Planungshandbuch EE Solar

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 246

Warmwasser Erneuerbare Energien Klima Raumheizung

Planung und Installation


Solar
Planung und Installation
Nachdruck oder Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit unserer Genehmigung erlaubt.
STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG, 37603 Holzminden

Rechtshinweis
Eine Fehlerfreiheit der in diesem Planungshandbuch enthaltenen Informationen kann trotz sorgfältiger Zusammen-
stellung nicht garantiert werden. Aussagen über Ausstattung und Ausstattungsmerkmale sind unverbindlich. Die in
diesem Planungshandbuch beschriebenen Ausstattungsmerkmale gelten nicht als vereinbarte Beschaffenheit unserer
Produkte. Einzelne Ausstattungsmerkmale können auf Grund ständiger Fortentwicklung unserer Produkte zwischen-
zeitlich verändert oder gar entfallen sein. Über die zurzeit gültigen Ausstattungsmerkmale informieren Sie sich bitte
bei unserem Fachberater. Die bildlichen Darstellungen in dem Planungshandbuch stellen nur Anwendungsbeispiele
dar. Die Abbildungen enthalten auch Installationsteile, Zubehör und Sonderausstattungen, die nicht zum serienmäßi-
gen Lieferumfang gehören.

Technische Angaben
Maßangaben in Abbildungen sind, sofern nicht anders angegeben, in Millimetern. Druckangaben können in Pascal
(MPa, hPa, kPa) als auch in Bar (bar, mbar) angegeben sein. Gewindeangaben sind entsprechend ISO 228 angegeben.
Sicherungstypen und Sicherungsgrößen sind entsprechend VDE angegeben. Leistungsdaten beziehen sich auf neue
Geräte mit sauberen Wärmeübertragern.
DATANORM DOWNLOAD IM INTERNET.

Auf unserer Homepage im Internet unter


www.stiebel-eltron.de
finden Sie im „Fachpartner-Bereich“ unter
der Rubrik Produktdaten unseren kompletten
DATANORM-Artikelstamm (Version 4.0)
als Service für unsere Fachpartner.

FAXANFORDERUNG
Bitte senden Sie uns den
DATANORM-Satz per E-Mail:

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG


Datenservice, Martin Schultze
Dr.-Stiebel-Straße 33
37603 Holzminden
Tel. 05531 702-95139
Fax 05531 702-95108

DATANORM 4.0 Um mit den Ausschreibungstexten zu arbei-


ten, benötigen Sie ein DATANORM-fähiges
Textprogramm.

FIRMENANSCHRIFT (STEMPEL):

ANSPRECHPARTNER ______________________________________________________

TELEFON ____________________________________________________________________

TELEFAX _____________________________________________________________________

IHRE KUNDENNUMMER __________________________________________________


(WENN VORHANDEN)

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 3


Inhaltsverzeichnis
Planungshandbuch Solar

Einleitung____________________________________________________________ 6 Solarkollektoren____________________________________________________ 64
Investition in die Zukunft__________________________________________________________________ 8 Produktübersicht__________________________________________________________________________64

Funktionsprinzip, Begriffe und Benennungen__________________________________________18 Gerätetypen und Einsatzzweck__________________________________________________________65

Kollektorausrichtung und Neigung______________________________________________________21 Hochleistungs-Aufdach-Flachkollektor___________________________ 66


Wirkungsgradkurve_______________________________________________________________________22 SOL 27 premium S_________________________________________________________________________66

Anlagenplanung____________________________________________________ 24 SOL 27 premium W________________________________________________________________________72

Klimazonen in Europa_____________________________________________________________________25 SOL 27 basic________________________________________________________________________________80

Warmwasser-Kleinanlagen________________________________________ 26 SOL 27 basic W____________________________________________________________________________86

Auslegungsnomogramm_________________________________________________________________27 Materialzusammenstellungen für Befestigungssysteme______________________________97

Warmwasser-Großanlagen________________________________________ 28 Pfannendach-Befestigungssystem_____________________________________________________ 100

Hygienische Warmwasserbereitung_____________________________________________________30 Welldach-Befestigungssystem_________________________________________________________ 102

Heizungsunterstützung___________________________________________________________________31 Schieferdach-Befestigungssystem_____________________________________________________ 103

Private Schwimmbadwasser-Erwärmung______________________________________________32 Biberschwanzdach-Befestigungssystem______________________________________________ 104

Auslegung von Membran-Ausdehnungsgefäßen______________________________________34 Flachdach-Befestigungssystem________________________________________________________ 105

Auslegung von Wärmeübertragern_____________________________________________________36 Wand-Befestigungssystem_____________________________________________________________ 106

Kollektorfeld-Dimensionierung__________________________________________________________38 Hochleistungs-Indach-Flachkollektor____________________________108
Kollektorfeld-Dimensionierung mit maximal 16 Kollektoren_________________________39 SOL 23 premium_________________________________________________________________________ 108

Kollektorfeld-Dimensionierung ab 16 Kollektoren_____________________________________41 Materialzusammenstellungen für Befestigungssysteme____________________________ 116

Rohrreibungs-Diagramm für Kupferrohre______________________________________________42 Montagezeichnungen___________________________________________________________________ 117

Rohrleitungen, Lote und Entlüftung_____________________________________________________43 Zubehör____________________________________________________________119


Sicherheitsventil___________________________________________________________________________44 Regelungen________________________________________________________120
Wärmeträgerflüssigkeit___________________________________________________________________44 SOM 7 E plus_____________________________________________________________________________ 120

Wärmedämmung__________________________________________________________________________44 SOM 8 plus_______________________________________________________________________________ 124

Blitzschutz__________________________________________________________________________________45 SOM WMZ SOL___________________________________________________________________________ 130

Transport___________________________________________________________________________________46 Kompaktinstallation_______________________________________________134
Einbauhöhe________________________________________________________________________________46 SOKI E trend______________________________________________________________________________ 134

Schnee- und Eislast_______________________________________________________________________46 SOKI 7 E plus_____________________________________________________________________________ 138

Rand- und Eckenbereiche________________________________________________________________47 SOKI SAS_________________________________________________________________________________ 142

Montagearten_______________________________________________________ 48 Hydraulischer Anschluss________________________________________________________________ 144

Pfannendach-Montage senkrecht_______________________________________________________48

Pfannendach-Montage waagerecht_____________________________________________________49

Pfannendach-Montage senkrecht nebeneinander_____________________________________50

Pfannendach-Montage waagerecht nebeneinander__________________________________51

Pfannendach-Montage waagerecht übereinander____________________________________52

Welldach-Montage________________________________________________________________________53

Wand-Montage____________________________________________________________________________54

Flachdach-Montage_______________________________________________________________________55

Schieferdach-Montage____________________________________________________________________57

Biberschwanzdach-Montage_____________________________________________________________58

Indach-Montage___________________________________________________________________________59

PROFI-CLICK© ______________________________________________________________________________60

PROTEMP-FLOW® _________________________________________________________________________61

PROFI-SELECT® ____________________________________________________________________________62

4 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Inhaltsverzeichnis
Planungshandbuch Solar

Trinkwarmwasserspeicher________________________________________151 Solar-Sets__________________________________________________________218
KS 150 SOL_______________________________________________________________________________ 152 Trinkwasser-Erwärmung_______________________________________________________________ 218

SBB plus__________________________________________________________________________________ 156 Lüftung, Trinkwasser-Erwärmung und Heizung_____________________________________ 220

SBB Trend________________________________________________________________________________ 162 Wärmepumpen-Unterstützung________________________________________________________ 222

SBBE WP SOL____________________________________________________________________________ 168 Standardschaltungen______________________________________________228


SBB WP SOL______________________________________________________________________________ 174 Legende__________________________________________________________________________________ 228

SBB 751/1001 SOL_______________________________________________________________________ 180 Trinkwasser-Erwärmung_______________________________________________________________ 229

SBB 600-1000 WP SOL__________________________________________________________________ 186 Trinkwasser-Erwärmung und Heizungsunterstützung______________________________ 231

SBS W SOL_______________________________________________________________________________ 192 Trinkwasser-Erwärmung, Heizungsunterstützung und Schwimmbad____________ 233

SBP 700 E SOL___________________________________________________________________________ 200 Anhang_____________________________________________________________235


Pufferspeicher_____________________________________________________204 Sicherheitsdatenblatt___________________________________________________________________ 235

SBP 1000/1500 E SOL____________________________________________________________________ 204 Fragebogen Solarthermie______________________________________________________________ 243

Anlagen-Zubehör__________________________________________________211
Platten-Wärmeübertrager______________________________________________________________ 212

Rippenrohr-Wärmeübertrager________________________________________________________ 213

Elektro-Einschraubheizkörper_________________________________________________________ 214

Elektro-Heizflansche____________________________________________________________________ 215

Hydraulische Anschlusskomponenten_________________________________________________ 216

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 5


Einleitung
STIEBEL ELTRON steckt voller Energie

STIEBEL  ELTRON ist eine international ausgerichtete Unterneh-


mensgruppe und gehört weltweit zu den Markt- und Techno-
logieführern in den Bereichen ‚Haustechnik‘ und ‚Erneuerbare
Energien‘. Seit über 90 Jahren sind technische Leistungsfähigkeit,
Qualität, Innovation, Zuverlässigkeit und kundennaher Service
bestimmende Faktoren des Erfolgs.
Mit fünf nationalen und internationalen Produktionsstätten, welt-
weit 24 Tochtergesellschaften sowie Vertriebsorganisationen und
Vertretungen in über 120 Ländern ist STIEBEL ELTRON global auf-
gestellt. Rund 40 Prozent des Umsatzes entfallen auf das Ausland.
Aus Ideen entstehen bei uns Innovationen, die Märkte bewegen.
Als ingenieurtechnisch getriebenes Unternehmen handeln wir
lösungsorientiert und entwickeln exzellente Einzelprodukte zu
wegweisenden Systemlösungen. Denn wir wollen Zukunft aktiv
gestalten.
Seit jeher zeichnen sich unsere Produkte durch hohe Zuverläs- Am Hauptsitz in Holzminden präsentieren wir seit 2015 mit dem
sigkeit, Qualität und Langlebigkeit aus. Seit 1924 entwickeln wir Energy Campus ein Leuchtturmprojekt für nachhaltiges und res-
hocheffiziente elektrische Geräte. Mit unseren 3.000 Mitarbeitern sourceneffizientes Bauen. Das Schulungs- und Kommunikati-
setzen wir von der Produktentwicklung bis zur Fertigung konse- onszentrum vereint architektonische und kommunikative Quali-
quent auf unser eigenes Know-how. tät und erzeugt als Plus-Energie-Gebäude mehr Energie, als es
Das Resultat ist ein Portfolio von über 2.000 Produkten in den benötigt.
Bereichen Warmwasser, Erneuerbare Energien, Klima und Raum- Damit lösen wir unser Markenversprechen „Voller Energie“ ein
heizung. Durch intelligente Kombination entstehen so über 30.000 und schaffen Raum, STIEBEL ELTRON in Theorie und Praxis zu
Systemlösungen, die Ihr Zuhause schon jetzt auf die Anforderun- erleben.
gen der Zukunft vorbereiten.

6 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Einleitung
STIEBEL ELTRON steckt voller Energie

Die Sonne Die richtige Kombination


Erneuerbare Energien prägen unsere Energieversorgung. Denn Neben dem primären Bedarf an Trinkwarmwasser besteht meis-
immer mehr Menschen erkennen die Vorteile von erneuerbaren tens auch die Anforderung nach einer ökonomischen Heizungs-
Energien. unterstützung. Diese Anforderung erfüllen wir mit speziell abge-
Die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen ist das Ziel der stimmten Speichern in verschiedenen Ausführungen, Bauformen
Energiewende. und Funktionen.
Auf dem Markt sind fossile Energieträger auf dem Rückzug – zu
klimaschädlich und immer knapper werdend. Alternativ wird
heute die Energie aus Sonne, Wind und Wasser genutzt.
Die Sonne ist dabei eine unerschöpfliche Energiequelle. Sie lie-
fert pro Jahr fast 3000-mal mehr Energie, als die gesamte Welt
verbraucht.
Hier ist es sinnvoll, die beiden größten Haushalts-Energiever-
braucher – die Heizung und die Trinkwarmwasserbereitung – auf
diese Energieform umzustellen. Denn fast 90 % der im Haushalt
verbrauchten Energie werden für Heizung und Warmwasser ein- Neben dem typischen Trinkwarmwasser-Standspeicher für die
gesetzt. Die Energiewende im eigenen Haus bietet also große Integration thermischer Solarsysteme umfasst unser Produktpro-
Chancen. gramm auch Durchlaufspeicher und Integralspeicher mit integ-
Als einer der bedeutendsten Hersteller von Produkten der Hei- riertem Heizungs-Pufferspeicher. Spezielle Heizungs-Pufferspei-
zungs-, Lüftungs-, Klima- und Warmwasser-Technik, tragen wir cher für die Einbindung weiterer Wärmeerzeuger runden das
eine große Verantwortung unserer Umwelt gegenüber. Produktprogramm ab.
In die Entwicklung von thermischen Solarsystemen haben wir in Auch hier erfüllen wir unser Qualitätsversprechen: Für die Email-
den letzten Jahrzehnten sehr viel Zeit und Sorgfalt investiert. So ist lierung der Warmwasserspeicher hat STIEBEL ELTRON als erster
eine zuverlässige und serienreife Technik entstanden, die höchs- Hersteller das Qualitätszertifikat der EEA (European Enamel Au-
ten Komfort gewährleistet. thority) erhalten.

Die Auswahlkriterien Das Zubehör


Ob im Neubau oder bei der Renovierung - mit unserem Solar-Pro- Unsere Zubehörteile sind speziell auf unsere Systeme ausgelegt
gramm lassen sich heute die unterschiedlichsten Anforderungen und erfüllen höchste Qualitätsansprüche.
im Bereich Trinkwarmwasserbereitung und Heiztechnik bequem Die abgestimmten Baugruppen und Einzelteile gewährleisten
und ökonomisch erfüllen. einerseits eine unproblematische und besonders schnelle und
kostengünstige Installation einer Anlage. Andererseits sind alle
Zubehöre aufeinander und mit unseren Systemen abgestimmt
und tragen dadurch zur einwandfreien Funktion der Gesamt-An-
lage bei.

Unser Solar-Programm
»» Relative Unabhängigkeit von den Energiepreisen
»» Hoher Warmwasserkomfort in allen Anwendungsbereichen
»» In der Übergangszeit kann die Heizung mit solarerwärmtem Was-
ser unterstützt werden
»» Wertsteigerung der Immobilie
Unsere Solarkollektoren nutzen dabei die kostenlose Sonnen- »» CO2-Emission wird deutlich reduziert
energie. Für jede Dachart und Systemanwendung stehen unter- »» Einsparung von fossilen Brennstoffen
schiedliche Gerätevarianten zur Verfügung, die passgenau in das
jeweilige Projekt eingesetzt werden können. »» Umweltbewusstsein wird mit Fördergeldern vom Staat belohnt
»» Optimale Kombinationsmöglichkeiten mit unseren Wärmepum-
pen- und Lüftungsanlagen
»» Ideal bei der Heizungsmodernisierung und im Neubau

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 7


Einleitung
Investition in die Zukunft

Energieressourcen der Erde Gesamtes Angebot Technisch nutzbares


im Verhältnis zum Angebot im Verhältnis
Die Sonne ist eine unerschöpfliche Energiequelle. Sie liefert pro Bedarf zum Bedarf
Jahr rund 2850-mal mehr Energie, als die Welt verbraucht. Solarstrahlung 2850 3,80
Auch in mitteleuropäischen Breiten kann die solare Einstrahlung Windenergie 200 0,50
genutzt werden, um eine nutzbare Wärme zu erzeugen. Sonnen- Biomasse 20 0,40
energie steht unbegrenzt und kostenlos zur Verfügung. Sie bietet Erdwärme 5 1,00
Unabhängigkeit und erlaubt eine dezentrale Energieversorgung. Meeresenergie 2 0,05
Wasserkraft 1 0,15
Im Gegensatz zu fossilen Energieträgern ist Sonnenenergie prob-
Erneuerbare Energie 3000 5,90
lemlos und umweltfreundlich, da die Verbrennung fossiler Roh-
gesamt
stoffe schädliche Emissionen verursacht. Die negativen Auswir-
kungen auf die Umwelt sind nachweislich. Quelle: Manfred Fischedick, Ole Langniß, Joachim Nitsch: Nach dem Ausstieg –
Zukunftskurs Erneuerbare Energien, S. Hirzel Verlag, 2000
Der Energiebedarf wird in Zukunft weiter ansteigen. Erneuerbare
Energien, insbesondere die Solarenergie, werden weiter an Be- Argumente für Solaranlagen:
deutung gewinnen und zur Reduzierung von Emissionen für eine
sichere und saubere Zukunft beitragen. »» Relative Unabhängigkeit von den Energiepreisen
»» Hoher Warmwasserkomfort in allen Anwendungsbereichen
Ihr kompetenter und zuverlässiger Partner »» In der Übergangszeit kann die Heizung mit solarerwärmtem Was-
Solaranlagen für die Warmwasserbereitung, Heizungsunterstüt- ser unterstützt werden
zung und Schwimmbadwasser-Erwärmung gehören zu den inte- »» Wertsteigerung der Immobilie
ressantesten technologischen Entwicklungen, die der Forderung
nach erneuerbaren Energien Rechnung tragen. »» CO2-Emission wird deutlich reduziert
Um die Arbeit der Planer und des Handwerks zu erleichtern, bie- »» Einsparung von fossilen Brennstoffen
ten wir aufeinander abgestimmte und einfach montierbare Solar- »» Umweltbewusstsein wird mit Fördergeldern vom Staat belohnt
systeme an. Die Systeme vereinigen hohe Qualität und günstige »» Optimale Kombinationsmöglichkeiten mit unseren Wärmepum-
Anschaffungskosten miteinander. pen- und Lüftungsanlagen
Sie haben die Gewissheit, dass unsere Produkte miteinander »» Ideal bei der Heizungsmodernisierung und im Neubau
kombinierbar sind.

1
Jährlicher 2
Wasserkraft 3Erdwärme 4Biomasse 5Windenergie Sonnenenergie
6
Weltener- und Meeres-
giebedarf energie
26_05_01_0727

Quelle: DLR,
Quelle: DLR,Dr.Dr.
Nitsch
Nitsch

1 Jährlicher Weltenergiebedarf
2 Wasserkraft und Meeresenergie
3 Erdwärme
4 Biomasse
5 Windenergie
6 Sonnenenergie

8 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Einleitung
Investition in die Zukunft

Wie viel Sonne kommt bei uns an? Jahreszeitliche Sonneneinstrahlung


In Deutschland scheint die Sonne rund 1400 – 1900 Stunden im
Jahr. Dadurch erhalten wir zwischen 975 und 1275 kWh kostenlose
Sonnenenergie pro Quadratmeter und Jahr.
Die solare Einstrahlung entspricht damit dem Energiegehalt
von 230  –  310  kg Brennholz, 180  –  235  kg Braunkohlebriketts,
95 – 120 m3 Erdgas oder 95 - 120 l Heizöl. 71 % 100 % 48 % 22 %
Damit kann die Nutzung der solaren Einstrahlung einen nicht un- Frühling Sommer
Frühling Sommer Herbst
Herbst Winter
Winter
erheblichen Teil zur CO2-Einsparung beitragen. März
März-- Mai
Mai Juni
Juni--Aug.
August Sept.
Sept.-- Nov.
Nov. Dez.
Dez.- -Feb.
Feb.

26_05_01_0645
Was kann ein Solarsystem leisten?
Solaranteil
Solaranteil Zusatzenergie
Zusatzenergie
Diese Frage lässt sich mit einem Beispiel beantworten:
Eine 4-köpfige Familie hat täglich einen durchschnittlichen Be-
darf von ca. 160 Litern 45 °C warmen Wassers. Das entspricht etwa
dem Energiebedarf von 6 - 8 kWh. Für diesen Warmwasserbedarf
empfehlen wir eine Anlage mit 4 - 6 m² Kollektorfläche in Verbin-
dung mit einem 300-Liter-Speicher. Mit diesem System werden
im Jahresmittel bis zu 70 % des Warmwasser-Energiebedarfs so-
lar gedeckt. Der Warmwasser-Energiebedarf ist von den örtlichen
Gegebenheiten sowie von der jährlichen Sonnenscheindauer
abhängig.
Die Abbildung zeigt, wie viel Stunden die Sonne abhängig vom
Standort scheint.

Kiel
Rostock

Schwerin
Hamburg

Bremen

Berlin
Hannover
Magdeburg

Düsseldorf Leipzig
Kassel Dresden
Köln Erfurt

Frankfurt
Sonnenscheindauer
Sonnenscheindauer:
Nürnberg 1400 - 1500 Std./ Jahr
1500 - 1600 Std./ Jahr
Saarbrücken
1600 - 1700 Std./ Jahr
Stuttgart Regensburg
1700 - 1800 Std./ Jahr
1800 - 1900 Std./ Jahr
München
Freiburg
26_05_01_0457

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 9


Einleitung
Investition in die Zukunft

Solarkonstante Sonneneinstrahlung im Jahresverlauf


Von der Sonne aus erreicht uns auf der Erde eine gemittel- 6
te Strahlungsstärke von 1367 W/m2. Durch die Reflexion an den
1
Wolken und Absorption in der Atmosphäre reduziert sich diese
5
Strahlung. Die Strahlung, die auf der Erdoberfläche trifft, wird als
Globalstrahlung bezeichnet. Die Strahlung setzt sich aus direkter
und diffuser Einstrahlung zusammen. 2
4

Direkte Strahlung
Die direkte Strahlung ist der Anteil der Sonnenstrahlung, der 3

ohne Streuung auf die Erdoberfläche fällt. Häufigkeit und Dauer


sind für die Solartechnik die maßgebenden Werte. 3
2

Diffuse Strahlung
Diffuse Strahlung entsteht dadurch, dass ein Teil der direkten 1
Strahlung beim Durchdringen der Atmosphäre oder Wolken auf
verschiedene Schwebeteilchen trifft und in unterschiedliche Rich-

26_05_01_0456
tungen gestreut wird. Durch die Reflexion an der Erdoberfläche, 0
Gebäuden etc. entsteht ebenfalls diffuse Strahlung. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Aus den Diagrammen sind die Anteile der direkten Sonnenein- X Monate
strahlung und der diffusen Strahlung nach der Einstrahlungsstär- Y Einstrahlung in kWH/m2 Tag
ke und dem Tagesverlauf über das Jahr ersichtlich. 1 Globalstrahlung
2 Direkte Strahlung
Die Anteile der Strahlungsarten sowie die Einstrahlungsstärke
3 Diffuse Strahlung
variieren im Tagesverlauf und im Jahresverlauf. Im Jahresmittel
beträgt der Anteil der diffusen Strahlung ca. 50 %. Diese Strah- Sonneneinstrahlung im Tagesverlauf
lung wird wie die direkte Strahlung von solarthermischen Anla-
gen ebenfalls genutzt. 4:00
2

8:00

1 12:00 1

16:00
2
2
20:00

26_05_01_0725
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

3 X Monate
5 Y Tageszeit
4
26_05_01_0712_

1 Direkte Einstrahlung
2 Diffuse Strahlung

1 Reflexion
2 Absorption
3 Reflexion
4 Direkte Strahlung
5 Diffuse Strahlung

10 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Anlagenkonzepte
Warmwasserbereitung

Warmwasserbereitung Nacherwärmung mit vollelektronischem Durchlauferhitzer


Die Warmwasserbereitung kann ganzjährig solar erfolgen. Dabei
sind Deckungsraten zwischen 40 % und 70 % üblich. Das Warm-
wasser wird in einem Trinkwarmwasserspeicher gespeichert.
Die Größe des Speichers richtet sich nach dem Warmwasserver-
brauch. An strahlungsarmen Tagen kann die solare Strahlung
zu gering sein, um den Speicher auf die gewünschte Tempera-
tur zu erwärmen. Das Warmwasser wird von einem Wärmeer-
zeuger nachgewärmt. In der Regel erfolgt dies über den oberen
Wärmeübertrager.

26_05_01_0604
Die Solarkollektoren beladen bei Sonneneinstrahlung den
Warmwasserspeicher.
In mitteleuropäischen Breitengraden reicht diese gespeicherte
Energie oftmals nicht aus.
Die Lösung ist eine Nacherwärmung des Warmwassers. Meist
wird dieses durch herkömmliche fossile Energieträger erreicht,
PIC00002802

die den oberen Bereich des Warmwasserspeichers nacherwär-


men. Der Nachteil dabei ist, dass solche Systeme meist nicht oder
nur unter großem Aufwand auf die tatsächliche Sonneneinstrah-
Thermostatarmatur lung reagieren können. Hier kann ein vollelektronisch geregelter
Durchlauferhitzer eingesetzt werden. Der Durchlauferhitzer muss
Eine Thermostatarmatur ermöglicht die zentrale Vormischung für vorgewärmtes Wasser geeignet sein.
des Warmwassers nach dem Speicher. Durch Zumischen von
Kaltwasser in das vom Speicher kommende warme Wasser wird Der Durchlauferhitzer erkennt die Temperatur des zufließenden
eine zwischen 30  °C bis 60  °C voreinstellbare Mischtemperatur Warmwassers und setzt nur die benötigte Energie für die Nacher-
erzielt. Nach strahlungsintensiven Tagen bietet die Thermostat- wärmung ein. Elektrische Energie für die Nacherwärmung wird
armatur den Vorteil, dass nur so viel Wasser aus dem Speicher hierdurch bedarfsabhängig eingesetzt.
entnommen wird, wie für die Mischung notwendig ist. Wenn Die Zulauftemperatur zu einem oder mehreren installierten volle-
Kinder im Haushalt leben und eine höhere Speichertempera- lektronischen geregelten Durchlauferhitzern muss über eine vor-
tur als 60  °C gewünscht ist, ist die zentrale Thermostatarmatur geschaltete Thermostatarmatur begrenzt werden.
ein aktiver Verbrühschutz. In Regionen mit kalkhaltigem Was-
ser sollte die Speichertemperatur 60 °C nicht überschreiten. Wir
empfehlen in diesen Regionen eine regelmäßige Kontrolle des
Warmwasserspeichers.
Eine Zirkulationsleitung muss gegebenenfalls an den Kaltwasser-
zulauf der Thermostatarmatur angeschlossen werden.

Nacherwärmung
Die Nacherwärmung des Warmwasserspeichers muss auch bei
längeren einstrahlungsarmen Wetterperioden, den Warmwasser-
bedarf decken können. Besondere in den Wintermonaten kommt
eine Nacherwärmung zum Tragen, wenn die Sonneneinstrahlung
schwächer ist.

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 11


Anlagenkonzepte
Warmwasserbereitung und Deckungsrate

Solare Deckungsrate einer Standard-Solaranlage

100

80

60

40

20

84_05_01_0001
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

Y Solare Deckungsrate in %
X Januar bis Dezember

Der Energieaufwand für die Trinkwassererwärmung für ein Einfa- Mit einer Software wurde der Jahresbetrieb der Solaranlage
milienhaus kann durch eine Solaranlage stark reduziert werden. simuliert.
Ein Beispiel soll dies veranschaulichen: Das Ergebnis der erzielbaren solaren Deckungsrate am Ge-
»» Einfamilienhaus in Klimazone II samt-Energiebedarf für die Trinkwassererwärmung von 200  Li-
tern pro Tag ist in der Abbildung dargestellt.
»» Dachneigung 45°
In den Wintermonaten wird keine Volldeckung erreicht. In den
»» Das Dach ist nach Süden ausgerichtet und es gibt keine Beschat- Frühlings- und Sommermonaten muss das Warmwasser kaum
tung. noch nacherwärmt werden.
»» Durchschnittshaushalt mit vier Personen Rund 70 % der jährlichen Energiekosten für die Warmwasserbe-
»» Der tägliche Warmwasserbedarf pro Person beträgt 50 Liter. reitung wurden durch die Solaranlage eingespart.
»» Die Warmwassertemperatur an den Zapfstellen beträgt 45 °C. Zusätzlich können Stromkosten reduziert werden, wenn geeigne-
»» Die Gesamtabsorberfläche mit zwei SOL  27  premium beträgt te Waschmaschinen oder Geschirrspüler mit solar vorgewärmtem
4,8 m2. Wasser versorgt werden.

»» Der Warmwasserspeicher hat einen Inhalt von 300 Litern.


»» Eine Zirkulation ist nicht installiert.
»» Die einfache Rohrleitungslänge vom Kollektorfeld zum Speicher
beträgt 10 Meter.
»» Die Rohrleitungen sind nach EN 12976:2 wärmegedämmt.
Es ergibt sich zunächst ein Warmwasserbedarf von 200 Litern pro
Tag.

12 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Anlagenkonzepte
Warmwasser mit Heizungsunterstützung

Heizungsunterstützung Solaranlage mit einer Wärmepumpe


Die Kombination von solarer Trinkwarmwasserbereitung mit Hei- Der Eintrag erneuerbarer Energien wird durch die Kombinati-
zungsunterstützung ist mittlerweile weit verbreitet. Über 50% der on einer solarthermischen Anlage mit z. B. einer Wärmepumpe
heutzutage neu installierten Kollektorfläche wird bereits für diese nochmals erhöht.
Nutzungsart eingesetzt. Vor allem in den Übergangmonaten März
bis Mai sowie September bis November bietet sich die Heizungs- Berechnungsbeispiel
unterstützung durch Solarenergie an. »» 160 m2 beheizte Wohnfläche
100 »» 4 Personen mit einem Warmwasserverbrauch von 40 l / Tag
»» Standort Würzburg
75
»» Nachheizung mit Wärmepumpe
»» 5 Kollektoren SOL 27 premium (5 x 2,4 m2 = 12 m2)
50
»» Ausrichtung nach Süden
A
»» Aufstellwinkel 45°
25
»» 300 l Warmwasserspeicher
B
84_05_01_0013

0 »» 750 l Pufferspeicher
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

X Monate
Y Deckungsanteil in %
A Gesamtenergiebedarf nach EnEV 2009
B Solarer Deckungsanteil

Die solarthermische Anlage sollte zusammen mit dem Gebäude


betrachtet werden, da je nach Heizenergiebedarf und Dämmstan-
dard unterschiedliche Deckungsbeiträge erreicht werden.
So kann z. B. bei einem Gebäude mit einem Dämmstandard nach
EnEV, 30% des Gesamtenergiebedarfs, bestehend aus Trink-
warmwasser und Heizung, mit einer Solaranlage gedeckt werden.

Beispiel eines Solarpaketes:


»» 12 m2 Kollektorfläche
»» 300 Liter Trinkwarmwasserspeicher
»» 700 Liter Pufferspeicher

1 2 3 4

12 % 15% 30% 60%

Solarer Deckungsanteil am Gesamtenergiebedarf


26_05_01_0726

1 Bestand vor 1984


2 Wärmeschutzverordnung 1995
3 EnEV 2009
4 Passivhaus

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 13


Anlagenkonzepte
Warmwasser mit Heizungsunterstützung

2-Speicher-System Gerade in den Übergangsmonaten ist das eine sehr effiziente Lö-
sung, das Heizungswasser vorzuwärmen. Die Pufferspeicher sind
für diese Verwendung mit einem integrierten Solar-Wärmeüber-
trager ausgestattet. Durch die Anordnung im unteren Speicherbe-
reich und die große Wärmeübertragerfläche kann ein sehr effek-
tiver Beitrag zur Heizungsunterstützung erzielt werden.
Sowohl für die Trinkwarmwasserbereitung als auch für die Be-
ladung des Pufferspeichers übernimmt in diesem Beispiel die
Wärmepumpe das Nachheizen. Bei fehlendem oder nicht ausrei-
chendem Solareintrag wird in der Betriebsart Raumheizung der
durch die Wärmepumpe nacherwärmte Vorlauf über die Pufferla-
depumpe in den oberen Bereich des Pufferspeichers eingespeist.
Der Heizungsvorlauf, ebenfalls im oberen, warmen Bereich an-
geordnet, speist über die Heizungsumwälzpumpe den Heizkreis.
PIC00002789
Wegen des gewollt hohen Temperaturniveaus im Pufferspeicher
aufgrund der Solareinbindung, ist der Heizkreis für die Raumhei-
zung gemischt ausgeführt.
Bei dieser Variante werden zwei unterschiedliche Speichertypen
eingesetzt, ein Trinkwarmwasserspeicher und ein Pufferspeicher
für die Heizungsunterstützung. Durch die hydraulische Trennung
in Warmwasser- und Pufferkreis ist es möglich, größere Mengen
thermische Energie zu speichern. So kann an einstrahlungsstar-
ken Tagen Energie für strahlungsarme Tage gespeichert werden
sowie Stillstandszeiten der Anlage minimiert werden.
Bei Solareintrag wird der Trinkwarmwasserspeicher vorrangig
beladen, bis die mit der Regelung vorgegebene Speichermaxi-
maltemperatur erreicht ist. Wenn die solarthermische Trinkwarm-
wasserbereitung abgeschlossen ist und eine ausreichende Ein-
strahlung vorhanden ist, wird der Pufferspeicher beladen.

3
5

1 2 4

6
WPLa%20SBP%201

* Die Abbildung ist schematisch zu verstehen. Mögliche Sicherheitsbaugruppen sind der einfacheren Darstellung wegen nicht abgebildet und müssen bauseits entspre-
chend den örtlichen Vorschriften installiert werden.
1 Wärmepumpe
2 Pufferspeicher
3 Raumheizung
4 Trinkwarmwasserspeicher
5 Trinkwarmwasser
6 Kaltwasser
7 Thermische Solaranlage

14 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Anlagenkonzepte
Warmwasser mit Heizungsunterstützung

Durchlaufspeicher-System ermöglicht eine variable Positionierung unterschiedlicher Fühler


Überall wo beengte Platzverhältnisse herrschen, z.  B. im Einfa- für die Regelung des Wärmeerzeugers. Dadurch kann z. B. das Ver-
milienhaus aber auch in Zwei- oder Mehrfamilienhäusern, spielt hältnis von Solaranteil zu Wärmepumpenanteil geändert werden.
diese Systemvariante ihre Stärken aus. Diese Speicher sind Puffer- Der Vorlauf- und Rücklaufanschluss für beide Heizkreise erfolgt
und Durchlaufspeicher zur Trinkwarmwasserbereitung in einem. im mittleren Speicherbereich, in der mittleren Temperaturzone.
Die Vielseitigkeit der Durchlaufspeicher zeichnet sich auch da- Durch die Einbindung einer thermischen Solaranlage ist von ei-
durch aus, dass verschiedene Wärmeerzeuger und Energieträger nem höheren Temperaturniveau im Durchlaufspeicher auszu-
in dieser Systemschnittstelle zusammengeführt werden können. gehen, als es für die Raumheizung erforderlich ist. Beide Heiz-
Dafür sind am Speicherbehälter eine Vielzahl von anlagenspe- kreise werden als Mischkreise ausgeführt und können getrennt
zifisch zu belegenden Anschlussstutzen für Wärmeerzeuger und raumtemperaturgeregelt oder witterungsgeführt geregelt wer-
Wärmeabnehmer angeordnet. So besteht z.  B. die Möglichkeit, den. In Verbindung mit der thermischen Solaranlage kann ein hö-
neben einer Wärmepumpe und thermischen Solaranlage einen heres Temperaturniveau im gesamten Durchlaufspeicher erreicht
Festbrennstoffkessel einzubinden. werden. Ein Großteil der Warmwasserbereitung wird abgedeckt
Mit unseren Durchlaufspeichern lassen sich hydraulisch entkop- und der Warmwasserkomfort erhöht.
pelte Wärmeerzeuger und eine Solaranlage für die Trinkwarm-
wasserbereitung und Heizungsunterstützung kombinieren. Der
Solareintrag erfolgt über einen Ovalrohr-Wärmeübertrager, der
unten im Speicher angeordnet ist. Dadurch ist ein gutes Nachhei-
zen des Solarteils sichergestellt und es ergibt sich ein optimaler
Eintrag der solarthermischen Energie. Wenn der vorhandene So-
lareintrag nicht ausreicht, z. B. tageszeitbedingt oder bei Warm-
wasser-Spitzenentnahmen, wird eine Wärmeanforderung an die
Wärmepumpe ausgelöst und die benötigte Wärmemenge bis zum
Erreichen der Soll-Temperatur zur Verfügung gestellt.
Je nach Art der Wärmeanforderung, Raumheizung oder Warm-
wasserbereitung, erfolgt die Speicherbeladung in der höheren
(oben) oder niederen (mittig) Temperaturzone.
Die Speicherbeladung erfolgt durch das Ansteuern der Um-
schaltventile. Eine Vielzahl an Fühlerhülsen am Speicherbehälter

2
5 3

1
WPLa%20SBS%201

* Die Abbildung ist schematisch zu verstehen. Mögliche Sicherheitsbaugruppen sind der einfacheren Darstellung wegen nicht abgebildet und müssen bauseits entspre-
chend den örtlichen Vorschriften installiert werden.
1 Wärmepumpe
2 Durchlaufspeicher
3 Kaltwasser
4 Raumheizung
5 3/2-Wege-Umschaltventil
6 Thermische Solaranlage

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 15


Anlagenkonzepte
Warmwasser mit Heizungsunterstützung und Schwimmbad

Warmwasserbereitung mit Heizungsunterstützung und Bei privaten Hallenbädern kann jeglicher solare Überschuss auch
Schwimmbaderwärmung im Winter in das Schwimmbecken eingespeist werden. Die Kol-
Für eine solare Schwimmbaderwärmung sprechen mehrere Punk- lektoren werden effektiv genutzt und eine Stagnation weitestge-
te. Der höchste Bedarf bei öffentlichen oder privaten Freibädern hend vermieden.
fällt in den Zeitraum von Mitte Mai bis Mitte September. Mai bis Zu den Rahmenbedingungen für die Planung von solarthermi-
September ist der Zeitraum der stärksten solaren Einstrahlung in schen Anlagen zur Erwärmung von Schwimmbadwasser zählen
Mitteleuropa. Die Schwimmbaderwärmung benötigt im Vergleich unter anderem die solare Einstrahlung und der Wärmebedarf
zur Trinkwassererwärmung oder der Heizungsunterstützung nur des Schwimmbeckens. Der Wärmebedarf ist stark abhängig von
geringe Temperaturen im Bereich von 18 °C bis 25 °C. Das nied- der Größe des Beckens, der Wassertiefe, der Farbtönung der
rige Temperaturniveau ermöglicht eine lange Einspeisung von Beckenfliesen, der Soll-Wassertemperatur sowie der meteo-
solarer Energie. rologischen Umgebungsbedingungen wie Lufttemperatur oder
Windgeschwindigkeit.
100

75

50

A
25
C
B
84_05_01_0014

0
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

X Monate
Y Deckungsanteil in %
A Gesamtenergiebedarf nach EnEV 2009
B Solarer Deckungsanteil
C Solare Energie, die für die Schwimmbaderwärmung genutzt werden kann

16 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Anlagenkonzepte
Warmwasser mit Heizungsunterstützung und Schwimmbad

Betriebsweise Solar-Wärmeträgerflüssigkeit mit dem Schwimmbadwasser zu


Eine Solaranlage, die zur Trinkwassererwärmung, Heizungsun- verhindern.
terstützung und zur Schwimmbaderwärmung verwendet wird, ist Die Solarregelung verteilt die solare Energie optimal.
regelungstechnisch ein System mit einem zusätzlichen Speicher. Die anzustrebende Betriebsweise ist die, bei der die Solarkollek-
Die Beladung wird von einer Solarregelung überwacht und ge- toren so lange wie möglich die gewonnene Solarenergie in das
steuert. Eine Vorranglogik legt die Reihenfolge der Beladung von System einspeisen und so wenig wie möglich in Stagnation sind.
Speicher und Schwimmbad fest. Die höchste Priorität hat meis-
tens die Trinkwassererwärmung, gefolgt von der Heizungsunter-
stützung und zum Schluss der Schwimmbaderwärmung.
In den Sommermonaten kann die überschüssige solare Energie
für das Schwimmbad genutzt werden.
Der hydraulische Aufbau einer solchen Solaranlage kann, wie in
der Systemabbildung dargestellt, auch mit einem Kombispeicher
betrieben werden.
Das Solarsystem besteht in diesem Fall aus einer bestimmten
Anzahl von Solarkollektoren, einem Speicher, der gleichzeitig die
Trinkwassererwärmung sowie die Heizungsunterstützung sicher-
stellt und dem Schwimmbad.
Zur Nachheizung können verschiedene Wärmeerzeuger einge-
setzt werden, z.  B. Gaskessel, Ölkessel, Pelletkessel oder eine
Wärmepumpe.
Die Solaranlage speist die gewonnene Sonnenenergie mit Hilfe
einer Solarpumpe vorrangig in den Kombispeicher und nach-
gelagert in das Schwimmbad ein. Die Umschaltung zwischen
den Verbrauchern erfolgt mit einem Umschaltventil oder ei-
ner Pumpenlogik. Ein Wärmeübertrager trennt den Solar-
kreislauf vom Schwimmbadkreislauf, um ein Vermischen der

3
5

2
1 6
8
4
WPLa%20SBS%201

* Die Abbildung ist schematisch zu verstehen. Mögliche Sicherheitsbaugruppen sind der einfacheren Darstellung wegen nicht abgebildet und müssen bauseits entspre-
chend den örtlichen Vorschriften installiert werden.
1 Wärmepumpe
2 Durchlaufspeicher
3 Trinkwarmwasser
4 Kaltwasser
5 Raumheizung
6 3/2-Wege-Umschaltventil
7 Thermische Solaranlage
8 Wärmeübertrager Schwimmbad

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 17


Grundlagen
Funktionsprinzip, Begriffe und Benennungen

Aufbau eines thermischen Flachkollektors Absorberfläche


Ein Flachkollektor besteht aus einer transparenten Abdeckung, Die Absorberfläche errechnet sich aus den Maßen des Absorbers
dem Absorber, der Kollektorwanne und der Wärmedämmung. Der (Länge x Breite).
Absorber besteht aus einem beschichteten Blech mit anliegender
Rohrschlange, durch die das Wärmeträgermedium zirkuliert. Bruttofläche
Die Bruttofläche ergibt sich aus den Außenmaßen des Kollektors
Absorber (Länge x Breite). Die Bruttofläche ist für die Planung sowie die
Der Absorber ist der Teil des Sonnenkollektors, der die einfallen- Montage von Bedeutung, um die benötigte Dachfläche zu ermit-
de Sonnenstrahlung absorbiert, sie in thermische Energie um- teln. Zudem ist die Bruttokollektorfläche für die meisten staatli-
wandelt und dem Wärmeträgermedium zuführt. chen Förderungen ausschlaggebend.

Funktionsprinzip einer thermischen Solaranlage


9
Der Flachkollektor absorbiert einfallendes Licht und wandelt es in
1
Wärme um. Der Kollektor gibt die Wärmeenergie an ein flüssiges
Wärmeträgermedium ab. Das Wärmeträgermedium transportiert
die Wärmeenergie vom Kollektor zu einem Warmwasserspeicher.
2
Die Energie des Wärmeträgermediums wird mit einem Wärme-
3 übertrager an den Speicherinhalt abgegeben. Das abgekühlte
Wärmeträgermedium wird durch eine Umwälzpumpe wieder
zum Kollektor transportiert.

8 1 2 34 5
4
26_05_01_0706

7 6 5

1 Sicherheitsglas
2 Absorber
3 Harfenrohre

26_05_01_0451
4 Wärmedämmung Kollektorrückseite
5 Rückwand 9 8 7 6
6 Sammlerrohr
Eigenschaften bei 700 W und ∆TU = 20 K
7 Seitliche Wärmedämmung
1 Wärmeträgermedium
8 Rahmenprofil
2 100% Sonneneinstrahlung
9 Anschlüsse
3 8% Reflexion
4 5% Abstrahlung (Emission)
Aperturfläche 5 72% Nutzwärme
Die Aperturfläche ist die transparente sichtbare Fläche eines 6 Wärmedämmung
Kollektors, durch die Strahlung in den Kollektor gelangen kann. 7 Harfenrohr
Die Aperturfläche ist die Bezugsgröße für den Konversionsfaktor 8 Aluminium Absorber
(Wirkungsgrad). 9 12% Konvektion und Wärmeleitung

C
26_05_01_0705

A Aperturfläche
B Absorberfläche
C Bruttofläche

18 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Grundlagen
Funktionsprinzip, Begriffe und Benennungen

Absorption und Emissionsgrade Transmissionsgrad τ


Durch die Reflexion an der Glasabdeckung und die Absorption
Absorptionsgrad α beim Durchgang durch das Glasmaterial erreicht ein Teil der
Der Absorptionsgrad gibt an, in welcher Größenordnung der Ab- einfallenden Strahlung nicht den Absorber. Der Transmissions-
sorber die eingestrahlte Wärme aufnimmt. Ein Absorptionsgrad grad beschreibt die Durchlässigkeit der Glasabdeckung. Um ei-
von 0,95 besagt, dass 95  % der am Absorber ankommenden nen hohen Transmissionsgrad zu erreichen, wird im Solarbereich
Strahlung in Wärme umgesetzt wird. ein spezielles Glas verwendet. Dieses eisenarme Sicherheitsglas
(ESG) hat einen Transmissionsgrad von 91 %. Ein noch höherer
Emissionsgrad ε Transmissionsgrad wird durch eine Antireflexbeschichtung er-
Der Emissionsgrad gibt an, in welcher Größenordnung der Ab- reicht. Hierbei wird die Glasscheibe entspiegelt. Eine Entspiege-
sorber Wärme abstrahlt. Ein Emissionsgrad von 0 besagt, dass lung kann durch eine Beschichtung oder ein Ätzverfahren gesche-
der Absorber keine Energie durch Abstrahlung an die Umgebung hen. Hier ist ein Transmissionsgrad von bis zu 96 % möglich.
verliert.
A B
100 % 100 %
26_05_01_0422

1 2 3 4
1 CU-Blech
2 schwarzer Lack
3 Schwarzchrom
4 PVD-Schichten

26_05_01_0722
91 % 96 %
a e
CU-Blech 0,05 0,04
A Einscheiben-Sicherheitsglas ESG
schwarzer Lack 0,95 0,85
B Antireflexglas
Schwarzchrom 0,95 0,12
PVC-Schichten 0,95 0,05 ESG
ESG ist die Abkürzung für „Einscheiben-Sicherheitsglas“. Durch
Kollektorraufbau mirotherm® eine spezielle Wärmebehandlung besitzt das Glas eine erhöhte
Stoß- und Schlagfestigkeit. Zudem zerbricht die so behandelte
1
Glasabdeckung bei Beschädigung in kleine unscharfe Glasstücke.
2 A Um bei den Solaranwendungen einen hohen Transmissionsgrad
3 zu erreichen, wird dieses Glas aus einer hoch reinen, eisenarmen
Glasmischung hergestellt. Hiermit werden nur noch ca. 1 % der
Sonneneinstrahlung in der Glasabdeckung absorbiert. 8  % der
mirotherm®
Einstrahlung geht durch Reflexion an der Glasoberfläche verlo-
ren. Hieraus ergibt sich ein Transmissionsgrad von 91 %.
4
B
5 Antireflexglas
Durch eine Behandlung der Glasabdeckung lassen sich die Ver-
luste durch die Reflexion deutlich mindern. Eine Entspiegelung
26_05_01_0728

kann durch eine Beschichtung oder wie bei dem von uns verwen-
deten sunarc®-Antireflexglas, mit einem speziellen Ätzverfahren
1 Entspiegelungsschicht erreicht werden. Bei diesem Verfahren wird eine Mikrostruktur
2 Absorptionsschicht in die Oberfläche des Glases eingeprägt. Die Reflexionsverluste
3 IR-Reflexionsschicht werden um 5 % reduziert und der Transmissionsgrad von 91 %
4 ALANOD Grundmaterial auf 96 % erhöht. Da die Beschichtung Teil des Glases ist, besticht
5 Laser schweißbare Korrosionsschutzschicht sie im Gegensatz zu einer aufgebrachten Beschichtung durch eine
A PVD-System höhere Langlebigkeit.
B Substrat

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 19


Anlagenplanung
Funktionsprinzip, Begriffe und Benennungen

Bereitschaftsteil Solar Keymark


Oberer Speicherbereich oder nachgeschalteter separater Spei-
cher, in dem das vorgewärmte Trinkwasser auf die Solltemperatur
erwärmt wird.

Beschichtungen
Kollektoren werden fast ausschließlich selektiv beschichtet, damit
bei der Umwandlung der Strahlung weniger Wärme ungenutzt
verloren geht. Solar KEYMARK ist ein geschütztes und eingetragenes europäi-
Unsere Absorber sind mit einer hochwertigen mirotherm®-Be- sches Produktqualitätszeichen der Normungsorganisationen CEN
schichtung versehen. und CENELEC. Das Prüfzeichen bescheinigt, dass der Hersteller
das Produkt auf freiwilliger Basis durch neutrale, unabhängige
Diese Beschichtung überzeugt durch ihre besonderen Eigenschaf- und kompetente Prüfinstitute nach einheitlichen europäischen
ten und Leistungen im Vergleich zu anderen Beschichtungen. Qualitätskriterien prüfen und überwachen lässt. Hierzu gehören
Vorteile: die Überwachung der Herstellungskontrolle sowie regelmäßige
»» Hohe Absorption Produktprüfungen der Solarkollektoren. In den Produktprüfungen
werden unter anderem die Gebrauchstauglichkeit, Sicherheit,
»» Geringe Emissionen Zuverlässigkeit sowie die Leistungsfähigkeit der Solarkollektoren
»» Hoher Wirkungsgrad getestet.
»» Ökologisch unbedenkliche Materialien Das Prüfzeichen Solar KEYMARK ist mittlerweile in vielen euro-
»» Lange Lebensdauer päischen Ländern Voraussetzung für den Bezug von staatlichen
Förderungen. Unsere Solarkollektoren werden nach dem Solar
Bivalenter Speicher KEYMARK-Prüfverfahren zertifiziert.

In zwei Bereiche unterteilte Speicher, die von unterschiedlichen Stillstand (Stagnation), Stillstandszeit (Stagnationszeit)
Energiesystemen beladen werden.
Zustand oder Zeitraum, in dem im Kollektorkreis kein Wärme-
Beispiel: Solarenergie wird in den unteren Teil eingespeist, kon- träger zirkuliert und die absorbierte, in Wärme umgewandelte
ventionelle Energie in den oberen. Strahlungsenergie nicht an einen Speicher oder Verbraucher ab-
geführt wird.
Nutzwärmeleistung
Ist die Differenz zwischen der absorbierten Sonnenstrahlung und Trinkwarmwasservorwärmer
den Wärmeverlusten des Kollektors. Der untere Speicherbereich oder der separate Speicher, welcher
der direkten Vorwärmung von Trinkwasser dient.

Wärmeträgerflüssigkeit
Die Wärmeträgerflüssigkeit ist das Medium, das die Nutzwärme
im Absorber des Kollektors übernimmt und zu einem Verbraucher
(Wärmeübertrager) führt. Sie ist bis –30 °C frostsicher und schützt
die Solaranlage durch Inhibitoren vor Korrosion.

Zirkulationsaufwand
Bei der Warmwasserzirkulation vom Zirkulationsnetz abgegebene
Wärmeenergie

20 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Anlagenplanung
Kollektorausrichtung und Neigung

Kollektorausrichtung Azimutwinkel
Neigung- und Azimutwinkel des Kollektors sind die maßgebenden Der Azimutwinkel beschreibt die Abweichung der Kollektoraus-
Faktoren, um einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erreichen. richtung aus der Südrichtung (Kollektor nach Süden ausgerichtet,
Die Kollektorausrichtung muss möglichst optimal gewählt werden. Azimut = 0°).

Eine nicht optimale Kollektorenausrichtung kann mit einem grö- Meist ist der Azimutwinkel durch die Gebäudeausrichtung vorge-
ßeren Kollektorfeld kompensiert werden. geben. Der größte Ertrag wird bei der Ausrichtung der Kollektor-
fläche nach Süden erreicht.
Neigungswinkel
Der Neigungswinkel bezeichnet den Winkel zwischen der horizon-
talen und dem geneigten Kollektor. Er ist bei einer Dachmontage
meist durch die Dachneigung vorgegeben. Für die Warmwasse-
rerwärmung ist der ideale Neigungswinkel 45°, bei Heizungsun-
terstützung 60°.
Für einige Befestigungssysteme werden Rahmenaufständerun-
gen angeboten, mit denen sich der Neigungswinkel vergrößern
lässt.
Entsprechend dem gewünschten Nutzungszeitraum muss ein ide-
aler Neigungswinkel angestrebt werden.

26_05_01_0703
Kollektorertrag in Abhängigkeit von der Azimutausrichtung
100 %

90 %

80 %
26_05_01_0704

26_05_01_0475
70 %
90° 45° 0° -45° -90°
W SW S SO O
Kollektorertrag in Abhängigkeit von der Kollektorneigung X Azimutausrichtung
100 % Y Kollektorertrag in %

90 %

80 %

70 %
26_05_01_0474

60 %
0° 15° 30° 45° 60° 75° 90°

X Kollektorneigung
Y Kollektorertrag in %

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 21


Anlagenplanung
Wirkungsgradkurve

Wirkungsgrad η Darstellung der Kollektorverluste


Der Wirkungsgrad gibt an, wie viel der einfallenden Strahlung der
Kollektor in Nutzwärme umwandelt.

Maximaler Wirkungsgrad η0
Wenn der Kollektor keine Wärmeverluste an die Umgebung hat,
sind für den Wirkungsgrad nur die optischen Verluste maßgebend.
Es gibt keine Temperaturdifferenz zwischen mittlerer Wärmeträ- 1 1
gertemperatur und der Umgebungstemperatur. Der Transmissi-
onsgrad der Glasscheibe und der Absorptionsgrad der Selektiv- 2
schicht bestimmen den Wirkungsgrad η0. Deshalb wird auch von 3
einem optischen Wirkungsgrad gesprochen. Der Fachbegriff für 4
den optischen Wirkungsgrad lautet Konversionsfaktor.

Temperaturdifferenz ∆T [K] 7 6
Der Temperaturunterschied zwischen der mittleren Wärmeträger-
temperatur im Kollektor und der Umgebungsluft des Kollektors

26_05_01_0711
5
wird als ∆T bezeichnet. Ist die mittlere Wärmeträgertemperatur
gleich der Umgebungstemperatur, hat der Kollektor keine Wär-
meverluste und damit seinen maximalen Wirkungsgrad. 1 Sonneneinstrahlung auf den Kollektor
2 Reflexion an der Glasscheibe
Je höher die Temperaturdifferenz ist, desto höher sind die Wär- 3 Absorption in der Glasscheibe
meverluste eines Kollektors. 4 Reflexion am Absorber
5 Wärmeleitung des Kollektormaterials
Konvektion 6 Wärmestrahlung des Absorbers
7 Konvektion
Konvektion ist die Luftzirkulation, die bei einer Temperaturdiffe-
renz zwischen der Glasscheibe des Kollektors und dem heißen
Absorber auftritt.

Wärmeverlustbeiwert a1[W/m2 K]
a1 beschreibt die linearen Wärmeverluste des Kollektors, bezogen
auf die Fläche und die Temperaturdifferenz.

Wärmeverlustbeiwert a2 [W/m2 K2]


Der Wärmeverlustbeiwert a2 gibt die Krümmung der endgülti-
gen Wirkungsgradkurve an, die die nicht linearen Wärmeverluste
durch Strahlung berücksichtigt.

Bestrahlungsstärke G [W/m2]
Die Bestrahlungsstärke gibt die flächenbezogene Leistung des
einfallenden Lichtes an.

Formel zur Berechnung des Wirkungsgrades

ܽଵ οܶ ܽଶ οܶ ଶ
ᐭ ൌ ᐭ଴ െ െ  
‫ܩ‬ ‫ܩ‬

22 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Anlagenplanung
Wirkungsgradkurve

Beispielrechnung SOL 27 premium W Energieflussbild SOL 27 premium W


Bei einer Umgebungstemperatur von 25  °C und einer mittleren Das Energieflussbild verdeutlicht die Zusammensetzung des im
Wärmeträgertemperatur von 45 °C (∆T = 20 K) errechnet sich der Diagramm abgebildeten und berechneten Wirkungsgrades und
Wirkungsgrad des Kollektors bei einer Bestrahlungsstärke von die optischen sowie thermischen Verluste, die in diesem Beispiel
700 W/m² wie folgt: aufgetreten sind.
η = 0,83
1 2 34 5
- (3,41 W 20 K m2 / 700 W m2 K)
- (0,0161 W (20K)2 m2 / 700 W m2 K²)
= 0,83 - 0,097 - 0,0092
= 0,724
Bei einem Temperaturunterschied von 20  K zwischen mittlerer

26_05_01_0451
Wärmeträgertemperatur und Umgebungstemperatur werden 9 8 7 6
72,4 % der eingestrahlten Leistung in Nutzwärme umgewandelt.
Eigenschaften bei 700 W und ∆TU = 20 K
Wirkungsgradkurve SOL 27 premium W 1 Wärmeträgermedium
2 100% Sonneneinstrahlung
Das Diagramm zeigt die Wirkungsgradkurve des in der Be- 3 8% Reflexion
rechnung herangezogenen Kollektors unter den gleichen 4 5% Abstrahlung (Emission)
Randbedingungen. 5 72% Nutzwärme
1,0 6 Wärmedämmung
7 Harfenrohr
1
0,9 8 Aluminium Absorber
9 12% Konvektion und Wärmeleitung
0,8

0,7

2
4
0,6

0,5

0,4

0,3

0,2

0,1
84_05_01_0012

0
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

X ΔT [K]
Y Wirkungsgrad
1 Optische Verluste
2 Lineare Verluste (a1)
3 Quadratische Verluste (a2)
4 Wirkungsgrad Beispielrechnung
Im oberen Abschnitt des Diagramms (1) sind die optischen Ver-
luste von 0,17 (17 %) ersichtlich. Diese optischen Verluste entste-
hen durch die Reflexion und Emission an der Glasscheibe und am
Absorber. Nach dem Abzug der optischen Verluste ergibt sich der
maximale (optische) Wirkungsgrad von 0,83. Werden die thermi-
schen Verluste durch Konvektion und Wärmeleitung berücksich-
tigt, die Wärmeverlustbeiwerte a1 und a2 (2, 3), ergibt sich der
endgültige Verlauf der Wirkungsgradkurve. Unter Punkt 4 ist das
Ergebnis der Berechnung als Beispiel eingezeichnet.

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 23


Anlagenplanung

PIC00002802
Vorgehensweise Dimensionierung
»» Einsatzzweck der Solaranlage prüfen, z. B. nur Trinkwassererwär- Die Dimensionierung von Solaranlagen ist abhängig vom Ener-
mung oder mit Heizungsunterstützung giebedarf des Verbrauchers und von der gewünschten jährlichen
»» Geeignetes Kollektorsystem auswählen Deckungsrate. Die durch den Standort oder die Bauart des Projek-
tes bedingten Aufstellmöglichkeiten der Kollektoren haben direk-
»» Geeignetes Befestigungssystem auswählen ten Einfluss auf die Auslegung der Kollektorfläche.
»» Regionalen Montageort der Kollektoren bestimmen Um die Solaranlagen optimal zu dimensionieren, müssen die
»» Gewünschte jährliche solare Deckungsrate festlegen Nutzungszeiträume festgelegt werden. Bei der ganzjährigen Nut-
»» Kollektorflächen und Speichergrößen auslegen zung von Januar bis Dezember können die Solaranlagen auf eine
prozentuale Deckungsrate des Gesamtbedarfs ausgelegt werden.
Ein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis liegt bei einer Deckungsrate
von 40 - 70% vor.
Bei einer saisonalen Nutzung, z. B. für die Schwimmbadwasse-
rerwärmung von Freibädern von April bis September, werden
Solaranlagen so dimensioniert, dass eine möglichst vollständige
Wärmebedarfsdeckung erzielt wird.

24 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Anlagenplanung
Klimazonen in Europa

Globalstrahlung in kWh/m² pro Jahr

Oslo
Stockholm

Moskva

Göteborg
Riga

Edinburgh
Belfast Malmö Minsk
Kobenhavn

Dublin Gdansk
Manchester
Hamburg
Burmingham Warszawa
Amsterdam Bremen Berlin
Kijev
Hannover
London
Bruxelles Köln
Lille Praha L´vov
Krakow
Frankfurt

Luxembourg Brno Košice


Paris
Stuttgart Bratislava
München Wien Odessa
Budapest
Nantes

Bern
Bucuresti
Milano Zagreb
Lyon
Venezia
Bordeaux Belgrad
Torino
Genova
Bilbao
Toulouse Sarajewo
Sofija
Marseille Istanbul
Porto
Zaragoza Roma
Madrid Tirane
Napoli
Lisboa Izmir
Valencia

Athenai
Sevilla Cagliari
Palermo
Malaga
Algiers
Tunis
26_05_01_0216

Rabat

600-700 700-800 800-900 900-1000 1000-1100 1100-1200 1200-1300 1300-1400 1400-1500 1500-1600 1600-1700 1700-1800 1800-1900

Klimazonen
Klimazone Globalstrahlung
kWh/m2 pro Jahr
I 925 -1040
II 1040 -1140
III 1140 -1250
IV 1250 -1350
V 1350 -1450

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 25


Anlagenplanung
Warmwasser-Kleinanlagen

Warmwasserbedarf Nomogramm
Der Energiebedarf für die Warmwasserbereitung in Ein- und Zur überschlägigen Auslegung einer Solaranlage zur Trink-
Mehrfamilienhäusern ist abhängig vom individuellen Warmwas- warmwassererwärmung steht ein Auslegungsnomogramm zur
serbedarf pro Person und Tag. Ein mittlerer Verbrauch von 40 Li- Verfügung.
tern bei einer Entnahmetemperatur von 45  °C entspricht einem Mit dem Nomogramm kann eine Solaranlage überschlägig aus-
täglichen Pro-Kopf-Energiebedarf von ca. 2,0 kWh. gelegt werden.
Die Bandbreite der Verbrauchsgewohnheiten ist allerdings groß. Für die Auslegung werden nur die wichtigsten Daten benötigt:
Bei der Ermittlung der Warmwasserkosten können, je nach Bad-
und Duschgewohnheiten, Werte von 0,6  kWh bei einem sehr »» die Personenzahl
niedrigen Verbrauch bis zu 5,0 kWh bei einem hohen Verbrauch »» der tägliche Warmwasserbedarf pro Person
entstehen. »» die Klimazone des Aufstellungsortes
Sind die Verbrauchsgewohnheiten bekannt, empfehlen wir eine »» Die Dachneigung bei einer Flachdach-Aufstellung wird mit 45°
angepasste Bedarfsberechnung. angenommen.
Mit den Tabellenwerten wird der Wärmebedarf für verschiedene »» die Ausrichtung der Solaranlage nach der Himmelsrichtung
Fälle annähernd ermittelt. Die Werte sind auf eine Kaltwasser-Zu-
lauftemperatur von 10 °C und einer Warmwassertemperatur von Mit diesen Daten erfolgt eine überschlägige Auslegung.
45 °C und 60 °C bezogen. Aus energetischen Gründen sollten Zir- Zur einfachen Handhabung des Nomogrammes ist ein Beispiel
kulationsleitungen vermieden werden. eingezeichnet, das unten rechts startet.
ffMarkieren Sie in der Achsenbeschriftung „Personenzahl“ die zu-
Warmwasserbedarf in Liter pro Tag und Person treffende Personenzahl.
Durchschnittswerte ffStartend bei der Personenzahl zeichnen Sie eine horizontale Li-
Warmwassertempe- Spezifische Nutzwärme
nie bis zu der Kennlinie, die Ihrem Pro-Kopf-Warmwasserbedarf
ratur in kWh/Tag x Person entspricht.
Haushalt 45 °C 60 °C ffStartend von dem Schnittpunkt „Warmwasserbedarf“ zeichnen
Durchschnitt 30 20 1,2 Sie eine vertikale Linie bis zu der Kennlinie, die Ihrer Klimazone
Niedriger Bedarf 15 - 30 10 - 20 0,6 - 1,2 entspricht.
Mittlerer Bedarf 30 - 60 20 - 40 1,2 - 2,4
ffStartend von dem Schnittpunkt „Klimazone“ zeichnen Sie eine
Hoher Bedarf 60 - 120 40 - 60 2,4 - 4,8
horizontale Linie bis zu der Kennlinie, die Ihrer Dachneigung
oder der Kollektorneigung bei Frei-Aufstellung, entspricht.
Bade und 45 °C 60 °C kWh/d x P
Duscheinrich- ffStartend von dem Schnittpunkt „Dachneigung“ zeichnen Sie
tungen eine vertikale Linie bis zu der Kennlinie, die Ihrer Dachausrich-
Öffentliche Bäder 60 40 2,4 tung oder der Kollektorausrichtung, entspricht.
Private Bäder 30 20 1,2
ffStartend von dem Schnittpunkt „Dachausrichtung“ zeichnen
Öffentliche Sauna 140 100 5,8
Sie eine horizontale Linie durch das links daneben angeordne-
Private Sauna 70 50 2,9
te Diagrammfeld. Diese Linie schneidet die schraffierte Fläche
„Deckungsbeitrag“.
Gemeinschafts- 45 °C 60 °C kWh/d x P
Anlagen ffWählen Sie auf der gezeichneten Linie eine gewünschte De-
Sportstätten 60 40 2,4 ckungsrate, die gleichzeitig eine volle Kollektoranzahl ergibt,
Wohnheime 80 60 3,5 wenn Sie von dort aus nach oben peilen, und zeichnen Sie hier
Krankenhäuser 80 - 160 60 - 120 3,5 - 7,0 eine vertikale Linie ein.
Industrie 40 30 1,8
ffVerlängern Sie diese Linie, um das Speichervolumen zu ermit-
teln.
ffBeachten Sie gegebenenfalls Zuschlagsfaktoren für eine einfa-
che Rohrleitungslänge über 10 m.
ffDie Auswahl der Deckungsrate orientiert sich an der Kollekto-
ranzahl. Jeder Kollektorenanzahl ist in der Tabelle eine Speicher-
größe zugeordnet, die für die richtige Auslegung Ihrer Anlage
entscheidend ist.
Der tatsächlich zum Einsatz kommende Speicher ergibt sich aus
unserer Materialzusammenstellung oder dem gewählten Solarset.

26 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Anlagenplanung
Auslegungsnomogramm

Warmwasserspeicher [l]
1000
600
1000 l
400
600 l 300
Typ Anzahl Kollektoren 400 l
SOL 27 premium S 7 6 5 4 3 2 1 l
300
SOL 27 premium W 7 6 5 4 3 2 1
SOL 27 basic 8 7 6 5 3 2 1
SOL 23 premium 8 67 56 54 4 3 3 2 2 1 O/W SO/SW S

40%
Solarer Deckungsanteil (%)

70%

Dachausrichtung
Dachneigung
Klimazone

10°
20°/60°
IV
III II I 45°
1
2
3
4
5 Beispiel
6
7
Personenzahl

8
9

100 70 50 40 30
Warmwasserbedarf
26_05_01_0426

(Liter pro Person und Tag)

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 27


Anlagenplanung
Warmwasser-Großanlagen

Grundlagen Kollektorfläche und Speicher


Entgegen kleineren Solaranlagen in Ein- und Zweifamilienhäu- Mit den ermittelten Warmwasser-Tagesverbräuchen kann nun die
sern setzen Großanlagen zur Warmwasserbereitung andere Pla- Kollektorfläche und das erforderliche solare Speichervolumen be-
nungskriterien voraus. stimmt werden.
Während kleine Solaranlagen hinsichtlich ihres Auslegungszieles Das solare Speichervolumen wird für Systeme mit hohen Aus-
häufig auf eine hohe solare Deckung hin dimensioniert werden, lastungen ohne Einbindung des Zirkulationssystems mit 50 l/m²
gilt für Warmwasser-Großanlagen meist das Erreichen des größt- Kollektorfläche empfohlen.
möglichen Ertrages je Quadratmeter installierter Kollektorfläche. Sollen auch die Zirkulationsverluste des Warmwassersystems
Hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit der Anlagen werden so günsti- solar gedeckt werden, muss das Speichervolumen ca.  55  l/m²
gere Voraussetzungen geschaffen. betragen.
Großanlagen Anlagen müssen daher so ausgelegt werden, dass Die Volumenangaben gelten gleichermaßen für Trinkwarmwas-
solare Überschüsse, und somit Stagnationen im Kollektorfeld, servorwärmer wie für Solarpufferspeicher.
vermieden werden. Basierend auf diesen Grundlagen ergeben sich die in der Tabelle
In größeren Mehrfamilienhäusern oder auch Geschosswoh- aufgeführten Kollektorflächen und Speichergrößen für größere
nungsbauten bedeutet dies eine Dimensionierung auf die nut- Warmwasseranlagen.
zungsbedingten, häufig sommerlichen Schwachlastperioden des Personen Gesamt Gesamt Kollektor- Speichervo-
Warmwasserbedarfes. Warm- was- Energiebe- fläche lumen
Das Ziel ist, die gesamte solar erzeugte Energie auch dem Warm- serbedarf darf
l/d kWh/d* m2 l**
wasserbereitungssystem zuzuführen.
50 1100 64 18 900
Um dieses Ziel zu erreichen, liegt die erzeugte Warmwassermen- 60 1320 77 22 1100
ge je m² Kollektorfläche, in der Regel bei etwa 60 bis 70 l Warm- 70 1540 90 26 1300
wasser zu 60 °C pro Quadratmeter Absorberfläche. 80 1760 102 29 1500
Zum Vergleich ist die Auslastung einer großzügig dimensionier- 90 1980 115 33 1700
ten Kleinanlage mit 20 bis 30 l/m² sehr gering. 100 2200 128 37 1800
Die erreichbaren Deckungsanteile von Großanlagen liegen so 120 2640 154 44 2200
zwangsläufig nur bei 30 bis maximal etwa 40 %. 150 3300 192 55 2800
180 3960 230 66 3300
Dieser relativ hohen Auslastung von 60 - 70 l/m² steht die in Mit- 200 4400 256 73 3700
teleuropa an einem wolkenlosen Sommertag erzielbare Energie- 220 4840 281 80 4000
menge von ca. 3,5 bis 4 kWh/m² gegenüber, wobei diese 50 % der 250 5500 320 91 4600
Tageseinstrahlungsenergie pro m² entspricht. 280 6160 358 102 5100
Sie reicht aus, um ca. 60 l Wasser von einer angenommenen Kalt- 300 6600 384 110 5500
wassereinlauftemperatur von 10 °C auf etwa 60 °C zu erwärmen. 320 7040 409 117 5900
350 7700 448 128 6400
Warmwasserbedarf 380 8360 486 139 7000
Auch der Warmwasserbedarf pro Person muss bei der Bestim- 400 8800 512 146 7300
mung der Anlagengröße berücksichtigt werden. * Bei Deckung der Zirkulationsverluste sollten 50% auf den Tagesbedarf aufge-
schlagen werden, wenn der genaue Bedarf nicht bekannt ist.
In größeren Gebäuden kann von einem erheblich geringerem
** Speichervolumen für Systeme ohne Zirkulationsverlustdeckung
Verbrauch im Vergleich zu normalen Kleinanlagen ausgegangen
werden.
Generell sollte bei großen Systemen eine Verbrauchsmessung der
Dimensionierung vorausgehen. Ist dies nicht machbar, z. B., im
Neubau, können Werte um 22 Liter mit 60 ° pro Person herange-
zogen werden.
Die Vorgehensweise entspricht den Angaben aus der
VDI 6002 Teil 1.

28 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Anlagenplanung
Warmwasser-Großanlagen

Wärmeübertrager Weitere Hinweise


Um eine effektivere Be- und Entladung der Solarspeicher sowie Unser Produktprogramm umfasst Komponenten, die bis zu einer
Bereitschaftsspeicher sicherzustellen, müssen ab einer bestimm- bestimmten Größenordnung eingesetzt werden können.
ten Größenordnung externe Platten-Wärmeübertrager eingesetzt Da größere Solaranlagen meist mit einem geringeren Volumen-
werden. strom über das Kollektorfeld betrieben werden, können unter
Wir empfehlen Platten-Wärmeübertrager mit einem Berech- Einhaltung der Pumpenkennlinien auch mehr als 16 Kollektoren
nungsprogramm des jeweiligen Herstellers zu definieren, da die angeschlossen werden.
Modell- und Materialvielfalt der verfügbaren Produkte Erfah- Ein einzelner Pufferspeicher bietet Vorteile hinsichtlich der Wär-
rungswerte oder eine Pauschalauswahl nicht zulassen. meverluste und des geringen Installations- und Regelungstechni-
schen Aufwandes.
Planung und Simulation
In bestimmten Fällen, z. B. bei beengten Raumverhältnissen oder
Wir empfehlen, die Dimensionierung und Auswahl der Kompo- im Sanierungsfall, kann es jedoch sinnvoll sein, mehrere kleinere
nenten mit einem Solarsimulationsprogramm zu prüfen. Einzelspeicher einzusetzen.
Wir empfehlen, die Anlagenplanung großer Solaranlagen in Ab- Unsere Solarspeicher verfügen über einen integrierten Solar-Wär-
stimmung mit der Solarplanungsabteilung durchzuführen. meübertrager, der vergleichsweise nur geringe Ertragseinbußen
gegenüber einem kostenintensiveren Platten-Wärmeübertrager
Beispiel: aufweist.
Mehrfamilienhaus mit 160 Personen, gemessener Tagesbedarf Die Größenbestimmung des Membran-Ausdehnungsgefäßes er-
3580 Liter bei 60 °C, Kaltwassertemperatur 10 °C, Einstrahlungs- folgt entsprechend den Auslegungsberechnungen und Beispielen
energiemenge an normalem, wolkenlosen Sommertag 7,5 kWh/ in diesem Dokument.
m², solare Deckung der Zirkulationsverluste
Die Einbindung einer Zirkulationsleitung sollte in keinem Fall in
Täglicher Warmwasserenergiebedarf zuzüglich 70 kWh gemesse- den solaren Trinkwasservorwärmer oder Solarpuffer erfolgen.
ne Zirkulationsverluste: Eine Erhöhung der Speichertemperaturen und eine damit ver-
208 kWh + 70 kWh = 278 kWh bundene Minderung der solaren Erträge ist die Folge.
Bei einem Systemnutzungsgrad von ca. 50% stehen bei gegebe-
ner Einstrahlung etwa 3,75  kWh/m² als Nutzenergie zur Verfü-
gung. Daraus resultierende Kollektorfläche:
278 kWh / 3,75 kWh/m² = 74 m²
Benötigtes Pufferspeichervolumen unter Berücksichtigung der
Deckung der Zirkulationsverluste:
55 l/m² * 74 m² = 4070 l

Beispielumsetzung:
30 Kollektoren SOL 27 premium zu 2 Feldern mit jeweils 15 Stück
Pumpenbaugruppe
4 Pufferspeicher SBP 1000 E SOL

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 29


Anlagenplanung
Hygienische Warmwasserbereitung

Hygienische Warmwasserbereitung Alle hiervon abweichenden Anlagen fallen in die Kategorie


Legionellen sind Bakterien, die sich in geringer Menge im Trink- „Großanlagen“.
wasser befinden. Bei Temperaturen zwischen 30  °C und 45  °C Das Aufheizen des Speichers kann nach der abgebildeten hydrau-
vermehren sie sich, bei Temperaturen über 50  °C sterben sie lischen Schaltung realisiert werden.
ab. Mit zunehmender Temperatur verkürzt sich die Absterbezeit Mit einer zeitgesteuerten Umwälzpumpe wird der Speicherinhalt
erheblich. umgewälzt und dabei mit der vorhandenen Nacherwärmung auf
Die Erreger werden vorwiegend über feinste Wassertröpfchen 60 °C aufgeheizt.
(Aerosole) in der Atemluft auf Menschen übertragen. Wenn die Aus energetischen Gründen sollte die Aufheizung nach dem Sola-
Erreger in hohen Konzentrationen eingeatmet werden, können reintrag und vor der Abendverbrauchsspitze liegen.
sie, z.  B. bei älteren oder geschwächten Menschen, die Legio-
närskrankheit auslösen. Durch die Aufheizung wird sowohl die Legionellenabtötung ge-
währleistet, als auch der Abendverbrauch bei zu geringem Sola-
Die Legionärskrankheit ist eine atypische Lungenentzündung, die reintrag gesichert.
ohne Behandlung oft tödlich verläuft.
Bei Großanlagen kann Wasser über einen längeren Zeitraum in
Anlagenteilen verweilen. Dies kann zu einer erhöhten Bakterien-
vermehrung führen.
In Deutschland fallen nach DVGW  551 in die Kategorie „Klein-
anlagen“ Speicher-Trinkwasser-Erwärmer und zentrale Durch-
fluss-Trinkwasser-Erwärmer in:
»» Einfamilienhäusern
»» Zweifamilienhäusern
»» Anlagen mit Trinkwassererwärmern mit einem Inhalt < 400 Liter
und einem Inhalt < 3 Liter in jeder Rohrleitung zwischen dem Ab-
gang des Trinkwassererwärmers und der Entnahmestelle. Dabei
wird die eventuell installierte Zirkulationsleitung nicht berück-
sichtigt.

Legionellenschaltung zur thermischen Desinfektion

III
2k 19 19

VI VII

2e

9 9

3c 3b 5
26
14
M

13
3l
5 5
34
2d

10

9 6

3f
11
07_01_05_01_Legionelle%20Plama

2s

28

Legende siehe Anhang „Standardschaltungen“

30 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Anlagenplanung
Heizungsunterstützung

Beispiel Heizungsauslegung Energiegewinn


QN Gebäude: 7 kW 45  °C mittlere Heizwasser-Temperatur, Heizungsunterstützung in der
Minimale Außentemperatur: –12 °C Übergangszeit bis +10  °C Außentemperatur, Kollektorausrichtung nach
Süden, Aufstellwinkel 40° bis 50°.
Raumtemperatur: +20 °C
Klima- Sonnenschein SOL 27 premium SOL 23 premium
Heizzeit pro Tag in Stunden: 10 zone
Kollektortyp: SOL 27 premium h/a kWh/Kollektor kWh/Kollektor
I < 1500 4,75 3,90
Ausrichtung: Süden II 1500-1700 5,45 4,45
Aufstellwinkel: 40° III 1700-1900 6,15 5,00
Klimazone: II IV 1900-2100 6,80 5,00
V 2100-2300 7,50 6,00
Berechnung VI 2300-2500 8,20 6,60
VII > 2500 7,85 7,20
Temperaturdifferenz 1: (+20 °C) – (–12 °C) = 32 K
Temperaturdifferenz 2: (+20 °C) – (+10 °C) = 10 K
Speichervolumen
Wärmebedarf bei +10 °C: 7 kW /32 K x 10 K = 2,19 kW
Das Speichervolumen ist abhängig vom Wärmebedarf des
Energiebedarf pro Tag: 2,19 kW x 10 h = 21,9 kWh Gebäudes.
Energiegewinn: 5,45 kWh Klima- Sonnenschein SOL 27 premium SOL 23 premium
pro Kollektor nach Tabelle zone
21,90 kWh / 5,45 kWh = 4,02 Kollektoren h/a min. l min. l
I < 1500 125 105
Speichervolumen = 140 Liter pro Kollektor II 1500-1700 140 115
nach Tabelle
III 1700-1900 155 125
4 x 140 Liter = 560 Liter IV 1900-2100 165 135
V 2100-2300 180 150
Ergebnis VI 2300-2500 195 160
Anzahl der Kollektoren: 4 VII > 2500 210 170

Heizungsspeicher: SBP 700 E SOL


Korrekturfaktoren für Ausrichtung und Aufstellwinkel
Bei einer Abweichung von der Idealausrichtung (Süden) oder des
Aufstellwinkels (45°) muss die Anzahl der Kollektoren vergrößert
werden.
Ausrichtung Faktor
Süd 1
Süd-West 1,1
Süd-Ost 1,1
West 1,2
Ost 1,2

Aufstellwinkel Faktor
45° 1
20° 1,1
30° 1,1
60° 1,2
70° 1,2

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 31


Anlagenplanung
Private Schwimmbadwasser-Erwärmung

Berechnung Freibäder
Die Auslegung nach den oben stehenden Faktoren ersetzt nicht Bei Freibädern wird eine 100-%-Energieabdeckung durch die So-
die endgültige Berechnung mithilfe des Solar-Computer-Berech- laranlage angestrebt. Der Nutzungszeitraum beim Freibad liegt in
nungsprogramms. Im Auftragsfall empfehlen wir, eine Compu- Mitteleuropa in den Monaten April bis September. Die empfohle-
terberechnung vorzunehmen. Abweichungen zur überschlägigen ne durchschnittliche Schwimmbadwassertemperatur liegt bei 22
Dimensionierung sind möglich. bis 23 °C. Der für die Schwimmbadwasseraufbereitung notwen-
Die Berechnung des Energiebedarfs für die Schwimmbadwasse- dige Energieaufwand verringert sich durch die Anbringung einer
rerwärmung ist von einer Reihe, zum Teil nicht konstanter, Fak- Abdeckung und den Bau des Freibades in einer geschützten Lage.
toren abhängig. Im umgekehrten Fall fällt die Kollektordimensionierung entspre-
Umgebungstemperatur, Schwimmbadwassertemperatur, relative chend ungünstiger aus.
Luftfeuchte und bei Freibädern die Windgeschwindigkeit bestim- Die Erhöhung der Durchschnittstemperatur um 1 °C hat eine Ver-
men im wesentlichen die entstehenden Verluste durch Verdun- größerung der Kollektorfläche von ca. 25  % zur Folge. Ist eine
stung, Konvektion, Abstrahlung und Transmission. konstante Schwimmbadwassertemperatur gefordert, muss ein
Hinzu kommt der für die Erwärmung von Frisch- und Ergänzungs- weiterer Wärmeerzeuger vorgesehen werden.
wasser notwendige Energieaufwand. Die direkte Sonneneinstrah-
lung deckt einen Teil des zusätzlichen Energiebedarfs, jedoch
überwiegen in Mitteleuropa die Verluste.
In der Praxis wird auf Erfahrungswerte zurückgegriffen, die eine
ausreichend hohe Genauigkeit besitzen.

Hallenbäder
Bei der Berechnung einer Solaranlage für die Schwimmbad-Was-
sererwärmung für ein Hallenbad wird von einer ganzjährigen
Nutzung ausgegangen. Empfehlenswert bei der Auslegung ist
einen Sonnenenergieanteil von 50 bis 60 % über ein Jahr, da in
diesem Bereich das Kosten-Nutzen-Optimum liegt. Die durch-
schnittliche Schwimmbadwassertemperatur beträgt 24 °C bei ei-
ner Hallentemperatur von 28 °C.
Der Energieaufwand verringert sich um ca. 50 % durch die An-
bringung einer Schwimmbadabdeckung.
Die Wärmebilanz für die Schwimmbadwassererwärmung ist bei
einem Hallenbad insgesamt günstiger als beim Freibad, sodass
sich eine geringere Kollektorfläche ergibt.

32 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Anlagenplanung
Private Schwimmbadwasser-Erwärmung

Beispiel Freibad ohne Abdeckung Freibad, Korrekturfaktor Kollektorfläche


Größe: 4,0 m x 7,5 m = 30 m2 Badesaison Mitte Mai bis Mitte September, 23  °C mittlere
Kollektortyp: SOL 27 premium Schwimmbadwasser-Temp. Kollektorausrichtung nach Süden,
Aufstellwinkel 45°, solarer Deckungsbeitrag ca. 90 % in der Sai-
Ausrichtung: Süd-West son. Wärmeverlust ohne Abdeckung maximal 1,0 K/d, mit Abde-
Aufstellwinkel: 30° ckung max. 0,7 K/d, mittlere Tiefe 1,4 m.
Klimazone: II Klima- Sonnenschein SOL 27 premium SOL 27 premium
zone
Anlagendaten h/a ohne Abdeckung mit Abdeckung
I < 1500 0,60 0,40
Schwimmbadfläche: 30,0 m2 II 1500-1700 0,50 0,30
Faktor Kollektorfläche: 0,5 III 1700-1900 0,40 0,30
IV 1900-2100 0,35 0,25
Korrektur Ausrichtung: 1,1
V 2100-2300 0,30 0,25
Korrektur Aufstellwinkel: 1,1 VI 2300-2500 0,25 0,20
Kollektorfläche: 2,41 m2 VII > 2500 0,25 0,20

Berechnung
Hallenbad, Korrekturfaktor Kollektorfläche
30,0 m² x 0,5 x 1,1 x 1,1 = 18,2 m2
Badesaison ganzjährig, 24 bis 26  °C mittlere Schwimmbadwas-
18,2 m² / 2,41 m2 = 8 Kollektoren sertemperatur. Kollektorausrichtung nach Süden, Aufstellwinkel
45°, solarer Deckungsbeitrag ca. 60 % im Jahr
Ergebnis
Klima- Sonnenschein SOL 27 premium SOL 27 premium
8x, aufgeteilt in zwei Gruppen à 4 Kollektoren plus Kollektorenan- zone
zahl für die Warmwasserbereitung. h/a ohne Abdeckung mit Abdeckung
I < 1500 0,90 0,50
II 1500-1700 0,80 0,40
III 1700-1900 0,70 0,35
IV 1900-2100 0,60 0,30
V 2100-2300 0,50 0,30
VI 2300-2500 0,45 0,25
VII > 2500 0,40 0,25

Korrekturfaktoren für Ausrichtung und Aufstellwinkel


Bei Abweichung der Idealausrichtung (Süden) oder des Aufstell-
winkels (45°) muss die Anzahl der Kollektoren vergrößert werden.
Ausrichtung Faktor
Süd 1
Süd-West 1,1
Süd-Ost 1,1
West 1,2
Ost 1,2

Aufstellwinkel Faktor
45° 1
20° 1,1
30° 1,1
60° 1,2
70° 1,2

Wasseroberfläche x Faktor = Kollektorfläche (Aperturfläche)


Wirksame Fläche bei SOL 27 premium = 2,41 m²
Wirksame Fläche bei SOL 23 premium = 2,00 m²

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 33


Anlagenplanung
Auslegung von Membran-Ausdehnungsgefäßen

Membran-Druckausdehnungsgefäße Berechnungsbeispiel
Membran-Druckausdehnungsgefäße sind Sicherheitseinrichtun- Auslegung Membran-Ausdehnungsgefäß bei einer eigensiche-
gen in geschlossenen Wärmeerzeugeranlagen. Sie dienen der ren Solaranlage mit zwei Kollektoren Typ SOL  27  premium und
Aufnahme von Wärmeträgern bei der Volumenänderung wäh- insgesamt 20  Meter Rohrleitung zwischen Kollektorfeld und
rend der Aufheizung oder der Abkühlung der Anlage. Warmwasserspeicher
Zu klein ausgelegte Membran-Ausdehnungsgefäße verursachen
Betriebsstörungen und Schäden in der Anlage. Der hauptsäch- Verdampfungsfaktor
liche Schaden tritt dabei infolge von Kontraktion bei der Abküh- Der Verdampfungsfaktor beträgt bei allen Kollektortypen 1,0.
lung auf. Bei einem zu kleinen Membran-Ausdehnungsgefäß
kann kein Wärmeträger mehr nachströmen und die Anlage saugt Flüssigkeitsvorlage
Luft z. B. über Ventildichtungen ein. Beim Aufheizen der Anlage Bei einer Ausdehnungsgefäßkapazität > 15 Liter beträgt die Flüs-
kann ein zu kleines Membran-Ausdehnungsgefäß nicht genügend sigkeitsvorlage mindestens 3,0 Liter, nach DIN EN 12828.
Wärmeträger mehr aufnehmen und es öffnet das Sicherheitsven-
til. Dadurch verliert die Anlage Wärmeträgerflüssigkeit, die beim Berechnung von Wärmeträgerinhalt und Druckausdehnungsgefäß
Abkühlen fehlt.
Gilt nur für eigensichere Solaranlagen mit einer maximalen Hö-
Das Membran-Ausdehnungsgefäß muss zusätzlich zum Wärme- hendifferenz zwischen Kollektor und Druckausdehnungsgefäß von
träger-Ausdehnungsvolumen den Wärmeträgerinhalt mal Ver- 20  Metern, einem Sicherheitsventil mit 0,6  MPa Ansprechdruck
dampfungsfaktor der Kollektoren aufnehmen können, ohne dass und einem Druckausdehnungsgefäß mit 0,3 MPa Vordruck.
das Sicherheitsventil öffnet (eigensichere Anlage).
Die in den Tabellen angegebenen Werte zeigen lediglich ein Be-
rechnungsbeispiel mit Beispiel Warmwasserspeichern.

34 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Anlagenplanung
Auslegung von Membran-Ausdehnungsgefäßen

Wärmeträger-Inhalt des Kollektorfeldes Verdampfungsmenge


Typ Inhalt [l] Anzahl Inhalt [l] Kollektorfeld [l] Faktor Verdampfung [l]
[Stk.] 3,39 x 1,0 = 3,39
SOL 27 premium S 1,5 x 2 = 3,0
SOL 27 premium W 1,83
SOL 27 basic 1,5 Summe Ausdehnungsvolumen
SOL 27 basic W 1,7 Ausdehnung [l] Verdamp- Fl-Vorlage Volumen
SOL 23 premium 1,40 fung [l] [l] [l]
Kollektorgruppen 0,39 1 0,39 1,88 + 3,39 + 3,0 = 8,27
= 3,39

Größe des Membran-Ausdehnungsgefäßes


Wärmeträger-Inhalt der Rohrleitungen Volumen [l] Faktor Größe [l]
CU-Rohr Inhalt [l/m] Länge [m] Inhalt [l] 8,27 : 0,385 = 21,48
15 x 1,0 0,13
18 x 1,0 0,20 x 20 = 4,00
22 x 1,0 0,31 Gewähltes Membran-Ausdehnungsgefäß
28 x 1,5 0,49 Volumen [l] Vordruck [MPa]
35 x 1,5 0,80 25 0,3
42 x 1,5 1,20
54 x 2,0 1,96
= 4,00

Wärmeträgerinhalt der unteren Wärmeübertrager


Typ Inhalt [l] Anzahl Inhalt [l]
[Stk.]
SBB 300 plus 14,7 x 1 = 14,7
SBB 400 plus 15,7
SBB 600 plus 22,1
= 14,7

Zwischensumme
Kollektorfeld [l] Rohrlei- WT [l] Z-Summe
tung [l] [l]
3,39 + 4,0 + 14,7 = 22,09

Flüssigkeitsvorlage
Z-Summe [l] Faktor Fl-Vorlage [l]
22,09 x 0,005 = 0,11

Die Mindest-Flüssigkeitsvorlage beträgt 3,0 Liter. Der Mindestwert


wird in diesem Beispiel für die weitere Berechnung genutzt.

Gesamtsumme Wärmeträger-Inhalt
Z-Summe [l] Fl-Vorla- G-Summe [l]
ge [l]
22,09 + 3,0 = 25,09

Ausdehnungsvolumen
G-Summe [l] Kollek- Faktor Ausdehnung
torinhalt [l]
[l]
(25,09 - 3,0) x 0,0849 = 1,88

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 35


Anlagenplanung
Auslegung von Wärmeübertragern

Wärmeübertrager Auslegung für die Warmwassererwärmung


Wärme- SOL 27 premium S SOL 27 basic SOL 23 premium Temperatur Volumenstrom Druckverlust
übertrager SOL 27 premium W SOL 27 basic W
Typ max. Stk. max. Stk. max. Stk. primär sekundär primär sekundär primär sekundär
°C °C m3/h m3/h hPa hPa
SBB 300 plus* 3 3 4 60/52 45 0,75 - 20 -
SBB 400 plus* 4 4 6 60/52 45 0,75 - 20 -
SBB 600 plus* 6 6 8 60/52 45 1,00 - 32 -
Einbau WT WTW 21/13 3 3 4 60/52 45 0,30 - 60 -
Einbau WT WTW 28/18 4 4 5 60/52 45 0,40 - 20 -
Einbau WT WTW 28/23 5 5 6 60/52 45 0,50 - 40 -
Externer WT WT 10 8 8 12 60/52 50/40 1,20 1,50 90 170
Externer WT WT 20 12 12 18 60/52 50/40 1,80 2,20 80 100
Externer WT WT 30 18 18 24 60/52 50/40 2,40 2,90 60 90
Externer WT WT 40 24 24 36 55/45 35/30 6,00 4,80 120 200

Primärkreis mit Wärmeträger H-30 L gefüllt.


* Unterer eingebauter Wärmeübertrager

Wärmeübertrager Auslegung für die Schwimmbad-Wassererwärmung


Wärme- SOL 27 premium S SOL 27 basic SOL 23 premium Temperatur Volumenstrom Druckverlust
übertrager SOL 27 premium W SOL 27 basic W
Typ max. Stk. max. Stk. max. Stk. primär sekundär primär sekundär primär sekundär
°C °C m3/h m3/h hPa hPa
Externer WT WT 10 8 8 12 40/52 30/24 1,20 1,50 90 170
Externer WT WT 20 12 8 18 40/52 30/24 1,80 2,20 80 100
Externer WT WT 30 18 18 24 40/52 30/24 2,40 2,90 60 90
Externer WT WT 40 24 16 36 55/45 35/30 6,00 4,80 120 200

Primärkreis mit Wärmeträger H-30 L gefüllt.

Wärmeübertrager Auslegung für die Heizungsunterstützung


Wärme- SOL 27 premium S SOL 27 basic SOL 23 premium Temperatur Volumenstrom Druckverlust
übertrager SOL 27 premium W SOL 27 basic W
Typ max. Stk. max. Stk. max. Stk. primär sekundär primär sekundär primär sekundär
°C °C m3/h m3/h hPa hPa
Externer WT WT 10 8 8 12 60/52 50/40 1,20 1,50 90 170
Externer WT WT 20 12 12 18 60/52 50/40 1,80 2,20 80 100
Externer WT WT 30 18 18 24 60/52 50/40 2,40 2,90 60 90
Externer WT WT 40 24 24 36 55/45 35/30 6,00 4,80 120 200

Primärkreis mit Wärmeträger H-30 L gefüllt.

Wir empfehlen, die Auslegung und Dimensionierung von Platten-Wärmeübertragern mit einem Auslegungsprogramm des jeweiligen
Herstellers durchzuführen.

36 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Notizen

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 37


Anlagenplanung
Kollektorfeld-Dimensionierung

Kollektor Volumenstrom
Der Nenn-Volumenstrom des Kollektors ist physikalisch begrenzt
und ist in den Technischen Daten des Kollektors angegeben.
Die angegebenen Volumenströme durch den Kollektor müs-
sen unter allen Betriebsbedingungen eingehalten werden, um
eine optimale Funktion und Deckungsrate der Solaranlage zu
gewährleisten.

Kollektor-Gruppen
In der Regel reicht die Leistung eines einzelnen Kollektors nicht
aus, um die gewünschte Deckungsrate der Anlage zu erzielen.
Ebenso ist der Einsatz eines Einzel-Kollektors meist nicht wirt-
schaftlich darstellbar. Die Kosten für die Verrohrung, den Spei-
cherbehälter und die Regelung sind bei kleineren Anlagen meist
annähernd identisch, sodass hier eine Gruppe von Kollektoren
genutzt wird.
Eine Reihenschaltung von Kollektoren kann bis zu dem angege-
benen maximalen Volumenstrom des Einzel-Kollektors durch-
strömt werden.
Es können maximal 5 Kollektoren pro Gruppe in Reihe geschaltet
werden.
Bei Anlagen mit mehr als 5 Kollektoren ist eine Parallelschal-
tung von mehreren Gruppen erforderlich. Um eine gleichmäßige
Durchflussmenge pro Gruppe zu gewährleisten, ist eine gleich-
mäßige Aufteilung der Kollektoren erforderlich.

Anlagen mit maximal 16 Kollektoren


Unsere Materialzusammenstellungen sind auf die sich sinnvoll
ergebende hydraulische Gruppenaufteilung bezogen.
Die Gruppen werden dabei als „nicht mechanisch miteinander
verbunden“ betrachtet. Wird eine mechanische Verbindung der
Gruppen gefordert, muss die Bestellanzahl des Rahmenverbin-
dungssatzes dem tatsächlichen Bedarf entsprechend angepasst
werden.
Die Materialzusammenstellungen beinhalten auch Pumpenbau-
gruppen, die bereits mit entsprechenden Umwälzpumpen aus-
gerüstet sind.

Anlagen mit mehr als 16 Kollektoren


Werden Kollektorfelder mit mehr als 16 Kollektoren benötigt, er-
folgt die Auslegung von Rohrleitungen und Umwälzpumpen ent-
sprechend den Kollektor spezifischen Auslegungstabellen.
Die Tabellen enthalten neben den Volumenströmen und den
gruppierten Rohrleitungsdurchmessern auch die Angabe über die
von uns empfohlene Umwälzpumpe.
Auf Grund der Komplexität von Großanlagen empfehlen wir die
Planung durch unsere Planungsabteilung auslegen zu lassen.

38 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Anlagenplanung
Kollektorfeld-Dimensionierung mit maximal 16 Kollektoren

Gruppenaufteilung für Kollektorfelder ≤16 Kollektoren nach Materialzusammenstellung


Kollektoren Abstufung der
CU-Rohrleitungen

Volumenstrom [m3/h]
[Ø in mm]

je Gruppe

Gruppe 3
Gruppe 2

Gruppe 4
Gruppe 1
Gruppen
Gesamt
Gruppenaufteilung

1 1 1 18 0,30

2 1 2 18 0,30

3 1 3 18 0,30

4 1 4 18 0,30

5 1 5 18 0,30

6 2 3 22 18 0,60

8 2 4 22 18 0,60

10 2 5 22 18 0,60

12 3 4 28 22 18 0,90

15 3 5 28 22 18 0,90

16 4 4 35 28 22 18 1,20

Pumpenauslegung mit 20 m Zuleitung zum Kollektorfeld, 100 hPa Druckverlust des Wärmeübertragers
Verwendete Pumpen siehe entsprechende Pumpenbaugruppe.
Rohrdurchmesser:
18 = 18 x 1,0 mm
22 = 22 x 1,0 mm
28 = 28 x 1,5 mm
35 = 35 x 1,5 mm

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 39


Anlagenplanung
Kollektorfeld-Dimensionierung mit maximal 16 Kollektoren

Beispiel

18 x 1,0

28 x 1,5

22 x 1,0
18 x 1,0
22 x 1,0

28 x 1,5

18 x 1,0

18 x 1,0
28 x 1,5

28 x 1,5

26_05_01_0599

40 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Anlagenplanung
Kollektorfeld-Dimensionierung ab 16 Kollektoren

Gruppenaufteilung für Kollektorfelder ab 16 Kollektoren

Kollektoren Abstufung der


CU-Rohrleitungen
[Ø in mm]

Volumenstrom

UPS 32-120F
UPS 25-80
je Gruppe

Gruppe 3

Gruppe 8
Gruppe 5
Gruppe 2

Gruppe 6
Gruppe 4

Gruppe 7
Gruppe 1
Gruppen
Gesamt

[m3/h]
Gruppenaufteilung

18 6 3 35 28 22 22 18 18 1,8 x

20 4 5 35 28 28 22 1,2 x

20 5 4 35 28 28 22 22 1,5 x

24 6 4 35 35 28 28 22 22 1,8 x

24 8 3 35 35 35 28 28 28 2,4 x

25 5 5 35 35 28 28 22 1,5 x

Pumpenauslegung mit 20 m Zuleitung zum Kollektorfeld, 100 hPa Druckverlust des Wärmeübertragers
Rohrdurchmesser:
18 = 18 x 1,0 mm
22 = 22 x 1,0 mm
28 = 28 x 1,5 mm
35 = 35 x 1,5 mm

Beispiel
22 x 1,0
35 x 1,5

28 x 1,5
22 x 1,0

22 x 1,0
35 x 1,5
28 x 1,5

28 x 1,5

22 x 1,0
22 x 1,0
28 x 1,5

35 x 1,5

22 x 1,0
35 x 1,5

35 x 1,5

26_05_01_0600

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 41


Anlagenplanung
Rohrreibungs-Diagramm für Kupferrohre

Druckverlust
Das Druckverlust-Diagramm bezieht sich auf Wasser. Für das Wär-
meträger-Medium H-30 L und H-30 LS müssen die Druckverlust-
werte mit dem Faktor 1,3 multipliziert werden. Für Einzelwider-
stände, wie z. B. Rohrbögen, muss ein Zuschlag von ca. 30 % auf
den Druckverlust der Rohrleitungen aufgeschlagen werden.
Werden zusätzliche Installationsbauteile in den Kollektorkreis
eingebaut, so muss deren angegebener Druckverlust mit dem
Faktor 1,3 multipliziert werden, wenn die Angabe auf Wasser be-
zogen ist.

Rohrreibungs-Diagramm für Kupferrohre (bezogen auf Wasser)

9000
8000
7000
6000
5000
4000

3000

2000 ,0
x2
54

v=3
,5
x1

,0 m
1000 42

2,5

/s
900
,5
800 x1
35 2,0 9
1, 8
700
1,
1,7 6
1,

600
1,5

,5
1,4

x1
1,3 2

500
1,

28
1,1

400
1,0
0,9

,0
x1
0,8

300 22
0,7
0,6

,0
200 x1
0,5

18
0,4

,0
x1
15
0,3

100
90
,0
x1
0,2

80
70 12
0,1

60
,0
50 x1
10
40
30

20
26_05_01_0467

10
0,2 0,3 0,5 0,6 0,8 1,5 3,0 4,5 6,0 7,5 15 30 45 75 150
X Druckabfall R in hPa/m für Wasser
Y Volumenstrom [l/h]

42 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Anlagenplanung
Rohrleitungen, Lote und Entlüftung

Rohrleitungen
Bei der Planung müssen kurze Rohrleitungswege gewählt wer-
den. Dabei müssen auch die Dachdurchführungen berücksichtigt
werden.
Um die Kollektoren gleichmäßig zu durchströmen, muss das Kol-
lektorfeld nach „Tichelmann“ verrohrt werden.
Die Verrohrung der Vor- und Rücklaufleitungen muss mit geeig-
neten Rohrleitungen aus Edelstahl oder Kupfer erstellt werden.
Wir empfehlen Lüftungspfannen zur Dachdurchführung bei Pfan-
nen-, Ziegel- oder Welldächern mit größeren Dachneigungen.
Wir empfehlen eine Rohrleitungsführung durch eine Außenwand
bei Flach- und Welldächern mit geringer Dachneigung.
Rohrleitungen, die mit Klemmring-Verschraubungen, Pressfittin-
gen und Wellrohrschläuchen erstellt werden, müssen mit glykol-
beständigen und bis 180 °C dauertemperaturbeständigen Dicht-
mitteln versehen werden.
Die Dichtungen müssen glykolbeständig und bis 180 °C tempera-
turfest sein.

Lote
Vor- und Rücklaufleitungen können hartgelötet oder z.  B. mit
Pressfittingen verbunden werden. Weichlöten im Solekreis ist
nicht zulässig. Geeignet sind die Lote CP 105 und CP 203. Diese
Lote werden ohne Flussmittel verwendet. Nur Rotguss- und Mes-
singfittings werden mit Flussmittel F-SH-I nach DIN 8511 gelötet.
Andere Lote beeinträchtigen die Korrosionssicherheit.

Entlüftung
An der höchsten Stelle der Anlage muss ein Handentlüftungsven-
til oder eine Entlüftungsleitung zu einem Handentlüftungsventil
installiert werden.
In den Rohrleitungen zwischen dem Kollektor und dem Sicher-
heitsventil dürfen keine Absperrorgane enthalten sein.

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 43


Anlagenplanung
Sicherheitsventil, Wärmeträgerflüssigkeit und Wärmedämmung

Sicherheitsventil
Der Ansprechdruck des Sicherheitsventils muss 0,6 MPa betragen.
An der tiefsten Stelle der Anlage muss eine Füll- und Entlee-
rungseinrichtung installiert werden.
Es muss ein Rückschlagventil gesetzt werden. Rohrführungen
zum Inneren des Gebäudes müssen bauseits erstellt werden.

Wärmeträgerflüssigkeit
Es darf nur fertig gemischte Wärmeträgerflüssigkeit H-30 L oder
H-30 LS verwendet werden. Das Wärmeträgermedium darf nicht
mit Wasser verdünnt werden.
Der Solarkreis darf erst gefüllt werden, wenn der Warmwasser-
speicher gefüllt und die Solarregelung installiert ist.
Bei Einsatz einer Solar-Kompaktinstallation muss im Sonderein-
satz das Pumpendiagramm berücksichtigt werden.

Wärmedämmung
Zur Wärmedämmung der Außenrohrleitungen muss Tempera-
tur- und UV-beständiges Dämmmaterial verwendet werden. Die
Dämmschicht-Mindestdickeen nach Energieeinsparverordnung
(EnEV) müssen eingehalten werden.
Bei Dämm-Materialien mit anderen Wärmeleitfähigkeiten müs-
sen die Dämmschichtdicken umgerechnet werden.

Beispiel
Cu 22 mm + 2 x 30 mm Dämmung = Ø 82 mm.

Dicke der Wärmedämmung gemäß EnEV 2009


Rohrinnendurchmesser [mm] Dicke der Wärmedämmung*
bis 22 20
22 bis 35 30
35 bis 100 gleich dem inneren Rohrdurchmesser

* ausgehend von einem Wärmeleitervermögen von 0,035 W/(mK) bei 10 °C

44 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Anlagenplanung
Blitzschutz

Blitzschutz für Kollektoren Aufdachkollektor


Bei einer vorhandenen Blitzschutzanlage müssen die Kollektor-
gehäuse, die Montagerahmen und die Rohrleitungen in die Blitz-
schutzmaßnahme einbezogen werden. Hierzu müssen korrosi-
onsfeste Materialien verwendet werden.

Kollektorgehäuse
Je nachdem, ob es sich um einen Aufdachkollektor oder einen In-
dachkollektor handelt, wird der Kollektor mit der Blitzschutzein-
richtung verbunden.

26_05_01_0018
1
Rohrleitungen
Der Anschluss der Rohrleitungen an die Blitzschutzeinrichtung 1 Fläche für die Verbindung mit der Blitzschutzanlage
muss in unmittelbarer Nähe des Kollektors erfolgen. Zur Verbin-
dung dienen Rohrschellen. Die Anschlussstelle muss außerhalb Indachkollektor
des Gebäudes liegen.
1
Montagerahmen
Der Montagerahmen muss separat über Schraub- oder Klemm-
verbindungen mit der Blitzschutzeinrichtung verbunden werden.

26_05_01_0299
1 Blitzschutz Verbindungspunkte

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 45


Anlagenplanung
Transport, Einbauhöhe, Schnee- und Eislast

Allgemeines Montage
Die Dachkonstruktion muss in einem einwandfreien Zustand sein. Der Kollektor kann an einem Seil über eine Leiter auf das Dach
Eine Statik ist erforderlich, ggf. muss eine Bauanfrage gestellt gezogen werden. Das Seil darf nicht an den Kollektoranschlüssen
werden. Alle Dacharbeiten müssen von einem Dachdecker ausge- befestigt werden.
führt werden. Bei Arbeiten auf Dächern müssen die Sicherheits-
vorschriften beachtet werden, insbesondere die „Sicherheits- 1
2
regeln für Arbeiten an und auf Dächern“ und „Sicherheits- und 2
Rettungsgeschirre“.

Transport der Kollektoren


Der Kollektor kann in eingepacktem Zustand über eine Leiter auf
das Dach gezogen werden. Dazu muss ein geeignetes Seil um den
ganzen Kollektorrahmen gelegt werden. Das Seil darf nicht an
den Kollektoranschlüssen befestigt werden. Die Glasabdeckung
muss vor Beschädigungen geschützt werden.

26_05_01_0443
Einbauhöhe
1
Die Montagerahmen sind für eine maximale Montagehöhe von
1 Seil
8 oder 20 m bei einer Schneelast von 1,25 kN/m² (entspricht Re-
2 Kollektor
gel-Schneelast 1,2 kN/m²) ausgelegt.

Regel-Schneelast für Deutschland


Entsprechend der Schneelastzone muss der Mindest-Aufstellwin-
kel der Kollektoren eingehalten werden. Die Mindestwerte sind in
der Tabelle angegeben.
Höhe über NN Schneelastzone

1 1a 2 2a 3
100 • • • • •
200 • • • • •
300 • • • • •
400 • • • • > 32°
500 • • • > 35° > 39°
600 • • >37° > 41° > 44°
700 • • > 41° > 45° > 48°
800 • > 36° > 45° > 48° > 50°
900 > 35° > 40° > 48° > 50° > 52°
D0000037903

1000 > 39° > 43° > 49° > 52° > 53°
1100 > 42° > 46° > 51° > 53° > 54°
1200 > 44° > 48° > 53° > 54° > 55°
1300 > 47° > 49° > 54° > 55° > 56°

Eislast
Die Regel-Schneelast kann durch Schneesackbildung, Schneever-
wehungen, Eisbildungen erheblich überschritten werden.
Es müssen Vorkehrungen getroffen werden, dass diese Fälle nicht
auftreten können.
Für höhere Schneelasten stehen spezielle Dachhaken über das
zentrale Ersatzteillager zur Verfügung.

46 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Anlagenplanung
Rand- und Eckenbereiche

Rand- und Eckenbereiche Dachdurchdringungen


Die Dachränder, und hier insbesondere die Ecken, sind Bereiche Dachdurchdringungen sind Bauteile, die an mindestens einer
verstärkter Windbewegung und Wirbel. Die Mindestabstände Stelle mehr als 0,35 m über die Oberkante des Dachwerkstoffes
müssen eingehalten werden. hinausragen und die mindestens eine Seitenabmessung größer
Befestigen Sie die Montagerahmen unter Beachtung der EN 1991- als 0,5 m aufweisen. Die Breite des zugehörigen Randbereiches
1-1 oder der entsprechenden landesspezifischen Vorschrift. „D“ beträgt 1/2 der längeren Bauteilseite „b“, jedoch mindestens
1 m. Der Randbereich darf auf 2 m Breite begrenzt werden.
Rand- und Eckbereiche
a b
Die Breite des Rand-/Eckbereiches „R“ beträgt 1/8 der kleineren
Dachgrundrissseite (A), mindestens jedoch 1 m. D
Bei Wohngebäuden, Bürogebäuden und geschlossenen Hallen,
bei denen „A“ kleiner als 30  m ist, darf die Breite des Rand-/
Eckbereiches auf 2 m begrenzt werden.
D
R
R
R

26_05_01_0607
R
A
R
B Größere Bauteilseite „b“ Randbereich „D“
R
0,5 m < b ≤ 2 m 1m
R b > 2 m b/2 aber 1 m ≤ D ≤ 2 m
R
26_05_01_0237

Kleinere Dachgrundrissseite „A“ Rand-/Eckbereich „R“


A < 30 m A/8 aber 1 m ≤ R ≤ 2 m
A ≥ 30 m A/8

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 47


Anlagenplanung
Pfannendach-Montage senkrecht Schnellbefestigungssystem

Pfannendach Schnellbefestigungssystem senkrecht nebeneinander

26_05_01_0558
A

A 800 ±150 mm
B 1970 ±100 mm

48 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Anlagenplanung
Pfannendach-Montage waagerecht Schnellbefestigungssystem

Pfannendach Schnellbefestigungssystem waagerecht nebeneinander

26_05_01_0740
A

A 1600 ±150 mm
B 985±50 mm

Pfannendach Schnellbefestigungssystem waagerecht übereinander

26_05_01_0568
A

A 1600 ±150 mm

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 49


Anlagenplanung
Pfannendach-Montage senkrecht nebeneinander

Pfannendach-Montage senkrecht nebeneinander


Wird die Rahmenaufständerung verwendet, müssen die in der
Tabelle angegebenen Abstände der Dachhaken eingehalten wer-
den. Unterschiedliche Aufständerungswinkel bedingen unter-
schiedliche Abstände der Dachhaken.

26_05_01_0508
A
Aufständerungswinkel B A mit R1 A mit R2
0° mm 2080 -400 900 ±200 1220 ±200
15° mm 2080 -400 900 ±200 1220 ±200
22° mm 1995 -400 900 ±200 1220 ±200
30° mm 1864 -400 900 ±200 1220 ±200

50 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Anlagenplanung
Pfannendach-Montage waagerecht nebeneinander

Pfannendach-Montage waagerecht nebeneinander


Wird die Rahmenaufständerung verwendet, müssen die in der
Tabelle angegebenen Abstände der Dachhaken eingehalten wer-
den. Unterschiedliche Aufständerungswinkel bedingen unter-
schiedliche Abstände der Dachhaken.

26_05_01_0508
A
Aufständerungswinkel B A mit R1 A mit R2
0° mm 1076 -400 1220 ±200
30° mm 859 -400 1220 ±200

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 51


Anlagenplanung
Pfannendach-Montage waagerecht übereinander

Pfannendach waagerecht übereinander


Wird die Rahmenaufständerung verwendet, müssen die in der
Tabelle angegebenen Abstände der Dachhaken eingehalten wer-
den. Unterschiedliche Aufständerungswinkel bedingen unter-
schiedliche Abstände der Dachhaken.

26_05_01_0519

A
A 1220 ±200 mm
B 1076 -400 mm
C 2308 -400 mm
D 3540 -400 mm
Dachhakenabstand für jeden weiteren Kollektor: 1232 mm

52 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Anlagenplanung
Welldach-Montage

Welldach-Montage
Wird die Rahmenaufständerung verwendet, müssen die in der
Tabelle angegebenen Abstände der Dachhaken eingehalten wer-
den. Unterschiedliche Aufständerungswinkel bedingen unter-
schiedliche Abstände der Dachhaken.

Welldach-Montage senkrecht nebeneinander

26_05_01_0583

Aufständerungs- B A mit R1 A mit R2


winkel
0° mm 2080 -400 900 ±200 1220 ±200
15° mm 2080 -400 900 ±200 1220 ±200
22° mm 1995 -400 900 ±200 1220 ±200
30° mm 1864 -400 900 ±200 1220 ±200

Welldach-Montage waagerecht nebeneinander


26_05_01_0583

Aufständerungs- B A mit R1 A mit R2


winkel
0° mm 1076 -400 1220 ±200
30° mm 859 -400 1220 ±200

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 53


Anlagenplanung
Wand-Montage

Scher- und Zugkräfte Befestigung


Bei der Wandbefestigung treten Scher- und Zugkräfte auf, die ab- Verwenden Sie für die Verankerung in Beton pro Kollektor sechs
gefangen werden müssen. Befestigen Sie jeden Montagerahmen Edelstahl Schrauben vom Typ „M8 UPAT Multicone“ oder „SM-An-
an sechs Befestigungspunkten, damit sich die Scher- und Zug- ker M10“.
kräfte aufteilen. Verwenden Sie für die Verankerung in Holz je Kollektor sechs
Entsprechend dem Wandaufbau müssen geeignete Wandanker Edelstahl Holzschrauben nach DIN 571, mindestens 10 x 80 mm.
vorgesehen werden. Bei der Wandbefestigung müssen je Monta- Entscheidend für die Wahl der Befestigungsmittel ist die Art der
gerahmen immer 6 Befestigungspunkte vorgesehen werden, auf Wand. Beachten Sie die Statik.
die sich die Scher- und Zugkräfte aufteilen.

FZ

FQ

26_05_01_0541
26_05_01_0496

FQ Scherkraft
FZ Zugkraft

Kraftangaben
Montagehöhe Scherkraft Zugkraft
m kN kN
≦8 2,1 1,1
8 - 20 3,5 3,1

54 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Anlagenplanung
Flachdach-Montage

Flachdach-Montage Flachdach-Montage waagerecht

Montagegestelle
Fixieren Sie die Montagegestelle auf dem Dach. Beachten Sie die
Statik des Daches.
Bei Einbauhöhen bis maximal 8 Meter können Sie auf das Bohren
von Löchern verzichten. In diesem Fall müssen Sie das Monta-
gegestell mit mindestens 180 kg pro Kollektor beschweren, zum
Beispiel mit Betonplatten.
Bei Einbauhöhen über 8 Meter ist eine Fixierung mit Schrauben
notwendig.
Fixieren Sie jedes Trägerdreieck mit sechs Schrauben „M8 UPAT“
durch die Bohrungen des Trägers.

Seitlicher Abstand der Trägerdreiecke


197
Wenn Sie einen einzelnen Kollektor montieren, darf der Abstand
297
der Trägerdreiecke maximal 1100 mm betragen.
397
Bei der Aufstellung von zwei und mehr Kollektoren müssen die
Dreiecke mittig unter den Kollektoren platziert werden.
Abstände bei der Flachdachaufstellung 597

Bei der Aufstellung in mehreren Reihen müssen die Mindestab- 697


stände von Reihe zu Reihe eingehalten werden.
797

26_05_01_0581
Flachdach-Montage senkrecht 902

Abstände bei senkrechter Montage

> 6,5 m

Abstände bei waagerechter Montage

> 3,6 m
26_05_01_0540

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 55


Anlagenplanung
Flachdach-Montage

Verstrebungen
Ab einer Montage von zwei Dreiecken muss das Mittelfeld ver-
strebt werden.
Ab vier Dreiecken müssen die beiden End-Felder verstrebt
werden.
Ab sechs Dreiecken müssen zusätzlich in einem Innenfeld Verstre-
bungen angebracht werden.

Kollektoren senkrecht

2417 3625

26_05_01_0649
1125 1292 1292 1125

Kollektoren waagerecht
2208,5 8834

26_05_01_0650

1125 1084 1125 1084 1125 1084 1125 1084 1125

56 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Anlagenplanung
Schieferdach-Montage

Schieferdach-Montage Schieferdach-Montage waagerecht nebeneinander


Wird die Rahmenaufständerung verwendet, müssen die in der
Tabelle angegebenen Abstände der Dachhaken eingehalten
werden.
Unterschiedliche Aufständerungswinkel bedingen unterschiedli-
che Abstände der Dachhaken.

Schieferdach-Montage senkrecht nebeneinander

82_05_01_0036
Aufständerungswinkel B A mit R1 A mit R2
0° mm 1076 -400 1220 ±200
30° mm 859 -400 1220 ±200
82_05_01_0038

Aufständerungswinkel B A mit R1 A mit R2


0° mm 2080 -400 900 ±200 1220 ±200
15° mm 2080 -400 900 ±200 1220 ±200
22° mm 1995 -400 900 ±200 1220 ±200
30° mm 1864 -400 900 ±200 1220 ±200

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 57


Anlagenplanung
Biberschwanzdach-Montage

Biberschwanzdach-Montage Biberschwanzdach-Montage waagerecht nebeneinander


Wird die Rahmenaufständerung verwendet, müssen die in der
Tabelle angegebenen Abstände der Dachhaken eingehalten
werden.
Unterschiedliche Aufständerungswinkel bedingen unterschiedli-
che Abstände der Dachhaken.

Biberschwanzdach-Montage senkrecht nebeneinander

82_05_01_0037
Aufständerungswinkel B A mit R1 A mit R2
0° mm 1076 -400 1220 ±200
30° mm 859 -400 1220 ±200
82_05_01_0035

Aufständerungswinkel B A mit R1 A mit R2


0° mm 2080 -400 900 ±200 1220 ±200
15° mm 2080 -400 900 ±200 1220 ±200
22° mm 1995 -400 900 ±200 1220 ±200
30° mm 1864 -400 900 ±200 1220 ±200

58 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Anlagenplanung
Indach-Montage

Montage der Kollektoren nebeneinander Montagevorbereitung


»» Für die Installation eines Indachkollektors ist es erforderlich, dass
eine Unterspannbahn vorhanden ist
»» Pro Kollektorfeld werden vier zusätzliche Dachlatten in der Stärke
der vorhandenen Dachlatten und Länge des Kollektorfeldes be-
nötigt und deren Befestigungselemente sowie 12 Nägel, verzinkt
(1,5 x 20). Ist die Dachlattung höher als 40 mm, ist eine Unterfüt-
terung notwendig. Die Dachlatten dürfen keine Astlöcher, Risse,
Ausschnitte oder Beschädigungen aufweisen.
»» Pro Kollektor werden zwei Nägel, verzinkt (1,5 x 20), benötigt.

Montage der Kollektoren übereinander

26_05_01_0267
»» Für die untere Kollektorreihe werden Materialien gemäß „Monta-
ge der Kollektoren nebeneinander“.
B 675 + (Kollektoranzahl x 1165)
»» Für die obere Kollektorreihe werden drei zusätzliche Dachlatten in
der Stärke der vorhandenen Dachlatten und Länge des Kollektor-
feldes benötigt, sowie 12 Nägel, verzinkt (1,5 x 20).
80
»» Pro Kollektor in der oberen Kollektorreihe werden zwei Nägel, 20
verzinkt (1,5 x 20) benötigt. 0
40 2

Für die obere Kollektorreihe sind im Abstand von 400 mm ana-


log zur unteren Kollektorreihe zusätzliche Dachlatten zu set- 80
20 40
0
zen (2  Dachlatten unten und 1  Dachlatte oben im Abstand von
2080 mm von der Innenkante des Montagewinkels).

26_05_01_0671
Vorgehensweise 1 2

Dachneigung überprüfen. Minimale Dachneigung 30°. Bei kleine- 1 Montagewinkel


ren Dachneigungen sind zusätzliche Maßnahmen, je nach Dach- 2 zusätzliche Dachlatten
typ, vom Dachdecker durchzuführen.
Befestigungsort auswählen, spätere Rohrdurchführung durch die
Unterspannbahn, Dachdämmung etc. berücksichtigen.

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 59


Anlagenplanung
PROFI-CLICK®

PROFI-CLICK® Montage in vier Schritten

1. Schritt

26_05_01_0622
Die PROFI-CLICK-Steckverbindungen der Premium-Baureihe er-
möglichen die hydraulische Anbindung der Kollektoren ohne
Werkzeug. 2. Schritt

Die Steckverbindungen sind aus Edelstahl mit speziellen hocht-


emperaturbeständigen O-Ring-Dichtungen, die in Quantität und
Qualität speziell auf das Anforderungsprofil hin ausgelegt sind.
Sicherungsschellen befestigen die Steckverbindungen an den
Kollektoren und Sichern die Verbindung gegen mechanische
Beanspruchung.
Um den Montageaufwand vor Ort zu verringern, sind die Steck-

26_05_01_0623
verbindungen speziell auf die verschiedenen Montagearten hin
angepasst. Alle wichtigen Komponenten wie Kollektortauchhülse,
Entlüftung, Temperaturfühler und Dachdurchführung sind bereits
vormontiert.
3. Schritt

26_05_01_0624
31_05_01_0002

4. Schritt
26_05_01_0625
31_05_01_0003

60 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Anlagenplanung
PROTEMP-FLOW®

PROTEMP-FLOW®

Durch eine freie Einströmung in den Behälter mit hoher Ge-


schwindigkeit wird der obere Speicherbereich durch den eintre-
tenden wärmeren Freistrahl stark durchmischt. Es tritt erzwun-
gene Konvektion ein. Die durchmischte Zone erstreckt sich mit
zunehmender Simulationsdauer über das gesamte obere Spei-
cherdrittel. Ein eventuell höheres nutzbares Temperaturniveau
im oberen Bereich des Speichers wäre bei der Einströmung von
kälterem Wasser zerstört. Entscheidend ist dabei die Konstruktion
der Einströmvorrichtung. Eine geeignete Vorrichtung ermöglicht
eine nahezu störungsfreie Beladung und Entladung.
Dies wird bei unseren Speichern durch die Protemp-Flow-Ein-
strömung gewährleistet.
D0000026540
D0000026542

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 61


Anlagenplanung
PROFI-SELECT ®

PROFI-SELECT®

Um die Auswahl und Zuordnung unserer Systemspeicher zu den


verschiedenen Anwendungsfällen zu erleichtern, sind die jewei-
ligen Systemspeicher mit Symbolen gekennzeichnet. Auswahlkri-
terien sind der Gebäudetyp, die Funktion wie Heizen, Kühlen und
Trinkwasser sowie kombinierbare Wärmeerzeuger.

Speichertyp

Integralspeicher
HSBC 200 • • • • •
HSBB 3 • • • • •
HSBB 200 classic • • • • •

Kombi-/Durchlaufspeicher
SBS 601 W • • • • • •
SBS 601 W SOL • • • • • • •
SBS 801 W • • • • • •
SBS 801 W SOL • • • • • • •
SBS 1001 W • • • • • • •
SBS 1001 W SOL • • • • • • • •
SBS 1501 W • • • • • • •
SBS 1501 W SOL • • • • • • • •

Solar-Trinkwarmwasserspeicher
KS 150 SOL • • •
SBB 300 plus • • • • •
SBB 400 plus • • • • • •
SBB 600 plus • • • • • • •
SBB 300 Trend • • • • •
SBB 400 Trend • • • • • •
SBB 500 Trend • • • • • • •

62 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Anlagenplanung
PROFI-SELECT ®

Speichertyp

Pufferspeicher
SBP 100 • • •
SBP 100 classic • • • •
SBP 200 E • • • • •
SBP 400 E • • • • •
SBPE 400 • • • • •
SBP 700 E • • • • • •
SBP 700 E SOL • • • • • • •
SBP 1000 E • • • • • •
SBP 1000 E cool • • • • • • •
SBP 1000 E SOL • • • • • • •
SBP 1010 E • • • • • •
SBP 1010 E cool • • • • • • •
SBP 1500 E • • • • •
SBP 1500 E cool • • • • • •
SBP 1500 E SOL • • • • • •

Trinkwarmwasserspeicher
SBBE 301 WP • • •
SBBE 302 WP • • •
SBBE 401 WP SOL • • • • • • •
SBBE 501 WP SOL • • • • • • • •
SBB 301 WP • • •
SBB 302 WP • • •
SBB 401 WP SOL • • • • • • •
SBB 501 WP SOL • • • • • • • •
SBB 300 WP Trend • • •
SBB 400 WP Trend • • • •
SBB 500 WP Trend • • • • •
SBB 600 WP SOL • • • • • • •
SBB 800 WP SOL • • • • • • •
SBB 1000 WP SOL • • • • • • •
SBB 751 • • • • • • • •
SBB 751 SOL • • • • • • • •
SBB 1001 • • • • • • •
SBB 1001 SOL • • • • • • •

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 63


Solarkollektoren
Produktübersicht

64 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Solarkollektoren
Gerätetypen und Einsatzzweck

Gerätetypen und Einsatzzweck

SOL 27 premium W
SOL 27 premium S

SOL 23 premium
SOL 27 basic W
SOL 27 basic
Prädestiniert für ein:
Ein- und Zweifamilienhaus • • • • •
Mehrfamilienhaus • • • • •
Nichtwohngebäude • • • • •

Geeignet für das Bauvorhaben:


Neubau • • • • •
Altbausanierung • • • • •

Mit der Funktion und dem Merkmal:


Trinkwarmwasserbereitung mit einem Wandspeicher • • • • •
Trinkwarmwasserbereitung mit einem Standspeicher • • • • •
Trinkwarmwasserbereitung mit einem Standspeicher und Heizungsunterstützung • • • • •
Trinkwarmwasserbereitung mit einem Standspeicher, Heizungsunterstützung und Schwimmbaderwärmung • • • • •

Montagearten
Pfannendachmontage • • • • •
Schieferdach-Montage • • • • •
Welldach-Montage • • • • •
Biberschwanzdach-Montage • • • • •
Flachdach-Montage • • • •
Wand-Montage • • • •
Indach-Montage •

Flexibel als Systemlösung für:


Kombination mit einer Wärmepumpe • • • • •
Kombination mit einem Lüftungsgerät • • • • •
Schwimmbadwasser-Erwärmung • • • • •
Kombination mit anderen Wärmeerzeugern (bivalent) • • • • •

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 65


Hochleistungs-Aufdach-Flachkollektor
SOL 27 premium S

Der Kollektor ist in senkrechter und waagerechter Bauform erhält-


lich und damit speziell für die jeweilige Anwendung ausgelegt.
Der lasergeschweißte Aluminium-Vollflächen-Absorber mit Kup-
fer-Harfe ist mit einer hochselektiven Vakuumbeschichtung verse-
hen (Miro-Therm). Die hydraulische Verbindung der Kollektoren
wird mit einer Steckverbindung hergestellt. Eine Antireflex-Si-
cherheitsglas-Abdeckung schützt den Absorber und garantiert
einen hohen Transmissionsgrad. Seitlich und an der Rückwand
ist der Kollektor mit ausgasungsarmer Mineralwolle (schwarz ka-
schiert) gedämmt. Diese zeichnet sich durch geringe Wärmeleit-
fähigkeit aus. Die hydraulische Verbindung der Kollektoren wird
mit einem Steckverbindungssystem hergestellt. Der Betrieb des
Kollektors mit einem fertig gemischten Wasser-Glykol-Gemisch
(H-30 L) sorgt für die notwendige Frostsicherheit. Das Kollektor-
gehäuse besteht aus seewasserbeständigem Aluminium.

Kurz und bündig

»» Hoher Wirkungsgrad
»» Bis 5 Kollektoren hydraulisch in Reihe schaltbar
»» Antireflex-Verglasung
»» Geringes Gewicht
»» Geringe Bauhöhe
»» Hocheffiziente Wärmedämmung
»» Flexible Montagemöglichkeiten
»» Lasergeschweißter Harfen-Vollflächenabsorber
»» Kurze Montagezeit durch Schnellbefestigungssystem
»» Montage nebeneinander und übereinander möglich
»» Stabiles Gehäuse aus seewasserbeständigem Aluminium
»» Stillstandstemperaturfest
»» Hochselektive Absorberbeschichtung für höchste Effizienz
»» Gehäuse und Absorber vollständig recyclebar
»» Optimal zur Nachrüstung im Zuge von Modernisierungsmaßnah-
men
Sicherheit und Qualität

Keymark-Registernummer

011-7S1292 F

66 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Hochleistungs-Aufdach-Flachkollektor
SOL 27 premium S

Technische Daten
SOL 27 premium S
230016
Dimensionen
Höhe mm 2171
Breite mm 1171
Tiefe mm 96
Dicke der Wärmedämmung mm 50
Gewichte
Gewicht kg 40
Einsatzgrenzen
Max. zulässiger Druck MPa 0,6
Prüfdruck MPa 1,7
Ausführungen
Ausführung Aufdach
Kollektorart Flachkollektor
Bauform Senkrecht
Farbe Rahmen silber
Gehäusematerial Aluminium, seewasserbeständig
Glasabdeckung ESG
Werkstoff Wärmedämmung Mineralwolle, ausgasungsarm, WLG 040
Wärmeträgerflüssigkeit H-30 L/LS
Aufstellwinkel 20°...85°
Absorber Aluminium, hoch selektive Miro-Therm-Beschichtung, Verrohrung aus Kupfer, lasergeschweißt
Dichtung
Anschlüsse
Kollektoranschluss 22 mm Steckverbindung
Werte
Glasdicke mm 3,2
Stillstandstemperatur max. °C >210
Min. Betriebsdruck MPa 0,35
Druckverlust bei 300 l/h MPa 0,0037
Prüfmedium Wasser (werkseitig)
Füllmenge Wärmeträger-Flüssigkeit l 1,5
Nennvolumenstrom l/h 50...300
Gesamtfläche m² 2,54
Aperturfläche m² 2,39
Absorberfläche m² 2,38
Optischer Wirkungsgrad η0 0,823
Quadratischer Wärmedurchgangskoeffizient a2 W/(m²K) 3,52
Linearer Wärmedurchgangskoeffizient a1 W/m²K² 0,0148
Einfallswinkel-Korrekturfaktor IAM 0,94
Wärmekapazität c kJ/m²K 5,1
Absorptionsgrad α % 95±2
Emissionsgrad ε % 5±1
Kollektorertrag kWh/(m²a) >525

Das Leistungsvermögen eines Kollektors ist abhängig von der Globalstrahlung, den Aufstellbedingungen, der Wärmeträgertemperatur
und der Anlagencharakteristik. Der Kollektorertrag beruht auf der Berechnung des Jahresenergieertrages in einer Referenzanlage zur
Trinkwassererwärmung, in Anlehnung an die DIN EN 12975 bei festem Deckungsanteil von 40%, 200 l Tagesverbrauch und Standort
Würzburg.

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 67


Hochleistungs-Aufdach-Flachkollektor
SOL 27 premium S

Wirkungsgradkurve
1,0

4
0,9

0,8
3

0,7

2
0,6

0,5
1

0,4

0,3

0,2

0,1

0,0

84_05_01_0005
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

X Δ T [K]
Y Wirkungsgrad η
1 300 W/m2
2 500 W/m2
3 700 W/m2
4 1000 W/m2

Leistungsdaten
Δ T [K] 1 2 3 4
0 0,82 0,82 0,82 0,82
10 0,70 0,75 0,77 0,78
20 0,57 0,67 0,71 0,74
30 0,42 0,58 0,65 0,70
40 0,27 0,49 0,59 0,66
50 0,11 0,39 0,52 0,61
60 0,29 0,44 0,56
70 0,18 0,36 0,50
80 0,07 0,28 0,44
90 0,20 0,38
100 0,11 0,32

68 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Hochleistungs-Aufdach-Flachkollektor
SOL 27 premium S

1179
1171 96

2171
2168

2126

D0000017606

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 69


Hochleistungs-Aufdach-Flachkollektor
SOL 27 premium S

Kollektorfeld-Abmessungen
26_05_01_0660
26_05_01_0659

26_05_01_0658

26_05_01_0657

26_05_01_0652

70 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Hochleistungs-Aufdach-Flachkollektor
SOL 27 premium S

Montagevarianten

26_05_01_0586
Montagevarianten
Dachart
Pfannendach x
Schiefer-Eindeckung x
Schindel-Eindeckung x
Biberschwanz-Eindeckung x
Flachdach x
Wand-Montage x
Welldach x
Pfannendach-Indach

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 71


Hochleistungs-Aufdach-Flachkollektor
SOL 27 premium W

Der Kollektor ist in senkrechter und waagerechter Bauform erhält-


lich und damit speziell für die jeweilige Anwendung ausgelegt.
Der lasergeschweißte Aluminium-Vollflächen-Absorber mit Kup-
fer-Harfe ist mit einer hochselektiven Vakuumbeschichtung verse-
hen (Miro-Therm). Die hydraulische Verbindung der Kollektoren
wird mit einer Steckverbindung hergestellt. Eine Antireflex-Si-
cherheitsglas-Abdeckung schützt den Absorber und garantiert
einen hohen Transmissionsgrad. Seitlich und an der Rückwand
ist der Kollektor mit ausgasungsarmer Mineralwolle (schwarz ka-
schiert) gedämmt. Diese zeichnet sich durch geringe Wärmeleit-
fähigkeit aus. Die hydraulische Verbindung der Kollektoren wird
mit einem Steckverbindungssystem hergestellt. Der Betrieb des
Kollektors mit einem fertig gemischten Wasser-Glykol-Gemisch
(H-30 L) sorgt für die notwendige Frostsicherheit. Das Kollektor-
gehäuse besteht aus seewasserbeständigem Aluminium.

Kurz und bündig

»» Hoher Wirkungsgrad
»» Bis 5 Kollektoren hydraulisch in Reihe schaltbar
»» Antireflex-Verglasung
»» Geringes Gewicht
»» Geringe Bauhöhe
»» Gutes Preis-Leistungsverhältnis
»» Schlanke Rahmenkonstruktion
»» Hocheffiziente Wärmedämmung
»» Optisch ansprechendes Erscheinungsbild
»» Für Warmwasserbereitung in Kombination mit Heizungsunter-
stützung oder Schwimmbadwassererwärmung
»» Ideal in Kombination mit Wärmepumpen- und Lüftungskompakt-
geräten
»» Lasergeschweißter Harfen-Vollflächenabsorber
»» Senkrecht und waagerecht erhältlich
»» Kurze Montagezeit durch Schnellbefestigungssystem
»» Montage nebeneinander und übereinander möglich
Sicherheit und Qualität

Keymark-Registernummer

011-7S1294 F

72 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Hochleistungs-Aufdach-Flachkollektor
SOL 27 premium W

Technische Daten
SOL 27 premium W
230017
Dimensionen
Höhe mm 1171
Breite mm 2171
Tiefe mm 96
Dicke der Wärmedämmung mm 50
Gewichte
Gewicht kg 40,5
Einsatzgrenzen
Max. zulässiger Druck MPa 0,6
Prüfdruck MPa 1,7
Ausführungen
Ausführung Aufdach
Kollektorart Flachkollektor
Bauform Waagerecht
Farbe Rahmen silber
Gehäusematerial Aluminium, seewasserbeständig
Glasabdeckung ESG
Werkstoff Wärmedämmung Mineralwolle, ausgasungsarm, WLG 040
Wärmeträgerflüssigkeit H-30 L/LS
Aufstellwinkel 20°...85°
Absorber Aluminium, hoch selektive Miro-Therm-Beschichtung, Verrohrung aus Kupfer, lasergeschweißt
Dichtung
Anschlüsse
Kollektoranschluss 22 mm Steckverbindung
Werte
Glasdicke mm 3,2
Stillstandstemperatur max. °C >210
Min. Betriebsdruck MPa 0,35
Druckverlust bei 300 l/h MPa 0,0028
Prüfmedium Wasser (werkseitig)
Füllmenge Wärmeträger-Flüssigkeit l 1,83
Nennvolumenstrom l/h 50...300
Gesamtfläche m² 2,54
Aperturfläche m² 2,39
Absorberfläche m² 2,38
Optischer Wirkungsgrad η0 0,825
Quadratischer Wärmedurchgangskoeffizient a2 W/(m²K) 3,41
Linearer Wärmedurchgangskoeffizient a1 W/m²K² 0,0161
Einfallswinkel-Korrekturfaktor IAM 0,94
Wärmekapazität c kJ/m²K 5,7
Absorptionsgrad α % 95±2
Emissionsgrad ε % 5±1
Kollektorertrag kWh/(m²a) >525

Das Leistungsvermögen eines Kollektors ist abhängig von der Globalstrahlung, den Aufstellbedingungen, der Wärmeträgertemperatur
und der Anlagencharakteristik. Der Kollektorertrag beruht auf der Berechnung des Jahresenergieertrages in einer Referenzanlage zur
Trinkwassererwärmung, in Anlehnung an die DIN EN 12975 bei festem Deckungsanteil von 40%, 200 l Tagesverbrauch und Standort
Würzburg.

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 73


Hochleistungs-Aufdach-Flachkollektor
SOL 27 premium W

Wirkungsgradkurve
1,0

4
0,9

0,8
3

0,7

2
0,6

0,5
1

0,4

0,3

0,2

0,1

0,0

84_05_01_0009
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

X Δ T [K]
Y Wirkungsgrad η
1 300 W/m2
2 500 W/m2
3 700 W/m2
4 1000 W/m2

Leistungsdaten
Δ T [K] 1 2 3 4
0 0,83 0,83 0,83 0,83
10 0,71 0,76 0,78 0,79
20 0,58 0,68 0,72 0,76
30 0,44 0,60 0,66 0,71
40 0,29 0,51 0,60 0,67
50 0,13 0,41 0,53 0,62
60 0,30 0,45 0,57
70 0,19 0,38 0,51
80 0,08 0,29 0,45
90 0,21 0,39
100 0,11 0,33

74 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Hochleistungs-Aufdach-Flachkollektor
SOL 27 premium W

2179
2171 96

1171
1168

1126

D0000017608

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 75


Hochleistungs-Aufdach-Flachkollektor
SOL 27 premium W

Kollektorfeld-Abmessungen

26_05_01_0656

26_05_01_0655

26_05_01_0654

26_05_01_0653

26_05_01_0651

76 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Hochleistungs-Aufdach-Flachkollektor
SOL 27 premium W

Montagevarianten

26_05_01_0587
Montagevarianten
Dachart
Pfannendach x
Schiefer-Eindeckung x
Schindel-Eindeckung x
Biberschwanz-Eindeckung x
Flachdach x
Wand-Montage x
Welldach x
Pfannendach-Indach

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 77


Hochleistungs-Aufdach-Flachkollektor
SOL 27 premium S / SOL 27 premium W

Hydraulisches Anschlusszubehör

SOL SV-A

Die Steckverbindung SOL SV-A dient der hydraulischen Verbin-


dung von zwei Aufdach-Kollektoren untereinander.
SOL SV-A
230185
Geeignet für Premium-Aufdach-Kollektoren

SOL SV-A50
Der Steckverbindung SOL SV-A50 dient der hydraulischen Ver-
bindung von zwei Aufdachkollektoren bei waagerechter Montage
übereinander.
SOL SV-A50
231322
Geeignet für Premium-Aufdach-Kollektoren senkrecht

SOL SV-D
Die Steckverbindung SOL SV-D ist vornämlich für die hydrauli-
sche Einbindung von Aufdach-Kollektoren auf Pfannen-, Schie-
fer-, Schindel, Well- und Biberschwanz-Dächern vorgesehen.
SOL SV-D
230186
Geeignet für Premium-Aufdach-Kollektoren

SOL SV-F
Die Steckverbindung SOL SV-F ist vornämlich für die hydrauli-
sche Einbindung von Aufdach-Kollektoren bei Flachdach- und
Wand-Montage vorgesehen.
SOL SV-F
230913
Geeignet für Premium-Aufdach-Kollektoren

78 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Notizen

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 79


Hochleistungs-Aufdach-Flachkollektor
SOL 27 basic

Der Kollektor ist in senkrechter und waagerechter Bauform erhält-


lich und damit speziell für die jeweilige Anwendung ausgelegt.
Der lasergeschweißte Aluminium-Vollflächen-Absorber mit Kup-
fer-Harfe ist mit einer hochselektiven Vakuumbeschichtung (Miro-
Therm) versehen. Die Anschlüsse sind seitlich angeordnet (linke
Seite G 3/4 A, rechte Seite G 3/4). Seitlich und an der Rückwand
ist der Kollektor mit ausgasungsarmer Mineralwolle (schwarz ka-
schiert) gedämmt. Diese zeichnet sich durch geringe Wärmeleit-
fähigkeit aus. Der Betrieb der Kollektoren mit einem fertig ge-
mischten Wasser-Glykol-Gemisch H-30 L sorgt für die notwendige
Frostsicherheit. Das Kollektorgehäuse besteht aus seewasserbe-
ständigem Aluminium.

Kurz und bündig

»» Bis 5 Kollektoren hydraulisch in Reihe schaltbar


»» Geringes Gewicht
»» Geringe Bauhöhe
»» Gutes Preis-Leistungsverhältnis
»» Schlanke Rahmenkonstruktion
»» Hocheffiziente Wärmedämmung
»» Optisch ansprechendes Erscheinungsbild
»» Für Warmwasserbereitung in Kombination mit Heizungsunter-
stützung oder Schwimmbadwassererwärmung
»» Flexible Montagemöglichkeiten
»» Ideal in Kombination mit Wärmepumpen- und Lüftungskompakt-
geräten
»» Lasergeschweißter Harfen-Vollflächenabsorber
»» Senkrecht und waagerecht erhältlich
»» Kurze Montagezeit durch Schnellbefestigungssystem
»» Montage nebeneinander und übereinander möglich
»» Stabiles Gehäuse aus seewasserbeständigem Aluminium
Sicherheit und Qualität

Keymark-Registernummer

011-7S672F

80 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Hochleistungs-Aufdach-Flachkollektor
SOL 27 basic

Technische Daten
SOL 27 basic
228927
Dimensionen
Höhe mm 2168
Breite mm 1168
Tiefe mm 93
Dicke der Wärmedämmung mm 50
Gewichte
Gewicht kg 38,5
Einsatzgrenzen
Max. zulässiger Druck MPa 0,6
Prüfdruck MPa 1,7
Ausführungen
Ausführung Aufdach
Kollektorart Flachkollektor
Bauform Senkrecht
Farbe Rahmen silber
Gehäusematerial Aluminium, seewasserbeständig
Glasabdeckung ESG
Werkstoff Wärmedämmung Mineralwolle, ausgasungsarm, WLG 040
Wärmeträgerflüssigkeit H-30 L/LS
Aufstellwinkel 20°...85°
Absorber Aluminium, hoch selektive Miro-Therm-Beschichtung, Verrohrung aus Kupfer, lasergeschweißt
Dichtung EPDM
Anschlüsse
Kollektoranschluss G 3/4
Werte
Glasdicke mm 3,2
Stillstandstemperatur max. °C 213
Min. Betriebsdruck MPa 0,35
Druckverlust bei 300 l/h MPa 0,0035
Prüfmedium Wasser (werkseitig)
Füllmenge Wärmeträger-Flüssigkeit l 1,3
Nennvolumenstrom l/h 50...300
Gesamtfläche m² 2,53
Aperturfläche m² 2,39
Absorberfläche m² 2,38
Optischer Wirkungsgrad η0 0,790
Quadratischer Wärmedurchgangskoeffizient a2 W/(m²K) 3,42
Linearer Wärmedurchgangskoeffizient a1 W/m²K² 0,0142
Einfallswinkel-Korrekturfaktor IAM 0,93
Wärmekapazität c kJ/m²K 5
Absorptionsgrad α % 95±2
Emissionsgrad ε % 5±1
Kollektorertrag kWh/(m²a) >525

Das Leistungsvermögen eines Kollektors ist abhängig von der Globalstrahlung, den Aufstellbedingungen, der Wärmeträgertemperatur
und der Anlagencharakteristik. Der Kollektorertrag beruht auf der Berechnung des Jahresenergieertrages in einer Referenzanlage zur
Trinkwassererwärmung, in Anlehnung an die DIN EN 12975 bei festem Deckungsanteil von 40%, 200 l Tagesverbrauch und Standort
Würzburg.

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 81


Hochleistungs-Aufdach-Flachkollektor
SOL 27 basic

Wirkungsgradkurve
1,0

4
0,9

0,8
3

0,7

2
0,6

0,5
1

0,4

0,3

0,2

0,1

0,0

84_05_01_0003
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

X Δ T [K]
Y Wirkungsgrad η
1 300 W/m2
2 500 W/m2
3 700 W/m2
4 1000 W/m2

Leistungsdaten
Δ T [K] 1 2 3 4
0 0,79 0,79 0,79 0,79
10 0,67 0,72 0,74 0,75
20 0,54 0,64 0,68 0,72
30 0,41 0,56 0,63 0,67
40 0,26 0,47 0,56 0,63
50 0,10 0,38 0,50 0,58
60 0,28 0,42 0,53
70 0,17 0,35 0,48
80 0,06 0,27 0,43
90 0,19 0,37
100 0,10 0,31

82 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Hochleistungs-Aufdach-Flachkollektor
SOL 27 basic

1209
1168 93

2120
2168

D0000017601

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 83


Hochleistungs-Aufdach-Flachkollektor
SOL 27 basic

Kollektorfeld-Abmessungen 4836

1209
26_05_01_0713

26_05_01_0716
1168 1168 1168 1168
1168

2418
6045
26_05_01_0714

1168 1168

26_05_01_0717
1168 1168 1168 1168 1168

3627
26_05_01_0715

1168 1168 1168

84 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Hochleistungs-Aufdach-Flachkollektor
SOL 27 basic

Montagevarianten

26_05_01_0588
Montagevarianten
Dachart
Pfannendach x
Schiefer-Eindeckung x
Schindel-Eindeckung x
Biberschwanz-Eindeckung x
Flachdach x
Wand-Montage x
Welldach x
Pfannendach-Indach

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 85


Hochleistungs-Aufdach-Flachkollektor
SOL 27 basic W

Der Kollektor ist in senkrechter und waagerechter Bauform erhält-


lich und damit speziell für die jeweilige Anwendung ausgelegt.
Der lasergeschweißte Aluminium-Vollflächen-Absorber mit Kup-
fer-Harfe ist mit einer hochselektiven Vakuumbeschichtung (Miro-
Therm) versehen. Die Anschlüsse sind seitlich angeordnet (linke
Seite G 3/4 A, rechte Seite G 3/4). Seitlich und an der Rückwand
ist der Kollektor mit ausgasungsarmer Mineralwolle (schwarz ka-
schiert) gedämmt. Diese zeichnet sich durch geringe Wärmeleit-
fähigkeit aus. Der Betrieb der Kollektoren mit einem fertig ge-
mischten Wasser-Glykol-Gemisch H-30 L sorgt für die notwendige
Frostsicherheit. Das Kollektorgehäuse besteht aus seewasserbe-
ständigem Aluminium.

Kurz und bündig

»» Bis 5 Kollektoren hydraulisch in Reihe schaltbar


»» Geringes Gewicht
»» Geringe Bauhöhe
»» Hocheffiziente Wärmedämmung
»» Flexible Montagemöglichkeiten
»» Lasergeschweißter Harfen-Vollflächenabsorber
»» Kurze Montagezeit durch Schnellbefestigungssystem
»» Stabiles Gehäuse aus seewasserbeständigem Aluminium
Sicherheit und Qualität

Keymark-Registernummer

011-7S1523 F

86 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Hochleistungs-Aufdach-Flachkollektor
SOL 27 basic W

Technische Daten
SOL 27 basic W
230912
Dimensionen
Höhe mm 1168
Breite mm 2168
Tiefe mm 93
Dicke der Wärmedämmung mm 50
Gewichte
Gewicht kg 39,2
Einsatzgrenzen
Max. zulässiger Druck MPa 0,6
Prüfdruck MPa 1,7
Ausführungen
Ausführung Aufdach
Kollektorart Flachkollektor
Bauform Waagerecht
Farbe Rahmen silber
Gehäusematerial Aluminium, seewasserbeständig
Glasabdeckung ESG
Werkstoff Wärmedämmung Mineralwolle, ausgasungsarm, WLG 040
Wärmeträgerflüssigkeit H-30 L/LS
Aufstellwinkel 20°...85°
Absorber Aluminium, hoch selektive Miro-Therm-Beschichtung, Verrohrung aus Kupfer, lasergeschweißt
Dichtung EPDM
Anschlüsse
Kollektoranschluss G 3/4
Werte
Glasdicke mm 3,2
Stillstandstemperatur max. °C 213
Min. Betriebsdruck MPa 0,35
Druckverlust bei 300 l/h MPa 0,0020
Prüfmedium Wasser (werkseitig)
Füllmenge Wärmeträger-Flüssigkeit l 1,7
Nennvolumenstrom l/h 50...300
Gesamtfläche m² 2,53
Aperturfläche m² 2,39
Absorberfläche m² 2,38
Optischer Wirkungsgrad η0 0,790
Quadratischer Wärmedurchgangskoeffizient a2 W/(m²K) 3,42
Linearer Wärmedurchgangskoeffizient a1 W/m²K² 0,0142
Einfallswinkel-Korrekturfaktor IAM 0,93
Wärmekapazität c kJ/m²K 5
Absorptionsgrad α % 95±2
Emissionsgrad ε % 5±1
Kollektorertrag kWh/(m²a) >525

Das Leistungsvermögen eines Kollektors ist abhängig von der Globalstrahlung, den Aufstellbedingungen, der Wärmeträgertemperatur
und der Anlagencharakteristik. Der Kollektorertrag beruht auf der Berechnung des Jahresenergieertrages in einer Referenzanlage zur
Trinkwassererwärmung, in Anlehnung an die DIN EN 12975 bei festem Deckungsanteil von 40%, 200 l Tagesverbrauch und Standort
Würzburg.

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 87


Hochleistungs-Aufdach-Flachkollektor
SOL 27 basic W

Wirkungsgradkurve
1,0

4
0,9

0,8
3

0,7

2
0,6

0,5
1

0,4

0,3

0,2

0,1

0,0

84_05_01_0003
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

X Δ T [K]
Y Wirkungsgrad η
1 300 W/m2
2 500 W/m2
3 700 W/m2
4 1000 W/m2

Leistungsdaten
Δ T [K] 1 2 3 4
0 0,79 0,79 0,79 0,79
10 0,67 0,72 0,74 0,75
20 0,54 0,64 0,68 0,72
30 0,41 0,56 0,63 0,67
40 0,26 0,47 0,56 0,63
50 0,10 0,38 0,50 0,58
60 0,28 0,42 0,53
70 0,17 0,35 0,48
80 0,06 0,27 0,43
90 0,19 0,37
100 0,10 0,31

88 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Hochleistungs-Aufdach-Flachkollektor
SOL 27 basic W

2209
2168 93

1168

1125

D0000017602

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 89


Hochleistungs-Aufdach-Flachkollektor
SOL 27 basic W

Kollektorfeld-Abmessungen
2209
26_05_01_0718

2168

4418
26_05_01_0718

2168 2168

6627

2168 2168 2168


26_05_01_0719

40 40

8836

2168 2168 2168 2168


26_05_01_0720

40 40 40

11045

2168 2168 2168 2168 2168


26_05_01_0721

40 40 40 40

90 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Hochleistungs-Aufdach-Flachkollektor
SOL 27 basic W

Montagevarianten

26_05_01_0587
Montagevarianten
Dachart
Pfannendach x
Schiefer-Eindeckung x
Schindel-Eindeckung x
Biberschwanz-Eindeckung x
Flachdach x
Wand-Montage x
Welldach x
Pfannendach-Indach

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 91


SOL 27 basic
Hydraulisches Anschlusszubehör

KTH basic
Kollektortauchhülse zur Aufnahme des Temperaturfühlers der
Solar-Regelung am Kollektor, ohne Entlüftungsschraube.
KTH basic
229322
Anschluss G 3/4
Innendurchmesser Fühlerschutzrohr mm 6,5

Edelstahl-Wellschlauch
Flexibler und wärmegedämmter Edelstahl-Wellschlauch für den
wärmeträgerseitigen Anschluss der Kollektoren. Die Wärme-
dämmung besteht aus einem temperatur- und UV-beständigen
EPDM-Schlauch.
Edelstahl-Wellschlauch
073469
Länge mm 800
Nennweite DN DN16
Außendurchmesser mm 68
Anschluss G 3/4
Max. zulässiger Druck MPa 0,6
Anzahl 2

92 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


SOL 27 basic
Schnellbefestigungssystem

SOL SBP-S
Das Schnell-Befestigungssystem ermöglicht eine schnelle und
sichere Montage von Aufdach-Kollektoren auf Schrägdächern mit
Frankfurter- | Finkenberger-Eindeckung oder ähnlichen Pfan-
nen, mit einem ebenen Wellental. Für die senkrechte Montage
nebeneinander ist der SOL SBP-S zu verwenden.
SOL SBP-S
231980
Geeignet für Aufdach-Kollektoren

SOL SBP-W
Das Schnell-Befestigungssystem ermöglicht eine schnelle und
sichere Montage von Aufdach-Kollektoren auf Schrägdächern mit
Frankfurter- | Finkenberger-Eindeckung oder ähnlichen Pfan-
nen, mit einem ebenen Wellental. Für die waagerechte Montage
nebeneinander wird der SOL SBP-W zur Montage herangezogen.
SOL SBP-W
231981
Geeignet für Premium-Aufdach-Kollektoren waagerecht, Basic-Kollektoren
waagerecht

SOL SBP-WE
Das Schnell-Befestigungssystem ermöglicht eine schnelle und
sichere Montage von Aufdach-Kollektoren auf Schrägdächern mit
Frankfurter- | Finkenberger-Eindeckung oder ähnlichen Pfan-
nen, mit einem ebenen Wellental.Um die waagerechte Montage
übereinander zu ermöglichen, wird der SOL SBP-WE als Erwei-
terungsbausatz zusammen mit SOL SBP-W als Grundbausatz
verwendet.
SOL SBP-WE
231982
Geeignet für Premium-Aufdach-Kollektoren senkrecht

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 93


SOL 27 basic
Aufdach-Befestigungssystem

SOL BP
Der Befestigungssatz SOL BP in Verbindung mit den Montage-
rahmen SOL R1 und SOL R2 ermöglicht die senkrechte sowie die
waagerechte Montage auf Pfannendächern. Für die senkrechte
Montage ist pro Kollektor ein Befestigungssatz nötig. Ausnah-
men bei der Montage von einem Kollektor, hier sind zwei Befes-
tigungssätze notwendig. Für die waagerechte Montage sind pro
Kollektor zwei Befestigungssätze notwendig. Geeignet bis zu 20
m Einbauhöhe
SOL BP
230175
Geeignet für Aufdach-Kollektoren

SOL BW
Der Befestigungssatz SOL BW in Verbindung mit den Montage-
rahmen ermöglicht die senkrechte sowie die waagerechte Mon-
tage von Aufdach-Kollektoren auf Welldächern. Geeignet bis zu
20 m Einbauhöhe.
SOL BW
231998
Geeignet für Aufdach-Kollektoren

SOL BS
Der Befestigungssatz SOL BS ermöglicht die Montage auf Dächer
mit Schiefer-/Schindel-Eindeckung.
SOL BS
230189
Geeignet für Aufdach-Kollektoren

SOL BB
Der Befestigungssatz SOL BB in Verbindung mit den Montage-
rahmen SOL R1 und SOL R2 ermöglicht die senkrechte sowie
die waagerechte Montage auf Biberschwanzdächern. Für die
senkrechte Montage ist pro Kollektor ein Befestigungssatz nö-
tig. Ausnahmen bei der Montage von einem Kollektor, hier sind
zwei Befestigungssätze notwendig. Für die waagerechte Mon-
tage sind pro Kollektor zwei Befestigungssätze notwendig. Die
Dachhacken bestehen aus Verzinktem Stahl. Geeignet bis zu 20
m Einbauhöhe.
SOL BB
230190
Geeignet für Aufdach-Kollektoren

94 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


SOL 27 basic
Aufdach-Befestigungssystem

SOL BF-S
Der Befestigungssatz SOL BP-S in Verbindung mit den Montage-
rahmen SOL R1 und SOL R2 ermöglicht die senkrechte Montage
auf Flachdächern oder an Wänden. Für die Montage ist pro Kol-
lektor ein Befestigungssatz nötig. Ausnahmen bei der Montage
von einem Kollektor, hier sind zwei Befestigungssätze notwen-
dig. Geeignet bis zu 20 m Einbauhöhe.
SOL BF-S
230177
Geeignet für Aufdach-Kollektoren senkrecht

SOL BF-W
Der Befestigungssatz SOL BP-W in Verbindung mit den Monta-
gerahmen SOL R1 und SOL R2 ermöglicht die waagerechte Mon-
tage auf Flachdächern oder an Wänden. Für die Montage sind
pro Kollektor zwei Befestigungssätze nötig. Geeignet bis zu 20 m
Einbauhöhe.
SOL BF-W
230178
Geeignet für Aufdach-Kollektoren waagerecht

SOL R1
In Kombination mit den Befestigungssätzen ermöglichen die
Montagerahmen SOL R1 und SOL R2 die senkrechte Montage
der Kollektoren nebeneinander. Der SOL R1 W ist speziell für die
waagerechte Montage der Kollektoren nebeneinander und über-
einander ausgelegt.
SOL R1
230169
Geeignet für Premium-Aufdach-Kollektoren, Basic-Kollektoren

SOL R1 W
In Kombination mit den Befestigungssätzen ermöglichen die
Montagerahmen SOL R1 und SOL R2 die senkrechte Montage
der Kollektoren nebeneinander. Der SOL R1 W ist speziell für die
waagerechte Montage der Kollektoren nebeneinander und über-
einander ausgelegt.
SOL R1 W
230920
Geeignet für Premium-Aufdach-Kollektor, Basic-Aufdach-Kollektoren waagerecht

SOL R2
In Kombination mit den Befestigungssätzen ermöglichen die
Montagerahmen SOL R1 und SOL R2 die senkrechte Montage
der Kollektoren nebeneinander. Der SOL R1 W ist speziell für die
waagerechte Montage der Kollektoren nebeneinander und über-
einander ausgelegt.
SOL R2
230170
Geeignet für Premium-Aufdach-Kollektoren senkrecht, Basic-Aufdach-Kollek-
toren senkrecht

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 95


SOL 27 basic
Rahmenverbindungssatz, Aufständerung, Abdeckleiste

SOL RV
Die Rahmenverbindungssätze sorgen für die sichere Verbindung
von jeweils zwei Montagerahmen. Der Rahmenverbindungssatz
SOL RV ist dabei für die Verbindung bei senkrechter Montage
sowie bei waagerechter Montage nebeneinander zu verwen-
den. Bei waagerechter Montage übereinander ist der SOL RV-W
auszuwählen.
SOL RV
230171
Geeignet für Aufdach-Kollektoren

SOL RV-W
Die Rahmenverbindungssätze sorgen für die sichere Verbindung
von jeweils zwei Montagerahmen. Der Rahmenverbindungssatz
SOL RV ist dabei für die Verbindung bei senkrechter Montage
sowie bei waagerechter Montage nebeneinander zu verwen-
den. Bei waagerechter Montage übereinander ist der SOL RV-W
auszuwählen.
SOL RV-W
230172
Geeignet für Premium-Aufdach-Kollektoren senkrecht

SOL RA
Die Rahmenaufständerung ermöglicht die Anpassung des Auf-
stellwinkels bei senkrechter Montage um 15°, 22° und 30°. Bei
waagerechter Montage ist eine Anpassung um 30° möglich.
SOL RA
230173
Geeignet für Aufdach-Kollektoren

SOL AL-S
Die Abdeckleisten SOL AL-S und SOL AL-W dienen zur Verklei-
dung der Freiräume zwischen zwei Aufdach- Flachkollektoren
der Premium-Baureihe. Für die senkrechte Montage nebenein-
ander sowie bei der waagerechten Montage übereinander ist die
SOL AL-S einzusetzen. Für die waagerechte Montage nebenein-
ander dient die SOL AL-W.
SOL AL-S
230931
Geeignet für Premium-Aufdach-Kollektoren senkrecht

SOL AL-W
Die Abdeckleisten SOL AL-S und SOL AL-W dienen zur Verklei-
dung der Freiräume zwischen zwei Aufdach- Flachkollektoren
der Premium-Baureihe. Für die senkrechte Montage nebenein-
ander sowie bei der waagerechten Montage übereinander ist die
SOL AL-S einzusetzen. Für die waagerechte Montage nebenein-
ander dient die SOL AL-W.
SOL AL-W
230932
Geeignet für Premium-Aufdach-Kollektoren waagerecht

96 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Aufdach-Befestigungssystem
Materialzusammenstellung

Senkrechte Montage nebeneinander


Bezeichnung Best.-Nr. Anzahl
Flachkollektoren
SOL 27 premium S 23 00 16 1 2 3 4 5 6 8 10 12 15 16
SOL 27 basic 22 89 27 1 2 3 4 5 6 8 10 12 15 16
Hydraulische Gruppen 1 1 1 1 1 2 2 2 3 3 4
Schnell-befestigungssatz Pfannendach
SchnellbeFeSt.

SOL SBP-S 23 19 80 1 2 3 4 5 6 8 10 12 15 16
hydraulisches Anschlusszubehör
SOL 27 premium S SOL SV-D 23 01 86 1 1 1 1 1 2 2 2 3 3 4
SOL 27 premium S SOL SV-A 23 01 85 - 1 2 3 4 4 6 8 9 12 12
SOL 27 basic KTH basic 22 93 22 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
SOL 27 basic Edelstahl-Wellschlauch 07 34 69 1 1 1 1 1 2 2 2 3 3 4

befestigungssätze
Pfannendach SOL BP 23 01 75 2 2 3 4 5 6 8 10 12 15 16
Welldach SOL BW 23 19 98 2 2 3 4 5 6 8 10 12 15 16
Schiefer-|Schindeldach SOL BS 23 01 89 2 2 3 4 5 6 8 10 12 15 16
Biberschwanz SOL BB 23 01 90 2 2 3 4 5 6 8 10 12 15 16
StAndArd AuFdAchmontAge

Biberschwanz SOL BB-Cu 23 01 91 2 2 3 4 5 6 8 10 12 15 16


montagerahmen
SOL R1 23 01 69 1 - 1 - 1 - - 2 - 3 -
SOL R2 23 01 70 - 1 1 2 2 3 4 4 6 6 8
rahmen-Verbindungssatz
SOL RV* 23 01 71 - - 1 1 2 2 2 4 3 6 4
rahmenaufständerung (optional)
SOL RA 23 01 73 2 2 3 4 5 6 8 10 12 15 16
hydraulisches Anschlusszubehör
SOL 27 premium S SOL SV-D 23 01 86 1 1 1 1 1 2 2 2 3 3 4
SOL 27 premium S SOL SV-A 23 01 85 - 1 2 3 4 4 6 8 9 12 12
SOL 27 basic KTH basic 22 93 22 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
SOL 27 basic Edelstahl-Wellschlauch 07 34 69 1 1 1 1 1 2 2 2 3 3 4

befestigungssatz
FlAchdAch-|WAnd-montAge

Flachdach-|Wand-Montage SOL BF-S 23 01 77 2 2 3 4 5 6 8 10 12 15 16


montagerahmen
SOL R1 23 01 69 1 - 1 - 1 - - 2 - 3 -
SOL R2 23 01 70 - 1 1 2 2 3 4 4 6 6 8
rahmen-Verbindungssatz
SOL RV* 23 01 71 - - 1 1 2 2 2 4 3 6 4
hydraulisches Anschlusszubehör
SOL 27 premium S SOL SV-F 23 09 13 1 1 1 1 1 2 2 2 3 3 4
SOL 27 premium S SOL SV-A 23 01 85 - 1 2 3 4 4 6 8 9 12 12
SOL 27 basic KTH basic 22 93 22 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
SOL 27 basic Edelstahl-Wellschlauch 07 34 69 1 1 1 1 1 2 2 2 3 3 4

Materialzusammenstellung ist auf hydraulische Gruppen bezogen, die baulich voneinander getrennt sind. Es dürfen maximal 5 Kollektoren hydraulisch zusammenge-
schaltet werden. Ab 6 Kollektoren ist eine Unterteilung in mehrere hydraulische Gruppen notwendig.
*Bei gewünschter Rahmenverbindung der einzelnen hydraulischen Gruppen muss die Bestellanzahl des RV dem Bedarf entsprechend angepasst werden.

98_02_05_kt_SOL_23-27_premium_Senkrechte_Montage_nebeneinander_de

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 97


Aufdach-Befestigungssystem
Materialzusammenstellung

Waagerechte Montage nebeneinander


Bezeichnung Best.-Nr. Anzahl
Flachkollektoren
SOL 27 premium W 230017 1 2 3 4 5 6 8 10 12 15 16
SOL 27 basic W 230912 1 2 3 4 5 6 8 10 12 15 16
Hydraulische Gruppen 1 1 1 1 1 2 2 2 3 3 4
Schnell-befestigungssatz Pfannendach
SchnellbeFeSt.

SOL SBP-W 23 19 81 1 2 3 4 5 6 8 10 12 15 16
hydraulisches Anschlusszubehör
SOL 27 premium S SOL SV-D 23 01 86 1 1 1 1 1 2 2 2 3 3 4
SOL 27 premium S SOL SV-A 23 01 85 - 1 2 3 4 4 6 8 9 12 12
SOL 27 basic KTH basic 22 93 22 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
SOL 27 basic Edelstahl-Wellschlauch 07 34 69 1 1 1 1 1 2 2 2 3 3 4

befestigungssätze
Pfannendach SOL BP 23 01 75 2 4 6 8 10 12 16 20 24 30 32
Welldach SOL BW 23 19 98 2 4 6 8 10 12 16 20 24 30 32
Schiefer-|Schindeldach SOL BS 23 01 89 2 4 6 8 10 12 16 20 24 30 32
StAndArd AuFdAchmontAge

Biberschwanz SOL BB 23 01 90 2 4 6 8 10 12 16 20 24 30 32
Biberschwanz SOL BB-Cu 23 01 91 2 4 6 8 10 12 16 20 24 30 32
montagerahmen
SOL R1 W 23 09 20 1 2 3 4 5 6 8 10 12 15 16
rahmen-Verbindungssatz
SOL RV* 23 01 71 - 1 2 3 4 4 6 8 9 12 12
rahmenaufständerung (optional)
SOL RA 15°- 30° 23 01 73 2 4 6 8 10 12 16 20 24 30 32
hydraulisches Anschlusszubehör
SOL 27 premium W SOL SV-D 23 01 86 1 1 1 1 1 2 2 2 3 3 4
SOL 27 premium W SOL SV-A 23 01 85 - 1 2 3 4 4 6 8 9 12 12
SOL 27 basic W KTH basic 22 93 22 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
SOL 27 basic W Edelstahl-Wellschlauch 07 34 69 1 1 1 1 1 2 2 2 3 3 4

befestigungssatz
FlAchdAch-|WAnd-montAge

Flachdach-|Wand-Montage SOL BF-W 23 0178 2 4 6 8 10 12 16 20 24 30 32


montagerahmen
SOL R1 W 23 09 20 1 2 3 4 5 6 8 10 12 15 16
rahmen-Verbindungssatz
SOL RV* 23 01 71 - 1 2 3 4 4 6 8 9 12 12
hydraulisches Anschlusszubehör
SOL 27 premium W SOL SV-F 23 09 13 1 1 1 1 1 2 2 2 3 3 4
SOL 27 premium W SOL SV-A 23 01 85 - 1 2 3 4 4 6 8 9 12 12
SOL 27 basic W KTH basic 22 93 22 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
SOL 27 basic W Edelstahl-Wellschlauch 07 34 69 1 1 1 1 1 2 2 2 3 3 4

Materialzusammenstellung ist auf hydraulische Gruppen bezogen, die baulich voneinander getrennt sind. Es dürfen maximal 5 Kollektoren hydraulisch zusammenge-
schaltet werden. Ab 6 Kollektoren ist eine Unterteilung in mehrere hydraulische Gruppen notwendig.
*Bei gewünschter Rahmenverbindung der einzelnen hydraulischen Gruppen muss die Bestellanzahl des RV dem Bedarf entsprechend angepasst werden.

98_02_05_kt_SOL_23-27_premium_Waagerechte_Montage_nebeneinander_de

98 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Aufdach-Befestigungssystem
Materialzusammenstellung

Waagerechte Montage übereinander


Bezeichnung Best.-Nr. Anzahl
Flachkollektoren
SOL 27 premium S 230016 1 2 3 4 5 6 8 10 12 15 16
Hydraulische Gruppen 1 1 1 1 1 2 2 2 3 3 4
Schnell-befestigungssatz Pfannendach
SchnellbeFeSt.

SOL SBP-W 23 19 81 1 1 1 1 1 2 2 2 3 3 4
SOL SBP-WE 23 19 82 - 1 2 3 4 4 6 8 9 12 12
hydraulisches Anschlusszubehör
SOL 27 premium S SOL SV-D 23 01 86 1 1 1 1 1 2 2 2 3 3 4
SOL 27 premium S SOL SV-A 50 23 13 22 - 1 2 3 4 4 6 8 9 12 12

befestigungssätze
Pfannendach SOL BP 23 01 75 2 3 4 5 6 7 9 12 15 18 20
StAndArd AuFdAchmontAge

Welldach SOL BW 23 19 98 2 3 4 5 6 7 9 12 15 18 20
Schiefer-|Schindeldach SOL BS 23 01 89 2 3 4 5 6 7 9 12 15 18 20
Biberschwanz SOL BB 23 01 90 2 3 4 5 6 7 9 12 15 18 20
Biberschwanz SOL BB-Cu 23 01 91 2 3 4 5 6 7 9 12 15 18 20
montagerahmen
SOL R1 W 23 09 20 1 2 3 4 5 6 8 10 12 15 16
rahmen-Verbindungssatz
SOL RV-W 23 01 72 - 1 2 3 4 4 6 8 9 12 12
hydraulisches Anschlusszubehör
SOL 27 premium S SOL SV-D 23 01 86 1 1 1 1 1 2 2 2 3 3 4
SOL 27 premium S SOL SV-A 50 23 13 22 - 1 2 3 4 4 6 8 9 12 12

Materialzusammenstellung ist auf hydraulische Gruppen bezogen, die baulich voneinander getrennt sind. Es dürfen maximal 5 Kollektoren hydraulisch zusammenge-
schaltet werden. Ab 6 Kollektoren ist eine Unterteilung in mehrere hydraulische Gruppen notwendig.
*Bei gewünschter Rahmenverbindung der einzelnen hydraulischen Gruppen muss die Bestellanzahl des RV dem Bedarf entsprechend angepasst werden.

98_02_05_kt_SOL_23-27_premium_Waagerechte_Montage_uebereinander_de

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 99


Montagezeichnungen
Pfannendach-Befestigungssystem

Pfannendach Schnellbefestigung senkrecht Pfannendach Schnellbefestigung waagerecht übereinander

82_05_01_0018

82_05_01_0019
Pfannendach Schnellbefestigung waagerecht
82_05_01_0020

100 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Montagezeichnungen
Pfannendach-Befestigungssystem

Pfannendach-Montage senkrecht nebeneinander Pfannendach-Montage waagerecht nebeneinander

82_05_01_0012
Pfannendach-Montage waagerecht nebeneinander mit
82_05_01_0013 Aufständerung

Pfannendach-Montage senkrecht nebeneinander mit


Aufständerung

82_05_01_0008
Pfannendach-Montage waagerecht übereinander
82_05_01_0007

82_05_01_0011

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 101


Montagezeichnungen
Welldach-Befestigungssystem

Welldach-Montage senkrecht nebeneinander Welldach-Montage senkrecht nebeneinander mit Aufständerung

82_05_01_0005

82_05_01_0032
Welldach-Montage waagerecht nebeneinander

82_05_01_0006
Welldach-Montage waagerecht nebeneinander mit Aufständerung

82_05_01_0033

102 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Montagezeichnungen
Schieferdach-Befestigungssystem

Schieferdach-Montage senkrecht nebeneinander Schieferdach-Montage waagerecht nebeneinander

82_05_01_0034
Schieferdach-Montage waagerecht nebeneinander mit
Aufständerung
82_05_01_0028

Schieferdach-Montage senkrecht nebeneinander mit


Aufständerung

82_05_01_0031
82_05_01_0029

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 103


Montagezeichnungen
Biberschwanzdach-Befestigungssystem

Biberschwanzdach-Montage senkrecht nebeneinander Biberschwanzdach-Montage waagerecht nebeneinander

82_05_01_0026
Biberschwanzdach-Montage waagerecht nebeneinander mit
82_05_01_0024 Aufständerung

Biberschwanzdach-Montage senkrecht nebeneinander mit


Aufständerung

82_05_01_0027
82_05_01_0025

104 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Montagezeichnungen
Flachdach-Befestigungssystem

Flachdach-Montage senkrecht nebeneinander

82_05_01_0015

Flachdach-Montage waagerecht nebeneinander


82_05_01_0004

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 105


Montagezeichnungen
Wand-Befestigungssystem

Wand-Montage senkrecht nebeneinander

82_05_01_0001

Wand-Montage waagerecht nebeneinander


82_05_01_0002

106 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Notizen

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 107


Hochleistungs-Indach-Flachkollektor
SOL 23 premium

Der Kollektor ist speziell für die senkrechte Integration in das


Dach ausgelegt. Der Premium-Kollektor-Indach wird anstelle
handelsüblicher Dachpfannen (z. B. Frankfurter Pfanne) in das
Dach eingebracht. Die am Kollektor vormontierten Eindeckrah-
men verkürzen die Montagezeit und sorgen für die Dichtheit des
Daches. Der lasergeschweißte Aluminium-Vollflächen-Absorber
ist mit einer hochselektiven Vakuumbeschichtung (Miro-Therm)
versehen. Seitlich und an der Rückwand ist der Kollektor mit aus-
gasungsarmer Mineralwolle (schwarz kaschiert) gedämmt. Diese
zeichnet sich durch geringe Wärmeleitfähigkeit aus. Die hydrau-
lische Verbindung der Kollektoren wird mit einem Steckverbin-
dungssystem hergestellt. Durch die nach oben herausgeführten
Kollektoranschlüsse ist eine platzsparende und bündige Montage
mehrerer Kollektoren nebeneinander möglich. Eine Antireflex-Si-
cherheitsglas-Abdeckung schützt den Absorber und garantiert
einen hohen Transmissionsgrad. Der Betrieb des Kollektors mit
einem fertig gemischten Wasser-Glykol-Gemisch (H-30 L) sorgt
für die notwendige Frostsicherheit. Das Kollektorgehäuse besteht
aus seewasserbeständigem Aluminium.

Kurz und bündig

»» Hoher Wirkungsgrad
»» Bis 5 Kollektoren hydraulisch in Reihe schaltbar
»» Antireflex-Verglasung
»» Geringes Gewicht
»» Geringe Bauhöhe
»» Gutes Preis-Leistungsverhältnis
»» Schlanke Rahmenkonstruktion
»» Hocheffiziente Wärmedämmung
»» Optisch ansprechendes Erscheinungsbild
»» Für Warmwasserbereitung in Kombination mit Heizungsunter-
stützung oder Schwimmbadwassererwärmung
»» Flexible Montagemöglichkeiten
»» Ideal in Kombination mit Wärmepumpen- und Lüftungskompakt-
geräten
»» Lasergeschweißter Harfen-Vollflächenabsorber
»» Senkrecht und waagerecht erhältlich
»» Kurze Montagezeit durch Schnellbefestigungssystem
Sicherheit und Qualität

108 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Hochleistungs-Indach-Flachkollektor
SOL 23 premium

Technische Daten
SOL 23 premium
230020
Dimensionen
Höhe mm 2340
Breite mm 1155
Tiefe mm 102
Dicke der Wärmedämmung mm 50
Gewichte
Gewicht kg 54
Einsatzgrenzen
Max. zulässiger Druck MPa 0,6
Prüfdruck MPa 1,7
Ausführungen
Ausführung Indach
Kollektorart Flachkollektor
Bauform Senkrecht
Farbe Rahmen silber
Gehäusematerial Aluminium, seewasserbeständig
Glasabdeckung ESG
Werkstoff Wärmedämmung Mineralwolle, ausgasungsarm, WLG 040
Wärmeträgerflüssigkeit H-30 L/LS
Aufstellwinkel 45°...80°
Absorber Aluminium, hoch selektive Miro-Therm-Beschichtung, Verrohrung aus Kupfer, lasergeschweißt
Dichtung
Anschlüsse
Kollektoranschluss 22 mm Steckverbindung
Werte
Glasdicke mm 3,2
Stillstandstemperatur max. °C 218
Min. Betriebsdruck MPa 0,35
Druckverlust bei 300 l/h MPa 0,0037
Prüfmedium Wasser (werkseitig)
Füllmenge Wärmeträger-Flüssigkeit l 1,4
Nennvolumenstrom l/h 50...300
Gesamtfläche m² 2,63
Aperturfläche m² 2,04
Absorberfläche m² 2,03
Optischer Wirkungsgrad η0 0,810
Quadratischer Wärmedurchgangskoeffizient a2 W/(m²K) 3,56
Linearer Wärmedurchgangskoeffizient a1 W/m²K² 0,0123
Einfallswinkel-Korrekturfaktor IAM 0,937
Wärmekapazität c kJ/m²K 4,7
Absorptionsgrad α % 95±2
Emissionsgrad ε % 5±2
Kollektorertrag kWh/(m²a) >525

Das Leistungsvermögen eines Kollektors ist abhängig von der Globalstrahlung, den Aufstellbedingungen, der Wärmeträgertemperatur
und der Anlagencharakteristik. Der Kollektorertrag beruht auf der Berechnung des Jahresenergieertrages in einer Referenzanlage zur
Trinkwassererwärmung, in Anlehnung an die DIN EN 12975 bei festem Deckungsanteil von 40%, 200 l Tagesverbrauch und Standort
Würzburg.

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 109


Hochleistungs-Indach-Flachkollektor
SOL 23 premium

Wirkungsgradkurve
1,0

4
0,9

0,8
3

0,7

2
0,6

0,5
1

0,4

0,3

0,2

0,1

0,0

84_05_01_0004
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

X Δ T [K]
Y Wirkungsgrad η
1 300 W/m2
2 500 W/m2
3 700 W/m2
4 1000 W/m2

Leistungsdaten
Δ T [K] 1 2 3 4
0 0,81 0,81 0,81 0,81
10 0,69 0,74 0,76 0,77
20 0,56 0,66 0,70 0,73
30 0,42 0,57 0,64 0,69
40 0,27 0,49 0,58 0,65
50 0,11 0,39 0,51 0,60
60 0,29 0,44 0,55
70 0,19 0,37 0,50
80 0,08 0,29 0,45
90 0,21 0,39
100 0,13 0,33

110 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Hochleistungs-Indach-Flachkollektor
SOL 23 premium

1155 102

2340

1929

D0000017610

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 111


Hochleistungs-Indach-Flachkollektor
SOL 23 premium

Kollektorfeld-Abmessungen
1155
26_05_01_0730

1148

2303
26_05_01_0731

1148 1148

3451
26_05_01_0732

1148 1148 1148

4599
26_05_01_0733

1148 1148 1148 1148

5747
26_05_01_0734

1148 1148 1148 1148 1148

112 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Notizen

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 113


SOL 23 premium
Hydraulisches Anschlusszubehör

Hydraulisches Anschlusszubehör
SOL SV-I

Die Steckverbindung SOL SV-I dient der hydraulischen Verbin-


dung von zwei Indach-Kollektoren untereinander.
SOL SV-I
230187
Geeignet für Premium-Indach-Kollektor

SOL SV-R
Die Steckverbindung ist für die hydraulische Einbindung von
Indach-Kollektoren vorgesehen. Die Steckverbindung wird be-
nötigt, wenn mehr als 5 Indach-Kollektoren nebeneinander
montiert werden. Durch die im Lieferumfang enthaltenen Siche-
rungsschellen ist eine werkzeuglose Montage sämtlicher Steck-
verbindungen möglich.
SOL SV-R
230188
Geeignet für Premium-Indach-Kollektor

114 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


SOL 23 premium
Befestigungszubehör

Indach-Befestigungssystem
SOL AS

Das Seitenabdeckungsset SOL AS dient zur Einbindung der Kol-


lektorfelder in die vorhandene Dacheindeckung. Die Abdeckung
wird seitlich (links und rechts) an das Kollektorfeld montiert, um
das Dach sicher gegen Niederschlag abzudichten. Das Set wird
einmal je Kollektorgruppe benötigt. Im Lieferumfang enthalten
ist zusätzlich die Steckverbindung SOL SV-R zum hydraulischen
Anschluss einer Kollektorgruppe.
SOL AS
230184
Geeignet für Premium-Indach-Kollektor

SOL AZ
Das Seitenabdeckungsset SOL AS dient zur Einbindung der Kol-
lektorfelder in die vorhandene Dacheindeckung. Die Abdeckung
wird seitlich (links und rechts) an das Kollektorfeld montiert, um
das Dach sicher gegen Niederschlag abzudichten. Das Set wird
einmal je Kollektorgruppe benötigt. Im Lieferumfang enthalten
ist zusätzlich die Steckverbindung SOL SV-R zum hydraulischen
Anschluss einer Kollektorgruppe. Die Abdeckungs-Erweiterung
übereinander SOL AZ wird bei der Montage von zwei Kollektoren
übereinander, im Übergang vom unteren zum oberen Kollektor
montiert, um Kollektoranschlüsse und Verbindungsleitungen zu
kaschieren.
SOL AZ
230183
Geeignet für Premium-Indach-Kollektor

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 115


SOL 23 premium
Materialzusammenstellung

Indachmontage senkrecht nebeneinander


Bezeichnung Best.-Nr. Anzahl
Flachkollektoren
SOL 23 premium 230020 1 2 3 4 5 6 8 10 12 15 16
Hydraulische Gruppen 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 3 3 4
Kollektorfelder* 1 1 2 1 1 2 1 1 2 1 2 1 2 3 3 4
befestigungszubehör
SOL AS 23 01 84 1 1 2 1 1 2 1 1 2 1 2 1 2 3 3 4
hydraulisches Anschlusszubehör
SOL SV-R 23 01 88 - - - - - - - 1 - 1 - 1 - - - -
SOL SV-I 23 01 87 - 1 - 2 3 2 4 4 4 6 6 8 8 9 12 12
Edelstahl-Wellschlauch 07 34 69 1 1 2 1 1 2 1 2 2 2 2 2 2 3 3 4

Materialzusammenstellung ist auf hydraulische Gruppen bezogen. Es dürfen maximal 5 Kollektoren hydraulisch zusammengeschaltet werden. Ab 6 Kollektoren ist eine
Unterteilung in mehrere hydraulische Gruppen notwendig.
* Kollektorfelder sind in der Materialzusammenstellung baulich von einander getrennt.

Indachmontage senkrecht nebeneinander und übereinander


Bezeichnung Best.-Nr. Anzahl
Flachkollektoren
SOL 23 premium 230020 2 4 6 8 10 12 16
Hydraulische Gruppen 1 1 2 2 2 4 4
Kollektorreihen übereinander 2
Kollektorfelder* 1 1 2 1 1 2 1 1 2 1 2
Kollektoren pro Kollektorfeld 2 4 2 6 8 4 10 12 6 16 8
befestigungszubehör
SOL AS 23 01 84 2 2 4 2 2 4 2 2 4 2 4
SOL AZ 23 01 83 1 2 2 3 4 4 5 6 6 8 8
hydraulisches Anschlusszubehör
SOL SV-R 23 01 88 - - - - - - - 2 - 2 -
SOL SV-I 23 01 87 - 2 - 4 6 4 8 8 8 12 12
Edelstahl-Wellschlauch 07 34 69 2 2 4 2 2 4 2 4 4 4 4

Materialzusammenstellung ist auf hydraulische Gruppen bezogen. Es dürfen maximal 5 Kollektoren hydraulisch zusammengeschaltet werden. Ab 6 Kollektoren ist eine
Unterteilung in mehrere hydraulische Gruppen notwendig.
* Kollektorfelder sind in der Materialzusammenstellung baulich von einander getrennt.

98_02_05_kt_SOL_23-27_premium_Indach_Senkrechte_Montage_nebeneinander_de
98_02_05_kt_SOL_23-27_premium_Indach_Senkrechte_Montage_uebereinander_de

116 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


SOL 23 premium
Montagezeichnungen

Indach-Montage nebeneinander, eine Reihe

82_05_01_0023
Indach-Montage nebeneinander und mehrere Reihen übereinander

82_05_01_0022

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 117


Notizen

118 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Zubehör
Produktübersicht

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 119


Regelung
SOM 7 E plus

Die Solar-Regelung für thermische Standard-Solarsystemen ist


für zwei Verbraucher ausgelegt. Dabei sind die zehn wichtigsten
Anlagenkonfigurationen im Regler gespeichert und können ab-
gerufen werden. Zur drehzahlgeregelten Ansteuerung sind zwei
PWM-Ausgänge integriert. Anhand einfacher Piktogramme zur
leicht verständlichen Information sind Funktion, Speichertempe-
raturbegrenzung, Ein- und Ausschalt-Temperaturdifferenz, Funk-
tionskontrolle, Betriebsstundenzähler, Kollektor-Kühlfunktionund
Wärmebilanzierung und Drehzahlregelung verfügbar.
Technische Daten
SOM 7 E plus
234785
Elektrische Daten
Nennspannung V 100...240
Phasen 1/N/PE
Frequenz Hz 50...60
Gesamtschaltstrom A 4
Leistungsaufnahme W <1
Schaltleistung Relais A 1 (1)
Dimensionen
Höhe mm 166
Breite mm 110
Kurz und bündig
Tiefe mm 47
»» Bis zwei Verbraucher Gewichte
Gewicht kg 0,36
»» 10 Grundsyteme sind vorprogrammiert
Ausführungen
»» Funktionskontrolle Schutzart (IP) IP20
»» Wärmebilanzierung Anzahl der Eingänge 4
Anzahl der Schaltausgänge 2
»» Röhrenkollektorfunktion
Gehäusematerial Kunststoff, PC-ABS/PMMA
Sicherheit und Qualität
Werte
Messbereich °C -40...260
Umgebungstemperatur °C 0 - 40

Weiteres Zubehör

165818 PT 1000

120 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Regelung
SOM 7 E plus

Systemübersicht mit einem Speicher, einer Umwälzpumpe und zwei Fühlern

S1

S3

S2

26_05_01_0149
S1 Kollektorfühler
S2 Speicherfühler unten
S3 Speicherfühler oben (optional)
R1 Solar-Umwälzpumpe

Elektrischer Anschluss

Verbraucheranschlüsse
Die Regelung ist mit einem Relais ausgestattet, an das die Pumpe
angeschlossen wird.
»» 1/2 Fühler 1, z. B. Sensor Kollektor 1
»» 3/4 Fühler 2, z. B. Speicher 1
»» 5/6 Fühler 3, z. B. Speicher oben

Fühleranschlüsse
Die Fühlerleitungen führen Kleinspannung und dürfen nicht mit
elektrischen Leitungen die mehr als 50  V führen, in einem ge-
meinsamen Kabel verlaufen. In Kabelkanälen ist für geeignete
Abschirmung zu sorgen. Die Fühlerkabel können bis zu 100  m
verlängert werden, wobei zur Verlängerung Installationskabel
1,5 mm² zu verwenden ist. Die Polung der Anschlüsse ist beliebig.

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 121


Regelung
SOM 7 E plus

Systemübersicht
1 2 3 4

5 6 7 8

9 10

D0000074811

122 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Notizen

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 123


Regelung
SOM 8 plus

Die Solar-Regelung SOM 8 plus wird in komplexen Solarsyste-


men eingesetzt. Bis zu 5 Systeme zur Warmwasserbereitung
sind gleichzeitig regelbar. Heizungsunterstützung und solare
Schwimmbadwassererwärmung sind ebenfalls möglich. Zwei
witterungsgeführte Heizkreise können unabhängig voneinander
geregelt werden. Die vordefinierten Wahlfunktionen vereinfachen
die Anlagenparametrisierung. Mit den vier PWM-Ausgängen ist
eine drehzahlgeregelte Ansteuerung von Hocheffizienzpumpen
möglich. 3 Systemkreise können bei Anschluss von V40 Volu-
menmessteilen wärmebilanziert werden. Alternativ ist die Wär-
mebilanzierung unter Vorgabe eines Volumenstromwertes bei 7
Systemkreisen möglich. Das große Vollgrafik-Display mit Hinter-
grundbeleuchtung erlaubt die Anzeige von Bilanz- und Verlaufs-
diagrammen. Die Bedienung erfolgt über 7 Drucktasten. Durch
einen SD-Kartenadapterslot ist eine Datenaufzeichnung mög-
lich. Das energiesparende Schaltnetzteil ermöglicht eine geringe
Standby-Leistungsaufnahme von < 1 W.
Technische Daten
SOM 8 plus
230933
Dimensionen
Höhe mm 200
Kurz und bündig
Breite mm 253
»» 15 Eingänge für PT-1000-Fühler Tiefe mm 43
Ausführungen
»» 14 Halbleiterrelais, davon 1 potenzialfreies Wechselrelais
Schutzart (IP) IP20
»» 4 PWM-Ausgänge zur Drehzahlregelung von Hocheffizienzpum- Anzahl der Eingänge 15
pen Anzahl der Schaltausgänge 14
»» Vordefinierte Funktionen Gehäusematerial Kunststoff, PC-ABS/PMMA
Elektrische Daten
»» SD-Kartenslot für Datenaufzeichnung
Nennspannung V 100...240
»» Echtzeituhr Phasen 1/N/PE
»» Wärmemengenbilanzierung oder -zählung Frequenz Hz 50...60
Gesamtschaltstrom A 6,3
»» Datenausgang (V-Bus)
Leistungsaufnahme W <1
»» Funktionskontrolle Schaltleistung Relais A 1 (1)
»» Programm zur thermische Desinfektion Werte
Umgebungstemperatur °C 0 - 40
»» Halbleiterrelais für drehzahlgeregelte Solar-Pumpen
Sicherheit und Qualität Weiteres Zubehör

165818 PT 1000
187872 HKM
170497 V 40

124 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Regelung
SOM 8 plus

Elektrischer Anschluss

26_05_21_0050
1 2 3 4 5 6 7 8 9

1 Anschluss für analoge Grundfos Direct Sensors™


2 Fühlerklemmen
3 Fühler-Masse Sammelklemmenblock
4 PWM Klemmen (0-10V)
5 VBus®
6 Anschluss für digitale Grundfos Direct Sensors™
7 potenzialfreies Wechselrelais
8 Schutzleiter Sammelklemmenblock (PE)
9 Neutralleiter Sammelklemmenblock

Verbraucheranschlüsse
Für allgemeinen Verbraucheranschluss sind die Funktionsbedin-
gungen zu beachten. Diese sind vom gewählten System abhängig.

Fühleranschlüsse
Die Fühlerleitungen führen Kleinspannung und dürfen nicht
mit elektrischen Leitungen die mehr als 50  V führen, in einem
gemeinsamen Kabel verlaufen. In Kabelkanälen ist für eine ge-
eignete Abschirmung zu sorgen. Die Fühlerkabel können bis zu
100 m verlängert werden, wobei zur Verlängerung Installations-
kabel 1,5 mm² zu verwenden ist. Die Polung der Anschlüsse ist
beliebig.

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 125


Regelung
SOM 8 plus

System 1 System 4, Variante 1


S1 S1 S6

R1
R1 R3
R2

26_05_21_0053

26_05_21_0059
S2
S2 S4

System 2, Variante 1
System 4, Variante 2
S1 S6
S1 S6

R1 R2
R1
26_05_21_0054

R2
S2

26_05_21_0060
S2 S4
R3 R4

System 2, Variante 2
S1 S6 System 4, Variante 3
S1 S6

R1 R2
26_05_21_0055

R3
R1
S2
R2

26_05_21_0061
R3 S2 S4
System 3, Variante 1 R4

S1
System 4, Variante 4
R2
S1 S6

R1
26_05_21_0056

S2 S4
R1
R2 R4
R3 26_05_21_0062
System 3, Variante 2 S2 S4

S1

System 5, Variante 1
S1
26_05_21_0057

S2 S4
R1 R2 R1
S2 S4 S5
26_05_21_0063

System 3, Variante 3
R2 R3 R4
S1
26_05_21_0058

S2 S4
R1 R2

126 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Regelung
SOM 8 plus

System 5, Variante 2 System 6, Variante 4


S1 S1 S6

R1 R2
R3 R4

S2 S4 S5

26_05_21_0064

26_05_21_0069
S2 S4 S5
R1 R2 R3

System 5, Variante 3 System 6, Variante 5


S1 S1 S6

R3
R2 R1 R2
R4 R5
R1
26_05_21_0065

S2 S4 S5

26_05_21_0070
R3
S2 S4 S5

System 6, Variante 1
System7, Variante 1
S1 S6
S1

R1 R2

R1
S2 S4 S5 S2 S4 S5 S6
26_05_21_0066

26_05_21_0071
R3 R4 R5 R2 R3 R4 R5

System 6, Variante 2 System 7, Variante 2


S1 S6 S1

R2 R3 R4
R4 R5

R1
S2 S4 S5 S6 26_05_21_0072
S2 S4 S5
26_05_21_0067

R1 R2 R3
System 7, Variante 3
S1
System 6, Variante 3
S1 S6
26_05_21_0073

S2 S4 S5 S6
R1 R2 R1 R2 R3 R4

R3
S2 S4 S5
26_05_21_0068

R4 R5 R6

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 127


Regelung
SOM 8 plus

System 8, Variante 1 System 9, Variante 1


S1 S6 S1

R1 R2

R1

26_05_21_0079
S2 S4 S5 S6 S7

26_05_21_0074
S2 S4 S5 S7
R2 R3 R4 R5 R6
R3 R4 R5 R6

System 8, Variante 2 System 9, Variante2


S1 S6 S1

R3 R4 R5
R2
R1 R2

R4 R5
R3

R1

26_05_21_0080
S2 S4 S5 S6 S7
26_05_21_0075

S2 S4 S5 S7

System 8, Variante 3 System 9, Variante 3


S1 S6 S1

R5 R6

26_05_21_0081
S2 S4 S5 S6 S7
26_05_21_0076

S2 S4 S5 S7
R1 R2 R3 R4 R5
R1 R2 R3 R4

System 8, Variante 4
S1 S6

R1 R2

R3
26_05_21_0077

S2 S4 S5 S7
R4 R5 R6 R7

System 8, Variante 5
S1 S6

R1 R2

R4 R5 R6
26_05_21_0078

R3
S2 S4 S5 S7

128 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Zubehör
Regelungen

PT 1000
Temperaturfühler PT 1000 für die erweiterten Funktionen der
Solarregelungen.
PT 1000
165818
Durchmesser mm 6
Kabellänge m 1,45
Einsatzgrenze °C -50...80

HKM
Das Fühlerpaket HKM (Heizkreismischer) beinhaltet den Außen-
fühler, den Vorlauffühler und den Fernversteller.
HKM
187872
Geeignet für SOM 8

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 129


Wärmemengenzähler
SOM WMZ SOL

Universeller Wärmemengenzähler für thermische Solar-Anlagen


und konventionelle Heizungssysteme. Der Wärmemengenzähler
berücksichtigt sowohl die Temperatur als auch das Mischungsver-
hältnis von Wasser/Glykol. Die Messung der Vorlauf- und Rück-
lauftemperatur erfolgt durch zwei Temperaturfühler PT 1000. Auf
dem LC-Display kann sowohl die Temperatur einer Messstelle, die
aufgenommene Wärmemenge, die momentane Leistung oder der
Volumenstrom in der Anlage angezeigt werden. Der Wärmemen-
genzähler beinhaltet ein Anzeigemodul, zwei Temperaturfühler
incl. Tauchhülsen sowie ein Volumenmessteil.
Technische Daten
SOM WMZ SOL
227729
Dimensionen
Höhe mm 172
Breite mm 110
Tiefe mm 46
Gewichte
Gewicht kg 0,4
Ausführungen
Schutzart (IP) IP20
Anzahl der Eingänge 3
Kurz und bündig
Anzahl der Schaltausgänge 0
»» Lieferumfang: Wärmemengenzähler, Temperaturfühler, Tauchhül- Gehäusematerial Kunststoff
se, Volumenmessteil Elektrische Daten
Sicherheit und Qualität Nennspannung V 230
Phasen 1/N/PE
Frequenz Hz 50
Leistungsaufnahme W 0,13
Werte
Messbereich °C -30...150
Umgebungstemperatur °C 0 - 40

Weiteres Zubehör

170497 V 40

130 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Wärmemengenzähler
SOM WMZ SOL

T0,8A
SOM WMZ SOL Netz / Mains
220 ... 240 V~
50-60 Hz
IP 20

S1 S2 V40 VBus N L
1 2 3 4 5 6 9 10 12 13 14 19 20

2 3 5 4

26_05_21_0016
1 Sicherung
2 Fühlerklemmen
3 VBus Anschluss
4 Netzspannung
5 Erdungsklemmen

Elektrischer Anschluss

Verbraucheranschlüsse
»» 1 / 2 = Fühler S1 (Vorlauftemperatur)
»» 3 / 4 = Fühler S2 (Rücklauftemperatur)
»» 5 / 6 = Volumenmessteil V40
»» 9 / 10 = VBus®

Netzanschluss
»» 19 = Nullleiter N
»» 20 = Leiter L
»» 12 / 13 / 14 = Erdungsklemmen

Fühleranschlüsse
Die Fühlerleitungen führen Kleinspannung und dürfen nicht
mit elektrischen Leitungen die mehr als 50  V führen, in einem
gemeinsamen Kabel verlaufen. In Kabelkanälen ist für eine ge-
eignete Abschirmung zu sorgen. Die Fühlerkabel können bis zu
100 m verlängert werden, wobei zur Verlängerung Installations-
kabel 1,5 mm² zu verwenden ist. Die Polung der Anschlüsse ist
beliebig.

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 131


SOM WMZ SOL
Zubehör

V 40
Das Volumenmessteil V40 wird durch den Regler versorgt, ge-
messen wird der Volumenstrom 0...99 l/Imp (0,1 l/Imp.-Schritte),
Volumenanteil Glykol 0...70% (1%-Schritte).
V 40
170497
Geeignet für SOM 8, SOM WMZ SOL

132 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Notizen

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 133


Kompaktinstallation
SOKI E trend

Wärmegedämmte Solar-Kompaktinstallation in Einstrang Ausfüh-


rung. Diese kann an der Wand oder in Verbindung mit einem
Speicheranschlussset direkt an die Solar-Standspeicher montiert
werden. Zur weiteren Ausstattung gehören ein Sicherheitsventil,
eine Schwerkraftbremse, ein Thermometer, ein Manometer, ein
optischem Volumenstrommesser (Flowmeter) und eine Spül- und
Befüllvorrichtung.

Technische Daten
SOKI E trend
234783
Dimensionen
Höhe mm 380
Breite mm 228
Tiefe mm 150
Gewichte
Gewicht kg 4,4
Ausführungen
Umwälzpumpentyp Wilo Yonos PARA RSTG 15/1-7.5
Werkstoff Wärmedämmung EPDM
Für Anzahl Kollektoren 16
Werte
Kurz und bündig
Max. Förderhöhe m 7
»» Bis zu 16 Kollektoren einsetzbar Max. Betriebstemperatur °C 120
Anzeigebereich Manometer MPa 0...0,6
»» Integrierte Kabelkanäle zur Aufnahme der Verdrahtung
Anzeigebereich Volumenmesser l/min 1-15
»» Einfache Montage Anzeigebereich Thermometer °C 0...160
»» Hocheffizienz-Umwälzpumpe eingebaut Umgebungstemperatur °C 0 - 40
Sicherheit und Qualität Elektrische Daten
Nennspannung V 230
Phasen 1/N/PE
Frequenz Hz 50/60
Gesamtschaltstrom A 4
Anschlüsse
Anschluss Rohrleitung Rp 3/4
Anschluss Ausdehnungsgefäß G 3/4
Anschluss Sicherheitsventil Rp 3/4
Einsatzgrenzen
Max. zulässiger Druck MPa 0,6

Weiteres Zubehör

231987 SOKI SAS


231110 SOL SAS

134 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Kompaktinstallation
SOKI E trend

Geräteaufbau
138
228
60 70
d26
c12
d48

d50

380
320

265
d47

150 76
e23

128
189
60

D0000052875
SOKI E trend
c12 Sicherheitsventil Ablauf Innengewinde Rp 3/4
d26 Solar Rücklauf Innengewinde Rp 3/4
d47 Entleerung Anschlussart Schlauchanschluss
Durchmesser mm 15
d48 Befüllung Anschlussart Schlauchanschluss
Durchmesser mm 15
d50 Druckausdehnungsgefäß Außengewinde G 3/4 A
e23 Speicher Rücklauf Innengewinde Rp 3/4

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 135


Kompaktinstallation
SOKI E trend

Pumpendiagramme PWM-Signallogik 1 (für Heizung oder Geothermie)

Differenzdruck variabel

D0000068989
Z
D0000068987

Z
X Volumenstrom [m³/h]
Y Förderhöhe [m]
X Volumenstrom [m³/h] Z Leistungsaufnahme [W]
Y Förderhöhe [m]
Z Leistungsaufnahme [W] PWM-Signallogik 2 (Solar)

Konstantdrehzahl

Y
D0000068990

Z
D0000068988

Z X Volumenstrom [m³/h]
Y Förderhöhe [m]
Z Leistungsaufnahme [W]
X Volumenstrom [m³/h]
Y Förderhöhe [m]
Z Leistungsaufnahme [W]

136 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Notizen

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 137


Kompaktinstallation
SOKI 7 E plus

Wärmegedämmte Solar-Kompaktinstallation in Einstrang Ausfüh-


rung mit integriertem Solarregler SOM 7 E plus. Netzanschluss-
leitung mit Stecker ist bereits vormontiert. Die SOKI 7 E plus kann
an der Wand oder in Verbindung mit einem Speicheranschlussset
direkt an die Solar-Standspeicher montiert werden. Zur weiteren
Ausstattung gehören ein Sicherheitsventil, eine Schwerkraftbrem-
se, ein Thermometer, ein Manometer, ein optischer Volumen-
strommesser(Flowmeter) und eine Spül- und Befüllvorrichtung.
Technische Daten
SOKI 7 E plus
234784
Dimensionen
Höhe mm 564
Breite mm 306
Tiefe mm 150
Gewichte
Gewicht kg 5,3
Ausführungen
Umwälzpumpentyp Wilo Yonos PARA RSTG 15/1-7.5
Integrierte Regelung SOM 7 E plus
Werkstoff Wärmedämmung EPDM
Für Anzahl Kollektoren 16
Kurz und bündig
Werte
»» Bis zu 16 Kollektoren einsetzbar Max. Förderhöhe m 7
Max. Betriebstemperatur °C 120
»» Geräte sind steckerfertig ausgerüstet
Anzeigebereich Manometer MPa 0...0,6
»» Integrierte Kabelkanäle zur Aufnahme der Verdrahtung Anzeigebereich Volumenmesser l/min 1-15
»» Integrierte Solar-Regelung Anzeigebereich Thermometer °C 0...160
Elektrische Daten
»» Hocheffizienz-Umwälzpumpe eingebaut
Nennspannung V 230
Sicherheit und Qualität
Phasen 1/N/PE
Frequenz Hz 50/60
Gesamtschaltstrom A 4
Anschlüsse
Anschluss Rohrleitung Rp 3/4
Anschluss Ausdehnungsgefäß G 3/4
Anschluss Sicherheitsventil Rp 3/4
Einsatzgrenzen
Max. zulässiger Druck MPa 0,6

Weiteres Zubehör

138 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Kompaktinstallation
SOKI 7 E plus

334
306
d26 147

70
c12
d48

564
d50
320

265
d47

150 76
e23
128
189
60

D0000052876
SOKI 7 E plus
c12 Sicherheitsventil Ablauf Innengewinde Rp 3/4
d26 Solar Rücklauf Innengewinde Rp 3/4
d47 Entleerung Anschlussart Schlauchanschluss
Durchmesser mm 15
d48 Befüllung Anschlussart Schlauchanschluss
Durchmesser mm 15
d50 Druckausdehnungsgefäß Außengewinde G 3/4 A
e23 Speicher Rücklauf Innengewinde Rp 3/4

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 139


Kompaktinstallation
SOKI 7 E plus

Pumpendiagramme PWM-Signallogik 1 (für Heizung oder Geothermie)

Differenzdruck variabel

D0000068989
Z
D0000068987

X Volumenstrom [m³/h]
Y Förderhöhe [m]
X Volumenstrom [m³/h] Z Leistungsaufnahme [W]
Y Förderhöhe [m]
Z Leistungsaufnahme [W] PWM-Signallogik 2 (Solar)

Konstantdrehzahl

Y
D0000068990

Z
D0000068988

Z
X Volumenstrom [m³/h]
Y Förderhöhe [m]
Z Leistungsaufnahme [W]
X Volumenstrom [m³/h]
Y Förderhöhe [m]
Z Leistungsaufnahme [W]

140 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Notizen

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 141


Speicheranschluss-Set
SOKI SAS

Das Speicheranschlussset SOKI SAS ermöglicht die einfache


Montage der Einstrang-Solar-Kompaktinstallationen an die
Solar-Standspeicher.
SOKI SAS
231987
Geeignet für SOKI E trend, SOKI 7 E plus

6
PIC00003467

Kurz und bündig 1


5
»» Schwerkraftbremse integriert 2
»» Aufnahme für Anlegefühler 3
»» Wärmedämmung im Lieferumfang
»» Zusätzliches Thermometer für den Vorlauf des Kollektors
4

2
3

1 Doppelnippel (G 1) zum Anschluss am Speicher D0000035260

2 Dichtung
3 Überwurfmutter
4 Fühlerhülse zur Aufnahme des Temperaturfühlers
5 Anschluss am Volumenstrommesser der SOKI
6 KFE-Hahn mit Abdeckkappe

142 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Notizen

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 143


Komponenten
Hydraulischer Anschluss

H-30 L, 10 Liter
Gebrauchsfertige Wärmeträger-Flüssigkeit (Propylenglykol-Ba-
sis) für Solar-Anlagen, mit Korrosions- und Siedeschutz. Frost-
schutz bis -30° (H-30 L) bzw. -28° (H-30 LS). Darf nicht mit Was-
ser verdünnt werden. Gesundheitlich unbedenklich.
H-30 L, H-30 L, H-30 LS, H-30 LS,
10 Liter 20 Liter 10 Liter 20 Liter
073221 073222 074099 074100
Frostschutzbeständig bis -25 -25 -28 -28
Dauertemperaturbeständig bis °C 150 150 170 170
Farbe blau blau rot, rot, flu-
fluoreszie- oreszierend
rend
Inhalt l 10 20 10 20

Frostschutzprüfer H-30 L
Frostschutzprüfer zur Bestimmung der Frostschutz-Sicherheit von
H-30 L (Propylenglykol-Wasser-Mischung) in Solar-Anlagen mit
Temperaturanzeige von +5 °C bis -35 °C, mit Kunststoffschlauch.
Frostschutzprüfer H-30 L
154700
Geeignet für H-30L, H-30LS

Edelstahl-Wellschlauch
Flexibler und wärmegedämmter Edelstahl-Wellschlauch für den
wärmeträgerseitigen Anschluss der Kollektoren. Die Wärme-
dämmung besteht aus einem temperatur- und UV-beständigen
EPDM-Schlauch.
Edelstahl-Wellschlauch
073469
Länge mm 800
Nennweite DN DN16
Außendurchmesser mm 68
Anschluss G 3/4
Max. zulässiger Druck MPa 0,6
Anzahl 2

KTH basic
Kollektortauchhülse zur Aufnahme des Temperaturfühlers der
Solar-Regelung am Kollektor, ohne Entlüftungsschraube.
KTH basic
229322
Anschluss G 3/4
Innendurchmesser Fühlerschutzrohr mm 6,5

144 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Komponenten
Hydraulischer Anschluss

ZTA 3/4
Thermostatarmatur für zentrale Vormischung, z.B. in Verbin-
dung mit DHE (bei Temperaturen im Speicher >60° zwingend
erforderlich).
ZTA 3/4
073864
Wasseranschluss G 3/4 A

Umschaltventil
3-Wege-Umschaltventil mit auswechselbarem Dichtkegeleinsatz
und elektrischem Stellantrieb.
Umschaltventil
071766
Anschluss 22 mm
Nennspannung V 230
Frequenz Hz 50
Phasen 1/N/PE

Absorptions-Luftabscheider
Absorptions-Luftabscheider aus Messing mit eingebautem
Schwimmerentlüfter zum Einbau in geschlossene Solar-Anlagen.
Absorptions-Luftabscheider
071768
Material Messing
Anschluss R 3/4
Max. Betriebstemperatur °C 120
Max. zulässiger Druck MPa 1

SOL SE
Automatischer Schnellentlüfter mit Absperrkugelhahn zum
Entlüften einer thermischen Solaranlage mit Kollektoren der
Basic-Baureihe.
SOL SE
231898
Geeignet für Basic-Aufdach-Kollektoren waagerecht
Material Messing verchromt
Anschluss G 3/4
Max. Betriebsdruck MPa 1
Max. Betriebstemperatur °C 180

VAG 12
Solar-Vorschaltgefäß zum Schutz des Ausdehnungsgefäßes vor
zu hohen Temperaturen.
VAG 12
231979
Höhe mm 270
Durchmesser mm 270
Volumen l 12
Max. zulässiger Druck MPa 1
Anschluss G 3/4
Max. Betriebstemperatur °C 110

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 145


Komponenten
Hydraulischer Anschluss

AG 12
Membran-Druckausdehnungsgefäß (Bauart-Zulassung) mit
Wand-Befestigungslaschen, H-30 L-beständig, Dauertempera-
tur-Beständigkeit von 70 °C (kurzzeitig auch höher) bei Stichlei-
tungslänge von mindestens 1 m zur Solar-Kompaktinstallation.
AG 12 AG 18 AG 25 AG 50 AG 80
074029 074030 074031 187868 231899
Anschluss G 1/2 G 3/4 G 3/4 G 3/4 G1
Vordruck MPa 0,3 0,3 0,3 0,3 0,25
Max. zulässiger Druck MPa 1 0,8 0,7 1 1
Max. Betriebstemperatur °C 100
Höhe mm 608
Durchmesser mm 325 360 405 537 450
Gewicht kg 5 6 8 14

AGWH
Wandhalterung zur Befestigung von Ausdehnungsgefäßen
bis 25 Liter. Im Lieferumfang enthalten sind ein Solar Kappen-
ventil mit Entleerungsventil, flexibler 0,5 m Panzer-Schlauch,
MAG Befestigungsmutter, Hochtemperaturdichtungen sowie
Befestigungsmaterial.
AGWH
231905
Geeignet für AG 12, AG 18, AG 25

146 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Komponenten
Elektrischer Anschluss

PT 1000
Temperaturfühler PT 1000 für die erweiterten Funktionen der
Solarregelungen.
PT 1000
165818
Durchmesser mm 6
Kabellänge m 1,45
Einsatzgrenze °C -50...80

TF 6
Der TF 6 ist ein zusätzlicher Tauchfühler für die
Wärmepumpenanlage.
TF 6
165342
Durchmesser mm 6
Kabellänge m 1

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 147


Komponenten
Solar-Flexrohr

SFR 10
Das Solar-Flexrohr ermöglicht die einfache Verbindung des So-
lar-Kollektors mit dem Speicher. Das System besteht aus zwei
vorisolierten Edelstahl-Wellrohren für Vor- und Rücklauf sowie
einer bereits integrierten 2-adrigen Fühlerleitung. Befestigungs-
material wird mitgeliefert. Vor- und Rücklauf sind leicht vonein-
ander zu trennen. Die schwarze Folienummantelung schützt vor
mechanischer Beanspruchung und UV-Strahlung. Für Hochtem-
peraturanwendungen geeignet.
SFR 10 SFR 15 SFR 20 SFR 25
232944 232945 232946 232947
Länge m 10 15 20 25
Nennweite mm 20 20 20 20
Dicke der Wärmedämmung mm 14 14 14 14
Max. zulässiger Druck MPa 06 0,6 0,6 0,6
Anschluss G 3/4 G 3/4 G 3/4 G 3/4
Brandschutzklasse B2 B2 B2 B2

Druckverlustdiagramm

40

35

30

25

20 -1-

15

10

84_05_01_0002
0
0 300 600 900 1200 1500

X = Volumenstrom [l/h]
Y = Druckverlust [hPa/m]
1 = Druckverlust gerades Rohr, DN20, H-30 L/LS, 60 °C Betriebstemperatur

148 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Notizen

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 149


Notizen

150 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Zubehör
Trinkwarmwasserspeicher

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 151


Wandspeicher
KS 150 SOL

ANWENDUNG: Wandhängender Solar-Trinkwarmwasserspeicher


mit Elektro-Zusatzheizung für den Einsatz im Einfamilienhaus.
AUSSTATTUNG: Direktumschäumter emaillierter Stahlbehälter,
ausgestattet mit einer Magnesium-Schutzanode für den zusätz-
lichen Korrosionsschutz. Ein innenliegender Wärmeübertrager
für Solaranschluss und ein zusätzlicher integrierter Elektro-Heiz-
flansch. Speicherverkleidung bestehend aus weiß lackiertem
Blechmantel mit Schaltkasten und Oberkappe aus Kunststoff in
Grau.
EFFIZIENZ: Geringe Warmhalteverluste durch hochwirksame
Wärmedämmung.
Arbeitsweise

Der Trinkwarmwasserspeicher ist für die solarthermische Warm-


wasserbereitung konzipiert. Eine große Tauscherfläche des So-
lar-Wärmeübertragers sichert eine hohe Übertragungsleistung
bereits bei geringem Solareintrag. Beim Unterschreiten der ein-
gestellten Maximaltemperatur, gemessen über den Solar-Tempe-
raturfühler, wird bei vorhandener Solareinstrahlung das erwärm-
te Heizmedium von der Umwälzpumpe der Solaranlage zum
Wärmeübertrager zur Erwärmung des Trinkwassers gefördert.
Unterschreitet die Trinkwarmwassertemperatur den Tempera-
tur-Soll-Wert, wird zusätzlich der Elektro-Heizkörper aktiviert.
Ist Zubehör von

230016 SOL 27 premium S


230017 SOL 27 premium W
228927 SOL 27 basic
230912 SOL 27 basic W
230020 SOL 23 premium

152 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Wandspeicher
KS 150 SOL

Technische Daten
KS 150 SOL
074098
Hydraulische Daten
Nenninhalt l 142
Inhalt Wärmeübertrager unten l 7,4
Fläche Wärmeübertrager unten m² 1,2
Druckverlust bei 1,0 m³/h Wärmeübertrager unten hPa 18
Mischwassermenge 40 °C (15 °C/60 °C) l 260
Einsatzgrenzen
Max. zulässiger Druck MPa 0,6
Prüfdruck MPa 0,9
Max. zulässige Temperatur °C 95
Max. Durchflussmenge l/min 18
Max. empfohlene Kollektoraperturfläche m² 2,4
Temperatureinstellbereich °C 35-82°C
Energetische Daten
Bereitschaftsenergieverbrauch/ 24 h bei 65 °C kWh 1,2
Energieeffizienzklasse B
Ausführungen
Schutzart (IP) IP24
Elektrische Daten
Anschlussleistung kW 2,0
Nennspannung V 230
Phasen 1/N/PE
Frequenz Hz 50
Dimensionen
Breite mm 510
Höhe mm 1280
Tiefe mm 510
Gewichte
Gewicht gefüllt kg 228
Gewicht leer kg 82

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 153


Wandspeicher
KS 150 SOL

350

i14

d25
1280

1100
i15

727
d26

300
290

b02
20

b03

100 100

50

80
c06 c01
510

D0000017552
510

KS 150 SOL
b02 Durchführung elektr. Leitungen I
b03 Durchführung elektr. Leitungen II
c01 Kaltwasser Zulauf Außengewinde G 1/2 A
c06 Warmwasser Auslauf Außengewinde G 1/2 A
d25 Solar Vorlauf Außengewinde R 3/4
d26 Solar Rücklauf Außengewinde R 3/4
i14 Wandaufhängung I Höhe mm 1100
max. Ø Befestigungsschraube mm 12
i15 Wandaufhängung II Höhe mm 300
max. Ø Befestigungsschraube mm 12

154 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Notizen

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 155


Standspeicher
SBB plus

ANWENDUNG: Solar - Trinkwarmwasserspeicher, je nach Nenn-


inhalt und Wärmeübertragerfläche für den Einsatz im Ein- Zwei-
und Mehrfamilienhaus. Für die Nachheizung kann ein zweiter
Wärmeerzeuger mit eingebunden werden.
AUSSTATTUNG: Direktumschäumter emaillierter Stahlbehälter,
ausgestattet mit einer Magnesium-Signalanode für den zusätzli-
chen Korrosionsschutz. Zwei innenliegende Wärmeübertrager für
Solaranschluss und einen zusätzlichen Wärmeerzeuger. Mit Revi-
sionsflansch im Speicher zur wahlweisen Bestückung mit einem
weiteren Wärmeübertager oder Elektro-Heizflansch und Ein-
steck-Zeigerthermometer im Lieferumfang. Speicherverkleidung
bestehend aus Kunststoff-Außenhülle in Reinweiß und Speicher-
deckel und Sockelblende in Grau.
EFFIZIENZ: Geringe Warmhalteverluste durch hochwirksame
Wärmedämmung. Hohe Mischwassermengen durch abgestimmte
Ein- und Ausströmtechnik.
Arbeitsweise

Die Trinkwarmwasserspeicher sind für die solarthermische


Warmwasserbereitung konzipiert. Große Tauscherflächen des
Solar-Wärmeübertragers sichern eine hohe Übertragungsleis-
tung bereits bei geringem Solareintrag. Beim Unterschreiten
der eingestellten Maximaltemperatur, gemessen über den So-
lar-Temperaturfühler, wird bei vorhandener Solareinstrahlung
das erwärmte Heizmedium von der Umwälzpumpe der Solar-
anlage zum Wärmeübertrager zur Erwärmung des Trinkwassers
gefördert. Unterschreitet die Trinkwarmwassertemperatur den
Temperatur-Soll-Wert, wird zusätzlich der zweite Wärmeerzeu-
ger aktiviert.
Ist Zubehör von

230016 SOL 27 premium S


190234 TSK 23 Premium
230017 SOL 27 premium W
228927 SOL 27 basic
230912 SOL 27 basic W
230020 SOL 23 premium

156 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Standspeicher
SBB plus

Technische Daten
SBB 300 plus SBB 400 plus SBB 600 plus
187873 187874 187875
Hydraulische Daten
Nenninhalt l 305 416 611
Inhalt Wärmeübertrager oben l 6,8 7,5 11,3
Inhalt Wärmeübertrager unten l 10,5 10,7 16,7
Fläche Wärmeübertrager oben m² 1,1 1,3 1,8
Fläche Wärmeübertrager unten m² 1,5 1,7 2,6
Druckverlust bei 1,0 m³/h Wärmeübertrager oben hPa 16 19 5
Druckverlust bei 1,0 m³/h Wärmeübertrager unten hPa 22 24 6
Mischwassermenge 40 °C (15 °C/60 °C) l 504 677 964
Einsatzgrenzen
Max. zulässiger Druck MPa 1 1 1
Prüfdruck MPa 1,5 1,5 1,5
Max. zulässige Temperatur °C 95 95 95
Max. Durchflussmenge l/min 38 45 50
Max. empfohlene Kollektoraperturfläche m² 6 8 12
Energetische Daten
Bereitschaftsenergieverbrauch/ 24 h bei 65 °C kWh 1,9 2,2 2,9
Dimensionen
Höhe mm 1679 1848 1735
Durchmesser mm 700 750 920
Kippmaß mm 1820 1995 1965
Gewichte
Gewicht leer kg 154 187 260
Gewicht gefüllt kg 442 578 824

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 157


Standspeicher
SBB 300 plus

700
550
i18
c06

e01

h43 c10
h16
e02
i07

1704
1679

d25

1339
1239

1239
1179

h28

975
1025

865
i01
557

d26
365
73

280
43

D0000017547
c01 c03

SBB 300 plus


c01 Kaltwasser Zulauf Außengewinde G1A
c06 Warmwasser Auslauf Außengewinde G1A
c10 Zirkulation Außengewinde G 1/2 A
d25 Solar Vorlauf Innengewinde G1
d26 Solar Rücklauf Innengewinde G1
e01 Heizung Vorlauf Innengewinde G1
e02 Heizung Rücklauf Innengewinde G1
h16 Fühler Warmwasser Durchmesser mm 9,5
h28 Fühler Solar Speicher Durchmesser mm 9,5
h43 Thermometer Durchmesser mm 14,5
i01 Flansch Durchmesser mm 210
Lochkreisdurchmesser mm 245
Schrauben M 12
Anzugsdrehmoment Nm 70
i07 elektr. Not-/Zusatzheizung Innengewinde G 1 1/2
i18 Schutzanode Innengewinde G 1 1/4

158 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Standspeicher
SBB 400 plus

750
600
i18
c06

e01

h43 c10
h16
e02
i07

1873
1848

d25

1600
1298

1298
1238

1130
h28
1078

867
i01
560

d26
367
65

282
43

D0000017549
c01 c03

SBB 400 plus


c01 Kaltwasser Zulauf Außengewinde G1A
c06 Warmwasser Auslauf Außengewinde G1A
c10 Zirkulation Außengewinde G 1/2 A
d25 Solar Vorlauf Innengewinde G1
d26 Solar Rücklauf Innengewinde G1
e01 Heizung Vorlauf Innengewinde G1
e02 Heizung Rücklauf Innengewinde G1
h16 Fühler Warmwasser Durchmesser mm 9,5
h28 Fühler Solar Speicher Durchmesser mm 9,5
h43 Thermometer Durchmesser mm 14,5
i01 Flansch Durchmesser mm 210
Lochkreisdurchmesser mm 245
Schrauben M 12
Anzugsdrehmoment Nm 70
i07 elektr. Not-/Zusatzheizung Innengewinde G 1 1/2
i18 Schutzanode Innengewinde G 1 1/4

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 159


Standspeicher
SBB 600 plus

920 a23
750
i18
c06

e01

h43 c10
h16
e02
i07

1760
d25
1735

1453
1252
1252
1192

h28

1089
1040

862
i01
595

d26
405

277
50

D0000017551
c01

SBB 600 plus


a23 Gerät Breite ohne seitliche Wärmedämmsegmente mm 770
c01 Kaltwasser Zulauf Außengewinde G1A
c06 Warmwasser Auslauf Außengewinde G1A
c10 Zirkulation Außengewinde G 1/2 A
d25 Solar Vorlauf Innengewinde G1
d26 Solar Rücklauf Innengewinde G1
e01 Heizung Vorlauf Innengewinde G1
e02 Heizung Rücklauf Innengewinde G1
h16 Fühler Warmwasser Durchmesser mm 9,5
h28 Fühler Solar Speicher Durchmesser mm 9,5
h43 Thermometer Durchmesser mm 14,5
i01 Flansch Durchmesser mm 210
Lochkreisdurchmesser mm 245
Schrauben M 12
Anzugsdrehmoment Nm 70
i07 elektr. Not-/Zusatzheizung Innengewinde G 1 1/2
i18 Schutzanode Innengewinde G 1 1/4

160 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Notizen

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 161


Standspeicher
SBB Trend

ANWENDUNG: Trinkwarmwasserspeicher für Wärmepum-


penbetrieb, je nach Nenninhalt und Wärmeübertragerflä-
che für den Einsatz im Ein- Zwei-und Mehrfamilienhaus.
AUSSTATTUNG: Direktumschäumter emaillierter Stahlbehälter,
ausgestattet mit Revisionsflansch und einer Magnesium-Schut-
zanode für den zusätzlichen Korrosionsschutz. Ein innenliegender
Wärmeübertrager für Wärmepumpenanschluss. Temperatur-Füh-
ler zum Anschluss an die Wärmepumpen-Regelung und Ein-
steck-Zeigerthermometer im Lieferumfang. Speicherverkleidung
bestehend aus Kunststoff-Außenhülle in Weiß und Speicherdeckel
in Basaltgrau.
Ist Zubehör von

228927 SOL 27 basic


230912 SOL 27 basic W
230016 SOL 27 premium S
230017 SOL 27 premium W
230020 SOL 23 premium

162 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Standspeicher
SBB Trend

Technische Daten
SBB 300 Trend SBB 400 Trend SBB 500 Trend
233490 233491 233492
Hydraulische Daten
Nenninhalt l 301 404 498
Inhalt Wärmeübertrager oben l 5,6 5,9 7,9
Inhalt Wärmeübertrager unten l 8,8 9,7 10,7
Fläche Wärmeübertrager oben m² 1 1 1,4
Fläche Wärmeübertrager unten m² 1,5 1,75 1,9
Druckverlust bei 1,0 m³/h Wärmeübertrager oben hPa 14 15 4
Druckverlust bei 1,0 m³/h Wärmeübertrager unten hPa 22 25 5
Mischwassermenge 40 °C (15 °C/60 °C) l 539 704 857
Einsatzgrenzen
Max. zulässiger Druck MPa 1 1 1
Prüfdruck MPa 1,5 1,5 1,5
Max. zulässige Temperatur °C 95 95 95
Max. Durchflussmenge l/min 38 45 50
Max. empfohlene Kollektoraperturfläche m² 6 8 10
Energetische Daten
Bereitschaftsenergieverbrauch/ 24 h bei 65 °C kWh 2,4 2,6 2,8
Energieeffizienzklasse C C
Dimensionen
Höhe mm 1652 1566 1871
Durchmesser mm 650 750 750
Kippmaß mm 1730 1700 1970
Gewichte
Gewicht gefüllt kg 433 570 692
Gewicht leer kg 130 165 193

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 163


Standspeicher
SBB 300 Trend

650

550

c06
i18

e01

h43 c10
h53
e02
i07
d25
1630
1590

1541
1297
1157

1157
1070
h28

979
942

837
i01

520
d26
337

c01

252
129
22-34

D0000042985
SBB 300 Trend
c01 Kaltwasser Zulauf Außengewinde G1A
c06 Warmwasser Auslauf Außengewinde G1A
c10 Zirkulation Außengewinde G 1/2 A
d25 Solar Vorlauf Innengewinde G1
d26 Solar Rücklauf Innengewinde G1
e01 Heizung Vorlauf Innengewinde G1
e02 Heizung Rücklauf Innengewinde G1
h28 Fühler Solar Speicher Durchmesser mm 9,5
h43 Thermometer Durchmesser mm 9,5
h53 Fühler Heizung Durchmesser mm 14,5
i01 Flansch Durchmesser mm 180
Lochkreisdurchmesser mm 150
Schrauben M 12
Anzugsdrehmoment Nm 25
i07 elektr. Not-/Zusatzheizung Innengewinde G 1 1/2
i18 Schutzanode Innengewinde G 1 1/4

164 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Standspeicher
SBB 400 Trend

750
650
c06
i18

e01
h43 c10
h53
i07 e02
d25
1544
1504

1456
1225
1098

1105
1025
h28

925
875

783
i01 d26

492
308

283
c01

110
22-34

D0000042986
SBB 400 Trend
c01 Kaltwasser Zulauf Außengewinde G1A
c06 Warmwasser Auslauf Außengewinde G1A
c10 Zirkulation Außengewinde G 1/2 A
d25 Solar Vorlauf Innengewinde G1
d26 Solar Rücklauf Innengewinde G1
e01 Heizung Vorlauf Innengewinde G1
e02 Heizung Rücklauf Innengewinde G1
h28 Fühler Solar Speicher Durchmesser mm 9,5
h43 Thermometer Durchmesser mm 9,5
h53 Fühler Heizung Durchmesser mm 14,5
i01 Flansch Durchmesser mm 180
Lochkreisdurchmesser mm 150
Schrauben M 12
Anzugsdrehmoment Nm 25
i07 elektr. Not-/Zusatzheizung Innengewinde G 1 1/2
i18 Schutzanode Innengewinde G 1 1/4

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 165


Standspeicher
SBB 500 Trend

750
650
c06
i18

e01

h43 c10
h53
e02
1849
1809

i07

1761
d25

1375
1225

1200
1075
h28

975
925

833
i01 d26

492
308

283
c01
110
22-34

D0000042987
SBB 500 Trend
c01 Kaltwasser Zulauf Außengewinde G1A
c06 Warmwasser Auslauf Außengewinde G1A
c10 Zirkulation Außengewinde G 1/2 A
d25 Solar Vorlauf Innengewinde G1
d26 Solar Rücklauf Innengewinde G1
e01 Heizung Vorlauf Innengewinde G1
e02 Heizung Rücklauf Innengewinde G1
h28 Fühler Solar Speicher Durchmesser mm 9,5
h43 Thermometer Durchmesser mm 9,5
h53 Fühler Heizung Durchmesser mm 14,5
i01 Flansch Durchmesser mm 180
Lochkreisdurchmesser mm 150
Schrauben M 12
Anzugsdrehmoment Nm 25
i07 elektr. Not-/Zusatzheizung Innengewinde G 1 1/2
i18 Schutzanode Innengewinde G 1 1/4

166 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Notizen

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 167


Trinkwarmwasserspeicher
SBBE WP SOL

ANWENDUNG: Trinkwarmwasserspeicher für Wärmepumpenbe-


trieb, je nach Nenninhalt und Wärmeübertragerfläche für den Ein-
satz im Ein- Zwei-und Mehrfamilienhaus. Wahlweise Einbindung
solarthermischer Unterstützung bei den ‚SOL‘-Typen möglich.
AUSSTATTUNG: Direktumschäumter emaillierter Stahlbehäl-
ter, ausgestattet mit einer geregelten Fremdstromanode für
den zusätzlichen Korrosionsschutz. Ein innenliegender Wärme-
übertrager für Wärmepumpenanschluss und ein zusätzlicher
für Solaranschluss bei den ‚SOL‘-Typen. Mit Revisionsflansch im
Speicher zur wahlweisen Bestückung mit einem Elektro-Heiz-
flansch hinter der Frontblende. Griffschalen zur Unterstützung
bei der Einbringung eingesetzt. Ausstattung mit Temperatur-
fühler zum Anschluss an die Wärmepumpenregelung und In-
tegralfühler zur Temperaturmessung sowie Bedienteil mit Dis-
play zur Anzeige der verfügbaren Trinkwarmwassermenge.
Nach hinten angeordnete hydraulische Anschlüsse, optional
mit Zubehör-Baugruppen nach oben auszuführen. Speicher-
verkleidung bestehend aus zwei seitlichen Kunststoff-Verklei-
dungsteilen und dem Speicherdeckel in Reinweiß sowie der
Frontblende in Eloxalsilber. Speicher in rechteckiger Grundform.
EFFIZIENZ: Geringste Warmhalteverluste durch hocheffiziente
Wärmedämmung. Hohe Mischwassermengen durch abgestimmte
Kurz und bündig Ein- und Ausströmtechnik. Aktuell verfügbare Mischwassermenge
»» Emaillierter Speicherbehälter für die Trinkwarmwasserbereitung oder wahlweise Wärmeinhalt werden angezeigt.

»» Minimale Warmhalteverluste mit Energieeffizienzklasse A (300 Li- Arbeitsweise


ter und 400 Liter) durch optimiertes Dämmkonzept
Die Trinkwarmwasserspeicher sind für Wärmepumpen-Betrieb
»» Direktumschäumter emaillierter Stahlbehälter mit Fremdstro- konzipiert. Große Tauscherflächen der Wärmeübertrager und
manode für den zusätzlichen Korrosionsschutz entsprechende Anschlussnennweiten sichern eine hohe Übertra-
»» Mit rechteckiger Grundform im Familiendesign der Systemspei- gungsleistung bei geringen Druckverlusten. Beim Unterschreiten
cher | Wärmepumpen der eingestellten Solltemperatur wird über den Speicher-Tem-
»» Temperatur- und Wärmeinhaltsanzeige im Display peraturfühler eine Wärmeanforderung von der Regelung der
Wärmepumpe erfasst. Das Heizmedium durchströmt entgegenge-
»» Hydraulische Anschlüsse nach hinten, wahlweise nach oben aus- setzt zum Schichtungsverhalten des Trinkwassers im Speicherbe-
zuführen hälter den Wärmeübertrager bis die Solltemperatur erreicht ist.
»» Verkleidung bei Einbringung wahlweise abnehmbar Die Trinkwarmwasserspeicher sind für Wärmepumpen-Betrieb
»» Griffschalen zur Unterstützung bei der Einbringung konzipiert. Große Tauscherflächen der Wärmeübertrager und
»» Hohe Trinkwarmwasserdarbietung durch abgestimmte Ein- und entsprechende Anschlussnennweiten sichern eine hohe Übertra-
Ausströmtechnik gungsleistung bei geringen Druckverlusten. Beim Unterschreiten
der eingestellten Solltemperatur wird über den Speicher-Tem-
peraturfühler eine Wärmeanforderung von der Regelung der
Wärmepumpe erfasst. Das Heizmedium durchströmt entgegenge-
setzt zum Schichtungsverhalten des Trinkwassers im Speicherbe-
hälter den Wärmeübertrager bis die Solltemperatur erreicht ist.
Die Ausführung „WP SOL“ ist zusätzlich mit einem Solar- Wär-
meübertrager für die Anbindung einer Solaranlage ausgestattet.

168 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Trinkwarmwasserspeicher
SBBE WP SOL

Technische Daten
SBBE 401 WP SOL SBBE 501 WP SOL
234350 234351
Hydraulische Daten
Nenninhalt l 395 495
Inhalt Wärmeübertrager oben l 25,2 31,7
Inhalt Wärmeübertrager unten l 9,2 9,2
Fläche Wärmeübertrager oben m² 4,0 5,0
Fläche Wärmeübertrager unten m² 1,4 1,4
Druckverlust bei 1,0 m³/h Wärmeübertrager oben hPa 47 58
Druckverlust bei 1,0 m³/h Wärmeübertrager unten hPa 17 17
Mischwassermenge 40 °C (15 °C/60 °C) l 681 857
Einsatzgrenzen
Max. zulässiger Druck MPa 1,0 1,0
Prüfdruck MPa 1,5 1,5
Max. zulässige Temperatur °C 95 95
Max. Durchflussmenge l/min 45 50
Max. empfohlene Kollektoraperturfläche m² 8 10
Leistungsaufnahmen
Leistungsaufnahme Steuerung max. W 5 5
Energetische Daten
Bereitschaftsenergieverbrauch/ 24 h bei 65 °C kWh 1,4 1,8
Energieeffizienzklasse A
Elektrische Daten
Nennspannung Steuerung V 230 230
Phasen Steuerung 1/N/PE 1/N/PE
Frequenz Hz 50 50
Absicherung Steuerung A B 16 B 16
Ausführungen
Schutzart (IP) IP21 IP21
Dimensionen
Höhe mm 1972 1972
Breite mm 786 786
Tiefe mm 852 852
Kippmaß mm 2125 2125
Gewichte
Gewicht gefüllt kg 664 766
Gewicht leer kg 268 270

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 169


Trinkwarmwasserspeicher
SBBE WP SOL

SBBE 401 WP SOL


235

c06
d01
1952

c10

d02
d25

705

656
c01 d26
17-28

286
282
b01 237

786 393
852

D0000053437
SBBE 401 WP SOL
b01 Durchführung elektr. Leitungen
c01 Kaltwasser Zulauf Außengewinde G1
c06 Warmwasser Auslauf Höhe mm 1619
Außengewinde G1
c10 Zirkulation Höhe mm 993
Außengewinde G 1/2
d01 WP Vorlauf Höhe mm 1505
Außengewinde G 1 1/4
d02 WP Rücklauf Außengewinde G 1 1/4
d25 Solar Vorlauf Außengewinde G 1 1/4
d26 Solar Rücklauf Außengewinde G 1 1/4

170 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Trinkwarmwasserspeicher
SBBE WP SOL

SBBE 501 WP SOL


235

c06
d01
1952

c10

d02
d25

705

656
c01 d26
17-28

286
282
b01 237

786 393
852

D0000053437
SBBE 501 WP SOL
b01 Durchführung elektr. Leitungen
c01 Kaltwasser Zulauf Außengewinde G1
c06 Warmwasser Auslauf Höhe mm 1637
Außengewinde G1
c10 Zirkulation Höhe mm 1097
Außengewinde G 1/2
d01 WP Vorlauf Höhe mm 1610
Außengewinde G 1 1/4
d02 WP Rücklauf Außengewinde G 1 1/4
d25 Solar Vorlauf Außengewinde G 1 1/4
d26 Solar Rücklauf Außengewinde G 1 1/4

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 171


Rohrbausatz RBS 401-501
RBS

Rohrbausatz RBS 301-501, 401.2-501.2

Rohrbausatz RBS, gedämmt, zur Anwendung bei den Trinkwarm-


wasser-Standspeichern ...E 301 - 501 WP SOL als Set zur wahlwei-
sen, einfachen Verlegung der hydraulischen Anschlüsse der Wär-
meübertrager und der Trinkwasseranschlüsse nach oben, hinter
dem Speicher. Von dort aus erfolgt der bauseitige Anschluss an
Cu-Anschlussstutzen. In den Rücklaufanschlüssen der Wärme-
übertrager ist jeweils ein Entleerungsventil einbezogen. Zur Aus-
richtung der einzelnen vormontierten Anschlussstränge erfolgt
die Führung durch eine Montageschiene am Speicher.

RBS 401 RBS 501


234511 234513
Anschluss Wärmepumpe mm 28 28
Anschluss Kaltwasser mm 22 22
Anschluss Solar mm 22 22
Anschluss Warmwasser mm 22 22
Anschluss Zirkulation mm 15 15
Geeignet für ...E 401 WP SOL ...E 501 WP SOL

172 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Rohrbausatz RBS 401-501
RBS

d02
657
d01
547
c10
462

c06
391
c01
321
d25
235
d26 905
157
70
1952

b 0,5 A

d47
20-40

b01 d47 d47


D0000054200

RBS 401 RBS 501


c01 Kaltwasser Zulauf Durchmesser mm 22 22
c06 Warmwasser Auslauf Durchmesser mm 22 22
c10 Zirkulation Durchmesser mm 15 15
d01 WP Vorlauf Durchmesser mm 28 28
d02 WP Rücklauf Durchmesser mm 28 28
d25 Solar Vorlauf Durchmesser mm 22 22
d26 Solar Rücklauf Durchmesser mm 22 22
d47 Entleerung

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 173


Standspeicher
SBB WP SOL

ANWENDUNG: Trinkwarmwasserspeicher für Wärmepumpenbe-


trieb, je nach Nenninhalt und Wärmeübertragerfläche für den Ein-
satz im Ein- Zwei-und Mehrfamilienhaus. Wahlweise Einbindung
solarthermischer Unterstützung bei den ‚SOL‘-Typen möglich.
AUSSTATTUNG: Direktumschäumter emaillierter Stahlbehäl-
ter, ausgestattet mit einer Magnesium-Signalanode für den
zusätzlichen Korrosionsschutz. Ein innenliegender Wärme-
übertrager für Wärmepumpenanschluss und ein zusätzlicher
für Solaranschluss bei den ‚SOL‘-Typen. Mit Revisionsflansch
im Speicher zur wahlweisen Bestückung mit einem weite-
ren Wärmeübertrager oder Elektro-Heizflansch. Tempera-
tur-Fühler zum Anschluss an die Wärmepumpen-Regelung,
Einsteck-Zeigerthermometer und Kaltwasser-Zulaufrohr für
die allseitige Ausrichtung des Anschlusses im Lieferumfang.
Speicherverkleidung bestehend aus Kunststoff-Außenhül-
le in Reinweiß und Speicherdeckel und Sockelblende in Grau.
EFFIZIENZ: Geringe Warmhalteverluste durch hochwirksame
Wärmedämmung. Hohe Mischwassermengen durch abgestimmte
Ein- und Ausströmtechnik.
Arbeitsweise

Die Trinkwarmwasserspeicher sind für Wärmepumpen-Betrieb


konzipiert. Große Tauscherflächen der Wärmeübertrager und
entsprechende Anschlussnennweiten sichern eine hohe Übertra-
gungsleistung bei geringen Druckverlusten. Beim Unterschreiten
der eingestellten Solltemperatur wird über den Speicher-Tem-
peraturfühler eine Wärmeanforderung von der Regelung der
Wärmepumpe erfasst. Das Heizmedium durchströmt entgegenge-
setzt zum Schichtungsverhalten des Trinkwassers im Speicherbe-
hälter den Wärmeübertrager bis die Solltemperatur erreicht ist.
Die Ausführung „WP SOL“ ist zusätzlich mit einem Solar- Wär-
meübertrager für die Anbindung einer Solaranlage ausgestattet.
Ist Zubehör von

074426 WPF 7 S basic


220819 WPF 10 S basic
074425 WPF 5 S basic
223400 WPL 13 cool
223401 WPL 18 cool
223402 WPL 23 cool
224174 WPL 13 E I
224173 WPL 13 E A
224175 WPL 18 E A
224176 WPL 18 E I
224177 WPL 23 E A
224178 WPL 23 E I
227756 WPL 13 E
227757 WPL 18 E
227758 WPL 23 E
229938 WPL 33 HT
230699 WPL 33 HT A

174 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Standspeicher
SBB WP SOL

Technische Daten
SBB 401 WP SOL SBB 501 WP SOL
221362 227534
Hydraulische Daten
Nenninhalt l 395 495
Inhalt Wärmeübertrager oben l 25,2 31,7
Inhalt Wärmeübertrager unten l 9,2 9,2
Fläche Wärmeübertrager oben m² 4,0 5,0
Fläche Wärmeübertrager unten m² 1,4 1,4
Druckverlust bei 1,0 m³/h Wärmeübertrager oben hPa 47 58
Druckverlust bei 1,0 m³/h Wärmeübertrager unten hPa 17 17
Mischwassermenge 40 °C (15 °C/60 °C) l 681 857
Einsatzgrenzen
Max. zulässiger Druck MPa 1 1
Prüfdruck MPa 1,5 1,5
Max. zulässige Temperatur °C 95 95
Max. Durchflussmenge l/min 45 50
Max. empfohlene Kollektoraperturfläche m² 8 10
Energetische Daten
Bereitschaftsenergieverbrauch/ 24 h bei 65 °C kWh 2,4 2,4
Energieeffizienzklasse C
Dimensionen
Höhe mm 1880 1988
Breite mm
Durchmesser mm 750 810
Kippmaß mm 1930 2035
Gewichte
Gewicht gefüllt kg 595 730
Gewicht leer kg 189 222

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 175


Standspeicher
SBB 401 WP SOL

750

i18
c06

d07
h43
h05
i07

c10
h06
d08
d25

i01 h28
d26

D0000017382
c01 c03

SBB 401 WP SOL


c01 Kaltwasser Zulauf Außengewinde G1A
c03 Kaltwasser Zulaufrohr Außengewinde G1A
Anzugsdrehmoment Nm 100
c06 Warmwasser Auslauf Außengewinde G1A
c10 Zirkulation Außengewinde G 1/2 A
d07 WP Heizung Vorlauf Innengewinde G 1 1/2
d08 WP Heizung Rücklauf Innengewinde G 1 1/2
d25 Solar Vorlauf Innengewinde G 1 1/2
d26 Solar Rücklauf Innengewinde G 1 1/2
h05 Fühler WP Warmwasser Durchmesser mm 9,5
h06 Fühler WP Warmwasser opt. Durchmesser mm 9,5
h28 Fühler Solar Speicher Durchmesser mm 9,5
h43 Thermometer Durchmesser mm 9,5
i01 Flansch Durchmesser mm 210
Lochkreisdurchmesser mm 180
Schrauben M 12
Anzugsdrehmoment Nm 55
i07 elektr. Not-/Zusatzheizung Innengewinde G 1 1/2
i18 Schutzanode Innengewinde G 1 1/4

176 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Standspeicher
SBB 501 WP SOL

810 a23
650
i18
c06

d07
h43
h05
i07

c10

1988
1860

h06

1632
1570

1472
d08
1372

d25

1012
927
i01 h28

727
677
d26

432
389
80

307

D0000017389
50
c01 c03

SBB 501 WP SOL


a23 Gerät Breite ohne seitliche Wärmedämmsegmente mm 690
c01 Kaltwasser Zulauf Außengewinde G1A
c03 Kaltwasser Zulaufrohr Außengewinde G1A
Anzugsdrehmoment Nm 100
c06 Warmwasser Auslauf Außengewinde G1A
c10 Zirkulation Außengewinde G 1/2 A
d07 WP Heizung Vorlauf Innengewinde G 1 1/2
d08 WP Heizung Rücklauf Innengewinde G 1 1/2
d25 Solar Vorlauf Innengewinde G 1 1/2
d26 Solar Rücklauf Innengewinde G 1 1/2
h05 Fühler WP Warmwasser Durchmesser mm 9,5
h06 Fühler WP Warmwasser opt. Durchmesser mm 9,5
h28 Fühler Solar Speicher Durchmesser mm 9,5
h43 Thermometer Durchmesser mm 9,5
i01 Flansch Durchmesser mm 210
Lochkreisdurchmesser mm 180
Schrauben M 12
Anzugsdrehmoment Nm 55
i07 elektr. Not-/Zusatzheizung Innengewinde G 1 1/2
i18 Schutzanode Innengewinde G 1 1/4

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 177


Standspeicher
Zubehör

WRV

Verbindungs-Wellrohr mit Überwurfmutter und Einschraubteil


für das optionale Zusammenschalten des unteren und des oberen
Wärmeübertragers.

WRV 32
232628
Nennweite Wellrohr DN 32
Anschluss Überwurfverschraubung G 1 1/2
Anschluss Doppelnippel G 1 1/2

178 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Notizen

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 179


Warmwasserspeicher
SBB 751/1001 SOL

ANWENDUNG: Trinkwarmwasserspeicher für Wärmepum-


pen großer Leistung für den Einsatz im Mehrfamilienhaus
und gewerblich genutzten Gebäuden. Vorgesehen für die
Kombination mit einer Ladestation als Zubehör zur Trink-
warmwasserbereitung außerhalb des Behälters und an-
schließenden Einspeicherung. Wahlweise Einbindung so-
larthermischer Unterstützung bei den … SOL-Typen möglich.
AUSSTATTUNG: Emaillierter Stahlbehälter, ausgestattet mit einer
Signalanode für den zusätzlichen Korrosionsschutz. Eine radiale
Einströmung des erwärmten Trinkwassers optimiert das Schicht-
verhalten im Behälter. Revisionsflansche, abgedeckt mit Blindflan-
schen, können zusätzlich mit weiteren Wärmeübertragern oder
Elektro-Heizflanschen bestückt werden. Die … SOL-Typen verfügen
über einen innenliegenden Solar-Glattrohr-Wärmeübertrager.
EFFIZIENZ: Geringe Warmhalteverluste in Verbindung mit der
hochwertigen EPTS-Hartschaum-Wärmedämmung als Zu-
behör. Abgestimmte Ein- und Ausströmtechnik für eine gute
Temperaturschichtung.
Arbeitsweise

Die großvolumigen Trinkwarmwasserspeicher sind in Verbindung


mit einer externen Ladestation für die Kombination mit Groß-
wärmepumpen vorgesehen. Sehr hohe primärseitige Volumen-
ströme bei gleichzeitig geringer Temperaturdifferenz stellen hohe
Anforderungen an die Wärmeübertragung. Beim Unterschreiten
der eingestellten Solltemperatur wird der Wärmepumpe eine
Wärmeanforderung gemeldet. Die primärseitige Umwälzpumpe
fördert das Heizmedium zu einem hocheffizienten Platten-Wär-
meübertrager. Im Gegenstrom wird hier das Trinkwasser erwärmt
und über die Trinkwasserladepumpe dem Speicherbehälter zuge-
führt. Eine radiale Einströmung verringert ein Durchmischen des
Temperaturprofils im Speicher. Die Ausführung „SOL“ ist zusätz-
lich mit einem Solar- Wärmeübertrager für die Anbindung einer
Solaranlage ausgestattet.
Ist Zubehör von

180 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Warmwasserspeicher
SBB 751/1001 SOL

Technische Daten
SBB 751 SOL SBB 1001 SOL
229294 229295
Hydraulische Daten
Nenninhalt l 736 971
Inhalt Wärmeübertrager unten l 20,5 25,2
Fläche Wärmeübertrager unten m² 3 4,0
Druckverlust bei 1,0 m³/h Wärmeübertrager unten hPa 39 52
Mischwassermenge 40 °C (15 °C/60 °C) l 1230 1599
Einsatzgrenzen
Max. zulässiger Druck MPa 1 1
Prüfdruck MPa 1,5 1,5
Max. zulässige Temperatur °C 95 95
Max. Durchflussmenge l/min 90 90
Max. empfohlene Kollektoraperturfläche m² 15 20
Dimensionen
Höhe mm 1777 2277
Höhe mit Wärmedämmung mm 1870 2370
Durchmesser mm 790 790
Durchmesser mit Wärmedämmung mm 1010 1010
Kippmaß mm 1840 2335
Gewichte
Gewicht gefüllt kg 971 1296
Gewicht leer kg 242 296

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 181


Warmwasserspeicher
SBB 751 SOL

i18

c06 h43

i03
c10 h06

h05

d21
d25
h06

c01 h28
i02
d26 d22

D0000017376
SBB 751 SOL
c01 Kaltwasser Zulauf Außengewinde G2A
c06 Warmwasser Auslauf Außengewinde G2A
c10 Zirkulation Außengewinde G1A
d21 Ladestation Vorlauf Außengewinde G2A
d22 Ladestation Rücklauf Außengewinde G2A
d25 Solar Vorlauf Innengewinde G1
d26 Solar Rücklauf Innengewinde G1
h05 Fühler WP Warmwasser Durchmesser mm 9,5
h06 Fühler WP Warmwasser opt. Durchmesser mm 9,5
h28 Fühler Solar Speicher Durchmesser mm 9,5
h43 Thermometer Durchmesser mm 14,5
i02 Flansch I Durchmesser mm 280
Lochkreisdurchmesser mm 245
Schrauben M 14
Anzugsdrehmoment Nm 80
i03 Flansch II Durchmesser mm 280
Lochkreisdurchmesser mm 245
Schrauben M 14
Anzugsdrehmoment Nm 80
i18 Schutzanode Innengewinde G1A

182 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Warmwasserspeicher
SBB 1001 SOL

i18

c06 h43

i03
c10 h06
h05

d21
d25
h06

c01 h28
i02
d26 d22

D0000017404
SBB 1001 SOL
c01 Kaltwasser Zulauf Außengewinde G2A
c06 Warmwasser Auslauf Außengewinde G2A
c10 Zirkulation Außengewinde G1A
d21 Ladestation Vorlauf Außengewinde G2A
d22 Ladestation Rücklauf Außengewinde G2A
d25 Solar Vorlauf Innengewinde G1
d26 Solar Rücklauf Innengewinde G1
h05 Fühler WP Warmwasser Durchmesser mm 9,5
h06 Fühler WP Warmwasser opt. Durchmesser mm 9,5
h28 Fühler Solar Speicher Durchmesser mm 9,5
h43 Thermometer Durchmesser mm 14,5
i02 Flansch I Durchmesser mm 280
Lochkreisdurchmesser mm 245
Schrauben M 14
Anzugsdrehmoment Nm 80
i03 Flansch II Durchmesser mm 280
Lochkreisdurchmesser mm 245
Schrauben M 14
Anzugsdrehmoment Nm 80
i18 Schutzanode Innengewinde G 1 1/4

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 183


Warmwasserspeicher
SBB 751/1001 SOL

WDH 751 SBB


Hochwertige EPTS-Hartschaum-Wärmedämmung mit Isolierde-
ckel und Bodenrondell für die Warmwasser-Standspeicher SBB
751/1001 und SBB 751/1001 SOL. Grafiteinlagerungen im EPTS
und Vlies für geringste Wärmeverluste. Keilförmige Einschnit-
te und Vlieseinlage ermöglichen optimale Behälteranpassung.
Vorbereitete Klebeverbindung in den keilförmigen Einschnitten
ermöglicht eine Formanpassung vor der Montage. Kunststoffau-
ßenmantel in Weiß, Deckel in Basaltgrau. Befestigung der Wär-
medämmung durch Schnellverschluss-Hakenleiste.
WDH 751 WDH 1001
SBB SBB
231923 231924
Dämmung für SBB 751 und SBB 1001 und
751 SOL 1001 SOL
Höhe mm 1840 2350
Durchmesser mm 1010 1010
Dicke der Wärmedämmung mm 110 110
Bereitschaftsenergieverbrauch/ 24 h bei 65 °C kWh 2,9 3,5

184 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Notizen

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 185


Standspeicher
SBB 600-1000 WP SOL

ANWENDUNG: Trinkwarmwasserspeicher für Wärmepum-


pen großer Leistung für den Einsatz im Zweifamilienhaus,
Mehrfamilienhaus und gewerblich genutzten Gebäuden.
Wahlweise Einbindung solarthermischer Unterstützung.
AUSSTATTUNG: Emaillierter Stahlbehälter, ausgestattet mit einer
Signalanode für den zusätzlichen Korrosionsschutz. Mit zwei in-
nenliegenden Doppelrohr-Wärmeübertragern versehen, der un-
ten liegende Wärmeübertrager zur Solareinbindung und der dar-
über liegende zur Wärmepumpenanbindung. Bei Wärmepumpen
größerer Leistung können beide Wärmeübertrager in Reihe
geschaltet werden. Revisionsflansche, abgedeckt mit Blindflan-
schen, können zusätzlich mit weiteren Wärmeübertragern oder
Elektro-Heizflanschen bestückt werden.
EFFIZIENZ: Geringe Warmhalteverluste in Verbindung mit der
hochwertigen EPTS-Hartschaum-Wärmedämmung als Zu-
behör. Abgestimmte Ein- und Ausströmtechnik für eine gute
Temperaturschichtung.
Arbeitsweise

Die großvolumigen Trinkwarmwasserspeicher sind für Wärme-


pumpen-Betrieb konzipiert. Große Tauscherflächen der Doppel-
rohr-Wärmeübertrager und entsprechende Anschlussnennweiten
sichern eine hohe Übertragungsleistung bei geringen Druckver-
lusten. Beim Unterschreiten der eingestellten Solltemperatur
wird über den Speicher-Temperaturfühler eine Wärmeanforde-
rung von der Regelung der Wärmepumpe erfasst. Das Heizme-
dium durchströmt entgegengesetzt zum Schichtungsverhalten des
Trinkwassers im Speicherbehälter den Wärmeübertrager bis die
Solltemperatur erreicht ist. Wahlweise kann über den zweiten
im Speicherbehälter integrierten Wärmeübertrager eine Solart-
hermieanlage eingebunden werden. Durch Reihenschaltung der
beiden Tauscherflächen besteht andernfalls die Möglichkeit, eine
noch größere Übertragungsleistung für die Wärmepumpen-An-
wendung zu erzielen.
Ist Zubehör von

224177 WPL 23 E A
227758 WPL 23 E
223402 WPL 23 cool
230901 WPL 20 A basic
233003 WPF 20

186 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Standspeicher
SBB 600-1000 WP SOL

Technische Daten
SBB 600 WP SOL SBB 800 WP SOL SBB 1000 WP SOL
235906 235907 235908
Einsatzgrenzen
Max. zulässiger Druck MPa 1 1 1
Prüfdruck MPa 1,5 1,5 1,5
Max. zulässige Temperatur °C 95 95 95
Max. Durchflussmenge l/min 70 90 90
Max. empfohlene Kollektoraperturfläche m² 12 14 17
Hydraulische Daten
Nenninhalt l 565 741 836
Inhalt Wärmeübertrager oben l 48 51,5 51,5
Inhalt Wärmeübertrager unten l 16 21,5 30,0
Fläche Wärmeübertrager oben m² 5,7 6,2 6,2
Fläche Wärmeübertrager unten m² 2,0 2,6 3,6
Druckverlust bei 1,0 m³/h Wärmeübertrager oben hPa 3,6 3,9 3,9
Druckverlust bei 1,0 m³/h Wärmeübertrager unten hPa 2,4 3,2 3,4
Dimensionen
Höhe mm 1775 1943 2153
Höhe mit Wärmedämmung mm 1775 2065 2275
Durchmesser mm 750 790 790
Durchmesser mit Wärmedämmung mm 970 1010 1010
Kippmaß mm 1813 1990 2185
Gewichte
Gewicht leer kg 244 296 321
Gewicht gefüllt kg 883 1139 1238

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 187


Standspeicher
SBB 600 WP SOL

970
750
c06
i18

d01 h43

h05

i07
c10
1775

h06
1674

1435
d02

1285
i01

1093
1093

d25

875
725
h28

630
c01
d26

505
385
330

D0000021235
285 SBB 600 WP SOL
c01 Kaltwasser Zulauf Außengewinde G 1 1/4 A
c06 Warmwasser Auslauf Außengewinde G 1 1/4 A
c10 Zirkulation Außengewinde G 1/2 A
d01 WP Vorlauf Innengewinde G 1 1/2
d02 WP Rücklauf Innengewinde G 1 1/2
d25 Solar Vorlauf Innengewinde G 1 1/2
d26 Solar Rücklauf Innengewinde G 1 1/2
h05 Fühler WP Warmwasser Durchmesser mm 9,5
h06 Fühler WP Warmwasser opt. Durchmesser mm 9,5
h28 Fühler Solar Speicher Durchmesser mm 9,5
h43 Thermometer Durchmesser mm 14,5
i01 Flansch Durchmesser mm 280
Lochkreisdurchmesser mm 245
Schrauben M 14
Anzugsdrehmoment Nm 80
i07 elektr. Not-/Zusatzheizung Innengewinde G 1 1/2
i18 Schutzanode Innengewinde G 1 1/4

188 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Standspeicher
SBB 800 WP SOL

1010
790

i18

c06
i03
d01
h05
h43
c10
2065

1943
1919

h06
1675

1560
d02

1440
1320
1300
i02
1200

d25

930
780
h28

680
c01
d26

560
385
330

285

D0000021236
SBB 800 WP SOL
c01 Kaltwasser Zulauf Außengewinde G2A
c06 Warmwasser Auslauf Außengewinde G2A
c10 Zirkulation Außengewinde G1A
d01 WP Vorlauf Innengewinde G 1 1/2
d02 WP Rücklauf Innengewinde G 1 1/2
d25 Solar Vorlauf Innengewinde G 1 1/2
d26 Solar Rücklauf Innengewinde G 1 1/2
h05 Fühler WP Warmwasser Durchmesser mm 9,5
h06 Fühler WP Warmwasser opt. Durchmesser mm 9,5
h28 Fühler Solar Speicher Durchmesser mm 9,5
h43 Thermometer Durchmesser mm 14,5
i02 Flansch I Durchmesser mm 280
Lochkreisdurchmesser mm 245
Schrauben M 14
Anzugsdrehmoment Nm 80
i03 Flansch II Durchmesser mm 280
Lochkreisdurchmesser mm 245
Schrauben M 14
Anzugsdrehmoment Nm 80
i18 Schutzanode Innengewinde G 1 1/4

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 189


Standspeicher
SBB 1000 WP SOL

1010
790

i18

c06
i03
d01
h05
h43
c10
2275

2153
2129

h06
1885

1670
d02

1550
i02
1365

1450
1410
d25

1040
890
h28

790
c01
d26

670
385
330

285

D0000021237
SBB 1000 WP SOL
c01 Kaltwasser Zulauf Außengewinde G2A
c06 Warmwasser Auslauf Außengewinde G2A
c10 Zirkulation Außengewinde G1A
d01 WP Vorlauf Innengewinde G 1 1/2
d02 WP Rücklauf Innengewinde G 1 1/2
d25 Solar Vorlauf Innengewinde G 1 1/2
d26 Solar Rücklauf Innengewinde G 1 1/2
h05 Fühler WP Warmwasser Durchmesser mm 9,5
h06 Fühler WP Warmwasser opt. Durchmesser mm 9,5
h28 Fühler Solar Speicher Durchmesser mm 9,5
h43 Thermometer Durchmesser mm 14,5
i02 Flansch I Durchmesser mm 280
Lochkreisdurchmesser mm 245
Schrauben M 14
Anzugsdrehmoment Nm 80
i03 Flansch II Durchmesser mm 280
Lochkreisdurchmesser mm 245
Schrauben M 14
Anzugsdrehmoment Nm 80
i18 Schutzanode Innengewinde G 1 1/4

190 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Standspeicher
SBB 1000 WP SOL

WDH 600 SBB


Hochwertige EPTS Hartschaum-Wärmedämmung mit Isolierde-
ckel und Bodenrondell für die Warmwasser-Standspeicher SBB
600/800/1000 WP SOL. Grafiteinlagerungen im EPTS und Vlies
sorgen für geringste Wärmeverluste. Keilförmige Einschnitte
und Vlieseinlage ermöglichen optimale Behälteranpassung.
Vorbereitete Klebeverbindung in den keilförmigen Einschnitten
ermöglicht eine Formanpassung vor der Montage. Kunststoffau-
ßenmantel in Weiß, Deckel in Basaltgrau. Befestigung der Wär-
medämmung durch Schnellverschluss-Hakenleiste.
WDH WDH WDH
600 800 1000
SBB SBB SBB
235909 235910 235911
Dämmung für SBB 600 SBB 800 SBB 1000
WP SOL WP SOL WP SOL
Höhe mm 1803 2065 2275
Durchmesser mm 970 1010 1010
Dicke der Wärmedämmung mm 110 110 110
Bereitschaftsenergieverbrauch/ 24 h bei 65 °C kWh 2,7 3,0 3,4

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 191


Durchlaufspeicher
SBS W SOL

ANWENDUNG: Durchlaufspeicher als Kombination für die Trink-


warmwasserbereitung und als Pufferspeicher für die hydraulische
Entkopplung der Volumenströme von Wärmepumpe und Heiz-
kreis und zur Speicherung von Heizenergie. Einsatz im Ein- und
Zweifamilienhaus sowie Mehrfamilienhäusern bei hydraulisch
zusammengeschalteten Speichern. Wahlweise Einbindung solart-
hermischer Unterstützung bei den … SOL-Typen möglich.
AUSSTATTUNG: Stahlbehälter mit einem integrierten Edel-
stahl-Wellrohr-Wärmeübertrager für die Trinkwarmwasser-
bereitung im Durchflussbetrieb. Nach vorn ausgerichtete An-
schlussstutzen ermöglichen verschiedene anlagenspezifische
Hydraulikschaltungen. Die im Behälter verbauten Protemp-Flow
- Einströmungen unterstützen die Temperaturschichtung im Spei-
cher. Über den Revisionsstutzen kann wahlweise ein Elektro-Ein-
schraubheizkörper eingebaut werden. Wahlweise Einbindung so-
larthermischer Unterstützung bei den … SOL-Typen möglich.
EFFIZIENZ: Geringe Warmhalteverluste in Verbindung mit der
hochwertigen EPTS-Hartschaum-Wärmedämmung als Zubehör.
Abgestimmte Ein- und Ausströmtechnik für eine gute Tempera-
turschichtung und Verringerung von Strömungsturbulenzen von
bis zu 60%.
Arbeitsweise

Die Durchlaufspeicher sind großvolumige Heizungs-Pufferspei-


cher und Trinkwassererwärmer in einem. Großzügig dimen-
sionierte Anschlussnennweiten und Übertragungsflächen des
integrierten Wellrohr-Wärmeübertragers für die Trinkwarmwas-
serbereitung optimieren eine Kombination mit Heizungs-Wärme-
pumpen. Dabei werden unterschiedliche Temperaturzonen im
Speicherbehälter beladen. Der untere bis mittlere Bereich ist für
die Raumheizung vorgesehen und wird bei Wärmeanforderung
an die Wärmepumpe mit dem geringeren Temperaturniveau be-
laden. Der obere Bereich des Speichers ist der Bereitschaftsteil
für die Trinkwarmwasserbereitung und wird bei Unterschreiten
der Soll-Temperatur mit dem höheren Temperaturprofil beladen.
So ist sichergestellt dass für die Trinkwassererwärmung, das kal-
te Wasser durchströmt den Edelstahl-Wellrohr-Wärmeübertrager
von unten nach oben, immer eine ausreichend hohe Temperatur-
differenz zwischen Heizmedium im Puffer und dem durchfließen-
den Trinkwasser gegeben ist. Die Ausführung „SOL“ ist zusätzlich
mit einem Solar- Wärmeübertrager für die Anbindung einer So-
laranlage ausgestattet.
Ist Zubehör von

220811 WPL 10 I
074426 WPF 7 S basic
220819 WPF 10 S basic
074425 WPF 5 S basic
223400 WPL 13 cool

192 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Durchlaufspeicher
SBS W SOL

Technische Daten
SBS 601 W SOL SBS 801 W SOL SBS 1001 W SOL SBS 1501 W SOL
229984 229985 229986 229987
Hydraulische Daten
Nenninhalt l 599 740 916 1500
Inhalt Wärmeübertrager unten l 11,6 14,9 19,8 22,6
Inhalt Wärmeübertrager Trinkwarmwasser l 31,3 33,9 45,4 65
Fläche Wärmeübertrager unten m² 1,5 2,4 3,2 3,6
Fläche Wärmeübertrager Trinkwarmwasser m² 7 9 11,5 14
Druckverlust bei 1,0 m³/h Wärmeübertrager unten hPa 4 28 35 40
Druckverlust bei 10/25/40 l/min hPa 21 / 108 / - 23/ 122 / - 30/ 155/ 399 35/ 186/ 486
Einsatzgrenzen
Max. Be- / Entladevolumenstrom zoniert m³/h 1,8 2,0 2,4 3,0
Max. Be- / Entladevolumenstrom unzoniert m³/h 5,0 5,0 5,0 8,0
Max. zulässiger Druck MPa 0,3 0,3 0,3 0,3
Prüfdruck MPa 0,45 0,45 0,45 0,45
Max. zulässiger Druck Trinkwarmwasser MPa 1,0 1,0 1,0 1,0
Max. zulässige Temperatur °C 95 95 95 95
Max. empfohlene Kollektoraperturfläche m² 12 16 20 30
Dimensionen
Höhe mm 1665 1830 2240 2155
Höhe mit Wärmedämmung mm 1775 1940 2350 2265
Durchmesser mm 750 790 790 1000
Durchmesser mit Wärmedämmung mm 970 1010 1010 1220
Kippmaß mm 1840 1880 2285 2225
Gewichte
Gewicht gefüllt kg 780 1175 1221 1794
Gewicht leer kg 180 195 220 291

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 193


Durchlaufspeicher
SBS 601 W SOL

h23
c06
d17
d46
d11
h40
i07
h05
h22 d18
d12
e01
h42

h06 c01
d07
d25

h41
h28
e02
h02 d26 d08
d47

D0000017394
SBS 601 W SOL
c01 Kaltwasser Zulauf Außengewinde G 1 1/4 A
c06 Warmwasser Auslauf Außengewinde G 1 1/4 A
d07 WP Heizung Vorlauf Außengewinde G 1 1/2 A
d08 WP Heizung Rücklauf Außengewinde G 1 1/2 A
d11 WP Warmwasser Vorlauf Außengewinde G 1 1/2 A
d12 WP Warmwasser Rücklauf Außengewinde G 1 1/2 A
d17 2. WE Vorlauf Außengewinde G 1 1/2 A
d18 2. WE Rücklauf Außengewinde G 1 1/2 A
d25 Solar Vorlauf Innengewinde G1
d26 Solar Rücklauf Innengewinde G1
d46 Entlüftung Innengewinde G 1 1/2
d47 Entleerung Außengewinde G 3/4 A
e01 Heizung Vorlauf Außengewinde G 1 1/2 A
e02 Heizung Rücklauf Außengewinde G 1 1/2 A
h02 Fühler WP Rücklauf Durchmesser mm 9,5
h05 Fühler WP Warmwasser Durchmesser mm 9,5
h06 Fühler WP Warmwasser opt. Durchmesser mm 9,5
h22 Fühler Wärmeerzeuger Durchmesser mm 9,5
h23 Fühler Wärmeerzeuger opt. Durchmesser mm 9,5
h28 Fühler Solar Speicher Durchmesser mm 9,5
h40 Thermometer Warmwasser Durchmesser mm 14,5
h41 Thermometer Solar Durchmesser mm 14,5
h42 Thermometer Heizung Durchmesser mm 14,5
i07 elektr. Not-/Zusatzheizung Innengewinde G 1 1/2

194 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Durchlaufspeicher
SBS 801 W SOL

h23
c06
d17
d46
d11
h40
i07
h05
h22 d18
d12
e01
h42

h06 c01
d07
d25

h41
h28
e02
h02 d26 d08
d47

D0000017396
SBS 801 W SOL
c01 Kaltwasser Zulauf Außengewinde G 1 1/4 A
c06 Warmwasser Auslauf Außengewinde G 1 1/4 A
d07 WP Heizung Vorlauf Außengewinde G 1 1/2 A
d08 WP Heizung Rücklauf Außengewinde G 1 1/2 A
d11 WP Warmwasser Vorlauf Außengewinde G 1 1/2 A
d12 WP Warmwasser Rücklauf Außengewinde G 1 1/2 A
d17 2. WE Vorlauf Außengewinde G 1 1/2 A
d18 2. WE Rücklauf Außengewinde G 1 1/2 A
d25 Solar Vorlauf Innengewinde G1
d26 Solar Rücklauf Innengewinde G1
d46 Entlüftung Innengewinde G 1 1/2
d47 Entleerung Außengewinde G 3/4 A
e01 Heizung Vorlauf Außengewinde G 1 1/2 A
e02 Heizung Rücklauf Außengewinde G 1 1/2 A
h02 Fühler WP Rücklauf Durchmesser mm 9,5
h05 Fühler WP Warmwasser Durchmesser mm 9,5
h06 Fühler WP Warmwasser opt. Durchmesser mm 9,5
h22 Fühler Wärmeerzeuger Durchmesser mm 9,5
h23 Fühler Wärmeerzeuger opt. Durchmesser mm 9,5
h28 Fühler Solar Speicher Durchmesser mm 9,5
h40 Thermometer Warmwasser Durchmesser mm 14,5
h41 Thermometer Solar Durchmesser mm 14,5
h42 Thermometer Heizung Durchmesser mm 14,5
i07 elektr. Not-/Zusatzheizung Innengewinde G 1 1/2

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 195


Durchlaufspeicher
SBS 1001 W SOL

h23
c06
d17
d46
d11
h40
i07
h05
h22 d18
d12

2350
2240
e01
h42

h06 c01
d07
d25
h04
h41
h28
e02
h02 d26 d08
d47

D0000017398
SBS 1001 W SOL
c01 Kaltwasser Zulauf Außengewinde G 1 1/4 A
c06 Warmwasser Auslauf Außengewinde G 1 1/4 A
d07 WP Heizung Vorlauf Außengewinde G 1 1/2 A
d08 WP Heizung Rücklauf Außengewinde G 1 1/2 A
d11 WP Warmwasser Vorlauf Außengewinde G 1 1/2 A
d12 WP Warmwasser Rücklauf Außengewinde G 1 1/2 A
d17 2. WE Vorlauf Außengewinde G 1 1/2 A
d18 2. WE Rücklauf Außengewinde G 1 1/2 A
d25 Solar Vorlauf Innengewinde G1
d26 Solar Rücklauf Innengewinde G1
d46 Entlüftung Innengewinde G 1 1/2
d47 Entleerung Außengewinde G 3/4 A
e01 Heizung Vorlauf Außengewinde G 1 1/2 A
e02 Heizung Rücklauf Außengewinde G 1 1/2 A
h02 Fühler WP Rücklauf Durchmesser mm 9,5
h04 Fühler WP Rücklauf opt. Durchmesser mm 9,5
h05 Fühler WP Warmwasser Durchmesser mm 9,5
h06 Fühler WP Warmwasser opt. Durchmesser mm 9,5
h22 Fühler Wärmeerzeuger Durchmesser mm 9,5
h23 Fühler Wärmeerzeuger opt. Durchmesser mm 9,5
h28 Fühler Solar Speicher Durchmesser mm 9,5
h40 Thermometer Warmwasser Durchmesser mm 14,5
h41 Thermometer Solar Durchmesser mm 14,5
h42 Thermometer Heizung Durchmesser mm 14,5
i07 elektr. Not-/Zusatzheizung Innengewinde G 1 1/2

196 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Durchlaufspeicher
SBS 1501 W SOL

h23
c06
d17
d46
d11
h40
i07
h05
h22 d18
d12
e01

2265
2155
h42

h06 c01
d07
d25
h04
h41
h28
e02
h02 d26 d08
630

d47
465

D0000017400
SBS 1501 W SOL
c01 Kaltwasser Zulauf Außengewinde G 1 1/4 A
c06 Warmwasser Auslauf Außengewinde G 1 1/4 A
d07 WP Heizung Vorlauf Außengewinde G2A
d08 WP Heizung Rücklauf Außengewinde G2A
d11 WP Warmwasser Vorlauf Außengewinde G2A
d12 WP Warmwasser Rücklauf Außengewinde G2A
d17 2. WE Vorlauf Außengewinde G2A
d18 2. WE Rücklauf Außengewinde G2A
d25 Solar Vorlauf Innengewinde G1
d26 Solar Rücklauf Innengewinde G1
d46 Entlüftung Innengewinde G 1 1/2
d47 Entleerung Außengewinde G 3/4 A
e01 Heizung Vorlauf Außengewinde G2A
e02 Heizung Rücklauf Außengewinde G2A
h02 Fühler WP Rücklauf Durchmesser mm 9,5
h04 Fühler WP Rücklauf opt. Durchmesser mm 9,5
h05 Fühler WP Warmwasser Durchmesser mm 9,5
h06 Fühler WP Warmwasser opt. Durchmesser mm 9,5
h22 Fühler Wärmeerzeuger Durchmesser mm 9,5
h23 Fühler Wärmeerzeuger opt. Durchmesser mm 9,5
h28 Fühler Solar Speicher Durchmesser mm 9,5
h40 Thermometer Warmwasser Durchmesser mm 14,5
h41 Thermometer Solar Durchmesser mm 14,5
h42 Thermometer Heizung Durchmesser mm 14,5
i07 elektr. Not-/Zusatzheizung Innengewinde G 1 1/2

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 197


Durchlaufspeicher
SBS W SOL

Trinkwarmwasserbereitung

Schüttleistung als Mischwassermenge in Liter mit 40 °C bei 15 °C Kaltwasser


SBS 601 W SOL SBS 801 W SOL SBS 1001 W SOL SBS 1501 W SOL
Entnahme bei l/min 10 25 10 25 10 25 40 10 25 40
Zonierung 55 °C / 55 °C l 497 372 619 463 940 702 556 1313 982 776
Zonierung 55 °C / 35 °C l 325 183 404 228 551 329 190 658 543 227
Zonierung 55 °C / 15 °C l 217 127 270 158 347 203 123 485 284 169
Zonierung 55 °C / 35 °C / 15 °C l 264 179 328 223 471 287 173 590 401 239

WDH 601 SBS

Hochwertige EPTS Hartschaum-Wärmedämmung mit Isolierde-


ckel und Bodenrondell für die Durchlaufspeicher SBS 601-1001
W und W SOL. Grafiteinlagerungen im EPTS und Vlies für ge-
ringste Wärmeverluste. Keilförmige Einschnitte und Vlieseinlage
ermöglichen optimale Behälteranpassung. Vorbereitete Klebe-
verbindung in den keilförmigen Einschnitten ermöglicht eine
Formanpassung vor der Montage. Kunststoffaußenmantel in
Weiß, Deckel in Basaltgrau. Befestigung der Wärmedämmung
durch Schnellverschluss-Hakenleiste.
WDH WDH WDH WDH
601 801 1001 1501
SBS SBS SBS SBS
231925 231926 231927 231928
Dämmung für SBS 601 SBS 801 SBS SBS
W, W W, W 1001 W, 1501 W,
SOL SOL W SOL W SOL
Höhe mm 1775 1940 2350 2265
Durchmesser mm 970 1010 1010 1220
Dicke der Wärmedämmung mm 110 110 110 110
Bereitschaftsenergieverbrauch/ 24 h kWh 2,6 2,9 3,5 4,1
bei 65 °C

198 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Durchlaufspeicher
SBS W SOL

ZW 1 1/4
Zirkulationsset für die Durchlaufspeicher 601 - 1501 und 800
- 1500 W und W SOL zum Aufschrauben auf den Trinkwarm-
wasser-Stutzen. Bestehend aus einem T-Stück und einem
Edelstahl-Wellrohr welches den Zirkulations-Rücklauf in den
Warmwasseranschluss zurückführt.
ZW 1 1/4
230312
Anschluss G 1 1/4
Zirkulationsanschluss G 1/2
Länge mm 950

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 199


Warmwasserspeicher
SBP 700 E SOL

ANWENDUNG: Pufferspeicher für Wärmepumpen-Heizungsan-


lagen, einsetzbar auch bei Kühlbetrieb. Sie dienen der hydrau-
lischen Entkopplung der Volumenströme von Wärmepumpe und
Heizkreis, zur Verlängerung der Laufzeiten der Wärmepumpe und
zur Speicherung von Heizenergie. Je nach Nenninhalt für den
Einsatz im Ein- und Zweifamilienhaus. Wahlweise Einbindung
solarthermischer Unterstützung bei den ‚SOL‘-Typen möglich.
AUSSTATTUNG: Direktumschäumter Stahlbehälter, hydraulische
Anschlussstutzen nach vorn übereinander angeordnet und Stutzen
für die wahlweise Bestückung mit Elektro - Einschraubheizkörpern.
Ein innenliegender Wärmeübertrager für Solaranschluss bei den
‚SOL‘-Typen. Speicherverkleidung bestehend aus Kunststoff-Au-
ßenhülle in Reinweiß und Speicherdeckel und Sockelblende in Grau.
EFFIZIENZ: Geringe Warmhalteverluste durch hochwirksame Wär-
medämmung. Ausgelegt für den Anschluss von Wärmepumpen
mit hohen primärseitigen Volumenströmen.
Arbeitsweise

Die Pufferspeicher sind für Wärmepumpen-Betrieb mit hohen Vo-


lumenströmen bei gleichzeitig geringer Temperaturdifferenz kon-
zipiert und speichern Wärme für den Heizbetrieb. Bei Wärmean-
forderung wird der Wärmepumpen-Vorlauf in den oberen Bereich
des Behälters eingespeist, der kühlere Wärmepumpen-Rücklauf
aus dem unteren Bereich zurück geführt. Der Heizkreis-Vorlauf
wird aus dem warmen Bereich gespeist und der Heizkreis-Rück-
lauf wird in den kalten Bereich zurückgeführt. Neben der im Be-
hälter gespeicherten Wärmemenge erfolgt so eine hydraulische
Entkopplung des Primär- und des Sekundärkreises. Die Ausfüh-
rung „SOL“ ist zusätzlich mit einem Solar- Wärmeübertrager für
die Anbindung einer Solaranlage ausgestattet.
Ist Zubehör von

182139 WPF 26 Set


185349 WPF 10 M
185365 WPF 20 Set
185366 WPF 23 Set
220896 WPF 29 Set

200 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Warmwasserspeicher
SBP 700 E SOL

Technische Daten
SBP 700 E SOL
185460
Hydraulische Daten
Nenninhalt l 703
Inhalt Wärmeübertrager unten l 12,2
Fläche Wärmeübertrager unten m² 2
Druckverlust bei 1,0 m³/h Wärmeübertrager unten hPa 28
Einsatzgrenzen
Max. zulässiger Druck MPa 0,3
Prüfdruck MPa 0,45
Max. Be- / Entladevolumenstrom m³/h 5,5
Max. zulässige Temperatur °C 95
Max. empfohlene Kollektoraperturfläche m² 14
Energetische Daten
Bereitschaftsenergieverbrauch/ 24 h bei 65 °C kWh 2,2
Dimensionen
Höhe mm 1890
Durchmesser mm 910
Kippmaß mm 2000
Gewichte
Gewicht gefüllt kg 902
Gewicht leer kg 216

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 201


Warmwasserspeicher
SBP 700 E SOL

910 a23
749
175 175
d46

i07 e01 i07

h08 d01 h01

1890
h23
d35
1855

d25

1555
1415
1415
955

905
862

h02 e02

h28 d02 d36


d26

445
305
277

D0000026009
SBP 700 E SOL
a23 Gerät Breite ohne seitliche Wärmedämmsegmente mm 770
d01 WP Vorlauf Außengewinde G2A
d02 WP Rücklauf Außengewinde G2A
d25 Solar Vorlauf Innengewinde G1
d26 Solar Rücklauf Innengewinde G1
d35 Wärmeerzeuger Vorlauf opt. Innengewinde G 1 1/2
d36 Wärmeerzeuger Rücklauf opt. Innengewinde G 1 1/2
d46 Entlüftung Innengewinde G 3/4
e01 Heizung Vorlauf Außengewinde G2A
e02 Heizung Rücklauf Außengewinde G2A
h01 Fühler WP Vorlauf Durchmesser mm 9,5
h02 Fühler WP Rücklauf Außengewinde G 1/2 A
Durchmesser mm 9,5
h08 Fühler WP Kühlen Durchmesser mm 9,5
h23 Fühler Wärmeerzeuger opt. Durchmesser mm 9,5
Außengewinde G 1/2 A
h28 Fühler Solar Speicher Durchmesser mm 9,5
Außengewinde G 1/2 A
i07 elektr. Not-/Zusatzheizung Innengewinde G 1 1/2

202 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Notizen

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 203


Pufferspeicher
SBP 1000/1500 E SOL

ANWENDUNG: Pufferspeicher für Heizungs-Wärmepum-


pen in Großanlagen. Sie dienen der hydraulischen Entkopp-
lung der Volumenströme von Wärmepumpe und Heizkreis,
zur Verlängerung der Laufzeiten der Wärmepumpe und zur
Speicherung von Heizenergie. Für den Einsatz im Mehr-
familienhaus und gewerblich genutzten Bauten geeignet.
AUSSTATTUNG: Stahlbehälter mit übereinander nach vorn an-
geordneten Flanschanschlüssen für den Primär- und Sekundär-
kreis und zusätzlichen Anschlussstutzen für die wahlweise Kom-
bination mit weiteren Wärmeerzeugern. Eine mit Blindflansch
verschlossene Flanschöffnung kann ebenfalls anlagenspezi-
fisch mit einem weiteren Wärmeübertrager oder Elektro-Heiz-
flansch bestückt werden. Die … E SOL-Typen verfügen zusätzlich
über einen innenliegenden Solar-Glattrohr-Wärmeübertrager.
EFFIZIENZ: Geringe Warmhalteverluste in Verbindung mit der
hochwertigen EPTS-Hartschaum-Wärmedämmung als Zubehör.
Abgestimmte Ein- und Ausströmtechnik für eine gute Tempera-
turschichtung. Ausgelegt für den Anschluss von Wärmepumpen
mit hohen primärseitigen Volumenströmen
Arbeitsweise

Die Pufferspeicher sind Multifunktionsspeicher für komplexe und


groß dimensionierte Heizungsanlagen. Bei Wärmeanforderung
wird der Wärmepumpen-Vorlauf in den oberen Bereich des Be-
hälters eingespeist, der kühlere Wärmepumpen-Rücklauf aus
dem unteren Bereich zurück geführt. Der Heizkreis-Vorlauf wird
aus dem warmen Bereich gespeist und der Heizkreis-Rücklauf
wird in den kalten Bereich zurückgeführt. Neben der im Behälter
gespeicherten Wärmemenge erfolgt so eine hydraulische Ent-
kopplung des Primär- und des Sekundärkreises. Für die hohen
Volumenströme sind die Speicher mit Flanschanschlüssen aus-
gestattet. Zusätzlich können weitere Wärmeerzeuger mit einge-
bunden werden. Die Ausführung „SOL“ ist mit einem Solar- Wär-
meübertrager für die Anbindung einer Solaranlage ausgestattet.
Ist Zubehör von

223401 WPL 18 cool


223402 WPL 23 cool
224174 WPL 13 E I
224173 WPL 13 E A
224175 WPL 18 E A

204 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Pufferspeicher
SBP 1000/1500 E SOL

Technische Daten
SBP 1000 E SOL SBP 1500 E SOL
227566 227567
Hydraulische Daten
Nenninhalt l 979 1473
Inhalt Wärmeübertrager unten l 25,9 22,5
Fläche Wärmeübertrager unten m² 3 3,6
Druckverlust bei 1,0 m³/h Wärmeübertrager unten hPa 8 9
Einsatzgrenzen
Max. zulässiger Druck MPa 0,3 0,3
Prüfdruck MPa 0,45 0,45
Max. Be- / Entladevolumenstrom m³/h 12,5 15
Max. zulässige Temperatur °C 95 95
Max. empfohlene Kollektoraperturfläche m² 20 30
Dimensionen
Höhe mm 2300 2220
Höhe mit Wärmedämmung mm 2340 2255
Durchmesser mm 790 1000
Durchmesser mit Wärmedämmung mm 1010 1220
Kippmaß mm 2335 2250
Gewichte
Gewicht gefüllt kg 1224 1780
Gewicht leer kg 219 285

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 205


Pufferspeicher
SBP 1000 E SOL

1010
790
175 175

h22
i07 e01 i07

d46 d01
h43

i01
h22

2340
2300
d35
h22
2050

1997
1800

1777
d35
1650

d25

1452
h28
1390

1122
1060

e02 d36

902
827
730

d26 d02 d36

522
d47
400

D0000017392
302
277
262

SBP 1000 E SOL


d01 WP Vorlauf Nennweite DN 80
d02 WP Rücklauf Nennweite DN 80
d25 Solar Vorlauf Innengewinde G1
d26 Solar Rücklauf Innengewinde G1
d35 Wärmeerzeuger Vorlauf opt. Innengewinde G 1 1/2
d36 Wärmeerzeuger Rücklauf opt. Innengewinde G 1 1/2
d46 Entlüftung Innengewinde G 1/2
d47 Entleerung Außengewinde G 3/4 A
e01 Heizung Vorlauf Nennweite DN 80
e02 Heizung Rücklauf Nennweite DN 80
h02 Fühler WP Rücklauf Durchmesser mm 9,5
h22 Fühler Wärmeerzeuger Durchmesser mm 9,5
h28 Fühler Solar Speicher Durchmesser mm 9,5
h43 Thermometer Durchmesser mm 14,5
i01 Flansch Durchmesser mm 280
Lochkreisdurchmesser mm 245
Schrauben M 14
i07 elektr. Not-/Zusatzheizung Innengewinde G 1 1/2

206 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Pufferspeicher
SBP 1500 E SOL

1220
1000
175 175

h22
i07 e01 i07

d46 d01
h43

i01
h22

2255
2220
d35
h22
1900

1849
1710

1629
d35
1600

d25

1319
1349

h28

1179
1054

e02 d36

956
914

h02
759

d26 d02 d36

609
d47
464

D0000017407
389
364
349

SBP 1500 E SOL


d01 WP Vorlauf Nennweite DN 80
d02 WP Rücklauf Nennweite DN 80
d25 Solar Vorlauf Innengewinde G1
d26 Solar Rücklauf Innengewinde G1
d35 Wärmeerzeuger Vorlauf opt. Innengewinde G 1 1/2
d36 Wärmeerzeuger Rücklauf opt. Innengewinde G 1 1/2
d46 Entlüftung Innengewinde G 1/2
d47 Entleerung Außengewinde G 3/4 A
e01 Heizung Vorlauf Nennweite DN 80
e02 Heizung Rücklauf Nennweite DN 80
h02 Fühler WP Rücklauf Durchmesser mm 9,5
h22 Fühler Wärmeerzeuger Durchmesser mm 9,5
h28 Fühler Solar Speicher Durchmesser mm 9,5
h43 Thermometer Durchmesser mm 14,5
i01 Flansch Durchmesser mm 280
Lochkreisdurchmesser mm 245
Schrauben M 14
i07 elektr. Not-/Zusatzheizung Innengewinde G 1 1/2

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 207


Pufferspeicher
SBP 1000 E SOL

WDH 1000 SBP


Hochwertige EPTS Hartschaum-Wärmedämmung mit Isolierde-
ckel und Bodenrondell für die Pufferspeicher SBP 1000-1500.
Grafiteinlagerungen im EPTS und Vlies für geringste Wärme-
verluste. Keilförmige Einschnitte und Vlieseinlage ermöglichen
optimale Behälteranpassung. Vorbereitete Klebeverbindung
in den keilförmigen Einschnitten ermöglicht eine Formanpas-
sung vor der Montage. Kunststoffaußenmantel in Weiß, De-
ckel in Basaltgrau. Befestigung der Wärmedämmung durch
Schnellverschluss-Hakenleiste.
WDH 1000 SBP WDH
1500
SBP
231929 231930
Dämmung für SBP 1000 E und E SBP
SOL, SBP 1010 E 1500 E
und E
SOL
Höhe mm 2340 2255
Durchmesser mm 1010 1220
Dicke der Wärmedämmung mm 110 110
Bereitschaftsenergieverbrauch/ 24 h bei 65 °C kWh 3,6 4,1

208 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Pufferspeicher
SBP 1000 E SOL

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 209


Trinkwarmwasserspeicher
Materialzusammenstellung

Speicher, Ausdehungsgefäß, Wärmeträgerflüssigkeit


Bezeichnung Best.-Nr. Anzahl
Flachkollektoren
SOL 27 premium S 230016 1 2 3 4 5 6 8 10 12 15 16
SOL 27 premium W 230017 1 2 3 4 5 6 8 10 12 15 16
SOL 27 basic 228927 1 2 3 4 5 6 8 10 12 15 16
SOL 27 basic W 230912 1 2 3 4 5 6 8 10 12 15 16
Hydraulische Gruppen 1 1 1 1 1 2 2 2 3 3 4
Speicher
KS 150 SOL 07 40 98 1 - - - - - - - - - -
SBB 300 plus 18 78 73 - 1 - - - - - - - - -
SBB 400 plus 18 78 74 - - 1 - - 2 - - - - -
SBB 600 plus 18 78 75 - - - - 1 - - 2 - - -
SBB 300 Trend 23 34 90 - 1 - - - - - - - - -
SOLAR-WARMWASSERSPEICHER

SBB 400 Trend 23 34 91 - - 1 - - 2 - - - - -


SBB 500 Trend 23 34 92 - - - 1 - - 2 - - - -
SBB 751 SOL 22 92 94 - - - - - 1 - - - 2 -
SBB 1001 SOL 22 92 95 - - - - - - 1 - - - 2
Wärmedämmung
WDH 751 SBB 23 19 23 - - - - - 1 - - - 2 -
WDH 1001 SBB 23 19 24 - - - - - - 1 - - - 2
Ausdehnungsgefäß
AG 18 07 40 30 1 - - - - - - - - - -
AG 25 07 40 31 - 1 1 - - - - - - - -
AG 50 18 78 68 - - - 1 1 1 - - - 2 2
AG 80 23 18 99 - - - - - - 1 1 - - -
Wärmeträgerflüssigkeit
H-30 L, 10 Liter 07 32 21 - 1 1 1 1 1 1 - - - 1
H-30 L, 20 Liter 07 32 22 1 1 1 1 2 2 3 4 - 5 6

Speicher
SBBE 401 WP SOL 23 43 50 - - 1 - - 2 - - - - -
SBBE 501 WP SOL 23 43 51 - - - 1 - - 2 - - - -
SOLAR-WÄRMEPUMPEN-WARMWASSERSPEICHER

SBB 401 WP SOL 22 13 62 - - 1 - - 2 - - - - -


SBB 501 WP SOL 22 75 34 - - - 1 - - 2 - - - -
SBB 600 WP SOL 23 59 06 - - - - 1 - - 2 - - -
SBB 800 WP SOL 23 59 07 - - - - - 1 - - 2 - -
SBB 1000 WP SOL 23 59 08 - - - - - - 1 - - - 2
Wärmedämmung
WDH 600 SBB 23 59 09 - - - - 1 - - 2 - - -
WDH 800 SBB 23 59 10 - - - - - 1 - - 2 - -
WDH 1000 SBB 23 59 11 - - - - - - 1 - - - 2
Ausdehnungsgefäß
AG 18 07 40 30 - - - - - - - - - - -
AG 25 07 40 31 - - 1 - - - - - - - -
AG 50 18 78 68 - - - 1 1 1 - - - - 2
AG 80 23 18 99 - - - - - - 1 1 1 - -
Wärmeträgerflüssigkeit
H-30 L, 10 Liter 07 32 21 - - 1 1 1 1 - - - - -
H-30 L, 20 Liter 07 32 22 - - 1 1 2 2 3 4 4 - 6

Speicher
SBS 601 W SOL 22 99 84 - - - - 1 - - - - - -
SBS 801 W SOL 22 99 85 - - - - - 1 - - - - -
SBS 1001 W SOL 22 99 86 - - - - - - 1 - - - -
SBS 1501 W SOL 22 99 87 - - - - - - - - 1 - -
DURCHLAUFSPEICHER

Wärmedämmung
WDH 601 SBS 23 19 25 - - - - 1 - - - - - -
WDH 801 SBS 23 19 26 - - - - - 1 - - - - -
WDH 1001 SBS 23 19 27 - - - - - - 1 - - - -
WDH 1501 SBS 23 19 28 - - - - - - - - 1 - -
Ausdehnungsgefäß
AG 50 18 78 68 - - - - 1 1 - - - - -
AG 80 23 18 99 - - - - - - 1 - 1 - -
Wärmeträgerflüssigkeit
H-30 L, 10 Liter 07 32 21 - - - - - 1 - - 1 - -
H-30 L, 20 Liter 07 32 22 - - - - 2 2 3 - 3 - -
98_02_05_kt_SOL_23-27_premium_Speicher_AG_WTF_de

Materialzusammenstellung ist auf hydraulische Gruppen bezogen. Es dürfen maximal 5 Kollektoren hydraulisch zusammengeschaltet werden. Ab 6 Kollektoren ist eine
Unterteilung in mehrere hydraulische Gruppen notwendig. Die Auslegung von Ausdehnungsgefäß und Wärmeträger-Flüssigkeit H-30 L ist auf STIEBEL ELTRON Spei-
cher bei 15 m einfacher Rohrleitungslänge zwischen den Kollektoren und dem Solarspeicher abgestimmt.

210 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Anlagen-Zubehör
Produktauswahl

Produktauswahl

SBB 1000 WP SOL


SBB 800 WP SOL
SBB 600 WP SOL

SBP 1000 E SOL


SBB 501 WP SOL

SBP 1500 E SOL


SBB 401 WP SOL
SBB 300 Trend

SBS 1001 W SOL


SBB 500 Trend

SBS 1501 W SOL


SBB 400 Trend

SBP 700 E SOL

SBS 801 W SOL


SBS 601 W SOL
SBB 300 plus

SBB 600 plus


SBB 400 plus

SBB 1001 SOL


SBB 751 SOL
Wärmedämmungen
231957 WDH 600 SBB • •
231958 WDH 800 SBB • •
231959 WDH 1000 SBP • •
231930 WDH 1500 SBP •
231925 WDH 601 SBS •
231926 WDH 801 SBS •
231927 WDH 1001 SBS •
231928 WDH 1501 SBS •

Elektro-Einschraubheizkörper
075115 BGC • • • • • • • • • • • • • • • • • •
074233 WPRB, in Verbindung mit BGC

Elektro-Heizflansche
071330 FCR 21/60 • • • • • • • •
000694 FCR 28/120 E 12kW, Einkreis • • • • • • •
000695 FCR 28/180 E 18kW, Einkreis • • • • • • •
000696 FCR 28/270 E 27kW, Einkreis • • • • • • •
001502 FCR 28/360 E 36kW, Einkreis • • • • • • •
071332 FCR 28/120, Zwei- /Einkreis • • • • • • •
071333 FCR 28/180, Zwei- /Einkreis • • • • • • •

Rippenrohr-Wärmeübertrager
076062 WTW 21/13 • • • • • • • •
076062 WTW 28/18 • • • • • • •
076062 WTW 28/23 • • • • • • •

Solar-Kompaktinstallationen
231011 SOKI basic • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
231012 SOKI 6 plus • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
231013 SOKI 7 plus • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
231014 SOKI E premium • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
231987 SOL SAS • • • • • •
071766 Umschaltventil • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 211


Platten-Wärmeübertrager
WT

WT 10
Der Platten-Wärmeübertrager besteht aus mehreren, miteinan-
der hart verlöteten Edelstahl-Platten mit Wärmedämmung für
die Warmwasserbereitung oder Schwimmbadwasser-Erwär-
mung. Bei Schwimmbadwasser-Erwärmung bitte Einsatzgren-
zen beachten.
WT 10 WT 20 WT 30 WT 40
070633 070634 071091 229338
Temperatur primär °C 55 > 45 55 > 45 55 > 45 55 > 45
Temperatur sekundär °C 35 < 30 35 < 30 35 < 30 35 < 30
Druckverlust primär hPa 70 100 90 120
Druckverlust sekundär hPa 50 70 60 200
Volumenstrom primär m³/h 1,1 2,3 3,2 6
Volumenstrom sekundär m³/h 0,9 1,9 2,5 4,8
Höhe mm 313 313 313 313
Breite mm 113 113 113 113
Tiefe mm 99.6 136.5 173.5 219.7
Gewicht kg 4,4 6,2 8,0 10,2
Anschluss G1 G1 G1 G 1 / G 1 1/4
Flüssigkeitsinhalt l 0,9 1,7 2,5 4,0

Auswirkung von Wasserinhaltsstoffen in Warmwasseranlagen


auf kupfergelötete Platten-Wärmeübertrager (Anforderungen an
die Wasserqualität / Grenzwerte).

pH-Wert 7-9
SO4 ppm < 100
HCO3 - SO4 >1
CI ppm < 50
PO4 ppm <2
NH3 ppm < 0,5
Wandtemperatur °C < 80
Freies Chlor ppm < 0,5
Fe ppm < 0,5
Mn ppm < 0,05
CO2 ppm < 10
H4S ppm < 50
Leitfähigkeit µS/cm > 50

Weitere korrosionsrelevante Faktoren sind Verunreinigung des


Wassers, Strömungsgeschwindigkeiten, Verschmutzung bzw.,
Belagsbildung im Wärmeübertrager sowie Mischinstallationen.

212 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Rippenrohr-Wärmeübertrager
WTW

WTW 21/13
Rippenrohr-Wärmeübertrager für die Warmwasserbereitung in
Verbindung mit Heizkesselbetrieb. Der Wärmeübertrager und
das Thermostat-Schutzrohr sind mit einer Dichtung auf der Flan-
schplatte montiert und für den Einbau in Kombi-Standspeichern
geeignet. Zum Lieferumfang gehören Schrauben, Isolierhülsen,
Thermostat mit Schutzrohr (Durchmesser 6,5 mm, innen) für
die Steuerung der Heizkreispumpe und die Abdeckkappe mit
Wärmedämmung.
WTW 21/13 WTW 28/18 WTW 28/23
076062 076098 076099
Flanschdurchmesser mm 210 280 280
Werkstoff Kupfer Kupfer Kupfer
Eintauchtiefe mm 410 440 540
Anschluss G1 G1 G1
Fläche m² 1,3 1,8 2,3
Volumenstrom m³/h 0,7 1,0 1,4
Zul. Betriebsüberdruck bar 15 15 15
Gewicht kg 10 10 10
Inhalt l 0,7 1,4 1,7

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 213


Elektro-Einschraubheizkörper
BGC

BGC/45
Einschraubheizkörper für geschlossene Heizungsanlagen und
Trinkwasser-Erwärmungsanlagen. Stufenlose Temperaturein-
stellung von ca. 10°C bis 80°C. Temperaturbegrenzung auf
45/60/80 °C möglich. Eingebauter Temperaturregler mit Si-
cherheits-Temperaturbegrenzer. Werkstoff des Heizkörpers und
Schutzrohres: Kupfer, Einschraubanschluss: Messing, Gewinde G
1 1/2 mit PTFE-Dichtung.
WTW 21/13 WTW 28/18 WTW 28/23
076062 076098 076099
Flanschdurchmesser mm 210 280 280
Werkstoff Kupfer Kupfer Kupfer
Eintauchtiefe mm 410 440 540
Anschluss G1 G1 G1
Fläche m² 1,3 1,8 2,3
Volumenstrom m³/h 0,7 1,0 1,4
Zul. Betriebsüberdruck bar 15 15 15
Gewicht kg 10 10 10
Inhalt l 0,7 1,4 1,7

WPRB Rohrbausatz
Rohrbausatz für Einschraubheizkörper Typ BGC zur elektrischen
Nacherwärmung.
WPRB Rohrbausatz
074233
Länge mm 600
Anschluss Rp 1 1/2
Anschluss Vor-/Rücklauf Rp 1 1/4

Rp 1 1/4

Rp 1 1/2

600

D0000024128
Rp 1 1/4

214 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Elektro-Heizflansche
FCR

FCR 28/120
Heizflansche für den waagerechten Einbau in geschlossene
Warmwasserspeicher mit Flanschstutzen nach DIN 4805, z. B.
Gegenflansch GF 28. Hinweise der Speicher-Hersteller und DIN
4753 bzw. 4751 beachten. Lieferumfang: Temperaturregler mit
Frostschutz-Stellung, Sicherheits-Temperaturbegrenzer, Flansch-
dichtung, Schutzhaube mit zwei Kabeldurchführungen.
FCR 28/120 FCR 28/180 FCR 28/270
000694 000695 000696
Anschlussleistung ~ 400 V kW 12 18 27
Nennspannung V 400 400 400
Phasen 3/PE 3/PE 3/PE
Frequenz Hz 50 50 50
Betriebsart Einkreis X X X
Temperatureinstellbereich °C 35-85 35-85 35-85
Max. zulässiger Druck MPa 1,0 1,0 1,0
Mindestdurchmesser Behälter mm 450 450 450
Mindestvolumen Behälter l 200 200 200
Schutzart (IP) IP24 IP24 IP24
Flansch-Außendurchmesser mm 280 280 280
Eintauchtiefe mm 325 325 325
Anzugsdrehmoment Nm 80 80 80
Gewicht kg 12 14 14

D0000020344
225 325 280

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 215


Hydraulischer Anschluss
Hydraulische Anschlusskomponenten

VRB-WT
Verbindungsrohrbogen aus Kupfer mit Überwurfverschraubung
für das optionale Zusammenschalten des unteren und oberen
Wärmeübertragers in den Solar-Standspeichern Trend. Zwei
Doppelnippel G1 mit Dichtung im Lieferumfang.
VRB-WT
230708
Länge mm 142
Anschluss Doppelnippel G1
Anschluss Überwurfverschraubung G 1 1/4

ZW 1 1/4
Zirkulationsset für die Durchlaufspeicher 601 - 1501 und 800
- 1500 W und W SOL zum Aufschrauben auf den Trinkwarm-
wasser-Stutzen. Bestehend aus einem T-Stück und einem
Edelstahl-Wellrohr welches den Zirkulations-Rücklauf in den
Warmwasseranschluss zurückführt.
ZW 1 1/4
230312
Anschluss G 1 1/4
Zirkulationsanschluss G 1/2
Länge mm 950

SUV
3-Wege-Umschaltventil mit elektrischem Stellantrieb, 1000 mm
Kabellänge mit Molexstecker. Für Solaranwendungen geeignet.
SUV
231900
Material Messing, Bronze
Anschluss Rp 1
Leistungsaufnahme W 4
Nennspannung V 220...240
Schutzart (IP) IP40
Frequenz Hz 50...60

DFM
Der DFM ist ein optischer Volumenstrommesser. Er gestattet die
Einregulierung und den Nachweis des Wasser- bzw. Glykol-
durchflusses. Nenndruck 1 MPa, Betriebstemperatur max. 100 °C.
DFM
074244
Anschluss G 3/4
Anwendung Solaranlagen

KGS
Kollektorgriffset zur Montage von Aufdach-Kollektoren. Das Set
kann als Tragehilfe sowie als Kranöse verwendet werden.
KGS
231906
Geeignet für Aufdach-Kollektoren

216 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Notizen

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 217


Solar-Sets
Trinkwasser-Erwärmung

Solar-Set Basic 150/1


Das Solar-Sets Basic 150/1 ist für die Warmwasserbereitung von
2 Personen-Haushalten* geeignet. Der im Set enthaltene Hoch-
leistungs-Flachkollektor SOL 27 basic liefert die Energie, die im
wandhängenden Solar-Speicher KS 150 SOL dem Verbraucher
als Warmwasser zur Verfügung gestellt wird. Im Solar-Speicher
KS 150 SOL ist bereits eine Solar-Regelung integriert sowie eine
elektrische Nachheizung (2 kW). Im Set enthalten ist ein Befesti-
gungsset für die Pfannendachmontage, Solar-Kompaktinstallati-
on, Ausdehnungsgefäß und Wärmeträgerflüssigkeit.
Solar-Set Basic 150/1
221387
Nutzungsart Warmwasserbereitung
Geeignet für ... Personen 2
Kollektortyp Basic-Kollektoren
Anzahl Kollektoren 1
Gesamtfläche m² 2,53
Speichertyp KS 150 SOL
Nenninhalt l 146
Typ Beschreibung Stck. Best.-Nr.
SOL 27 basic Hochleistungs-Flachkollektor für die senkrechte Montage, Absorberfläche 2,4 m², silber 1 228927
eloxiert
SOKI E trend Solar-Pumpengruppe 1 234783
KS 150 SOL Solar-Warmwasser-Wandspeicher 1 074098
Edelstahl-Wellschlauch Edelstahl-Wellschlauch 1 073469
KTH basic Kollektortauchhülse 1 229322
AG 18 Membran-Druckausdehnungsgefäß, H-30 L geeignet 1 074030
H-30 L, 10 Liter Wärmeträger-Flüssigkeit, 10 Liter 1 073221
H-30 L, 20 Liter Wärmeträger-Flüssigkeit, 20 Liter 1 073222
SOL R1 Montagerahmen für einen Kollektor senkrecht 1 230169
SOL BP Befestigungssatz Pfannendach 2 230175

221387

*Standard-Anlage mit je 40 Litern Warmwasserverbrauch pro Person pro Tag (45 °C Warmwasser-Temperatur); Klimazone I - Standort Würzburg; Südausrichtung;
Dachneigung 45°, keine Beschattung, 10 m einfache Rohrleitungslänge, Rohrleitung nach 100 % EnEV gedämmt (80 % innen, 20 % außen); Deckungsrate: ca. 40 % bis
ca. 60 % im Jahr, je nach Anlagencharakteristik und Aufstellungsbedingungen. Bei einer anderen Klimazone bzw. Personenzahl muss eine separate Auslegung erfolgen.

218 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Solar-Sets
Trinkwasser-Erwärmung

Solar-Set Basic 300/2


Das Solar-Set Basic 300/2 ist für die Warmwasserbereitung von
4-Personen-Haushalten* geeignet. Es enthält 2 Hochleistungs-
flachkollektoren SOL 27 basic und einen Warmwasser-Standspei-
cher SBB 300 plus. Im Set enthalten ist ein Befestigungsset für
die Pfannendachmontage, Solar-Regelung, Solar-Kompaktins-
tallation, Ausdehnungsgefäß und Wärmeträgerflüssigkeit.
Solar-Set Basic 300/2
221388
Nutzungsart Warmwasserbereitung
Geeignet für ... Personen 4
Kollektortyp Basic-Kollektoren
Anzahl Kollektoren 2
Gesamtfläche m² 5
Speichertyp SBB 300 basic
Nenninhalt l 300
Typ Beschreibung Stck. Best.-Nr.
SOL 27 basic Hochleistungs-Flachkollektor für die senkrechte Montage, Absorberfläche 2,4 m², silber 2 228927
eloxiert
SOKI E trend Solar-Pumpengruppe 1 234783
SOM 7 E plus Solar-Regelung 1 234785
SBB 300 Trend Warmwasser-Standspeicher für Solar 1 233490
KTH basic Kollektortauchhülse 1 229322
Edelstahl-Wellschlauch Edelstahl-Wellschlauch 1 073469
AG 18 Membran-Druckausdehnungsgefäß, H-30 L geeignet 1 074030
H-30 L, 10 Liter Wärmeträger-Flüssigkeit, 10 Liter 1 073221
H-30 L, 20 Liter Wärmeträger-Flüssigkeit, 20 Liter 1 073222
SOL R2 Montagerahmen für zwei Kollektoren senkrecht 1 230170
SOL BP Befestigungssatz Pfannendach 2 230175

221388

*Standard-Anlage mit je 40 Litern Warmwasserverbrauch pro Person pro Tag (45 °C Warmwasser-Temperatur); Klimazone I - Standort Würzburg; Südausrichtung;
Dachneigung 45°, keine Beschattung, 10 m einfache Rohrleitungslänge, Rohrleitung nach 100 % EnEV gedämmt (80 % innen, 20 % außen); Deckungsrate: ca. 40 % bis
ca. 60 % im Jahr, je nach Anlagencharakteristik und Aufstellungsbedingungen. Bei einer anderen Klimazone bzw. Personenzahl muss eine separate Auslegung erfolgen.

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 219


Solar-Sets
Lüftung, Trinkwasser-Erwärmung und Heizung

LWZ 304 SOL Set


Set bestehend aus zentralem Lüftungsgerät LWZ 304/404 SOL
und einer Solar-Anlage für senkrechte Pfannendach-Montage.
Solar-Anlage mit 2 Stück Hochleistungs-Flachkollektoren SOL 27
basic für Aufdach-Montage, wärmegedämmten Wellschläuchen,
Solar-Kompaktinstallation mit 3-stufiger Umwälzpumpe, Druck-
ausdehnungsgefäß und Wärmeträger-Flüssigkeit.
LWZ 304 SOL Set
230145
Nutzungsart Warmwasserbereitung,
Wärmeversorgung, Be-und
Entlüftung
Typ LWZ 304 SOL
Empfohlene max. Norm-Heizlast des Gebäudes kW 7,5
Kollektortyp Basic-Kollektoren
Anzahl Kollektoren 2
Gesamtfläche m² 5
Speichervolumen l 235
Typ Beschreibung Stck. Best.-Nr.
LWZ 304 SOL Integralsystem für Heizen, Kühlen, Warmwasser und Lüften 1 230143
SOL 27 basic Hochleistungs-Flachkollektor für die senkrechte Montage, Absorberfläche 2,4 m², silber 2 228927
eloxiert
SOKI E trend Solar-Pumpengruppe 1 234783
KTH basic Kollektortauchhülse 1 229322
Edelstahl-Wellschlauch Edelstahl-Wellschlauch 1 073469
AG 18 Membran-Druckausdehnungsgefäß, H-30 L geeignet 1 074030
H-30 L, 10 Liter Wärmeträger-Flüssigkeit, 10 Liter 1 073221
H-30 L, 20 Liter Wärmeträger-Flüssigkeit, 20 Liter 1 073222
SOL R2 Montagerahmen für zwei Kollektoren senkrecht 1 230170
SOL BP Befestigungssatz Pfannendach 2 230175

230145

220 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Solar-Sets
Lüftung, Trinkwasser-Erwärmung und Heizung

LWZ 404 SOL Set


Set bestehend aus zentralem Lüftungsgerät LWZ 304/404 SOL
und einer Solar-Anlage für senkrechte Pfannendach-Montage.
Solar-Anlage mit 2 Stück Hochleistungs-Flachkollektoren SOL 27
basic für Aufdach-Montage, wärmegedämmten Wellschläuchen,
Solar-Kompaktinstallation mit 3-stufiger Umwälzpumpe, Druck-
ausdehnungsgefäß und Wärmeträger-Flüssigkeit.
LWZ 404 SOL Set
230146
Nutzungsart Warmwasserbereitung,
Wärmeversorgung, Be-und
Entlüftung
Typ LWZ 404 SOL
Empfohlene max. Norm-Heizlast des Gebäudes kW 9
Kollektortyp Basic-Kollektoren
Anzahl Kollektoren 2
Gesamtfläche m² 5
Speichervolumen l 235
Typ Beschreibung Stck. Best.-Nr.
LWZ 404 SOL Integralsystem für Heizen, Kühlen, Warmwasser und Lüften 1 230144
SOL 27 basic Hochleistungs-Flachkollektor für die senkrechte Montage, Absorberfläche 2,4 m², silber 2 228927
eloxiert
SOKI E trend Solar-Pumpengruppe 1 234783
KTH basic Kollektortauchhülse 1 229322
Edelstahl-Wellschlauch Edelstahl-Wellschlauch 1 073469
AG 18 Membran-Druckausdehnungsgefäß, H-30 L geeignet 1 074030
H-30 L, 10 Liter Wärmeträger-Flüssigkeit, 10 Liter 1 073221
H-30 L, 20 Liter Wärmeträger-Flüssigkeit, 20 Liter 1 073222
SOL R2 Montagerahmen für zwei Kollektoren senkrecht 1 230170
SOL BP Befestigungssatz Pfannendach 2 230175

230146

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 221


Solar-Sets
Wärmepumpen-Unterstützung

Solar-Set Basic WP
Das Solar-Set Standard WP ist für Unterstützung von Wärme-
pumpen geeignet. Im Set sind zwei Hochleistungsflachkol-
lektoren SOL 27 basic enthalten. Außerdem beinhaltet das Set
das Befestigungsset für die Pfannendachmontage, Solar-Kom-
paktinstallation, Solar-Regelung, Ausdehnungsgefäß und
Wärmeträgerflüssigkeit.
Solar-Set Basic WP
228839
Nutzungsart Warmwasserbereitung
Geeignet für ... Personen 4
Kollektortyp Basic-Kollektoren
Anzahl Kollektoren 2
Gesamtfläche m² 5,08
Speichertyp PSH_Horizontal
Nenninhalt l -
Typ Beschreibung Stck. Best.-Nr.
SOL 27 basic Hochleistungs-Flachkollektor für die senkrechte Montage, Absorberfläche 2,4 m², silber 2 228927
eloxiert
SOKI E trend Solar-Pumpengruppe 1 234783
SOM 7 E plus Solar-Regelung 1 234785
Edelstahl-Wellschlauch Edelstahl-Wellschlauch 1 073469
KTH basic Kollektortauchhülse 1 229322
AG 18 Membran-Druckausdehnungsgefäß, H-30 L geeignet 1 074030
H-30 L, 10 Liter Wärmeträger-Flüssigkeit, 10 Liter 1 073221
H-30 L, 20 Liter Wärmeträger-Flüssigkeit, 20 Liter 1 073222
SOL R2 Montagerahmen für zwei Kollektoren senkrecht 1 230170
SOL BP Befestigungssatz Pfannendach 2 230175

228839

*Standard-Anlage mit je 40 Litern Warmwasserverbrauch pro Person pro Tag (45 °C Warmwasser-Temperatur); Klimazone I - Standort Würzburg; Südausrichtung;
Dachneigung 45°, keine Beschattung, 10 m einfache Rohrleitungslänge, Rohrleitung nach 100 % EnEV gedämmt (80 % innen, 20 % außen); Deckungsrate: ca. 40 % bis
ca. 60 % im Jahr, je nach Anlagencharakteristik und Aufstellungsbedingungen. Bei einer anderen Klimazone bzw. Personenzahl muss eine separate Auslegung erfolgen.

222 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Solar-Sets
Wärmepumpen-Unterstützung

Solar-Set SBBE 401 WP SOL


Das Solar-Set SBB 401 WP SOL ist für die solare Warmwasserbe-
reitung in Verbindung mit Wärmepumpen vorgesehen. Im Set
sind zwei Hochleistungsflachkollektoren SOL 27 basic und ein
Warmwasser- Standspeicher SBB 401 WP SOL enthalten. Außer-
dem beinhaltet das Set das Befestigungsset für die senkrechte
Pfannendachmontage, Pumpenbaugruppe, Solar-Reglung, Aus-
dehnungsgefäß und Wärmeträgerflüssigkeit.
Solar-Set SBBE 401 WP SOL
230152
Nutzungsart Warmwasserbereitung
Geeignet für ... Personen 4
Kollektortyp Basic-Kollektoren
Anzahl Kollektoren 2
Gesamtfläche m² 5,08
Speichertyp SBB 401 WP SOL
Nenninhalt l 400
Typ Beschreibung Stck. Best.-Nr.
SOL 27 basic Hochleistungs-Flachkollektor für die senkrechte Montage, Absorberfläche 2,4 m², silber 2 228927
eloxiert
SBBE 401 WP SOL Warmwasser-Standspeicher für Wärmepumpen 1 234350
SOKI E trend Solar-Pumpengruppe 1 234783
SOM 7 E plus Solar-Regelung 1 234785
AG 18 Membran-Druckausdehnungsgefäß, H-30 L geeignet 1 074030
KTH basic Kollektortauchhülse 1 229322
Edelstahl-Wellschlauch Edelstahl-Wellschlauch 1 073469
H-30 L, 10 Liter Wärmeträger-Flüssigkeit, 10 Liter 1 073221
H-30 L, 20 Liter Wärmeträger-Flüssigkeit, 20 Liter 1 073222
SOL R2 Montagerahmen für zwei Kollektoren senkrecht 1 230170
SOL BP Befestigungssatz Pfannendach 2 230175

230152

*Standard-Anlage mit je 40 Litern Warmwasserverbrauch pro Person pro Tag (45 °C Warmwasser-Temperatur); Klimazone I - Standort Würzburg; Südausrichtung;
Dachneigung 45°, keine Beschattung, 10 m einfache Rohrleitungslänge, Rohrleitung nach 100 % EnEV gedämmt (80 % innen, 20 % außen); Deckungsrate: ca. 40 % bis
ca. 60 % im Jahr, je nach Anlagencharakteristik und Aufstellungsbedingungen. Bei einer anderen Klimazone bzw. Personenzahl muss eine separate Auslegung erfolgen.

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 223


Solar-Sets
Wärmepumpen-Unterstützung

Solar-Set SBBE 501 WP SOL


Das Solar-Set SBB 501 WP SOL ist für die solare Warmwasserbe-
reitung in Verbindung mit Wärmepumpen vorgesehen. Im Set
sind drei Hochleistungsflachkollektoren SOL 27 basic und ein
Warmwasser-Standspeicher SBB 501 WP SOL enthalten. Außer-
dem beinhaltet das Set das Befestigungsset für die senkrechte
Pfannendachmontage, Solar-Kompaktinstallationmit integrier-
ter Solar-Regelung, Ausdehnungsgefäß, Wärmeträgerflüssigkeit
und Dachdurchführung.
Solar-Set SBBE 501 WP SOL
230153
Nutzungsart Warmwasserbereitung
Geeignet für ... Personen 6
Kollektortyp Basic-Kollektoren
Anzahl Kollektoren 3
Gesamtfläche m² 7,62
Speichertyp SBB 501 WP SOL
Nenninhalt l 500
Typ Beschreibung Stck. Best.-Nr.
SOL 27 basic Hochleistungs-Flachkollektor für die senkrechte Montage, Absorberfläche 2,4 m², silber 3 228927
eloxiert
SBBE 501 WP SOL Warmwasser-Standspeicher für Wärmepumpen 1 234351
SOKI E trend Solar-Pumpengruppe 1 234783
SOM 7 E plus Solar-Regelung 1 234785
Edelstahl-Wellschlauch Edelstahl-Wellschlauch 1 073469
KTH basic Kollektortauchhülse 1 229322
AG 25 Membran-Druckausdehnungsgefäß, H-30 L geeignet 1 074031
H-30 L, 20 Liter Wärmeträger-Flüssigkeit, 20 Liter 2 073222
SOL R2 Montagerahmen für zwei Kollektoren senkrecht 1 230170
SOL R1 Montagerahmen für einen Kollektor senkrecht 1 230169
SOL BP Befestigungssatz Pfannendach 3 230175
SOL RV Rahmen-Verbindungssatz für Aufdach-Kollektoren 1 230171

230153

*Standard-Anlage mit je 40 Litern Warmwasserverbrauch pro Person pro Tag (45 °C Warmwasser-Temperatur); Klimazone I - Standort Würzburg; Südausrichtung;
Dachneigung 45°, keine Beschattung, 10 m einfache Rohrleitungslänge, Rohrleitung nach 100 % EnEV gedämmt (80 % innen, 20 % außen); Deckungsrate: ca. 40 % bis
ca. 60 % im Jahr, je nach Anlagencharakteristik und Aufstellungsbedingungen. Bei einer anderen Klimazone bzw. Personenzahl muss eine separate Auslegung erfolgen.

224 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Solar-Sets
Wärmepumpen-Unterstützung

Solar-Set SBS 601 W SOL


Das Solar-Set SBS 601 W SOL ist für die solare Warmwasserbe-
reitung in Verbindung mit Wärmepumpen vorgesehen. Im Set
sind vier Hochleistungsflachkollektoren SOL 27 basic und ein
Durschlaufspeicher SBS 601 W SOL enthalten. Außerdem bein-
haltet das Set das Befestigungsset für die senkrechte Pfannen-
dachmontage, Pumpenbaugruppe, Solar-Reglung, Ausdeh-
nungsgefäß und Wärmeträgerflüssigkeit.
Solar-Set SBS 601 W SOL
230156
Nutzungsart Warmwasserbereitung mit Heizungsunterstützung
Geeignet für ... Personen 4
Kollektortyp Basic-Kollektoren
Anzahl Kollektoren 4
Gesamtfläche m² 10,16
Speichertyp SBS 601 W SOL
Nenninhalt l 600
Typ Beschreibung Stck. Best.-Nr.
SOL 27 basic Hochleistungs-Flachkollektor für die senkrechte Montage, Absorberfläche 2,4 m², silber 4 228927
eloxiert
SBS 601 W SOL Durchlaufspeicher 1 229984
SOKI E trend Solar-Pumpengruppe 1 234783
SOM 7 E plus Solar-Regelung 1 234785
KTH basic Kollektortauchhülse 1 229322
WDH 601 SBS Wärmedämmung 1 231925
Edelstahl-Wellschlauch Edelstahl-Wellschlauch 1 073469
AG 50 Membran-Druckausdehnungsgefäß, H-30 L geeignet 1 187868
H-30 L, 20 Liter Wärmeträger-Flüssigkeit, 20 Liter 2 073222
SOL R2 Montagerahmen für zwei Kollektoren senkrecht 2 230170
SOL BP Befestigungssatz Pfannendach 4 230175
SOL RV Rahmen-Verbindungssatz für Aufdach-Kollektoren 1 230171

230156

*Standard-Anlage mit je 40 Litern Warmwasserverbrauch pro Person pro Tag (45 °C Warmwasser-Temperatur); Klimazone I - Standort Würzburg; Südausrichtung;
Dachneigung 45°, keine Beschattung, 10 m einfache Rohrleitungslänge, Rohrleitung nach 100 % EnEV gedämmt (80 % innen, 20 % außen); Deckungsrate: ca. 40 % bis
ca. 60 % im Jahr, je nach Anlagencharakteristik und Aufstellungsbedingungen. Bei einer anderen Klimazone bzw. Personenzahl muss eine separate Auslegung erfolgen.

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 225


Solar-Sets
Wärmepumpen-Unterstützung

Solar-Set SBS 801 W SOL


Das Solar-Set SBS 801 W SOL ist für die solare Warmwasserberei-
tung in Verbindung mit Wärmepumpen vorgesehen. Im Set sind
vier Hochleistungsflachkollektoren SOL 27 basic und ein Durch-
laufspeicher SBS 801 W SOL enthalten. Außerdem beinhaltet das
Set das Befestigungsset für die senkrechte Pfannendachmonta-
ge, Pumpenbaugruppe, Solar-Reglung, Ausdehnungsgefäß und
Wärmeträgerflüssigkeit.
Solar-Set SBS 801 W SOL
230157
Nutzungsart Warmwasserbereitung mit Heizungsunterstützung
Geeignet für ... Personen 6
Kollektortyp Basic-Kollektoren
Anzahl Kollektoren 4
Gesamtfläche m² 10,16
Speichertyp SBS 801 W SOL
Nenninhalt l 800
Typ Beschreibung Stck. Best.-Nr.
SOL 27 basic Hochleistungs-Flachkollektor für die senkrechte Montage, Absorberfläche 2,4 m², silber 4 228927
eloxiert
SBS 801 W SOL Durchlaufspeicher 1 229985
SOKI E trend Solar-Pumpengruppe 1 234783
SOM 7 E plus Solar-Regelung 1 234785
KTH basic Kollektortauchhülse 1 229322
WDH 801 SBS Wärmedämmung 1 231926
Edelstahl-Wellschlauch Edelstahl-Wellschlauch 1 073469
AG 50 Membran-Druckausdehnungsgefäß, H-30 L geeignet 1 187868
H-30 L, 20 Liter Wärmeträger-Flüssigkeit, 20 Liter 2 073222
SOL R2 Montagerahmen für zwei Kollektoren senkrecht 2 230170
SOL BP Befestigungssatz Pfannendach 4 230175
SOL RV Rahmen-Verbindungssatz für Aufdach-Kollektoren 1 230171

230157

*Standard-Anlage mit je 40 Litern Warmwasserverbrauch pro Person pro Tag (45 °C Warmwasser-Temperatur); Klimazone I - Standort Würzburg; Südausrichtung;
Dachneigung 45°, keine Beschattung, 10 m einfache Rohrleitungslänge, Rohrleitung nach 100 % EnEV gedämmt (80 % innen, 20 % außen); Deckungsrate: ca. 40 % bis
ca. 60 % im Jahr, je nach Anlagencharakteristik und Aufstellungsbedingungen. Bei einer anderen Klimazone bzw. Personenzahl muss eine separate Auslegung erfolgen.

226 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Notizen

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 227


Standardschaltungen
Legende

1 Heizungs-Wärmepumpe 29 Temperaturregler für Schwimmbadwasser


1-1 Luft-Wärmemodul 30 Elektronischer Temperaturregler
1-2 Kühlmodul WPAC 31 Überströmventil
32 Absperrschieber gegen unbeabsichtigtes Schließen
2 Wärmepumpen-Manager 33 Strang-Regulierventil
2-1 Mischermodul 34 Temperatur-Differenzregelung
2-2 Fernbedienung FE 7 35 Strömungswächter
2-3 Fernbedienung Kühlung FEK 36 Schutz-Temperaturregler für Fußbodenheizung
2 a Außentemperaturfühler 37 Zonenventil
2 b Rücklauftemperaturfühler Wärmepumpe 38 Einströmrohr
2c Vorlauftemperaturfühler Wärmepumpe 39 Schmutzfilter
2 d Warmwasser-Temperaturfühler 40 Gebläsekonvektor
2 e Heizkreis-Temperaturfühler für Mischerregelung 41 Vollelektronischer Durchlauferhitzer DHE
2 f Temperaturfühler 2. Wärmeerzeuger 42 Solarkollektor
2 g Wärmequellen-Temperaturfühler 43 Elektro-Heizflansch FCR
2 h Schwimmbad-Temperaturfühler
2 k Solarkollektor-Temperaturfühler I Wärmenutzungsanlage (WNA)
2 ko Kollektorfühler Solaranlage Ost II Wärmequellenanlage (WQA)
2 kw Kollektorfühler Solaranlage West III Solaranlage
2 i Fühler 1 Rücklauftemperaturanhebung IV Kühlanlage
2 m Fühler 2 Rücklauftemperaturanhebung V Radiatoren-Heizkörperheizung
2 p Speicherfühler Solaranlage Puffer VI Flächenheizung
2 r Speicherfühler Solaranlage weiterer Speicher VII Trinkwarmwasser
2s Speicherfühler Solaranlage Warmwasser/Kühlbetrieb VIII Schwimmbadwasser

3 Umwälzpumpe Wärmepumpe (Wärmequelle)


3a Umwälzpumpe Wärmepumpe (heizungsseitig)
3b Umwälzpumpe Warmwasser-Erwärmung
3c Umwälzpumpe Heizkreis 1
3d Umwälzpumpe Heizkreis 2
3e Umwälzpumpe Schwimmbadwasser-Erwärmung
3f Umwälzpumpe Solar-Anlage
3f.1 Umwälzpumpe Solar-Anlage Heizungsunterstützung
3f.2 Umwälzpumpe Solar-Anlage Schwimmbadwasser
3fo Umwälzpumpe Solar-Anlage Feld Ost
3fw Umwälzpumpe Solar-Anlage Feld West
3g Umwälzpumpe Feststoffkessel
3x Umwälzpumpe Kühlung (heizungsseitig)
3y Umwälzpumpe Kühlung (Wärmequelle)

4 Kompaktinstallation, Typ WPKI


5 Sicherheitsventil
6 Membran-Ausdehnungsgefäß
7 Pufferspeicher / hydraulische Weiche
8 Druckschlauch (Schwingungsdämpfer)
9 Rückschlagventil
10 Füll- und Entleerungshahn
11 Ölkessel / Gaskessel
12 Elektro-Zentralheizung
13 Mischventil
14 Stellmotor Mischventil
15 Heizungs-Regelgerät
16 Heizungsfernversteller
17 Außentemperaturfühler
18 Vorlauftemperaturfühler
19 Entlüftung
20 Feststoffkessel mit thermischer Ablaufsicherung
21 Magnetventil
22 Umsteuerventil
23 Einschraubheizkörper BGC
24 Wärmeübertrager
25 Kombispeicher
26 Warmwasserspeicher
27 Zentralthermostat
28 Kaltwasser-Sicherheitsgruppe nach DIN 1988

228 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Standardschaltungen
Trinkwasser-Erwärmung

Nacherwärmung mit einem integrierten Elektro-Heizflansch


2k
19

42

10

3f

34

28

07_02_05_001___S-1-2-1-3
27

VII

N L PE

1 2 3 4 7 8 9 10 11
S1 S2 RO RC N N L PE

2k 2s
07_02_05_001___S-1-2-1-3

M
3f

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 229


Standardschaltungen
Trinkwasser-Erwärmung

Nacherwärmung mit einem Durchlauferhitzer


19 2k

VII

42 42

41

34

27

10

3f 26 23

2s

07_02_05_003___S-1-2-2-1
28

PE N L
34
S1

S2

S3

PE N R1 N L
1 2 3 4 5 6 12 13 14 17 18 19 20

2k 2s
07_02_05_003___S-1-2-2-1

M
3f

230 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Standardschaltungen
Trinkwasser-Erwärmung und Heizungsunterstützung

Nacherwärmung mit einer Wärmepumpe

Trinkwasser-Erwärmung mit einem Durchlaufspeicher


2ko 2kw
19 19 VI

2e

42 42 42 42
9

3c

VII
M

5 5 2a

9
2d
10 34 2 3a
10
9 9
M
6 6 22 5

3fo 3fw
M
22

07_02_05_009___S-2-1-3-1a
5 10
2b
1
2s 8
6
23

PE N L
34

PE N R2 N R1 N L
S1

S2

S3

1 2 3 4 5 6 12 13 14 15 16 17 18 19 20

2ko 2s 2kw

07_02_05_009___S-2-1-3-1a

M M

3fw 3fo

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 231


Standardschaltungen
Trinkwasser-Erwärmung und Heizungsunterstützung

Integral-Lüftungsgerät mit solarer Trinkwasser-Erwärmung und Heizungsunterstützung


2k 19
2a

42 42
31

36

5
VII

28

6 10
10

9 9 6

1 3b 3a
3f

23

07_02_05_008___ZS-2-0-2
07_02_05_008___ZS-2-0-2

M
2k
3f

232 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Standardschaltungen
Trinkwasser-Erwärmung, Heizungsunterstützung und Schwimmbad

Nacherwärmung mit einem Gas- oder Ölkessel

Zweispeicher-System

19 2k

42 42 2a 16
VI

2e
34

9 9
5
19
5 VII 3c 3b

10

M
2m 13 14
9 6 9 9

3f 2d 3f.2 3f.1 7 5
5 15
26
2l
24 24
10
22 M
2s 11
6

07_02_05_006___S-4-3-2-1
2p
28
2h

PE N L
34
V-Bus

RS232
Imp 2

R9-M
Imp1

R9-R

R8-R

R7-R

R6-R

R5-R
R9-A

R8-A

R7-A

R6-A

R5-A

R4-A
R3-A
R2-A
R1-A
S10
S11
S12
S1
S2
S3
S4
S5
S6
S7
S8
S9

---

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 L N PE

2k 2s 2m 2p 2h 2l 2d 2e 2a

K2

K2
07_02_05_006___S-4-3-2-1

1 2 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2
braun
auf
zu

M M M M M

16 3c 13 15 3 f.2 22 3 f.1 3f 3b

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 233


Standardschaltungen
Trinkwasser-Erwärmung und Heizungsunterstützung

Nacherwärmung mit einer Wärmepumpe

Zweispeicher-System

19 19 19 2k

42 42 42 42 42 42

2a

34 5 2
9 9
19
3f.1 3c
5
VII

10
5
6 9
5
10
3f 3a 3b
2d 6

7
26

5
8

07_02_05_002___S-2-1-2-1
2s 1

23

2p 2b
28

PE N L

34

PE N R2 N R1 N L
S1

S2

S3

1 2 3 4 5 6 12 13 14 15 16 17 18 19 20

2k 2s 2p
07_02_05_002___S-2-1-2-1

M M
3f.1 3f

234 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Sicherheitsdatenblatt
H-30 L

EG - SICHERHEITSDATENBLATT
gem. 1907/2006/EG [REACH]
Überarbeitet am 01.10.09 Druckdatum: 01.10.09 Blatt 01 von 04

1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Handelsname: TYFOCOR® H-30L -Fertigmischung (45.3 Vol.-%, Kälteschutz -30 °C)


│ Verwendung: Wärmeträgerflüssigkeit für thermische Solaranlagen
Firma: TYFOROP Chemie GmbH, Anton-Rée-Weg 7, D - 20537 Hamburg
Tel.: +49 (0)40-20 94 97-0; Fax: -20 94 97-20; e-mail: [email protected]
Notfallauskunft: +49-(0)40-20 94 97-0

2. Mögliche Gefahren

Besondere Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt: Keine besonderen Gefahren bekannt

3. Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen

Chemische Charakterisierung
Inhibierte, 45.3 vol.-%ige wäßrige Propylenglykol-Lösung. CAS-Nr.: 57-55-6

4. Erste-Hilfe-Maßnahmen

Allgemeine Hinweise: Verunreinigte Kleidung entfernen.


Nach Einatmen: Bei Beschwerden nach Einatmen von Dampf/Aerosol:
Frischluft, Arzthilfe.
Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter flies-
senden Wasser gründlich ausspülen.
Nach Verschlucken: Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken.
Hinweise für den Arzt: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vital-
funktionen), kein spezifisches Antidot bekannt.

5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung

Geeignete Löschmittel: Das Produkt ist nicht brennbar. Zum Löschen von Umge-
bungsbränden sind Sprühwasser, Trockenlöschmittel, al-
koholbeständiger Schaum sowie Kohlendioxid (CO2) geeignet.
Besondere Gefährdungen: Gesundheitschädliche Dämpfe. Entwicklung von Rauch/
Nebel. Die genannten Stoffe/Stoffgruppen können bei
einem Brand freigesetzt werden.
Besondere Schutzausrüstung: Umluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen.
Weitere Angaben: Die Gefährdung hängt von den verbrennenden Stoffen und
den Brandbedingungen ab. Kontaminiertes Löschwasser
muß entsprechend den örtlichen behördlichen Vorschriften
entsorgt werden.
D0000002279

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 235


Sicherheitsdatenblatt
H-30 L

TYFOROP EG-Sicherheitsdatenblatt Überarbeitet am 01.10.09 Druckdatum: 01.10.09


Produkt: TYFOCOR® H-30L -Fertigmischung (45.3 Vol.-%, Kälteschutz -30 °C) Blatt 02 von 04

6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung

Personenbezogene Keine besonderen Maßnahmen erforderlich.


Maßnahmen:
Umweltschutzmaß- Das Produkt darf nicht ohne Vorbehandlung (biologische
nahmen: Kläranlage) in Gewässer gelangen.
Verfahren zur Reini- Für große Mengen: Produkt abpumpen. Kleine Mengen mit ge-
gung/Aufnahme: eignetem flüssigkeitsbindenden Material aufnehmen. Anschlies-
send vorschriftsmäßig entsorgen. Spritzer mit viel Wasser fort-
spülen, bei größeren Mengen, die in die Drainage oder Gewäs-
ser laufen könnten, zuständige Wasserbehörde informieren.

7. Handhabung und Lagerung

Handhabung: Keine besonderen Maßnahmen erforderlich.


Brand- und Explosionsschutz: Keine besonderen Maßnahmen erforderlich.
Lagerung: Behälter dicht geschlossen an einem trockenen Ort aufbewah-
ren. Verzinkte Behälter sind zur Lagerung nicht zu verwenden.

8. Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstungen

Persönliche Schutzausrüstung
Atemschutz: Atemschutz bei Freisetzung von Dämpfen/Aerosolen
Handschutz: Chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (EN 374).
Empfohlen: Nitrilkautschuk (NBR) Schutzindex 6.
Wegen großer Typenvielfalt sind die Gebrauchs-
anweisungen der Hersteller zu beachten.
Augenschutz: Schutzbrille mit Seitenschutz (Gestellbrille) (EN 166)
Allgemeine Schutz- und Die beim Umgang mit Chemikalien üblichen Vorsichtsmaß-
Hygienemaßnahmen: nahmen sind zu beachten.

9. Physikalische und chemische Eigenschaften

Form: flüssig.
Farbe: blau.
Geruch: geruchlos.
Kälteschutz: ca. -30 °C
Erstarrungstemperatur: ca. -34 °C (DIN 51583)
Siedetemperatur: >100 °C (ASTM D 1120)
Flammpunkt: nicht anwendbar (DIN 51758)
Untere Explosionsgrenze: 2.6 Vol.-% (Propylenglykol)
Obere Explosionsgrenze: 12.6 Vol.-% (Propylenglykol)
Zündtemperatur: nicht anwendbar (DIN 51794)
Dampfdruck bei 20° C: ca. 20 mbar
Dichte bei 20 °C: ca. 1.043 g/cm3 (DIN 51757)
Wasserlöslichkeit: vollkommen löslich
Löslichkeit (qualitativ) Lösemittel:polare Lösemittel: löslich
pH-Wert bei 20 °C: 7.5 - 8.5 (ASTM D 1287)
Viskosität bei 20° C: ca. 5.22 mm2/s (DIN 51562)
D0000002279

236 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Sicherheitsdatenblatt
H-30 L

TYFOROP EG-Sicherheitsdatenblatt Überarbeitet am 01.10.09 Druckdatum: 01.10.09


Produkt: TYFOCOR® H-30L -Fertigmischung (45.3 Vol.-%, Kälteschutz -30 °C) Blatt 03 von 04

10. Stabilität und Reaktivität

Zu vermeidende Stoffe: Starke Oxidationsmittel.


Gefährliche Reaktionen: Keine gefährlichen Reaktionen, wenn die Vorschriften/
Hinweise für Lagerung und Umgang beachtet werden.
Gefährliche Zersetzungs- Keine gefährlichen Zersetzungsprodukte, wenn die Vorschrif-
produkte: ten/Hinweise für Lagerung und Umgang beachtet werden.

11. Angaben zur Toxikologie

LD50/oral/Ratte: > 2000 mg/kg


Primäre Hautreizung/Kaninchen: nicht reizend. (OECD-Richtlinie 404)
Primäre Schleimhautreizungen/Kaninchen: nicht reizend. (OECD-Richtlinie 405)
Zusätzliche Hinweise: Das Produkt wurde nicht geprüft. Die Aussage ist von den
Einzelkomponenten abgeleitet.

12. Umweltspezifische Angaben

Ökotoxizität: Fischtoxizität: Oncorhynchus mykiss LC50 (96 h): >100 mg/l


Aquatische Invertebraten: EC50 (48 h): >100 mg/l
Wasserpflanzen EC50 (72 h): >100 mg/l
Mikroorganismen/Wirkung auf Belebtschlamm: DEV-L2
>1000 mg/l. Bei sachgemäßer Einleitung geringer Konzen-
trationen in adaptierte biologische Kläranlagen sind Störun-
gen der Abbauaktivität von Belebtschlamm nicht zu erwarten.
Beurteilung aquatische Das Produkt wurde nicht geprüft. Die Aussage ist von den
Toxizität: Einzelkomponenten abgeleitet.
Persistenz und Abbaubarkeit: Angaben zur Elimination:
Versuchsmethode OECD 301 A (neue Version)
Analysenmethode: DOC-Abnahme
Eliminationsgrad: >70 % (28 d)
Bewertung: leicht biologisch abbaubar.
Zusätzliche Hinweise: Sonstige ökotoxikologische Hinweise: Produkt nicht ohne
Vorbehandlung in Gewässer gelangen lassen.

13. Hinweise zur Entsorgung

Das Produkt muß unter Beachtung der örtlichen Vorschriften z. B. einer geeigneten Deponie
oder einer geeigneten Verbrennungsanlage zugeführt werden. Bei Mengen <100 l mit der
örtlichen Stadtreinigung bzw. mit dem Umweltmobil in Verbindung setzen.
Ungereinigte Nicht kontaminierte Verpackungen können wieder verwen-
Verpackungen: det werden. Nicht reinigungsfähige Verpackungen sind wie
der Stoff zu entsorgen.

14. Angaben zum Transport

Kein Gefahrgut im Sinne der Transportvorschriften.


(ADR RID ADNR IMDG/GGVSee ICAO/IATA)
D0000002279

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 237


Sicherheitsdatenblatt
H-30 L

TYFOROP EG-Sicherheitsdatenblatt Überarbeitet am 01.10.09 Druckdatum: 01.10.09


Produkt: TYFOCOR® H-30L -Fertigmischung (45.3 Vol.-%, Kälteschutz -30 °C) Blatt 04 von 04

15. Rechtsvorschriften

Vorschriften der Europäischen Union (Kennzeichnung) / Nationale Vorschriften:


Nicht kennzeichnungspflichtig
Sonstige Vorschriften: Wassergefährdungsklasse: WGK 1: schwach wasser-
gefährdend (Deutschland, VwVwS vom 17.05.1999)

16. Sonstige Angaben

Alle Angaben, die sich im Vergleich zur vorangegangenen Ausgabe in Aussage und/oder
Wortlaut geändert haben, sind durch einen senkrechten Strich am linken Rand der betref-
fenden Passage gekennzeichnet. Ältere Ausgaben verlieren damit ihre Gültigkeit.
Das Sicherheitsdatenblatt ist dazu bestimmt, die beim Umgang mit chemischen Stoffen und
Zubereitungen wesentlichen physikalischen, sicherheitstechnischen, toxikologischen u. öko-
logischen Daten zu vermitteln, sowie Empfehlungen für den sicheren Umgang bzw. Lage-
rung, Handhabung und Transport zu geben. Eine Haftung für Schäden im Zusammenhang
mit der Verwendung dieser Information oder dem Gebrauch, der Anwendung, Anpassung
oder Verarbeitung der hierin beschriebenen Produkte ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht,
soweit wir, unsere gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen bei Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit zwingend haften. Die Haftung für mittelbare Schäden ist ausgeschlossen.
Diese Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen angefertigt und entsprechen un-
serem aktuellen Kenntnisstand. Sie enthalten keine Zusicherung von Produkteigenschaften.
Datenblatt ausstellender Bereich: Abt. AT, Tel.: +49 (0)40-20 94 97-0
D0000002279

238 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Sicherheitsdatenblatt
H-30 LS

EG - SICHERHEITSDATENBLATT
gem. 91/155/EG; 2001/58/EG
Überarbeitet am 01.04.06 Druckdatum: 01.04.06 Blatt 01 von 04

1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Handelsname: TYFOCOR® H-30 LS -Fertigmischung, Kälteschutz bis –28 °C


Firma: TYFOROP Chemie GmbH, Anton-Rée-Weg 7, D - 20537 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 -20 94 97-0; Fax: -20 94 97-0; e-mail: [email protected]
Notfallauskunft: Tel.: +49 (0)40 -20 94 97-0

2. Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen

Chemische Charakterisierung
Wässrige Lösung von 1,2-Propylenglykol mit Korrosionsinhibitoren. CAS-Nr.: 57-55-6

3. Mögliche Gefahren

Besondere Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt: Keine besonderen Gefahren bekannt

4. Erste-Hilfe-Maßnahmen

Allgemeine Hinweise: Verunreinigte Kleidung entfernen.


Nach Einatmen: Bei Beschwerden nach Einatmen von Dampf/Aerosol:
Frischluft, Arzthilfe.
Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter
fließendem Wasser gründlich ausspülen.
Nach Verschlucken: Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken.
Hinweise für den Arzt: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vital-
funktionen), kein spezifisches Antidot bekannt.

5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung

Geeignete Löschmittel: Das Produkt ist nicht brennbar. Zur Bekämpfung von Umge-
bungsbränden sind Sprühwasser, Trockenlöschmittel, alko-
holbeständiger Schaum sowie Kohlendioxid (CO2) geeignet.
Besondere Gefährdungen: Gesundheitsschädliche Dämpfe. Entwicklung von Rauch/
Nebel. Die genannten Stoffe/Stoffgruppen können bei
einem Brand freigesetzt werden.
Besondere Schutz- Im Brandfall umluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen.
ausrüstung:
Weitere Angaben: Gefährdung hängt von den verbrennenden Stoffen und den
Brandbedingungen ab. Kontaminiertes Löschwasser muß
entsprechend den örtlichen behördlichen Vorschriften ent-
D0000002283

sorgt werden.

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 239


Sicherheitsdatenblatt
H-30 LS

TYFOROP EG-Sicherheitsdatenblatt Überarbeitet am 01.04.06 Druckdatum: 01.04.06


®
Produkt: TYFOCOR H-30 LS -Fertigmischung, Kälteschutz bis -28 °C Blatt 02 von 04

6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung

Personenbezogene Keine besonderen Maßnahmen erforderlich.


Vorsichtsmaßnahmen:
Umweltschutzmaß- Verunreinigtes Wasser/Löschwasser zurückhalten. Darf nicht oh-
nahmen: ne Vorbehandlung (biologische Kläranlage) in Gewässer gelangen
Verfahren zur Reini- Ausgelaufenes Material eindämmen u. mit großen Mengen Sand,
gung/Aufnahme: Erde oder anderem absorbierenden Material abdecken; dann zur
Förderung der Absorption kräftig zusammenkehren. Das Gemisch
in Behälter oder Plastiksäcke füllen und der Entsorgung zuführen.
Kleine Mengen (Spritzer) mit viel Wasser fortspülen. Für große
Mengen: Produkt abpumpen, sammeln und der Entsorgung zufüh-
ren. Bei größeren Mengen, die in die Drainage oder Gewässer
laufen könnten, zuständige Wasserbehörde informieren.

7. Handhabung und Lagerung

Handhabung: Keine besonderen Maßnahmen erforderlich.


Brand- u. Explosions- Keine besonderen Maßnahmen erforderlich.
schutz:
Lagerung: Behälter dicht geschlossen an einem trockenen Ort aufbewahren.
Verzinkte Behälter sind zur Lagerung nicht zu verwenden.

8. Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstungen

Persönliche Schutzausrüstung
Atemschutz: Atemschutz bei Freisetzung von Dämpfen/Aerosolen.
Handschutz: Chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (EN 374).
Empfohlen: Nitrilkautschuk (NBR) Schutzindex 6.
Wegen großer Typenvielfalt sind die Gebrauchsanwei-
sungen der Hersteller zu beachten.
Augenschutz: Schutzbrille mit Seitenschutz (Gestellbrille) (EN 166).
Allgemeine Schutz- u. Die beim Umgang mit Chemikalien üblichen Vorsichtsmaß-
Hygienemaßnahmen: nahmen sind zu beachten.

9. Physikalische und chemische Eigenschaften

Form: flüssig.
Farbe: rot-fluoreszierend.
Geruch: produktspezifisch.
Eisflockenpunkt: ca. -25 °C (ASTM D 1177)
Erstarrungstemperatur: ca. -31 °C (DIN 51583)
Siedetemperatur: >100 °C (ASTM D 1120)
Flammpunkt: entfällt
Untere Explosionsgrenze: 2.6 Vol.-% (Propylenglykol)
Obere Explosionsgrenze: 12.6 Vol.-% (Propylenglykol)
Zündtemperatur: entfällt
Dampfdruck (20° C): 20 mbar
3
Dichte (20 °C): ca. 1.030 g/cm (DIN 51757)
Löslichkeit in Wasser: vollständig löslich
Löslichkeit in anderen LM: löslich in polaren Lösungsmitteln
pH-Wert (20 °C): 9.0 - 10.5 (ASTM D 1287)
D0000002283

2
Viskosität (kinematisch, 20 °C): ca. 5.0 mm /s (DIN 51562)

240 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Sicherheitsdatenblatt
H-30 LS

TYFOROP EG-Sicherheitsdatenblatt Überarbeitet am 01.04.06 Druckdatum: 01.04.06


®
Produkt: TYFOCOR H-30 LS -Fertigmischung, Kälteschutz bis -28 °C Blatt 03 von 04

10. Stabilität und Reaktivität

Zu vermeidende Stoffe: Starke Oxidationsmittel.


Gefährliche Reaktionen: Keine gefährlichen Reaktionen, wenn die Vorschriften/
Hinweise für Lagerung und Umgang beachtet werden.
Gefährliche Zersetzungs- Keine gefährlichen Zersetzungsprodukte, wenn die Vorschrif-
produkte: ten/Hinweise für Lagerung und Umgang beachtet werden.

11. Angaben zur Toxikologie

LD50/oral/Ratte: >2000 mg/kg


Primäre Hautreizung/Kaninchen: Nicht reizend (OECD-Richtlinie 404).
Primäre Schleimhautreizungen/Kaninchen: Nicht reizend (OECD-Richtlinie 405).
Zusätzliche Hinweise: Das Produkt wurde nicht geprüft. Die Aussage ist von den
Eigenschaften der Einzelkomponenten abgeleitet.

12. Angaben zur Ökologie

Ökotoxizität: Fischtoxizität: Leuciscus idus/LC50 (96 h): >100 mg/l


Aquatische Invertebraten: EC50 (48 h): >100 mg/l
Wasserpflanzen: EC50 (72 h): >100 mg/l
Mikroorganismen/Wirkung auf Belebtschlamm: DEV-L2
>1000 mg/l. Bei sachgemäßer Einleitung geringer Konzen-
trationen in adaptierte biologische Kläranlagen sind Störun-
gen der Abbauaktivität von Belebtschlamm nicht zu erwarten.
Beurteilung aquatische Das Produkt wurde nicht geprüft. Die Aussage ist von den
Toxizität: Eigenschaften der Einzelkomponenten abgeleitet.
Persistenz und Angaben zur Elimination:
Abbaubarkeit: Versuchsmethode OECD 301A (neue Version)
Analysenmethode: DOC-Abnahme
Eliminationsgrad: >70 %
Bewertung: leicht biologisch abbaubar.

13. Hinweise zur Entsorgung

Das Produkt muß unter Beachtung der örtlichen Vorschriften z. B. einer geeigneten Deponie
oder einer geeigneten Verbrennungsanlage zugeführt werden. Bei Mengen unter 100 l mit der
örtlichen Stadtreinigung bzw. mit dem Umweltmobil in Verbindung setzen.
Ungereinigte Verpackung: Nicht kontaminierte Verpackungen können wieder verwen-
det werden. Nicht reinigungsfähige Verpackungen sind wie
der Stoff zu entsorgen.

14. Angaben zum Transport

Kein Gefahrgut im Sinne der Transportvorschriften.


(ADR RID ADNR IMDG/GGVSee ICAO/IATA)
D0000002283

www.stiebel-eltron.de Planungshandbuch Solar | 241


Sicherheitsdatenblatt
H-30 LS

TYFOROP EG-Sicherheitsdatenblatt Überarbeitet am 01.04.06 Druckdatum: 01.04.06


®
Produkt: TYFOCOR H-30 LS -Fertigmischung, Kälteschutz bis -28 °C Blatt 04 von 04

15. Vorschriften

Vorschriften der Europäischen Union (Kennzeichnung) / Nationale Vorschriften:


Nicht kennzeichnungspflichtig.
Sonstige Vorschriften: Wassergefährdungsklasse WGK 1: schwach wassergefährdend
(Deutschland, VwVwS vom 17.05.1999).

16. Sonstige Angaben

Alle Angaben, die sich im Vergleich zur vorangegangenen Ausgabe geändert haben, sind
durch einen senkrechten Strich am linken Rand der betreffenden Passage gekennzeichnet.
Ältere Ausgaben verlieren damit ihre Gültigkeit.
Das Sicherheitsdatenblatt ist dazu bestimmt, die beim Umgang mit chemischen Stoffen und
Zubereitungen wesentlichen physikalischen, sicherheitstechnischen, toxikologischen u. öko-
logischen Daten zu vermitteln, sowie Empfehlungen für den sicheren Umgang bzw. Lage-
rung, Handhabung und Transport zu geben. Eine Haftung für Schäden im Zusammenhang
mit der Verwendung dieser Information oder dem Gebrauch, der Anwendung, Anpassung
oder Verarbeitung der hierin beschriebenen Produkte ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht,
soweit wir, unsere gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen bei Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit zwingend haften. Die Haftung für mittelbare Schäden ist ausgeschlossen.
Diese Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen angefertigt und entsprechen un-
serem aktuellen Kenntnisstand. Sie enthalten keine Zusicherung von Produkteigenschaften.
Datenblatt ausstellender Bereich: Abt. AT, Tel.: +49 (0)40 -20 94 97-0
D0000002283

242 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.de


Fragebogen Solarthermie
Solarthermie
FragebogenanlagenplanungundSyStemtechnik

Bitte füllen Sie die folgenden Felder vollständig aus. Senden Sie den Fragebogen
unterschrieben an das für Sie zuständige Vertriebszentrum. Die Adresse und die

deutSch
deutSch
Faxnummer finden Sie auf der Umschlagseite dieses Blocks.

1. Projektdaten
einsender bauvorhaben
Vertriebszentrum Bauherr / Projekt

Ku. Nr./Bearbeiter Ansprechpartner

Firma Telefon / mobil

Ansprechpartner Fax / E-Mail

Telefon / mobil Straße, Nr. Bauort

Fax / E-Mail PLZ, Bauort

Straße, Nr. Land

PLZ, Ort Bemerkungen zum


Bauvorhaben
Land

2. Gebäudedaten
gebäudepläneundgebäudenutzung
Aktuelle bemaßte Gebäudepläne liegen bei Mehrfamilienhaus
Private Nutzung Baujahr
Gewerbliche oder öffentliche Nutzung Wohneinheiten
Einfamilienhaus Nichtwohngebäude
Baujahr Typ:
Anzahl Zimmer

gebäude-unddachflächenausrichtung
Dachausrichtung der nutzbaren Kollektordachfläche

dach-undmontageart
Pfannendach Wandmontage
Indachmontage Flachdachmontage
Aufdachmontage Waagerechte Kollektormontage
Schieferdach Senkrechte Kollektormontage
Bieberschwanzdach
Welldach

dachabmessungenundmontageort
y
Nutzbare Dachfläche, ohne seitliche Dachüberstände (in m2)
x (in m) x
H1 = Höhe der Traufkante
y (in m) H2
α H1 + H2 = Höhe des Firstes
Höhe der Traufkante bzw. Regenrinne (in m; H1 in m)
Höhe des Firstes (in m; H1+H2 in m) α = Neigungswinkel des Daches
Neigungswinkel des Daches (in <°) H1

datenfürdieeinhaltungdeseeWärmeg
Jährlicher Wärmeenergiebedarf gem. §1 EEWärmeG (in kWh/m2 * a) Gebäudenutzfläche An (in m2)
D0000011644-a
293394-00000

www.stiebel-eltron.de
www.stiebel-eltron.com Planungshandbuch Solar | 243
FragebogenSolarthermie |1
Solarthermie
Fragebogen Solarthermie
FragebogenanlagenplanungundSyStemtechnik

3. Systemdaten
deutSch

thermischeSolaranlage
Zur Warmwasserbereitung einfache Rohrlänge vom Kollektor zum Speicher (in m)
Zur Heizungsunterstützung Installation mit passender Anbindeleitung von Stiebel Eltron
Zur Schwimmbaderwärmung Mit Wärmemengenzählung?

3.1 Speichersystem
einbindungbestehenderSpeicher
Einbindung Warmwasserspeicher Einbindung Heizungsspeicher
Anzahl Anzahl
Typ Typ
Bezeichnung Bezeichnung
Inhalt (Liter) Inhalt (Liter)
Wärmetauscherfläche (m )2
Wärmetauscherfläche (m2)

einbindungzuplanenderSpeicher
Einbindung Warmwasserspeicher Einbindung Heizungsspeicher
Typ Typ
Vorgabe durch Stiebel Eltron Vorgabe durch Stiebel Eltron

3.2 Warmwasserbereitung
Warmwasserbedarfprotagundperson
Anzahl der Personen Gewünschter Wert (l/Person bei 45°)
Ca. 30 l mit 45 °C, ≙ geringem Verbrauch Eigener errechneter Wert
Ca. 40 l mit 45 °C, ≙ mittlerem Verbrauch Nachheizung mit Öl, Gas, E-direkt, Festbrennstoff
Ca. 50 l mit 45 °C, ≙ hohem Verbrauch Nachheizung mit Wärmepumpe
Leistung der Nachheizung (in kW)

Zirkulationsleitung
Mit Zirkulationsleitung Ohne Zirkulationsleitung

gewünschtejährlichedeckungsrate
Ca. 40% Ca. 60%
Ca. 50% Eigener Wert (in %)

3.3 Heizungsunterstützung 3.5 Sonstige Angaben


Solareheizungsunterstützung z.b.gewünschterkollektortyp,angabenzunormen(länder-
Heizlast nach DIN 12831 (in kW) spezifisch),spez.dachformenusw.

Wärmeübertrager Vorlauf°c rücklauf°c


Flächenheizung
Radiatorenheizung
Gebläsekonvektoren

3.4 Schwimmbad
Weitere Bau-Unterlagen
Schwimmbad Je detaillierter und genauer Sie uns Ihre zu planende Anlage bzw. das Gebäude
Hallenbad beschreiben, desto genauer können wir für Sie planen. Sofern Sie über weitere
Gebäude-Zeichnungen bzw. Fotos und eine Baubeschreibung verfügen, lassen
Freibad Sie uns diese Unterlagen bitte vollständig in Kopie zukommen.
Nutzungszeit von: bis:
Mit Schwimmbad-Abdeckung
Rechtshinweis
Sie versichern, dass die Angaben vollständig und richtig sind. Sie dienen uns
Länge, in Metern als Grundlage für die Planung und Kalkulation Ihrer Anlage. Für auf falschen,
Breite, in Metern fehlerhaften oder nicht vollständigen Angaben beruhenden Berechnungen oder
Planungen übernehmen wir keine Haftung. Falls die von uns erstellte Planung für
Tiefe, in Metern die Erstellung einer Anlage eines anderen Herstellers benutzt wird, übernehmen
Fliesenfarbe wir keinerlei Haftung oder Gewährleistung.
Nachheizung mit Öl, Gas, E-direkt, Festbrennstoff
Nachheizung mit Wärmepumpe datum unterschrift
D0000011644-a
293394-00000

Leistung der Nachheizung (in kW)

2|FragebogenSolarthermie
244 | Planungshandbuch Solar www.stiebel-eltron.com
www.stiebel-eltron.de
DATANORM DOWNLOAD IM INTERNET.

Auf unserer Homepage im Internet unter


www.stiebel-eltron.de
finden Sie im „Fachpartner-Bereich“ unter
der Rubrik Produktdaten unseren kompletten
DATANORM-Artikelstamm (Version 4.0)
als Service für unsere Fachpartner.

FAXANFORDERUNG
Bitte senden Sie uns den
DATANORM-Satz per E-Mail:

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG


Datenservice, Martin Schultze
Dr.-Stiebel-Straße 33
37603 Holzminden
Tel. 05531 702-95139
Fax 05531 702-95108

DATANORM 4.0 Um mit den Ausschreibungstexten zu arbei-


ten, benötigen Sie ein DATANORM-fähiges
Textprogramm.

FIRMENANSCHRIFT (STEMPEL):

ANSPRECHPARTNER ______________________________________________________

TELEFON ____________________________________________________________________

TELEFAX _____________________________________________________________________

IHRE KUNDENNUMMER __________________________________________________


(WENN VORHANDEN)
Beim Service vertreten wir
feste Standpunkte
Unseren Service erreichen Sie in der Zeit von Montag bis Donnerstag
von 7:15 bis 18:00 Uhr und Freitag von 7:15 bis 17:00 Uhr.

Info-Center-Verkauf Tel. 05531 702-110


Fax 05531 702-95108
[email protected]
Ersatzteil-Verkauf Tel. 05531 702-120
Fax 05531 702-95335
[email protected]
Kundendienst Tel. 05531 702-111
Fax 05531 702-95890
[email protected]

VERTRIEBSZENTREN
WEST MITTE
Max-Planck-Ring 33 | 46049 Oberhausen Rudolf-Diesel-Straße 18 | 65760 Eschborn
Tel. 0208 88215-10 | Fax 0208 88215-188 Tel. 06173 602-10 | Fax 06173 602-38
[email protected] [email protected]
NORD SÜD | Bayern
Georg-Heyken-Straße 4a | 21147 Hamburg Hainbuchenring 4 | 82061 Neuried
Tel. 040 752018-10 | Fax 040 752018-88 Tel. 089 899156-10 | Fax 089 899156-88
[email protected] [email protected]
OST SÜD | Baden-Württemberg
Magdeborner Straße 3 | 04416 Markkleeberg (Leipzig) Motorstraße 39 | 70499 Stuttgart
Tel. 034297 985-10 | Fax 034297 985-188 Tel. 0711 98867-10 | Fax 0711 98867-88
[email protected] [email protected]

2017
063156
D0000013749-ai

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG | Dr.-Stiebel-Straße 33


37603 Holzminden | www.stiebel-eltron.de
01 | 01

Das könnte Ihnen auch gefallen