Building HVAC 03 de
Building HVAC 03 de
Building HVAC 03 de
Gebäudeautomation
Bausteinbeschreibungen für
HLK-Funktionen
Wir weisen darauf hin, dass die im Dokument verwendeten Soft- und
Hardwarebezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im
Allgemeinen einem Warenzeichenschutz, Markenschutz oder
patentrechtlichem Schutz unterliegen.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
2
Wichtige Erläuterungen
Inhalt
Wichtige Erläuterungen 6
Urheberschutz .............................................................................................. 6
Personalqualifikation ................................................................................... 6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................................. 6
Gültigkeitsbereich ........................................................................................ 7
01 Anlagenüberwachung 8
Sammelstörung (FbCollectiveMalfunction) ................................................ 8
Globale Sammelstörung (FbGlobalMalfunction) ...................................... 11
Start/Stopp (FbStartStop) ........................................................................... 12
Start-/Stoppoptimierung (FbStartStopOptimization) ................................. 13
Start-/Stopp-Heizkreisregelung (FbStartStopHeatingCircuit) ................... 18
Filterüberwachung (FbFilterMonitoring)................................................... 23
Sommernachtlüftung (FbSummerNightVentilation) ................................. 24
02 Frostschutz 27
Luftseitiger Frostschutz (FbAntifreezeAir) ............................................... 27
Wasserseitiger Frostschutz (FbAntifreezeWater) ...................................... 29
03 Klappensteuerung 33
Ansteuerung von 2-Punkt Klappen (Fb2PointDamper) ............................. 33
Ansteuerung von stetigen Klappen (FbContinuousDamper) ..................... 36
04 Ventilatorsteuerung 39
Ventilator, 1-stufig (FbFan_1Level) .......................................................... 39
Ventilator, 2-stufig (FbFan_2Level) .......................................................... 42
Ventilator, 3-stufig (FbFan_3Level) .......................................................... 46
Ventilator mit Frequenzumrichter (FbFan_FC) ......................................... 47
05 Regler 51
PID-Regler (FbPIDController) .................................................................. 51
PID-Regler mit zwei Regelparametersätzen (FbPIDController2PIDSets) 55
PI-Begrenzungsregler (FbLimitController) ............................................... 59
Kaskadenregler (FbCascadeController) ..................................................... 61
Sequenzregler (FbSequenceController) ..................................................... 64
Zweipunktregler BWW- Ladung (FbDHWController) ............................. 67
06 Sequenzen 71
Sequenz Kühlen (FbSequenceCooling) ..................................................... 71
Sequenz Energierückgewinnung (FbSequenceEnergyRecovery) .............. 73
Sequenz Mischluft (FbSequenceMixedAir) .............................................. 75
Sequenz Heizen (FbSequenceHeating) ...................................................... 77
Sequenz Entfeuchten (FbSequenceDehumidifying) .................................. 79
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
3
Urheberschutz
07 Wärmetauscher 83
Plattenwärmetauscher (FbPlateHeatExchanger) ........................................ 83
Rotationswärmetauscher (FbRotaryHeatExchanger)................................. 85
Kreislaufverbundsystem (FbRunAroundCoil) ........................................... 88
10 Temperaturauswertung 116
Enthalpie (FbEnthalpy) ............................................................................ 116
Gemittelte Außentemperatur (FbAveragedOutsideTemperature) ........... 118
Gedämpfte Temperatur (FbDampedTemperature) .................................. 120
11 Sollwertanpassung 122
Heizungskennlinie (FbHeatingCharacteristics) ....................................... 122
Vorlauftemperaturberechnung (FbCalculatedSupplyTemperature) ........ 125
Anti-Legionellenfunktion (FbAntiLegionella) ........................................ 128
Überhitzungs- und Kondensationsschutz (FbTemperatureOverride) ...... 131
Optimierte Vorlauftemperatur (FbOptimizedSupplyTemperature) ......... 134
Sommerkompensation (FuSummerCompensation) ................................. 136
Reduzierte Mindestfrischluft (FbMinFreshAir) ....................................... 138
12 Kesselsteuerung 140
Kesselstrategie für zwei Kessel (Fb2BoilerStrategy) .............................. 140
Kesselbaustein für 2-stufige Kessel (Fb2LevelBoiler) ............................ 144
Kesselbaustein für modulierende Kessel (FbModulatingBoiler) ............. 157
13 Einzelraumregelungen 172
PID Einzelraumregler (FbPIDSingleRoomController) ............................ 172
2-Punkt-Einzelraumregler (Fb2PointSingleRoomController) ................. 178
15 Volumenstrom 192
Volumenstromregler (FbVolumeFlowRegulator) ................................... 192
16 Zusatzfunktionen 196
Blinker (FbBlinker) .................................................................................. 196
Blockierschutz für stetige Antriebe (FbBlockingProtectionAnalog) ....... 197
Behaglichkeitsfeldregler (FbHxControl) ................................................. 199
Hysterese (FbHysteresis) ......................................................................... 203
Impulszähler (FbImpulseCounter) ........................................................... 205
Min.-Wert, Mittelwert und Max.-Wert (FbMinMidMax) ....................... 207
Betriebsstundenzähler (FbOperatingHours_01) ...................................... 208
Rampe (FbRamp) ..................................................................................... 209
Statusanzeige als STRING (FuStatus) ..................................................... 211
Aggregatsüberwachung (FbRedundancyUnits) ....................................... 212
17 Kennlinien 215
KTY-Kennlinie (FuKTY) ........................................................................ 215
Zweipunkt-Kennlinie (Fu2Point) ............................................................. 216
Vierpunkt-Kennlinie (Fu4Point) .............................................................. 217
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
5
Urheberschutz
Wichtige Erläuterungen
Um dem Anwender eine schnelle Installation und Inbetriebnahme der
beschriebenen Geräte zu gewährleisten, ist es notwendig, die nachfolgenden
Hinweise und Erläuterungen sorgfältig zu lesen und zu beachten.
Urheberschutz
Dieses Dokument, einschließlich aller darin befindlichen Abbildungen, ist
urheberrechtlich geschützt. Jede Weiterverwendung dieses Dokumentes, die von
den urheberrechtlichen Bestimmungen abweicht, ist nicht gestattet.
Die Reproduktion, Übersetzung in andere Sprachen, sowie die elektronische und
fototechnische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen
Genehmigung der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden.
Zuwiderhandlungen ziehen einen Schadenersatzanspruch nach sich.
Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG behält sich Änderungen, die dem
technischen Fortschritt dienen, vor.
Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder des Gebrauchmusterschutzes
sind der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG vorbehalten. Fremdprodukte
werden stets ohne Vermerk auf Patentrechte genannt. Die Existenz solcher Rechte
ist daher nicht auszuschließen.
Personalqualifikation
Der in diesem Dokument beschriebene Produktgebrauch richtet sich
ausschließlich an Fachkräfte mit einer Ausbildung in der SPS-Programmierung,
Elektrofachkräfte oder von Elektrofachkräften unterwiesene Personen, die
außerdem mit den geltenden Normen vertraut sind. Für Fehlhandlungen und
Schäden, die an WAGO- Produkten und Fremdprodukten durch Missachtung der
Informationen dieses Dokumentes entstehen, übernimmt die
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG keine Haftung.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Komponenten werden ab Werk für den jeweiligen Anwendungsfall mit einer
festen Hard- und Softwarekonfiguration ausgeliefert. Änderungen sind nur im
Rahmen der in dem Dokument aufgezeigten Möglichkeiten zulässig. Alle anderen
Veränderungen an der Hard- oder Software, sowie der nicht bestimmungsgemäße
Gebrauch der Komponenten, bewirken den Haftungsausschluss der WAGO
Kontakttechnik GmbH & Co. KG.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
6
Wichtige Erläuterungen
Gültigkeitsbereich
Dieser Anwendungshinweis basiert auf die genannte Hard- und Software der
jeweiligen Hersteller sowie auf die zugehörige Dokumentation. Daher gilt
dieser Anwendungshinweis nur für die beschriebene Installation.
Neue Hard- und Softwareversionen erfordern eventuell eine geänderte
Handhabung.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
7
Sammelstörung (FbCollectiveMalfunction)
01 Anlagenüberwachung
Sammelstörung (FbCollectiveMalfunction)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
8
Sammelstörung (FbCollectiveMalfunction)
Grafische Darstellung:
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
9
Sammelstörung (FbCollectiveMalfunction)
Funktionsbeschreibung:
Dieser Baustein ist so konzipiert, dass nur die gravierenden Störungen, die zur
Abschaltung der Gesamtanlage führen, gesammelt werden.
Wenn der Eingang „xEnableSystem“ oder „xNightVentilation“ aktiviert ist und
einer der Eingänge „xMains“, „xEmergencyOff“, „xStartupError“,
„xErrorFanSupplyAir“, „xErrorFanExhaustAir“, „xFrostAlarmAir“,
„xFrostAlarmWater“, „xErrorPump“, „xFireAlarm“, „xErrorDamperSupplyAir“,
„xErrorDamperSupplyAir“, „xMalfunction1“ oder „xMalfunction2“ auf TRUE ist,
wird eine Störmeldung ausgegeben.
Die Störmeldungen können sowohl optisch als auch akustisch ausgegeben werden.
Über den Ausgang „xHorn“ kann eine akustische Meldung ausgegeben werden, bis
die Störung über den Eingang „xQuit“ bestätigt wird. Die optische Meldung kann
über den Ausgang „xSignalLamp“ ausgegeben werden. Bei jeder auftretenden
Störmeldung beginnt die Meldeleuchte in einer Frequenz von 1 Hz zu blinken und
die Hupe wird aktiviert.
Wenn die Störung über den Eingang „xQuit“ bestätigt wird, geht die Meldeleuchte in
ein Dauerlicht über. Erst wenn keine Störung mehr an den Eingängen anliegt, kann
über den Eingang „xQuit“ die Störmeldung gelöscht werden.
Der Ausgang „xSystemError“ gibt parallel zur Meldeleuchte eine nicht blinkende
Sammelstörung aus, die über den Funktionsbaustein FbStartStop die Anlage
abschaltet.
Die jeweilige Störmeldung wird nach Priorität am Ausgang „wStatus“ ausgegeben.
Hinweis:
1.) Wenn Störmeldungen auch bei ausgeschalteter Anlage gewünscht werden,
dann sollte „xEnableSystem“ permanent auf TRUE gesetzt werden.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
10
Globale Sammelstörung (FbGlobalMalfunction)
Grafische Darstellung:
Funktionsbeschreibung:
Der FbGlobalMalfunction wertet die Störmeldungen von bis zu acht
Sammelstörbausteinen aus und erzeugt daraus eine globale Störmeldung.
Für die Auswertung der Störmeldung wird das Ausgangssignal „xSignalLamp“ des
FbCollectiveMalfunction mit dem Eingang „xSignalLampX“ verbunden.
Wenn einer der Sammelstörbausteine eine Störung meldet, wird dies am Ausgang
„xSignalLamp“ angezeigt.
FbCollectiveMalfunction FbGlobalMalfunction
xSignalLamp xSignalLamp1 xSignalLamp
xSignalLamp2
FbCollectiveMalfunction
xSignalLamp
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
11
Start/Stopp (FbStartStop)
Start/Stopp (FbStartStop)
Grafische Darstellung:
Funktionsbeschreibung:
Der Baustein dient zum Ein- bzw. Ausschalten einer HLK- Anlage.
Die Eingänge „xAuto“ und „xManual“ werden von einem Drehschalter am
Schaltschrank versorgt und sind gegeneinander verriegelt. Der Drehschalter hat
z. B. die Positionen: Auto - Aus - Hand
Im Handbetrieb wird die HLK- Anlage direkt über den Ausgang „xEnableSystem“
eingeschaltet. Im Automatikbetrieb wird der Ausgang „xEnableSystem“ über den
Eingang „xSwitchOn“ geschaltet (z. B. Freigabe von einer Zeitschaltuhr).
Wird über den Eingang „xSystemError“ eine Störung der Anlage gemeldet, dann
werden die Ausgänge „xEnableSystem“ und „xSystemOk“ auf FALSE gesetzt.
Wenn die Störung behoben wurde und der Eingang „xSystemError“ auf FALSE ist,
dann wird der Ausgang „xSystemOk“ automatisch wieder auf TRUE gesetzt.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
12
Start-/Stoppoptimierung (FbStartStopOptimization)
Start-/Stoppoptimierung (FbStartStopOptimization)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
13
Start-/Stoppoptimierung (FbStartStopOptimization)
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekt:
ConfigStartStop
Optimization
Funktionsbeschreibung:
Der Funktionsbaustein FbStartStopOptimization dient dazu, die optimalen Start-
und Stoppzeiten einer Heizungsanlage zu berechnen.
Die Startzeitoptimierung hat das Ziel, durch rechtzeitige Inbetriebnahme der
Heizung, die geforderte Temperatur zu Beginn der Nutzungszeit zu erreichen. Die
Stoppzeitoptimierung hat die Aufgabe, die Heizung vor Nutzungsende abzuschalten.
Hierbei darf die geforderte Solltemperatur nicht unterschritten werden.
Die Optimierungsfunktion kann deaktiviert werden, indem der Eingang „xEnable“
auf Signal FALSE gesetzt wird. In diesem Fall ist das Eingangssignal „xSwitchOn“
direkt mit dem Ausgang „xHeating“ verbunden.
Die verbleibende Zeit bis zum Beginn der Nutzungszeit „iTimeBeforeOperation“,
bzw. die verbleibende Zeit bis zum Ende der Nutzungszeit wird vom
Funktionsbaustein FbScheduler aus der Bibliothek „Scheduler_03.lib“ ermittelt.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
14
Start-/Stoppoptimierung (FbStartStopOptimization)
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigStartStopOptimization“ enthält folgende
Parameter:
„.xAutoCalibration“ gibt die automatische Anpassung der Kennlinie frei.
„.xStartOptimization“ gibt die Funktion „Startoptimierung“ frei.
„.xStopOptimization“ gibt die Funktion „Stoppoptimierung“ frei. Die
Stoppoptimierung funktioniert nur, wenn auch die Startoptimierung
freigegeben ist.
„.tStartLowTemperature“ ist die untere Stützstelle der
Startoptimierungskennlinie und wird durch die Selbstoptimierung
automatisch angepasst.
„.tStartHighTemperature“ ist die obere Stützstelle der
Startoptimierungskennlinie und wird durch die Selbstoptimierung
automatisch angepasst.
„.tStopLowTemperature“ ist die untere Stützstelle der
Stoppoptimierungskennlinie und wird durch die Selbstoptimierung
automatisch angepasst.
„.tStopHighTemperature“ ist die obere Stützstelle der
Stoppoptimierungskennlinie und wird durch die Selbstoptimierung
automatisch angepasst.
„.rVariation“ gibt die Toleranz für Soll-/Istabweichung an.
„.tMaxTimeBeforeOperation“ gibt die maximale Zeit vor Nutzungsbeginn
für die Startoptimierung vor. Der früheste Startzeitpunkt für die Optimierung
beginnt um 00:00 Uhr (Mitternacht).
„.rHolidayOffset“ addiert auf die berechnete Startzeit einen prozentualen
Offset.(siehe Feiertagseffekt)
Startzeitoptimierung
Ist der Beginn der normalen Startzeit noch nicht erreicht, berechnet der
Funktionsbaustein in Abhängigkeit einer Kennlinie (Abb.1 ) den optimalen
Startzeitpunkt.
Die Kennlinie beschreibt die Startzeit pro 1 Kelvin Abweichung zwischen Sollwert
„rReferenceValue“ und Istwert „rActualValue“. Dabei wird auch die Abhängigkeit
zur aktuellen Außentemperatur „rOutsideTemperature“ berücksichtigt.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
15
Start-/Stoppoptimierung (FbStartStopOptimization)
Beispiel:
tStartLowTemperature = t#50m min/K
tStartHighTemperature = t#10m min/K
rOutsideTemperature = 0 °C
rActualValue = 18 °C
rReferenceValue = 20 °C
Aus der Kennlinie (Abb.1) ergibt sich bei einer Außentemperatur von 0 °C eine
Startzeit von z.B. 30 min/°C.
min
==> Startzeit = (20 °C – 18 °C) * 30 = 60 min
C
Startzeit [min / °C]
.tStartLowTemperature
z.B. 30 min/°C
.tStartHighTemperature
-10 °C 0 °C +10 °C
Außentemperatur [°C]
Der rechtzeitige Start der Heizungsanlage soll bewirken, dass zu Beginn der
Nutzungszeit die geforderte Solltemperatur erreicht wird. Ist die verbleibende Zeit bis
zum Beginn der Nutzungszeit kleiner als die berechnete Startzeit, werden die
Ausgänge „xHeating“ und „xOptimization“ auf TRUE geschaltet (siehe Abb. 2).
dtActualTime
AUS EIN
Schaltsignal
Berechnete
Startzeit Nutzungszeit
Zeit
Abb.2: Einschaltzeitpunkt in Abhängigkeit der berechneten Startzeit
Wenn die geforderte Solltemperatur abzüglich der Toleranz „.rVariation“ erreicht ist
oder die „normale“ Nutzungszeit beginnt, wird das Ausgangssignal „xOptimization“
wieder auf FALSE geschaltet. Damit wird signalisiert, dass die Startzeitoptimierung
beendet ist.
Im Idealfall wird die Solltemperatur genau zum Zeitpunkt des Nutzungsbeginns
erreicht. Sollte die Raumtemperatur zur früh oder zu spät erreicht worden sein, kann
durch Verschieben der Stützstellen eine automatische Anpassung der Kennlinie
vorgenommen werden. Durch diese Maßnahme soll erreicht werden, dass der
Baustein die thermischen Eigenschaften des Gebäudes berücksichtigt.
Die automatische Korrektur der Stützstellen wird nicht ausgeführt, wenn die Anlage
für länger als 20 Stunden abgeschaltet war (siehe Feiertagseffekt).
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
16
Start-/Stoppoptimierung (FbStartStopOptimization)
Feiertagseffekt
Ist die Heizungsanlage für länger als 20 Stunden abgeschaltet (z. B. am
Wochenende oder am Feiertag), wird auf die berechnete Startzeit ein prozentualer
Offset addiert, weil dann eine längere Aufheizphase erforderlich ist.
Der prozentuale Offset berechnet sich aus einer Kennlinie (Abb. 3). Der maximale
Wert für den Offset wird nach einer Ausschaltzeit der Heizungsanlage von 48
Stunden erreicht.
.rHolidayOffset
20 48 Abschaltzeit [h]
Abb.3: Feiertags- Offset in Abhängigkeit der Ausschaltzeit
Stoppzeitoptimierung
Das Ziel der Stoppzeitoptimierung ist, durch Abschaltung der Heizungsanlage vor
Ende der Nutzungszeit, eine Energieeinsparung zu erzielen. Dabei darf die
Raumtemperatur am Ende der Nutzungszeit nicht unter einen Grenzwert abfallen.
Der Grenzwert der Raumtemperatur am Ende der Nutzungszeit ergibt sich aus
Sollwert minus Toleranzwert („rReferenceValue“ - „.rVariation“).
Die Stoppzeit wird aus einer Kennlinie (Abb. 4) berechnet, die das Verhältnis
zwischen Außentemperatur und Stoppzeit beschreibt. Die Kennlinie gibt die
Stoppzeit pro 1 Kelvin Abweichung zwischen der aktuellen Raumtemperatur und
dem Grenzwert der Raumtemperatur am Ende der Nutzungszeit an.
Stoppzeit [min /
°C]
.tStopHighTemperature
.tStopLowTemperature
10 +10 Außentemperatur
°C °C
[°C]
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
17
Start-/Stopp-Heizkreisregelung (FbStartStopHeatingCircuit)
Start-/Stopp-Heizkreisregelung (FbStartStopHeatingCircuit)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
18
Start-/Stopp-Heizkreisregelung (FbStartStopHeatingCircuit)
Grafische Darstellung:
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
19
Start-/Stopp-Heizkreisregelung (FbStartStopHeatingCircuit)
Visualisierungsobjekte:
ConfigStartStopHeating
Circuit
ConfigStartStop
Optimization
Zeitliches Verhalten:
rDampedOutsideTemperature
°C
rLimitDamped-
OutsideTemperature
rLimitAveraged -
OutsideTemperature
rAveragedOutsideTemperature
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
20
Start-/Stopp-Heizkreisregelung (FbStartStopHeatingCircuit)
Funktionsbeschreibung:
Der Baustein FbStartStopHeatingCircuit dient zum Ein- bzw. Ausschalten eines
Heizkreises. Zur Ermittlung der optimalen Ein- und Ausschaltzeiten wurde eine
Startoptimierung, eine außentemperaturabhängige Heizgrenze und ein Stützbetrieb
implementiert.
Die Eingänge „xAuto“ und „xManual“ werden von einem Drehschalter am
Schaltschrank versorgt und sind gegeneinander verriegelt. Der Drehschalter hat
z. B. die Positionen: Auto - Aus - Hand
Der Heizkreis wird über den Ausgang „xEnableSystem“ freigegeben, wenn eine
der folgenden Bedingungen erfüllt sind:
1.) „xManual“
2.) „xAuto“, „xHeatingPeriod“ und „xSwitchOnComfortMode“
3.) „xAuto“, „xHeatingPeriod“ und „.xEconomyMode“ (Nachtabsenkung)
Nach Freigabe des Heizkreises wird der Komfortbetrieb über den Ausgang
„xComfortMode“ aktiviert, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
1.) „xManual“
2.) „xAuto“ und „xSwitchOnComfortMode“ (z.B. Freigabe von einem
Zeitschaltprogramm)
Die Soll- Komforttemperatur wird über den Eingang „rRoomComfortTemperature“
vorgegeben.
Für die Ermittlung eines optimalen Startzeitpunkts wird ein Raumtemperaturfühler
benötigt. In Abhängigkeit von der Differenz zwischen der aktuellen Raumtemperatur
„rRoomTemperature“ und der Soll- Raumtemperatur „rRoomComfortTemperature“
wird zu Beginn der Nutzungszeit die Kennlinie für die Startoptimierung automatisch
angepasst. Ohne Raumtemperaturfühler findet bei der Startoptimierung keine
automatische Anpassung der Kennlinie statt.
Das vorzeitige Einschalten des Heizkreises durch die Startoptimierung wird am
Ausgang „xOptimization“ angezeigt.
Die verbleibende Zeit bis zum Beginn der Nutzungszeit wird dem Baustein über den
Eingang „iTimeBeforeOperation“ mitgeteilt. Eine genaue Beschreibung der Start-
optimierung befindet sich in der Dokumentation des FbStartStopOptimization.
Unterschreitet die Raumtemperatur „rRoomTemperature“ den Grenzwert
„.rMinRoomTemperature“, dann wird der Heizkreis im Stützbetrieb eingeschaltet.
Der Stützbetrieb wird über den Ausgang „xSupportMode“ angezeigt.
Für die Erkennung der Heizperiode werden zwei unterschiedliche Messwerte
berücksichtigt. Unterschreitet die gemittelte Außentemperatur
„rAveragedOutsideTemperature“ und die gedämpfte Außentemperatur
„rDampedOutsideTemperature“ die eingestellten Grenzwerte, wird die
Heizperiode über den Ausgang „xHeatingPeriod“ freigegeben. Überschreitet einer
der beiden Messwerte wieder den definierten Grenzwert, wird die Heizperiode
beendet.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
21
Start-/Stopp-Heizkreisregelung (FbStartStopHeatingCircuit)
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigStartStopHeatingCircuit“ enthält folgende
Parameter:
„.rLimitDampedOutsideTemperatureComfort“ ist der Grenzwert der
gedämpften Außentemperatur für die Bestimmung der Heizperiode
(Komfortbetrieb).
„.rLimitDampedOutsideTemperatureStandby“ ist der Grenzwert der
gedämpften Außentemperatur für die Bestimmung der Heizperiode
(Standbybetrieb).
„.rLimitAveragedOutsideTemperatureComfort“ ist der Grenzwert der
gemittelten Außentemperatur für die Bestimmung der Heizperiode
(Komfortbetrieb).
„.rLimitAveragedOutsideTemperatureStandby“ ist der Grenzwert der
gemittelten Außentemperatur für die Bestimmung der Heizperiode
(Standbybetrieb).
„.rMinRoomTemperature“ ist der Grenzwert für den Stützbetrieb.
„.rHysteresisMinRoomTemperature“ ist die Hysterese für den Grenzwert
„.rMinRoomTemperature“.
„.xEconomyMode“ gibt vor, welcher Absenkbetrieb verwendet werden soll.
TRUE = Nachtabsenkung, FALSE = Nachtabschaltung.
„.xRoomTemperatureSensor“ gibt vor, ob ein Raumtemperaturfühler für
die minimale Raumtemperaturüberwachung (Stützbetrieb) bzw. für die
Startoptimierung vorhanden ist.
Die Konfigurationsstruktur „typConfigStartStopOptimization“ wird in der
Dokumentation des FbStartStopOptimization beschrieben.
Hinweis:
Durch das Aktivieren des Parameters „.xRoomTemperatureSensor“ wird gleichzeitig
der Parameter „typConfigStartStopOptimization.xAutoCalibration“ aktiviert.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
22
Filterüberwachung (FbFilterMonitoring)
Filterüberwachung (FbFilterMonitoring)
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekte:
ConfigFilterMonitoring
AirFilter
Bei der Visualisierung des Filters kann ausgewählt
werden, ob er sich in der Zuluft oder in der Abluft
befindet.
Funktionsbeschreibung:
Die Filterüberwachung geschieht in der Regel mit Hilfe von Differenzdruckwächtern.
Über die Eingänge „xFilter“ melden die Differenzdruckwächter eine Verschmutzung
der Filteranlage.
Damit bei Druckschwankungen im Kanal keine Verschmutzung gemeldet wird, kann
für den Eingang „xFilter“ ein Ansprechverzögerung „tOnDelay“ definiert werden.
Die Verschmutzung des Filters würd über den Ausgang „xMaintenance“ angezeigt.
Wenn die Differenzdruckwächter keine Filterverschmutzung mehr melden, kann über
eine Flanke am Eingang „xQuit“ die Meldung quittiert werden.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
23
Sommernachtlüftung (FbSummerNightVentilation)
Sommernachtlüftung (FbSummerNightVentilation)
Grafische Darstellung:
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
24
Sommernachtlüftung (FbSummerNightVentilation)
Visualisierungsobjekt:
ConfigSummerNight
Ventilation
Zeitliches Verhalten:
rMinDiffRoom – rHysteresis
TRUE
FALSE
Raumtemperatur
Sollwert Istwert
rMinDiffRoom
rMinDiffRoomOutside – rHysteresis
TRUE
FALSE
Außentemperatur Temperatur
Raumtemperatur
rMinDiffRoomOutside
TRUE
FALSE
Nachtlüftung
Funktionsbeschreibung:
Im Sommer bietet sich oft die Möglichkeit mit der kühlen Nachtluft die
Raumtemperatur herunter zu kühlen. Der FbSummerNightVentilation wird
verwendet, um die Möglichkeit einer effektiven Nachtkühlung zu nutzen und die
erforderlichen Anlagenteile für die Kühlung anzusteuern.
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigSummerNightVentilation“ enthält folgende
Parameter:
„.rMinDiffRoom“ ist die Mindestdifferenz zwischen Sollwert und Istwert
Raumtemperatur
„.rMinDiffRoomOutside“ ist die Mindestdifferenz zwischen
Raumtemperatur und Außentemperatur
„.rMinOutsideTemperature“ ist die minimale Außentemperatur für die
Sommernachtslüftung
„.rHysteresis“ ist die Hysterese für die drei Grenzwerte
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
25
Sommernachtlüftung (FbSummerNightVentilation)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
26
Luftseitiger Frostschutz (FbAntifreezeAir)
02 Frostschutz
Grafische Darstellung:
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
27
Luftseitiger Frostschutz (FbAntifreezeAir)
Funktionsbeschreibung:
Der Baustein FbAntifreezeAir überwacht die Temperatur im Zuluftkanal mit Hilfe
eines Frostschutzwächters und ermittelt den maximalen Stellwert des Heizregisters.
Wenn der luftseitige Frostschutzwächter „xFrostMonitor“ auslöst, dann wird das
Ventil für das Heizregister zu 100 % geöffnet.
Im ungestörten Fall gelangt der Maximalwert der Eingänge „rY_Heating“,
„rY_Flush“ und „rY_Frost“ zum Ausgang „rY“.
Der Ausgangswert „wY“ hat die gleiche Bedeutung wie der Ausgang “rY“, nur dass
der Ausgangswert auf 0 – 32767 normiert ist.
Der Ausgang „xFrostAlarmAir“ sorgt dafür, dass über den Sammelstörbaustein
FbCollectiveMalfunction die HLK- Anlage ausgeschaltet, und die Pumpe für das
Heizregister als Frostschutzmaßnahme eingeschaltet wird.
Wenn der Frostschutzwächter keine Störung mehr meldet, kann über eine Flanke
am Eingang „xQuit“ die Störmeldung quittiert werden.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
28
Wasserseitiger Frostschutz (FbAntifreezeWater)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
29
Wasserseitiger Frostschutz (FbAntifreezeWater)
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekt:
ConfigAntifreezeWater
Zeitliches Verhalten:
„xEnableSystem“
1
TRUE
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
30
Wasserseitiger Frostschutz (FbAntifreezeWater)
Funktionsbeschreibung:
Der wasserseitige Frostschutz dient als vorbeugender Frostschutz durch sog.
Vorspülen des Vorerwärmers und liefert bei Einfriergefahr eine Störmeldung (nur bei
vorhandenem Rücklauffühler).
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigAntifreezeWater“ enthält folgende
Parameter:
„.rLimitOutsideTemperatureFlush“ gibt den Grenzwert an, ab dem das
Heizregister vorgespült werden soll.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
31
Wasserseitiger Frostschutz (FbAntifreezeWater)
Nach dem Vorspülen wird der Ausgang „rY_Flush“ auf einen vordefinierten Wert
gesetzt und über eine einstellbare Rampe auf 0 % heruntergefahren.
Der Frostschutzregler regelt auch im ausgeschalteten Zustand die
Rücklauftemperatur auf einen Mindestsollwert. Der Frostschutzregler ist solange
aktiv, wie die Rücklauftemperatur den Grenzwert für das Beenden des
Vorspülvorgangs unterschreitet.
Sinkt die Rücklauftemperatur unter den Grenzwert für Frostalarm, besteht
Einfriergefahr und die Meldung „xFrostAlarmWater“ wird ausgegeben. Zusätzlich
wird der Stellwert für das Heizregister „rY_Flush“ auf 100 % gesetzt.
Der Ausgangswert „wY_Flush“ hat die gleiche Bedeutung wie der Ausgang
„rY_Flush“, nur dass der Ausgangswert auf 0 – 32767 normiert wurde.
Über den Ausgang „wStatus“ wird der aktuelle Status des wasserseitigen
Frostschutz ausgegeben.
Mit einer Flanke am Eingang „xQuit“ wird die Störmeldung quittiert und der
Baustein wieder freigegeben.
Hinweis:
1.) Wenn kein Rücklauftemperaturfühler vorhanden ist, erfolgt das Vorspülen
zeitgesteuert. Eine Frostschutzüberwachung ist in diesem Fall nicht möglich!
2.) Die Funktion FuStatus wandelt die Statusmeldung „wStatus“ in eine
Textmeldung.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
32
Ansteuerung von 2-Punkt Klappen (Fb2PointDamper)
03 Klappensteuerung
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
33
Ansteuerung von 2-Punkt Klappen (Fb2PointDamper)
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekte:
Config2PointDamper
Config2PointDamperRHE
TwoPointDamper
Funktionsbeschreibung:
Der Funktionsbaustein Fb2PointDamper dient zur Ansteuerung von 2-Punkt
Klappen mit optionalen Endlagenschaltern.
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfig2PointDamper“ enthält folgende Parameter:
„.tMaxRuntime“ überwacht bei vorhandenen Endlagenschaltern die
maximale Laufzeit der Klappe. Ohne Endlagenschalter wird der Parameter
für die Laufzeit der Klappe verwendet.
„.xLimitSwitchOpen“ gibt vor, ob ein Endlagenschalter für „Klappe
geöffnet“ vorhanden ist.
„.xLimitSwitchClose“ gibt vor, ob ein Endlagenschalter für „Klappe
geschlossen“ vorhanden ist.
Die Klappe wird im Automatikbetrieb geöffnet, wenn die Anlage über
„xEnableSystem“ freigegeben ist und der Eingang „xOpenDamper“ aktiviert ist.
Während der Nachtlüftung kann die Klappe auch unabhängig von der Freigabe über
den Eingang „xNightVentilation“ geöffnet werden.
Wenn der Handbetrieb über den Eingang „xManualOperation“ aktiviert ist, wird die
Klappe über den Eingang „xManualOpen“ gesteuert.
Der Klappenstellmotor wird über den Ausgang „xDamper“ angesteuert.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
34
Ansteuerung von 2-Punkt Klappen (Fb2PointDamper)
Bei vorhandenen Endlagenschalter für die jeweilige Laufrichtung wird die Laufzeit
der Klappe überwacht. Bei Überschreitung der maximalen Laufzeit wird die Klappe
geschlossen und der Ausgang „xError“ aktiviert.
Mit einer Flanke am Eingang „xQuit“ wird die Störmeldung quittiert und der
Baustein wieder freigegeben.
Der Zustand, ob die Klappe geschlossen oder geöffnet ist, wird an den Ausgängen
„xOpen“ und „xClose“ angezeigt.
Über den Ausgang „wStatus“ wird der aktuelle Status der Klappe ausgegeben.
Hinweis:
1.) Wenn kein Endlagenschalter vorhanden ist, erfolgt die Ermittlung der
Klappenposition zeitgesteuert.
2.) Die Funktion FuStatus wandelt die Statusmeldung „wStatus“ in eine
Textmeldung.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
35
Ansteuerung von stetigen Klappen (FbContinuousDamper)
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekte:
ConfigContinuous
Damper
ConfigMixedAir
Damper
MixedAirDamper
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
37
Ansteuerung von stetigen Klappen (FbContinuousDamper)
Funktionsbeschreibung:
Der Funktionsbaustein FbContinuousDamper dient zur Ansteuerung von stetigen
Klappen. Optional kann die Klappenposition vom Funktionsbaustein überwacht
werden.
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigContinuousDamper“ enthält folgende
Parameter:
„.tOnDelayAlarm“ definiert die Zeit, bis bei bleibender Positionsabweichung
eine Störung ausgegeben wird.
„.rMinDeviationMovement“ definiert die Mindestabweichung zwischen der
Soll-Position „rReferencePosition“ und der Istposition „rActualPosition“
für die Bewegungserkennung.
„.rTolerance“ definiert die maximal erlaubte Soll-/Istabweichung für die
Positionsüberwachung
„.rY_Min“ definiert den Stellwert, der mindestens erreicht werden muss, um
die Klappenposition zu verändern.
„.xFeedbackDamper“ gibt vor, ob eine stetige Klappenrückmeldung
vorhanden ist.
Die Klappensteuerung wird über den Eingang „xEnableSystem“ freigegeben.
Während der Nachtlüftung kann die Klappe auch unabhängig von der Freigabe über
den Eingang „xNightVentilation“ geöffnet werden.
Wenn der Handbetrieb über den Eingang „xManualOperation“ aktiviert ist, wird die
Klappe über den Eingang „rManualValue“ gesteuert.
Der Klappenstellmotor wird über den Ausgang „rY“ angesteuert.
Der Ausgangswert „wY“ hat die gleiche Bedeutung wie der Ausgang „rY“, nur dass
der Ausgangswert auf 0 – 32767 normiert wurde.
Bei vorhandener Positionsrückmeldung und bleibender Positionsabweichung wird
nach Überschreitung der Verzögerungszeit die Klappe geschlossen und der
Ausgang „xError“ aktiviert.
Mit einer Flanke am Eingang „xQuit“ wird die Störmeldung quittiert und der
Baustein wieder freigegeben.
Über den Ausgang „wStatus“ wird der aktuelle Status der Klappe ausgegeben.
Die Ein-/Ausgangsvariable „dwOperatingMinutes“ zeigt die Betriebsminuten der
stetigen Klappe an. Die Betriebsminuten werden gezählt, wenn „rY“ größer ist als
„.rY_Min“.
Hinweis:
1.) Die Funktion FuStatus wandelt die Statusmeldung „wStatus“ in eine
Textmeldung.
2.) Die Betriebsminuten „dwOperatingMinutes“ sollten RETAIN PERSISTENT
definiert werden, damit sie nach einem Spannungsausfall oder nach einem
Projekt-Upload erhalten bleiben.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
38
Ventilator, 1-stufig (FbFan_1Level)
04 Ventilatorsteuerung
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
39
Ventilator, 1-stufig (FbFan_1Level)
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekte:
ConfigFan_xLevel
Fan_xLevel
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
40
Ventilator, 1-stufig (FbFan_1Level)
Funktionsbeschreibung:
Der Funktionsbaustein FbFan_1Level dient zur Ansteuerung und Überwachung
eines 1-stufigen Ventilators.
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigFan“ enthält folgende Parameter:
„.tOnDelay“ definiert die Einschaltverzögerung des Ventilators.
„.tStartUpPeriod“ definiert die Zeit für das Hochlaufen des Ventilators.
Während dieser Zeit findet keine Keilriemenüberwachung statt.
„.tPressureVariation“ definiert die Ansprechverzögerung der
Keilriemenüberwachung
„.xAuxiliaryContact“ gibt vor, ob eine Rückmeldung vom Hilfskontakt des
Leistungsschützes vorhanden ist.
Der Ventilator wird im Automatikbetrieb eingeschaltet, wenn die Anlage über
„xEnableSystem“ freigegeben ist und der Eingang „xEnableFan“ aktiviert ist.
Während der Nachtlüftung kann der Ventilator auch unabhängig von der Freigabe
über den Eingang „xNightVentilation“ eingeschaltet werden.
Wenn der Handbetrieb über den Eingang „xManualOperation“ aktiviert ist, wird der
Ventilator über den Eingang „xManualSwitch“ geschaltet.
Der Ventilator wird über den Ausgang „xLevel1“ angesteuert.
Für die Ansteuerung des Ventilators muss die Sicherheitskette fehlerfrei sein.
Die Sicherheitskette besteht aus den Eingängen:
- „xRepairSwitch“ (Reparaturschalter (Öffner)),
- „xMotorProtection“ (Motorschutzschalter (Öffner))
- „xV_Belt“ (Laufzeitüberwachung, Keilriemenüberwachung)
- „xContactor“ (Überwachung des Leistungsschützes)
Liegt eine Störung in der Sicherheitskette vor, wird der Ventilator ausgeschaltet und
der Ausgang „xErrorFan” wird aktiviert. Eine genauere Beschreibung der Störung
wird am Ausgang „wStatus” ausgegeben.
Die Laufüberwachung (Keilriemenüberwachung) wird erst nach einer einstellbaren
Anlaufzeit aktiviert, die der Motor zum Erreichen der Nenndrehzahl benötigt. Damit
ein Fehlalarm bei laufender Anlage infolge von Druckschwankungen im Kanal
vermieden wird, kann eine zusätzliche Ansprechverzögerung eingestellt werden.
Mit dem Eingang „xContactor“ wird die einwandfreie Funktion des Leistungsschützes
überwacht. Dazu wird der Ausgang „xLevel1“ mit dem Rückmeldesignal des
Schützes verglichen. Weicht der Schaltzustand des Schützes länger als eine
Sekunde vom Ausgang „xLevel1“ ab, liegt ein Schützdefekt vor.
Mit einer Flanke am Eingang „xQuit“ wird die Störmeldung quittiert und der
Baustein wieder freigegeben.
Hinweis:
1.) Die Funktion FuStatus wandelt die Statusmeldung „wStatus“ in eine
Textmeldung.
2.) Die Betriebsminuten „dwOperatingMinutes“ sollten RETAIN PERSISTENT
definiert werden, damit sie nach einem Spannungsausfall oder nach einem
Projekt-Upload erhalten bleiben.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
41
Ventilator, 2-stufig (FbFan_2Level)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
42
Ventilator, 2-stufig (FbFan_2Level)
Visualisierungsobjekte:
ConfigFan_xLevel
Fan_xLevel
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
43
Ventilator, 2-stufig (FbFan_2Level)
Zeitliches Verhalten:
.tStartUpPeriod .tSwitchOverTime
xLevel1
xLevel2
Funktionsbeschreibung:
Der Funktionsbaustein FbFan_2Level dient zur Ansteuerung und Überwachung
eines 2-stufigen Ventilators.
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigFan“ enthält folgende Parameter:
„.tOnDelay“ definiert die Einschaltverzögerung des Ventilators.
„.tStartUpPeriod“ definiert die Zeit für das Hochlaufen des Ventilators.
Während dieser Zeit findet keine Keilriemenüberwachung statt.
„.tSwitchOverTime“ gibt vor, wie lange der Ventilator benötigt, um von der
Stufe 2 in die Stufe 1 auszulaufen. In diesem Zustand sind beide Stufen
deaktiviert.
„.tPressureVariation“ definiert die Ansprechverzögerung der
Keilriemenüberwachung.
„.xAuxiliaryContact“ gibt vor, ob eine Rückmeldung vom Hilfskontakt des
Leistungsschützes vorhanden ist.
Der Ventilator wird im Automatikbetrieb eingeschaltet, wenn die Anlage über
„xEnableSystem“ freigegeben ist und der Eingang „xEnableFan“ aktiviert ist.
Über die Eingänge „xSpeedLevel1“ und „xSpeedLevel2“ kann im
Automatikbetrieb die gewünschte Ventilatorstufe vorgegeben werden. Werden beide
Ventilatorstufen ausgewählt, bleibt der Ventilator in seiner zuletzt gültigen Stufe.
Wird beim Starten des Ventilators sofort die Stufe 2 vorgegeben, so startet der
Ventilator erst in der Stufe 1 und schaltet nach Ablauf der Anlaufzeit in die Stufe 2.
Gleichzeitig wird die Laufzeitüberwachung aktiviert. Die aktuelle Ventilatorstufe wird
am Ausgang „bLevel” angezeigt.
Wenn die Nachtlüftung über den Eingang „xNightVentilation“ freigegeben ist, wird
der Ventilator unabhängig von „xEnableSystem“ über die Eingänge „xEnableFan“
und „xSpeedLevel1“ bzw. „xSpeedLevel2“ gesteuert.
Die Handübersteuerung wird über den Eingang „xManualOperation“ aktiviert.
Während der Handübersteuerung wird der Ventilator über die Eingänge
„xManualLevel1“ und „xManualLevel2“ geschaltet.
Der Ventilator wird über die Ausgänge „xLevel1“ und „xLevel2“ angesteuert.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
44
Ventilator, 2-stufig (FbFan_2Level)
Für die Ansteuerung des Ventilators muss die Sicherheitskette fehlerfrei sein.
Die Sicherheitskette besteht aus den Eingängen:
- „xRepairSwitch“ (Reparaturschalter (Öffner)),
- „xMotorProtection“ (Motorschutzschalter (Öffner))
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
45
Ventilator, 3-stufig (FbFan_3Level)
Grafische Darstellung:
Funktionsbeschreibung:
Siehe Funktionsbeschreibung FbFan_2Level.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
46
Ventilator mit Frequenzumrichter (FbFan_FC)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
47
Ventilator mit Frequenzumrichter (FbFan_FC)
Grafische Darstellung:
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
48
Ventilator mit Frequenzumrichter (FbFan_FC)
Visualisierungsobjekte:
ConfigFan_FC
Fan_FC
Funktionsbeschreibung:
Der Funktionsbaustein FbFan_FC dient zur Ansteuerung und Überwachung eines
Ventilators mit Ansteuerung über Frequenzumrichter.
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigFanFC“ enthält folgende Parameter:
„.tOnDelay“ definiert die Einschaltverzögerung des Ventilators.
„.tStartUpPeriod“ definiert die Zeit für das Hochlaufen des Ventilators.
Während dieser Zeit findet keine Keilriemenüberwachung statt.
„.tPressureVariation“ definiert die Ansprechverzögerung der
Keilriemenüberwachung.
„.tBypassDelay“ definiert die Wartezeit für das Umschalten des Bypass.
„.rSpeedFanNightVentilation“ definiert die Ventilatorgeschwindigkeit
während der Nachtlüftung.
„.xAuxiliaryContact“ gibt vor, ob eine Rückmeldung vom Hilfskontakt des
Leistungsschützes vorhanden ist.
Der Ventilator wird im Automatikbetrieb eingeschaltet, wenn die Anlage über
„xEnableSystem“ freigegeben ist und der Eingang „xEnableFan“ aktiviert ist.
Der Frequenzumrichter (FU) wird über den Ausgang „xFC“ angesteuert.
Im Automatikbetrieb wird die gewünschte Drehzahl vom Eingang „rSpeedFan“
direkt am Ausgang „rY_Fan“ ausgegeben.
Der Ausgangswert „wY_Fan“ hat die gleiche Bedeutung wie der Ausgang „rY_Fan“,
nur dass der Ausgangswert auf 0 – 32767 normiert wurde.
Wenn die Nachtlüftung über den Eingang „xNightVentilation“ freigegeben ist, wird
der Ventilator unabhängig von „xEnableSystem“ über den Eingang „xEnableFan“
eingeschaltet. In diesen Fall wird am Ausgang „rY_Fan“ der Stellwert
„.rSpeedFanNightVentilation“ ausgegeben.
Für die Ansteuerung des Ventilators muss die Sicherheitskette fehlerfrei sein.
Die Sicherheitskette besteht aus den Eingängen:
- „xRepairSwitch“ (Reparaturschalter (Öffner)),
- „xMotorProtection“ (Motorschutzschalter (Öffner))
- „xV_Belt“ (Laufzeitüberwachung, Keilriemenüberwachung)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
49
Ventilator mit Frequenzumrichter (FbFan_FC)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
50
05 Regler
PID-Regler (FbPIDController)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
52
PID-Regler (FbPIDController)
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekte:
ConfigPIDController
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
53
PID-Regler (FbPIDController)
Funktionsbeschreibung:
Der Funktionsblock FbPIDController ist ein Standard PID – Regler mit frei
konfigurierbaren Start- und Stoppwerten. Zusätzlich bietet der Funktionsblock die
Möglichkeit, die Wirkrichtung des Reglers zu verändern.
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigPIDController“ enthält folgende Parameter:
„.rKp“ definiert die Proportionalverstärkung des Regler
„.rTn“ definiert die Nachstellzeit des Reglers
„.rTd“ definiert die Vorhaltezeit des Reglers
„.rDeadZone“ definiert den Bereich um den Sollwert, in dem der Stellwert
nicht verändert wird (Totzone).
„.rOutputMin“ definierten den minimalen Stellwert des Reglers
„.rOutputMax“ definierten den maximalen Stellwert des Reglers
„.tCycleTime“ definiert die Abtastzeit des Reglers
„.xChangeInDirection“ sorgt für eine Wirkrichtungsumkehr des Reglers
„.xPresetOn“ sorgt dafür, dass der Regler mit dem Stellwert
„.rPresetValueOn“ startet.
„.xPresetOff“ sorgt dafür, dass der Regler im ausgeschalteten Zustand den
Stellwert „.rPresetValueOff“ ausgibt. Wenn „.xPresetOff“ nicht aktiviert
wird, gibt der Regler im ausgeschalteten Zustand immer den Stellwert Null
aus.
Wenn der Eingang „xEnable“ aktiviert ist, wird aus den Eingangsgrößen
„rActualValue“ (Istwert) und „rReferenceValue“ (Sollwert) der Ausgangsstellwert
“rY“ berechnet.
Die Handübersteuerung wird über den Eingang „xManualOperation“ aktiviert.
Während der Handübersteuerung wird der Sollwert vom Eingang „rManualValue“
am Ausgang „rY“ ausgegeben.
Der Ausgangswert „wY“ hat die gleiche Bedeutung wie der Ausgang „rY“ und ist
ebenfalls abhängig von „.rOutputMin“ und „.rOutputMax“. Die Werte von „wY“
werden von 0-32767 skaliert, anstatt wie beim „rY“ von 0-100. „wY“ ist nutzbar,
solange „.rOutputMax“<=100 ist.
Wenn der Regler seinen maximalen Stellwert („xMaxLimitReached“ = TRUE) oder
seinen minimalen Stellwert („xMinLimitReached“ = TRUE) erreicht, wird der
I-Anteil des Reglers gesperrt, so dass der Stellwert nicht weiter aufintegriert wird
(Anti-Wind-Up).
Der Ausgang „rDifference“ zeigt die aktuelle Abweichung zwischen Soll- und
Istwert an.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
54
PID-Regler mit zwei Regelparametersätzen (FbPIDController2PIDSets)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
55
PID-Regler mit zwei Regelparametersätzen (FbPIDController2PIDSets)
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekte:
ConfigPIDController2PID
Sets
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
56
PID-Regler mit zwei Regelparametersätzen (FbPIDController2PIDSets)
ConfigPIDController2PID
Sets1
ConfigPIDPressure
Controller
Skizze:
Soll-/Ist Abweichung:
Totzone [K]
Bereich für die 1. Regelparameter
Bereich für die 2. Regelparameter
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
57
PID-Regler mit zwei Regelparametersätzen (FbPIDController2PIDSets)
Funktionsbeschreibung:
Der Funktionsblock FbPIDController2PIDSets bietet zusätzlich zu den
Möglichkeiten des Standard PID–Regler die Funktion zwischen zwei
Regelparametersätzen hin- und herzuschalten.
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigPIDController2PIDSets“ enthält folgende
Parameter:
„.rKp1“ bzw. „.rKp2“ definieren die Proportionalverstärkung des Reglers.
„.rTn1“ bzw. „.rTn2“ definieren die Nachstellzeit des Reglers.
„.rTd1“ bzw. „.rTd2“ definieren die Vorhaltezeit des Reglers.
„.rDeviation“ definiert die Maximale Soll-/Istabweichung für den zweiten
Regelparametersatz.
„.rDeadZone“ definiert den Bereich um den Sollwert, in dem der Stellwert
nicht verändert wird (Totzone).
„.rOutputMin“ definiert den minimalen Stellwert des Reglers.
„.rOutputMax“ definiert den maximalen Stellwert des Reglers.
„.tCycleTime“ definiert die Abtastzeit des Reglers.
„.xChangeInDirection“ sorgt für eine Wirkrichtungsumkehr des Reglers.
„.xPresetOn“ sorgt dafür, dass der Regler mit dem Stellwert
„.rPresetValueOn“ startet.
„.xPresetOff“ sorgt dafür, dass der Regler im ausgeschalteten Zustand den
Stellwert „.rPresetValueOff“ ausgibt. Wenn „.xPresetOff“ nicht aktiviert
wird, gibt der Regler im ausgeschalteten Zustand immer den Stellwert Null
aus.
Wenn der Eingang „xEnable“ aktiviert ist, wird aus den Eingangsgrößen
„rActualValue“ (Istwert) und „rReferenceValue“ (Sollwert) der Ausgangsstellwert
“rY“ berechnet.
Die Handübersteuerung wird über den Eingang „xManualOperation“ aktiviert.
Während der Handübersteuerung wird der Sollwert vom Eingang „rManualValue“
am Ausgang „rY“ ausgegeben.
Der Ausgangswert „wY“ hat die gleiche Bedeutung wie der Ausgang „rY“, nur dass
der Ausgangswert auf 0 – 32767 normiert wurde.
Wenn der Regler seinen maximalen Stellwert („xMaxLimitReached“ = TRUE) oder
seinen minimalen Stellwert („xMinLimitReached“ = TRUE) erreicht, wird der
I-Anteil des Reglers gesperrt, so dass der Stellwert nicht weiter aufintegriert wird
(Anti-Wind-Up).
Der Ausgang „rDifference“ zeigt die aktuelle Abweichung zwischen Soll- und
Istwert an.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
58
PI-Begrenzungsregler (FbLimitController)
PI-Begrenzungsregler (FbLimitController)
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekte:
ConfigLimitController
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
59
PI-Begrenzungsregler (FbLimitController)
ConfigAntifreeze
Controller
Funktionsbeschreibung:
Der Funktionsblock FbLimitController dient als Begrenzungsregler, um einen
Sollwert nicht zu unterschreiten (z.B. Frostschutzregler) oder einen Sollwert nicht zu
überschreiten (z.B. Rücklauftemperaturbegrenzungsregler).
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigLimitController“ enthält folgende Parameter:
„.rKp“ definiert die Proportionalverstärkung des Reglers.
„.rTn“ definiert die Nachstellzeit des Reglers.
„.rDeadZone“ definiert den Bereich um den Sollwert, in dem der Stellwert
nicht verändert wird (Totzone).
„.xLimitMaxValue“ sorgt dafür, dass der Sollwert nicht überschritten wird.
Wenn „.xLimitMaxValue“ deaktiviert ist, sorgt der Begrenzungsregler dafür,
dass der Sollwert nicht unterschritten wird.
„.rHysteresis“ definierten die Hysterese zum Deaktivieren des Reglers.
Wenn z. B. der Begrenzungsregler dafür sorgt, dass der Sollwert nicht
überschritten werden soll, wird der Regler abgeschaltet, wenn „rActualValue“
kleiner ist als „rReferenceValue“ – „.rHysteresis“.
Wenn der Eingang „xEnable“ aktiviert ist, wird aus den Eingangsgrößen
„rActualValue“ (Istwert) und „rReferenceValue“ (Sollwert) der Ausgangsstellwert
“rY“ berechnet.
Der Ausgangswert „wY“ hat die gleiche Bedeutung wie der Ausgang „rY“, nur dass
der Ausgangswert auf 0 – 32767 normiert wurde.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
60
Kaskadenregler (FbCascadeController)
Kaskadenregler (FbCascadeController)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
61
Kaskadenregler (FbCascadeController)
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekte:
ConfigCascadeController
ConfigCascadeController
1
Zeitliches Verhalten:
Bedarfsermittlung der Ventilatorstufe im Heizfall:
rKp * 0.2
Sollwert
+ Offset
0.5 K
Sollwert +
(Offset/2)
Sollwert
z.B. 5 min Folgeregler z.B. 5 min
Sollwert
Freigabe
Stufe 1
Stufe 2
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
62
Kaskadenregler (FbCascadeController)
Funktionsbeschreibung:
Der Kaskadenregler (Führungsregler) FbCascadeController ermittelt den Sollwert
für den Folgeregler. Zusätzlich wertet der Funktionsbaustein optional die benötigte
Ventilatorstufe aus.
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigCascadeController“ enthält folgende
Parameter:
„.rKp“ definiert die Proportionalverstärkung des Reglers.
„.rTn“ definiert die Nachstellzeit des Reglers.
„.rDeadZone“ definiert den Bereich um den Sollwert, in dem der Stellwert
nicht verändert wird (Totzone).
„.rOffsetMaxReferenceValue“ definiert den maximalen Stellwert des
Reglers in Abhängigkeit vom Sollwert.
„.rOffsetMinReferenceValue“ definiert den minimalen Stellwert des
Reglers in Abhängigkeit vom Sollwert.
„.tDelaySwitchOver“ definiert die Verzögerungszeit für die Umschaltung
der Ventilatorstufe.
„.xControlSpeedLevel“ gibt die Bedarfsermittlung der Ventilatorstufe frei.
Wenn der Regler über den Eingang „xEnable“ freigegeben ist, wird aus den
Eingangsgrößen „rActualValue“ (Istwert) und „rReferenceValue“ (Sollwert) der
Sollwert für den Folgeregler „rReferenceValueSlaveController“ berechnet.
Die Ausgänge „rMinReferenceValue“ und „rMaxReferenceValue“ zeigen den
minimalen und maximalen Sollwert des Folgereglers an. Dieser Stellbereich gilt
sowohl für den Automatikbetrieb als auch für die Handübersteuerung.
Die Handübersteuerung wird über den Eingang „xManualOperation“ aktiviert.
Während der Handübersteuerung wird der Sollwert vom Eingang „rManualValue“
am Ausgang „rReferenceValueSlaveController“ ausgegeben.
Wenn die Bedarfsermittlung der Ventilatorstufe freigegeben ist, wird der Bedarf der
Ventilatorstufe an den Ausgängen „xSpeedLevel1“ und „xSpeedLevel2“
vorgegeben.
Die Ventilatoren laufen zunächst so lange in der 1. Stufe, bis der Sollwert für den
Folgeregler seinen Maximalwert im Heizfall bzw. seinen Minimalwert im Kühlfall
erreicht hat. Nach einer einstellbaren Verzögerungszeit wird der Ventilator in die 2.
Stufe geschaltet. Damit nicht wegen des doppelten Volumenstroms der Istwert
unnötig ansteigt, wird der Sollwert für den Folgeregler am jeweiligen Umschaltpunkt
abgesenkt (Heizfall) bzw. angehoben (Kühlfall).
Unterschreitet im Heizfall bzw. überschreitet im Kühlfall der Sollwert für den
Folgeregler wieder seinen Grenzwert (Offset/2) plus Hysterese (0,5 K), so werden
wieder zeitverzögert die Ventilatoren in die 1. Stufe zurückgeschaltet. Bei der
Rückschaltung in die 1.Stufe wird der Sollwert für den Folgeregler wieder
entsprechend angehoben bzw. abgesenkt.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
63
Sequenzregler (FbSequenceController)
Sequenzregler (FbSequenceController)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
64
Sequenzregler (FbSequenceController)
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekte:
ConfigSequence
Controller
Skizze:
Soll-/Ist Abweichung:
Totzone [K]
Bereich für die 1. Regelparameter
Bereich für die 2. Regelparameter
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
65
Sequenzregler (FbSequenceController)
Funktionsbeschreibung:
Der Sequenzregler FbSequenceController unterstützt bis zu vier Sequenzen. Sollte
in einer Sequenz eine Störung auftreten, wird diese Sequenz automatisch für die
Regelung ausgeblendet.
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigSequenceController“ enthält folgende
Parameter:
„.rDeadZone“ definiert den Bereich um den Sollwert, in dem der Stellwert
nicht verändert wird (Totzone).
„.rKp1“ bzw. „.rKp2“ definieren die Proportionalverstärkung des Reglers.
„.rTn1“ bzw. „.rTn2“ definieren die Nachstellzeit des Reglers.
„.rTd1“ bzw. „.rTd2“ definieren die Vorhaltezeit des Reglers.
„.rDeviation“ definiert die maximale Soll-/Istabweichung für den zweiten
Regelparametersatz.
„.bMaxSequenceNumber“ definiert die Anzahl der verwendeten
Sequenzen.
Wenn der Regler über den Eingang „xEnable“ freigegeben ist, wird aus den
Eingangsgrößen „rActualValue“ (Istwert) und „rReferenceValue“ (Sollwert) der
Stellwert „rY“ für die Sequenzen berechnet.
Hinweis:
1.) Die Struktur „typSequenceController“ wird für die Rückmeldung der
einzelnen Sequenzen benötigt. Aus diesem Grund muss diese Struktur mit
allen Sequenzen verbunden werden, die über diesen Baustein geregelt
werden.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
66
Zweipunktregler BWW- Ladung (FbDHWController)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
67
Zweipunktregler BWW- Ladung (FbDHWController)
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekte:
ConfigDHW
Controller
DHWController
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
68
Zweipunktregler BWW- Ladung (FbDHWController)
Funktionsbeschreibung:
Der 2-Punkt-Regler FbDHWController regelt die Brauchwarmwassertemperatur des
Speichers mit Hilfe eines oberen und unteren Speichertemperaturfühlers.
Wenn ein Vorlauftemperaturfühler vorhanden ist, wird der Warmwasserspeicher
zusätzlich gegen ein erzwungenes Auskühlen geschützt.
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigDHWController“ enthält folgende Parameter:
„.rHysteresis“ definiert die Hysterese für den 2-Punkt Regler
„.rMinTemperatureFrostProtection“ definiert die minimale
Vorlauftemperatur bzw. die minimale obere Speichertemperatur für die
Zwangsladung.
„.rTempDropPriorityDHWPreparation“ definiert den
Mindesttemperaturabfall für die Brauchwarmwasservorrangfunktion.
„.rTempDiffPrimarySecondarySystem“ definiert den Offset auf den BWW-
Sollwert für die Sollvorlauftemperatur.
„.tMaxStartUpSupplyTemperature“ definiert die maximale Zeit für das
Erreichen der gewünschten Vorlauftemperatur.
„.xThreeWayValve“ definiert, ob ein 3-Wege Ventil verwendet wird.
„.xAutoQuit“ quittiert den Vorlauftemperaturalarm automatisch, wenn die
gewünschte Vorlauftemperatur erreicht wird.
„.xEnableCoolDownProtection gibt die Funktion Auskühlschutz frei. Der
Auskühlschutz schützt den Warmwasserspeicher gegen erzwungenes
Auskühlen und benötigt dafür zwingend einen Vorlauftemperaturfühler.
„.xSupplyTemperatureSensor“ definiert, ob ein Vorlauftemperaturfühler
vorhanden ist.
Über den Eingang „xEnable“ wird die Brauchwarmwasserbereitung (BWW-
Bereitung) freigegeben.
Der Warmwasserspeicher wird geladen, wenn die obere Speichertemperatur
„rUpperStorageTankTemperature“ unter dem Sollwert
„rReferenceDHWTemperature“ minus Hysterese liegt. Bei der Ladung wird das
Ventil „rValvePosition“ geöffnet und die Pumpe „xChargingPump“ freigegeben.
Der Ausgang „xPriorityDHWPreparation“ für die Brauchwarmwasservorrang-
funktion wird aktiviert, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
1.) Die obere Speichertemperatur „rUpperStorageTankTemperature“ liegt unter
den Grenzwert für die Brauchwarmwasservorrangfunktion.
2.) Die Vorlauftemperatur „rSupplyTemperature“ fällt unter die obere
Speichertemperatur „rUpperStorageTankTemperature“ plus den
eingestellten Offset auf den BWW-Sollwert.
Das Ventil wird geschlossen und die Pumpenfreigabe zurückgenommen, wenn die
obere Speichertemperatur „rUpperStorageTankTemperature“ und die untere
Speichertemperatur „rLowerStorageTankTemperature“ über dem Sollwert
„rReferenceDHWTemperature“ liegt.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
69
Zweipunktregler BWW- Ladung (FbDHWController)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
70
Sequenz Kühlen (FbSequenceCooling)
06 Sequenzen
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekte:
ConfigSequence
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
71
Sequenz Kühlen (FbSequenceCooling)
Skizze:
rY_Cooling [%]
100
0
.rX1 .rX2 rY [%]
Funktionsbeschreibung:
Der Funktionsblock FbSequenceCooling dient zur Umwandlung des Stellwertes
vom Sequenzregler in einen Stellwert für das Kühlregister.
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigSequence“ enthält folgende Parameter:
„.rX1“ definiert den minimalen Stellwert vom Sequenzregler für die Sequenz
Kühlen.
„.rX2“ definiert den maximalen Stellwert vom Sequenzregler für die
Sequenz Kühlen.
„.bSequenceNumber“ definiert die Nummer der Sequenz.
Die Sequenznummern werden in einer Lüftungsanlage der Reihenfolge nach
von Kühlen Richtung Heizen vergeben.
Die Sequenz wird über den Eingang „xEnable“ freigegeben. Aus dem Stellwert vom
Sequenzregler „rY“ wird dann der Ausgangsstellwert „rY_Cooling“ berechnet.
Der Ausgangswert „wY_Cooling“ hat die gleiche Bedeutung wie der Ausgang
„rY_Cooling“, nur dass der Ausgangswert auf 0 – 32767 normiert wurde.
Der Ausgang „xActive“ zeigt an, ob der Stellwert für das Kühlregister größer Null
ist.
Wenn der Eingang „xEnable“ nicht aktiviert ist oder am Eingang „xErrorSequence“
eine Störung gemeldet wird, wird über die Variable „typSequenceController“ dem
Sequenzregler mitgeteilt, dass diese Sequenz übersprungen werden soll.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
72
Sequenz Energierückgewinnung (FbSequenceEnergyRecovery)
Grafische Darstellung:
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
73
Sequenz Energierückgewinnung (FbSequenceEnergyRecovery)
Visualisierungsobjekte:
ConfigSequence
Skizze:
rY_EnergyRecovery [%] rOutsideTemperature > rExhaustAirTemperature
100
0
.rX1 .rX2 rY [%]
Funktionsbeschreibung:
Der Funktionsblock FbSequenceEnergyRecovery dient zur Umwandlung des
Stellwertes vom Sequenzregler in einen Stellwert für die Energierückgewinnung
(Rotationswärmetauscher, Plattenwärmetauscher oder Kreislaufverbundsystem).
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigSequence“ enthält folgende Parameter:
„.rX1“ definiert den minimalen Stellwert vom Sequenzregler für die Sequenz
Energierückgewinnung.
„.rX2“ definiert den maximalen Stellwert vom Sequenzregler für die
Sequenz Energierückgewinnung.
„.bSequenceNumber“ definiert die Nummer der Sequenz.
Die Sequenznummern werden in einer Lüftungsanlage der Reihenfolge nach
von Kühlen Richtung Heizen vergeben.
Die Sequenz wird über den Eingang „xEnable“ freigegeben. Aus dem Stellwert vom
Sequenzregler „rY“ wird dann der Ausgangsstellwert “rY_EnergyRecovery“
berechnet.
Der Ausgangswert „wY_EnergyRecovery“ hat die gleiche Bedeutung wie der
Ausgang „rY_EnergyRecovery“, nur dass der Ausgangswert auf 0 – 32767 normiert
wurde.
Wenn die Außentemperatur „rOutsideTemperature“ höher ist als die
Ablufttemperatur „rExhaustAirTemperature“, wird der Stellwert für die Energie-
rückgewinnung auf die maximale Leistung umgeschaltet (Sommerumschaltung).
Für die Sommerumschaltung wird eine Hysterese von 1 K berücksichtigt.
Der Ausgang „xActive“ zeigt an, ob der Stellwert für die Energierückgewinnung
größer Null ist.
Wenn der Eingang „xEnable“ nicht aktiviert ist oder am Eingang „xErrorSequence“
eine Störung gemeldet wird, wird über die Variable „typSequenceController“ dem
Sequenzregler mitgeteilt, dass diese Sequenz übersprungen werden soll.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
74
Sequenz Mischluft (FbSequenceMixedAir)
Grafische Darstellung:
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
75
Sequenz Mischluft (FbSequenceMixedAir)
Visualisierungsobjekte:
ConfigSequence
Skizze:
rY_FreshAir [%] rOutsideTemperature > rExhaustAirTemperature
100
rY_MinFreshAir
0
.rX1 .rX2 rY [%]
Funktionsbeschreibung:
Der Funktionsblock FbSequenceMixedAir dient zur Umwandlung des Stellwertes
vom Sequenzregler in einen Stellwert für die Mischluftklappe.
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigSequence“ enthält folgende Parameter:
„.rX1“ definiert den minimalen Stellwert vom Sequenzregler für die Sequenz
Mischluft.
„.rX2“ definiert den maximalen Stellwert vom Sequenzregler für die
Sequenz Mischluft.
„.bSequenceNumber“ definiert die Nummer der Sequenz.
Die Sequenznummern werden in einer Lüftungsanlage der Reihenfolge nach
von Kühlen Richtung Heizen vergeben.
Die Sequenz wird über den Eingang „xEnable“ freigegeben. Aus dem Stellwert vom
Sequenzregler „rY“ wird dann der Ausgangsstellwert “rY_FreshAir“ berechnet. Im
freigegeben Zustand wird die Mindestfrischluftrate „rY_MinFreshAir“ nie
unterschritten.
Der Ausgangswert „wY_FreshAir“ hat die gleiche Bedeutung wie der Ausgang
„rY_FreshAir“, nur dass der Ausgangswert auf 0 – 32767 normiert wurde.
Wenn die Außentemperatur „rOutsideTemperature“ höher ist als die
Ablufttemperatur „rExhaustAirTemperature“, wird der Frischluftanteil auf die
Mindestfrischluftrate reduziert (Sommerumschaltung). Für die Sommerumschaltung
wird eine Hysterese von 1 K berücksichtigt.
Über den Eingang „xMinFreshAir“ besteht bei freigegebener Anlage die
Möglichkeit, den Frischluftanteil zwangsweise auf die Mindestfrischluftrate zu
reduzieren.
Der Ausgang „xActive“ zeigt an, ob der Stellwert für die Mischluftklappe größer Null
ist.
Wenn der Eingang „xEnable“ nicht aktiviert ist oder am Eingang „xErrorSequence“
eine Störung gemeldet wird, wird über die Variable „typSequenceController“ dem
Sequenzregler mitgeteilt, dass diese Sequenz übersprungen werden soll.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
76
Sequenz Heizen (FbSequenceHeating)
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekte:
ConfigSequence
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
77
Sequenz Heizen (FbSequenceHeating)
Skizze:
rY_Heating [%]
100
0
.rX1 .rX2 rY [%]
Funktionsbeschreibung:
Der Funktionsblock FbSequenceHeating dient zur Umwandlung des Stellwertes
vom Sequenzregler in einen Stellwert für das Heizregister.
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigSequence“ enthält folgende Parameter:
„.rX1“ definiert den minimalen Stellwert vom Sequenzregler für die Sequenz
Heizen.
„.rX2“ definiert den maximalen Stellwert vom Sequenzregler für die
Sequenz Heizen.
„.bSequenceNumber“ definiert die Nummer der Sequenz.
Die Sequenznummern werden in einer Lüftungsanlage der Reihenfolge nach
von Kühlen Richtung Heizen vergeben.
Die Sequenz wird über den Eingang „xEnable“ freigegeben. Aus dem Stellwert vom
Sequenzregler „rY“ wird dann der Ausgangsstellwert „rY_Heating“ berechnet.
Der Ausgangswert „wY_Heating“ hat die gleiche Bedeutung wie der Ausgang
„rY_Heating“, nur dass der Ausgangswert auf 0 – 32767 normiert wurde.
Wenn der Stellwert „rY_Dehumidifying“ für die Entfeuchtung größer Null ist, wird
die Sequenz für das Heizregister (Vorerhitzer) gesperrt.
Der Ausgang „xActive“ zeigt an, ob der Stellwert für das Heizregister größer Null
ist.
Wenn der Eingang „xEnable“ nicht aktiviert ist oder am Eingang „xErrorSequence“
eine Störung gemeldet wird, wird über die Variable „typSequenceController“ dem
Sequenzregler mitgeteilt, dass diese Sequenz übersprungen werden soll.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
78
Sequenz Entfeuchten (FbSequenceDehumidifying)
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekte:
ConfigSequence
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
79
Sequenz Entfeuchten (FbSequenceDehumidifying)
Skizze:
rY_Dehumidifying [%]
100
0
.rX1 .rX2 rY [%]
Funktionsbeschreibung:
Der Funktionsblock FbSequenceDehumidifying dient zur Umwandlung des
Stellwertes vom Sequenzregler in einen Stellwert für das Kühlregister. Die
Ansteuerung des Kühlregisters erfolgt über eine MAX Auswahl zwischen dem
Stellwert aus der Sequenz Kühlen und dem Stellwert aus der Sequenz Entfeuchten.
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigSequence“ enthält folgende Parameter:
„.rX1“ definiert den minimalen Stellwert vom Sequenzregler für die Sequenz
Entfeuchten.
„.rX2“ definiert den maximalen Stellwert vom Sequenzregler für die
Sequenz Entfeuchten.
„.bSequenceNumber“ definiert die Nummer der Sequenz.
Die Sequenz wird über den Eingang „xEnable“ freigegeben. Aus dem Stellwert vom
Sequenzregler „rY“ wird dann der Ausgangsstellwert „rY_Dehumidifying“
berechnet.
Der Ausgangswert „wY_Dehumidifying“ hat die gleiche Bedeutung wie der
Ausgang „rY_Dehumidifying“, nur dass der Ausgangswert auf 0 – 32767 normiert
wurde.
Der Ausgang „xActive“ zeigt an, ob der Stellwert für das Entfeuchten größer Null
ist.
Wenn der Eingang „xEnable“ nicht aktiviert ist oder am Eingang „xErrorSequence“
eine Störung gemeldet wird, wird über die Variable „typSequenceController“ dem
Sequenzregler mitgeteilt, dass diese Sequenz übersprungen werden soll.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
80
Sequenz Befeuchten (FbSequenceHumidifying)
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekte:
ConfigSequence
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
81
Sequenz Befeuchten (FbSequenceHumidifying)
Skizze:
rY_Humidifying [%]
100
0
.rX1 .rX2 rY [%]
Funktionsbeschreibung:
Der Funktionsblock FbSequenceHumidifying dient zur Umwandlung des
Stellwertes vom Sequenzregler in einen Stellwert für den Befeuchter.
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigSequence“ enthält folgende Parameter:
„.rX1“ definiert den minimalen Stellwert vom Sequenzregler für die Sequenz
Befeuchten.
„.rX2“ definiert den maximalen Stellwert vom Sequenzregler für die
Sequenz Befeuchten.
„.bSequenceNumber“ definiert die Nummer der Sequenz.
Die Sequenz wird über den Eingang „xEnable“ freigegeben. Aus dem Stellwert vom
Sequenzregler „rY“ wird dann der Ausgangsstellwert „rY_Humidifying“ berechnet.
Der Ausgangswert „wY_Humidifying“ hat die gleiche Bedeutung wie der Ausgang
„rY_Humidifying“, nur dass der Ausgangswert auf 0 – 32767 normiert wurde.
Der Ausgang „xActive“ zeigt an, ob der Stellwert für den Befeuchter größer Null ist.
Wenn der Eingang „xEnable“ nicht aktiviert ist oder am Eingang „xErrorSequence“
eine Störung gemeldet wird, wird über die Variable „typSequenceController“ dem
Sequenzregler mitgeteilt, dass diese Sequenz übersprungen werden soll.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
82
Plattenwärmetauscher (FbPlateHeatExchanger)
07 Wärmetauscher
Plattenwärmetauscher (FbPlateHeatExchanger)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
83
Plattenwärmetauscher (FbPlateHeatExchanger)
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekte:
ConfigPlateHeat
Exchanger
PlateHeatExchanger
Funktionsbeschreibung:
Der FbPlateHeatExchanger dient zur Ansteuerung eines Plattenwärmetauschers.
Die beiden Klappen in der Fortluft und die beiden Klappen in der Zuluft des
Plattenwärmetauschers werden getrennt angesteuert, da im Winter die Bereifung
verhindert werden muss. Dies geschieht dadurch, dass nur ein Teil der Außenluft
über den Plattenwärmetauscher geführt wird, während der andere Teil am
Plattenwärmetauscher vorbei geleitet wird (Bypass).
Die Steuerung des Plattenwärmetauschers wird über den Eingang „xEnable“
freigegeben. Mit der Freigabe wird der Stellwert für die Energierückgewinnung
„rY_EnergyRecovery“ an den Ausgang „rY_DamperExhaustAir“ weitergegeben.
Im Normalbetrieb wird die Außenluft komplett über den Plattenwärmetauscher
geleitet. Sinkt die Fortlufttemperatur „rExitAirTemperature“ unter die
Mindestfortlufttemperatur „rMinExitAir“, dann besteht Vereisungsgefahr. In diesem
Fall sorgt ein internen Regler dafür, dass die Zuluftklappen „rY_DamperSupplyAir“
einen Teil der Außenluft über den Bypass am Plattenwärmetauscher vorbeileiten.
Im ausgeschalteten Zustand sind die Bypass Klappen grundsätzlich geöffnet.
Über einen Differenzdruckwächter „xDifferentialPressureMonitor“ wird eine
Verschmutzung des Plattenwärmetauschers erkannt. Damit die Verschmutzung
auch bei abgeschalteter Anlage weiterhin angezeigt bleibt, wird die Warnmeldung
gespeichert und am Ausgang „xError“ angezeigt.
Mit einer Flanke am Eingang „xQuit“ wird die Warnmeldung quittiert.
Die Ausgänge „wY_DamperSupplyAir“ und „wY_DamperExhaustAir“ haben die
gleiche Bedeutung wie die Ausgänge „rY_DamperSupplyAir“ und
„rY_DamperExhaustAir“, nur dass der Ausgangswert auf 0 – 32767 normiert wurde.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
84
Rotationswärmetauscher (FbRotaryHeatExchanger)
Rotationswärmetauscher (FbRotaryHeatExchanger)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
85
Rotationswärmetauscher (FbRotaryHeatExchanger)
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekte:
ConfigRotaryHeat
Exchanger
RotaryHeatExchanger
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
86
Rotationswärmetauscher (FbRotaryHeatExchanger)
Funktionsbeschreibung:
Der FbRotaryHeatExchanger dient zur Ansteuerung eines Rotations-
wärmetauschers. Des Weiteren unterstützt der Baustein eine
Selbstreinigungsfunktion und die Ansteuerung von Bypass Klappen.
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigRotaryHeatExchanger“ enthält folgende
Parameter:
„.rY_Min“ definiert den Mindeststellwert für den Rotationswärmetauscher,
bevor er eingeschaltet wird.
„.rY_SelfCleaning“ definiert den Stellwert für den Rotationswärmetauscher
während der Selbstreinigung.
„.xSelfCleaning“ gibt die Selbstreinigungsfunktion frei.
„.tMaxOff“ definiert die maximale Ausschaltzeit für den Start der
Selbstreinigung.
„.tSwitchOn“ definiert die Zeit für die Selbstreinigung.
Die Steuerung des Rotationswärmetauschers wird über den Eingang „xEnable“
freigegeben. Mit der Freigabe wird der Stellwert für die Energierückgewinnung
„rY_EnergyRecovery“ an den Ausgang „rY_RotaryHeatExchanger“
weitergegeben. Gleichzeitig wird über den Ausgang „xRotaryHeatExchanger“ der
Rotationswärmetauscher eingeschaltet und die Bypass Klappen geschlossen.
Der Ausgang „wY_RotaryHeatExchanger“ hat die gleiche Bedeutung wie der
Ausgang „rY_RotaryHeatExchanger“, nur dass der Ausgangswert auf 0 – 32767
normiert wurde.
Um das Verschmutzen des Rotationswärmetauschers während langer
Stillstandzeiten zu vermeiden, kann der Rotationswärmetauscher innerhalb einer
bestimmten Zeit mindestens einmal in Betrieb gesetzt werden. Dafür muss die
Selbstreinigung aktiviert werden.
Über einen Differenzdruckwächter „xDifferentialPressureMonitor“ wird eine
Verschmutzung des Rotationswärmetauschers erkannt. Damit die Verschmutzung
auch bei abgeschalteter Anlage weiterhin angezeigt bleibt, wird die Warnmeldung
gespeichert und am Ausgang „xWarning“ angezeigt.
Mit dem Eingang „xExtErrorRotaryHeatExchanger“ besteht die Möglichkeit eine
externe Störmeldung vom Rotationswärmetauscher zu überwachen. Tritt eine
externe Störung auf, wird der Ausgang „xError“ gesetzt. Gleichzeitig wird der
Rotationswärmetauscher ausgeschaltet und die Bypass Klappen geöffnet.
Mit einer Flanke am Eingang „xQuit“ wird die Stör- und Warnmeldungen quittiert.
Die Handübersteuerung wird über den Eingang „xManualOperation“ aktiviert.
Während der Handübersteuerung wird der Rotationswärmetauscher über den
Eingang „xManualOn“ eingeschaltet und über den Eingang „rManualValue“
gesteuert.
Hinweis:
1.) Die Funktion FuStatus wandelt die Statusmeldung „wStatus“ in eine
Textmeldung.
2.) Die Bypass-Klappen sollten stromlos geöffnet sein.
3.) Die Betriebsminuten „dwOperatingMinutes“ sollten RETAIN PERSISTENT
definiert werden, damit sie nach einem Spannungsausfall oder nach einem
Projekt-Upload erhalten bleiben.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
87
Kreislaufverbundsystem (FbRunAroundCoil)
Kreislaufverbundsystem (FbRunAroundCoil)
Grafische Darstellung:
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
88
Kreislaufverbundsystem (FbRunAroundCoil)
Visualisierungsobjekte:
ConfigRunAroundCoil
RunAroundCoil
Skizze:
Verschiebung der Soll-Rücklauftemperatur in Abhängigkeit von der
Außentemperatur:
Soll-Rücklauftemperatur[°C]
.rMaxTemp
FrostProtection
.rMinTemp
FrostProtection
Stellwert [%]
100
50
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
89
Kreislaufverbundsystem (FbRunAroundCoil)
Funktionsbeschreibung:
Der FbRunAroundCoil dient zur Ansteuerung eines Kreislaufverbundsystems mit
Glykolfüllung (Luft – Glykol – Luft).
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigRunAroundCoil“ enthält folgende Parameter:
„.rY_Min“ definiert den Mindeststellwert für das Kreislaufverbundsystem
bevor es eingeschaltet wird.
„.rMinTempFrostProtection“ definiert den minimalen Sollwert für die
Rücklauftemperatur bei einer Außentemperatur von 10 °C.
„.rMaxTempFrostProtection“ definiert den maximalen Sollwert für die
Rücklauftemperatur bei einer Außentemperatur von – 10 °C.
„.rXpFrostProtection“ definiert das P-Band für den Rücklauf-
temperaturregler (Frostschutzregler).
Die Steuerung des Kreislaufverbundsystems wird über den Eingang „xEnable“
freigegeben. Mit der Freigabe wird der Stellwert für die Energierückgewinnung
„rY_EnergyRecovery“ an den Ausgang „rY_Valve“ weitergegeben.
Die Rücklauftemperatur „rReturnTemperature“ wird zur Vermeidung von
Frostschäden auf einen Minimalwert überwacht. Der Sollwert für die
Rücklauftemperatur wird in Abhängigkeit von der Außentemperatur
„rOutsideTemperature“ über eine 4-Punkt-Kennlinie verschoben.
Der Rücklauftemperaturregler wird über ein P-Band konfiguriert. Dabei wird über
eine MIN-Auswahl zwischen dem Stellwert von der Energierückgewinnung und dem
Stellwert vom Rücklauftemperaturregler der Stellwert für das Ventil „rY_Valve“
ermittelt.
Der Ausgang „wY_Valve“ hat die gleiche Bedeutung wie der Ausgang „rY_Valve“,
nur dass der Ausgangswert auf 0 – 32767 normiert wurde.
Über einen Differenzdruckwächter „xDifferentialPressureMonitor“ wird eine
Vereisung des Kreislaufverbundsystems erkannt. Damit die Vereisung auch bei
abgeschalteter Anlage weiterhin angezeigt bleibt, wird die Warnmeldung gespeichert
und am Ausgang „xError“ angezeigt.
Mit einer Flanke am Eingang „xQuit“ wird die Warnmeldung quittiert.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
90
Pumpe (FbPump)
Pumpe (FbPump)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
91
Pumpe (FbPump)
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekte:
ConfigPump
Pump
Funktionsbeschreibung:
Der FbPump dient zum bedarfsabhängigen Einschalten von Pumpen.
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigPump“ enthält folgende Parameter:
„.rMinOutsideTemperature“ definiert den Grenzwert für die automatische
Einschaltung der Pumpe.
„.xPumpWinter“ sorgt dafür, dass die Pumpe auch im ausgeschalteten
Zustand bei Unterschreitung des Grenzwertes „.rMinOutsideTemperature“
eingeschaltet wird.
„.tOffDelay“ definiert die Nachlaufzeit der Pumpe.
„.xBlockingProtection“ gibt die Blockierschutzfunktion frei.
„.tMaxOff“ definiert die maximale Ausschaltzeit für den Start der
Blockierschutzfunktion.
„.tSwitchOn“ definiert die Laufzeit für den Blockierschutz.
„.xAutoQuit“ quittiert die Störmeldung automatisch, sobald die Störung
behoben wurde.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
92
Pumpe (FbPump)
Die Steuerung der Pumpe wird über den Eingang „xEnablePump“ freigegeben. Mit
der Freigabe wird die Pumpe über den Ausgang „xPump“ eingeschaltet.
Nachdem die Freigabe der Pumpe zurückgenommen wurde, schaltet die Pumpe erst
nach Ablauf der Nachlaufzeit ab. Während der Nachlaufzeit wird der Ausgang
„xFollowUpTime“ aktiviert.
Im Winterbetrieb kann die Pumpe auch bei ausgeschalteter Anlage eingeschaltet
werden, wenn die Außentemperatur „rOutsideTemperature“ einen einstellbaren
Grenzwert unterschreitet.
Auch bei „xFrostAlarmAir“ oder „xFrostAlarmWater“ wird die Pumpe bei
ausgeschalteter Anlage eingeschaltet.
Um das Blockieren der Pumpe nach langen Stillstandzeiten zu vermeiden, kann die
Pumpe innerhalb einer bestimmten Zeit mindestens einmal in Betrieb gesetzt
werden. Dafür muss die Blockierschutzfunktion aktiviert sein.
Bei einer Störmeldung der Pumpe am Eingang „xMotorProtection" oder
„xRepairSwitch“ wird die Pumpe abgeschaltet und der Ausgang „xErrorPump“
aktiviert.
Die Störung kann über eine steigende Flanke am Eingang „xQuit“ oder durch die
Automatische Quittierung quittiert werden.
Die Handübersteuerung wird über den Eingang „xManualOperation“ aktiviert.
Während der Handübersteuerung wird die Pumpe über den Eingang
„xManualSwitch“ gesteuert.
Hinweis:
1.) Die Betriebsminuten „dwOperatingMinutes“ sollten RETAIN PERSISTENT
definiert werden, damit sie nach einem Spannungsausfall oder nach einem
Projekt-Upload erhalten bleiben.
2.) Der Blockierschutz kann auch von einem Zeitschaltprogramm aktiviert
werden, so dass eine mögliche Pumpenstörung nur während einer
bestimmten Zeit ausgegeben wird.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
93
Pumpe mit Frequenzumrichter (FbPumpFC)
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekte:
ConfigPumpFC
PumpFC
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
95
Pumpe mit Frequenzumrichter (FbPumpFC)
Funktionsbeschreibung:
Der Funktionsbaustein FbPumpFC dient zur Ansteuerung und Überwachung einer
Pumpe mit Ansteuerung über Frequenzumrichter.
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigPumpFC“ enthält folgende Parameter:
„.tOnDelay“ definiert die Einschaltverzögerung der Pumpe.
„.tOffDelay“ definiert die Nachlaufzeit der Pumpe.
„.tBypassDelay“ definiert die Wartezeit für das Umschalten des Bypass.
„.xBlockingProtection“ gibt die Blockierschutzfunktion frei.
„.tMaxOff“ definiert die Maximale Ausschaltzeit für den Start der
Blockierschutzfunktion.
„.tSwitchOn“ definiert die Laufzeit für den Blockierschutz.
„.rY_BlockingProtection“ definiert die Pumpendrehzahl während der
Blockierschutzfunktion.
„.xAuxiliaryContact“ gibt vor, ob eine Rückmeldung vom Hilfskontakt des
Leistungsschützes vorhanden ist.
Die Steuerung der Pumpe wird über den Eingang „xEnablePump“ freigegeben. Mit
der Freigabe wird der Frequenzumrichter über den Ausgang „xFC“ eingeschaltet.
Im Automatikbetrieb wird die gewünschte Drehzahl vom Eingang „rSpeedPump“
direkt am Ausgang „rY_Pump“ ausgegeben.
Der Ausgangswert „wY_Pump“ hat die gleiche Bedeutung wie der Ausgang
„rY_Pump“, nur dass der Ausgangswert auf 0 – 32767 normiert wurde.
Nachdem die Freigabe der Pumpe zurückgenommen wurde, schaltet die Pumpe erst
nach Ablauf der Nachlaufzeit ab. Während der Nachlaufzeit wird der Ausgang
„xFollowUpTime“ aktiviert.
Für den Fall, dass der Frequenzumrichter auf Störung geht, kann ein Bypass Schütz
verwendet werden.
Wenn der Frequenzumrichter über den Eingang „xErrorFC“ eine Störung meldet,
wird über ein Schütz der Frequenzumrichter von der Pumpe getrennt. Nachdem die
Schützüberwachung den geöffneten Zustand zurückmeldet, wird das Bypass Schütz
zeitverzögert über den Ausgang „xBypass“ eingeschaltet.
Wenn die Störung beim Frequenzumrichter behoben wurde, wird zunächst das
Bypass Schütz geöffnet und zeitverzögert das Schütz für den Frequenzumrichter
wieder eingeschaltet.
Bei Aktivierung der Schützüberwachung wird über den Eingang „xContactor“ die
einwandfreie Funktion des Leistungsschützes überwacht. Dazu wird der
Schaltausgang mit dem Rückmeldesignal des Schützes verglichen. Weicht der
Schaltzustand des Schützes länger als eine Sekunde vom jeweiligen Ausgang ab,
liegt ein Schützdefekt vor.
Bei einem Schützdefekt oder bei einer Störmeldung an den Eingängen
„xMotorProtection" und „xRepairSwitch“ wird die Pumpe ausgeschaltet und der
Ausgang „xErrorPump“ aktiviert. Eine genauere Beschreibung der Störung wird am
Ausgang „wStatus” ausgegeben.
Die Störung kann über eine steigende Flanke am Eingang „xQuit“ quittiert werden.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
96
Pumpe mit Frequenzumrichter (FbPumpFC)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
97
Ventil und Pumpe (FbValveAndPump)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
98
Ventil und Pumpe (FbValveAndPump)
Grafische Darstellung:
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
99
Ventil und Pumpe (FbValveAndPump)
Visualisierungsobjekte:
ConfigValveAndPump
ConfigValveAndPump
Heating
ConfigValveAndPump
Cooling
Pump
ThreeWayValve
TwoWayValve
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
100
Ventil und Pumpe (FbValveAndPump)
Funktionsbeschreibung:
Der FbValveAndPump dient zum bedarfsabhängigen Einschalten von Pumpen und
Ventilen.
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigValveAndPump“ enthält folgende Parameter:
„.rY_Min“ definiert den Stellwert, der mindestens erreicht werden muss, um
das Ventil einzuschalten und den Eingangswert an den Ausgang rY_Valve
durchzureichen.
„.rMinOutsideTemperature“ definiert den Grenzwert für die automatische
Einschaltung der Pumpe.
„.xPumpWinter“ sorgt dafür, dass die Pumpe auch im ausgeschalteten
Zustand bei Unterschreitung des Grenzwertes „.rMinOutsideTemperature“
eingeschaltet wird.
„.tOffDelay“ definiert die Nachlaufzeit der Pumpe.
„.rValveChimneySweep“ gibt die Ventilstellung während der Kaminfeger-
Funktion vor.
„.tMaxChimneySweepFunction“ gibt die maximale Laufzeit der
Kaminfegerfunktion vor. Nach Ablauf der Zeit geht der Baustein wieder in
den Normalbetrieb über.
„.xBlockingProtection“ gibt die Blockierschutzfunktion frei.
„.tMaxOff“ definiert die maximale Ausschaltzeit für den Start der
Blockierschutzfunktion.
„.tSwitchOn“ definiert die Laufzeit für den Blockierschutz.
„.xThreeWayValve“ definiert, ob ein 3-Wege-Ventil verwendet wird.
„.xAutoQuit“ quittiert die Störmeldung automatisch, sobald die Störung
behoben wurde.
Die Pumpe wird über den Ausgang „xPump“ eingeschaltet, wenn entweder die
Pumpe über den Eingang „xEnablePump“ freigegeben wird oder „rValvePosition“
größer ist als der Mindeststellwert.
Wenn die Einschaltbedingungen für die Pumpe nicht mehr erfüllt sind und in der
Konfiguration ein 3-Wege Ventil ausgewählt wurde, schaltet die Pumpe erst nach
Ablauf der Nachlaufzeit ab. Während der Nachlaufzeit wird der Ausgang
„xFollowUpTime“ aktiviert.
Wenn „rValvePosition“ größer ist als der Mindeststellwert, dann wird das Ventil über
den Ausgang „xValve“ geöffnet bzw. die Ventilposition vom Eingang
„rValvePosition“ auf den Ausgang „rY_Valve“ gegeben.
Der Ausgang „wY_Valve“ hat die gleiche Bedeutung wie der Ausgang „rY_Valve“,
nur dass der Ausgangswert auf 0 – 32767 normiert wurde.
Im Winterbetrieb kann die Pumpe auch bei ausgeschalteter Anlage eingeschaltet
werden, wenn die Außentemperatur „rOutsideTemperature“ einen einstellbaren
Grenzwert unterschreitet.
Auch bei „xFrostAlarmAir“ oder „xFrostAlarmWater“ wird die Pumpe bei
ausgeschalteter Anlage eingeschaltet. Die Ventilstellung bleibt unverändert und wird
z.B. vom FbAntifreezeAir zu 100 % geöffnet.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
101
Ventil und Pumpe (FbValveAndPump)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
102
Dampfbefeuchter (FbHumidifier)
Dampfbefeuchter (FbHumidifier)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
103
Dampfbefeuchter (FbHumidifier)
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekte:
Humidifier
Funktionsbeschreibung:
Der FbHumidifier dient zur Ansteuerung eines Dampfbefeuchters.
Die Steuerung der Pumpe wird über den Eingang „xEnablePump“ freigegeben. Mit
der Freigabe wird die Pumpe über den Ausgang „xPump“ eingeschaltet.
Die Steuerung des Dampfbefeuchters wird über den Eingang „xEnable“
freigegeben. Mit der Freigabe wird der Stellwert von der Sequenz Befeuchtung
„rY“ an den Ausgang „rY_Humidifying“ weitergegeben. Gleichzeitig wird der
Ausgang „xHumidifying“ aktiviert.
Der Ausgang „wY_Humidifying“ hat die gleiche Bedeutung wie der Ausgang
„rY_Humidifying“, nur dass der Ausgangswert auf 0 – 32767 normiert wurde.
Bei einer Störmeldung an den Eingängen „xHumidistat" und
„xExtErrorHumidifier“ wird der Dampfbefeuchter ausgeschaltet und der Ausgang
„xError“ aktiviert. Eine genauere Beschreibung der Störung wird am Ausgang
„wStatus” ausgegeben.
Die Störung kann über eine steigende Flanke am Eingang „xQuit“ quittiert werden.
Der Handübersteuerung wird über den Eingang „xManualOperation“ aktiviert.
Während der Handübersteuerung wird der Dampfbefeuchter über den Eingang
„xManualOn“ eingeschaltet und das Ventil über den Eingang „rManualValue“
gesteuert.
Hinweis:
1.) Die Funktion FuStatus wandelt die Statusmeldung „wStatus“ in eine
Textmeldung.
2.) Die Betriebsminuten „dwOperatingMinutes“ sollten RETAIN PERSISTENT
definiert werden, damit sie nach einem Spannungsausfall oder nach einem
Projekt-Upload erhalten bleiben.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
104
Skalierung der Eingangswerte 0 bis 32767 (FuAI)
09 Analoge Signale
Grafische Darstellung:
Funktionsbeschreibung:
Die Funktion FuAI skaliert den Messwert der analogen Eingangsklemmen (0 –
32767) und konvertiert ihn in REAL.
Der Wertebereich der Skalierung wird über die Eingänge „rMin“ und „rMax“
definiert.
Beispiel:
Aktiver Temperaturfühler 0 – 10 V, Messbereich –20 °C bis 60 °C
Gemessene Temperatur = 10 °C
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
105
Skalierung der Temperaturwerte in C (FuAI_Temp)
Grafische Darstellung:
Funktionsbeschreibung:
Die Funktion FuAI_Temp skaliert den Messwert der Widerstandsklemmen (10tel °C)
in Grad Celsius (°C) und konvertiert ihn in REAL.
Beispiel:
Gemessenen Temperatur: 25,5 °C
Eingangswert von der Widerstandsklemme: 255
Skalierter Messwert (REAL) = 25.5
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
106
Skalierung der Ausgangswerte 0 bis 32767 (FuAO)
Grafische Darstellung:
Funktionsbeschreibung:
Die Funktion FuAO skaliert den Stellwert in Prozent in einen Stellwert für die
Analogausgangsklemmen (0 – 32767) .
Beispiel für ein 0 – 10 V Signal:
Stellwert vom Regler (REAL): 50 %
Ausgangsstellwert (WORD): 16383
Ausgangsspannung: 5 V
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
107
Tiefpassfilter 1. Ordnung (FbLowPassFilter)
Grafische Darstellung:
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
108
Tiefpassfilter 1. Ordnung (FbLowPassFilter)
Visualisierungsobjekte:
ConfigLowPassFilter
Funktionsbeschreibung:
Der FbLowPassFilter dient zur Glättung von verrauschten Eingangssignalen. Des
Weiteren besteht die Möglichkeit eine obere und untere Alarmgrenze zu definieren.
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigLowPassFilter“ enthält folgende Parameter:
„.tCycleTime“ definiert die Abtastzeit des PT1- Gliedes (Tiefpass).
„.tT1“ definiert die Zeitkonstante des PT1- Gliedes.
„.rOffset“ ermöglicht einen Messwertabgleich des Eingangssignals.
„.rLowLimitAlarm“ definiert den unteren Grenzwert für die Alarmmeldung.
„.rHighLimitAlarm“ definiert den oberen Grenzwert für die Alarmmeldung.
„.tAlarm“ definiert die Zeit, die der Eingangswert mindestens den unteren
oder oberen Grenzwert überschritten haben muss, bis ein Alarm gemeldet
wird.
„.rDefaultValue“ definiert den Ausgangswert während der Alarmmeldung.
„.xAutoQuit“ quittiert die Störmeldung automatisch, sobald sich der
Eingangswert wieder innerhalb der definierten Alarmgrenzen befindet.
Das Eingangssignal „rInput“ wird über ein PT1- Glied geglättet und am Ausgang
„rOutput“ ausgegeben.
Überschreitet das Eingangssignal für eine einstellbare Zeit die definierten
Grenzwerte, wird am Ausgang „xAlarm“ eine Alarmmeldung ausgegeben.
In diesem Fall nimmt der Ausgang „rOutput“ den eingestellten Default Wert an.
Der Alarm kann nach Behebung der Störung über eine steigende Flanke am
Eingang „xQuit“ oder durch die Automatische Quittierung quittiert werden.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
109
Tiefpassfilter 1. Ordnung für AI 0 - 32767 (FbLowPassFilterAI)
Grafische Darstellung:
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
110
Tiefpassfilter 1. Ordnung für AI 0 - 32767 (FbLowPassFilterAI)
Visualisierungsobjekte:
ConfigLowPassFilterAI
Funktionsbeschreibung:
Der FbLowPassFilterAI skaliert den Eingangswert und dient zur Glättung von
verrauschten Eingangssignalen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit eine obere
und untere Alarmgrenze zu definieren.
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigLowPassFilterAI“ enthält folgende
Parameter:
„.tCycleTime“ definiert die Abtastzeit des PT1- Gliedes (Tiefpass).
„.tT1“ definiert die Zeitkonstante des PT1- Gliedes.
„.rOffset“ ermöglicht einen Messwertabgleich des Eingangssignals.
„.rMin“ definiert den minimalen Ausgangswert für die Skalierung.
„.rMax“ definiert den maximalen Ausgangswert für die Skalierung.
„.rLowLimitAlarm“ definiert den unteren Grenzwert für die Alarmmeldung.
„.rHighLimitAlarm“ definiert den oberen Grenzwert für die Alarmmeldung.
„.tAlarm“ definiert die Zeit, die der Eingangswert mindestens den unteren
oder oberen Grenzwert überschritten haben muss, bis ein Alarm gemeldet
wird.
„.rDefaultValue“ definiert den Ausgangswert während der Alarmmeldung.
„.xAutoQuit“ quittiert die Störmeldung automatisch, sobald sich der
Eingangswert wieder innerhalb der definierten Alarmgrenzen befindet.
Das Eingangssignal „wInput“ wird über eine 4-Punkt Kennlinie skaliert und über ein
PT1- Glied geglättet. Der skalierte und geglättete Wert wird am Ausgang „rOutput“
ausgegeben.
Überschreitet das Eingangssignal für eine einstellbare Zeit die definierten
Grenzwerte, wird am Ausgang „xAlarm“ eine Alarmmeldung ausgegeben.
In diesem Fall nimmt der Ausgang „rOutput“ den eingestellten Default Wert an.
Der Alarm kann nach Behebung der Störung über eine steigende Flanke am
Eingang „xQuit“ oder durch die Automatische Quittierung quittiert werden.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
111
Tiefpassfilter 1. Ordnung für Temperaturen (FbLowPassFilterTemp)
Grafische Darstellung:
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
112
Tiefpassfilter 1. Ordnung für Temperaturen (FbLowPassFilterTemp)
Visualisierungsobjekte:
ConfigLowPassFilter
Temp
Funktionsbeschreibung:
Der FbLowPassFilterTemp skaliert den Eingangswert und dient zur Glättung von
verrauschten Eingangssignalen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit eine obere
und untere Alarmgrenze zu definieren.
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigLowPassFilterTemp“ enthält folgende
Parameter:
„.tCycleTime“ definiert die Abtastzeit des PT1- Gliedes (Tiefpass).
„.tT1“ definiert die Zeitkonstante des PT1- Gliedes.
„.rOffset“ ermöglicht einen Messwertabgleich des Eingangssignals.
„.rLowLimitAlarm“ definiert den unteren Grenzwert für die Alarmmeldung.
„.rHighLimitAlarm“ definiert den oberen Grenzwert für die Alarmmeldung.
„.tAlarm“ definiert die Zeit, die der Eingangswert mindestens den unteren
oder oberen Grenzwert überschritten haben muss, bis ein Alarm gemeldet
wird.
„.rDefaultValue“ definiert den Ausgangswert während der Alarmmeldung.
„.xAutoQuit“ quittiert die Störmeldung automatisch, sobald sich der
Eingangswert wieder innerhalb der definierten Alarmgrenzen befindet.
Das Eingangssignal „iInput“ wird durch zehn geteilt (°C) und über ein PT1- Glied
geglättet. Der skalierte und geglättete Wert wird am Ausgang „rOutput“
ausgegeben.
Überschreitet das Eingangssignal für eine einstellbare Zeit die definierten
Grenzwerte, wird am Ausgang „xAlarm“ eine Alarmmeldung ausgegeben.
In diesem Fall nimmt der Ausgang „rOutput“ den eingestellten Default Wert an.
Der Alarm kann nach Behebung der Störung über eine steigende Flanke am
Eingang „xQuit“ oder durch die Automatische Quittierung quittiert werden.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
113
Tiefpassfilter 1. Ordnung für Bussignale (FbLowPassFilterBus)
Grafische Darstellung:
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
114
Tiefpassfilter 1. Ordnung für Bussignale (FbLowPassFilterBus)
Visualisierungsobjekte:
ConfigLowPassFilterBus
Funktionsbeschreibung:
Der FbLowPassFilterBus überwacht das Eingangssignal vom Bus und dient zur
Glättung von verrauschten Eingangssignalen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit
eine obere und untere Alarmgrenze zu definieren.
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigLowPassFilterBus“ enthält folgende
Parameter:
„.tCycleTime“ definiert die Abtastzeit des PT1- Gliedes (Tiefpass).
„.tT1“ definiert die Zeitkonstante des PT1- Gliedes.
„.rOffset“ ermöglicht einen Messwertabgleich des Eingangssignals.
„.rLowLimitAlarm“ definiert den unteren Grenzwert für die Alarmmeldung.
„.rHighLimitAlarm“ definiert den oberen Grenzwert für die Alarmmeldung.
„.tAlarm“ definiert die Zeit, die der Eingangswert mindestens den unteren
oder oberen Grenzwert überschritten haben muss, bis ein Alarm gemeldet
wird. Gleichzeitig wird diese Zeit für die Überwachung des maximalen
Abstands zwischen zwei Bustelegrammen genutzt.
„.rDefaultValue“ definiert den Ausgangswert nach dem Neustart und
während der Alarmmeldung.
„.xAutoQuit“ quittiert die Störmeldung automatisch, sobald sich der
Eingangswert wieder innerhalb der definierten Alarmgrenzen befindet.
Das Eingangssignal „rInput“ wird über ein PT1- Glied geglättet und am Ausgang
„rOutput“ ausgegeben.
Solange vom Sensor nach einem Neustart noch kein Wert empfangen wurde, wird
der Default-Wert am Ausgang „rOutput“ ausgegeben.
Sobald über eine positive Flanke am Eingang „xUpdate“ ein neuer Messwert am
Eingang „rInput“ erkannt wird, wird der Ausgang „xReady“ auf TRUE gesetzt.
Überschreitet das Eingangssignal für eine einstellbare Zeit die definierten
Grenzwerte, wird am Ausgang „xAlarm“ eine Alarmmeldung ausgegeben.
Zusätzlich zu den Grenzwerten wird die Zeit zwischen zwei Messwerten überwacht.
Erhält der Eingang „xUpdate“ nicht innerhalb der konfigurierten Zeit einen neuen
Messwert, wir am Ausgang „xAlarm“ ein Alarm ausgegeben.
In diesem Fall nimmt der Ausgang „rOutput“ den eingestellten Default Wert an.
Der Alarm kann nach Behebung der Störung über eine steigende Flanke am
Eingang „xQuit“ oder durch die automatische Quittierung quittiert werden.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
115
Enthalpie (FbEnthalpy)
10 Temperaturauswertung
Enthalpie (FbEnthalpy)
Grafische Darstellung:
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
116
Enthalpie (FbEnthalpy)
Funktionsbeschreibung:
Der Funktionsblock berechnet den Wassergehalt „rWaterContent“, den
Sättigungswassergehalt „rSaturationWater“, die Taupunkttemperatur
„rDewpointTemperature“ und die Enthalpie „rEnthalpy“ der Luft.
Zur Bestimmung müssen die Größen Temperatur „rTemperature“ und relative
Feuchte „rRelativeHumidity“ der Luft bekannt sein.
Eine weitere Eingangsgröße für die Berechnung ist der relative Druck
„wAthmosphericPressure“. Wenn der Luftdruck nicht gemessen wird, kann er als
Konstante gemäß Tabelle (siehe unten) eingetragen werden.
Bei Temperaturen unter -15 °C wird der Sättigungswassergehalt auf konstant 1 g/kg
gesetzt und bei Temperaturen über 45 °C ist der Wert konstant 65,4 g/kg.
Bei einem Wassergehalt von weniger als 1 g/kg wird die Taupunkttemperatur auf
-15 °C gesetzt und bei einem Wassergehalt über 55,6 g/kg wird die
Taupunkttemperatur auf 42 °C gesetzt.
Höhe über Meer Druck
0m 1013 hPa
300 m 980 hPa
400 m 966 hPa
600 m 943 hPa
800 m 921 hPa
1000 m 899 hPa
1500 m 842 hPa
2000 m 795 hPa
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
117
Gemittelte Außentemperatur (FbAveragedOutsideTemperature)
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekte:
ConfigAveragedOutside
Temperature
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
118
Gemittelte Außentemperatur (FbAveragedOutsideTemperature)
Funktionsbeschreibung:
Der Funktionsbaustein FbAveragedOutsideTemperature misst die
Außentemperatur um 7 Uhr, 14 Uhr und 19 Uhr. Über eine unterschiedliche
Gewichtung der Messwerte wird die gemittelte Außentemperatur errechnet.
Die aktuelle Uhrzeit wird über den Eingang „dtActualTime“ erkannt. Wenn die
entsprechenden Uhrzeiten am Tag erreicht werden, wird die gemessene
Außentemperatur vom Eingang „rOutsideTemperature“ für die Berechnung der
gemittelten Außentemperatur übernommen.
Die Anzahl der Tage, über die ein gemittelte Außentemperatur gebildet werden soll,
werden am Eingang „bNumberOfDays“ vorgegeben. Die Ein-/Ausgangsvariable
„rAveragedOutsideTemperature“ zeigt die über den eingestellten Zeitraum
gemittelte Außentemperatur an. Der Ausgang „rDailyAveragedOutside
Temperature“ zeigt nur die gemittelte Außentemperatur des letzten Tages an.
Der Ausgang „xValid“ ist TRUE, wenn die Messwerte von mindestens einem Tag
zur Verfügung stehen.
Über den Eingang „xReset“ können die Messwerte gelöscht werden.
Hinweis:
Die Variable „rAveragedOutsideTemperature“ sollte als RETAIN PERSISTENT
deklariert werden.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
119
Gedämpfte Temperatur (FbDampedTemperature)
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekte:
ConfigDamped
Temperature
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
120
Gedämpfte Temperatur (FbDampedTemperature)
Funktionsbeschreibung:
Der Funktionsbaustein FbDampedTemperature errechnet die gedämpfte
Temperatur über eine Mittelwertbildung der zuletzt gemessenen Temperaturwerte
(z.B. Außentemperatur).
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigDampedTemperature“ enthält folgende
Parameter:
„.tTimeSlot“ definiert den Zeitraum, über den der Mittelwert gebildet werden
soll.
„.bBuffersize“ definiert die Anzahl der Messwerte, die innerhalb des
eingestellten Zeitraums gespeichert werden sollen.
Die Mittelwertbildung der Temperaturwerte wird über den Eingang „xEnable“
freigegeben.
Wenn der Baustein freigegeben ist, werden die Messwerte vom Eingang
„rTemperature“ in den Puffer gespeichert und über die Anzahl der Messwerte ein
Mittelwert gebildet. Dieser Mittelwert wird am Ausgang „rDampedTemperature“
ausgegeben.
Der Abtastintervall für die gedämpfte Außentemperatur errechnet sich wie folgt:
Abtastintervall =„.tTimeSlot“ / „.bBuffersize“ = 60 min / 60 = 1min
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
121
Heizungskennlinie (FbHeatingCharacteristics)
11 Sollwertanpassung
Heizungskennlinie (FbHeatingCharacteristics)
Grafische Darstellung:
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
122
Heizungskennlinie (FbHeatingCharacteristics)
Visualisierungsobjekte:
ConfigHeating
Characteristics
Kennlinie:
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
123
Heizungskennlinie (FbHeatingCharacteristics)
Funktionsbeschreibung:
Die Heizkurve FbHeatingCharacteristics berechnet den Sollwert der
Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur. Die Heizkurve wird
anhand von Steigung und Krümmung definiert.
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigHeatingCharacteristics“ enthält folgende
Parameter:
„.rGradient“ definiert die Steigung der Kennlinie für das Verhältnis der
Außen- zur Vorlauftemperatur.
„.rCurve“ definiert die Krümmung der Kennlinie, damit die nichtlineare
Wärmeleistung von Heizflächen berücksichtig wird.
„.rMinSupplyTemperature“ definiert die untere Grenze der Soll-
Vorlauftemperatur
„.rMaxSupplyTemperature“ definiert die obere Grenze der Soll-
Vorlauftemperatur
Die Berechnung der Vorlauftemperatur wird über den Eingang „xEnable“
freigegeben.
Über den Eingang „rReferenceValueRoom“ besteht die Möglichkeit die Heizkurve
parallel zu verschieben.
Die Soll-Vorlauftemperatur „rReferenceSupplyTemperature“ wird mit Hilfe der
Heizkurve in Abhängigkeit von der Außentemperatur „rOutsideTemperature“
berechnet.
Typische Werte für die Heizkurve:
Steigung Krümmung
Radiatoren 1,6 1,33
Fußbodenheizung 0,8 1,1
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
124
Vorlauftemperaturberechnung (FbCalculatedSupplyTemperature)
Vorlauftemperaturberechnung (FbCalculatedSupplyTemperature)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
125
Vorlauftemperaturberechnung (FbCalculatedSupplyTemperature)
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekte:
ConfigCalculatedSupply
Temperature
Kennlinie:
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
126
Vorlauftemperaturberechnung (FbCalculatedSupplyTemperature)
Funktionsbeschreibung:
Der FbCalculatedSupplyTemperature berechnet den Sollwert der
Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur. Um ein zu schnelles
Aufheizen der Rohrleitung und damit verbunden Geräusche zu vermeiden, ist
zusätzlich eine Rampenfunktion integriert.
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigCalculatedSupplyTemperature“ enthält
folgende Parameter:
„.rRoomEconomyTemperature“ definiert die Raum-Solltemperatur
während der Nachtabsenkung.
„.rGradient“ definiert die Steigung der Kennlinie für das Verhältnis der
Außen- zur Vorlauftemperatur.
„.rCurve“ definiert die Krümmung der Kennlinie, damit die nichtlineare
Wärmeleistung von Heizflächen berücksichtig wird.
„.rMinSupplyTemperature“ definiert die untere Grenze der Soll-
Vorlauftemperatur
„.rMaxSupplyTemperature“ definiert die obere Grenze der Soll-
Vorlauftemperatur
„.rStepRangeRamp“ definiert die maximale Änderungsgeschwindigkeit der
Soll- Vorlauftemperatur
Die Berechnung der Vorlauftemperatur wird über den Eingang „xEnable“
freigegeben. Zu Beginn der Freigabe wird die aktuelle Vorlauftemperatur
„rSupplyTemperature“ als Startwert für die Rampenfunktion gesetzt.
Die Soll-Vorlauftemperatur „rReferenceSupplyTemperature“ wird mit Hilfe der
Heizkurve in Abhängigkeit von der Außentemperatur „rOutsideTemperature“
berechnet.
Der Ausgang für die Sollvorlauftemperatur „rReferenceSupplyTemperature“ folgt
solange der berechneten Sollvorlauftemperatur, wie die Änderungsgeschwindigkeit
kleiner ist als die maximal definierte Änderungsgeschwindigkeit.
Verändert sich die berechnete Sollvorlauftemperatur schneller als die definierte
Änderungsgeschwindigkeit, so läuft der Ausgang „rReferenceSupplyTemperature“
der berechneten Soll- Vorlauftemperatur hinterher. Während dieser Zeit wird der
Ausgang „xRampActive“ gesetzt.
Die Soll-Raumtemperatur dient zur Parallelverschiebung der Heizkurve.
Wenn der Eingang „xComfortMode“ aktiviert ist (Komfortbetrieb), wird der Wert
vom Eingang „rReferenceValueRoom“ als Soll-Raumtemperatur verwendet.
Wenn der Eingang „xComfortMode“ deaktiviert ist (Nachtabsenkung), wird die
eingestellte Temperatur für die Nachtabsenkung als Soll-Raumtemperatur
verwendet.
Typische Werte für die Heizkurve sind:
Steigung Krümmung
Radiatoren 1,6 1,33
Fußbodenheizung 0,8 1,1
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
127
Anti-Legionellenfunktion (FbAntiLegionella)
Anti-Legionellenfunktion (FbAntiLegionella)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
128
Anti-Legionellenfunktion (FbAntiLegionella)
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekte:
ConfigAntiLegionella
Funktionsbeschreibung:
Der FbAntiLegionella schützt die Warmwasserbereitung durch regelmäßige
Erhöhung der Warmwassertemperatur gegen Legionellenbakterien. Um dies zu
erreichen, wird die Warmwassertemperatur für eine einstellbare Zeit auf einen
definierten Legionellensollwert aufgeheizt.
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigAntiLegionella“ enthält folgende Parameter:
„.rReferenceTemperatureDHW“ definiert die Soll- Warmwassertemperatur
im Normalbetrieb.
„.rReferenceTemperatureAntiLegionella“ definiert die Soll- Warmwasser-
temperatur während der Anti-Legionellenfunktion
„.tDurationAntiLegionella“ definiert die Zeit, die der Warmwasserspeicher
mindestens die Soll-Warmwassertemperatur für die Anti-Legionellenfunktion
halten muss.
„.rHysteresis“ definiert die Hysterese für die untere und obere
Speichertemperatur
„.xEnableAntiLegionella“ gibt die Anti- Legionellenfunktion frei.
Die Brauchwarmwasserbereitung wird im Normalbetrieb entweder über den Eingang
„xManual“ (Handbetrieb) oder über die Eingänge „xAuto“ und
„xSwitchOnDHWPreparation“ (Schaltsignal des Zeitschaltprogramms) aktiviert.
Wenn die Brauchwarmwasser(BWW) Bereitung aktiviert ist, wird die BWW-
Bereitung über den Ausgang „xDHWPreparation“ freigeben und der eingestellte
Sollwert für die BWW- Bereitung am Ausgang „rReferenceDHWPreparation“
ausgegeben.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
129
Anti-Legionellenfunktion (FbAntiLegionella)
Wenn die Anti-Legionellenfunktion freigegeben ist, wird bei einer positiven Flanke
am Eingang „xSwitchOnAntiLegionella“ (Schaltsignal des Zeitschaltprogramms)
die Anti-Legionellenfunktion gestartet. Der Status der Anti-Legionellenfunktion wird
am Ausgang „xAntiLegionella“ angezeigt.
Beim Start der Anti-Legionellenfunktion wird die BWW- Bereitung über den Ausgang
„xDHWPreparation“ freigeben und der eingestellte Sollwert für die Anti-
Legionellenfunktion am Ausgang „rReferenceDHWPreparation“ ausgegeben.
Wenn die obere Speichertemperatur „rUpperStorageTankTemperature“ und die
untere Speichertemperatur „rLowerStorageTankTemperature“ den Sollwert für die
Anti-Legionellenfunktion minus Hysterese erreicht hat, wird die Anti-
Legionellenfunktion nach einer einstellbaren Zeit beendet.
Wird über den Eingang „xSwitchOnAntiLegionella“ die Anti-Legionellenfunktion
beendet, ohne dass die Bedingungen für das Ende der Anti-Legionellenfunktion
erfüllt sind, wird am Ausgang „xAntiLegionellaAlarm“ ein Alarm ausgegeben.
Der Alarm kann entweder über eine Flanke am Eingang „xQuit“ oder durch ein
erneutes Starten der Anti-Legionellenfunktion über den Eingang
„xSwitchOnAntiLegionella“ zurückgesetzt werden.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
130
Überhitzungs- und Kondensationsschutz (FbTemperatureOverride)
Grafische Darstellung:
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
131
Überhitzungs- und Kondensationsschutz (FbTemperatureOverride)
Visualisierungsobjekte:
ConfigTemperature
Override
Zeitliches Verhalten:
xOverheating xOverheating
[°C] Protection Protection
= TRUE = FALSE
Rampe Rampe
.rTemperature .rOverrideTemperature
Overheating
rReference
Temperature
.xRampPriorityDHW
.rMinSupply
Temperature rOverrideTemperature
xPriorityDHW xPriorityDHW t
Preparation Preparation
= TRUE = FALSE
Funktionsbeschreibung:
Der FbTemperatureOverride ermöglicht die Übersteuerung der Solltemperatur.
Im Fall einer zu hohen Temperatur des Wärmeerzeugers kann mit Hilfe dieses
Bausteins die Abführung der Wärme an die nachgeschalteten Heizkreise über die
Erhöhung der Solltemperatur erzwungen werden. Wenn im Gegensatz dazu nicht
genügend Wärmeleistung für die Brauchwarmwasserbereitung zur Verfügung steht,
kann die Solltemperatur für die Heizkreise zwangsweise reduziert werden.
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigTemperatureOverride“ enthält folgende
Parameter:
„.rTemperatureOverheating“ definiert die Soll- Vorlauftemperatur beim
Überhitzungsschutz.
„.rMinSupplyTemperature“ definiert die Soll- Vorlauftemperatur bei der
Brauchwarmwasservorrangfunktion.
„.tMaxDHWPreparation definiert die maximale Zeit für die
Brauchwarmwasservorrangfunktion, so dass die Raumkonditionen nicht
dauerhaft durch diese Funktion beeinträchtigt werden.
„.xRampPriorityDHW“ gibt vor, dass die Umschaltung auf den Sollwert für
die Brauchwarmwasservorrangfunktion über eine Rampe erfolgen soll.
Ansonsten wird der Sollwert direkt ohne Rampe umgeschaltet.
„.rStepRangeRamp“ definiert die maximale Änderungsgeschwindigkeit der
Soll- Vorlauftemperatur.
„xEnableOverride“ gibt die Übersteuerfunktion frei.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
132
Überhitzungs- und Kondensationsschutz (FbTemperatureOverride)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
133
Optimierte Vorlauftemperatur (FbOptimizedSupplyTemperature)
Grafische Darstellung:
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
134
Optimierte Vorlauftemperatur (FbOptimizedSupplyTemperature)
Visualisierungsobjekte:
ConfigOptimizedSupply
Temperature
Kennlinie:
rOptReferenceSupplyTemperature [°C]
rReference
SupplyTemperature
PI-Regler
.rMinSupply
Temperature
rActualValvePosition[%]
.rReferenceValueValve
Funktionsbeschreibung:
Der FbOptimizedSupplyTemperature sorgt dafür, dass die Soll-Vorlauftemperatur
eines Heizregisters in Abhängigkeit von der Ventilstellung optimiert wird.
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigOptimizedSupplyTemperature“ enthält
folgende Parameter:
„.rMinSupplyTemperature“ definiert die minimale Soll- Vorlauftemperatur
am Ausgang „rOptReferenceSupplyTemperature“.
„.rReferenceValueValve“ definiert die Soll-Ventilstellung für die
Optimierung. Für die Optimierung wird ein PI-Regler verwendet.
„.rKp“ definiert die Proportionalverstärkung des Reglers.
„.rTn“ definiert die Nachstellzeit des Reglers.
„.rDeadZone“ definiert den Bereich um den Sollwert, in der der Stellwert
nicht verändert wird (Totzone).
Die Vorlauftemperaturoptimierung wird über den Eingang „xEnable“ freigegeben.
Der Optimierungsbaustein sorgt nach der Freigabe dafür, dass Abhängig von der
Ventilstellung die Soll-Vorlauftemperatur „rOptReferenceSupplyTemperature“
zwischen „rReferenceSupplyTemperature“ und der minimalen Soll-
Vorlauftemperatur optimiert wird.
Für die Optimierung wird ein PI-Regler verwendet, der in Abhängigkeit von der
aktuellen Ventilposition „rActualValueValve“ und der Soll- Ventilposition die
benötigte Soll-Vorlauftemperatur ermittelt.
Bei Aktivierung des Eingangs „xLockSupplyTemperature“ wird die zuletzt
ermittelte Soll-Vorlauftemperatur „rOptReferenceSupplyTemperature“ „eingefroren“.
Wenn „xEnable“ nicht aktiviert ist, wird „rReferenceSupplyTemperature“ direkt am
Ausgang „rOptReferenceSupplyTemperature“ ausgegeben.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
135
Sommerkompensation (FuSummerCompensation)
Sommerkompensation (FuSummerCompensation)
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekte:
ConfigSummer
Compensation
Kennlinie:
rOutsideTemperature [°C]
.rMaxReferenceValue
.rMinReferenceValue
FuSummerCompensation
.rMinOutsideTemperature .rMaxOutsideTemperature [°C]
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
136
Sommerkompensation (FuSummerCompensation)
Funktionsbeschreibung:
Der FuSummerCompensation ermöglicht eine dynamische Anpassung der Soll-
Raumtemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur. Dies wird über eine
Geradengleichung mit unterer und oberer Begrenzung realisiert.
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigSummerCompensation“ enthält folgende
Parameter:
„.rMinOutsideTemperature“ definiert die minimale Außentemperatur für
die Sommerkompensation.
„.rMaxOutsideTemperature“ definiert die maximale Außentemperatur für
die Sommerkompensation.
„.rMinReferenceValue“ definiert die minimale Raumtemperatur für die
Sommerkompensation.
„.rMaxReferenceValue“ definiert die maximale Raumtemperatur für die
Sommerkompensation.
In Abhängigkeit von der Außentemperatur „rOutsideTemperature“ wird der
Sollwert für die Raumtemperatur „FuSummerCompensation“ verändert.
Zwischen der minimalen und der maximalen Außentemperatur ändert sich der
Sollwert der Raumtemperatur nach der Geradengleichung.
Hinweis:
Die voreingestellten Temperaturwerte entsprechen der Sommerkompensation
gemäß DIN 1946.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
137
Reduzierte Mindestfrischluft (FbMinFreshAir)
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekte:
ConfigMinFreshAir
Zeitliches Verhalten:
rY_MinFreshAir [%]
.rMinFreshAir
.rReduced
MinFreshAir
rOutsideTemperature [°C]
.rMinOutsideTemperature .rMaxOutsideTemperature
0 °C 26 °C
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
138
Reduzierte Mindestfrischluft (FbMinFreshAir)
Funktionsbeschreibung:
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
139
Kesselstrategie für zwei Kessel (Fb2BoilerStrategy)
12 Kesselsteuerung
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
140
Kesselstrategie für zwei Kessel (Fb2BoilerStrategy)
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekte:
Config2BoilerStategy
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
141
Kesselstrategie für zwei Kessel (Fb2BoilerStrategy)
Ablaufdiagramm:
Start
Kessel Aus
Ja
Freigabe
Führungskessel
Ja
Nein Führungskessel
Ist < Soll?
Stufe 0?
Ja
Maximale
Leistung ?
Ja
Einschaltverz.
Folgekessel
Nein
Ist < Soll?
Ja
Zeit
abgelaufen ?
Ja
Freigabe
Folgekessel
Volllastbetrieb
Führungskessel
Ja
Folgekessel Nein
Ist < Soll?
Stufe 0?
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
142
Kesselstrategie für zwei Kessel (Fb2BoilerStrategy)
Funktionsbeschreibung:
Der Fb2BoilerStrategy ermöglicht eine Kesselfolgesteuerung durch die
bedarfsabhängige Freigabe der beiden Kessel.
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfig2BoilerStategy“ enthält folgende Parameter:
„.tSwitchOnDelayNextBoiler“ definiert die Einschaltverzögerung des
zweiten Kessels, wenn der erste Kessel unter Volllast läuft.
„.rOffsetReferenceTemperature“ definiert den Offset auf die Soll-
Systemvorlauftemperatur für die Soll-Kesseltemperatur.
„.rMaxSystemSupplyTemperature“ definiert die maximale
Systemvorlauftemperatur für den Überhitzungsschutz.
„.rHysteresisOverheatingProtection“ definiert die Hysterese für den
Überhitzungsschutz.
Über den Eingang „bLeadBoiler“ kann der Führungskessel für die
Kesselfolgesteuerung definiert werden. Bei eine Null am Eingang „bLeadBoiler“
werden beide Kessel gleichzeitig angesteuert.
Wenn eine Kesselstörung vorliegt, wird der Führungskessel gewechselt. Der aktuelle
Führungskessel wird am Ausgang „bLeadingBoiler“ angezeigt.
Am Eingang „rReferenceSystemSupplyTemperature“ wird die Soll-System-
vorlauftemperatur vorgegeben. Diese kann z.B. durch eine MAX- Auswahl der
benötigten Vorlauftemperaturen der angeschlossenen Heiz- und Lüftungskreise
ermittelt werden.
Die Soll- Kesseltemperatur wird am Ausgang „rReferenceTemperatureBoiler“
angezeigt und ergibt sich aus der Soll-Systemvorlauftemperatur plus einstellbaren
Offset.
Unterschreitet die Systemvorlauftemperatur „rActualSystemSupplyTemperature“
die Soll-Kesseltemperatur „rReferenceTemperatureBoiler“, wird der Führungskessel
über den Ausgang „xSwitchOnBoilerX“ freigegeben.
Wenn der Führungskessel seine maximale Leistung erreicht hat, und die Soll-
Systemvorlauftemperatur noch nicht erreicht wurde, wird mit einer einstellbaren
Verzögerung der Folgekessel „xSwitchOnBoilerX“ freigegeben. Gleichzeitig wird der
Führungskessel über den Ausgang „xFullLoadBoilerX“ im Volllastbetrieb gesetzt.
Im Volllastbetrieb wird der Führungskessel durch die maximale Kesseltemperatur
begrenzt. Die Freigabe für den Folgekessel bleibt so lange erhalten, bis die
Systemvorlauftemperatur erreicht wurde und der Folgekessel ausgeschaltet wurde.
Sobald die Freigabe des Folgekessels „xSwitchOnBoilerX“ zurückgesetzt wird, wird
auch das Volllastsignal „xFullLoadBoilerX“ vom Führungskessel zurückgesetzt.
Die Freigabe für den Führungskessel wird zurückgesetzt, wenn die
Systemvorlauftemperatur erreicht ist und der Führungskessel ausgeschaltet ist.
Befindet sich einer der beiden Kessel im Handbetrieb wird die Kesselfolgesteuerung
deaktiviert.
Überschreitet die Systemvorlauftemperatur „rActualSystemSupplyTemperature“ die
maximal eingestellt Systemvorlauftemperatur, wird die Freigabe von beiden Kesseln
zurückgesetzt und der Ausgang „xOverheatingProtection“ aktiviert. Deaktiviert
wird der Überhitzungsschutz, wenn die Systemvorlauftemperatur unter die Maximale
Systemvorlauftemperatur minus Hysterese fällt.
Die Statusrückmeldung von den Kesselbausteinen erfolgt über „typStatusBoilerX“.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
143
Kesselbaustein für 2-stufige Kessel (Fb2LevelBoiler)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
144
Kesselbaustein für 2-stufige Kessel (Fb2LevelBoiler)
typConfig2LevelBoiler Konfigurationsparameter
.rOffsetReference REAL Offset auf die Soll-Kesseltemperatur [K]
Temperature Voreinstellung = 3
.rMinBoilerTemperature REAL Minimale Kesseltemperatur [°C]
Voreinstellung = 50
.rMaxBoilerTemperature REAL Maximale Kesseltemperatur in Stufe 1 [°C]
Level1 Voreinstellung = 90
.rMaxBoilerTemperature REAL Maximale Kesseltemperatur in Stufe 2 [°C]
Level2 Voreinstellung = 85
.rMinReturnTemperature REAL Minimale Rücklauftemperatur [°C]
Voreinstellung = 50
.rMaxReturn REAL Maximale Rücklauftemperatur [°C]
Temperature Voreinstellung = 75
.rKpMinReturn REAL Proportionalverstärkung (P - Anteil)
Temperature Voreinstellung = 12
.rTnMinReturn REAL Nachstellzeit des Reglers [s]
Temperature Voreinstellung = 0
.tMaxChimneySweep TIME Maximale Dauer Kaminfeger Funktion
Function Voreinstellung = t#15m
.tMaxStartupMinBoiler TIME Maximale Zeit bis zum Erreichen der
Temperature minimalen Kesseltemperatur während des
Start- Verfahrens
Voreinstellung = t#10m
.tMaxFlushPeriod TIME Maximale Zeit des Start- Verfahrens
Voreinstellung = t#15m
.tMinRuntimeLevel1 TIME Minimale Laufzeit des Folgekessels in
Stufe 1
Voreinstellung = t#3m
.tSwitchOnDelayLevel2 TIME Einschaltverzögerung des Folgekessels in
Stufe 2
Voreinstellung = t#20m
.tOffDelayFullLoad TIME Ausschaltverzögerung Volllastbetrieb
Voreinstellung = t#30s
.tOnDelayPump TIME Einschaltverzögerung der
Kesselkreispumpe bei einem 2-Wege
Ventil
Voreinstellung = t#2m
.tOffDelayPump TIME Ausschaltverzögerung der
Kesselkreispumpe
Voreinstellung = t#10m
.tOffDelayAdmixing TIME Ausschaltverzögerung Beimischpumpe
Pump Voreinstellung = t#1m
.rDiffBoilerAndReturn REAL Max. Temperaturunterschied zwischen
Temperature Kessel- und Rücklauftemperatur für die
Abschaltung der Kesselkreispumpe [K]
Voreinstellung = 5
.rHysteresis REAL Hysterese für die einzelnen Grenzwerte [K]
Voreinstellung = 5
.xThreeWayValve BOOL 3-Wege-Ventil Kesselkreis vorhanden
Voreinstellung = TRUE
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
145
Kesselbaustein für 2-stufige Kessel (Fb2LevelBoiler)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
146
Kesselbaustein für 2-stufige Kessel (Fb2LevelBoiler)
Grafische Darstellung:
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
147
Kesselbaustein für 2-stufige Kessel (Fb2LevelBoiler)
Visualisierungsobjekte:
Config2LevelBoiler
TwoLevelBoiler
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
148
Kesselbaustein für 2-stufige Kessel (Fb2LevelBoiler)
Funktionsbeschreibung:
Der Fb2LevelBoiler beinhaltet verschiedene Startverfahren in Abhängigkeit von den
eingesetzten Ventil und Pumpen und dient zur Regelung eines 2-stufigen Kessels.
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfig2LevelBoiler“ enthält folgende Parameter:
„rOffsetReferenceTemperature“ bzw. „rLeadOffsetReference
Temperature“ (Parameter beim Führungskessel) definiert den Offset auf die
Soll-Kesseltemperatur.
„.rMinBoilerTemperature“ definiert die minimale Kesseltemperatur, mit der
der Kessel gefahren werden darf.
„.rMaxBoilerTemperatureLevel1“ definiert die maximale
Kesseltemperatur, die zur Abschaltung des Kessel führt.
„.rMaxBoilerTemperatureLevel2“ definiert die maximale
Kesseltemperatur, die zur Zurückschaltung auf die Stufe 1 führt.
„.rMaxReturnTemperature“ definiert die maximale Rücklauftemperatur, die
zur Abschaltung des Kessels führt.
„.rMinReturnTemperature“ definiert die minimale Rücklauftemperatur, mit
der der Kessel betrieben werden soll.
„.rKpMinReturnTemperature“ definiert die Proportionalverstärkung für die
minimale Rücklauftemperaturregelung.
„.rTnMinReturnTemperature“ definiert die Nachstellzeit für die minimale
Rücklauftemperaturregelung.
„.tMaxChimneySweepFunction“ definiert die maximale Zeit für die
Schornsteinfegerfunktion.
„.tMaxStartUpMinBoilerTemperature“ definiert die maximale Anfahrzeit
für das Erreichen der minimalen Kesseltemperatur.
„.tMaxFlushPeriod“ definiert die maximale Anfahrzeit für das Erreichen der
minimalen Rücklauftemperatur.
„.tMinRuntimeLevel1“ und „.tLeadMinRuntimeLevel1“ (Parameter beim
Führungskessel) definiert die minimale Laufzeit des Kessels in Stufe 1.
„.tSwitchOnDelayLevel2“ und „.tLeadSwitchOnDelayLevel2“ definiert
die Einschaltverzögerung der zweiten Kesselstufe.
„.tOffDelayFullLoad“ definiert die Nachlaufzeit des Vollastbetriebs.
„.tOnDelayPump“ definiert die Einschaltverzögerung der Pumpe bei einer
in Reihe geschalteten Kesselklappe.
„.tOffDelayPump“ definiert die Mindestnachlaufzeit der Kesselkreispumpe.
„.tOffDelayAdmixingPump“ definiert die Nachlaufzeit der Beimischpumpe.
„.rDiffBoilerAndReturnTemperature“ definiert die maximale
Temperaturdifferenz zwischen der Kesseltemperatur und der
Rücklauftemperatur für die Abschaltung der Kesselpumpe.
„.rHysteresis“ und „.rLeadHysteresis“ (Parameter beim Führungskessel)
definiert die Hysterese für die jeweiligen Grenzwerte.
„.xThreeWayValve“ gibt für die Anfahrschaltung vor, ob ein 3-Wege Ventil
für die Beimischfunktion vorhanden ist.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
149
Kesselbaustein für 2-stufige Kessel (Fb2LevelBoiler)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
150
Kesselbaustein für 2-stufige Kessel (Fb2LevelBoiler)
Start
Beimischpumpe EIN
Kesseltemp.
Nein Kesseltemp.
>
<
Min. Kesseltemp.
Soll
Ja Ja
Max. Laufzeit
Max. Laufzeit Startverfahren
überschritten? überschritten?
Ja Ja
Ventil öffnen
Ventil Nein
geöffnet?
Ja Ja
Störung
Kesselkreispumpe EIN
Startverfahren beendet
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
151
Kesselbaustein für 2-stufige Kessel (Fb2LevelBoiler)
Start
Beimischpumpe EIN
Ventil öffnen
Ventil
geöffnet?
Ja
Einschaltverz.
abgelaufen?
Ja
Kesselkreispumpe EIN
Kesseltemp.
<
Soll
Ja
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
152
Kesselbaustein für 2-stufige Kessel (Fb2LevelBoiler)
3-Wege Ventil:
1.) Beimischpumpe „xAdmixingPump“ einschalten.
2.) Kesselkreispumpe „xBoilerPump“ einschalten.
3.) Die Stufe 1 „xLevel1“ wird eingeschaltet, wenn die Kesseltemperatur
„rActualBoilerTemperature“ kleiner ist als die Soll-Kesseltemperatur
„rReferenceBoilerTemperature“.
4.) 3-Wege Ventil „rY_Valve“ ist geschlossen (Kesselkreis)
5.) Sobald die Rücklauftemperatur die minimale Rücklauftemperatur
überschreitet, wird das Startverfahren beendet.
6.) Wird die minimale Rücklauftemperatur nicht innerhalb der eingestellten Zeit
erreicht, wird der Ausgang „xErrorStartUp“ aktiviert und über den Ausgang
„wStatus“ eine Warnung ausgegeben.
Start
Beimischpumpe EIN
Kesselkreispumpe EIN
Rücklauftemp. Kesseltemp.
Nein > <
Min Rücklauftemp. Soll
Max. Laufzeit Ja
Ja
Startverfahren
überschritten? Stufe 1 EIN
Ja Startverfahren beendet
Warnung
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
153
Kesselbaustein für 2-stufige Kessel (Fb2LevelBoiler)
Nach dem Startverfahren bleibt der Kessel mindestens für die Mindesteinschaltzeit
in der ersten Stufe.
Erreicht der Kessel nicht innerhalb einer einstellbaren Zeit seine Soll-
Kesseltemperatur, wird der Kessel in Stufe 2 „xLevel2“ geschaltet.
Wenn der Kessel seine Soll-Kesseltemperatur erreicht, wird der Kessel von Stufe 2
auf Stufe 1 zurückgeschaltet.
Der Kessel schaltet wieder in Stufe 2, wenn die Soll-Kesseltemperatur minus
Hysterese für eine einstellbare Zeit unterschritten wurde.
Der Kessel schaltet von Stufe 1 auf Stufe 0, wenn die Soll-Kesseltemperatur für die
Mindesteinschaltzeit der ersten Stufe Zeit gehalten wird.
Unterschreitet der Kessel seine Soll-Kesseltemperatur in Stufe 0, wird der Kessel
wieder auf Stufe 1 geschaltet.
Startverfahren beendet
Stufe 0
Kesseltemp. Nein
<
Soll
Ja
Stufe 1
Min. Laufzeit
Stufe 1 abgelaufen?
Ja
Kesseltemp. Nein
<
Soll
Ja
Einschaltverz.
Stufe 2 abgelaufen?
Ja
Stufe 2
Nein Kesseltemp.
<
Soll
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
154
Kesselbaustein für 2-stufige Kessel (Fb2LevelBoiler)
Befindet sich im Rücklauf des Kessels ein 3-Wege Ventil, wird im laufenden Betrieb
die minimale Rücklauftemperatur dauerhaft gehalten. Für die minimale
Rücklauftemperatur wird ein PI- Regler verwendet.
Die Beimischpumpe „xAdmixingPump“ wird im laufenden Betrieb eingeschaltet,
wenn bei einem 2-Wege Ventil die minimale Kesseltemperatur oder die minimale
Rücklauftemperatur unterschritten wird. Wird die minimale Kesseltemperatur
unterschritten wird zusätzlich der Ausgang „xCondensationProtection“ gesetzt.
Nach dem Ausschalten des Kessels, läuft die Kesselkreispumpe solange weiter, bis
die Ausschaltverzögerung abgelaufen ist und die Differenz zwischen
„rActualBoilerTemperature“ und „rActualReturnTemperature“ kleiner ist als die
eingestellte Differenz. Erst wenn die Kesselkreispumpe ausgeschaltet ist, wird das
Ventil im Rücklauf geschlossen.
Wird über das Strategiemodul der Eingang „xFullLoad“ gesetzt, regelt der
Kesselbaustein nicht mehr auf seinen Soll-Kesseltemperatur sondern wird nur noch
durch die Maximalbegrenzung gesteuert.
Über die Struktur „typStatusBoiler“ wird dem Strategiemodul die notwendigen
Informationen über den Kessel geliefert.
Der Eingang „xSafetyChain“ überwacht die Sicherheitskette des Kessels. Sobald
der Eingang auf FALSE geht, wird der Kessel ausgeschaltet und am Ausgang
„wStatus“ die entsprechende Störmeldung angezeigt.
Bei einer Störung der Kesselkreispumpe durch den Motorschutzschalter
„xMotorProtectionPump" oder Reparaturschalter „xRepairSwitchPump“ wird der
Kessel ausgeschaltet und die Störung am Ausgang „wStatus“ und
„xErrorBoilerPump“ angezeigt.
Bei einer Störung der Beimischpumpe durch den Motorschutzschalter
„xMotorProtectionAdmixingPump" oder Reparaturschalter
„xRepairSwitchAdmixingPump“ wird die Beimischpumpe abgeschaltet und die
Störung am Ausgang „xErrorAdmixingPump“ angezeigt.
Mit einer Flanke am Eingang „xQuit“ wird die Störmeldungen quittiert.
Wenn die Kaminfegerfunktion „xChimneySweepFunction“ aktiviert wird, schaltet
der Kessel mit einem erhöhten Sollwert (Maximalen Kesseltemperatur Stufe 2) ein.
Als Rückmeldung, dass die Kaminfegerfunktion aktiviert ist, wird der Ausgang
„xChimneySweep“ gesetzt. Die Kaminfegerfunktion wird zurückgesetzt, wenn der
Eingang „xChimneySweepFunction“ deaktiviert wird oder die maximal Laufzeit
abgelaufen ist.
Im Handbetrieb „xManualOperation“ wird die Kesselstufe über
„bManualLevelBoiler“, die Kesselkreispumpe über „xManualOnBoilerPump“, die
Beimischpumpe über „xManualOnAdmixingPump“ und das Ventil über
„rManualValueValve“ angesteuert.
Wird der Kessel über eine externe Schaltung in den Handbetrieb gesetzt, sollte über
den Eingang „xFeedbackManualOperation“ eine Rückmeldung an den
Kesselbaustein erfolgen, damit die automatische Regelung deaktiviert werden kann.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
155
Kesselbaustein für 2-stufige Kessel (Fb2LevelBoiler)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
156
Kesselbaustein für modulierende Kessel (FbModulatingBoiler)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
157
Kesselbaustein für modulierende Kessel (FbModulatingBoiler)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
158
Kesselbaustein für modulierende Kessel (FbModulatingBoiler)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
159
Kesselbaustein für modulierende Kessel (FbModulatingBoiler)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
160
Kesselbaustein für modulierende Kessel (FbModulatingBoiler)
Grafische Darstellung:
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
161
Kesselbaustein für modulierende Kessel (FbModulatingBoiler)
Visualisierungsobjekte:
ConfigModulatingBoiler
ModulatingBoiler
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
162
Kesselbaustein für modulierende Kessel (FbModulatingBoiler)
Funktionsbeschreibung:
Der FbModulatingBoiler beinhaltet verschiedene Startverfahren in Abhängigkeit
von den eingesetzten Pumpen und Ventil und dient zur Regelung eines
modulierenden Kessels.
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigModulatingBoiler“ enthält folgende
Parameter:
„rOffsetReferenceTemperature“ bzw. „rLeadOffsetReference
Temperature“ (Parameter beim Führungskessel) definiert den Offset auf die
Soll-Kesseltemperatur.
„.rMinBoilerTemperature“ definiert die minimale Kesseltemperatur, mit der
der Kessel gefahren werden darf.
„.rMaxBoilerTemperatureLevel1“ definiert die maximale
Kesseltemperatur, die zur Abschaltung des Kessel führt.
„.rMaxBoilerTemperatureModulating“ definiert die maximale
Kesseltemperatur, die zur Zurückschaltung auf die Stufe 1 führt.
„.rXpMaxBoilerTemperature“ definiert das P-Band für die Stetige
Begrenzung der maximalen Kesseltemperatur.
„.rMaxReturnTemperature“ definiert die maximale Rücklauftemperatur, die
zur Abschaltung des Kessels führt.
„.rMinReturnTemperature“ definiert die minimale Rücklauftemperatur, mit
der der Kessel betrieben werden soll.
„.rKpMinReturnTemperature“ definiert die Proportionalverstärkung für die
minimale Rücklauftemperaturregelung.
„.rTnMinReturnTemperature“ definiert die Nachstellzeit für die minimale
Rücklauftemperaturregelung.
„.tMaxChimneySweepFunction“ definiert die maximale Zeit für die
Schornsteinfegerfunktion.
„.tMaxStartUpMinBoilerTemperature“ definiert die maximale Anfahrzeit
für das Erreichen der Minimalen Kesseltemperatur.
„.tMaxFlushPeriod“ definiert die maximale Anfahrzeit für das Erreichen der
Minimalen Rücklauftemperatur.
„.tMinRuntimeLevel1“ und „.tLeadMinRuntimeLevel1“ (Parameter beim
Führungskessel) definiert die minimale Laufzeit des Kessels in Stufe 1.
„.tOffDelayFullLoad“ definiert die Nachlaufzeit des Vollastbetriebs.
„.tOnDelayPump“ definiert die Einschaltverzögerung der Pumpe bei einer
in Reihe geschalteten Kesselklappe.
„.tOffDelayPump“ definiert die Mindestnachlaufzeit der Kesselkreispumpe.
„.tOffDelayAdmixingPump“ definiert die Nachlaufzeit der Beimischpumpe.
„.rDiffBoilerAndReturnTemperature“ definiert die maximale
Temperaturdifferenz zwischen der Kesseltemperatur und der
Rücklauftemperatur für die Abschaltung der Kesselpumpe.
„.rHysteresis“ und „.rLeadHysteresis“ (Parameter beim Führungskessel)
definiert die Hysterese für die jeweiligen Grenzwerte.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
163
Kesselbaustein für modulierende Kessel (FbModulatingBoiler)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
164
Kesselbaustein für modulierende Kessel (FbModulatingBoiler)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
165
Kesselbaustein für modulierende Kessel (FbModulatingBoiler)
Start
Beimischpumpe EIN
Brenner EIN
(minimale Leistung)
Kesseltemp.
> Nein
Min. Kesseltemp.
Ja Ja
Kondensationsschutz Warnung
Ventil öffnen
Ventil Nein
geöffnet?
Ja Max.
Einschaltverz. Ventillaufzeit
abgelaufen? überschritten?
Ja Ja
Störung
Kesselkreispumpe EIN
Minimale Minimale
Nein Vor- und Rücklauftemp.
Laufzeit Grundstufe
abgelaufen? erreicht?
Ja Ja
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
166
Kesselbaustein für modulierende Kessel (FbModulatingBoiler)
Rücklauftemp. Nein
<
Min- Rücklauftemp.
Ja
Beimischpumpe EIN
Ventil öffnen
Ventil Nein
geöffnet?
ausgeschaltet. Max.
Ja Einschaltverz. Ventillaufzeit
abgelaufen? abgelaufen?
Ja Ja
Störung
Kesselkreispumpe EIN
Ja Ja
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
167
Kesselbaustein für modulierende Kessel (FbModulatingBoiler)
3-Wege Ventil:
1.) Beimischpumpe „xAdmixingPump“ einschalten
2.) Kesselkreispumpe „xBoilerPump“ einschalten
3.) Brenner „xEnableBurner“ einschalten („rY_Burner“ = 0)
4.) 3-Wege Ventil „rY_Valve“ ist geschlossen (Kesselkreis)
5.) Sobald die Rücklauftemperatur die minimale Rücklauftemperatur
überschreitet, wird die Mindestlaufzeit in Stufe 1 gestartet und die
Beimischpumpe ausgeschaltet.
6.) Nach Ablauf der Mindestlaufzeit Stufe 1 wird das Startverfahren beendet.
7.) Wird die minimale Rücklauftemperatur nicht innerhalb der eingestellten Zeit
erreicht, wird der Ausgang „xErrorStartUp“ gesetzt und über den Ausgang
„wStatus“ eine Warnung ausgegeben.
Start
Rücklauftemp.
< Nein
Min-
Rücklauftemp.
Ja
Beimischpumpe EIN
Kesselkreispumpe EIN
Ventil 0% (Kesselkreis)
Kesseltemp. Rücklauftemp.
< > Nein
Solltemp. Min Rücklauftemp.
Ja
Minimale
Laufzeit Grundstufe Ja
abgelaufen?
Warnung
Ja
Startverfahren beendet
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
168
Kesselbaustein für modulierende Kessel (FbModulatingBoiler)
Nach dem Startverfahren wird der Brenner über einen PI-Regler geregelt. Dabei wird
die Nachstellzeit in Abhängigkeit vom Soll-/Istwert umgeschaltet.
Ist der Istwert kleiner als der Sollwert wird die Nachstellzeit für das Reduzieren der
Brennerleistung verwendet. Ist der Istwert größer als der Sollwert wird die
Nachstellzeit für die Erhöhung der Brennerleistung verwendet.
Erreicht der Regler seinen minimalen Stellwert, wird der Kessel nach eine
einstellbaren Verzögerungszeit ausgeschaltet. Sobald die Kesseltemperatur den
Sollwert unterschreitet, wird der Modulationsbetrieb wieder gestartet.
Startverfahren beendet
Freigabe Modulation
Kesseltemp.
Minimaler
Nein <
Stellwert
erreicht? Soll- Kesseltemp.
Ja
Ja I-Anteil „Down“ Ja
Kesseltemp.
Nein I-Anteil „Up“
< Ausschaltverz.
Soll- Kesseltemp. abgelaufen?
Ja
Brenner AUS
Kesseltemp.
<
Soll- Kesseltemp.
Ja
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
169
Kesselbaustein für modulierende Kessel (FbModulatingBoiler)
Während des modulierenden Betriebes wird über den Ausgang „rY_Burner“ die
Leistung des Kessels zwischen der eingestellten minimale und maximalen Leistung
geregelt. Die minimale Leistung entspricht dabei dem Stellwert 0 %.
Brennerleistung [%]
Befindet sich im Rücklauf des Kessels ein 3-Wege Ventil, wird im laufenden Betrieb
die.rMinPowerBurner
minimale Rücklauftemperatur dauerhaft gehalten. Für die minimale
z.B. 30 %
Rücklauftemperatur wird ein PI- Regler verwendet.
Grundlast (keine Modulation)
Die Beimischpumpe „xAdmixingPump“ wird im laufenden Betrieb eingeschaltet,
wenn bei einem 2-Wege 0 Ventil die minimale Kesseltemperatur
90 oder rY_Burner
die minimale
[%]
Rücklauftemperatur unterschritten wird. Wird die minimale Kesseltemperatur
unterschritten wird zusätzlich der Ausgang „xCondensationProtection“ gesetzt.
Nach dem Ausschalten des Kessels, läuft die Kesselkreispumpe solange weiter, bis
die Ausschaltverzögerung abgelaufen ist und die Differenz zwischen
„rActualBoilerTemperature“ und „rActualReturnTemperature“ kleiner ist als die
eingestellte Differenz. Erst wenn die Kesselkreispumpe ausgeschaltet ist, wird das
Ventil im Rücklauf geschlossen.
Wird über das Strategiemodul der Eingang „xFullLoad“ gesetzt, regelt der
Kesselbaustein nicht mehr auf seinen Soll-Kesseltemperatur sondern wird nur noch
durch die Maximalbegrenzung geregelt. Wenn das Strategiemodul den Eingang
„xFullLoad“ zurücksetzt, bleibt der Kessel für eine einstellbare Zeit weiterhin im
Volllastbetrieb.
Über die Struktur „typStatusBoiler“ wird dem Strategiemodul die notwendigen
Informationen über den Kessel geliefert.
Zusätzlich zu der Maximalbegrenzung beinhaltet der Kesselbaustein eine stetige
Begrenzung der Kesseltemperatur.
Der Eingang „xSafetyChain“ überwacht die Sicherheitskette des Kessels. Sobald
der Eingang auf FALSE geht, wird der Kessel ausgeschaltet und am Ausgang
„wStatus“ die entsprechende Störmeldung angezeigt.
Bei einer Störung der Kesselkreispumpe durch den Motorschutzschalter
„xMotorProtectionPump" oder Reparaturschalter „xRepairSwitchPump“ wird der
Kessel ausgeschaltet und die Störung am Ausgang „wStatus“ und
„xErrorBoilerPump“ angezeigt.
Bei einer Störung der Beimischpumpe durch den Motorschutzschalter
„xMotorProtectionAdmixingPump" oder Reparaturschalter
„xRepairSwitchAdmixingPump“ wird die Beimischpumpe abgeschaltet und die
Störung am Ausgang „xErrorAdmixingPump“ angezeigt.
Mit einer Flanke am Eingang „xQuit“ wird die Störmeldungen quittiert.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
170
Kesselbaustein für modulierende Kessel (FbModulatingBoiler)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
171
PID Einzelraumregler (FbPIDSingleRoomController)
13 Einzelraumregelungen
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
172
PID Einzelraumregler (FbPIDSingleRoomController)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
173
PID Einzelraumregler (FbPIDSingleRoomController)
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekte:
ConfigPIDSingleRoom
Controller
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
174
PID Einzelraumregler (FbPIDSingleRoomController)
Funktionsbeschreibung:
Der FbPIDSingleRoomController ermöglicht eine Einzelraumbezogene
Temperaturregelung unter Berücksichtigung lokaler Einflüsse.
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigPIDSingleRoomController“ enthält folgende
Parameter:
„.rOffsetStandbyHeating“ definiert im Stand-by-Betrieb den Offset auf den
Basissollwert (Heizfall).
„.rOffsetStandbyCooling“ definiert im Stand-by-Betrieb den Offset auf den
Basissollwert (Kühlfall).
„.rOffsetNightHeating“ definiert während der Nachtabsenkung den Offset
auf den Sollwert im Standbybetrieb (Heizfall).
„.rOffsetNightCooling“ definiert während der Nachtabsenkung den Offset
auf den Sollwert im Standbybetrieb (Kühlfall).
„.rDeadZone“ definiert die Totzone zwischen Heizen und Kühlen. Die
Totzone sollte nicht zu klein gewählt werden, um ein permanentes Wechseln
zwischen Heizen und Kühlen zu vermeiden.
„.rOffset“ ermöglicht einen Messwertabgleich des Raumtemperaturfühlers.
„.rKpHeating“ definiert die Proportionalverstärkung des Regler im Heizfall
„.rTnHeating“ definiert die Nachstellzeit des Reglers im Heizfall
„.rTdHeating“ definiert die Vorhaltezeit des Reglers im Heizfall
„.rKpCooling“ definiert die Proportionalverstärkung des Regler im Kühlfall
„.rTnCooling“ definiert die Nachstellzeit des Reglers im Kühlfall
„.rTdCooling“ definiert die Vorhaltezeit des Reglers im Kühlfall
Die Raumtemperatur „rActualTemperature“ ergibt sich aus der gemessenen
Raumtemperatur „rRoomTemperature“ und dem einstellbaren Messwertabgleich.
Der PID-Regler regelt die Raumtemperatur „rActualTemperature“ auf den
eingestellten Sollwert. Je nach Betriebsart wird der Stellwert am Ausgang
„rY_Heating“ oder „rY_Cooling“ ausgegeben.
Der Ausgangswert „wY_Heating“ hat die gleiche Bedeutung wie der Ausgang
“rY_Heating“, nur dass der Ausgangswert auf 0 – 32767 normiert ist.
Der Ausgangswert „wY_Cooling“ hat die gleiche Bedeutung wie der Ausgang
“rY_Cooling“, nur dass der Ausgangswert auf 0 – 32767 normiert ist.
Der Regler kennt vier Betriebszustände, denen jeweils ein eigener Sollwert
zugeordnet ist. Der Sollwert „rReferenceComfort“ dient als Basissollwert. Alle
anderen Sollwerte beziehen sich auf den Basissollwert und bewirken jeweils eine
Sollwertanhebung oder Sollwertabsenkung um einen parametrierten Wert.
Der Sollwert im Komfortbetrieb kann über den Eingang „rSetpointCorrection“
stufenlos verschoben werden.
Der aktive Betriebszustand (Komfort, Standby, Nacht, Frostschutz) wird über die
Eingänge „xComfortStandby“, „xNightMode“ und „xWindowContact“ bestimmt.
Die aktuell angewählte Betriebsart wird über „xComfort“, „xStandby“, „xNight“
und „xFrost_Heat“ zur Visualisierung ausgegeben.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
175
PID Einzelraumregler (FbPIDSingleRoomController)
Wird der Funktionsbaustein für Kühlzwecke verwendet ist ein weiterer Eingang
„xDewpoint“ notwendig. Wird Taupunkt - Alarm auf diesem Eingang gemeldet,
dann werden die Ventile für Heizen und Kühlen geschlossen.
Der Baustein besitzt 10 Monitorausgänge zur Anzeige der Solltemperaturen:
„rSetpointHeating“, „rSetpointCooling“, „rComfortHeating“,
„rComfortCooling“, „rStandbyHeating“, „rStandbyCooling“, „rNightHeating“,
„rNightCooling“, „rSetpointFrost“ und „rSetpointHeat“. Über diese Ausgänge
werden die aktuellen Sollwerte der einzelnen Betriebszustände ausgegeben.
Die Ausgänge „xHeating“ und „xCooling“ dienen als Anzeige welcher Modus
(Heizen oder Kühlen) aktiv ist. Wenn der Stellwert für Heizen und Kühlen 0 % ist,
dann sind die beiden Ausgänge „xHeating“ und „xCooling“ FALSE.
Die Umschaltung zwischen heizen und kühlen erfolgt automatisch (siehe Skizze).
Der Regler befindet sich entweder im Heiz- oder Kühlmodus. Der jeweils nicht aktive
Modus wird auf 0 % geschaltet.
Isttemperatur
Sollwert Komfort Kühlen
Hinweis:
Der D - Anteil wird bei den meisten Raumheizungsregelungen auf Null gesetzt, weil
ein PI - Regler eine ausreichende Genauigkeit hat und leichter einzustellen ist.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
176
PID Einzelraumregler (FbPIDSingleRoomController)
Betriebszustand
Sollwert Sollwert
Heizen Kühlen
Komfort- 21 °C 23 °C
betrieb
Standby- 19 °C 25 °C
betrieb
Nacht- 17 °C 27 °C
betrieb
Frost/Hitze- 7 °C Hitzeschutz 35 °C
Frostschutz
schutz
Totzone
Temperatur
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
177
2-Punkt-Einzelraumregler (Fb2PointSingleRoomController)
2-Punkt-Einzelraumregler (Fb2PointSingleRoomController)
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekte:
Config2PointSingleRoom
Controller
Zeitliches Verhalten:
Raumtemperatur
Solltemperatur Hysterese
t
Stellgröße
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
179
2-Punkt-Einzelraumregler (Fb2PointSingleRoomController)
Funktionsbeschreibung:
Der Fb2PointSingleRoomController ermöglicht eine Einzelraumbezogene
Temperaturregelung unter Berücksichtigung lokaler Einflüsse.
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfig2PointSingleRoomController“ enthält
folgende Parameter:
„.rOffsetStandbyHeating“ definiert im Standbybetrieb den Offset auf den
Basissollwert (Heizfall).
„.rOffsetStandbyCooling“ definiert im Standbybetrieb den Offset auf den
Basissollwert (Kühlfall).
„.rOffsetNightHeating“ definiert während der Nachtabsenkung den Offset
auf den Sollwert im Standbybetrieb (Heizfall).
„.rOffsetNightCooling“ definiert während der Nachtabsenkung den Offset
auf den Sollwert im Standbybetrieb (Kühlfall).
„.rDeadZone“ definiert die Totzone zwischen Heizen und Kühlen. Die
Totzone sollte nicht zu klein gewählt werden, um ein permanentes Wechseln
zwischen heizen und kühlen zu vermeiden.
„.rHysteresis“ definiert die Schalthysterese für den 2-Punkt Regler. Eine
kleine Hysterese bewirkt häufiges Schalten der Ventilspannung aber kleine
Sollwertdifferenzen. Eine große Hysterese verursacht große Abweichungen
zum Sollwert führt aber zu seltenem Schalten.
„.rOffset“ ermöglicht einen Messwertabgleich des Raumtemperaturfühlers.
Die Raumtemperatur „rActualTemperature“ ergibt sich aus der gemessenen
Raumtemperatur „rRoomTemperature“ und dem einstellbaren Messwertabgleich.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
180
2-Punkt-Einzelraumregler (Fb2PointSingleRoomController)
Betriebszustand
Sollwert Sollwert
Heizen Kühlen
Komfort- 21 °C 23 °C
betrieb
Standby- 19 °C 25 °C
betrieb
Nacht- 17 °C 27 °C
betrieb
Frost/Hitze- Hitzeschutz 35 °C
7 °C Frostschutz
schutz
Totzone
Temperatur
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
181
Ansteuerung von 2-Punkt-Antrieben (Fb2PointDriver)
14 Allgemeine Antriebe
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
182
Ansteuerung von 2-Punkt-Antrieben (Fb2PointDriver)
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekte:
Config2PointDriver
Funktionsbeschreibung:
Der Funktionsbaustein Fb2PointDriver dient zur Ansteuerung von 2-Punkt
Antrieben mit optionalen Endlagenschaltern.
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfig2PointDriver“ enthält folgende Parameter:
„.tMaxRuntime“ überwacht bei vorhandenen Endlagenschaltern die
maximale Laufzeit des Antriebes. Ohne Endlagenschalter wird der
Parameter für die Laufzeit des Antriebes verwendet.
„.xLimitSwitchOpen“ gibt vor, ob ein Endlagenschalter für „Antrieb
geöffnet“ vorhanden ist.
„.xLimitSwitchClose“ gibt vor, ob ein Endlagenschalter für „Antrieb
geschlossen“ vorhanden ist.
„.xBlockingProtection“ gibt die Blockierschutzfunktion frei.
„.tMaxOff“ definiert die maximale Ausschaltzeit für den Start der
Blockierschutzfunktion.
„.tSwitchOn“ definiert die Laufzeit für den Blockierschutz.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
183
Ansteuerung von 2-Punkt-Antrieben (Fb2PointDriver)
Der Antrieb wird im Automatikbetrieb geöffnet, wenn die Anlage über „xEnable“
freigegeben ist und der Eingang „xOpenDriver“ aktiviert ist.
Wenn der Handbetrieb über den Eingang „xManualOperation“ aktiviert ist, wird der
Antrieb über den Eingang „xManualOpen“ gesteuert.
Der Antrieb wird über den Ausgang „xDriver“ angesteuert.
Bei vorhandenen Endlagenschalter für die jeweilige Laufrichtung wird die Laufzeit
des Antriebes überwacht. Bei Überschreitung der maximalen Laufzeit wird der
Antrieb geschlossen und der Ausgang „xError“ aktiviert.
Mit einer Flanke am Eingang „xQuit“ wird die Störmeldung quittiert und der
Baustein wieder freigegeben.
Um das Blockieren des Antriebes nach langen Stillstands Zeiten zu vermeiden, kann
der Antrieb innerhalb einer bestimmten Zeit mindestens einmal in Betrieb gesetzt
werden. Dafür muss die Blockierschutzfunktion aktiviert sein.
Der Zustand, ob der Antrieb geschlossen oder geöffnet ist, wird an den Ausgängen
„xOpen“ und „xClose“ angezeigt.
Über den Ausgang „wStatus“ wird der aktuelle Status des Antriebes ausgegeben.
Hinweis:
1.) Wenn kein Endlagenschalter vorhanden ist, erfolgt die Ermittlung der
Antriebsposition zeitgesteuert.
2.) Die Funktion FuStatus wandelt die Statusmeldung „wStatus“ in eine
Textmeldung.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
184
Ansteuerung von stetigen Antrieben (FbContinuousDriver)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
185
Ansteuerung von stetigen Antrieben (FbContinuousDriver)
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekte:
ConfigContinuousDriver
Funktionsbeschreibung:
Der Funktionsbaustein FbContinuousDriver dient zur Ansteuerung von stetigen
Antrieben. Optional kann die Antriebsposition überwacht werden.
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigContinuousDriver“ enthält folgende
Parameter:
„.tOnDelayAlarm“ definiert die Zeit, bis bei bleibender Positionsabweichung
eine Störung ausgegeben wird.
„.rMinDeviationMovement“ definiert die Mindestabweichung zwischen der
Sollposition „rReferencePosition“ und der Istposition „rActualPosition“
für die Bewegungserkennung.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
186
Ansteuerung von stetigen Antrieben (FbContinuousDriver)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
187
PWM-Ausgang (FbPWM)
PWM-Ausgang (FbPWM)
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekte:
ConfigPWM
Zeitliches Verhalten:
xPWM
Periodendauer
rY= 70% rY= 60% rY= 50% rY= 30% rY= 40%
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
188
PWM-Ausgang (FbPWM)
Funktionsbeschreibung:
Der FbPWM erzeugt aus einem prozentualen Stellwert ein pulsweitenmoduliertes
Ausgangssignal.
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigPWM“ enthält folgende Parameter:
„.tCycleDuration“ definiert die Zeit für eine Periode, über die das PWM
Signal berechnet wird.
„.tMinTurnOnTime“ definiert die kleinste Einschaltzeit für das PWM Signal.
Die kleinste Einschaltzeit sollte zwischen 1 % und 50 % der Periodendauer
liegen. Ist die berechnete Einschaltzeit kleiner als die Mindesteinschaltzeit,
dann bleibt der Ausgang „xPWM“ ausgeschaltet.
Wenn der Eingang „xEnable“ aktiviert ist, wird aus der Eingangsgröße „rY“ das
PWM Signal berechnet und am Ausgang „xPWM“ ausgegeben.
Der Ausgang „xPWM“ wird ausgeschaltet, sobald der Eingang „xEnable“ deaktiviert
wird. Mit einer erneuten Freigabe des PWM Signals beginnt eine neue Periodendauer.
Um schnellere Reaktionszeiten zu erreichen, arbeitet der FbPWM „dynamisch“. Die
Einschaltzeit für das Ausgangssignal wird kontinuierlich berechnet. Es erfolgt somit
auch während der laufenden Periode eine Anpassung der Schaltzeiten.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
189
Analoges 3-Punkt-Signal (FbAnalog3Point)
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekte:
ConfigAnalog3Point
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
190
Analoges 3-Punkt-Signal (FbAnalog3Point)
Funktionsbeschreibung:
Der FbAnalog3Point wandelt einen analogen Stellwert in ein 3-Punkt-Signal. Der
Stellantrieb hat die Zustände AUS, AUF und ZU. Die Berechnung der Stellwerte
erfolgt dabei dynamisch.
Konfigurationsparameter
Die Konfigurationsstruktur „typConfigAnalog3Point“ enthält folgende Parameter:
„.rHysteresis“ definiert die Schalthysterese für das 3-Punkt Signal. Die
Hysterese sorgt dafür, das der Motor bei kleinen Änderungen der
Eingangsstellgröße nicht taktet.
„.tMaxRunTime“ definiert die maximale Laufzeit des Stellantriebes.
„.tOverride“ definiert die Zeit, die der Ausgang übersteuert wird, wenn die
berechnete Endlage erreicht wird. (Die Übersteuerung dient zur
Positionssynchronisation)
„.xLimitSwitch“ gibt vor, ob die Endlagenschalter für „geöffnet“ und
„geschlossen“ überwacht werden sollen.
Der Wert am Eingang „rInput" wird in eine Laufzeit für das Stellventil umgerechnet.
Innerhalb des Bausteins wird die Position des Motors gespeichert und am Ausgang
„rY“ ausgegeben.
Unterscheidet sich der Wert am Eingang „rInput“ vom Ausgang „rY“ um die
eingestellte Hysterese, wird je nach Vorzeichen der Antrieb über die Ausgänge
„xOpen“ und „xClose“ angesteuert.
Die Rückmeldung der Endlagenschalter kann über ein ODER-Glied mit dem Eingang
„xLimitSwitch“ verbunden werden.
Eine Störung der Endlagenschalter wird bei Aktivierung der Überwachungsfunktion
unter folgenden Bedingungen am Ausgang „wStatus“ ausgegeben:
1.) Wenn „rY“ zwischen 10 % und 90% liegt und der Eingang „xLimitSwitch“
TRUE ist
2.) Wenn die Übersteuerungszeit bei „rY“ 0 % oder 100 % abgelaufen ist und
der Eingang „xLimitSwitch“ FALSE ist
Die Störmeldung wird nur durch eine Synchronisationsfahrt zurückgesetzt. Eine
Synchronisationsfahrt wird entweder beim starten des Programms oder durch eine
positive Flanke am Eingang „xInit“ ausgeführt. Bei der Synchronisationsfahrt wird
der Stellantrieb für die eingestellte Maximale Laufzeit plus Übersteuerungszeit
zugefahren und der Stellwert neu referenziert. Die Synchronisationsfahrt wird am
Ausgang „wStatus“ angezeigt.
Die Position des Motors wird über einen Zeitgeber ermittelt. Aus diesem Grund findet
jeweils bei Erreichen der Endlagen durch die Übersteuerung eine Synchronisation
statt.
Hinweis:
1.) Die Funktion FuStatus wandelt die Statusmeldung „wStatus“ in eine
Textmeldung.
2.) Wenn der angeschlossene Antrieb die Endlage erreicht hat, kann durch die
Übersteuerung der Antrieb weiter angesteuert werden. Es ist vorher mit dem
Hersteller der Ventile zu klären, ob dieser Zustand ohne negative
Auswirkung für das Ventil bleibt. Wir empfehlen Stellventile mit eingebauten
Endschaltern.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
191
Volumenstromregler (FbVolumeFlowRegulator)
15 Volumenstrom
Volumenstromregler (FbVolumeFlowRegulator)
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
192
Volumenstromregler (FbVolumeFlowRegulator)
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekte:
VFR
ConfigVFR
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
193
Volumenstromregler (FbVolumeFlowRegulator)
ConfigVFR_
Characteristics
Funktionsbeschreibung:
Der Funktionsbaustein FbVolumeFlowRegulator dient zur Ansteuerung von
motorischen Volumenstromreglern mit optionaler Stellungsrückmeldung sowie
optionalen Endlagenschaltermeldungen.
Ist der Baustein am Eingang xEnable aktiviert, wird der Sollwert [0 … 100 %] über
die Eingangsvariable rAutomaticValue vorgegeben. Alternativ kann der Sollwert
direkt als Volumenstrom [m³/h] mittels Variablen rAutomaticVolumeFlow in den
parametrierten Grenzen vorgegeben werden. Hierfür ist das BIT0 in der Variablen
wConfig (in der Konfigurationsstruktur) zu setzen.
Unabhängig vom Eingang xEnable kann der Baustein in den Handbetrieb gesetzt
werden. Hierfür ist die Eingangsvariable xManualOperation auf den Wert TRUE zu
setzen. Die Sollwertvorgabe erfolgt dann über die Variable rManualValue im
Wertebereich0 … 100 %.
ZU = rActualVolumeFlow ≤ MAX(typConfigVFR.rVolumeFlow_Min,
typConfigVFR.rFeedbackTolerance
Die Signalrückführung des aktuellen Volumenstroms wird über den Eingang
wFeedbackValue dem Baustein zugeführt. Hierbei kann direkt der Analogwert des
I/O-Moduls verknüpft werden.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
194
Volumenstromregler (FbVolumeFlowRegulator)
Das Signal wird zur Glättung und Skalierung intern über einen Filterbaustein geführt,
dessen Parameter in der Konfigurationsstruktur hinterlegt sind. In der Regel liefert
ein Volumenstromregler ein Rückführungssignal 0 … 10 V, welches im Bereich 0 …
Vnominal skaliert ist. Bausteinintern wird dann das Signal in den Grenzen
typConfigVFR. typConfigFilterAI.rMin und typConfigVFR.
typConfigFilterAI.rMax zurückskaliert und am Ausgang rActualVolumeFlow
ausgegeben. Die analoge Rückmeldung wir durch Setzen des BIT3 in der Variablen
wConfig (in der Konfigurationsstruktur) aktiviert. Werden die parametrierten
Filtergrenzwerte (typConfigVFR
.typConfigLowPassFilterAI.rLowLimitAlarm/typConfigVFR
.typConfigLowPassFilterAI.rHighLimitAlarm)verletzt, wird ein Alarm am Ausgang
xErrorFilterAI ausgegeben. Ist kein Rückführsignal vorhanden, wird die Variable
rActualVolumeFlow durch den Sollvolumenstrom (rSetpointVolumeFlow)
beschrieben.
Der aktuelle Zustand des Bausteins wird über die Ausgangsvariable wStatus
ausgegeben.
Hinweis:
Die Funktion FuStatus wandelt die Statusmeldung „wStatus“ in eine Textmeldung.
Beispiele:
3 Versorgungspumpen
1 Pumpe wird angefordert.
Betriebsstundenabhängig schalten.
Automatische Störumschaltung
10 Umluftkühlgeräte
Anforderung der Anzahl der Aggregate nach Kühllast (1 … 6)
Betriebsstundenabhängig schalten während des Betriebes.
Automatische Störumschaltung
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
195
Blinker (FbBlinker)
16 Zusatzfunktionen
Blinker (FbBlinker)
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekte:
ConfigBlinker
Funktionsbeschreibung:
Der FbBlinker generiert ein Blinksignal.
Die Konfigurationsstruktur „typConfigBlinker“ enthält folgende Parameter:
„.tTimeHigh“ definiert die Einschaltzeit des Blinkers
„.tTimeLow“ definiert die Ausschaltzeit des Blinkers.
Wenn der Baustein über den Eingang „xEnable“ aktiviert ist, wird am Ausgang
„xOutput“ das Blinksignal generiert.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
196
Blockierschutz für stetige Antriebe (FbBlockingProtectionAnalog)
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekte:
ConfigBlockingProtection
Analog
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
197
Blockierschutz für stetige Antriebe (FbBlockingProtectionAnalog)
Funktionsbeschreibung:
Der FbBlockingProtectionAnalog dient zur Realisierung einer Blockierschutz-
funktion für analoge Stellantriebe. Um das Blockieren des Antriebes nach langen
Stillstands Zeiten zu vermeiden, kann der Antrieb innerhalb einer bestimmten Zeit
mindestens einmal in Betrieb gesetzt werden.
Die Konfigurationsstruktur „typConfigBlockingProtectionAnalog“ enthält folgende
Parameter:
„.rY_Min“ definiert den Stellwert, der Mindestens erreicht werden muss, um
die Antriebsposition zu verändern.
„.xBlockingProtection“ gibt die Blockierschutzfunktion frei.
„.tMaxOff“ definiert die maximale Ausschaltzeit für den Start der
Blockierschutzfunktion.
„.tSwitchOn“ definiert die Laufzeit für den Blockierschutz.
„.rY_BlockingProtection“ definiert die Sollposition während der
Blockierschutzfunktion.
Der Blockierschutz wird nur in Position 0 - „.rY_Min“ überprüft und nach „.tMaxOff“
ausgelöst.
Über den Eingang „xEnable“ wird der Funktionsbaustein freigegeben.
Solange die Blockierschutzfunktion nicht aktiv ist, wird der Stellwert vom Eingang
„rY_Driver“ direkt am Ausgang „rY“ ausgegeben.
Der Ausgangswert „wY“ hat die gleiche Bedeutung wie der Ausgang „rY“, nur dass
der Ausgangswert auf 0 – 32767 normiert wurde.
Hinweis:
Der Blockierschutz kann auch von einem Zeitschaltprogramm aktiviert werden, so
dass eine mögliche Antriebsstörung nur während einer bestimmten Zeit
ausgegeben wird.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
198
Behaglichkeitsfeldregler (FbHxControl)
Behaglichkeitsfeldregler (FbHxControl)
Grafische Darstellung:
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
200
Behaglichkeitsfeldregler (FbHxControl)
Funktionsbeschreibung:
Der Behaglichkeitsfeldregler „FbHxControl“ steuert die notwendigen
Regelsequenzen der Folgeregler an, um eine energetisch sinnvolle Regelung zu
gewährleisten, ohne dabei die Behaglichkeit des Menschen negativ zu beeinflussen.
Behaglichkeitsfeldregelung
Abbildung 1: Behaglichkeitsfeld
Bei dem Behaglichkeitsfeld wird kein konkreter Punkt im hx-Diagramm als Sollwert
vorgegeben und angesteuert (beispielsweise 25 °C und 50 % relative
Luftfeuchtigkeit), sondern ein definiertes Feld. Dabei steuert der Regler jeweils die
energetisch sinnvollsten Punkte und Grenzen des definierten Feldes an. Durch die
physikalischen Eigenschaften der Luft ist es je nach Ausgangspunkt notwendig,
verschiedenste Regelsequenzen auszuführen, um die angezielten Punkte und
Grenzen am Feld zu erreichen. Dadurch kann das hx-Diagramm, um das
Behaglichkeitsfeld herum, in sechs Sektoren mit unterschiedlichen
Ansteuerungspunkten eingeteilt werden (siehe Abbildung 1: Behaglichkeitsfeld).
Diese Art der Regelung ist energetisch gesehen sehr effektiv, da nur die Energie
investiert wird, die notwendig ist, um das Feld zu erreichen und nicht, um in diesem
zu verbleiben.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
201
Behaglichkeitsfeldregler (FbHxControl)
Konfigurationsparamater
Die Konfigurationsstruktur „typConfigHxField“ definiert das Behaglichkeitsfeld und
enthält folgende Parameter:
„.rA“ Untere Grenze der Temperatur
„.iB“ Linke Grenze der relativen Luftfeuchte
„.rC“ Obere Grenze der Temperatur
„.rD“ Rechte Grenze der absoluten Feuchte
„.iE“ Rechte Grenze der relativen Luftfeuchte
Der Eingang „tTimeHysteresis“ dient zur Unterdrückung eines Hin- und Herflatterns
zwischen den Bereichen. Bewegt sich der Zustand der Luft von einem Bereich in
den anderen, so wird der Regler für die Zeit, die am Eingang „tTimeHysteresis“
eingestellt ist, diesen Bereich zur Regelung verwenden.
Abbildung 3: rMinPowerHumidify
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
202
Hysterese (FbHysteresis)
Hysterese (FbHysteresis)
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekte:
ConfigHysteresis
Funktionsbeschreibung:
Dieser Funktionsbaustein ermöglicht eine Schaltfunktion mit einstellbarer Hysterese.
Es sind zwei Varianten bei der Auswertung der Eingangswerte zu berücksichtigen:
1) rActivate > rDeactivate
Wenn die Bedingung „rInput“ „rActivate“ erfüllt ist, dann wird das
Ausgangssignal „xOutput“ auf TRUE gesetzt.
Wenn die Bedingung „rInput“ „rDeactivate“ erfüllt ist, dann wird das
Ausgangssignal „xOutput“ auf FALSE gesetzt.
Solange sich der Eingangswert zwischen den Werten „rActivate“ und „rDeactivate“
bewegt ändert sich das Ausgangssignal nicht.
xOutput
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
203
Hysterese (FbHysteresis)
2) rActivate rDeactivate
Wenn die Bedingung „rInput“ „rActivate“ erfüllt ist, dann wird das Ausgangssignal
„xOutput“ auf TRUE gesetzt.
Wenn die Bedingung „rInput“ „rDeactivate“ erfüllt ist, dann wird das
Ausgangssignal „xOutput“ auf FALSE gesetzt.
Solange sich der Eingangswert zwischen den Werten „rActivate“ und „rDeactivate“
bewegt ändert sich das Ausgangssignal nicht.
xOutput
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
204
Impulszähler (FbImpulseCounter)
Impulszähler (FbImpulseCounter)
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekte:
ConfigImpulseCounter
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
205
Impulszähler (FbImpulseCounter)
Funktionsbeschreibung:
Der FbImpulseCounter wird verwendet, um Verbrauchszähler mit Impuls-
schnittstelle (z.B. Elektrizitäts-, Wärme-, oder Wasserzähler) einzubinden.
Die Konfigurationsstruktur „typConfigImpulseCounter“ enthält folgende
Parameter:
„.rUnitPerPulse“ definiert die Einheit pro Impuls z.B. 1 Impuls = 0,01kWh
„.wBaseTimePeriod“ definiert für die Leistungsberechnung die Zeitbasis. Die
Zeitbasis wird grundsätzlich in Sekunden angegeben (z.B. 1 h = 3600 s)
Der Funktionsbaustein zählt die Impulse am Eingang „xPulseInput“ und berechnet
daraus die Verbrauchswerte (Energie).
Eine steigende Flanke am Eingang „xReset” bewirkt, dass die Zählerwerte gelöscht
werden.
Wenn der Zähler mit Werten initialisiert werden soll, können die Variablen
„dwCounterValue“ und „rCounterPostComma“ direkt überschrieben werden.
Leistungsmessung:
Um die aktuelle Leistung „rTimedRate“ bestimmen zu können, werden die Impulse
mit Ihrer Wertigkeit auf die eingestellte Zeitbasis hochgerechnet.
Hinweise:
1.) Die Berechnung der Leistung ist nicht genau und regelmäßig. Der Ausgangswert
für die Leistung gibt daher nur einen ungefähren Überblick über die aktuell
benötigte Leistung.
2.) Die Programmzykluszeit muss kleiner sein als die Zeit zwischen zwei Impulsen.
Eine zu große Impulsfrequenz führt zu falschen Ergebnissen.
3.) Die Ein-/Ausgangsvariablen „dwCounterValue” und „rCounterPostComma”
sollten RETAIN PERSISTENT definiert werden, damit sie nach einem
Spannungsausfall oder nach einem Projekt-Upload erhalten bleiben.
4.) Sollen mehr als 2 Nachkommastellen bei der Einheit pro Impuls
„typConfigImpulseCounter.rUnitPerPulse” berücksichtigt werden, muss die
Globale Variable „g_bDecimalPlaces” entsprechend angepasst werden.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
206
Min.-Wert, Mittelwert und Max.-Wert (FbMinMidMax)
Grafische Darstellung:
Funktionsbeschreibung:
Der Funktionsbaustein FbMinMidMax berechnet aus bis zu sechs Werten ein
minimalen Wert, einen Mittelwert und einen Maximalwert.
Der Wert „bNumber“ gibt an, wie viel Eingänge für die Berechnung ausgewertet
werden.
Aus den Eingangswerten „rValue_1“ – „rValue_6“ wird der minimale Wert
„rMinValue“, der Mittelwert „rAverageValue“ und der maximale Wert „rMaxValue“
berechnet.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
207
Betriebsstundenzähler (FbOperatingHours_01)
Betriebsstundenzähler (FbOperatingHours_01)
Grafische Darstellung:
Funktionsbeschreibung:
Der FbOperatingHours_01 ermittelt die Betriebsstunden minutenweise.
Wenn der Eingang „xEnable“ aktiviert ist, werden die Betriebsminuten
„dwOperatingMinutes“ minutenweise hochgezählt.
Wenn der Betriebsstundenzähler mit Werten initialisiert werden soll, kann die
Variable „dwOperatingMinutes“ direkt überschrieben werden.
Am Ausgang „dwOperatingHours“ werden die aus den Betriebsminuten
errechneten Betriebsstunden angezeigt.
Hinweise:
Die Betriebsminuten „dwOperatingMinutes“ sollten RETAIN PERSISTENT definiert
werden, damit sie nach einem Spannungsausfall oder nach einem Projekt-Upload
erhalten bleiben.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
208
Rampe (FbRamp)
Rampe (FbRamp)
Grafische Darstellung:
Visualisierungsobjekte:
ConfigRamp
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
209
Rampe (FbRamp)
Funktionsbeschreibung:
Der Funktionsbaustein FbRamp sorgt für eine definierte Anstiegs- und
Abfallgeschwindigkeit eines Stellwertes.
Die Konfigurationsstruktur „typConfigRamp“ enthält folgende Parameter:
„.tTimeBase“ definiert die Zeitbasis für die Anstiegs- und Abfall-
Geschwindigkeit.
„.rStepRangeUp“ definiert die maximale Wertänderung pro Zeitbasis
„.tTimeBase“ nach oben (Anstiegsgeschwindigkeit)
„.rStepRangeDown“ definiert die maximale Wertänderung pro Zeitbasis
„.tTimeBase“ nach unten (Abfallgeschwindigkeit)
Wenn der Baustein über den Eingang „xEnable“ aktiviert ist, folgt das
Ausgangssignal „rOutput“ solange dem Eingangssignal „rInput“, wie die Anstiegs-
oder Abfallgeschwindigkeit des Eingangssignals kleiner ist, als die definierte
maximale Anstiegs- oder Abfallgeschwindigkeit. Verändert sich das Eingangssignal
schneller, läuft der Ausgang mit der definierten maximalen Anstiegs- oder Abfall-
geschwindigkeit dem Eingangssignal hinterher.
Wenn der Baustein deaktiviert ist, folgt das Ausgangssignal „rOutput“ direkt dem
Eingangssignal „rInput“.
Der Ausgang „xActive“ zeigt an, ob die Rampe aktiv ist.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
210
Statusanzeige als STRING (FuStatus)
Grafische Darstellung:
Funktionsbeschreibung:
Die Funktion FuStatus wandelt die Statusmeldung der HLK Bausteine in einen
STRING.
Wenn der Eingang „xGerman“ aktiviert ist, werden die Statusmeldungen am
Ausgang der Funktion in Deutsch dargestellt.
Wenn der Eingang „xGerman“ deaktiviert ist, werden die Statusmeldungen am
Ausgang der Funktion in Englisch dargestellt.
Der Eingang „wStatus“ enthält den Zahlencode für die Textmeldung.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
211
Aggregatsüberwachung (FbRedundancyUnits)
Aggregatsüberwachung (FbRedundancyUnits)
Grafische Darstellung:
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
212
Aggregatsüberwachung (FbRedundancyUnits)
Funktionsbeschreibung:
Der Funktionsbaustein FbRedundancyUnits dient dazu, bei redundant ausgelegten
Aggregaten für eine gleichmäßige Auslastung aller Einheiten zu sorgen und im
Störungsfall Ersatzaggregate freizugeben. Um einen übermäßigen Verschleiß von
z. B. einer einzelnen Pumpe zu vermeiden, werden die Betriebsstunden aller
verfügbaren Aggregate verglichen, um anschließend gezielt die Einheit bzw. die
Einheiten mit der/den niedrigsten Betriebsstundenzahl zuzuschalten. Fällt ein
freigegebenes Aggregat aus (z. B. durch Störung) wird automatisch das
nächstmögliche aktiviert. Auch hier werden die Betriebsstunden berücksichtigt.
Die Anzahl der vom Baustein einzuschaltenden Aggregate wird über den Parameter
„wRequestedUnits“ vorgegeben und kann dynamisch auf den Betriebszustand
angepasst werden, beispielsweise zur Leistungserhöhung/-verringerung. Der
aktuelle Schaltzustand wird im binären Ausgangsarray „aUnitsOut“ ausgegeben,
wobei die Aggregate mit gleichen Index [0..wMaxRedundancyUnits] am Ein- und
Ausgang identisch sind.
Das Eingangsarray „aUnits“ muss extern beschaltet werden und enthält folgende
Parameter der einzelnen Aggregate:
„xUnitAvailable“ gibt an, ob die Einheit verfügbar und fehlerfrei ist.
„dwUnitOperatingMinutes“ gibt die aktuelle Betriebsstundenanzahl in
Minuten an.
„wUnitId“ ist ein interner Parameter und darf nicht verändert/beschrieben
werden.
Sollten nicht genügen Einheiten zum Einschalten verfügbar sein, so wird am
Ausgang „wError“ der Fehlercode „1“ ausgegeben.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
213
Aggregatsüberwachung (FbRedundancyUnits)
Beispiele:
- 3 Versorgungspumpen
o Betriebsstundenabhängig schalten
o Automatische Störumschaltung
- 10 Umluftkühlgeräte
o Automatische Störumschaltung
Deklaration:
TYPE typUnit :
STRUCT
xUnitAvailable :BOOL; [beschreibbar]
dwUnitOperatingMinutes :DWORD; [beschreibbar]
wUnitId :WORD; [nicht beschreibbar]
END_STRUCT
END_TYPE
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
214
KTY-Kennlinie (FuKTY)
17 Kennlinien
KTY-Kennlinie (FuKTY)
Grafische Darstellung:
Funktionsbeschreibung:
Die Funktion FuKTY berechnet aus dem Widerstandswert des KTY Fühlers die
gemessene Temperatur.
Der gemessene Widerstandswert des KTY Fühlers wird mit dem Eingang „rKTY“
verbunden.
Aufgrund der unterschiedlichen KTY- Kennlinien sollte aus der entsprechenden
Kennlinie der Widerstandswert für 25 °C ermittelt werden und am Eingang „rKTY25“
vorgegeben werden.
Die gemessene Temperatur wird am Ausgang der Funktion FuKTY ausgegeben.
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
215
Zweipunkt-Kennlinie (Fu2Point)
Zweipunkt-Kennlinie (Fu2Point)
Grafische Darstellung:
Kennlinie:
Ausgang
Y2
Y1
X1 X2 Eingang
Funktionsbeschreibung:
Die Funktion Fu2Point beschreibt eine Geradengleichung, die durch die beiden
Punkte („rX1”, „rY1”) und („rX2”, „rY2”) beschrieben wird.
Der Eingangswert „rInput“ wird gemäß der Geradengleichung umgewandelt und am
Ausgang der Funktion Fu2Point ausgegeben.
Wenn „rX1“ und „rX2“ identisch sind (senkrechte Kennlinie), wird der Ausgang auf
Null gesetzt. Sind die Werte „rY1“ und „rY2“ identisch, wird der Ausgang auf „rY1“
gesetzt.
Hinweis:
Die Referenzpunkte X müssen in wachsender Reihenfolge eingegeben werden
(rX1 < rX2).
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web:http://www.wago.com
216
Vierpunkt-Kennlinie (Fu4Point)
Vierpunkt-Kennlinie (Fu4Point)
Grafische Darstellung:
Kennlinie:
Ausgang
Y2
Y1
X1 X2 Eingang
Funktionsbeschreibung:
Die Funktion Fu4Point beschreibt eine Geradengleichung mit unterer und oberer
Begrenzung. Sie wird durch die beiden Knickpunktpaare („rX1”, „rY1”) und („rX2”,
„rY2”) beschrieben.
Bei Werten am Eingang „rInput“ kleiner als X1 und größer als X2 wird der
Ausgabewert auf den Minimalwert Y1 bzw. auf den Maximalwert Y2 begrenzt.
Zwischen diesen beiden Werten ändert sich der Ausgangswert nach einer
Geradengleichung.
Hinweis:
Die Referenzpunkte X müssen in wachsender Reihenfolge eingegeben werden
(rX1 < rX2).
Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Tel.: 05 71 / 8 87-0 E-Mail: [email protected]
Copyright © 2013 Hansastr. 27 • D-32423 Minden Fax.: 05 71 / 8 87-169 Web: http://www.wago.com
217
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Postfach 2880 • D-32385 Minden
Hansastraße 27 • D-32423 Minden
Telefon: 05 71/8 87 – 0
Telefax: 05 71/8 87 – 1 69
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.wago.com