Motorrad-Weltmeisterschaft 1977
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
![]() | |
500-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Barry Sheene |
Konstrukteur: | Suzuki |
350-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Takazumi Katayama |
Konstrukteur: | Yamaha |
250-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Mario Lega |
Konstrukteur: | Morbidelli |
125-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Pier Paolo Bianchi |
Konstrukteur: | Morbidelli |
50-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Ángel Nieto |
Konstrukteur: | Bultaco |
Gespanne (500-cm³)-Weltmeister | |
Fahrer: | George O’Dell Kenny Arthur/ Cliff Holland |
Konstrukteur: | Windle-Yamaha Seymaz-Yamaha |
< Saison 1976 |
---|
Die Motorrad-WM-Saison 1977 war die 29. in der Geschichte der FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft.
In der Klassen bis 500 cm³ wurden elf, in den Klassen bis 350 cm³, bis 250 cm³ und bis 125 cm³ zwölf und in der Klasse bis 50 cm³ sowie bei den Gespannen sieben Rennen ausgetragen.
Punkteverteilung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Punktewertung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Punkte | 15 | 12 | 10 | 8 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 |
In die Wertung kamen alle erzielten Resultate.
Wissenswertes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Konstrukteursweltmeister-Titel wurden dem Hersteller zugesprochen, der den Fahrerweltmeister in der jeweiligen Klasse stellte. Bei den Gespannen bekam nur der Motorenhersteller, Yamaha den Titel.
- Erstmals in der Geschichte der Motorrad-WM war die Tourist Trophy auf der Isle of Man kein offizielles WM-Rennen mehr. An ihre Stelle rückte der erstmals ausgetragene Große Preis von Großbritannien, der auf dem Silverstone Circuit stattfand.
- Das 350-cm³-Rennen um den Großen Preis von Österreich wurde nach einem schweren Unfall zu Rennmitte abgebrochen und annulliert. Franco Uncini und Johnny Cecotto waren kollidiert und hatten die Strecke mit Trümmerteilen verunreinigt. Die nachfolgenden Fahrer stürzten und verursachten einen Massenunfall. Der Schweizer Hans Stadelmann verstarb auf der Stelle, Dieter Braun musste seine Laufbahn verletzungsbedingt beenden und Johnny Cecotto sowie Patrick Fernandez wochenlang pausieren.
- Nach dem Unfall in Österreich musste Morbidelli-Werksfahrer Paolo Pileri pausieren, sein Ersatzmann Mario Lega, der als Privatfahrer in die Saison gegangen war, gewann den WM-Titel in der 250-cm³-Klasse.
- Am Saisonende beendete Giacomo Agostini nach 15-WM-Titeln und 122 Grand-Prix-Siegen seine Motorrad-WM-Karriere.
Todesfälle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der Schweizer Hans Stadelmann kam beim Unfall im 350er-Rennen in Österreich ums Leben.[1]
- Giovanni Ziggiotto kam beim 250-cm³-Rennen um den Großen Preis von Jugoslawien zu Sturz und wurde vom nachfolgenden Per-Edvard Carlsson überrollt. Der Italiener verstarb elf Tage später in einem Krankenhaus in Rijeka.[2]
- Ulrich Graf aus der Schweiz kam beim selben Grand Prix in der 50er-Klasse ums Leben. Er prallte nach einem Sturz gegen einen Pfosten und war auf der Stelle tot.[3]
500-cm³-Klasse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rennergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fahrerwertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Konstrukteurswertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Konstrukteurstitel wurde Suzuki zuerkannt.
350-cm³-Klasse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rennergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fahrerwertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Konstrukteurswertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Konstrukteurstitel wurde Yamaha zuerkannt.
250-cm³-Klasse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rennergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Datum | Rennen | Strecke | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Pole-Position | Schn. Rennrunde | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 20.03. | ![]() |
San Carlos | Walter Villa | Patrick Fernandez | Víctor Palomo | Franco Uncini | Walter Villa |
2 | 08.05. | ![]() |
Hockenheim | Christian Sarron | Akihiko Kiyohara | Franco Uncini | Akihiko Kiyohara | Akihiko Kiyohara |
3 | 15.05. | ![]() |
Imola | Franco Uncini | Mario Lega | Barry Ditchburn | Franco Uncini | Franco Uncini |
4 | 22.05. | ![]() |
Jarama | Takazumi Katayama | Alan North | Olivier Chevallier | Ken Nemoto | Takazumi Katayama |
5 | 29.05. | ![]() |
Le Castellet | Jon Ekerold | Alan North | Vic Soussan | Barry Ditchburn | Alan North |
6 | 19.06. | ![]() |
Opatija | Mario Lega | Takazumi Katayama | Tom Herron | Michel Rougerie | Mario Lega |
7 | 25.06. | ![]() |
Assen | Mick Grant | Franco Uncini | Barry Ditchburn | Alan North | Franco Uncini |
8 | 03.07. | ![]() |
Spa-Francorchamps | Walter Villa | Takazumi Katayama | Mario Lega | Walter Villa | Walter Villa |
9 | 23.–24.07. | ![]() |
Anderstorp | Mick Grant | Mario Lega | Jon Ekerold | Mick Grant | Mick Grant |
10 | 31.07. | ![]() |
Imatra | Walter Villa | Mick Grant | Kork Ballington | Alan North | Walter Villa |
11 | 07.08. | ![]() |
Masaryk-Ring | Franco Uncini | Walter Villa | Mario Lega | Franco Uncini | Walter Villa |
12 | 14.08. | ![]() |
Silverstone | Kork Ballington | Aldo Nannini | Eric Saul | Takazumi Katayama | Eric Saul |
Fahrerwertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Konstrukteurswertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Konstrukteurstitel wurde Morbidelli zuerkannt.
125-cm³-Klasse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rennergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Datum | Rennen | Strecke | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Pole-Position | Schn. Rennrunde | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 20.03. | ![]() |
San Carlos | Ángel Nieto | Toni Mang | Iván Palazzese | Ángel Nieto | Ángel Nieto |
2 | 01.05. | ![]() |
Salzburgring | Eugenio Lazzarini | Pier Paolo Bianchi | Harald Bartol | Ángel Nieto | Eugenio Lazzarini |
3 | 08.05. | ![]() |
Hockenheim | Pier Paolo Bianchi | Eugenio Lazzarini | Toni Mang | Eugenio Lazzarini | Pier Paolo Bianchi |
4 | 15.05. | ![]() |
Imola | Pier Paolo Bianchi | Eugenio Lazzarini | Maurizio Massimiani | Pier Paolo Bianchi | Pier Paolo Bianchi |
5 | 22.05. | ![]() |
Jarama | Pier Paolo Bianchi | Eugenio Lazzarini | J.-L. Guignabodet | Pier Paolo Bianchi | Pier Paolo Bianchi |
6 | 29.05. | ![]() |
Le Castellet | Pier Paolo Bianchi | Eugenio Lazzarini | Harald Bartol | Pier Paolo Bianchi | Pier Paolo Bianchi |
7 | 19.06. | ![]() |
Opatija | Pier Paolo Bianchi | Ángel Nieto | Maurizio Massimiani | Pier Paolo Bianchi | Pier Paolo Bianchi |
8 | 25.06. | ![]() |
Assen | Ángel Nieto | Harald Bartol | Gert Bender | Pier Paolo Bianchi | Ángel Nieto |
9 | 03.07. | ![]() |
Spa-Francorchamps | Pier Paolo Bianchi | Ángel Nieto | Toni Mang | Pier Paolo Bianchi | Ángel Nieto |
10 | 23.–24.07. | ![]() |
Anderstorp | Ángel Nieto | Pier Paolo Bianchi | Eugenio Lazzarini | Pier Paolo Bianchi | Eugenio Lazzarini |
11 | 31.07. | ![]() |
Imatra | Pier Paolo Bianchi | Eugenio Lazzarini | J.-L. Guignabodet | Pier Paolo Bianchi | Pier Paolo Bianchi |
12 | 14.08. | ![]() |
Silverstone | Pierluigi Conforti | Eugenio Lazzarini | J.-L. Guignabodet | Pierluigi Conforti | Eugenio Lazzarini |
Fahrerwertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Konstrukteurswertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Konstrukteurstitel wurde Morbidelli zuerkannt.
50-cm³-Klasse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rennergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Datum | Rennen | Strecke | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Pole-Position | Schn. Rennrunde | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 08.05. | ![]() |
Hockenheim | Herbert Rittberger | Eugenio Lazzarini | Ángel Nieto | Ángel Nieto | Herbert Rittberger |
2 | 15.05. | ![]() |
Imola | Eugenio Lazzarini | Ricardo Tormo | Ángel Nieto | Eugenio Lazzarini | Eugenio Lazzarini |
3 | 22.05. | ![]() |
Jarama | Ángel Nieto | Eugenio Lazzarini | Ricardo Tormo | Ángel Nieto | Eugenio Lazzarini |
4 | 19.06. | ![]() |
Opatija | Ángel Nieto | Ricardo Tormo | Patrick Plisson | Ángel Nieto | Ángel Nieto |
5 | 25.06. | ![]() |
Assen | Ángel Nieto | Ricardo Tormo | Herbert Rittberger | Eugenio Lazzarini | Eugenio Lazzarini |
6 | 03.07. | ![]() |
Spa-Francorchamps | Eugenio Lazzarini | Herbert Rittberger | Ángel Nieto | Ángel Nieto | Eugenio Lazzarini |
7 | 23.–24.07. | ![]() |
Anderstorp | Ricardo Tormo | Ángel Nieto | Eugenio Lazzarini | Eugenio Lazzarini | Ricardo Tormo |
Fahrerwertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Konstrukteurswertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Konstrukteurstitel wurde Bultaco zuerkannt.
Gespanne (500 cm³)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rennergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Datum | Rennen | Strecke | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Pole-Position | Schn. Rennrunde | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 01.05. | ![]() |
Salzburgring | Rolf Biland / Kenneth Williams |
George O’Dell / Kenny Arthur |
Alain Michel / Gérard Lecorre |
Rolf Biland / Kenneth Williams |
Rolf Biland / Kenneth Williams |
2 | 08.05. | ![]() |
Hockenheim | Rolf Biland / Kenneth Williams |
Max Venus / Norbert Bittermann |
George O’Dell / Kenny Arthur |
Rolf Biland / Kenneth Williams |
Rolf Biland / Kenneth Williams |
3 | 29.05. | ![]() |
Le Castellet | Alain Michel / Gérard Lecorre |
George O’Dell / Kenny Arthur |
Helmut Schilling / Rainer Gundel |
Rolf Biland / Kenneth Williams |
Alain Michel / Gérard Lecorre |
4 | 25.06. | ![]() |
Assen | Rolf Biland / Kenneth Williams |
Alain Michel / Gérard Lecorre |
Werner Schwärzel / Andreas Huber |
Rolf Biland / Kenneth Williams |
Rolf Biland / Kenneth Williams |
5 | 03.07. | ![]() |
Spa-Francorchamps | Werner Schwärzel / Andreas Huber |
Rolf Steinhausen / Wolfgang Kalauch |
George O’Dell / Cliff Holland |
Werner Schwärzel / Andreas Huber |
Rolf Steinhausen / Wolfgang Kalauch |
6 | 07.08. | ![]() |
Masaryk-Ring | Rolf Steinhausen / Wolfgang Kalauch |
Siegfried Schauzu / Lorenzo Puzo |
George O’Dell / Cliff Holland |
Werner Schwärzel / Andreas Huber |
Werner Schwärzel / Andreas Huber |
7 | 14.08. | ![]() |
Silverstone | Werner Schwärzel / Andreas Huber |
Rolf Steinhausen / Wolfgang Kalauch |
George O’Dell / Cliff Holland |
Rolf Biland / Kenneth Williams |
Werner Schwärzel / Andreas Huber |
Fahrerwertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1 | ![]() |
![]() ![]() |
Windle-Yamaha / Seymaz-Yamaha |
64 |
2 | ![]() |
![]() |
Schmid-Yamaha | 56 |
3 | ![]() |
![]() |
ARO-Fath | 46 |
4 | ![]() |
![]() ![]() |
Busch-König / Busch-Yamaha |
44 |
5 | ![]() |
![]() |
GEP-Yamaha | 41 |
6 | ![]() |
![]() ![]() |
Yamaha | 38 |
7 | ![]() |
![]() |
ARO-Yamaha | 29 |
8 | ![]() |
![]() |
Yamaha | 23 |
9 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Yamaha | 20 |
10 | ![]() |
![]() |
LCR-Yamaha | 18 |
11 | ![]() |
![]() |
König | 13 |
12 | ![]() |
![]() |
Schmid-Yamaha | 12 |
13 | ![]() |
![]() |
Seymaz-Yamaha | 10 |
14 | ![]() |
![]() |
Yamaha / Suzuki |
10 |
15 | ![]() |
![]() |
König | 7 |
16 | ![]() |
![]() |
König | 7 |
17 | ![]() |
![]() |
Krauser-BMW | 5 |
18 | ![]() |
![]() |
König | 5 |
19 | ![]() |
![]() |
Yamaha | 4 |
20 | ![]() |
![]() |
Yamaha | 4 |
21 | ![]() |
![]() |
Yamaha | 3 |
22 | ![]() |
![]() |
Rotax | 1 |
![]() |
![]() |
König | 1 | |
![]() |
![]() |
König | 1 |
Konstrukteurswertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Konstrukteurstitel wurde Windle-Yamaha und Seymaz-Yamaha zuerkannt.
Verweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Motorrad-Weltmeisterschaft 1977 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Website der Motorrad-Weltmeisterschaft
- Detaillierte Statistiken zur Saison 1977 bei racingmemo.free.fr (französisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Stadelmann bei motorsportmemorial.org. www.motorsportmemorial.org, abgerufen am 10. Februar 2010 (englisch).
- ↑ Zigiotto bei motorsportmemorial.org. www.motorsportmemorial.org, abgerufen am 10. Februar 2010 (englisch).
- ↑ Graf bei motorsportmemorial.org. www.motorsportmemorial.org, abgerufen am 10. Februar 2010 (englisch).