Zum Inhalt springen

Pause

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Substantiv, f, Unterbrechung

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ die Pause die Pausen
Genitiv der Pause der Pausen
Dativ der Pause den Pausen
Akkusativ die Pause die Pausen

Worttrennung:

Pau·se, Plural: Pau·sen

Aussprache:

IPA: [ˈpaʊ̯zə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pause (Info), Lautsprecherbild Pause (Info), Lautsprecherbild Pause (Österreich) (Info)
Reime: -aʊ̯zə

Bedeutungen:

[1] Unterbrechung einer Tätigkeit
[2] Schule: Unterbrechung des Unterrichtes
[3] Musik: kurze durch den Rhythmus des jeweiligen Musikstückes geprägte Unterbrechung der Musik

Herkunft:

mittelhochdeutsch pūse → gmh, im 14. Jahrhundert von altfranzösisch pause → fr entlehnt, das auf lateinisch pausa → la ‚Pause‘ und weiter auf griechisch παῦσις (pausis→ grcRast, Ruhe‘ zurückgeht.[1]

Synonyme:

[1] Ruhezeit, Unterbrechung, Rast

Gegenwörter:

[2] Stunde, Unterricht

Verkleinerungsformen:

[1, 2] Päuschen

Unterbegriffe:

[1] Arbeitspause, Beobachtungspause, Büropause, Coronapause, Denkpause, Erholungspause, Feuerpause, Halbzeitpause, Kaffeepause, Kampfpause, Kinderpause, Kriegspause, Kunstpause, Länderspielpause, Lernpause, Milchpause, Mittagspause, Pinkelpause, Probenpause, Rastpause, Ratenpause, Raucherpause/Rauchpause, Ruhepause, Schaffenspause, Schlafpause, Schnaufpause, Sendepause, Sommerpause, Spielpause, Sprechpause, Streikpause, Trinkpause, Verhandlungspause, Verletzungspause, Verschnaufpause, Winterpause, Zigarettenpause, Zwangspause, Zwischenpause
[2] Hofpause, Schulpause, Unterrichtspause
[3] Generalpause; Viertelpause, Achtelpause, Sechzehntelpause, Zweiunddreißigstelpause, Vierundsechzigstelpause

Beispiele:

[1] Hin und wieder sollte man sich eine Pause gönnen.
[1] „Eine kurze Pause entstand.“[2]
[1] „Es gab eine längere Pause, und es sah aus, als habe keiner etwas verstanden.“[3]
[1] „Den Sonntag über wollte ich dem Pferd eine Pause gönnen und zwei Nächte in Bath bleiben.“[4]
[1] „Die Rezeptionistin sagt, dass Toni in seiner Pause sei.“[5]
[2] In der großen Pause lungern die meisten auf dem Hof herum.
[3] Beachte diese halbe Pause!

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Pause machen

Wortbildungen:

Substantive:
[1, 2] Pausenaufsicht, Pausenbrot, Pausenglocke, Pausenhof, Pausenpfiff, Pausenraum, Pausenspiel, Pausenüberwachung
[2] Pausenverkauf
[3] Pausenzeichen
Verben: [1, 2] pausieren

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Pause
[2] Wikipedia-Artikel „Schulpause
[3] Wikipedia-Artikel „Pause_(Musik)#Pausen
[1–3] Wikipedia-Artikel „Pause (Begriffsklärung)
[1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Pause
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pause
[1–3] Duden online „Pause_Unterbrechung_Taktteil
[1–3] The Free Dictionary „Pause
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPause

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Pause1“, Seite 687.
  2. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 19. Copyright des englischen Originals 1971.
  3. Janosch: Polski Blues. Roman. Goldmann, München 1991, ISBN 978-3-442-30417-2, Seite 128.
  4. Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 151. Englisches Original 1917.
  5. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 180.
Singular Plural
Nominativ die Pause die Pausen
Genitiv der Pause der Pausen
Dativ der Pause den Pausen
Akkusativ die Pause die Pausen

Worttrennung:

Pau·se, Plural: Pau·sen

Aussprache:

IPA: [ˈpaʊ̯zə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pause (Info), Lautsprecherbild Pause (Info), Lautsprecherbild Pause (Österreich) (Info)
Reime: -aʊ̯zə

Bedeutungen:

[1] Kopie, ursprünglich mit der Hand erstellt, indem auf Transparentpapier das Motiv durchgezeichnet wird

Herkunft:

Substantiv zum Verb pausen „durchzeichnen“[1]

Unterbegriffe:

[1] Blaupause, Lichtpause

Beispiele:

[1] Als erstes haben wir von den Runen eine Pause angefertigt.

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Pause (Begriffsklärung)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pause
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPause

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Pause2“, Seite 687.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Jause, Pausche