Erdmagnetfeld Kurzzeitige Umpolung
Erdmagnetfeld Kurzzeitige Umpolung
Erdmagnetfeld Kurzzeitige Umpolung
CHAMP (20002010)
GRACE-FO (2017)
GRACE (2002)
EnMAP (2017)
GOCE (2009)
Potsdamer Schwerekartoffel
Seite 4
Globale Meeresspiegelnderungen (03/1993 bis 07/2011) von Topex-, Jason-1- und Jason-2-Satellitenaltimetrie
Globaler Trend (von 60S bis 60N): 3,3 mm/Jahr 0,6 mm inkl. Korrektur fr Glacial Isostatic Adjustment (GIA) 3,0 mm/Jahr 0,6 mm ohne GIA-Korrektur
Glaziale Isostasie
TOPEX/Poseidon-Anomalien
[nT]
Schwchezonen im Erdmagnetfeld
Folge: Strungen auf Satelliten durch Strahlung
Quelle: NASA
10
Plattenkonfiguration heute
11
12
12
13
Erdbebenrisiko in Europa
GSHAP Global Seismic Hazard Map
14
Erstmals harmonisierter Erdbebenkatalog fr Europa und den Mittelmeerraum (EMEC) fr Mw 3,5 fr das letzte Jahrtausend (1000-2006) verfgbar
www.gfz-potsdam.de/EMEC
15
Zhao et al.: Tibetan plate overriding the Asian plate in central and northern Tibet Nature Geoscience (2011)
Querschnitt durch Tibet bis zu 200 km Tiefe; Verlauf der drei kollidierenden Platten in der Tiefe
16
9.0
17
Tsunami-Entstehung
Pazifischer Ozean Japan
18
Tsunami-Frhwarnsystem
19
1 mm Diamantstempelpresse
20
Geologische Rekonstruktion
22
Klimadynamik
Anthropogene Faktoren Natrliche Faktoren
Seite 23
Klimafaktor Mensch
24
26
-32
-36
warm
-40
Temperaturrekonstruktion Grnland-Eiskern
-44
kalt
60000 70000 80000 10000 20000 30000 40000 50000 0
90000
100000
110000
27
120000
Natrliche Klimadynamik
Alter (in 1000 Jahren)
0 warm
t~2
C
20 warm
kalt
Holozn
Sptglazial
t~6-8C
kalt
28
29
Mitigation
Adaptation
30
Natrliche Klimaarchive
31
Hochprzise Stechbohrkerne
130 000 Jahre Klimawandel
32
33
Umweltwandel
3. Demographischer Wandel und technische Infrastruktur
Temperaturanstieg steigert die Lnge der Vegetationsperiode und die jhrliche Verdunstung (Evapotranspiration)
(Cubasch 2008)
35
Trends in Sommer-Hochwasserabflssen
rumliche Abgrenzung von steigenden und fallenden Trends Pegel in Mittel- und Ostdeutschland zeigen sinkende Trends Pegel in Sddeutschland zeigen steigende Trends
Donau: 21 % mit steigenden Trends Rhein: Elbe: 13 % mit steigenden Trends 25 % mit fallenden Trends Weser: 18 % mit fallenden Trends
36
1800
1900
1950
2000
their impact on river discharge is several times greater than impacts deemed likely as a result of global climate change. (Graf, 1999)
37
gleichbleibende Geburtenhufigkeit
38
Urbanisierungstrend
Heute leben erstmals mehr als 50 % der Weltbevlkerung in Stdten, bis 2030 werden es voraussichtlich fnf Milliarden Menschen sein. Das stdtische Wachstum wird hauptschlich in Afrika und Asien stattfinden.
Quelle: Diercke
39
40
41
42
43
Ergebnisse
Zeitrahmen der Umsetzung:
Ein Jahrzehnt
Eckpunkte:
Gemeinschaftsaufgabe (z. B. beim Ausbau von Netzen und Speichern) Beachtung des Energiedreiecks (gnstig, sicher, umweltvertrglich, v.a. Klimaschutz) bzw. des Energievierecks (bei zustzlicher Bercksichtigung der gesellschaftlichen Akzeptanz) Frderung von erneuerbaren Energietrgern und Manahmen zur Erhhung der Energieeffizienz Energiewende-Beauftragte/Beauftragter beim Bundestag Monitoring (striktes Projektmanagement) Energieforen (national/regional) Fazit: Die Energiewende ist Chance und Herausforderung zugleich!
44
Energiepolitisches Zielviereck
Versorgungssicherheit
Im Zentrum der Bemhungen um eine ffnung des gesellschaftliche Akzeptanz Dialogs zwischen den gesellschaftlichen Akteuren muss hier auch die Erforschung der Grnde fr eine Annahme bzw. eine Ablehnung einer konkreten Innovation durch die potenziellen Nutzer bzw. Betroffenen stehen.
45
Quelle: AG Energiebilanzen
46
Erneuerbare Energien
47
Wasserkraft
Entwicklung der energetischen Wasserkraftnutzung in Deutschland
30.000 Energiebereitstellung [GWh] installierte Leistung [MW] 25.000 5.000 6.000
20.000
4.000
[GWh]
[MW]
15.000
3.000
10.000
2.000
5.000
15.580 15.402 18.091 18.526 19.501 20.747 18.340 18.453 18.452 20.686 24.867 23.241 23.662 17.722 19.910 19.576 20.042 21.169 20.446 19.036 20.956 19.500
1.000
1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011
Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); 1 GWh = 1 Mio. kWh; 1 MW = 1 Mio. Watt; Hintergrundbild: BMU / Bernd Mller; Stand: Mrz 2012; Angaben vorlufig
48
Windenergie
Entwicklung der Strombereitstellung und installierten Leistung von Windenergieanlagen in Deutschland
50.000 Stromerzeugung [GWh] 45.000 40.000 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 EEG: April 2000 10.000 EEG: August 2004 EEG: Januar 2009 5.000 StromEinspG: Januar 1991 - Mrz 2000 Novelle BauGB: November 1997 15.000 installierte Leistung [MW] 25.000 30.000
29.075 MW
20.000
[GWh]
[MW]
1.500
2.032
2.966
10.000
4.489
10.509
15.786
18.713
25.509
27.229
30.710
39.713
40.574
38.639
37.793
909
5.528
7.550
71
100
275
600
5.000
46.500
1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011
Quellen: J.P. Molly: "Status der Windenergienutzung in Deutschland, Stand: 31.12.2011"; Deutsches Windenergie-Institut (DEWI) und Bundesverband WindEnergie (BWE); Stromerzeugung 2011 auf Grundlage 50Hertz Transmission, Amprion, TenneT TSO, EnBW Transportnetze; StromEinspG: Stromeinspeisungsgesetz; EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz; BauGB: Baugesetzbuch; 1 MW = 1 Mio. Watt; 1 GWh = 1 Mio. kWh; BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Hintergrundbild: BMU / Christoph Edelhoff; Stand: Mrz 2012; Angaben vorlufig
49
Photovoltaik
Entwicklung der Strombereitstellung und installierten Leistung von Photovoltaikanlagen in Deutschland
26.000 Energiebereitstellung [GWh] 24.000 installierte Leistung [MWp] 22.000 20.000 18.000 16.000 22.000 20.000 18.000 16.000 26.000
24.820 MWp
24.000
[GWh]
[MWp]
4.000
11 16 26 32 42 64 1 2 3 6 8
2.000 0
76
556
2.000 0
1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011
Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); 1 GWh = 1 Mio. kWh; 1 MW = 1 Mio. Watt; Hintergrundbild: BMU / Bernd Mller; Stand: Mrz 2012; Angaben vorlufig
50
Oberflchennahe Geothermie
Entwicklung der oberflchennahen Geothermienutzung* zur Wrmebereitstellung in Deutschland in den Jahren 1995 bis 2011
6.500 6.000 5.500 5.000 4.500 4.000
[GWh]
500 0
1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011
* Inkl. Luft/Wasser-, Wasser/Wasser- und Sole/Wasser-Wrmepumpen; 1 GWh = 1 Mio. kWh; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) und ZSW; Hintergrundbild: ZSW / Ulrike Zimmer; Stand: Mrz 2012; Angaben vorlufig
51
5.980
Biomasse Kraftstoffverbrauch
Beitrag erneuerbarer Energien zum Kraftstoffverbrauch in Deutschland
50.000 Bioethanol 45.000 40.000 35.000 30.000 Pflanzenl Biodiesel
[GWh]
25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011
Keine Biokraftstoffe im Jahr 1990; Pflanzenl bereits seit 1992 fr biogene Kraftstoffe verwendet, Bioethanol seit 2004; 1 GWh = 1 Mio. kWh; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Hintergrundbild: BMU / Dieter Bhme; Stand: Mrz 2012; Angaben vorlufig
52
* Groanlagen und Wrmepumpen; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Quelle: BMU-KI III 1 nach Zentrum fr Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Wrttemberg (ZSW); Stand: Mrz 2012; Angaben vorlufig
[Mio. Euro]
53
Ziele: Anhaltender Trend der Entkopplung von BIP und Energieverbrauch. Die Energieproduktivitt soll um durchschnittlich 2,1 % pro Jahr bis 2050 gesteigert werden. Eine Fortsetzung des bisherigen durchschnittlichen Entwicklungstempos wrde zum Erreichen der quantitativen Ziele bislang nicht ausreichen.
54
55
56
57
Geothermie:
58
Potenzial weltweit
United States 3094 MW Mexico 958 MW Guatemala 52 MW France 16 MW Portugal 29 MW Iceland 575 MW Germany 6.6 MW Austria 1.4 MW Italy 843 MW Turkey 82 MW Ethiopia 7.3 MW Kenya 167 MW China 24 MW Russia 82 MW Japan 536 MW Philippines 1904MW
Geothermie:
Thailand 0.3 MW
Indonesia 1197 MW
Australia 1.1 MW
[milliwatt/m2]
IPCC 2010
Gashydrate
Literaturwerte zum vermuteten Gehalt an hydratgebundenem Kohlenstoff im Vergleich zum Kohlenstoffgehalt bekannter Erdgas-, Erdl- und Kohlereserven
61
Nachwachsende Rohstoffe
Nutzung in Deutschland
62
63
64
Aufbau und Bestandteile des abstrakten und vereinfachten Systemmodells mit ausgewhlten, grundlegenden Technologien, Funktionalitten und Anwendungsbereichen
Quelle: acatech-Studie Future Energy Grid Informations- und Kommunikationstechnologien fr den Weg in ein nachhaltiges und wirtschaftliches Energiesystem
65
Micro-GridController
Tomorrow
Power Information
Transformer MonitoringStation
Smart Meter
IT Integration
66
Speichertechnologien
Aus Wind- und Sonnenkraftwerken kann nur unregelmig Energie gewonnen werden, sie unterliegen tages- und jahreszeitlichen Schwankungen. Speichertechnologien werden bentigt, um diese Schwankungen auszugleichen. Die dazu geeigneten Technologien befinden sich jeweils auf unterschiedlichen Forschungsstnden und weisen spezifische Vor- und Nachteile auf: Pumpspeichwerke Druckluftspeicher Batterien Schwungrder Energiespeicherung in supraleitenden Spulen Elektrochemische Kondensatoren
Quelle: APS Physics, Challenges of Electricity Storage Technologies
67
Beispiel: Wrme- und Kltespeicherung als Teil des Energieversorgungssystems der deutschen Parlamentsbauten
~ 25 C
~ 5 C
~ 32 C
~ 65 C
GTN 2011
Die entscheidenden Nachteile dieser Technologie sind allerdings der derzeit noch sehr geringe Wirkungsgrad und die hohen Kosten der Anlagen.
69
Power to liquid
hnliche Nachteile weist derzeit auch noch die Technologie des sog. Power to liquid auf, bei der berschussenergie zur Khlung und Verflssigung von Luft genutzt wird, die dann in entsprechenden Tanks gespeichert werden kann. Typische Wirkungsgrade liegen derzeit bei ca. 50 %.
Quelle: http://phys.org
70
Handlungsfelder umfassen auch zentrale Technologiefelder wie Clean Coal (CCS/CCU), Wasserstoff & Methanisierung von CO2, Geothermie, Smart Grids
71
72
73
74
System Erde-Mensch
Geosphre Hydrosphre Kryosphre Biosphre Atmosphre Anthroposphre (Lebensraum des Menschen, Human Habitat)
System Erde
Geosphre Hydrosphre Kryosphre Biosphre Atmosphre
75