Nach EN 13480

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 34

TÜV NORD DIALOGTAGE 2018

Thema: Rohrleitungen nach EN 13480


Vergleich EN 13480-3/ASME; Verlegung-Kompensatoren nach EN 14917; Armaturen nach EN 16668
J. Bertram, TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG
ÜBERSICHT
1. Definition einer Rohrleitung
2. Wesentliche Bestandteile von Rohrleitungen
3. EN 13480:2017 Metallische Rohrleitungen**
4. EN 13480-1 Allgemeines
5. EN 13480-2 Werkstoffe
6. EN 13480-3 Konstruktion und Berechnung
7. EN 13480-4 Fertigung und Verlegung
8. EN 13480-5 Prüfung
9. EN 13480-6 Zusätzliche Anforderungen für erdgedeckte Rohrleitungen
10. EN 13480-7 Anleitung für den Gebrauch des Konformitätsbewertungsverfahren
11. EN 13480-8 Zusatzanforderungen an Rohrleitungen aus Aluminium- und Aluminiumlegierungen

** In Verbindung mit der Norm EN 764 Teil 2 und 3:Ausgabe 2002

2 Jörg Bertram │ TÜV NORD Dialogtage 2018 "Konstruktion, Dokumentation und Entwurfsprüfung von Druckgeräten nach RL 2014/68/EU"
BEISPIEL EINER ROHRLEITUNG

3 Jörg Bertram │ TÜV NORD Dialogtage 2018 "Konstruktion, Dokumentation und Entwurfsprüfung von Druckgeräten nach RL 2014/68/EU"
DEFINITION EINER ROHRLEITUNG

Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU; Artikel 1:


Rohrleitungen dienen zur Durchleitung von Fluiden.
Es sind einwandige und doppelwandige Ausführungen möglich.

Z.B. doppelwandig zur Warmhaltung von Produkten


aber: Keine Beheizung durch die Mantelrohrleitungen.

Die Kategorisierung erfolgt nach der EN 13480-1; Tabelle 5.1.1


Danach gibt es im Teil 1 die Kategorien 0 bis III
UND nach dem Beiblatt 1 zur DIN EN 13480, der EN 13480-7
mit den üblichen Kategorien I bis III.

In den Diagrammen 6 und 8 ab DN 25;


Diagramm 7 ab DN 32 und Diagramm 9 ab DN 200

4 Jörg Bertram │ TÜV NORD Dialogtage 2018 "Konstruktion, Dokumentation und Entwurfsprüfung von Druckgeräten nach RL 2014/68/EU"
WESENTLICHE BESTANDTEILE VON ROHRLEITUNGEN

 Rohre nach EN 10216 und 10217

 Fittinge nach EN 10253

 Flansche nach EN 1092 und ASME B16.5/16.47

 Kompensatoren nach EN 14917

 Armaturen nach EN 16668 (noch nicht harmonisiert)

Berechnung nach EN 12516; Druckprüfung; Dichtheitsprüfungen.


Dazu zählen z.B. Regel-/ Absperr-/ und Sicherheitsarmaturen.

5 Jörg Bertram │ TÜV NORD Dialogtage 2018 "Konstruktion, Dokumentation und Entwurfsprüfung von Druckgeräten nach RL 2014/68/EU"
URSPRUNG DER EN 13480

AD / AD 2000
EN 13480

6 Jörg Bertram │ TÜV NORD Dialogtage 2018 "Konstruktion, Dokumentation und Entwurfsprüfung von Druckgeräten nach RL 2014/68/EU"
EN 13480-1 ALLGEMEINES

Abschnitt 1: Anwendungsbereich
 Die Norm legt die Anforderungen für industrielle Rohrleitungssysteme und deren Halterungen,
einschließlich Sicherheitseinrichtungen, aus metallischen duktilen Werkstoffen fest, mit dem Ziel, sichere
Betriebsbedingungen zu erreichen.

 Diese Norm gilt nicht für Werkstoffe im Zeitstandsbereich (EN 13480-2).

 Definition von Anforderungen für die Auswahl, Prüfung und Kennzeichnung von metallischen Werkstoffen.

 Die EN 13480 gilt z.B. nicht für Fernleitungen, Wasserkraftwerke, kerntechnische Anlagen,
Hochofenanlagen, Rohrleitungen auf Schiffen und Flugzeugen oder innenliegende Rohrleitungen von
Kesseln und Rohrleitungen, die Bestandteil von Druckbehältern sind.

7 Jörg Bertram │ TÜV NORD Dialogtage 2018 "Konstruktion, Dokumentation und Entwurfsprüfung von Druckgeräten nach RL 2014/68/EU"
EN 13480-1 ALLGEMEINES

Abschnitt 3:
 Begriffe, Symbole und Einheiten

Begriffe: Rohrleitungssystem, Umgebungstemperatur, Fluid, Hersteller, Konstrukteur…

Anmerkung: Alle Drücke für Berechnungen sind in 𝑵𝑵/𝒎𝒎𝒎𝒎𝟐𝟐 (MPa) und PS ist in bar anzugeben.

Abschnitt 4: (Auf diesen Abschnitt wird im Anhang ZA verwiesen)


Die Teile 1 bis 6 und Teil 8 von EN 13480 bilden eine zusammenhängende Gruppe von Festlegungen,
welche für die Übereinstimmung mit der Norm befolgt werden müssen.

8 Jörg Bertram │ TÜV NORD Dialogtage 2018 "Konstruktion, Dokumentation und Entwurfsprüfung von Druckgeräten nach RL 2014/68/EU"
EN 13480-1 ALLGEMEINES

Abschnitt 5: Einstufung von Rohrleitungen


 Die Einstufung von Rohrleitungssystemen nach Rohrleitungskategorien erfolgt nach der Tabelle 5.1.1

 5.2 Rohrleitungen der Kategorie 0 müssen mit den in den jeweiligen EU‐ oder EFTA‐Mitgliedstaaten
anzuwendenden technischen Regeln oder nach der vorliegenden Norm konstruiert, hergestellt
und geprüft sein.
 5.3 Rohrleitungen für den Betrieb bei kleiner 0,5 bar müssen in Übereinstimmung mit der guten
Ingenieurspraxis in den EU‐ oder EFTA‐Mitgliedstaaten oder nach der vorliegenden Norm konstruiert,
hergestellt und geprüft sein.
 5.4 In besonderen Fällen dürfen Abweichungen von den festgelegten Anforderungen vereinbart werden,
vorausgesetzt, es ist objektiv nachweislich sichergestellt, dass ein äquivalentes Sicherheitsniveau
erreicht ist.

 EFTA EU plus Norwegen, Island, Schweiz und Fürstentum Lichtenstein

9 Jörg Bertram │ TÜV NORD Dialogtage 2018 "Konstruktion, Dokumentation und Entwurfsprüfung von Druckgeräten nach RL 2014/68/EU"
EN 13480-2 WERKSTOFFE

Abschnitt 4: (Allgemeine) Anforderungen an Werkstoffe für drucktragende Teile:

 4.1.1 Die Werkstoffe sind so zu wählen, dass sie mit den zu erwartenden Herstellungsmaßnahmen
vereinbar und für das innen befindliche Fluid** und die äußere Umgebung geeignet sind. Bei der
Festlegung der Werkstoffe sind sowohl die üblichen Betriebsbedingungen als auch die während
Herstellung, Transport, Prüfung, Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme vorübergehend auftretenden
Bedingungen zu berücksichtigen.

** Gilt nicht für ausgekleidete Rohrleitungen nach 4.2.5

 4.1.2 Zertifizierung nach EN 10204:2004


Erforderlich nach DIN EN 764 sind Zertifikate nach EN 10204- 3.1.
Wenn kein QS- System beim Hersteller implementiert ist, ist ein 3.2 erforderlich.
 4.1.6 KV ≥ 27 J für ferritische und Stähle mit 1,5 % bis 5 % Ni
KV ≥ 40 J für die Werkstoffgruppen 8, 9.3 und 10

10 Jörg Bertram │ TÜV NORD Dialogtage 2018 "Konstruktion, Dokumentation und Entwurfsprüfung von Druckgeräten nach RL 2014/68/EU"
EN 13480-2 WERKSTOFFE

Abschnitt 4.2: Besondere Anforderungen:


 4.2.1 Wenn das Werkstoffverhalten durch Herstellprozesse oder Betriebsbedingungen so weit
beeinträchtigt werden kann, dass der sichere Betrieb oder die Gebrauchsdauer der Rohrleitung ungünstig
beeinflusst werden, ist dies bei der Festlegung des Werkstoffes zu berücksichtigen.
 Ungünstig auswirken können sich:
− Herstellprozesse, z. B. Kaltumformgrad und Wärmebehandlung;
− Betriebsbedingungen, z. B. Wasserstoffversprödung, Korrosion, Verzunderung, Alterungsverhalten des
Werkstoffes nach der Kaltumformung.
 4.2.1.2 Prüfungen gegen Terassenbruch und Lamellenrisse bei Beanspruchung in Dickenrichtung.
 4.2.4 Verbindungselemente aus unlegierten oder ferritischen Ni- Stählen mit > 3,5 % Nickel dürfen über
300 °C nicht verwendet werden.
Die festgelegte Mindest- Zugfestigkeit darf 1000 MPa nicht überschreiten.
Erforderliche Mindest- Bruchdehnung A des Stabstahls 14 %.

11 Jörg Bertram │ TÜV NORD Dialogtage 2018 "Konstruktion, Dokumentation und Entwurfsprüfung von Druckgeräten nach RL 2014/68/EU"
EN 13480-2 WERKSTOFFE

Welche Werkstoffnormen kommen zur Anwendung?


 4.3.1 Europäische Normen
 4.3.2 Europäische Werkstoffzulassungen (EAM)
 4.3.3 Werkstoff- Einzelgutachten (PMA)
 4.3.4 Plattierte Erzeugnisse (Anforderungen siehe normativen Anhang C)

 4.3.5 Schweißzusätze und Hilfsstoffe


 4.4 Kennzeichnung von Werkstoffen

Abschnitt 5: Werkstoffe für Tragknaggen, Zargen, Prallbleche


 Müssen schweißbar sein und ähnliche Eigenschaften wie die Rohre haben.

Anforderungen an Werkstoffe für Rohrhalterungen sind in der EN 13480-3 festgelegt.

12 Jörg Bertram │ TÜV NORD Dialogtage 2018 "Konstruktion, Dokumentation und Entwurfsprüfung von Druckgeräten nach RL 2014/68/EU"
EN 13480-2 WERKSTOFFE

Abschnitt 3: Begriffe, Symbole und Einheiten:

Definitionen für den Betrieb unter 50 °C:

 3.1.1 niedrigste Werkstofftemperatur 𝑇𝑇𝑀𝑀


 3.1.2 Temperaturzuschlag 𝑇𝑇𝑆𝑆 nach B.2.2.6
(Je nach Ausnutzung der zulässigen Membranspannungen kann man die Berechnungstemperatur
um bis zu 50 K „positiv“ erhöhen.)
 3.1.3 Auslegungsreferenztemperatur 𝑇𝑇𝑅𝑅 = 𝑇𝑇𝑀𝑀 + 𝑇𝑇𝑆𝑆 = 𝑇𝑇𝐾𝐾𝐾𝐾
 3.1.4 Prüftemperatur des Kerbschlagbiegeversuchs 𝑇𝑇𝑀𝑀
 3.1.6 Referenzdicke 𝑒𝑒𝐵𝐵 nach Tabelle B.4

Ausblick auf Sprödbruchkonzept nach Anhang B; siehe auch 4.2.3

13 Jörg Bertram │ TÜV NORD Dialogtage 2018 "Konstruktion, Dokumentation und Entwurfsprüfung von Druckgeräten nach RL 2014/68/EU"
EN 13480-2 WERKSTOFFE, ANHANG B (NORMATIV)
VERMEIDUNG VON SPRÖDBRUCH

B.1 Druckgeräte mit Normalbetriebstemperaturen über oder unter 50 °C


Verfahren 1: Alle Komponenten mit Kerbschlagbiegeversuch (KBV) bei 𝐓𝐓𝐑𝐑 = 𝐓𝐓𝟐𝟐𝟐𝟐𝐉𝐉
Für Werkstoffe mit Streckgrenzen kleiner 460 MPa.
Verfahren 2: Wanddicken und PWHT abhängigen KBV bei 𝐓𝐓𝐑𝐑

Für Werkstoffe mit Streckgrenzen < 500 MPa (C- CMn) bzw. 550 MPa (austenitisch-ferritisch). PWHT bei
dickwandigen Werkstoffen von max. 355 MPa.
Verfahren 3: Bruchmechanische Analyse
a) Wenn die Anforderungen nach Verfahren 1 und 2 nicht erfüllt werden können.
b) Für nicht harmonisierte Werkstoffe
c) Bei Ergebnissen ZfP, die die Anforderungen nach EN 13445-5:2014 nicht erfüllen

Hinweis: Schrauben der Festigkeitsklassen 5.6 und 8.8 nur bis 𝑇𝑇𝑀𝑀 -10 °C
A2 bis A5-70 im Tieftemperaturbereich nur bis M24, siehe auch EN 1515

14 Jörg Bertram │ TÜV NORD Dialogtage 2018 "Konstruktion, Dokumentation und Entwurfsprüfung von Druckgeräten nach RL 2014/68/EU"
EN 13480-2 WERKSTOFFE, ANHANG B (NORMATIV)
VERMEIDUNG VON SPRÖDBRUCH

Legende

𝑇𝑇𝑅𝑅 Auslegungsreferenztemperatur

𝑇𝑇𝐾𝐾𝐾𝐾 Werkstofftemperatur für den


Kerbschlagbiegeversuch

𝑒𝑒𝐵𝐵 Referenzdicke

Bild B.2-2
Verfahren 2: TR und Prüftemperatur
im Kerbschlagbiegeversuch für
Bauteile im geschweißten Zustand (AW)
Re ≤ 265 𝑵𝑵/𝒎𝒎𝒎𝒎𝟐𝟐 und KV ≥ 27 J

15 Jörg Bertram │ TÜV NORD Dialogtage 2018 "Konstruktion, Dokumentation und Entwurfsprüfung von Druckgeräten nach RL 2014/68/EU"
EN 13480-3 KONSTRUKTION UND BERECHNUNG

Abschnitt 2: Normative Verweisungen


EN 1591-1:2013 (Für Blindflanschen aktuell nicht hinreichend konservativ)

Abschnitt 4: Grundlegende Auslegungskriterien


 4.1 Die Norm gilt uneingeschränkt auch für temporäre Leitungen (Spülen etc.)
 4.2 Definition der Auslegungsparameter PS und 𝑇𝑇𝑇𝑇𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚
 4.3 Korrosion 𝑐𝑐0 , Toleranz 𝑐𝑐1 und Wanddickenabnahme 𝑐𝑐2
 4.5 Schweißnahtfaktor nur für Nähte, die nicht in Umfangsrichtung liegen.

Abschnitt 5: Zulässige Spannungen


 5.2.5.2 Werkstoffzeugnis 2.2  f / 1,2 !!! (Zulässig nur für Kat. I)
 5.3.2.1 Zeitabhängige Zulässige Spannungen
ohne Lebensdauerüberwachung grundsätzlich mit 𝑆𝑆𝑆𝑆𝑐𝑐𝑐𝑐 = 1,5
mit Lebensdauerüberwachung grundsätzlich 𝑆𝑆𝑆𝑆𝑐𝑐𝑐𝑐 = 1,25

16 Jörg Bertram │ TÜV NORD Dialogtage 2018 "Konstruktion, Dokumentation und Entwurfsprüfung von Druckgeräten nach RL 2014/68/EU"
EN 13480-3 KONSTRUKTION UND BERECHNUNG

Abschnitt 6:
 6.2 Rohrbiegungen und Rohrbögen
zwei Verfahren: ASME / EN 1594 und analog DIN 2413
 6.3 Segmentkrümmer: Ohne Druckbeschränkung, auch im Hochtemperaturbereich.
(Alu PN 63 - EN 13480-8)
 6.4 Reduzierstücke: Kürzere Abklinglängen bei größerer Wanddicke im Kegel.

Abschnitt 7: (Böden und Platten)


 7.2.3.4 Ebene Böden mit Entlastungsnut sind im Zeitstandsbereich nicht zulässig.
 7.2.5.1 Neu: Verstärkung von Ausschnitten in unverankerten ebenen Böden

17 Jörg Bertram │ TÜV NORD Dialogtage 2018 "Konstruktion, Dokumentation und Entwurfsprüfung von Druckgeräten nach RL 2014/68/EU"
EN 13480-3 KONSTRUKTION UND BERECHNUNG

Abschnitt 8: (Ausschnitte und Abzweige)


 8.1 Keine Zusatzlasten

 8.3 Einschränkungen:

Verstärkungsscheiben max. 300 °C;


Aushalsungen bei nicht Austeniten
nur bis 𝑑𝑑𝑖𝑖 /𝐷𝐷𝑖𝑖 ≤ 0,8 (Zeitstand ≤ 0,7)

 8.4.3 kürzere Abklinglänge Stutzen

 8.4.4 verstärkte Stutzen bei 𝑑𝑑𝑖𝑖 /𝐷𝐷𝑖𝑖 ≥ 0,8 nicht zulässig.

18 Jörg Bertram │ TÜV NORD Dialogtage 2018 "Konstruktion, Dokumentation und Entwurfsprüfung von Druckgeräten nach RL 2014/68/EU"
EN 13480-3 KONSTRUKTION UND BERECHNUNG
 8.6.2 Kugelförmige Y-Abzweige
 8.6.3

Abschnitt 10: Umfangreiche Betrachtung von Ermüdung bzw. Wechselbeanspruchung


Abschnitt 11: Feste Anbauteile, z.B. für Halterungen nach 13.1.5
 11.1 Entfernung zur nächsten Störstelle 2,5 (𝑒𝑒𝑛𝑛 x 𝑅𝑅𝑚𝑚 )^0,5
 11.4.2 Kehlnähte und teilweise durchgeschweißte Nähte sind bei im Zeitstandsbereich verwendeten
Rohren nicht zulässig.
 11.6 Überlagerung der äußeren Lasten an den festen Anbauteilen mit denen aus der Verlegung
(Abschnitt 12)

19 Jörg Bertram │ TÜV NORD Dialogtage 2018 "Konstruktion, Dokumentation und Entwurfsprüfung von Druckgeräten nach RL 2014/68/EU"
EN 13480-3 KONSTRUKTION UND BERECHNUNG

Abschnitt 12: Spannungsanalyse und Annahmekriterien


 12.3.2 Spannungen aufgrund ständig wirkender Lasten
2002: 𝜎𝜎1 ≤ k x 𝑓𝑓ℎ MIN (𝑓𝑓𝑐𝑐 ; f; 𝑓𝑓𝑐𝑐𝑐𝑐 ) k (1,0 bis 1,8)
2014: 𝜎𝜎1 ≤ 𝑓𝑓𝑓𝑓 MIN (f; 𝑓𝑓𝑐𝑐𝑐𝑐 )
 2014 bei nicht warmgehenden Rohrleitungen im Regelfall nur noch 𝑅𝑅𝑝𝑝 /1,5.
 12.3.3 Spannungen aufgrund gelegentlich wirkender Lasten
2002: 𝜎𝜎2 ≤ k x 𝑓𝑓ℎ MIN (𝑓𝑓𝑐𝑐 ; f; 𝑓𝑓𝑐𝑐𝑐𝑐 )
2014: 𝜎𝜎2 ≤ k x 𝑓𝑓𝑓𝑓 MIN (f; 𝑓𝑓𝑐𝑐𝑐𝑐 )
 12.3.4 Spannungen aufgrund Wärmedehnung
2002: 𝜎𝜎4 ≤ 𝑓𝑓ℎ + 𝑓𝑓𝑎𝑎
2014: 𝜎𝜎4 ≤ 𝑓𝑓𝑓𝑓 + 𝑓𝑓𝑎𝑎 Beispiel: P235GH; 200 °C: 2002: 291 MPa gegenüber 2014: 329 MPa

20 Jörg Bertram │ TÜV NORD Dialogtage 2018 "Konstruktion, Dokumentation und Entwurfsprüfung von Druckgeräten nach RL 2014/68/EU"
EN 13480-3 KONSTRUKTION UND BERECHNUNG

Zusammenfassung:
Mit den Spannungserhöhungsfaktoren nach Anhang H1, erfolgt die Ermittlung der Spannungen
für elastisch verlegte Rohrleitungen ähnlich den FDBR Richtlinien.
Bis ca. 250 °C sind die zulässigen Spannungen für die Innendruckdimensionierung nach
EN 13480-3 und FDBR wesentlich höher als nach ASME B31.1 und B31.3.

Die max. zulässige Spannungsschwingbreite für die Wärmedehnung und Wechselbeanspruchung


ergibt sich nach dem Absicherungskonzept der EN 13480-3.

21 Jörg Bertram │ TÜV NORD Dialogtage 2018 "Konstruktion, Dokumentation und Entwurfsprüfung von Druckgeräten nach RL 2014/68/EU"
EN 13480-3 KONSTRUKTION UND BERECHNUNG

Abschnitt 13: Rohrhalterungen


 Es gibt standardisierte und kundenspezifische Halterungen.
Die Auslegung ist durch Berechnung, Prüfung oder Baumusterprüfung (Anhang I) nachzuweisen.

 13.1.2 Halterungen sind Klassifiziert. S1, S2 und S3 und den jeweiligen Kategorien zugeordnet.
Wichtig: Haben Rohrleitungen verschiedener Kategorien gemeinsame Rohrhalterungen, müssen diese den
Anforderungen der jeweils höchsten Klasse entsprechen.
Die maximale Auslenkung der –Gewinde- /Zugstangen aus der Vertikalen darf 4° nicht überschreiten.
Negative Vorverschiebungen um max. 4° zu erreichen sind nicht zulässig.

 13.3.6 Kennzeichnung von Halterungen.


Anhang N: Dokumentation von Halterungen
!! Im Rahmen der Bestellung zu vereinbaren !!

22 Jörg Bertram │ TÜV NORD Dialogtage 2018 "Konstruktion, Dokumentation und Entwurfsprüfung von Druckgeräten nach RL 2014/68/EU"
EN 13480-3 KONSTRUKTION UND BERECHNUNG

Anhang C: Kompensatoren

Durch die Vorspannung der Kompensatoren auf die Hälfte der zu erwartenden Verschiebung / Abwinklung
können die Reaktionskräfte und –momente im Betrieb reduziert werden.

Erforderliche Vorspannungen und maximale Führungsabstände vor und nach Kompensatoren entsprechend
den Herstellervorgaben und C.2.3 sind zu beachten.

Anhang E: Auslegung von Abzweiganschlüssen in Rohr-


leitungsanbauteilen.
Beschreibt die Einsatzgrenzen und die Dimensionierung
von Stutzen in Rohrbögen.

23 Jörg Bertram │ TÜV NORD Dialogtage 2018 "Konstruktion, Dokumentation und Entwurfsprüfung von Druckgeräten nach RL 2014/68/EU"
EN 13480-3 KONSTRUKTION UND BERECHNUNG

Anhang F: Prüfung während des Betriebs unter Wechselbeanspruchung


Verweis auf den Abschnitt 10 (50 % der zulässigen Drucklastwechsel)

 Wann und welche Prüfung nach Erreichen von 0,5 x U nach 12.1.3 ??

Anhang H: „Spannungserhöhungsfaktoren“
Tabelle H.1 wie nach ASME B31.1 und FDBR Richtlinien
(Aber andere zulässige Spannungen !)

Tabelle H.3 wie nach ASME B31.3.


(Seit 2014 aber auch hier andere zulässige Spannungen !)

Anhang Q: Stützweiten und Nomogramm entsprechend HP 100 R

24 Jörg Bertram │ TÜV NORD Dialogtage 2018 "Konstruktion, Dokumentation und Entwurfsprüfung von Druckgeräten nach RL 2014/68/EU"
EN 13480-4 FERTIGUNG UND VERLEGUNG

Abschnitt 5:
Fertiger und / oder Errichter, Subunternehmer müssen den sachgemäßen Transport, die Handhabung, die
Lagerung, die Fertigung, die Verlegung und die Prüfung aller Rohrleitungsteile einschließlich Halterungen
sicherstellen.

 5.2.6 Der Hersteller und / oder der Errichter muss die Anforderungen von
EN ISO 3834-3 erfüllen.
 5.3.6 Rohrleitungen für Fluide, in denen sich Kondensat bilden kann, sind mit
ausreichendem Gefälle und Kondensatableiter zu verlegen.
 6.2 Bei drucktragenden Teilen muss die Identifizierung der Werkstoffe möglich bleiben.
 7.1.1 Bei Rohrbiegungen sind Längsnähte im Halbzeug in den neutralen Bereich zu legen.
 7.2 Wärmebehandlung nach dem Umformen.
Wenn nicht Werkstoffgruppe 8.1, 8.2 max. 5 %, sonst 15 %.

25 Jörg Bertram │ TÜV NORD Dialogtage 2018 "Konstruktion, Dokumentation und Entwurfsprüfung von Druckgeräten nach RL 2014/68/EU"
EN 13480-4 FERTIGUNG UND VERLEGUNG

26 Jörg Bertram │ TÜV NORD Dialogtage 2018 "Konstruktion, Dokumentation und Entwurfsprüfung von Druckgeräten nach RL 2014/68/EU"
EN 13480-4 FERTIGUNG UND VERLEGUNG

 7.4.2 Die Werte von Unrundheiten von Biegungen unter Vakuum müssen gesondert
festgelegt und in den Berechnungen berücksichtigt werden.
Ansonsten beträgt die max. zulässige Unrundheit bis zu 10 % und gerechnet wird mit 1,0 %.
 8.3 Flansche müssen so ausgerichtet werden, dass die Schraubenlöcher beiderseits
einer Linie rechtwinklig zur Rohrebene angeordnet sind.
 9.1.1 Schweißer nach EN ISO 9606-1.
 9.2 WPS und / oder WPQR;
Bewertungsgruppe C für allgemeine Anwendung
Bewertungsgruppe B für Oberflächenfehler bei
Kriech- oder Ermüdungsverhalten.
 9.7 Schweißnahtvorbereitung nach EN 1708-1 und -3
 11.2.2 Kennzeichnung entsprechend der Leitlinie 9/8 PED.

27 Jörg Bertram │ TÜV NORD Dialogtage 2018 "Konstruktion, Dokumentation und Entwurfsprüfung von Druckgeräten nach RL 2014/68/EU"
EN 13480-5 PRÜFUNG

 7.1 Die Prüfungen müssen von verfahrensbezogen geschultem Personal durchgeführt werden (Beurteilung
Stufe / Level 2 nach 8.4.3).
Über die Prüfungen sind entsprechende Berichte auszufertigen.
 7.2.2 Qualitätsüberprüfung von Zukaufteilen
 7.2.1 PMI
 7.2.4 ZfP umgeformter Teile (induktiv und kalt umgeformt)
 7.2.5 ZP nach PWHT (Zugversuch, Härteprüfung)

Tabelle 8.2-1 Prüfumfang für RN, Stutzen- und Kehlnähte sowie Dichtnähte.
Erhöhter Umfang ZfP für Rohrleitungen:
− Wenn die Auslegung durch Kriechen oder Ermüden bestimmt ist oder
− Eine pneumatischen Druckprüfung mit max. 1,1 x PS vorgesehen ist.
 8.3 Der Schweißnahtfaktor Z gilt nur für Längsnähte

28 Jörg Bertram │ TÜV NORD Dialogtage 2018 "Konstruktion, Dokumentation und Entwurfsprüfung von Druckgeräten nach RL 2014/68/EU"
EN 13480-5 PRÜFUNG

Abschnitt 9: Druckprüfungen (DP)


 9.3.2.1.2 auch Wasser- DP für gasförmige Fluide wie Dampf oder Gas.
 9.3.3 Gasdruckprüfung in den selben Limits wie bei einer Wasserdruckprüfung
unter Berücksichtigung der speziellen Gefahr.
 9.3.4 Schlußnähte als Garantienähte 100 % RT/UT plus 100 % MT/PT
 9.4.2 Der Hersteller muss Unterlagen zusammenstellen, die, z.B. von einer
NoBo entsprechend beurteilt werden können.
 9.4.3 Der Hersteller erstellt eine Betriebs- / Benutzeranweisung
 9.4.4 Der Hersteller übergibt eine Schlussdokumentation an den AG.

Abschnitt 10: Herstellererklärung


 Nach Beendigung der Abnahme und Dokumentation muss der Hersteller
eine Herstellererklärung hinsichtlich der Konformität mit der EN 13480 (siehe Anhang A) ausstellen.

29 Jörg Bertram │ TÜV NORD Dialogtage 2018 "Konstruktion, Dokumentation und Entwurfsprüfung von Druckgeräten nach RL 2014/68/EU"
EN 13480-6 ERDGEDECKTE ROHRLEITUNGEN

Abschnitt 1: Anwendungsbereich
Vorgesehen für eine Arbeitstemperatur bis 75 °C; Ohne detaillierte Analyse max. 35 °C.

Verweis auf die EN 13941:2009+A1:2010 unter Berücksichtigung von CEN/TC 107 für vorummantelte
Rohrleitungen mit Temperaturen bis 140 °C und DN 800.
 3.3 Mindest- Überdeckung von 80 cm (TRFL 100 cm)

 3.5 Festlegungen für innere Prüfungen beachten (z.B. molchbar)

 4 Werkstoffe mit Bruchdehnung A kleiner 20 % sind zu vermeiden.

 5.1 Im Kapitel Konstruktion und Berechnung werden Mindest- Wanddicken gefordert.

 5.2.3 Fordert die Berücksichtigung von äußeren Belastungen bei drucklosen Rohren.

30 Jörg Bertram │ TÜV NORD Dialogtage 2018 "Konstruktion, Dokumentation und Entwurfsprüfung von Druckgeräten nach RL 2014/68/EU"
EN 13480-6 ERDGEDECKTE ROHRLEITUNGEN

 7 Schutzrohre oder Mantelrohre müssen einen Spielraum von mindestens


100 mm zum Produktrohr haben.
 8 Korrosionsschutz kann durch Umhüllungen oder KKS erfolgen.

Anhang A: (normativ) Berechnung erdverlegter Rohrleitungen


Belastungen aus:

 Innendruck
 Verfüllung (A.3.2) und Auflasten (A.3.3)

Eine Überprüfung der Gesamt- Stabilität des erdgedeckten Bereiches ist erforderlich.
Dies gilt insbesondere für behinderte Wärmedehnung.

Tabelle A.3.2.3 – Bodeneigenschaften und Verfüllmaterial.

31 Jörg Bertram │ TÜV NORD Dialogtage 2018 "Konstruktion, Dokumentation und Entwurfsprüfung von Druckgeräten nach RL 2014/68/EU"
EN 13480-8 ROHRLEITUNGEN AUS ALUMINIUM

 5.2 Zulässige Werkstoffe müssen Tabelle 5.2-1 entsprechen.

 Werkstoffgruppen 21 bis 23 mit einer Mindestbruchdehnung von 14 %.

 5.6 Berechnungsnennspannungen nach den Tabellen C.1 bis C.4.

 Einsatzbereich bis 80 °C, darüber hinaus bis 200 °C ohne mögliche Korrosion.

 Bisheriger Anwendungsbereich PN 63

 5.7 Eignung für jede tiefe Temperatur

 5.8 Gewinde von Bolzen und Muttern müssen gewalzt werden.

 6.4 Rohrbiegungen und Bögen nach EN 13480-3:2017, Verfahren nach B.4.1.3


Dieser Abschnitt gilt auch für Segmentkrümmer.

32 Jörg Bertram │ TÜV NORD Dialogtage 2018 "Konstruktion, Dokumentation und Entwurfsprüfung von Druckgeräten nach RL 2014/68/EU"
EN 13480-8 ROHRLEITUNGEN AUS ALUMINIUM

 8.4.2 Umfang ZfP für RN, Stutzennähte, Einsteck- Schweißnähte und Dichtnähte
nach Tabelle 8.4-1 wie bei den Werkstoffgruppen 1.1, 1.2 und 8.1.
 8.4.3 Umfang ZfP für Längsnähte und spiralgeschweißte Rohre nach Tabelle 8.4-2.

Für die Werkstoffgruppe 23.1 sind Längsnähte und spiralgeschweißte Rohre nicht zulässig.
Anhang B (normativ)
 Übergangsstücke verbinden Teile aus Alu mit Rohrleitungen und Anlagenteilen
aus austenitischem nicht rostendem Stahl.
 Übergangsstücke müssen ohne Leckage einen Druck in Höhe des 4fachen Auslegungsdrucks standhalten.
 Die Herstellung erfolgt durch Sprengplattierung, Reibschweißen oder besondere Schmiedeprozesse.

 Das jeweilige Verfahren zur Herstellung der dauerhaften Verbindung innerhalb des Übergangstücks muss
qualifiziert sein (B5.1.1).
 Zusätzlich ist eine Temperaturwechselprüfung mit mindestens 5 Temperaturwechseln über einen Bereich
von -196 °C bis + 80 °C erforderlich (B.5.1.2).

33 Jörg Bertram │ TÜV NORD Dialogtage 2018 "Konstruktion, Dokumentation und Entwurfsprüfung von Druckgeräten nach RL 2014/68/EU"
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
Jörg Bertram
TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG Kontaktdaten:
Abt. Entwurfsprüfung Festigkeit und Konstruktion
Große Bahnstr. 31
22525 Hamburg
Tel.: +49 40 8557-2192
E-Mail: [email protected]
[email protected]

Das könnte Ihnen auch gefallen