Abkürzungen Eisenbahn
Abkürzungen Eisenbahn
Abkürzungen Eisenbahn
Lehrstuhl Eisenbahnwesen
Literaturhinweise
Ammoser, Hendrik; Hoppe, Mirko: Glossar Verkehrswesen und Verkehrswissenschaften. Definitionen und Erläute-
rungen zu Begriffen des Transport- und Nachrichtenwesens. Reihe Diskussionsbeiträge aus dem Institut für
Wirtschaft und Verkehr [der TU Dresden]. Nr. 2/2006
DB Netz AG: European Train Control System (ETCS) - Glossar
Deutsche Bahn AG: Richtlinie 883.9000 Gleis- und Bauvermessung. Verzeichnis der Abkürzungen.
DIN 13803-1:2010-2 Bahnanwendungen – Oberbau – Linienführung in Gleisen – Spurweiten 1435 mm und größer
DIN EN 18709-2:1986-04 Begriffe, Kurzzeichen und Formelzeichen im Vermessungswesen
Fenner, Wolfgang; Töpfer, Klaus u. a.: Lexikon der Eisenbahn. - 8., bearb. und erg. Aufl., Berlin, transpress Ver-
lagsgesellschaft, 1990, 935 S. mit 1131 Abb. und 63 Tabellen
Kramer, Urs; Kunz, Wolfgang: Eisenbahnrecht Bände I bis IV. Systematische Sammlung mit Erläuterungen der deut-
schen, europäischen und internationalen Vorschriften. 1994-2021, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
OSShD/OSJD Committee: English-French-Germen-Russian Dictionary of OSJD Abbreviatios. 2007, Warschau
Preuß, Erich; Preuß, Reiner: Lexikon Erfinder und Erfindungen. Eisenbahn. - 1. Aufl., Berlin, transpress VEB Verlag
für Verkehrswesen, 1986, 380 S. mit 484 Abb. und 23 Tabellen.
Röll, Dr. Freiherr von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2., vollständig neubearb. Auflage in 10 Bänden,
1912 - 1923, Verlag Urban & Schwarzenberg Berlin/Wien
online-Fassung unter www.zeno.org/Roell-1912
andere Quellen auch über www.zeno.org erreichbar.
Stumpf, Berthold: Eisenbahn-Lexikon. Reihe Kleine Eisenbahn-Bücherei, Band 5. 1960, Verlagsanstalt
Hüthig & Dreyer Mainz/Heidelberg.
VDB Verband der Bahnindustrie in Deutschland: Abkürzungsverzeichnis
abgerufen 10.05.2021 08:38 https://bahnindustrie.info/de/abkuerzungskompass-1
Achtung! Diese Sammlung darf nur zu privaten Zwecken genutzt werden. Jegliche Einbindung in kommerzielle
Produkte (Druckschriften, Vorträge, elektronische Dokumente u. ä.) sowie in elektronische Medien
aller Art ist nicht gestattet.
Bibliografische Angaben: Thiel, Hans-Christoph: Ausgewählte Begriffe und Abkürzungen des Eisen-
bahn- und Verkehrswesens und der Fahrzeugtechnik sowie ausgewählter Rechtsgrundlagen.
Skript 0-2. 2022, Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg
(a) (ausschließlich)
(e) (einschließlich)
A Bahnanlagen, Abk. für den Hauptdienstzweig (Hdz) Bahnanlagen der DR
a.A./aA
anderer Auffassung
a.E. am Ende
AAE Ahaus-Altstätter Eisenbahn
aao./aaO
am angegebenen Ort
AAPO
Allgemeine Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Lauf-bahnen
AAR Association of American Railroads
AASHO
American Association of State Highway Officials
AB 1. Ausführungsbestimmungen
2. automatischer Streckenblock
AB 1. automatischer Streckenblock
2. Ausführungsbestimmungen
AB70 Automatischer Streckenblock 70
Aba Abnahmeamt der Deutschen Reichsbahn
ABA Allgemeine Bedingungen für Anschlussbahnen
ABAO
Arbeits- und Brandschutzanordnung
Abest
Ausführungsbestimmung
Abf 1. Abfahrt
2. Abstellbahnhof
Abfk
Abfertigungskasse
ABG/N
Anschaltbaugruppe/Nahbereich
AbgB Abgangsbahnhof
Abk. Abkommen
AbL Abteilungsleiter
ABl. Amtsblatt
ABl.EG
Amtsblatt der EG
-2-
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Ablaufberg
Rangierberg, (umgangssprachlich: Eselsrücken) mit Gefälle verlegte Rangiergleise zum
Ablaufen lassen und Verteilen von Wagen in verschiedene Richtungsgleise; dient der ra-
tionellen Bildung von Güterzügen im Einzelwagenverkehr. Ein Anwendungsfall der Bil-
dung von Reisezügen mittels eines Ablaufberges ist vom Umbau der Bahnanlagen in Prag
bekannt (um 1970). rangieren, Rangierbahnhof
ABN Allgemeine Bedingungen über die Nutzung der Eisenbahninfrastruktur
Abs Absender
ABS Allgemeine Bedingungen für die Durchführung von Schwertransporten durch die Deut-
sche Reichsbahn
ABS Ausbaustrecke
Abs. Absatz
Abst Abstand
Absteckmaße der Weiche,
Maße, die nach den geometrischen Bestimmungsgleichungen der Weiche berechnet wer-
den und mit denen die Weiche im Baufeld abgesteckt sowie auf den Gleisplänen maß-
stäblich gezeichnet wird.
abw v Abweichen von
ABW Außenbogenweiche
abw. abweichend
Abzw / ABZW
Abzweigstelle
Abzweigstelle
Bahnanlage der freien Strecke und zugleich Blockstelle der freien Strecke, wo
Züge von einer Strecke auf eine andere Strecke übergehen können.
Achsfolge, Achsanordnung
Reihenfolge der Lauf- und Treibachsen bei Triebfahrzeugen, gültig bei allen der UIC an-
geschlossenen Bahnverwaltungen. Es bedeuten: lateinische Zahlen = Laufachsen, große
lateinische Buchstaben = angetriebene Achsen, die Stellung im ABC = Anzahl der ange-
triebenen Achsen; Zusatz o = einzeln angetriebene Achse; Apostroph kennzeichnet die
Achsen eines Drehgestells.
Beispiel Ellok BR 155: Co'Co', d. h. jeweils drei einzeln angetriebene Achsen in zwei
Drehgestellen.
Achskm [Abk.],
Achskilometer, die von einer Wagenachse zurückgelegte Kilometerzahl. Ein vierachsiger
Eisenbahnwagen legt bei einem 30 km langen Weg 4*30 = 120 Achskm zurück.
Achslast,
ehemals Achsdruck, der Teil der Fahrzeuggewichtskraft, die bei Stillstand auf waage-
rechter Unterlage von einer Achse auf die Fahrbahn oder Schiene übertragen wird. Bei
Beschleunigung des Fahrzeugs oder ansteigender Unterlage wird ein Teil der Achslast
von der Vorderachse auf die Hinterachse verlagert; bei Abbremsung oder abfallender
Unterlage umgekehrt.
-3-
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Achszähler (AZG)
in Eisenbahngleisen eingebautes Gerät zum Zählen von Achsen, die in einen Gleisab-
schnitt einlaufen bzw. ihn verlassen. So kann die Gleisbesetzung festgestellt werden.
Achszähler werden paarweise an der Fahrschiene eines Gleises montiert (Achszählein-
heit – AZE), damit die Fahrtrichtung der Schienenfahrzeuge in bzw. aus dem Zählab-
schnitt automatisch erkannt werden kann.
ACI automatic car identification (eng!.): automatische Fahrzeugidentifizierung
ACPF
Association Congres Pan American Ferrocarriles
ACTS
Abroll-Container-Transport-System
Ad hoc-Planung (im Eisenbahnbetrieb)
Die ad hoc-Planung ist die kurzfristige Planung von Zugtrassen (Sonderzüge, Triebfahr-
zeugfahrten (Tfzf, Lokfahrten), Dienstzüge). Sie beginnt gewöhnlich 72 Stunden vor der
gewünschten Abfahrtszeit und endet mit dem Zeitpunkt der Abfahrt.
ADA Allgemeines Dienstalter
ADAB
Allgemeine Dienstanweisung für Bundesbahnbeamte
Adhäsionsbahn
auch Reibungsbahn, eine Schienenbahn, die sich durch Reibungskräfte zwischen den Rä-
dern des Antriebsfahrzeugs und den Schienen fortbewegt. Gegenteil Zahnradbahn.
ADM ADD-Drop-Multiplex
ADSp
Allgemeine Deutsche Spediteur-Bedingungen
Adtranz
ABB Daimler Benz Transport (Bahntechnik- und Schienenfahrzeughersteller aus dem Zu-
sammenschluss von AEG, ASEA, BBC, MAN), aufgegangen im Konzern BOMBARDIER TRANS-
PORTATION
AdV
Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik
Deutschland
AEAusglV
Verordnung über den Ausgleich gemeinwirtschaftlicher Leistungen
AEG
Allgemeines Eisenbahngesetz,
richtet sich an Eisenbahn(unternehmen), Hersteller und Halter von Eisenbahnfahrzeugen
und an Behörden. Sein Geltungsbereich beschränkt sich auf das öffentliche Eisenbahn-
netz. Das AEG dient der Gewährleistung eines sicheren Bahnbetriebs (oftmals verkürzt
als „Betrieb“ bezeichnet) und stellt sicher, dass Eisenbahnfahrzeuge, Bahnanlagen (Inf-
rastruktur) und Bahntechnik (Zubehör) vom Zeitpunkt der Inbetriebnahmegenehmigung
an über die Betriebsdauer sicher zu sein haben. Außerdem sichert es einen wirksamen
und unverfälschten Wettbewerb auf der Schiene, der sich insbesondere im diskriminie-
rungsfreien Zugang zur Eisenbahninfrastruktur niederschlagen soll. Darüber hinaus bein-
haltet das AEG Rechtsgrundlagen für den Planfestellungsprozess.
AEI
Automatic Equipement Identification
-4-
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
AEIF
Association Europeenne pour l'Interopérabilité Ferroviaire
AEKostenVO
Kostenverordnung zum Allgemeinen Eisenbahngesetz
Aérotrain [frz.],
ein Zug, der sich auf einem Luftkissen berührungsfrei vorwärts bewegt. Luftschraube
oder Strahlturbine übernehmen den Antrieb. 1973 erreichte das 2. Versuchsfahrzeug der
Firma Société de l' Aérotrain auf der 18 km langen Versuchsstrecke in der Nähe
von Orléans 428 km/h. Im gleichen Jahr wurde allerdings die Versuchsreihe aufgegeben.
AESt Allgemeiner Europäischer Stückguttarif
AET Archiv für Eisenbahntechnik Schriftenreihe zur Ergänzung der Zeitschrift ETR - Eisen-
bahntechnische Rundschau
AFB automatische Fahr- und Bremssteuerung
AfI Anweisung für die Instandhaltung
AFI Automatische Fahrzeugidentifizierung
AFNOR
Association française de normalisation; ist offizielle französische Stelle für Normung.
[engl. French Association for Normalization]
[russ. АФНОР - Французская ассоциация нормализации]
AFSS
Automatische Führerstandssignalisierung
[engl.] Automatic Locomotive Signaling
[frz.] Le système d'alarme automatique de locomotive;
[russ.] АЛС - автоматическая локомотивная сигнализация
AG 1. Auftraggeber
2. Aktiengesellschaft
Agawo
Ausgleich- und Auswertungsamt der Deutschen Reichsbahn
AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen
AGC Accord Européen sur les Grandes Lignes Internationales de Chemin de fer;
[dt.] Europäisches Abkommen über die internationalen Eisenbahnhauptstrecken, d. h.
Vereinbarung über die großen Linien des Eisenbahnverkehrs der ECE
[engl]. European Agreement on main international Railway Lines under United Nations /
Economic Commission for Europe (UN / ECE)]
[russ.] СМЖЛ - Европейское соглашение о главных международных
железнодорожных линиях]
AgL Arbeitsgebietsleiter/-in
AGü Anweisung zur Technologie des Gütertransports unter Anwendung des Richtpunktverfah-
rens
AGVwGO
Ausführungsgesetz zu VwGO
AICCF Association Internationale du Congrès des Chemins de Fer (franz.): Internationale Ei-
senbahn-Kongreß-Vereinigung
AIEP Internationale Vereinig7ung der Privatanschlussgleisbenutzer
AIT Abnahmeinspektion Triebfahrzeuge
-5-
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
AIV Accord concernant la transport international des yoyageurs et des bagages par chemins
de fer, Abkommen betreffend den internationalen Eisenbahn-Personen- und Gepäckver-
kehr. Regelt die internen Beziehungen (z. B. bei Verschleppung von Reisegepäck, Ver-
teilung und Ausgleich der Entschädigungen für Reisegepäck, bei Anträgen auf Erstattung
von Fahrgeld und Gepäckfracht) zwischen den Eisenbahnverwaltungen, die den Einheit-
lichen Zusatzbestimmungen (EZB) zur CIV beigetreten sind.
AIW Abnahmeinspektion Wagen
AK Automatische Kupplung (für Zug- und Stosskräfte)
AKA
automatische Ankündigungsanlage
AKN
Eisenbahngesellschaft Altona-Kaltenkirchen-Neumünster
AktG Aktiengesetz
ALB Eisenbahnen der (Volks)republik Albanien
AlCCF
Association internationale du congres des chemins de fer, Internationale Eisenbahn-
Kongressvereinigung, 1885 gegründet: Ziel: technische, wissenschaftliche und organisa-
torische Neuerungen im Eisenbahnwesen der ganzen Welt nutzbar machen; tritt alle vier
Jahre zusammen; Organe: der ständige Ausschuss, das Direktionskomitee, die Kongress-
tagungen; Mitglieder können Staaten und Eisenbahnen sein; nach XIX. Tagung (Paris,
1966) 142 Mitgl. außer europäischen Staaten gehören dazu auch Australien und Neusee-
land sowie die Mehrheit der Staaten bzw. Bahnen Nord- und Südamerikas, Afrikas und
Asiens. Auch mit dem Eisenbahnverkehr eng verbundene Organisationen und Verbände
sind Mitglied. Sitz: Brüssel
ALE
Autonome Lokführer-Gewerkschaft Europas,
vereinigt unabhängige europäische Gewerkschaften und Berufsverbände, in denen Lo-
komotivführer und weiteres Eisenbahnpersonal organisiert sind.
allg. allgemein
AlM Accord concernant le transport international des marchandises par chemins de fer, Ab-
kommen betreffend den internationalen Eisenbahn-Güterverkehr, Regelt die internen
Beziehungen (z. B. Verfahren bei Frachterstattungen, Entschädigungen, Verschleppun-
gen von Gütern, der Regulierung von Wagen) zwischen den Eisenbahnverwaltungen, die
den Einheitlichen Zusatzbestimmungen (EZB) zur CIM beigetreten sind.
ALS Automatic Loading System
Alt. Alternative
Alv Anlagenverantwortlicher
ALVF Altlastenverdachtsfläche
ALWEG-Bahn
elektrisch oder durch Dieselmotor betriebene Einschienenbahn; 1952 von HINSKEN und
HOLZER auf einem Versuchsgelände in der Fühlinger Heide bei Köln entwickelt nach Plä-
nen des schwedischen Großindustriellen AXEL LEONHARD WENNER-GREN. Zwischen Tokio und
Haneda ist die Alweg-Bahn als Verbindung Flughafen–City eingesetzt. Eine ALWEG-Bahn
befindet sich in der US-Metropole Seattle. Die 1,6 km lange, 1962 anlässlich der Welt-
ausstellung erbaute Strecke verbindet die Stadtmitte mit dem Ausstellungsgelände „Se-
attle Center“. Die beiden eingesetzten Fahrzeuge wurden von LHB Salzgitter (Deutsch-
land) geliefert.
-6-
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
AMA Achszählmeldeanlage
AMK 1. Arbeitsmittelkarte
2. Arbeitsmittelkatalog,
3. Aufbereitungsmodell Kosten
4. Automatische Mittelpufferkupplung
amtl. amtlich
AN Auftragnehmer
Anatolische Bahn
türkische Eisenbahn von Istanbul nach Aleppo (Syrien), 1250 km als Bagdadbahn zum
Persischen Golf; erbaut 1889–1896 z. T. von dt. Firmen.
and. andere
Änd. Änderung
ÄndG GG
Änderungsgesetz zum Grundgesetz
ÄndG Änderungsgesetz
ÄndV Änderungsverordnung
Anh. Anhang
Anl. Anlage
AnO Anordnung
Anschl
Anschlußstelle
Anschlussbahn
nichtöffentliche oder beschränkt öffentliche Eisenbahn, die unmittelbar an das Gleis-
netz des öffentlichen Verkehrs angeschlossen ist. Dieser Anschluss der Anschlussbahn ist
gewöhnlich einer Abzweigstelle gleichgestellt. Über die Anschlussweiche und das An-
schlussgleis, bei größeren Anschlussbahnen über den Anschlussbahnhof, werden Güter-
wagen, Wagengruppen oder Züge zwischen dem öffentlichen Gleisnetz und der An-
schlussbahn ausgetauscht bzw. den Ladestellen des Anschließers zu- und abgeführt.
Wenn die Anschlussweiche nicht auf der freien Strecke liegt, handelt es sich um einen
Bahnhofsanschluss.
Anschlussstelle
sind Bahnanlagen der freien Strecke, wo Züge ein angeschlossenes Gleis befahren
können, ohne dass die Blockstrecke für einen anderen Zug freigegeben wird. A. wer-
den mitunter auch als Gleisanschluss bezeichnet. In Deutschland wird die Fahrzeugbe-
wegung auf dieser Blockstrecke als Sperrfahrt bezeichnet. Ausweichanschlussstellen
sind Anschlussstellen, bei denen die Blockstrecke für einen anderen Zug freigegeben
werden kann.
Anschnitt
die Lage eines Verkehrsweges in geneigtem Gelände in der Art, dass ein Teil des Bahn-
bzw. Straßenkörpers im Abtrag (Einschnitt), der übrige Teil auf einer Anschüttung
(Damm) verläuft. Bei der Trassierung ist danach zu trachten, dass ein möglichst großer
Teil des Bahn- bzw. Straßenkörpers im Anschnitt verläuft, da dann die Böschungen kurz,
der Bedarf an Grundstücken klein und die Erdbewegungen und die Förderweiten am ge-
ringsten sind. Ein Großteil des Bodens kann vom Bagger allein, ohne Zwischenschaltung
eines Fördermittels, von der Bergseite zur Talseite geschafft werden.
-7-
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Anst
Anschlußstelle
ANTEX
Format für Daten von GNSS-Antennen-Kalibrierungen (www.igs.org)
Anw Anweisung
AO Anordnung
apl außerplanmäßig
AplOb
Arbeitsplan-Oberbau
APT Advanced-Passenger-Train
AR Abraumverladeanlage
AR Aufsichtsrat
Arbeitsgleis
Betriebsgleis, an dem Bauarbeiten durchgeführt werden. Auch ein gesperrtes Gleis gilt,
wenn es nicht außer Betrieb gesetzt ist, als Betriebsgleis, im Gegensatz zum Bau-
gleis, das außer Betrieb gesetzt und dem Baudienst zur eignen Betriebsführung überlas-
sen ist.
Ein gesperrtes Gleis ist unter Beachtung besonderer fahrdienstlicher Regelungen für
Zugfahrten benutzbar. Für ein außer Betrieb gesetztes Gleis gelten die fahrdienstlichen
Regelungen für den Zugfahrdienst nicht.
Arbeitsraum
Freier Raum, den ein Mensch, eine Baumaschine oder ein Baugerät für Arbeitsbewegun-
gen benötigt. Arbeitsraum und Fahrzeugbegrenzung bzw. Lichtraumumgrenzung hängen
bei Gleisbaumaschinen eng zusammen. Einige Gleisbaumaschinen benötigen einen grö-
ßeren freien Raum für ihre Arbeitsbewegungen als die Fahrzeugbegrenzungslinie vor-
sieht. Daraus ergeben sich häufig Einsatzbeschränkungen, z. B. entlang von Bahnsteig-
kanten oder auf Brücken.
ArbGG
Arbeitsgerichtsgesetz
ArbplSchG
Arbeitsplatzschutzgesetz
ArbSch
Arbeitsschutz
ArbZG
Arbeitszeitgesetz
ArbZO
Arbeitszeitordnung
ARP Antennenreferenzpunkt bei GNSS-Antennen
Art. Artikel
ARW automatische Rottenwarnanlage
ARZ Autoreisezug
ARZ-T
Autoreisezugtarif
As Anschlussplan
-8-
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
-9-
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Ausf 1. Ausfahrt
2. Ausführung
AusfG Ausführungsgesetz
Ausfsig
Ausfahrsignal
AusfV
Ausführungsverordnung
Auslauframpe
Ausgleich in der Längs- und Querhöhenlage eines Gleises, der zwischen einem neu ge-
stopften und einem in alter Lage verbliebenem Gleis hergestellt wird. Eine Auslaufram-
pe tritt nur am Beginn, während oder am Ende von Stopfarbeiten oder ähnlichen Arbei-
ten zur Berichtigung der Höhenlage eines Gleises auf und muss ein betriebssicheres Be-
fahren der Arbeitsstelle gewährleisten.
Aussetzen
Entfernen eines Schienenfahrzeuges oder eines schienenfahrbaren Gerätes aus dem lich-
ten Raum bzw. aus dem Gefahrenbereich an Bahnanlagen, um das Gleis für Zug- oder
Rangierfahrten zu räumen.
Auswechslung
Umbauarbeit, bei der Oberbaumaterial im Zusammenhang ausgebaut und weitestgehend
durch aufgearbeitete und/oder ohne Aufarbeitung wieder verwendbare Materialien er-
setzt wird.
Ausweichanschlussstelle
Bahnanlage der freien Strecke, wo Züge ein an das Streckengleis angeschlossenes
Anschlussgleis unter Freigabe des Streckenabschnittes für einen anderen Zug bedienen
dürfen. In Deutschland wird die die Ausweichanschlussstelle bedienende Fahrt als Sperr-
fahrt bezeichnet.
Automatische Fahr- und Bremssteuerung
Abk. AFB, Verfahren zur Steuerung der Fahrweise von Triebfahrzeugen; die AFB kann
sich sowohl auf den Anfahr- und den Bremsvorgang als auch auf den verbleibenden Ab-
schnitt der Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit und auch den Leerlauf erstrecken. Die
Vorgänge werden automatisch, ohne Mitwirkung des Fahrers, ausgeführt.
automatische Kupplung
Mittelpufferkupplung, selbsttätige Vorrichtung zum Verbinden und Lösen von Schienen-
fahrzeugen untereinander. Bei der Bauart Scharfenberg können elektrische und Luftlei-
tungen mitgekuppelt werden. Bei den Schienenbahnen des Nahverkehrs gehört die au-
tomatische Kupplung zur Standardausrüstung, bei den Bahnen des Fernverkehrs ist sie
bisher nur in Russland und in den USA als Regelfall in Betrieb, die Zugflügelung be-
dingt eine automatische Kupplung! Bei den Bahnen Westeuropas scheitert die Einfüh-
rung trotz großer Vorteile, z. B. beim Rangieren, bisher an den Kosten. Auch Fern-
verkehr, Nahverkehr.
Automatisierung, Automation
die Schaffung technischen Einrichtungen, die ständig wiederkehrende gleichartige Ver-
richtungen selbständig ausführen. Im Eisenbahnwesen werden die routinemäßigen Vor-
gänge des Betriebsablaufs, wie z. B. die Zugsicherung, Maschinen übertragen. Auch
Automatische Fahr- und Bremssteuerung, fahrerloser Betrieb, Zugnummernmel-
der.
AVE Alta Velocidad Espanola
AVG Albtal Verkehrsgesellschaft (Karlsruhe)
- 10 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
AVV 1. Ausführungsvorschriften
2. Allgemeiner Vertrag über die Verwendung von Güterwagen
AW 1. Ausbesserungswerk (DB)
2. Aufarbeitungswerk (DB)
3. Automatische Wiedereinschaltung
Awanschl
Ausweichanschlussstelle
Awanst
Ausweichanschlussstelle
Az Arbeitszug, Transport von Material und Geräten von und zu Arbeitsstellen auf der freien
Strecke
AZ/Az.
Aktenzeichen
AzFV
Anhang zu den Fahrdienstvorschriften
AZL
automatische Zuglenkung
AZO Allgemeine Zollordnung
BA 1. Bauabschnitt
2. Bauart
Backenbremse
Bremse aus einem oder mehreren Bremsklötzen, die entweder am Laufrand (Außen-
Backenbremse) oder am Innenrand (Innen- Backenbremse) oder an der Seite (Scheiben-
Backenbremse) eines Rades oder einer Scheibe angreifen. Die Backenbremsen werden
durch mechanische, hydraulische oder elektromagnetische Kräfte gegen das Rad ge-
drückt und verringern die Drehgeschwindigkeit oder verhindern das Zustandekommen
einer Drehbewegung.
Backenschiene
Bearbeitete Schiene der Weiche, die als festes Teil der Zungenvorrichtung für die an-
liegende Weichenzunge als Anlage und im Bereich der abliegenden Weichenzunge als
Fahrschiene dient.
Bafesa
Bahnfernschreibselbstanschlußanlage
BAG Bundesarbeitsgerichtsgesetz
Bagdad-Bahn
über 2400 km lange Bahnlinie (Istanbul – )Konya – Adana – Mosul – Bagdad – Basrah (Pers.
Golf); 1903 unter dt. Beteiligung begonnen, 1918 zu 2/3 fertig; das letzte Stück 1940
gebaut. Teil der Anatolischen Bahn.
BAG-SPNV
Bundesarbeitsgemeinschaft der Aufgabenträger des Schienenpersonennahverkehrs,
ist der Dachverband der Bestellerorganisationen des SPNV in Deutschland.
- 11 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Bahnachse
auch Streckenachse genannt, ist die in Längsrichtung des Planums verlaufende Mittelli-
nie, wobei bei eingleisigen Strecken i. d. R. die Gleisachse und Streckenachse im Sinne
des Grundrisses identisch sind und bei zweigleisigen Strecken die Streckenachse parallel
zum durchgehenden nicht verzogenen Hauptgleis verläuft. Die Streckenachse wird kilo-
metriert, wobei der Anfang der Achse bei km 0,000 liegt, aber auch im negativen Be-
reich liegen kann. Die Kilometrierung wird mathematisch-geometrisch festgelegt und
wird von der Kilometrierungslinie getragen. Mit dem Übergang zum metrischen Längen-
system ist die Kilometrierung durch die Stationierung in Hektometern geprägt. Das met-
rische Längensystem gab überhaupt der Kilometrierung ihren Namen. Das Abtragen der
Hektometer auf der Baustelle trug seinerzeit zur Verbesserung der Orientierung im Bau-
feld bei, heute im Zuge hoch mechanisierter Prozesse der Erdbaus eher hinderlich. Die
Stationierung wurde wie folgt geschrieben: 1+86 für 186 m oder 18+02 für 1802 m. Diese
Schreibweise wurde sogar mit der Zeit verfälscht und unkorrekt geschrieben: 1,8+02 mit
einem Komma an der „vollen Kilometerstelle“. Beide Verfahren der Kilometrierung sind
heute noch üblich: Hektometerschreibweise (56+23) oder Kilometerschreibweise (5,623
km). In der Regel die Mittellinie des Planums einer Strecke. Der Abstand zwischen dem
nicht verzogenen Gleis ( Gleisverziehung) einer zweigleisigen Strecke und der Bahn-
achse bleibt konstant.
Bahnanlagen
sind alle Grundstücke, Bauwerke und sonstigen ortsfesten Einrichtungen einer Schienen-
bzw. Eisenbahn, die unter Berücksichtigung der örtlichen Verhältnisse zur Abwicklung
oder Sicherung des Reise- oder Güterverkehrs erforderlich sind. Dazu gehören auch Ne-
benbetriebsanlagen sowie sonstige Anlagen einer Bahn, die das Be- und Entladen sowie
den Zu- und Abgang der Fahrgäste ermöglichen oder fördern. Fahrzeuge gehören nicht
zu den Bahnanlagen. In Deutschland werden Bahnanlagen unterschieden in Bahnhof,
freie Strecke und sonstige Bahnanlagen.
Bahnbetriebsunfall
außergewöhnliches Vorkommnis auf Betriebsanlagen der Schienenbahnen. Bahnbetriebs-
unfall sind alle außerhalb der Werke bei bewegten oder angestoßenen Eisenbahnfahr-
zeugen vorkommenden Unfälle. Unterschieden wird nach Art in Entgleisungen, Zusam-
menstöße, Zusammenpralle mit Straßenfahrzeugen (Straßenbahn, Kfz oder Großtieren
gezogene Fahrzeuge, ausgenommen Radfahrer) und sonstige Bahnbetriebsunfälle, z. B.
Auffahren von Gleisabschlüssen, Auffahren von Schiebelokomotiven während der fahrt
auf den Zug.
- 12 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Bahnhof
Abk. Bf, im verkehrlichen Sinne eine Eisenbahnstation, die dem Fahrgastwechsel (Ein-
und Ausstieg) und/oder dem Umschlag von Gütern dient,
im fahrdienstlichen Sinn eine ortsfeste Bahnanlage mit mindestens einer Weiche, auf
der Züge planmäßig beginnen, enden, kreuzen, überholen und mit Gleiswechsel wenden
dürfen.
Hinsichtlich der Verkehrsaufgabe wird unterschieden in
Containerbahnhof, Güterbahnhof, Hafenbahnhof, Personenbahnhof
hinsichtlich betrieblicher Aufgaben in
Abstellbahnhof, Bergwerksbahnhof, Betriebswechselbahnhof, Gemeinschaftsbahnhof,
Grenzübergangsbahnhof, Rangierbahnhof, Industriebahnhof
hinsichtlich der Lage im Netz in
End- (bzw. Kopf-), Zwischen- (bzw. Durchgangs-), Anschluss-, Trennungs-, Berührungs-,
Kreuzungsbahnhof (bzw. Turmbahnhof), Spurwechselbahnhof
hinsichtlich der Grundrissgestaltung in
Durchgangsbahnhof, Kopfbahnhof
Bahnhöfe können Hochbauten ( Empfangsgebäude, Stellwerk) und bauliche Anlagen
(Bahnsteig, Rampe) aufweisen.
Als betriebliche Grenze zwischen der freien Strecke und dem Bahnhof gelten die Ein-
fahrsignale, als bauliche Grenze gelten die Einfahrweichen. Bahnhofsgleise und andere
Anlagen neben den durchgehenden Hauptgleisen, die über die Bahnhofsgrenze hin-
ausreichen, gehören zu den Bahnhofsanlagen. In Bahnhöfen wird in Hauptgleise und
Nebengleise unterschieden.
Bahnhofsfahrordnung
Fahrordnung auf denjenigen Bahnhöfen, die für eine Richtung über mehrere Fahrstraßen
verfügen; regelt die Benutzung der Gleise zur Ein-, Aus- oder Durchfahrt von Zügen.
Bahnkörper
bei Schienenbahnen der Unterbau für die Gleise; besteht aus Dämmen oder Einschnitten
und deren Böschungen, Durchlässen, Gräben, Stützmauern, Unter- und Überführungen,
Entwässerungen; die obere Fläche des Bahnkörpers heißt Planum.
gleisfreier Bahnkörper: Zur Zeit ungenutzter Bahnkörper oder Teil eines Bahnkörpers.
ehemalige Begriffe sind: gleisfreies Planum, abgebautes Planum, totes Planum, Nach-
barplanum.
Bahnstromsystem
Bez. für die bei der elektrische Zugförderung verwendete Art des elektrischen Stromes;
Unterscheidung nach Stromart (Gleich-, Wechsel-, Drehstrom) und nach Spannung und
Frequenz. Wichtigste Bahnstromsysteme sind: Straßenbahnen: 750 V und 600 V Gleich-
strom; Eisenbahnen: 1,5 kV und 3 kV Gleichstrom; 15 kV 16,7 Hz und 25 kV 50 Hz Ein-
phasenwechselstrom.
Bahnstromversorgungsanlage
die Gesamtheit der Anlagen zur Versorgung der elektrischen Triebfahrzeuge mit Ener-
gie, besteht aus Kraft- oder Umformerwerken, Hochspannungsleitungen, Unterwerken
und Fahrleitungsanlagen mit den dazugehörigen Schalt- und Steuereinrichtungen.
Bahnübergang
höhengleiche (in der Ebene der Schienenoberkante [SO] liegende) Kreuzung zwischen Ei-
senbahngleisen und Straßen, Wegen und Plätzen, wobei dem Schienenweg der Vorrang
zusteht. Man unterscheidet zwischen technisch gesicherten und technisch nicht gesi-
cherten Bahnübergängen. Die technische Sicherung kann bestehen aus zugbetätigtem
Haltlicht, aus zugbetätigtem und fernüberwachtem Haltlicht mit selbsttätigen Halb-
schranken oder aus hand- oder fernbedienten Vollschranken mit oder ohne Verkehrssig-
nalanlage.
- 13 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Baikal-Amur-Magistrale
Abk. BAM, 1984 fertig gestellte Eisenbahnlinie in Ostsibirien zwischen Ust-Kut an der
Lena und der Industriestadt Komsomolsk am Amur, nördlich der Transsibirischen Eisen-
bahn (Transsib); 3145 km lang. Die Baikal-Amur-Magistrale dient der Erschließung der
reichen Holzbestände und Bodenschätze Sibiriens (Steinkohle, Eisen, Erdöl und -gas, Ni-
ckel, Kupfer) und der Entlastung der Transsib; für ihren Bau waren auch strategische
Gesichtspunkte maßgebend (größere Entfernung zur chinesischen Grenze). Neue Indust-
riegebiete und Städte (für 1,5 Mill. Menschen) entlang der Strecke sind geplant. Große
technische Probleme bereiten die natürlichen Bedingungen (Dauerfrostboden, unregu-
lierte Flüsse).
Bak Betriebsakademie
Bake [niederdt.],
1. Eisenbahn: beim Haupt-Vorsignal-System zur Ankündigung eines Vorsignals auf Haupt-
bahnen eine hohe, rechteckige, weiße Tafel mit rechts ansteigenden schwarzen Strei-
fen, deren Zahl in der Fahrtrichtung abnimmt; in der Regel drei Baken, von denen sich
die letzte 100 m vor dem Vorsignal befindet; die beiden anderen Baken in je 75 m Ab-
stand davor. Besondere Baken sind auch als Ankündigung von Hauptsignalen im Ge-
brauch.
2. Straßenverkehr: 240, 160 und 80 m vor einem Bahnübergang zur Warnung aufgestellte
Tafeln mit 3, 2 und 1 roten Schrägstreifen.
Balken
Ein Element einer Tragkonstruktion, das durch punktförmige Auflager gekennzeichnet
ist, im Gegensatz zur Schwelle. Die besonderen Elemente des Oberbaus auf Eisen-
bahnbrücken mit offener Fahrbahn heißen deshalb auch Brückenbalken und nicht Brü-
ckenschwellen!
Balkenbrücke
Brücke, deren Tragwerk im Sinn der Statik aus einem Balken besteht. Fachwerkträger
erhalten eine Höhe von 1/8 bis 1/12 der Stützweite, bei Vollwandträgern bis etwa 1/50
der Stützweite. Im Obergurt einer einfachen Balkenbrücke herrscht Druck, im Untergurt
Zug. Durchlaufbalken über mehrere Stützen sind statisch unbestimmt und daher nur bei
ausreichenden Baugrundverhältnissen ausführbar. Bei ungünstigen Baugrundverhältnis-
sen wird das Tragwerk durch Einfügen von Gelenken statisch bestimmt gemacht (Ger-
berträger). Durchlauf- und Gerberträger sind bedeutend wirtschaftlicher als Reihen von
aufeinander folgenden einfachen Balken. Gegenüber den Fachwerk-Balkenbrücken mit
parallelen oder parabelförmig gekrümmten Gurten gewinnen die Vollwand- und Kasten-
träger aus gründen der wirtschaftlichen Herstellung und Erhaltung immer mehr an Ver-
breitung und werden bis zu Stützweiten von 200 bis 250 m ausgeführt. Von 200 bis 250
m ab sind die Schrägseilbrücken wirtschaftlich überlegen. Für Spannweiten über 300 bis
400 m sind die Hängebrücken am wirtschaftlichsten. Balkenbrücken fügen sich unauf-
dringlich ins Landschaftsbild und haben den Vorteil, dass sie sich auch im Freivorbau
(ohne Lehrgerüst) errichten lassen.
BAM 1. Baikal - Amur - Magistrale (Russland)
2. Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung,
wirkt unter anderem unterstützend bei der Normung und bei der Erarbeitung anderer
technischer Regeln für die Beurteilung von Stoffen, Materialien, Konstruktionen und
Verfahren im Hinblick auf die Schadensfrüherkennung bzw. -vermeidung, den Umwelt-
schutz und den Erhalt volkswirtschaftlicher Werte. Die Behörde ist dem BMWi zugeord-
net.
BAnz.
Bundesanzeiger
- 14 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
BAPO
Besondere Ausbildungs- und Prüfungsordnung
BaPoAmt
Bahnpolizeiamt
BAR Berliner Außenring
BArbBl.
Bundesarbeitsblatt
Basa
Bahnselbstanschlußanlage (Fernsprechnetz)
Baubetriebliche Zugregelung
Die Baubetriebliche Zugregelung umfasst die Erarbeitung, Abstimmung und Bekanntgabe
der durch eine baubedingte Einschränkung der Verfügbarkeit des Fahrweges hervorgeru-
fenen Veränderungen von Trassen.
Baugleis
Gleis, das zur Ausführung von Bauarbeiten außer Betrieb oder bei Neubau noch nicht in
Betrieb gesetzt ist und auf dem Schienenfahrzeugen als Rangierfahrten verkehren kön-
nen. Es ist für Zugfahrten nicht benutzbar.
Bauhilfsgleis
Gleis, das vorübergehend verlegt wird und in seinem konstruktiven Aufbau vereinfacht
ausgebildet sein kann.
Bauhöhe
der lotrechte Abstand zwischen der Unterkante des Tragwerks einer Brücke und der
Fahrbahnoberkante des darüber führenden Weges.
Baust wand
Baustelle wandert
Bauweiche
Vorübergehend in ein Betriebsgleis eingebaute Weiche zur Durchführung der durch Bau-
arbeiten bedingten Betriebsabläufe.
Bauzug
Ortsveränderliche, in der Regel in Schienenfahrzeugen untergebrachte Arbeitseinheit,
deren Personal mit der zugehörigen technischen Ausrüstung Bauarbeiten durchführt.
BAVO
Bahnaufsichtsverordnung
BayBbLG
Bayrisches Oberstes Landesgericht
BayBbLGSt
Entscheidung des Bayrischen Obersten Landesgerichts
BB Der Betriebsberater (Zeitschrift)
BBA Biologische Bundesanstalt in Braunschweig
BbauG
Bundesbaugesetzbuch
BBesG
Bundesbesoldungsgesetz
Bbez Baubezirk
- 15 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Bbezl
Baubezirksleiter
Bbf Betriebsbahnhof
Bbf. Betriebsbahnhof
BbG Bundesbahngesetz
BBG Bundesbeamtengesetz
BBI Büro für Begutachtung von Investitionen beim Ministerium für Verkehrswesen (der DDR)
BBiG Berufsausbildungsgesetz
BBLDR
Baubetriebsleitung der Deutschen Reichsbahn
BCC Bureau central de compensation (franz.):, Zentral-Ausgleichsbüro, Organ der UIC zur
Regelung der Abrechnung zwischen den Eisenbahnverwaltungen; Sitz: Brüssel
BCR British Columbia Railway (Canada)
BD 1. Bremgarten-Dietikon-Bahn (Schweiz)
2. Bundesbahndirektion
3. Bureau de Documentation (franz.): Dokumentationsbüro (des Internationalen Eisen-
bahnverbandes)
BDA Besoldungsdienstalter
BDC Bureau international de documentation des chemins de fer, Internationales Büro für
Dokumentation der Eisenbahnen, Organ der UIC für den Austausch von Eisenbahnschrift-
tum u. ä.; Sitz: Paris.
BDE Abk. für Bundesverband Deutscher Eisenbahnen, eine Organisation, der Nichtbun-
deseigene Eisenbahnen, Omnibus- und Güterkraftverkehrsbetriebe, Seilschwebebahnen,
Skischlepplifte und Standseilbahnen angehörten und die im Verband Deutscher Ver-
kehrsunternehmen (VDV) aufgegangen ist; zuvor 1965 Umbenennung in Bundesverband
Deutscher Eisenbahnen, 1988 Umbenennung in Bundesverband Deutscher Eisenbahnen,
Kraftverkehre und Seilbahnen (BDE), ab 06.11.1990 Zusammenschluss von VÖV, BDE und
VÖV-DDR zum VDV.
BDF Bundesverband des Deutschen Güterfernverkehrs
BDI Bundesverband der Deutschen Industrie
BDiA Bundesdisziplinaranwalt
Bdl Bahnhofsdispatcherleitung
BDO Bundesdisziplinarordnung
BdS Betreiber der Schienenwege
Bdwg Bahndienstwagen
BDŽ Bulgarski Duržavni Železnici, Bulgaische Staatsbahnen
BE Bedieneinheit
BeamtVG
Beamtenversorgungsgesetz
Bedh Bedarfshalt
- 16 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Bef 1. Befehl
2. Beförderungsbuch,
3. Beförderungsschein
BE-Flächen
Baustelleneinrichtungsflächen
Befst
Befehlsstelle
Befstw
Befehlsstellwerk
Begr. Begründung
Behälterverkehr, Containerverkehr
die Beförderung von Gütern, insbes. von Stückgütern und Kühlladungen, in Behältern (
Container) mit genormten Abmessungen. Der Behälter wird vom Erzeuger der Güter be-
laden, ohne Umpacken oft mehrmals von einem Verkehrsmittel (Lastkraftwagen, Bahn,
Flussschiff, Seeschiff, Flugzeug) auf ein anderes verladen und dem Empfänger überge-
ben. Auch Palette. Die Eisenbahn befördert Stückgut und Wagenladungen in einheit-
lichen, dauerhaften Behältern, die Eigentum der Eisenbahn oder eines mit ihr zusam-
menarbeitenden Unternehmens sind. Der Behälterverkehr bedeutet für die Versender in
der Regel Ersparnis an Zeit und Verpackungskosten; er erleichtert die Haus-Haus-
Zustellung und wird daher im Wettbewerb gegen den Lastkraftwagen von der Eisenbahn
gefördert. Die Behälter sind rollbar und können auch mittels Kran verladen werden. Die
Post befördert Paket- und Briefsendungen in besonderen Behältern; für Paketbehälter
gibt es besondere Behälter-Kraftfahrzeuge. Auch Containerschiff, Container-
Terminal, kombinierter Ladungsverkehr.
Behelfsbrücke
nur für kurze Benutzungsdauer, bei Zerstörung, Instandsetzung, Um- oder Neubau be-
stehender Brücken, Verkehrsumleitung; Behelfsbrücken sind standardisiert und werden
in Deutschland aus einem Pool ausgewählt und eingesetzt.
Bek. Bekanntmachung
Bel Beladung
Belüftungsgraben
Im Schotterbett einer ursprünglich zwei- oder mehrgleisigen Strecke parallel zum Gleis
zur besseren Belüftung seiner Bettung angelegter Graben.
Bem. Bemerkung
Benguela-Bahn
1903 begonnene Eisenbahnlinie, die Angola in westöstlicher Richtung durchquert. 1931
wurde das Verbindungsstück nach Katanga (Zaire) fertig gestellt, von wo aus Anschluss
über Sambia und Simbabwe nach Moçambique besteht. Ausgangspunkt der Transkonti-
nentalstrecke am Atlantischen Ozean ist Lobito, Endpunkt am Indischen Ozean Beira.
Ber. Berichtigung
BesGr Besoldungsgruppe
BesHPR
Besonderer Hauptpersonalrat
BesHVSchw
Besonderer Hauptvertrauensmann/-frau für Schwerbehinderte
- 17 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
BesPR
Besonderer Personalrat
BesPV
Besondere Personalvertretung
BesSchwV
Besonderer Vertrauensmann/-frau für Schwerbehinderte
Best. Bestimmung
Bet ben
Beteiligte benachrichtigt
Betr Betrieb
Betra
Betriebs- und Bauanweisung
Betriebsgleis
Jedes Gleis, das den technischen Vorschriften entsprechend hergestellt wurde und dem
Eisenbahnbetrieb zur Betriebsführung dient.
Auch ein gesperrtes Gleis ist, unabhängig von der Dauer der Sperrung, ein Betriebsgleis,
da es unter Beachtung besonderer fahrdienstlicher Regelungen benutzbar bleibt.
Betriebshof
Abk. Bh, früher Bahnbetriebswerk, Abk. Bw, technische Eisenbahndienststelle, bei der
Triebfahrzeuge ihren Heimatort haben. Ein Betriebshof besteht meist aus der Triebfahr-
zeughalle mit Einrichtungen für die planmäßige Wartung und Behebung von kleineren
Schäden der Triebfahrzeuge, aus den eventuell notwendigen Behältern und Vorrichtun-
gen für die Versorgung mit Treibstoffen und aus dem Verwaltungs- und Sozialgebäude.
Betriebszentrale, Betriebsleitstelle
Eisenbahnwesen: Dispositionszentrale, Einrichtung zur Überwachung der einzelnen Züge
auf den Strecken hinsichtlich Regelmäßigkeit und Pünktlichkeit, der Abfertigung der Zü-
ge in den Stationen, Behebung von Störungen aller Art. Die Betriebszentrale ist die
ranghöchste Ebene der Betriebsleithierarchie für teil- oder vollautomatischen Betrieb,
weitere Ebenen sind die Steuer- und Sicherungsebene ( Stellwerk).
BetrVG
Betriebsverfassungsgesetz
Bettung
Unterlage für das Gleis, sichert die Schwellen in fester Lage, trägt das Gleisjoch und
hält den Oberbau trocken. Die Bettung besteht aus Steinschlag (Schotter), einst auch
aus Kies. Bei der Festen Fahrbahn ist der Schotter durch gebundene Tragschichten
ersetzt. Oberbau
Bettungsdicke
Höhe der Bettung vom Planum bis zur Schwellenunterkante, gemessen unter der Schie-
ne, die den kleinsten Abstand zum Planum hat.
Geometrisch ist die Bettungsdicke der Abstand vom Planum bis zur Schwellenunterkan-
te. Für statische Berechnungen sowie zur Materialermittlung in Abhängigkeit von der
Schwellenart, vom Schwellenabstand u. a. ist die Bettungsdicke bis Schwellenoberkante
maßgebend.
Bettungskante
Schnittlinie der seitlichen mit der oberen Begrenzungsfläche der Bettung.
Bettungsmulde
In Schwellenfachmitte entlang der Gleisachse in der Bettung hergestellte Mulde.
- 18 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Bettungsquerschnitt
Darstellung des Querschnittes durch den Oberbau einer Strecke, die die Hauptabmes-
sungen der Bettung zeigt.
Bettungsreinigung
Trennung der in der Schotterbettung eingedrungenen Schmutzstoffe und des Abriebs
vom wieder verwendbaren Schotter.
Bettungsreinigungsmaschine
eine Gleisbaumaschine, die den verunreinigten bzw. nicht mehr scharfkantigen Schotter
mit Hilfe einer unter den angehobenen Schwellen laufenden endlosen Kette losreißt und
in eine Siebanlage befördert, in der das Bettungsmaterial fraktioniert wird. Der gerei-
nigte Schotter wird über schwenkbare Förderbände in das Schwellenfach geleitet, Reini-
gungsrückstände werden ohne Zwischenlagerung einer Aufbereitungsanlage bzw. der
Deponie zugeführt.
Bettungsrückstand
Die bei der Bettungsreinigung anfallenden Schmutzstoffe sowie der Schotterabrieb.
Bettungsschulter (ältere Begriffe Bettungsflanke, Bettungsrand, Bettungsvorkopf)
seitlicher Teil der Bettung außerhalb des Gleises.
BEV Bundeseisenbahnvermögen
BEV-Gesetz
Gesetz zur Zusammenführung und Neugliederung der Bundeseisenbahn
BEVVG
Bundeseisenbahnverkehrsverwaltungsgesetz,
geregelt die Eisenbahnverkehrsverwaltung des Bundes (z.B. Aufgaben des EBA und der
Regulierungsstelle).
Bf Bahnhof
Bfo Bahnhofsfahrordnung
BFO Bau- und Fertigungsbetriebe Oberbau
Bfpl Buchfahrplan
Bfsk Bahnhofskasse
Bft Bahnhofsteil
Bfu Bahnhof unbesetzt
BG Berufsgenossenschaft
bG beschränkte Gepäckbeförderung
Bga Bereichsgüterabfertigung
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl. Bundesgesetzblatt
BGH Bundesgerichtshof
BGHReport
Zeitschrift BGHReport [Bundesgerichtshof]
BGHSt
Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Strafsachen
BGHZ
Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen
- 19 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
BGS Bundesgrenzschutz
BGSNeuRegG
Bundesgrenzschutzneuregelungsgesetz
BH Bauherr
Bh Betriebshof
BHNS
sinngemäß „Bus auf hohem Service-Niveau“, BHNS ist ein Transportmittel des öffentli-
chen Personenverkehrs auf separaten Fahrspuren. Die Fahrzeuge sind Straßenfahrzeug,
max. Länge 24,50 m. Die Leistungen sind einer Straßenbahn (Taktfolge, Geschwindig-
keit, Pünktlichkeit, Komfort und Zustieg) nahezu gleich. Busse können materielle oder
immaterielle Führung aufweisen.
BHO Bundeshaushaltsordnung
Bhz Brikettheizung
BIC Bureau international des containers, Internationales Behälterbüro, Ziel: Förderung der
Verwendung von Behältern im internationalen Verkehr; technische und ökonomische
Fragen des Behältereinsatzes; u. a. auch kommerzieller Ausschuss; Sitz: Paris.
Bifu Betriebsfunk
Bildfahrplan
maßstäbliche grafische Darstellung der Zugfahrten einer Bahnstrecke in einem recht-
winkligen Koordinatensystem (Weg-Zeit-Diagramm), früher als grafischer Fahrplan be-
zeichnet. Mit den Daten des B. wird die betriebliche (Zugreihenfolge, -kreuzung, -
überholung) und verkehrliche Disposition (Abfahrt, Ankunft, Übergangsanschluss) vorge-
nommen. Bei deutschen Bahnen wird in der grafischen Darstellung der Weg horizontal
und die Zeit vertikal abgebildet, weltweit bei anderen Bahnen auch umgekehrt.
Bildfpl
Bildfahrplan
BIM Building Information Modeling
BImSchG
Bundes-Immissionschutzgesetz
BIMSTRUCT
Strukturierte Klassifikationen und Merkmale für die modellbasierte Zusammenarbeit im
Infrastrukturbereich
Bing Betriebsingenieur
BISTRA
Bewertung von Instandhaltungsstrategien für den Oberbau
Bk Blockstelle
BKG Bundesamt für Kartografie und Geodäsie
Bksig
Blocksignal
Bkw Bahnkraftwerk
BKW Bogenkreuzungsweiche
Bl 1. Blockverbindung,
2. Streckenblockverbindung
BL Betriebsleitung
- 20 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
- 21 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
BMU
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,
ist verantwortlich für die Umweltpolitik des Bundes. Unter dem Leitbild der Nachhaltig-
keit werden Entwicklungen gefördert, die sowohl ökologisch verträglich, als auch sozial
gerecht und wirtschaftlich leistungsfähig sind.
BMV Bundesverkehrsministerium, vormalige Bezeichnung
BMVBS
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, vormalige Bezeichnung
BMVBW
Bundesministerium für Verkehr-, Bau-und Wohnungswesen, vormalige Bezeichnung
BMVI
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur,
sorgt für eine sinnvolle Verkehrspolitik, die Mobilität ermöglicht und nachhaltig gestal-
tet. Außerdem ist das BMVI mit der Digitalisierung befasst: Ziel ist es hier, insbesondere
die digitalen Infrastrukturen auszubauen, die Entwicklung digitaler Zukunftstechnolo-
gien zu beschleunigen und die Digitalisierung der klassischen Industrie (Industrie 4.0) zu
unterstützen.
BMWi
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie,
hat die Aufgabe, das Fundament für wirtschaftlichen Wohlstand und ein System der
Wirtschaftsbeziehungen zu legen. Außerdem ist das Ministerium federführend bei der
Planung und Umsetzung der Energiewende.
BMWT
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, vormalige Bezeichnung
BMZ Betonmischzug
BN Burlington Northern (USA)
Bnd Betriebsvorschrift für den vereinfachten Nebenbahndienst
BNetzA Bundesnetzagentur
Die Bundesnetzagentur ist eine Regulierungsbehörde, die unter anderem für den Eisen-
bahnsektor in Deutschland zuständig ist. Die BNetzA unterliegt der Aufsicht und den
Weisungen des BMVI.
BNetzA
Bundesnetzagentur
BNSF
Burlington Northern – Santa Fe
BO P
Bau- und Betriebsordnung für Pioniereisenbahnen, heute Parkeisenbahnen
BO Strab
Ordnung über den Bau und Betrieb von Straßenbahnen
BO Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung
BOA 1. Anordnung über den Bau und Betrieb von Anschlußbahnen
2. Bau- und Betriebsordnung für Anschlussbahnen
Bogenweiche
Weiche, bei der auch das Stammgleis gebogen ist.
BOGESTRA
Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG
- 22 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
BOKraft
Betriebsordnung für Kraftfahrunternehmen im Personennahverkehr
Booster
[:busstr, engl.], Booster-Antrieb, ein Verstärker- oder Zusatzantrieb, der für eine be-
grenzte Zeit eine große Zusatzleistung zur Verfügung stellt. Beispiel: Verwendung einer
Gasturbinenanlage in einer Diesellokomotive als Booster für das Anfahren und für die
Fahrt auf Steigungen.
BOS Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung für Schmalspurbahnen
BOStrab
Bau- und Betriebsordnung für Straßenbahnen, Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung
BP 1. Bahnpolizei
2. Bundespost
Bp Bahnpolizei
BPA Bahnpostamt
BPersVG
Bundespersonalvertretungsgesetz
BPersVG-WO
Wahlordnung zum BPersVG
BPG Gesetz über die Bundespolizei
BPV Dienstvorschrift für den Behälter und Palettenverkehr (Behälter- und Palettenvorschrif-
ten)
BR 1. Baureihe für Triebfahrzeuge
2. Bettungsreinigung
3. British Railways, Britische Eisenbahnen
4. Betriebsrat
Br Bereich
Brchpk
Brechpunkt
BR-Drs.
Bundesrats-Drucksache
BREL British Rail Engineering Ltd.
Bremsgefälle
diejenige Neigung einer Straße oder Eisenbahn, bei der ein Fahrzeug, das weder ange-
trieben noch gebremst wird, allein infolge der Schwerkraft mit gleichmäßiger Ge-
schwindigkeit abrollt.
Bremsweg
die Fahrstrecke, die das Fahrzeug von der Einleitung des Bremsvorganges bis zum Still-
stand zurücklegt.
BRG Bahnamtliche Rollfuhr-Gesellschaft, Bahn-Reinigungsgesellschaft
Brh Bremshundertstel
Brk Bereichskasse
BRKG Bundesreisekostengesetz
BRM Bettungsreinigungsmaschine
- 23 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Brm Brückenmeisterei
BRRG Beamtenrechtsrahmengesetz
BRS Baurechtssammlung (Zeitschrift)
Brücke
Ingenieurbauwerk, das den Zweck hat, einen Verkehrsweg, ein Gerinne, eine Leitung
und anderes über ein Hindernis (Gewässer, Verkehrsweg, Schlucht, Siedlung) hinwegzu-
führen. Dient die Brücke nur dem Fußgängerverkehr, spricht man von Steg. Aquädukte
heißen die Brücken für Wasserleitungen. Kleine Bauwerke zur Unterführung eines Weges
oder Bachs mit lichter Weite von bis zu 2 m sind Durchlässe und gehören nicht zu den
Brücken. Behelfsbrücke.
An einer Brücke sind folgende Teile zu unterscheiden: Unterbau (Widerlager, Pfeiler,
Gründung), Lager und Überbau (Tragwerk mit Fahrbahn), die Hauptöffnung(en) und die
Seitenöffnungen mit anschließenden Rampen oder Rampenbrücken.
Die wichtigsten Maße einer Brücke sind: Stützweite oder Spannweite (von Lager zu La-
ger), lichte Weite, lichte Höhe, Bauhöhe (von Konstruktionsunterkante bis Fahrbahn-
oberkante), lichte Breite und Gesamtlänge, die sich über alle Brückenöffnungen er-
streckt.
Brückenbalken
das besondere Elemente des Oberbaus auf Eisenbahnbrücken mit offener Fahrbahn, das
als Schienenauflager dient und auf den Längs- bzw. Hauptträgern ruht. Unkorrekt als
Brückenschwelle bei der DB Netz AG bezeichnet.
Brw Brückenwerkstatt
BS 1. Betonschwelle
2. Bureau de Statistique (franz.): Büro für Statistik (des Internationalen Eisenbahnver-
bandes)
BSAG
Bremer Straßenbahn AG
BSB Bodensee Schiffsbetriebe
BSchwAG
Bundesschienenwegeausbaugesetz,
legt unter anderem fest, dass die Schienenwege der EdB gemäß des Bedarfsplans für die
Bundesschienenwege ausgebaut werden müssen.
BSG Bahn Schutz GmbH
BStBl. Bundessteuerblatt
Bstg Bahnsteig
Bsw Bahnstromwerk
BT 1. Bodensee-Toggenburg-Bahn (Schweiz)
2. Deutscher Bundestag
BTA Bezirkstransportausschuss
BT-Drs./BT- Drucks. Bundestags-Drucksache
BTE Bremen-Thedinghauser Eisenbahn GmbH
Btkm Bruttotonnenkilometer
Btrh Betriebshalt
BTS Betontragschicht
- 24 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
- 25 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
- 26 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
- 27 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
- 28 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
CIWL (ISG)
Compagnie International des Wagons Lit et des Grands Express Europeens
CIWLT
Compagnie Internationale des Wagons-Lits et du Tourisme (franz.): Internationale
Schlafwagen- und Touristik-Gesellschaft
CMN Chemins de fer Montagnes Neuchateloises (Schweiz)
CMNI Budapester Übereinkommen über den Vertrag über die Güterbeförderung in der Binnen-
schifffahrt
CMR Übereinkommen über den internationalen Straßengüterverkehr
CN Canadian National
CNG Compressed Natural Gas (Komprimiertes Erdgas)
CNL City Night Line
CoC
Code of Conduct, bezeichnet einen Verhaltenskodex innerhalb eines Unternehmens,
auch Unternehmensethik genannt. Es handelt sich um eine freiwillige Selbstverpflich-
tung von ethischen und/ oder gesellschaftlichen Anforderungen an Verhaltensweisen für
die Mitarbeiter.
Container
[engl.], Großbehälter mit 8–60 m3 Laderaum zum Transport von losen oder verpackten
Gütern. Container sind Ladeeinheiten und werden von allen Verkehrsmitteln transpor-
tiert. Auch Behälterverkehr, kombinierter Ladungsverkehr.
Container-Terminal, Container-Bahnhof
Bahnhof oder Ladestelle, mit mehreren Ladegleisen und Straßenfahrbahnen, dient Um-
laden und Lagern von Containern, meist ausgestattet mit leistungsfähigen Spezialkra-
nen.
- 29 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
COTIF
Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr (COTIF, Convention relative
aux Transports Internationaux Ferroviares [frz.]), in Kraft getreten am 01. Mai 1985.
COTIF löst „Technische Einheit im Eisenbahnwesen (TE)“ ab. Die TE galt bis dahin als
staatsvertragliche, verbindliche internationale Norm.
Am 1. Juli 2006 trat das neue Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnver-
kehr - COTIF «COnvention relative aux Transports Internationaux Ferroviaires» - in
Kraft, das einen Schlussstrich unter die Zeiten der Staatsbahnmonopole zieht und sich
an der Liberalisierung im internationalen Güterverkehr und an den damit verbundenen
neuen Kooperationsformen zwischen den Bahnen orientiert. Das COTIF ist zwingendes
Recht. Ausgearbeitet wurde das Regelwerk von der OTIF, der «Organisation Intergouver-
nementale pour les Transports Internationaux Ferroviaires», der zwischenstaatlichen
Organisation für den internationalen Eisenbahnverkehr. Der OTIF gehören derzeit 42
Staaten Europas, des Nahen Ostens und des Maghreb an. Sitz der Organisation ist Bern
(www.otif.org). Zentrales Element des neuen COTIF ist die Vertragsfreiheit aller Akteu-
re im europäischen Schienenverkehr. Es umfasst u.a.:
- ER ClM - Einheitliche Rechtsvorschriften für den Vertrag über die internationale Eisen-
bahnbeförderung von Gütern (Contrat de Transport International Ferroviaire des Mar-
chandises).
- ER CUV - Einheitliche Rechtsvorschriften für Verträge über die Verwendung von Wagen
im internationalen Eisenbahnverkehr (Contrat 'Utilisation de Vehicules en Trafic Interna-
tional Ferroviaire).
Die wichtigsten Änderungen gegenüber den bisherigen Vorschriften:
- Für die Bahnen entfallen die Beförderungs- und die Tarifpflicht.
- Kunden müssen einen gültigen Transportvertrag mit einer Bahn besitzen, um sicherzu-
stellen, dass die Leistung erbracht wird.
- Die modernen Kooperationsformen der Bahnen werden rechtlich verankert: Es wird
zwischen dem vertraglichen Beförderer, aufeinander folgenden Beförderern und ausfüh-
renden Beförderern unterschieden.
- Die Anwendung von ER ClM kann vertraglich auch für Verkehre mit Partnerbahnen in
Nichtmitgliedstaaten der OTIF oder solchen, die das Übereinkommen nicht unterzeich-
net haben, vereinbart werden.
- Das neue Frachtbriefmuster ist zwingend zu verwenden.
- Der Empfänger hat bereits zum Zeitpunkt, zu dem der Frachtbrief ausgestellt wird, das
Recht zu bestimmen, was mit der Sendung geschehen soll, zum Beispiel wenn eine Stre-
cke gesperrt wird (Verfügungsrecht).
- Der Absender ist künftig zahlungspflichtig, sofern er keine abweichende Vereinbarung
mit dem Beförderer getroffen hat.
- Das neue Wagenrecht hebt die Pflicht der Privatwagenbesitzer auf, ihre Wagen bei ei-
nem Eisenbahnverkehrsunternehmen einzustellen. Für die Zulassung der Wagen und die
Erteilung der Fahrzeugnummer ist künftig eine nationale Behörde zuständig.
CP 1. Caminho de Ferro Portugueses Portugiesische Staatsbahnen
Caminhas de Ferro Portugueses (port.): Portugische Eisenbahnen ???
2. Canadian Pacific
CR
Conventional Rail
Als CR wird der Eisenbahnverkehr bis zu einer Geschwindigkeit von 200 km/h bezeich-
net. Höhere Geschwindigkeiten zählen zum HSR.
Cs Cottbus
CSC International Convention for Safe Containers (engl.): Internationale Konvention über
sichere Container
ČSD Československé Státni Dráhy (Tschech.): Tschechoslowakische Staatsbahnen 1945-1993
- 30 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
CSM Common Safety Methods, umfasst gemeinsame Sicherheitsmethoden für die Evaluierung
und Bewertung von Risiken im Eisenbahnsektor.
CST
Common Safety Target,
beschreibt Zielvorgaben, die von dem Eisenbahnsystem mindestens eingehalten werden
müssen, um einen bestimmten Sicherheitslevel zu erreichen. Die Berechnungsmethode
der CST ist in den CSM beschrieben.
CTS Containertransportsystem
CUP Containerumschlagplatz
CVRD
Companhia Vale de Rio Doce (Erzbahn in Brasilien)
cW-Wert
[„c“ für Koeffizient, „W“ für (Luft-)Widerstand], Luftwiderstandsbeiwert, Kennziffer
für die aerodynamische Qualität eines Körpers in Bezug auf den Luftwiderstand in seiner
Bewegungsrichtung. Aus cW-Wert, Stirnfläche A des Körpers, seiner Relativgeschwindig-
keit zur Luft v und der Luftdichte r lassen sich Luftwiderstand FL [N] und Luftwider-
standsleistung PL [kW] berechnen: Der cW-Wert komplexer Körper, wie z. B. Fahrzeug-
karosserien, kann nur experimentell, exakt nur in Windkanälen, bestimmt werden.
Cyclo-Bahn
Nahverkehrssystem, das die Schwerkraft als Antrieb nutzt. Die Trasse fällt vom oberirdi-
schen Bahnhof bis zur Hälfte der Strecke zum nächsten Bahnhof ab und steigt dann wie-
der an. Auf der ersten Teilstrecke wird die Bahn durch die Gravitation beschleunigt, auf
der zweiten abgebremst. U-Bahn, Metro
D Durchgangs(wagen)-Zug, D-Zug, schneller Reisezug mit Halt in Großstädten, in Industrie-
und Urlaubszentren, zuschlagspflichtig
DA 1. Dienstanweisung
2. Doppelachse
DABKW
doppelte Außenbogenkreuzungsweiche
DACH-Hotelzug AG
Deutsch-Österreichische-Schweizerische Hotelzuggesellschaft
DAkkS
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (www.DAkkS.de)
Damm
Abschnitt eines Verkehrsweges, bei dem die Fahrbahn höher liegt als das ursprüngliche
Gelände. Langgestreckte Aufschüttung aus Erde oder Steinen, als Unterbau für Ver-
kehrswege (in sumpfigem Gelände auch aus Holz: Knüppel-Damm), als Schutz gegen
Überschwemmungen des Hinterlands (Deich), zum Aufstauen von Wasser (Talsperre).
DAR Deutsches Autorecht
DAS Driver Advisory System: Automatisches Fahren zwischen zwei Bahnstationen
DAUB
Deutscher Ausschuss für unterirdisches Bauen
DB Deutsche Bundesbahn
DB AG
Deutsche Bahn AG (ab 01.01.1994)
- 31 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
DB AG-ZustV
DB AG-Zustimmungsverordnung
DB Deutsche Bundesbahn (07.09.1949-31.12.1993)
DB_REF
DB_REFerenznetz
DB_REF-BP
DB_REF-Basispunkt
DB_REF-GGP
DB_REF-Geodätischer-Grundnetzpunkt
DBest.
Durchführungsbestimmung
DBG Deutsche Bundesbahn Gleisbau GmbH
DBGrG
DB-Durchführungsgesetz
DBKW doppelte Bogenkreuzungsweiche
DBS Direktionsbeschaffungsstelle
DCC Datenkommunikationscomputer
De Durchgangseilgüterzug mit halt auf wenigen Bahnhöfen
DEC Deutsche Eisenbahn Consulting GmbH
Deckst
Deckungsstelle
Deckungsstelle
Bahnanlage der freien Strecke, die den Bahnbetrieb insbesondere an beweglichen
Brücken, Kreuzungen, Gleisverschlingungen und Baustellen sichert.
DEGT Deutscher Eisenbahn-Güter- und Tiertarif
DER Deutsche Eisenbahn Reklame GmbH, Deutsches Reisebüro GmbH
DEUFRAKO
Deutsch-Französische Kooperation
Deutsche Bahn AG,
international führender Mobilitäts- und Logistikkonzern, der 1994 aus der Deutschen
Bundesbahn und der Deutschen Reichsbahn hervorgegangen ist. Seit 1999 werden die Ei-
senbahnverkehrsunternehmen und Eisenbahninfrastrukturunternehmen der Deutschen
Bahn AG als selbstständige Aktiengesellschaften geführt. Aktuell gliedert sich der Kon-
zern in drei Divisionen: In der Division Mobility wird der Fern-, Nah- und Stadtverkehr
mit Schienen- und Straßenfahrzeugen angeboten, in der Division Logistics werden Trans-
port- und Logistikleistungen unter Nutzung aller Verkehrsträger erstellt und die Division
Networks betreibt Verkehrsinfrastruktur und erstellt verkehrsnahe Dienstleistungen. Das
aus den ehemaligen Bahnen Deutsche Bundesbahn und Deutsche Reichsbahn verbliebene
nicht rechtsfähige Sondervermögen des Bundes wird unter dem Namen Bundeseisen-
bahnvermögen verwaltet.
DFO Deutsche Fährgesellschaft Ostsee
- 32 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
DG MOVE
Directorates-General Mobility and Transport
Die Generaldirektion der EU-Kommission für Mobilität und Verkehr ist verantwortlich für
die Entwicklung europäischer Richtlinien im Transportsektor. Außerdem überwacht sie
die Implementierung der Richtlinien.
DG Durchführungsgesetz
Dg Durchgangsgüterzug, verkehrt über größere Entfernungen, zwischen Knotenbahnhö-
fen/Rangtierbahnhöfen, Halt nur auf wichtigen Bahnhöfen, jedoch mehr Bahnhöfen als
bei De
DGS Dynamische Gleisstabilisierung
Dgut Dienstgut
DGUV
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
Dgwg Dienstgüterwagen
DHDN90
Deutsches Hauptdreiecksnetz 1990
DHDN92
Deutsches Hauptdreiecksnetz 1992
DHE Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahn GmbH
Dhl Direktionshauptlager
Dhz Dampfheizung
DIANE
Digitales integriertes Automations- und Nachrichtensystem der Eisenbahn
DIBKW
doppelte Innenbogenkreuzungsweiche
DIBMOF
Dienste integrierender Bahnmobilfunk
DIN (1. Deutsche Industrienorm
(2. Deutsches Institut für Normung e.V.,
ist in der Bundesrepublik Deutschland zuständig für die Erarbeitung von Normen und
Standards für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft.
DIN-FSF
Normungsausschuss Fahrwege und Schienenfahrzeuge im DIN,
hat die Aufgaben, die Normungsarbeit für die Gebiete Schienenfahrzeuge, Eisenbahn-
oberbau und Bahnbetrieb, ausgenommen Elektrotechnik, durchzuführen sowie die deut-
schen Interessen in der europäischen und internationalen Normung zu vertreten.
DISK Dispositions- und Informationssystem Kombinierter Ladungsverkehr
Disp. Dispatcher
DK Dieselkraftstoff
DKB 1. Dreikraftbremse
2. Dürener Kreisbahn
- 33 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
DKE
Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE,
ist die nationale Organisation für die Erarbeitung von Normen und Sicherheitsbestim-
mungen in den Bereichen der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik in
Deutschland.
DKW doppelte Kreuzungsweiche
Dl Dispatcherleitung
DM Deutsche Mark
DMG Deutsche Maschinentechnische Gesellschaft
DMI Driver Machine Interface
DMU
Diesel Multiple Unit, ist die englische Bezeichnung für Dieseltriebzüge.
DN Nenndurchmesser
DO Dienstordnung
DOLIM
Doppelbild Lichtraum Meßsystem, gehört zur Ausstattung des LIMEZ
Doppelfahrplan
Der Begriff „Doppelfahrplan“ bezeichnet eine zusätzliche Trasse für eine Zugfahrt auf
einer Teilstrecke des Gesamtlaufs.
Er wird aus Gründen der Trassenkonstruktion notwendig und ist anzuwenden, wenn eine
Trasse auf einem Teilabschnitt
– planmäßig an einzelnen Tagen über eine andere Strecke konstruiert wird,
- planmäßig an einzelnen Tagen mit abweichenden Zeiten, jedoch auf derselben Strecke
konstruiert wird.
Doppelhaltestelle
Bahnanlage des Nahverkehrs. An Doppelhaltestellen dürfen zwei Fahrzeugeinheiten
gleichzeitig zum Fahrgastwechsel halten und verlassen danach die Haltestelle unmittel-
bar hintereinander. D. dienen der Erhöhung der Leistungsfähigkeit, insbesondere von
nachfolgenden Straßenknoten. Das zuerst eintreffende Verkehrsmittel hält im Haltestel-
lenbereich vorn, das nachfolgende im hinteren Bereich der D. In der Regel warten die
Fahrgäste im mittleren Bereich der D.
Doppelstockwagen,
Eisenbahnwagen mit zwei Fahrgast- bzw. Ladeebenen bei nahezu vollständiger Ausnut-
zung des Begrenzungsprofils.
Doppelweiche
Weiche, die ein Stammgleis und zwei Zweiggleise besitzt. Die Doppelweiche ist aus
zwei vereinigten einfachen Weichen entstanden und wird selten verwendet. Es wird in
ein- und in zweiseitige Doppelweichen unterschieden.
DÖV Die Öffentliche Verwaltung (Zeitschrift)
DPG Dienstplangemeinschaft
DPT Deutscher Personen-, Gepäck- und Expreßguttarif
DR Deutsche Reichsbahn (1920-1993)
- 34 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Draisine,
1. von K. F. DRAIS (*1785, †1851. erfundene Laufmaschine, Vorläufer des Fahrrads,
2. leichtes Schienenfahrzeug (nach K. F. DRAIS benannt) zum Befahren und Kontrollieren
von Eisenbahnstrecken mit 1...4 Personen, ursprünglich handangetrieben, später mit
Kleinmotor ausgestattet und zur Mitnahme eines Beiwagens ( Lore) geeignet.
Dre Dresden
DREF
Deutsches Referenznetz
Drehgestell
aus mindestens zwei Radsätzen zusammengesetztes Fahrgestell für Schienenfahrzeuge.
Der Wagenkasten dreht sich in einem senkrechten Drehzapfen.
Drehscheibe
drehbare Konstruktion, die zum Umsetzen und Drehen von Fahrzeugen dient. Für Stra-
ßenfahrzeuge als Scheibe ausgebildet, für Schienenbahnen ursprünglich auch als Schei-
be, heute jedoch nur noch als brückenartige Konstruktion bekannt. Ist die Drehscheibe
nicht für eine Vollkreisbewegung (360o) ausgelegt, wird die Konstruktion als Sekto-
ren(dreh)scheibe bezeichnet.
dring Hilflz
dringliche Hilfslokomotive
dring Hilfz
dringlicher Hilfszug
DRO Dienstrangordnung der Deutschen Reichsbahn
Drs./Drucks.
Drucksache
Dr-Stw
Drucktastenstellwerk
DS Druckschrift der DB, wird abgelöst durch Module der DB AG
DSB Danske Statsbaner (dän.): Dänische Staatsbahnen
DSG Deutsche Schlafwagen- und Speisewagen AG (1950-1993)
DSP Darzavno stopansko predprijatie “Žp restoranti i spalni wagoni” (bulg.) = Bulgarisches
Staatliches Unternehmen für Eisenbahngaststätten und Schlafwagen
Dst Dienststelle
Dstg Dienstgüterzug, z. B. Transport von Schotter, Dienstkohle, …
Dstp Dienstpersonenzug
Dsts Dienstzug mit Wagen für Sonderzwecke
DSVN
Dung Sat Viet Nam (vietn.): Eisenbahnen der Sozialistischen Republik Vietnam
DUA Durcharbeitung
Duo-Bus
Omnibus, der mit verschiedenen Antriebsenergien betrieben werden kann. Vorteile sind
Einschränkung des Dieselverbrauches und Lärmschutz in Wohngebieten. Bekannt sind:
Netz-Elektroantrieb ( O-Bus) kombiniert mit Batterie-Elektroantrieb, Kombination
Elektroantrieb mit Dieselantrieb.
- 35 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Durchf
1. Durchfahrt
2. Durchführung
Durchschubwiderstand
Unter U. versteht man die Verschiebung zwischen Schienenfuß und Schienenauflager, z.
B. einer Rippenunterlagesplatte. Der U. ist nicht mit dem Längsverschiebewiderstand
zu wechseln. Für das lückenlose Gleis sind sowohl U. als auch Längsverschiebewider-
stand von Bedeutung. Nur für denn Fall, dass der Längsverschiebewiderstandgrößer als
der D. ist, ist der Einbau eines Wanderschutzes erforderlich.
DUSS
Deutsche Umschlaggesellschaft Schiene-Strasse mbH
DÜV Dienstleistungsüberlassungsvertrag
DV SMGS
Dienstvorschriften zum SMGS
DV SMPS
Dienstvorschrift zum SMPS
DV 1. Dienstvorschrift(en), ehemals Deutsche Reichsbahn
2. Durchführungsverordnung
DVBl.
Deutsches Verwaltungsblatt (Zeitschrift)
DVDR
Drucksachenverlag der Deutschen Reichsbahn
DVO Durchführungsverordnung
DVW Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (ehemals Deutscher
Verein für Vermessungswesen)
DW Doppelweiche
D-Weg
Durchrutschweg
DZ BTS
Dienstleistungszentrum BahnTankService, mit der Auflösung der Geschäftsbereiche
Traktion und Werke zum 1.1.98 geschaffen, Aufgabe: Betrieb und Vorhaltung der Tank-
anlagen, Versorgung mit Dieselkraftstoff, Benzin, Heizöl, Motorenöl u. a. Betriebsstof-
fen
DZ Dienstleistungszentrum
E 1. Eilzug, schneller Personenzug mit Halt in Kreisstädten, zuschlagsfrei
2. Empfänger
EAB 1. Einheitliche Ausführungsbestimmungen,
2. Ergänzungs- und Ausführungsbestimmungen
EBA
Eisenbahn-Bundesamt, ist die Aufsichts- und Genehmigungsbehörde für die EdB und die
EVU für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Das EBA überwacht darüber hinaus
die NE-Bahnen, die einer Sicherheitsbescheinigung oder einer Sicherheitsgenehmigung
bedürfen. Das EBA unterliegt der Aufsicht und den Weisungen des BMVI.
EBAS
Elektrische Brems-Abfrage und -Steuerung
- 36 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
EBC
Eisenbahn-Cert
Die Eisenbahnzertifizierungsstelle ist die „Benannte Stelle für die Interoperabilität“
(NoBo) in Deutschland.
EBO
Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung, ist eine Rechtsverordnung, gilt für den Bau und
den Betrieb von Eisenbahnen und regelt die Sicherheit und Ordnung des Eisenbahnbe-
triebs.
EBOA
Eisenbahn-Bau- und -Betriebsordnung für Anschlussbahnen
EBPP Europäischer Boxpalettenpool
EBuLa
Elektronischer Buchfahrplan und Verzeichnis der Langsamfahrstellen
EBuLa ist ein elektronisches Medium, das gedruckte Fahrplanunterlagen abgelöst hat.
EBuLa ermöglicht eine zug- und tagesbezogene Bereitstellung aller Daten für den Trieb-
fahrzeugführer und berücksichtigt kurzfristige Veränderungen des Regelzustands.
EBÜT vB
Einheits-Bahnübergangs-Technik für vereinfachte Bedingungen
EBÜT
Einheits-Bahnübergangs-Technik
EBV Eisenbahnbetriebsleiterverordnung
EBZugV
Eisenbahnunternehmer-Berufszugangsverordnung
EC EuroCity-Zug
ECE United Nations Economic Commission for Europe (Wirtschaftskommission der Vereinten
Nationen für Europa)
ECM
Entity in Charge of Maintenance, für die Instandhaltung zuständige Stelle ist für die
Überwachung der ordnungsgemäßen Instandhaltung, der in den nationalen Fahrzeugre-
gistern zugeordneten Wagen, zuständig.
EdB
Eisenbahnen des Bundes, sind Eisenbahnen im mehrheitlichen Eigentum der Bundesre-
publik Deutschland. Ihr Status ist im Artikel 87 e des Grundgesetzes geregelt. Alle EdB
gehören derzeit zum Konzern der Deutschen Bahn AG.
EDG elektrodynamische Gleisbremse
EDIFACT
Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport
EDK Eisenbahndrehkran
EDS 1. Eisenbahndienstsache
2. Elektrodynamisches Schwebesystem für Magnetschwebebahnen
EEA Elektrotechnische Energie Anlagen
EFC Ferrocarril Carajas (Erzbahn aus CVRD und EFVM in Braslien)
EFK Europäische Reisezug-Fahrplan-Konferenz
- 37 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
EFRE
Europäische Fonds für regionale Entwicklung,
sind wichtige Strukturfonds der EU mit deren Hilfe wirtschaftlich schwächere Regionen
unterstützt werden sollen.
EFTA
Europäische Freihandelsassoziation (European Free Trade Association)
EFVM
Ferrocarril Vitoria a Minas (Erzbahn in Brasilien)
EG 1. Europäische Gemeinschaft
2. Empfangsgebäude
3. Erhaltungsgruppe
Eg Eilgüterzug, vorwiegend eingesetzt für den Transport von Eilgut und lebenden Tieren
EGG97
European Gravimetric Geoid 1997, so genanntes "Denker-Geoid"
EGG97-DB_REF
DB_REF-Geoid
EGK Europäische Güterzugfahrplankonferenz
EGKSV
Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl
Egmp
Eilgüterzug mit Personenbeförderung
EGV Vertrag über die Europäische Gemeinschaft
EG-VO
Verordnung (EWG)
EH 1. Einheitlicher Transittarif zum Abkommen über den Internationalen Eisenbahn-
Güterverkehr
2. Gemeinschaftsbetrieb Eisenbahn und Häfen, Duisburg
EIbb Elektrifizierungs- und Ingenieurbaubetrieb
EiBErprobV
Eisenbahner-Erprobungsverordnung
EIBV
Eisenbahn-Infrastrukturbenutzungsverordnung,
sichert den diskriminierungsfreien Zugang zur Eisenbahninfrastruktur und legt Grundsät-
ze zur Erhebung von Entgelten für die Benutzung der Eisenbahninfrastruktur fest.
EIL Europäischer Infrastruktur-Leitplan
EIM
European Rail Infastructure Managers,
ist ein Interessenverband, der die Interessen der europäischen unabhängigen Infrastruk-
turbetreiber vertritt.
Einf Einfahrt
Einf. Einführung
einfache Weiche
Weiche, die ein Stamm- und ein Zweiggleis besitzt.
- 38 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
EinfG
Einführungsgesetz
Einfsig
Einfahrsignal
eingl
eingleisig
Einh Dyn Bel
Einheits-Beleuchtung
EinigungsV
Einigungsvertrag
Einleitungsbremsanlage
Verbindung der Bremsanlagen einzelner Fahrzeuge einer Fahrzeugkombination, bei der
die Energieversorgung und die Betätigung abwechselnd über nur eine Leitung erfolgt.
Auch Bremse.
Einschienenbahnen
auf nur einer Schiene laufende Fahrzeuge, entweder durch sehr schnell rotierende Krei-
sel oder durch geeignete Verteilung der Lasten (Tieferlegen des Schwerpunkts) oder
durch Leitschienen und Leiträder im Gleichgewicht gehalten werden. Auch Alweg-
Bahn.
Einschnitt
Abschnitt eines Verkehrsweges, bei dem die Fahrbahn tiefer liegt als das ursprüngliche
Gelände. Der Winkel der Einschnittsböschung richtet sich nach der Standfestigkeit des
Bodens. Für Entwässerung des Einschnitts ist zu sorgen. Gegensatz: Damm.
Einschottern
Einbringen von Schotter in das verlegte Gleis zum Stopfen und Verdichten.
Einzelschwellenverlegung
zusammenhängendes Verlegen von Schwellen auf das Bettungsplanum beim Gleisneu-
bzw. Gleisumbau, im Gegensatz zum Auswechseln einzelner Schwellen.
EIRENE
European Integrated Railways Radio Enhenced Network
- 39 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Eisenbahn
technisch-wirtschaftliche Charakteristik: auf zwei stählernen Schienen und meistens auf
einem Verkehrsweg ( Bahnkörper) laufendes, im Unterschied zur Pferdebahn aus-
schließlich maschinengetriebenes Verkehrsmittel zur Beförderung von Personen und Gü-
tern. Wichtigstes Arbeitsmittel der Eisenbahn sind Bahnanlagen, die unterteilt werden
in solche der freien Strecke und in Bahnhöfe und sonstige Bahnanlagen, sowie Ei-
senbahnfahrzeuge. Für Eisenbahnen ist die Zusammenfassung von einer größeren Anzahl
von Wagen und in der Regel eines Treibfahrzeuges zum Eisenbahnzug charakteris-
tisch; dadurch geringe spezifische Kosten als Vorteil für Massentransporte.
Weitere Eigenheiten sind: geringe Rollreibung zwischen Schiene und Rad (2...6 N Lauf-
widerstand je 1000 N Zuggewichtskraft), hohe Belastbarkeit der Schienen (15 bis 25 t
Achslast); große Lasten können mit geringem Energieaufwand und hoher Geschwindig-
keit sicher befördert werden. Nachteilig ist die Spurgebundenheit.
Einteilung der Eisenbahnen nach dem Benutzerkreis in Eisenbahnen des öffentlichen und
des nichtöffentlichen Verkehrs
nach der Art der Übertragung der Zugkräfte in Reibungs-(Adhäsions-)bahn, Zahnradbahn,
Standseilbahn
nach den betrieblichen Verhältnisse nach Haupt- und Nebenbahnen nach der Spurweite
in Regelspur-, Breit- und Schmalspurbahnen
nach topografischen Gegebenheiten in Flachland, Gebirgsbahn, Bergbahn
nach bestimmten Verkehrsaufgaben in Fernbahn, Stadtbahn, Ringbahn und Transkonti-
nentalbahn.
Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung
Abk. EBO, eine Verordnung des Bundesministers für Verkehr, die für alle Eisenbahnen
des öffentlichen Verkehrs in Deutschland gilt und folgende Gebiete umfasst: allg. Anfor-
derungen, Bahnanlagen, Fahrzeuge, Bahnbetrieb, Betriebspersonal sowie Sicherheit und
Ordnung auf den Bahnanlagen.
Eisenbahnbremse,
Vorrichtung zur Geschwindigkeitsverringerung und zum Anhalten von Schienenfahrzeu-
gen und Zügen durch Andrücken von Bremsklötzen an die Räder oder von Bremsbelägen
an die Bremsscheiben ( Scheibenbremse). Handbremsen sind nur im Rangierbetrieb
üblich, sofern nicht Gleisbremsen benutzt werden. Bei Triebfahrzeugen dient die
Handbremse als Haltebremse im Stillstand. Im Zugverkehr verwendet man Druckluft-
bremsen, die von der Triebfahrzeug aus bedient bzw. bei Gefahr auch von jedem Wagen
aus betätigt werden können ( Notbremse). Die Ausstattung der Eisenbahnfahrzeuge
mit Bremsanlagen und das Wirken der Eisenbahnbremsen sind in der Eisenbahn-Bau-
und Betriebsordnung geregelt.
Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU)
sind öffentliche Einrichtungen oder privatrechtlich organisierte Unternehmen, die eine
Eisenbahninfrastruktur betreiben.
Eisenbahnoberbau
Fahrbahn der Eisenbahn; besteht aus Bettung, Schwellen, Schienen und Kleineisen
(Schienenbefestigung, Schienenverbindung). Oberbau
- 40 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Eisenbahnschienen
besonders geformte Schienen aus Stahl. Die Eisenbahnschienen nehmen die Radlasten
auf und übertragen sie auf die Schwellen (Schotteroberbau) bzw. Tragplatten (Feste
Fahrbahn), ferner führen sie die Räder der Fahrzeuge. Als Eisenbahnschienen hat sich
die Breitfuß- bzw. Kopfschiene durchgesetzt (besteht aus Kopf, Steg und Fuß), auch als
Vignolschiene bezeichnet (1830 vom Amerikaner STEVENS erfunden und nach dem Eng-
länder CHARLES BLACKER VIGNOL benannt, der sie 1863 in England als verbesserte Schiene
einführte).
Bei fehlendem eigenem Bahnkörper oder Kreuzungen mit Straßen werden Rillenschienen
verwandt. Eisenbahnschienen sind standardisiert, z. B. S33, S49, S54 und UIC60. Das
UIC-Schienenprofil entspricht den Abmachungen der UIC. Die Zahlen geben die Masse
in kg/m an. Eisenbahnschienen erreichen eine Zugfestigkeit von mindestens 900 N/mm2.
Sie werden in Längen von 30, 45, 60 und 120 m gewalzt. Schienen über 120 m Länge
werden geschweißte Langschienen genannt.
Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU)
sind öffentliche Einrichtungen oder privatrechtlich organisierte Unternehmen, die Ei-
senbahnverkehrsleistungen erbringen.
EI-Signale
Signale für die elektrische Zugförderung
EIU Eisenbahninfrastrukturunternehmen
EKrG Gesetz über Kreuzungen von Eisenbahnen und Straßen
EKrV Eisenbahnkreuzungsverordnung
EKW einfache Kreuzungsweiche
el Bel
elektrische Beleuchtung
el elektrisch
EL-Display
Elektro Luminiszenz Anzeige
elektrisch ortsbediente Weiche
Abk. EOW, Weiche mit einer Vorrichtung, die den Betriebsablauf beschleunigt und die
Arbeit des Personals erleichtert. Die Weiche ist mit einem Elektromotor ausgestattet,
der das Umstellen besorgt. Die Bedienung erfolgt sowohl durch die Betätigung von
Druckknöpfen (Schlagschalter; die Bedienung kann dabei in der Bewegung oder im Still-
stand der Rangierabteilung erfolgen) als auch durch Taster auf Bedientableaus erfolgen.
Elektronischer Buchfahrplan und Verzeichnis der vorübergehend eingerichteten Langsamfahr-
stellen (EBuLa)
betrieblicher Fahrplan, in der Struktur bekannter Buchfahrpläne auf einem Fahrt-
standsdisplay dargestellt, der neben den langfristig gültigen Infrastrukturdaten der zu
befahrenen Bahnstrecke auch augenblicklich geltende Geschwindigkeitseinschränkungen
(Langsamfahrstellen) umfasst.
Elhz
elektrische Heizung
Ellok
elektrische Lokomotive
ELTB
Eisenbahnspezifische Liste Technischer Baubestimmungen des EBA
ELV Eisenbahn-Laufbahnverordnung
- 41 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Empfangsgebäude
Abk. EG, auch Aufnahmegebäude, Fahrgastgebäude, ist das traditionell wichtigste Ge-
bäude eines Personenbahnhofs mit: Schalterhalle, Wartesälen, Fahrplanaushang, Aus-
kunftei, Gepäckabfertigung und -aufbewahrung, Waschräumen, Einkaufsständen für Rei-
sebedarf. Heute mit Reisezentrum, Mobilitätszentrale, Dienstleistungs- und Handelsein-
richtungen und mit Wegeleiteinrichtungen ausgestattet.
Einstmals durch eine Sperre (Prüfung der Fahrausweise) getrennt, gelangten die Reisen-
den zu den Bahnsteigen und Gleisen. Heute ist ein barrierefreier Zugang (stufenlos, Auf-
zug, Rampe) zu den Bahnsteigen Standard.
EMPT
Jediny Meshdunarodny Passashirski Tarif (russ.): Einheitlicher Internationaler Personen-
tarif zum Abkommen über den internationalen Personenverkehr
EMS 1. Elektromagnetisches Schwebesystem für Magnetschwebebahnen
2. Express Mail Service (Tochter der Deutschen Bundespost)
EM-SAT
Einheitsmeßwagen mit Satellit
Emst
Empfangsstelle
EMU
Electrical Multiple Unit, ist die englische Bezeichnung für Elektrotriebtriebzüge.
EMV Elektromagnetische Verträglichkeit
EN
1. Europäische Norm, sind Regeln, die in einem öffentlichen Normungsprozess durch das
CEN, das CENELEC oder das ETSI ratifiziert worden sind.
2. EuroNight
ENAFER
Empresa Nacional de Ferrocarriles SA, Peru
ENeuOG
Eisenbahnneuordnungsgesetz
ENFE
Empresa Nacional de Ferrocarril del Estado, Ecuador
ENR Egyptian National Railways
EntEx
Entfernungstafel für den Expressgutverkehr
EntflechtG
Entflechtungsgesetz
Entl Entladung
Entsch.
Entscheidung
Entw Entwurf
Entwässerungsanlage
Bauliche Anlage zum Ableiten des Oberflächenwassers, des unterirdischen Wassers und
der Quellen zur Trockenhaltung des Bahnkörpers.
EOW elektrisch ortsbediente Weiche, auch elektrisch ortsgestellte Weiche ???
EPA Elektronische Platzreservierungsanlage
- 42 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
- 43 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
ERRAC
The European Rail Research Advisory Council
Innerhalb des Gremiums sind alle wichtigen Akteure im Schienenverkehr zusammenge-
fasst. Es ist ein beratendes Organ der Europäischen Kommission und der ETP angeglie-
dert.
ERRI European Railway Research Institut (Nachfolger des „Forschungs- und Versuchsamt der
UIC“ = ORE)
ERTMS
1. European Railway Transport Management System
2. European Rail Traffic Management System
ERTMS ist ein interoperables europäisches Leitsystem zum Management und zur Steue-
rung des Eisenbahnverkehrs auf den Strecken des TEN-V. ERTMS basiert auf drei Kompo-
nenten (ETCS, GSM-R und ETML).
ERVA
Elektronische Reiseverkehrsabrechnung
ESBO Eisenbahn-Bau- und -Betriebsordnung für Schmalspurbahnen
ESG Environmental, Social, Governance
ESGVO
Verordnung zur Sicherstellung des Eisenbahnverkehrs
Esig Einfahrsignal
ESiV
Eisenbahnsicherheitsverordnung,
legt unter anderem fest, dass die nationalen Sicherheitsvorschriften für regelspurige öf-
fentliche Eisenbahnen gelten, soweit diese nicht Netze des Regionalverkehrs oder Ser-
viceeinrichtungen betreiben oder Regionalbahnen sind.
ESO
Eisenbahnsignalordnung, ist die gesetzliche Festlegung für eine einheitliche Signalge-
bung der deutschen Eisenbahnen.
Est (Triebfahrzeug)Einsatzstelle
ESTI European Society of Transport Institutes
ESTW
Elektronisches Stellwerk
ESTW-A
Elektronisches Stellwerk-ausgelagerter Stellrechner
ET Eisenbahntransport
ETCS European Train Control System
ETCS ist ein europäisch standardisiertes Signal- und Zugsicherungssystem für den Eisen-
bahnbetrieb auf den Strecken des TEN-V.
ETML European Traffic Management Layer
ETML dient dem europaweiten Management von Fahrplantrassen. Es dient der optimier-
ten Nutzung der Kapazitäten des TEN-V. Derzeit befindet sich ETML noch in einer sehr
frühen Entwicklungsphase.
ETP
European Technology Platforms, sind industriegeführte Plattformen, die mittel- bis
langfristige Forschungsaktivitäten festlegen und Roadmaps zur Zielerreichung entwi-
ckeln.
- 44 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
- 45 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
EVO Eisenbahnverkehrsordnung
EvR Energieversorgung für Rettungszwecke
EVR Riigiettevote Eesti Raudtee Estnische Eisenbahnen
eVS elektrische Vollschrankenanlage
EVU Eisenbahnverkehrsunternehmen
EW einfache Weiche
EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
EWHA
Elektrische Weichenheizanlage
EWK Europäische Wagenbeistellungskonferenz
Ex 1. Expreßgut. sehr schnelle Reisezüge zwischen sehr großen Städten
2. Expreßzug
Exgut
Expreßgut
Exk Expreßgutkarte
Expr Expreßgutwagen
Ext Expreßtriebwagen
EZC European Zone Charges
EZG European Zone Charges
EZS Elektronisches Zugsicherungssystem Siemens
Ezvhz
elektrische Zugvorheizanlage
F Fernmeldekabel
F 1. Fernsprecher
2. Freie Klasse
F&E Forschung und Entwicklung
f/ff folgende/fortlaufende
FA 1. Fachabteilung
2. Fahrzeugausbesserung
3. Ferrocarriles Argentinos
Fa Fernsprechanschlußverbindung
Fad Dispatcher-Fernsprech-Anschlussverbindung
FADA
Fahrdienstleiteranschlussanlage Zugfunk
FAG Flughafen Frankfurt AG
Fahrdienstleiter
Eisenbahner im Betriebsdienst, der die Zugfolge unter eigener Verantwortung regelt und
die damit verbundenen Dienstobliegenheiten erledigt, Ist in seinen Handlungen u. a. an
Fahrplan und Weisungen von Disponenten gebunden.
- 46 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
fahrerloser Betrieb
vollautomatisches Verfahren, bei dem Züge unmittelbar
1. von rechnergesteuerten Betriebsleitzentralen unter Auswertung der notwendigen In-
formationen über alle im Bereich befindlichen. Züge gelenkt werden oder
2. von selbsttätigen Triebfahrzeugen gefördert werden, die über ortsfeste Balisen bzw.
Signale das Befahren des nächstfolgenden Zugmeldeabschnittes abfordern und bestätigt
bekommen.
Der fahrerlose Betrieb ermöglicht es, die Fahrdynamik des Zuges entweder bei üblicher
Fahrgeschwindigkeit und dichter Zugfolge oder bei hoher Fahrgeschwindigkeit betriebs-
sicher, wirtschaftlich und komfortabel zu beherrschen. Bekannt ist der fahrerlose Be-
trieb bei U-Bahnen. Versuche im öffentlichen Eisenbahngüterverkehr finden zwischen
Salzgitter und Wolfsburg statt.
Fahrgastinformationssystem
Oberbegriff für verschiedene Arten, den Fahrgast über alles zu unterrichten, was mit
einer gewünschten Fahrt zusammenhängt (Ankunfts- und Abfahrtszeiten, Unregelmäßig-
keiten, Umsteigemöglichkeiten u. a.).
Fahrkantenbild
Darstellung einer Weiche im Grundriss, in der – unter Weglassung konstruktiver De-
tails – nur die Fahrkanten der Fahr- und Führungsschienen gezeichnet sind. Unter Fahr-
kante wird die Linie verstanden, in der ein Rad eines im Gleis laufenden Radsatzes die
Flanke einer Fahr- oder Führungsschiene mit dem Spurkranz berührt.
Fahrkarte
Quittung über die Entrichtung des Fahrpreises bei der Personenbeförderung von Ver-
kehrsunternehmen und damit Träger des Anspruchs auf Beförderung; eingeführt von
dem Engländer EDMONSON (*1792, †1850).
Fahrlagenplanung
Die Fahrlagenplanung der Eisenbahnverkehrsunternehmen umfasst die zeitliche und
räumliche Festlegung gewünschter Verbindungen zwischen Abgangs- und Zielbahnhof,
deren Vernetzung sowie ggf. auch den Ressourceneinsatz.
Fahrlarb
Fahrleitungsarbeiten
Fahrleitung, Oberleitung
bei elektrischen Stadt- und Straßenbahnen, O-Bussen und Eisenbahnen eine über der
Fahrbahn aufgehängte blanke Leitung, aus der die Fahrzeuge ihren Betriebsstrom ent-
nehmen. Als Rückleitung dienen die Fahrschienen, bei O-Bussen eine zweite, parallele
Leitung. Die Stromabnehmer der Fahrzeuge sind meist als Gleitbügel ausgebildet, mit
einem Belag aus Graphit. Rollen an Stromabnehmern werden kaum noch verwendet. Bei
einigen Bahnen, vorzugsweise Stadtschnellbahnen wird der Fahrstrom durch Stromschie-
nen zugeführt, die neben den Gleisen isoliert verlegt sind.
Fahrplan
bei Verkehrsunternehmen, die Linienverkehr betreiben, eine Übersicht, aus der die Ab-
fahrts- und Ankunftszeiten der Verkehrsmittel für bestimmte Strecken abgelesen wer-
den können. Fahrpläne erscheinen als öffentlicher Aushang, als bildliche Darstellung, als
elektronische Anzeige und als Fahrplanbuch bzw. Kursbuch zusammengefasst. Zu nicht-
öffentlichen Fahrplänen zählen Dienstfahrpläne. Bildfahrpläne sind ein Weg-Zeit-
Diagramm. Der Zuglauf ist durch eine Linie dargestellt, die mit der Abfahrtszeit an der
Ausgangsstation beginnt und jeden Haltepunkt auf der Höhe der Einlaufzeit berührt
bzw. beim Durchlauf schneidet.
Der Fahrplan eines Zuges ist der nach den Grundsätzen der Betriebssicherheit, Leis-
tungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit geplante zeitliche Ablauf einer Zugfahrt auf ihrem
Laufweg.
- 47 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Fahrplananpassungen
Fahrplananpassungen sind einvernehmliche Änderungen von vertraglich gebundenen
Trassen auf Wunsch der Kunden oder aufgrund von Infrastrukturmaßnahmen.
Fahrschiene
1. Im allgemeinen: Schienen, auf deren Kopf die Räder der Schienenfahrzeuge rollen,
sich stützen und an deren Fahrkante sie mit der Stirnfläche ihrer Spurkränze geführt
werden.
2. im besonderen: Schiene, die neben dem Radlenker in einer Weiche angeordnet ist.
Fahrsteig
Stetigförderer, ein mit konstanter Geschwindigkeit laufendes Band aus Gummi, Stahl, o.
ä., das Personen befördert. Besondere Schwierigkeiten bereiten das Zu- und Absteigen
und die Sicherheit bei großen Geschwindigkeiten der Expressfahrsteige. Diese sind für
größere Entfernungen gedacht. Zur Überwindung von größeren Höhenunterschieden
werden Fahrtreppen (Rolltreppen) eingesetzt.
Fahrstraße
durch Signalabhängigkeit (Verschlussplan) gesicherter und durch Stellung der Weichen
zwangsläufig vorgeschriebener Fahrweg einschließlich Durchrutschweg, wobei Weichen
und Flankenschutzeinrichtungen des Fahrwegs durch die Fahrstraßenfestlegung festge-
legt sind und die Befahrbarkeit der Gleise durch Augenschein oder durch Gleisfreimel-
deanlagen überprüft wird. Eine Fahrstraße kann aus mehreren Teilfahrstraßen bestehen.
Eine Fahrstraße wird nach Bahnhofsfahrordnung für Ein-, Aus- und Durchfahrten von
Zügen eingerichtet, bei elektronischen Stellwerken (ESTW) ebenso für alle Rangier-
fahrten (Rangierfahrstraße).
Fahrwiderstand
Die Summe aller die Bewegung eines Fahrzeugs hemmenden Kräfte; in erster Linie Roll-
widerstand (Widerstände, die beim Rollen des Rades auftreten), Luftwiderstand und
Steigungswiderstand; daneben von geringer Bedeutung zusätzlich Widerstand beim
Durchfahren der Bögen bzw. der Kurven. Der Rollwiderstand rührt beim Straßenfahrzeug
hauptsächlich von der Walkarbeit der Luftreifen her; er ändert sich und a. mit Fahrge-
schwindigkeit, Reifenbauart, Reifenluftdruck, Profil und der Beschaffenheit der Fahr-
bahn. Der Steigungswiderstand ist die Komponente der Gewichtskraft in Fahrtrichtung;
im Gefälle wirkt er als Gefälletreibkraft. Luftwiderstand.
Fahrzeugbegrenzung
Linienzug, der nach Höhe und Breite die größten Abmessungen angibt, die ein stillste-
hendes beladenes oder leeres Schienenfahrzeug im nicht überhöhten geraden Gleis auf-
weisen darf.
Fallblattanzeiger
Eine Einrichtung für die Anzeige von Zugdaten, wie z. B. An- und Abfahrtszeiten und
Zugziele. Hierbei werden Worte, Wortteile oder einzelne Zeichen (Buchstaben oder Zah-
len) durch je zwei Fallblätter gebildet, die an einer horizontalen Achse aufgehängt sind.
Fallblattanzeiger werden zunehmend von frei programmierbaren Anzeigeflächen abge-
löst (Display).
falsches Gleis
früher übliche Bezeichnung für jenes Gleis von zweigleisigen Eisenbahnstrecken, das re-
gelmäßig für die Züge der Gegenrichtung bestimmt ist, heute als Gegengleis bezeich-
net.
FART
Ferrovie Autolinee Regionali Ticinesi -FART-(Centovalli-Bahn)
Fass. Fassung
- 48 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
FB Bahnhofsfernmeldekabel
Fb 1. Bezirksfernsprechverbindung,
2. Fahrbetrieb
3. Fahrtbericht
Fb Fachbeauftragter
Fbe Bezirksfernsprechverbindung für die elektrische Zugförderung
FBOA
Festbremsortungsanlage
Fbt Bezirksfernsprechverbindung der technischen Dienste
Fbu Unfallnachrichtenverbindung
FC Ferrocarriles Nacionales de Cuba (span.): Kubanische Eisenbahn
Fd Fernsprechdispatcherverbindung
Fd-Basa
Fahrdienst-Bahnselbstanschlußanlage
Fdl Fahrdienstleiter
Federschienenzunge
Zunge einer Weiche, bestehend aus Zungenschienen- und Schienenteil, mit oder ohne
Federstelle, die durch Abfräsen des Schienenfußes auf Kopfbreite und eine Länge von
2,50 bis 3,00 m hergestellt wird. Vor der Schweißstelle wird das Endteil der Zungen-
schiene zur Schiene umgeschmiedet. F. haben Gelenkzungen abgelöst.
Federzunge
Zunge einer Weiche, bestehend aus Zungenschienen- und kurzem Schienenteil, deren
Federstelle durch Abarbeiten des Fußes und Steges der Zungenschiene auf eine Länge
von 1,50 m hergestellt wird. Hinter der Federstelle wird das Endteil der Zungenschiene
zur Schiene umgeschmiedet. F. werden in der Regel dann angewandt, wenn die Ent-
wicklungslänge für Federschienenzungen nicht ausreicht, z. B. bei Weichen für Stra-
ßenbahnen.
Feldbahn
leichte, schmalspurige, behelfsmäßige Schienenbahn auf verlegbaren Gleisen, zur Be-
förderung land- und forstwirtschaftlicher Erzeugnisse oder für bautechnische Zwecke.
Feldbahnen zählen zu Produktionsanlagen und sind keine Eisenbahnen.
Fernverkehr
Reisen über mehr als 50 km Entfernung; im Einzugsbereich großer Städte treten jedoch
solche Entfernungen auch bei alltäglichen Fahrten auf, z. B. von der Wohnung zur Ar-
beit.
FESA Feste Eisenbahn-Streckenfunkanlage
Feste Fahrbahn
Abk. FF, schotterloser Oberbau, bei dem die Bettung durch gebundene Tragschichten
ersetzt ist. Der größere Aufwand beim Bau der FF gegenüber dem Schotteroberbau
(SchO) wird durch erheblich geringen Instandhaltungsaufwand kompensiert, die FF lässt
zudem geringere Bahnkörperbreiten zu. Gesamtkostenabschätzungen bzw. –bilanzen lie-
fern wirtschaftlich begründete Anwendungsfälle von SchO und FF.
Feststellbremse
eine Bremsanlage, durch die das Fahrzeug auch auf geneigter Fahrbahn – in Abwesenheit
des Fahrers – im Stillstand gehalten werden kann.
- 49 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
- 50 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Flm Fahrleitungsmeisterei
Flu Fahrleitungsunterhaltungsstelle
Flügelschiene
Abgeknickte, am Kopf und Fuß z. T. einseitig bearbeitete äußere Schiene des Herzstücks
einer Weiche.
fmdl fernmündlich
FMW Fahrleitungsmontagewagen
Fn Fernsprechnahverbindung
FND Flächenhaftes Naturdenkmal
FNH Ferrocarrilles Nacionales Honduras
FNP Flächennutzungsplan
Fo Fernsprechbahnhofsverbindung
FO Furka Oberalp Bahn
FOA Festbremsortungsanlage
Fod Dispatcher-Fernsprechbahnhofsverbindung
Fos Signalfernsprechverbindung
Fp Fernsprechpostanschlußverbindung
FPersG
Fahrpersonalgesetz
Fpl Fahrplan
Fplä Fahrplanänderung
Fpla Fahrplanauftrag
Fplb Fahrplanbuch
Fplo Fahrplananordnung
FRA Federal Railroad Administration (Bahnaufsichtsbehörde der USA)
FRAN
Fahrtrichtungsanzeiger
freie Strecke
ist eine Bahnanlage, die nur Zugfahrten dient und auf der keine Zugbildung vorge-
nommen wird. In Deutschland wird unterschieden in Abzweigstelle, Überleitstelle,
Anschlussstelle, Ausweichanschlussstelle, Haltepunkt, Haltestelle und De-
ckungsstelle.
Freiladegleis
Gleis eines Güterbahnhofs, an dem Transportkunden oder deren Beauftragte (Spediteu-
re) darauf für sie bereitgestellte Güterwagen be- bzw. entladen können.
freiliegende Weiche,
alter Begriff: Weiche in freier Lage,
Anordnung einer Weiche im Gleis derart, dass sie geometrisch und konstruktiv unbe-
einflusst von anschließenden Weichen oder Bogengleisen ist und demzufolge vom Wei-
chenlieferanten ohne Beachtung von Besonderheiten nach der Regelverlegeskizze ausge-
liefert werden kann. Eine Weiche der DB AG wird als freiliegende bezeichnet, wenn die
anschließenden Gleisabschnittslängen l > 40 m sind.
- 51 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
FRM Flankenreinigungsmaschine
FRMCS
Future Railway Mobile Communication System
5G-basiertes, hochleistungsfähiges und drahtloses Echtzeitdatenübertragungsystem zwi-
schen Zug und Strecke
Frühh
Frühhalt
FS 1. Fährschiff
2. Ferrovie dello stato (ital.): Italienische Staatsbahn
Fs 1. Fernschreiber,
2. Streckenfernsprechverhindung
FSA Fährschiffamt
Fsd Streckendispatcher-Fernsprechverbindung
FSF 1. Fachnormenausschuss Schienenfahrzeuge
2. Normenausschuss Fahrweg und Schienenfahrzeuge im DIN, steht für DIN-FSF
FSS 1. Frostschutzschicht
2. Ferrovie federali svizzere (ital): Schweizer Bundesbahn
Fst Fernschreibstelle
FStgut
Frachtstückgut
FStrG
Fernstraßengesetz
FT Fernsprechteilnehmer
FTR Fertigteilrahmen
FTZ Forschungs- und Technologie-Zentrum (der DB AG)
FU Fußgängerunterführung
Fü 1. Fernüberwacht
2. Fernüberwachung
Führungsschiene
Neben der Fahrschiene angeordnete Schiene, wie Radlenker oder Flügelschiene einer
Weiche, an deren Fahrkante die Räder mit der Rückenfläche ihrer Spurkränze geführt
werden.
Führungsschienenabstand (AF)
Abstand in Gleisquerrichtung zwischen den Fahrkanten des Radlenkers und der zugehö-
rigen Flügelschiene bzw. in doppelten Herzstücken zwischen den Fahrkanten zweier
Radlenker.
Füllformverfahren
manuelles Verlegeverfahren für Stahltrogschwellen, wobei auf das Schotterplanum mit
Hilfe einer auf Lehrschienen aufgelegten Füllform Schotterrippen aufgebracht, verdich-
tet und daraus die Stahltrogschwellen aufgesetzt werden.
- 52 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Funkfahrbetrieb
Abk. FFB. Beim Funkfahrbetrieb übernimmt eine Streckenzentrale nur die Steuerung der
Fahrwege. Züge hingegen geben sich nach einem elektronischen Informationsaustausch
zwischen Zentrale, den Fahrwegelementen (z. B. Weichen, Bahnübergänge) und sich
selbst den Fahrweg frei. Der Funkfahrbetrieb arbeitet mit einem Streckenatlas, der alle
betriebswichtigen Daten, wie z. B. Höchstgeschwindigkeit sowie Lage der Weichen und
Bahnübergänge enthält. Da Signale und Stellwerke entbehrlich sind, erhofft man sich
vom Funkfahrbetrieb weitgehende Rationalisierung vor allem des Betriebs auf Neben-
bahnen.
funkferngesteuertes Triebfahrzeug
Eine Rangierlokomotive, die mit einem Funkgerät ferngesteuert werden kann. Der
Triebfahrzeugführer trägt an einem Traggeschirr einen Sender, über den folgende Funk-
tionen gesteuert werden: Fahren, Bremsen, Schnellbremse, Fahrtrichtungen vorwärts
und rückwärts, Signal, Sanden, Rangierkupplung, Überwachung. Mehrere Triebfahrzeuge
können auf einer Frequenz gleichzeitig ferngesteuert werden.
Füst Fernschreibübermittlungsstelle
Füste
Fernüberwachung und -steuerung
fUw fahrbares Unterwerk
FV Fahrdienstvorschriften
FVV Frankfurter Verkehrsverbund
FVW Faserverbundwerkstoff
Fz Fahrzeug
FZB Funkzugbeeinflussung
FZMP
Fahrzeitmeßpunkt
Fz-Signale
Signale an einzelnen Fahrzeugen
FztH Fahrzeitheft
G Gesetz
GA 1. Geschäftsanweisung
2. Gleisauswechslung
Ga Güterabfertigung
Gag Ganzzug, vom Versender oder Rbf mit vorwiegend einer Gutart gebildet und Verkehr
zum Empfänger bzw. Rbf ohne Unterwegsbehandlung
GastG Gaststättengesetz
GAUS
Grenzausgangsmeldung
GAV (S)
Güterabfertigungsvorschriften für Stückgut
GAV (W)
Güterabfertigungsvorschriften für Wagenladungen
GAV Güterabfertigungsvorschriften
GB Geschäftsbereich (der Deutschen Bahn AG) , ersetzt durch Aktiengesellschaften
- 53 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Gbf Güterbahnhof
GBR Gesamtbetriebsrat
GBV (St)
Güterbeförderungsvorschriften für den Stückgutverkehr
GBV (W)
Güterbeförderungsvorschrilten für den Wagenladungsverkehr
GBV Grenzbetriebsvereinbarung
GbV Gefahrgutbeauftragtenverordnung
GC Großcontainer
GCbf Großcontainerbahnhof
GCE Großcontainereinheit
GCG German Combined Quasideoid
GCUA
Großcontainerumschlaganlage
GCUP
Großcontainerumschlagplatz
GD Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn
GDBA
Gewerkschaft Deutscher Bundesbahnbeamten, Arbeiter und Angestellten
GdED
Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands
Gdg Großgüterwagenzug
Gdg Großgüterwagenzug
GDL Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer
GE Gleiserneuerung
geänd.
geändert
GEB Gemeinschaft Europäischer Bahnen der EG-Länder
Gebirgsbahn
1. Bezeichnungen i. d. R. für Hauptbahnen mit Neigungen ab ca. 25 o/oo, Nebenbahnen
ab 40 o/oo oder für
2. Eisenahnen mit bes. Einrichtungen zur Überwindung großer Höhenunterschiede mit
Neigungen über 70 o/oo, bei denen die Reibungshaftung nicht mehr ausreicht, z. B.
Zahnradbahnen, Standseilbahnen.
GefStoffV
Gefahrstoffverordnung
Gegengleis
Bezeichnung für jenes Gleis von zweigleisigen Eisenbahnstrecken, das regelmäßig für die
Züge der Gegenrichtung bestimmt ist, vormals als falsches Gleis bezeichnet.
GeH Geschwindigkeitsheft
GEIN
Grenzeingangsmeldung
- 54 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Gelenkomnibus
ein Kraftomnibus aus Zugfahrzeug und Anhänger, die betriebsmäßig untrennbar durch
ein Gelenk verbunden sind und einen gemeinsamen Nutzraum bilden. Der Anhänger kann
auch als Sattelanhänger gebaut sein. Gelenkwagen.
Gelenkwagen
Fahrzeuge der Eisen- und Straßenbahnen, auch der gleislosen Verkehrsmittel (Sattel-
schlepper), bei denen zwei Fahrzeugeinheiten auf gemeinsamer Achse oder gemeinsa-
mem Drehgestell ruhen. Sie können als Einheit angesehen werden, haben aber eine bes-
sere Kurvenläufigkeit als ein einzelnes Fahrzeug gleicher Länge. Auch Gelenkomni-
bus.
Gelenkzunge
Zunge einer Weiche, bestehend aus Zungenschiene und dem am Zungenschienenende
am Zungenfuß angeschraubten oder angeschweißten Gelenkstück mit Ringzapfen, deren
Zungenwurzel in einer gelenkartigen Konstruktion (Gelenkstück oder Stehlager) ruht,
die beim Umstellvorgang als Drehpunkt wirkt. Seit dem sich das Schienenschweißen
durchgesetzt hat, sind G. durch Federschienenzungen abgelöst worden, auch Fe-
derzungen.
gem. gemäß
Gep Gepäck
GEP Gepäck-Expressgut-Post-Beförderung
Gepa
Gepäckabfertigung
Gepk
Gepäckkasse
gerade Weiche,
Weiche, deren Stammgleis gerade ist.
Gerberträger
Gelenkträger, Auslegerträger, von H. GERBER eingeführte Bauart für Tragwerke, bes. für
Brücken mit großen Stützweiten: Durchlaufende Balken werden durch Gelenke statisch
bestimmt gemacht. Die Gelenke werden meist so angeordnet, dass in eine Brückenöff-
nung von beiden Seiten Kragträger hineinragen und durch den Einhängträger miteinan-
der verbunden werden. Erste Gerberträgerbrücken gab es in Haßfurt und in Bamberg
1866/67. Die Brücke über den Firth of Forth (1890) war um die Jahrhundertwende mit
512,2 m die am weitesten gespannte Brücke der Welt. Sie wurde 1918 von der Brücke in
Québec (548,7 m), ebenfalls einem G., übertroffen. Erst 1929 ging mit der Ambassador-
brücke in Detroit die Führung wieder an die Hängebrücken über.
Geschwindigkeitskonzeption
Die Geschwindigkeitskonzeption (Geko) umfasst die Zusammenstellung aller für ein be-
stimmtes Fahrplanjahr konzipierter Geschwindigkeitsveränderungen gegenüber den zu-
lässigen Geschwindigkeiten des Vorjahres in Streckengleisen und durchgehenden Haupt-
gleisen der Bahnhöfe.
gesp gesperrt
gest gestört
Gew0
Gewerbeordnung
GewerbeA
Gewerbearchiv
- 55 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
GewO Gewerbeordnung
Gex Gepäck- und Expreßgutzug, verkehrt auf hauptstrecken und dient der Beförderung von
Reisegepäck und Expreßgut, Verkehrshalte i.d. R. wie bei Schnellzügen, Beförderung
auch von Postwagen
Gexmp
Gex mit Personenbeförderung
GFK Glasfaserverstärkter Kunststoff
GFM Gleisfreimeldung, Chemins de Fer Fribourgeois
Gfpl Güterzugfahrplan
GG Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
GGK Gehaltsgruppenkotolog
GGVE
Gefahrgutverordnung Eisenbahn
GGVSEB
Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt,
regelt die innerstaatliche und grenzüberschreitende Beförderung gefährlicher Güter auf
der Straße, mit der Eisenbahn und dem Binnenschiff.
Gh Güterhalle
GHH Gute Hoffnungshütte
GI Gleis
GIPAS
Güterverkehrs-, Informations-, Planungs-, Abrechnungs- und Steuerungssystem für den
Güterverkehr der NE
GK Güterkasse
GKDR
Güterkursbuch der Deutschen Reichsbahn
GKL Gleiskontrollpunkt
GkZ Gesetz über kommunale Zusammenarbeit
GLB Geschützter Landschaftsbestandteil
Glb 1. Gleisbaubetrieb
2. Gleisbauhof
3. Lageberichtigung in Gleisen
Glbs Beschaffungsstelle für den Gleisbau der Deutschen Reichsbahn
Gleis abstecken
Übertragen der Gleisachse und der Höhe der Oberkante der nicht überhöhten Schiene in
die Örtlichkeit und Festlegung in bestimmten Abständen durch Vermarkung. Gleis-
vermarkung
Gleis abtafeln
Feststellen der Höhenlage einer Schienenoberkante mittels Visiertafeln.
Gleis ausheben
Heben des Gleises aus der Bettung. Das Gleis wird z. B. bei bestimmten Techniken vor
der Bettungsreinigung ausgehoben, im Gegensatz zum Gleisheben bei Stopfarbeiten.
- 56 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Gleis richten
Verbessern des Fahrkantenverlaufs in Annäherung an die Sollgleislage durch seitliches
Verschieben des Gleises
Feinrichten: Seitliches Verschieben eines Gleises zur Verminderung von Restfehlern im
Fahrkantenverlauf.
Grobrichten: Seitliches Verschieben eines Gleises zur Beseitigung großer Fehler in der
Seitenlage und damit im Fahrkantenverlauf.
Gleis verschwenken
Seitliches Verschieben eines Gleises in eine neue Solllage. Maßgebend ist nicht die Grö-
ße der Verschiebung eines Gleises (etwa im Vergleich zum Gleisrichten), sondern die
Verschiebung in eine neue Solllage. Dabei ist es ohne Bedeutung, ob diese als Endzu-
stand erhalten bleibt oder wie bei Bauzuständen nur vorübergehend ist, ggf. mit Rück-
verschwenkung in die alte Lage.
Gleis
Die Fahrbahn für Schienenfahrzeuge; bestehend aus Schienen, Kleineisen und Schwel-
len. Schienen tragen Fahrzeuge und bestimmen die Fahrtrichtung (Tragen und Führen)
und sind auf Schwellen bzw. Schienenstützpunkte im richtigen Abstand ( Spurweite)
befestigt. Beim Schotteroberbau werden durch die Schwellen die auf die Gleise wir-
kenden Radkräfte auf die Bettung übertragen. Bei der Festen Fahrbahn sind lediglich
Schienenstützpunkte auf den Tragschichten erforderlich.
Weichen und Kreuzungen sind Kombinationen von Gleisen.
Im allgemeinen Sinn der Definition zählen auch Weichen und Kreuzungen zum Gleis. Das
bringt im Sprachgebrauch den Vorteil, dass die jeweilige Aufzählung „Gleis, Weichen
und Kreuzungen“ auf ein Wort gekürzt ist. In vielen Wortverbindungen wird dem Rech-
nung getragen, z. B. werden unter Gleisvermarkung auch die Vermarkung in Weichen
und Kreuzungen sowie unter Gleisbau auch die Arbeiten an Weichen und Kreuzungen
erfasst.
Im speziellen technischen Sinn wird jedoch in Gleis, Weiche und Kreuzung unterschie-
den.
lückiges Gleis: Gleis, bei dem in solchen Abständen Schienenstöße vorhanden sind, dass
ein unbewegliches Mittelteil entsteht.
lückenloses Gleis: Gleis, bei dem die Schienen auf solche Längen zusammengeschweißt
sind, dass sie jeweils zwei atmende Enden und ein unbewegliches Mittelteil enthalten.
rückbares Gleis: Gleis, das entsprechend seiner Konstruktion gerückt werden kann.
stationäres Gleis: Gleis, das entsprechend seiner Bestimmung nicht zum Rücken geeig-
net ist.
Gleisabfangung
Behelfsmäßige Überbrückung von Baugruben unter Gleisen sowie zur Sicherung des Glei-
ses durch Einbau von tragenden Konstruktionsteilen oberhalb der Schwellen.
Gleisabsenkung
Veränderung der Höhenlage eines Gleises durch Tieferlegen des Planums. Geringe Hö-
henkorrekturen des Gleises, bei denen die Höhe des Planums bestehen bleibt, werden
nicht als Gleisabsenkung bezeichnet.
Gleisabstand
horizontaler Abstand der Achsen zweier benachbarter Gleise in normaler Richtung.
Mindestgleisabstand: Vorgeschriebener Gleisabstand, der unter Wahrung eines Mindest-
sicherheitsraumes zwischen benachbarten Gleisen gestattet ist und nicht unterschritten
werden darf.
Regelgleisabstand: Entsprechend der Lichtraumumgrenzung in der Geraden und im Bo-
gen bis zu einem bestimmten Halbmesser vorgeschriebener Gleisabstand, der bei Neu-
bauten gefordert wird und bei umfassenden Umbauten anzustreben ist.
- 57 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Gleisabzweig
Abzweig eines Gleises von einem (oder mehreren) Streckengleis(en), der mittels Wei-
chen, Weichen und Kreuzungen oder Kreuzungsweichen hergestellt wird. Es können auch
mehrere Gleise aus mehrgleisigen Strecken abzweigen.
Gleisachse
Im Gleis ohne Spurerweiterung die Mittellinie zwischen den Fahrkanten der beiden
Schienen und im Gleisbogen mit Spurerweiterung die um das halbe Grundmaß der Spur-
weite von der bogenäußeren Schiene entfernten Linie.
Gleisarb
Gleisarbeiten
Gleisbau
Sämtliche Arbeiten am Oberbau.
Gleisbaumaschine
eine Maschine für Bauarbeiten am Eisenbahnbau, sowohl beim Neubau als auch bei der
Instandhaltung/-setzung und beim Rückbau; heute ausschließlich mit Selbstantrieb.
Hierzu gehören und Bettungsreinigungsmaschine, Gleis- und Weichenverlegungskran,
Gleisstopfmaschine, Bettungspflug, Schwellenverlegegerät, Schraubenein- und -
ausdrehmaschine, Gleisrückmaschine
Gleisbremse
Vorrichtung auf Rangierbahnhöfen, um die Geschwindigkeit der vom Ablaufberg ab-
rollenden Wagen zu verringern. Die Gleisbremsen sollen ein schnelles Durchlaufen der
Weichenzonen eines Rangierbahnhofs ermöglichen, ohne dass es in den Richtungsgleisen
zu schädlichen Auflaufstößen oder Lücken zwischen den Wagen kommt. Die Gleisbrem-
sen werden vom Stellwerk aus betätigt oder über Radar und Computer automatisch ge-
steuert. Sie werden als Talbremse direkt hinter den ersten Weichen des Ablaufberges
oder als Richtungsgleisbremsen eingesetzt; bei älteren Bauformen gibt es erhebliche
Geräuschentwicklung. Arten der Gleisbremse:
Balken- Gleisbremse: parallel zu den Schienen liegende Bremsschienen (Bremsbacken),
die z. B. mit Hilfe von Druckluft seitlich gegen die Radkränze gepreßt werden.
Gummibalkenbremse: durch eine Gummischiene wird den Güterwagen durch Walkarbeit
Energie entzogen.
Dowty- Gleisbremse: sog. Dowty Retarder (Brems-Verzögerer) werden in kurzen Abstän-
den in das Richtungsgleis eingebaut, und zwar einseitig an einem Schienensteg. Die
Bremswirkung wird auf den Wagen dadurch erzeugt, dass der Spurkranz des Rades den
Kolben des Retarders herunterdrückt und dabei Bremsarbeit geleistet wird. Diese wird
mittels einer Feder und einer Ölhydraulik im Retarder verrichtet.
Gleisern
Gleiserneuerung
Gleisfestpunkt
Punkt der Gleisvermarkung, auf den die Gleislage nach Höhe der nicht überhöhten
Schiene und Seite auf die Gleisachse bezogen ist.
Gleisjoch
1. Ein Stück Gleis mit Schienen, Schwellen und dem Kleineisen, geeignet insbe-
sondere für die maschinelle Verlegung bzw. den Umbau.
2. Gleisstück, das im Allgemeinen die Länge einer Regelschiene hat.
Gleislücke
Bei Umbauarbeiten entstehender gleisloser Abschnitt nach dem Ausbau der alten und
vor dem Einbau des neuen Gleises.
- 58 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Gleismesspunkt
Punkt zur Überwachung einer Längs- oder Querverschiebung des Gleises.
Gleisordnung
Bezeichnung für eine Rangfolge, in die die Gleise nach oberbautechnischen Gesichts-
punkten unter Berücksichtigung betrieblicher Merkmale eingeteilt sind.
Gleisrückmaschine
eine maschinelle Einrichtung zum Rücken und Verschwenken von Gleisen; meistens bei
Schüttarbeiten und bei Bergwerken im Tagebau benutzt.
Gleissperr
Gleissperrung
Gleissperre
Eine Vorrichtung bei Eisenbahnen, die das Überfahren von Sperrsignalen gewaltsam ver-
hindert; sie besteht aus einem besonders geformten eisernen Sperrklotz und steht mit
einem Sperrsignal in Verbindung.
Gleisstopfmaschine
Maschine für die Herstellung des Oberbaus und für die Beseitigung von Gleislagefeh-
lern. Der Schlagstopfer schlägt die Bettung fest unter die Schwellen; der Schwingstopfer
drückt durch Klauen, die rechts und links einer Schwelle angesetzt werden, den Schot-
ter unter diese und verdichtet dadurch die Steinschlagauflage. Moderne Gleisstopfma-
schinen erledigen die Hebe-, Richt- und Stopfvorgänge in einem Arbeitsgang, im allg. an
zwei oder drei Schwellen gleichzeitig. Die Steuerung wird durch optische Messeinrich-
tungen automatisch bewirkt.
Gleisstromkreis
Einrichtung, die der automatischen Gleisfreimeldung dient und im einfachsten Fall aus
Speiseeinrichtung, Vorwiderstand, Schienenleiter und Gleisrelais. Der Gleisstromkreis
arbeitet nach dem Ruhestromprinzip, beim freien Gleis ist das Gleisrelais angezogen,
bei besetztem Gleis durch Achsnebenschlusswiderstand abgefallen. Der Gleisstromkreis
erfordert einen isolierten Oberbau. Durch Achszähleinheiten entbehrlich.
Gleistragwerk
Besondere Art der Schienenunterstützung, die aus Stahl- oder Stahlbetonflächenkon-
struktionen besteht, auf denen die Schienen befestigt sind. Feste Fahrbahn
Gleisverbindung
Verbindung zwischen zwei Gleisen, die aus zwei Weichen sowie aus einem kurzen dazwi-
schen liegenden Gleisstück besteht. Auch mehrere Gleise können mit mehreren Weichen
verbunden werden.
Gleisvermarkung
Gleislagemarkierung nach Höhe und Seite.
Gleisverschlingung
Die in einem Gleisabschnitt durch zwei Herzstücke bewirkte Überschneidung der be-
nachbarten Schienen zweier Gleise.
Gleisverschw
Gleisverschwenkung
Gleisverwerfung
Plötzliches Ausweichen des Gleises in horizontaler oder vertikaler Richtung infolge zu
hoher Druckkräfte in den Schienen. lückenloses Gleis
- 59 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Gleisverwindung
Unterschied der Überhöhung in benachbarten Gleisquerschnitten bezogen auf deren Ab-
stand.
u[mm]
Verwindung[o / oo] 1000
Gleislänge[mm]
Die Verwindung ist der auf eine kürzere Länge (z. B. Abstand der Achsen eines Fahr-
zeugs) unter Berücksichtigung von Lagefehlern bezogene Unterschied der Überhöhung
im Gleis. Die G. ist auch im geraden Gleis vorhanden, wenn die Schienenoberkanten
nicht in gleicher Ebene liegen.
Gleisverziehung
Veränderung der Gleisabstandes paralleler Gleise, gewöhnlich mit Kreisbögen gleichen
Halbmessers und ohne Übergangsbögen, mit Zwischengerade und ohne Überhöhung her-
gestellt. Veränderte Gleisabstände sind u. a. erforderlich bei Zwischenbahnsteigen, Ei-
senbahnbrücken mit getrennten Überbauten und bei Anordnung von Stützen, Masten u.
ä. zwischen den Gleisen. Bei zweigleisigen Strecken wird die G. nur in einem Gleis her-
gestellt.
GLONASS
Global Navigation Satellite System
GLT Guided Light Transit
Glw Gleichrichterwerk
GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gmp Güterzug mit Personenbeförderung, die Dauer des Verkehrshalts richtet sich an den Be-
langen des Güterverkehrs aus
GMTZ
Gleismeßtriebzug
GNSS
Global Navigation Satellite System (GPS und GLONASS)
GO Geschäftsordnung
GoA Grad of Automation
GOK
Geländeoberkante
GPS Global Positioning System
Gradiente
Gerade Neigungslinie eines Gleises bezogen auf die Schienenoberkante der nicht über-
höhten Schiene. In Ausrundungsbögen, in Scherenrampen und auf Brücken, deren Über-
bau mit Überhöhung eingebaut ist, weicht die Schienenoberkante von der Gradiente ab.
Neigung
GRE Grabenräumeinheit
Grenzbahnhof
ist der für den Eisenbahnverkehr über die gemeinsame Staatsgrenze im Staatsvertrag
bestimmte Bahnhof.
Grenzbetriebsstrecke
ist die Strecke zwischen den durch die jeweiligen Eisenbahninfrastrukturunternehmen
abgestimmten Systemwechselbahnhöfen, einschließlich derselben, auf dem die grenz-
überschreitende Betriebsführung durchgeführt wird.
Auf der G. gilt das Recht beider EIU.
- 60 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Grenzbetriebsvereinbarung
Abk. GBV, Vereinbarung zum Bahnbetrieb benachbarter Eisenbahninfrastrukturunter-
nehmen. GBV lösten die ehemaligen Staatsbahnverräge ab.
Grenzstrecke (aufgehoben!)
ist jener Streckenabschnitt zwischen zwei dies- und jenseits der Staatsgrenze liegenden
Bahnhöfen - den so genannten Grenzbahnhöfen -, die im „Anwendungsabkommen“ (
Grenzbetriebsvereinbarung, ggf. auch mit Zusatzvereinbarung) festgelegt werden und
besteht aus zwei benachbarten Grenzstreckenabschnitten. Im Grenzbahnhof erfolgen in
der Regel die Übergabe der Züge an ein EVU des anderen Staates sowie ein Wechsel der
Triebfahrzeuge und des Triebfahrtzeug- und Zugbegleitpersonals.
Grenzstreckenabschnitt (aufgehoben!)
ist die Strecke zwischen der gemeinsamen Staatsgrenze und dem in den Staatsverträgen
festgelegten Grenzbahnhof des jeweiligen Staates.
Grenzzeichen
Signal, das zwischen zusammenlaufenden Gleisen an der Stelle anzuordnen ist, bis zu
der das eine Gleis mit Fahrzeugen besetzt werden darf, ohne Fahrzeugbewegungen auf
dem anderen Gleis zu behindern.
Großraumwagen
ein Eisenbahnwagen, der keine abgeschlossenen Einzelabteile, sondern einen oder meh-
rere Großräume hat; bietet mehr Fensterplätze und größeren Luftraum. Eine Verbesse-
rung der Einstiegräume ermöglicht die Verringerung der Haltedauer.
GS Gleisbildstellwerk
Gs Gleissperre
Gsch Güterschuppen, veraltet für Güterhalle
GSE Güterwagenstromermittlung
GSM–R
Digitales Mobilfunknetz-Eisenbahnen
Globale System for Mobile Communication – Rail(way), ist ein Mobilfunkkommunikati-
onsnetz, das auf dem herkömmlichen Mobilfunk (GSM) basiert. Es werden jedoch spezi-
elle Frequenzen benutzt, die nur für die Eisenbahn verwendet werden. Mit GSM-R ist der
Informationsaustausch (Sprache und Daten) zwischen Funkstellen auf der Strecke und
den Zügen möglich.
Gsp Gleissperre
Gsp-Signal
Gleissperrsignal
GSt Gleisbogenabhängige Wagenkastensteuerung
GTO Gate-Turn-Off (Stromrichter)
GÜ Geschwindigkeitsüberwachungseinrichtung
GüKG
Güterkraftverkehrsgesetz
Güterbahnhof
Sammelpunkt für Güterwagen aus den umliegenden Privatgleisanschlüssen sowie den
Freilade-, Rampen- und Stückguthallengleisen des Güterbahnhofs. Lade-, Sammel-, Ab-
stell- und Zugbildungsgleise gehören ebenfalls zum G. Zum Sortieren der Wagen kann
ein Ablaufberg dienen. Kleinere Güterbahnhöfe sind Satelliten zu den Knotenpunkt-
bahnhöfen, zu denen Übergabefahrten stattfinden. Auch Knotenpunktsystem.
- 61 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Güterwagen
Eisenbahnwagen zur Beförderung von Gütern aller Art (auch von lebenden Tieren). Je
nach Bauart unterscheidet man Universal- und Spezialgüterwagen, nach den Eigentums-
verhältnissen bahneigene und private Güterwagen.
GUV Gesetzliche Unfallversicherung
GUV-Vorschriften,
Vorschriften der Gesetzlichen Unfallversicherung für Sicherheit und Gesundheit bei der
Arbeit sind Unfallverhütungsvorschriften entsprechend § 15 Siebtes Buch Sozialgesetz-
buch (SGB VII).
GVA Geometrie-Verstellwert-Automatik
GVBl.
Gesetz- und Verordnungsblatt
GVFG Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz,
regelt die Finanzhilfen des Bundes zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Ge-
meinden. Die Fördermöglichkeiten variieren in den einzelnen Bundesländern.
GVK Gleisjochverlegekran
GVP 1. Generalverkehrsplan
2. Gleisvermarkungspunkt
gVV Gemeinschaftliches Versandverfahren
GVZ Güterverteilzentrale, Güterverkehrszentrum
GWA Grundwasserabsenkung
GWB Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
GWB Gleiswechselbetrieb
Gwd Greifswald
GWÜ Grenzwertüberwachungsanlage
GWV Güterwagenvorschriften
Gz 1. Gelenkzunge
2. Güterzug
Gz Geschäftszeichen
Gz Güterzug
GzgI Güterzuggleis ,
GZV Güterzugbildungsvorschrift
Haftgrenze, Reibung
der Grenzwert, der bei kraftschlüssiger Kraftübertragung den Zustand bezeichnet, bei
dem gerade noch kein Gleiten eintritt.
Haltepunkt
Bahnanlage der freien Strecke - im Gegensatz zu den Bahnhöfen - ohne Weichen, wo
Züge planmäßig halten, beginnen oder enden dürfen.
Haltestelle
Abzweigstelle oder Anschlussstelle, die mit einem Haltepunkt örtlich verbunden
ist.
- 62 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
- 63 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
HBLDR
Hauptstab für die operative Betriebsleitung der Deutschen Reichsbahn
Hbm Hochbaumeisterei
HBU Hilsbetriebeumrichter
Hdl Hauptdispatcherleitung
HDN Haftpflichtgemeinschaft Deutscher Nahverkehrsbetriebe
Hdü Hohldübel
Hdz Hauptdienstzweig
HE Institut für Eisenbahnwesen (im ZFIV)
Hedjas-Bahn,
die unter deutscher Leitung von 1901–1908 für den Pilgerverkehr nach Mekka gebaute
Schmalspurbahn von Damaskus nach Medina (1302 km); der Abschnitt Maan (Jordanien) –
Medina (840 km) wurde im 1. Weltkrieg zerstört und wird wieder aufgebaut. Die Zweig-
strecke Maan-Aqaba (für jordanische Phosphatvorkommen) ist fertig gestellt.
Hemmschuh
Vorrichtung zum Abbremsen der vom Ablaufberg ablaufenden Eisenbahnwagen; bei
Straßenfahrzeugen eine kufenartige Holz- oder Eisenplatte, die – entspr. unterlegt – das
Hinterrad abbremst. Bei der Eisenbahn wird der Hemmschuh nur bei technisch veralte-
ten Rangierbahnhöfen verwendet bzw. ist durch moderne Rangiertechnik ersetzt.
Rangiertechnik Gleisbremse
Hemmschuhauswurfvorrichtung (HAV)
Gleiskonstruktion in Rangierbahnhöfen, die die nicht unterbrochene Fahrt der Fahrzeuge
auf einem Gleis gestattet und dabei das Auswerfen der zum Abbremsen benutzen
Hemmschuhe bewirkt.
HERMES
Handling through European Railways Message Electronic System
HEROE
Harmonisation of European Railway Operating Rules
Herzstück
Weichengroßteil, das den ungehinderten Lauf der Räder an der Durchschneidungsstelle
zweier Schienenstränge gewährleistet. Ein einfaches Herzstück besteht aus der Herz-
stückspitze und den beiden Flügelschienen.
Konstruktiv wird unterschieden in starre und bewegliche Herzstücke. Bei deutschen
Bahnen sind in Gleisen, die mit Geschwindigkeiten über 200 km/h befahren werden,
ausnahmslos Weichen mit beweglichen Herzstücken einzubauen. Weichen mit bewegli-
chen Herzstücken besitzen keine Radlenker.
Geometrisch wird unterschieden in gerade Herzstücke, bei denen die Fahrkante des
Stammgleisen und auch die des Zweiggleises gerade sind, und in Bogenherzstücke
( Magdeburger Bauart), bei denen die Fahrkante des Stammgleises gerade, jedoch die
des Zweiggleises gebogen ist.
Herzstückneigung
Tangens des Winkels, der
1. von der geraden Fahrkante des Bogenherzstücks und von der Tangente gebildet wird,
die durch die mathematische Herzstückspitze des Bogenherzstücks verläuft (tan = 1:n)
oder
2. zwischen den Fahrkanten des geraden Herzstücks liegt (tan = 1:n).
- 64 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Hf-Signale
Formhauptsignale
HfV Hochschule für Verkehrswesen „Friedrich LIst“ Dresden
Hg Höchstgeschwindigkeit
HG Kammergericht
HGB Handelsgesetzbuch
HgI Hauptgleis
HGK Häfen- und Güterverkehr Köln AG
HGrG Haushaltsgrundsätzegesetz
HGT hydraulisch gebundene Tragschicht
HGV Hochgeschwindigkeitsverkehr
HHA Hamburger Hochbahn AG
Hhz Hochdruckdampfheizung
Hif Hilfsfreimeldung
Hilfslz
Hilfslokomotive
Hilfsz
Hilfszug, zur Hilfeleistung bei Bahnbetriebsunfällen
Hilfszug
ein immer bereitstehender Zug, der aus Personal- und Gerätewagen besteht, für beson-
dere Fälle auch aus einem Arztwagen, und bei Eisenbahnunfällen eingesetzt wird.
Hilfz Hilfszug
Hinf Hinfahrt
HI-Signale
Lichthaupt- und Lichtvorsignale
HL 1. Haltlichtanlage
2. Handlocher
HL 1. Haltlichtanlage
2. Hauptluftleitung
Hl Halle (Saale)
Hlast Höchstlast
HLB Hessische Landesbahn
Hl-Signale
Hauptlicht-Signale
hM herrschende Meinung
HOA Heißläuferortungsanlage
HOA Heissläuferortungsanlage
Hochbahn
im Stadtschnellverkehr benutzte, oft in Zusammenhang mit einem Untergrundbahnnetz
stehende Bahn, deren Gleis auf Kunstbauten (Brücken, Viadukten) oberhalb der Straßen-
fläche liegt, so dass sich die beiden Verkehrswege nicht gegenseitig behindern.
- 65 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Hp Haltepunkt
HPAS
Hauptpotentialausgleichschiene
HPflG
Haftpflichtgesetz
HPR Hauptpersonalrat
HRR Höchstrichterliche Rechtsprechung (Entscheidungssammlung)
HS 1. Halbschrankenanlage
2. Hauptbuchhaltung und Statistik der Deutschen Reichsbahn
3. Herzstück
Hs Halbsatz
HSB 1. Hochleistungsschnellbahn-Studiengesellschaft
2. Harzer Schmalspur Bahnen
HSH Hekurudhat Shqiptare Albanische Eisenbahnen
HSR
High-Speed Rail. Eisenbahnverkehr mit einer durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit
größer als 200 km/h wird als Hochgeschwindigkeitsverkehr bezeichnet.
HSST
High Speed Surface Transport
Hst Haltestelle
HST High Speed Train
HStG
Hessisches Stiftungsgesetz
H-Tafel
Kennzeichnung des Halteplatzes der Zugspitze bei planmäßig haltenden Zügen
HTG Hafenbautechnische Gesellschaft
HU Hauptuntersuchung
Huckepackverkehr
ein Straßengüterfernverkehr, der einen Teil der Strecke auf der Bahn zurücklegt (
kombinierter Ladungsverkehr). Beim Huckepackverkehr werden Wechselaufbauten,
Sattelanhänger oder die ganzen Lastzüge auf Eisenbahnspezialwagen mit niedriger La-
dehöhe über weite Strecken oder besondere Verkehrskorridore transportiert. rollen-
de Landstraße.
HUSARE
Human Safe Railway in Europe
Hv (auch HV)
Hauptverwaltung
HVV Hamburger Verkehrsverbund
HZ Hrvatske Zeljeznice Kroatische Eisenbahnen
Hzl Heizleitung
HZL Hohenzollerische Landesbahn
IBB Internationales Behälterbüro
- 66 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
IBG
Inbetriebnahmegenehmigung, wird benötigt, um Bahntechnik betreiben zu können. Ge-
regelt ist sie in der TEIV.
IBN Inbetriebnahme
Ibr Ingenieurbüro für Rationalisierung
IBV Inbetriebnahmeverantwortlicher
IBW Innenbogenweiche
IC 1. Illinois Central Railroad (USA)
2. InterCity
ICE InterCityExpress
ICF Intercontainer-Interfrigo
ICF Die außerordentliche Generalversammlung vom 26. November 2010 in Basel hat die
Liquidation des traditionsreichen Intermodal-Unternehmens Intercontainer-Interfrigo SA
zum 02. Dezember 2010 beschlossen. Das Geschäft sollte möglichst vollständig und ohne
Kundenverlust an Interessenten verkauft werden. Die europäischen Bahnen gründeten
die Genossenschaften Interfrigo für den Kühlverkehr 1949 und Intercontainer für
den kombinierten Verkehr 1967. 1993 wurden die beiden Genossenschaften in Intercon-
tainer-Interfrigo (ICF) zusammengeführt, 2003 wurde ICF in eine AG nach belgischem
Recht umgewandelt. Der Kühlverkehr wurde um das Jahr 2005 aufgegeben. ICF besaß im
Jahre 2010 rund 2300 Wagen und bewirtschaftet rund 145 Züge pro Woche in Europa,
fuhr diese Züge aber nicht selber.
ICG Intercity Güterzug
ICN InterCityNight
ICOMOS
International Council on Monuments and Sites
ICT auch ICE-T: InterCityExpreß mit Neigetechnik (T von tilt [engl.]: neigen)
idF./idF
in der Fassung
IEC
International Electrotechnical Commission
Das IEC erarbeitet internationale Normen für den elektrotechnischen Bereich.
IEV Internationaler Eisenbahnverband - UIC -
IfB Institut für Bahntechnik GmbH Berlin
IFC Industry Foundation Classes
IfK Instrukteur für Kraftfahrzeuge
IFRS International Financial Reporting Standards
IfT: Instrukteur für Triebfahrzeuge
IFuF Instrukteur für Fahr- und Feuerungstechnik in den Bahnbetriebswerken
IGA Integrierter Gesamtantrieb
IGBT Insulated Gate Bipolar Transistor (-Stromrichter)
IGS International GNSS-Service (www.igs.org)
IH Instandhaltung
- 67 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
- 68 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Intercargo-Güterzug
seit 1984 nachts verkehrende Güterzüge der Deutschen Bahn, die 17 Wirtschaftszentren
Deutschlands miteinander verbinden; die Geschwindigkeit der Züge beträgt 120 km/h.
INTERCONTAINER
Internationale Gesellschaft für den Transcontrainerverkehr, Kooperative Gesellschaft
(Genossenschaft) belgischen Rechts, Sitz: Brüssel; 1967 gegründet, dient insbesondere
der Koordinierung und Entwicklung des Transports in Containern aller Art (einschließlich
derjenigen mit Temperaturregelung); Gründung der Gesellschaft durch SNCB, BR, DB,
DR, DSB, OBB, SNCF, FS, NS, RENFE, SJ, SBB, MAV sowie die INTERFRIGO; als Nicht-
gründergesellschafter sind beigetreten: CFL und CIE.
1993 mit Interfrigo zusammengeführt, ICF
INTERFRIGO
Société ferroviaire internationale de transports frigorifiques, Internationale Gesellschaft
der Eisenbahnen, als Genossenschaft gegründet 1949, 1993 in ICF Intercontainer-
Interfrigo zusammengeführt, für Kühltransporte, Gesellschaft die sich mit Bau, Vermie-
tung und Betrieb der für den Transport von wärme- und kälteempfindlichen (leichtver-
derblichen) Gütern erforderlichen Wagen und Anlagen beschäftigt; Mitgliedsbahnen
schließen zu diesem Zweck Betriebsverträge mit der INTERFRIGO ab; entsprechend ge-
kennzeichnete Wagen werden eingesetzt. Mitglieder: die Gründungsverwaltungen waren
SNCB, SNCF, BR, NS, FS, SBB, DB und CFL. DR war nicht angeschlossen, jedoch wurden
INTERFRIGO-Sendungen nach DR-Bahnhöfen (DDR und Westberlin) abgewickelt. ICF
InterRegio-Züge
Abk. IR, im Jahre 1988 von der Deutschen Bundesbahn eingeführte Zuggattung und spä-
ter von der Deutschen Reichsbahn und der Deutsche Bahn AG übernommen, die auf den
Fahrplan der übergeordneten InterCity-Züge (IC) abgestimmt ist, die klassischen D-Züge
abgelöst hat und die die Deutsche Bahn AG im Aufbau des (zuschlagpflichtigen) ICE/IC-
Systems eingestellt hat. InterRegio-Linien waren gekennzeichnet durch den Zwei-
Stunden-Takt, die Blockzugbildung, die zuschlagsfreie Benutzung und die Bewirtschaf-
tung mit einem Bistro-Wagen. Die Mehrzahl der Waggons der IR sind durch Umrüstung
von alten D-Zug-Wagen entstanden und für die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h ausge-
legt, waren aber nicht druckertüchtigt und deshalb nicht für die Tunnelstrecken der
Neubaustrecken zugelassen.
Inv DR
Zentralstelle Investitionsauftraggeber der Deutschen Reichsbahn
IPM Integrated Power Module
IR Inter Regio
IRE Inter Regio Express
IRR Iraqi Republic Railways Establishment
ISAG Informationssystem für die Erfassung, Überwachung und Auswertung der Schäden und
Ausfallzeiten in der Bedarfsausbesserung von Reisezug- und Güterwagen sowie Contai-
nern
ISBF Informationssystem für die Betriebsführung der Deutschen Reichsbahn
iSd./iSd
im Sinne des/der
ISDN Integrated Services Digital Network
ISG (CIWL)
Internationale Schlafwagen Gesellschaft
- 69 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
ISO International Standards [for] Organisation. Die ISO erarbeitet internationale Normen.
Isolierstoß
die Trennung der beiden Fahrschienen eines Gleises zur Unterbrechung von Gleis-
stromkreisen. Dabei sind zwischen den an sich berührenden Eisenteilen Kunststoffe
platziert, die damit den Stromkreislauf an dieser Stelle unterbrechen. Isolierstöße wer-
den im allg. werkstattmäßig hergestellt und in den betreffenden Schienenstrang einge-
schweißt. Nach einem Schienenbruch im Bereich des Isolierstoßes darf der Isolierstoß
nicht mit gleichem Stoß an gleichen Schweißstellen ersetzt werden.
ISR Infrastrukturregister
ISR Israel Railways
ISR
Infrastrukturregister
Das Eisenbahninfrastrukturregister beinhaltet spezifische Daten zur Eisenbahninfrastruk-
tur und wurde im Rahmen der Maßnahmen zur Förderung der Interoperabilität einge-
führt.
ISTG Internationale Schlafwagen- und Touristik-Gesellschaft
iSv im Sinne von
IT Informationstechnik
ITC Inland Transport Comitee (engl.): Inlandtransportkomitee (der ECE)
ITF Integraler Takt-Fahrplan
ITRS
International Terrestical Reference System
ITS Integriertes Transportsystem
IV Individualverkehr
IVA Internationale Vereinigung der Privatgleisanschlussbenutzer
iVm./iVm
in Verbindung mit
IWA Individuelle Rottenwarnanlage
IZB
Infrastrukturzustands- und –entwicklungsbericht
Der IZB ist ein Bericht über den Zustand der Schienenwege zu dem sich die EIU des Bun-
des verpflichtet haben.
IZEB Informationszentrale Eisenbahnbau
IZWT Informationszentrum Wissenschaft und Technik (im ZFIV)
Jahresfahrplan
Der Jahresfahrplan ist die Zusammenstellung aller für ein bestimmtes Fahrplanjahr ent-
sprechend der Eisenbahninfrastrukturbenutzungsverordnung (EIBV) termingerecht ange-
meldeten und konstruierten Trassen (Regeltrassen). Seine Laufzeit wird vom Forum
Train Europe (FTE) festgelegt.
JArbSchG
Jugendarbeitsschutzgesetz
JLV Jidelni a lužkcvé vozy (tschech.): Speise- und Schlafwagenunternehmen (der ČSD/ČD)
- 70 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
JMP Jochmontageplatz
Die DR hatte JMP in Fredersdorf (b Berlin), Fürstenberg (Havel), Hohenbocka, Königs-
born und Stößen.
JNR Japanese National Railways
Jochband
Übersicht über die Reihenfolge der zu verlegenden Gleisjoche mit Angabe der Oberbau-
anordnung, der Pufferlängen und Isolierschienen.
JPCR
Joint Programming Committee for Railways
JRC Japan Railway Central
JRCP
Japan Railway Construction Public Corporation
JŽ Jugoslavenske Železnice (serbokroat.): Jugoslawische Eisenbahnen
JZ Juristenzeitung
Kabinenbahn
auch C-Bahn aus Cabinenbahn, vollautomatisches öffentliches Transportsystem, das
entweder als Hängebahn oder als Standbahn auf einem Fahrbalken fährt, der über der
Gelände- bzw. der Straßenoberfläche aufgestellt wird. Die Kabinenbahn wird durch ei-
nen Linearmotor angetrieben. Jeder Fahrgast wählt an der Haltestelle seine Ausstiegs-
haltestelle, die Kabine bringt ihn ohne Umsteigen dorthin.
KARA
Kapazitätsermittlung der Rangierbahnhöfe
Karlsruher Modell
steht für den umsteigefreien öffentlichen Personennahverkehr ( ÖPNV) zwischen dem
Netz der Straßenbahn von Karlsruhe und den aus Karlsruhe herausführenden Eisenbahn-
strecken. Das K. M. wurde mit der Inbetriebnahme der Stadtbahn zwischen Karlsruhe
und Bretten 1992 Wirklichkeit, bei der erstmals eine Systemwechselstelle Wechsel-
strom 15 kV 16,7 Hz und Gleichstrom 750 V von zugleich EBO- und BOStrab-tauglichen
elektrischen Fahrzeugen überfahren wird.
Zweisystemfahrzeuge, Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung, Straßenbahn
Karriolposten
einspännig gefahrene Postfuhrwerke auf Landstraßen, zur Beförderung von Briefsendun-
gen und fahrenden Landbriefträgern, Platz für 1–2 Reisende; wurden in Deutschland
1930 aufgehoben.
Kaw Kraftwagenausbesserungswerk
KBS Kursbuchstrecke
Kbw Kraftwagenbetriebswerk
Kd Kreisdispatcher
KE mehrlösige Knorr-Bremse mit Einheitswirkung
KEG Karsdorfer Eisenbahngesellschaft
Kettenbahn
Kettenförderung, eine Schienenbahn, bei der mit Hilfe einer umlaufenden Kette, an die
die Wagen gehängt werden, die Beförderung erfolgt; bei der Oberkettenbahn hängt die
Kette über, bei der Unterkettenbahn unter den Fahrzeugen. Früher im Bergbau und an
steilen Hängen verwendet, heute kaum noch üblich.
- 71 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
- 72 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Knotenpunktsystem
im Schienengüterverkehr der Deutschen Bahn praktiziertes Produktionssystem: Konzent-
ration auf Knotenpunktbahnhöfe (Abk. Kbf), in denen Rangierlokomotiven und Rangier-
personal stationiert sind und von denen aus die angeschlossenen unbesetzten Satelli-
ten bedient werden. Der Knotenpunktbahnhof ist nur an einen übergeordneten Rangier-
bahnhof angeschlossen.
Köf Kleinlok mit Ölfeuerung
KOM Kraftomnibus
kombinierter Ladungsverkehr
Abk. KLV, Transportkette verschiedener Verkehrsträger (Bahn, Lkw, See-/Binnenschiff).
Durch Verwendung genormter Behälter (Container, Wechselaufbauten, Sattelanhänger)
braucht das Ladegut selbst beim Wechsel des Transportmittels nicht mehr angefasst zu
werden (Massenstückgut). Ein Vorteil ist der leichte und schnelle Umschlag der Einhei-
ten durch Krane ( Container-Terminal).
Kombiverkehr
Deutsche Gesellschaft für kombinierten Güterverkehr mbH & Co.KG
Kontr
Kontrolle
KoRil Konzernrichtlinie
Kp Personenzug über sehr kurze Entfernung
Kr Kreuzung
Krei-Verkehr (auch KREI-Verkehr)
Kraftomnibus-Eisenbahnverkehr
Kreuzen
ist der eisenbahnbetriebliche Begriff für das Ausweichen zweier in entgegengesetzter
Richtung fahrender Züge auf einer eingleisigen Strecke, im Unterschied zur Begegnung
zweier Züge bei zweigleisigem Betrieb.
Kreuzung
1. Schnittpunkt zweier Verkehrswege, entweder höhengleich (plangleich) oder höhenfrei
(planfrei). Kreuzungen von Eisenbahnen mit Straßen sollen nach Möglichkeit als Über-
führungen ausgeführt sein. Kreuzungen müssen ausnahmslos Überführungen sein, wenn
es sich um Kreuzungen mit Autobahnen handelt und wenn Eisenbahnen mit der Stre-
ckengeschwindigkeit > 160 km/h befahren werden. Ebenso dürfen Kreuzungen von Ei-
senbahnen mit anderen Bahnen nicht mehr höhengleich sein.
2. Oberbaukonstruktion, die Schienenfahrzeugen das Befahren zweier einander durch-
schneidender Gleise ermöglicht. Eine Kreuzung besitzt ein Hauptteil und zwei Endteile.
Wo sich die Schienen der beiden kreuzenden Gleise durchschneiden, entstehen in den
Kreuzungsendteilen einfache und im Kreuzungshauptteil doppelte Herzstücke. Durch
Einlegen von einem (oder zwei) Zweiggleis(en) in die Kreuzung entstehen die einfachen
bzw. doppelten Kreuzungsweichen.
Kreuzung, Bogenkreuzung
Kreuzung, bei der beide sich kreuzende Gleise gebogen sind.
Kreuzung, gerade
Kreuzung, bei der eines oder beide der sich kreuzenden Gleise gerade ist/sind.
- 73 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Kreuzungsbauwerk
Ingenieurbauwerk, wie Brücken, Überleitungen, Durchlässe, Düker und Verrohrungen,
die bei einer Kreuzung insbesondere von Verkehrswegen untereinander und von Gewäs-
sern mit anderen Anlagen (Verkehrswege, Wasserläufe, Dämme) notwendig werden und
eine besondere konstruktive Durchbildung erfordern.
Kreuzungsweiche
Oberbaukonstruktion, die Schienenfahrzeugen sowohl das Befahren zweier sich durch-
schneidender Gleise ( Kreuzung) als auch den Übergang von einem Gleis auf ein ande-
res ohne Unterbrechung der Fahrt ermöglicht ( Weiche). Nach der Lage der Zungen-
vorrichtungen unterscheidet man Kreuzungsweichen mit innerhalb oder außerhalb des
Kreuzungsvierecks liegenden Zungenvorrichtungen (oder auch kurz: mit innen- oder au-
ßenliegenden Zungenvorrichtungen).
Kreuzungsweichen mit innenliegenden Zungenvorrichtungen werden umgangsprachlich
als Engländer bezeichnet, jene mit außenliegenden Zungenvorrichtungen sind als BAUART
BÄSELER bekannt.
KrO Kreisordnung
Krümmung
Reziproker Wert des Halbmessers, wobei der Kreisbogen eine konstante und der Über-
gangsbogen eine veränderliche Krümmung haben. Es ist zu unterscheiden in Krümmung
(mathematischer Ausdruck) und Bogen (Gegenstand). Deshalb kann es nur einen Gleis-
bogen, jedoch kein gekrümmtes Gleis geben.
Ks Kombinationssignal
Ks Kuppelstelle
K-Scheibe
Signal für das Zugpersonal zu „Fahrzeit kürzen!“
KSchG Kündigungsschutzgesetz
KSR Preduzéce kola za spavanje i rucavanje (serbokroat.): Jugoslawisches Schlaf- und Spei-
sewagenunternehmen
Ks-Signale
Kombinationssignale, ortsfestes Lichtsignalsystem der DB Netz AG, gekennzeichnet
durch generelle Trennung zwischen Zugfolge- und Geschwindigkeitssignalisierung sowie
Vereinigung der Vor- und Hauptsignale in einem Signalschirm mit einem Lichtpunkt, in
diesem Sinne vereinfachte Lichtsignale. Ks-Signale lösen das Haupt-Vorsignal-System
(ex Deutsche Bundesbahn) und Hl-Signale (ex Deutsche Reichsbahn) ab und sind Merkmal
des Elements der Außenanlage der direkten Steuerung durch ein elektronisches Stell-
werk (ESTW).
KTA Kreistransportausschuß
KTW Krantransportwagen
Kühlwagen
Eisenbahn- oder Lastkraftwagen zum Transport leicht verderblicher Waren. Die Wände
sind mit Wärmeschutzmassen isoliert, die Türen durch Doppelfalz dicht verschlossen.
Ausgestattet mit Kühlanlage, gegen Sonneneinstrahlung weiß oder aluminiumfarben ge-
strichen. Wagen gleicher Bauart ohne Kühlanlage werden als Thermoswagen bezeichnet.
Kurs [lat.]
Fahrtrichtung (auch Fahrweg, etwa bei der Eisenbahn) eines See- oder Luftfahrzeugs. Im
öffentlichen Nahverkehr für einen Fahrzeugumlauf einer Linie gebräuchlich.
- 74 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
KURS
Kundenfreundliches Reise-, Informations- und Verkaufs-System, z. B. KURS 90
Kursbuch
Buchfahrplan für öffentliche Verkehrsverbindungen in der Personenbeförderung, einge-
teilt nach Linien oder Streckennummern. Ihm sind Ankunft- und Abfahrtzeiten, Fahrt-
dauer, Streckenlänge, Zugnummern und -klassen und Hinweise zu entnehmen.
KÜT Nordischer Eisenbahn-Kraftfahrzeugübersetzungstarif
KV Kassenvorschriften
KV Kombinierter Verkehr
KVAG
Kieler Verkehrs-AG
KVB Kölner Verkehrsbetriebe
KVB Krankenversorgung der Bundesbeamten
KVO Kraftverkehrsordnung
Kw Kurswagen
KWA Kosten-Wirksamkeits-Analyse
KZD Eisenbahnen der Chinesischen Volksrepublik
L [der] Leiter [Person]
La 1. Langsamfahrstelle
2. Übersicht der vorübergehend eingerichteten Langsamfahrstellen und sonstigen Be-
sonderheiten
Lademaß
Ladeprofil, Ladelehre, über Gleisen aufgestelltes Gestell zur Überprüfung der Außenma-
ße der Eisenbahnwagen und ihrer Ladung (Einhaltung des Begrenzungsprofils).
LadSchlVO Ladenschlussverordnung
LAGA
Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (Abfallgesetz)
LAM Lastaufnahmemittel
Lärmschutz
Schallschutz, alle Maßnahmen, die den Lärm vermindern. Lärmschutzgesetze regeln die
Höchstwerte (Messung in dB) des abgestrahlten Schalls. Man unterscheidet Luftschall (in
Luft sich ausbreitenden Schall), Körperschall (in festen Stoffen sich ausbreitenden
Schall) und Trittschall (Schall, der beim Begehen einer Fläche als Körperschall entsteht
und teilweise als Luftschall abgestrahlt wird). Konstruktive Maßnahmen z. B. gegen
Verkehrslärm können sein: Kapselung des Motors, besserer Verlauf von Gasströmungen
bei vorhandenen Flugzeugtriebwerken, an Eisenbahnfahrzeugen Scheiben- statt Klotz-
bremsen.
Längsverschiebewiderstand
Unter L. versteht man die Verschiebung zwischen Schwelle und Bettung. Der L. ist nicht
mit dem Durchschubwiderstand zu wechseln. Für das lückenlose Gleis sind sowohl L.
als auch Durchschubwiderstand von Bedeutung. Nur für denn Fall, dass der L. größer als
der Durchschubwiderstand ist, ist der Einbau eines Wanderschutzes erforderlich.
La-Stelle, Lfst
bezeichnet den Abschnitt einer Bahnstrecke, an dem vorübergehend eine abweichende
Geschwindigkeit gegenüber dem VzG gefahren werden muss.
- 75 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Laufachse
Achse mit Rädern (Laufrädern) bei Fahrzeugen, die nicht angetrieben wird und nur zur
Aufnahme des Fahrzeuggewichtes dient. Treibachse
Läutewerk
1. elektrische Signaleinrichtung, die früher im Eisenbahnsicherungsdienst verwendet
wurde. Das Läutewerk stand an Bahnwärterhäusern, um den herankommenden Zug zu
melden, und ist jetzt durch Fernsprecher ersetzt.
2. durch Dampf, Druckluft oder elektrisch betriebene Glocke auf Triebfahrzeugen, die
an ungesicherten Bahnübergängen der Nebenbahnen Warnsignale gibt; bei denjenigen
deutschen Bahnen abgeschafft, die der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung unterlie-
gen.
Lavo Ladevorschriften
LBP Landschaftspflegerischer Begleitplan
LCC Life Cycle Costs, Life-Cycle-Costing, Lebenszykluskostenrechnung, ist die Summe derje-
nigen Kosten eines Produktes, die während dessen gesamten Produktlebenszyklusses
entstehen.
LdBf Leiter des Bahnhofs
ldS Letzte durchgehende Schwelle (einer Weiche, einer Kreuzung)
LDZ Latvijas Dzelzcels, Lettische Eisenbahnen
Lebensdauer
Zeit, die ein Oberbauelement im Gleis verwendet werden kann. Die Lebensdauer kann
sich aus mehrfacher Liegedauer ergeben.
LEFG Landeseisenbahnfinanzierungsgesetz
Leig Leichter Güterzug, ermöglicht schneller Sammeln und Verteolen von Stückgütern,
bwsteht aus zwei kurzgekuppelten gedeckten Güterwagen
LEisenbG
Landeseisenbahngesetz
LEIST Leistungs- und Energieverbrauchsermittlung der Triebfahrzeuge
Leistungsfähigkeit
die Anzahl der Züge je Stunde, die einen bestimmten Querschnitt passieren können. Zu
unterscheiden ist die Leistungsfähigkeit der Strecke von der Leistungsfähigkeit der
Bahnhöfe. Während auf der freien Strecke der Abstand der Signale oder bei Straßenbah-
nen die Sicht des vorderen Zuges maßgebend wird, hängt die Leistungsfähigkeit bei
Bahnhöfen bzw. Haltepunkten von der Art der Weichenstraßen und von der Haltezeit ab.
Leistungslänge
Rechengröße für Weichen und Kreuzungen, die auf der Basis der größeren Schwellenlän-
gen gegenüber einem Gleis gebildet wird und in Gleislänge angegeben wird. Die L. wird
errechnet aus:
Weichenlänge[m] (längsteWeichenschwelle[m] kürzesteWeichenschwelle[m])
Leistungslänge[m] 1,5
Gleisschwellenlänge[m] 2
Leitmaß (Lm)
Maß, das sich aus der Spurkranzdicke und dem Rückenflächenabstand zusammensetzt.
Leitungsvorschriften
Leitweite (L)
Abstand in Gleisquerrichtung zwischen den Fahrkanten des Radlenkers und der Herz-
stückspitze.
- 76 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
LEIVO
LEW Lokomotivbau Elektrotechnische Werke, Henningsdorf (ex AEG)
LfB Landesbevollmächtigter für Bahnaufsicht
Lfg. Lieferung
Lfsig
Langsamfahrsignal
Lf-Signale
Lg 1. Ladegewicht
2. Leerzug aus Güterwagen
LG 1. Landgericht
2. Valstybine Imone Lietuvos Gelezinkeliai Litauische Staatsbahnen
Lge Leergüterzug, bestehend aus offenen Wagen (Gattung E)
Lgg Leergüterzug, bestehend aus gedeckten Wagen
Lgo Leergüterzug, bestehend aus offenen Wagen
LH 1. Lichte Höhe
2. Lufthansa
LHO Landeshaushaltsordnung
Lhz Luftheizung
lichtes Maß, Lichtmaß
die kürzeste Entfernung zwischen zwei Begrenzungen, z. B. bei einer Öffnung (Fenster,
Türen) das nutzbare Maß zwischen den Leibungen; bei Räumen das nutzbare Maß zwi-
schen den begrenzenden Bauteilen. Man unterscheidet zwischen lichter Höhe, lichter
Breite, lichter Weite und lichtem Durchmesser.
Lichtraum, lichter Raum
ein auf die Gleismitte und die Schienenoberkante bezogener Raum (Umgrenzung), in
den bauliche Anlagen oder Einrichtungen sowie feste oder lagernde Gegenstände nicht
hineinragen dürfen (ausgenommen davon sind Einrichtungen für den Betrieb und die
unmittelbare Beeinflussung der Fahrzeuge, z. B. Bahnsteige, Bühnen, Fahrleitung, Zug-
beeinflussung). Der Lichtraum dient dem ungehinderten und gefahrlosen Bewegen der
Fahrzeuge und berücksichtigt alle Fahrzeugbewegungen, Unregelmäßigkeiten der Gleis-
lage und Verschleiß- und Belastungszustände an Fahrzeugen und Gleisen.
Liegedauer
Zeit zwischen dem Einbau eines Oberbauelements an einer Stelle und seinem Ausbau an
gleicher Stelle. Oberbau Lebensdauer
LIM 1. Internationales Güterkursbuch
2. Linearer Induktionsmotor
LIMEZ
Lichtraumprofil- Meßzug, siehe auch PROM
Linearmotor
ein elektrischer Antriebsmotor für Eisenbahnfahrzeuge, der unabhängig vom Haftwert
zwischen Rad und Schiene ist; im Prinzip ein Asynchronmotor, dessen Ständerwicklungen
sich in linearer Form meist auf dem Fahrzeug befinden, während der Läufer auf der
Strecke angebracht ist und aus einer Aluminiumschiene ohne Wicklung besteht. Im Ge-
gensatz dazu ist allerdings bei der Magnetschnellbahn Transrapid der Antrieb im
Fahrweg untergebracht.
- 77 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Linienbetrieb
der Verkehr von Bussen und Bahnen entlang vorher vereinbarter Wege mit regelmäßi-
gem Halt an bestimmten, festgelegten Haltestellen; Gegensatz: Bedarfsbetrieb.
Linienführung
Verlauf eines Verkehrsweges im Gelände, unter Berücksichtigung der Einflüsse verkehrs-
technischer, politischer, wirtschaftlicher, klimatischer und topographischer Art.
Linienzugbeeinflussung
Abk. LZB, die kontinuierliche Beeinflussung eines Eisenbahnfahrzeugs. Die Linienzugbe-
einflussung besteht aus einem zwischen den Gleisen als Linienleiter verlegten Antennen-
system, das an einen Computer angeschlossen ist, und aus der Fahrzeugausrüstung, die
aus Antennen und Fahrzeugrechner besteht. Die Linienzugbeeinflussung ist die bisher si-
cherste Zugbeeinflussung, da alle Signale von der Strecke auf den Führerstand übertra-
gen werden und ständig die Soll- mit der Ist-Geschwindigkeit überprüft wird. Bei Über-
schreitung der zulässigen Geschwindigkeit wird Zwangsbremsung ausgelöst. Die Linien-
zugbeeinflussung ist die Voraussetzung für den vollautomatischen Eisenbahnbetrieb.
LIRR Long Island Rail Road
LKM Lokomotivbau Karl Marx, Babelsberg (ex Orenstein & Koppel)
Llv Lokomotivleistungs- und Verbrauchstafel
LMS Laststufenmehrfachspeicher
LNG Liquid Natural Gas (Verflüssigtes Erdgas unter tiefer Temperatur))
LNT Leichte Nahverkehrs-Triebwagen
LNVG
Landesverkehrgesellschaft Niedersachen mbH
Lo lokführerüberwacht
LOG Landesorganisationsgesetz
LOG Logistische Optimierung von Gütertransportketten
LOIN Level of Information Need
Lok Lokomotive
Lokbf
Lokomotivbahnhof
Lokdl
Lokomotivdienstleiter
Lokf Lokomotivführer
Lokf Lokomotivführer
Lokkm
Lokomotivkilometer
Lokltg
Lokomotivleitung
Lokomotive [die, lat. locos = Ort, mobili = beweglich]
fahrbare, an Gleise bzw. Spurführung des Fahrwegs gebundene Kraftmaschine ( Trieb-
fahrzeug), deren Antrieb aus in- oder externer Energiequelle erfolgt und die der Beför-
derung von Eisenbahnwagen dient, aber nicht für die Aufnahme von Nutz- und Ver-
kehrsmasse bestimmt ist.
Lokz Lokzug
- 78 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
- 79 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
LuFV
Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung
Die LuFV soll den Erhalt der bestehenden Schienenwege des Bundes sicherstellen. Sie
wurde zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DB AG geschlossen, im Jahr
2014 zum zweiten Mal. Im Rahmen der LuFV stellt der Bund im Durchschnitt jährlich
3,316 Mrd. Euro für Ersatzinvestitionen im Schienennetz zur Verfügung. Im Gegenzug
muss die DB AG klar definierte Zielvorgaben erfüllen und in einem festgelegten Umfang
eigene Finanzmittel zum Netzerhalt einsetzen.
LUM Livret-Indicateur pour le service international de marchandises par wagons complets
(franz.): Internationales Güterkursbuch
LüP Länge über Puffer
LV 1. Landwirtschaftlicher Vorfluter
2. Vertreter des Leiters
3. Leistungsverzeichnis
LVB Leipziger Verkehrsbetriebe
LVS Landesverkehrsgesellschaft Schleswig-Holstein
LVT Leichtverbrennungstriebwagen
LVwG
Landesverwaltungsgesetz
LVZ Leistungs- und Verbrauchszusammenstellung
LWL-Kabel Lichtwellenleiter-Kabel
LWO Langfristige Werkeordnung
Lz (bis zu zwei) einzeln fahrende Lokomotive(n)
LZB linienförmige Zugbeeinflussung, ist die kontinuierliche Form der Zugbeeinflussung mit-
tels eines entlang des Fahrwegs verlegten Linienleiters.
Lzg ausgenutzte Lokomotivleerfahrt
LZH Lichtzeichenanlage mit Halbschranke
Lzm … Lokzug mit ???
Lzpr leerfahrende Probelokomotive
Lzv einzeln fahrende Lokomotive vom Zug
Lzvg ausgenutzte einzeln fahrende Lokomotive vom Zug
Lzz einzeln fahrende Lokomotive zum Zug
Lzzg ausgenutzte einzeln fahrende Lokomotive zum Zug
M Maschinenwirtschaft (Hdz)
MA Movement Authority (Fahrterlaubnis)
Machbarkeitsstudie
Machbarkeitsstudie ist die Konstruktion, Koordination und Konfliktlösung für ein von ei-
nem Kunden oder mehreren Kunden gemeinschaftlich gewünschtes Betriebsprogramm.
- 80 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Magdeburger Bauart
ist als Bezeichnung für Bogenherzstücke bekannt. Begründet ist das durch den Magde-
burger Direktionsbezirk, in dem in den 1920er Jahren erstmals schlankere Weichen für
höhere Zweiggleisgeschwindigkeit eingebaut wurden, um so Fahrzeitverluste zu reduzie-
ren. Man baute dabei auf Erfahrungen der Doppelweichen preußischer Bauart auf, bei
denen erstmals Bogenherzstücke zum Einsatz kamen.
MAGLEV
Magnetic Levitation (Magnetschwebebahn)
Magnetschienenbremse
Abk. Mg-Bremse, elektromagnetisch erregte Schleifstücke, die auf die Schienen ge-
drückt werden. Da der Aufpressdruck geregelt werden kann, ist die Magnetschienen-
bremse unabhängig vom Reibwert zwischen Rad und Schiene. Sie findet Anwendung bei
Straßenbahnen und schnell fahrenden Zügen des Fernverkehrs als Zusatzbremse. Ei-
senbahnbremse.
Magnetschwebebahn
in Deutschland als Transrapid bekannt. Verkehrsmittel, das anstelle des mechanischen
Rad-Fahrbahn-Kontaktes elektromagnetische Kräfte nutzt, die das Fahrzeug von der
Fahrbahn abheben und vorwärts bewegen. Da keine mechanische Berührung zwischen
Fahrzeug und Fahrbahn (Spurführung) vorliegt, kann die Magnetschwebebahn relativ lei-
se und mit hoher Geschwindigkeit auf der Fahrbahn (aufgeständerte Konstruktion) glei-
ten.
MAN Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg
MAS 90
Melde-und Anlagensystem 90
MAV Magyar Államvasutak (ungar.): Ungarische Staatsbahnen
Mb Meldebuch
M-Bahn
Abk. für Magnetbahn, eine fahrerlose, spurgebundene Kabinenbahn, hauptsächlich ge-
dacht für den Einsatz im öffentlichen Personennahverkehr. Die Fahrzeuge der M-Bahn
werden durch Magneten getragen, der Antrieb erfolgt durch wandernde Magnetfelder im
Fahrweg. Die M-Bahn fährt aufgeständert auf einem Fahrbalken entweder ebenerdig,
ober- oder unterirdisch. Seit 1976 bestand eine Erprobungsanlage in Braunschweig. Die
M-Bahn wird in Deutschland als Magnetschwebebahn Transrapid gebaut.
MBl Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Verkehrswesen
MBl. Ministerialblatt
Mbr Mindestbremshundertstel
MC 1. Mittelcontainer
2. Zeichen für Querschnitt und Bauart nach den PPW-Normen
MCDS
Micro-Computergesteuerte Dezentrale Steuerung
MCTR
Modulare Computergeführte Triebfahrzeug Regelung
MDK Mobildrehkran
mdl mündlich
MDR Monatsschrift für Deutsches Recht (Zeitschrift)
- 81 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
ME Maschinenfabrik Esslingen
MEG Mitte Empfangsgebäude (Beginn der Kilometrierung einer Eisenbahnstrecke)
Mehrjahresplanung
Die Mehrjahresplanung umfasst die Planung von Kapazitätsänderungen (neue oder weg-
fallende Infrastrukturkapazitäten) und bedeutender Änderungen in der Kapazitätsnut-
zung über mehrere Jahre hinweg.
mehrlösige Bremse
eine Druckluftbremse; durch besondere Einrichtungen wird erreicht, dass die Abbrem-
sung zu jeder beliebigen Zeit erfolgen kann, im Gegensatz zur einlösigen Bremse. Dort
kann beim Auslösen der Bremsen der Druck nicht stufenweise erhöht werden, und des-
halb ist ein mehrmaliges kurzes Bremsen und Lösen der Bremsen nicht möglich.
Mehrsystemfahrzeug,
ein elektrisches Triebfahrzeug, das für den Betrieb von mehr als zwei, in Europa in der
Regel für vier verschiedene Bahnstromsystemen ausgelegt ist, z. B. für Wechselstrom
15 kV 16,7 Hz (Deutschland, Österreich, Schweiz, Skandinavien) und 25 kV 50 Hz (Frank-
reich, Dänemark, Tschechien, Ungarn,) sowie für Gleichstrom 1,5 kV (Niederlande) und
3 kV (Belgien, Tschechien, Polen). Mehrsystemfahrzeuge überfahren Systemwechsel-
stellen ohne Halt.
MESA Mobile Eisenbahn-Streckenfunkanlage
MF 84 Mehrfachfernsprecher 84
MFS Material-Förder- und Siloeinheit
MfV Ministerium für Verkehrswesen
Mg Magdeburg
MH mittleres Herzstück
Min 1. Ministerium
2. Minute
MITROPA
Mitteleuropäische Schlafwagen- und Speisewagen - AG
MIV Motorisierter Individualverkehr
MKS Mehrkanalschreiber
MLU Maglev Levitation U-shape
MOB Montreux-Oberland-Bernois
MOFA
Modernisierter Fahrausweisverkauf
MPC Modular Power Converter
MPK Mittelpufferkupplung (für Zug- und Stosskräfte)
MPW
Motorplattformwagen
MRLCS
Multiple Remote Locomotive Control System
MS Mittelspannung
- 82 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
MShWS – aufgehoben -
Соглашение о международном прямом железнодорожно-водном грузовом
сообщении (МЖВС), Abkommen über den internationalen direkten Eisenbahn-Schiffs-
Güter-Verkehr. Am 14. Mai 1959 in Sofia zwischen Regierungen folgender Länder abge-
schlossen: UdSSR, DDR, CSSR, Bulgarien, Ungarn, Rumänien und Polen. Regelt die Beför-
derung im kombinierten Eisenbahn-Schiffs-Güterverkehr unter Einbeziehung der Donau-
häfen und Schifffahrtsunternehmen auf einheitlichem Frachtbrief.
MSPK Materialsorten- und Preiskatalog
MTA Metropolitan Transportation Authority New York
MTAB
Malmtrafik I Kiruna AB (Schwedische Erzbahngesellschaft)
M-Tafel
Zusatzsignal für Hauptsignale (am Halt zeigenden Hauptsignal auf mündlichen oder
fernmündlichen Auftrag vorsichtig vorbeifahren)
MThB
Mittelthurgau-Bahn
MTRC
MASS Transit Railway Corporation Hongkong
MTT Meshdunarodny Shelesnodoroshny Transitny Tarif (russ.): Internationaler Eisenbahntran-
sittarif
MTU Motoren- und Turbinen Union
MTW Materialtransportwagen
MTZ Eisenbahnen der Mongolischen Volksrepublik
MTZ Mongolin Tömör Zam (mongol.): Mongolische Staatsbahnen
MÜ Übereinkommen zur Vereinheitlichung bestimmter Vorschriften über die Beförderung im
internationalen Luftverkehr
MVB Multi Vehicle Bus
MVK Magnetbahnversuchsanlage Kassel
MVP Magnetbahn Versuchs- und Planungsgesellschaft
MVV Münchener Verkehrsverbund
Mannheimer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
MWB Mittelweserbahn
mwN mit weiteren Nachweisen
Mz Meldezettel
N 1. Nahgüterzug
2. Nur-Klasse
N Nahgüterzug
NA Normenausschuss
Nahverkehr
Personen- und Güterverkehr, der im Nahbereich durchgeführt und häufig wiederholt
wird. Allg. werden Fahrten, die weniger als 50 km überwinden, zum Nahverkehr gerech-
net. Typische Nahverkehrsfahrten sind Fahrten zur Arbeitsstelle, zum Einkaufen, zum
Kino. Fernverkehr, Öffentlicher Personennahverkehr.
- 83 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Nasa
Nahverkehrsgesellschaft Sachsen-Anhalt
Nb Nahbedienungsbezirk
NB
Rail Notified Bodies-Rail. NB-Rail ist die Koordinierungsstelle für alle benannten Stellen
Interoperabilität in Europa.
Nbg Nebengebührenbuch
NBS Neubaustrecke
NBS-AT/NBS-BT
Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen [der EIU] – Allgemeiner Teil/Besonderer
Teil
NCM Nomenclature commune des marchandises (franz.): Gemeinsames Güterverzeichnis
NdB Nachweis der Betriebsfähigkeit
Ne Naheilgüterzug
NE Nichtbundeseigene Eisenbahnen
NEAT
Neue Eisenbahn-Alpen-Transversale in der Schweiz
NE-Bahnen Nichtbundeseigene Eisenbahnen
Als NE-Bahnen werden in Deutschland alle EVU bezeichnet, die sich nicht im Eigentum
des Bundes befinden.
NE-Bahnen
Nichtbundeseigene Eisenbahnen
Nebengleis
Gleis eines Bahnhofs, auf dem ausschließlich rangiert wird.
Neigung
Abweichung der Gradiente von der Horizontalen. Die N. wird in % (Straßenbau) oder
‰ (Eisenbahnbau) angegeben. Eine im Sinne der Kilometrierung aufwärts gerichtete
Neigung heißt Steigung (positives Vorzeichen), eine abwärts gerichtete N. heißt Gefälle
(negatives Vorzeichen). Die Längsneigung auf freier Strecke soll bei Hauptbahnen nicht
über 12,5‰ und bei Nebenbahnen nicht über 40‰ betragen. Stärkere Neigungen auf
freier Strecke erfordern besondere betriebliche Maßnahmen (Fahrzeugtypen, Zugbil-
dung, Bremsverhalten) und müssen besonders genehmigt werden.
Neigungswechsel
Brechpunkt der Gradiente
NEITEC
Neigetechnik (Wagenkastenneigung für höhere Bogengeschwindigkeiten)
NERU
Nordic European Rail Union von DSB, SJ, NSB, VR für Güterverkehr
Netzfahrplan
Der Netzfahrplan umfasst die Gesamtheit aller für einen bestimmten Kalendertag ge-
planten Trassen.
Neubaugl
Neubaugleis
NF Neufassung
- 84 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
NFS Nebenfernstrecke
Nfz schweres Nebenfahrzeug
NG Nahgüterzug (DR ab 1990)
Nhhz (vereinigte) Nieder- und Hochdruckdampfheizung
NHT Neue Haupt-Transversalen
Nhz Niederdruckdampfheizung
Nichtbundeseigene Eisenbahnen
Abk. NE-Bahn(en), alle Eisenbahnunternehmen in Deutschland außer der Deutschen
Bahn Gruppe. Die NE sind dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) ange-
schlossen (ex BDE Bund Deutscher Eisenbahnen, 1965 Umbenennung in Bundesverband
Deutscher Eisenbahnen, 1988 Umbenennung in Bundesverband Deutscher Eisenbahnen,
Kraftverkehre und Seilbahnen (BDE), ab 06.11.1990 Zusammenschluss von VÖV, BDE und
VÖV-DDR zum Verband Deutscher Verkehrsunternehmen VDV).
NIR Nordirische Eisenbahn
NKS Nachkommastelle(n)
NL Niederlassung
Nl Nutzlänge
Nm Nachrichtenmeisterei
NMBS/SNCB
Nationale Maatschschappij voor Belgische Spoorwegen
Societe de Chemin de Fer Belge
NoBo
Notified Bodies, ist die englische Bezeichnung für die „Benannte Stelle für die Interope-
rabilität“. Diese sind damit betraut, die Konformität oder die Gebrauchstauglichkeit der
Interoperabilitätskomponenten zu bewerten und/ oder das EG-Prüfverfahren für Teilsys-
teme durchzuführen
NORDEG/Stg. Internationaler Eisenbahn-Gütertarif für Stückgut zwischen Bahnhöfen der däni-
schen, schwedischen, norwegischen und finnischen Bahnen einerseits und Bahnhöfen der
Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Reichsbahn andererseits
NORDEG/Wgl. Internationaler Eisenbahn-Gütertarif für Wagenladungen zwischen Bahnhöfen
der dänischen. schwedischen, norwegischen und finnischen Bahnen einerseits und Bahn-
höfen der Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Reichsbahn andererseits
NORWAG
Neuordnung des Wagenuntersuchungsdienstes Güterwagen
NORWAR
Neuordnung des Wagenuntersuchungsdienstes Reisezugwagen
NÖT Neue Österreichische Tunnelbauweise
- 85 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Notbremse
eine Bremseinrichtung zur Schnellbremsung im Fall einer Gefahr bei Eisenbahn, Stra-
ßenbahn und U-Bahn. Die Notbremse kann vom Fahrer, aber auch vom Fahrgast bedient
werden. Dazu sind in jedem Fahrzeug plombierte Handgriffe in Sicht- bzw. Griffhöhe
angebracht. Beim Betätigen der Notbremse wird die Voll- oder Schnellbremsung ausge-
löst. Da aus Sicherheitsgründen ein Zug nicht an jedem Ort zum Stillstand gebracht wer-
den darf, z. B. in Tunneln und auf Brücken, müssen Fahrzeuge auf Bahnstrecken mit
diesen speziellen Bauwerken über eine so genannte Notbremsüberbrückung verfügen,
die vom Triebfahrzeugführer bedient wird.
Notif-IT
Notifications using Information Technology, ist eine webbasierte Anwendung zur Notifi-
zierung von technischen Regeln und Sicherheitsvorschriften und erhöht die Transparenz
der nationalen Eisenbahnsektoren.
Notlaschenverband
Behelfsmäßige Schienenverbindung, bestehend aus Flach- oder Bauchlaschen und
Schraubzwingen. Schienenstoß
NP Natürliche Personen
NRI Nordic Rail Interantional (Güterverkehrsgesellschaft DSB. NSB, SJ)
NROGNiedersächsisches Gesetz über Raumordnung und Landes-planung
NS 1. Niederspannung
2. Nederlandse Spoorwegen (niederl.): Niederländische Staatsbahnen
3. Norfolk Southern Corporation (USA)
NSA
National Safety Authority, ist die nationale Eisenbahnsicherheitsbehörde im Sinne des
EU-Rechts (in Deutschland: EBA).
NSB Norges Statsbaners (norw.): Norwegische Staatsbahnen
NSG Naturschutzgebiet
NS-HAV
Niederspannungs-Hausanschlussverteilung
NSHV
Niederspannungshauptverteilung
Nst Nebenstelle
NSUV
Niederspannungsunterverteilung
NTC National Train Control
NTL New Tokaido Line
Nuhz
1. Niederdruckumlaufdampfheizung
2. Nieder- und Unterdruckheizung
NuR Natur und Recht (Zeitschrift)
Nutzkilometer
die Kilometer, die ein Fahrzeug (Eisenbahnwagen, Kraftwagen) beladen mit Personen
oder Gütern zurücklegt, also nicht unbenutzt läuft. Gegensatz: Leerkilometer.
NV niedersächsische Verfassung
- 86 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
NVAG
Nordfriesische Verkehrbetriebe AG
NVV Nordhessischer Verkehrsverbund
NW Neigungswechsel
NWA
Nutzwertanalyse
Nz Nachzug
O Ordnung
ö.A. örtliche Aufsicht
OB rtsbatterie
ÖBB Österreichische Bundesbahnen
OBEDR
Oberste Bauleitung für Elektrifizierung der Deutschen Reichsbahn
Oberbau
1. Sammelbegriff für Gleis und Bettung. Der Oberbau ist Teil des Bahnkörpers
und Fahrbahn für Eisenbahnfahrzeuge. Der Oberbau soll die auf ihm rollenden Eisen-
bahnfahrzeuge sicher tragen und führen und die von ihnen ausgehenden Kraftwirkungen
gleichmäßig in den Unterbau ableiten. Der Oberbau ruht auf dem Planum. Alle
Erd- und Ingenieurbauten, die sich unterhalb des Oberbaus befinden (Dämme, An- und
Einschnitte sowie deren Böschungen, Gräben, Durchlässe, Stützmauern, Über- und Un-
terführungen wie Brücken und Tunnel), gehören zum Unterbau. Oberbau und Unterbau
sind durch Planum oder Unterbaukrone voneinander abgegrenzt. Eisenbahnoberbau
2. Auch als Bezeichnung für „Bauen am Oberbau“, besser jedoch Gleisbau.
Oberbauabnahme
Prüfung des Oberbaus nach Neubau-, Umbau- oder Instandhaltungsarbeiten auf vor-
schriftgemäße Ausführung: Als Abnahmearten werden Abnahmen zur Inbetriebnahme für
verschiedenen Geschwindigkeiten und Gebrauchsabnahmen unterschieden.
Oberbauanordnung
Bezeichnung für die Anordnung der Oberbauelemente im Gleis, aus der Oberbauart,
Stoßausbildung, Schwellenteilung, Schienenlänge und Bettungsmaterial erkennbar sind.
Oberbauart (alter Begriff: Oberbauform)
Bezeichnung für die Art der konstruktiven Ausbildung des Gleises, deren Einzelheiten
aus Standards oder Regelzeichnungen ersichtlich sind.
Die Oberbauart wird gewöhnlich in einer Regelzeichnung dargestellt, aus der die Schie-
nenform und die Schienenbefestigung bei entsprechendem Schwellentyp ersichtlich
sind.
Oberbaukonstruktion
Gleis, Weiche, Kreuzung, Hemmschuhauswurfvorrichtung, Schienenaus-
zugsvorrichtung
- 87 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Oberweißbacher Bergbahn
15.01.1922 eröffnete Standseilbahn in Thüringen (1,4 km lang, System Abt), ein-
schließlich einer anschließenden so genannten Flachstrecke (Länge 2,5 km, elektrische
Traktion 600 V Gleichstrom) zwischen der Bergstation Lichtenhain und Cursdorf, im Jah-
re 2002 vollständig modernisiert. Einzige Standseilbahn für den regulären öffentlichen
Eisenbahngüterverkehr mittels besonderer Fahrbühne für Eisenbahngüterwagen (maxi-
male Nutzung 27 t – Güterwageneigenmasse + Ladung), maximale Steigung 250 ‰. Ei-
senbahngüterverkehr im Jahre 1966 eingestellt, derzeit nur noch zu technikgeschichtli-
cher Demonstration praktiziert (jährliches Seilbahnfest).
OBU Onboard Unit
O-Bus, Obus
Kurzwort für Oberleitungsomnibus, ein Omnibus, der durch Elektromotoren angetrieben
wird und den Strom durch Stromabnehmer aus der Fahrleitung erhält; die Fahrleitung
(Oberleitung) benötigt zwei Fahrdrähte für Hin- und Rückleitung von 500 bis 1000 V
Gleichspannung. Der O-Bus kann sich bis etwa 2 m seitlich von der Mitte seiner Fahr-
drähte entfernen und so überholen und entgegenkommenden Fahrzeugen ausweichen.
Duo-Bus.
Obv Oberbauvorschrift
Obw
Oberbauwerk
Die DR Hatte Obw in Bützow, Eberswalde, Königsborn, (Berlin-)Köpenick, Leipzig, Neu-
dietendorf, (Wilhelm-Pieck-Stadt) Guben und Wülknitz
OCTI Office central des transports internationaux par chemins de fer (franz.): Zentralamt für
den internationalen Eisenbahnverkehr
OCTI
Qffice central des transports internationaux per chemin de fer, Zentralamt für den in-
ternationalen Eisenbahngüterverkehr, Geschäftsführendes Organ für die der CIM und CIV
beigetretenen Staaten. Sitz: Bern.
OCTRA
ffice du Chemin de Fer Transgabonais Staatsbahn Gabun
Odl Oberdispatcherleitung
OE Organisationseinheit
Oelhz
Ölheizung
OEM
Original equipment manufacturer,
sind Unternehmen, die Produkte kaufen, die sie (fast) unverändert in ihre eigenen Pro-
dukte einbauen. Aus Sicht der Zulieferer sind die Schienenfahrzeughersteller OEM. Die
eingebauten Komponenten sind für den Endkunden nicht ohne Weiteres erkennbar.
öffentlicher Personennahverkehr
Abk. ÖPNV, der Personenverkehr im Nahbereich, der mit öffentlichen Verkehrsmitteln
durchgeführt wird. Zu den öffentlichen Verkehrsmitteln gehören Taxen, Omnibusse,
Straßenbahnen, Stadtbahnen, Untergrundbahnen und S-Bahnen. öffentlichen
Verkehrsmittel werden aufgrund des Personenbeförderungsgesetzes betrieben. Indi-
vidualverkehr.
oG ohne Gepäckbeförderung
OHE Osthannoversche Eisenbahnen AG (umgangsspr. ohne Hast und Eile)
- 88 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
- 89 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Org Organisation
ORT Oberleitungsrevisionstriebwagen
Os-Dienst
Oberbau-Schweißdienst
OSE Ortsteuereinrichtung
OSE Organismos Sidirodromon Ellados
ÖSPV Öffentlicher Straßenpersonennahverkehr
Der ÖSPV umfasst den ÖPNV mit Bussen und Straßenbahnen.
OSShD
Организация Сотрудничества Железных Дорог (ОСЖД), Organisation für die Zusam-
menarbeit der Eisenbahnen, gegründet am 28. Juni 1956 in Sofia (Republik Bulgarien)
Organisation ehemals sozialistischen Länder mit dem Ziel der weiteren Entwicklung des
internationalen Verkehrs und der technisch-wissenschaftlichen Zusammenarbeit auf dem
Gebiet des Eisenbahnwesens, seit 1958 auch des Kraftverkehrs und Straßenwesens; die
OSShD beschäftigt sich u. a. mit der Geschäftsführung für SMPS und SMGS, Ausarbeitung
internationaler Tarife u. a. Ausführendes Organ: das Komitee der OSShD; Sitz: War-
schau; Publikationsorgan: OSShD-Zeitschrift.
OTIF
Organisation intergouvernementale pour les Transports internationaux Ferroviaire
Die zwischenstaatliche Organisation für den internationalen Eisenbahnverkehr ist unter
anderem für die Weiterentwicklung der einheitlichen Rechtsordnungen für die durchge-
hende internationale Beförderung von Reisenden und Gütern mit der Eisenbahn zustän-
dig.
ÖV Öffentlicher Verkehr
OVG Oberverwaltungsgericht
ÖVG Österreichische Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft
OVGE Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichtes
Ow Ortswagen
Owala
Oberwagenlaterne (Zugschlußsignal)
OWiG Gesetz über Ordnungswidrigkeiten
Ozl Oberzugleitung
P 1. Personenzug, mit Halt auf allen Verkehrsstationen
2. Posten
P+R Park-und-Ride-Anlage
PA 1. Personalakte
2. Prüfamt
PAB Privatgleisanschlussbestimmungen
Palette [die; ital., frz.]
ein Ladehilfsmittel, im Stückgutverkehr, mit genormten Abmessungen, z. B.
800*1200 mm; ein Untersatz für Stapelgüter, die dadurch mit Gabelstaplern leicht und
in größerer Menge bewegt werden können. Flachpaletten haben keine Seitenwände;
Boxpaletten haben feste Seitenwände und können mit Gabelstaplern übereinander ge-
schichtet werden; Gitterboxpaletten haben Maschenseitenwände.
- 90 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Park-and-Ride
Abk. P+R, ein in den USA entwickeltes Verfahren zur Entlastung der Innenstädte vom
Kraftfahrzeugverkehr. Insbesondere Pendler sollen ihre Fahrzeuge auf Parkplätzen am
Stadtrand abstellen und von dort aus ihre Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln fort-
setzen.
PAV Vorschriften für die Abfertigung von Personen, Reisegepöck und Expreßgut (Personenab-
fertigungsvorschriften)
PBefG
Personenbeförderungsgesetz
regelt, unter welchen Voraussetzungen Unternehmer Fahrgäste mit Bussen, Straßen-,
Stadt- und U-Bahnen sowie Taxen befördern dürfen.
Pbf Personenbahnhof
PBKAL
Paris-Brüssel-Köln-Amsterdam-London HGV
PBV Vorschriften für die Beförderung von Personen, Reisegepäck und Expreßgut (Personen-
beförderungsvorschriften)
PE Schutzleiter
PELIM
Photogrammetrische Einzelbild Lichtraum Meßsystem zur Aufmessung und Dokumentati-
on von den Transport lademaßüberschreitender Sendungen beeinträchtigenden Engstel-
lem,
siehe auch PROM, LIMEZ, DOLIM
Personenkilometer
ein Maß in der Verkehrsstatistik: das Produkt aus der Anzahl der beförderten Personen
und der Weglänge, die die beförderten Personen mit dem Verkehrsmittel zurückgelegt
haben.
Pferdebahn,
auch als Pferdeeisenbahn bezeichnet, ist ein auf Schienen laufendes und von Pferden
gezogenes Verkehrsmittel. P sind Vorläufer der Eisenbahn, aber auch der städtischen
Bahnen. Straßenbahn
Pf-Signale
Aufforderungssignale zum Pfeifen
PGB Parlamentarische Gruppe Bahn im Deutschen Bundestag
Phz Preßkohlenheizung
PIC Post Intercity
PIEx Prescriptions Internationales Colis Express (franz.): Vorschriften für den internationalen
Expreßgutverkehr
PIM Prescriptions internationales marchandises (franz.): Vorschriften für den internationalen
Güterverkehr
PIV Prescriptions communes d'execution pour le transport des voyageurs et des bagages en
service international (franz.): Gemeinsame Ausführungsvorschriften für den internatio-
nalen Personen- und Gepäckverkehr
Piw Personenzug im Wendezugbetrieb
Pk Portalkran
PKJ Portalkran für Joche
- 91 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
- 92 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
prEN
Europäischer Norm-Entwurf. Als prEN werden Entwürfe für eine EN bezeichnet.
Prf Prüfung
PRODIS
Programmsysteme rechnergestützter Organisationshilfen für die Disposition, Information
und Steuerung bei Industriebahnen
PROM
selbstfahrender Profilmeßtriebwagen des bei DB und DR eingesetzten Meß- und Auswer-
teverfahren zu Beginn der 1990er Jahre
siehe auch LIMEZ
Propellertriebwagen
zweiachsiger, stromlinienförmiger Schnelltriebwagen, der durch eine vierblättrige Luft-
schraube angetrieben wurde. Der Propellertriebwagen, im Volksmund „Schienenzeppe-
lin“ genannt, erreichte am 21. 6. 1931 auf der Strecke zwischen Hamburg-Bergedorf und
Berlin Spandau die Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. Er konnte sich jedoch im prak-
tischen Eisenbahnbetrieb nicht durchsetzen.
Prw Werkstätten-Probezug
Ps Personenzug, S-Bahnzug, Zug mit besonderem Nahverkehrstarif
Psiw 1. Personenzug im Wendezugbetrieb und mit besonderem Nahverkehrstarif (S-Bahn)
2. S-Bahnzug im Wendezugbetrieb
PSS Planumsschutzschicht
PTS Personentransfersystem
Puffer
Vorrichtung zur Aufnahme und zum Abbremsen von Druck- und Stoßkräften, besonders
bei der Eisenbahn, an beiden Stirnseiten der Eisenbahnfahrzeuge angebracht. Ein Puf-
ferteller ist eben, der andere gewölbt, so dass die Puffer bei Fahrten in Kurven nicht
beschädigt werden. Beim Reibungspuffer werden die Stoßkräfte mechanisch oder hyd-
raulisch (Öl statt Feder wie beim Feder-Puffer) abgedämpft.
Pufferlänge
Gleisjoch vor oder hinter einem lückenlosen Gleisabschnitt, das den anschließenden
Gleisabschnitt von Längskräften aus dem lückenlosen Gleis schützen soll.
Punktförmige Zugbeeinflussung
Abk. PZB. Ziel der punktförmigen Zugbeeinflussung ist es, Züge an der Vorbeifahrt eines
haltzeigenden Hauptsignals zu hindern bzw. den Zug im Bereich des Durchrutschweges
zum Halten zu bringen. Die punktförmige Zugbeeinflussung gestattet aber nur an diskre-
ten Stellen die Übertragung von Informationen von der Strecke auf die Zugspitze bzw.
den Triebfahrzeugführer. Es wird unterschieden in:
1. mechanische Zugbeeinflussung
2. elektromechanische Zugbeeinflussung
3. magnetische Zugbeeinflussung
4. induktive Zugbeeinflussung ( Indusi)
5. optische Zugbeeinflussung
Am bekanntesten sind die mechanische Zugbeeinflussung (Berliner S-Bahn) und die in-
duktive Zugbeeinflussung ( Indusi, PZB90).
PVC Polyvenylchlorid
PVDR Politische Verwaltung der Deutschen Reichsbahn
PVI planmäßig vorbeugende Instandhaltung
- 93 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Pw Personenzuggepäckwagen
Pwg Güterzuggepäckwagen
PWV Personenwagenvorschriften
PZ Projektzentrum
PZB Punktförmige Zugbeeinflussung
R 1. Halbmesser des Kreisbogens,
2. Regelbezeichnung
3. Rückmelden
RA 1. Rampenanfang
2. Reichsbahnabnahme,
3. Reichsbahn-Amtmann
Ra Regionalabteilung
RA Risikoanalyse
Rabt
Rangierabteilung
Rad
rundes, um seinen Mittelpunkt drehbares Maschinenelement, das zur Kraftübertragung
eingesetzt wird. Es besteht aus der Radnabe und der Felge (Radkranz), die entweder
mit Speichen oder der Radscheibe verbunden sind. Die Felge trägt beim luftbereiften
Rad den Luftreifen. Beim luftbereiften Rad unterscheidet man Tiefbettfelgen (meist für
leichtere) und Flachbettfelgen (für schwere Fahrzeuge); die Felgenbauart ist von der Art
des Reifenwechsels abhängig. Bei Reifenschaden wird entweder das ganze Rad samt Fel-
ge und Reifen gewechselt (leichtere Fahrzeuge) oder die Felge vom Reifen (schwere
Fahrzeuge) getrennt. Das Rad ergibt statt der Gleitreibung, die entsteht, wenn eine Last
über den Boden gezogen wird oder auf Kufen darüber gleitet, die wesentlich geringere
Rollreibung.
Radkranz
die äußere Fläche des Radumfangs, die z. B. als Spurkranz bei Eisenbahnrädern auf dem
Rad aufgebracht ist.
Radlenker
Schiene oder besonderer Profilstahl zur Führung des Radsatzes beim Durchfahren der
Herzstücklücke eines starren Herzstücks einer Weiche.
Radreifen
auf den Radkörper aufgeschrumpfter und mit Sprengring gesicherter Reifen aus Stahl
mit geneigter Lauffläche und Spurkranz.
Radsatz
bei Schienenfahrzeugen allg. übliche Radanordnung; die beiden Räder sitzen unverdreh-
bar auf der mit umlaufenden Achswelle. Die bei Kurvenfahrt größeren Wege des kurven-
äußeren Rades in Relation zu denen des kurveninneren Rades werden durch konische
Form des Radkranzes (Lauffläche) erzeugt.
RAG Regentalbahn AG
RAI 1. Rahahane Djjomhouriye Eslami Iran, Eisenbahnen der Islamischen Republik Iran
RAL Rechnungsstelle für Arbeitskräfte und Lohn
Rampe
Laderampe, schräge Auffahrt mit anschließend waagerechter Fläche in Höhe des Wag-
gons; erleichtert das Beladen mit Vieh oder Fahrzeugen.
- 94 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
RAMS
Reliability, Availability, Maintainability, Safety,
ist ein Verfahren zur konsequenten Anwendung eines Managements für die Zuverlässig-
keit, Verfügbarkeit, Instandhaltbarkeit und Sicherheit in allen Bahnanwendungen und in
allen Systemebenen einer solchen Bahnanwendung.
RAMSES
Rechnergestütztes automatisches modulares Steuerungs- und Sicherungssystem der Ei-
senbahn
RAN
Regie des Chemins de Fer Abidjan – Niger
Randweg
Neben der Bettung gelegener Teil des Planums, der als Laufweg benutzt werden kann.
Im Straßenbau wird der Begriff „Bankett“ verwendet.
Rangieren
ist das Bewegen von Schienenfahrzeugen innerhalb von Bahnhöfen, vorzugsweise zum
Zweck des Auflösens und Bildens von Zügen sowie Bedienens von Ladestellen. Rangiert
wird ohne Fahrplan, jedoch gewöhnlich nach Rangierarbeitsplan. Dem Rangieren die-
nen Nebengleise, Hauptgleise nur, wenn keine Zugfahrten behindert werden.
Rangierkupplung
automatische Kupplung an Rangierlokomotiven, die bei Auffahren auf einen Waggon
selbständig verriegelt und vom Führerstand der Lok ausgelöst werden kann.
Ra-Signale
Signale für den Rangierdienst
RAss Reichsbahn-Assistent
RATP
Regie Autonome Transport Parisienne, Nahverkehrsgesellschaft in Paris
RAV Reichsbahnarbeiterversorgung
Raw Reichsbahnausbesserungswerk
RB 1. Regional Bahn
2. Richtpunkt
Rb Reichsbahnamt
Rb- Reichsbahn-
Rba Reichsbahnamt
Rbbd
Reichsbahnbaudirektion
RBC Radio Block Center
Rbd Aw
Reichsbahndirektion Ausbesserungswesen
Rbd Reichsbahndirektion
Rbd-Aw
Direktion der Ausbesserungswerke
Rbf Rangierbahnhof
RBS Regionalverkehr Bern-Solothurn
RCD Fehlerstromschutzeinrichtung
- 95 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
RCTS
Recycling-Container-Transport-System
RD Reichsbahn-Direktor
RDZ Rechnergestützte Dispatcherzentrale
RE Regional Express
Reg Regulierung
Regent
Regent steht für "unternehmerische und marktorientierte Regionalnetzentwicklung". Un-
ter DB AG-Chef Hartmut Mehdorn wurden 37 eigenständige Regionalbahnnetze gegrün-
det, die Nebenstrecken mit einer Gesamtlänge von ca. 9.000 km (nahezu ein Viertel des
Schienennetzes Deutschlands) betreiben sollen. Insgesamt umfasst das 262 Bahnstre-
cken.
RegG
Regionalisierungsgesetz, sichert den Bundesländern bestimmte Finanzmittel zu, mit de-
ren Hilfe die Nahverkehrsleistungen von Städten und Kommunen finanziert werden sol-
len.
Reihf
Reihenfolge
RENFE Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles (span.): Spaniosche Staatsbahnen
RER Reseau Express Regional
Res-T Reservierungstarif
RET Rotterdamse Electrische Tram
Rf Rangierfahrt
RfBS Regeln für die Betriebsführung über die Staatsgrenze (Grenzbetriebsstrecke)
RFF Reseau Ferre de France (Bahnnetzgesellschaft)
RFFSA
Rede Ferroviaria Federal S.A. (Brasilien)
Rga Rangierarbeiter
RGB Richtungsgleisbremse
Rgl Rangierleiter
Rgm Rangiermeister
RGR Reisezugwagen-Generalreparatur
RGSt Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen
RGV Rangiergerätevorschrift
RHAss
Reichsbahn-Hauptassistent
RhB Rhätische Bahn
RHD Reichsbahn-Hauptdirektor
RHR Reichsbahn-Hauptrat
RHS Reichsbahn-Hauptsekretär
- 96 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Ri 1. Richtlinie
2. Richtung
RI Reichsbahn-Inspektor
RIA Reiseinformationsautomat
Ri-Behelf
Richtlinien für die bauliche Durchbildung und den Einbau von Gleisaufhängungen, Eisen-
bahnbehelfs- und –hilfsbrücken für Normalspur bis 30 m Stützweite sowie derenStütz-
konstruktionen (der Deutschen Reichsbahn)
RIC
Abk. für ital. Regulamento Internazionale Carroze, Übereinkommen über die gegenseiti-
ge Benutzung der Personen- und Gepäckwagen im internationalen Verkehr, gilt auch für
Schlaf-, Speise-, Gesellschafts-, Salon- und Krankenwagen sowie für Postwagen und Wa-
gen für den Autotransport. Der RIC-Verband wurde 1922 in Luzern gegründet.
RICo Règlement international concernant le transport des conteneurs (fronz.): Internationale
Ordnung für die Beförderung von Behältern (Containern)
RID Abk. für frz. Règlement internationale concernant le transport des marchandises dange-
reuses par chemins de fer (franz.): Internationale Ordnung für die Beförderung gefährli-
cher Güter mit der Eisenbahn / Vorschriften über die von der Beförderung ausgeschlos-
senen oder bedingungsweise zur Beförderung zugelassenen Stoffe und Gegenstände. RID
ist Anlage I zur CIM
Ri-Digo
Richtlinie für die digitale Bewertung geometrischer Oberbauzustände
RIEx Règlement international concernant le transport des colis express (franz.) = Internatio-
nale Ordnung für die Beförderung von Expreßgut
RIGA
Reisezugwagen-Instandhaltung als Ganzzug
Ril Richtlinie der Deutschen Bahn AG und deren Unternehmen (Organisationseinheiten – OE)
Rillenspiel (R)
Strecke, um die ein in der Rille stehendes Rad zwischen dem Anlauf an der Fahr- und
der Führungsschiene in Gleisquerrichtung verschoben werden kann.
Die Gleichung für das Rillenspiel lautet allgemein:
Rillenspiel (R) Rillenweite (W) – Spurkranzdicke (D)
Rillenweite (W)
Abstand in Gleisquerrichtung zwischen den Fahrkanten der Führungsschiene und der zu-
gehörigen Fahrschiene.
RINF
Register of Infrastructure, ist die englische Bezeichnung für ISR.
RIP Reglement international concernant le transport des wagons de particuliers (franz.) In-
ternationale Ordnung für die Beförderung von Privatwagen
RIS Reisenden Information System,
auch RIS DB Reisendeninformationssystem der Deutschen Bahn AG,
gibt nach Eingabe von Bahnhof und Zugnummer in Echtzeit Auskunft über die Pünktlich-
keit eines konkreten Zuges.
- 97 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
RISC
Railway Interoperability and Safety Committee
Der Eisenbahninteroperabilitäts- und Sicherheitsausschuss ist ein Regelungsausschuss,
der unter anderem den TSI-Vorschlägen der ERA zustimmen muss.
RiStBV
Richtlinie für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren
RIV
Abk. für ital. Regulamento Internazionale Veicoli, Übereinkommen über die gegenseitige
Benutzung der Güterwagen im internationalen Verkehr vom 1. 1. 1922; gilt auch für La-
demittel, Container und Paletten; derzeit sind 32 Bahnen Europas und des Mittleren Os-
tens Mitglieder des RIV.
RL 1. Richtlinie
2. R. sind verbindliche Anweisungen der EU an die Mitgliedsstaaten, wonach diese ihre
eigenen Rechtsvorschriften und Verwaltungsvorschriften entsprechend den Vorgaben der
RL zu gestalten haben.
Rl Rangierleiter
RM Reinigungsmaschine
RME Rapsölmethylester (Dieselkraftstoff aus Raps)
RMK Radmittenkontaktstrecke
RMV Rhein-Main-Verkehrsverbund
Rn./Rn
Radnummer
ROA Reichsbahn-Oberamtmann
ROAss
Reichsbahn-Oberassistent
ROD Reichsbahn-Oberdirektor
ROG Raumordnungsgesetz
ROI Reichsbahn-Oberinspektor
Rollbock
2- oder 3-achsiger Schemel, zur Aufnahme einer Achse eines Regelspurwagens, Roll-
wagen, Rollfahrzeug
rollende Landstraße
Abk. RoLa, Bezeichnung für Züge aus Spezialniederflurwagen zur Beförderung von gan-
zen Lkw-Einheiten bzw. Sattelzügen auf der Schiene; Beladung und Entladung erfolgt
durch Selbstauffahren der Lkw-Einheiten über eine Kopframpe. Auch Huckepackver-
kehr, kombinierter Ladungsverkehr (KLV).
Rollfahrzeug
Einheit aus Rollbock oder Rollwagen mit einem Regelspurwagen bzw. mit einem
Schienenfahrzeug mit größerer Spurweite.
Roll-on-Roll-off [engl.]
Umschlagprinzip in der Schifffahrt, bei dem die Ladung in fahrbaren Transportbehältern
(Trailern) über Rampen und Pforten an und von Bord von Spezialschiffen (ähnlich einer
Fähre) gerollt wird.
- 98 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Rollwagen
1. 4- oder mehrachsiger Schmalspurwagen, zur vollständigen Aufnahme eines 2- oder 3-
achsigen Regelspurwagens oder eines Drehgestells eines Regelspurwagens, Rollbock,
Rollfahrzeug
2. schienenfahrbare Materialtransportgeräte für Baustellen, die unabhängig von der
Spurweite sofort manuell aussetzbar sind, ,jedoch für eine bestimmte Spurweite ausge-
bildet.
Rollwiderstand
Widerstand, den Fahrbahn und Reifen der Fahrbewegung entgegensetzen. Hauptsächlich
hervorgerufen durch Fahrbahnverformung (z. B. in Sand), Walkarbeit des Reifens und
Reibung zwischen Fahrbahn und Reifen infolge minimaler Verschiebungen des Reifenpro-
fils auf der Fahrbahn bei der Latsch-Bildung und dem Abrollen.
Rom I-VO
Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 2008 über das auf
vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht
ROMVARED
Kurzwort für Intreprinderea pentru exploatarea vagoanelor restaurant si dormit (ru-
män.): Rumänische Speise- und Schlafwagenunternehmen
ROR Reichsbahn-Oberrat
ROS Reichsbahn-Obersekretär
ROV Raumordnungsverfahren
RR Reichsbahn-Rot
RS Reichsbahn-Sekretär
RSB Regionalschnellbahn
RSE Reisestromermittlung
Rsp 1. Reichsbahn-Sparkasse
2. Rückhaltesperre
Rspr- Rechtsprechung
Rst Rechenstation
RT Rangiertechnik
RT+GT
Rangiertechnik und Gleisanschlusstechnik
RTR Railway Technical Review
RTRI
Railway Technical Research Institute Japan
RUAss
Reichsbahn-Unterassistent
Rückenflächenabstand (AR)
Abstand der beiden Radrückenflächen eines Radsatzes im gleichen Querschnitt.
Rückf
Rückfahrt
RUS Reichsbahn-Untersekretär
RVA Richt-Verstellwert-Automatik
- 99 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
RVO Reichsversicherungsordnung
Rw Rollwagen
RWS Rangierwechselsprechanlage
Rz Reisezug
RZA Reichsbahn-Zentralamt (Berlin)
RZDR Rechenzentrum der Deutschen Reichsbahn
Rzgl Reisezuggleis
RZü Rechnerunterstützte Zugüberwachung
S./s. Seite, siehe
Sackbahnhof
umgangssprachlich für Kopfbahnhof, ein Bahnhof, bei dem die Gleise vor einem Quer-
bahnsteig enden; durchgehende Züge müssen also rückwärts wieder hinausfahren.
Sakra
Sicherungsaufsichtskraft
SAR South African Railways & Harbours
Satellit [der; lat. satelles, „Leibwächter“]
kleinste Einheit des Knotenpunktsystems. Satelliten sind die verstreuten Ladestellen
und Kleinbahnhöfe, die einem Knotenpunktbahnhof zugeordnet sind; sie besitzen in der
Regel kein eigenes Personal oder Triebfahrzeuge.
Sato Studiengesellschaft für Asphalt-Oberbau
SATS
South African Transport Services
SB Signalbuch
SBA Staatliche Bahnaufsicht des Ministeriums für Verkehrswesen
S-Bahn
Kurzbezeichnung für Stadtschnellbahn, ein Nahverkehrssystem in Verdichtungsräumen,
mit besonderen Fahrzeugen auf vorwiegend eigenem Bahn- bzw. Gleiskörper. Im Ver-
gleich zum normalen Schienenpersonennahverkehr ist die S-Bahn gekennzeichnet durch
starren Taktfahrplan mit kleiner Taktzeit (tt ≤ 20 min)und damit großer Leistungsfä-
higkeit, Fahrzeuge mit großem Beschleunigungsvermögen, kurzen Haltezeiten und hohen
Geschwindigkeiten, großzügiger Trassierung und hochwertigem Signalsystem. Im Gegen-
satz zur Stadt- bzw. U-Bahn, die durch engmaschige Netze fast ausnahmslos innerstädti-
sche Bereiche erschließen, sammelt und verteilt die S-Bahn den Umlandverkehr und be-
dient den innerstädtischen Verkehr.
SBA-Pa
Prüfamt der Staatlichen Bauaufsicht des Ministeriums für Verkehrswesen
SBB Schweizerische Bundesbahnen
SBF Schotterbandfertiger
SBK Selbstblockstelle
Sbk selbsttätiges Blicksignal
SBL Stab für die operative Betriebsleitung
SBR Schotterbettreinigungsmaschine
- 100 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
- 101 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Schienenband
Übersicht der in bestimmter Reihenfolge zu verlegenden Schienen.
Schienenbremse
mechanisch oder elektromagnetisch wirkende Zusatzbremse an Schienenfahrzeugen. Im
ersten Fall wird die Schienenbremse durch eine mechanische oder hydraulische Vorrich-
tung gegen die Schiene gedrückt und vermindert damit durch Reibung die Geschwindig-
keit. Bei der elektromagnetischen Schienenbremse wird ein unter dem Wagen angebau-
ter Magnet erregt, und das magnetische Kraftfeld zwischen der Schiene und dem Magne-
ten bewirkt die Bremsung.
Schienenbus
meist durch Dieselmotor angetriebenes zweiachsiges Eisenbahntriebfahrzeug für den
Nahverkehr, im Allgemeinen nicht mit anderen Typen von Schienenfahrzeugen, insbe-
sondere mit Güterwagen kuppelbar.
Schienenersatzverkehr
Wahrnehmung des Reisedienstes durch Omnibusse der Eisenbahn bei Stilllegung unwirt-
schaftlichen Eisenbahnstrecken und bei Ausfall einzelner Personenzüge wegen Bauarbei-
ten am Gleis oder zu geringer Benutzung.
Schienenflurbahn
Bergbau: auf der Streckensohle in Schienen zwangsgeführtes Fahrzeug für Personenbe-
förderung und Materialtransport; Antrieb durch Lokomotive mit Dieselmotor oder Haspel
und Seil.
Schienenneigung
Tangens des Winkels, den der Schienenfuß mit der geraden Verbindungslinie zweier
gleicher Punkte der beiden Schienenauflager eines Gleises bildet, ausgedrückt als Ver-
hältnis 1:n.
Schienenoberkante (SO)
Höchste Linie auf der Fahrfläche des Schienenkopfes in Längsrichtung einer Fahrschiene.
Schienenstoß
lösbare Verbindung zweier aufeinander folgender Schienen im Gegensatz zu Schweißung
und Klebestoß (Isostoß, isolierter Stoß)
fester Stoß: auf einer Kuppel- oder Breitschwelle liegender Schienenstoß.
schwebender Stoß: zwischen zwei Schwellen liegender Schienenstoß.
Schienenunterstützung
Oberbegriff für alle Arten der Schienenauflagerung.
Schlafwagen
ein Eisenbahnwagen, bei dem in den einzelnen Abteilen bis zu 3 Betten übereinander (in
Querrichtung) angebracht sind und Waschgelegenheiten bestehen; auch können in sog.
Einbett-Abteilen die Sitzplätze in Liegeplätze (Längsrichtung) umgewandelt werden. In
Deutschland gibt es Schlafwagen seit 1872.
Schlagbaum
kippbarer Absperrbalken zur Unterbrechung des Verkehrs, besonders zu Kontrollzwecken
an Grenzen.
- 102 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Schleppweiche
vor der Erfindung der Zungenweiche bis Mitte des 19. Jh. Stand der Technik. Der al-
ternative Übergang zu den fortführenden Gleisen wird durch schwenkbare Schienenpaa-
re ermöglicht, die allerdings offene Schienenstöße aufweisen. Wenn Schleppweichen
stumpf befahren werden und sie nicht richtig gestellt sind, sind Entgleisungen unver-
meidlich. Als Bauart einer Weiche heute noch bei der Pöstlingbergbahn erforderlich,
da diese Bahn die (mechanische) Schienenzangenbremse verwendet. In modernster
Form kommen heute Schleppweichen bei der Magnetschwebebahn Transrapid und
bei Zahnradbahnen zum Einsatz (Vitznau-Rigi-Bahn Schweiz).
Schlz
Schiebelokomotive
Schnellumbauzug
Gleisbaumaschinenkomplex zum vollständigen Austausch von Langschienen und Einzel-
schwellen bei hoher Arbeitsleistung Leistung (300–600 m/h). Der Schnellumbauzug fährt
ständig weiter und führt dabei folgende Arbeitsschritte aus: Lösen und Aufnehmen der
Befestigungsmittel, Ausbau der Altschienen, Aufnehmen und Verladen der Altschwellen,
Herstellung der Mindestbettungsstärke mit Hilfe einer Schotterplanierfräse, Transport
und Verlegen der Neuschwellen, Verlegen und Befestigen der Neuschienen, Ablegen der
Altschienen und Einschottern der Neuschwellen. Die Steuerung des Schnellumbauzuges
erfolgt durch ein Richtseil, mit dem Höhe und Richtung der Arbeitsgeräte festgelegt
werden. Die Deutsche Bundesbahn setzte 1968 als erste Eisenbahn der Welt einen
Schnellumbauzug ein.
Schotter hoch setzen
Umsetzen von zu reinigendem, an der Bettungsschulter liegendem Schotter in den Auf-
nahmebereich der Schotterbettreinigungsmaschine
Schotter
durch Brechen zerkleinerte Mineralstoffe (Naturgestein, Schlacken) in Korngrößen zwi-
schen 32 und 56 mm; vornehmlich im Straßenbau und für Bettung der Eisenbahn ver-
wendet.
Schotterplanum
Abgeglichene Schotterfläche, auf die Gleisjoche oder Schwellen verlegt werden.
Schranke
Anlage zur Sicherung eines Bahnübergangs (an beiden Gleisseiten). Sie besteht aus den
rot-weiß gestrichenen Schrankenbäumen mit oder ohne Gitterbehang und wird von einer
mit der Hand zu bedienenden Winde über einen Doppeldrahtzug oder durch Elektromo-
tor geöffnet und geschlossen.
Schrp
Schrankenposten
Schrw
Schrankenwärter
SchwbG
Schwerbehindertengesetz
SchwbNV
Nahverkehrszügeverordnung zur Durchführung des Schwer-behindertenG
Schwebebahn
eine Einschienen-Hängebahn, bei der der Schwerpunkt unterhalb der Räder liegt.
Schweißstelle
geschweißte Schienenverbindungsstelle.
- 103 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Schweißung
Abschnittsschweißung: Schienenverbindungsschweißen zur Herstellung lückenloser Glei-
se bei Schienentemperaturen außerhalb des zulässigen Verspannungstemperaturberei-
ches, wobei Schienen bis zu einer Länge von 300 m verbunden werden.
Auftragsschweißen: Örtlich begrenztes Auftragen bestimmter Zusatzwerkstoffe auf eine
Schiene durch Lichtbogen- oder Gasschmelzschweißen.
Schienenverbindungsschweißen: Verschweißen zweier Schienenenden zu einer festen
Verbindung.
Schlussschweißung: Schienenverbindungsschweißen, bei der Langschienen unter Beach-
tung der Schienentemperatur innerhalb des zulässigen Verspannungstemperaturberei-
ches verschweißt werden.
Schweizerische Bundesbahnen
Abk. SBB, die Eisenbahnen in der Schweiz, die seit 1902 dem schweizerischen Bundes-
staat gehören. Die SBB betreiben 3100 km regelspurige Eisenbahnstrecken.
Schwelle
(1. Ein Element einer Tragkonstruktion, das durch flächenhafte Auflager gekennzeichnet
ist, im Gegensatz zum Balken.
(2. Ein Teil des Eisenbahnoberbaus, das der festen Auflagerung der Schienen, der Fest-
legung ihrer Lage zueinander und der Lastabtragung dient. Die Schwelle besteht aus
Gründen der Langzeitbeständigkeit unter der Bedingung der freien Bewitterung vor-
zugsweise aus Spannbeton, aber auch aus Stahl oder aus mit Schutzmitteln getränktem
Hartholz.
Breitschwelle: 1. besonders breite Spannbetonschwelle, die unmittelbar aneinander ge-
legt wurden, so dass das Gleis nicht mehr über ein Schwellenfach verfügt. 2. Stoß-
schwelle aus Stahl, deren Form sich aus der Vereinigung zweier Einzelschwellen zu ei-
nem Profilstahl ergibt.
Rahmenschwelle: Besondere Rahmenform einer Spannbetonschwelle, die aus zwei quer
liegenden und zwei unter den beiden Fahrschienen befindlichen längs liegenden Schwel-
lenkörpern besteht.
Brückenschwelle: Besonders dimensionierte Holzschwelle, die auf den Längs- bzw.
Hauptträgern einer Brücke befestigt ist (korrekter Begriff Brückenbalken).
Kuppelschwelle: Stoßschwelle, die aus zwei mit Kuppelschrauben verbundene Holz-
schwellen gebildet wird.
Mittelschwelle: Jede Schwelle, die zwischen den Stoßschwellen liegt.
Stoßschwelle: Auflage für den festen Schienenstoß, das aus einer Breit- oder Kuppel-
schwelle gebildet wird.
Schwellenabstand
Entfernung zwischen benachbarten Schwellen, gemessen von Mitte Schienenbefestigung
zu Mitte Schienenbefestigung.
Schwellenanordnung in Weichen
Lage der Längsrichtung der Weichenschwellen zu einer ausgezeichneten Linie.
Weiche
Schwellenfach
Raum zwischen zwei benachbarten Schwellen im Gleis.
- 104 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Schwellenteilung
in der Weiche:
Geometrische Festlegung der Schwellenlage einer Weiche unter Beachtung des vorge-
schriebenen Schwellenabstands. Die Schwellenteilung einer Weiche kann als summari-
scher Ausdruck für alle Schwellenabstände aufgefasst werden, sie besitzt keine Maßein-
heit.
im Gleis:
geometrische Festlegung der Schwellenlage entsprechend der Fahrschienenlänge unter
Beachtung des vorgeschriebenen Schwellenabstandes
Schwerfahrzeuge
Fahrzeuge, deren Achslast, Längenlast oder Gesamtgewicht die für eine bestimmte Ei-
senbahnstrecke zulässigen Werte überschreiten. Für Schwerfahrzeuge gelten besondere
Bestimmungen für das Einreihen in Züge.
Schww
Schwellenwerk
Sd Sonderzug
SDH Synchrone Digitale Hierarchie
Sdrfpl
Sonderfahrplan
Sdz Sonderzug
SE Stadt Express
Seilbahn
Fördermittel für Personen und Lasten, als Bergbahn zur Überwindung großer Höhenun-
terschiede oder von ungünstigem Gelände. Bei der Drahtseilbahn, Seilschwebebahn,
Einseilbahn läuft das Seil um und wird auf Stützen über Rollen geleitet. Die Wagen wer-
den an dem Seil mit Klemmen befestigt; Verwendung bes. für gleichmäßige Gütertrans-
porte. Bei der Zweiseilbahn laufen die Wagen mit Rollen auf dem Tragseil und werden
durch ein dünneres Zugseil, das meist endlos umläuft, gezogen. Bei Personenbeförde-
rung ist meist noch ein drittes Seil als Reserve vorhanden.
Selbstblock
ein automatischer Streckenblock, bei dem die Signale vom Zug gesteuert werden. Ein
Zug, der in einen Abschnitt eingefahren ist, stellt das diesen Abschnitt sichernde Signal
auf Halt und gibt gleichzeitig das Signal frei, das den von ihm verlassenen Abschnitt
deckt.
Selbstentlader
Fahrzeuge, Kraftwagen oder Eisenbahngüterwagen für den Transport von Schüttgütern,
die durch Kippvorrichtungen oder Öffnen von Bodenklappen entleert werden.
- 105 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Semmeringbahn
erste Hochgebirgsbahn der Welt, von 1848 bis 1854 zwischen Gloggnitz und Mürzzu-
schlag gebaut, verbindet sie Wien mit Triest an der Adria. S. ist die erste Bahnanlage,
die zum Weltkulturerbe gehört. Technikgeschichtlich ist S. deshalb von besonderem
Wert, da bei ihr erstmals Brücken und Kunstbauten sowohl mit vollständig gekrümmter
als auch mit geneigter Längsachse hergestellt wurden.
In Anspielung an die Semmeringbahn werden folgende Bahnstrecken auch als solche be-
zeichnet:
- 1. Die Windbergbahn Freital – Dresden-Gittersee – Possendorf wird als Sächsische
Semmeringbahn bezeichnet. Die künstliche Längenentwicklung zwischen der Talstation
Freital-Birkigt und der Bergstation Dresden-Gittersee gaben dafür den Ausschlag.
-2. Das Teilstück Praha-Smíchov - Praha-Jinonice der Bahnstrecke Praha – Hostivicei ist
wegen der gewundenen, über mehrere große Viadukte verlaufenden Trassenführung als
Prager Semmering (tschech. Pražský Semmering) bekannt.
- 3. Die schwierige Streckenführung der Bahnstrecke Karlovy Vary – Johanngeorgenstadt
in Tschechien prägt den Namen Krušnohorský Semmering (Erzgebirgischer Semmering).
- 4. Die am Südhang des Erzgebirges aufsteigende Nebenbahn Most – Dubi – Moldava wird
als Teplitzer Semmering (Teplický Semmering) bezeichnet.
- 5. Die Strecke nach Hanušovice (Hannsdorf/Tschechien) über Ramzovské sedlo (Ram-
sauer Pass) und Jeseník (Freiwaldau) nach Głuchołazy (Ziegenhals/Polen) trägt wegen
der komplizierten Trassierung über den Ramsauer Sattel den Beinamen Schlesischer
Semmering (Slezský Semmering).
- 6- Die Strecke Bad Schandau – Sebnitz wird wegen ihrer vielen Tunnel als sächsisch-
böhmischer Semmering (sasko-cesky semmering)bezeichnet, auch wenn diese Bahn-
strecke weder über Bogenkehren noch schwierige Steigungsabschnitte verfügt.
SEPTA
Southeastern Pennsylvania Transportation Authority
SEV Schienenersatzverkehr
SF Sicherungs- und Fernmeldewesen (Hdz)
SFB: Signal-Fernsprechbude
Sfm Signal- und Fernmeldemeisterei
Sfp Signal- und Fernmeldeposten
SFS Schnellfahrstrecke
SFW Signal- und Fernmeldewerk
Sfz Schienenfahrzeug
Sg Schnellgüterzug, Güterzug mit 75 km < v ≤ 100 km/h, jedoch kein TEEM
SGV
Schienengüterverkehr
Als SGV wird der Transport von Gütern auf dem Schienenweg mit Hilfe von Güterzügen
bezeichnet.
SH Systemhöhe
SH Schleswig-Holstein
SH Sicherheitsheft
Sh-Signale
Schutzhaltesignale
SHW Schwäbische Hüttenwerke Wasseralfingen
- 106 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
SI Internationales Einheitensystem
Sich V
Allgemeine Vorschriften für Sicherungsanlagen
Sicherheitsfahrschaltung
Abk. Sifa, eine Schaltung bzw. technikbasierte Einrichtung, mit der die Wachsamkeit
des Triebfahrzeugführers auf Eisenbahnfahrzeugen in regelmäßigen Abständen (weg-
oder zeitbezogen) kontrolliert wird. Erst die Sifa ermöglicht die Ein-Mann-Besetzung von
Triebfahrzeugen, wie sie bei elektrischen Triebfahrzeugen und bei Triebfahrzeugen mit
Verbrennungskraftmaschinen üblich ist.
Sifa Sicherheitsfahrschaltung
SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Neuhausen am Rheinfall
Sig Signal
sigabh
signalabhängig
Sigabh
Signalabhängigkeit
Signal [das; frz.]
1. optische, akustische oder elektrische Zeichen; Abbild einer Information mit der Be-
deutung eines Befehls, Auftrags oder einer Meldung durch feste Vereinbarung (Signal-
buch). Ein Signal wird zwischen verschiedenen stationären Betriebsstellen und Trieb-
fahrzeugen bzw. deren Personal zum Zweck der sicheren und flüssigen Betriebsabwick-
lung übertragen (akustische Signale, optische Signale)
2. technische Einrichtung (Gerät) zur Darstellung von Signalbegriffen durch optische
Zeichen (Signalbild), Formsignal, Lichtsignal, Gleissperrsignal, Zusatzsignal, Rangiersig-
nal, Weichensignal.
SIL
Safety Integrity Level
Ein SIL ist eine von vier diskreten Stufen, wobei jede Stufe einem Bereich für die Aus-
fallwahrscheinlichkeit einer Sicherheitsfunktion entspricht. SIL4 stellt die höchste Stufe
dar, SIL1 die niedrigste.
Sipo Sicherungsposten
SIRF
Sicherheitsrichtlinie Fahrzeuge
Diese Richtlinie beschreibt Anforderungen, anzuwendende Verfahren sowie eine Metho-
dik zum Nachweis der funktionalen Sicherheit für Schienenfahrzeuge, die auf dem öf-
fentlichen Eisenbahnnetz in Deutschland verkehren sollen.
SJ Statens Järnvägar (schwed.): Schwedische Staatsbahnen
SKL 1. Gleiskraftwagen
2. Schienenkleinwagen/schwerer Kleinwagen
SKT Ständige Kommission Transport (des RGW)
Slg. Sammlung
Slz Schlußlokomotive
Slzv Schlußlokomotive vom Zug
Slzz Schlußlokomotive zum Zug
SM Schienenoberflächen-Messtriebwagen
- 107 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
SMGS
Соглажение о международном грузовом сообщении (СМГС), Abkommen über den in-
ternationalen Eisenbahngüterverkehr. Ab 1951 als MGS in Kraft getreten; ab 1954 unter
der Bezeichnung SMGS; Mitglieder Bahnen der OSShD. Sitz: Warszawa.
SMPS
Соглажение о международном пассажирском сообщении (СМПС), Abkommen über
den internationalen Eisenbahnpersonenverkehr. Ab 1951 als MPS in Kraft getreten; ab
1954 unter der Bezeichnung SMPS; Mitglieder SMGS, regelt den direkten internationa-
len Eisenbahnverkehr hinsichtlich der Beförderung von Personen, Reisegepäck und Ex-
pressgut bzw. den gemischten Eisenbahn-Schiffsverkehr für Personen und Gepäck zwi-
schen den beteiligten Bahnen und einbezogenen Schifffahrtsgesellschaften.
SMS
Safety Management System
Das SMS enthält die managementspezifischen Verfahren und Prozesse, die der Betreiber
zur Verhinderung von Störfällen und zur Begrenzung ihrer Auswirkungen eingeführt hat.
SNB
Schienennetz-Benutzungsbedingungen. Im Rahmen der SNB veröffentlicht die DB Netz
AG gemäß der EIBV die für ihr Streckennetz geltenden Zugangs- und Nutzungsbedingun-
gen.
SNCB Societé Nationale des Chemins de fer Belges (franz.): Nationale Gesellschaft der belgi-
sche Eisenbahnen
SNCF Societé Nationale des Chemins de fer Français (franz.): Nationale Gesellschaft der fran-
zösischen Eisenbahnen
SNCFA
Societe Nationale des Chemins der Fer Algerie
SNCFT
Societe Nationale des Chemins de Fer Tunisiens
SNCV
Societe Nationale des Chemins de fer Vicinaux Belgien
SNTF
Societe Nationale des Transports Ferroviaires
SNTG
Schwedisch/Norwegisch-Tschechoslowakischer Eisenbahn-Gütertarif
SNUG
Schwedisch/Norwegisch-Ungarischer Eisenbahn-Gütertarif
SNV Studiengesellschaft Nahverkehr mbH
SO Schienenoberkante
SOG Selbst-Organisierender Güterverkehr
So-Signale
sonstige Signale
Sperrf
Sperrfahrt
- 108 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Spezialgüterwagen
Güterwagen mit besonderer Einrichtung zum Schutz und Schonung des Transportgutes
und des Wagens sowie wirtschaftlichen Güterumschlag. Es wird unterschieden in Behäl-
terwagen, Kippwagen, Kübelwagen, Muldenkippwagen, Selbstentladewagen, Kühlwagen,
Thermoswagen, Kesselwagen. Spezialgüterwagen sind oft als Privatwagen eingestellt.
SPFV
Schienenpersonenfernverkehr. Unter SPNV werden in der Regel all diejenigen Verkehre
verstanden, deren mittlere Reiseweite kleiner als 50 km ist oder deren mittlere Reise-
zeit eine Stunde nicht übersteigt.
SpG Schienenprüfgerät (Ultraschall)
Sp-Gebäude
Schaltposten-Gebäude
SPK Klima-Schneepflug
SPM Schneepflug Bauart Meiningen
SpM Sperr- und Meldeeinrichtung
SPNV
Schienenpersonennahverkehr. Unter SPNV werden in Deutschland in der Regel all dieje-
nigen Verkehre verstanden, deren mittlere Reiseweite kleiner als 50 km ist oder deren
mittlere Reisezeit eine Stunde nicht übersteigt.
SPS starrer Schneepflug
Sp-Signale
Signale für Schiebelokomotiven und für Züge auf falschem Gleis
Spurerweiterung
Vorgeschriebene Erweiterung des Grundmaßes der Spurweite in Gleisbögen und/oder
Überschreitung der vorgeschriebenen Spurweite z. B. als Folge des Betriebs.
Spurkranzdicke (D)
Abstand derjenigen zwei Punkte an der Spurkranzstirn- und Spurkranzrückenfläche eines
Spurkranzes, die 10 mm außerhalb des Messkreises liegen.
Spurmaß (Sm)
Abstand derjenigen zwei Punkte der beiden Spurkranzstirnflächen eines Radsatzes im
gleichen Querschnitt, die 10 mm außerhalb des Messkreises liegen.
Spurspiel ()
Strecke, um die ein im Gleis stehender Radsatz zwischen Rechts- und Linksanlauf in
Gleisquerrichtung verschoben werden kann.
Die Gleichung für das Spurspiel lautet allgemein:
Spurspiel () = Spurweite (S) – Spurmaß (Sm)
Spurverengung
Unterschreitung der vorgeschriebenen Spurweite
Spurweite (S)
Kleinstes Maß zwischen den Schienenköpfen eines Gleises, bei Eisenbahnen gemessen im
Bereich zwischen Schienenoberkante (SO) und 14 mm darunter, bei Straßenbahngleisen
zwischen SO und 10 mm darunter.
Die Normal- oder Regelspur (1435 mm) ist in den meisten Ländern eingeführt; Ausnah-
men: Breitspur in Spanien, Portugal, Chile, Argentinien (1676 mm), Irland (1600 mm), in
der GUS (1524 mm); Schmalspur in Südafrika (1067 mm; Kapspur), Japan, Java, Teilen
von Afrika und Südamerika (1000 mm).
- 109 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Sr Sonderreisezug
SRE Schneeräumeinheit
SRO Saudi Railways Organisation
SSB Stuttgarter Strassenbahnen
Ssm Schienenschleifmaschine
SSP Schotterplaniermaschine
SSt Sammelstelle
SST Selbsttätig Signalgeführtes Triebfahrzeug
Ssz Schienenschleifzug
Stadtbahn
ein Nahverkehrssystem in Großstädten, das Bau- und Betriebselemente der Straßen- und
U-Bahn in sich vereinigt; in der Regel aus einer vorhandenen Straßenbahn stufenweise
entwickelt, indem einzelne Streckenabschnitte im Oberflächenniveau eigene Bahnkör-
per erhalten (Außenstrecken) bzw. in die zweite Ebene – meistens in Tunnelstrecken –
verlegt werden (Strecken im Innenstadtbereich), wobei die Verbindung der Ebenen mit
Rampen hergestellt wird; dadurch erfolgt eine weitgehende Trennung des öffentlichen
Verkehrs vom Individualverkehr; im Tunnelbereich erfolgt das Fahren im allgemeinen
auf Signal, auf den oberirdischen Strecken auf Sicht.
Stammgleis
Hauptfahrweg einer Weiche. Bei einer einfachen Weiche meist das gerade Gleis, bei
Bogenweichen das ursprünglich gerade Gleis der dazugehörigen Weichengrundform oder
das betrieblich bevorzugte bzw. stärker belastete Gleis. Die erste Definition ist vor-
nehmlich vom oberbautechnischen, die zweite vornehmlich vom betrieblichen Stand-
punkt zu betrachten. Wird aus betrieblichen Gründen das Zweiggleis zum Stammgleis
erhoben, wird dies in der konstruktiven Ausbildung des Herzstückes berücksichtigt (z. B.
Lage der Hauptspitze eines Schienenherzstückes in der Fahrkante des Zweiggleises).
Standseilbahn
nach dem Grundsatz des Lastausgleichs gebaute Schienenbahn, bei der an jedem Ende
eines Seiles ein Wagen befestigt ist. Das Seil läuft am Berggipfel über eine Rolle, so dass
beim Bergfahren des einen Wagens gleichzeitig ein Talfahren des anderen erfolgt.
Station [lat.]
Bahnhof oder Haltestelle bei regelmäßig bedienten Verkehrsverbindungen.
STEF Societé françaice de transports et entrepôts frigorifiques (franz.): Französische Gesell-
schaft für Kühltransporte und Kühlhäuser
- 110 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Stellwerk
Betriebsstelle einer Spurbahn, insbesondere einer Schienenbahn, in der
1. Forderungen nach Signalabhängigkeit, Fahrstraßenfestlegung, Flankenschutz und Ab-
hängigkeit feindlicher Fahrstraßen durch technische Einrichtungen der Innenanlage er-
füllt werden und
2. Stelleinrichtungen der mechanischen Außenanlagen, Bedienungseinrichtungen des
Streckenblock und Melde- und Zusatzeinrichtungen (Gleisfreimeldeanlagen, Zugbeein-
flussung) zusammengefasst sind.
Stellwerke erhöhen die Betriebssicherheit und beschleunigen den Zug- und Rangier-
dienst.
Einteilung der Stellwerke
1. nach betrieblichen Bestimmungen in Befehlsstellwerk (Fahrdienstleiterstellwerk, Be-
fehlsstelle), abhängiges Stellwerk (Wärterstellwerk), Zustimmungsstellwerk, Rangier-
stellwerk, Ablaufstellwerk, Blockendstelle, Blockstelle, Zentralstellwerk
2. nach den Einrichtungen im Stellwerk in Weichenstellwerk, Riegelstellwerk, Signal-
stellwerk
3. nach der Bauart in mechanisches Stellwerk, Kraftstellwerk (elektromechanisches
Stellwerk), Gleisbildstellwerk, elektronisches Stellwerk (ESTW)
4. nach der Lage in Mittelstellwerk, Endstellwerk.
Im Stellwerksgebäude befinden sich je nach Bauart: Stellwerksraum, Batterieraum,
Spannwerksraum, Relaisraum, Notstromaggregateraum. Zur Ausrüstung gehören: Ersatz-
schlüsselkasten, Schlüsselbrett, Dienstvorschriften, Merkblätter, Warnschilder, Fahr-
planunterlagen, Signalmittel, Handverschlüsse, Lageplan, Verschlussplan.
StenBer.
Stenografischer Bericht
StGa Stückgutabfertigung
Stgut
Stückgut
StGV
Stückgutgemeinschaftsvorschriften
STLK
Standardleistungskatalog im Straßen- und Brückenbau
Stm 1. Starkstrommeisterei
2. Stufenmaß
STM Specific Transmission Module
Stopfen
Verdichten der Bettung unter den Schwellen im Bereich der Krafteinleitung der Schie-
nenauflager.
Stopfgang: zusammenhängendes Stopfen eines Gleisabschnittes, in Abhängigkeit von der
zu erreichenden Hebung.
1. Stopfgang: erstmaliges zusammenhängendes Stopfen eines Gleises nach dem Neubau,
Umbau oder einer Bettungsreinigung, unabhängig von der erforderlichen Anzahl der
Stopfgänge.
2. Stopfgang: zweites zusammenhängendes Stopfen eines Gleises nach einer Mindest-
streckenbelastung oder in bestimmtem zeitlichen Abstand nach der Inbetriebnahme,
heute jedoch durch den Einsatz eines Dynamischen Gleisstabilisators (DGS) entbehrlich.
Stoßlücke
zwischen zwei benachbarten unverschweißten Schienen bestehender freier Raum, der
eine Wärmeausdehnung der Schienenenden ermöglicht, auch wenn das Gleis grundsätz-
lich verspannt ist. Die Stoßlücke wird mit dem Stoßlückenmesskeil gemessen. Schiene
- 111 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Str Strecke
Straßenbahn
elektrisch angetriebenes Personennahverkehrsmittel, dessen Gleise anfangs meist in die
Straßenkonstruktion verlegt wurden. Die Straßenbahn entwickelte sich vom zweiachsi-
gen Trieb- und Beiwagen zum heutigen mehrachsigen, niederflurigen Gelenkstraßen-
bahnwagen. Der Antrieb erfolgt durch Gleichstrommotoren mit einer Leistung von 60 bis
75 kW. Die elektrische Energie (Spannung 500 bis 750 V) wird ihnen aus der Oberleitung
mittels Stromabnehmer zugeführt und über die geerdeten Schienen abgeführt. Mit dem
Fahrschalter wird die Leistung des Elektroantriebs geregelt. Der Bremsvorgang wird er-
reicht durch Schaltung der Motoren als Generatoren und Umwandlung der elektrischen
Energie in Wärme oder Rückspeisung ins Netz. Moderne Straßenbahnen sind zusätzlich
mit einer mechanischen Bremse und einer elektrischen Magnetschienenbremse ausge-
stattet.
Die ersten Straßenbahnen waren Pferdebahnen (1832 New York, 1854 Paris, 1865 Ber-
lin). Dampfgetriebene Straßenbahnen wurden in Deutschland 1877 in Kassel eingeführt.
1879 wurde auf der Berliner Gewerbeausstellung die erste elektrische Bahn vorgeführt.
1881 wurde in Berlin-Lichterfelde die erste elektrische Straßenbahn in Betrieb genom-
men (Stromentnahme über die Fahrschienen). Erst mit der Erfindung eines betriebssi-
cheren Stromzuführungssystems, des Stangenstrom- (1885 C. VAN DEPOELE) und des Bü-
gelstromabnehmers (1889 W. REICHEL), konnte sich der elektrische Straßenbahnbetrieb
durchsetzen. 1890 wurde die erste deutsche Straßenbahnlinie (Bremen) mit Oberleitung
und Stangenstromabnehmer in Betrieb genommen und in Berlin-Lichterfelde der Bü-
gelstromabnehmer erprobt.
Straßenbahnen unterliegen in Deutschland der Bau- und Betriebsordnung für Straßen-
bahnen (BOStrab).
Straßenroller
ein Straßenfahrzeug von niedriger Bauhöhe, mit dem Schienenfahrzeuge über Straßen
befördert werden können. Es wird von einer Zugmaschine gezogen. In Deutschland sind
S. als Bauart Culemeyer bekannt geworden.
Streckenband
schematische Darstellung der Gleise eines Streckenabschnittes, die Angaben über die
Gleise und die baulichen Anlagen enthält.
Das Streckenband dient als übersichtliche Unterlage für die Vorbereitung und Durchfüh-
rung von Gleisbauarbeiten.
Streckenblock
System zur Sicherung der Zugfahrten auf der freien Strecke gegen nachfolgende Fahr-
ten, auf eingleisigen Strecken auch gegen entgegenkommende Fahrten.
Strm
Streckenmeister
Stromabnehmer,
gefedertes Gestänge mit Schleifstücken zur Stromentnahme aus der Fahrleitung (Ober-
leitung oder Stromschiene) bei Eisenbahnen, Straßenbahnen und Obussen. Fahrdraht.
Stromschiene
starres Stromübertragungselement; in Form einer nach außen isolierten Profilschiene
neben den Fahrschienen angebracht; bei gleichstrombetriebenen S- und U-Bahnen an-
gewendet.
StTO
Anordnung über den Stückguttransport durch Eisenbahn und Kraftverkehr - Stückgut-
Transport-Ordnung -
- 112 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Stückgut
Versandgut im Güterverkehr, das aus relativ kleinen Packstücken besteht, die einzeln
keinen ganzen Wagen beanspruchen; wird zu Beförderungseinheiten zusammengefasst
und muss gegebenenfalls mehrmals zwischen Versand- und Bestimmungsort umgeladen
werden.
Stufenwirtschaft
Art der Oberbauwirtschaft, bei der Oberbaustoffe in wichtigen Gleisen, wenn sie nach
technischen oder zustandsbedingten Gesichtpunkten den dort gestellten Anforderungen
nicht mehr genügen, durch Neustoffe ersetzt werden. Die gewonnenen Altstoffe werden
nach Aufarbeitung – soweit erforderlich – stufenweise entsprechend den Abnutzungs-
grenzen anderer Einsatzbedingungen in Gleisen und Weichen wieder verwendet.
Stützweite (s)
Abstand der Schienenkopfmitten in Gleisquerrichtung. Die Stützweite (für die Fahrzeu-
ge) beträgt für Normalspurbahnen rund 1500 mm und ist nicht mit der Spurweite zu
verwechseln.
STUVA
Studiengesellschaft für unterirdische Verkehrsanlagen e. V.
Stv GD Stellvertreter des Generaldirektors der Deutschen Reichsbahn
StVG Straßenverkehrsgesetz
StVO Straßenverkehr-Ordnung
StVZO
Straßenverkehrszulassungsordnung
Stw 1. Staffelwagen
2. Stellwerk
Stww
Stellwerkswärter
SV Stromversorgung/Stromversorgungsanlage
Sv-Signale
Lichtsignale (Signalverbindungen) der Berliner S-Bahn
SVBI
Sammlung von Verfügungen über Brücken- und Ingenieurhochbauten (der Deutschen
Bundesbahn, DV 839)
SVT Schnellverbrennungstriebwagen
Sw 1. Signalwerker
2. Signalwerkstatt
SWA Schwellenaufnehmer
SWAL
Schwellenaufnehmer/Schwellenleger
SWEG
Südwestdeutsche Eisenbahn Gesellschaft
SWL Schwellenleger
SWU Stadtwerke Ulm
- 113 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Systemwechselbahnhof
I. ein Bahnhof an der Grenze zwischen zwei Bahnstromsystemen, in dem bei Zügen
der elektrischen Traktion
1. das Triebfahrzeug des einen Systems gegen das des anderen Systems ausgetauscht
wird (dies geschieht entweder mit Hilfe von nichtelektrische Rangierlokomotiven oder
durch umschaltbare Fahrleitungsabschnitte) oder
2. zweisystemfähige Fahrzeuge im Stillstand (zugleich Verkehrshalt) auf das jeweils an-
dere Stromsystem umschalten.
In modernen Verkehrssystemen wird eine Systemwechselstelle auf der freien Strecke
bevorzugt.
II. ist im Sinne der Eisenbahnbetriebsführung über die Staatsgrenze der durch die Ver-
tragspartner festgelegte Bahnhof (bzw. die Bahnhöfe) für die Realisierung des grenz-
überschreitenden Eisenbahnverkehrs von bahninternationaler, regionaler oder lokaler
Bedeutung, auf dem bzw. zwischen denen die Änderungen rechtlicher, betrieblicher o-
der technischer Systeme erfolgt bzw. erfolgen.
Systemwechselstelle
Grenze zwischen zwei Bahnstromsystemen auf der freien Strecke angeordnet, die von
Zügen ohne Halt durchfahren wird und deren Triebfahrzeug dabei von einem zum ande-
ren Stromsystem umschaltet. Der Vorteil der Systemwechselstellen ist auf betriebliche
oder verkehrliche Halte ( Systemwechselbahnhof) beim Überschreiten von System-
grenzen völlig zu verzichten.
SZ Slovenske Zeleznice Eisenbahnen der Slowenischen Republik
Sz Sonderzug
SŽD Sovjetsije Železnyie Dorog (russ.): Sowjetische Eisenbahnen
T 1. Toleranz
2. Triebwagen
3. Triebwagen(personen)zug
T.A.V. S.p.A.
Treno Alta Velocita - Societa per Azioni
Ta 1. Tarifamt
2. Tatbestandsaufnahme.
3. Fernschreibabschlußverbindung
TA 1. Technische Anlagen
2. Technische Anweisungen
TAB Technische Aufsichtsbehörde
Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag
Takt [der; lat.]
immer wiederkehrender zeitlicher Abstand zwischen zwei Zügen derselben Richtung
beim Taktfahrplan.
Taktfahrplan,
ein Fahrplan mit regelmäßigen zeitlichen Abständen, zunächst nur im Nahverkehr ange-
wendet, immer häufiger auch im Fernverkehr. Sind die Fahrpläne einzelner Linien abge-
stimmt, so dass Umsteigebeziehungen hergestellt sind, wird vom Integrierten Taktfahr-
plan (ITF) gesprochen. Wurde netzweit erstmals in den Niederlanden angewandt und ist
die Basis von BAHN 2000 der Schweiz, dort allerdings auch auf die gesamten Angebote
des öffentlichen Personenverkehrs übertragen, nicht nur des ÖPNV.
- 114 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
TALGO
spanisches Akronym für Tren articulado ligero Goicoechea Oriol (dt.: Gliederzug in
Leichtbauweise der Konstrukteure Goicoechea und Oriol)
Tansam-Bahn
Abk. für Tansania-Sambia-Eisenbahn, engl. Tanzam, Uhuru-Bahn [Suaheli, „Freiheit“],
Eisenbahnstrecke von Dar es Salaam (Tansania) nach Kapiri Mposhi (Sambia), 1860 km
lang; mit chinesischer Hilfe 1970–1975 erbaut für den Kupfererztransport aus Sambia;
wegen Wartungsschwierigkeiten oft stillgelegt und folglich wenig leistungsfähig.
TARC
Trans Africa Railway Corp
Tatzlagermotor
ein Fahrmotor in Eisenbahntriebfahrzeugen, dessen eine Seite mit der Tatze (einem tat-
zenartigen Vorsprung) ungefedert auf der Achswelle ruht, während die andere Seite
über eine Feder im Fahrzeugrahmen befestigt ist.
TAV Trenes de Alta Velocidad
Tb 1. Fernschreibbezirksverbindung.
2. Triebfahrzeugbetrieb
TB 1. Talbremsstaffel
2. Tiefbau
TBA Trenes de Buenos Aires
TBL
TBU Tarif Berlin Umland
Time between overhauls (Zeit zwischen zwei Überholungen in der Maschinen-
Instandhaltung)
TCDD Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryollari (trük.): Staatsbahnen der Republik Türkei
TCEx Tarif Commun International pour le transport des colis express (franz.): Gemeinsamer
Internationaler Tarif für die Beförderung von Expreßgut
TCV Tarif Commun International pour le transport des voyageurs et des bagages (franz.):
Gemeinsamer Internationaler Tarif für die Beförderung von Personen und Reisegepäck
TDe Eilgüterzug des internationalen Verkehrs mit max v ≤ 80 km/h
TDe Transitdurchgangseilgüterzug, Güterzug für Transitsendungen, Ex- und Importgüter kön-
nen beigegeben werden
TDg Dg im internationalen Verkehr
TE 1. Tiefenentwässerung
2. Technische Einheit im Eisenbahnwesen, Gebräuchliche Abkürzung für UT
3. Triebfahrzeugeinsatzstelle
TEC Internationaler Containerzug
TECE
Trans Europ Container Express
- 115 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
TEE – aufgehoben -
Trans-Europ-Expreß. Trans-Europ-Expreß-Vereinigung. Auf Anregung der NS bei der UIC
entstandene Gemeinschaft; der TEE-Gemeinschaft gehörten folgende Bahnen an: NS,
CFL, DB, FS, SBB, SNCB, SNCF. Ziel: Schaffung von Trans-Europ-Expreßzügen (seit 1957)
als internationale Zuggattung mit hoher Reisegeschwindigkeit und besonderem Komfort;
Erhebung eines TEE- Zuschlags; TEE-Züge verbanden insbesondere politische und wirt-
schaftliche Zentren westeuropäischer Länder; geschäftsführende Gesellschaft war NS
mit Sitz in Utrecht.
TEEM – aufgehoben -
Trans-Europ-Expreß-Marchandises. Trans-Europ-Schnellgüterzüge. Auf Anregung der UIC
geschaffenes Netz von schnellfahrenden, durchgehenden Güterzügen im Zwei- oder
Mehrländerverkehr, u. a. ab Sommerfahrplan 1961 auch die DR.
Transportgeschwindigkeit mindestens 45 km/h
max v = 85...100 km/h
Höchstlast 1.000 t, Höchstachsanzahl 100.
TEIV
Transeuropäische-Eisenbahn-Interoperabilitäts-Verordnung
Die Verordnung dient der Umsetzung einer TSI in Deutschland. Sie gilt für den in Anla-
ge 1 der TEIV aufgeführten deutschen Teil der TEN-V mit den darin festgelegten Infra-
strukturen und den auf diesen Infrastrukturen verkehrenden Fahrzeugen.
TELEMATIC
Telekommunikation + Informatik
TEN Netz
Trans-European Transport Network
TEN wurde durch die EU initiiert und dient der Entwicklung eines Binnenmarktes. Mit
Hilfe des TEN sollen der wirtschaftliche, soziale und territoriale Zusammenhalt inner-
halb der EU gestärkt werden. TEN umfasst ausgewählte Verkehrs-, Telekommunikations-
und Energienetze.
TEN 1. Trans Euro Night (Zuggattung)
2. Transeuropäische Netze
TEN-V
Transeuropäisches Verkehrsnetz. TEN-V umfasst, als Teil der TEN, die Infrastruktur so-
wie die für den Betrieb dieser Infrastruktur notwendigen Dienstleistungen. Mit dem TEN-
V fördern die EU-Institutionen den Ausbau der Infrastruktur im Bereich Straßen- und
Bahnverkehr sowie die Binnenschifffahrt und die Seehäfen.
Terminal [der, engl.]
Im Eisenbahnwesen ist der Terminal ein Knotenpunkt im Verkehrssystem, im Güterver-
kehr speziell der Containerterminal, der Umschlagbahnhof des kombinierten Verkehrs
für Container-Wechselaufbauten, Sattelanhänger und die Umladestelle Nah/Fernverkehr
im Spedition-Sammelgutverkehr. Im Terminal werden entsprechend leistungsfähige Um-
schlaggeräte konzentriert, um einen materialflussorientierten Betriebsablauf zu gestal-
ten.
TETrAs
Technical and Economical Track Assessment
TEU Twenty foot equivalent unit = 20 Fuss-Container
Tf 1. Fernschreibfernverbindung
2. Triebfahrzeugführer
Tf Triebfahrzeugführer
- 116 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
- 117 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Tp 1. Fernschreib-Postanschluss
2. Triebwagenpersonenzug
tr Ein „tr“ hinter dem Hauptgattungszeichen eines Waggons bedeutet ein Waggon für Rei-
sende mit Traglasten, z. B. Ctr, Vtr3 etc.
TR 1. Technische Richtlinie
2. Transrapid
Trajekt [der oder das; lat.]
Fährschiff für Eisenbahnzüge. Fähre.
TRANSFESA
Transportes Ferroviarios Especiales S.A., Madrid
TranspR
Transportrecht (Zeitschrift)
Transrapid
Name eines Magnetschwebefahrzeuges, das auf einer 31,5 km langen Teststrecke im
Emsland erprobt wird; arbeitet nach dem Prinzip der elektromagnetischen Anziehung
mit kombinierten Trag- und Führungsmagneten. Der Transrapid 07 erreichte 1989 eine
Rekordgeschwindigkeit von 435 km/h. Magnetschwebebahn
Transsibirische Eisenbahn
Abk. Transsib, Bahnverbindung in Russland, zwischen Ural und Pazifik, führt von Jekate-
rinburg bzw. von Tscheljabinsk über Omsk – Nowosibirsk – Krasnojarsk – Irkutsk – Ulan-
Ude – Tschita – Chabarowsk nach Wladiwostok (rd. 7500 km; Entfernung Moskau–
Wladiwostok 9302 km). Die Transsibirische Eisenbahn wurde 1891–1904 mit kürzerem
Endstück über Harbin in der Mandschurei (China) erbaut; seit 1916 mit Eröffnung der
Schlussstrecke über Chabarowsk verläuft sie ganz auf russischem Boden. Seit 1938 ist sie
zweigleisig ausgebaut; heute bis Tschita elektrifiziert; durch Zweigbahnen sind die sibi-
rischen Wirtschaftsräume angeschlossen. Eine südliche. Parallelstrecke (Südsibirische
Bahn) verläuft von Magnitogorsk über Zelinograd–Abakan nach Tajschet; eine nördliche
Linie (Baikal-Amur-Magistrale) von Tajschet in Mittelsibirien nach Komsomolsk am Amur
wurde 1984 fertiggestellt. Die Transsibirische Eisenbahn ist Leitlinie für die Erschließung
Sibiriens und gab Anlaß zu zahlreichen Stadtneugründungen.
Trasse
Trasse ist als Zugtrasse im Sinne der Eisenbahninfrastrukturbenutzungsverordnung
(EIBV) die geplante zeitliche und räumliche Belegung der Eisenbahninfrastruktur für eine
Zugfahrt durchgehend auf der freien Strecke und/oder in den Bahnhöfen.
Trassen werden nach Regeltrasse, Angebotstrassen und Sondertrassen unterschieden.
Regeltrassen sind Trassen, die im Vorlauf zu einem Jahresfahrplan fristgemäß angemel-
det und nach den Konstruktionsprioritäten der ABN konstruiert wurden.
Trassen, die für einen Jahresfahrplan konstruiert werden, aber erst nach dem Stichtag
des Anmeldeschlusses angemeldet werden, sind dann Regeltrassen, wenn sie in den Un-
terlagen zum Jahresfahrplan berücksichtigt werden können.
Sondertrassen sind kurzfristig im Rahmen freier Infrastrukturkapazität konstruierte
Trassen für Verkehre, für die keine Angebotstrassen verfügbar oder gewünscht sind.
Angebotstrassen sind konfliktfrei vorkonstruierte Trassen. Sie werden nach der Kon-
struktion der Regeltrassen unter Nutzung der noch freien Kapazität konstruiert.
Regel- und Sondertrassen können beide fahrdienstlich sowohl mit Regel- als auch mit
Sonderzügen belegt sein.
- 118 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Trassenangebot
Trassenangebot ist ein Vertragsangebot auf der Basis von Trassenanmeldungen, für die
konfliktfreie Zugtrassen konstruiert werden konnten und über die Einvernehmen erzielt
wurde. Es beinhaltet die Trassendaten (Laufweg, Zugcharakteristik und Verkehrszeit-
räume).
Trassenkonstruktion
Trassenkonstruktion ist das Ausarbeiten einer Trasse
- unter Beachtung der Kundenwünsche,
- unter Beachtung der Konstruktionsregeln,
- auf der Grundlage einer Fahrzeitrechnung,
- unter Beachtung der Möglichkeiten für die Zugfolge (Sicherungstechnik, Begegnungen,
etc.),
- unter Beachtung der Zeitzuschläge zur Sicherstellung der Betriebsdurchführungsquali-
tät und
– unter Beachtung der Beförderungsbedingungen für die Beförderung von Gegenständen
außergewöhnlicher Art (Bza).
Trassenkoordination
Trassenkoordination ist das Abstimmen der Trassen unter Berücksichtigung
– aller Trassenanmeldungen
– der Verfügbarkeit und wirtschaftlichen Nutzung der Infrastruktur
– der Stabilität des Netzfahrplans
– der Abstimmung an Bearbeitungsgrenzen
– der Vereinbarung der Gleisbelegung in Bahnhöfen.
Trassenstudie
Trassenstudie ist die Konstruktion, Koordination und Konfliktlösung für eine von einem
Kunden gewünschte Fahrlage. Das Ergebnis einer Trassenstudie kann zu einer Trassen-
anmeldung führen.
Trassierung [frz.]
das Aufsuchen und Festlegen der Linie (Trasse), nach der ein Verkehrsweg unter Berück-
sichtigung der wirtschaftlichen und strukturellen Gegebenheiten anzulegen ist. Es wird
die Achse des Verkehrsweges (z. B. Bahnachse) bei Beachtung der Elemente Neigung
und Bogen (Höhe und Richtung) im Höhenschichtenplan bzw. dem digitalen Geländemo-
dell festgelegt.
TRAX
Utah Transit Authority
Treibachse
bei Fahrzeugen die angetriebene Achse; im Gegensatz zu Laufachsen.
TRI Transrapid International
Triebfahrzeug
Eisenbahnfahrzeug mit Kraftmaschine
1. zum Befördern von Zügen und Rangierabteilungen ( Lokomotive) oder
2. als selbständige Einheit zum Befördern von Personen oder Gütern ( Triebwagen).
Triebfahrzeugrangierführer
auch Lokrangierführer (Lrf) genannt. Eisenbahner, der die Aufgaben eines Triebfahr-
zeugführers und eines Rangierleiters wahrnimmt. Zu den Aufgaben des Triebfahrzeug-
rangierführers gehören die Steuerung des Triebfahrzeugs, das An- und Abkuppeln von
Wagen, die Betätigung der Weichenstelleinrichtung. Die Einführung des Arbeitsplatzes
des Triebfahrzeugrangierführers wurde erst durch die Entwicklung der funkferngesteu-
erten Lokomotive ermöglicht.
- 119 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Triebwagen
fahrbare, an Gleise gebundene Kraftmaschine ( Triebfahrzeug), die über einen eignen
Antrieb verfügt und zugleich Nutz- und Verkehrsmassen aufnimmt und wahlweise auch
der Beförderung von Eisenbahnwagen dient.
Triebwagen laufen einzeln oder als mehrteilige Einheiten (Triebzüge) oder mit antriebs-
losen Beiwagen, zumeist gleicher Bauart. Sie haben eine große Anfahrbeschleunigung
und entwickeln eine Spitzengeschwindigkeit bis über 300 km/h. Eine Sonderform war
der 1930 von KRUCKENBERG und STEDEKBERG gebaute Propellertriebwagen (Schienenzeppe-
lin), der durch Propeller angetrieben wurde (Höchstgeschwindigkeit 230 km/h) und auf
der Strecke Hamburg–Berlin eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 160 km/h erreichte.
Trkm
Trassenkilometer
TSB Tunnelsicherheitsbeleuchtung
TSE Transportschutzeinrichtung
TSI
Technical specification for interoperability, Technische Spezifikationen für die Interope-
rabilität, sind Spezifikation, die für jedes Teilsystem oder Teile davon im Hinblick auf
die Erfüllung der grundlegenden Anforderungen gelten und die Interoperabilität des Ei-
senbahnsystems gewährleisten (weitere Informationen auf www.lenkungskreis.de).
TS-Line
Trelleborg-Saßnitz-Fährverbindung
TUL Transport Umschlag Lagerung
TUL- Transport-, Umschlag- und Lager-
Turkistanisch-Sibirische Eisenbahn
Turksibirische Bahn, Abk. Turksib, rd. 2150 km lange Bahnlinie in Mittelasien, durch-
quert Westturkistan und das östliche Kasachstan und verbindet Taschkent über Alma-Ata
und Semipalatinsk mit Nowosibirsk an der Transsibirische Eisenbahn; mehrere Zweig-
strecken; 1927–1930 erbaut, nördliche und südliche Teilstücke bereits 1913–1924 fertig
gestellt.
TÜV Technischer Überwachungsverein
TVA Tarif- und Verkehrs-Anzeiger
TVE Transrapid - Versuchsanlage Emsland
TVG Tarifvertragsgesetz
TVT Turmtriebwagen, Turm-Verbrennungsmotor-Triebwagen (für Fahrleitungsarbeiten)
TWSZ
Trinkwasserschutzzone
Tz Textziffer
ü Ein „ü“ hinter dem Hauptgattungszeichen eines Waggons bedeutet ein Waggon mizt
Übergang und Faltenbalg, z. B. AB4ü, Pw4ü etc.
Üa Übergabezug, Güterzug des Nahverkehrs, der zwischen Gütertarifbahnhöfen und einem
Anschlussgleis verkehrt, nach und von Anschlüssen der freien Strecke
UA Umschlaganlage
UAC Union africaine chemins de fer (franz.): Afrikanischer Eisenbahnverband
UACF
Union Arabe des Chemins de fer
- 120 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
- 121 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Ühgl Oberholungsgleis
UIAP Internationaler Verband der Vereinigung der Privatwagenbesitzer
UIC
Abk. für frz. Union Internationale des Chemins de Fer, Internationaler Eisenbahnver-
band, Koordinierungsorgan sämtlicher internationaler Eisenbahnorganisationen; macht
sich die Verbesserung des Eisenbahnbetriebs zur Aufgabe; 1.12.1922 gegr., Sitz: Paris.
Der UIC sind Sonderorganisationen angeschlossen ( BCC, BDC, CIPCE, ORE).
UiG Unternehmensinterne Genehmigung
UIMC Union Internationale des Services Medicaux des Chemins de Fer (franz.): Internationaler
Verband der bahnärztlichen Dienste
UIP
Union Internationale des Wagons Privés [engl. International Union of Wagon Kepers]
Die internationale Privatgüterwagen-Union ist ein Verband mit Sitz in Brüssel, der sich
für die Interessen der europäischen Privatgüterwagenbesitzer einsetzt.
UIRR
Union Internationale des Sociétés de Transport combiné Rail-Route
Der 1970 in Brüssel gegründete Verband ist die Internationale Vereinigung der Gesell-
schaften für den Kombinierten Verkehr Schiene-Straße und vertritt deren Interessen.
[engl. International Union for Road Rail combined Transport]
UITP
Abk. für frz. Unité Internationale de Transports Publics (auch ausgeschrieben als „L'Uni-
on Internationale des Transports Publics“), 1885 gegründeter Internationaler Verband
für öffentliches Verkehrswesen, dem Mitglieder aus 68 Nationen angehören. Der Ver-
band untersucht Probleme des öffentl. Personennahverkehrs und fördert Fortschritt und
Entwicklung in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht. Er veranstaltet alle zwei Jahre
eine internationale Konferenz und veröffentlicht eine Zeitschrift. Der Verband hat Bera-
terstatus beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen und arbeitet mit Aus-
schüssen und Arbeitskreisen der UNO in Genf zusammen.
Ültg Überleitung zwischen Strecken (im Bf)
UM Umbauzug Matisa
Umbau
zusammenfassender Begriff für Erneuerung und Auswechslung
UMK Umbauverfahren Knape
Umltg
Umleitung
UMTA
Urban Mass Transportation Administration
UMTS
Universal Mobile Telecommunications System
UN Umbauverfahren Niemag
UNIFE
Union des Industries Ferroviaires Européennes
UNIFE ist der Verband der europäischen Eisenbahnindustrie mit Sitz in Brüssel.
Unt Untersuchung
- 122 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Unterbau
durch Verkehrslasten beanspruchter anstehender oder eingebauter Baugrund einschließ-
lich der baulichen Anlagen, die zur Gewährleistung seiner Funktion und Standsicherheit
erforderlich sind. Eisenbahnoberbau, Bahnkörper
Untergrundbahn (auch Metro genannt: Kurzform von Metropolitian, aus dem frz. wortwörtlich
„zur Hauptstadt gehörend“), Abk. U-Bahn, ein Nahverkehrssystem in Großstädten, des-
sen Strecken im Innenstadtbereich meist unterirdisch geführt werden, in Außenbezirken
auch zu ebener Erde bzw. in Hochlage verlaufen können.
Untergrundbahnen stehen in der Regel unter kommunaler Regie und werden vorwiegend
mit Gleichstrom betrieben; im Vergleich zur Stadtbahn haben sie Fahrzeuge mit größe-
rem Fassungsvermögen, im allgemeinen größere Haltestellenabstände und niveaufreie
Kreuzungen; generell wird auf Signal gefahren. Untergrundbahnen fahren nach starrem
Taktfahrplan mit sehr kurzer Zugfolge, die Fahrgäste können schnell ein- und ausstei-
gen, da Fußbodenhöhe im Fahrzeug und Bahnsteigoberfläche gleich hoch sind. Die Rei-
segeschwindigkeiten sind hoch. Die erste U-Bahn wurde 1863 in London in Betrieb ge-
nommen.
Unterschwellung
zusammenfassender Begriff für alle schwellenartigen Baukörper, die zur Übertragung
der Verkehrslasten von den Schienen auf die Bettung bzw. den Unterbau und zur Spur-
haltung dienen.
Untertiefung
negative Überhöhung eines Gleises
Unterwerk
Stromversorgungsanlage für die Fahrleitung elektrischer Schienenbahnen. Das Unter-
werk bezieht Energie aus einer besonderen Bahnstromleitung oder aus dem Landesnetz
und formt sie in die für die Triebfahrzeuge benötigte Spannung um.
UP Umbauverfahren Plasser
Union Pcific Railroad (USA)
Urt. Urteil
Üs Überwachungssignal
Üs Überwachungssignal
Üst Überleitstelle
U-Strab
Unterpflasterstraßenbahn
USV Unterbrechungsfreie Stromversorgung
UT
Conference internationale pour l’unite techniques chemis de fer
Internationale Konferenz für die Technische Einheit ( TE) im Eisenbahnwesen
Vereinbarung europäischer Staaten (außer ex UdSSR, Finnland, Großbritannien, Portugal
und Spanien) über Bauart und Unterhaltungszustand der im internationalen Verkehr -
verwendeten normalspurigen Wagen, über Spurweite und lichten Raum sowie über be-
triebssichere Beladung der Wagen; seit 1. April 1887 in Kraft.
UUM Untergrunduntersuchungsmaschine
UV Unterverteilung
ÜVA Überhöhungs-Verstellwert-Automatik
- 123 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
UVPG
Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung
UVS Umweltverträglichkeitsstudie
ÜVT Übersicht über die Verwendbarkeit der Triebfahrzeuge
UVU Umweltverträglichkeitsuntersuchung
UVV Unfallverhütungsvorschrift
UVV Unfallverhütungsvorschrift
Uw 1. UmladewAgen
2. Unterhaltungswerk
3. Unterwerk
UWG
Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
UWG
Umbaumaschinensatz für Weichen und Gleise
UWG-K
Umbauverfahren Karlsruhe
UZ Unterzentrale
UZ Ukrainska Zaliznitsa
Ukrainische Eisenbahn
UZb Zwischenblech für Federbügelradlenker
UZs Zungenstütze in UIC 60-Weichen
V Verordnung
V Viehzug
VAA Verkehrsabrechnungsamt
VAchsV
Verzeichnis der zulässigen Achs- und Meterlasten
VAL Vehicule Automatique Leger
Vbf Verschiebebahnhof, veraltet für Rangierbahnhof (Rbf)
VBG Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenossenschaften
VBK Verkehrsbetriebe Karlsruhe
VbS Vorschrift für Fahrzeuge und Geräte mit betrieblicher Sonderbehandlung
VDB Verband der Deutschen Bahnindustrie e.V.
VDB
Verband der Bahnindustrie in Deutschland
Der VDB mit Sitz in Berlin ist die Interessenvertretung der Bahntechnikhersteller in
Deutschland. Dazu gehören die Hersteller von Fahrzeugen, Leit- und Sicherungstechnik,
Infrastruktur sowie die mit ihnen verbundenen Zulieferer und Dienstleister. Der VDB or-
ganisiert den fachlichen Austausch der Mitglieder und bündelt die Interessen der Bran-
che gegenüber Politik, EVU, Presse, Finanziers und anderen Verbänden – national wie in-
ternational. Keimzelle des heutigen Verbandes war der 1877 ins Leben gerufene Ver-
band der Deutschen Lokomotivfabriken.
- 124 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
VDE 1. Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V., vor 1999 Verband
Deutscher Elektrotechniker, erarbeitet Normen und Sicherheitsbestimmungen für die
Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik. Er vertritt die deutschen Interessen
im CENELEC.
2. Verkehrsprojekte Deutsche Einheit
VDEI
Verband Deutscher Eisenbahn Ingenieure e. V.
VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V.
VDNE
Verband Deutscher Nichtbundeseigener Eisenbahnen
VDS Verband Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte
VDV 1. Verband Deutscher Vermessungsingenieure e. V.
2. Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
Im VDV mit Sitz in Köln und Berlin sind die Unternehmen des öffentlichen Personennah-
verkehrs und des Güterverkehrs mit Schwerpunkt Eisenbahngüterverkehr in Deutschland
organisiert.
vormals VÖV Verband Öffentlicher Verkehrsbetriebe
Veco
Vehicule Economique
Verfüllen
Einbringen von Schotter in das gestopfte und gerichtete Gleis bis zum vorgeschriebe-
nen Bettungsquerschnitt
Verk Verkehrshalt
verk verkehrt
Verkehrslärm
der vom bodengebundenen Verkehr und dem Luftverkehr hervorgebrachte Lärm. Die Ur-
sachen des Lärms beim Kraftfahrzeugverkehr sind Motoren- und Rollgeräusche, die von
der Fahrweise der Verkehrsteilnehmer und dem Verkehrsfluss beeinflusst werden. Mög-
lichkeiten der Abhilfe: Geräuschdämpfungsmaßnahmen beim Antrieb der Kraftfahrzeuge
wie Verhindern des Anfahrens und Bremsens durch „grüne Welle“ bei Lichtsignalanla-
gen, Schaffung verkehrsberuhigter Zonen, Fahrverbote für Lkw an bestimmten Tagen,
Aufstellung von Schallschutzwällen, Aufschüttung von Schallschutzdämmen, Verlegung
von Straßen in Einschnitte und Tunnel. Beim Eisenbahnverkehr wird der Lärm haupt-
sächlich durch das Rollgeräusch zwischen Rad und Schiene, bei Dieseltriebfahrzeugen
durch den Antrieb verursacht. Bei Tunnelbauwerken kann der Schall über das Tunnel-
bauwerk und das angrenzende Erdreich in nahe gelegene Häuser übertragen werden.
Möglichkeiten zur Abhilfe: Verbesserungen am Oberbau, am Fahrzeug (Scheiben- statt
Klotzbremsen, Verlegung der Eisenbahntrasse in Gebiete mit wenig Einwohnern, in Tun-
nel, Einschnitte, Schallschutzwände oder -dämme).
Verkehrsplanung
die vorausschauende Festlegung von Maßnahmen mit dem Ziel, den Verkehr auf Straße,
Schiene, Wasser und in der Luft so zu ordnen, wie es dem öffentlichen Interesse am bes-
ten entspricht; eine Hauptaufgabe der Verkehrspolitik.
- 125 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Verkehrspolitik
die Gesamtheit der Maßnahmen zum Ausbau, zur Ordnung und zur Regelung des Ver-
kehrswesens seitens des Staates und der Verbände. Neben der Verkehrssicherheit gehört
zu den Aufgaben der Verkehrspolitik besonders die Abstimmung und Koordinierung der
einzelnen Verkehrsträger. Das Ziel besteht in der Schaffung eines leistungsfähigen Ver-
kehrssystems zum Transport von Personen, Gütern und Nachrichten als Voraussetzung
für eine effiziente Arbeitsteilung in der Volkswirtschaft. Die Bewältigung des überdurch-
schnittlich wachsenden Straßen- bzw. Individualverkehrs (Pkw, Lkw) wirft besondere
Probleme auf, auch im Hinblick auf den Umweltschutz. Die Schwerpunktverlagerung auf
die sehr viel effektiveren öffentlichen Verkehrsmittel (Bahn, U-Bahn, Omnibus) wird
immer energischer gefordert. Maßnahmen, den Kraftverkehr in den Städten zu drosseln,
sind unter Anderem Ausbau der innerstädtischen Verkehrslinien, Fußgängerzonen in den
Geschäftszentren und Entwicklung neuer Personentransportmittel, auch mit individuel-
ler Zielbestimmung.
Verkehrssignalanlage
Anlage zur Regelung des Straßenverkehrs; bestehend im Allgemeinen aus Ampeln oder
Säulen, die rote, grüne und meist auch gelbe Lichtsignale aussenden.
VerkPBG
Verkehrswegeplanbeschleunigungsgesetz
Verl Verladung
Verlegelücke
Beim Bau lückiger Gleise in Abhängigkeit von Schienentemperatur und – länge herzustel-
lende Lücke zwischen nacheinander folgenden Schienen.
Die Verlegelücke wird mit dem Verlegelückeneisen hergestellt. Der Ausdruck „Stoßlü-
ckeneisen“ ist falsch. Stoßlücken treten erst im verspannten Gleis auf und werden mit
dem Stoßlückenmesskeil gemessen.
Verlegetemperatur
Schienentemperatur, bei der Schienen und Gleisjoche verlegt werden.
Verschiebeband
graphische Darstellung der Seiten- und Höhenänderung eines Gleises bezogen auf die
Solllage
Verschmutzungsgrad
prozentualer Anteil des Bettungsrückstandes am Gesamtvolumen einer verschmutzten
Bettung
Verspannen
Herstellen der kraftschlüssigen Verbindung zwischen den Schienen und der Schienenun-
terstützung
Verspannungstemperatur
Schienentemperatur, bei der die Schienen eines lückenlosen Gleises endgültig ver-
spannt werden.
Verw Verwaltung
verwundenes Gleis
Gleis, in dem die beiden Schienenoberkanten unterschiedliche Längsneigung besitzen.
Das „verwundene Gleis“ ist der Gegenstand, im Gegensatz zur „Gleisverwindung“, die
den mathematischen Ausdruck darstellt, unter anderem auch als „windschiefes Gleis“
bezeichnet.
Verz Verzeichnis
Vfg Verfügung
- 126 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
- 127 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
V-Sohle
Verbundstoffbremssohle
VT Verbrennungstriebwagen
VT
Verbrennungstriebwagen Bei VT handelt es sich in aller Regel um DMU.
VTG Vereinigte Tanklager und Transportmittel GmbH Hamburg
V-Traktion
Dieseltraktion
VÜ Verkehrsüberwachung
VUBIC
Verband unabhängig beratender Ingenieure und Consultants
VV Bau
Verwaltungsvorschrift über die Bauaufsicht im Ingenieurbau, Oberbau und Hochbau (VV
Bau) des Eisenbahn-Bundesamtes
VV IST
Verwaltungsvorschrift für die Verfahrensweise bei der Inbetriebnahme struktureller
Teilsysteme des transeuropäischen Eisenbahnsystems für den Bereich ortsfester Anlagen
(VV IST)" des Eisenbahn-Bundesamtes
VV
Verwaltungsvorschrift, ist keine Rechtsnormen, sondern eine abstrakt-generelle Rege-
lung innerhalb einer Verwaltungsorganisation, die dazu dient, Organisation und Handeln
der Verwaltung zu bestimmen.
VVerfrG
Verwaltungsverfahrensgesetz
VVS Verkehrsverbund Stuttgart
VWE
Verden-Walsroder Eisenbahn GmbH
VwGO Verwaltungsgerichtsordnung
VWM
Verwindungsmessgerät
VwO-BEV
Verwaltungsordnung des Bundeseisenbahnvermögens
VwVfG
Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG
Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz
Vz Vorzug
VzG
Verzeichnis der örtlich zulässigen Geschwindigkeiten
Im VzG ist für jede Strecke die maximal fahrbare Geschwindigkeit festgelegt.
VZP Vollzeitpersonen
W 1. einlösige Westinghouse-Bremse
2. Wagenladung
- 128 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
3. Wagenwirtschaft (Hdz)
4. Weiche
WA 1955
Warschauer Abkommen zur Vereinheitlichung von Regeln über die Beförderung im inter-
nationalen Luftverkehr
Wa 1. Weichenenstörungstaste
2. Weiterabfertigung
WABB
Wissenschaftlicher Ausschuss für Bau- und Betriebstechnik der DB
Waggon [frz.]
Eisenbahnwagen, ausnahmslos ohne Antrieb.
Waggonkippanlage
Entladevorrichtung für einzelne Eisenbahnwagen bei großen Industrie-, Hütten- oder
Kraftwerken und in Häfen. Die Wagen werden auf einer Bühne festgelegt und dann
meist über die geöffnete Stirnwand durch Heben an einem Ende entleert. Solange Mas-
sengüter in offenen Güterwagen allgemeiner Bauart befördert wurden, waren Waggon-
kippanlagen in zahlreichen Bahnhöfen gebräuchlich; heute auf Grund von Spezialgü-
terwagen für schlagartige bzw. dosierte Entladung (Selbstentlader) entbehrlich. Hoch-
leistungsfähige Umschlaganlagen z. B. in Häfen erfordern allerdings Waggonkippanlagen.
Zur Entladung der Waggons sind bei Erzbahnen in Australien Waggonkippanlagen im Ein-
satz, bei denen die Drehung der Waggons um die Längsachse der Zugkupplung erfolgt, so
dass die Trennung des Zugverbandes vermieden wird.
Wanderschutz
Vorkehrung gegen das Wandern der Schienen durch Einbau von Wanderschutzmitteln
(Wanderschutzklemmen). Die Längsverschiebung der Schienen infolge des Eisenbahnbe-
triebs wird als Wandern der Schienen bezeichnet. Nur für denn Fall, dass der Längs-
verschiebewiederstand größer als der Durchschubwiderstand ist, ist der Einbau des
Wanderschutzes erforderlich. Für das lückenlose Gleis ist der W. von Bedeutung.
Warnst
Warnstellung
WARS
Przedsiebiorstwo Wagonów Restauracyjnych i Sypialnych (poln.): polnische Speise und
Schlafwagenunternehmen
WAS Wagenabnahmestelle
Was WagenausbesserungssteIle
Wa-Signale
Warnsignale bei Arbeiten im Gefahrenbereich der Gleise
WAZ Wagenaufenthaltszeit
WB Wirbelstrombremse
Wdb 1. Wagendienstbuch
2. Wagendiensttbuchverfügung
WE 1. Weichenende
2. Weicheneinheit
WEB Wechselweiche eingleisiger Betrieb
- 129 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Wechselaufbauten
Wechselbehälter, genormte Lkw-Aufbauten, die entweder auf eigene Stützfüße abge-
stellt oder auf Eisenbahntragwagen umgeladen werden können. Die Lkw bzw. Anhänger
besitzen Luftfederung, die eine Höhenverstellung des Chassis und damit eine Unterfah-
rung eines abgestellten Wechselaufbaus ermöglichen. Wechselaufbauten stellen ein
Großteil des Huckepackverkehrs der Bahn.
Weiche
Oberbaukonstruktion, die Schienenfahrzeugen den Übergang von einem Gleis auf einen
anderes ohne Unterbrechung der Fahrt ermöglicht. Das Wort Weiche wird auch als über-
geordneter Fachausdruck für Weiche, Kreuzung und Kreuzungsweiche verwendet, um
die wiederholte, umständliche Aufzählung zu vermeiden. Zu Weichen werden wegen der
gleichartigen Unterschwellung auch zungen- und herzstücklose Abzweigung (ZHA) und
Hemmschuhauswurfvorrichtungen (HAV) gezählt.
Technisch wird jedoch zwischen Weiche, Kreuzung und Kreuzungsweiche unterschieden.
Es hat sich als Bauart die Zungenweiche durchgesetzt, für spezielle Anwendungen
sind auch moderne Formen der Schleppweiche Stand der Technik.
Absteckmaße, Backenschiene, Bogenweiche, Weichendarstellung, Dop-
pelweiche, Einfache Weiche, Fahrkantenbild, Federschienenzunge, Feder-
zunge, Flügelschiene, Führungsschiene, Gelenkzunge, gerade Weiche,
freiliegende Weiche, Radlenker, Schwellenanordnung in Weichen, Schwel-
lenteilung, Stammgleis, Übergangsbogenweiche, Weichenanschluss, Wei-
chenart, Weicheneinheit, Weichenendteil, Weichenfahrbahn, Weichenform,
Weichengroßteil, Weichengrundform, Weichenhauptteil, Weichenheizung,
Weichenkanal, Weichenneigung, Weichenschwellensatz, Weichenstellvor-
richtung, Weichenverschluss, Weichenzunge, Zungenvorrichtung, Zweiggleis,
Zwischenschienen
Weichenanschluss
Teil eines Gleises oder einer benachbarten Weiche, der unmittelbar vor dem Wei-
chenanfang oder unmittelbar hinter dem Weichenende einer Weiche liegt.
Weichenart
Bezeichnung der Weiche nach der Art der Abzweigung oder Kreuzung der einzelnen
Fahrwege.
- 130 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Weichendarstellung
Weichen werden je nach ihrem Verwendungszweck unterschiedlich dargestellt. Nach
folgenden Darstellungsarten wird unterschieden:
1. Darstellung der Schienenstränge
1.1 Fahrkantenbild, unmaßstäblich
1.2 Geometrisches Bild (unmaßstäbliche Darstellung einer Weiche im Grundriss, in der
nur die Fahrkanten der Fahrschienen – an den Herzstücken ohne Unterbrechung – ge-
zeichnet werden.)
1.3 Lageplan (Maßstäbliche Darstellung einer Weiche im Grundriss, in der die Hauptele-
mente (Schiene, Schwelle) mit den wichtigsten Maßen und Bezeichnungen sowie mit ih-
rer Zuordnung untereinander erkennbar sind.)
1.4 Konstruktionszeichnung (Maßstäbliche Darstellung einer Weiche oder von Teilen ei-
ner Weiche mit Ansichten, Schnitten und sonstigen Angaben, nach denen die Weiche
oder ihre Teile gefertigt und zusammengebaut werden.)
2. Darstellung der Gleisachsen
2.1 Lageskizze
2.2 unmaßstäbliche, symbolhafte Darstellung einer Weiche durch ihre Gleisachsen.
2.3 Absteckbild
2.4 Maßstäbliche, symbolhafte Darstellung einer Weiche durch ihre Gleisachsen mit Hil-
fe ihrer Absteckmaße.
Weicheneinheit
idealisierte Rechengröße für den Instandhaltungsaufwand für Weichen und Kreuzungen,
die aus der Anzahl der Zungenvorrichtungen gebildet wird, ohne die Weichenabmessun-
gen zu berücksichtigen. Eine einfache Kreuzung gilt als eine Weicheneinheit.
Weichenendteil
Zusammenfassende Bezeichnung für das Herzstück, die Fahrschienen und die Radlenker
mit den zugehörigen Schwellen sowie dem zugehörigen Kleineisen einer Weiche.
Weichenfahrbahn
Zusammenfassende Bezeichnung für die Zungenvorrichtung, die Zwischenschienen, das
Herzstück, die Fahrschienen mit den Radlenkern einschließlich der zu ihnen gehörenden
Schienenverbindungsmittel einer Weiche.
Weichenform
Kurzform der Weichenbezeichnung, die sich auf die Schienenform, den Zweiggleishalb-
messer und die Weichenneigung beschränkt.
Weichengroßteil
Im Weichenwerk montiertes, aus mehreren Einzelteilen bestehendes Teil einer Wei-
che, das in der Regel erst nach der gesamten Liegedauer im Werk zerlegt wird. Hierun-
ter rechnen Zungenvorrichtungen, Herzstücke und Fahrschienen mit Radlenkern, sofern
bei letzteren die Radlenker keine getrennte Befestigung aufweisen.
Weichengrundform
Bezeichnung für den Ausgangstyp einer Weiche mit geradem Stammgleis, aus dem
unter Veränderung der Geometrie bestimmter Konstruktionsteile andere gerade oder
Bogenweichen entwickelt werden.
Weichenhauptteil
Zusammenfassende Bezeichnung für die Zungenvorrichtung und die Zwischenschienen
mit den zugehörigen Schwellen sowie dem zugehörigen Kleineisen.
- 131 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Weichenheizung ( Whz)
Einrichtung, die mittels verschiedener Energiearten Wärmeenergie an den beweglichen
Teilen einer Weiche erzeugt oder auf diese überträgt, dadurch Schnee und Eis besei-
tigt bzw. deren Bildung verhindert und somit das Umstellen der Weiche bei niedrigen
Temperaturen und Schneefall ermöglicht.
Weichenkanal
Nicht verfülltes, früher mit Formsteinen ausgelegtes Schwellenfach der Weiche, in
dem der Weichenverschluss untergebracht ist, heute insbesondere durch Trogschwelle
(mit Abdeckung) hergestellt.
Weichenneigung
Tangens des Weichenwinkels, ausgedrückt als Verhältnis 1:n
Weichenschwellensatz
Gesamtheit der für eine Weiche erforderlichen Schwellen.
Weichenstellvorrichtung
Einrichtung, die über den Weichenverschluss das Umstellen der beweglichen Fahr-
bahnteile der Weiche bewirkt.
Weichenverschluss
Einrichtung, die die beweglichen Teile einer Weiche in ihrer Endlage (1. Weichenver-
schluss), bei längeren Weichenzungen auch deren Verlauf (2. und weitere Weichenver-
schluss/-verschlüsse), sichert und ihr Umstellen ermöglicht.
Bewegliche Teile einer Weiche können sein:
- Weichenzungen,
- Herzstück mit beweglicher Spitze,
- Herzstück mit beweglichen Flügelschienen.
Weichenzunge
Bearbeitete Zungenschiene einer Weiche, die als bewegliches Teil der Zungenvorrich-
tung durch ihre konstruktive Ausbildung und ihre Umstellbarkeit das Befahren des einge-
stellten Fahrwegs ermöglicht. Einige Bahnverwaltungen verwenden anstelle der Zungen-
schienen mit besonderem Profil auch Regelschienen.
Weiterf
Weiterfahrt
Wendezug
Eisenbahnzug, der ohne das sonst notwendige Umsetzen des Triebfahrzeugs in beiden
Fahrtrichtungen verkehren kann. Wenn das Triebfahrzeug den Zug schiebt, wird es von
dem am anderen Zugende laufenden Steuerwagen fernbedient.
Werk, Kurzname für Fahrzeugwerk,
früher Ausbesserungswerk, Abk. AW bzw. Raw, Hauptwerkstätte, eisenbahneigene
Werkstätte, die der Unterhaltung und Reparatur von Eisenbahnfahrzeugen, nur gele-
gentlich von Weichen und Signalen und der Herstellung von Geräten für den Ober-
bau dient. Kleinere Reparaturen werden im Betriebshof (früher Bahnbetriebswerk,
Bahnbetriebswagenwerk) vorgenommen.
Werkbahn, Industriebahn
Schmalspur- oder Regelspurbahn, die zum Transport der Güter innerhalb von Industrie-
werken dient; bei großen Industriebetrieben ist in der Regel ein Anschluss an das Stre-
ckennetz der Deutschen Bahn vorhanden.
Werkt
Werkteil
WES Antriebs- und Transportwagen für Kleineisenausbau
- 132 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Wf Werkführer
Wg 1. Wagen
2. Weichengruppentaste
Wgd Wagendienst
Wgl Wagenladung
Wgm 1. Wagenmeister
2. Wagenmeldung
Wgp
Wagenprüfer
Wgs Wagengrenzstelle
Wgsch
Wiegeschein
Whz 1. Weichenheizung
2. Warmwasserheizung
Whzkd
mit Kohle- oder Dampfheizung
Whzö
Warmwasserheizung mit Ölfeuerung
Whzöde
Warmwasserheizung mit öl-, Dampf- oder elektrischer Heizung
Whzöd-f
Warmwasserheizung mit öl- oder Dampfheizung mit Frostschutzmittel
Whzv
Warmwasser-(Kühlwasser-) und Abgaszusatzheizung in Verbrennungstriebwagen
WI Weichenselbstlaufaus- bzw. -einschalttaste
Widerstandsbremse
elektrische Bremse in Triebfahrzeugen oder bei Straßenbahnen: die Fahrmotoren wer-
den beim Bremsen als Generatoren betrieben, um bei Verzögerung die kinetische und
potentielle Energie des Zuges in elektrische Energie umzuwandeln, die dann über Wi-
derstände in Wärme umgewandelt wird.
Wm 1. Wagenmeisterei
2. Werkmeister
3. Werkgrenzmaß
WM Weichenmitte
Wn-Signale
Weichensignale
Wp Wagenmeisterposten
WSB Wynental- und Suhrentalbahn (Schweiz)
WSSB
Werk für Signal- und Sicherungstechnik Berlin
WStw
Wärterstellwerk
WTB Wired Train Bus
- 133 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
WTZ-DR
Wissenschaftlich-Technisches Zentrum der Deutschen Reichsbahn
WTZ-K
Wissenschaftlich-Technisches Zentrum des Kraftverkehrs (der DDR)
WU 1. Wegunterführung
2. Wiederholungsuntersuchung
WÜ Wegübergang
WÜS Wegübergangssicherungsanlage
WÜST
Wagenübergabestelle (bei Anschlussbahnen)
WÜ-Tafel
Wegübergangstafel
Wv Weichenvorschriften
Ww 1. Weichenwärter
2. Weichenwerk
Z 1.1
Zuordnungsklasse für Rückbaustoffe
Z 1. Zentrale
2. Zug
Zabf Zugauflösebahnhof
ZADR
Zentralstelle für Bahnanlagen der Deutschen Reichsbahn
Zahnradbahn
eine Schienenbahn, in der Regel eine Gebirgsbahn zur Überwindung größerer Steigun-
gen, bei denen die Reibungskraft der Zugmaschine nicht mehr für die sichere Fortbewe-
gung bzw. für das Bremsen ausreicht. Zwischen den Schienen sind eine oder mehrere
Zahnstangen angeordnet und mit der Fahrbahn ( Gleis) fest verbunden; das am meis-
ten angewandte, von ABT entwickelte System hat 2 oder 3 Zahnstangen, die gegenei-
nander versetzt sind; die Antriebsmaschine besitzt ebenso viele Zahnräder (die kleine
federnde Bewegungen ausführen können), so dass immer mehrere Zähne zu gleicher
Zeit im Eingriff sind. Bei sehr starker Steigung werden die Fahrzeuge speziell angepasst
(Fahrzeugkasten in schräger, einem Parallelogramm ähnlicher Form). Die erste Zahn-
radbahn in Europa war die 1871 erbaute Vitznau-Rigi-Bahn; die größte Steigung (480 ‰)
hat die Pilatusbahn bei Luzern, hier mit liegenden Zahnstangen und Zahnrädern!
Z-AK
Automatische Zug(kraft)-Kupplung (mit Seitenpuffern für Stoßkräfte)
ZB 1. Zentralbatterie
2. Zwischenbremsstoffel
3. Zentralbereich
zB zum Beispiel
ZbA 1. Zusammenfassung betriebsdienstlicher Anweisungen
2. Zusammenstellung betrieblicher Anordnungen
Zbbf Zugbildungsbahnhof
ZBDR
Zentrale Bildstelle der Deutschen Reichsbahn
- 134 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
ZBF Zugbahnfunk
ZBH Zeljeznice Bosna/Herzegovine
Eisenbahnen der Republik Bosnien-Herzegowina
ZBL Zukunftsorientiertes Bahn-Leitsystem
ZBS 1. Zentrale Beschaffungsstelle der Deutschen Reichsbahn
2. Zugbeeinflussung Berliner S-Bahn
Dieses punktförmige Zugbeeinflussungssystem löst bei der Gleichstrom-S-Bahn Berlin die
mechanische Fahrsperre ab.
ZBW Zentralstelle für Betriebswirtschaft im Werkstättendienst der Deutschen Bundesbahn
(ZW-Vorläufer)
ZBWL
Zentrale Betriebswechselsprechanlage
ZČ Zosun Čul Zosum Minzuzui Inmingonghoagug (korean.): Eisenbahnen der Koreanische
Demokratischen Republik
ZD Zugdispatcher
ZE Zentraleinheit
ZEFBA
Zentrale elektronische Frachtbe- und -abrechnung
Zes/ZES
zentrale Schaltstelle
ZEV Zentrale Energieversorgung
ZEWAK
Zentrale elektronische Wagenkartei
Zf 1. Zugführer
2. Zugfunk
Zfe Zugfertigsteller
ZFIV Zentrales Forschungsinstitut des Verkehrswesens
Zfst Zugfolgesteile
ZG Zollgesetz
Zgg Zuggattung
Zg-Signale
Signale an Zügen und Kleinwagen
ZHVB
Deutsche Bundesbahn - Zentrale Hauptverwaltung
ZI Zufriedenheitsindex
Ziff. Ziffer
ZKDR
Zentralkasse der Deutschen Reichsbahn
ZL Zuglenkung
Zl Zugleitung
ZLDR Zentrale Leitung der Deutschen Reichsbahn
- 135 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
ZLV Zuglaufverfolgung
Zm 1. Zugmelder
2. Zugmeldung
ZMA Zugnummernmeldeanlage
ZMDR
Zentralstelle Maschinenwirtschaft der Deutschen Reichsbahn
Zm-Signal
Zugmelde- oder Gefahrensignal
Zmst
Zugmeldestelle
ZN Zugnummermeldeanlage
ZNL Zweigniederlassung
ZOE Zentrale Oberbauerneuerung
Zoll Zollabfertigung
Zp 1. Zugbildungsplan
2. Zugpersonal
Zp-Signale
Signale für das Zugpersonal
Zrev Zugrevisor
ZRM Zweigwege-Reinigungsmaschine
(Zs) Psiw
Psiw nur mit Zugschaffner besetzt
Zs 1. Zusatzsignal
2. Zugschaffner
ZS Zugsammelschiene
Zsig Zwischensignal
ZSR Zeleznice Slovenskej Republiky, Slowakische Eisenbahnen (ab 1993)
Zs-Signale
Zusatzsignale für Hauptsignale
Zstg Zusammenstellung
Zstw Zentralstellwerk
ZTGL
Zhung guo Tie Lu (chin.): Eisenbahnen der Volksrepublik China
ZTL Zentrale Transportleitung der Deutschen Bundesbahn
ZÜ Zugüberwachung
zU zur Untersuchung
Zub Zugbegleiter, Zugbegleitpersonal, Zugbegleitdienst
Zuf Zuführung
- 136 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Zug
die aus Zugmittel mit Kraftmaschine ( Triebfahrzeug) und Lastträger ( Waggon) ge-
bildete Verkehrseinheit, auch auf allein fahrende Triebwagen und Triebfahrzeuge ange-
wendet, bei Eisenbahnen aus so genannten Regelfahrzeugen gebildet. Ein Zug muss als
solcher durch die vorgeschriebenen Signale gekennzeichnet werden. Das Zugbegleit- und
das Triebfahrzeugpersonal unterstehen einem Zugführer.
Zugangsberechtigte (ZB)
sind Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) und in Deutschland Sonstige, die [Fahr-
plan]Trassen [des Eisenbahnbetriebs] erwerben dürfen.
Zugbildung
Abk. Zugb, die Zusammensetzung der einzelnen Wagen eines Reise- oder Güterzuges in
bestimmter Reihenfolge. Zugbildungsbahnhöfe befinden sich an jenen Punkten im Netz,
wo Züge beginnen oder enden, und sind mit den notwendigen Pflege-, Wartungs- und
Reparaturanlagen ausgestattet.
Zugcharakteristik (Konstruktionselemente)
Die Zugcharakteristik umfasst die für eine Trassenanmeldung unbedingt erforderlichen
Angaben des Kunden über die technischen Eigenschaften von Zügen, die der Trassenkon-
struktion als Parameter zugrunde gelegt werden.
Zugflügelung
Vereinigen von Zügen zu einem neuen Zugverband und Trennen eines Zugverbandes in
nachfolgend selbständig verkehrende Züge, vorzugsweise ohne Rangieren. Vielfachsteu-
erung, automatische Kupplung (einschl. Steuerleitungen, Bremse, Bordnetz) und siche-
rungstechnische Anpassung der Bahnanlage unterstützen eine wirtschaftlichen Betrieb
der Zugflügelung. Ziel ist die abschnittsweise Bündelung von Zugläufen, bei gleichzeiti-
gem Verzicht auf Umsteigen bzw. Umschlagen an den ansonsten als Anschlussbahnhöfe
dienenden Betriebsstellen.
Zugfolgestelle
Bahnanlage, die eine Blockstrecke begrenzt, in die ein Zug nicht einfahren darf, be-
vor ihn der vorausgefahrene Zug verlassen hat. An Zugfolgestellen kann demnach die
Reihenfolge der Züge einer Fahrtrichtung nicht verändert werden.
Zugführer
zum Zugbegleitpersonal gehörende Person, die für Vorbereitung des Zuges und den ge-
samten Dienst am Zug verantwortlich ist. Dem Zugführer untersteht das übrige Zugbe-
gleitpersonal. Bei Reisezügen trägt der Zugführer eine rote Erkennungsbinde, heute üb-
lich als Ärmelstutzen der Dienstbekleidung, vormals eine rote Schärpe. Die Funktion des
Zugführers wird bei bestimmten Zuggattungen vom Triebfahrzeugführer wahrgenom-
men, z. B. im Nahverkehr.
Zugfunk
Funksprechverbindung zwischen Triebfahrzeugen und den Betriebsleitstellen entlang ei-
ner Strecke mit bahneigenen Einrichtungen und Frequenzen; bei der Deutschen Bundes-
bahn ab 1971 eingeführt, heute im Standard GMS-R angewandt.
Zugg Zuggattung
Zuggattung
eine Kennzeichnung, die die Zugehörigkeit eines Zuges zu einer bestimmten Kategorie
angibt. Die Zuggattung bestimmt in betrieblicher Hinsicht auch eine Rangfolge der Züge
untereinander. Skript 0-1 Abkürzungen, Formelzeichen
- 137 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Zugmeldestellen
sind diejenigen Zugfolgestellen, von denen ab die Reihenfolge der Züge auf der
freien Strecke geändert werden kann. Bahnhöfe, Abzweigstellen und Überleit-
stellen sind stets Zugmeldestellen.
Zugmeldeverfahren
wichtige Grundlage der Betriebsführung, umfasst die Zugmeldungen und andere fahr-
dienstliche Meldungen zur Sicherung des Raumabstandes und zur Verständigung der Be-
teiligten der freien Strecke über den Zugverkehr. Außerdem wird bei eingleisigen Stre-
cken sichergestellt, dass bis zur nächsten Zugmeldestelle dem betreffenden Zug kein
anderer Zug entgegenfährt. Unterschieden wird in Vorausmeldung, Abmeldung, Rück-
meldung. Auf eingleisigen Strecken und auf zweigleisigen Strecken mit wärterbedienten
Schranken werden Züge voraus- und rückgemeldet. Auf zweigleisigen Strecken ohne
wärterbediente Schranken wird ab- und rückgemeldet. Ist Streckenblock vorhanden,
entfällt das Rückmelden. Für Zugmeldungen sind festgelegte Wortlaute zu verwenden.
Zugnummer
eindeutige Kennzeichnung eines Zuges durch eine Nummer, die in Verbindung mit der
Zuggattung einen Zug während seines gesamten Laufweges unverwechselbar kennzeich-
net. Die Zugnummern sind nach einem System zusammengestellt, das Zuggattung, Ver-
kehrsbereich und Relation berücksichtigt; sie ermöglichen eine elektronische Verarbei-
tung (Steuerung, Platzreservierung, Statistik).
Zugnummernmelder, Zugnummernmeldeanlage
ein elektronisches Gerät, das bei Gleisbildstellwerken und Elektronischen Stellwerken
die Zugnummern selbsttätig mit dem Zug von einem Bahnhof bzw. Zugmeldeabschnitt
zum nächsten weitermeldet. Die Zugnummer wandert sichtbar im Anzeigefeld des Stell-
tisches, der Meldetafel oder des Monitorbereiches weiter.
Zugsicherung
Einrichtungen zur Sicherung des Eisenbahnverkehrs auf Bahnhöfen und freier Strecke mit
Hilfe von Signalanlagen und von ihnen abhängigen Weichen und Gleissperren. Der Zugsi-
cherung. dienen zunehmend nur noch Elektronische Stellwerke (ESTW). Selbsttätige
Streckenblockung und Zugselbstlenkung sind ein Teil der Zugsicherung. Auch die Zugbe-
einflussungsanlagen ( Punktförmige Zugbeeinflussung PZB, Linienzugbeeinflussung
LZB).
Zugsignale
optische Signale, die die Spitze und den Schluss des Zuges kennzeichnen. Die bei Tag
und bei Nacht anzuwendenden Zugsignale sind im jeweiligen Rechtsbereich der Bahnen
geregelt. Das Zugspitzensignal besteht gewöhnlich drei weißen Lichtern in Form eines A
(Regelspitzen- bzw. Dreilichtspitzensignal oder zwei Lichter und das leutende Rich-
tungsschild bei Reisezügen). Der Schluss von Güterzügen wird durch mindestens eine
viereckige rückstrahlende rot-weiße Scheibe gekennzeichnet, die am letzten Fahrzeug
anzubringen sind. Der Zugschluss an Reisezügen wird mit zwei fest installierten, rot
leuchtende Lichter am letzten Fahrzeug gekennzeichnet. Einzeln fahrende Lokomotiven,
Arbeitszüge und Nebenfahrzeuge führen das vereinfachte Schlusssignal, das bei Tag aus
einer runden roten Scheibe mit weißem Rand und bei Nacht aus einem roten Licht be-
steht. Für Fahrten auf dem Gegengleis gelten bei einzelnen Bahnen besondere Zugsigna-
le, heute bei hochleistungsfähigen Bahnen, die grundsätzlich die regelmäßige Benutzung
des Regel- und des Gegengleises gestatten, jedoch unüblich.
zungen- und herzstücklose Abzweigung (ZHA)
An Stelle einer einfachen Weiche werden bei sehr seltenem Befahren des Zweiggleises
(z. B. Anschluss zu einem Elektrizitätswerk mit nur gelegentlichem Transformatortrans-
port) zungen- und herzstücklose Abzweigung (ZHA) verwendet. Sie zählen mit zu Wei-
chenkonstruktionen. Weiche
- 138 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Zungenvorrichtung
Weichengroßteil, das den ununterbrochenen Fahrkantenverlauf des eingestellten Fahr-
wegs am Beginn des Abzweigs sicherstellt. Eine Zungenvorrichtung besteht aus zwei
Backenschienen und zwei Weichenzungen.
Zungenweiche
ursprünglich als „selbstwirkende Weiche“ bezeichnet und erstmals im großen Stil bei
der Semmeringbahn angewandt, moderne Form und Stand der Technik von Weichen
der Schienenbahnen, deren bewegliche Weichenteile für den alternativen Übergang auf
eines der fortführenden Gleise sich innerhalb fest montierter Fahrschienen ( Backen-
schiene) an diese anlehnen und so einen entgleisungsfreien Fahrzeuglauf gestatten. Bei
Z. überfahren Schienenfahrzeuge keine offenen Stöße, wie sie für Schleppweichen
typisch sind. Wenn Zungenweichen stumpf befahren werden und sie so genannt „auf-
fahrbar“ sind, werden Entgleisungen grundsätzlich vermieden.
Zup Zugpersonal
ZVEI
Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie, vertritt die wirtschafts-, tech-
nologie- und umweltpolitischen Interessen der deutschen Elektroindustrie auf nationa-
ler, europäischer und internationaler Ebene.
ZVL Zentrale Verkaufsleitung der Deutschen Bundesbahn
ZVS Zugvollständigkeitsüberwachungssystem
ZW Zentralstelle für den Werkstättendienst der Deutschen Bundesbahn
Zw Zwischenlage
zweifI
zweiflügelig
Zweiggleis
Gleis einer Weiche, das vom Stammgleis abzweigt. Das Zweiggleis ist im Allgemeinen
als Kreisbogen ausgebildet, wobei der Zweiggleisradius sich die Gleismitte (Gleisachse)
bezieht. Bei den Länderbahnweichen Badens, Bayerns, Hessens, Preußens und Würt-
tembergs bezog sich der Zweiggleisradius auf die Fahrkante der Außenschiene!
Einige einfache Weichen werden im Bereich der Zungenvorrichtung des geringeren Ver-
schleißes wegen mit einem parabelförmigen Bogen, dem sich ein Kreisbogen anschließt,
ausgebildet (Parabelzungenweiche). Für hoch belastete Gleise bzw. in Hauptgleisen der
Ausbau- und Neubaustrecken werden Klothoidenweichen verwendet.
zweigl
zweigleisig
- 139 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
Zweisystemfahrzeug,
ein Schienenfahrzeug, das für den Betrieb mit zwei Traktionsarten ausgelegt ist, auch
als Hybridfahrzeug bezeichnet
- 1. bei elektrischen Triebfahrzeugen z. B. für die in Europa üblichen Bahnstromsys-
teme, z. B. für die Systemgrenze Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz und Gleichstrom 3 kV
(DBAG - ČD, DBAG – PKP), Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz und Gleichstrom 750 V (Stadt-
bahn Karlsruhe, Karlsruher Modell), Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz und Gleichstrom
1200 V (S-Bahn Hamburg Baureihe 474.3) oder Gleichstrom 3 kV und Wechselstrom
25 kV 50 Hz (Systemgrenze innerhalb der ČD bei Kutna Hora) oder
- 2. sie nutzen an Bord die Kombination von elektrischer und dieselelektrischer
Traktion (z. B. Duo-S-Bahn Berlin, Straßenbahn Nordhausen –Ilfeld, Stadtbahn Kassel).
Zweisystemfahrzeuge überfahren Systemwechselstellen ohne Halt und sind für weit-
gehend umsteigefreie Transportketten wichtige Voraussetzung.
- 3. Als Zweisystemfahrzeuge werden auch Schienenfahrzeuge bezeichnet, die so-
wohl in Anlagen nach Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) als auch nach
BOStrab ( Straßenbahn) zum Einsatz kommen (z. B. für die Stadt- und Regionalbahn
Zwickau zugelassene Triebwagen der Vogtlandbahn).
Mehrsystemfahrzeuge.
Zwischenlagenausgleich (Gleis, Zwischenlage)
Verfahren zur Berichtigung von geringen Fehlern in der Höhenlage eines Gleises durch
Einbau von Zwischenlagen unterschiedlicher Dicke.
Zwischenschienen
Schienen, die Weichengroßteile ( Zungenvorrichtung, Weichenendteil) verbin-
den.
Zwisig
Zwischensignal
Zwp Zwischenplatte
ZZA Zentrale Zugaufsicht
ZZD Deutsche Bundesbahn - Zentrale Zentralstelle Datenverarbeitung
ZZT Deutsche Bundesbahn - Zentrale Zentralstelle Technik
- 140 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
NOTIZEN
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
- 141 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/
BTU / Eisenbahnwesen / Begriffe/Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
- 142 -
© BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Prof. Dr.-Ing. Thiel Stand 17.06.22
Tel. +49 355 692111 / E-Mail: [email protected] / https://www.b-tu.de/fg-eisenbahn/