Stahlbau in Kuerze

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 10

Stahlbau in Krze Skript von Prof.

Hebestreit
Vorteile Stahl: Groe Sttzweiten Kleine Fundamente durch geringes Konstruktionsgewicht Einfacher Umbau und Erweiterung Kurze Bauzeiten Hohe Tragfhigkeit Hohe Steifigkeiten bei Verbundbauweise Hohe Magenauigkeit, da weitestgehend Werkstattfertigung Anwendung: Skelettbauweise Mastbau, Trme, Gerste Hochbau Wasserbau Brckenbau Hallenbau

Allgemeines

Zusammensetzung:

Werkstoff Stahl
Stahl ist eine Legierung aus: Eisen als Grundmetall sehr weich, niedrige Streckgrenze und Zugfestigkeit Kohlenstoff erhht Zugfestigkeit, Streckgrenze, Hrte Legierungselementen

Spannungs-Dehnungs-Beziehung:

Eigenspannung: Entstehen beim Walzen, Brennschneiden, Schweien Temperatur Stehen im Querschnitt im Gleichgewicht Zhigkeit: berprfen durch Kerbschlagversuch (Temperaturabhngig) oder Aufschweibiegeversuch Bezeichnung Stahl: S 235 J0 W 1 2 3 4 1 Verwendungszweck (z.B. S Stahbau, B Betonstahl) 2 Mindeststreckgrenze N/mm 3 Zusatzsymbol: z.B. min. Kerbschlagarbeit in Joule 4 Zusatzsymbol: nur in Verbindung mit Zusatzsymbol 3 (z.B. W Wetterfest, N Normalgeglht) Terrassenbrche: beim Auswalzen kommt es zu nichtmetallischer Einschlsse in Dickenrichtung geringeres Formnderungsvermgen Terrassenbrche knnen entstehen

Nachweise
Tragsicherheitsnachweise: Festigkeit Stabilitt ( BK, BDK, Beulen ) Ermdung Gebrauchstauglichkeit: Verformung ( Durchbiegung ) Schwingungsfreiheit Dichtigkeit Lagesicherheit: Umkippen Gleiten Abheben E - E: Beanspruchung und Beanspruchbarkeit werden nach Elastizittstheorie ermittelt Es wird nachgewiesen, dass an keiner Stelle im Tragwerk R,d und R,d berschritten wird Grenzzustand: Fliebeginn Nachweis von Normalspannung, Schubspannung, Vergleichsspannung Bemerkung: bei AGurt/ASteg > 0,6 drfen Schubspannungen ber gesamten Querschnitt gleichmig verteilt angenommen werden. Vergleichsspannungsnachweis nicht erforderlich, wenn R,d < 0,5 oder R,d < 0,5, auerdem wird Vergleichsspannungsnachweis nicht magebend Rechteck- oder T-Querschnitten mit Beanspruchung My und Vz wenn keine Stabilittsnachweise erforderlich und auch keine rtliche Plastizitt angewandt wird, kann R,d und R,d um 10% erhht werden rtliche Plastizitt: bei doppelsymmetrischen I-Querschnitten bei denen grenz(b/t) nach E-P eingehalten ist, darf eine rtliche Plastizitt zugelassen werden. Die Widerstandsmomente W y und Wz (im Nenner) werden mit * * dem plastischen Formbeiwert pl,y = 1,14 und pl,z = 1,25 multipliziert. ( Werte fr Walzprofile, fr Schweiprofile Werte abweichend) dadurch wird kleiner Winkelquerschnitt: Wenn bei Spannungsberechnung die schenkelparallelen Bezugsachsen anstatt der Trgheitshauptachsen verwendet, so mssen die errechneten Spannungen um 30% erhht werden.

E - P: Beanspruchung nach Elastizittstheorie, Beanspruchbarkeit nach Plastizittstheorie Es wird nachgewiesen, dass die plastische Tragfhigkeit ( Mpl,d; Npl,d; ) des Querschnittes nicht berschritten wird Grenzzustand: Durchplastizieren eines Querschnittes Nachweis: Interaktionsnachweise Bemerkung: Plastischen Grenzbiegemomente sind i.allg. auf 1,25fache des elastischen Grenzbiegemomentes zu begrenzen. Momentenumlagerung: Wenn infolge Abgrenzungskriterium kein BK und BDK Nachweis erforderlich, knnen die Sttzmomente (nach Elastizittstheorie berechnet) um 15% erhht oder verringert werden, wenn fr Berechnung der Feldmomente Gleichgewichtbedingung eingehalten werden. E - P:

Beanspruchung und Beanspruchbarkeit werden nach Plastizittstheorie berechnet Es wird nachgewiesen, dass die Grenzschnittgren im vollplastischen Zustand nicht berschritten werden. Es wird nachgewiesen, dass das System im stabilen Gleichgewicht ist. Im Bereich der Fliegelenke muss grenz(b/t) und grenz(d/t) fr E-P eingehalten werden, in brigen Bereich fr E-P Voraussetzung: statisch unbestimmtes System Querschnittsmitwirkung: Es wird davon ausgegangen, dass der gesamte Querschnitt mittrgt, daher ist fr alle Nachweisverfahren die Einhaltung der grenz(b/t) - Werte erforderlich, wenn nicht Beulnachweis.

Schraubverbindung Allgemeines: Werkstattverbindung geschweit Montageverbindung auf Baustelle geschraubt Planmige Auermittigkeiten beachten Vereinfachte Schnittgren bei doppelsymmetrischen I-Querschnitten mglich N und M gehen in Flansche; V in Steg Voraussetzung: Beanspruchung in Flansch darf nicht grer sein als Beanspruchbarkeit Bei unmittelbaren laschen- und Stabanschluss drfen in Kraftrichtung hchstens 8 hintereinanderliegende Schrauben fr Nachweis bercksichtigt werden
Schraubenverbindung: SL Scher-Lochleibungsverbindung (wirtschaftlich); auch vorgespannt mglich SLV; SLVP GV gleitfest vorgespannte Verbindung die Kontaktflchen mssen frei von Verunreinigung sein Schraubenarten: Rohe Schraube Passschraube (wenn P in Bezeichnung) Normalfeste Schraube Hochfeste Schraube HV (planmige Vorspannung mglich) Bei Zug und Fk 8.8 oder 10.9 i.allg. vorspannen Vorspannen: Die Vorspannkraft aus Tabelle vorzuspannen durch Drehen der Mutter Verfahren: Drehmoment-Verfahren, Drehimpuls-Verfahren, Drehwinkel-Verfahren Einsatz von HV-Schrauben: GV-Verbindungen, biegesteife Stirnplattenverbindung, SL-Verbindung Im Vergleich zu normalen Schrauben bessere Ausnutzung der Schraubenfestigkeit Weniger Schrauben oder kleinere Abmessung weniger Kosten Abscheren: Beanspruchung senkrecht zur Schraubenachse Beeinflusst durch Festigkeitsklasse und n-Schnittigkeit der Verbindung Lochleibung: Beanspruchung senkrecht zur Schraubenachse Beeinflusst durch Rand- und Lochabstnde und durch kleinste Bauteildicke min t Zug- und Abscheren: Interaktionsnachweis zustzlich erforderlich wenn Zug und Abscheren gleichzeitig Nicht erforderlich wenn einer der beiden Nachweise < 0,25 ist

Allgemeines: Werkstattverbindung geschweit Montageverbindung auf Baustelle geschraubt Schweiprozesse: Schmelzschweien (ohne uere Krafteinwirkung) Lichtbogenschweien (offen, verdeckt, mit Schutzglas) Stoarten: Stumpfsto I - , V - , X - , Y - Naht T-Sto Kehlnaht, HV - , HY - , K - Naht berlappsto Schweinahtarten: Kehlnaht Durchgeschweit Nicht durchgeschweit

Schweiverbindung

Konstruktionsgrundstze: Kreuzungen vermeiden Anhufung vermeiden Nicht dicker als erforderlich Zugnglichkeit Kraterfreie Enden (Auslaufblech beim Schweien anwenden, danach was bersteht wieder abtrennen) Unterbrechung nur bei Bauteilen ohne Korrosionsbelastung Nachweis Nahtgte: Gilt als erbracht, wenn bei Prfumfang von 10% der Nhte beim Durchstrahlen in Ordnung ist

Kontaktste Kraftbertragung durch Kontakt (druckbeanspruchte Querschnitte) wenn: Stoflchen eben und parallel sind Keine Instabilitt infolge herstellungsbedingter Imperfektion vorliegt Gegenseitig Lage der sich stoenden Teile gesichert ist Bei Kontaktsto durch Schweinaht Luftspalt max. 0,5mm i.allg. darf Spalt nicht grer 1mm sein, davon bei 2/3 der Flche max. 0,5mm wenn Druckkrfte normal zur Kontaktflche ( also senkrecht ) angreifen, knnen diese vollstndig ber Kontakt bertragen werden, wenn seitliches Ausweichen ausgeschlossen ist nachweisen, Reibungskrfte drfen nicht angesetzt werden

Anwendung: Fachwerk Verband

Zugstab

Tragsicherheitsnachweis: Bei geschraubten Anschluss Querschnittsschwchung durch Lcher beachten (bei Zug) wenn ABrutto / ANetto 1,2 (S235); 1,1 (S355) Bei Druck und Schub darf Beachtung der Schwchung entfallen, wenn Lochspiel max. 1mm Im Lochbereich zustzlicher Nachweis mit ANetto, im ungeschwchten Bereich mit ABrutto Versatz der Querschnittsachse infolge Lochschwchung darf vernachlssigt werden (auer Winkel???) Planmige Auermittigkeiten: Nicht zu bercksichtigen bei Gurten von Fachwerken sich der Querschnitt ndert, aber die gemittelte Schwereachse in Systemlinie gelegt wird.

Vernachlssigbare Biegemomente infolge Auermittigkeiten durch: Gurten von Fachwerken wo sich der Querschnitt ndert, aber die gemittelte Schwereachse in Systemlinie gelegt wird. Anschlussebene des Verbandes nicht in der Ebene der gemittelten Gurtschwereachse liegt Wenn Schwereachsen einzelner Stbe nicht erheblich aus Anschlussebene herausfallen. Winkelprofil als Zugstab: Stabachse sollte auf Systemlinie gelegt werden Anschluss durch Schweien: Evtl. Auermittigkeiten drfen beim Anschweien des Zugstabes an das Knotenblech komplett vernachlssigt werden Anschluss mit einer Schraube: Stabachse liegt auf Systemachse keine Auermittigkeit Nachweis wie ein zur Lochrisslinie symmetrischer Flachstahl A* kann angesetzt werden Anschluss mit mind. 2 Schrauben: Stabachse nicht auf Systemlinie Biegemoment infolge Auermittigkeit Darf vernachlssigt werden, wenn nur 80% der Beanspruchbarkeit ausgenutzt werden

Druckkraft positiv!!!

Druckstab

Versagen unter Druckbeanspruchung: Pltzlich auftretende Instabilitt Ausweichen vor Erreichen der Materialfestigkeit Schlankes Bauteil je schlanker desto schnelleres Ausweichen Biegeknicken BK Gnstige Querschnitte: HEB, HEA, HEM; Hohlprofil (IPE knickt schneller senkrecht zur z-Achse aus) Stabilittsproblem bei druckbeanspruchten Bauteilen: Meist zu groe Verformungen und somit nicht mehr die Voraussetzung fr Berechnung nach Theorie 1.Ordnung gegeben Gleichgewichtsbedingungen sind am verformten System aufzustellen (Theorie 2.Ordnung) Stabilittsversagen: Biegeknicken BK (ebenes Ausweichen, nur wenn Normalkraft vorhanden) Biegedrillknicken BDK (Verdrehen) Beulen (rumliches Ausweichen) Problembehandlung als: Verzweigungsproblem ( am idealen System) Spannungs- bzw. Traglastproblem (am realen System) Verzweigungsproblem: (Druck, keine Querlasten) Es wird von einem idealen, geraden Stab ausgegangen, mit idealer mittiger Belastung (keine Querlasten) Ermitteln der idealen Knicklast NKi (Eulerlast) Bei beginnender Belastung ist der ideale Stab stabil. Bei Erreichen der idealen Knicklast NKi weicht der Stab pltzlich erheblich weit von der Geraden in Richtung geringster Widerstand aus Systemversagen NKi ist eine rechnerische Grenzlast = wichtigste bezugsbre fr Tragsicherheitsnachweis am realen Druckstab

Spannungs- bzw. Traglastproblem: (Druck und weitere Einwirkungen) Wenn neben Lngsdruckkraft auch weitere Einwirkungen (z.B. Querkraft vorhanden) oder andere Einflsse, die zu einer Anfangsauslenkung des Systems fhren Daraus resultierende Momente mssen bercksichtigt werden Theorie 2.Ordnung Zu bercksichtigen sind: Tragwerksverformungen, Imperfektion, Schlupf, planmige Auermittigkeiten Abgrenzungskriterium: Berechnung nach Theorie 2.Ordnung erforderlich, wenn Schnittgren nach Theorie 2.Ordnung grer als das 1,1 fache der Schnittgren nach Theorie 1.Ordnung sind. Mglichkeiten der Berechnung nach Theorie 2.Ordnung: Rechnung mit Schnittgren nach Theorie 2.Ordnung Ersatzstabverfahren Rechnung mit Schnittgren nach Theorie 2.Ordnung: Gleichgewicht am verformten System Ansetzen von Imperfektionen ( Vorverkrmmung, Vorverdrehung, Schiefstellung) Ungnstigen Kombinationen der Einwirkungen sind gleichzeitig anzusetzen Ersatzstabverfahren: Zurckfhren auf beidseitig gelenkig gelagerten Stab (Eulerfall 2) Stabilittsnachweis am Vergleichsstab mit fiktiver Lnge sk NKi,Ersatzstab = NKi,realer Stab Rechnung mit Schnittgren nach Theorie 1.Ordnung Kein Ansatz von Imperfektion werden im Nachweis durch Kappa bercksichtigt Biegeknicken: (zu Fhren bei zustzlichen Einwirkungen von Auen) Darf Entfallen wenn Abgrenzungskriterium erfllt, d.h. wenn nicht nach Theorie 2.Ordnung gerechnet werden muss Wenn erforderlich, dann i.d.R. mit Ersatzstabverfahren (bei einfachen Stben) keine Imperfektionen zu bercksichtigen, da Kappa Biegedrillknicken: (zu Fhren bei zustzlichen Einwirkungen von Auen) Untersuchung am herausgelsten Einzelstab, gabelgelagert (Gabellagerung = biegefreie, wlbfreie Lagerung) Beanspruchung durch Biegung Sonderflle - Nur BK, kein BDK: Bei geschlossenen Profilen (Hohlprofile, Kastenprofile), da hohe Torsionssteifigkeit Doppelsymmetrische I-Profile bei mittigem Druck Entfallen des BDK-Nachweises: Ausreichende Behinderung der seitliche Verschiebung oder Verdrehung Alleinige Biegung um z-Achse (schwache Achse) bei I-Querschnitt Erfllter Nachweis des Druckgurts als Druckstab Behinderung der seitlichen Verschiebung: Nachweis nicht erforderlich bei I-Profilen mit Trgerhhe < 20cm Wenn an Trger Trapezblech angeschlossen wird und Nachweis erfllt wird ist die Anschlussstelle des Trapezblechs als seitlich unverschieblich anzusehen = gebundene Drehachse

Bestehen aus mindestens 2 durchgehenden Einzelprofilen, die nicht kontinuierlich miteinander verbunden sind. (nur punktuell und schubfest miteinander verbunden) Vorteil: Materialeinsparung Nachteil: hohe Fertigungskosten Einsatz: Mobile Konstruktionen Maste Architektonische Grnde Gruppen: Rahmenstab Querverband mit Bindeblech Gitterstab fachwerkartiger Querverband

Mehrteiliger Druckstab

Mit normaler Spreizung oder geringer Spreizung (wird wie einteiliger Druckstab gerechnet) Achsen: Stoffachse schneidet alle Einzelquerschnitte Stofffreie Achse schneidet keinen Einzelquerschnitt Konstruktion: Bindebleche und Gitterstbe: Anordnung mindestens in Drittelspunkten und an Stabenden Abstand Bindeblech annhernd gleich gro Bei zwei stofffreien Achsen Querschotte anordnen

Allgemeines: Trger = vorwiegend auf Querkraftbiegung beansprucht Querschnitt: Walztrger oder geschweiter Vollwandtrger Auswahl entsprechend dem max. Moment und der Durchbiegungsbegrenzung

Vollwandtrger

Weitere Manahmen um Biegemoment zu decken: Vernderliche Trgerhhe ( am Rand kleiner, da dort nicht mehr erforderlich) Blechdickenwechsel Zugelegte Gurtplatten (als Verstrkung im Feldmitte aufgeschweit oder geschraubt) Krafteinleitung ohne Aussteifung: Wenn Nachweis erfllt sind keine Krafteinleitungsmanahmen erforderlich Rippenlose Krafteinleitung Beulen: Stabilittsversagen ebener, dnner Bleche Ausweichen senkrecht zur Blechebene (Plattenbeulen) Beulfelder Beulgefhrdete Rechteckplatten, deren Lngsrnder in Richtung der Bauteillngsachse sind Unversteift oder versteift durch Lngs- bzw. Quersteifen Unterscheidung nach Einzelfeld (stets unversteift), Teilfeld (versteift oder unversteift) und Gesamtfeld (versteift oder unversteift) Rnder i.d.R. gelenkig gelagert (unverschieblich), aber auch frei mglich Beulnachweis kann entfallen wenn: Grenz(b/t) eingehalten (d.h. er ist dann schon erfllt) Ausbeulen durch angrenzende Bauteile verhindert wird In Abhngigkeit von und dem Profil (siehe Tb. Im Skript S.7-8)

Anordnung von Steifen: Verhindern Verformung senkrecht zur Plattenebene Kenntnisse ber Beulfigur sind fr sinnvolle Anordnung der Steifen erforderlich Steifen sollten die Kuppen der Beulen kreuzen Bei reiner Biegebeanspruch sinnvoll bei b/4 Bei reiner Schubbeanspruchung diagonale Steifen sinnvoll Sollte Mindeststeifigkeit haben, die erforderlich ist um das Gesamt- oder Teilsystem auszusteifen (sodass die ideale Beulspannung des magebenden Beulfeldes erreicht wird) Beulgirlandenkurve: Man kann die Wirksamkeit von Quersteifen erkennen Koordinatensystem-Achsen: Beulwert k und Seitenverhltnis Girlandenkurve eingezeichnet Beschreibt den minimalen magebenden Beulwert in Abhngigkeit von Gelenkiger Trgeranschluss: M=0, allerdings Versatzmomente bei Schraubenanschluss der Schwerpunkt des Schraubenbildes Abstand zum Gelenk hat Verbindungen: Doppelwinkelanschluss (aufwendige Montage) Versatzmoment beim Nebentrgeranschluss Angeschweite Stirnplatte Anschluss Nebentrger geschweit (wird an Stirn des Nebentrger geschweit, nicht Seite) Anschluss Haupttrger geschraubt ber gesamte Hhe oder nicht ber gesamte Hhe (verkmmerte Stirnplatte) Hohe Tragfhigkeit Anschluss- oder Fahnenblech Anschluss an Haupttrger geschweit Anschluss an Nebentrger geschraubt Versatzmoment Einfache Konstruktion Auflagerknagge: Montagefreundlich Zustzliche Lagesicherung erforderlich (Aussparung oder schweien, z.B. Mini-Fahnenblech) Wird an Sttze geschweit Biegesteifer Trgersto und anschluss Verbindung: Laschen (geschraubt): Laschensto im Feld: Gurtlaschen einseitig oder beidseitig, Steglasche beidseitig Rahmenecke: aufgelegte Zuglasche Trgerkreuzung: aufgelegt Zuglasche und zustzlich senkrechte Druckplatte (Kontaktbertragung) Biegesteife Stirnplattenverbindung: Trgersto (2 Platten stoen aneinander und werden miteinander verschraubt) Rahmenecke (Stirnplatte an Trger geschweit, stt an Sttze und wird angeschraubt) Trgeranschluss an Sttze Schweiverbindung: Trgersto mit Stumpfnaht Trgersto mit Stirnplatte (beide Trger werden an eine Stirnplatte geschweit) Trgeranschluss an Sttze umlaufend geschweit Biegesteifer Stirnplattensto: HV- Schrauben Groe Zugbeanspruchung fr Schrauben, Krfte werden ber Plattenbiegen in Schrauben bertragen Treten Absttzkrfte auf beachten

Biegesteife Rahmenecke: i.d.R. Aussteifungsrippen erforderlich bertragung der Flanschkrfte in den Steg empfohlene Rippendicke = anzuschlieende Flanschdicke Ausfhrung als Dreiseitiger oder Zweiseitiger Steifenanschluss

Anwendung: Vergitterung von Sttzen Verband Haupttrger im Brckenbau Als Trger im Hochbau bei groen Spannweiten Bei Dachkonstruktion Vorteile gegenber Vollwandtrger: Materialverbrauch und Gewicht geringer Geringere Windangriffsflche Mglichkeiten der Installation, Licht, Architektur Nachteile gegenber Vollwandtrger: Hhere Fertigungskosten Hhere Bauhhe Hhere Korrosionsgefhrdung Geringer Feuerbestndigkeit Teile: Obergurt, Untergurt Diagonale, bzw. Strebe Fllstbe Pfosten, bzw. Stnder Fllstbe Grundstze: Lange Zugstrecken, kurze Druckstrecken Spitze Winkel vermeiden Einfache Knotenpunkte einheitliche Winkel und Lngen fr Fllstbe geradlinige Gurte innerhalb einer Montageeinheit

Fachwerktrger

Auflager: bertragung von Schnittgren Verhinderung/Ermglichung von Bewegungen Trgerauflagerung: Auf Massivbauteilen Auf Sttzen Flchenlagerung Zentrische Lagerung Trgerkreuzung in Stapelbauweise (kreuzen sich bereinander liegend)

Lagerung

gelenkiger Sttzenfuss: fr Pendelsttzen und Stiele von Gelenkrahmen einfache Fertigung kleine Fundamente Ausbildung: Als Flchenlagerung mit Fuplatte Ausbildung eines idealen Gelenks (Zentrierung) Bei groen Sttzenabmessungen Sehr aufwendig Bei hohen Belastungen Druckkraftbertragung: Fuplatte (bndig oder berstehend) mglichst klein und bndig Horizontalkraftbertragung: ber Schubdbel (Schubknagge) = Walzprofilstummel als kurzer Kragarm Ankerschrauben Reine Reibung Dbel

Sttzenfu

Zugkrfte: Anker in Ankerkanlen (Aufwndig) Einbetonierte Anker: Ankerschrauben (fr kleiner Zugkrfte), Hammerschrauben (fr grere Krfte) Verbunddbel (fr geringe Krfte) Eingespannter Sttzenfuss: Mglichkeiten: Verankerter Sttzenfu Profil endet und nur Verankerung wird einbetoniert Fr groe Einspannmomente und groe Zugkrfte Fr alle Profile Bei kleineren Krften mit Verankerung mit Fuplatte, bei greren Krften mit Futrger Hlsen- oder Kcherfundament Sttzenprofil wird direkt in Fundament einbetoniert Nur geringe Einspannmomente und begrenzte Aufnahme von Zugkrften Sttzenhhen bis ca. 60cm (Profilhhe)

Das könnte Ihnen auch gefallen