PPS Bachelor Sekundarstufe Berufsbildung
PPS in Vollzeitstudien
Studierende des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung der Fachbereiche Ernährung bzw. Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung) absolvieren eine Kombination aus sieben Tagespraktika und einem mehrwöchigen, zusammenhängenden Praktikum an verschiedenen Ausbildungsschulen.
Während jedes dieser Praktika nehmen die Studierenden an obligatorischen Begleitlehrveranstaltungen aus den Bildungswissenschaftlichen Grundlagen und Fachdidaktiken teil.
Die gesamte schulpraktische Ausbildung gipfelt in einem kommissionellen Lehrauftritt gegen Ende des achten Semesters. In dieser Unterrichtseinheit wird den Studierenden der jüngeren Semester ein methodisch-didaktisches Konzept für ein Unterrichtsthema vorgestellt. Sie haben die Möglichkeit, an dieser Unterrichtseinheit in einer reflektierenden Rolle als Hospitanten teilzunehmen.
Fachbereich Ernährung
Fachbereich Ernährung
Inhalt
Die Inhalte der Lehrveranstaltungen entnehmen Sie dem Bachelorcurriculum.
Lehrveranstaltungen
Sem. | Praktikum |
1. | Einführung in die Pädagogisch Praktischen Studien |
2. | Orientierungspraktikum:Theorie und Praxis des Unterrichts |
3. | Pädagogisch Praktische Studien 1 (Tagespraktikum an der Ausbildungsschule) |
4. | Pädagogisch Praktische Studien 2 (Tagespraktikum an der Ausbildungsschule) PPS 1: Einführung in die Pädagogische Forschung |
5. | Pädagogisch Praktische Studien 3 (Tagespraktikum an der Ausbildungsschule) PPS 2: Diversität und Inklusion |
6. | Pädagogisch Praktische Studien 4 (Tagespraktikum an der Ausbildungsschule) PPS 3: Päd. Diagnostik, Förderung und Leistungsbeurteilung |
7. | Pädagogisch Praktische Studien 5 (Tagespraktikum an der Ausbildungsschule), PPS 4: Forschungspraktikum: Qualitätssicherung und Evaluation Schulpraktikum 1 (geblockt an der Ausbildungsschule) |
8. | Pädagogisch Praktische Studien 6 (Tagespraktikum an der Ausbildungsschule), Schulpraktikum 2 (geblockt an der Ausbildungsschule) |
Begleitlehrveranstaltungen
Sem. | Begleitlehrveranstaltungen | Begleitlehrveranstaltungen |
1. | Orientierung im Berufsfeld Einführung in Lehren und Lernen | |
2. | Theorie und Praxis des Unterrichts | Grundlagen Fachdidaktik |
3. | Grundlagen und Grundbegriffe der Pädagogik | Methoden des Fachunterrichts Fachdidaktik Ernährung Fachdidaktik Experimente in der Ernährung |
4. | Einführung in die pädagogische Forschung | Fachdidaktik Küchenpraxis Fachdidaktik Kompetenzorientierung Fachdidaktik Großküchenmanagement |
5. | Grundlagen pädagogischer Professionalisierung Diversität und Inklusion | Fachdidaktik Individuelle Lernbegleitung Fachdidaktik Betriebsmanagement Unterricht mit digitalen Medien 1 |
6. | Handlungsfelder im Kontext erziehungswissenschaftlicher Aufgabenstellungen Pädagogische Diagnostik, Förderung und Leistungsbeurteilung Schulrecht | Fachdidaktik Ernährungsökologie Fachdidaktik Ernährung in der Prävention |
7. | Qualitätssicherung und Evaluation | Fachdidaktik Abschließende Prüfungen an der BMHS Fachdidaktik Health Nutrition Unterricht mit digitalen Medien 2 |
8. | Aktuelle bildungswissenschaftliche Herausforderungen | Leistungsbeurteilung Reflexion der Praktika |
Fachbereich Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung)
Fachbereich Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung)
Inhalt
Die Inhalte der Lehrveranstaltungen entnehmen Sie dem Bachelorcurriculum.
Lehrveranstaltungen
Sem. | Praktikum |
1. | Einführung in die Pädagogisch Praktischen Studien |
2. | Orientierungspraktikum:Theorie und Praxis des Unterrichts |
3. | Pädagogisch Praktische Studien 1 (Tagespraktikum an der Ausbildungsschule) |
4. | Pädagogisch Praktische Studien 2 (Tagespraktikum an der Ausbildungsschule) PPS 1: Einführung in die Pädagogische Forschung |
5. | Pädagogisch Praktische Studien 3 (Tagespraktikum an der Ausbildungsschule) PPS 2: Diversität und Inklusion |
6. | Pädagogisch Praktische Studien 4 (Tagespraktikum an der Ausbildungsschule) PPS 3: Päd. Diagnostik, Förderung und Leistungsbeurteilung |
7. | Pädagogisch Praktische Studien 5 (Tagespraktikum an der Ausbildungsschule), PPS 4: Forschungspraktikum: Qualitätssicherung und Evaluation Schulpraktikum 1 (geblockt an der Ausbildungsschule) |
8. | Pädagogisch Praktische Studien 6 (Tagespraktikum an der Ausbildungsschule), Schulpraktikum 2 (geblockt an der Ausbildungsschule) |
Begleitlehrveranstaltungen
Sem. | Begleitlehrveranstaltungen | Begleitlehrveranstaltungen |
1. | Orientierung im Berufsfeld Einführung in Lehren und Lernen | Einführung in die Fachdidaktik |
2. | Theorie und Praxis des Unterrichts | |
3. | Grundlagen und Grundbegriffe der Pädagogik | Fachdidaktik Methoden Fachdidaktik Grafik,Design und Multimedia Fachdidaktik Business Software |
4. | Einführung in die pädagogische Forschung | Fachdidaktik Kompetenzorientierung und Gender Fachdidaktik Online Publishing und Webdesign Fachdidaktik Betriebsysteme und IT-Grundlagen |
5. | Grundlagen pädagogischer Professionalisierung Diversität und Inklusion | Erwachsenenbildung Fachdidaktik Datenbanken und Open Source Software Fachdidkatik Softwareentwicklung |
6. | Handlungsfelder im Kontext erziehungswissenschaftlicher Aufgabenstellungen Pädagogische Diagnostik, Förderung und Leistungsbeurteilung Schulrecht | Informatik an anderen Schultypen Fachdidaktik Medienpädagogik Fachdidaktik Robotik, Spiele- und Apps programmieren in der Schule |
7. | Qualitätssicherung und Evaluation | Fachdidaktik E-Learning Aktuelle Aspekte der Fachdidaktik |
8. | Aktuelle bildungswissenschaftliche Herausforderungen | Leistungsbeurteilung Reflexion der Praktika Fachdidaktik Projekte |
PPS für im Schuldienst stehende Studierende
Als Studierende*r des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung für im Schuldienst stehenden Lehrpersonen absolvieren Sie vier Praktika. Pro Praktikum absolvieren Sie verpflichtende Begleitlehrveranstaltungen der Bildungswissenschaftlichen Grundlagen und/oder Fachdidaktiken.
Fachbereiche Duale Ausbildung sowie Technik und Gewerbe, Soziales bzw. Erziehung, Bildung und Entwicklungsbegleitung
Fachbereiche Duale Ausbildung sowie Technik und Gewerbe, Soziales bzw. Erziehung, Bildung und Entwicklungsbegleitung
Allgemeine Informationen
Als Studierende*r des Fachbereichs Duale Ausbildung sowie Technik und Gewerbe, des Fachbereichs Soziales und des Fachbereichs Erziehung, Bildung und Entwicklungsbegleitung des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung absolvieren Sie folgende Praktika und Begleitlehrveranstaltungen:
PPS | Begleit-LV BWG | Begleit-LV Fachdidaktik |
Planung, Gestaltung und Reflexion Fachbereichspraktikum 1 (Schulpraktikum 1) | Unterrichtsplanung | |
Orientierungspraktikum Medien und Methoden Fachbereichspraktikum 2 (Schulpraktikum 2) | Theorie und Praxis des Unterrichts | Methodische Ansätze der Berufsbildung Neue Lehr- und Lernformen Medien und Arbeitsmaterialien in der Berufsbildung |
Persönlichkeit und Kooperation Fachbereichspraktikum 3 (Schulpraktikum 3) | Diversität und Inklusion | Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz Kompetenzorientierung und Kreativität |
Leistungsbeurteilung und Evaluation Fachbereichspraktikum 4 (Schulpraktikum 4) | Einführung in die pädagogische Forschung Pädagogische Diagnostik, Förderung und Leistungsbeurteilung | Leistungsfeststellung und -beurteilung |
Forschungspraktikum Vertiefung des Fächerbündels | Qualitätssicherung und Evaluation | Vertiefung des Fächerbündels für fachtheoretische und fachpraktische Unterrichtsgegenstände Fachdidaktik der integrativen Berufsbildung Fachdidaktik der Erwachsenenbildung |
Vertiefung des Fächerbündels | Vertiefung des Berufsfeldes |
Inhalte der Fachbereichspraktika
Sem. | Inhalte |
1. |
|
2. |
|
3. |
|
4. |
|
Organisation
Die Praktika finden an den Schulen der Studierenden statt. Die Begleit-Lehrveranstaltungen finden an der Pädagogischen Hochschule Steiermark jeweils an Samstagen statt.
Arbeitsumfang
Sem. | Arbeitsumfang |
1. | 150 h Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht unter Berücksichtigung von Klassenmanagement und -führung |
2. | 225 h Orientierung im Berufsfeld, methodische und mediale Aufbereitung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht unter Berücksichtigung der Inhalte der Begleitlehrveranstaltungen |
3. | 150 h Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte von professioneller Kooperation, Kommunikation und Beratung |
4. | 125 h Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht unter dem Aspekt Theorie und reflektierte Praxis der pädagogischen Diagnose und der Leistungsbeurteilung |
Mentor*in
Jede*r Studierende wird bei den Praktika von einer*einem erfahrenen Mentor*in an der jeweiligen Berufsschule bzw. landwirtschaftlichen Fachschule bzw. BMHS betreut.
Voraussetzungen
Sem. | LV-Nummer | Titel | Voraussetzungen: LV-Nummer |
1. | DB1.1FD04 DB1.1PS01 | Planung, Gestaltung und Reflexion Fachbereichspraktikum 1 (Schulpraktikum 1) | - |
2. | BWA.03a DB2.2FD04 DB2.1PS01 | Orientierungspraktikum Medien und Methoden Fachbereichspraktikum 2 (Schulpraktikum 2) | BWA.002 - - |
3. | DB3.3FD04 DB3.2PS01 | Persönlichkeit und Kooperation Fachbereichspraktikum 3 (Schulpraktikum 3) | - - |
4. | DB4.4FD04 DB4.2PS02 | Leistungsbeurteilung und Evaluation Fachbereichspraktikum 4 (Schulpraktikum 4) | - - |
5. | BWD.02a | Forschungspraktikum Vertiefung des Fächerbündels | BWA |
6. | DB8.6FDa-m | PVertiefung des Fächerbündels | - |
Inskription
Für die Praktika sind folgende Lehrveranstaltungen zu belegen:
Sem. | LV-Nummer | Titel |
1. | DB1.1FD04 DB1.1PS01 | Planung, Gestaltung und Reflexion Fachbereichspraktikum 1 (Schulpraktikum 1) |
2. | BWA.03a DB2.2FD04 DB2.1PS01 | Orientierungspraktikum Medien und Methoden Fachbereichspraktikum 2 (Schulpraktikum 2) |
3. | DB3.3FD04 DB3.2PS01 | Persönlichkeit und Kooperation Fachbereichspraktikum 3 (Schulpraktikum 3) |
4. | DB4.4FD04 DB4.2PS02 | Leistungsbeurteilung und Evaluation Fachbereichspraktikum 4 (Schulpraktikum 4) |
5. | BWD.02a | Forschungspraktikum Vertiefung des Fächerbündels |
6. | DB8.6FDa-m | Vertiefung des Fächerbündels |
Anmeldung
Die Anmeldung zu den Praktika erfolgt über PHSt-Online auf Wartelisten. Die Zuteilung der Praktikumsfixplätze erfolgt nach der Überprüfung der Voraussetzungen gemäß den Reihungskriterien des geltenden Curriculums.
Facheinschlägige Studien ergänzende Studien
Facheinschlägige Studien ergänzende Studien
Allgemeine Informationen
Als im Schuldienst stehende*r Studierende*r des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung des Fachbereichs facheinschlägige Studien ergänzende Studien absolvieren Sie vier Praktika. Pro Praktikum absolvieren Sie verpflichtende Begleitlehrveranstaltungen der Fachdidaktiken.
Praktikum | Begleit-LV BWG | Begleit-LV Fachdidaktik |
Fachbereichspraktikum 1 (Schulpraktikum 1) Fachbereichspraktikum 2 (Schulpraktikum 2) | Einführung in Lehren und Lernen Orientierung im Berufsfeld Entwicklung und Person | Leistungsfeststellung und -beurteilung Einführende fachdidaktische Aspekte Methodische Ansätze der Berufsbildung Medien und Arbeitsmaterialien in der Berufsbildung |
Fachbereichspraktikum 3 (Schulpraktikum 3) | Grundlagen pädagogischer Professionalisierung Individualität, Differenz und soziale Dynamik in Lerngemeinschaften | Vertiefung der Fachdidaktik im Berufsfeld 1 |
Fachbereichspraktikum 4 (Schulpraktikum 4) | Interaktionsprozesse im pädagogischen Kontext | Vertiefung der Fachdidaktik im Berufsfeld 2 |
Inhalte
Sem. | Inhalte |
1. + 2. |
|
3. |
|
4. |
|
Organisation
Die Praktika finden an den Schulen der Studierenden statt. Die Begleitlehrveranstaltungen finden an der Pädagogischen Hochschule Steiermark jeweils an Samstagen statt.
Arbeitsumfang
Sem. | Arbeitsumfang |
1. | 25 h Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht unter Berücksichtig von Klassenmanagement und -führung |
2. | 25 h methodische und mediale Aufbereitung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht unter Berücksichtigung der Inhalte der Begleitlehrveranstaltungen |
3. | 25 h Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte von professioneller Kooperation, Kommunikation und Beratung |
4. | 25 h Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht unter besonderer Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen, administrativer Aufgaben, Begleitung von Abschlussarbeiten |
Mentor*in
Jede*r Studierende wird bei den jeweiligen Praktika von einer*einem erfahrenen Mentor*in an der jeweiligen Berufsschule bzw. landwirtschaftlichen Fachschule bzw. BMHS betreut.
Voraussetzungen
Sem. | LV-Nummer | Titel | Voraussetzungen: LV-Nummer |
1. | FB1.1FD04 FB1.1PK01 | Planung, Gestaltung und Reflexion Fachbereichspraktikum 1 (Schulpraktikum 1) | - - |
2. | FB2.2FD03 FB2.1PK02 | Medien und Methoden Fachbereichspraktikum 2 (Schulpraktikum 2) | - - |
3. | FB3.3FD02 FB3.2PK03 | Vertiefung im Berufsfeld 1 Fachbereichspraktikum 3 (Schulpraktikum 3) | - - |
4. | FB4.3FD02 FB4.3PK04 | Vertiefung im Berufsfeld 2 Fachbereichspraktikum 4 (Schulpraktikum 4) | - - |
Inskription
Es sind bezüglich der Praktika folgende Lehrveranstaltungen zu belegen:
Semester | LV-Nummer | Titel |
1. | FB1.1FD04 FB1.1PK01 | Planung, Gestaltung und Reflexion Fachbereichspraktikum 1 (Schulpraktikum 1) |
2. | FB2.2FD03 FB2.1PK02 | Medien und Methoden Fachbereichspraktikum 2 (Schulpraktikum 2) |
3. | FB3.3FD02 FB3.2PK03 | Vertiefung im Berufsfeld 1 Fachbereichspraktikum 3 (Schulpraktikum 3) |
4. | FB4.3FD02 FB4.3PK04 | Vertiefung im Berufsfeld 2 Fachbereichspraktikum 4 (Schulpraktikum 4) |
Anmeldung
Die Anmeldung zu den Praktika erfolgt über PHSt-Online auf Wartelisten. Die Zuteilung der Praktikumsfixplätze erfolgt nach der Überprüfung der Voraussetzungen gemäß den Reihungskriterien des geltenden Curriculums.
Kontakt
Kontakt
Dieter Kerschagl
PPS Fachbereiche Duale Berufsausbildung sowie Technik & Gewerbe und Facheinschlägige Studien ergänzende Studien
Harald Zeiner
PPS Fachbereich Information & Kommunikation (Angewandte Digitalisierung)
Prof.in Elisabeth Pronegg, BEd
PPS Fachbereiche Ernährung, Erziehung Bildung und Entwicklungsbegleitung bzw. Soziales
HS-Prof. Mag. Dr. Günter Zechner
PPS Fachbereich Duale Ausbildung sowie Technik & Gewerbe
<- zurück zu: PPS Sekundarstufe BB
Foto: fiedlerphoto.com