DB 0008 Hetzer-1
DB 0008 Hetzer-1
DB 0008 Hetzer-1
Otto Hetzer
Begrnder des Holzleimbaus Text: Christian Mller
Otto Hetzer war zwar kein Bauingenieur (Hetzer war Zimmermann), doch reicht seine Bedeutung als Konstrukteur weit ber seinen Lehrberuf hinaus: Hetzer gilt als Begrnder des Holzleimbaus. Kurz vor seinem Tod konnte er 1910 noch den technischen Durchbruch dieser Bauweise auf der Weltausstellung in Brssel erleben: Die Reichsbahnhalle setzte dort mit 43 Metern Spannweite fr lange Zeit Mastbe. Otto Hetzer was a carpenter, not a structural engineer, but his significance as a designer of buildings reached far beyond his trade qualifications. Hetzer is regarded as the founder of laminated wood construction. In 1910, shortly before his death, he was able to experience the breakthrough of this method of construction at the World exhibition in Brussels: there the state railway depot with spans of 43 meters set for a long time new standards.
Im 19. Jahrhundert wurde der Baustoff Holz immer mehr von Stein, Stahl und Stahlbeton verdrngt. Die zimmermannsmige Verarbeitung von Holz galt zunehmend als veraltete, billige Bauweise, mit der man nur noch Schalungen fr Betonkonstruktionen oder Dachsthle baute. Dabei lie sich schon damals die statische Berechenbarkeit der Stahlkonstruktionen ebenso auf den Holzbau bertragen. Fr den Ausbau der Eisenbahn in Nordamerika brauchte man Mitte des 19. Jahrhunderts viele Brcken, die aus Kostengrnden hufig aus Holz gebaut wurden. Fr die bautechnische Entwicklung dieser Brcken ist besonders der von William Howe im Jahr 1840 entwickelte Howe'sche Trger hervorzuheben, an dem die Hauptprobleme des damaligen Holzbaus deutlich werden: Howe entwickelte einen doppelt ausgekreuzten Fachwerktrger, der durch die Vorspannung der Zugvertikalen vorgespannt war und so alle Diagonalen auf Druck beanspruchte. Um einfache Verbindungspunkte zu erhalten, wurden die Vertikalen als Stahlstbe ausgefhrt, durch deren Vorspannung die Holzdiagonalen mit einem Drucksto angeschlossen werden konnten. Alle Stbe besaen die gleiche Lnge und konnten so von angelernten Hilfskrften aufgebaut werden. Wenn das Holz zu schwinden begann, konnten die Zugstbe immer wieder nachgezogen werden. Auch im Hallenbau gab es um 1890 ingenieurmige Entwicklungen fr
Tragwerke, die allesamt aus Brettlamellen zusammengesetzte Bogentragwerke waren, deren mechanische Verbindungspunkte wegen ihrer Nachgiebigkeit den Schwachpunkt darstellten (Stephan'scher Bohlenbinder, Melzer-Bogen, Tuchscherer-Bogen). Bereits 1809 empfahl der bayerische Brckenbaumeister Carl Friedrich Wiebeking deshalb in seinen Beytrgen zur Brckenbaukunde das Verleimen stark gekrmmter Bauhlzer: Solche Verbindung der kleinen Bretter zu einem ganzen Baustcke, deren Stofuge abwechseln mssen, kann ich nicht genug beym Bau der Bogenbrcken und bey Treppen, kurz berall, wo man stark gekrmmte Bauhlzer nthig hat empfehlen. Die einzelnen Bretter lassen sich nmlich nach der Lehre, selbst in Windungen krmmen; folglich ist eine Zusammensetzung davon zu Bogenbrcken und Treppentrgern sehr geschickt [1]. An diesem Punkt setzte die durch Otto Hetzer vorangetriebene Entwicklung ein, die das vom Tischlerhandwerk her altbekannte Verleimen von Hlzern auf groe Tragwerke bertrug.
1 Otto Hetzer (1846 1911)
db 8/2000
105
Ingenieurportrt
Vom Zimmermann zum Konstrukteur Karl Friedrich Otto Hetzer wurde 1846 in Kleinobringen bei Weimar geboren. Seine Lehrzeit als Zimmermann verbrachte er von 1860 bis 1863 in Apolda. Nach dem deutsch-franzsischen Krieg grndete er 1872 ein Dampfsgewerk und Zimmereigeschft in Weimar. Der wirtschaftliche Aufschwung der Stadt in der Grnderzeit fhrte zur raschen Expansion des Betriebs, der 1883 in Weimarische Bau- und Parkettfubodenfabrik umbenannt wurde. Im Jahr 1891
wurde Otto Hetzer zum Groherzoglichen Hofzimmermeister ernannt. Bis 1910 erwarb er fnf Deutsche Reichspatente. Auf Grundlage dieser Patente entwarf Hetzer Dach- und Hallentragwerke und fhrte so den Holzleimbau zu seinem industriellen Durchbruch. Otto Hetzer erlebte kurz vor seinem Tod (1911) noch den technischen Durchbruch dieser Bauweise auf der Weltausstellung in Brssel (1910) mit dem Bau der Reichseisenbahnhalle, die mit einer Spannweite von 43 Metern fr lange Zeit Mastbe setzte (Bild 2).
Vom Fuboden zum Verbundtrger Entsprechend der Firmengeschichte stellte sich auch die Entwicklung der einzelnen Patente dar. Hetzers erstes Patent (DRP No. 63018) beschreibt einen unterlfteten Dielenfuboden (Bild 3), der bei Bedarf (wenn das Holz schwindet) in den vorhandenen Richtleisten nachtrglich zusammengeschoben werden konnte [2]. Schon sein zweites Patent von 1900 (DRP No. 125895) stellte einen zusammengesetzten, kastenfrmigen Holztrger dar, der dem Momentenverlauf parabelfrmig angepasst wurde (Bild 4). Die einzelnen Querschnittsteile wie Obergurte, Untergurte und Stege wurden durch ein nicht nher benanntes Klebemittel kraftschlssig miteinander verleimt. Die beiden grundlegenden Probleme der belastungsabhngigen Querschnittsoptimierung und der Wahl des Verbindungsmittels wurden hier erstmals gelst. Die Verleimung mehrerer Einzelquerschnitte stellt ebenso ein Mittel gegen das Verdrehen und Reien dnnwandiger Holzquerschnitte dar. Die rege Bauttigkeit um die Jahrhundertwende fhrte bei sechs Meter weit gespannten Balken fr die damals blichen Holzdecken schlielich zu
3 2 Die Deutsche Eisenbahnhalle fr die Weltausstellung 1910 in Brssel setzte mit einer Spannweite von 43 Metern fr lange Zeit Mastbe 3 Patent No 63018, Fuboden, 1892 4 Patent No 125895, 1900, zusammengesetzter Holzbalken
106
db 8/2000
gegen der zu erwartenden Durchbiegung eingedrckten Brett verhindert eine bleibende Verformung des Trgers unter Belastung beziehungsweise Eigengewicht. ber die Verwendung von Hlzern verschiedener Festigkeiten je nach Querschnitt sagt das Patent allerdings nichts aus. Die Sgeschnittfhrung war trotz geringen Verschnittes relativ aufwendig in der Herstellung. Eine verbreitete Anwendung dieses Patents konnte nicht nachgewiesen werden. Der bergang zum Brettschichttrger mit mehreren Schichten lie den parabelfrmig verleimten Trger wieder in Vergessenheit geraten. Brettschicht- und Fachwerktrger 1906 erwarb Otto Hetzer das Patent DRP No. 197773 fr gebogene, verleimte Brettschichttrger aus zwei und mehr Lamellen, die auch unter Feuchtigkeit unlslich miteinander verbunden sind. Der verwendete Leim wurde in der Patentschrift nicht genau bezeichnet. In der Regel verwendete Hetzer einen Kaseinleim, dessen Rezept er mit den Patentrechten weitergab. In der Patentschrift wird die Verwendung der Brettschichttrger fr gebogene Sparrendcher empfohlen. Obwohl auch hier nicht ausdrcklich von Lamellen verschiedener Festigkeiten die Rede ist, ermglicht ihre Verwendung eine weitere Querschnittsoptimierung. Abgeschlossen wird die Reihe der Hetzer'schen Patente mit dem DRP No. 225687 von 1907 fr Fachwerktrger aus Holz, bei denen die Diagonalen aus einem zickzackfrmigen Holzstab bestehen (Bild 6). Besonders bei der Konstruktion von Bogentragwerken grerer Spannweite fhrte die geringere Steifigkeit der Vollholzquerschnitte bei wechselnden Lasten zu hoher Biegebeanspruchung und damit zur Schwingungsanflligkeit.
7 Tragwerk aus einfach gevouteten Trgern 8 Gerader Dreigelenkbinder mit Zugband 9 Abgewinkelter Dreigelenkbinder mit angehobenem Zugband 10 Abgewinkelter Dreigelenkbinderr mit angehobenem Zugband und Satteldach 11 Gebogener Zweigelenkbinder mit Zugband
einer Verknappung und Verteuerung groer Holzquerschnitte [3]. So wird das Patent Nummer 163144 fr einen Verbundtrger von 1903 genau zum richtigen Zeitpunkt erteilt. Otto Hetzer beschreibt darin die Herstellung eines Trgers mit groem Querschnitt aus einem der Lnge nach parabelfrmig zersgten Balken, zwischen dessen Schnittflchen ein Brett unter hohem Druck eingeleimt wird (Bild 5). Die Verleimung mit dem ent5 Patent No 163144, 1903, parabelfrmig zusammengesetzter Balken 6 Patent No 225687,1907, Fachwerktrger aus Holz, bei denen die Diagonalen aus einem zickzackfrmigen Holzstab bestehen
10
11
db 6/2000
107
Ingenieurportrt
12
17
18
13
14
Hetzers Ziel war es daher, Teile der Stegkonstruktion in Richtung der Hauptspannungstrajektorien als Druckoder Zugstreben auszubilden. Eine hohe Schubbeanspruchung der Vollholzquerschnitte parallel zur Holzfaser und zur Leimfuge konnte dadurch umgangen werden. Bisher wurde allerdings kein von Hetzer ausgefhrtes Bauwerk dieser Art gefunden. Seine Patente wurden auf der Grundlage von Lizenzen vergeben, die von verschiedenen Ingenieuren und Holzbaufirmen in ganz Europa bernommen wurden. Bereits 1909 bernahm das Ingenieurbro Terner und Chopard in Zrich die Patentrechte und baute auf deren Grundlage eine groe Anzahl bemerkenswerter Gebude. Seit 1921 stellt auch die Firma Nemaho in Doetinchem Holzleimbinder her und exportiert diese heute noch weltweit. Dach- und Hallentragwerke Otto Hetzer entwickelte zur besseren Vermarktung der Holzleimbinder Dachund Hallentragwerke, die er in der Firmenschrift von 1908 verffentlichte (Bilder 716). Die Tragwerke zeigen die Vielfalt der im Holzleimbau nun mglich gewordenen freien Form, die sich den statischen und gestalterischen Erfordernissen anpassen konnte. Im Gegensatz zu den bisherigen, nur auf reinen Erfahrungsgrundstzen
12 Tragwerk mit Zweigelenkfachwerktrger mit angehobenem Zugband 13 Dreigelenkrahmen 14 Dreigelenkbogen mit Satteldach 15 Dreigelenkbogen mit runder Dachhaut 16 Dreigelenkspitzbogen
15
beruhenden Holzkonstruktionen, die unntig viel Material erforderten und trotzdem nur geringe Tragfhigkeit aufwiesen, haben wir unser besonderes Augenmerk darauf gerichtet, klare und theoretisch richtige Tragwerke zu konstruieren, deren Berechnung sich nach den neuen Methoden der Statik einwandfrei durchfhren lt. Unsere Systeme besitzen eine ungewhnliche erhhte Tragfhigkeit und sind dabei unter vollstndiger Ausnutzung des Materials besonders sparsam konstruiert. Mit der gleichen Sparsamkeit, mit der Stahl im Stahlbau verwendet wurde, wurde nun auch mit Holz gearbeitet. Dies fhrte zu den Doppel-T-frmigen Querschnitten in Holz. Dabei bestanden in der Regel die zwanzig Zentimeter breiten Ober- und Untergurte aus vier Lamellenlagen, die ungestoen bis zu 15 Meter lang waren. Im Stegbereich war der Querschnitt auf sechs Zentimeter reduziert und die Lamellenste als Vollsto ausgebildet. Sparrendcher und Zweigelenkbgen Ein schnes Beispiel einer gebogenen Sparrendachkonstruktion mit angehobenem Zugband ist der Dachstuhl im 1906 erbauten Naturhistorischen Museum in Altenburg. Die Sparren haben dort einen rechteckigen Querschnitt und sind im Abstand von etwa einem
17, 18 Museum fr Naturkunde in Altenburg, erbaut 1906
16
108
db 8/2000
Meter angeordnet. Mit der angehobenen hlzernen Zange konnte der Saal in einer Hhe von vier Metern frei berspannt werden, ohne die Dachkonstruktion mit ihren acht Metern Spannweite bermig hoch werden zu lassen. Da die Zangen nicht berall durchgngig erforderlich waren, kam das Oberlicht noch ausreichend zur Geltung. Die geringen Horizontalkrfte am Auflager, die infolge eines hher gelegten Zugbands auftreten, wurden vom Mauerwerk aufgenommen [4]. Eine Sonderform der ZweigelenkbogenKuppel auf ovalem Grundriss entstand 1909 fr die Stadtgartenhalle in Hagen. Sie berspannte eine Flche von 12,30 auf 17 Metern. Drei Zweigelenkbinder mit angehobenem Zugband und vier Gratbinder ergaben mit ringfrmigen Pfetten die Auflager fr die gebogenen Sparren. An der Unterspannung war eine Putzdecke abgehngt. Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Kuppel durch Brandbomben zerstrt. Hallen aus Rahmenbindern mit Zugband Eine der Hallen in Hetzer-Bauweise entstand 1910 als Deutsche Eisenbahnhalle fr die Weltausstellung in Brssel (Bild 2). Sie bestand zwar nur als temporres Gebude, hatte aber mit ihren 43 Metern Spannweite ein erst sehr viel spter wieder erreichtes Ausma. Der Zweigelenkrahmen mit 14 Metern Scheitelhhe hatte in 8,20 Metern Hhe ein eisernes Zugband. Die im Querschnitt vorhandenen Spannungen wurden mit 136 kg/cm2 (1,36 KN/cm2) angegeben, die auch heute mit Brettschichtholz BS14 zulssig wren. Aufgrund der Bindergre waren fr den Transport fnf Montageste erforderlich, die biegesteif ausgebildet waren. Der Entwurf der Halle stammt von Peter Behrens und lsst uerlich wenig von
19 Stadtgartenhalle in Hagen in Westfalen, erbaut 1909, Lngsschnitt 20 Die Zweigelenkbogen-Kuppel der Stadtgartenhalle in Hagen whrend des Aufbaus
19
20
der Leichtigkeit der Konstruktion, geschweige denn seine auerordentliche Spannweite vermuten. Die Statik des zweifach statisch unbestimmten Systems wurde von Hermann Kgler aus Mnchen berechnet und aufgrund der erstmaligen Verwendung im Holzbau vollstndig verffentlicht [5]. Die Form der Rahmen-Binder bernahm die Otto Hetzer AG 1912 beim Bau der Flugzeughallen in Weimar. Resmee Auch wenn Otto Hetzer nicht als erster auf die Idee kam, Holzlamellen zu gebogenen Tragwerken miteinander zu verleimen, so hat er doch dem Holzleimbau durch eine statisch sinnvolle und wirtschaftliche
Bauweise zum Durchbruch verholfen. Mit Entwicklung der statischen Grundlagen war nun der Weg frei fr bis zu 100 Meter weit gespannte Bogenbinder, ber 160 Meter weit gespannte Kuppeln und ebenso weit gespannte Hngerippenschalen [6]. C.M.
Literatur [1] Wiebeking, Carl Friedrich, Beytrge zur Brckenbaukunde, Mnchen 1809 [2] Haarmann, A., Fubden aus Rotbuchenholz, Centralblatt der Bauverwaltung, 1894/H. 7 S. 69 [3] Hetzer, Otto (Sen.), Otto Hetzer, Weimar Neue Holzbauweisen, Weimar 1908 [4] Kersten, Christian, Freitragende Holzbauten, 2. Auflage, Berlin 1926 [5] Mannheimer; Franz, Eisenbahnhalle, Der Industriebau, 1910, H. 8, S. 206216 [6] Mller, Christian, Holzleimbau, Mnchen 2000
db 8/2000
109