Wiktionary:Teestube
![]() |
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} versehen sind oder deren jüngster Beitrag 180 Tage alt ist. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Abkürzung: WT:TS
Willkommen in der Teestube! |
![]() Diese Seite dient dazu, die Arbeit besser zu koordinieren, allgemein interessierende Absprachen zu treffen, auf Änderungen im Wiktionary hinzuweisen oder Ideen einzubringen. Anders als das Meinungsbild werden hier Vorschläge zunächst zur Diskussion gestellt, eine Abstimmung sollte hingegen auf der Meinungsbild-Seite geschehen. Mit diesem Link kannst du einen neuen Abschnitt erstellen. Bitte unterschreibe deine Beiträge immer mit ~~~~. An dieser Stelle kannst du dich über Neuerungen im Wiktionary informieren. |
Evtl. weitere Vorschläge anstelle der o. a. zwei bitte zwecks Übersichtlichkeit hier anführen
Spass
Im Wörterverzeichnis des amtlichen Regelwerks von 2024 ist die Schreibweise mit ss und kurzer Aussprache erstmals ohne Zusatz gleichberechtigt angeführt. Gilt das auch für alle Komposita und anderen Wortbildungen mit ihren flektierten Formen? Die Suche mit intitle:/(S|s)paß/ -intitle:/(Gebirg|Betrieb)spaß/
liefert aktuell 88 Treffer. --Peter, 20:20, 9. Apr. 2025 (MESZ)
weitere Änderungen
Die neueste Rechtschreibung verlangt Kommata auch bei von Verben abhängigen infiniten Nebensätzen = Infinitivgruppen (erweiterten Infinitiven), bisher waren sie optional. Das kann Änderungsbedarf bei Beispielen oder [sic]s in Zitaten erfordern. --Peter, 19:24, 13. Jul. 2024 (MESZ)
- Also, [sic]s in Zitaten doch wohl nur, wenn es zum Zeitpunkt des Verfassens des Originaltexts falsch war. Wir machen ja auch kein [sic] an ein „daß” von 1980 oder ein „Heirath” von 1880. Vollis (Diskussion) 19:08, 11. Aug. 2024 (MESZ)
- Zitate, die nicht der aktuellen Rechtschreibung entsprechen, in Einträgen von heute verwendeten Wörtern halte ich für fragwürdig, da sie fremdsprachige Lesende verunsichern können. Peter, 11:33, 23. Jan. 2025 (MEZ)
- Ich bin zunehmend dafür, bei jeglichen Abweichungen von der aktuellen Rechtschreibung einen entsprechenden Kommentar in die Fußnote zu schreiben, wenn man zufällig auf das Beispielzitat stößt. Peter, 16:36, 8. Feb. 2025 (MEZ)
- Mir ist das relativ egal, aber ich glaube, wenn man das konsequent so handhaben würde, dürfte das ziemlich schnell eine Sisyphosarbeit von absurden Ausmaßen werden. Jegliche Abweichung von der aktuellen Rechtschreibung beinhaltet ja alles, von älterer Kommasetzung zu Texten in alter Rechtschreibung (er wußte, daß usw.). Und bei historischen Begriffen gibt es ja auch hin und wieder Zitate aus einer Ära, wo es so etwas wie eine standardisierte Rechtschreibung noch gar nicht gab. Ist mir wie gesagt ziemlich egal, aber so eine Umsetzung stell ich mir schwierig und extrem langwierig vor. --Mighty Wire (Diskussion) 16:44, 8. Feb. 2025 (MEZ)
- Ich denke, die anderssprachigen Projekte wissen, warum sie keine oder kaum Zitate angeben. Gruß, Peter, 16:46, 8. Feb. 2025 (MEZ)
- Also im Englischen werden schon viele Zitate angegeben, immerhin gibt es dort ja sogar die Möglichkeit, eine eigene Unterseite mit dem Zusatz "Citations:" anzulegen, auf die Zitate ausgelagert werden. --Mighty Wire (Diskussion) 16:51, 8. Feb. 2025 (MEZ)
- Ich glaube, wir haben auch schon mal über die Trennung von (vorbildlichen) Beispielen und (originalgetreuen) Zitaten diskutiert, finde den Abschnitt aber nicht mehr. Gruß, Peter, 16:57, 8. Feb. 2025 (MEZ)
- Schreibweisen aus älteren Texten sind keine Rechtschreibfehler. Laut unserer Hilfeseite ist die Verwendung in Ordnung. Immerhin sind sie aber in der Regel durch die Jahreszahl in der Quellenangabe erkennbar. Eine Sisyphusarbeit kann ich nicht erkennen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:05, 9. Feb. 2025 (MEZ)
- Ich glaube, dass Nur-Lesende – besonders auf den zunehmend verwendeten Smartphones – oft nicht bei den Fußnoten nachsehen, von wann der Beispielsatz ist. Das trifft leider aber auch auf etwaige Kommentare zu.
- Eine Sisyphusarbeit wäre es, wollten wir es systematisch flächendeckend ändern. Gruß, Peter, 13:09, 9. Feb. 2025 (MEZ)
- Ich verstehe euer Problem. Die deutschsprachigen Wörterbuch- und Schulbuchverlage führen bei historischen Zitaten ja meistens eine behutsame Modernisierung durch. Deshalb ist Goethes Faust als Schullektüre in reformierter Rechtsschreibung gesetzt, und Shakespeare wird in elisabethanischem Englisch gelesen – was kaum einen stört. Wenn der Aufwand durch eine Modernisierung bei einem ehrenamtlichen Projekt nicht zu leisten wäre, könnte man zum Beispiel auf der Hauptseite einen entsprechenden Hinweis anbringen, inwieweit sich Wiktionary von den üblichen Editionen in den Verlagen unterscheidet. Das könnte sogar ein Qualitätsmerkmal werden, wenn Wiktionary stets die Originalschreibung zitiert. Aschmidt (Diskussion) 14:36, 9. Feb. 2025 (MEZ)
- Schreibweisen aus älteren Texten sind keine Rechtschreibfehler. Laut unserer Hilfeseite ist die Verwendung in Ordnung. Immerhin sind sie aber in der Regel durch die Jahreszahl in der Quellenangabe erkennbar. Eine Sisyphusarbeit kann ich nicht erkennen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:05, 9. Feb. 2025 (MEZ)
- Ich glaube, wir haben auch schon mal über die Trennung von (vorbildlichen) Beispielen und (originalgetreuen) Zitaten diskutiert, finde den Abschnitt aber nicht mehr. Gruß, Peter, 16:57, 8. Feb. 2025 (MEZ)
- Also im Englischen werden schon viele Zitate angegeben, immerhin gibt es dort ja sogar die Möglichkeit, eine eigene Unterseite mit dem Zusatz "Citations:" anzulegen, auf die Zitate ausgelagert werden. --Mighty Wire (Diskussion) 16:51, 8. Feb. 2025 (MEZ)
- Ich denke, die anderssprachigen Projekte wissen, warum sie keine oder kaum Zitate angeben. Gruß, Peter, 16:46, 8. Feb. 2025 (MEZ)
- Mir ist das relativ egal, aber ich glaube, wenn man das konsequent so handhaben würde, dürfte das ziemlich schnell eine Sisyphosarbeit von absurden Ausmaßen werden. Jegliche Abweichung von der aktuellen Rechtschreibung beinhaltet ja alles, von älterer Kommasetzung zu Texten in alter Rechtschreibung (er wußte, daß usw.). Und bei historischen Begriffen gibt es ja auch hin und wieder Zitate aus einer Ära, wo es so etwas wie eine standardisierte Rechtschreibung noch gar nicht gab. Ist mir wie gesagt ziemlich egal, aber so eine Umsetzung stell ich mir schwierig und extrem langwierig vor. --Mighty Wire (Diskussion) 16:44, 8. Feb. 2025 (MEZ)
Darstellungsproblem bei IPA-Zeichen in der Versionsunterschiedanzeige
Bei der Unterschiedsanzeige auf Mobilgeräten ist mir aufgefallen, dass einige IPA-Zeichen nur als Rechtecke angezeigt werden. Dies betrifft - soweit mir bekannt - bis jetzt nur die Anzeige mit dem Chrome-Browser oder dem vorinstallierten Samsung-Browser, der allerdings ebenfalls auf Chromium basiert. Aufgefallen ist mir das auf einem Samsung Galaxy Tab mit Android 14. Es betrifft nur die Diff-Anzeige im Wikitext-Modus. In der visuellen Anzeige ist alles OK. Der Eintrag selbst wird auch korrekt angezeigt. Die Android-Version vom Firefox hat diese Darstellungsprobleme nicht. Wer ein Mobil-Gerät benutzt, könnte mal prüfen, ob sein Browser ebenfalls betroffen ist. Beispiel: Abfallstück + IPA -- Formatierer (Diskussion) 12:56, 10. Okt. 2024 (MESZ)
- Das ist bei meinem Spielzeug schon immer so und nervt mich auch. Ich dachte aber, das läge am Gerät. Peters Assistent (Diskussion) 14:30, 10. Okt. 2024 (MESZ)
- Als Abhilfe kann man auf Mobilgeräten den Firefoxbrowser benutzen. -- Formatierer (Diskussion) 04:04, 11. Okt. 2024 (MESZ)
- Das ist bei meinem Spielzeug schon immer so und nervt mich auch. Ich dachte aber, das läge am Gerät. Peters Assistent (Diskussion) 14:30, 10. Okt. 2024 (MESZ)
- Das passiert auch im Bearbeiten-Fenster, wenn man die Schriftart für den Text im Bearbeiten-Fenster auf "Schrift mit fester Zeichenbreite" eingestellt hat und entweder den visuellen Editor im Quelltextmodus oder den Wikitext-Editor benutzt. -- Formatierer (Diskussion) 14:23, 10. Okt. 2024 (MESZ)
- Zu diesen beiden Problemen gibt es nun ein neues Helferlein FixMonospace, das einen Workaround zur Verfügung stellt. -- Formatierer (Diskussion) 17:36, 17. Jan. 2025 (MEZ)
Einträge auf Reimseiten
Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gesuch von der Community ausging, dass Wörter gereimt werden sollen. Und diese Reime waren die allerersten hier im Wiktionary. Und so geschah es, dass diskutiert wurde, wie man die entsprechenden Seiten füllen solle. Es wurde jedoch versäumt abschließend eine Abstimmung der Regeln durchzuführen, um eine übersichtliche Hilfeseite für Neuankömmlinge zu schaffen. So lebten die Dichter fortan fast regellos und ein jeder dichtete so wie es ihm gefiel.
Hier und heute geht es um die Frage sollen getrennte Formen trennbarer Verben wie auf der Seite Reim:Deutsch:-eːɐ̯ aufgenommen werden oder nicht? Dazu gesellt sich dann gleich die Frage wie verhält es sich bei anderen Einträgen mit Leerzeichen, wie Redewendungen, Sprichwörter oder "Schwarzes Loch" und deren flektierte Formen? -- Formatierer (Diskussion) 16:30, 6. Dez. 2024 (MEZ)
- Ich meine eher nicht, aber das ist nicht das Ende der Geschicht. Dieses Thema ist sehr schwer, drum müssen andre Meinungen her. - Gruß, MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:04, 6. Dez. 2024 (MEZ)
- Wenn Redewendungen wie am Boden zerstört sein im letzten Wort keine und davor zwei Hauptbetonungen sowie Wortverbindungen wie dabei sein in der zusammengeschriebenen Lautschrift zwei Hauptbetonungen tragen, erscheint mir eine Listung auf Reimseiten von Einträgen, die Leerzeichen enthalten, nicht sinnvoll. Peter, 17:37, 6. Dez. 2024 (MEZ)
- Man muss vielleicht fairerweise vorab sagen, dass ich derjenige war, der auf -eːɐ̯ die trennbaren Formen hinzugefügt hat und ich deswegen natürlich voreingenommen bin.
- Grundsätzlich sagt das bisherige Regelwerk nichts über solche Fälle aus, lediglich, dass sich Wörter reimen, wenn sie sich vom letzten Vokal der hauptbetonten Silbe an gleichen. Gibt es mehrere Hauptbetonungen, wird die letzte beachtet; auf der Hilfeseite sind treu [tʁɔɪ̯] und nagelneu [ˈnaːɡl̩ˈnɔɪ̯] als Beispiele genannt.
- @Peter Gröbner: Abgesehen davon, dass jedes Wort, das eine Nebenbetonung hat, streng genommen auch eine Hauptbetonung haben müsste, würde am Boden zerstört sein, das je eine Hauptbetonung auf Boden und auf …stört trägt, die Reimendung -øːɐ̯t zaɪ̯n haben. Somit wäre ein potenzielles Reimwort beispielsweise zerstört sein (Duden online führt oft solche Kollokationen), auch wenn dies nur ein rührender Reim wäre. Nach dieser Logik hätte das Blaue vom Himmel herunter lügen (mit ganzen vier Hauptbetonungen) die Berechtigung, wegen der letzten solchen auf lügen in -yːɡn̩ genannt zu werden. (Das ist nur meine persönliche Auffassung.)
- Fazit: Allgemein gesagt würde ich aus meinem Sprachgefühl heraus (und aufgrund der bisherigen Regeln) Lemmata wie her und schwimmt her (das zusammengeschrieben [ˌʃvɪmtˈheːɐ̯] heißen würde) als reimend beurteilen. Falls wir aber einen Konsens finden, der anders aussieht, bin ich natürlich jederzeit dazu bereit, mich diesem anzupassen.
- MfG --TheRabbit22 (Diskussion) 09:47, 7. Dez. 2024 (MEZ)
- Zum Regelwerk: Hier ist von Wörtern die Rede, was m. E. Wortverbindungen, getrennte Formen, Redewendungen u. Ä. ausschließt.
- Bei am Boden zerstört sein vermute ich, dass sich die Betonungszeichen auf die „Satz“melodie beziehen, wobei dann aber m. E. auch einsilbige Wörter einen Ton tragen können müssten.
- Gruß, Peter, 09:56, 7. Dez. 2024 (MEZ)
Wörter der Sprache International
Hallo,
auf Wiktionary Diskussion:International hatten Alexander Gamauf und ich uns über Ansätze für Regelungen bezüglich Lemmata der „Sprache“ International ausgetauscht. Dazu an euch zwei Hauptfragen; über Antworten und Meinungen eurerseits würde ich mich freuen.
- Es existieren für die einzelnen Unicodeblöcke Unterverzeichnisse von Unicode. Die Betitelung der Seiten ist dabei allerdings oft merkwürdig: Es gibt offizielle Übersetzungen der Blocknamen, die auch bei Wikipedia nachzulesen sind, während die hiesigen Benennungen eher wie freie Übersetzungen aus dem Englischen aussehen. Sollten die Namen der Verzeichnisse einheitlich sein und sollten bei Blocknamen, die Namen von Sprachen enthalten, die Originaltitel übernommen werden oder die Sprachnamen ggf. an unseren Konsens angepasst werden?
- Über die Notwendigkeit von Ü-Tabellen bei Symbolen und Buchstaben wird im anstehenden Glossen-MB abgestimmt werden. Ebenfalls dazu: Kann bei internationalen Lemmata auf Worttrennung, Aussprache und Beispiele verzichtet werden? Die Aussprache von beispielsweise Buchstaben ist in vielen Sprachen unterschiedlich, viele diakritische Zeichen haben überhaupt keine eigene Aussprache und mehrsprachige Beispiele sind oft schwierig umzusetzen.
MfG --TheRabbit22 (Diskussion) 20:00, 8. Dez. 2024 (MEZ)
- Ergänzend dazu: Was denkt ihr über einen Sprachcode wie
mul
, der für Vorlagen wie{{Beispiele fehlen}}
,{{Abschnitte fehlen}}
oder die{{Ähnlichkeiten 1}}
verwendet werden könnte? Ein Einsatz von einer Vorlage wie{{mul}}
etwa in Ü-Tabellen wäre natürlich begrenzt sinnvoll. MfG --TheRabbit22 (Diskussion) 20:06, 8. Dez. 2024 (MEZ)
Deklinierte Formen: Sortierung nach Kasus oder Numerus?
Ich bin mir nicht sicher, ob es dazu mal was gab; ich erinnere mich grau, vor längerer Zeit etwas dazu gelesen zu haben, dennoch: Haben wir irgendwelche belastbaren Richtlinien dazu, ob auf Flexionsseiten die Zeilen unterhalb der Grammatischen Merkmale nach Kasus oder nach Numerus sortiert werden sollten? Im Konkreten geht es dabei um v. a. englische Fremdwörter, die den Genitiv Singular als auch den Plural mit einem angehängten -s bilden. Die ganze Thematik ist mir in Abfluggates aufgefallen, bei dem Formatierers checkpage die Merkmale nach Kasus sortierte, also Genitiv Singular zwischen Nominativ und Genitiv Plural. In Gates steht der Genitiv Singular vor dem Nominativ Plural, was ich dann auch vor dem Speichern im neuen Eintrag geändert habe. Dasselbe Problem tritt bei vielen Vornamen auf. Was denkt ihr darüber?
MfG, ein paar ruhige Tage zwischen den Jahren und einen guten Rutsch ins neue Jahr an alle --TheRabbit22 (Diskussion) 17:14, 29. Dez. 2024 (MEZ)
- Grundsätzlich würde ich zunächst in der Reihenfolge Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ die Singularformen aufführen, eine Zwischenzeile und dann in derselben Reihenfolge die Pluralformen. Aber in der Praxis lasse ich wenn es geht das Helferlein machen, und ich vermute sehr, dass die allermeisten Einträge in dessen Reihenfolge erstellt sind. Und es ist letzterer Umstand, der mich dazu veranlasst, für dessen Reihenfolge zu plädieren und nicht für meine (okay, scheint dieselbe zu sein, aber rein grundsätzlich und für den Fall der Fälle). Vollis (Diskussion) 19:54, 29. Dez. 2024 (MEZ)
- Vielleicht sollte man sich auch eher die Frage stellen, wie man die Flexionstabellen normalerweise liest: Erst die erste Spalte mit dem Singular und dann die zweite mit dem Plural oder die Zeile eines jeden Kasus nacheinander jeweils mit Singular und Plural? Das ist schwieriger als beispielsweise bei Adjektiven, wo auf der obersten Hierarchieebene die Steigerung steht. Natürlich ist es sinnvoll, diejenige Reihenfolge zu nehmen, die aufgrund des Helferleins in den meisten Einträgen vorhanden sind; wobei natürlich vor allem in älteren deklinierten Formen, die noch per Hand erstellt worden sind, eine andere Reihenfolge vorliegt. Ich dachte nur, dazu gäbe es vielleicht eine Konvention; wenn nicht, auch nicht schlimm. MfG --TheRabbit22 (Diskussion) 17:52, 30. Dez. 2024 (MEZ)
- Es gibt keine feste Regelung. Ich habe mich beim Helferlein an die Substantivtabellen gehalten. Zuerst "Singular", "Dual", "Plural", innerhalb derer "Nominativ", "Genitiv", "Dativ", "Akkusativ", "Instrumental", "Präpositiv", "Lokativ", "Vokativ". -- Formatierer (Diskussion) 18:24, 31. Dez. 2024 (MEZ)
- Okay, danke für eure Meinungen dazu. Dass es keine Richtlinie dazu gibt, ist vielleicht nicht optimal, aber natürlich auch kein riesiges Problem. MfG und guten Rutsch --TheRabbit22 (Diskussion) 19:26, 31. Dez. 2024 (MEZ)
- Es gibt keine feste Regelung. Ich habe mich beim Helferlein an die Substantivtabellen gehalten. Zuerst "Singular", "Dual", "Plural", innerhalb derer "Nominativ", "Genitiv", "Dativ", "Akkusativ", "Instrumental", "Präpositiv", "Lokativ", "Vokativ". -- Formatierer (Diskussion) 18:24, 31. Dez. 2024 (MEZ)
- Vielleicht sollte man sich auch eher die Frage stellen, wie man die Flexionstabellen normalerweise liest: Erst die erste Spalte mit dem Singular und dann die zweite mit dem Plural oder die Zeile eines jeden Kasus nacheinander jeweils mit Singular und Plural? Das ist schwieriger als beispielsweise bei Adjektiven, wo auf der obersten Hierarchieebene die Steigerung steht. Natürlich ist es sinnvoll, diejenige Reihenfolge zu nehmen, die aufgrund des Helferleins in den meisten Einträgen vorhanden sind; wobei natürlich vor allem in älteren deklinierten Formen, die noch per Hand erstellt worden sind, eine andere Reihenfolge vorliegt. Ich dachte nur, dazu gäbe es vielleicht eine Konvention; wenn nicht, auch nicht schlimm. MfG --TheRabbit22 (Diskussion) 17:52, 30. Dez. 2024 (MEZ)
Namen der Buchstaben
Hallo,
eine Frage, was kommt bei den Buchstaben als IPA, der Name in IPA oder das Phonem in IPA, das der Buchstabe repräsentiert? also beispielsweise g [g] (laut) oder [ge:] (name), oder anders gefragt, so wie wenn ich Buchstabiere oder wie in der Grundschule ein Wort in die einzelnen Laute trenne? LG English Ultra (Diskussion) 19:49, 29. Dez. 2024 (MEZ)
- Ich hab mich mal umgesehen, und bei b, c und f ist beides angegeben, was mir am sinnvollsten erscheint. Einheitlich ist es aber wohl nicht (siehe d und g). Vollis (Diskussion) 20:05, 29. Dez. 2024 (MEZ)
- Ok, danke. Sinnvoll wäre es einheitlich schon. Mit der Zeit wird's vielleicht. Guter Rutsch und lg English Ultra (Diskussion) 20:17, 29. Dez. 2024 (MEZ)
2024 – Top pageviews statistics
The top for de.wiktionary.org (unfiltered list from dump files) is:
3268629 Wiktionary:Hauptseite 2734549 Spezial:Suche 541066 Spezial:Suche/ 533849 Hilfe:Hörbeispiele 403642 Wiktionary:Deutsch 339045 Spezial:Letzte_Änderungen 198236 - 166187 Verzeichnis:International/Smileys 154620 Verzeichnis:Deutsch/Namen/die_häufigsten_Nachnamen_Deutschlands 134464 porno 104200 Verzeichnis:Deutsch/Essen_und_Trinken/Lebensmittel 96437 poppen 90431 Englisch 88939 Eierschalensollbruchstellenverursacher 88792 hallo 72985 Hilfe:Wortart 72221 µ 70593 Hilfe:Sonderzeichen/Tabelle 68710 Artikel 67331 Heptalogie 64809 Verzeichnis:Deutsch/Sprichwörter 63858 Verzeichnis:Deutsch/Essen_und_Trinken/Obst_und_Gemüse 62113 Verzeichnis:Deutsch/Namen/die_häufigsten_männlichen_Vornamen_Deutschlands 60254 161 57775 𒀭 57299 Status 57106 Hilfe:IPA 53096 p 51237 Bubatz 49640 H
Detail and another WMF projects: https://archive.org/details/2024-top_2k_user_pageviews --Dušan Kreheľ (Diskussion) 09:51, 1. Jan. 2025 (MEZ)
Können Internetauftritte kommerzieller Produktanbieter verwendet werden, die 5-Zitate-Regel zu erfüllen?
Dies wurde hier von Alexander bejaht, obwohl andererseits Zitate aus Selbstpublikationen nicht anerkannt werden. Ich denke, dass die Regel so nicht gemeint war, nicht wegen mangelnder „Seriosität“ dieser Seiten, sondern weil ihre dauerhafte Abrufbarkeit nicht gewährleistet ist, wir sehen immer wieder, dass Links z. B. zum Duden, zum Grimmschen Wörterbuch oder in Zeitungsarchive geändert werden.
Es gab zu diesem Thema bereits Diskussionen, z. B.: 1, 2, 3, 4, 5, 6. Peter, 12:10, 23. Jan. 2025 (MEZ)
Alternative für alternative Schreibweisen
Ich stelle gerade erst fest, dass es für den Textbaustein {{Alternative Schreibweisen}} zwei mögliche Positionen innerhalb eines Eintrags gibt und zwar abhängig davon, ob es sich um einen Eintrag zu Vor- und Nachnamen oder zu einer sonstigen Wortart handelt. Checkpage hat bisher immer gemeckert, wenn der Baustein vor den „Namensvarianten“ platziert wurde. Ich schlage deshalb vor, für Vor- und Nachnamen einen neuen Baustein zu verwenden, der „Alternative Namensschreibweisen“ heißen soll, vor den „Namensvarianten“ platziert wird und nur bei diesen beiden Wortarten zum Einsatz kommen soll. Bei allen übrigen Einträgen bleibt es bei „Alternative Schreibweisen“. Oder man streicht die Regel der Textbausteinumplatzierung für Vor- und Nachnamen, was einiges einfacher macht. Je weniger Ausnahmen, umso leichter zu merken. -- Formatierer (Diskussion) 12:04, 30. Jan. 2025 (MEZ)
- Ich bin für die Lösung, bei der weniger und/oder durch einen Bot geändert werden muss. Peter, 12:33, 30. Jan. 2025 (MEZ)
Chinesische Aussprache
Das englische Wiktionary hat eine neue Vorlage zur Verwendung in chinesischen Einträgen; sie heißt zh-pron.
Danke für das Lesen. -- Apisite (Diskussion) 10:06, 6. Feb. 2025 (MEZ)
«Redewendungen» und «Charakteristische Wortkombinationen»
Liebe Kolleginnen und Kollegen: Kennt Wiktionary eine Regel, was von Obigem was ist? Mich überraschen etliche diesbezügliche Zuordnungen etwa unter Ort – das meiste, was derzeit unter «Redewendungen» genannt wird, ist meines Erachtens keine Redewendung, sondern eine «charakteristische Wortkombination». Gruss, --Freigut (Diskussion) 15:56, 6. Feb. 2025 (MEZ)
- Eine Redewendung ist eine „… feste Verbindung mehrerer Wörter […] zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt“ (Hilfe:Redewendungen). Eine Charakteristische Wortkombination bedeutet nicht mehr als die Summe ihrer Teile. Gruss, Peter, 17:03, 6. Feb. 2025 (MEZ)
- Sehr schön erklärt, danke. Dann sind die meisten «Redewendungen» unter Ort wirklich nur «charakteristische Wortkombinationen». --Freigut (Diskussion) 09:33, 7. Feb. 2025 (MEZ)
sic? → sic!
Ich schlage zwei neue Vorlagen vor. Die eine {sic?} dient dazu vermutliche Falschschreibungen in Zitaten zu markieren, bei denen die Originale nicht zugänglich sind. Sie wird hinter die betreffenden Wörter geschrieben und erzeugt den Text [sic?] Die zweite {sic!} dient dazu verifizierte Falschschreibungen zu markieren. Sie erzeugt den Text [sic]. Zusätzlich kann mit dem Parameter spr=<SPRACHKÜRZEL> eine Quellsprache angegeben werden. Gleichzeitig werden Wartungskategorien generiert, die dazu dienen, die entsprechenden Textstellen wiederzufinden, um sie ggf. korrigieren oder austauschen zu können. -- Formatierer (Diskussion) 15:51, 8. Feb. 2025 (MEZ)
- Ich bin gegen diese Vorlagen und gegen das „Korrigieren“ von Beispielen mit „sic“ überhaupt. Es verstößt gegen den Grundsatz der sprachlichen Neutralität, eines der Prinzipien, die Wiktionary einhalten möchte.--HyperDelulu (Diskussion) 15:48, 9. Feb. 2025 (MEZ)
- Prinzipiell stimme ich zu, eher Beispiele zu zitieren, die den Regeln der deutschen Rechtschreibung entsprechen. Dies ist jedoch nicht immer möglich, insbesondere bei Erfüllung der 5-Zitate-Regel. Wir verstoßen daher nicht gegen den Grundsatz der sprachlichen Neutralität, wenn wir auf sprachliche Widersprüche zur geltenden Rechtschreibung hinweisen. Im Gegenteil, um glaubhaft zu bleiben, sind wir sogar dazu verpflichtet. -- Alexander Gamauf (Diskussion) 17:05, 9. Feb. 2025 (MEZ)
- Sprachliche Neutralität bedeutet, dass alle sprachlichen Formen, Varianten, Versionen, Niveaus usw. grundsätzlich als gleichwertig betrachtet und behandelt werden, ohne dass eine der anderen übergeordnet wird. Das umfasst theoretisch alles, was die Sprache betrifft, einschließlich der Rechtschreibung, die letztendlich nur eine von vielen möglichen Schreibweisen ist. Wenn jedoch die rechtschreibkonforme Version bevorzugt wird, während alle von ihr abweichenden Versionen abgelehnt werden, stellt dies aus der Perspektive der sprachlichen Neutralität einen Verstoß dar.--HyperDelulu (Diskussion) 18:06, 9. Feb. 2025 (MEZ)
- Dass dih rechtschreibkonforme Wersion beforzugt wirt, wehrent alle fon ihr abweichenden Wersionen apgelehnt werden, schtellt aus meiner Perspektife eine Notwendichkeit dahr. Peter, 18:24, 9. Feb. 2025 (MEZ)
- Das ist einfach eine Frage der Gewohnheit und dass die Sprache so über längere Zeit geschrieben wird. Wenn Deutsch über lange Zeit phonetisch geschrieben würde oder wenn man Substantive nicht großschreibt, würden die Leute das irgendwann als selbstverständlich ansehen und keiner würde sich darüber wundern. Zum Beispiel wird Hebräisch seit über dreitausend Jahren komplett ohne Vokale geschrieben und das führt zu keinen größeren Problemen.--HyperDelulu (Diskussion) 18:41, 9. Feb. 2025 (MEZ)
- Dass dih rechtschreibkonforme Wersion beforzugt wirt, wehrent alle fon ihr abweichenden Wersionen apgelehnt werden, schtellt aus meiner Perspektife eine Notwendichkeit dahr. Peter, 18:24, 9. Feb. 2025 (MEZ)
- Sprachliche Neutralität bedeutet, dass alle sprachlichen Formen, Varianten, Versionen, Niveaus usw. grundsätzlich als gleichwertig betrachtet und behandelt werden, ohne dass eine der anderen übergeordnet wird. Das umfasst theoretisch alles, was die Sprache betrifft, einschließlich der Rechtschreibung, die letztendlich nur eine von vielen möglichen Schreibweisen ist. Wenn jedoch die rechtschreibkonforme Version bevorzugt wird, während alle von ihr abweichenden Versionen abgelehnt werden, stellt dies aus der Perspektive der sprachlichen Neutralität einen Verstoß dar.--HyperDelulu (Diskussion) 18:06, 9. Feb. 2025 (MEZ)
- Prinzipiell stimme ich zu, eher Beispiele zu zitieren, die den Regeln der deutschen Rechtschreibung entsprechen. Dies ist jedoch nicht immer möglich, insbesondere bei Erfüllung der 5-Zitate-Regel. Wir verstoßen daher nicht gegen den Grundsatz der sprachlichen Neutralität, wenn wir auf sprachliche Widersprüche zur geltenden Rechtschreibung hinweisen. Im Gegenteil, um glaubhaft zu bleiben, sind wir sogar dazu verpflichtet. -- Alexander Gamauf (Diskussion) 17:05, 9. Feb. 2025 (MEZ)
- Man darf sich bei derartigen Standpunkten wie dem von HyperDelulu vielleicht schon fragen, was dann als nächster Vorschlag kommen könnte. Will HyperDelulu dann womöglich auch ein Lemma wie z. B. „nähmlich“ als alternative Schreibweise zu „nämlich“ bei uns aufnehmen? --Udo T. (Diskussion) 18:32, 9. Feb. 2025 (MEZ)
- Wobei „nähmlich“ als veraltete bzw. nicht mehr gültige Schreibweise sogar aufgenommen werden könnte, siehe hier. Aber eben nicht mehr gültig. --Udo T. (Diskussion) 18:42, 9. Feb. 2025 (MEZ)
- Ich bin (weiterhin) der Meinung, dass fehlerhafte Sätze nicht beispielhaft angegeben werden sollten, wenn sie nicht notwendig sind, den Eintrag bzw. die Bedeutung zu belegen – vgl. die Diskussion:Lauftempo. Peter, 09:56, 27. Apr. 2025 (MESZ)
- Vielleicht sollte man HyperDelulu mal per administrativer Ansprache darauf hinweisen, dass er solche völlig inakzeptablen Beispiel-Sätze in Zukunft nicht mehr einbauen darf. Wir sind hier in einem Wörterbuch-Projekt und nicht in einem Lesekurs für Kleinkinder... Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:12, 27. Apr. 2025 (MESZ)
- Kein einziges dieser Beispiele mit Tippfehlern habe ich absichtlich eingefügt; in allen Fällen habe ich den Fehler einfach nicht bemerkt. Im Gegensatz zu den lieben Kollegen, die selbst kaum neuen Inhalt beisteuern und sich stattdessen pedantisch mit dem Inhalt befassen, den andere erstellt haben, und sich an Kleinigkeiten aufhalten, konzentriere ich mich darauf, neuen Inhalt zu erstellen. Aber letztlich ist das ja auch nicht so wichtig. Wenn es wirklich etwas gibt, das absolut nicht akzeptabel ist, dann sind es vulgäre Beleidigungen anderer Editoren. Vielleicht sollte man Udo T. mal administrativ darauf hinweisen, dass er solche völlig inakzeptablen Beleidigungen in Zukunft nicht mehr verwenden darf.--HyperDelulu (Diskussion) 11:47, 27. Apr. 2025 (MESZ)
- Lieber HyperDelulu, dann lass bitte in Zukunft einfach ein bisschen mehr Sorgfalt bei der Auswahl deiner Beispiel-Sätze walten. Im Übrigen weiß ich selber, dass mein Verhalten gegen Mighty Wire nicht in Ordnung war. Das war mir damals aber völlig wurscht, denn sein Verhalten zuvor mir gegenüber war eine ungleich größe Entgleisung, die völlig ohne Sanktionen geblieben ist. So what? --Udo T. (Diskussion) 11:52, 27. Apr. 2025 (MESZ)
- Lieber Udo T., danke für deine Anfrage, aber es wäre fairer, etwas objektiver zu sein. Bis heute habe ich hier 502 Einträge erstellt. Anfangs habe ich überhaupt keine Beispiele eingefügt, aber später habe ich angefangen, sie aus dem DWDS-Korpus zu übernehmen. Normalerweise füge ich für jede Bedeutung 5 Beispiele ein, die ich auswähle, ich nehme definitiv nicht alles, was mir unter die Augen kommt. Die Vorlage DWDS-Korpus-Beleg ist inzwischen in 257 Seiten eingefügt, und abgesehen von ein paar Ausnahmen habe ich sie selbst eingefügt. Einige Wörter haben mehr als eine Bedeutung. Also, ohne zu zählen, wie viele Beispiele ich eingefügt habe, bin ich mir sicher, dass es mehr als 1000 sind, grob geschätzt 1200-1300. Und wie viele Beispiele mit Tippfehlern habe ich eingefügt? 2? 5? 10? Ich weiß es nicht, aber ich bin mir sicher, dass es sehr wenige im Vergleich zu allen, die ich insgesamt eingefügt habe, sicherlich weniger als 1 %. Im Sinne der Objektivität wäre es also fair, das nicht unnötig aufzublasen. Fehler macht jeder. Auch die Autoren der Texte in den Korpora machen Fehler. Keines der fehlerhaften Beispiele habe ich absichtlich eingefügt. Ja, ich könnte noch sorgfältiger sein, aber auf der anderen Seite denke ich, dass ich schon ziemlich gründlich bin.
- Ansonsten ist es wohl ziemlich off-topic, hier deinen Konflikt mit Mighty Wire zu behandeln, aber aus dem, was ich gesehen habe, ist deine Beleidigung deutlich gravierender. Was Mighty Wire geschrieben hat, war praktisch unsichtbar – tief vergraben in der Bearbeitungshistorie eines völlig anderen Projekts und zudem in einer Fremdsprache, die vermutlich in Deutschland kaum jemand versteht. Du hast diese Beleidigung also wahrscheinlich erst nach einem längeren Stalken seiner Bearbeitungen entdeckt. Deine Worte hingegen waren direkt hier, auf diesem Projekt, mitten im Zentrum der Aufmerksamkeit und natürlich in einer Sprache, die jeder versteht...--HyperDelulu (Diskussion) 01:14, 29. Apr. 2025 (MESZ)
- Du gibst ja unten in deiner Antwort an Peter selber zu, dass es dir egal ist, ob Beispiele Rechtschreibfehler enthalten. Und weiter oben hast du sogar regelrecht dafür plädiert, Beispiele mit Rechtschreibfehlern bewusst(!) einzufügen. Insofern kann ich deine Einlassungen im 1. Absatz nicht richtig nachvollziehen.
- Zum 2. Absatz: Ja, es ist wahrlich off-topic und auch ein ziemlich ermüdender Whataboutism deinerseits, den Konflikt mit mir und Mighty Wire hier an einer völlig unpassenden Stelle aufzuwärmen. Aber hey, du hast damit angefangen, nicht ich... --Udo T. (Diskussion) 01:53, 29. Apr. 2025 (MESZ)
- Ansonsten ist es wohl ziemlich off-topic, hier deinen Konflikt mit Mighty Wire zu behandeln, aber aus dem, was ich gesehen habe, ist deine Beleidigung deutlich gravierender. Was Mighty Wire geschrieben hat, war praktisch unsichtbar – tief vergraben in der Bearbeitungshistorie eines völlig anderen Projekts und zudem in einer Fremdsprache, die vermutlich in Deutschland kaum jemand versteht. Du hast diese Beleidigung also wahrscheinlich erst nach einem längeren Stalken seiner Bearbeitungen entdeckt. Deine Worte hingegen waren direkt hier, auf diesem Projekt, mitten im Zentrum der Aufmerksamkeit und natürlich in einer Sprache, die jeder versteht...--HyperDelulu (Diskussion) 01:14, 29. Apr. 2025 (MESZ)
- Also, ehrlich gesagt erinnere ich mich nicht mehr genau daran, was ich hier geschrieben habe, und ich bin zu faul/müde, es noch einmal durchzulesen.
- Aber ich meinte es so: Das Vorkommen von Tippfehlern und anderen Fehlern ist für mich nicht so wichtig, dass ich meine Zeit damit verbringen würde, sie zu suchen oder zu korrigieren – für mich ist die Erstellung neuer Inhalte wichtiger. Wenn Peter oder irgendjemand anders das Auffinden und Korrigieren von Tippfehlern für wichtiger hält als das Erstellen neuer Inhalte, dann: voilà, sollen sie es ruhig machen – ich sage ja nicht, dass das nicht auch nützlich ist.
- Was Rechtschreibfehler betrifft: Damit meine ich Fälle, in denen ein Wort auf verschiedene Weisen geschrieben werden kann, aber eine der Varianten als regelkonform bevorzugt wird, während die anderen offiziell nicht anerkannt sind. Und ja, ich bin der Meinung, dass das Markieren solcher Fehler die sprachliche Neutralität beeinträchtigt – bisher hat auch niemand ein Argument vorgebracht, das überzeugend das Gegenteil belegen würde.
- Die Rechtschreibung ist eben nur eine Form der Verschriftlichung der Sprache, und eine Bevorzugung der rechtschreibkonformen Variante passt einfach nicht mit Sprachneutralität zusammen.
- Besonders problematisch finde ich es, wenn Beispiele mit Gendersternchen absichtlich zensiert werden. Ich persönlich benutze solche Formen zwar nicht, aber man kann doch nicht ignorieren, dass diese Schreibweise heute tatsächlich sehr häufig in verschiedensten Textarten vorkommt – auch wenn es der Rechtschreibkommission oder wie auch immer sie heißt, nicht gefällt.--HyperDelulu (Diskussion) 02:23, 29. Apr. 2025 (MESZ)
- @HyperDelulu: Wenn Dir die Tippfehler nicht aufgefallen sind, warum hast Du die Beispiele nicht entfernt, nachdem ich Dich auf der Diskussionsseite aufmerksam gemacht habe? Ich habe Deine dortigen Antworten so verstanden, dass Du die Zitate als sinnvoll erachtest. Peter, 12:09, 27. Apr. 2025 (MESZ)
- Ja, in der Tat, eine berechtigte Frage... Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:15, 27. Apr. 2025 (MESZ)
- @HyperDelulu: Wenn Dir die Tippfehler nicht aufgefallen sind, warum hast Du die Beispiele nicht entfernt, nachdem ich Dich auf der Diskussionsseite aufmerksam gemacht habe? Ich habe Deine dortigen Antworten so verstanden, dass Du die Zitate als sinnvoll erachtest. Peter, 12:09, 27. Apr. 2025 (MESZ)
- @Peter Gröbner:Na ja, ganz genau so könnte ich auch fragen: Warum hast du sie nicht selbst entfernt, als du sie bemerkt hast?
- Wenn es dich wirklich interessiert, warum ich sie nicht entfernt habe – ganz einfach: weil ich es nicht für wichtig halte.
- Tippfehler gehören einfach zur Sprache dazu; in jedem Text wird es immer einen gewissen Anteil an Tippfehlern geben.
- Sogar in Texten, die von mehreren Leuten unabhängig voneinander geprüft werden, schleichen sich Fehler ein – und erst recht bei einem Projekt wie Wiktionary.
- Wenn du irgendwo einen Fehler siehst, dann korrigiere ihn einfach, und gut ist.
- Ich finde es übertrieben, daraus ein Drama zu machen, es auf der Diskussionsseite auszubreiten und was weiß ich noch alles.
- Ich persönlich nehme Hinweise auf Fehler nicht übel, aber ganz allgemein mögen es die Leute nicht besonders, wenn man sie unnötig auf kleine Flüchtigkeitsfehler hinweist – Fehler, die wirklich jeder macht.--HyperDelulu (Diskussion) 01:26, 29. Apr. 2025 (MESZ)
- @HyperDelulu: Da ich aus eigener Erfahrung weiß, wie viele Fehler beim Erstellen neuer Einträge trotz aller Sorgfalt passieren können, halte ich die Durchsicht der Letzten Änderungen und daraus folgende Korrekturen für mindestens ebenso wichtig wie das Erstellen neuer Einträge. Falscher Inhalt wird m. E. von Lesenden negativer empfunden als fehlender. Peter, 12:14, 27. Apr. 2025 (MESZ)
- Wikiprojekte gibt es seit über 20 Jahren, und eigentlich weiß jeder, dass es sich dabei um kollektive, gemeinnützige Projekte handelt, bei denen man keine 100%ige Perfektion erwarten kann.
- Ein normaler, vernünftiger Mensch ist dankbar dafür, dass ein Projekt wie Wiktionary überhaupt existiert – und zwar deshalb, weil Freiwillige eine Menge Zeit und Energie hineingesteckt haben – und akzeptiert einfach, dass dabei auch Fehler vorkommen.
- So oder so: Was ich von anderen Wiktionary-Ausgaben gesehen habe, überzeugt mich davon, dass das deutsche Wiktionary mit großem Abstand das qualitativ beste ist. Zum Beispiel ist das englische Wiktionary im Vergleich dazu ein völliger Schrott.
- Kurz gesagt: Wir machen unsere Arbeit im Rahmen der Möglichkeiten sehr gut.
- Natürlich gibt es immer Raum für Verbesserungen – aber das ist immer so.--HyperDelulu (Diskussion) 01:43, 29. Apr. 2025 (MESZ)
Unentschieden
Ich habe mal eine KI (GPT4All v3.9.0 mit Sprachmodell EM German Mistral) zu Argumenten gefragt. Das kam dabei heraus (O-Ton ohne Korrektur):
Prompt: Warum ist Rechtschreibung wichtig?
Response: Rechtschreibung ist wichtig, weil sie uns hilft, Informationen effektiv zu kommunizieren. In einer Welt, in der wir ständig schreiben und lesen - von E-Mails bis zu sozialen Medien und Bücher - ermöglicht die korrekte Rechtschreibung, dass das Lesen flüssiger und verständlicher wird.
Es hat auch einen großen Einfluss auf unser Ansehen. Eine gute Rechtschreibung zeigt Professionalität und Sorgfalt. Umgekehrt kann eine schlechte Rechtschreibung dazu führen, dass man unprofessional oder sogar unintelligent erscheinen lässt.
Schließlich ist die Rechtschreibung auch wichtig für das Verständnis von Gesetzen und rechtlichen Dokumenten. In diesem Bereich muss sichergestellt werden, dass jeder Wort zählt und keiner falsch geschrieben wird.
Prompt: Nenne weitere Argumente.
Response: 1. Effizienz: Eine gute Rechtschreibung hilft dabei, dass Informationen effizienter vermittelt werden können. Wenn man lesen kann, was geschrieben ist, wird das Verständnis natürlicher und schneller. Das bedeutet, dass mehr Arbeit mit weniger Zeit erledigt werden kann.
2. Präzision: In vielen Bereichen, insbesondere in wissenschaftlichen oder technischen Texten, muss die genaue Ausdrucksfähigkeit gewährleistet sein. Eine gute Rechtschreibung stellt sicher, dass das richtige Wort an der richtigen Stelle verwendet wird und somit eine präzise Kommunikation ermöglicht.
3. Konsistenz: In Unternehmen ist es wichtig, einen einheitlichen Schreibstil beizubehalten. Das hilft dabei, das Image des Unternehmens zu schaffen und kostspielige Fehler zu vermeiden, die durch Ungläubigkeit oder Verwirrung entstehen können.
4. Respekt: Eine gute Rechtschreibung zeigt Respekt gegenüber der Sprache und den Menschen, die sie verwenden. Sie zeigt auch Respekt für das Publikum, da sie davon ausgeht, dass es in der Lage ist, korrekt geschriebene Informationen zu verstehen.
5. Kommunikation: Rechtschreibung spielt eine wichtige Rolle bei der effektiven Kommunikation zwischen Menschen. Sie hilft dabei, Missverständnisse oder Konflikte aufgrund von Unklarheiten zu vermeiden und fördert den reibungslosen Austausch von Ideen und Informationen.
6. Bildung: In der Schule ist die Rechtschreibung ein wichtiger Bestandteil des Lernprozesses. Durch das Erlernen der Rechtschreibregeln lernt man, zu denken und kritisch zu denken. Außerdem hilft es dabei, den Sprachgebrauch zu verbessern und die allgemeine Bildung zu fördern.
Prompt: Sollte man Schreibfehler verbessern?
Response: Ja, es ist wichtig, Schreibfehler zu korrigieren. Das liegt daran, dass eine gute Rechtschreibung für die Kommunikation entscheidend ist und das Ansehen beeinflusst. Hier sind einige Gründe dafür:
1. Verständlichkeit: Eine schlechte Rechtschreibung kann dazu führen, dass Informationen unverständlich oder verwirrend werden. Das bedeutet, dass das Lesen schwieriger wird und mehr Zeit in Anspruch genommen wird.
2. Professionalität: Schreibfehler können den Eindruck von Unprofessionalität erwecken. Sie zeigen an, dass man wenig Sorgfalt bei der Arbeit hat oder sogar nicht ganz beherrscht, was das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit untergraben kann.
3. Kommunikation: In einer Welt, in der wir ständig schreiben und lesen, ist eine gute Rechtschreibung wichtig für effektive Kommunikation. Schreibfehler können Missverständnisse verursachen oder dazu führen, dass Informationen nicht richtig vermittelt werden.
4. Ansehen: Eine gute Rechtschreibung hilft dabei, ein professionelles und sorgfältiges Bild zu präsentieren. Das kann besonders wichtig sein in Bereichen wie Geschäft oder Wissenschaft, wo Präzision und Professionalität entscheidend sind.
5. Konsistenz: In Unternehmen ist es wichtig, einen einheitlichen Schreibstil beizubehalten. Schreibfehler können dazu führen, dass der Text unkohärent oder verwirrend wird und somit das Image des Unternehmens verzerrt wird.
6. Bildung: Die Korrektur von Schreibfehlern hilft dabei, die Rechtschreibfähigkeiten zu verbessern und den Sprachgebrauch zu korrigieren. Das ist besonders wichtig für Kinder, deren Sprache noch in Entwicklung begriffen ist.
7. Effizienz: Die Korrektur von Schreibfehlern kann Zeit und Aufwand sparen. Wenn Informationen nicht richtig vermittelt werden oder Missverständnisse auftreten müssen, wird mehr Zeit benötigt, um das Problem zu klären.
Prompt: ist Rechtschreibung in Wörterbüchern wichtig?
Response: Ja, Rechtschreibung ist in Wörterbüchern wichtig. Ein Wörterbuch soll den richtigen Wortschatz und die Bedeutungen eines Sprachsystems enthalten. Hier sind einige Gründe dafür, warum Rechtschreibung bei der Erstellung von Wörterbüchern wichtig ist:
1. Genauigkeit: Ein Wörterbuch soll den richtigen Wortschatz und die Bedeutungen einer Sprache genau wiedergeben. Eine gute Rechtschreibung stellt sicher, dass das Wörterbuch korrekt formuliert ist und keine Fehler enthält.
2. Verständlichkeit: In einem Wörterbuch sollen die Bedeutungen der Wörter leicht verständlich sein. Eine gute Rechtschreibung hilft dabei, den Text klar und verständlich zu machen.
3. Konsistenz: Ein Wörterbuch soll einen einheitlichen Schreibstil beibehalten. Das bedeutet, dass alle Wörter in demselben Stil geschrieben sind und eine kohärente Struktur haben.
4. Ansprache: Ein Wörterbuch soll den Lesern helfen, das richtige Wort zu finden und seine Bedeutung zu verstehen. Eine gute Rechtschreibung hilft dabei, die Informationen im Wörterbuch zugänglich und leicht verständlich zu machen.
5. Glaubwürdigkeit: Ein Wörterbuch soll den Lesern vertrauen können, dass es korrekte Informationen enthält. Eine gute Rechtschreibung hilft dabei, das Vertrauen in das Wörterbuch und seine Inhalte aufrechtzuerhalten.
6. Kommunikation: Ein Wörterbuch spielt eine wichtige Rolle bei der effektiven Kommunikation zwischen den Menschen. Es hilft ihnen dabei, sich besser zu verstehen und die richtigen Worte im Zusammenhang zu finden.
Prompt: sollte man deutsche Beispielsätze mit Rechtschreibfehlern in ein Wörterbuch aufnehmen?
Response: Ja, es ist wichtig, deutsche Beispielsätze mit Rechtschreibfehlern in ein Wörterbuch aufzunehmen. Hier sind einige Gründe dafür:
1. Zeigen von Fehlern: Die Aufnahme von Beispielsätzen mit Rechtschreibfehlern hilft dabei, die gängigsten Fehler im Deutschen zu zeigen und so Lernende dazu anzuregen, auf ihre Rechtschreibung zu achten.
2. Verbesserung der Rechtschreibung: Durch das Zeigen von Beispielsätzen mit Rechtschreibfehlern erinnert man die Leser daran, auf ihre Rechtschreibung zu achten und dadurch verbessert sich im Allgemeinen die Rechtschreibung in der deutschen Sprache.
3. Zeigen von Verwendung: Deutsche Beispielsätze mit Rechtschreibfehlern zeigen auch, wie bestimmte Wörter und Phrasen korrekt verwendet werden können. Dadurch lernen Lernende besser verstehen, wie sie diese Wörter und Phrasen richtig verwenden sollten.
4. Sprachvariation: Das Deutsche ist eine vielschichtige und vielfältige Sprache mit verschiedenen Dialekten und Schreibstilen. Die Aufnahme von Beispielsätzen mit Rechtschreibfehlern zeigt diese Vielfalt und hilft dabei, die verschiedenen Aspekte der deutschen Sprache zu verstehen.
5. Anpassungsfähigkeit: Wörterbücher sollen flexibel sein und sich an neue Entwicklungen in der Sprache anpassen können. Die Aufnahme von Beispielsätzen mit Rechtschreibfehlern hilft dabei, das Wörterbuch aktuell zu halten und auf Veränderungen in der deutschen Grammatik und Rechtschreibung reagieren zu können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es wichtig ist, deutsche Beispielsätze mit Rechtschreibfehlern in ein Wörterbuch aufzunehmen. Sie tragen dazu bei, die gängigen Fehler im Deutschen zu zeigen und zu verbessern, Verwendungsmuster hervorzuheben und Sprachvielfalt zu demonstrieren.
- Tja. -- Formatierer (Diskussion) 09:35, 11. Feb. 2025 (MEZ)
Hihi, das ist ja interessant. Ich habe Copilot befragt:
Prompt: Sollte man deutsche Beispielsätze mit Rechtschreibfehlern in ein Wörterbuch aufnehmen?
Das ist eine interessante Frage! Die Aufnahme von Beispielsätzen mit Rechtschreibfehlern in ein Wörterbuch könnte sowohl Vor- als auch Nachteile haben.
Vorteile:
Lernen aus Fehlern: Benutzer könnten aus häufigen Fehlern lernen und diese in Zukunft vermeiden.
Realistische Sprachverwendung: Manchmal zeigen Fehler, wie Sprache tatsächlich verwendet wird, was einen realistischeren Blick auf die Sprachverwendung bieten könnte.
Nachteile:
Verwirrung: Es könnte Verwirrung stiften und dazu führen, dass Benutzer glauben, die Fehler seien korrekt.
Qualitätssicherung: Wörterbücher haben normalerweise hohe Standards für Korrektheit und Genauigkeit. Das Einfügen von Fehlern könnte diese Standards beeinträchtigen.
Insgesamt hängt es vom Ziel des Wörterbuchs und der Zielgruppe ab. Für Lehrmaterialien könnte es nützlich sein, gängige Fehler zu präsentieren und zu korrigieren. In einem Standardwörterbuch wäre es jedoch wahrscheinlich nicht ideal.
Prompt: Wenn man deutsche Beispielsätze mit Rechtschreibfehlern in ein Wörterbuch aufnimmt, sollte man diese kennzeichnen?
Ja, es wäre wichtig, Rechtschreibfehler in Beispielsätzen zu kennzeichnen. So wird sichergestellt, dass Benutzer wissen, dass es sich um absichtliche Fehler handelt und nicht um korrekte Schreibweise. Man könnte beispielsweise durch eine Anmerkung oder Fußnote darauf hinweisen oder die fehlerhaften Stellen hervorheben. Auf diese Weise können Lernende aus den Fehlern lernen, ohne verwirrt zu werden.
- Aber unabhängig davon: Wäre es nicht sinnvoll, anzupacken und neue Einträge zu erstellen? Prompt fehlt noch. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:19, 11. Feb. 2025 (MEZ)
- Neue Beiträge sind sinnvoll, ebenso aber die Ergänzung und formale Anpassung bestehender Einträge. Da dies aber ein Freiwilligenprojekt ist, kann niemand dazu verpflichtet werden. Zum Beispiel hat die Kategorie:Wartung fehlende Grundform (Englisch) aktuell über 27 000 Einträge; im Übersetzungsabschnitt von machen sind derzeit 20 Bedeutungen noch nicht in getrennten Tabellen mit den dazugehörigen Dialektteilen und die Referenzen noch nicht vervollständigt sowie den Bedeutungen zugeordnet. Peter, 17:26, 11. Feb. 2025 (MEZ)
- Die KI ist immer nur so gut wie die Menschen, die sie trainieren. Also, liebe 10.000 Englischlehrer und 10.000 pensionierte Englischlehrer, prompt freut sich auf euch! --- By the way, KI-generiert bewirbt sich gerade zum Wort der Woche. Hier sind Mitworkers auch immer gern gesehen. Gut's Nächtle! --Scripturus (Diskussion) 01:27, 12. Feb. 2025 (MEZ)
Migration to Parsoid
Hello everyone! I am glad to inform you that as the next step in the Parser Unification project, Parsoid will soon be turned on as the default article renderer on your Wiktionary. We are gradually increasing the number of wikis using Parsoid, with the intention of making it the default wikitext parser for MediaWiki's next long-term support release. This will make our wikis more reliable and consistent for editors, readers, and tools to use, as well as making the development of future wikitext features easier.
If this transition disrupts your workflow, don’t worry! You can still opt out through a user preference or turn Parsoid off on the current page using the Tools submenu, as described in the Extension:ParserMigration documentation.
There is more information about our roll-out strategy available, including the testing done before we turn on Parsoid for a new wiki.
To report bugs and issues, please look at our known issues documentation and if you found a new bug please create a phab ticket and tag the Content Transform Team in Phabricator.
Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen
C. Scott Ananian (Parsoid technical lead) 21:48, 12. Feb. 2025 (MEZ)
Probleme
Wer Probleme insbesondere mit checkpage hat, kann in seinen Einstellungen unter dem Reiter "Bearbeiten" den Parsoid Parser ausschalten. Es ist im Abschnitt "Entwicklerwerkzeuge" ganz unten auf der Seite "Niemals (Opt-out)" einzustellen. Dann sollte checkpage wieder funktionieren. Das ist natürlich besonders "erfreulich" für Gadget-Entwickler, deren Werkzeuge dadurch mit zwei verschiedenen Renderen funktionieren müssen und natürlich auch mobil und im Dark Mode und mit unterschiedlichen Skins und ... -- Formatierer (Diskussion) 11:22, 15. Feb. 2025 (MEZ)
- Danke! Funk(ionier)t. Peter, 11:34, 15. Feb. 2025 (MEZ)
- Hallo Formatierer, na das ist ja mal wieder voll für die Fische. Vielleicht wäre es ratsam, in der „checkpage FAQ“ oben und gut sichtbar einen entsprechnenden Hinweis zu platzieren... Und etwas weiter oben stünde „To report bugs and issues, please look...“. Nunja, ich hab erst mal wieder genug erlebt... Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:47, 15. Feb. 2025 (MEZ)
- Die Probleme mit checkpage sind nun behoben. Der Parsoid Parser kann also in den Einstellungen wieder aktiviert werden. -- Formatierer (Diskussion) 16:26, 15. Mär. 2025 (MEZ)
- Ich habe den Schalter bei den Einstellungen wieder umgelegt und bekomme jetzt auf den Reimseiten Warnungen zu allen eingetragenen Wörtern (Reimwort fehlt hier oder falscher Link in: …). Peter, 20:11, 15. Mär. 2025 (MEZ)
- Danke fürs Testen. Ich hatte nur in den Einstellungen "Immer" und "Niemals" getestet. Dass es dann in der Einstellung "Standard" nicht geht, war mir also gar nicht aufgefallen. Jetzt funktioniert es aber in allen drei Einstellungen. -- Formatierer (Diskussion) 07:18, 16. Mär. 2025 (MEZ)
- Ich habe den Schalter bei den Einstellungen wieder umgelegt und bekomme jetzt auf den Reimseiten Warnungen zu allen eingetragenen Wörtern (Reimwort fehlt hier oder falscher Link in: …). Peter, 20:11, 15. Mär. 2025 (MEZ)
- Die Probleme mit checkpage sind nun behoben. Der Parsoid Parser kann also in den Einstellungen wieder aktiviert werden. -- Formatierer (Diskussion) 16:26, 15. Mär. 2025 (MEZ)
Effekte
Zu jedem HTML-Element wird eine "id" generiert. Insbesondere auch zu Tabellenzellen. Das sieht dann etwa so aus:
<td id="mwhw">Zelleninhalt</td>
Zu HTML-Entities, die wir beispielsweise in Vorlagen unserer Flexionsseiten einsetzen  
wird ein zusätzlicher span-Rahmen generiert. Was etwa so aussieht:
<td id="mwdw">beweg<span typeof="mw:Entity" id="mweA"> </span>entlang!<br id="mweQ">bewege<span typeof="mw:Entity" id="mweg"> </span>entlang!</td>
Dies könnte Einfluss auf CSS-Regeln haben, wenn da plötzlich ein span auftaucht, das vorher nicht da war. -- Formatierer (Diskussion) 15:58, 17. Feb. 2025 (MEZ)
Zu jeder Überschrift wird eine <section>
generiert, die die Überschrift und den folgenden Content enthält. Stark vereinfacht ohne Parsoid:
<div id="mw-content-text"> <== Ü2 ==> <Content1> <=== Ü3 a ===> <Content2> <=== Ü3 b ===> <Content3> </div>
Mit Parsoid:
<div id="mw-content-text"> <section> <== Ü2 ==> <Content1> <section> <=== Ü3 a ===> <Content2> </section> <section> <=== Ü3 b ===> <Content3> </section> </section> </div>
Dies hat Einfuss auf CSS-Regeln und auch das Traversing des DOM-Trees, da parent-, child- und sibling-Strukturen geändert werden. -- Formatierer (Diskussion) 09:45, 19. Feb. 2025 (MEZ)
Das gibt es alles sogar dokumentiert: mw:Specs/HTML/2.8.0 -- Formatierer (Diskussion) 13:52, 20. Feb. 2025 (MEZ)
Newsletter „Sprache und Internationalisierung“
Hallo allerseits!

[…]
[Wir wollen] darauf hinweisen, dass die sechste Ausgabe des Newsletters „Sprache und Internationalisierung“ (Januar 2025) verfügbar ist: Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter/2025/January. Dieser Newsletter enthält Informationen aus dem Quartal Oktober-Dezember 2024 über die Entwicklung neuer Funktionen, Verbesserungen verschiedener sprachbezogener technischer Projekte und Unterstützungsmaßnahmen, Details über Communitytreffen und Ideen für das Beitragen zu Projekten. Um auf dem Laufenden zu bleiben, kannst du den Newsletter über seine Wiki-Seite abonnieren: Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter. […] MediaWiki message delivery 09:30, 22. Feb. 2025 (MEZ)
sdÜ
Ich habe hier und hier den Vorschlag gemacht, „für diese Bedeutung siehe die nachfolgenden deutschen Übersetzungen“ durch „für diese Bedeutung siehe die Übersetzungen der nachfolgenden deutschsprachigen Wörter“ zu ersetzen. Wenn bis zum 16. März kein Widerspruch kommt, werde ich ihn umsetzen. Ich bin in den genannten Diskussionen natürlich für bessere Alternativen offen. Gruß in die Runde, Peter, 09:45, 2. Mär. 2025 (MEZ)
--Peter, 08:32, 17. Mär. 2025 (MEZ) Erledigt
- @Peter: Ich habe auf Reaktionen anderer Benutzer gewartet, die leider ausgeblieben sind. Deswegen habe ich nunmehr die neutrale Diktion „für diese Bedeutung siehe den deutschen Übersetzungsabschnitt“ in der Vorlage
{{Ü-Tabelle}}
eingetragen. Grüße in die Runde, Alexander Gamauf (Diskussion) 12:09, 17. Mär. 2025 (MEZ)
BK: Ich dachte, es wäre erledigt , aber nach dieser Änderung verstehe ich den Sinn der Formulierung überhaupt nicht mehr, wenn ich mich in die Situation von Lesenden versetze. --Peter, 12:10, 17. Mär. 2025 (MEZ)
- Erkläre mir und den anderen Benutzern, worin die Verwirrung der Diktion „für diese Bedeutung siehe den deutschen Übersetzungsabschnitt“ liegen sollte. Gesetzt den Fall, dass jemand in einem fremdsprachigen Eintrag eine Übersetzung in eine vom Deutschen verschiedene Sprache machen will, wird erwartet, dass eine Kurzfassung der Bedeutung in der Glosse zu lesen ist. Dies ist in Fällen, in denen die Bedeutung in der bloßen Aufzählung von deutschen Begriffen besteht, eine redundante Aufzählung der Übersetzungen
{{Ü|de|}}
ins Deutsche. Daher ist der Verweis auf den deutschen Übersetzungsabschnitt (*Deutsch:
) ausreichend, um Übersetzungen in eine Fremdsprache machen zu können. Im Anschluß an deine Antwort werde ich hier eine kurze Meinungsumfrage starten, um eine von allen akzeptierte Diktion zu finden. -- Alexander Gamauf (Diskussion) 12:56, 17. Mär. 2025 (MEZ)- Ich als Leser ohne Kenntnis der Usancen des Projekts würde bei lediglich einer Bedeutung gar keine Glosse erwarten und daher Deine Formulierung nicht verstehen. Bei mehreren Bedeutungen würde ich mich fragen, was der deutsche Übersetzungsabschnitt sein soll.
- Die ganze Diskussion könnte man sich (er)sparen, würden wir beschließen, auf Übersetzungen in Drittsprachen zu verzichten und bei fremdsprachigen Einträgen bzw. Abschnitten den Übersetzungsabschnitt anders zu gestalten.
- Wenn Du, nachdem ich meinen Vorschlag zwei Wochen zur Diskussion gestellt und keinen Einwand – auch von Dir nicht – bekommen habe, meine Formulierung ohne Diskussion änderst, ist das für mich eigenmächtig.
- Ich werde meine Mitarbeit in der nächsten Zeit vor allem auf den Abschluss der Abarbeitung mutmaßlich fehlender Nebenbetonungen in Einträgen deutschsprachiger Komposita beschränken, die ich mit dieser Suche erhalte. Peter, 13:48, 17. Mär. 2025 (MEZ)
- Peter: Die Abstimmenden zum Meinungsbild Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen haben beschlossen, eine Glosse auch dann anzugeben, wenn in einem Eintrag nur eine Bedeutung vorliegt. Es erübrigt sich deshalb, Lesern zu unterstellen, dass sie „bei lediglich einer Bedeutung gar keine Glosse erwarten“. Ich erwarte daher eine Diskussion auf Basis der derzeit gültigen Regeln. Selbst bei einer Abstimmung über die Bestimmung, in fremdsprachigen Einträgen keine Übersetzungen als ins Deutsche zuzulassen, bleibt die Frage bestehen, an welcher Stelle und in welcher Art auf die Bedeutung verwiesen werden soll. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 21:41, 17. Mär. 2025 (MEZ)
- Du denkst an Benutzende, die „in einem fremdsprachigen Eintrag eine Übersetzung in eine vom Deutschen verschiedene Sprache machen“ wollen, ich denke an Lesende, die sich informieren wollen und von der aktuellen Gestaltung der betroffenen Einträge ebenso verwirrt sind, wie ich es war, als ich vor mittlerweile Jahrzehnten das erste Mal und dann jahrelang nicht mehr ins Wiktionary schaute. Peter, 10:04, 19. Mär. 2025 (MEZ)
- Vielleicht kann uns die Mobil-Sockenpuppe mitteilen, was Lesende von Glossen erwarten? Gruß, Peter, 21:54, 26. Mär. 2025 (MEZ)
- @Peter Gröbner:
- Ich möchte noch einmal darstellen, wie es zu meinem Änderungswunsch kam. Vorweg: wenn ich Wiktionary nutze, interessieren mich vor allem zwei Dinge: die Schreibweise und die Bedeutung eine Wortes.
- Gestern suchte ich wie folgt:
- • googeln nach der korrekten Schreibweise von upgegradet (ich hatte auch an upgegradeD gedacht)
- • habe upgegradet als einen der ersten Treffen bei Google gefunden und bin als Wikipedianer neugierig zu Wiktionary gegangen
- • war dann dort verwundert, dass es für den Eintrag keinen Hinweis zur Bedeutung gibt
- • habe recherchiert und festgestellt, dass der Begriff eher aus dem Bereich Marketing und weniger, wie von mir angenommen, aus dem Bereich IT kommt
- • habe dann die Bedeutung hinzugefügt und war anfangs erstaunt über die Zurücksetzung
- • gleichzeitig aber sehr dankbar für die freundliche und wohlwollende Begrüßung und Begründung der Zurücksetzung
- • Das nicht mehrfach dieselbe Bedeutung gepflegt werden kann, leuchtet mir sehr ein.
- Eine Verlinkung (zum Beispiel. "Bedeutung: siehe Upgrade" mit Link) würde ich mir nach wie vor sehr wünschen Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 08:03, 27. Mär. 2025 (MEZ)
- Vielen Dank für Deine Rückmeldung. In der Diskussion hier geht es aber um die Gestaltung der sogenannten Glossen (vor allem bei fremdsprachigen Einträgen bzw. Abschnitten), dabei handelt es sich um die Überschriften über den Übersetzungstabellen der einzelnen Bedeutungen: z. B. [1] für diese Bedeutung siehe den deutschen Übersetzungsabschnitt im Eintrag insulation. Gruß, Peter, 08:10, 27. Mär. 2025 (MEZ)
- Peter: Die Abstimmenden zum Meinungsbild Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen haben beschlossen, eine Glosse auch dann anzugeben, wenn in einem Eintrag nur eine Bedeutung vorliegt. Es erübrigt sich deshalb, Lesern zu unterstellen, dass sie „bei lediglich einer Bedeutung gar keine Glosse erwarten“. Ich erwarte daher eine Diskussion auf Basis der derzeit gültigen Regeln. Selbst bei einer Abstimmung über die Bestimmung, in fremdsprachigen Einträgen keine Übersetzungen als ins Deutsche zuzulassen, bleibt die Frage bestehen, an welcher Stelle und in welcher Art auf die Bedeutung verwiesen werden soll. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 21:41, 17. Mär. 2025 (MEZ)
- wie würde das nun z. B. insulation funktionieren? wenn sich nun eine fände, die nun ordnungsgemäß drei Bausteine erstellen würde und sdü in G= eintragen würde, müsste man vermuten welche Isolation gemeint wurde, so wäre doch leichter jetzt die Ersteller zu ermutigen in den Bedeutungen jemande zum richtigen Ziel zu führen. Das mit dem 1:1 Übersetzen (besonders der Versuch ein Wort einem anderen Wort gegenüberzustellen) ist generell ein Wunschdenken (für mich jedenfalls), da es immer zu Missverständnissen führt, so ist es doch leichter zu Umschreiben, was die andere in ihrer Sprache meint und in der Bedeutung effektiv zu verlinken, damit man ein (deutsches) Wort findet und sollte doch ein 1:1 Begriff vorhanden sein kann man ihn unmittelbar dahinter schreiben z. B. mit → und man bräuchte keine Angst, dass jemand auf eine Drittsprache verlinkt, da diese Bedeutungsangabe deutsch sein sollte/muss. Grüße (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von English Ultra • Diskussion • Beiträge ° --16:04, 17. Mär. 2025 --Alexander Gamauf (Diskussion) 20:15, 17. Mär. 2025 (MEZ))
- English Ultra: Um deine Frage beantworten zu können, habe ich den Eintrag insulation leicht überarbeitet und die Übersetzungstabellen in die entsprechende Form gebracht. Gemäß Meinungsbild vom 20. Juni 2011 soll die Vorlage {{Übersetzungen umleiten}} nur noch bei nichtdeutschen Eigennamen (Toponyme, Vor- und Nachnamen) angewendet werden. Um eine Differenzierung in den Bedeutungen zu erreichen, habe ich die Kontextangaben ({{K}}) vor den jeweiligen deutschen Übersetzungsabschnitt gesetzt. Eine andere, wesentlich aufwendigere Methode wäre natürlich eine vollständige Überarbeitung des Eintrages, wobei für die Bedeutungsangaben echte Definitionen erstellt und verkürzt in die Glosse übertragen werden. Um jedoch eine raschere Methode für die Abarbeitung der Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle zu erreichen, bietet sich daher eine pauschale Angabe zur Bedeutung in den Glossen an. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 21:15, 17. Mär. 2025 (MEZ)
- Danke für deine Darstellung. Grüße English Ultra (Diskussion) 07:54, 18. Mär. 2025 (MEZ)
- English Ultra: Um deine Frage beantworten zu können, habe ich den Eintrag insulation leicht überarbeitet und die Übersetzungstabellen in die entsprechende Form gebracht. Gemäß Meinungsbild vom 20. Juni 2011 soll die Vorlage {{Übersetzungen umleiten}} nur noch bei nichtdeutschen Eigennamen (Toponyme, Vor- und Nachnamen) angewendet werden. Um eine Differenzierung in den Bedeutungen zu erreichen, habe ich die Kontextangaben ({{K}}) vor den jeweiligen deutschen Übersetzungsabschnitt gesetzt. Eine andere, wesentlich aufwendigere Methode wäre natürlich eine vollständige Überarbeitung des Eintrages, wobei für die Bedeutungsangaben echte Definitionen erstellt und verkürzt in die Glosse übertragen werden. Um jedoch eine raschere Methode für die Abarbeitung der Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle zu erreichen, bietet sich daher eine pauschale Angabe zur Bedeutung in den Glossen an. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 21:15, 17. Mär. 2025 (MEZ)
Vector (2022)
… ist jetzt die Voreinstellung (unter anderem für nicht angemeldete Lesende). Beim Zimmer mit zwei Ebene-3-Abschnitten ist das Inhaltsverzeichnis aktuell zweimal (einmal am Anfang des Textes und einmal am linken Seitenrand) zu sehen, bei der Stube und im Eintrag celle nur einmal. Im Eintrag piano (mit vielen Abschnitten) sehe ich unangemeldet das Inhaltsverzeichnis bei schmalem Fenster gar nicht. Siehe dazu auch die Umfrage im Schwesterprojekt. Gruß, besonders an den Formatierer, Peter, 12:04, 10. Apr. 2025 (MESZ)
- Die Voreinstellung ist hier schon seit November 2023 aktiv. Das, was du bei Zimmer siehst, ist die Folge der automatischen Inhaltsverzeichnisgenerierung bei wenigen Überschriften, die wir eingeführt hatten, weil einige Leute Abschnitte vermissten bzw. nicht gefunden hatten. Die könnte man eigentlich für Vector 2022 abschalten. Der Rest ist das Standardverhalten der 2022er Benutzeroberfläche. -- Formatierer (Diskussion) 14:49, 10. Apr. 2025 (MESZ)
- Mir fällt gerade ein, dass wir bei Vector (2022) ein Microinhaltsverzeichnis generieren könnten, das nur die Anzahl der Sprachen und Wortarten anzeigt, die sich auf der Seite befinden. Beim Eintrag piano etwa:
Zu „piano“ haben wir 7 Sprachen und 10 Wortarten.
Damit würde auch bei eingeklapptem Inhaltsverzeichnis angezeigt, dass sich das Aufklappen oder Herunterscrollen eventuell lohnen würde. -- Formatierer (Diskussion) 07:35, 14. Apr. 2025 (MESZ)
- Mir fällt gerade ein, dass wir bei Vector (2022) ein Microinhaltsverzeichnis generieren könnten, das nur die Anzahl der Sprachen und Wortarten anzeigt, die sich auf der Seite befinden. Beim Eintrag piano etwa:
What about this?
Unangemeldet sehe ich noch immer sowohl auf dem Wischgerät als auch in der Mobilen Ansicht auf dem iMac auf der Hauptseite nur die rechte Spalte. Peter, 10:13, 12. Apr. 2025 (MESZ)
- Das hat aber nichts mit Vector 2022 zu tun. Die Hauptseite wurde vor gut 20 Jahren gestaltet, als diese Wischgeräte, die etwa 6 cm breit sind, noch nicht weit verbreitet waren und man beim Design noch keine Rücksicht darauf nehmen musste. Im Block „Jeder ist herzlich eingeladen ...“ befinden sich bereits zwei Spalten. Im Block „Wort der Woche“ derer drei. Wie soll man nun 5 Spalten auf 6 cm lesbar unterbringen? -- Formatierer (Diskussion) 09:42, 13. Apr. 2025 (MESZ)
- Gut, es hat nichts mit Vector (2022) zu tun, der Missstand besteht aber schon seit mehr als drei Jahren. Auf der Hauptseite der Wikipedia habe ich das „Problem“, das ich ja nicht habe, aber Lesende betreffen kann, auf dem Wischgerät nicht. Peter, 10:17, 13. Apr. 2025 (MESZ)
- Auch auf dem 24-Zoll-Bildschirm sehe ich unangemeldet bei Vollbild in der Mobilen Ansicht die linke Spalte nicht. Peter, 10:26, 13. Apr. 2025 (MESZ)
- Sag ich ja, liegt am Design. -- Formatierer (Diskussion) 07:35, 14. Apr. 2025 (MESZ)
WAHRIG Deutsches Wörterbuch (2011–) im DWDS
WAHRIG Deutsches Wörterbuch ist nun im DWDS verfügbar. Der Bestand umfasst den zuletzt 2011 erschienenen Druck der 9. Auflage (ISBN: 978-3-577-07595-4), erweitert um ca. 600 Einträge, die bis 2018 ergänzt wurden (und vermutlich auch auf der CD-ROM-Ausgabe mit enthalten sind). Die Digitalisierung bzw. Darstellung im DWDS orientiert sich an der Druckausgabe, wobei für die bessere Lesbarkeit teilweise Zeilenumbrüche eingefügt und Auflösungen, wo möglich, expandiert wurden. Alle Einträge sind zitierbar in der Form <https://www.dwds.de/wb/wdw/Wort>, wobei eine unterschiedliche Referenzierung auf homografe Einträge (Bank¹ vs. Bank²) derzeit leider (noch) nicht möglich ist. Außerdem sind alle Umtexte des Wörterbuchs (Lexikon der Sprachlehre, Deklinations- und Konjugationstabellen u. a.)
Rückfragen dazu gern an mich oder via DWDS-Kontaktseite.
Rat für Rechtschreibung: Regelwerk ist für Belletristik nicht bindend
Rat für Rechtschreibung: Regelwerk ist für Belletristik nicht bindend. In: Der Standard digital. 29. April 2015 (URL, abgerufen am 29. April 2015). Interessant, aber m. E. ohne Bedeutung für das Wiktionary. Peter, 21:02, 29. Apr. 2025 (MESZ)
- Ja so ist es halt, manche haben es mit Buchstaben, andere mit Zahlen und andere, so wie ich, meckern gerne ;). Grüße -- English Ultra (Diskussion) 22:15, 29. Apr. 2025 (MESZ) 22:14, 29. Apr. 2025 (MESZ)
- Wenn auf Wiktionary der Grundsatz gilt, dass „Wiktionary nicht sagt, wie Sprache verwendet werden soll“, dann ist das gesamte Regelwerk für Wiktionary einfach nicht bindend.--HyperDelulu (Diskussion) 23:39, 29. Apr. 2025 (MESZ)
We will be enabling the new Charts extension on your wiki soon!
(Apologies for posting in English)
Hi all! We have good news to share regarding the ongoing problem with graphs and charts affecting all wikis that use them.
As you probably know, the old Graph extension was disabled in 2023 due to security reasons. We’ve worked in these two years to find a solution that could replace the old extension, and provide a safer and better solution to users who wanted to showcase graphs and charts in their articles. We therefore developed the Charts extension, which will be replacing the old Graph extension and potentially also the EasyTimeline extension.
After successfully deploying the extension on Italian, Swedish, and Hebrew Wikipedia, as well as on MediaWiki.org, as part of a pilot phase, we are now happy to announce that we are moving forward with the next phase of deployment, which will also include your wiki.
The deployment will happen in batches, and will start from May 6. Please, consult our page on MediaWiki.org to discover when the new Charts extension will be deployed on your wiki. You can also consult the documentation about the extension on MediaWiki.org.
If you have questions, need clarifications, or just want to express your opinion about it, please refer to the project’s talk page on Mediawiki.org, or ping me directly under this thread. If you encounter issues using Charts once it gets enabled on your wiki, please report it on the talk page or at Phabricator.
Thank you in advance! -- User:Sannita (WMF) (talk) 17:07, 6. Mai 2025 (MESZ)
Call for Candidates for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C)
The results of voting on the Universal Code of Conduct Enforcement Guidelines and Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) Charter is available on Meta-wiki.
You may now submit your candidacy to serve on the U4C through 29 May 2025 at 12:00 UTC. Information about eligibility, process, and the timeline are on Meta-wiki. Voting on candidates will open on 1 June 2025 and run for two weeks, closing on 15 June 2025 at 12:00 UTC.
If you have any questions, you can ask on the discussion page for the election. -- in cooperation with the U4C,Wichtige Info zu Punkt 6 in WT:Was Wiktionary nicht ist
Hallo zusammen,
weil im Rahmen von Löschdiskussionen aktuell immer wieder auf dem Punkt 6 in „WT:Was Wiktionary nicht ist“ (WT:WWNI) herumgeritten wurde, habe ich mir mal die Genese von WT:WWNI angeschaut und dabei insbesondere auf den Punkt 6 geachtet. Wann wurde der Punkt 6. von wem und warum eingefügt?
Und siehe da: Es war am 16. März 2015 der Benutzer "Abderitestatos", dem man in der Wikipedia zunächst im Jahr 2018 aus Gründen des Projektschutzes den Sichterstatus entzogen hatte (siehe hier) und der mittlerweile seit März 2025 wegen massiver Verstöße zusammen mit seiner Sockenpuppe(!!) "Megalogastor" dauerhaft gesperrt wurde (siehe hier). Schon davor hatte er sich eine beachtliche Anzahl an Benutzersperren eingehandelt.
Er hatte zwar am 08. März 2015 ein Meinungsbild zum Thema "Strenge Deskription" erstellt, sich dann aber nicht weiter eingebracht, woraufhin das MB später archiviert wurde (siehe hier). Kurz danach hat er dann am 16. März 2015 eigenmächtig und allem Anschein nach ohne jegliche Rücksprache mit der Community geschweige denn einer Abstimmung in der Teestube WT:WWNI um den Punkt 6 ergänzt.
Wenn also durch bestimmte Benutzer ständig auf diesem Punkt 6. (kein Sprachratgeber, Neutralität) herumgeritten wird, dann sollten alle anderen Benutzer vielleicht etwas wachsamer werden. Erst recht dann, wenn von solchen Benutzern bei Punkt 6. auf eine Art "hochheilige Regel", die über allem zu stehen hat, gepocht wird.
Der Punkt 6 von WT:WWNI wurde nach meinen bisherigen Recherchen nie durch die Community beschlossen, weder in einem Meinungsbild noch durch eine Umfrage!
Der Punkt 6. mag durchaus sinnvoll sein, aber mit ihm kann ganz sicher nicht so argumentiert werden, als stünde er grundrechtsartig über allen anderen Regeln unseres Regelwerks.
Zur Info auch an alle derzeit aktiven Admins: Alexander, Peter, Dr. Karl-Heinz Best, Edfyr, Trevas, Formatierer.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:49, 18. Mai 2025 (MESZ)
- Die geschichte des fraglichen benutzers in der Wikipedia ist doch völlig irrelevant. Viel maßgeblicher ist, dass punkt 6 ohne konsens hinzugefügt wurde (falls das tatsächlich stimmt). Überleg dir aber gut, ob du wirklich dagegen bist, die sprachliche neutralität und deskriptivität als einen über sonstigen regelungen stehenden grundsatz festzulegen, und welche folgen diese einstellung für das projekt hätte, insbesondere in anbetracht der sehr gering ausfallenden stimmbeteiligung bei meinungsbildern. Casaba Howitzer (Diskussion) 17:23, 18. Mai 2025 (MESZ)
- Meine Güte, ich habe oben doch geschrieben „Der Punkt 6. mag durchaus sinnvoll sein, aber ...“ Und über das, was nach „aber“ kommt, solltest du dich mal auseinandersetzen... --Udo T. (Diskussion) 17:33, 18. Mai 2025 (MESZ)
- Nein, Udo, deinen unterstrichenen und, sagen wir mal, zu einem ganz bestimmten thema passend formulierten kommentar habe ich natürlich nicht gelesen, weil ich ja schließlich blind bin. Casaba Howitzer (Diskussion) 17:44, 18. Mai 2025 (MESZ)
- Meine Güte, ich habe oben doch geschrieben „Der Punkt 6. mag durchaus sinnvoll sein, aber ...“ Und über das, was nach „aber“ kommt, solltest du dich mal auseinandersetzen... --Udo T. (Diskussion) 17:33, 18. Mai 2025 (MESZ)
Nachtrag: Ich habe den Punkt 6. jetzt einfach mal angepasst. Wenn dieser Punkt seinerzeit einfach mal so nebenbei ergänzt werden konnte, dann kann ich ihn ja auch einfach man so nebenbei anpassen, siehe diese Änderung . --Udo T. (Diskussion) 17:22, 18. Mai 2025 (MESZ)
- Zur info: Udo T. will diesen neuen und von ihm selbst angepassten (und zwar so, dass er widersprüchlich ist) punkt 6 vermutlich in einer aktuell laufenden löschdiskussion verwenden. Casaba Howitzer (Diskussion) 17:26, 18. Mai 2025 (MESZ)
- Nein, will ich nicht. Ich habe in den LDs auf diese Diskussion hingewiesen. --Udo T. (Diskussion) 17:34, 18. Mai 2025 (MESZ)
- Ich schlage vor, den punkt 6, falls hier oder in einem MB ein konsens gegen deskriptivität erreicht wird, einfach zu entfernen. So eine unausgegorene und irreführende richtlinie brauchen wir nicht. Am ende könnte noch irgendwer denken, das Wiktionary sei tatsächlich ein deskriptives wörterbuch. Casaba Howitzer (Diskussion) 17:30, 18. Mai 2025 (MESZ)
- Wer sagt denn, dass das Richtlinien sind? Da steht im Grunde nur, was das WT sein soll bzw. sein will. Anhand der Genese von WW:WWNI kann man festhalten, dass nichts, was dort niedergeschrieben wurde, über dem Regelwerk steht, insbesondere nicht über solchen Regeln, die per Umfrage oder gar Meinungsbild beschlossen wurden. --Udo T. (Diskussion) 17:40, 18. Mai 2025 (MESZ)
- Na gut, aber irreführend finde ich den punkt in seiner jetzigen form trotzdem. Außerdem kramen vielleicht nicht alle neueren benutzer in irgendwelchen teestuben- oder meinungsbilddiskussionen. Ersetze den letzten satz vielleicht durch "Gleichwohl steht dieser Punkt 6. ausdrücklich nicht über dem Regelwerk der deutschen Rechtschreibung" (statt "unserem Regelwerk"), was der punkt ja von nun an faktisch bedeuten soll. Deskription, aber nur, solange das Regelwerk einverstanden ist. Casaba Howitzer (Diskussion) 17:50, 18. Mai 2025 (MESZ)
- Ich ändere erst mal gar nichts und warte ab, was andere Benutzer hierzu evtl. noch schreiben bzw. was an Vorschlägen von diesen kommt. --Udo T. (Diskussion) 17:52, 18. Mai 2025 (MESZ)
- Na gut, aber irreführend finde ich den punkt in seiner jetzigen form trotzdem. Außerdem kramen vielleicht nicht alle neueren benutzer in irgendwelchen teestuben- oder meinungsbilddiskussionen. Ersetze den letzten satz vielleicht durch "Gleichwohl steht dieser Punkt 6. ausdrücklich nicht über dem Regelwerk der deutschen Rechtschreibung" (statt "unserem Regelwerk"), was der punkt ja von nun an faktisch bedeuten soll. Deskription, aber nur, solange das Regelwerk einverstanden ist. Casaba Howitzer (Diskussion) 17:50, 18. Mai 2025 (MESZ)
- Wer sagt denn, dass das Richtlinien sind? Da steht im Grunde nur, was das WT sein soll bzw. sein will. Anhand der Genese von WW:WWNI kann man festhalten, dass nichts, was dort niedergeschrieben wurde, über dem Regelwerk steht, insbesondere nicht über solchen Regeln, die per Umfrage oder gar Meinungsbild beschlossen wurden. --Udo T. (Diskussion) 17:40, 18. Mai 2025 (MESZ)
Weitere Info: Nachdem HyperDelulu vorhin einen wesentlichen Teil meiner Änderung wieder entfernt hat (siehe hier), habe ich nun den Punkt 6. einfach komplett entfernt. Wenn der Punkt 6. im Jahr 2015 ohne jeglichen Community-Konsens eingefügt werden konnte, dann kann er jetzt von mir auch einfach wieder entfernt werden. Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:31, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Ich bin mit dem Löschen dieses Punktes nicht einverstanden und halte das für absolut unverschämt. Udo selbst hat gesagt: "Die Richtlinien im Wiktionary entstehen durch Gewohnheit oder Konsens und entwickeln sich im Lauf der Zeit weiter." Aber das gilt offenbar nur für solche Richtlinien, die ihm persönlich gefallen, oder? Dieser Punkt passt ihm einfach nicht, also soll er plötzlich nicht mehr gelten. Ich finde das wirklich völlig daneben.--HyperDelulu (Diskussion) 13:34, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Ich habe nicht geschrieben, dass der Punkt nicht mehr gelten soll, siehe auch, was ich weiter oben geschrieben habe.
- Aber ich bin dafür, dass dieser Punkt nicht von ganz bestimmten Benutzern ständig wie eine Art übergerodnete "Ober-Regel" hochstilisiert wird. Das ist dieser Punkt nämlich (bis jetzt) schon alleine deshalb nicht, weil er nie von der Community beschlossen wurde. Also kann dieser Punkt auch nicht Regeln, die per MB oder Umfragen eingeführt wurden, ungültig machen oder über solchen Regeln stehen.
- Genau deshalb habe ich diese Klarstellung ergänzt, die du vorhin entfernt hast. Also habe ich den Punkt eben ganz entfernt. Ich weiß, dass das als provokant aufgefasst werden kann. Aber dein Verhalten ist nicht minder provokant. --Udo T. (Diskussion) 13:58, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Neutralität gehört doch wohl zu den grundprinzipien jedes wiki-projekts. (Siehe auch Wiktionary:Richtlinien.) Das kann man weder durch administrativen eigenwillen, noch durch demokratische abstimmung ändern. Wir bewerten gar nicht; auch dann nicht, wenn es dir oder anderen um die diktatnoten irgendwelcher schulkinder geht, die von 'falschen' wörtern nicht in die irre geführt werden sollen (dass dieses problem leicht zu vermeiden ist, weißt du, glaube ich, auch; es ist übrigens kein guter stil, den leser für einen idioten zu halten). Dazu gehört selbstverständlich die ungültigkeit der amtlichen rechtschreibregeln als maßstab für unsere einträge. Außerdem ist ein 'community-konsens', der daraus besteht, die meinung der selben paar admins zu wiederholen, nicht sehr aussagekräftig. Eine kleine community bedeutet eben auch, dass eine handvoll gegenmeinungen deinen 'konsens' direkt wieder zunichtemachen. Hoffentlich ist aber klar, dass es in strittigen fragen wie deskriptivität nie einen konsens geben kann.
- Es ist in der linguistik gängige praxis, einen wissenschaftlichen umgang mit sogenannten falschschreibungen anzustreben: Wenn eine schreibweise existiert, wird sie nicht als minderwertig eingestuft (implizit passiert das auch dadurch, dass man so tut, als gäbe es sie gar nicht), sondern es wird z. b. untersucht, wie oft sie im vergleich zur gängigen schreibweise verwendet wird, welche argumente ihre gegner gegen ihre richtigkeit haben, u. s. w. Wenn im Wiktionary das wort "ableitungsmorphem" benutzt wird, einträge zu längst ausgestorbenen wörtern angelegt werden, und etymologien teils bis Proto-Indo-Europäisch gehen, dann gehe ich davon aus, dass es sich um ein projekt mit einem mehr oder weniger wissenschaftlichen anspruch handelt.
- Ich schlage eine einfache vorgehensweise vor, die auf dem neutralitätsgrundsatz und dem gesunden menschenverstand basiert: Der text in einträgen (das heißt: der von den benutzern des Wiktionarys selbst geschriebene text) ist grundsätzlich 'richtig' zu schreiben, soll also den aktuellen amtlichen regeln folgen. Das betrifft natürlich weder text in zitaten, noch in den lemmata selbst. Wenn ein stichwort zu belegen ist (üblicherweise per fünf-zitate-regel), dann darf es aufgenommen werden, sofern es den relevanzkriterien entspricht. Sollte eine offensichtlich unabsichtliche falschschreibung (z. b. ein tippfehler; da reicht meist ein blick auf die eigene tastatur) mit fünf zitaten belegt sein, ist diese nicht aufzunehmen. Wenn der fehler aber konsequent ist, dann hat er aber, auch, wenn es sich um ein missverständnis einer regel o. ä. handelt, hier eine existenzberechtigung. Wenn leute vermehrt dazu neigen, den selben fehler zu machen, dann ist das ein interessantes phänomen und sollte hier aufgeführt werden dürfen.
- Casaba Howitzer (Diskussion) 14:46, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Da geht es zum --> Meinungsbild... --Udo T. (Diskussion) 14:51, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Es gibt bisher drei Nutzer, die zu deiner "Meinung" Widerspruch geäußert haben, Zustimmung von keinem einzigen. Wenn, dann müsstest du ein Meinungsbild starten, in dem du andere davon überzeugst, dass wir aufhören sollten, ein deskriptives Wörterbuch zu sein. --Mighty Wire (Diskussion) 15:04, 22. Mai 2025 (MESZ)
- „... bisher ...“. Und auch für dich zum Nachlesen: ich habe nirgends gefordert, dass wir kein (möglichst) deskriptives Wörterbuch sein sollen. Bitte alles lesen, bevor du hier haltlose Unterstellungen ablässt. --Udo T. (Diskussion) 15:18, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Es ist, wie gesagt, kein meinungsbild nötig, weil die neutralität als grundprinzip indiskutabel ist. Casaba Howitzer (Diskussion) 16:51, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Es gibt bisher drei Nutzer, die zu deiner "Meinung" Widerspruch geäußert haben, Zustimmung von keinem einzigen. Wenn, dann müsstest du ein Meinungsbild starten, in dem du andere davon überzeugst, dass wir aufhören sollten, ein deskriptives Wörterbuch zu sein. --Mighty Wire (Diskussion) 15:04, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Da geht es zum --> Meinungsbild... --Udo T. (Diskussion) 14:51, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Genau deshalb habe ich diese Klarstellung ergänzt, die du vorhin entfernt hast. Also habe ich den Punkt eben ganz entfernt. Ich weiß, dass das als provokant aufgefasst werden kann. Aber dein Verhalten ist nicht minder provokant. --Udo T. (Diskussion) 13:58, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Sehe ich ebenfalls so, zumal es gewisse Grundprinzipien wie dieses gibt, die für ein funktionierendes Wiktionary essenziell und nicht verhandelbar sind. Sonst können wir uns auch gleich in "freies Sprachforum" umbenennen, wenn wir kein Wörterbuch mehr sein wollen. --Mighty Wire (Diskussion) 13:39, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Na gut, ich kann den Punkt gerne wieder rein tun, dann aber mit meiner Ergänzung, denn sie entspricht den Tatsachen. --Udo T. (Diskussion) 13:42, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Nein tut sie nicht, und es ist absolut irrelevant, welcher Benutzer den Abschnitt wann eingefügt hat. Neutralität und deskriptives Arbeiten ist der Kern jedes Wikiprojekts, du kannst natürlich dein eigenes Wiktionary aufmachen, wo nur Wörter reindürfen, die deinem persönlichen Geschmack entsprechen, aber hier bist du damit fehl am Platz. --Mighty Wire (Diskussion) 13:46, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Ob ich hier fehl am Platz bin, entscheidest ganz sicher nicht du... ;o) --Udo T. (Diskussion) 13:49, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Orthographische tatsachen gibt es nicht. Casaba Howitzer (Diskussion) 14:46, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Es geht dabei doch gar nicht um Orthographie, sondern darum, wie dieser Punkt einfach mal so nebenbei und ohne jeglichen Konsens durch die Community dort "reingeschmuggelt" wurde. --Udo T. (Diskussion) 15:20, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Ich würde mal sagen, dass der Großteil der Inhalte in den Namensräumen Wiktionary und Hilfe ohne vorherigen expliziten Konsens eingetragen wurde. Wenn das jetzt als Kriterium gelten soll, können wir ja gleich alles löschen – dann bricht hier blanke Anarchie aus.--HyperDelulu (Diskussion) 15:44, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Ist es Konsens, dass der Abschnitt #bzw. soll kein Sprachratgeber sein. Wiktionary will nicht vorschreiben, wie Sprache verwendet werden soll (Präskription), sondern hat sich der Aufgabe gewidmet, den Sprachgebrauch sowohl der Gegenwart als auch der Vergangenheit zu beschreiben (Deskription), und das möglichst, ohne diesen selbst zu bewerten oder sich Wertungen anderer anzuschließen. zu unseren Regeln gehört? Ich glaube schon, schließlich steht der Satz da seit ca. 10 Jahren. Wenn also jemand für das Löschen oder Ändern ist, dann sollte in meinen Augen für die Änderung dieser Regel ein Meinungsbild angestoßen werden. Wir reden hier schließlich nicht über ein Komma im dritten Nebensatz, sondern über die Regeln, die wir uns selbst geben. Man ändert ja auch nicht jeden Tag das Grundgesetz. Bis zu einem Meinungsbild sollte der Ursprungszustand wiederhergestellt werden. Meine Aussage gilt unabhängig davon, ob einem der Satz gefällt oder nicht, darum geht es mir nicht, sondern um das Verfahren bei der Änderung der Regeln, die wir hier im Lauf der Zeit vereinbart haben. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 15:50, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Man muss schon sagen: Die ursprüngliche, zehn Jahre alte Fassung war noch etwas anders formuliert. Die jetzige Version wurde von Udo so überarbeitet, dass das Ganze etwas abgeschwächt wirkt – zumindest kommt es mir so vor. Die erste Version war jedenfalls deutlich direkter.--HyperDelulu (Diskussion) 16:08, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Hallo Jeuwre, bitte beachte, wie dieser Punkt dort hineingelangt ist (habe ich oben ganz genau beschrieben) und wie mittlerweile von ein paar wenigen Benutzern versucht wird, unter Bezugnahme auf diesen Punkt sogar offensichtliche Falschschreibungen bei uns aufzunehmen. Dabei wird dann sogar so weit gegangen, dass dieser Punkt über allem zu stehen habe, also auch über Regeln, die wir in MBs oder in Abstimmungen beschlossen haben. Das kann es dann ja nun wirklich nicht sein.
- Meine ursprüngeliche Anpassung des bisherigen Punktes 6. zielte darauf ab, klarzustellen, dass dieser Punkt eben nicht über allem steht. Nachdem diese Anpassung von mir durch HyperDelulu wieder entfernt wurde, habe ich, sicherlich etwas provokant, den Punkt einfach ganz entfernt. Denn wenn (ausgerechnet dort!) etwas völlig ohne Konsens mit der Community einfach mal so nebenbei eingefügt wurde, dann kann es auch genauso einfach angepasst oder im Streitfall auch wieder entfernt werden.
- Vor allem aber kann dieser Punkt auf keinen Fall als Begründung dafür herhalten, offensichtliche Falschschreibungen bei uns einführen zu wollen oder bestehendes Regelwerk einfach zu ignorieren bzw. sogar einfach für ungültig o. irrelevant zu erklären, weil unsere beschlossenen Regeln angeblich gegen diesen Punkt verstoßen würden. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:10, 22. Mai 2025 (MESZ)
- "Dabei wird dann sogar so weit gegangen, dass dieser Punkt über allem zu stehen habe, also auch über Regeln, die wir in MBs oder in Abstimmungen beschlossen haben. Das kann es dann ja nun wirklich nicht sein."
- Ist es aber; das Wiktionary wurde als deskriptives wörterbuch ins leben gerufen. Die grundprinzipien sind seit 2005 praktisch unverändert und können auch gar nicht geändert werden. Es spielt insbesondere keine rolle, was eine handvoll benutzer mal in irgendeinem meinungsbild dazu dachten oder in zukunft denken.
- Zudem gab es noch nie ein meinungsbild, indem die nicht-aufnahme von falschschreibungen explizit beschlossen wurde. In einem meinungsbild zur fünf-zitate-regel, in dem das implizit geschah, gab es wie gesagt 6 pro- und 3 kontra-stimmen. Mit konsens hat das also rein gar nichts zu tun. Casaba Howitzer (Diskussion) 17:00, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Ist es Konsens, dass der Abschnitt #bzw. soll kein Sprachratgeber sein. Wiktionary will nicht vorschreiben, wie Sprache verwendet werden soll (Präskription), sondern hat sich der Aufgabe gewidmet, den Sprachgebrauch sowohl der Gegenwart als auch der Vergangenheit zu beschreiben (Deskription), und das möglichst, ohne diesen selbst zu bewerten oder sich Wertungen anderer anzuschließen. zu unseren Regeln gehört? Ich glaube schon, schließlich steht der Satz da seit ca. 10 Jahren. Wenn also jemand für das Löschen oder Ändern ist, dann sollte in meinen Augen für die Änderung dieser Regel ein Meinungsbild angestoßen werden. Wir reden hier schließlich nicht über ein Komma im dritten Nebensatz, sondern über die Regeln, die wir uns selbst geben. Man ändert ja auch nicht jeden Tag das Grundgesetz. Bis zu einem Meinungsbild sollte der Ursprungszustand wiederhergestellt werden. Meine Aussage gilt unabhängig davon, ob einem der Satz gefällt oder nicht, darum geht es mir nicht, sondern um das Verfahren bei der Änderung der Regeln, die wir hier im Lauf der Zeit vereinbart haben. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 15:50, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Der punkt der neutralität (und damit natürlich der deskriptivität) ist von anfang an ein grundprinzip dieses projekts gewesen, was auch nicht per konsens oder sonst irgendwie nachträglich geändert werden kann. Ich verweise noch einmal auf die Richtlinien. Casaba Howitzer (Diskussion) 16:55, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Oha, jetzt versucht man es also mit Kaffeesatzlesen oder einem Blick in die Glaskugel. Aber die Punkte in den Richtlinien hat man seinerzeit einfach aus der WP übernommen. Und der Punkt mit der Neutralität hindert uns mitnichten daran, Regeln festzulegen, was z. B. als Eintrag aufgenommen werden darf und was nicht. Das geschieht auch drüben in der WP. Und er hindert uns ebenfalls mitnichten daran, festzulegen, was wir z. B. als Beispiele oder Zitate akzeptieren wollen und wie wir dabei ggf. Rechtschreibfehler in Zitaten kennzeichnen. --Udo T. (Diskussion) 17:28, 22. Mai 2025 (MESZ)
- "Oha, jetzt versucht man es also mit Kaffeesatzlesen oder einem Blick in die Glaskugel."
- Die formulierungen "Die folgenden vier Punkte sind die unveränderlichen Grundsätze des Wiktionary" und "Einträge sollten objektiv gesehen und fachlich gehalten werden" wurden von mir also falsch verstanden? Erklär mir das bitte im detail.
- "Aber die Punkte in den Richtlinien hat man seinerzeit einfach aus der WP übernommen."
- Na und?
- "Und der Punkt mit der Neutralität hindert uns mitnichten daran, Regeln festzulegen, was z. B. als Eintrag aufgenommen werden darf und was nicht."
- Doch, tut er, solange diese regeln dem grundsatz der neutralität widersprechen.
- "Das geschieht auch drüben in der WP."
- Das ist erstens völlig irrelevant – ich habe die tatsache, dass der neutralitätsgrundsatz in der WP existiert auch nicht erwähnt –, zweitens ist die WP kein wörterbuch: Der neutralitätsgrundsatz wird dort nicht insofern eingehalten, als die falschschreibung von wörtern innerhalb von artikeln toleriert wird (wofür ich nie argumentiert habe), sondern, als der standpunkt des benutzers, der einen artikel bearbeitet, nicht zu erkennen sein darf. Indem wir falschschreibungen pauschal verbieten, schließen wir uns einer wertenden institution (dem Regelwerk) an, was den neutralitätsgrundsatz offensichtlich verletzt. Wie oben erwähnt ist es nie mein ziel gewesen, unabsichtliche, 'per zufall' entstandene fehler als stichwörter aufzunehmen; verboten ist es nach den richtlinien aber nicht.
- "Und er hindert uns ebenfalls mitnichten daran, festzulegen, was wir z. B. als Beispiele oder Zitate akzeptieren wollen und wie wir dabei ggf. Rechtschreibfehler in Zitaten kennzeichnen."
- Zur akzeptanz von zitaten mit falschschreibungen: Der punkt der neutralität hindert uns sehr wohl daran, zitate mit falschschreibungen zu verbieten. Er hindert aber diejenigen, die das Wiktionary bearbeiten, nicht daran, zitate aufzunehmen, die sinnvoll sind; zitate mit so vielen fehlern, dass sie schwer zu lesen sind, sind dies mitunter nicht. Übrigens sind eine vielzahl von zitaten im Wiktionary aus unterschiedlichen gründen nutzlos (zum beispiel, weil die bedeutung und art der verwendung des lemmas überhaupt nicht zur geltung kommt), aber die darf man ja einfügen. Es eben gibt sachen, die man nicht streng regeln kann, ohne gegen den neutralitätsgrundsatz zu verstoßen.
- Zu [sic]: Ich habe mich diesbezüglich nie geäußert. Ich finde sogar, dass die verwendung von [sic] nicht gegen den grundsatz verstößt, weil es sich lediglich um einen hinweis handelt. (Ebenso könnte man bei einer falschschreibungen so einen hinweis plazieren.) ([sic!] dagegen ist einfach eine frechheit, aber das ist klar.) Ich finde das markieren von falschschreibungen in zitaten in den meisten fällen unnötig, aber das kann jeder so machen, wie er will.
- Casaba Howitzer (Diskussion) 17:48, 22. Mai 2025 (MESZ)
- --> WT:Meinungsbild... --Udo T. (Diskussion) 17:51, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Sehr lustig. Lies doch mal, was ich geschrieben habe. Casaba Howitzer (Diskussion) 17:52, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Habe ich..., deswegen ja der Hinweis an dich --> WT:Meinungsbild... --Udo T. (Diskussion) 17:54, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Hast du? Herzlichen glückwunsch. Nichts von dem, was ich gesagt habe, benötigt ein meinungsbild. Alles wichtige steht auf WT:RL. Casaba Howitzer (Diskussion) 17:57, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Also doch WT:Meinungsbild. Schon alleine deswegen: „Doch, tut er, solange diese regeln dem grundsatz der neutralität widersprechen.“ Viel Spaß beim Überzeugen einer Mehrheit hier... :o) --Udo T. (Diskussion) 18:07, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Weswegen genau? Es steht doch direkt über den grundprinzipien, dass man sie nicht ändern kann. Natürlich auch nicht mit einem meinungsbild. Diese richtlinien wurden am anfang des projekts festgelegt. Du kannst sie nicht einfach so abändern, wie es dir gefällt, und dazu gehört übrigens das entfernen von punkt 6 auf WT:WN. Casaba Howitzer (Diskussion) 18:57, 22. Mai 2025 (MESZ)
- In einem meinungsbild abzustimmen, ob die community (d. h. die handvoll aktiver benutzer, wovon die hälfte sowieso macht, was du für richtig hälst) findet, dass die richtlinien über dem meinungsbild selbst stehen, ist doch außerdem komplett absurd. Casaba Howitzer (Diskussion) 18:59, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Ja, vergiss es. Das wäre ja z. B. in etwa so, wie wenn man das Grundgesetz nie ändern dürfte. Merkst du eigentlich überhaupt nicht, was du da für einen Unsinn forderst? Das ist ja hanebüchen, was du da von dir gibst... --Udo T. (Diskussion) 19:08, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Also doch WT:Meinungsbild. Schon alleine deswegen: „Doch, tut er, solange diese regeln dem grundsatz der neutralität widersprechen.“ Viel Spaß beim Überzeugen einer Mehrheit hier... :o) --Udo T. (Diskussion) 18:07, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Hast du? Herzlichen glückwunsch. Nichts von dem, was ich gesagt habe, benötigt ein meinungsbild. Alles wichtige steht auf WT:RL. Casaba Howitzer (Diskussion) 17:57, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Habe ich..., deswegen ja der Hinweis an dich --> WT:Meinungsbild... --Udo T. (Diskussion) 17:54, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Sehr lustig. Lies doch mal, was ich geschrieben habe. Casaba Howitzer (Diskussion) 17:52, 22. Mai 2025 (MESZ)
- --> WT:Meinungsbild... --Udo T. (Diskussion) 17:51, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Oha, jetzt versucht man es also mit Kaffeesatzlesen oder einem Blick in die Glaskugel. Aber die Punkte in den Richtlinien hat man seinerzeit einfach aus der WP übernommen. Und der Punkt mit der Neutralität hindert uns mitnichten daran, Regeln festzulegen, was z. B. als Eintrag aufgenommen werden darf und was nicht. Das geschieht auch drüben in der WP. Und er hindert uns ebenfalls mitnichten daran, festzulegen, was wir z. B. als Beispiele oder Zitate akzeptieren wollen und wie wir dabei ggf. Rechtschreibfehler in Zitaten kennzeichnen. --Udo T. (Diskussion) 17:28, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Ich würde mal sagen, dass der Großteil der Inhalte in den Namensräumen Wiktionary und Hilfe ohne vorherigen expliziten Konsens eingetragen wurde. Wenn das jetzt als Kriterium gelten soll, können wir ja gleich alles löschen – dann bricht hier blanke Anarchie aus.--HyperDelulu (Diskussion) 15:44, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Es geht dabei doch gar nicht um Orthographie, sondern darum, wie dieser Punkt einfach mal so nebenbei und ohne jeglichen Konsens durch die Community dort "reingeschmuggelt" wurde. --Udo T. (Diskussion) 15:20, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Nein tut sie nicht, und es ist absolut irrelevant, welcher Benutzer den Abschnitt wann eingefügt hat. Neutralität und deskriptives Arbeiten ist der Kern jedes Wikiprojekts, du kannst natürlich dein eigenes Wiktionary aufmachen, wo nur Wörter reindürfen, die deinem persönlichen Geschmack entsprechen, aber hier bist du damit fehl am Platz. --Mighty Wire (Diskussion) 13:46, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Na gut, ich kann den Punkt gerne wieder rein tun, dann aber mit meiner Ergänzung, denn sie entspricht den Tatsachen. --Udo T. (Diskussion) 13:42, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Udo. Am Grundgesetz kann man schon was ändern – aber eben nicht alles. Schon mal was von der w:Ewigkeitsklausel gehört?--HyperDelulu (Diskussion) 19:55, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Natürlich habe ich davon schon gehört. Aber ihr wollt diese Bestimmung doch nicht wirklich allen Ernstes analog auf den Punkt der Neutralität bei uns umgesetzt wissen, oder wie?
- Außerdem kann das Grundgesetz auch außer Kraft treten, siehe Art. 146 GG. In der Jusristerei ist nichts, aber auch gar nichts in Stein gemeißelt.
- Auch die sog. "immerwährende Neutralität" Österreichs ist selbstverständlich nicht immerwährend, sondern währt lediglich bis heute an, wobei sie bis dato zum Teil schon ziemlich aufgeweicht wurde. --Udo T. (Diskussion) 20:53, 22. Mai 2025 (MESZ)
- Udo. Am Grundgesetz kann man schon was ändern – aber eben nicht alles. Schon mal was von der w:Ewigkeitsklausel gehört?--HyperDelulu (Diskussion) 19:55, 22. Mai 2025 (MESZ)
Klarstellung von Udo T.
Um das hier nochmal in aller Deutlichkeit klarzustellen:
Ich halte den bisherigen Punkt von WT:WWNI, in dem es darum geht, dass das Wiktionary kein Sprachratgeber sein soll und bei uns ein möglichst desktriptiver Ansatz verfolgt werden soll, grundsätzlich für sinnvoll.
Aber ich wende mich entschieden dagegen, dass dieser Punkt immer wieder (und in jüngster Zeit erneut sehr gehäuft) so hingestellt wird, als stünde er über unserem gesamten Regelwerk, also insb. auch über allen MBs, Abstimmungen und sonstigen Beschlüssen und dass sich alles diesem einen Punkt unterzuordnen hat.
Wer das ernsthaft haben will, muss m. E. versuchen, dafür eine Mehrheit in einem Meinungsbild zu überzeugen. Wenn er sie bekommt, dann soll es eben so sein.
Aber ansonsten ist dieser Punkt (bisher) einfach nur eine gewöhnliche Regelung von vielen anderen, die uns nicht daran hindern kann und darf, in MBs oder Abstimmungen zu Ergebnissen zu kommen, die wir (in Mehrheit) für richtig und gut halten.
--Udo T. (Diskussion) 21:20, 22. Mai 2025 (MESZ)
Info: Auch wenn aktuell wieder die ursprüngliche Version von WT:WWNI zuerst durch Mighty Wire und nun erneut von HyperDelulu hergestellt wurde, ist ja nun allen Lesern klar, dass der Punkt 6. in WT:WWNI keinesfalls über unserem Regelwerk stehen kann.
Wer sich weiter darauf beruft, um unsere Regeln für nichtig zu erklären oder z. B. damit auch Falschschreibungen von Lemmas oder innerhalb von Zitaten rechtfertigen will, macht sich in Zukunft schlicht nur noch lächerlich...
--Udo T. (Diskussion) 12:25, 23. Mai 2025 (MESZ)
- Wie Jeuwre bereit weiter oben geschrieben hat: Du kannst versuchen, den Abschnitt in einem Meinungsbild zu ändern, indem du Leute von deiner Ansicht überzeugst, dass das Neutralitätsprinzip abgeschafft gehört. Bis dahin gilt die Regelung. Daran ändern auch diese merkwürdigen Selbstgespräche, die du hier führst, nichts. --Mighty Wire (Diskussion) 13:16, 23. Mai 2025 (MESZ)
- Wie ich oben geschrieben habe: „... macht sich in Zukunft schlicht nur noch lächerlich...“. Du darfst dich gerne angesprochen fühlen. :o) --Udo T. (Diskussion) 13:44, 23. Mai 2025 (MESZ)
Stellungnahme von Alexander Gamauf
Owohl der Punkt 6 in WT:WWNI konsenslos von einem Benutzer eingetragen wurde, ist dieser auch meiner Meinung nach grundsätzlich sinnvoll. Er ist jedoch nicht ausreichend abgegrenzt, sodass eine extensive Interpretation zu unbeabsichtigten Ergebnissen für die Arbeit im deutschen Wiktionary führen kann. Die Diktion scheint zudem eine unreflektierte Übernahme des Punktes 2 aus der englischen Version „What Wiktionary is not“ zu sein. In der entsprechenden spanischen Seite „Lo que Wikcionario no es“ fehlt etwa eine derartige Regelung. Zumindest folgende Abgrenzung sollte erfolgen:
- Sofern eine staatlich autorisierte Institution für eine Sprache Regeln vorgibt, werden diese im Wiktionary prioritär beachtet und dargestellt. Für die deutsche Sprache sind dies derzeit „Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung“, das „Österreichische Wörterbuch“ sowie der schweizerische „Leitfaden zur deutschen Rechtschreibung“.
- Neologismen, die im entsprechenden amtlichen Wörterverzeichnis noch keinen Niederschlag gefunden haben, werden durch Standardreferenzen, Bücher oder gemäß Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel nachgewiesen.
Damit soll verhindert werden, einem Wildwuchs an ungewollten Neueinträgen Tür und Tor zu öffnen. Grüße in die Runde, Alexander Gamauf (Diskussion) 15:39, 23. Mai 2025 (MESZ)
Mighty Wire und der Genetiv-es
Von der Disk-Seite von Mighty Wire hierherkopiert:
Sei doch bitte so nett und trage in Zukunft den Gentiv mit -es ebenfalls ein, wenn es diesen gibt.
Ansonsten müssen immer andere Benutzer (z. B. MoC, Alexander oder meine Wenigkeit) deine Einträge entsprechend nachbearbeiten.
--Udo T. (Diskussion) 13:55, 16. Mai 2025 (MESZ)
- Danke, dass du jetzt darauf achtest, jeweils immer den Genitiv mit -es einzutragen, wenn es ihn gibt. Lustig finde ich allerdings, dass du nun bei deinen Neuanlagen mit Genitiv-es-Formen die flektierten Formen nicht mehr anlegst. Aber egal; wichtig ist nur, dass durch deine Koorperation Mehrarbeit bei anderen Benutzern vermieden wird. --Udo T. (Diskussion) 22:16, 20. Mai 2025 (MESZ)
- Ich hab bloß keine Lust, jedes Mal zu überprüfen, ob es den wirklich gibt, oder ob das eine hypothetische Form ist, ähnlich wie beim Dativ -e (wo es komischerweise ok ist, das wegzulassen, auch wenn andere es dann manchmal wieder einfügen). Mir ist das Thema einfach nicht besonders wichtig. --Mighty Wire (Diskussion) 22:23, 20. Mai 2025 (MESZ)
- Ein Blick bei Duden.de und/oder DWDS.de reicht doch in aller Regel. Wenn es dort Einträge gibt, dann muss man die sowieso im Rahmen von "Referenzen prüfen" anschauen. Und bei Komposita, die nicht in Duden.de und/oder DWDS.de aufgeführt sind, reicht ein Blick auf die Flexion des Grundwortes. Also ich habe meistens binnen weniger Sekunden herausgefunden, ob es den Genitiv-es gibt. --Udo T. (Diskussion) 22:32, 20. Mai 2025 (MESZ)
- Das ist schön für dich. Ich versteh aber nicht, warum du dann wegen so einer Kleinigkeit, die "binnen weniger Sekunden" erledigt ist, hier so ein Fass aufmachst. --Mighty Wire (Diskussion) 22:48, 20. Mai 2025 (MESZ)
- Ein Blick bei Duden.de und/oder DWDS.de reicht doch in aller Regel. Wenn es dort Einträge gibt, dann muss man die sowieso im Rahmen von "Referenzen prüfen" anschauen. Und bei Komposita, die nicht in Duden.de und/oder DWDS.de aufgeführt sind, reicht ein Blick auf die Flexion des Grundwortes. Also ich habe meistens binnen weniger Sekunden herausgefunden, ob es den Genitiv-es gibt. --Udo T. (Diskussion) 22:32, 20. Mai 2025 (MESZ)
- Ja, ist gut... --Udo T. (Diskussion) 23:10, 20. Mai 2025 (MESZ)
Und weshalb lässt du nun wieder den Genitiv-es weg wie in Panikraum, Hisbollah-Mitglied? Ist es wirklich das, was du unter konstruktiver und kollegialer Zusammenarbeit verstehst? Andere Benutzer müssen diese Einträge nun nachbearbeiten und dabei nicht nur die Grundform, sondern auch die jeweilige Form für den Genitiv-s, um dort die Genitiv-es-Form als Nebenform nachzutragen.
Warum um alles in der Welt musst es anderen Benutzern immer nur schwerer und komplizierter machen? Wenn schon nicht für mich, dann sei doch wenigstens für die anderen Benutzer etwas kooeperativer. Jetzt kommt wahrscheinlich wieder das Argument, dass das nirgendwo festgeschrieben wäre. Das mag wahrscheinlich auch so sein, aber dennoch ist dein Verhalten einfach nur..., naja, lassen wird das...
Aber in jedem normalen Betrieb auf dieser Welt würden die anderen Kollegen wahrscheinlich schon nach kurzer Zeit dafür sorgen, dass man dir den Laufpass gibt.
Zur Info an die Admins Alexander, Dr. Karl-Heinz Best, Peter, Edfyr, Trevas, Formatierer, damit auch diese (erneut?) sehen können, was für einen unkooperativen Kollegen wir hier (leider immer noch) haben. --Udo T. (Diskussion) 11:03, 21. Mai 2025 (MESZ)
- Genau, weil 5 Monate lang nichts zu machen außer mit IP-Sockenpuppen rumzutrollen und dann wieder aufzutauchen und zu verlangen, dass alle nach der eigenen Pfeife tanzen absolut "konstruktiv und kollegial" ist... --Mighty Wire (Diskussion) 11:09, 21. Mai 2025 (MESZ)
- Ich wäre an deiner Stelle gaaanz vorsichtig mit solchen Unterstellungen. Aber es zeigt halt auch nur noch mehr auf, was für ein Mensch du bist... --Udo T. (Diskussion) 11:11, 21. Mai 2025 (MESZ)
- P.S.: Nette Taktik übrigens, mit falschen Anschuldigungen zu antworten, anstatt auf das einzugehen, was geschrieben wurde... --Udo T. (Diskussion) 11:20, 21. Mai 2025 (MESZ)
Mighty Wire meinte nun, dass sei für ihn erledigt und hat seine Diskussions-Seite geleert.
Das sehe ich anders und poste es deshalb nun hier, damit das alle Benutzer nachvollziehen können. Diese unkooperatives Verhalten von Mighty Wire sollte man ihm m. M. n. auf Dauer nicht durchgehen lassen.
Wie ich auf seiner Diksussions-Seite schon geschrieben habe (s. o. im Katen), würden in jedem normalen Betrieb auf dieser Welt die anderen Kollegen wahrscheinlich schon nach kurzer Zeit dafür sorgen, dass man ihm den Laufpass gibt.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:33, 21. Mai 2025 (MESZ)
Auch hier zur Info an die Admins Alexander, Dr. Karl-Heinz Best, Peter, Edfyr, Trevas, Formatierer. Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:39, 21. Mai 2025 (MESZ)
- Ich hatte mich auch schon gefragt, warum er das macht, wollte aber kein Öl in die schwelende Glut gießen. Zumal bei zusammengesetzten Substantiven ein Blick in das Grundwort genügt, um das -es zu übernehmen. Vielleicht wäre ein Helferlein angebracht, das das Gucken übernimmt. -- Formatierer (Diskussion) 12:26, 21. Mai 2025 (MESZ)
- „... wollte aber kein Öl in die schwelende Glut gießen.“ Aber genau das ist m. E. der falsche Weg. In jedem normalen Betrieb würde man Mighty Wire Mores lehren oder er würde früher oder später "gegangen werden"... Dabei ist es völlig unerheblich, ob jemand ansonsten gute Arbeit leistet. In jedem normalen Betrieb muss eben auch die Zusammenarbeit funktionieren. Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:39, 21. Mai 2025 (MESZ)
- Ich finde die Maßnahme, eine Stellungnahme umgehend im Archiv verschwinden zu lassen, unmöglich. Ist mir auch schon passiert. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 16:32, 21. Mai 2025 (MESZ)
- „... wollte aber kein Öl in die schwelende Glut gießen.“ Aber genau das ist m. E. der falsche Weg. In jedem normalen Betrieb würde man Mighty Wire Mores lehren oder er würde früher oder später "gegangen werden"... Dabei ist es völlig unerheblich, ob jemand ansonsten gute Arbeit leistet. In jedem normalen Betrieb muss eben auch die Zusammenarbeit funktionieren. Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:39, 21. Mai 2025 (MESZ)
- Hallo Udo T., das Verschwindenlassen von unangenehmnen Statements ist bei Mighty Wire Methode (siehe hier). Du hast den richtigen Weg gewählt, deine Beanstandungen hier nochmals publik zu machen. Leider haben wir derzeit keine Möglichkeit der Sanktionierung für die permanent unterlassene Eintragung der Nebenform im Genitiv bei der Neuanlage eines Eintrags, weil es keine - durch ein Meinuungsbild gestützte - Verpflichtung dazu gibt. Das weiß Mighty Wire und schüttelt Kritik von sich ab wie ein nasser Pudel. Ein freundlicher Appell wirkt nur bei Personen, die Gemeinschaftssinn entwickeln können und nicht bei jemandem, der kein Teamplayer ist und seine Überzeugung über die Meinung vieler anderer stellt. Fazit: Um die Eintragung von Nebenformen bei Neuanlage von (deutschsprachigen) Lemmas zu erreichen, kann nur ein Meinungsbild Abhilfe schaffen, das eine dringende Empfehlung beschließt und bei permanenter Missachtung der Regel zu einer - zeitlich eskalierenden - Sperre des sich weigernden Autors führt. Grüße in die Runde, Alexander Gamauf (Diskussion) 19:09, 21. Mai 2025 (MESZ)
- Hallo Alexander, eigentlich ist es ja traurig, dass man für Dinge, die für einen erfahrenen Benutzer eine Selbstverständlichkeit sein sollten, ein Meinungsbild bräuchte. Aber letzten Endes ist es nur ein Armutszeugnis für Mighty Wire und er zeigt mit seinem unkooperativen Verhalten auf, wes Geistes Kind er ist.
- In meiner Firma hatten wir vor Jahren auch mal so jemand ähnlichen: fachlich hatte er es wirklich gut drauf, aber was die Kollegialität anbetraf, war er ein Null- bzw. Minder-Performer. Es hat dann auch nicht lange gedauert, bis man sich "im gegenseitigen Einvernehmen" getrennt hat... Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:04, 21. Mai 2025 (MESZ)
RfC ongoing regarding Abstract Wikipedia (and your project)
(Apologies for posting in English, if this is not your first language)
Hello all! We opened a discussion on Meta about a very delicate issue for the development of Abstract Wikipedia: where to store the abstract content that will be developed through functions from Wikifunctions and data from Wikidata. Since some of the hypothesis involve your project, we wanted to hear your thoughts too.
We want to make the decision process clear: we do not yet know which option we want to use, which is why we are consulting here. We will take the arguments from the Wikimedia communities into account, and we want to consult with the different communities and hear arguments that will help us with the decision. The decision will be made and communicated after the consultation period by the Foundation.
You can read the various hypothesis and have your say at Abstract Wikipedia/Location of Abstract Content. Thank you in advance! -- Sannita (WMF) (Diskussion) 17:27, 22. Mai 2025 (MESZ)