zum Inhalt zum Menü

Im Krisenfall

Erstkontakt in Notfällen und Krisen sowie Ansprechpersonen bei Katastrophen
Rektorin Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Beatrix Karl

In Zeiten von Krisen, Notfällen und Katastrophen ist es wichtig, schnell und effektiv zu handeln, um Schäden zu minimieren und Betroffenen zu helfen. Hierbei spielen nicht nur technische Aspekte eine Rolle, sondern auch die psychosoziale Unterstützung der Betroffenen.

Psychosoziale Beratung für Studium, Beruf und Alltag

Gemeinsam setzen die Pädagogische Hochschule Steiermark und die Fachgruppe „Personenberatung und Personenbetreuung“ der WKO Steiermark als berufliche Interessenvertretung der steirischen Lebens- und Sozialberater*innen (LSB) ein Zeichen für mentale Gesundheit, Prävention und Resilienz. Im Rahmen dieser Kooperation erhalten Mitarbeiter*innen und Studierende der Pädagogischen Hochschule Steiermark Zugang zu psychosozialer Beratung zu vergünstigten Konditionen. Angesichts der aktuellen Krisenhochkonjunktur und zunehmender psychischer Belastungen soll das mentale Empowerment, die Entwicklung von Resilienz sowie die Bewältigung schwieriger beruflicher und persönlicher Krisen, Konflikte und Herausforderungen unterstützt werden.

Die Kontaktaufnahme zu den Berater*innen erfolgt völlig anonym und direkt. Eine Liste der teilnehmenden Berater*innen wird monatlich von der WKO aktualisiert und kann hier gefunden werden.

Für die ersten zehn Einheiten werden reduzierte Richtsätze vereinbart (Einheit 1 bis Einheit 5: je €50,00; Einheit 6 bis Einheit 10: je €65,00). Ab der 11. Einheit erfolgt die Verrechnung zum jeweiligen regulären Stundensatz des psychosozialen Beraters bzw. der psychosozialen Beraterin. Dieses Angebot gilt für alle Mitarbeiter*innen und Studierenden der Pädagogischen Hochschule Steiermark und soll dazu beitragen, die mentale Gesundheit und das Wohlbefinden der Hochschulgemeinschaft zu fördern.

Infofolder zum Herunterladen

Notfall- und Krisenmanagement

Das Krisenmanagement der PH Steiermark setzt sich aus Mitarbeitergruppen zusammen, die zur Prävention und Bearbeitung von Störfällen, Notfällen und Krisen tätig sind, um in einem möglichen Ernstfall entsprechend handeln, diesen mit externen Hilfsorganisationen bewältigen und damit die Sicherheit von Personen gewährleisten zu können.

  • Krisenstab: Rektorat und OE-Führungspersonen
  • AG Notfall- und Krisenmanagement: Die Arbeitsgruppe konzipiert und organisiert Maßnahmen zur Prävention und Sicherheit sowie zur Sicherstellung raschen Agierens des Krisenstabs und der Mitarbeiter*innen der PH Steiermark im Not- und Krisenfall. Darüberhinaus werden Sicherheitsrichtlinien, Regelungen für das Verhalten in Notfällen erarbeitet, sowie Schulungen und Brandschutzübungen durchgeführt.
  • Notfallmanagement: ausgebildete Mitarbeiter*innen, die im Krisenfall koordinierend aktiv sind
  • Care-Team: ausgebildete Mitarbeiter*innen, die im Krisenfall psychosozial betreuen 
  • Mobbingpräventionsbeauftragte: ausgebildete*r Mitarbeiter*in, die*der bei Mobbing berät

Allgemeine Informationen

Wie ist eine Situation einzuschätzen?

Wie ist eine Situation einzuschätzen?

  • Vorfall (Zwischenfall)
    ist ein zeitlich und örtlich begrenzbares Ereignis (Schadensereignis), das mit herkömmlichen Mitteln intern und/oder extern bearbeitet werden kann und über die Funktionen der regulären Aufbauorganisation abgehandelt wird, wie z. B. leichter technischer Defekt, Diebstahl von Gegenständen geringen Wertes etc. 
  • Notfall (Störfall)
    ist ein Schadensereignis größeren Ausmaßes, welches zeitlich und örtlich begrenzbar ist, jedoch aufgrund der benötigten Ressourcen (interne Funktionen, Hilfs- und Rettungsdienste) einer koordinierenden Steuerung bedarf, wie z. B. Überfall mit Verletzungen, gröbere Störungen von Prozessen etc. 
  • Krise
    ist ein Ereignis, das aufgrund seiner negativen Außenwirkungen, der Beeinträchtigung kritischer Prozesse oder der Schwere des Falles an sich wesentliche Fragen des Unternehmens aufwirft bzw. aufwerfen kann und daher einer strategischen und umfassenden Steuerung durch den Krisenstab bedarf, wie z. B. Feuer, Schaden an Bausubstanz etc. 
  • Katastrophe 
    ist ein Großschadensereignis, welches zeitlich und örtlich kaum oder zunächst nicht begrenzbar ist und großflächigen Schaden an Menschen, Werten und Sachen verursacht hat oder verursachen kann. Katastrophenmanagement wird im Rahmen des staatlichen Krisenmanagements wahrgenommen, wie z. B. Pandemie etc. (Quelle: Bachler&Partners Crisis and Security Consulting GmbH)

Notfallhandbuch

Notfallhandbuch

Notfallhandbuch (Februar 2024)

Leitfaden zur Mobbing-Prävention

Leitfaden zur Mobbing-Prävention

Ein respektvolles, wertschätzendes Miteinander ist eine der wesentlichen Grundlagen, die jede erfolgreiche Organisation auszeichnen. Hierzu gehört vor allem, die Würde und Persönlichkeit jeder einzelnen Person zu achten.

Leitfaden zur Mobbing-Prävention zum Herunterladen

Mobbing(präventions)beratung BMBWF

Übungen für den Ernstfall

Übungen für den Ernstfall

  • 28.05.2018: Brandschutzübung am Standort Theodor-Körner-Straße, Campus Nord

  • 13.04.2018: Brandschutzübung am Standort Ortweinplatz, Campus Süd

  • Nov. 2017: Evakuierungsübung an der Montan Universität Leoben: Mag.a Rosa Maria Ranner, Mag.a Dr.in Renate Weber, Anton Laner, Herbert Dobnig, Edwin Stifter

  • 05.10.2017: Brandschutzübung Praxis-Neue Mittelschule, Campus Nord

Personen

Krisenstab

Krisenstab

Der Krisenstab der PH Steiermark ist die Stabsstelle der Rektorin für den Notfall- und Krisenschutz. Sein Einsatz erfolgt in (unvorhergesehenen) Situationen, in der eine drohende Gefährdung für Sachen, Tiere oder die körperliche Unversehrtheit von Menschen eintritt. Er setzt rasche Maßnahmen zur Hilfeleistung, um Leben, Gesundheit oder die Umwelt der PH Steiermark zu schützen. Die Rektorin stellt dabei sicher, dass auch unter hohem Druck Entscheidungen schnell getroffen und mit vereinten Kräften umgesetzt werden können.

Erstkontakt im Not- oder Krisenfall

Rektorin Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Beatrix Karl

Mitglieder des Krisenstabs

  • Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Beatrix Karl (Rektorin)
  • VRin Prof.in Dr.in Regina Weitlaner (Vizerektorin für Studium und Lehre)
  • VRin Prof.in Mag.a Elisabeth Amtmann, Bakk. (Vizerektorin für Forschung und Hochschulentwicklung)
  • ALin Manuela Scherr (Gebäude, Brandschutz)
  • Prof.in Mag.a Dr.in Rosa Maria Ranner, BEd (Krisenintervention)

Mitglieder des erweiterten Krisenstabs

Der Krisenstab setzt sich in Krisen und Notfällen mit den verantwortlichen Leitungspersonen der Organisationseinheiten in Verbindung, um notwendige Maßnahmen zu koordinieren.

  • Dir.in Mag.a Claudia Luttenberger (Koordination Praxisvolksschule)
  • Dir. Mag. Dipl.-Ing. (FH) Andreas Prein (Koordination Praxismittelschule)
  • ILin Prof.in Silvia Kopp-Sixt, BEd MA (Koordination iPrimar)
  • ILin HS-Prof.in Dr.in Klaudia Singer (Koordination iSekundar)
  • IL HS-Prof. Mag. Thorsten Jarz (Koordination iBerufspädagogik)
  • IL HS-Prof. Dr. Werner Moriz (Koordination iBildungswissenschaften)
  • ILin HS-Prof.in Mag.aDr.in Silke Luttenberger (Koordination iPraxis)
  • ILin Prof.in Mag.a Susanne Linhofer (Koordination iDiversität)
  • ILin Prof.in Mag.a Brigitte Pelzmann (Koordination iGovernance)
  • IL Prof. Ing. Martin Teufel, BEd MA (Koordination iMedien)
  • ZLin HS-Prof.in Mag.a Dr.in Marlies Matischek-Jauk (Koordination zPersonal)
  • NCoCLin Prof.in Mag.a Dagmar Gilly (Koordination BIMM)
  • ALin Mag.a Tanja Thamerl (Koordination Personalabteilung)
  • ALin ADir.in Gabriele Grübler, MA (Koordination Studienabteilung)
  • ALin Gabriele Hieß-Bergmann (Koordination Quästur)
  • ALin Elfriede Losinschek (Koordination ZID)
  • ALin RRin Gerda Kaiser (Koordination Bibliothek)

Externer Sicherheitsbeauftragter

  • Sebastian Lerch, BSc (G4S Solution AG)

Notfallmanagement

Notfallmanagement

Die Ablaufskizze für akute Krisensituationen finden Sie hier.

Kernteam der AG Notfall- und Krisenmanagement:

  • Rosa Maria Ranner (Leiterin der AG-Notfall- und Krisenmanagement)
  • Constanza Furtlehner-Schlacher (Administration)
  • Anton Laner (Gebäude und Sicherheit)

Notfallmanager*innen

  • Elisabeth Amtmann, Bakk. (Vizerektorin)
  • Wilma Hauser (Öffentlichkeitsarbeit)
  • Edin Kljucanin (Hauswart)
  • Anita Wolf (Hauswartin)
  • Harald Rakowitz (Telefonzentrale)
  • Manuela Scherr (Leiterin der Wirtschaftsabteilung)
  • Gabriele Grübler (Leiterin der Studienabteilung)
  • Peter Much (Institut für Elementar- und Primarpädagogik)
  • Alexandra Koller (Kompetenzstelle Lehrveranstaltungsmanagement)
  • Andreas Prein (Leiter der Praxismittelschule)
  • Michael Fellner (Praxisvolksschule)
  • Barbara Geißler (Praxisvolksschule)

Care-Team

Care-Team

Praxisvolksschule
Claudia Luttenberger (Schulleitung)

Praxismittelschule
Andreas Prein (Schulleitung)

Institut für Elementar- und Primarpädagogik
Peter Much

Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung
Agnes Haidacher-Horn

Institut für Bildungswissenschaften
Rosa Maria Ranner

Institut für Educational Governance
Birgit Kohl (Sekretariat)

Institut für Diversität und Internationales
Sigrid Maier (Sekretariat)
Daniela Samide (Sekretariat)

Studienabteilung
Gabriele Grübler (Abteilungsleitung)

Wirtschaftsabteilung
Manuela Scherr (Abteilungsleitung)
Anton Laner (Hauswart)

Kompetenzstelle Lehrveranstaltungsmanagement
Alexandra Koller (Sekretariat)

Mobbingpräventionsbeauftragte

Mobbingpräventionsbeauftragte

Mobbingpräventionsberater*innen sind vom BMBWF bestellte unabhängige, weisungsfreie, qualifizierte Bedienstete des Bundes. Sie beraten und unterstützen Bundesbedienstete im Ressort des BMBWF in belastenden Konflikt- und Mobbingverdachtssituationen am Arbeitsplatz. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und freiwillig.

Aufgabenprofil

  • Erste, neutrale Ansprechperson zur Abklärung eines Mobbingverdachts für unmittelbar Betroffene; ausschließliche Zuständigkeit für die einbringende Person
  • Beratung, Begleitung und Stärkung der Betroffenen in schwierigen persönlichen Situationen
  • Begleitung bei diagnostiziertem Mobbing auf Wunsch bei der Kontaktaufnahme mit der vorgesetzten Instanz, dann greift die Fürsorgepflicht des bzw. der Vorgesetzten
  • Beratung der Führungskraft in der Abklärung und Umsetzung möglicher Maßnahmen im Zuge einer geäußerten Mobbing(verdachts)situation
  • Beratung im Hinblick auf präventive Maßnahmen im Bereich Mobbing z.B. bei angestrebten Organisationsentwicklungsprozessen

Mobbingpräventionsbeauftragte
Prof.in Mag.a Dr.in Rosa Maria Ranner, BEd
Telefon: +43 (316) 8067 - 6418
E-Mail: [email protected] (bevorzugter Kontakt)

Kontakt

Kontakt

Krisenmanagement
Prof.in Mag.a Dr.in Rosa Maria Ranner, BEd
Pädagogische Hochschule Steiermark
Institut für Bildungswissenschaften
Theodor-Körner-Straße 38, 8010 Graz

Tel.: +43 316 8067 3702
E-Mail: [email protected] (bevorzugter Kontakt)

Fotos: PHSt/P. Rauter