Marvin Böhme’s review published on Letterboxd:
🏜🗡🔥Englisch review below🔥🗡🏜
Aus dem Kino hinausgegangen, im Auto sagend:
Damn, what a fucking ride!
Die Landschaften: Ein Gemälde für die eigenen vier Wände.
Die Gesichter: Eine Erinnerung an die Graustufen des Willens.
Das Spice: Fucking spicy roch die Luft!
Ich will diesmal nicht in allzu großen Worten ausschweifen, denn auch wenn "Dune: Part Two" einen scheinbar unausweichlichen Hype-Effekt generiert und ich nicht wirklich auf solchen Wellen gerne reite, kann ich unmöglich abstreiten, wie bombastisch dieser Ritt in einem außerordentlich euphorischen Kinosaal war.
Denis Villeneuve begann im ersten Teil mit einer noch nicht vollständigen Übersicht, welche Parteien mit involviert sind, ob Paul Atreides der Messiah, der Lisan al Gaib, ist bzw. sein kann und welches Ausmaß seine Visionen der Wahrheit entsprechen.
Ich höre noch die Worte vom ersten Teil hallen: "Das ist erst der Anfang."
Hier erscheint es wie ein "Das ist der Anfang vom Ende." Die Karten werden neu gemischt.
"Dune: Part Two" führte die Kunst der Ambivalenz in Charakteren für dieses Franchise ein. Niemand wird mehr derselbe sein. Das Schicksal erfährt eine epische Wende, welche zeigt, dass das Gute und Böse in uns Menschen in einem ständigen Duell ringend um die Vernunft, das Herz und den Verstand kämpft. In einer Welt von Ambivalenz verstehen sich beide Seiten, Hell und Dunkel, als eine Symbiose.
Die letzten 40 Minuten kann ich problemlos in das Best-of der bisherigen Dekade einweihen, was die Filmlandschaft bisher zu bieten hatte.
Man kann dieses Ringen um Herrschaft und Macht, Glaube und Nicht-Glaube, tadellos in den Status quo der globalen Politik übertragen, aber auch gesondert davon bleibt es ein schier gewaltig immersives Erlebnis.
"Dune: Part Two" sorgte auf der Handlungsebene in mir für ein zwielichtiges Gefühl hinsichtlich der Reise eines Heiligen Krieges, dessen Schausplatz vielleicht das Universum sein könnte und wir es immer und immer schwieriger haben werden, wie im echten Leben, auf welcher Seite man stehen will. Denn eines scheint sicher:
Macht macht hungrig.
Macht macht versessen.
Macht macht Droge.
—————————————————————————
Walking out of the movie theater, saying in the car:
Damn, what a fucking ride!
The landscapes: A painting for your own four walls.
The faces: A reminder of the grayscale of the will.
The spice: The air smelled fucking spicy!
I won't go into too much detail this time, because even though "Dune: Part Two" generates a seemingly inescapable hype effect and I don't really like riding those waves, I can't possibly deny how bombastic this ride was in an extraordinarily euphoric movie theater.
Denis Villeneuve began the first part with a not-yet-complete overview of which parties are involved, whether Paul Atreides is or can be the Messiah, the Lisan al Gaib, and to what extent his visions are true.
I can still hear the words from the first part echoing: "This is just the beginning."
Here it seems like "This is the beginning of the end." The cards are being reshuffled.
"Dune: Part Two" introduced the art of ambivalence in characters for this franchise. No one will ever be the same again. Fate takes an epic turn, showing that the good and evil in us humans fight a constant duel for reason, heart and mind. In a world of ambivalence, both sides, light and dark, see themselves as a symbiosis.
I can easily put the last 40 minutes into the best of what the film landscape has had to offer so far this decade.
This struggle for domination and power, belief and non-belief, can be perfectly translated into the status quo of global politics, but even separately, it remains an incredibly immersive experience.
"Dune: Part Two" left me with a shady feeling on the plot level about the journey of a holy war whose showplace might be the universe and we will always have an increasingly difficult time choosing which side to be on, just like in real life. Because one thing seems certain:
Power makes hungry.
Power makes obsessed.
Power makes the drug.