IMPP Gegenstandskatalog Physik

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 20

Institut fr medizinische und pharmazeutische Prfungsfragen

Rechtsfhige Anstalt des ffentlichen Rechts Mainz

IMPP-Gegenstandskatalog (IMPP-GK 1)
fr den schriftlichen Teil des

Ersten Abschnitts der rztlichen Prfung


(AppO vom 27. Juni 2002)

Teilkatalog Physik fr Mediziner

Stand: Februar 2005

Institut fr medizinische und pharmazeutische Prfungsfragen Postfach 2528, 55015 Mainz

Die Vorgaben zum schriftlichen Teil des neuen Ersten Abschnitts der rztlichen Prfung in der Approbationsordnung fr rzte (AppO) vom 27. Juni 2002 sind weitgehend denjenigen zum schriftlichen Teil der bisherigen rztlichen Vorprfung in der zuletzt am 27. April 2002 genderten AppO vom 14. Juli 1987 nachgebildet. Bereits in der rztlichen Vorprfung konzentrierte sich die Prfung der naturwissenschaftlichen und theoretischen Grundlagen zunehmend in Verbindung mit klinischen Fragestellungen auf die medizinisch relevanten Ausbildungsinhalte (vgl. 22 Abs. 3 AppO vom 27. Juni 2002). Der bergang vom schriftlichen Teil der rztlichen Vorprfung zu dem des neuen Ersten Abschnitts der rztlichen Prfung wird also ganz gezielt in harmonischer Anbindung erfolgen. Ein wichtiger Schritt hierfr war die im Januar 2001 verffentlichte 4. Auflage des IMPP-Gegenstandskatalogs (IMPP-GK) fr den schriftlichen Teil der rztlichen Vorprfung. Erstmals wurde der Katalog durch eine vierte (rechte) Spalte ergnzt. Sie enthlt stichwortartig Anwendungsbeispiele, mit denen der in Spalte 3 detaillierte Prfungsstoff in Beziehung steht. Es kann sich hierbei im engeren Sinn um Bezge handeln, die hohe klinische Relevanz besitzen oder denen wegen ihres Modellcharakters besonderer didaktischer Wert zukommt. Die rechte Spalte folgt weder einer eigenen Systematik, noch wird Vollstndigkeit angestrebt. Stattdessen knnte sie als Anregung dafr dienen, noch mehr als bisher ber sinnvolle Schnittstellen zwischen den grundlagenwissenschaftlichen und spteren Ausbildungsabschnitten nachzudenken. Ein Eintrag in der rechten Spalte erweitert also nicht den Prfungsstoff des entsprechenden Items. Der Sachverhalt kann aber an anderer Stelle in einem der Teile dieses IMPP-GK in den vorderen Spalten aufgefhrt sein und somit beim dortigen Item zum Prfungsstoff gehren. Um jeglichem Missverstndnis vorzubeugen, sei daher wiederholt: Der in Betracht kommende Prfungsstoff findet sich in den Spalten eins bis drei des IMPP-Gegenstandskatalogs. Dessen ungeachtet knnen besonders wichtige Entwicklungen, wie sie in der lebendigen Wissenschaft stndig vor sich gehen, auch dann schon Prfungsstoff sein, wenn sie dem Prfungsstoffkatalog der Approbationsordnung fr rzte zuzuordnen sind, im IMPP-GK aber noch nicht aufgefhrt werden. Es sei deutlich darauf hingewiesen, dass Grundlage fr den schriftlichen Teil des Ersten Abschnitts der rztlichen Prfung allein der in der AppO festgelegte Prfungsstoff ist (Anlage 10 der neuen AppO). Der IMPP-GK 1 ist als Erluterung und Konkretisierung der dort in allgemeiner Form festgelegten Prfungsthemen zu verstehen. Er ist damit als Hilfestellung sowohl bei der Prfungsvorbereitung als auch bei der Gestaltung von Ausbildungsinhalten anzusehen und dient selbstverstndlich auch als Richtschnur bei der Auswahl der schriftlichen Prfungsthemen. In Anlage 9 und 10 der neuen AppO wird das Teilgebiet II nunmehr Chemie fr Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie statt Chemie fr Mediziner und Biochemie genannt, um die Bedeutung der Molekularbiologie fr die moderne Medizin zu unterstreichen. Im IMPP-GK 1 wurde die neue Bezeichnung fr den Teilkatalog entsprechend bernommen. Eine weitere nderung erbrigte sich. Molekularbiologie und Zellbiologie war und ist die vierte von fnf Zwischenberschriften im zugehrigen Teilkatalog. Auerdem heit es in Anlage 10 der neuen AppO im Teilgebiet III jetzt Grundlagen der Humangenetik. Genetik statt bisher Genetik, um die Bedeutung der Humangenetik fr die moderne Medizin zu unterstreichen. Im IMPP-GK-Teil Biologie fr Mediziner finden sich unverndert die Grundlagen der Humangenetik im Kapitel 2. Nur dessen berschrift wurde von Genetik in Genetik / Grundlagen der Humangenetik gendert. Von einigen verbesserten Schreibweisen abgesehen erfolgten keine weiteren nderungen. Auch wenn der IMPP-GK vorerst praktisch unverndert bleibt, heit dies nicht, dass der schriftliche Teil des neuen Ersten Abschnitts der rztlichen Prfung derselbe wie der bisherige schriftliche Teil der rztlichen Vorprfung bleiben wird. Eine harmonische Anbindung wird zwar erfolgen, aber die Fragestellungen in den Prfungsaufgaben werden sich weiter verndern. In welche Richtung dies erfolgen wird, verdeutlicht der allgemeine Teil im Prfungsstoff fr den Ersten Abschnitt der rztlichen Prfung (Anlage 10 der AppO vom 27. Juni 2002):

Prfungsaufgaben zum Ersten Abschnitt der rztlichen Prfung betreffen das medizinische Grundlagenwissen ber die Krperfunktionen, insbesondere sind die naturwissenschaftlichen Fcher auf die medizinisch relevanten Inhalte auszurichten. Die Prfungen schlieen Aspekte ein, die die Verknpfung dieses Grundlagenwissens mit klinischen Anteilen sichern, wie - Methodik, Durchfhrung und Ergebnisse der krperlichen Untersuchung und weiterer diagnostischer Verfahren (z.B. diagnostische Eingriffe; laborgesttzte, bildgebende, elektrophysiologische und andere apparative Diagnostik; grundlegende psychodiagnostische Anstze), - therapeutische einschlielich pharmakotherapeutische Interventionen, - das Verstndnis von Krankheitsentstehung, -bewltigung und -prvention, - die Gestaltung der Arzt-Patient-Beziehung.

"PHYSIK FR MEDIZINER" (Inhaltsbersicht)


1 1.1 1.2 1.3 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 3 3.1 3.2 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 5.10 6 6.1 6.2 6.3 6.4 7 7.1 7.2 7.3 7.4 8 8.1 8.2 8.3 8.4 Anhang Grundbegriffe des Messens und der quantitativen Beschreibung Physikalische Gren und Einheiten Messen und Unsicherheiten beim Messen Zusammenhnge zwischen physikalischen Gren Mechanik Bewegungen Impuls, Kraft; Krfte Drehmoment, Trgheitsmoment, Drehimpuls Arbeit, Energie; Leistung Mengengren, bezogene Gren Verformung fester Krper Druck Krfte an Grenzflchen Strmung von Flssigkeiten und Gasen Struktur der Materie Aufbau der Atome und Atomkerne Festkrper, Flssigkeiten, Gase Wrmelehre Temperatur Wrme, Wrmekapazitt Gaszustand nderung des Aggregatzustands Wrmetransport, Transportphnomene Stoffgemische Elektrizittslehre Elektrische Stromstrke, elektrische Ladung Elektrische Feldstrke Elektrisches Potential, elektrische Spannung Elektrischer Widerstand Elektrischer Stromkreis Elektrische Kapazitt Elektrizittsleitung Elektrische Spannungen an Grenzflchen, Diffusionsspannungen Magnetische Gren, elektromagnetische Induktion Wechselspannung, Wechselstrom Schwingungen und Wellen Schwingungen Wellen Schallwellen Elektromagnetische Wellen Optik Licht Geometrische Optik Wellenoptik Optische Instrumente Ionisierende Strahlung Radioaktivitt Rntgenstrahlung Nachweis ionisierender Strahlen Strahlenwirkungen Zahlen- und Grenwerte

IMPP-GK 1 (Februar 2005)

"PHYSIK FR MEDIZINER"
1 1.1 Grundbegriffe des Messens und der quantitativen Beschreibung Physikalische Gren und Einheiten Begriff der physikalischen Gre, Darstellung durch Zahl mal Einheit. Grengleichungen. Skalare und vektorielle Gren. Addition und Subtraktion von Vektorgren, Komponentenzerlegung. Basisgren und Basiseinheiten des Internationalen Einheitensystems. Herleitung abgeleiteter Einheiten aus den Basiseinheiten mit Hilfe der Definitionsgleichungen fr die abgeleiteten Gren. Bedeutung von Differenzenquotient, Differentialquotient, Differential und Integral fr die Definition physikalischer Gren. Dezimale Vielfache und Teile von Einheiten durch Vorsilben. Lngen, Flchen, Volumina. Definition und Einheit von ebenem Winkel und Raumwinkel. Messen und Unsicherheiten beim Messen Messung: Vergleich der zu messenden Gre mit einer zugehrigen Einheit. Ergebnis einer einmaligen Messung: Messwert und absolute maximale Messunsicherheit, gewonnen durch lineare Addition der bekannten bzw. geschtzten systematischen und der zuflligen Messunsicherheiten. Relative Messunsicherheit. Wiederholt gleichartige Messung: Gausche Normalverteilung (Glockenkurve), arithmetischer Mittelwert als Nherungswert fr den Erwartungswert, Standardabweichung einer Messreihe (mittlere Messunsicherheit der Einzelmessung), Standardabweichung des arithmetischen Mittelwerts. Fortpflanzung von Messunsicherheiten bei einfachen Grengleichungen (Summe, Differenz, Produkt, Quotient und Potenz). Messunsicherheit bei Messgerten mit Ziffernanzeige. Anzahl von Dezimalstellen bei der Angabe eines Ergebnisses unter Bercksichtigung der Messunsicherheit. Messgerte (Gebrauch, analog und digital; Messunsicherheit, Gteklasse, Empfindlichkeit).

1.2

IMPP-GK 1 (Februar 2005)

Physik fr Mediziner

1.3

Zusammenhnge zwischen physikalischen Gren Lineare Funktion, Potenzfunktion, Exponentialfunktion, natrliche und dekadische Logarithmusfunktion, trigonometrische Funktionen. Graphische Darstellung funktionaler Zusammenhnge in Koordinatensystemen mit linear und logarithmisch geteilten Achsen - bergang von einer Geraden zu einer Funktionsgleichung. Auswertung von Messungen mit Hilfe von Ausgleichskurven. Bestimmung der Steigung einer Geraden und einer Kurve (mittlere Steigung; Steigung in einem Punkt, graphische Differentiation), Bestimmung der Flche unter einer Kurve (graphische Integration).

2 2.1

Mechanik Bewegungen Definition und Einheit von Geschwindigkeit und Beschleunigung, Mittelwert und Momentanwert. Geradlinige Bewegungen mit konstanter Geschwindigkeit (gleichfrmig) und mit konstanter Beschleunigung (gleichmig beschleunigt), Weg-Zeit-Diagramm, GeschwindigkeitZeit-Diagramm, Beschleunigung-Zeit-Diagramm. Freier Fall. Periodische Bewegungen, Definition und Einheit von Periodendauer, Frequenz und Kreisfrequenz. Definition und Einheit von Winkelgeschwindigkeit und Winkelbeschleunigung, Mittelwert und Momentanwert. Gleichfrmige Kreisbewegung, Zusammenhang zwischen Bahn- und Winkelgeschwindigkeit, Zentripetalbeschleunigung. Impuls, Kraft; Krfte Newtonsche Axiome. Definition und Einheit von Impuls, Kraft und Kraftsto. Impulserhaltungssatz. Gravitationskraft. Coulombkraft (elektrische Feldkonstante, Permittivittszahl) s. 5.1. Lorentzkraft s. 5.9. Gewichtskraft, Auftriebskraft (Schwimmen, Schweben, Sinken). Federkraft. Zentripetalkraft. Trgheitskrfte. Zentrifugalkraft.

Biomechanik. Sportmedizin. Physiotherapie. Strmungsgeschwindigkeit von Blut. Leitungsgeschwindigkeit in markhaltigen Axonen.

Herzfrequenz. Atemfrequenz. Physikalische Medizin, Rehabilitation.

2.2

IMPP-GK 1 (Februar 2005)

Physik fr Mediziner

Reibungskraft zwischen festen Krpern: Haft-, Gleit- und Rollreibung, Reibungskoeffizienten. Schmiermittel. Geschwindigkeitsproportionale Reibungskraft auf einen in einer Flssigkeit fallenden Krper. Definition und Einheit der dynamischen Viskositt (Koeffizient der inneren Reibung). Fall einer Kugel in zher Flssigkeit, Sedimentationsgeschwindigkeit. Viskosimeter. Temperaturabhngigkeit der dynamischen Viskositt. Sedimentation mit Hilfe einer Zentrifuge/Ultrazentrifuge, Sedimentationskonstante (Verhltnis aus Sedimentationsgeschwindigkeit und Zentrifugalbeschleunigung). Drehmoment, Trgheitsmoment, Drehimpuls Massenmittelpunkt, Schwerpunkt. Lage des Schwerpunkts beim menschlichen Krper in verschiedenen Haltungen. Stabiles, labiles und indifferentes Gleichgewicht. Definition und Einheit von Drehmoment, Trgheitsmoment und Drehimpuls. Gegenberstellung: Kraft, Drehmoment; Masse, Trgheitsmoment; Impuls, Drehimpuls (als Erhaltungsgren). Hebelgesetz. Drehimpuls und magnetisches Moment von Elektron, Kernen und Moleklen. Arbeit, Energie; Leistung Definition und Einheit der Arbeit als Prozessgre, auch bei wegabhngiger Kraft. Hubarbeit, Beschleunigungsarbeit, Druck-Volumen-Arbeit. Energie, potentielle Energie, kinetische Energie. Energieerhaltungssatz, Anwendung auf freien Fall, schiefe Ebene, Pendel. Definition und Einheit der Leistung, Mittelwert und Momentanwert. 2.5 Zentraler Sto, unelastisch und elastisch. Mengengren, bezogene Gren Mengengren: Volumen, Masse, Teilchenzahl, Stoffmenge. Definition und Einheit von volumenbezogenen Gren (Dichten): Massendichte (Dichte), Teilchenzahldichte, Ladungsdichte; von massebezogenen Gren (spezifischen Gren): spezifisches Volumen, spezifische Wrmeka-

Reibung zwischen Knochen in Gelenken, Schmierung durch Synovialflssigkeit. Viskositt der Synovialflssigkeit.

Bestimmung der molaren Masse medizinisch wichtiger Makromolekle und ihre Charakterisierung durch die Sedimentationskonstante (SvedbergEinheit). Trennung von Proteinen. Abtrennung von Zellen aus Blut, Herstellung von Blutkonserven.

2.3

Sportmedizin.

Sttz- und Bewegungsapparat. Knochen als Hebel, Gelenke als Hebelauflagepunkte/Drehpunkte, Muskelkrfte.

Magnetische Eigenschaften von Geweben. Kernspintomographie. Physiologie. Arbeitsmedizin. Sportmedizin. Herzarbeit, Ergometrie, BelastungsEKG. Spiroergometrie. Energieumsatz. Energiebereitstellung im Stoffwechsel. Funktionsabhngige Anpassung, Wirkungsgrad uerer Arbeit. Leistungsfhigkeit.

2.4

IMPP-GK 1 (Februar 2005)

Physik fr Mediziner

pazitt, spezifische Umwandlungswrmen; von stoffmengenbezogenen Gren (molaren Gren): molare Masse, molares Volumen. Stoffgemische: Definition und Einheit von Stoffmengenanteil (Molenbruch), Massenanteil, Volumenanteil; von Konzentration der Komponenten im Gemisch (Teilmenge durch Gesamtvolumen): Massenkonzentration (Partialdichte), Stoffmengenkonzentration. Verformung fester Krper Definition und Einheit von Dehnung (Stauchung), Spannung (Zug und Druck), Elastizittsmodul. Hookesches Gesetz. Querkontraktion. Volumennderung. Knickung. Biegung, neutrale Faser. Scherung: Schubspannung, Scherwinkel; Verdrillung, Torsion: Torsionswinkel; Definition und Einheit von Torsionsmodul (Schermodul). Isotropie und Anisotropie. Allseitige Kompression; Definition und Einheit von Kompressibilitt, Kompressionsmodul (Volumenelastizittsmodul). Verformungsbereiche (Spannung-DehnungDiagramm): Proportionalitt (hookesches Gesetz), reversible Verformung und irreversible Verformung (Plastizitt, Flieen, Bruch). Viskoelastizitt. Zeitverhalten der Deformation bei reinelastischer, reinviskoser und viskoelastischer Verformung whrend und nach Einwirkung einer konstanten Kraft und eines Kraftstoes. 2.7 Druck Definition und Einheit des Drucks. Druckmessung, Manometer. Atmosphrischer Luftdruck (Normdruck, exponentielle Abnahme in Abhngigkeit von der Hhe ber dem Erdboden, Halbwerthhe). Schweredruck in Flssigkeiten, Abhngigkeit von der Eintauchtiefe. Entstehung des Auftriebs, Archimedisches Prinzip. Druckerzeugung durch Stempel/Kolben (hydraulische Presse). Druck in elastisch gedehnten Gefen (Gummiblase, Gummischlauch). Boyle-Mariotte-Gesetz. Druck im Blutkreislauf. Elastischer Schlauch als Modell fr Arterien, elastische Kugel als Modell fr das Herz. Laplacesche Formel. Blutdruckmessung nach Riva-Rocci, direkte Druckmessung mit Kathetertipmanometer (Intensivmedizin). Hyper- und hypobare Therapie. Viskoelastisches Verhalten bei Knorpel, Sehnen und Bndern. Dmpfung kurzzeitiger Krafteinwirkungen.

2.6

Charakterisierung von Knochengewebe, kompakter und spongiser Knochen. Festigkeit. Scherfraktur, Schubfraktur, Abrissfraktur. Richtungsabhngigkeit von Materialgren verschiedener Gewebe. Biegebeanspruchung der Wirbelsule. Spannung-Dehnung-Diagramm der Blutgefe.

IMPP-GK 1 (Februar 2005)

Physik fr Mediziner

2.8

Krfte an Grenzflchen Zwischenmolekulare Krfte: Kohsion und Adhsion, Benetzung. Definition und Einheit der Oberflchenspannung, Grenzflchenspannung. berdruck in einer Gasblase in Flssigkeit. Kapillarwirkung (Aszension, Depression). Wirkungsweise oberflchenaktiver Stoffe.

Bedeutung der Surfactants fr die Atmung (Atemnot-Syndrom bei Frhgeborenen). Oberflchenaktive Stoffe und Strukturbildung im Wasser: Oberflchenfilme, Mizellen, Lipiddoppelschichten (Membranstruktur), Liposomen als Modellzellen. Arzneimitteltransport. Blutkreislauf als regulierbares Konvektionssystem, Organdurchblutung. Druckabfall an Stenosen, Aneurysma. Stimmbildung. Inhalation, Dsenvernebelung. Viskositt des Blutes. Blut als nichtnewtonsche Flssigkeit. Einfluss der Teilchenzahl, Plasmaviskositt. Druckabfall lngs der Blutstrmung, Regelung der Durchblutung (nderung des Kapillarradius). Luftstrmung im Atemtrakt, Atemstromstrke, Atemwegswiderstand.

2.9

Strmung von Flssigkeiten und Gasen Darstellung des Strmungsfeldes durch Stromlinien. Stationre Strmung. Laminare und turbulente Strmung. Definition und Einheit der Volumenstromstrke. Kontinuittsgleichung. Modell einer inkompressiblen und einer idealen (reibungsfreien) Flssigkeit. Bernoullische Gleichung. Definition und Einheit des Strmungswiderstands. Volumenstromstrke-Druckdifferenz-Diagramm, Kennlinie, ohmsches Gesetz, newtonsche und nichtnewtonsche Flssigkeit. Hagen-Poiseuillesches Gesetz, Voraussetzungen. Reihen- und Parallelschaltung von Kapillaren, Kirchhoffsche Gesetze.

3 3.1

Struktur der Materie Aufbau der Atome und Atomkerne Bausteine der Atome und der Atomkerne: Proton, Neutron, Elektron; Masse und Ladung der Teilchen, Elementarladung. Grenordnung von Hlle- und Kerndurchmesser. Aufbau der Atomkerne aus Nukleonen, Protonenzahl (Ordnungszahl im Periodensystem der Elemente). Bohrsches Atommodell, diskrete Energiewerte. Aufbau des H-Atoms und des He-Atoms. Schalenaufbau der Atome, Pauli-Prinzip, Bedeutung der ueren Schale, Edelgaskonfiguration, Valenzelektronen. Nuklid, Isotop. Relative Atommasse, atomare Masseneinheit, Massendefekt, quivalenz von Masse und Energie.

Radiologie: Radiodiagnostik, Radiotherapie und Nuklearmedizin. Chemie/Biochemie: Periodensystem der Elemente, chemische Bindung. Wasserstoffbrcken, hydrophobe Wechselwirkungen. Struktur von Wasser, Einfluss gelster Stoffe, Hydratisierung.

3.2

Ion, Ionisierungsenergie. Festkrper, Flssigkeiten, Gase Atomistisches bzw. molekulares Bild vom Aufbau der Materie. Charakterisierung der

IMPP-GK 1 (Februar 2005)

Physik fr Mediziner

Aggregatzustnde durch Anordnung und Beweglichkeit der Teilchen sowie nach Form und Volumen. Beispiele fr die Massendichten von Festkrpern, Flssigkeiten (Wasser) und Gasen (Luft unter Normbedingungen). Zwischenmolekulare Krfte. Thermische Molekularbewegung (Schwingung, Rotation, Translation). Kinetische Gastheorie, Gasdruck auf die Gefwand als Folge der Molekularbewegung. 4 4.1 Wrmelehre Temperatur Temperatur als Zustandsgre und als Basisgre (Definition des Kelvin, absoluter Nullpunkt der Temperatur). Fixpunkte der CelsiusSkala. Proportionalitt zwischen Druck des idealen Gases, der mittleren kinetischen Energie seiner Teilchen und der absoluten Temperatur. Gren, die von der Temperatur abhngen und zur Temperaturmessung geeignet sind (Lnge, Volumen, Druck, Schallgeschwindigkeit, elektrischer Widerstand, Kontaktspannung). Thermische Ausdehnung, linearer und kubischer Ausdehnungskoeffizient. 4.2 Thermometer,Thermographie. Wrme, Wrmekapazitt Wrme (Wrmemenge) als die einem System zu- oder abgefhrte Energie, die die Temperatur und/oder den Aggregatzustand des Systems ndert. Definition und Einheit der Wrmekapazitt eines Krpers sowie der spezifischen Wrmekapazitt und der molaren Wrmekapazitt eines Stoffes. Spezifische Wrmekapazitt des Wassers. Kalorimeter. Definition und Einheit von Wrmeleistung und Wrmestromdichte. Innere Energie als Zustandsgre, 1. Hauptsatz der Wrmelehre. Reversible und irreversible Prozesse, Entropie als Zustandsgre, 2. Hauptsatz der Wrmelehre. 4.3 Offene Systeme. Gaszustand Thermische Zustandsgren (Druck, Volumen, Temperatur). Modell des idealen Gases, allgemeine Zustandsgleichung, universelle

Fortlaufende Temperaturmessung. Temperaturregulation. Temperaturverteilung im menschlichen Krper. Phasenbergnge an biologisch interessanten Makromoleklen. Mikrokalorimetrie. Thermochemie. Chemische Reaktionen.

Atmung, Spirometrie.

IMPP-GK 1 (Februar 2005)

Physik fr Mediziner

Gaskonstante, Boltzmann-Konstante, spezielle Zustandsnderungen (isotherm, isobar, isochor; adiabatisch). Reale Gase im molekularen Bild. Gasgemische: Allgemeine Zustandsgleichung idealer Gasgemische, Berechnung des Partialdrucks einer Komponente, Gesetz von Dalton. Normbedingungen: Normtemperatur, Normdruck. Molvolumen des idealen Gases unter Normbedingungen. Zusammensetzung der atmosphrischen Luft: N 2 , O 2 , CO 2 . Partialdruck unter Normbedingungen und bei trockener Luft. Luftfeuchtigkeit (Dampfdruck von Wasser), Hygrometer. nderung des Aggregatzustands Phasendiagramm am Beispiel von H 2 O. Phasenbergnge. Tripelpunkt von H 2 O, Anomalie. Phasengleichgewichte: Verdampfen, Dampfdruck und Sttigungsdampfdruck (Temperaturabhngigkeit). Sieden, Siedeverzug und Unterkhlung. 4.5 Umwandlungswrmen. Wrmetransport, Transportphnomene Wrmetransport durch Stofftransport. Thermokonvektion, erzwungene Konvektion (Blutstrmung). Wrmeleitung. Definition und Einheit der Wrmeleitfhigkeit. Wrmestrahlung. Temperaturstrahlung, Stefan-Boltzmann-Gesetz. Wrmetransport durch Verdunstung. Einheitliche und vergleichende Beschreibung der Transportphnomene Diffusion, Wrmeleitung, elektrische Leitung. Stoffgemische Gas in einer Flssigkeit: Zusammenhang zwischen den Teilchenzahldichten des Gases ber und in der Flssigkeit (Henry-Dalton-Gesetz). Bunsenscher Lslichkeitskoeffizient, Temperaturabhngigkeit. Fester Stoff in einer Flssigkeit: Dampfdruckerniedrigung verbunden mit Siedepunktserhhung und Gefrierpunktserniedrigung, Dampfdruck-Temperatur-Diagramm, Raoult-Gesetz. Diffusion (infolge ungeordneter thermischer Bewegung der Molekle). Diffusionsgesetz, Definition und Einheit der DiffusionskonstanPartialdrcke von O 2 und CO 2 in Alveolar- und Expirationsgas.

In Alveolen H 2 O-Partialdruck als Sttigungsdruck bei 37 C. rtliche Betubung durch Abkhlung. Wrmehaushalt des Menschen. Gefriertrocknung bei der Herstellung von Gewebeschnitten.

4.4

Wrme als Nebenprodukt des Stoffwechsels. Wirkungsgrad des Muskels. Konstanthaltung der Krpertemperatur. Thermo-, Hydro- und Kryotherapie. rtliche Betubung. Kryochirurgie, Kryokonservierung.

4.6

Lslichkeit von O 2 u und CO 2 im Blut, O 2 -Transport mit Erythrozyten. Bestimmung relativer Moleklmassen. Intrazellulrer Stofftransport, Gap Junctions, Membranpotential, Nervenleitung. Transport von Ionen und Moleklen durch Membranen. Gasaustausch in der Lunge. Diffusionskapazitt.

IMPP-GK 1 (Februar 2005)

Physik fr Mediziner

ten, Zusammenhang mit Reibungskoeffizient. Diffusion durch Membranen, Permeabilittskoeffizient. Diffusionsdauer. Osmose: Osmotischer Druck einer Lsung, van't Hoff-Gesetz (Vergleich mit allgemeiner Zustandsgleichung des idealen Gases). Semipermeable Membran, Nachweis des osmotischen Drucks. 5 5.1 Elektrizittslehre Elektrische Stromstrke, elektrische Ladung Elektrische Stromstrke als Basisgre, Definition und Einheit von Stromdichte und Ladung, Elementarladung. Elektrischer Strom als bewegte Ladung (Ladungstrger: Elektronen, Ionen). Coulombkraft, elektrische Feldkonstante, Permittivittszahl (bisher: Dielektrizittszahl). Ladungserhaltung. Elektrischer Dipol. Grundlegende Wirkungen des elektrischen Stroms. Stromstrke-Zeit-Diagramm fr Gleich- und Wechselstrom. Elektrische Feldstrke Definition und Einheit der elektrischen Feldstrke. Darstellung durch elektrische Feldlinien (Punktladung, elektrischer Dipol, Plattenkondensator). Elektrische Feldstrke einer Punktladung. Leiter im elektrischen Feld, Influenz, Faradaykfig. Isolator im elektrischen Feld, elektrische Polarisation (Verschiebungs- und Orientierungspolarisation). Kraft und Drehmoment auf elektrischen Dipol im elektrischen Feld. Elektrisches Potential, elektrische Spannung Definition und Einheit des elektrischen Potentials. Darstellung durch quipotentialflchen/quipotentiallinien. Zusammenhang mit den elektrischen Feldlinien. Definition der elektrischen Spannung als Potentialdifferenz, Einheit. Spannungsquellen fr Gleichspannung. Spannung-Zeit-Diagramm fr Gleich- und Wechselspannung. Darstellung von SpannungZeit-Verlufen, Spannungsmessung und Messung kurzer Zeiten (Periodendauer) mit dem Oszilloskop.

Hmolyse. Filtration an Kapillaren (Wasseraustausch zwischen Kapillaren und Gewebe). Dialyse (knstliche Niere). Fluidmodell fr Membranen.

Molekularer elektrischer Dipol, Wassermolekl.

5.2

Strfeldfreie Diagnostik. Elektrischer Dipol als Modell fr die Ladungsverteilung des Herzens, Zeitabhngigkeit des sich bildenden elektrischen Dipols und des Potentialfeldes. EKG, Erregungsausbreitung am Herz, unipolare EKGAbleitung. Einthoven-Dreieck. Dielektrische Hyperthermie als Tumorbehandlungsmethode.

5.3

IMPP-GK 1 (Februar 2005)

Physik fr Mediziner

5.4

Elektrischer Widerstand Elektrischer Widerstand, elektrischer Leitwert, Resistivitt, elektrische Leitfhigkeit Definition und Einheit, Temperaturabhngigkeit. Leiter, Halbleiter, Isolator; freie und gebundene Ladungstrger. Strom-Spannung-Kennlinie, ohmsches Gesetz. Serien- und Parallelschaltung von Widerstnden. Potentiometerschaltung. Kompensationsschaltung. Wheatstonesche Brcke. Elektrischer Stromkreis Strom- und Spannungsmessung, Bedeutung des Innenwiderstands der Messinstrumente. Spannungsquellen (Leerlaufspannung, Innenwiderstand, Klemmenspannung, Kurzschlussstrom). Kirchhoffsche Gesetze. Elektrische Energie. Joulesche Wrme. Elektrische Leistung, Abhngigkeit von Stromstrke und Spannung, von Stromstrke und Widerstand, von Spannung und Widerstand. Elektrische Kapazitt Definition und Einheit der elektrischen Kapazitt. Kondensator als Ladungs- und Energiespeicher, Energieinhalt. Kapazitt des Plattenkondensators in Abhngigkeit von Plattenflche, Plattenabstand, Dielektrikum. Definition der Permittivittszahl. Parallel- und Serienschaltung von Kondensatoren. Auf- und Entladen eines Kondensators ber einen Widerstand, zeitlicher Verlauf von Stromstrke und Spannung, Zeitkonstante. Elektrizittsleitung Elektrizittsleitung in Festkrpern, Flssigkeiten und Gasen sowie im Vakuum. Freie Elektronen in Metallen und in Halbleitern; bei konstanter elektrischer Feldstrke konstante Driftgeschwindigkeit. Temperaturabhngigkeit. Ionen in Flssigkeiten durch Dissoziation von Moleklen, Elektrolyte. Gleichfrmige Bewegung der Ionen unter dem Einfluss von elektrischer Kraft und Reibungskraft. Faradaysche Gesetze der Elektrolyse, Faraday-Konstante. Vorgnge an den Elektroden, elektrische Polarisation.

Membranwiderstand. Resistivitt von Fettgewebe, Lipidstrukturen und Elektrolyten.

5.5

Messung bioelektrischer Spannungen, Bedeutung des Innenwiderstands der Spannungsquelle und des Messgerts.

5.6

Kapazitt der Zellmembran, Speichern von Ladung, Membranspannung, Membran als Dielektrikum, Permittivittszahl. Feldstrke in der Zellmembran, Membrandurchschlag (Elektroporation - Gentechnik). Elektrisches Ersatzschaltbild der Zellmembran. Erregungsfortleitung auf Nerven. Modell fr Aufnahme von Pharmaka in Organen und Ausscheidung. Dissoziation von Makromoleklen und ihre Wanderung im elektrischen Feld. Zellelektrophorese, Papierund Gelelektrophorese, Trennung von Makromoleklen, Zelltrennung. Elektrische Synapsen, Gap-Junctions. Iontophorese: Transport dissoziierter Pharmaka, z.B. lokale Behandlung durch die Haut.

5.7

IMPP-GK 1 (Februar 2005)

Physik fr Mediziner

Ionen in Gasen durch thermische Ionisation der Gasmolekle oder durch energiereiche Strahlung. Gasentladungsrhre, Ionisationskammer, Geiger-Mller-Zhler. Elektronen im Vakuum durch Glhemission und Photoemission. Glhelektrischer Effekt, Photoeffekt. Beschleunigte Bewegung der Elektronen zwischen Kathode und Anode. Braunsche Rhre und Rntgenrhre. Elektrische Spannungen an Grenzflchen, Diffusionsspannungen Diffusionsspannung, Kontaktspannung an der Grenzflche Metall-Metall, Temperaturabhngigkeit, Thermospannung, Thermoelement. Diffusionsspannung an der Grenzflche Elektrolyt-Elektrolyt, ionenselektive Membran, Membranspannung, Gleichgewichtspotential, Nernst-Gleichung. Diffusionsspannung an der Grenzflche Metall-Elektrolyt, nichtpolarisierbare Elektroden, Messung von Membranspannungen. Magnetische Gren, elektromagnetische Induktion Lorentzkraft (Kraft zwischen parallelen stromdurchflossenen Leitern), magnetische Feldkonstante, Permeabilittszahl. Definition und Einheit der magnetischen Feldgren H und B und des magnetischen Flusses. Lorentzkraft auf ein bewegtes geladenes Teilchen im Magnetfeld und auf einen stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld. Darstellung der magnetischen Feldstrke durch Feldlinien. Feldlinien um Stabmagneten, um langen geraden Draht und in langer Zylinderspule. Magnetfeld der Erde, Abschirmung. Magnetischer Dipol, Drehmoment im Magnetfeld, Definition und Einheit des magnetischen Dipolmoments. Definition und Einheit der Magnetisierung, Magnetisierungsarten. Kernspin- und Elektronenspinmagnetismus, Resonanznachweis von Kernen und Elektronen. Elektromagnetische Induktion, induzierte Spannung, Faraday-Gesetze. Selbstinduktion, Definition und Einheit der Induktivitt. Prinzip des Transformators. 5.10 Amperemeter, Voltmeter, Ohmmeter. Wechselspannung, Wechselstrom Harmonische Wechselspannung, harmonische Potential einer Zelle, GoldmannHodgkin-Katz-Gleichung, Ruhepotential. nderung der Membranpermeabilitt, Aktionspotential.

5.8

5.9

Sauerstoffbestimmung in Flssigkeiten. Kernspintomographie: Tumordarstellung, In-vivo-Spektroskopie, Gewebeanalyse (Wassergehalt verschiedener Gewebe), Soffwechseluntersuchungen. Nachweis freier Radikale. Herzmagnetismus, Magnetokardiographie. Neuromagnetismus, Magnetoenzephalographie.

Passives elektrisches Verhalten von

IMPP-GK 1 (Februar 2005)

Physik fr Mediziner

Wechselstromstrke, graphische und analytische Darstellung in Abhngigkeit von der Zeit (Phase, Phasenwinkel, Momentanwert, Scheitelwert = Amplitude, Periodendauer, Frequenz, Kreisfrequenz). Zeitlicher Mittelwert der Wechselstromleistung (Wirkleistung), Effektivwert von Spannung und Stromstrke. Definition des Wechselstromwiderstands (elektrische Impedanz). Ohmscher, kapazitiver und induktiver Widerstand, Frequenzabhngigkeit. Phasenverschiebung zwischen Spannung und Stromstrke, Blindleistung. Parallelschaltung von ohmschem und kapazitivem Widerstand. Elektromagnetischer Schwingkreis, Eigenfrequenz, Resonanz. Hertzscher Dipol. Menschlicher Krper im elektrischen Stromkreis. Schutzmanahmen: Schutzkontaktsteckdose, Erdung. Stromwirkungen, Bedeutung von Stromdichte und Einwirkungsdauer, Innenwiderstand der Spannungsquelle, bergangswiderstand, Stromwege im Krper. 6 6.1 Schwingungen und Wellen Schwingungen Schwingungsfhige Systeme: Fadenpendel, Federpendel, elektromagnetischer Schwingkreis (Kenngren, energetische Verhltnisse). Graphische und analytische Darstellung ungedmpfter harmonischer und gedmpfter Schwingungen. Eigenfrequenz eines Oszillators. Erzwungene Schwingung; Amplitude und Phase in Abhngigkeit von der Erregerfrequenz, Resonanz. Periodische anharmonische Vorgnge, Kippschwingung. Bedeutung von Fourieranalyse und -synthese. 6.2 Wellen Ausbreitung von Schwingungen, Entstehung transversaler und longitudinaler Wellen, Definition der Wellenlnge. Eindimensionale Wellengleichung, Phasengeschwindigkeit (Ausbreitungsgeschwindigkeit). Zusammenhang von Ausbreitungsgeschwindikeit, Wellenlnge und Frequenz. Wellenflchen, ebene Wellen, Kugelwellen.

Zellsuspensionen und Geweben. Verformung bioelektrischer Signale. Biomassebestimmung. Impedanztomographie. Therapie durch Gleichspannung und niederfrequente Wechselspannung: Reizstromtherapie, Herzschrittmacher, Defibrillation, Elektroschock. Hochfrequenztherapie: klassische Diathermie und Elektrochirurgie (endoskopische Chirurgie), Kondensatorfeldmethode, Spulenfeldmethode, Strahlenfeldmethode.

Verzerrungsfreie Registrierung periodischer Signale. Registriergerte, Monitore.

Pulswellengeschwindigkeit, arterielle Blutdruckamplitude.

IMPP-GK 1 (Februar 2005)

Physik fr Mediziner

berlagerung von Wellen, Interferenz, Kohrenz. Huygenssches Prinzip. Stehende Wellen. Welle als Energietransport. Definition und Einheit der Intensitt (Energiestromdichte). Quadratisches Abstandsgesetz. Reflexion, Brechung, Dispersion, Beugung, Streuung, Polarisation. Schallwellen Erzeugung und Nachweis von Schall (Hrschall, Ton, Klang, Gerusch, Ultraschall, Infraschall). Schwingende Saite, Platte, Luftsule, Bedeutung der Resonanz. Piezoscheiben als Ultraschallgeber und Ultraschallempfnger. Schallausbreitung in Materie, Schallgeschwindigkeit in Luft und in Wasser. Absorptionsgesetz, Definition und Einheit von Absorptionskoeffizient und Halbwertstiefe, Frequenzabhngigkeit. Kenngren des Schallfeldes: Schallamplitude = maximale Teilchenauslenkung, Schallwechseldruck, Schallintensitt, Schallpegelma (objektiv, in Dezibel), Lautstrke (subjektiv, d.h. unter Bercksichtigung der frequenzabhngigen Empfindlichkeit des Ohrs, in Phon), Weber-Fechner-Gesetz. Reflexion bei senkrechtem Auftreffen auf die Grenze zwischen zwei Medien, Definition und Einheit von Schallimpedanz und Reflexionskoeffizient. Impuls-Echo-Verfahren. 6.4 Dopplereffekt. Elektromagnetische Wellen Elektromagnetische Wellen im freien Raum. Geschwindigkeit im Vakuum und Luft. Spektrum: NF-Bereich (technische Wechselstrme), HF-Bereich (LW, MW, KW, UKW), Mikrowellen (dm-, cm-, mm-Wellen), infrarote Strahlung, sichtbares Licht, ultraviolette Strahlung, Rntgenstrahlung, Gammastrahlung. 7 7.1 Optik Licht Dualismus Welle-Teilchen. Licht als elektromagnetische Welle bzw. als Strom von Teilchen/Lichtquanten/Photonen. Wellenlngenbereich des sichtbaren, des ultravioletten und des ultraroten Lichts. Quantenenergie, plancksches Wirkungsquantum. Lichtelektrischer EfUV-Therapie (Photochemotherapie): Behandlung von Hautkrankheiten wie Psoriasis und Vitiligo (UVA). Tumorbehandlung. Photochemische Prozesse: Chemoluminiszenz. Photorezeptoren.

6.3

Stimme, Ohr, Stimmbnder, Trommelfell, Rachenraum als Resonanzraum fr die Schwingung der Stimmbnder. Herztne, Herzgerusche. Ultraschalltherapie: Erwrmung des Gewebes, Mikromassage, Aktivierung des Stoffwechsels. Bei hohen Intensitten: Emulgierende Wirkung, Kavitation, Vernebelung von Flssigkeiten. Aufschluss von Zellen. Zertrmmerung von Steinen. Sterilisation, Desinfektion und Reinigung von Biomaterialien. Audiometrie, Hrflche, Hrgerte, Schallbelastung. Sonographie, Ankopplung des Schalls an das zu untersuchende Gewebe (Koppelgel). Ultraschallbildverfahren, Ultraschalldiagnostik. Strmungsgeschwindigkeit des Blutes (Dopplersonographie).

Medizin nichtionisierender und ionisierender Strahlung.

IMPP-GK 1 (Februar 2005)

Physik fr Mediziner

fekt (Photoeffekt). Lichtentstehung, Lichtquellen: Temperaturstrahlung, Gasentladung, Szintillation, Lumineszenz (Fluoreszenz, Phosphoreszenz). Spontane und stimulierte Emission von Strahlung, inkohrente und kohrente Strahlungsquellen. Laser, Eigenschaften von Laserstrahlung. Lichtmessung (Photometrie): Lichtstrke als Basisgre, Definition und Einheit von Lichtstrom, Leuchtdichte, Beleuchtungsstrke (Luxmeter). Photozelle, Photowiderstand, Sekundrelektronenvervielfacher. Film. Geometrische Optik Stoffabhngigkeit der Lichtgeschwindigkeit. Definition der Brechzahl. Lichtbndel, Lichtstrahl. Reflexion. Brechung, Totalreflexion, Lichtleitung. Dispersion. Abbildung durch Reflexion, ebene und sphrische Spiegel, reelle und virtuelle Bilder. Abbildung durch Brechung an Kugelflchen, dicke und dnne Linsen, Kardinalpunkte (Hauptpunkte, Brennpunkte, Knotenpunkte). Definition der Brennweite. Definition und Einheit des Brechwerts, Dioptrie. Zeichnerische Bildkonstruktionen. Abbildungsgleichung, Abbildungsmastab (Lateralvergrerung). Linsenarten (Konkav- und Konvexlinsen, Zylinderlinsen), reelle und virtuelle Bilder. Linsenkombination. Linsenfehler (sphrisch, chromatisch). Auge (optischer Apparat, reduziertes Auge, Akkommodation), deutliche Sehweite, Sehwinkel, Sehwinkelvergrerung. Wellenoptik Beugung an Spalt und Gitter. Wellenlngenabhngigkeit des Beugungswinkels. Polarisation, Erzeugung linear polarisierten Lichts durch Reflexion, Streuung, Dichroismus, Doppelbrechung. Optische Asymmetrie, optische Aktivitt, Rotationsdispersion. 7.4 Optische Instrumente Kamera. Projektionsapparat. Monochromator (Prisma, Gitter, Filter). Prismen- und Gitterspektrometer (Aufbau, spektrale Zerlegung). Kontinuierliche Spektren, Linienspektren. Emissions- und Absorptionsspektren. Spektralanalyse.

Ophthalmologie: Optisches Skalpell, Zerstrung der Linsenkapsel, Photokoagulation der Retina. Gefchirurgie: Abtragen von Plaques. Laser-Doppler-Anemometrie.

7.2

Lichtleiter, Endoskopie.

Augenspiegel. Strahlengang im Auge. Fehlsichtigkeiten und ihre Korrektur. Physiologischer Astigmatismus. Beugung am Rand der Pupille. Struktur- und Konzentrationsnderungen bei Makromoleklen (z.B. Kanalproteine, ATPase-Struktur). Untersuchungen an kolloidalen Systemen, Teilchengre und Teilchenkonzentration.

7.3

Labormedizin.

IMPP-GK 1 (Februar 2005)

Physik fr Mediziner

Photometer, Definition der Extinktion, Lambert-Beer-Gesetz, Definition des Extinktionskoeffizienten. Refraktometer (Bestimmung der Brechzahl). Polarimeter, optische Aktivitt. Lupe, Lichtmikroskop (Vergrerung, numerische Apertur, Auflsungsvermgen als Kehrwert des kleinsten auflsbaren Abstands). Phasenkontrast-, Dunkelfeld-, Polarisations-, Fluoreszenz-, Rastertunnelmikroskop. Rntgenmikroskop. Elektronen-, Rasterelektronenmikroskop. 8 8.1 Ionisierende Strahlung Radioaktivitt In der Natur vorkommende radioaktive Nuklide (z.B. 226 Ra, 40 K), Zerfallreihen. Mglichkeit zur Herstellung knstlich radioaktiver Nuklide, Nuklidgeneratoren. Definition und Einheit von Aktivitt, Zerfallskonstante, Halbwertzeit, mittlerer Lebensdauer. Zerfallsgesetz (Zeitabhngigkeit fr die Zahl der radioaktiven Kerne und fr die Aktivitt), analytisch und graphisch (linear und halblogarithmisch). Arten der radioaktiven Strahlung: , , Strahlung; bergang vom Mutterkern zum Tochterkern, Darstellung in der Nuklidtafel. Paarvernichtung, Grundprinzip der Positronenemissionstomographie. 8.2 Rntgenstrahlung Rntgenrhre, Aufbau und Funktion, Grenordnung der Anodenspannung. Entstehung von Bremsstrahlung und Rntgen-Linienstrahlung, Rntgenspektrum, maximale Quantenenergie. Elektronvolt. Strahlungsleistung in Abhngigkeit von Heizstromstrke und Anodenspannung der Rntgenrhre, Wirkungsgrad. Bildentstehung mit Rntgenstrahlen, Kontrastbildung. Zentralprojektion, Grundprinzip der Computertomographie. Nachweis ionisierender Strahlen Ionisationsdetektoren: Ionisationskammer, Proportionalzhler (Teilchenenergie), Auslsezhler. Szintillationsdetektoren (Szintillator mit Sekundrelektronenvervielfacher). Filmdosimeter. Definition und Einheit von Ionendosis, EngerIMPP-GK 1 (Februar 2005)

Qualitative und quantitative Analysen.

Anatomie (Histologie), Rechtsmedizin. Struktur von Zellen und Geweben.

Natrliche Strahlenbelastung durch 40 K. In der Atmosphre 14 C aus 14 N: Einlagerung in Gallensteine, Haare. Nuklearmedizin. Funktionsdiagnostik (Tracermethode): Schilddrse, Niere. Lokalisationsdiagnostik mit Szintigrammen. Autoradiographie. Positronenemissionstomographie (PET), Single Photon Emission Computer Tomographie (SPECT). uere und innere Strahlentherapie. Sterilisation von Biomaterialien, Zerstrung von Bakterien und Mikroorganismen. Rntgendiagnostik: Rntgenaufnahme, Rntgentomographie. Rntgentherapie.

8.3

Dosimeter, personelle Dosimetrie. Strahlenschutz. Nuklearmedizinische Messgerte. Bohrlochmessplatz (bei geringer Aktivitt).

Physik fr Mediziner

8.4

giedosis, quivalentdosis und der jeweiligen Dosisleistung (Dosisrate). Strahlenwirkungen Wechselwirkung energiereicher Photonen mit Materie: Absorptionsgesetz, Halbwertsdicke, Definition und Einheit des Absorptionskoeffizienten, Abhngigkeit vom Material und von der Quantenenergie der Strahlung, Photoeffekt, Comptoneffekt, Paarbildung. quivalenz von Masse und Energie. Wechselwirkung energiereicher geladener Teilchen mit Materie: Bremsung durch mechanische Ste, Anregung, Ionisation. Reichweite von und Teilchen.

Aufhrtung von Rntgenstrahlen. Strahlenschutz, Grenzwerte der Strahlenbelastung. Kollimation in der Nuklearmedizin. Kontrastmittel (Angiographie).

Anhang Zahlen- und Grenwerte Im Allgemeinen werden Werte von Konstanten in den Prfungsaufgaben mit der fr die Rechnung erforderlichen Genauigkeit angegeben. Einige sollten aber bekannt sein. Sie sind in der folgenden Liste zusammengestellt. Soweit im Aufgabentext nicht ausdrcklich anders angegeben, ist die Genauigkeit der gerundeten Werte hinreichend. A. Zahlenwerte 3, 14 e 2,7 2 1, 4 B. Grenwerte Fallbeschleunigung an der Erdoberflche: etwa 10 ms 2 Dichte von Wasser: 1 gcm 3 = 10 3 kgm 3 Lichtgeschwindigkeit im Vakuum und in Luft: 3 10 8 ms 1 Schallgeschwindigkeit in Luft: 330 ms 1 Avogadro-Konstante: 6 10 23 mol 1 Molares Gasvolumen (Normbedingungen): 22,4 Lmol 1 Brechzahl von Luft: 1

IMPP-GK 1 (Februar 2005)

Das könnte Ihnen auch gefallen