Arbeitsblatt 07

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 13

Bewehren von Stahlbetontragwerken

nach
DIN 1045-1:2001-07+A1:2008-07
Arbeitsblatt 7 Verbund, Verankerungen, Stöße
Ausgabe 2009 -01

Gesamtherstellung und Herausgabe: überarbeitet: Dipl.-Ing. Jörg Haßhoff


Institut für Stahlbetonbewehrung e.V.

1 Verbund nach DIN 1045-1, 12.4

Die Qualität des Verbundes hängt ab von:


• der Oberflächengestalt des Betonstahls
• den Abmessungen des Bauteils
• Lage und Neigungswinkel der Bewehrung während des Betonierens (Verbundbedingungen)

1.1 Verbundbedingungen nach DIN 1045-1, 12.4

1.1.1 Gute Verbundbedingungen - Verbundbereich I (VB I)

Stäbe mit α ≥ 45° Stäbe mit α < 45° während des Betonierens bei Bauteilen mit

h ≤ 300 mm 300 < h ≤ 600 mm h ≥ 600 mm


alle Stäbe Stäbe höchstens 300 mm Stäbe mindestens 300 mm
über der Unterkante unter der Oberkante

Liegend gefertigte Bauteile bei Verdichtung mit Außenrüttlern und h ≤ 500 mm

1.1.2 Mäßige Verbundbedingungen - Verbundbereich II (VB II)

• In allen Fällen, die nicht den guten Verbundbedingungen zuzuordnen sind.


(grauer Bereich in den Bildern von 1.1.1)

• Bei Bauteilen, die in Gleitbauweise erstellt werden, für alle Stäbe.

1.2 Bemessungswerte der Verbundspannung fbd [N/mm²] - für Stäbe mit d s ≤ 32 mm1), 2)
Beton C3) 12/15 16/20 20/25 25/30 30/37 35/45 40/50 45/55 50/60 55/67 60/75 70/85 80/95 90/105 100/115

γc 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,52 1,53 1,56 1,60 1,63 1,67
fbd(VB I) 1,6 2,0 2,3 2,7 3,0 3,4 3,7 4,0 4,3 4,4 4,5 4,7 4,8 4,9 4,9
4)
fbd(VBII) 1,1 1,4 1,6 1,9 2,1 2,4 2,6 2,8 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,4 3,4

1) für ds> 32 mm sind die Werte fbd mit dem Faktor (132-ds)/100 zu vermindern (ds in mm):
ds= 40 mm: (132 - 40) / 100 = 0,92
ds= 50 mm: (132 - 50) / 100 = 0,82

2) eine Erhöhung der Werte fbd darf nach einer der beiden Möglichkeiten erfolgen:
• bei Querdruck rechtwinklig zur Bewehrungsebene mit dem Faktor 1 / (1-0,04·p) ≤ 1,5; p in N/mm²
• bei allseitiger, durch Bewehrung gesicherter Betondeckung ≥ 10·ds: Erhöhung um 50 %
3) bei Leichtbeton LC ist fbd um den Faktor η1 = 0,4+0,6· ρ / 2200 zu vermindern
( ρ - Dichte des Leichtbetons in kg/m³)
4) im VB II betragen die Bemessungswerte der Verbundspannung 70 % der Werte im VB I

INSTITUT FÜR STAHLBETONBEWEHRUNG e.V.


2 Verankerungen (DIN 1045-1, 12.6)
2.1 Grundmaß der Verankerungslänge lb (DIN 1045-1, 12.6.2 (2)) (ds ≤ 32 mm)
d f yd mit ds Stabdurchmesser
lb = s ⋅ fyd Bemessungswert der Streckgrenze des Betonstahls
4 f bd
fbd Bemessungswert der Verbundspannung (siehe 1.2)

Grundmaße der Verankerungslänge bezogen auf den Stabdurchmesser: lb / ds (ds ≤ 32 mm)


Beton C 12/15 16/20 20/25 25/30 30/37 35/45 40/50 45/55 50/60 55/67 60/75 70/85 80/95 90/105 100/115
lb/ds (VB I) 66 54 47 40 36 32 30 27 25 25 24 23 23 22 22
lb/ds (VB II) 94 78 67 58 51 46 42 39 36 35 35 33 33 32 31

2.2 Erforderliche Verankerungslänge lb,net (DIN 1045-1, 12.6.2 (3))


mit α a Beiwert zur Berücksichtigung der Verankerungsart
(siehe 2.3)
As, erf lb Grundmaß der Verankerungslänge
lb, net = α a ⋅ lb ⋅ ≥ lb, min As,erf, As,vorh erforderliche und vorhandene Querschnittsfläche der zu
As, vorh verankernden Bewehrung
lb,min Mindestwert der Verankerungslänge
= 0,3 · α a · lb ≥ 10 · ds für Verankerungen von Zugstäben
= 0,6 · lb ≥ 10 · ds für Verankerungen von Druckstäben

2.3 Zulässige Verankerungsarten von Betonstahl und dazugehörige Beiwerte α a


nach DIN 1045-1, Tabelle 26
Beiwert α a
Verankerungsarten

1 1,0 1,0
Gerade Stabenden
Haken Winkelhaken Schlaufen

0,72)
2 -
(1,0)

3 0,7 0,7
Gerade Stabenden mit mindestens einem ange-
schweißten Querstab innerhalb von lb,net

Haken Winkelhaken Schlaufen

0,5
4
-
(0,7)

mit mindestens einem angeschweißten Querstab innerhalb von lb,net


Gerade Stabenden mit mindestens zwei ange-
schweißten Querstäben innerhalb von lb,net

5 0,5 0,5

Nur bei Einzelstäben mit ds ≤ 16 mm und bei Doppel


stäben mit ds ≤ 12 mm erlaubt
1) Die angegebenen Werte in Klammern gelten wenn:
• Betondeckung im Krümmungsbereich senkrecht zur Krümmungsebene < 3 · ds oder
• kein Querdruck vorhanden ist oder
• keine enge Verbügelung vorhanden ist
2) Bei Schlaufenverankerung mit Biegerollendurchmesser dbr ≥ 15·ds darf α a auf 0,5 reduziert werden.
2.4 Erforderliche Querbewehrung im Verankerungsbereich (DIN 1045-1, 12.6.3)
Im Verankerungsbereich müssen örtliche Querzugspannungen aufgenommen werden, um ein Spalten des
Betons infolge Sprengwirkung zu verhindern. Dies gilt als erfüllt, wenn:

• konstruktive Maßnahmen oder andere günstige Einflüsse (z. B. Querdruck) ein Spalten des Betons verhindern

• bei Balken und bei Stützen die Bügel und bei Platten oder Wänden die Querbewehrung nach DIN 1045-1, 13,
angeordnet werden
Bei Stabdurchmessern mit ds> 32 mm und ohne Querdruck im Verankerungsbereich ist zusätzlich mindestens
folgende Querbewehrung erforderlich:

• parallel zur Bauteilunterseite: Ast= n1 · 0,25 · As

• rechtwinklig zur Bauteilunterseite: Asv = n2 · 0,25 · As


mit As Querschnittsfläche eines verankerten Stabes
n1 Anzahl der zu verankernden Bewehrungslagen
n2 Anzahl der zu verankernden Stäbe je Lage

• Die Querbewehrung ist gleichmäßig über den Verankerungsbereich


zu verteilen. Der Verlegeabstand soll etwa dem 5-fachen
Durchmesser des zu verankernden Stabes entsprechen.

2.5 Verankerung von Bügeln und Querkraftbewehrung (DIN 1045-1, 12.7)


Die Verankerung von Bügeln und
Querkraftbewehrung erfolgt durch:
• Haken (a)
• Winkelhaken (b)
• aufgeschweißte Querstäbe (c, d)

In der Druckzone erfolgt die Verankerung


(a, b, c, d) zwischen dem
Schwerpunkt der Druckzonenfläche
und dem Druckrand;
bei Querbewehrung über die ganze
Höhe gilt diese Bedingung als erfüllt.

In der Zugzone erfolgt die Anordnung der Verankerungs-


elemente möglichst nahe am Zugrand.
Bügel müssen die Biegezugbewehrung umschließen.
Bei Verankerungselementen mit aufgeschweißten Quer-
etäben (c, d) ist zusätzlich eine seitliche Betondeckung
erforderlich:

cmin ≥ 3 · ds (ds - Bügeldurchmesser)


≥ 5 cm

Bei Balken sind die Bügel wie folgt zu schließen:


• Druckzone: nach Bild e und f
• Zugzone: nach Bild g und h
Bei Plattenbalken erfolgt das Schließen der Bügel mit Querbewehrung nach Bild i, wenn VEd ≤ 2/3 · VRd,max
eingehalten wird.
3 Stöße (DIN 1045-1, 12.8)
Übergreifungsstöße
• Kraftübertragung von einem Stab zum anderen ist sicherzustellen
• Betonabplatzungen sind zu vermeiden
• Übergreifungsstöße mit ds> 32 mm nur bei Bauteilen mit überwiegender Biegung zulässig
Mechanische Stöße sind durch bauaufsichtliche Zulassungen geregelt.
Geschweißte Stöße werden nach DIN 4099-1 ausgeführt; siehe auch ISB-Arbeitsblatt Nr. 10.

3.1 Übergreifungsstöße von Stabstahl


• Vollstöße sollen nicht in hochbeanspruchten Be-
reichen liegen
• Bei Schnittkraftermittlung nach der Plastizitäts-
theorie (DIN 1045-1, 8.4) und nach nichtlinearen
Verfahren (DIN 1045-1, 8,5) dürfen Übergreifungs-
stöße nicht in den plastischen Bereichen ange-
ordnet werden.
• Die Übergreifungsstöße sollen möglichst längs-
versetzt, das heißt mit einem Längsversatz zweier
Stöße ≥ 1,3 · ls angeordnet werden. Die erforder-
lichen Abmessungen zeigt nebenstehendes Bild.

3.1.1 Übergreifungslänge ls (DIN 1045-1, 12.8.2)


lb,net Verankerungslänge nach 2.2
ls,min Mindestwert der Übergreifungslänge
= 0,3 · α a · α1 · lb ≥ 15 · ds und ≥ 2 00 mm
l s = lb, net ⋅ α a ≥ l s, min α1 Beiwert zur Berücksichtigung des Stoßanteils nach 3.1.2
aa Beiwert zur Berücksichtigung der Verankerungsart nach 2.3, aber:
As, erf
lb, net = α a ⋅ lb ⋅ ≥ lb, min Einfluss angeschweißter Querstäbe darf nicht angesetzt werden
As, vorh lb Grundmaß der Verankerungslänge nach 2.1
As,erf erforderliche Querschnittsfläche der zu verankernden Bewehrung
As,vorh vorhandene Querschnittsfläche der zu verankernden Bewehrung
Ist der lichte Abstand gestoßener Stäbe ≥ 4 · ds (siehe Bild in 3.1), ist die Übergrei-
fungslänge um die Überschreitung zu vergrößern.

3.1.2 Beiwert α1 zur Berücksichtigung des Stoßanteils (DIN 1045-1, Tabelle 27)
Beiwert α1

1 Anteil der ohne Längsversatz ≤ 30% > 30%


gestoßenen Stäbe je Lage
2 Stoß in der ds < 16 mm 1,21) 1,41)
3 Zugzone ds ≥ 16 mm 1,41) 2,02)
4 Stoß in der Druckzone 1,0 1,0

1) Falls s ≥ 10 · ds und s0 ≥ 5 · ds: α1 =1,0


2) Falls s ≥ 10 · ds und s0 ≥ 5 · ds: α1 =1,4

3.1.3 Querbewehrung Ast bei Übergreifungsstößen (DIN 1045-1, 12.8.3)


• erforderliche Querbewehrung: Ast ≥ 1,0 · As
mit As Querschnittsfläche eines gestoßenen Stabs,
der größte Wert ist maßgebend
• die Querbewehrung muß Längsstäbe umschließen;
falls: s < 12 · ds: Bügel erforderlich
s ≥ 12 · ds: Querbewehrung darf gerade sein
• Querkraftbewehrung nach DIN 1045-1, 13 ausreichend,
wenn: ds< 16 mm bis Beton C 55/67 und LC 45/50
ds< 12 mm ab Beton C 60/75 und LC 50/55
Anteil der gestoßenen Stäbe< 20 %
• Für Beton ab C 70/85 bzw. bei mehrlagiger Bewehrung
und Stoßanteil >50 % je Lage gilt:
erforderliche Querbewehrung mit Bügeln: Ast ≥ Σ As
mit ΣAs Querschnittsfläche aller gestoßenen Stäbe
3.1.4 Übergreifungslängen ls für alle Betonfestigkeitsklassen und Stabdurchmesser
3.1.4 a Übergreifungslängen ls für Betonfestigkeitsklassen C12/15, C16/20, C20/25 und C25/30
a s, erf
In den Tabellen des Abschnittes 3.1.4 gilt: = 1,0 ls,min (siehe 3.1.1) beachten!
a s, vorh
Erforderliche Übergreifungslänge ls für Stabstahl (cm)
Beton- Durch-
Anteil der gestoßenen Stäbe ≤ 30% Anteil der gestoßenen Stäbe > 30%
festigkeits messer
s ≥ 10 ds und so ≥ 5 ds s< 10 ds oder so < 5 ds s ≥ 10 ds und so ≥ 5 ds s < 10 ds oder so < 5
- ds
ds
klasse (mm)
VB I VB II VB I VB II VB I VB II VB I VB II
6 41 59 49 70 41 59 58 82
8 55 78 66 94 55 78 77 109
10 68 98 82 117 68 98 96 136
12 82 117 98 140 82 117 115 164
14 96 136 115 164 96 136 134 191
C 16 109 156 153 218 153 218 218 311
12/15 20 136 195 191 272 191 272 272 389
25 170 243 238 340 238 340 340 486
28 191 272 267 381 267 381 381 544
32 218 311 305 435 305 435 435 622
40 296 422 414 591 414 591 591 844
50 415 592 580 829 580 829 829 1184
6 33 47 40 56 33 47 46 66
8 44 63 53 75 44 63 61 87
10 55 78 66 94 55 78 77 109
12 66 94 79 112 66 94 92 131
14 77 109 92 131 77 109 107 153
C 16 87 125 122 174 122 174 174 249
16/20 20 109 156 153 218 153 218 218 311
25 136 195 191 272 191 272 272 389
28 153 218 214 305 214 305 305 435
32 174 249 244 348 244 348 348 497
40 237 338 331 473 331 473 473 676
50 332 474 464 663 464 663 663 947
6 29 41 35 49 29 41 40 57
8 38 55 46 65 38 55 53 76
10 48 68 57 82 48 68 67 95
12 57 82 69 98 57 82 80 114
14 67 95 80 114 67 95 93 133
C 16 76 109 106 152 106 152 152 217
20/25 20 95 136 133 190 133 190 190 271
25 119 169 166 237 166 237 237 338
28 133 190 186 265 186 265 265 379
32 152 217 212 303 212 303 303 433
40 206 294 288 411 288 411 411 588
50 289 412 404 577 404 577 577 824
6 25 35 29 42 25 35 34 49
8 33 47 39 56 33 47 46 65
10 41 58 49 70 41 58 57 81
12 49 70 58 83 49 70 68 97
14 57 81 68 97 57 81 79 113
C 16 65 93 91 129 91 129 129 185
25/30 20 81 116 113 162 113 162 162 231
25 101 144 141 202 141 202 202 288
28 113 162 158 226 158 226 226 323
32 129 185 181 258 181 258 258 369
40 176 251 246 351 246 351 351 501
50 246 351 344 491 344 491 491 702
3.1.4 b Übergreifungslängen ls Betonfestigkeitsklassen C30/37, C35/45, C40/45 und C45/55
a s, erf
In den Tabellen des Abschnittes 3.1.4 gilt: = 1,0 ls,min (siehe 3.1.1) beachten!
a s, vorh
Durch- Erforderliche Übergreifungslänge ls für Stabstahl (cm)
Beton-
messer Anteil der gestoßenen Stäbe ≤ 30% Anteil der gestoßenen Stäbe > 30%
festigkeits-
dx s ≥ 10 ds und so ≥ 5 ds s< 10 ds oder so < 5 ds s ≥ 10 ds und so ≥ 5 ds s < 10 ds oder so < 5 ds
klasse
(mm) VB I VB II VB I VB II VB I VB II VB I VB II
6 22 32 27 38 22 32 31 44
8 29 42 35 50 29 42 41 58
10 37 52 44 63 37 52 51 73
12 44 63 53 75 44 63 61 87
14 51 73 61 87 51 73 72 102
C 16 58 83 82 116 82 116 116 166
30/37 20 73 104 102 145 102 145 145 208
25 91 130 127 182 127 182 182 259
28 102 145 143 203 143 203 203 290
32 116 166 163 232 163 232 232 332
40 158 226 221 316 221 316 316 451
50 221 316 310 442 310 442 442 632
6 20 28 24 33 20 28 27 39
8 26 37 31 44 26 37 36 52
10 32 46 39 55 32 46 45 64
12 39 55 47 66 39 55 54 77
14 45 64 54 77 45 64 63 90
C 16 52 74 72 103 72 103 103 147
35/45 20 64 92 90 128 90 128 128 183
25 80 115 112 160 112 160 160 229
28 90 128 126 180 126 180 180 256
32 103 147 144 205 144 205 205 293
40 139 199 195 278 195 278 278 398
50 195 279 273 390 273 390 390 557
6 20 26 22 31 20 26 25 36
8 24 34 29 41 24 34 33 48
10 30 42 36 51 30 42 42 59
12 36 51 43 61 36 51 50 71
14 42 59 50 71 42 59 58 83
C 16 48 68 66 95 66 95 95 135
40/50 20 59 84 83 118 83 118 118 168
25 74 105 103 147 103 147 147 210
28 83 118 116 165 116 165 165 236
32 95 135 132 189 132 189 189 269
40 128 183 179 256 179 256 256 365
50 180 256 251 359 251 359 359 512
6 20 24 20 28 20 24 23 33
8 22 32 27 38 22 32 31 44
10 28 39 33 47 28 39 39 55
12 33 47 40 56 33 47 46 66
14 39 55 46 66 39 55 54 77
C 16 44 63 61 87 61 87 87 125
45/55 20 55 78 77 109 77 109 109 156
25 68 98 96 136 96 136 136 195
28 77 109 107 153 107 153 153 218
32 87 125 122 174 122 174 174 249
40 119 169 166 237 166 237 237 338
50 166 237 232 332 232 332 332 474
3.1.4 c Übergreifungslängen ls Betonfestigkeitsklassen C50/60, C55/67, C60/75 und C70/85
as, erf
In den Tabellen des Abschnittes 3.1.4 gilt: = 1,0 ls,min (siehe 3.1.1) beachten!
as, vorh
Durch- Erforderliche Übergreifungslänge ls für Stabstahl (cm)
Beton-
messer Anteil der gestoßenen Stäbe ≤ 30% Anteil der gestoßenen Stäbe > 30%
festigkeits-
dx s ≥ 10 ds und so ≥ 5 ds s< 10 ds oder so < 5 ds s ≥ 10 ds und so ≥ 5 ds s < 10 ds oder so < 5 ds
klasse
(mm) VB I VB II VB I VB II VB I VB II VB I VB II
6 20 22 20 27 20 22 22 31
8 21 29 25 35 21 29 29 41
10 26 37 31 44 26 37 36 51
12 31 44 37 53 31 44 43 61
14 36 51 43 61 36 51 50 71
C 16 41 58 57 81 57 81 81 116
50/60 20 51 73 71 102 71 102 102 145
25 64 91 89 127 89 127 127 181
28 71 102 100 142 100 142 142 203
32 81 116 114 162 114 162 162 232
40 110 158 154 220 154 220 220 315
50 155 221 216 309 216 309 309 441
6 20 22 20 26 20 22 21 30
8 20 29 24 34 20 29 28 40
10 25 36 30 43 25 36 35 50
12 30 43 36 51 30 43 42 60
14 35 50 42 60 35 50 49 70
C 16 40 57 56 80 56 80 80 113
55/67 20 50 71 70 99 70 99 99 142
25 62 89 87 124 87 124 124 177
28 70 99 97 139 97 139 139 198
32 80 113 111 159 111 159 159 226
40 108 154 151 215 151 215 215 307
50 151 216 211 302 211 302 302 431
6 20 21 20 25 20 21 21 29
8 20 28 24 34 20 28 28 39
10 25 35 29 42 25 35 34 49
12 29 42 35 50 29 42 41 58
14 34 49 41 58 34 49 48 68
C 16 39 56 55 78 55 78 78 111
60/75 20 49 70 68 97 68 97 97 139
25 61 87 85 121 85 121 121 173
28 68 97 95 136 95 136 136 194
32 78 111 109 155 109 155 155 221
40 106 151 148 211 148 211 211 301
50 148 211 207 295 207 295 295 421
6 20 20 20 24 20 20 20 28
8 20 27 23 32 20 27 26 38
10 24 34 28 40 24 34 33 47
12 28 40 34 48 28 40 39 56
14 33 47 39 56 33 47 46 65
C 16 38 53 52 75 52 75 75 106
70/85 20 47 67 65 93 65 93 93 133
25 58 83 81 116 81 116 116 166
28 65 93 91 130 91 130 130 186
32 75 106 104 149 104 149 149 212
40 101 144 141 202 141 202 202 288
50 142 202 198 283 198 283 283 403
3.1.4 d Übergreifungslängen ls Betonfestigkeitsklassen C80/95, C90/105, C100/115
a s, erf
In den Tabellen des Abschnittes 3.1.4 gilt: = 1,0 ls,min (siehe 3.1.1) beachten!
a s, vorh
Durch- Erforderliche Übergreifungslänge ls für Stabstahl (cm)
Beton-
messer Anteil der gestoßenen Stäbe ≤ 30% Anteil der gestoßenen Stäbe > 30%
festigkeits-
dx s ≥ 10 ds und so ≥ 5 ds s< 10 ds oder so < 5 ds s ≥ 10 ds und so ≥ 5 ds s < 10 ds oder so < 5 ds
klasse
(mm) VB I VB II VB I VB II VB I VB II VB I VB II
6 20 20 20 24 20 20 20 28
8 20 26 22 32 20 26 26 37
10 23 33 28 39 23 33 32 46
12 28 39 33 47 28 39 39 55
14 32 46 39 55 32 46 45 64
C 16 37 52 51 73 51 73 73 104
80/95 20 46 65 64 91 64 91 91 130
25 57 81 80 114 80 114 114 162
28 64 91 89 127 89 127 127 182
32 73 104 102 145 102 145 145 208
40 99 141 138 197 138 197 197 282
50 139 198 194 277 194 277 277 395
6 20 20 20 23 20 20 20 27
8 20 26 22 31 20 26 25 36
10 23 32 27 39 23 32 32 45
12 27 39 32 46 27 39 38 54
14 32 45 38 54 32 45 44 63
C 16 36 51 50 71 50 71 71 102
90/105 20 45 64 63 89 63 89 89 127
25 56 80 78 111 78 111 111 159
28 63 89 87 125 87 125 125 178
32 71 102 100 142 100 142 142 203
40 97 138 136 193 136 193 193 276
50 136 194 190 271 190 271 271 387
6 20 20 20 23 20 20 20 27
8 20 26 22 31 20 26 25 36
10 23 32 27 39 23 32 32 45
12 27 39 32 46 27 39 38 54
14 32 45 38 54 32 45 44 63
C 16 36 51 50 71 50 71 71 102
100/115 20 45 64 63 89 63 89 89 127
25 56 80 78 111 78 111 111 159
28 63 89 87 125 87 125 125 178
32 71 102 100 142 100 142 142 203
40 97 138 136 193 136 193 193 276
50 136 194 190 271 190 271 271 387
3.1.5 Übergreifungslängen bei Stabbündeln (DIN 1045-1, 12.9)
Grundsätzlich

a) Stoßlänge zu ermitteln mit dsv


(Durchmesser eines mit dem Bündel flächengleichen Einzelstabes):
d sv = d s ⋅ n

b) dsv ≤ 36 mm (Bauteile mit überwiegend Zug)


dsv ≤ 28 mm (ab C 70/85)
Bei Leichtbeton: ds (Einzelstab) ≤ 20 mm

c) Kombinationen von ds (n gleiche Stabdurchmesser)

n=2 n=3

ds dsv ds dsv
mm mm mm mm

28 39,6 28 48,5

25 35,4 25 43,3

20 28,3 20 34,6

16 22,6 16 27,7

14 19,8 14 24,2

12 17,0 12 20,8

10 14,1 10 17,3

d) Stabbündel aus zwei Stäben mit dsV ≤ 28mmdürfen ohne Längsversatz der Einzelstäbe gestoßen werden; für
die Berechnung von ls ist dann dsV zugrunde zu legen.

e) Bei Stabbündeln aus zwei Stäben mit dsV > 28 mmund bei Stabbündeln aus drei Stäben sind die Einzelstäbe
stets um mindestens 1,3 ls in Längsrichtung versetzt zu stoßen, wobei jedoch in jedem Schnitt eines gestoßenen
Bündels höchstens vier Stäbe vorhanden sein dürfen; für die Berechnung von ls ist dann der Durchmesser
des Einzelstabes einzusetzen.

Ausbildung von Verankerungen


siehe DIN 1045-1, 12.9, Bilder 62 und 63

Berechnung der Übergreifungslängen

Grundlagen: Tabellen 3.1.4 a, b, c, d

Vorgehen: a) Entsprechend Betongüte, Verbundgüte und Anteil der gestoßenen


Stäbe nächst kleineren Durchmesser aussuchen und ls entnehmen.

b) Wert von ls durch den entsprechenden Durchmesser dividieren und


mit dsv multiplizieren.

Beispiel: Stabbündel aus 2 ⋅ 16 mm


dsv = 22,6 mm
C40/50, VB I, ≤ 30 % gestoßen, s < 10 ds
ls20 = 82 cm (aus Tabelle)
22,6
ls22,6 = 82 ⋅ ≈ 93cm
20
3.2 Übergreifungsstöße von Betonstahlmatten (DIN 1045-1, 12.8.4)
3.2.1 Arten von Stößen
In DIN 1045-1, 12.8.4 ist nur der übliche Stoß von Betonstahlmatten in zwei Ebenen enthalten.

Zwei-Ebenen-Stoß (Regelstoß)
• Vollstoß bei Betonstahlmatten:
mit as ≤ 12 cm²/m erlaubt

• Betonstahlmatten mit as >12 cm²/m dürfen nur


gestoßen werden:
- als innere Lage bei mehrlagiger Bewehrung
- wenn der Anteil der gestoßenen Matten ≤ 60 % der erforderlichen Bewehrung beträgt.

• Bei mehrlagiger Mattenbewehrung sind die Stöße der einzelnen Mattenlagen um mindestens 1,3 · ls
zu versetzen

• Eine zusätzliche Querbewehrung im Stoßbereich ist nicht erforderlich

• Ist an der Stoßstelle von Betonstahlmatten ein Rissbreitennachweis zu führen, ist hierfür eine um 25%
höhere Stahlspannung anzusetzen

• Für Übergreifungslängen von Druckstößen gilt: ls ≥ lb (lb nach 3.1.1)


Grundsätzlich sind auch andere Stöße möglich, bei denen allerdings die Stoßlängen nach den Stoßregeln für
Betonstabstähle ohne Berücksichtigung der im Stoßbereich vorhandenen angeschweißten Querstäbe
bemessen werden. Es handelt sich um folgende Stöße:

• Ein-Ebenen-Stoß mit gewendeten Matten (Tragstäbe in einer Ebene),

• Ein-Ebenen-Stoß mit Überständen, die ls entsprechen (speziell bei Listenmatten)

Hinweis:
Theoretisch ist auch, wie in DIN 1045, Ausgabe 1988 enthalten, ein Zwei-Ebenen-Stoß mit bügelartiger
Umfassung der Bewehrung möglich

3.2.2 Übergreifungslänge ls von Betonstahlmatten mit Zwei-Ebenen-Stoß (DIN 1045-1, 12.8.4 (2))
lb Grundmaß der Verankerungslänge nach 2.1
α 2 Beiwert zur Berücksichtigung des Mattenquerschnitts
=0,4 + as,vorh/8 ≥ 1,0
a s, erf ≤ 2,0
l s = lb ⋅ α ⋅ ≥ l s, min as,erf, as,vorh erforderliche und vorhandene Querschnittsfläche im
a s, vorh Stoßquerschnitt in cm /m
2

ls,min Mindestwert der Übergreifungslänge


=0,3 · α 2 · lb ≥ sq
≥ 200 mm
sq Abstand der (angeschweißten) Querstäbe

3.2.3 Übergreifungslänge der angeschweißten Querstäbe (Verteilerstoß; DIN 1045-1, 12.8.4 (5))
• Die statisch nicht erforderliche Querbewehrung von Betonstahlmatten darf bei Platten und Wänden an einer
Stelle gestoßen werden.

• Innerhalb der Übergreifungslänge ls,q müssen mindestens zwei Verteilerstoß der Querbewehrung
Längsstäbe liegen.

• Für den Mindestwert der Übergreifungslänge lsq gilt abhängig


vom Stabdurchmesser:

ds ≤ 6 mm: lsq ≥ 150 mm und ≥ sl


6 mm < ds ≤ 8,5 mm: lsq ≥ 250 mm und ≥ sl
8,5 mm < ds ≤ 12 mm: lsq ≥ 350 mm und ≥ sl
ds > 12 mm: lsq ≥ 500 mm und ≥ sl

sl: Stababstand der Längsstäbe


3.2.4 a Übergreifungslängen l* von Tragstößen als Zwei-Ebenen-Stoß für C 12/15 bis C 30/37
a s, erf
In den Tabellen des Abschnittes 3.2.4 gilt: = 1,0 ls,min (siehe 3.1.1) beachten!
a s, vorh

l* im Verbundbereich I l* im Verbundbereich II
Q-
Tragstoß Tragstoß Tragstoß Tragstoß
Matten
Längsrichtung Querrichtung Längsrichtung Querrichtung
C12 C16 C20 C25 C30 C12 C16 C20 C25 C30 C12 C16 C20 C25 C30 C12 C16 C20 C25 C30
Q 188 A 41 33 29 25 22 41 33 29 25 22 59 47 41 35 32 59 47 41 35 32
Q 257 A 48 39 34 29 26 48 39 34 29 26 68 55 48 41 37 68 55 48 41 37
Q 335 A 55 44 38 33 29 55 44 38 33 29 78 63 55 47 42 78 63 55 47 42
Q 424 A 62 49 43 37 33 62 50 50 50 50 88 70 61 52 47 88 70 61 52 50
Q 524 A 72 58 50 43 39 72 58 50 50 50 103 82 72 61 55 103 82 72 61 55
Q 636 A 74 59 51 44 39 82 65 57 49 44 105 84 73 62 56 116 93 81 69 62

l* im Verbundbereich I l* im Verbundbereich II
R- Tragstoß Tragstoß Tragstoß Tragstoß
Matten Längsrichtung Querrichtung Längsrichtung Querrichtung

C12 C16 C20 C25 C30 C12 C16 C20 C25 C30 C12 C16 C20 C25 C30 C12 C16 C20 C25 C30
R 188 A 41 33 29 25 25 41 33 29 25 22 59 47 41 35 32 59 47 41 35 32
R 257 A 48 39 34 29 26 41 33 29 25 22 68 55 48 41 37 59 47 41 35 32
R 335 A 55 44 38 33 29 41 33 29 25 22 78 63 55 47 42 59 47 41 35 32
R 424 A 62 49 43 37 33 55 44 38 33 29 88 70 61 52 47 78 63 55 47 42
R 524 A 72 58 50 43 39 58 46 40 34 31 103 82 72 61 55 82 66 57 49 44

3.2.4 Maschenregel für Zwei-Ebenen-Stoß (gilt für ungeschnittene Matten nach Lieferprogramm)

Maschenanzahl im Verbundbereich I Maschenanzahl im Verbundbereich II


Q-
Tragstoß Tragstoß Tragstoß Tragstoß
Matten
Längsrichtung Querrichtung Längsrichtung Querrichtung
C12 C16 C20 C25 C30 C12 C16 C20 C25 C30 C12 C16 C20 C25 C30 C12 C16 C20 C25 C30
Q 188 A 2 2 1 1 1 2 1 1 1 1 3 3 2 2 2 3 2 2 1 1
Q 257 A 3 2 2 1 1 2 2 1 1 1 4 3 3 2 2 4 3 2 2 2
Q 335 A 3 2 2 2 1 3 2 2 1 1 5 4 3 3 2 4 3 3 2 2
Q 424 A 4 3 2 2 2 3 2 2 2 2 5 4 4 3 3 5 4 3 3 2
Q 524 A 4 3 3 2 2 4 3 2 2 2 6 5 4 4 3 6 5 4 3 3
Q 636 A 5 4 4 3 3 8 6 6 5 4 7 6 5 4 4 11 9 8 7 6

Maschenanzahl im Verbundbereich I Maschenanzahl im Verbundbereich II


R- Tragstoß Tragstoß Tragstoß Tragstoß
Matten Längsrichtung Querrichtung Längsrichtung Querrichtung

C12 C16 C20 C25 C30 C12 C16 C20 C25 C30 C12 C16 C20 C25 C30 C12 C16 C20 C25 C30
R 188 A 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 2 1 1 1 1 3 2 2 1 1
R 257 A 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 2 2 1 1 1 3 2 2 1 1
R 335 A 2 1 1 1 1 2 1 1 1 1 3 2 2 1 1 3 2 2 1 1
R 424 A 2 1 1 1 1 3 2 2 1 1 3 2 2 2 1 4 3 3 2 2
R 524 A 2 2 1 1 1 3 2 2 1 1 4 3 2 2 2 5 4 3 2 2
3.2.4 b Übergreifungslängen l* von Tragstößen als Zwei-Ebenen-Stoß für C 35/45 bis C 55/67
as, erf
In den Tabellen des Abschnittes 3.2.4 gilt: = 1,0 ls,min (siehe 3.1.1) beachten!
as, vorh

l* im Verbundbereich I l* im Verbundbereich II
Q-
Tragstoß Tragstoß Tragstoß Tragstoß
Matten
Längsrichtung Querrichtung Längsrichtung Querrichtung
C35 C40 C45 C50 C55 C35 C40 C45 C50 C55 C35 C40 C45 C50 C55 C35 C40 C45 C50 C55
Q 188 A 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 28 26 24 22 22 28 26 24 22 22
Q 257 A 23 21 20 20 20 23 21 20 20 20 32 30 28 26 25 32 30 28 26 25
Q 335 A 26 24 22 21 20 26 24 22 21 20 37 34 32 29 29 37 34 32 29 29
Q 424 A 29 27 25 23 23 50 50 50 50 50 42 38 35 33 32 50 50 50 50 50
Q 524 A 34 31 29 27 27 50 50 50 50 50 49 45 41 39 38 50 50 50 50 50
Q 636 A 35 32 30 28 27 39 36 35 35 35 50 46 42 39 38 55 51 47 44 43

l* im Verbundbereich I l* im Verbundbereich II
R-
Tragstoß Tragstoß Tragstoß Tragstoß
Matten
Längsrichtung Querrichtung Längsrichtung Querrichtung
C35 C40 C45 C50 C55 C35 C40 C45 C50 C55 C35 C40 C45 C50 C55 C35 C40 C45 C50 C55
R 188 A 25 25 25 25 25 20 20 20 20 20 28 26 25 25 25 28 26 24 22 22
R 257 A 25 25 25 25 25 20 20 20 20 20 32 30 28 26 25 28 26 24 22 22
R 335 A 26 25 25 25 25 20 20 20 20 20 37 34 32 29 29 28 26 24 22 22
R 424 A 29 27 25 25 25 26 24 22 21 20 42 38 35 33 32 37 34 32 29 29
R 524 A 34 31 29 27 27 27 25 23 22 21 49 45 41 39 38 39 36 33 31 30

3.2.4 Maschenregel für Zwei-Ebenen-Stoß (gilt für ungeschnittene Matten nach Lieferprogramm)

Maschenanzahl im Verbundbereich I Maschenanzahl im Verbundbereich II


Q-
Tragstoß Tragstoß Tragstoß Tragstoß
Matten
Längsrichtung Querrichtung Längsrichtung Querrichtung
C35 C40 C45 C50 C55 C35 C40 C45 C50 C55 C35 C40 C45 C50 C55 C35 C40 C45 C50 C55
Q 188 A 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Q 257 A 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Q 335 A 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 1 1 2 1 1 1 1
Q 424 A 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
Q 524 A 2 2 1 1 1 2 2 2 2 2 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2
Q 636 A 2 2 2 2 2 4 4 3 3 3 3 3 3 3 3 5 5 5 4 4

Maschenanzahl im Verbundbereich I Maschenanzahl im Verbundbereich II


R-
Tragstoß Tragstoß Tragstoß Tragstoß
Matten
Längsrichtung Querrichtung Längsrichtung Querrichtung
C35 C40 C45 C50 C55 C35 C40 C45 C50 C55 C35 C40 C45 C50 C55 C35 C40 C45 C50 C55
R 188 A 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
R 257 A 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
R 335 A 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
R 424 A 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1
R 524 A 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 1 1 1
3.2.4 c Übergreifungslängen l* von Tragstößen als Zwei-Ebenen-Stoß für C 60/75 bis C 100/115
a s, erf
In den Tabellen des Abschnittes 3.2.4 gilt: = 1,0 ls,min (siehe 3.1.1) beachten!
a s, vorh

l* im Verbundbereich I l* im Verbundbereich II
Q-
Tragstoß Tragstoß Tragstoß Tragstoß
Matten
Längsrichtung Querrichtung Längsrichtung Querrichtung
C60 C70 C80 C90 C100 C60 C70 C80 C90 C100 C60 C70 C80 C90 C100 C60 C70 C80 C90 C100

Q 188 A 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 21 20 20 20 20 21 20 20 20 20
Q 257 A 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 25 24 23 23 23 25 24 23 23 23
Q 335 A 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 28 27 26 26 26 28 27 26 26 26
Q 424 A 22 21 21 20 20 50 50 50 50 50 32 30 30 29 29 50 50 50 50 50
Q 524 A 26 25 24 24 24 50 50 50 50 50 37 35 35 34 34 50 50 50 50 50
Q 636 A 26 25 25 24 24 35 35 35 35 35 38 36 35 35 35 42 40 39 38 38

l* im Verbundbereich I l* im Verbundbereich II
R-
Tragstoß Tragstoß Tragstoß Tragstoß
Matten
Längsrichtung Querrichtung Längsrichtung Querrichtung
C60 C70 C80 C90 C100 C60 C70 C80 C90 C100 C60 C70 C80 C90 C100 C60 C70 C80 C90 C100
R 188 A 25 25 25 25 25 20 20 20 20 20 25 25 25 25 25 21 20 20 20 20
R 257 A 25 25 25 25 25 20 20 20 20 20 25 25 25 25 25 21 20 20 20 20
R 335 A 25 25 25 25 25 20 20 20 20 20 28 27 26 26 26 21 20 20 20 20
R 424 A 25 25 25 25 25 20 20 20 20 20 32 30 30 29 29 28 27 26 26 26
R 524 A 26 25 25 25 25 21 20 20 20 20 37 35 35 34 34 30 28 28 27 27

3.2.4 Maschenregel für Zwei-Ebenen-Stoß (gilt für ungeschnittene Matten nach Lieferprogramm)

Maschenanzahl im Verbundbereich I Maschenanzahl im Verbundbereich II


Q-
Tragstoß Tragstoß Tragstoß Tragstoß
Matten
Längsrichtung Querrichtung Längsrichtung Querrichtung
C60 C70 C80 C90 C100 C60 C70 C80 C90 C100 C60 C70 C80 C90 C100 C60 C70 C80 C90 C100

Q 188 A 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Q 257 A 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Q 335 A 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Q 424 A 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1 2 2 2 2 2
Q 524 A 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
Q 636 A 2 1 1 1 1 3 3 3 3 3 3 2 2 2 2 4 4 4 4 4

Maschenanzahl im Verbundbereich I Maschenanzahl im Verbundbereich II


R-
Tragstoß Tragstoß Tragstoß Tragstoß
Matten
Längsrichtung Querrichtung Längsrichtung Querrichtung
C60 C70 C80 C90 C100 C60 C70 C80 C90 C100 C60 C70 C80 C90 C100 C60 C70 C80 C90 C100
R 188 A 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
R 257 A 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
R 335 A 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
R 424 A 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
R 524 A 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Das könnte Ihnen auch gefallen