M Pin: 11.10 Keilwellenverbindung

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 2

12 Kupplungen 114 1

11.10 Keilwellenverbindung F l iichenpressungp


Nennma8e fUr Welle und Nabe 2M
(Auswahl aus ISO 14: Keilwellenverbindung mit (34)
p = 0,75 z hi I d m < Pzul
geraden Flanken, Obersicht)
hi = 0 8 d 2 - d l
, 2
Innendurch- Au8endurch- Anz a hIder eK ilbreite
messer messer eK ile b d = dl + d 2
dlinmm dz i nmm z inmm m 2
18 22 6 5 M
P
21 25 6 5
23 28 6 6 N
Nmm mm
26 32 6 6 mm2
28 34 6 7
F a ktor 0,75 (nach Versuchen tragen nur etwa 75 %
32 38 8 6
der Mitnehmerf1iichen)
36 24 8 7
24 84 8 8
Zuliissige F l iichenpressungpz u l
64 54 8 9
52 - - -
62 72 8 12 Pz u -l- - 14 -
(Nabe) fUr Stahl- N ab e
S
82 - - - R
92 102 10 14 Pzul = m~abe) fUrGusseisen-Nabe
102 112 10 16
112 125 10 18
Re (Rp 0,2) und Rm aus dem Dauerfestigkeitsdiagramm
fUr stoBfrei wechselnde Betriebslast wird bei Befesti-
gungsnaben: S = 2,5 (1,7)
fUr unbelastet verschobene Verschiebenaben:
S= 8 (5)
fUr unbelastet verschobene Verschiebenaben S = (15)
fUr Stahl-Nabe und (3) fUr Gusseisen-Nabe
Klammerwerte bei gehiirteten oder vergiiteten Sitz-
fliichen der Welle

Nabendicke s in mm (M in Nm einsetzen)
12 uK pplungen A.Roge
s = (2,6 ... 3,2) Vii Normen und Richtlinien
fUr Gusseisen-Nabe
DIN 115 Schalenkupplungen
s = (2,2 ... 3) Vii DIN 116 Scheibenkupplungen
DIN 740 Nachgiebige Wellenkupplungen
fUr Stahl- und Stahlguss-Nabe
VDI-Richtlinie 2240: Wellenkupplungen, systemati-
p sche Einteilung nach ihren Eigenschaften, VDI-
M = 9 550- Verlag, Dusseldorf
n
MI Pin
Nm kW min- I 12.1 )lllgeEDeines
Hauptaufgabe der K u pplungen ist das Weiterleiten
Nabenliinge 1 in mm (M in Nm einsetzen) von Rotationsleistung P = MOJ. Als Zusatzaufgabe
kann das Schalten des Drehmoments M hinzukom-
I = (4,5 ... 6,5) Vii men oder die Verbesserung bestimmter dynamischer
Eigenschaften. Entsprechend unterteilt man die
fUr Gusseisen-Nabe
Kupplungen in:
I = (2,8 ... 4,5) Vii Feste Kupplungen (drehstarre Kupplungen) dienen
der starren, fluchtenden Verbindung von Wellen und
fUr Stahl- und Stahlguss-Nabe
anderen Getriebeelementen.
114 2 I Maschinenelemente

Bewegliche Kupplungen (drehelastische Kupplungen) Ds


verbinden die Elemente elastisch oder unelastisch, Nmm N 1 mm
konnen Fluchtfehler ausgleichen und stoB- und
schwingungsdiimpfend wirken. S
F = Anpresskraft gleich Zugkraft einer Schraube,
Schaltkupplungen ermoglichen durch U n terbrechung n Schraubenzahl; .J l Reibungszahl, sicherheitshalber
und Wiederherstellung der Verbindung das Schalten Gleitreibungszahl einsetzen (siehe Abschnitt C Me-
des Drehmoments. chanik).
Sicherheitskupplungen unterbrechen die Verbindung
bei O'berlastung.
Anlalifkupplungen werden bei schwer anlaufenden
Maschinen eingesetzt.
Freilauf- und bU erholkupplungen verbinden die
Elemente nur bei Gleichlauf und losen die Verbin-
dung, wenn das antreibende Element langsamer als
das getriebene umliiuft.
Steuerbare Kupplungen ermoglichen Drehmoment-
und Drehz a hlanderungen wiihrend des Betriebs.
L ,
12.2 Feste Kupplungen oj bJ
12.2.1 Scheibenkupplung
Anwendung und Ausfiihrung: Bei starrer Verbindung
von Wellen z u langen, durchgehenden Wellenstran-
gen, z u m Beispiel Transmissionswellen, Fahrwerk-
wellen von Kranen. Geeignet fUr einseitige und
wechselseitige Drehmomente.
Beide Scheiben werden moglichst durch Passschrau-
ben reibschiiissig verschraubt. Nach DIN 116 sind
Bohrungsdurchmesser, L a nge und Ausfiihrungsform Bild 1. Scheibenkupplungen nach DIN 116
genormt: F o rm A mit Zentrieransatz (1), bei der z u m a) F o rm A mit Zentrieransatz, b) F o rm B mit zwei-
L o sen der Verbindung die Wellen axial verschoben teiliger Zwischenscheibe.
werden miissen (Bild la). Abmessungen siehe Tabelle 1.
F o rm B ermoglicht nach dem Herausnehmen der zwei-
teiligen Zwischenscheibe (2) ein OL sen ohne Axialver-
schiebung der Welle (Bild Ib). Die Befestigung auf der
Welle erfolgt bei einseitigen Drehmomenten durch
Passfedem, bei wechselseitigen durch eK i1e.
Vorteile gegeniiber Schalenkupplungen: Bei gleicher
NenngroBe (Bohrungsdurchmesser) sind groBere und
auch wechselnde Drehmomente iibertragbar.
Nachteile: Ein- und Ausbau schwieriger, geteilte
L a ger erforderlich.
Werkstoffe: im Allgemeinen Gusseisen. in Sonder-
Bild 2. Berechnung der Scheibenkupplungen
fallen auch Stahlguss.

Berechnung: Das Drehmoment soll durch Reibungs- 12.2.2 Schalenkupplung


schluss der Scheibenfliichen iibertragen werden. Rei- Anwendung und Ausfiihrung: Verwendung wie
bungsmoment MR ~ Drehmoment M Mit Reibungs- Scheibenkupplungen, jedoch vorwiegend bei einseiti-
kraft R
F , angreifend am L o chkreis Ds (gleich mittle- gen Drehmomenten.
rer Reibungsfliichendurchmesser), wird nach Bild 2: Schalen werden auf Wellenenden gekiemmt, sodass
R
F DS N
F .J lD s das Drehmoment durch Reibungsschluss iibertragen
M = -- = .....:..;","--= - wird. Meist zusiitzliche Sicherung durch Passfeder,
2 2 nicht durch Keil, da Keilkriifte der K l emmkraft ent-
Anpresskraft N
F = F s n gesetzt, ergibt das iibertrag- gegenwirken.
bare Drehmoment Einfacher Ein- und Ausbau ohne gleichzeitigen Aus-
bau von Wellenteilen. Genormt sind nach DIN 115
sF nJ . lD s
M 2 (1) Bohrungsdurchmesser, L a nge und F o rm. Gegen U n -
falle Ausfiihrung hiiufig mit Schutzmantel (Bild 3).

Das könnte Ihnen auch gefallen