zum Inhalt zum Menü

Praktika Masterstudium Sek BB

 

Masterstudium Gesundheitspädagogik, Prävention und Ernährungsbildung

Die Pädagogisch-Praktischen Studien im Masterstudium Gesundheitspädagogik, Prävention und Ernährungsbildung umfassen insgesamt 5 ECTS-Anrechnungspunkte. Die Praktika Train the Trainer und Berufsfeldbezogene Praxis sind im schulischen und/oder außerschulischen Bereich abzulegen.

Sem.

Praktikum

Begleit-LV Fachdidaktik

1. Semester
Train the Trainer
EM1.2FD02
Beratungstechnik
EM1.2FD01
2. Semester
Berufsfeldbezogene Praxis
EM2.4FD01
Didaktische Modelle in der Ernährungsprävention
EM2.4FD02

Masterstudium Medieninformatik

Die Pädagogisch Praktischen Studien im Masterstudium Medieninformatik Sekundarstufe Berufsbildung umfassen insgesamt 6 ECTS-Anrechnungspunkte. Die Praktika Schulpraxis 1 und Schulpraxis 2 sind im schulischen und/oder außerschulischen Bereich abzulegen.

Sem.

Praktikum

Begleit-LV Fachdidaktik

1. SemesterSchulpraxis 1
IM1.2BD02
Berufsfeldspezifische Fachdidaktik 1
IM1.2BD01
2. SemesterSchulpraxis 2
IM2.2BD02
Berufsfeldspezifische Fachdidaktik 2
IM2.2BD01

Informationen über die Praktika

Gesundheitspädagogik, Prävention und Ernährungsbildung: Praktika im schulischen/außerschulischen Bereich

Gesundheitspädagogik, Prävention und Ernährungsbildung: Praktika im schulischen/außerschulischen Bereich

Die Praktika im schulischen/außerschulischen Bereich können in Einrichtungen bzw. Institutionen der Erziehung, Bildung und Beratung mit einem ausgewiesenen pädagogisch nachhaltigen Konzept absolviert werden. Praktika im schulischen/außerschulischen Bereich sollen dazu führen, dass Pädagog*innen ihre professionelle Kompetenz im Bereich der Berufsbildung erweitern.

Train the Trainer

Inhalt laut Curriculum:
Coachingmodelle, Trainerpersönlichkeit, Rollengestaltung, Trainingsmethoden und deren Einsatz, Trainingsziele; Seminarplanung und Seminardesign: Grundlagen effizienter Trainingsgestaltung, Inhaltsplanung, Zeitmanagement, Zielgruppendefinition, Seminargestaltung, Erstellen von Konzepten und Unterlagen, Begleitung und Steuerung von Gruppenprozessen, Bewältigung von Trainingssituationen; Diversity Management: Interkulturelle Trainings- und Handlungskompetenzen, multikulturelle Teamarbeit 

Arbeitsumfang:
75 Stunden (60 Stunden Praktikum: Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung-Evaluation; 15 Stunden Verfassen des Praktikumsberichtes)

Einrichtungen bzw. Institutionen mit einem pädagogisch nachhaltigen Konzept:
Mögliche Tätigkeitsfelder: 

  • Kinder- und Jugendwohlfahrt: Jugendzentren, Streetwork, Kinder- Jugendwohngruppen, Nachmittagsbetreuung
  • Beratungsstellen und Zentren für Familien, Jugendliche, Kinder, Erwachsene, Personen mit besonderen Bedürfnissen oder mit Migrationshintergrund (z. B. Sindbad, Mafalda, Chance B, Jugend am Werk, Caritas Lerncafé, Kindergärten, Betreuungseinrichtungen für ältere Menschen, Krankenhäuser, Lebenshilfe)
  • Verbänden, Vereinen, öffentlichen Einrichtungen 
  • Feriencamps
  • Fortbildungseinrichtungen für Erwachsene (z. B. VHS, WIFI, BFI, Bildungshäuser)

Berufsfeldbezogene Praxis – Gesundheitsprojekt im schulischen oder außerschulischen Bereich

Inhalt laut Curiculum:
Fachbezogenes Gesundheitsprojekt im schulischen oder außerschulischen Bereich

Arbeitsumfang:
50 Stunden (40 Stunden Praktikum: Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung-Evaluation; 10 Stunden Verfassen des Praktikumsberichtes)

Einrichtungen bzw. Institutionen:
Mögliche Tätigkeitsfelder:

  • Kinder- und Jugendwohlfahrt: Jugendzentren, Streetwork, Kinder- Jugendwohngruppen, Nachmittagsbetreuung
  • Beratungsstellen und Zentren für Familien, Jugendliche, Kinder, Erwachsene, Personen mit besonderen Bedürfnissen oder mit Migrationshintergrund (z. B. Sindbad, Mafalda, Chance B, Jugend am Werk, Caritas Lerncafé, Kindergärten, Betreuungseinrichtungen für ältere Menschen, Krankenhäuser)
  • Verbänden, Vereinen, öffentlichen Einrichtungen z. B. Suchtprävention Vivid
  • Fortbildungseinrichtungen für Erwachsene (z. B. VHS, WIFI, BFI, PHST, Bildungshäuser)
  • Feriencamps. z. B. Diabetescamps für Jugendliche und Kinder, Gewichtsreduktionscamps
  • Gesundheitseinrichtungen des Bundeslandes bzw. der Gemeinden: z.B. Gesundheitsfond Steiermark, Styria Vitalis, die gesunde Gemeinde
  • Firmen mit betrieblichen Gesundheitsförderungsprogrammen
  • Schulen und Kindergärten
  • Caritas

Organisation:

  • selbstständige Akquirierung des Praktikumsplatzes durch die Studierenden (Kontaktaufnahme, Vereinbarung der Praktikumsinhalte und -abläufe, zeitliche Dauer, Praktikumsbestätigung etc.)
  • Verfassen des Praktikumsberichtes
  • Vorlage des Praktikumsberichtes im Institut Praxislehre und Praxisforschung (Sekundarstufe Berufsbildung) und zeitgleiches Einreichen der gestempelten und firmenmäßig unterzeichneten Praktikumsbestätigung zur Anerkennung: [email protected]

Beim Einreichen der Anerkennung darf die Absolvierung des Praktikums grundsätzlich nicht länger als fünf Jahre zurückliegen.

Praktikumsbericht:
Der Praktikumsbericht zielt darauf ab, dass Sie sich als Studierende*r mit Ihren Erfahrungen während des Praktikums auseinandersetzen und Ihre Erkenntnisse (für den Lehrer*innenberuf) reflektieren und bilanzieren. Zudem dient er zur Vorlage bei der Anerkennung der Pädagogisch Praktischen Studien im schulischen/außerschulischen Bereich.

Handout Praktikumsbericht

Genehmigung der Praktika

Medieninformatik: Praktika im schulischen/außerschulischen Bereich

Medieninformatik: Praktika im schulischen/außerschulischen Bereich

Die Praktika im schulischen/außerschulischen Bereich können in Einrichtungen bzw. Institutionen der Erziehung, Bildung und Beratung mit einem ausgewiesenen pädagogisch nachhaltigen Konzept absolviert werden. Praktika im schulischen/außerschulischen Bereich sollen dazu führen, dass Pädagog*innen ihre professionelle Kompetenz im Bereich der Berufsbildung erweitern.

Schulpraxis 1

Inhalt laut Curriculum:
Erprobung, Evaluation und kritische Reflexion der in der LV IM1.2BD01 Berufsfeldspezifische Fachdidaktik 1 erstellten Inhalte, um einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu initiieren

Arbeitsumfang:
75 Stunden (60 Stunden Praktikum: Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung-Evaluation; 15 Stunden Verfassen des Praktikumsberichtes)

Einrichtungen bzw. Institutionen mit einem pädagogisch nachhaltigen Konzept:
Mögliche Tätigkeiten: 

  • Unterricht nach den Lehrplänen der Fächer der Informations- und Kommunikationspädagogik an Schulen des öffentlichen und privaten (mit Öffentlichkeitsrecht ausgestatteten) Bereichs.
  • Projektunterricht im Kontext der Mediendidaktik an den oben genannten Schulen, inklusive der Primarschulen 
    • IT-Medien-Betreuung an Schulen
    • Kursunterricht in der Erwachsenenbildung im Kontext der Mediendidaktik
    • Kursunterricht an Einrichtungen der Fort- und Weiterbildung im Kontext der Mediendidaktik
      Beispiele:
      Pädagogische Hochschulen (SCHiLFs und SCHüLFs, …)
      Universitäre Schulungsmaßnahmen (z. B. Uni for Life, …)
  • Vermittlung von betrieblichen Aus-, Fort- und Weiterbildungsinhalten im Kontext der Mediendidaktik
    Beispiele:
    Design von (elektronischen) Lernmaterialien (z. B. Videos, …)
    Einführung von Mitarbeiter*innen und Kund*innen in Lernplattformen, Datenbanken, …
    Präsentation von Produkten und Dienstleistungen auf Plattformen
  • Vermittlung von Inhalten im Kontext der Mediendidaktik
    Beispiele:
    Management und Durchführung von Kulturprojekten
    Tätigkeiten in Beratungsstellen
    Management und Durchführung von Bildungsprojekten in Verbänden, Vereinen, …

Schulpraxis 2

Inhalt laut Curiculum:
Erprobung, Evaluation und kritische Reflexion der in der LV IM2.2BD01  Berufsfeldspezifische Fachdidaktik 2 erstellten Inhalte, um einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu initiieren

Arbeitsumfang:
75 Stunden (60 Stunden Praktikum: Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung-Evaluation; 15 Stunden Verfassen des Praktikumsberichtes)

Einrichtungen bzw. Institutionen mit einem pädagogisch nachhaltigen Konzept:
Mögliche Tätigkeiten: 

  • Unterricht nach den Lehrplänen der Fächer der Informations- und Kommunikationspädagogik an Schulen des öffentlichen und privaten (mit Öffentlichkeitsrecht ausgestatteten) Bereichs.
  • Projektunterricht im Kontext der Mediendidaktik an den oben genannten Schulen, inklusive der Primarschulen 
  • IT-Medien-Betreuung an Schulen
  • Kursunterricht in der Erwachsenenbildung im Kontext der Mediendidaktik
  • Kursunterricht an Einrichtungen der Fort- und Weiterbildung im Kontext der Mediendidaktik
    Beispiele:
    Pädagogische Hochschulen (SCHiLFs und SCHüLFs, …)
    Universitäre Schulungsmaßnahmen (z. B. Uni for Life, …)
  • Vermittlung von betrieblichen Aus-, Fort- und Weiterbildungsinhalten im Kontext der Mediendidaktik
    Beispiele:
    Design von (elektronischen) Lernmaterialien (z. B. Videos, …)
    Einführung von Mitarbeiter*innen und Kund*innen in Lernplattformen, Datenbanken, …
    Präsentation von Produkten und Dienstleistungen auf Plattformen
  • Vermittlung von Inhalten im Kontext der Mediendidaktik
    Beispiele:
    Management und Durchführung von Kulturprojekten
    Tätigkeiten in Beratungsstellen
    Management und Durchführung von Bildungsprojekten in Verbänden, Vereinen, …

Organisation:

  • selbständige Akquirierung des Praktikumsplatzes durch die Studierenden (Kontaktaufnahme, Vereinbarung der Praktikumsinhalte und -abläufe, zeitliche Dauer, Praktikumsbestätigung etc.)
  • Verfassen des Praktikumsberichtes
  • Vorlage des Praktikumsberichtes im Institut Praxislehre und Praxisforschung (Sekundarstufe Berufsbildung) und zeitgleiches Einreichen der gestempelten und firmenmäßig unterzeichneten Praktikumsbestätigung zur Anerkennung: [email protected]

Beim Einreichen der Anerkennung darf die Absolvierung des Praktikums grundsätzlich nicht länger als fünf Jahre zurückliegen.

Praktikumsbericht:
Der Praktikumsbericht zielt darauf ab, dass Sie sich als Studierende*r mit Ihren Erfahrungen während des Praktikums auseinandersetzen und Ihre Erkenntnisse (für den Lehrerberuf) reflektieren und bilanzieren. Zudem dient er zur Vorlage bei der Anerkennung der Pädagogisch Praktischen Studien im schulischen/außerschulischen Bereich.

Handout Praktikumsbericht

Genehmigung der Praktika

Kontakt

Kontakt

HS-Prof.in Mag.a Dr.in Daniela
Moser

PPS im Fachbereich Information und Kommunikation

Prof.in Elisabeth Pronegg, BEd

PPS im Fachbereich Ernährung

HS-Prof. Mag. Dr. Günter Zechner

PPS Duale Ausbildung sowie Technik & Gewerbe und Facheinschlägige Studien ergänzende Studien

<- zurück zu: PPS Sekundarstufe BB

Foto: fiedlerphoto.com