aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der von Peter Gregg gefahrene Porsche 911 Carrera RSR beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1973
Porsche 911 Carrera RSR wie er 1973 von Peter Gregg gefahren wurde
Peter Holden Gregg (* 4. Mai 1940 in New York City ; † 15. Dezember 1980 in Ponte Vedra Beach ) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer .
Peter Gregg war der Sohn eines Marineingenieurs und studierte in den 1950er-Jahren Englisch an der Universität von Harvard . Wie sein Vater ging auch er zur Marine der Vereinigten Staaten und war in Jacksonville als Nachrichtenoffizier stationiert.
Gregg war schon neben seiner Marinetätigkeit als Amateur Autorennen gefahren und begann 1965, nach seinem Abschied von der Marine, mit einer professionellen Rennkarriere. In den 1960er-Jahren baute er sich auch eine bürgerliche Existenz als Autohändler auf. Er vertrat die Marken Porsche , Mercedes-Benz , Fiat und MG . Gemeinsam mit seinem Freund Hurley Haywood , mit dem er die meisten seiner Sportwagenerfolge einfuhr, überzog er Florida mit einem profitablen Händlernetz.
Mitte der 1960er-Jahre erreichte er die ersten Erfolge im Rennsport. 1967 sicherte er sich die Gesamtwertung der SCCA-Southeastern-Division, einer Sportwagenrennserie, in zwei Klassen. Es folgten weitere Titel in der Trans-Am-Serie (1973 und 1974) und der IMSA-GTO-Meisterschaft (1971 und 1973). Nach seinem ersten Triumph beim 24-Stunden-Rennen von Daytona 1973, gemeinsam mit Haywood im Porsche 911 Carrera , trat er überraschend vom Rennsport zurück, um einen Job als Bankdirektor in Jacksonville anzunehmen. Peter Gregg blieb jedoch nur ein Jahr dem Motorsport fern und kehrte schon 1975 an die Rennstrecken zurück.
Die folgenden Jahre machten ihn zu einem der erfolgreichsten Piloten der US-amerikanischen Sportwagenrennen. Vier weitere Male gewann er die Gesamtwertung der GTO-Klasse der IMSA-GTP-Serie . Drei weitere Male, 1975, 1976 und 1978, war er beim 24-Stunden-Rennen von Daytona siegreich. Nur beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans blieb ihm der ganz große Erfolg versagt. Zweimal – 1966 hatte er dort debütiert – kam er als Gesamtdritter aufs Siegerpodest der ersten drei. 1980 hatte er in Le Mans auf dem Weg zur Rennstrecke einen Unfall und trug dabei leichte Kopfverletzungen davon.
Am 15. Dezember 1980, wenige Tage nach seiner Hochzeit mit Deborah Gregg , geborene Mars, beging Peter Gregg Selbstmord. Der Grund für diese Tat konnte nie ganz geklärt werden. Eine mögliche Ursache sollen die Folgen des Straßenunfalls bei Le Mans gewesen sein.
Jahr
Team
Fahrzeug
Teamkollege
Teamkollege
Platzierung
Ausfallgrund
1965
Vereinigte Staaten Peter Gregg
Porsche 904 GTS
Vereinigte Staaten George Barber
Ausfall
Chassis gebrochen
1966
Deutschland Porsche Germany
Porsche 904 GTS
Vereinigte Staaten George Follmer
Rang 7 und Klassensieg
1967
Vereinigte Staaten Porsche Auto
Porsche 906
Vereinigte Staaten Joe Buzzetta
Rang 7
1969
Vereinigte Staaten Wilbur Pickett
Porsche 911
Vereinigte Staaten Wilbur Pickett
Rang 17 und Klassensieg
1970
Vereinigte Staaten Brumos Porsche Audi Corp.
Porsche 911T
Vereinigte Staaten Pete Harrison
Rang 13 und Klassensieg
1971
Vereinigte Staaten Brumos Porsche Audi Corp.
Porsche 914/6
Vereinigte Staaten Hurley Haywood
Rang 14
1972
Vereinigte Staaten Brumos Porsche Audi Corp.
Porsche 911S
Vereinigte Staaten Hurley Haywood
Rang 5 und Klassensieg
1973
Vereinigte Staaten Dr. Dave Helmick
Porsche Carrera RSR
Vereinigte Staaten Hurley Haywood
Vereinigte Staaten Dave Helmick
Gesamtsieg
1975
Vereinigte Staaten Brumos Porsche-Audi
Porsche Carrera RSR
Vereinigte Staaten Hurley Haywood
Ausfall
Aufhängung
1976
Vereinigte Staaten BMW Motorsport North America
BMW 3.0 CSL
Vereinigte Staaten Hurley Haywood
Rang 7
1977
Vereinigte Staaten Brumos Racing
Porsche 934
Vereinigte Staaten Jim Busby
Rang 3
1978
Vereinigte Staaten Brumos Porsche
Porsche 935
Vereinigte Staaten Brad Frisselle
Ausfall
Unfall
1979
Vereinigte Staaten Thunderbird Swap-Shop
Porsche 935/77A
Vereinigte Staaten Hurley Haywood
Vereinigte Staaten Preston Henn
Ausfall
Motorschaden
1980
Vereinigte Staaten Bayside Disposal Racing
Porsche 935/77A
Vereinigte Staaten Hurley Haywood
Vereinigte Staaten Bruce Leven
Rang 10
Saison
Team
Rennwagen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
1964
Peter Gregg
Triumph TR4
Vereinigte Staaten DAY
Vereinigte Staaten SEB
Italien TAR
Italien MON
Belgien SPA
Italien CON
Deutschland NÜR
Deutschland ROS
Frankreich LEM
Frankreich REI
Deutschland FRE
Italien CCE
Vereinigtes Konigreich RTT
Schweiz SIM
Deutschland NÜR
Italien MON
Frankreich TDF
Vereinigte Staaten BRI
Vereinigte Staaten BRI
Frankreich PAR
22
1965
Peter Gregg
Porsche 904
Vereinigte Staaten DAY
Vereinigte Staaten SEB
Italien BOL
Italien MON
Italien MON
Vereinigtes Konigreich RTT
Italien TAR
Belgien SPA
Deutschland NÜR
Italien MUG
Deutschland ROS
Frankreich LEM
Frankreich REI
Italien BOZ
Deutschland FRE
Italien CCE
Schweiz OVI
Deutschland NÜR
Vereinigte Staaten BRI
Vereinigte Staaten BRI
8
DNF
1966
Brumos PorschePorsche
Porsche 904Porsche 906
Vereinigte Staaten DAY
Vereinigte Staaten SEB
Italien MON
Italien TAR
Belgien SPA
Deutschland NÜR
Frankreich LEM
Italien MUG
Italien CCE
Deutschland HOK
Schweiz SIM
Deutschland NÜR
Osterreich ZEL
10
7
DNF
1967
NART Porsche
Ferrari 365P2 Porsche 906
Vereinigte Staaten DAY
Vereinigte Staaten SEB
Italien MON
Belgien SPA
Italien TAR
Deutschland NÜR
Frankreich LEM
Deutschland HOK
Italien MUG
Vereinigtes Konigreich BRH
Italien CCE
Osterreich ZEL
Schweiz OVI
Deutschland NÜR
DNF
7
1968
Brumos Porsche Sten Axelsson Racing
Porsche 911
Vereinigte Staaten DAY
Vereinigte Staaten SEB
Vereinigtes Konigreich BRH
Italien MON
Italien TAR
Deutschland NÜR
Belgien SPA
Vereinigte Staaten WAT
Osterreich ZEL
Frankreich LEM
9
27
8
1969
Brumos Porsche
Porsche 911
Vereinigte Staaten DAY
Vereinigte Staaten SEB
Vereinigtes Konigreich BRH
Italien MON
Italien TAR
Belgien SPA
Deutschland NÜR
Frankreich LEM
Vereinigte Staaten WAT
Osterreich ZEL
DNF
17
8
1970
Brumos Porsche
Porsche 911
Vereinigte Staaten DAY
Vereinigte Staaten SEB
Vereinigtes Konigreich BRH
Italien MON
Italien TAR
Belgien SPA
Deutschland NÜR
Frankreich LEM
Vereinigte Staaten WAT
Osterreich ZEL
13
1971
Brumos Porsche
Porsche 914
Argentinien BUA
Vereinigte Staaten DAY
Vereinigte Staaten SEB
Vereinigtes Konigreich BRH
Italien MON
Belgien SPA
Italien TAR
Deutschland NÜR
Frankreich LEM
Osterreich ZEL
Vereinigte Staaten WAT
DNF
13
6
1972
Brumos Porsche
Porsche 911
Argentinien BUA
Vereinigte Staaten DAY
Vereinigte Staaten SEB
Vereinigtes Konigreich BRH
Italien MON
Belgien SPA
Italien TAR
Deutschland NÜR
Frankreich LEM
Osterreich ZEL
Vereinigte Staaten WAT
6
5
DNF
1973
Brumos Porsche Porsche Sonauto
Porsche Carrera RSR
Vereinigte Staaten DAY
Italien VAL
Frankreich DIJ
Italien MON
Belgien SPA
Italien TAR
Deutschland NÜR
Frankreich LEM
Osterreich ZEL
Vereinigte Staaten WAT
1
14
7
1974
Brumos Porsche
Porsche Carrera RSR
Italien MON
Belgien SPA
Deutschland NÜR
Italien IMO
Frankreich LEM
Osterreich ZEL
Vereinigte Staaten WAT
Frankreich LEC
Vereinigtes Konigreich BRH
Sudafrika 1961 KYA
3
1975
Brumos Porsche Holbert Porsche
Porsche 911 Porsche Carrera RSR
Vereinigte Staaten DAY
Italien MUG
Frankreich DIJ
Italien MON
Belgien SPA
Italien PER
Deutschland NÜR
Osterreich ZEL
Vereinigte Staaten WAT
1
7
1976
Brumos Kendall
BMW 3.5 CSL
Italien MUG
Italien VAL
Deutschland NÜR
Italien MON
Vereinigtes Konigreich SIL
Italien IMO
Deutschland NÜR
Osterreich ZEL
Italien PER
Vereinigte Staaten WAT
Kanada MOS
Frankreich DIJ
Frankreich DIJ
Osterreich SAL
4
1977
Brumos Racing
Porsche 934
Vereinigte Staaten DAY
Italien MUG
Frankreich DIJ
Italien MON
Vereinigtes Konigreich SIL
Deutschland NÜR
Italien VAL
Italien PER
Vereinigte Staaten WAT
Portugal EST
Frankreich LEC
Kanada MOS
Italien IMO
Osterreich SAL
Vereinigtes Konigreich BRH
Deutschland HOK
Italien VAL
10
6
DNF
1978
Brumos PorschePorsche Gelo Racing Gene Felton
Porsche 935 Porsche 936 Datsun 210 Buick Skyhawk
Vereinigte Staaten DAY
Vereinigte Staaten SEB
Italien MUG
Vereinigte Staaten TAL
Frankreich DIJ
Vereinigtes Konigreich SIL
Deutschland NÜR
Frankreich LEM
Italien MIS
Vereinigte Staaten DAY
Vereinigte Staaten WAT
Italien VAL
Vereinigte Staaten ROD
1
DNF
1
3
3
1
DNF
1979
Gelo Racing Thunderbird Brumos PorscheCharles Pozzi
Porsche 935Ferrari 512 BB
Vereinigte Staaten DAY
Vereinigte Staaten SEB
Italien MUG
Vereinigte Staaten TAL
Frankreich DIJ
Vereinigte Staaten RIV
Vereinigtes Konigreich SIL
Deutschland NÜR
Frankreich LEM
Italien PER
Vereinigte Staaten DAY
Vereinigte Staaten WAT
Belgien SPA
Vereinigtes Konigreich BRH
Vereinigte Staaten ROA
Italien VAL
El Salvador ELS
32
DNF
5
DNF
DNF
DNF
1980
Brumos Porsche
Porsche 935
Vereinigte Staaten DAY
Vereinigtes Konigreich BRH
Vereinigte Staaten SEB
Italien MUG
Italien MON
Vereinigte Staaten RIV
Vereinigtes Konigreich SIL
Deutschland NÜR
Frankreich LEM
Vereinigte Staaten DAY
Vereinigte Staaten WAT
Belgien SPA
Kanada MOS
Vereinigte Staaten ROA
Italien VAL
Frankreich DIJ
11
10
DNF
lobo: Peter Gregg . In: Christophorus. Zeitschrift für die Freunde des Hauses Porsche , Jg. 23 (1974), Nr. 131, November 1974, S. 30–32.