September 2013 25. September 2018 Minova Mai GMBH: Irbfhg5E94A89178

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 11

25.09.2013 I 63-1.34.

713-10/12

Z-34.713-080277 25. September 2013


25. September 2018

Minova MAI GmbH


Werkstraße 17
9710 FEISTRITZ an der Drau
ÖSTERREICH

Anwendungsregeln für den "Bausatz für Fels- und Bodennägel - Bausatz mit Hohlstäben für
selbstbohrende Nägel" nach ETA-08/0277 vom 28.06.2013 (Bodennägel für temporären Einsatz)
Elektronische Kopie der abZ des DIBt: Z-34.713-080277

Der oben genannte Zulassungsgegenstand wird hiermit allgemein bauaufsichtlich zugelassen.


Diese allgemeine bauaufsichtliche Zulassung umfasst elf Seiten.
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung
Nr. Z-34.713-080277 Seite 2 von 11 | 25. September 2013

I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

1 Mit der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung ist die Verwendbarkeit bzw. Anwendbarkeit
des Zulassungsgegenstandes im Sinne der Landesbauordnungen nachgewiesen.

2 Sofern in der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Anforderungen an die besondere


Sachkunde und Erfahrung der mit der Herstellung von Bauprodukten und Bauarten
betrauten Personen nach den § 17 Abs. 5 Musterbauordnung entsprechenden
Länderregelungen gestellt werden, ist zu beachten, dass diese Sachkunde und Erfahrung
auch durch gleichwertige Nachweise anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union belegt
werden kann. Dies gilt ggf. auch für im Rahmen des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum (EWR) oder anderer bilateraler Abkommen vorgelegte gleichwertige
Nachweise.

3 Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung ersetzt nicht die für die Durchführung von
Bauvorhaben gesetzlich vorgeschriebenen Genehmigungen, Zustimmungen und
Bescheinigungen.

4 Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung wird unbeschadet der Rechte Dritter,


insbesondere privater Schutzrechte, erteilt.

5 Hersteller und Vertreiber des Zulassungsgegenstandes haben, unbeschadet weiter


gehender Regelungen in den "Besonderen Bestimmungen", dem Verwender bzw. Anwender
des Zulassungsgegenstandes Kopien der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung zur
Verfügung zu stellen und darauf hinzuweisen, dass die allgemeine bauaufsichtliche
Zulassung an der Verwendungsstelle vorliegen muss. Auf Anforderung sind den beteiligten
Behörden Kopien der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung zur Verfügung zu stellen.

6 Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung darf nur vollständig vervielfältigt werden. Eine
auszugsweise Veröffentlichung bedarf der Zustimmung des Deutschen Instituts für
Elektronische Kopie der abZ des DIBt: Z-34.713-080277

Bautechnik. Texte und Zeichnungen von Werbeschriften dürfen der allgemeinen


bauaufsichtlichen Zulassung nicht widersprechen. Übersetzungen der allgemeinen
bauaufsichtlichen Zulassung müssen den Hinweis "Vom Deutschen Institut für Bautechnik
nicht geprüfte Übersetzung der deutschen Originalfassung" enthalten.

7 Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung wird widerruflich erteilt. Die Bestimmungen der
allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung können nachträglich ergänzt und geändert
werden, insbesondere, wenn neue technische Erkenntnisse dies erfordern.

Z68292.13 1.34.713-10/12
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung
Nr. Z-34.713-080277 Seite 3 von 11 | 25. September 2013

II BESONDERE BESTIMMUNGEN

1 Zulassungsgegenstand und Anwendungsbereich

1.1 Zulassungsgegenstand
Diese allgemeine bauaufsichtliche Zulassung enthält Anwendungsregeln für das
"Selbstbohrende Boden- und Felsnagel System Minova MAI, Typ R25 bis R51" nach der
Europäischen Technischen Zulassung ETA-08/02771 vom 28.06.2013. Diese Zulassung gilt
nur gemeinsam mit der genannten Europäischen Technischen Zulassung.
Die Vernagelung von Bodenkörpern ist eine Maßnahme, die Zug- und Scherfestigkeit des
Bodens soweit zu erhöhen, dass der vernagelte Bodenkörper als monolithischer Block
betrachtet und nachgewiesen werden kann. Die Außenhaut braucht unterhalb der
Baugrubensohle nicht eingebunden zu werden.
1.2 Anwendungsbereich
1.2.1 Allgemeines
(zu ETA-08/0277, Abschnitte 1.2, 4.2 und 4.3)
Es dürfen nur Bodennägel für temporären Einsatz (≤ 2 Jahre) in Gebrauch genommen
werden. Permanente Bodennägel gemäß ETA-08/02771 für eine Nutzungsdauer bis zu
50 Jahren sind nicht zulässig. Feuerverzinkte Ausführungen sind nur bei temporärem
Einsatz (≤ 2 Jahre) zulässig.
Für Entwurf, Bemessung und Ausführung gelten die Bestimmungen dieser allgemeinen
bauaufsichtlichen Zulassung; DIN EN 144902 ist nicht anzuwenden.
1.2.2 Bodenarten
Die Bodenvernagelung kann in nichtbindigen oder bindigen Böden (vgl. DIN EN 1997-13 in
Verbindung mit DIN EN 1997-1/NA4 und DIN 10545, Abschnitt 3.1) angewendet werden. Die
Bodenvernagelung darf nicht ausgeführt werden, wenn im Boden oder im Grundwasser
Stoffe enthalten sind, die Beton angreifen (vgl. DIN 4030-16). Wenn der Sulfatgehalt im
6
Elektronische Kopie der abZ des DIBt: Z-34.713-080277

Boden oder Grundwasser nach DIN 4030-1 , Tabelle 4, schwach angreifend (XA1) ist,
können die Bodennägel eingebaut werden, sofern zur Herstellung ein Zement mit hohem
Sulfatwiderstand (HS-Zement) nach DIN 1164-107 verwendet wird.

1
ETA-08/0277 Minova MAI GmbH; Werkstraße 17; 9710 Feistritz an der Drau; Östreich
Bausatz für Fels- und Bodennägel – Bausatz mit Hohlstäben für selbstbohrende
Nägel, Geltungsdauer vom 28.06.2013 bis 27.06.2018
2
DIN EN 14490:2010-11 Ausführung von Arbeiten im Spezialtiefbau – Bodenvernagelung; Deutsche
Fassung EN 14490:2010
3
DIN EN 1997-1:2009-09 Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1:
Allgemeine Regeln; Deutsche Fassung EN 1997-1:2004 + AC:2009
4
DIN EN 1997-1/NA:2010-12 Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 7: Entwurf,
Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1: Allgemeine Regeln
5
DIN 1054:2010-12 Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen
zu DIN EN 1997-1
DIN 1054/A1:2012-08 Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen
zu DIN EN 1997-1:2010; Änderung A1:2012
6
DIN 4030-1:2008-06 Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase – Teil 1: Grundlagen und
Grenzwerte
7
DIN 1164-10:2004-08 Zement mit besonderen Eigenschaften - Teil 10: Zusammensetzung,
Anforderungen und Übereinstimmungsnachweis von Normalzement mit besonderen
Eigenschaften
DIN 1164-10 Ber. 1:2005-01 Berichtigungen zu DIN 1164-10:2004-08

Z68292.13 1.34.713-10/12
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung
Nr. Z-34.713-080277 Seite 4 von 11 | 25. September 2013

1.2.3 Baugrunderkundung
3 4 5
In Anlehnung an DIN EN 1997-1 in Verbindung mit DIN EN 1997-1/NA und DIN 1054 sind
die für Stützbauwerke erforderlichen geotechnischen Untersuchungen unter der Leitung
eines Sachverständigen für Geotechnik durchzuführen und auszuwerten. Dabei ist auch zu
prüfen, ob der anstehende Boden in der vorgesehenen Abbautiefe vorübergehend standfest
ist. Der Boden darf auch nicht ausbrechen, wenn die Außenhaut im Spritzbetonverfahren
hergestellt wird.

2 Bestimmungen für das Bauprodukt

2.1 Korrosionsschutzsysteme
(zu ETA-08/0277, Abschnitte 2.1.4, 4.2.2 und 4.3.2)
Permanente Bodennägel gemäß ETA-08/0277 für eine Nutzungsdauer bis zu 50 Jahren sind
nicht zulässig. Feuerverzinkte Ausführungen sind nur bei temporärem Einsatz (≤ 2 Jahre)
zulässig.

3 Bestimmungen für Entwurf und Bemessung


(zu ETA-08/0277, Abschnitt 4.2)
3.1 Allgemeines
Für den Entwurf und die Bemessung von vernagelten Stützkonstruktionen gelten die
3 4
Technischen Baubestimmungen, insbesondere DIN EN 1997-1 , DIN EN 1997-1/NA ,
5 5
DIN 1054 und DIN 1054/A1 , soweit im Folgenden nichts anderes bestimmt ist.
Vernagelte Stützkonstruktionen sind mindestens in die Geotechnische Kategorie GK 2
5
einzuordnen. Es ist anhand von DIN 1054 , Abschnitt A 9.1.3 A (4) zu überprüfen, ob
Kriterien vorliegen, die eine Einstufung in die Geotechnische Kategorie GK 3 erfordern.
Die für den Grenzzustand der Tragfähigkeit zu erbringenden Nachweise sowie die
zugehörigen Grenzzustände und Nachweisverfahren sind in Tabelle 1 aufgelistet. Die
Nachweise sind sowohl für den Endzustand als auch für maßgebende (Zwischen-)
Bauzustände zu führen.
Elektronische Kopie der abZ des DIBt: Z-34.713-080277

Tabelle 1: Übersicht der Tragfähigkeitsnachweise für vernagelte Stützkonstruktionen

Nachweis Grenzzustand/ Abschnitt in


Nachweisverfahren DIN EN 1997-1
3
DIN 1054
5

vernagelte Grundbruch GEO-2 6.5.2 6.5.2


Stütz- Gleiten GEO-2 6.5.3 6.5.3
konstruk-
tion Stark exzentrische GEO-2 6.5.4 6.5.4
Belastung
Gesamtstand- GEO-3 11.5.1 11.5.1
sicherheit
Nägel Materialversagen STR
Herausziehen GEO-3 A 11.5.4.2
Außenhaut Teilflächenbelas- A 11.5.4.1
tung, Durchstanzen
etc.
5
Anmerkung: Die Teilsicherheitsbeiwerte sind DIN 1054 , Tabellen A 2.1 bis A 2.3 zu entnehmen.

Z68292.13 1.34.713-10/12
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung
Nr. Z-34.713-080277 Seite 5 von 11 | 25. September 2013

3.2 Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit für die vernagelte Stützkonstruktion


Für die Berechnung einer vernagelten Stützkonstruktion ist eine rechnerische Rückwand
durch das Ende der Nägel anzunehmen. Für die geometrisch so definierte
Gewichtsstützwand aus einem quasi-monolithischen vernagelten Bodenkörper sind
nachzuweisen:
(a) Grundbruchsicherheit,
(b) Gleitsicherheit,
(c) Sicherheit gegen Gleichgewichtsverlust infolge stark exzentrischer Belastung,
(d) Gesamtstandsicherheit.
Anmerkung 1: Aufgrund von Vergleichsrechnungen sind die Nachweise (a) bis (c) bei
bis zu 5 m hohen Nagelwänden immer dann entbehrlich, wenn lN ≥ 0,6 ⋅ h (Nagellänge lN;
Wandhöhe h) gilt und die Bodenverhältnisse nach unten nicht ungünstiger werden.
5
Anmerkung 2: Ein expliziter Nachweis für den Grenzzustand EQU gemäß DIN 1054 ,
Abschnitt Zu 6.5.4 A (3) braucht nicht geführt zu werden. Ausreichende Sicherheit gegen
Gleichgewichtsverlust infolge stark exzentrischer Belastung ist gegeben, wenn die
5
Bedingungen für die Lage der Sohldruckresultierenden gemäß DIN 1054 , Abschnitt A 6.6.5
eingehalten werden (siehe Abschnitt 3.6 dieser allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung).
3.3 Nachweis der Nägel
5
Nach DIN 1054 ist eine ausreichende Sicherheit gegen Materialversagen und Herausziehen
eines Bodennagels nachzuweisen.
3.3.1 Bemessungsbeanspruchung der Nägel
5
Die Bemessungsbeanspruchung für die Nägel ist nach DIN 1054 , Abschnitt A 11.5.4.1 zu
ermitteln
(a) aus dem Bemessungserddruck und der dem jeweiligen Element zugeordneten Fläche
der Oberflächensicherung für den Grenzzustand GEO-2,
(b) aus dem Defizit des Kräfte- bzw. Momentengleichgewichts an Gleitkörpern, die von
Bruchmechanismen mit geraden bzw. gekrümmten Gleitflächen begrenzt sind, wobei
die zu variierenden Gleitflächen einen Teil der Sicherungselemente schneiden. Der
Elektronische Kopie der abZ des DIBt: Z-34.713-080277

Nachweis erfolgt nach DIN 40848 für den Grenzzustand GEO-3.


Der größere Wert der Bemessungsbeanspruchung ist maßgebend.
Zu (a) - Bemessungsbeanspruchung EE,d aus Erddruck
Die Bemessungseinwirkung auf die Oberflächensicherung der Stützkonstruktion ist im
5
Grenzzustand GEO-2 aus dem charakteristischen aktiven Erddruck gemäß DIN 1054 und
9
DIN 4085 ggf. unter Berücksichtigung des Mindesterddrucks zu ermitteln, wobei die
Erddruckneigung parallel zur Neigung der Bodennägel anzunehmen ist.
Anmerkung: Da die Spritzbetonhaut keine Kräfte in den Untergrund abträgt, muss der
Erddruck zur Erfüllung des Kräftegleichgewichts in Richtung der Bodennägel wirken. Diese
müssen jedoch nicht notwendigerweise senkrecht zur Außenhaut sein.
Die Erddruckverteilung für den Anteil aus ständigen Einwirkungen kann aufgrund der
stattfindenden Umlagerungen gleichförmig angenommen werden. Die Ordinate der
Rechteckfigur beträgt dann:

eag,k (z) = eag,k = Eag,k ⋅ cos(α) / h = konstant (3.1)


9
mit α = Wandneigungswinkel (gemäß DIN 4085 )
h = Wandhöhe
8
DIN 4084:2009-01 Baugrund – Geländebruchberechnungen
9
DIN 4085:2011-05 Baugrund – Berechnung des Erddrucks

Z68292.13 1.34.713-10/12
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung
Nr. Z-34.713-080277 Seite 6 von 11 | 25. September 2013

Dieser Erddruck aus ständigen Einwirkungen auf die Spritzbetonhaut darf zusätzlich um
15 % abgemindert werden.
red eag,k = 0,85 ⋅ eag,k (3.2)
9
Der Erddruck aus veränderlichen Einwirkungen ist nach DIN 4085 anzusetzen und darf
nicht abgemindert werden. Damit ergibt sich die resultierende Bemessungsbeanspruchung
aus Erddruck zu:
ea,d(z) = red eag,k ⋅ γG + eap,k(z) ⋅ γQ [kN/m²] (3.3)
5
mit γG, γQ = Teilsicherheitsbeiwerte gemäß DIN 1054 , Tabelle A 2.1 für den
Grenzzustand GEO-2
Für einen Nagel in der Tiefe zi ergibt sich die Bemessungsbeanspruchung somit zu:
EE,d = ea,d ⋅ ΔF [kN] (3.4)
mit ΔF = sh ⋅ sv / cos(α)
sh = horizontaler Nagelabstand
sv = vertikaler Nagelabstand
Anmerkung: Alle vorgenannten Größen beziehen sich auf den Einflussbereich des
betrachteten Nagels i in der Tiefe zi. Die zugehörige Fläche der Oberflächensicherung kann
für Nägel in Randbereichen (z. B. oberste oder unterste Nagellage) von denen der übrigen
Nägel verschieden sein.
Die maßgebliche Bemessungsbeanspruchung EE,d für den Tragfähigkeitsnachweis gemäß
Abschnitt 3.3.3 dieser Zulassung ist das Maximum aus allen so ermittelten Nagelkräften.
Zu (b) – Bemessungsbeanspruchung EN,d aus Kräfte- oder Momentengleichgewicht
Zur Ermittlung der Bemessungsbeanspruchung aus dem Kräfte- oder Momenten-
8
gleichgewicht ist der Nachweis der Geländebruchsicherheit nach DIN 4084 zu führen,
wobei die zu variierenden Gleitflächen sämtliche oder einen Teil der Nägel schneiden. Dabei
darf die über Mantelreibung eingeleitete Kraft pro Meter Nagellänge entlang der
Krafteinleitungsstrecke konstant und für alle Nägel gleich angenommen werden. Die Kraft
eines Nagels FNi,d im Verankerungsbereich ergibt sich dann zu:
Elektronische Kopie der abZ des DIBt: Z-34.713-080277

FNi,d = Tm,d ⋅ lr,i (3.5)


mit: Tm,d = rechnerisch für die Erreichung des Grenzgleichgewichts erforderliche
mittlere Axialkraft pro laufenden Meter Nagel außerhalb der Gleitfuge,
also im „passiven“ bzw. ruhenden Bodenbereich
lr,i = Nagelrestlänge außerhalb der Gleitfuge in der i-ten Nagellage
Der unsicherste Bruchmechanismus ist derjenige, bei dem Tm,d zum Maximum wird.
Die maßgebliche Bemessungsbeanspruchung für einen Nagel aus dem Kräfte- oder
Momentengleichgewicht ergibt sich für den Nagel mit der größten Restlänge lr,max außerhalb
der Gleitfuge :
EN,d = Tm,d ⋅ lr,max [kN] (3.6)
mit lr,max = größte Nagelrestlänge außerhalb der Gleitfuge
5
Ist gemäß DIN 1054 , Abschnitt A 11.5.4.1 A (5) für die Bemessungsbeanspruchung eines
Nagels das Defizit des Kräfte- oder Momentengleichgewichtes maßgebend, so ist die
diesem Nagel zugeordnete Fläche der Oberflächensicherung ΔF mit einem entsprechend
höheren Bemessungserddruck zu belasten. Dieser ergibt sich, indem die rechnerisch
erforderliche Bemessungsnagelkraft EN,d durch die dem Nagel zugewiesene Fläche der
Oberflächensicherung dividiert wird. Insbesondere in den unteren Nagellagen wird dies oft
maßgebend.

Z68292.13 1.34.713-10/12
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung
Nr. Z-34.713-080277 Seite 7 von 11 | 25. September 2013

3.3.2 Bemessungswiderstände der Nägel


Herausziehwiderstand RA,d
Der längenbezogene charakteristische Herausziehwiderstand eines Bodennagels TPm,k muss
durch Herausziehversuche in-situ ermittelt werden (Nagelprüfungen gemäß Abschnitt 4.5
dieser Zulassung). Der Bemessungswert des längenbezogenen Herausziehwiderstands
TPm,d ergibt sich aus dem charakteristischen Wert zu:
TPm,d = TPm,k / γa [kN/m] (3.7)
5
mit γa = Teilsicherheitsbeiwert gemäß DIN 1054 , Tabelle A 2.3
für den Grenzzustand GEO-3
Der Bemessungswert für den größten Herausziehwiderstand eines Einzelnagels ergibt sich
dann zu:
RA,d = TPm,d ⋅ lr,max [kN] (3.8)
Die mittlere Axialkraft pro laufenden Meter Nagel TPm,d ist über die Tiefe t konstant
anzusetzen. Im Fall t < 2,0 m ist TPm,d um 50 % abzumindern.
Materialwiderstand RB,d
Die charakteristische axiale Zugwiderstandskraft RB,k des Bodennagels bestimmt sich zu:
RB,k = Fp0.2 (3.9)
mit Fp0.2, nom in Abhängigkeit vom Hohlstab-Typ nach ETA-08/02771, Anhang 2
Der Bemessungswert des Materialwiderstands ergibt sich dann zu:
RB,d = RB,k / γM [kN] (3.10)
mit γM = 1,15
Bei dynamischen Einwirkungen entsprechend DIN EN 1991-1-110, Abschnitt 2.2, ist
nachzuweisen, dass die Ermüdungsfestigkeiten der Hohlstäbe bzw. der Muffenstöße und
Verankerungen gemäß ETA-08/02771, Abschnitt 4.2.1, nicht überschritten werden.
3.3.3 Nachweis der Tragfähigkeit der Nägel
Elektronische Kopie der abZ des DIBt: Z-34.713-080277

Die Tragfähigkeitsnachweise der Nägel sind für den


(1) Herausziehwiderstand (Bodenwiderstand),
(2) Materialwiderstand (Bauteilwiderstand)
zu führen. Es ist nachzuweisen:

RA,d bzw. RB,d ≥ max  EE,d


E
(3.11)
 N,d
3.4 Nachweis der Oberflächensicherung (Außenhaut)
Die Außenhaut ist nach DIN EN 1992-1-111 in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA12 zu
bemessen. Im Bereich der Nagelköpfe sind die Nachweise gegen Durchstanzen und der
11 12
Teilflächenbelastung gemäß DIN EN 1992-1-1 in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA zu
führen.

10
DIN EN 1991-1-1:2010-12 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf
Tragwerke – Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im Hochbau;
Deutsche Fassung EN 1991-1-1:2001 + AC:2009
11
DIN EN 1992-1-1:2011-01 Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontrag-
werken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau;
Deutsche Fassung EN 1992-1-1:2004 + AC:2010
12
DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 2: Bemessung und
Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine
Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau

Z68292.13 1.34.713-10/12
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung
Nr. Z-34.713-080277 Seite 8 von 11 | 25. September 2013

Die maßgebliche Bemessungsbeanspruchung ergibt sich analog zu Abschnitt 3.3.1 dieser


allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung entweder aus dem Erddruck oder aus dem Defizit
des Kräfte- bzw. Momentengleichgewichts.
3.5 Verformungen
Sollen die Verformungen von vernagelten Wänden eingeschränkt werden, so kann im Fall
8
ohne Bebauung oberhalb einer Wand nach DIN 4084 , Abschnitt 11, verfahren werden. Im
Fall einer Bebauung oberhalb einer Wand ist das Bauvorhaben in die Geotechnische
Kategorie GK 3 einzustufen; DIN 10545 Abschnitt Zu 9.8 und Abschnitt Zu 11.6 sind zu
beachten. Besondere Maßnahmen, wie z. B. der zusätzliche Einsatz von vorgespannten
Ankern, können notwendig werden.
Anmerkung: Bei Versuchen mit vernagelten Wänden sind unter Eigengewicht
Horizontalverschiebungen von bis zu 4 ‰ der Wandhöhe gemessen worden. Dabei
betrugen die Nagellängen das 0,5-bis 0,7-fache der Wandhöhe.
Außerdem sind die in der ETA-08/02771, Abschnitt 4.2.1, angegebenen Werte für den
Schlupf an den Kopplungsmuffen und den Verankerungen sowie bei Anordnung von
Kalottenplatten deren Eindrückung zu berücksichtigen.
3.6 Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
Für den Nachweis der Gebrauchstauglichkeit sind die Anforderungen gemäß DIN 10545,
Abschnitt A 6.6.5, Abschnitt Zu 9.8 und Abschnitt Zu 11.6 zu beachten. Insbesondere sind
zur Begrenzung der Verdrehung der Stützkonstruktion und einer klaffenden Fuge die
Bedingungen hinsichtlich der Lage der Sohldruckresultierenden gemäß DIN 10545
Abschnitte A 6.6.5 A (2) und A (3) zu beachten.

4 Bestimmungen für die Ausführung

4.1 Allgemeines
(zu ETA-08/0277, Abschnitt 4.2.)
Für die Ausführung gelten die Bestimmungen der ETA-08/02771 für temporäre Bodennägel
soweit im Folgenden nichts anderes bestimmt ist.
Elektronische Kopie der abZ des DIBt: Z-34.713-080277

4.2 Achs- und Randabstände der Bodennägel


(zu ETA-08/0277, Abschnitte 2.1.3, 4.2.1 und Anhang 5)
Der maximale Nagelabstand beträgt 1,5 m in horizontaler und vertikaler Richtung; er darf nur
überschritten werden, wenn ein räumlicher Standsicherheitsnachweis geführt wird.
4.3 Zementmörtel für die Verfüllung der Bohrlöcher
(zu ETA-08/0277, Abschnitt 4.2.2)

Z68292.13 1.34.713-10/12
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung
Nr. Z-34.713-080277 Seite 9 von 11 | 25. September 2013

4.3.1 Zusammensetzung
Als Ausgangsstoffe für den Zementmörtel sind Zemente mit besonderen Eigenschaften nach
DIN 1164-107 und Zemente nach DIN EN 197-113 - unter Berücksichtigung der vorliegenden
Expositionsklasse gemäß DIN EN 206-114 in Verbindung mit DIN 1045-215 (Tabellen 1,
F.3.1 und F.3.2) -, Wasser nach DIN EN 100816 sowie gegebenenfalls Zusatzmittel nach
DIN EN 934-217 in Verbindung mit DIN EN 206-114/DIN 1045-215 oder mit allgemeiner
bauaufsichtlicher Zulassung und natürliche Gesteinskörnungen für Beton nach
DIN EN 1262018 und Bauregelliste B Teil 1, Anlage 1/1.3, unter Berücksichtigung von
DIN EN 206-114/ DIN 1045-215, Anhang U, zu verwenden.
Der Wasserzementwert muss zwischen 0,35 und 0,50 liegen und soll besonders in bindigen
Böden möglichst niedrig gewählt werden.
Der Zementmörtel muss maschinell gemischt werden. Bis zum Verfüllen dürfen keine
Entmischungen und Klumpenbildungen auftreten.
4.3.2 Druckfestigkeit
Die Druckfestigkeit des Zementmörtels muss nach 28 Tagen mindestens der eines Betons
der Festigkeitsklasse C25/30 entsprechen, sofern nicht anderweitig festgelegt.
Für den Nachweis der Druckfestigkeit sind an mindestens zwei Serien von 3 Proben je
7 Herstellungstage, jedoch an mindestens zwei Serien von 3 Proben je Baustelle, Prüfungen
nach DIN EN 12390-319 durchzuführen.
4.4 Außenhaut
Abgeschachtete Bereiche sind durch die Außenhaut unverzüglich zu sichern. Bei sich stark
entspannenden Böden und/oder bei Baumaßnahmen, bei denen die Verformungen klein
gehalten werden müssen, sind ggf. vor dem Aushub vorauseilende Wandsicherungen
(z. B. Pfähle, Vorinjektionen) anzuordnen.
Die Außenhaut kann aus Spritzbeton oder Betonfertigteilen bestehen. Spritzbeton muss
mindestens der Festigkeitsklasse eines Betons C 25/30 entsprechen. Für die Herstellung
und Prüfung gelten DIN EN 14487-120 und DIN 1855121.
Es ist für eine ausreichende Drainage zu sorgen, damit hinter der Außenhaut kein Wasser-
druck entsteht.
Elektronische Kopie der abZ des DIBt: Z-34.713-080277

13
DIN EN 197-1:2011-11 Zement - Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von
Normalzement; Deutsche Fassung EN 197-1:2011
14
DIN EN 206-1:2001-07 Beton - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität
DIN EN 206-1/A1:2004-10 Beton - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität;
Deutsche Fassung EN 206-1/A1:2004
DIN EN 206-1/A2:2005-09 Beton – Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität;
Deutsche Fassung EN 206-1:2000/A2:2005
15
DIN 1045-2:2008-08 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 2: Beton - Festlegung,
Eigenschaften, Herstellung und Konformität - Anwendungsregeln zu DIN EN 206-1
16
DIN EN 1008:2002-10 Zugabewasser für Beton - Festlegung für die Probenahme, Prüfung und Beurteilung
der Eignung von Wasser, einschließlich bei der Betonherstellung anfallendem
Wasser, als Zugabewasser für Beton; Deutsche Fassung EN 1008:2002
17
DIN EN 934-2:2009-09 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel - Teil 2: Betonzusatzmittel -
Definitionen, Anforderungen, Konformität, Kennzeichnung und Beschriftung;
Deutsche Fassung EN 934-2:2009
18
DIN EN 12620:2008-07 Gesteinskörnungen für Beton; Deutsche Fassung EN 12620:2002+A1:2008
19
DIN EN 12390-3:2009-07 Prüfung von Festbeton – Teil 3: Druckfestigkeit von Probekörpern; Deutsche
Fassung EN 12390-3:2009
DIN EN 12390-3 Ber.1:2011-11 Prüfung von Festbeton - Teil 3: Druckfestigkeit von Probekörpern; Deutsche
Fassung EN 12390-3:2009, Berichtigung zu DIN EN 12390-3:2009-07; Deutsche
Fassung EN 12390-3:2009/AC:2011
20
DIN EN 14487-1:2006-03 Spritzbeton-Teil 1: Begriffe, Festlegungen und Konformität; Deutsche Fassung
EN 14487-1:2005
21
DIN 18551:2010-02 Spritzbeton – Nationale Anwendungsregeln zur Reihe DIN EN 14487 und Regeln für
die Bemessung von Spritzbetonkonstruktionen

Z68292.13 1.34.713-10/12
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung
Nr. Z-34.713-080277 Seite 10 von 11 | 25. September 2013

4.5 Stoßausbildung
(zu ETA-08/0277, Abschnitte 2.1.2.3, 4.3.1 und Anhang 1)
Der Abstand erforderlicher Stoßstellen muss mindestens 1 m betragen.
4.6 Prüfungen
4.6.1 Probebelastungen
Die in der Statik angenommene rechnerische Bemessungseinwirkung des Bodennagels ist
durch Probebelastungen zu kontrollieren. Die Probebelastungen sind mindestens an 3 %
aller Nägel bzw. mindestens an 3 Nägeln je Bodenart durchzuführen.
Bei der Probebelastung ist eine Zugkraft am Nagelkopf in Schritten von 20 kN bis zur
maximalen Prüflast PP, dem 1,40-fachen Bemessungswert der Nagelbeanspruchung,
aufzubringen. Überschreitet dabei die Kraft in den für den vernagelten Bodenkörper
vorgesehenen Hohlstäben den Wert von 0,8 Fm, nom bzw. 0,95 Fp0.2, nom (Fm, nom bzw. Fp0.2, nom
gemäß ETA 08/02771, Anhang 2), so sind für die Probebelastungen Nägel höherer
Tragfähigkeit, aber mit gleichen Verbundeigenschaften gegenüber dem Boden einzusetzen.
Während der konstant zu haltenden Prüflast sind die Verschiebungen nach 1, 2, 5, 10 und
15 Minuten abzulesen. Die Beobachtungszeit ist zu verlängern, wenn zwischen 5 und
15 Minuten die Verschiebung Δs > 0,5 mm ist. In diesen Fällen ist die Beobachtung solange
fortzusetzen, bis im Bereich eines Zeitintervalls von t1 bis t2 = 10 t1 Δs ≤ 2,0 mm ist. Sofern
bei allen geprüften Nägeln eine der Bedingungen erfüllt ist, ist der Nachweis der
ausreichenden Tragfähigkeit im Boden erbracht. Während der Probebelastung ist darauf zu
achten, dass der Nagel sich nicht auf die Außenhaut abstützt.
Die Prüfung darf nur an Nägeln ab einer Grenztiefe tg ≥ 2,0 m erfolgen. Die Länge der
Verbundstrecke lV des Prüfnagels ist so zu wählen, dass sie 70 % bis 90 % der
Gesamtlänge des längsten Nagels entspricht. Die Länge der Verbundstrecke sollte in einer
Versuchsserie nicht sehr unterschiedlich sein.
Aufgrund der als gleichmäßig verteilt angenommenen Mantelreibung entlang der
Verbundstrecke lV,i (vergleiche Abschnitt 3.3) lässt sich aus der im Versuch i erzielten
maximalen Prüflast Pmax,i die mittlere charakteristische axiale Nagelkraft pro laufenden Meter
TPm,i errechnen:
Elektronische Kopie der abZ des DIBt: Z-34.713-080277

Pmax,i
TPm,i = [kN/m] (4.1)
IV,i

Hieraus ergibt sich der maßgebende längenbezogene charakteristische


Herausziehwiderstand TPm,k in Anlehnung an DIN EN 1997-13 7.6.3.2 (5)P zu:

 (TPm,i )mitt (TPm,i )min 


TPm,k = MIN  ;  [kN/m] (4.2)
 ξ ξ 
 1 2 

Die Streuungsfaktoren ξ1 und ξ2 sind gemäß Tabelle 2 anzusetzen. Bei n ≥ 8 Versuchen darf
der Kleinstwert bei der Ermittlung von (TPm,i)min unberücksichtigt bleiben, wenn dieser
signifikant nach unten abweicht. Im Zweifelsfall ist zur Bewertung der Versuche ein
Sachverständiger für Geotechnik hinzuzuziehen.

Z68292.13 1.34.713-10/12
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung
Nr. Z-34.713-080277 Seite 11 von 11 | 25. September 2013

Tabelle 2: Streuungsfaktoren zur Ableitung charakteristischer Werte aus Nagelprobe-


belastungen

n 3 4 5 6 ≥7
ξ1 1,35 1,25 1,15 1,05 1,00
ξ2 1,35 1,15 1,00 1,00 1,00
n ist die Anzahl der probebelasteten Nägel
4.6.2 Gruppenwirkung
Beträgt der Abstand der Nägel weniger als 0,8 m, ist die gegenseitige Beeinflussung durch
eine Gruppenbelastung zu überprüfen. Die Anordnung des Prüffelds und die Mindestanzahl
der zu prüfenden Nägel sind Bild 1 zu entnehmen.

n≥ 3

n= 2
Elektronische Kopie der abZ des DIBt: Z-34.713-080277

n= 1

Bild 1: Anordnung des Prüffelds und Mindestanzahl der zu prüfenden Nägel bei
Gruppenbelastungen in Abhängigkeit der Anzahl der Nagelreihen n

5 Bestimmungen für Nutzung, Unterhalt, Wartung

Wenn an das Bauwerk besondere Ansprüche hinsichtlich der Verformungen zu stellen sind,
sind Nachprüfungen – Verformungsmessungen - nach Erstellung der Bodenvernagelung
durchzuführen. Die Notwendigkeit ist an der Art des Bauwerks und/oder des anstehenden
Bodens unter Berücksichtigung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung zu ermessen. Die
Entscheidung über die Notwendigkeit und den Umfang, die zeitlichen Abstände und die
Dauer der Verformungsmessungen sind aufgrund der Entwurfsdaten im Einvernehmen mit
dem eingeschalteten Sachverständigen für Geotechnik zu treffen.

Anneliese Böttcher Beglaubigt


Referatsleiterin

Z68292.13 1.34.713-10/12

Das könnte Ihnen auch gefallen