chemischen Reaktion an.
Für 2.3 erreichbare BE: 4

2.4 Magnesium kommt auch in Feuerwerkskörpern zum Einsatz. Dabei läuft folgende
Reaktion ab:
2 Mg + O2 2 MgO
- Berechnen Sie die Masse von Magnesiumoxid, die bei der Verbrennung von 17 kg
Magnesium entsteht.
- Stellen Sie einen Zusammenhang zwischen Eigenschaft und Verwendung für
Magnesium an diesem Beispiel her.
Für 2.4 erreichbare BE: 6

Sign. 10 – 1 – 6 2021
Aufgabe 3 Energieträger

3.1 Lesen Sie den Text „Fossile Energieträger vs. Biogas“ und bearbeiten Sie die
nachstehenden Aufgaben.

Fossile Energieträger vs. Biogas


Millionen Fabriken auf der Erde verbrauchen Bodenschätze. Wichtige Bodenschätze
sind Erdgas und Erdöl. Wobei Erdgas fast hauptsächlich aus Methan besteht, kann
das Erdöl in Raffinerien durch Destillation in verschiedene Fraktionen getrennt werden.
Die enthaltenen Kohlenwasserstoffe, z. B. Octan und Decan, werden als Bestandteil
von Benzin und Diesel für den Antrieb von Kraftfahrzeugen genutzt.
Das Betanken eines Autos ist kein ungefährlicher Vorgang. Die größte Gefahrenquelle
ist, dass die austretenden Benzindämpfe leicht entzündlich sind. Zündet man die
Benzindämpfe an, so schlägt die Flamme bis zur Quelle zurück. Ähnlich gefährlich
kann das Austreten von Erdgas bei undichten Heizgasleitungen sein. Ein Geruchsstoff
wird dem farblosen, sehr leichten Gas zugesetzt, um es im Falle einer Ausbreitung
wahrzunehmen.
Beide fossilen Energieträger stehen nicht unbegrenzt zur Verfügung. Die Herstellung
von Biogas aus Biomasse ist eine Alternative, dabei wird jedoch ein Teil der
landwirtschaftlichen Anbaufläche gebunden. Während Erdöl und Erdgas über
Millionen von Jahren aus organischem Material gebildet wurden, kann Biogas in kurzer
Zeit durch hohen Druck und hohe Temperaturen mithilfe von Bakterien hergestellt
werden.

- Übernehmen Sie folgende Tabelle in Ihre Aufzeichnungen, verwenden Sie die im


Text aufgeführten Informationen und füllen Sie die Felder in der Tabelle aus.

Fossile Energieträger Erdöl

ein enthaltener Bestandteil

gemeinsame Eigenschaft der


Bestandteile
unterschiedliche Eigenschaft der
Bestandteile

Verwendung eines Bestandteils

- Geben Sie am Beispiel von Biogas einen Vorteil und einen Nachteil alternativer
Energieträger an.
Für 3.1 erreichbare BE: 6

3.2 Energieträger enthalten eine Vielzahl von organischen Stoffen.


- Vergleichen Sie den Bau von Ethin und Butan. Geben Sie eine Gemeinsamkeit und
drei Unterschiede an.
- Entwickeln Sie die Reaktionsgleichung für die vollständige Verbrennung von Ethin.
Für 3.2 erreichbare BE: 6

Sign. 10 – 1 – 7 2021
3.3 Experiment: Identifizieren von Stoffen
In mit A, B, C und D gekennzeichneten Gefäßen befinden sich Stoffproben von Ethanol,
Natriumchloridlösung, destilliertes Wasser und Natriumhydroxidlösung.
Identifizieren Sie die Stoffproben, indem Sie folgende Experimente durchführen.
Übernehmen Sie die Tabelle in Ihre Arbeit.

Experiment A B C D
Prüfen der elektrischen Leitfähigkeit
Brennbarkeit
Prüfen mit Universalindikator
Stoffzuordnung

- Führen Sie die Experimente durch.


- Notieren Sie Ihre Beobachtungen in der Tabelle.
- Ordnen Sie die Stoffproben den Gefäßen A, B, C und D zu.
- Begründen Sie für zwei Stoffproben Ihre Zuordnung anhand der Beobachtungen.
- Geben Sie den Stoff an, der als Energieträger geeignet ist.
Für 3.3 erreichbare BE: 9

3.4 Bei der Verbrennung von Kraftstoff läuft unter anderem folgende chemische Reaktion
ab:
2 C8H18 + 25 O2 16 CO2 + 18 H2O
- Berechnen Sie das Volumen an Kohlenstoffdioxid, welches bei der Verbrennung von
8 kg Octan entsteht.
Für 3.4 erreichbare BE: 4

Sign. 10 – 1 – 8 2021
Aufgabe 4 Wasser

4.1 Wasser ist ein lebensnotwendiger Stoff und kommt in unserem Alltag als
Trinkwasser – Brauchwasser – Kühlmittel – Lösungsmittel – Lebensmittel –
Transportmittel – Reinigungsmittel vor.
- Wählen Sie zwei der aufgeführten Begriffe aus und erläutern Sie diese an je einem
konkreten Beispiel.
- Positionieren Sie sich zum sparsamen Umgang mit Wasser.
Für 4.1 erreichbare BE: 6

4.2 Experiment: Identifizieren von Stoffen


Sie erhalten in den Gefäßen A, B und C Proben von Leitungswasser,
kohlensäurehaltigem Mineralwasser und destilliertem Wasser.
Identifizieren Sie die drei Stoffproben.
- Planen Sie Ihr experimentelles Vorgehen und legen Sie den Plan dem Lehrer vor.
- Führen Sie die Experimente durch.
- Notieren Sie Ihre Beobachtungen.
- Ordnen Sie die Stoffe den Gefäßen A, B und C zu.
- Begründen Sie eine Zuordnung.
Für 4.2 erreichbare BE: 9

4.3 Bei der elektrolytischen Zerlegung von Wasser entstehen Wasserstoff und Sauerstoff.

2 H2O 2 H2 + O2
- Berechnen Sie das Volumen an Wasserstoff, das bei der Zerlegung von 205 kg
Wasser entsteht.
Für 4.3 erreichbare BE: 4

4.4 Wasser kann mit Nichtmetalloxiden und Metalloxiden reagieren.


- Notieren Sie Name und Formel eines Nichtmetalloxides und eines Metalloxides.
- Entwickeln Sie die Reaktionsgleichung für die chemische Reaktion eines Oxides mit
Wasser.
- Erläutern Sie die Bedeutung des entstehenden Reaktionsproduktes.
Für 4.4 erreichbare BE: 6

Sign. 10 – 1 – 9 2021
LEERSEITE
-------------------------------------------------------------------------------------------------

Sign. 10 – 1 – 10 2021

Das könnte Ihnen auch gefallen