Waarts’s review published on Letterboxd:
<ENGLISH VERSION BELOW>
Fear is the Mind Killer
Nun ist der Rezipient in den Sitz gepresst. Donnernd hallt der Soundtrack durch den Saal. Die Gedanken kreisen um die Verzahnungen der Handlung, Abschweife wagend, um in die Mixtur aus Intrigen zwischen Häusern und der Raumfahrergilde Spice zu streuen. Die Bilder steuern auf ein Delirium in eine visuelle Offenbarung perfektionierter Bildgewalten - Pinselstrich über Pinselstrich im Inferno der Wüste. Nun ist der Rezipient in den Sitz gepresst: Die Angst tötet den Verstand - jedwede Zweifel gegenüber der Vision Denis Villeneuves Frank Herberts ersten Roman in graziöser Manier zu inszenieren scheinen gar illegitim. Es ist geglückt.
Dune: Part Two versetzt mich in exhaustive Glückseligkeit, nicht nur als Film für das Kino, sondern als Film für das Medium Film. Um zu illustrieren, was die Bandbreite des Mediums tangieren zu vermag, versetzt der Regisseur den Zuschauer in eine Welt, die durch den ersten Teil bekannt und bereits geformt ist, verklausuliert die Handlung pointiert dem Buch gemäß, wenngleich dabei eine solche Klarheit über die Leinwand exerziert, dass ein Dialogfragment allein ein Benefit entgegen multipler Filme der letzten Jahre statuiert. Dabei repräsentiert das jüngste Werk des im SciFi-Genre etablierten Regisseurs das Abbild einer Hauptfigur, so wie es die Filmlandschaft über Jahrzehnte hinweg versuchte. Eine Figur zu porträtieren, die von Visionen geplagt, Rachegelüsten geleitet und Assimilierungsversuchen gebrandmarkt: Die Glorie eines Antihelden, der Opfer für das höhere Ziel zu erbringen vermag. Simpel anhand der ersten halben Stunde des Films sollte sich sukzessiv herauskristallisieren welch brillanten Anstoß der erste Teil vollbrachte, um eine Figur mitsamt einer herausragenden schauspielerischen Leistung von Timothée Chalamet hervorzubringen, die in solcher Manier bereits früher im Glanze der Filmlandschaft erscheinen hätte sollen. Auf der anderen Seite ist es der eine Blick in Richtung der finalen Schlacht des Films, die eben jene Aussage nivelliert und daran glauben lässt, dass nun der richtige Zeitpunkt, in den Händen von Denis Villeneuve, gekommen ist, hinsichtlich der schieren visuellen Hemmungslosigkeit jenes Werks.
Dune: Part Two streut Sand in die klaffende Wunde, die durch desaströse, verkorkste Filme, wie Madame Web zu Beginn des Jahres, erneut zum Bluten gebracht wurde. Dabei wird dem Rezipienten jedoch von Spice triefender Sand zuteil, der einer Reanimierung auf cineastischer Perspektive gleichkommt, einen heilenden Prozess initiierend. Dieses Werk glänzt als Ankerpunkt, stets zum Medium Film zu rekurrieren, seien die Zeiten düsterer als die durch die hinterherhinkende Sonnenbestrahlung auf Giedi Prime verursachte Finsternis. Seien es seine makellosen auditiven Verklärungen anderer Science-Fiction-Filme anhand des brillanten Soundtracks durch Hans Zimmer, oder der frappierende Schnitt zwischen Bild und Ton, welche das Gelingen des Films charakterisieren. Zum anderen kommt in jedem Blickwinkel der exzellent gepaceten, in Vision gestellten Handlung die Detailverliebtheit des Regisseurs zum Tragen, wenn die technisch herausragend fokussierte Szenerie urplötzlich schemenhaft in die Kunst abschwirrt ohne ihre Wirkung auf das Handlungsbild zu verlieren.
Dune: Part Two ist alles und mehr für den grandiosen ersten Teil, vervollständigt diesen und ist in seiner Erzählstruktur so eigen, ingeniös verstrickt, dass die Kluft zwischen Vision und Realität sich hier beinahe verzahnt zu einer funktionierenden Materie formiert. Der zweite Teil über den Wüstenplaneten Arrakis konkludiert jedwede geglückten Aspekte und forciert beispielsweise die audiovisuelle Bildgewalt, das Gespann aus Figuren, sowie die Sprache mit dem Zuschauer über das Porträtieren via Bildern in solch einer kunstvollen Manier, dass der zweite Teil mitsamt seines Drangs zur Aktion und Schreiten zur Tat einen vollumfänglich grandiosen Eindruck hinterlässt. Einzig die Diskrepanz in jeweiligen Darstellungsformen, oder wie der lernende Aspekt des Paul Atreides in die augenscheinliche Prophezeiung des Lisan al Gaibs mündet, als Anführer der Fremen, hinterlässt den Rezipienten in einen Zustand koketter Ekstase: Ein rundum faszinierendes Werk, wenn nicht Auftakt der Trilogie des Jahrzehnts.
________________________
ENGLISH VERSION
Fear is the Mind Killer
Now the recipient is pressed into their seat. The soundtrack echoes thunderously through the theatre. Thoughts revolve around the interlocking plot, daring to digress in order to sprinkle spice into the mixture of intrigues between houses and the space guild. The images steer towards delirium in a visual revelation of perfected pictorial forces - brushstroke after brushstroke in the inferno of the desert. Now the viewer is pressed into the seat: Fear kills the mind - any doubts about Denis Villeneuve's vision of staging Frank Herbert's first novel in a graceful manner even seem illegitimate. It has succeeded.
Dune: Part Two leaves me in exhaustive bliss, not just as a film for the cinema, but as a film for the medium of film. In order to illustrate what the scope of the medium is capable of, the director transports the viewer into a world that is familiar and already formed by the first part, pointedly encapsulating the plot in accordance with the book, even though such clarity is exerted across the screen that a fragment of dialogue alone is a benefit in contrast to multiple films of recent years. The latest work by the director, who is well established in the sci-fi genre, represents the portrayal of a main character, as the film landscape has attempted to do for decades. Portraying a character plagued by visions, driven by a desire for revenge and branded by attempts at assimilation: the glory of an anti-hero who is able to make sacrifices for the greater good. Simply by watching the first half hour of the film, it should gradually become clear what a brilliant impetus the first part provided to create a character, along with an outstanding acting performance by Timothée Chalamet, who should have appeared in such a manner earlier in the film landscape. On the other hand, it is the one glimpse towards the film's final battle that levels that very statement and makes one believe that now is the right time, in the hands of Denis Villeneuve, for the sheer visual unrestraint of that work.
Dune: Part Two pours sand into the gaping wound that was once again made to bleed by disastrous, botched films such as Madame Web at the beginning of the year. However, the recipient is given sand dripping with spice, which is tantamount to a reanimation from a cinematic perspective, initiating a healing process. This work shines as an anchor point to always refer back to the medium of film, be the times darker than the darkness caused by the lagging sunlight on Giedi Prime. Be it its flawless auditory transfiguration of other science fiction films with the brilliant soundtrack by Hans Zimmer, or the striking cut between image and sound, which characterise the success of the film. On the other hand, the director's love of detail comes to the fore in every angle of the excellently paced, visionary plot, when the technically outstandingly focussed scenery suddenly drifts off into the art without losing its effect on the plot.
Dune: Part Two is everything and more for the grandiose first part, completes it and is so unique and ingeniously entangled in its narrative structure that the gap between vision and reality almost interlocks here to form a functioning material. The second part about the desert planet Arrakis concludes every successful aspect and, for example, forces the audiovisual visual power, the team of characters and the language with the viewer by portraying them via images in such an artful manner that the second part, together with its urge to take action and step into action, leaves a completely grandiose impression. Only the discrepancy in the respective forms of representation, or how the learning aspect of Paul Atreides leads to the apparent prophecy of Lisan al Gaib, as leader of the Fremen, leaves the recipient in a state of coquettish ecstasy: an all-round fascinating work, if not the prelude to the trilogy of the decade.