Wikipedia Diskussion:Hauptseite
Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens
Für sonstige Wissensfragen gibt es die
- Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
- Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
- Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?
- Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:
|
- Wer kann die Rubriken bearbeiten?
- Im Voraus
- Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten. Genaueres zum Aufbau der Hauptseite findet sich bei den Bearbeitungshinweisen.
- Vom heutigen Tag
-
- aktive Sichter: In den Nachrichten, Kürzlich Verstorbene, Artikel des Tages, Was geschah am…? (Bei den beiden letztgenannten Rubriken sollten aber nur kleinere Fehler korrigiert werden. Größere inhaltliche Änderungen bitte zunächst auf dieser Diskussionsseite besprechen.) und Wikipedia aktuell
- Administratoren: Schon gewusst
- Archive
-
- Diskussions-Archiv der Hauptseite. (Abschnitte, die sieben Tage nicht bearbeitet wurden, werden automatisch dorthin übertragen.)
- Hauptseiten-Archiv (seit 1. Januar 2014; ggfs. Rekonstruktionen älterer Hauptseiten)
- Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
- Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert: dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte noch älter sein, wurden sie noch nicht für das aktuelle Datum angepasst. Dies erfolgt dann möglichst rasch nach Mitternacht durch einen Administrator.
Archiv |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Drei Millionen Artikel
[Quelltext bearbeiten]
Diese Woche gab es mehr als 2.990.000 enzyklopädische Artikel; beim letzten Seitenabruf: 3.001.297
(12:00, 29. Mär. 2025).
- Mutmaßlich Mitte/Ende März 2025 werden rechnerisch drei Millionen Artikel erreicht;
- Die Community hat sich gewünscht, dann für die Dauer von vier Wochen das Seiten-Logo zu verändern.
- In der HS sollte in der selben Zeit die temporäre Rubrik „WP-Interna“ den Sachverhalt erläutern, mit Stichtag und Alter, und kleinem Bildchen geschmückt.
- Auch für die, welche den Text auf dem roten Schriftband nicht lesen können.
VG --PerfektesChaos 15:50, 4. Mär. 2025 (CET)
- Für letzteres würde ich einen Alt-Text empfehlen 😉 --Discostu (Disk) 16:01, 4. Mär. 2025 (CET)
- Wie sieht sowas oder ähnlich aus?
Wikipedia aktuell |
---|
![]()
|
- Es geht nicht um „Es fehlen nur noch“, sondern zeitsynchron mit dem geänderten Logo eine kurze Erläuterung dazu, soundsoviel Jahre alt, seit 2016, usw.
- Der Alternativtext hilft insofern nichts, als dass Blinde ggf. idealerweise überhaupt nicht erfahren, dass sich in der Seite so ein Logo befinden würde, und wenn dann nicht dass das jetzt irgendwie anders dekoriert sei, wobei Blinde eine Veränderung überhaupt nicht mitbekommen würden. Zurzeit steht dort immer nur, dass dort irgendein Element mit der Rolle „Banner“ vorhanden sei.
- VG --PerfektesChaos 20:51, 5. Mär. 2025 (CET)
- 2016 stand dort Mit dem Eintrag über das Mineral „Michenerit“ hat die deutschsprachige Wikipedia zwei Millionen Artikel! Weitere Meilensteine …. Mehr braucht es diesmal wohl auch nicht. NNW 14:54, 17. Mär. 2025 (CET)
- Morgen Nachmittag oder Abend müsste es soweit sein. Sind alle technischen Vorbereitungen abgeschlossen? --0815 User 4711 (Diskussion) 13:40, 24. Mär. 2025 (CET)
- 2016 stand dort Mit dem Eintrag über das Mineral „Michenerit“ hat die deutschsprachige Wikipedia zwei Millionen Artikel! Weitere Meilensteine …. Mehr braucht es diesmal wohl auch nicht. NNW 14:54, 17. Mär. 2025 (CET)
- Ich denk schon. Muss nur noch ein BOA scharf schalten. VG --PerfektesChaos 14:04, 24. Mär. 2025 (CET)
- Für die Logoänderung ist alles angerichtet. Kann selbst nicht versprechen, dass ich morgen Zeit dafür hätte, da wahrscheinlich auf der Autobahn. -- hgzh 16:33, 24. Mär. 2025 (CET)
- Noch 124 Artikel. Wird das heute Nacht noch etwas? --89.246.0.107 21:53, 24. Mär. 2025 (CET)
- Für die Logoänderung ist alles angerichtet. Kann selbst nicht versprechen, dass ich morgen Zeit dafür hätte, da wahrscheinlich auf der Autobahn. -- hgzh 16:33, 24. Mär. 2025 (CET)
- Ich denk schon. Muss nur noch ein BOA scharf schalten. VG --PerfektesChaos 14:04, 24. Mär. 2025 (CET)
- Siehe Wikipedia:Meilensteine, da ist der 3.000.000te: Grand Prix of Europe von Superanton. --Alraunenstern۞ 09:58, 25. Mär. 2025 (CET)
- Hallo, gibt es denn jetzt eine Änderung, ganz gleich ob für „Blinde“ oder „Sehende“? Grüße --LegoFCB (Diskussion) 10:01, 25. Mär. 2025 (CET)
- Siehe Wikipedia:Meilensteine, da ist der 3.000.000te: Grand Prix of Europe von Superanton. --Alraunenstern۞ 09:58, 25. Mär. 2025 (CET)
- Ich habe jetzt das Logo aktiviert, den Text müsste jemand anderes auf die Hauptseite setzen, bin gerade unterwegs. -- hgzh 10:46, 25. Mär. 2025 (CET)
- Besten Dank und Glückwunsch an alle fleißigen Editoren...hat nicht nur mit Quantität zu tun, sondern steht für Qualität und auch vielfach den Fleiß und die Hingabe der Editorenschaft, die teils täglich neue Artikel bereitstellt, und hier aus Überzeugung tätig ist. Grüße --LegoFCB (Diskussion) 11:05, 25. Mär. 2025 (CET)
- Ich war mal mutig. Wo gibt's den Champagner? Auf den einschlägigen Seiten wie dem Kurier oder FzW ist es noch still, zu meiner großen Überraschung? Yellowcard (D.) 11:09, 25. Mär. 2025 (CET)
- Na ja, eine Nachfrage wegen dem Eintrag gab es wohl immerhin, wenn ich das richtig gesehen habe ;-)
- Ich selbst hatte heute früh auch beim Run auf die 3 Millionen mitgemacht, bin aber kurz nach Erreichen der Marke zum Frühstück weg (mein Mann guckte schon doof x-D). Mittlerweile sind es Stand: "25. März 2025 um 11:50: 3.000.080 Artikel" und wenn ich ehrlich sein soll – also rein aus Neugier oder der Statistik wegen ;-) – hätte ich schon gerne eine Liste der Artikel, die der 3 Millionen-Marke am nächsten kamen. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 11:55, 25. Mär. 2025 (CET)
- Was mich heute stört ist dieses Banner auf Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Beteiligung/Lernen und reinfinden. Es gibt eine Wikipedia-Community, wir können selbst Einstiegshilfen geben. Was soll das von WMDE? Wie lange soll das dort bleiben? --Lupe (Diskussion) 12:20, 25. Mär. 2025 (CET)
- Ich finde es auch nicht perfekt, dass der Kampagnenstart parallel zum 3. Millionsten Artikel ist. Dies jetzt kurzfristig abzuändern ist durch die komplexen Vorgaben und Antragstellungen zu Central Notice Kampagnen nicht sinnvoll. Die Kampagne ist länger geplant und wurde dementsprechend im Februar im Kurier angekündigt. Die Laufzeit ist bis zum 31.03.2025. Das Banner sollte dir maximal dreimal angezeigt werden. --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 12:54, 25. Mär. 2025 (CET)
- Wieso wird nicht auf die Portal-Hauptseite oder eine WMDE-spezifische Unterseite verlinkt? Und wieso sollte mich als eingeloggter Benutzer mit tausenden Edits überhaupt "Starte hier deine Entdeckungsreise durchs Wikiversum" interessieren - das wäre was für Neulinge? --Lupe (Diskussion) 13:53, 25. Mär. 2025 (CET)
- In der Tat gibt es zwei unterschiedliche Banner. Das eine Banner wird ab mindestens einem Edit ausgespielt und verlinkt auf die Unterseite Lernen und reinfinden. Das andere Banner ist an die aktiven wie passiven Sicherrechte geknüpft und verlinkt auf Angebote und Themen im Community-Portal.
- Bei mir selber wurde das korrekte Banner ausgespielt und bei den Menschen, die ich schnell fragen konnte, wurde auch das logisch richtige Banner angezeigt. Ich frage mich in der Tat auch, warum du anscheinend das andere Banner angezeigt bekommst?! --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 14:02, 25. Mär. 2025 (CET)
- Tja, weiß ich auch nicht. Es ist jetzt weg. Ich glaube, ich war kurz auf der englischen Wikipedia. Dort ist es noch da und verlinkt mich jetzt auch immer noch auf "Lernen und reinfinden". --Lupe (Diskussion) 14:20, 25. Mär. 2025 (CET)
- Okay, das bringt uns des Rätsels Lösung eindeutig näher. In der Englischen WP ist dein Editcount natürlich ein anderer.
- Trotz allem sollte das Banner gar nicht in der englischen Sprachversion ausgespielt werden. Das Banner sollte auf Commons und Wikpedia in der deutschen Sprachversion und nur in Deutschland ausgespielt werden. – Ich versuche der Thematik auf den Grund zu gehen. --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 14:26, 25. Mär. 2025 (CET)
- Tja, weiß ich auch nicht. Es ist jetzt weg. Ich glaube, ich war kurz auf der englischen Wikipedia. Dort ist es noch da und verlinkt mich jetzt auch immer noch auf "Lernen und reinfinden". --Lupe (Diskussion) 14:20, 25. Mär. 2025 (CET)
- Wieso wird nicht auf die Portal-Hauptseite oder eine WMDE-spezifische Unterseite verlinkt? Und wieso sollte mich als eingeloggter Benutzer mit tausenden Edits überhaupt "Starte hier deine Entdeckungsreise durchs Wikiversum" interessieren - das wäre was für Neulinge? --Lupe (Diskussion) 13:53, 25. Mär. 2025 (CET)
- Ich finde es auch nicht perfekt, dass der Kampagnenstart parallel zum 3. Millionsten Artikel ist. Dies jetzt kurzfristig abzuändern ist durch die komplexen Vorgaben und Antragstellungen zu Central Notice Kampagnen nicht sinnvoll. Die Kampagne ist länger geplant und wurde dementsprechend im Februar im Kurier angekündigt. Die Laufzeit ist bis zum 31.03.2025. Das Banner sollte dir maximal dreimal angezeigt werden. --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 12:54, 25. Mär. 2025 (CET)
- Was mich heute stört ist dieses Banner auf Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Beteiligung/Lernen und reinfinden. Es gibt eine Wikipedia-Community, wir können selbst Einstiegshilfen geben. Was soll das von WMDE? Wie lange soll das dort bleiben? --Lupe (Diskussion) 12:20, 25. Mär. 2025 (CET)
Ist es wirklich notwendig, den grenzwertig relevanten und qualitativ miesen Artikel über einen noch nicht erschienenen Werbefilm auf der Hauptseite zu präsentieren? Siehe auch WD:K#Artikel 3 Millionen. --Kompetenter (Diskussion) 13:20, 25. Mär. 2025 (CET)
- Ich war mal so frei, das umzusetzen; die Bedenken sind nicht von der Hand zu weisen. --Yellowcard (D.) 13:35, 25. Mär. 2025 (CET)
- Ich finde es gut, wenn kein Artikel ausdrücklich genannt wird. Irgendwer hat halt "Glück" und im richtigen Moment gespeichert, aber es gab vorher und nachher viele, viele weitere Artikel und eine Zahl kommt nur dadurch zustande, dass es weitere Artikel gibt. Die Summe ist zu würdigen, nicht ein spezieller Zufallstreffer. --Itti 15:42, 25. Mär. 2025 (CET)
- Hallo in die Runde, ich finde den Hinweis von Ra'ike, durchaus ebenfalls interessant. Gleiches gilt für den Hinweis von Itti, der den Zufall herausstellt und auch andere Artikel berücksichtigt, da man ja hier das Gesamtwerk auch betrachten sollte. Ich selbst habe heute früh, vermutlich so auf Position 10 vor der Marke den Artikel Ich such dich! (2025) veröffentlicht. Auch das war reiner Zufall, aber ich muss schon auch sagen: Es wäre für den Jubilarartikel ein perfekter Titel gewesen. --LegoFCB (Diskussion) 16:50, 25. Mär. 2025 (CET)
- Danke und apropos "Liste der Artikel, die der 3 Millionen-Marke am nächsten kamen", die gibt's jetzt bestätigterweise durch Wurgl bei Aka.
- Somit sind es eigentlich 11 Artikel, die in der gleichen Minute gespeichert wurden, wie der als 3-Millionste auserkorene Grand Prix of Europe (zwei sind sogar sekundengleich). Man könnte das mit etwas gutem Willen auch als totes Rennen für die betreffenden Artikel sehen, dann ist (fast) alles dabei. Von "echten" Meilensteinen eingerahmt sind Kirchen, eine Biographie und eine Glaskugel
-- Ra'ike Disk. P:MIN 19:03, 25. Mär. 2025 (CET)
- In der gleichen Minute schon, aber innerhalb dieser halt zeitlich eben doch hintereinander. Aber das war ja bei den früheren Meilensteinen nicht anders, denke ich. Mich freut die Summe der Artikel zur Erreichung der 3 Millionen-Marke am meisten. --Alraunenstern۞ 19:15, 25. Mär. 2025 (CET)
- Liebe deutsche Mitwirkende, ich bin ein französischer Mitwirkender und ich schreibe Ihnen mit Hilfe eines Online-Übersetzers, Sie werden eventuelle Fehler und schlechte Formulierungen entschuldigen (aber es wird sowieso Ihre Schuld sein, weil es der deutsche Übersetzer ist DeepL ;-) )
- Ich weiß nicht, ob ich am richtigen Ort bin, um Sie anzusprechen, in unserem Wiki haben wir eine Seite für die Diskussionen des Tages, jeden Tag, "Le Bistro", aber ich habe nicht den Eindruck, dass Sie das hier haben.
- Ich wollte Ihnen nur meine Glückwünsche (und ich wage es sogar, die Glückwünsche der französischsprachigen Wikipedia zu sagen, ich bin mir sicher, dass meine Kameraden es mir nicht übel nehmen werden, wenn ich in ihrem Namen spreche) zu Ihrem dreimillionsten Artikel aussprechen! Sie machen eine großartige und produktive Arbeit, herzlichen Glückwunsch! Auch wenn es keine Konkurrenz zwischen uns gibt, seid ihr (noch ;-) ) vorne mit dabei. Ich danke Ihnen, dass Sie das Wissen fördern und weiterentwickeln und es für alle deutschsprachigen Menschen auf der Welt leicht zugänglich machen! Wir sehen uns beim viermillionsten Artikel wieder! --RawWriter (Diskussion) 23:32, 27. Mär. 2025 (CET)
- Cher/Chère RawWriter, je te remercie très chaleureusement pour ces félicitations, un petit point fort à la fin d'une belle journée. Je n'écris ces remerciements au nom de personne d'ailleurs, j'espère que cela ne te dérange pas. J'aime toujours jeter un coup d'œil à Wikipédia en français, et je trouve le travail de nos collègues là-bas inspirant. Certaines choses sont différentes chez nous, mais cette diversité n'est-elle pas la plus belle des vertus? Personnellement, je te souhaite beaucoup de plaisir sur Wikipédia et beaucoup de succès à la Wikipédia française! --Happolati (Diskussion) 00:09, 28. Mär. 2025 (CET)
- In der gleichen Minute schon, aber innerhalb dieser halt zeitlich eben doch hintereinander. Aber das war ja bei den früheren Meilensteinen nicht anders, denke ich. Mich freut die Summe der Artikel zur Erreichung der 3 Millionen-Marke am meisten. --Alraunenstern۞ 19:15, 25. Mär. 2025 (CET)
- Hallo in die Runde, ich finde den Hinweis von Ra'ike, durchaus ebenfalls interessant. Gleiches gilt für den Hinweis von Itti, der den Zufall herausstellt und auch andere Artikel berücksichtigt, da man ja hier das Gesamtwerk auch betrachten sollte. Ich selbst habe heute früh, vermutlich so auf Position 10 vor der Marke den Artikel Ich such dich! (2025) veröffentlicht. Auch das war reiner Zufall, aber ich muss schon auch sagen: Es wäre für den Jubilarartikel ein perfekter Titel gewesen. --LegoFCB (Diskussion) 16:50, 25. Mär. 2025 (CET)
- Ich finde es gut, wenn kein Artikel ausdrücklich genannt wird. Irgendwer hat halt "Glück" und im richtigen Moment gespeichert, aber es gab vorher und nachher viele, viele weitere Artikel und eine Zahl kommt nur dadurch zustande, dass es weitere Artikel gibt. Die Summe ist zu würdigen, nicht ein spezieller Zufallstreffer. --Itti 15:42, 25. Mär. 2025 (CET)
Auswahl der AdTs und Bequellung des heutigen ADTs
[Quelltext bearbeiten]Der heutige ADT hat nur genau eine Quelle, sowas darf nicht mehr auf die Hauptseite. Ich habe gesehen das die nächsten Tage weitere solcher schlechter Artikel geplant sind. --2A01:599:A02:E8C2:B918:950D:4D96:4278 10:21, 25. Mär. 2025 (CET)
- Der ist in der Tat eher schlecht und genügt den heutigen Ansprüchen an lesenswerte eher nicht mehr, aber: früher beteiligen, vor allem mit Argumenten!--Auf Maloche (Diskussion) 10:48, 25. Mär. 2025 (CET)
- Ich erlaube mir mal, die Überschrift anzupassen. Die IP hat leider recht: Ich sehe bei den Vorschlägen der nächsten Tage auch Diskussionsbedarf und habe auch schon etwas geschrieben - aber da sollten mehr Leute sich beteiligen! Der AdT ist unser Aushängeschild!--Auf Maloche (Diskussion) 11:50, 25. Mär. 2025 (CET)
- + 1: Auch nach meiner Beobachtung ist diese Rubrik seit geraumer Zeit unser "Sorgenkind", weil die Last der täglichen Aktualisierung auf zu wenigen Schultern liegt: Wenige Vorschlagende, dadurch oft nur ein einziger Vorschlag ohne Alternative, wenige als Prüfer / Diskutierende / Eintragende, dazu wohl seit Längerem die Ambition, weniger beachtete, "nur" lesenswerte Artikel einzubringen, die noch nie AdT waren (auch um Wiederholungen zu vermeiden), möglicherweise mit dem (an sich löblichen) Hintergedanken, die HS-Präsentation nicht nur als Würdigung der Autoren, sondern auch zur Aktualisierung und Qualitätssicherung des teils alten Bestands zu nutzen. Und noch ein Problem: Recht wenig Nachschub an neuen Lesenswerten und Exzellenten, auch bedingt durch mitunter etwas rüde geführte oder auch langwierige Diskussionen im Kandidaturverfahren (meine povige Wahrnehmung). Altes Problem: Wir brauchen (qualifizierte) Neuautoren und sonstige Mitwirkende und in manchen Teilen einen sachlicheren, weniger erratischen Umgang miteinander. Konkret mag vielleicht kurzfristig auch ein Kurier-Aufruf helfen!? --Roland Rattfink (Diskussion) 12:23, 25. Mär. 2025 (CET)
- Könnte man versuchen - aber konkret geht es mir vor allem erstmal um morgen und übermorgen. Das große und ganze habe ich seit langem im Blick, aber hier auf der Arbeit habe ich wenig Zeit für umständliche Wartungsarbeiten und längere Diskussionen, und daheim meist kein Lust mehr...Tobias Nüssel, --Auf Maloche (Diskussion) 12:30, 25. Mär. 2025 (CET)
- + 1: Auch nach meiner Beobachtung ist diese Rubrik seit geraumer Zeit unser "Sorgenkind", weil die Last der täglichen Aktualisierung auf zu wenigen Schultern liegt: Wenige Vorschlagende, dadurch oft nur ein einziger Vorschlag ohne Alternative, wenige als Prüfer / Diskutierende / Eintragende, dazu wohl seit Längerem die Ambition, weniger beachtete, "nur" lesenswerte Artikel einzubringen, die noch nie AdT waren (auch um Wiederholungen zu vermeiden), möglicherweise mit dem (an sich löblichen) Hintergedanken, die HS-Präsentation nicht nur als Würdigung der Autoren, sondern auch zur Aktualisierung und Qualitätssicherung des teils alten Bestands zu nutzen. Und noch ein Problem: Recht wenig Nachschub an neuen Lesenswerten und Exzellenten, auch bedingt durch mitunter etwas rüde geführte oder auch langwierige Diskussionen im Kandidaturverfahren (meine povige Wahrnehmung). Altes Problem: Wir brauchen (qualifizierte) Neuautoren und sonstige Mitwirkende und in manchen Teilen einen sachlicheren, weniger erratischen Umgang miteinander. Konkret mag vielleicht kurzfristig auch ein Kurier-Aufruf helfen!? --Roland Rattfink (Diskussion) 12:23, 25. Mär. 2025 (CET)
- Ich erlaube mir mal, die Überschrift anzupassen. Die IP hat leider recht: Ich sehe bei den Vorschlägen der nächsten Tage auch Diskussionsbedarf und habe auch schon etwas geschrieben - aber da sollten mehr Leute sich beteiligen! Der AdT ist unser Aushängeschild!--Auf Maloche (Diskussion) 11:50, 25. Mär. 2025 (CET)
- Also ich zähle fünfzehn Belege; zwar nur einen Einzelnachweis, aber 2006 gab es noch nicht softwareseitig die Möglichkeit Einzelnachweise zu setzen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 12:48, 25. Mär. 2025 (CET)
- Es ist mir durchaus schon aufgefallen (und ich hab es mehrfach kritisiert bzw. "contra" gestimmt), allerdings hab ich kein Interesse daran die Kritik immer wieder zu benennen. Die Rubrik leidet seit Jahren an zu wenig Mitwirkenden, das ist immer wieder Thema hier (auf der HS-Disk). Vielleicht wäre eine Info/ein Aufruf im Kurier wirklich eine gute Idee, manche wissen vllt gar nicht, dass dort jede/r mitmachen kann. Gruß, Sophie talk 13:01, 25. Mär. 2025 (CET)
- Das wäre sicherlich eine gute Idee.
- Vielleicht könnte man es auch so regeln, dass standardmäßig in jedem Jahr derselbe Artikel an einem bestimmten Datum präsentiert wird, sofern kein Alternativvorschlag vorliegt. Das könnte eventuell den Druck etwas nehmen. VG --Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 13:16, 25. Mär. 2025 (CET)
- Es gibt die Regel, dass zwischen zwei Präsentationen eines Artikels mindestens fünf Jahre liegen sollen. Ich finde die Regel nach wie vor sinnvoll, es gibt genügend ausgezeichnete Artikel, sie müssen nur gesucht und vorgeschlagen werden. Gruß, Sophie talk 13:22, 25. Mär. 2025 (CET)
- Es ist mir durchaus schon aufgefallen (und ich hab es mehrfach kritisiert bzw. "contra" gestimmt), allerdings hab ich kein Interesse daran die Kritik immer wieder zu benennen. Die Rubrik leidet seit Jahren an zu wenig Mitwirkenden, das ist immer wieder Thema hier (auf der HS-Disk). Vielleicht wäre eine Info/ein Aufruf im Kurier wirklich eine gute Idee, manche wissen vllt gar nicht, dass dort jede/r mitmachen kann. Gruß, Sophie talk 13:01, 25. Mär. 2025 (CET)
- Das stimmt doch überhaupt nicht. Es sind jede Menge Belege angegeben. Belege können auf verschiedene Weisen angegeben werden, die Verwendung der Einzelnachweisfunktion ist keine Pflicht. -- Chaddy · D 20:23, 25. Mär. 2025 (CET)
Es gibt doch bestimmt eine Datenbank mit allen lesenswerten und exzellenten Artikeln. In dieser Datenbank müsste auch hinterlegt sein, wann der jeweilige Artikel zuletzt als AdT auf der Hauptseite erschienen ist. Kann man aus dieser Datenbank nicht herausfiltern, welche dieser Artikel vor Kurzem oder noch nie AdT waren? Und als zweiten Schritt: Kann man nicht einen Zufallsalgorithmus programmieren, der dann einen Artikel auswählt, gern auch für eine Woche im Voraus? So spart man sich schlicht die Diskussion um Vorschläge für die nächsten Tage. Dass Artikel, die erst vor wenigen Tagen AdT waren, nach einigen Tagen dort wieder auftauchen, ist schon häufiger vorgekommen. --91.25.106.251 10:10, 26. Mär. 2025 (CET)
- Siehe Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung, Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Lesenswerte Artikel und Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Informative Listen. Das wird alles bereits erfasst, wenn auch vielleicht nicht in einer eigenen Datenbank. Aber nachlesbar ist es ohne Probleme. Einen Zufallsalgorithmus halte ich für nicht sinnvoll. Viele AdT werden gezielt nach Jubiläen, Gedenktagen usw. ausgewählt, das könnte ein solcher Algorithmus gar nicht. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 10:17, 26. Mär. 2025 (CET)
- Dass AdTs nach ein paar Tagen wieder auftauchen liegt daran, dass manchmal vergessen wird, den neuen AdT in die entsprechende Tages-Vorlage einzufügen (deshalb geschieht das immer eine Woche nachdem der Artikel schon mal AdT war). Das wird aber normalerweise sehr schnell bemerkt und behoben. -- Chaddy · D 16:47, 26. Mär. 2025 (CET)
Abschnitt Ökologische Schäden im heutigen AdT Holzvollernter
[Quelltext bearbeiten]Dieser Abschnitt ist eine Katastrophe! Wie kann das direkt auf der Hauptseite verlinkt sein? Leute ernsthaft? "Die Diskussionen über die ökologischen Auswirkungen dauern an." Sowas kann doch nicht in einem Artikel stehen. --Timmask mushrooms (Diskussion) 10:56, 27. Mär. 2025 (CET)
- Das wurde auf der Auswahlseite auch schon bemängelt, aber mit "bevor es wieder zu spät ist. der Artikel ist zwar alt, aber trotzdem belegt. Alternativen sind auch keine da" übergangen. Man hätte einfach einen der nicht datumsbezogenen Vorschläge von einem Folgetag nehmen können, um Zeit für die Suche zu gewinnen. Und vor allem: Es kann sich jeder an der auswahldiskussion beteiligen, das ist sinnvoll, bevor der Artikel dann auf der Hauptseite steht.--Auf Maloche (Diskussion) 11:04, 27. Mär. 2025 (CET)
- Ich hatte ja einen alternativen Vorschlag gemacht, aber darauf wurde nicht eingegangen. Aber so kommt das Bw eben am 1. April. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 15:46, 27. Mär. 2025 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 13:37, 28. Mär. 2025 (CET) (nicht mehr AdT) |
AdT-Chronologie im Dunkelmodus
[Quelltext bearbeiten]Die Chronologie des Artikels des Tages sieht im Dunkelmodus recht unschön aus, weil dort eine feste Hintergrundfarbe festgelegt wurde. Ich hatte schon überlegt, diese einfach zu entfernen, aus Sorge vor Nebenwirkungen hab ich es bislang aber nicht gemacht. --Morten Haan 🏤 Wikipedia ist für Leser da 00:23, 28. Mär. 2025 (CET)
- Halte ich für sinnvoll, entferne gerne background:#f9f9f9;. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 11:54, 28. Mär. 2025 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 13:36, 28. Mär. 2025 (CET) (erledigt) |
Eiskunstlauf-WM
[Quelltext bearbeiten]Seit wann gibt es im Eiskunstlauf keine Goldmedaillengewinner mehr? Oder gibt es neuerdings die Regel, dass in der deutschsprachigen Wikipedia nur noch deutsche Sportler auf der Hauptseite erwähnt werden dürften? --194.209.127.233 16:16, 28. Mär. 2025 (CET)
- Gold ergänzt. --Amberg (Diskussion) 18:25, 28. Mär. 2025 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Sollte damit erledigt sein. --Morten Haan 🏤 Wikipedia ist für Leser da 23:38, 28. Mär. 2025 (CET) |