KONE Formelsammlung PDF
KONE Formelsammlung PDF
KONE Formelsammlung PDF
Inhaltsverzeichnis
1 Mechatronik – Technisches Zeichnen (KON05) ................................................................... 2
1.1 Allgemeintoleranzen ...................................................................................................... 4
1.2 Passung ........................................................................................................................ 4
2 Konstruktionsmethodik (KON10) .......................................................................................... 5
2.1 Bewertungs- & Auswahlverfahren ................................................................................. 6
3 Maschinenelemente I (MLM01A) .......................................................................................... 9
3.1 Auslegungsgrundlagen für Maschinenelemente ............................................................ 9
3.1.1 Grundbeanspruchungsarten ................................................................................. 10
3.1.2 Nennspannung ..................................................................................................... 11
3.1.3 Beanspruchungs-Zeit-Funktion ............................................................................ 14
3.1.4 Vergleichsspannung (Gestaltänderungsenergie-Hypothese) ................................ 16
3.2 Festigkeit der Maschinenelemente .............................................................................. 18
3.2.1 Spannungs-Dehnungs-Diagramm ........................................................................ 18
3.3 Werkstoffkennwerte..................................................................................................... 19
3.3.1 Zäher Werkstoff.................................................................................................... 19
3.3.2 Spröder Werkstoff ................................................................................................ 20
3.3.3 Bereiche der Schwingfestigkeit & Zuordnung der Wöhler bzw. Betriebsdauerlinie 21
3.3.4 Zulässige Spannungen bei statischer Beanspruchung ......................................... 26
3.5 Schraubenverbindungen ............................................................................................. 27
3.5.1 Gewindearten ....................................................................................................... 28
3.6 Gewindeabmessungen................................................................................................ 30
3.6.1 Festigkeitsklasse X.Y ........................................................................................... 30
3.7 Festigkeitsklassen nach DIN EN ISO 898 ................................................................... 31
3.7.1 Nachgiebigkeit von Schrauben (VDI 2230) ........................................................... 34
3.8 Montage von Schraubenverbindungen ........................................................................ 41
3.8.1 Beanspruchung bei Montag.................................................................................. 42
3.8.2 Beanspruchung durch statische Betriebskraft ...................................................... 45
3.8.3 Beanspruchung durch dynamische (schwingende) Betriebskraft .......................... 45
3.9 Querbelastete Schraubenverbindung .......................................................................... 47
3.9.1 Drehmoment belastetet Schraubverbindung ........................................................ 49
3.9.2 Kombinierte Belastung einer Schraubenverbindung ............................................. 50
3.9.3 Betriebsbelastungsfall .......................................................................................... 52
3.9.4 Montagebelastungsfall ......................................................................................... 53
Seite 1 von 54
Mechatronik – Technisches Zeichnen (KON05)
Seite 2 von 54
Mechatronik – Technisches Zeichnen (KON05)
Festgelegte Maßstäbe
Toleranzfelder
Seite 3 von 54
Mechatronik – Technisches Zeichnen (KON05)
1.1 Allgemeintoleranzen
1.2 Passung
Passung = Maßdifferenz zweier Passteile (Bohrung/ Welle)
Spielpassung 𝑃(𝑃𝑎𝑠𝑠𝑢𝑛𝑔) = 𝐵𝑜ℎ𝑟𝑢𝑛𝑔𝑚𝑖𝑛 ≥ 𝑊𝑒𝑙𝑙𝑒𝑚𝑎𝑥
Übermaßpassung 𝑃(𝑃𝑎𝑠𝑠𝑢𝑛𝑔) = 𝐵𝑜ℎ𝑟𝑢𝑛𝑔𝑚𝑎𝑥 ≤ 𝑊𝑒𝑙𝑙𝑒𝑚𝑖𝑛
Übergangspassung Übermaß oder Istmaß
Passtoleranz
∑ 𝑇𝑜𝑙𝑒𝑟𝑎𝑛𝑧 𝐵𝑜ℎ𝑟𝑢𝑛𝑔
∑ 𝑇𝑜𝑙𝑒𝑟𝑎𝑛𝑧 𝑊𝑒𝑙𝑙𝑒
Seite 4 von 54
Konstruktionsmethodik (KON10)
2 Konstruktionsmethodik (KON10)
Kombinatorik
𝑧 Mögliche
𝑧 = 𝑦𝑥 Lösungsvarianten
𝑦 Varianten
𝑥 Anzahl Einzelteile
Seite 5 von 54
Konstruktionsmethodik (KON10)
Technische Wertigkeit
𝑊𝑡 Technische
∑(𝐺 ∙ 𝐸) Wertigkeit
𝑊𝑡 = ≤1
𝐸𝑚𝑎𝑥 ∙ ∑ 𝐺 𝐺 Gewichtungsfaktor
𝐸 Erfüllungsgrad
Ideallösung 𝑊𝑡 = 1,0
Sehr gut 𝑊𝑡 > 0,8
Nicht geeignet 𝑊𝑡 < 0,6
Wirtschaftliche Wertigkeit
𝐻𝑧𝑢𝑙 Herstellkosten €
𝐻𝑧𝑢𝑙 ≈ 0,5 ∙ 𝑃𝑀,𝑚𝑖𝑛 𝑃𝑀,𝑚𝑖𝑛 Billigster €
Marktpreis
𝐻𝑖𝑑 Ideale €
𝐻𝑖𝑑 = (0,7 … 0,8) ∙ 𝐻𝑧𝑢𝑙 Herstellkosten
𝐻𝑧𝑢𝑙 Herstellkosten €
𝑊𝑤 Wirtschaftliche
𝐻𝑖𝑑 Wertigkeit
𝑊𝑤 = ≤1
𝐻𝑘𝑜𝑛 𝐻𝑖𝑑 Ideale €
Herstellkosten
𝐻𝑘𝑜𝑛 Herstellkosten €
Konstruktion
Ideallösung 𝑊𝑤 = 1,0
Seite 6 von 54
Konstruktionsmethodik (KON10)
Abstand
𝐴 Abstand
𝐴 = √(𝑥2 − 𝑥1 )2 + (𝑦2 − 𝑦1 )2 𝑥 Wert x-Achse
𝑦 Wert y-Achse
Seite 7 von 54
Konstruktionsmethodik (KON10)
Toleranzen
𝑁 Nennmaß
𝑁−+𝑦𝑥 𝑥 Maxwert
𝑦 Minwert
𝑇 =𝑥−𝑦 𝑇 Maßtoleranz
Allgemeintoleranzen
Seite 8 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
3 Maschinenelemente I (MLM01A)
3.1 Auslegungsgrundlagen für Maschinenelemente
Spannung
𝜎 Spannung 𝑃𝑎 = 𝑁/𝑚2
𝐵𝑒𝑙𝑎𝑠𝑡𝑢𝑛𝑔𝑠𝑘𝑒𝑛𝑛𝑤𝑒𝑟𝑡 𝐹 Kraft 𝑁
𝑆𝑝𝑎𝑛𝑛𝑢𝑛𝑔 =
𝑄𝑢𝑒𝑟𝑠𝑐ℎ𝑛𝑖𝑡𝑡𝑠𝑘𝑒𝑛𝑛𝑤𝑒𝑟𝑡 𝐴 Fläche 𝑚2
𝐹
𝜎=
𝐴
𝑣𝑜𝑟ℎ𝑎𝑛𝑑𝑒𝑛𝑒 𝐵𝑒𝑙𝑎𝑠𝑡𝑢𝑛𝑔𝑠𝑘𝑒𝑛𝑛𝑤𝑒𝑟𝑡
𝑣𝑜𝑟ℎ𝑎𝑛𝑑𝑒𝑛𝑒 𝑆𝑝𝑎𝑛𝑛𝑢𝑛𝑔 = ≤ 𝑧𝑢𝑙ä𝑠𝑠𝑖𝑔𝑒 𝑆𝑝𝑎𝑛𝑛𝑢𝑛𝑔
𝑣𝑜𝑟ℎ𝑎𝑛𝑑𝑒𝑛𝑒𝑟 𝑄𝑢𝑒𝑟𝑠𝑐ℎ𝑛𝑖𝑡𝑡𝑠𝑘𝑒𝑛𝑛𝑤𝑒𝑟𝑡
𝐹𝑣𝑜𝑟ℎ
𝜎𝑣𝑜𝑟ℎ = ≤ 𝜎𝑧𝑢𝑙
𝐴𝑣𝑜𝑟ℎ
Sicherheitsnachweis
𝑆 Sicherheitsfaktor
𝑆𝑣𝑜𝑟ℎ ≤ 𝑆𝑒𝑟𝑓
𝑣𝑜𝑟ℎ𝑎𝑛𝑑𝑒𝑛𝑒𝑟 𝐵𝑒𝑙𝑎𝑠𝑡𝑢𝑛𝑔𝑠𝑘𝑒𝑛𝑛𝑤𝑒𝑟𝑡
𝑒𝑟𝑓𝑜𝑟𝑑𝑒𝑟𝑙𝑖𝑐ℎ𝑒𝑟 𝑄𝑢𝑒𝑟𝑠𝑐ℎ𝑛𝑖𝑡𝑡𝑠𝑘𝑒𝑛𝑛𝑤𝑒𝑟𝑡 =
𝑧𝑢𝑙ä𝑠𝑠𝑖𝑔𝑒 𝑆𝑝𝑎𝑛𝑛𝑢𝑛𝑔
𝐹𝑣𝑜𝑟ℎ
𝐴𝑒𝑟𝑓 =
𝜎𝑧𝑢𝑙
Seite 9 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
3.1.1 Grundbeanspruchungsarten
Seite 10 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
3.1.2 Nennspannung
Seite 11 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
Zugbeanspruchung
𝜎𝑧 Zugspannung 𝑃𝑎
𝐹𝑧 = 𝑁/𝑚2
𝜎𝑧 =
𝐴 𝐹𝑧 Zugkraft 𝑁
𝐴 Fläche 𝑚2
Druckbeanspruchung
𝜎𝑑 Druckspannung 𝑃𝑎
𝐹𝑑 = 𝑁/𝑚2
𝜎𝑑 =
𝐴 𝐹𝑑 Druckkraft 𝑁
𝐴 Fläche 𝑚2
Biegebeanspruchung
𝜎𝑏 Biegespannung 𝑃𝑎
𝑀𝑏 =𝑁
𝜎𝑏 =
𝑊𝑏 /𝑚2
𝑀𝑏 Biegemoment 𝑁𝑚
𝑊𝑏 Biegewiderstandsmoment 𝑚3
Scherbeanspruchung
𝜏𝑆 Scherspannung 𝑃𝑎
𝐹𝑆 = 𝑁/𝑚2
𝜏𝑆 =
𝐴 𝐹𝑆 Schubkraft 𝑁
𝐴 Fläche 𝑚2
Schubbeanspruchung
𝜏 Schubspannung 𝑃𝑎
𝐹𝑄 = 𝑁/𝑚2
𝜏𝑆 =
𝐴 𝐹𝑄 Querkraft 𝑁
𝐴 Fläche 𝑚2
Torsionsbeanspruchung
𝜏𝑡 Torsionsspannung 𝑃𝑎
𝑀𝑡 =𝑁
𝜏𝑡 =
𝑊𝑡 /𝑚2
𝑀𝑡 Torsionsmoment 𝑁𝑚
𝑊𝑡 Torsionswiderstandsmoment 𝑚3
Flächenpressung
𝑝 Flächenpressung 𝑃𝑎
𝐹 = 𝑁/𝑚2
𝑝=
𝐴𝑝 𝐹 Kraft 𝑁
𝐴𝑝 Pressfläche 𝑚2
(Berührungsfläche)
Seite 12 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
Mittlere Flächenpressung
𝑝𝑚 Mittlere 𝑃𝑎
𝐹 Flächenpressung = 𝑁/𝑚2
𝑝𝑚 =
𝑑∙𝑏 𝐹 Kraft 𝑁
𝑑∙𝑏 Projizierte 𝑚2
Fläche
Maximale Pressung
𝑝𝑚 Mittlere 𝑃𝑎
4 Flächenpressung = 𝑁/𝑚2
𝑝𝑚𝑎𝑥 = ∙ 𝑝𝑚
𝜋 𝑝𝑚𝑎𝑥 Maximale 𝑃𝑎
Pressung = 𝑁/𝑚2
𝐹 4 𝐹 Druckkraft 𝑁
𝑝𝑚𝑎𝑥 = ∙
𝑑∙𝑏 𝜋 𝑑∙𝑏 Projizierte 𝑚2
Fläche
𝜋 Pi 3,14159 …
Hertzsche Pressungsfälle
Seite 13 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
3.1.3 Beanspruchungs-Zeit-Funktion
Oberspannung/ Maximalspannung
𝜎𝑜 Oberspannung 𝑃𝑎
𝜎𝑜 = 𝜎𝑚𝑎𝑥 =𝑁
/𝑚2
𝜎𝑜 = 𝜎𝑚 + 𝜎𝑎 𝜎𝑢 Unterspannung 𝑃𝑎
=𝑁
𝜎𝑜 = 𝜎𝑢 + 2𝜎𝑎 /𝑚2
𝜎𝑚 Mittelspannung 𝑃𝑎
=𝑁
/𝑚2
𝜎𝑎 Spannungsausschlag 𝑃𝑎
=𝑁
/𝑚2
Unterspannung/ Minimalspannung
𝜎𝑜 Oberspannung 𝑃𝑎
𝜎𝑢 = 𝜎𝑚𝑖𝑛 =𝑁
/𝑚2
𝜎𝑢 = 𝜎𝑚 − 𝜎𝑎 𝜎𝑢 Unterspannung 𝑃𝑎
=𝑁
𝜎𝑢 = 𝜎𝑜 − 2𝜎𝑎 /𝑚2
𝜎𝑚 Mittelspannung 𝑃𝑎
=𝑁
/𝑚2
𝜎𝑎 Spannungsausschlag 𝑃𝑎
=𝑁
/𝑚2
Seite 14 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
Mittelspannung
𝜎𝑜 Oberspannung 𝑃𝑎
1 =𝑁
𝜎𝑚 = ∙ (𝜎𝑜 + 𝜎𝑢 )
2 /𝑚2
𝜎𝑢 Unterspannung 𝑃𝑎
𝜎𝑚 = 𝜎𝑢 + 𝜎𝑎 =𝑁
/𝑚2
𝜎𝑚 = 𝜎𝑜 − 𝜎𝑎 𝜎𝑚 Mittelspannung 𝑃𝑎
=𝑁
/𝑚2
𝜎𝑎 Spannungsausschlag 𝑃𝑎
=𝑁
/𝑚2
Spannungsausschlag/ -amplitude
𝜎𝑜 Oberspannung 𝑃𝑎
1 =𝑁
𝜎𝑎 = ∙ (𝜎𝑜 − 𝜎𝑢 )
2 /𝑚2
𝜎𝑢 Unterspannung 𝑃𝑎
𝜎𝑎 = 𝜎𝑜 − 𝜎𝑚 =𝑁
/𝑚2
𝜎𝑎 = 𝜎𝑚 − 𝜎𝑢 𝜎𝑚 Mittelspannung 𝑃𝑎
=𝑁
/𝑚2
𝜎𝑎 Spannungsausschlag 𝑃𝑎
=𝑁
/𝑚2
Spannungsverhältnis/ Beanspruchungsverhältnis
𝜅 Spannungsverhältnis
𝜎𝑢 𝜎𝑜 Oberspannung 𝑃𝑎
𝜅=
𝜎𝑜 =𝑁
/𝑚2
𝜎𝑢 Unterspannung 𝑃𝑎
=𝑁
/𝑚2
Wechselbeanspruchung −1 ≤ 𝜅 < 0
Schwellbeanspruchung 0≤𝜅<1
Seite 15 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
Einachsiger Spannungszustand
𝜎 Spannung 𝑃𝑎
𝜎𝑥 = 0 = 𝑁/𝑚2
oder 𝜏 Schubspannung 𝑃𝑎
𝜎𝑦 = 0 = 𝑁/𝑚2
𝜎𝑣 Vergleichsspannung 𝑃𝑎
𝜎𝑣 = √𝜎 2 + 3𝜏 2 = 𝑁/𝑚2
𝜎 Spannung 𝑃𝑎
= 𝑁/𝑚2
𝜎𝑣 = √𝜎𝑏2 + 3(𝛼𝑜 𝜏)2
𝜎𝑣 Vergleichsspannung 𝑃𝑎
= 𝑁/𝑚2
𝜎𝑏 Biegespannung 𝑃𝑎
= 𝑁/𝑚2
𝜏 Schubspannung 𝑃𝑎
= 𝑁/𝑚2
𝛼𝑜 Faktor für 𝜏
Seite 16 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
Seite 17 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
𝑅𝑚 Zugfestigkeit 𝑃𝑎
𝑅𝑚𝑑 ≈ (2,5 … 3)𝑅𝑚 =𝑁
/𝑚2
𝑅𝑚𝑑 Zugfestigkeit 𝑃𝑎
Druckbeanspruchung =𝑁
/𝑚2
𝑅𝑒 Fließfestigkeit 𝑃𝑎
=𝑁
/𝑚2
𝑅𝑝 0,2 Fließfestigkeit 0,2% 𝑃𝑎
Dehngrenze =𝑁
/𝑚2
Seite 18 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
3.3 Werkstoffkennwerte
3.3.1 Zäher Werkstoff
Seite 19 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
Grenzlastspielzahlen
Stahl 𝑁𝐺 = 1 ∙ 107
Leichtmetalle 𝑁𝐺 = 10 ∙ 107
Kupfer & Kupfer-Legierungen 𝑁𝐺 = 5 ∙ 107
Hochpolymere 𝑁𝐺 = 7 ∙ 107
Bereich der Zeitfestigkeit 𝑁 < 𝑁𝐺
𝜎 ≥ 𝜎𝐷
Seite 20 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
Seite 21 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
Seite 22 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
Seite 23 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
Spannungszustand im x) Zugstab
a) Glatten
b) Beidseitig, gekerbten rechteckigen
c) Umlaufend gekerbten runden
Seite 24 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
∝𝑘 ≥ 𝛽𝑘 ≥ 1
𝛽𝑘 = 1 Kerbunempfindlichkeit
Sicherheitsgrad
𝑊𝑒𝑟𝑘𝑠𝑡𝑜𝑓𝑓𝑔𝑟𝑒𝑛𝑧𝑠𝑝𝑎𝑛𝑛𝑢𝑛𝑔
𝑆𝑖𝑐ℎ𝑒𝑟ℎ𝑒𝑖𝑡𝑠𝑔𝑟𝑎𝑑 𝑆 =
𝑣𝑜𝑟ℎ𝑎𝑛𝑑𝑒𝑛𝑒 𝑏𝑧𝑤. 𝑧𝑢𝑙ä𝑠𝑠𝑖𝑔𝑒 𝑆𝑝𝑎𝑛𝑛𝑢𝑛𝑔 𝑎𝑚 𝐵𝑎𝑢𝑡𝑒𝑖𝑙
𝑆 Sicherheitsgrad/
𝜎𝐺𝑟𝑒𝑛𝑧 -faktor
𝑆= >1
𝜎𝑣𝑜𝑟ℎ 𝜎 Spannung 𝑃𝑎
= 𝑁/𝑚2
𝜏𝐺𝑟𝑒𝑛𝑧
𝑆= >1 𝜏 Schubspannung 𝑃𝑎
𝜏𝑣𝑜𝑟ℎ = 𝑁/𝑚2
Duktile Werkstoffe
𝑆 Sicherheitsgrad/ 𝑆𝐹
𝑅𝑒 -faktor = 1,25 … 2,0
𝜎𝑧 𝑧𝑢𝑙 =
𝑆𝐹 𝜎𝑧 Zugspannung 𝑃𝑎 = 𝑁/𝑚2
𝑅𝑒 Fließfestigkeit 𝑃𝑎 = 𝑁/𝑚2
𝑅𝑝 0,2 𝑅𝑝 0,2 Fließfestigkeit 𝑃𝑎 = 𝑁/𝑚2
𝜎𝑧 𝑧𝑢𝑙 =
𝑆𝐹 0,2%
Dehngrenze
Seite 25 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
Spröde Werkstoffe
𝑆 Sicherheitsgrad/ 𝑆𝐵
𝑅𝑚 -faktor = 2,0 … 3,0
𝜎𝑧 𝑧𝑢𝑙 =
𝑆𝐵 𝜎𝑧 Zugspannung 𝑃𝑎
= 𝑁/𝑚2
𝑅𝑚 Zugfestigkeit 𝑃𝑎
= 𝑁/𝑚2
Dynamische Beanspruchung mit 𝜎𝐴 , 𝜎𝑠𝑐ℎ , 𝜎𝑊 𝑆 Sicherheitsgrad/ 𝑆𝐷
-faktor = 1,5 … 3,0
Seite 26 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
3.5 Schraubenverbindungen
Gewinde- & Schraubenverbindungen
a) Innen- & Außengewinde
b) Zwischenelemente ohne Gewinde
c) Schraube mit Mutter
Gewinde
Steigungswinkel
𝛼 Steigungswinkel °
𝑃 𝑃 Steigung 𝑚
tan 𝛼 =
𝑑2 ∙ 𝜋 𝑑 Durchmesser 𝑚
Seite 27 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
3.5.1 Gewindearten
Flankenwinkel 2 ∙ 𝛽 = 60°
Teilflankenwinkel 𝛽 = 30°
Seite 28 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
Spannungsquerschnitt
𝐴 Fläche 𝑚2
𝜋∙ 𝑑𝑆2 𝑑 Durchmesser 𝑚
𝐴𝑆 =
4
2
1
𝜋 ∙ [2 (𝑑2 + 𝑑3 )]
𝐴𝑆 =
4
Spannungsdurchmesser
𝑑 Durchmesser 𝑚
1
𝑑𝑆 = (𝑑2 + 𝑑3 )
2
Seite 29 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
3.6 Gewindeabmessungen
Mindeststreckgrenze
𝑅𝑒 Fleißfestigkeit 𝑁/𝑚𝑚2
𝑅𝑚 𝑅𝑚 Zugfestigkeit 𝑁/𝑚𝑚2
𝑅𝑒 = ∙ 𝑌 (2. 𝑍𝑎ℎ𝑙)
10 𝑋 1.Zahl
Festigkeitsklasse
𝑅𝑒 = 𝑋 (1. 𝑍𝑎ℎ𝑙) ∙ 𝑌 (2. 𝑍𝑎ℎ𝑙) ∗ 10 𝑌 2.Zahl
Festigkeitsklasse
Seite 30 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
Verspannungsschaubild
𝐹𝑆 Schraubenkraft 𝑁
𝐹𝑆 = 𝐹𝑃 = 𝐹𝑉 = 𝑘𝑔 ∙ 𝑚/𝑠 2
𝐹𝑃 Plattenkraft 𝑁
= 𝑘𝑔 ∙ 𝑚/𝑠 2
𝐹𝑉 Vorspannkraft 𝑁
= 𝑘𝑔 ∙ 𝑚/𝑠 2
Seite 31 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
Schraubenkraft
𝐹𝑆 Schraubenkraft 𝑁
𝐹𝑆 = 𝐹𝑉 + ∆𝐹𝑆 = 𝑘𝑔 ∙ 𝑚/𝑠 2
𝐹𝑃 Plattenkraft 𝑁
𝐹𝑆 = 𝐹𝐵 + 𝐹𝑃 = 𝑘𝑔 ∙ 𝑚/𝑠 2
𝐹𝐵 Betriebskraft 𝑁
= 𝑘𝑔 ∙ 𝑚/𝑠 2
𝐹𝑉 Vorspannkraft 𝑁
= 𝑘𝑔 ∙ 𝑚/𝑠 2
Betriebskraft
𝐹𝐵 Betriebskraft 𝑁
𝐹𝐵 = ∆𝐹𝑆 + ∆𝐹𝑃 = 𝑘𝑔 ∙ 𝑚/𝑠 2
∆𝐹𝑆 Änderung 𝑁
𝐹𝐵 = ∆𝑙𝐹 (𝑐𝑆 + 𝑐𝑃 ) Schraubenkraft = 𝑘𝑔 ∙ 𝑚/𝑠 2
∆𝐹𝑃 Änderung 𝑁
∆𝐹𝑆 = 𝜙 ∗ 𝐹𝐵 Plattenkraft = 𝑘𝑔 ∙ 𝑚/𝑠 2
∆𝑙 Längenänderung 𝑚
𝑐𝑆 Federsteifigkeit 𝑁/𝑚
Schraube = 𝑘𝑔/𝑠 2
𝑐𝑃 Federsteifigkeit 𝑁/𝑚
Platte = 𝑘𝑔/𝑠 2
𝜙 Kraftverhältnis
Änderung Schraubenkraft
∆𝐹𝑆 Änderung 𝑁
∆𝐹𝑆 = 𝑐𝑆 ∙ ∆𝑙𝐹 Schraubenkraft = 𝑘𝑔 ∙ 𝑚/𝑠 2
𝑐𝑆 Federsteifigkeit 𝑁/𝑚
1 Schraube = 𝑘𝑔/𝑠 2
∆𝐹𝑆 = ∙ ∆𝑙𝐹
𝛿𝑆 𝛿𝑆 Nachgiebigkeit 𝑚/𝑁
Schraube = 𝑠 2 /𝑘𝑔
∆𝑙 Längenänderung 𝑚
Änderung Plattenkraft
∆𝐹𝑃 Änderung 𝑁
∆𝐹𝑃 = 𝑐𝑃 ∙ ∆𝑙𝐹 Plattenkraft = 𝑘𝑔 ∙ 𝑚/𝑠 2
𝑐𝑃 Federsteifigkeit 𝑁/𝑚
1 Platte = 𝑘𝑔/𝑠 2
∆𝐹𝑃 = ∙ ∆𝑙𝐹
𝛿𝑃 𝛿𝑃 Nachgiebigkeit 𝑚/𝑁
Platte = 𝑠 2 /𝑘𝑔
∆𝑙 Längenänderung 𝑚
Seite 32 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
Federsteifigkeit (Federrate)
𝑐 Federsteifigkeit 𝑁/𝑚
𝐹 = 𝑘𝑔/𝑠 2
𝑐=
∆𝑙 𝐹 Kraft 𝑁
𝐴 Fläche 𝑚2
𝐴∙𝐸
𝑐= ∆𝑙 Längenänderung 𝑚
𝑙 𝑙 Länge 𝑚
1 𝛿 Nachgiebigkeit 𝑚/𝑁
𝑐= = 𝑠 2 /𝑘𝑔
𝛿
𝐸 Elastizitätsmodul 𝑃𝑎
= 𝑁/𝑚2
Schraube Platte
𝐴𝑆 ∙ 𝐸𝑆 𝐴𝑃 ∙ 𝐸𝑃
𝑐𝑆 = 𝑐𝑃 =
𝑙𝑆 𝑙𝑃
𝐴𝑒𝑟𝑠 ∙ 𝐸𝑃
𝑐𝑃 =
𝑙𝑃
Nachgiebigkeit
𝑐 Federsteifigkeit 𝑁/𝑚
1 = 𝑘𝑔/𝑠 2
𝛿=
𝑐 𝐹 Kraft 𝑁
𝐴 Fläche 𝑚2
𝑙 ∆𝑙 Längenänderung 𝑚
𝛿=
𝐴∙𝐸 𝑙 Länge 𝑚
𝛿 Nachgiebigkeit 𝑚/𝑁
∆𝑙
𝛿= = 𝑠 2 /𝑘𝑔
𝐹 𝐸 Elastizitätsmodul 𝑃𝑎
= 𝑁/𝑚2
Seite 33 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
Nennquerschnitt
𝐴 Fläche 𝑚2
𝜋 𝑑 Durchmesser 𝑚
𝐴𝑁 = ∙ 𝑑2
4
Schaftquerschnitt
𝐴 Fläche 𝑚2
𝜋 𝑑 Durchmesser 𝑚
𝐴𝑆 = 𝐴1 = ∙ 𝑑 2
4
Kernquerschnitt
𝐴 Fläche 𝑚2
𝜋 𝑑 Durchmesser 𝑚
𝐴𝐾 = 𝐴3 = ∙ 𝑑32
4
Seite 34 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
Hookesches Gesetz
𝜀 Dehnung
𝜎 𝜎 Spannung 𝑃𝑎
𝜀=
𝐸 = 𝑁/𝑚2
𝐹
𝐴 Fläche 𝑚2
𝜀= 𝐸 Elastizitätsmodul 𝑃𝑎
𝐴∙𝐸 = 𝑁/𝑚2
∆𝑙 𝐹 Kraft 𝑁
𝜀= ∆𝑙 Längenänderung 𝑚
𝑙
𝑙 Länge 𝑚
Kraftverhältnis
𝜙 Kraftverhältnis
𝛿𝑃 𝛿 Nachgiebigkeit 𝑚/𝑁
𝜙=
𝛿𝑃 + 𝛿𝑆 = 𝑠 2 /𝑘𝑔
𝑐 Federsteifigkeit 𝑁/𝑚
𝑐𝑆 = 𝑘𝑔/𝑠 2
𝜙=
𝑐𝑃 + 𝑐𝑆 ∆𝑙 Längenänderung 𝑚
𝐹 Kraft 𝑁
∆𝑙𝑃
𝜙=
∆𝑙𝑃 + ∆𝑙𝑆
∆𝐹𝑆
𝜙=
𝐹𝐵
Seite 35 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
𝜋 2 𝜋
𝐴𝑃 = (𝐷𝑊 − 𝐷𝐵2 ) + 𝐷𝑊 (𝐷𝐴 − 𝐷𝑊 )[(𝑥 + 1)2 − 1]
4 8
a) b)
𝐷𝐴 ≥ 𝐷𝑊 + 𝑙𝑃 𝐷𝐴 = 𝐷𝑊 + 𝑙𝑃
𝐴 Fläche 𝑚2
𝜋 Pi 3,14159 …
𝐷𝑊 Schlüsselweite 𝑚
= 𝑆𝑊
𝐷𝐴 Größter Durchmesser 𝑚
Verformungskörper
𝐷𝐵 Bohrungsdurchmesser 𝑚
𝑙𝑃 Klemmlänge 𝑚
𝑥 Faktor
Werte für x
Seite 36 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
Mindestklemmkraft
𝐹𝑃 Plattenkraft 𝑁
𝐹𝑃 = 𝛹 ∙ 𝐹𝐵 = 𝑘𝑔 ∙ 𝑚/𝑠 2
𝐹𝐵 Betriebskraft 𝑁
= 𝑘𝑔 ∙ 𝑚/𝑠 2
𝛹 Faktor 𝛹𝑚𝑖𝑛 = 0,3
Seite 37 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
Vorspannkraft
𝐹𝑉 Vorspannkraft 𝑁
𝐹𝑉 = 𝐹𝑃 + ∆𝐹𝑃 = 𝑘𝑔 ∙ 𝑚/𝑠 2
𝐹𝑃 Plattenkraft 𝑁
𝑐𝑃
𝐹𝑉 = 𝛹 ∙ 𝐹𝐵 + 𝐹𝐵 ∙ = 𝑘𝑔 ∙ 𝑚/𝑠 2
𝑐𝑃 + 𝑐𝑆 ∆𝐹𝑃 Änderung 𝑁
Plattenkraft = 𝑘𝑔 ∙ 𝑚/𝑠 2
𝑐𝑃
𝐹𝑉 = 𝐹𝐵 ∙ (𝛹 + ) 𝐹𝐵 Betriebskraft 𝑁
𝑐𝑃 + 𝑐𝑆 = 𝑘𝑔 ∙ 𝑚/𝑠 2
𝛹 Faktor 𝛹𝑚𝑖𝑛 = 0,3
𝛿𝑆
𝐹𝑉 = 𝛹 ∙ 𝐹𝐵 + 𝐹𝐵 ∙ 𝑐𝑆 Federsteifigkeit 𝑁/𝑚
𝛿𝑃 + 𝛿𝑆 Schraube = 𝑘𝑔/𝑠 2
𝑐𝑃 Federsteifigkeit 𝑁/𝑚
𝛿𝑆
𝐹𝑉 = 𝐹𝐵 ∙ (𝛹 + ) Platte = 𝑘𝑔/𝑠 2
𝛿𝑃 + 𝛿𝑆 𝛿𝑆 Nachgiebigkeit 𝑚/𝑁
Schraube = 𝑠 2 /𝑘𝑔
𝐹𝑉 = 𝐹𝐵 ∙ (𝛹 + 1 − 𝜙)
𝛿𝑃 Nachgiebigkeit 𝑚/𝑁
Platte = 𝑠 2 /𝑘𝑔
𝜙 Kraftverhältnis
Vorspannungsverhältnis
𝑉 Vorspannverhältnis
𝐹𝑉 𝐹𝑉 Vorspannkraft 𝑁
𝑉=
𝐹𝐵 = 𝑘𝑔 ∙ 𝑚/𝑠 2
𝐹𝐵 Betriebskraft 𝑁
= 𝑘𝑔 ∙ 𝑚/𝑠 2
Vorspannkraftverlust
𝐹𝑍 Vorspannkraftverlust 𝑁
𝑓𝑍 = 𝑘𝑔
𝐹𝑍 =
𝛿𝑃 + 𝛿𝑆 ∙ 𝑚/𝑠 2
𝑓𝑍 Setzbetrag 𝑚
𝛿𝑆 Nachgiebigkeit 𝑚/𝑁
Schraube = 𝑠 2 /𝑘𝑔
𝛿𝑃 Nachgiebigkeit 𝑚/𝑁
Platte = 𝑠 2 /𝑘𝑔
Seite 38 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
Vorspannkraftänderungen
𝐹𝑍 Vorspannkraftverlust 𝑁
𝐹𝑍 𝑓𝑍 = 𝑘𝑔
=
𝐹𝑀 𝑓𝑆𝑀 + 𝑓𝑃𝑀 ∙ 𝑚/𝑠 2
𝐹𝑀 Montagekraft 𝑁
𝐹𝑍 𝑓𝑍 = 𝑘𝑔
=
𝐹𝑀 ∆𝑙𝑆 + ∆𝑙𝑃 ∙ 𝑚/𝑠 2
𝑓𝑍 Setzbetrag 𝑚
𝐹𝑍 𝑓𝑍 𝑓𝑆𝑀 Setzbetrag 𝑚
= Schraubenmontage
𝐹𝑀 (𝛿𝑃 + 𝛿𝑆 ) ∙ 𝐹𝑀
𝑓𝑃𝑀 Setzbetrag 𝑚
Plattenmontage
∆𝑙𝑆 Längenänderung 𝑚
Schraube
∆𝑙𝑃 Längenänderung 𝑚
Platte
𝛿𝑆 Nachgiebigkeit 𝑚/𝑁
Schraube = 𝑠 2 /𝑘𝑔
𝛿𝑃 Nachgiebigkeit 𝑚/𝑁
Platte = 𝑠 2 /𝑘𝑔
Seite 39 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
Seite 40 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
Steigungswinkel
𝛼 Steigungswinkel °
𝑃 𝑃 Steigung 𝑚
tan 𝛼 =
𝑑2 ∙ 𝜋 𝑑 Durchmesser 𝑚
Reibungswinkel
𝜌𝐺 Reibungswinkel °
tan 𝜌𝐺 = 𝜇𝐺 𝜇𝐺 Reibewert
Gewinde
Spitzgewinde 𝛽 Flankenwinkel °
Gewinde
𝜇𝐺
tan 𝜌𝐺′ =
𝛽
cos (2 )
Metrisches Gewinde
𝛽 = 60°
Seite 41 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
Torsionsspannung
𝜏𝑡 Torsionsspannung 𝑃𝑎
𝑀𝐺𝐴 = 𝑁/𝑚2
𝜏𝑡 =
𝑊𝑡 𝑀𝐺𝐴 Gewindereibungsmoment 𝑁𝑚
= 𝑘𝑔
𝑀𝐺𝐴 ∙ 16 ∙ 𝑚2 /𝑠 2
𝜏𝑡 =
𝜋 ∙ 𝑑33 𝑊𝑡 Torsionswiderstandsmoment 𝑚3
𝑑 Durchmesser 𝑚
16 ∙ 𝐹𝑉 ∙ 𝑑2 ∙ tan(𝛼 + 𝜌𝐺′ ) 𝐹𝑉 Vorspannkraft 𝑁
𝜏𝑡 = = 𝑘𝑔
2𝜋 ∙ 𝑑33
∙ 𝑚/𝑠 2
𝛼 Steigungswinkel °
′
𝜌𝐺 Reibungswinkel °
𝜋 Pi 3,14159 …
Torsionswiderstandsmoment des Kernquerschnitts
𝑊𝑡 Torsionswiderstandsmoment 𝑚3
3
𝜋 ∙ 𝑑3 𝜋 Pi 3,14159 …
𝑊𝑡 =
16 𝑑 Durchmesser 𝑚
Seite 42 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
Zulässige Montagevorspannkraft
𝐹𝑉𝑀 Montagevorspannkraft 𝑁
𝐹𝑉𝑀,𝑧𝑢𝑙 = 𝜎𝑀,𝑧𝑢𝑙 ∙ 𝐴𝑆 = 𝑘𝑔
∙ 𝑚/𝑠 2
𝜎𝑀 Montagespannung 𝑃𝑎
= 𝑁/𝑚2
𝐴𝑆 Spannungsquerschnitt 𝑚2
Seite 43 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
Zulässige Anziehdrehmoment
𝐹𝑉 Vorspannkraft 𝑁
= 𝑘𝑔
∙ 𝑚/𝑠 2
𝑀𝐴 Anziehdrehmoment 𝑁𝑚
= 𝑘𝑔
∙ 𝑚2 /𝑠 2
𝑑 Durchmesser 𝑚
𝛼 Steigungswinkel °
𝜌𝐺 Reibungswinkel °
𝜇𝐾 Reibwert Kopf-/
Mutterauflage
𝐷𝐾 Mittlerer 𝑚
Reibedurchmesser Kopf-/
Mutterauflage
1
𝑀𝐴,𝑧𝑢𝑙 = ∙𝐹 ∙ [𝑑2 ∙ tan(𝛼 + 𝜌𝐺 ) + 𝜇𝐾 ∙ 𝐷𝐾 ]
2 𝑉𝑀,𝑧𝑢𝑙
Seite 44 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
Seite 45 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
Pressfläche
𝐴𝑝 Pressfläche 𝑚2
𝜋 2 (Berührungsfläche)
𝐴𝑃 = ∙ (𝐷𝑊 − 𝐷𝐵2 )
4 𝜋 Pi 3,14159 …
𝐷𝑊 Schlüsselweite 𝑚
= 𝑆𝑊
𝐷𝐵 Bohrungsdurchmesser 𝑚
Zulässige Grenzflächenspannung
Seite 46 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
Anzahl Schrauben
𝑖 Anzahl
𝐹𝑅,𝑔𝑒𝑠 Schrauben
𝑖=
𝐹𝑅 𝐹𝑅 Reibungskraft 𝑁 = 𝑘𝑔 ∙ 𝑚/𝑠 2
𝐹𝑉 Vorspannkraft 𝑁 = 𝑘𝑔 ∙ 𝑚/𝑠 2
𝐹𝑉,𝑔𝑒𝑠
𝑖=
𝐹𝑉
Reibungskraft
𝑖 Anzahl
𝐹𝑅,𝑔𝑒𝑠 = 𝑖 ∙ 𝐹𝑅 Schrauben
𝐹𝑅 Reibungskraft 𝑁 = 𝑘𝑔 ∙ 𝑚/𝑠 2
𝐹𝑅 = 𝐹𝑉 ∙ 𝜇𝑃 𝐹𝑉 Vorspannkraft 𝑁 = 𝑘𝑔 ∙ 𝑚/𝑠 2
𝜇𝑃 Reibungswert
Platte
Paarung Stahl/ Stahl 𝜇𝑃 = 0,1 … 0,2
Paarung Stahl Gusseisen 𝜇𝑃 = 0,15 … 0,25
Paarung Stahl/ Bronze 𝜇𝑃 = 0,15 … 0,25
Paarung Gusseisen/ Gusseisen 𝜇𝑃 = 0,2 … 0,3
Paarung Gusseisen/ Bronze 𝜇𝑃 = 0,2 … 0,3
Seite 47 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
Betriebskraft
𝐹𝐵 Betriebskraft 𝑁
𝐹𝐵 < 𝑖 ∙ 𝐹𝑅 = 𝑘𝑔
∙ 𝑚/𝑠 2
𝑖 ∙ 𝐹𝑅 𝑖 Anzahl Schrauben
𝐹𝐵 =
𝑆𝐻 𝐹𝑅 Reibungskraft 𝑁
= 𝑘𝑔
𝑀𝑡 ∙ 𝑚/𝑠 2
𝐹𝐵 =
𝑅 𝑆𝐻 Haftsicherheitsfaktor
𝑀𝑡 Drehmoment 𝑁𝑚
= 𝑘𝑔
∙ 𝑚2 /𝑠 2
𝑅 Radius 𝑚
Vorspannkraft
𝐹𝑉 Vorspannkraft 𝑁
𝐹𝐵 ∙ 𝑆𝐻 = 𝑘𝑔
𝐹𝑉 =
𝑖 ∙ 𝜇𝑃 ∙ 𝑚/𝑠 2
𝐹𝐵 Betriebskraft 𝑁
𝑀𝑡 ∙ 𝑆𝐻 = 𝑘𝑔
𝐹𝑉 =
𝑖 ∙ 𝜇𝑃 ∙ 𝑅 ∙ 𝑚/𝑠 2
𝑖 Anzahl Schrauben
𝐹𝑉 = 0,9 ∙ 𝑅𝑒 ∙ 𝐴𝑆 𝑆𝐻 Haftsicherheitsfaktor
𝜇𝑃 Reibungswert Platte
𝐹𝑉 = 0,9 ∙ 𝑅𝑝 0,2 ∙ 𝐴𝑆 𝑀𝑡 Drehmoment 𝑁𝑚
= 𝑘𝑔
∙ 𝑚2 /𝑠 2
𝑅 Radius 𝑚
𝑅𝑒 Fließfestigkeit 𝑃𝑎 = 𝑁/𝑚2
𝑅𝑝 0,2 Fließfestigkeit 0,2% 𝑃𝑎 = 𝑁/𝑚2
Dehngrenze
0,9 Standardauslastung
Seite 48 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
𝑀𝑡 ∙ 𝑆𝐻 ∙ 𝑟2
𝐹𝑅2 =
2 ∙ 𝑟1 2 + 4 ∙ 𝑟2 2
Vorspannkraft
𝐹𝑉 Vorspannkraft 𝑁
𝐹𝑅2 = 𝑘𝑔
𝐹𝑉 =
𝜇𝑃 ∙ 𝑚/𝑠 2
𝐹𝑅 Reibungskraft 𝑁
𝑀𝑡 ∙ 𝑆𝐻 ∙ 𝑟2 = 𝑘𝑔
𝐹𝑉 =
𝜇𝑃 ∙ (𝑖1 ∙ 𝑟1 2 + 𝑖2 ∙ 𝑟2 2 ) ∙ 𝑚/𝑠 2
𝜇𝑃 Reibungswert Platte
Seite 49 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
Biegemoment
𝑀𝑏 Biegemoment 𝑁𝑚
𝑀𝑏 = 𝐹𝑏 ∙ 𝑙 = 𝑘𝑔 ∙ 𝑚2 /𝑠 2
𝐹𝑏 Biegekraft 𝑁 = 𝑘𝑔 ∙ 𝑚/𝑠 2
𝑛
𝑙 Hebelarm 𝑚
𝑀𝑏 = ∑ 𝑖𝑖 ∙ 𝐹𝑖 ∙ 𝑟𝑖 𝑟 Radius 𝑚
𝑖=1 𝑖 Anzahl
Schrauben
z.B.
𝐹 Kraft 𝑁
𝑀𝑏 = 2 ∙ 𝐹1 ∙ 𝑟1 + 2 ∙ 𝐹2 ∙ 𝑟2
𝐹 Kraft 𝑁
𝐹𝑖 𝐹1 𝐹2 𝑟 Radius 𝑚
= =
𝑟𝑖 𝑟1 𝑟2
𝐹1
𝑀𝑏 = 2 ∙ ∙ 𝑟 ∙ 𝑟 + 2 ∙ 𝐹1 ∙ 𝑟1
𝑟1 2 2
𝑀𝑏 ∙ 𝑟1 = 2 ∙ 𝐹1 ∙ 𝑟2 2 + 2 ∙ 𝐹1 ∙ 𝑟1 2
𝑀𝑏 ∙ 𝑟1
𝐹1 =
2 ∙ 𝑟1 2 + 2 ∙ 𝑟2 2
Seite 50 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
Vorspannkraft
𝐹𝑉 Vorspannkraft 𝑁
𝐹𝑉 = 𝛹 ∙ 𝐹1 + ∆𝐹𝑃1 = 𝑘𝑔 ∙ 𝑚/𝑠 2
𝐹 Kraft 𝑁
𝑐𝑃
𝐹𝑉 = 𝛹 ∙ 𝐹1 + 𝐹1 ∙ ∆𝐹𝑃 Änderung 𝑁
𝑐𝑃 + 𝑐𝑆 Plattenkraft = 𝑘𝑔 ∙ 𝑚/𝑠 2
𝐹𝐵 Betriebskraft 𝑁
𝑐𝑃
𝐹𝑉 = 𝐹1 ∙ (𝛹 + ) = 𝑘𝑔 ∙ 𝑚/𝑠 2
𝑐𝑃 + 𝑐𝑆 𝛹 Faktor 𝛹𝑚𝑖𝑛 = 0,3
𝛿𝑆 𝑐𝑆 Federsteifigkeit 𝑁/𝑚
𝐹𝑉 = 𝛹 ∙ 𝐹1 + 𝐹1 ∙ Schraube = 𝑘𝑔/𝑠 2
𝛿𝑃 + 𝛿𝑆 𝑐𝑃 Federsteifigkeit 𝑁/𝑚
Platte = 𝑘𝑔/𝑠 2
𝛿𝑆
𝐹𝑉 = 𝐹1 ∙ (𝛹 + ) 𝛿𝑆 Nachgiebigkeit 𝑚/𝑁
𝛿𝑃 + 𝛿𝑆 Schraube = 𝑠 2 /𝑘𝑔
𝛿𝑃 Nachgiebigkeit 𝑚/𝑁
𝐹𝑉 = 𝐹1 ∙ (𝛹 + 1 − 𝜙) Platte = 𝑠 2 /𝑘𝑔
𝜙 Kraftverhältnis
Reibungskraft
𝐹𝑏𝑆 Schubkraft 𝑁
𝐹𝑅 = 𝑆𝐻 ∙ 𝐹𝑏𝑆 = 𝑘𝑔
∙ 𝑚/𝑠 2
𝐹𝑅 = 𝑖 ∙ 𝐹𝑉 ∙ 𝜇𝑃 𝐹𝑅 Reibungskraft 𝑁
= 𝑘𝑔
∙ 𝑚/𝑠 2
𝐹𝑉 Vorspannkraft 𝑁
= 𝑘𝑔
∙ 𝑚/𝑠 2
𝑖 Anzahl Schrauben
𝜇𝑃 Reibungswert Platte
𝑆𝐻 Haftsicherheitsfaktor
Sicherheitsfaktor
𝑆𝐻 Haftsicherheitsfaktor
𝑆𝐻 ≥ 𝑆𝐻,𝑒𝑟𝑓
Seite 51 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
3.9.3 Betriebsbelastungsfall
Größte Kraft in Schraube
𝐹𝐵 Betriebskraft 𝑁
𝐹𝑆,𝑚𝑎𝑥 = 𝐹𝑉𝑀 + ∆𝐹𝑆,𝑚𝑎𝑥 = 𝑘𝑔 ∙ 𝑚/𝑠 2
𝐹𝑆 Schraubenkraft 𝑁
𝐹𝑆,𝑚𝑎𝑥 = 𝐹𝑉𝑀 + 𝐹𝐵,𝑚𝑎𝑥 ∙ 𝜙 = 𝑘𝑔 ∙ 𝑚/𝑠 2
𝐹𝑉 Vorspannkraft 𝑁
𝑐𝑆 = 𝑘𝑔 ∙ 𝑚/𝑠 2
𝐹𝑆,𝑚𝑎𝑥 = 𝐹𝑉𝑀 + 𝐹𝐵,𝑚𝑎𝑥 ∙
𝑐𝑃 + 𝑐𝑆 ∆𝐹𝑆 Änderung 𝑁
Schraubenkraft = 𝑘𝑔 ∙ 𝑚/𝑠 2
𝛿𝑃 𝛿𝑆 Nachgiebigkeit 𝑚/𝑁
𝐹𝑆,𝑚𝑎𝑥 = 𝐹𝑉𝑀 + 𝐹𝐵,𝑚𝑎𝑥 ∙
𝛿𝑃 + 𝛿𝑆 Schraube = 𝑠 2 /𝑘𝑔
𝛿𝑃 Nachgiebigkeit 𝑚/𝑁
Platte = 𝑠 2 /𝑘𝑔
𝑐𝑆 Federsteifigkeit 𝑁/𝑚
Schraube = 𝑘𝑔/𝑠 2
𝑐𝑃 Federsteifigkeit 𝑁/𝑚
Platte = 𝑘𝑔/𝑠 2
𝜙 Kraftverhältnis
Zugspannung im Kernquerschnitt
𝜎𝑧 Zugspannung 𝑃𝑎
𝐹𝑆1 = 𝑁/𝑚2
𝜎𝑧 =
𝐴𝐾 𝐹𝑆 Schraubenkraft 𝑁
= 𝑘𝑔
4 ∙ 𝐹𝑆1 ∙ 𝑚/𝑠 2
𝜎𝑧 =
𝜋 ∙ 𝑑32 𝐴𝐾 Kernquerschnitt 𝑚2
𝜋 Pi 3,14159 …
𝑑 Durchmesser 𝑚
Sicherheitsfaktor Betriebsbelastung
𝑆 Sicherheitsfaktor
𝑅𝑒 𝑅𝑒 Fließfestigkeit 𝑃𝑎 = 𝑁/𝑚2
𝑆𝐵 = ≥ 𝑆𝑒𝑟𝑓
𝜎𝑧 𝜎𝑧 Zugspannung 𝑃𝑎 = 𝑁/𝑚2
Seite 52 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
3.9.4 Montagebelastungsfall
Zugspannung
𝜎𝑧 Zugspannung 𝑃𝑎
𝐹𝑉 = 𝑁/𝑚2
𝜎𝑧𝑀 =
𝐴𝑆 𝐹𝑉 Vorspannkraft 𝑁
= 𝑘𝑔
∙ 𝑚/𝑠 2
𝐴𝑆 Spannungsquerschnitt 𝑚2
Torsionsspannung
𝜏𝑡 Torsionsspannung 𝑃𝑎
𝑀𝐺𝐴 = 𝑁/𝑚2
𝜏𝑡 =
𝑊𝑡 𝑀𝐺𝐴 Gewindereibungsmoment 𝑁𝑚
= 𝑘𝑔
16 ∙ 𝐹𝑉 ∙ 𝑑2 ∙ tan(𝛼 + 𝜌𝐺 ) ∙ 𝑚2 /𝑠 2
𝜏𝑡 =
2𝜋 ∙ 𝑑33 𝑊𝑡 Torsionswiderstandsmoment 𝑚3
𝑑 Durchmesser 𝑚
𝐹𝑉 Vorspannkraft 𝑁
= 𝑘𝑔
∙ 𝑚/𝑠 2
𝛼 Steigungswinkel °
𝜌𝐺′ Reibungswinkel °
𝜋 Pi 3,14159 …
Sicherheitsfaktor
𝑆 Sicherheitsfaktor
𝑅𝑒 𝑅𝑒 Fließfestigkeit 𝑃𝑎 = 𝑁/𝑚2
𝑆𝑀 = ≥ 𝑆𝑒𝑟𝑓
𝜎𝑣 𝜎𝑣 Vergleichsspannung 𝑃𝑎 = 𝑁/𝑚2
Seite 53 von 54
Maschinenelemente I (MLM01A)
Seite 54 von 54