Mb-News 02-13 M431

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 5

32  |  Weiterrechnen, wo die Stabtheorie am Ende ist

Dipl.-Ing. Kamel Ben Hamida

Weiterrechnen,
wo die Stabtheorie am Ende ist
Leistungsbeschreibung des MicroFe-Moduls 
M431 Stahl-Profilstäbe in Faltwerke aus Stahl umwandeln
Jedes Berechnungsverfahren hat seine Anwendungsgrenzen. Bei den gängigen Stabwerks­
programmen nach der FE-Methode ist das u.a. die Annahme vom Ebenbleiben der Quer-
schnitte. Ergeben sich an dieser Grundlage berechtigte Zweifel, dürfen die entsprechenden
Programme nicht mehr eingesetzt werden. MicroFe kennt hier einen neuen Weg.

σx
+

τ

+
σx

τ
M�

Ebenbleiben der Querschnitte

Stabtragwerke aus Stahl werden vielfach mit Stabwerks-


y y y
programmen nach der FE-Methode berechnet. In solchen z
x z x z x

Fällen erhalten die FE-Elemente ihre Querschnittswerte aus


Profiltabellen oder neue Querschnitte werden z.B. über den
Bild 1. E benbleiben der Querschnitte unter
mb-ProfilMaker erzeugt und berechnet.
N-, Mz - und My -Beanspruchung

Eine Berechnung mit der FE-Methode ist oft viel genauer Dazu gehört die Annahme vom Ebenbleiben der Quer-
und vielseitiger als eine Berechnung nach anderen Verfah- schnitte. Diese Annahme ist in vielen Fällen gegeben. Es gibt
ren, trotzdem gelten auch hier Anwendungsgrenzen, die aber auch Fälle, in denen man davon nicht mehr ausgehen
man kennen und einhalten muss. kann. Die klassische Formulierung der FE-Methode für Stab­
tragwerke kann diese Ausnahmen nicht berücksichtigen.

mb-news 2|2013
Weiterrechnen, wo die Stabtheorie am Ende ist  | 33

Bild 2. Faltwerksmodellierung im Gesamtsystem

Der 7. Freiheitsgrad

Es gibt Lösungsansätze, in denen für einen FE-Knoten nicht Diese Lösung hat den Charme, dass man nicht mehr auf ein
6 Freiheitsgrade (3 Translationen und 3 Rotationen), son- Rechenmodell angewiesen ist, welches von einem Ebenblei-
dern ein zusätzlicher 7. Freiheitsgrad vorgesehen wird. ben der Querschnitte ausgeht, sondern, dass man genau
diese Effekte sehr genau berücksichtigen kann. Hier lie-
Dieser 7. Freiheitsgrad wird benötigt, um in der matriziellen fert also eine hochwertigere Modellierung realistischere Er-
Schreibweise der Elementansätze die Elementsteifigkeits- gebnisse.
matrix vollständig zu beschreiben, weil mit diesem 7. Frei-
heitsgrad die Wölbung berücksichtigt wird, welche zu dem Aber auch diese Modellierung hat Nachteile. Sie ist we-
„nicht Ebenbleiben der Querschnitte“ führt 1. sentlich aufwändiger und durch das Herausschneiden ein-
zelner Stäbe oder Stabzüge sind zusätzliche Kompatibili-
Eine vollständige Beschreibung dieser Lösung, inklusive aller tätsbetrachtungen vorzunehmen: Welche Schnittgrößen
Kompatibilitätsbedingungen beim Verbinden zweier zuei- müssen durch das Herausschneiden jetzt auf das Teilsys-
nander geknickten Stäben, ist nicht trivial und erfordert tem angesetzt werden? Welche Ersatzlagerungen müssen
zusätzliche Annahmen und Restriktionen. Ebenso ist die ergänzt werden und mit welchen Federsteifigkeiten? Gibt
Kompatibilität beim Koppeln solcher Stäbe mit Flächen pro- es gekoppelte Effekte zwischen den Ersatzlagerungen, die
blematisch. Somit scheitert dieser Versuch, das „nicht Eben- im Ersatzsystem gegenüber einem 3D-System unberück-
bleiben der Querschnitte“ innerhalb einer Stabwerkformu- sichtigt bleiben?
lierung mit FE-Stäben korrekt zu berücksichtigen.

Profilstäbe in Faltwerksmodellierung

In dem vorangegangenen Artikel wurden einige Beispiele


gezeigt, wie ein vollständiger Stab, ein Stabzug oder ein
kompletter Rahmen aus einem 3D-System herausgelöst
wurden und unter Einhaltung aller Ersatzlagerungen und
Zusatzlasten, als Faltwerk mit Flächenelementen elemen-
tiert wurde. Bild 3. 3D-Faltwerksmodell mit Ersatzrandbedingungen

1 Die mb WorkSuite unterstützt den 7. Freiheitsgrad für linienförmige Bauteile


in den BauStatik-Modulen S312.de, S321.de, S755 und S756.

mb-news 2|2013
Weiterrechnen, wo die Stabtheorie am Ende ist  | 35

Bessere Lösung im Standardfall

Im Standardfall tauchen die Probleme mit dem „nicht Eben- Das im Elementansatz der Stabelemente verankerte „Eben-
bleiben des Querschnitts“ innerhalb des Stabes auf, zwischen bleiben der Querschnitte“ kann über die „Stirnplatten“ voll
den Knotenpunkten der Konstruktion und nicht innerhalb des kompatibel in die angrenzenden Flächenelemente übertra-
Knotens, da man diesen in der Regel steif ausbildet. Genau gen werden. Von dort aus können jetzt auch Verzerrungs-
dieser Detailpunkt erfordert aber bei der Modellierung mit zustände innerhalb der Flächenmodellierung, auch aus der
Flächenelementen einen zusätzlichen Aufwand, ohne dass Querschnittebene heraus, korrekt berücksichtigt werden.
der Knoten-Detailbereich selbst gefährdet wäre oder einen Die „Stirnplatte“ als Kompatibiliätsebene kann in solchen
besonderen Einfluss auf die Berechnung der Stäbe selbst hat, Fällen als Starrkörper definiert werden.
da in unmittelbarer Nähe zu einer steifen Knotenausbildung
das Ebenbleiben der Querschnitte gegeben ist.

Daher bietet MicroFe mit dem Zusatzmodul „M431 Stahl-


Profilstäbe in Faltwerke aus Stahl umwandeln“ eine überra-
schend einfache Lösung an. Für ein bestehendes Stabwerks-
modell können einzelne Stäbe von einer Stab-Modellierung
in eine Flächenmodellierung überführt werden.

Dabei kann MicroFe Abstände am Stabanfang und Stabende


berücksichtigen. Bis zu diesem Abstand bleibt die Model-
lierung als Stabelemente erhalten, erst danach werden
Flächen­elemente generiert.

Bild 4. Stahlfläche setzen

Bild 6. Starrkörpereigenschaft von Stahlflächen

Bild 5. Flächenmodellierung eines Stabes

Auf Wunsch werden am Anfang oder Ende der Flächen-


modellierung „Stirnplatten“ modelliert. Diese „Stirnplat-
ten“ können als Modellierungshilfen, z.B. für Aussteifungen
zwischen einem Stab und einer Voute eingesetzt werden.
Die eigentliche Bedeutung haben diese „Stirnplatten“ aber
als Kompatibilitätsebene im Übergang zwischen der Stab­
modellierung mit Stabelementen und Flächenelementen.
Bild 7. System, teilweise in Flächen modelliert

mb-news 2|2013
36  |  Weiterrechnen, wo die Stabtheorie am Ende ist


Bild 8. D
ie Verbindung der einzelnen Stäbe am gemeinsamen Knoten erfolgt weiterhin über die Stabformulierung. Hier darf man sich nicht
vom optischen Eindruck täuschen lassen. Die Flächenformulierung sieht zwar optisch stärker (steifer) aus, sie ist es aber nicht, sondern
die unscheinbaren Stab­elemente mit den entsprechenden Elementansätzen sind tatsächlich steifer.

Aus der Not eine Tugend Fazit

Indem man im Knotenbereich die FE-Modellierung über Das neue Modul „M431 Stahl-Profilstäbe in Faltwerke aus
Stabelemente vorsieht, modelliert man eine relativ steife Stahl umwandeln“ bietet mit wenigen Klicks eine wesent­
Verbindung. Genau das, was man später in entsprechen- liche Leistungssteigerung bei der Berechnung von Stab-
den Detailnachweisen der Knotenausbildung über Steifen tragwerken aus Stahl. Vormals aufwändige Modellierun-
usw. erreichen möchte. gen in mühsam herausgelösten Teilsystemen entfallen. Die
zusätzlichen Ergebnisse stehen integriert im 3D-Modell zur
Neue Möglichkeiten Verfügung.

Für die Berechnung von Stabtragwerken aus Stahl ergeben M431 ist auch als Generierungshilfe für aufwändigere,
sich mit dieser Methode neue Möglichkeiten. Das System vollständige Flächengenerierungen mit Ausbildung aller
kann wie bisher eingegeben und berechnet werden. Für Knoten­details von Vorteil. Dazu wurden im voranstehen-
einzelne Stäbe können bei Bedarf Teilstücke eines Stabs als den Artikel von Dr.-Ing. Joachim Kretz und Dr.-Ing. Dorian
Faltwerk modelliert werden. Zusätzlich kann man jetzt Las- Lutzkanov einige Beispiele gezeigt.
ten auf einen Lastangriff am oberen oder unteren Flansch
verschieben. Außerdem können Öffnungen und zusätzliche Das Modul M431 steht innerhalb MicroFe zur Verfügung.
Steifen platziert werden. Stabwerksmodelle aus EuroSta können in MicroFe naht-
los übernommen und mit M431 weiterbearbeitet werden.

Dipl.-Ing. Kamel Ben Hamida


mb AEC Software GmbH
[email protected]

Bild 9. Öffnung im Steg

Die statische Berechnung erfolgt für ein Mischsystem


aus Flächen und Stäben. Entlang der Stäbe erhält man
u.a. Schnittgrößenverläufe und darüber hinaus klassische
Querschnittsnachweise und -bemessungen. Entlang der
Flächen­modellierung werden Spannungen dargestellt und
können nachgewiesen werden. In Bereichen mit Wölb-
krafttorsion können jetzt Verformungen mit Verzerrungen
quer zum Querschnitt mechanisch korrekt berücksichtigt
werden. Bei dynamischen Berechnungen oder Stabilitäts­
berechnungen (z.B. Stegbeulen) werden die Flächenmodel-
lierungen mit allen zusätzlichen Details, wie z.B. Öffnun-
gen, in der hochwertigeren Flächenmodellierung korrekt
berücksichtigt.

mb-news 2|2013
Weiterrechnen, wo die Stabtheorie am Ende ist  | 37

Bild 10. Vergleich der Eigenformen eines teilmodellierten (oben) mit einem durchmodellierten System (unten)

M431 Stahl-Profilstäbe in Faltwerke


aus Stahl umwandeln ! Aktuelle Angebote

Leistungsübersicht M431 Stahl-Profilstäbe in Faltwerke 590,- EUR


aus Stahl umwandeln
Unterstützte Profile: Leistungsbeschreibung siehe nebenstehenden Fachartikel
• Normprofile
• Sonderprofile (Normprofile, mit individuellen
Abweichungen bestimmter Abmessungen) M341.de Schalentragwerke, 490,- EUR
• Komplexprofile (über den mb-ProfilMaker Faltwerke aus Stahl
EC 3, DIN EN 1993-1-1:2010-12
erzeugte individuelle dünnwandige Profile –
auch C-, ∑-, Hut-Profile)
• Rahmenstäbe MicroFe comfort 2013 3.990,- EUR
MicroFe-Paket „Platten + räumliche Systeme“
• Vouten
nach EC 2, DIN EN 1992-1-1:2011-01
• Exzentrisch definierte Stäbe
Integration: EuroSta.stahl comfort 2013 1.990,- EUR
• Schnittgrößen, Spannungen EuroSta.stahl-Paket nach
• Berechnungen am Gesamtsystem, EC 3, DIN EN 1993-1-1:2010-12
unter Berücksichtigung aller Steifigkeiten
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
• statische und dynamische Berechnung Alle Preise zzgl. Versand­kosten und MwSt. – Hardlock für Einzelplatzlizenz je Arbeits­platz er-
• Berechnung nach Theorie II. Ordnung forderlich (95,- EUR). Folge­lizenz-/Netzwerkbedingungen auf Anfrage. – Stand: März 2013
• Berechnung nach Theorie III.Ordnung Unterstützte Betriebssysteme:
Windows XP (32), SP3 / Vista (32/64), SP2 / Windows 7 (32/64) / Windows 8 (32/64)
• Stabilitätsberechnungen
Preisliste siehe www.mbaec.de

mb-news 2|2013

Das könnte Ihnen auch gefallen