Geologie Des Nordostdeutschen Beckens (NEDB)
Geologie Des Nordostdeutschen Beckens (NEDB)
Geologie Des Nordostdeutschen Beckens (NEDB)
Das NEDB ist eines von vier Teilbecken des sdlichen Permbeckens, welches sich von Mittelengu land bis nach Polen erstreckt (Ziegler, 1990). Westlich des NEDB schlieen sich das westdeutsche und das niederlndisch-englische Teilbecken an (Abb. 2.1). Das ostdeutsche und westdeutsche a Teilbecken werden durch eine schwach ausgeprgte Schwelle, die sich von der Altmarkschwelle a bis hin zur ostholsteinischen Plattform erstreckt, voneinander getrennt (Gast et al., 1998). An das NEDB schliet sich stlich das polnische Becken an, welches von der Beckenentwicklung o und Faziesverteilung her einen eigenstndigen Beckenteil darstellt (Karnkowski, 1994). a Der ach einfallende nrdliche Beckenrand des NEDB wird durch das lokale Mn-Arkonao Hoch begrenzt. Der sdliche Rand des Beckens wird hingegen durch eine Reihe steiler Strungen u o mit bis zu etwa 4 km vertikalem Versatz geprgt, die Scheck et al. (2002) als Elbe-Fault-System a (EFS) bezeichnen, so dass die heutige Form des Beckens eine ausgeprgte Asymmetrie zeigt a (Bayer et al., 1999).
2.1
Strukturgeologischer Uberblick
Der Untergrund des permischen NEDB wurde im Norden durch Prozesse in der variszischen Vorsenke und im Sden durch Prozesse im variszischen Falten- und Uberschiebungsgrtel geu u prgt. Die Vorsenke besteht im sdlichen Teil aus variszisch deformierten Gesteinen des Namurs a u bis Westfals, whrend die Namur- bis Stefan- Sedimente des nrdlichen Bereichs der Vorsenke a o von der variszischen Orogenese unbeeinusst blieben (Franke et al., 1996). Diese karbonischen und devonischen Gesteine lagern diskordant lteren Einheiten auf, die im nrdlichen Bereich a o whrend der kaledonischen Faltungsphase deformiert wurden bzw. im sdlichen Bereich noch a u a lter konsolidierte Bereiche darstellen (Katzung & Ehmke, 1993). Der Aufbau und die Struktur dieses nicht direkt zugnglichen tieferen Untergrundes war und ist Gegenstand vieler Diskusa sionen und Forschungsbeitrge (vgl. u. a. Franke et al., 1996; Gossler et al., 1999; Krawczyk a et al., 1999; Bayer et al., 2002 und diese Arbeit). Die Zusammensetzung dieser unterlagernden krustalen Einheiten beeinusst den terrestrischen Wrmeuss. Unterschiedliche Vorstellungen a
35
36
10
12
14
16
18
20 56
KDF
R
Nordsee
STZ
H
WDB
M A H
Ostsee
55
54
TTZ NLEB
Hamburg
NEDB
PB EL
Berlin
52 53
Abbildung 2.1: Regionale Ubersichtskarte des sdlichen Permbeckens mit Lage des Nordostdeutschen u Beckens (NEDB) und der anderen Teilbecken. Abkrzungen: EFS Elbe Strungssystem (Elbe-Faultu o System); EL, Elbe Lineament; KDF, Kaledonische Deformationsfront, entspricht weitgehend der Thor Sutur (Berthelsen, 1998); M A H, Mn-Arkona-Hoch; NLEB, Niederlndisch-Englisches Becken; PB, a Polnisches Becken; R F H, Rynkbing-Fyn-Hoch; RS, Rheinische Sutur; STZ, Sorgenfrei-TornquistZone; TTZ, Tornquist-Teisseyre-Zone, VDF, variszische Deformationsfront; WDB, Westdeutsches Becken. Rosa: Verbreitung der Rotliegend Sedimente (nach: Lokhorst, 1998; Ziegler, 1990; Pharaoh, 1999 und Bayer et al., 2002).
zum krustalen Unterbau ziehen daher unterschiedliche Rahmenbedingungen fr die Wrmeu a stromdichte nach sich. Der hier gegebene Uberblick stellt daher auch die Grundlage fr die u Interpretation der Wrmestromdichte und die in diesem Kontext durchgefhrten Krustenmoa u dellierungen (Kap. 4) dar. Von uberregionaler Bedeutung sind die Tornquist Zone und die kaledonische Deformations front (KDF ) im Norden sowie die variszische Deformationsfront (VDF, Abb. 2.1) im Sden. Die u Tornquist-Zone stellt eine Intraplattenstruktur Baltikas dar und ist wiederholt zwischen Permokarbon und frhem Tertir aktiviert worden (Berthelsen, 1992). Die uberwiegend Nordwestu a Sdost streichende Zone wird im Nordwesten von Bornholm durch die Sorgenfrei-Tornquistu Zone (STZ) und im Sdosten von Bornholm durch die Tornquist-Teisseyre-Zone (TTZ) gebilu det. Sie verluft nicht durch das Arbeitsgebiet. Die KDF verluft entlang der Rynkbing-Fyna a und Mn-Arkona-Hochlagen und schwenkt stlich von Rgen auf das polnische Festland ein. o u Die KDF oder Thor Sutur wurde durch die Schlieung des Tornquist Ozeans (Cocks & Fortey, 1982), den Berthelsen (1998) um eine Verwechslung mit der Tornquist Zone auszuschlieen als
37
Thor Ozean bezeichnet, als Folge der Kollision von Baltika und Avalonia im Oberen Ordovizium (Ashgill) gebildet (s. z.B. Pharaoh, 1999; Torsvik & Rehnstrm, 2003). Die KDF markiert die o Ubergangszone des prkambrisch konsolidierten baltischen Schildes im Norden mit dem intensiv a deformierten kaledonischen Uberschiebungsgrtel im Sden. Obwohl die KDF eine relativ gesiu u cherte Strungslinie darstellt, ist sie doch nicht annhernd so gesichert wie die Tornquist-Zone o a (s.u.). Die Rheinische Sutur im Sden auerhalb des NEDB (Abb. 2.1) trennt Avalonia und u andere Terrane, die sich whrend des frhen Palozoikums mit Baltika zusammenschweiten, a u a von den erst im spten Palozoikum angeschweiten Terranen der Internzonen des variszischen a a Orogens (Saxothuringikum und Moldanubikum; Pharaoh, 1999). Zwischen Thor und Rheinischer Sutur liegt, annhernd beckenzentral, die variszische Deformationsfront (VDF). Die VDF a ist aufgrund von Bohrungen nachweisbar, ihr genauer Verlauf ist aber nicht eindeutig zu lo kalisieren (s. u.a. Franke et al., 1996; Krawczyk et al., 1999). Sie kennzeichnet den Ubergang von rhenoherzynischer Oberkruste im Sden zu den nrdlich gelegenen Sedimenten des Voru o landbeckens. Das rhenoherzynische Deckgebirge wird als ein Teil Avalonias angesehen, welcher whrend der variszischen Orogenese abgetrennt wurde (Pharaoh, 1999). a Bayer et al. (2002) stellen die Ausdehnung Avalonias von England bis nach Nordostdeutschland und Polen in Frage und bezeichnen sie als eine uberwiegend virtuelle Struktur. Was kenn zeichnet nun diese Struktur und wie wird sie begrenzt? Ungewiss ist dabei die Lage des Sdrandes der baltischen Kruste unter das NEDB. Interu pretationen auf der Grundlage von vor allem seismischen Untersuchungen halten eine Ausdehnung bis unter das NEDB (Gossler et al., 1999; Krawczyk et al., 1999; Berthelsen, 1992) und bis zum Elbe Lineament bzw. bis zur Elbe-Odra-Linie unter dem Nordwestdeutschen Becken (Grad et al., 2002; Bayer et al., 2002) fr mglich. Damit knnten die KDF (Oberkruste) u o o und die Elbe-Oldra-Linie (Unterkruste) als Erscheinungen derselben Sutur (von der Schlieung des Thor Ozeans) auf unterschiedlichen Krustenniveaus angesehen werden (Bayer et al., 2002). Bayer et al. (2002) sttzen ihre Interpretation auf das Vorhandensein eines seismisch u erkennbaren unterkrustalen Horizonts an der Basis der baltischen Kruste, der sich durch hohe Vp -Geschwindigkeiten (6,97,5 km/s) und vermutlich hoher Dichte auszeichnet. Diesen knnen o sie von Baltika bis zur Elbe-Odra-Linie verfolgen (Abb. 2.2). Derselbe Horizont wurde von Bayer et al. (1999) allerdings auch als Charakteristikum fr die Krustenstruktur Ost-Avalonias angeu sehen. Rabbel et al. (1995) beschreiben ebenfalls diesen etwa 10 km mchtigen Horizont, den a sie von der KDF bis zur Elbe-Odra-Linie nachweisen knnen. Die hohen seismischen Geschwino digkeiten sehen Rabbel et al. als charakteristisches Merkmal der Kruste in alten Schilden oder als Merkmal einer Unterkruste, in die whrend Dehnung der Kruste masches Magma intrua dierte, an. Lassen et al. (2002) schlieen auf der Grundlage gravimetrischer Modellierungen eine mgliche Existenz ozeanischer Kruste zwischen Elbe-Odra-Linie und Baltika nicht aus. Sie intero pretieren sie jedoch als Teil des kaledonisch bis variszischen Falten- und Uberschiebungsgrtels, u welcher auf den baltischen Rand aufgeschoben wurde. Die neuen Bearbeitungen knnen jedoch o die vorangegangenen Interpretationen von Franke et al. (1989) und Franke et al. (1996) nicht widerlegen. Diese Autoren nehmen fr den tiefen Untergrund des NEDB ein aus unterschiedliu
38
S
EOL
N
TEF? TS KDF
Varisziden
KIV
Sdliches Permbecken
Ost-Europ. Kraton
S EEK
SPB
E-Av. S
PEK
NGZ KIV Moho
O-Horizont
HDUK
Abbildung 2.2: Nicht mastabsgetreue Darstellung der Modellvorstellung zum strukturellen Aufbau des tieferen Untergrundes zwischen Varisziden und Baltika bzw. dem Osteuropischen Kraton (nach Bayer a et al., 2002). Es bedeuten: E-Av. S, aufgeschobene Sedimente Ost-Avaloniens; EEK S, aufgeschobene Sedimente des Osteuropischen Kratons; EOL, Elbe-Odra-Linie; HDUK, Hochgeschwindigkeitsschicht a der unteren Kruste mit hoher Dichte; KDF, Kaledonische Deformationsfront; KIV, kretazische Inver sion; O-Horizont, ordovizische Alaunschiefer (Gleitche der Uberschiebung von E-Av. S und EEK a S); NGZ, Niedriggeschwindigkeitszone; PEK, palozoische europische Kruste; SPB, sdliches Perma a u becken; TEF?, Lage der sogenannten Trans-European-Fault; TS, Thor Sutur.
chen cadomischen und kaledonischen Terranen zusammengesetztes Ost-Avalonien an, welches im Verlauf des plattentektonischen Wechselspiels im Gebiet zwischen dem Tornquist-Ozean im Norden und dem Rheinischen Ozean (Rheic Ocean) im Sden im Zeitraum Ordovizium bis an u die Wende Silur/Devon zu einer einheitlichen, aber strukturell und substantiell stark geglieder ten Mikroplatte zusammengeschweit wurde. Sie legen den Ubergang von baltischer zu dieser ost-avalonischen Mikroplatte sdlich von Rgen an die Anklam-Strung, bis wohin auch die seisu u o mischen Daten relativ eindeutig interpretierbar sind (Abb. 2.3, 2.4 und DEKORP-BASIN Research Group, 1999). Auch magnetotellurische Untersuchungen von Homann & Franke (1997) belegen einen tieiegenden Horizont mit erhhter Leitfhigkeit, der wahrscheinlich baltischen o a kambro-ordovizischen Alaunschiefern zuzuordnen ist, der aus der sdlichen Ostsee (Baltika) bis u zur Anklam-Strung verfolgbar ist. o Im Bereich des NEDB sind deutliche Anomalien des magnetischen Feldes und des BouguerSchwerefeldes festgestellt worden (s. z.B. Bachmann & Grosse, 1989; Homann & Stiewe, 1994; Homann et al., 1996 und Kuder, 2002). Die sogenannte Pritzwalk -Anomalie, welche in etwa zwischen Hamburg, Rostock und Berlin liegt, und das Schweriner Schwerhoch werden dabei auch als Ostelbisches Massiv zusammengefasst. Uber die Ursachen der positiven Anomalien existieren unterschiedliche Vorstellungen. Homann & Stiewe (1994) sehen in der PritzwalkAnomalie den Ausdruck einer Intrusion von basischem bis ultrabasischem Mantelmaterial in die untere und mittlere Kruste, welche die Mohorovii-Diskontinuitt (Moho) unter der Anocc a malie zerstrte (s. auch Abb. 2.3 und Brink, 2002). Bayer et al. (1999) sehen hingegen keine o
Abbildung 2.3: Prolschnitt durch Nordostdeutschland (vom Harz bis zur sdlichen Ostsee nrdlich von Rgen) auf der Grundlage von geophysikau o u lischen Untersuchungen und Bohrungsaufschlssen (aus: Franke et al.,1996). Die baltische Kruste reicht nach Ansicht von Franke et al. nur bis zur u Anklam Strung (AF, s. Abb. 2.4), wo die Avalonia-Baltika-Sutur vermutet wird. Die Abbildung verdeutlicht auch, dass die Rotliegend Sedimente o unterhalb der Zechsteinsalze eine relativ ungestrte Lagerung aufweisen, whrend die uberlagernden Postzechstein Schichten durch aufsteigende o a Salzmassen zum Teil stark gestrt wurden. o
40
Abbildung 2.4: Tektonische Ubersichtskarte des NEDB mit wichtigen prpermischen Strungszonen. a o Aullig ist die Staelung der Tiefenbrche in rheinisch (NNE-SSW) und WNW-ESE verlaufende a u Strungen, die im Zuge der Bildung des NEDB Transtensions- und Pull-Apart-Becken bildeten. Es o bedeuten: 1 = Gifhorn-Wismar; 2 = Arendsee; 3 = Rheinsberg; 4 = Liebenwalde; 5 = Elbe-Linie; 6 = Anklam; 7 = Stralsund; 8 = Bergen; 9 = Gardelegen; 10 = Haldensleben (nach: Bachmann & Homann, 1997 und Scheck et al., 2002).
Hinweise fr eine Intrusion von maschem Material in untere Krustenniveaus und fhren die u u in den Daten tatschlich schwach ausgebildete Moho im Bereich der Pritzwalker Anomalie auf a technische Probleme zurck. Die Moho im NEDB ist demnach relativ ach und gleichmig in u a 3032 km Tiefe ausgebildet. Kaempf et al. (1994) uern aufgrund von der Zusammensetzung a von Xenolithen in permischen Basalten der Tiefbohrung Schwerin 1 (S 1/87 ) die Vermutung, dass sich das Fundament des Ostelbischen Massivs aus einem Anorthositmassiv zusammensetzt. Homann et al. (1996) jedoch interpretieren diese Xenolithe im Gegensatz zu Kaempf et al. nicht als ein eigenstndiges Massiv, sondern als Bestandteil eines kaledonischen magmatischen a Bogens, welcher sich zwischen Baltika und dem angedockten ostavalonischen Teil Gondwanas bildete (s. auch Franke et al., 1996). Nach Bayer et al. (1999) kann die Schwereanomalie von Pritzwalk nur durch das Vorhandensein von Material mit hoher Dichte im Tiefenbereich von 8 bis 30 km Tiefe erklrt werden. Dies belegen auch die 3D Schwerefeldmodellierungen von Kuder a (2002). Position, Struktur, Ausdehnung und Mchtigkeit sind allerdings ebenso ungewiss wie a die Frage, ob sich dieses Material von einem Ereignis (Intrusion) ableitet oder das Ergebnis ei-
41
ner ganzen Folge von (verschiedenen) geologischen Prozessen darstellt. Eine weitere bedeutende magnetische Anomalie ist in der Region Grimmen, am nrdlichen Rand des NEDB, beobachtet o und in Verbindung mit einer mglichen Avalonia-Baltika-Sutur an der Strelasund oder Anklam o Strung gesehen worden (s. Thybo, 1997). Diese Strungszone wurde als Trans-European-Fault o o (TEF) bezeichnet und von Thybo (1997) als Begrenzung der sdlichen Ausdehnung des Baltiu schen Schildes angesehen (s. Abb. 2.2 und 2.3). Nach McCann & Krawczyk (2001) handelt es sich bei der Strung bei Grimmen um eine lokale Erscheinung, die sich nicht weiter in Richtung o Dnemark oder Polen verfolgen lsst. Bayer et al. (2002) schlagen vor, die TEF als Ausdruck a a der Thor Sutur auf dem Niveau der mittleren Kruste anzusehen. Die mglichen Szenarios der Modellvorstellungen und ihre Auswirkungen auf die terrestrio sche Wrmestromdichte werden ausfhrlich in Kapitel 4 behandelt. a u
2.2
Tektonische Entwicklung
Bayer et al. (2002) sehen das Subsidenzzentrum des Permbeckens oberhalb der Ubergangszone von baltischer zu mitteleuropischer Kruste. Der Mechanismus der Beckenentstehung ist a dabei Gegenstand zahlreicher Diskussionen (s. z.B. Bachmann & Grosse, 1989; Bachmann & Homann, 1997; Scheck, 1997; DEKORP-BASIN Research Group, 1999 und van Wees et al., 2000). Die tektonische Entwicklung des Beckens lsst sich wie folgt zusammenfassen: Mit Aba schluss der variszischen Orogenese erreichte der Zusammenschluss der Kontinente zum Grokontinent Panga einen vorlugen Hhepunkt. Durch die Ostdrift der Europischen Platte a a o a relativ zur Afrikanischen Platte kam es zur Entstehung eines NordSd gerichteten Stressfeldes u mit maximaler Extension in OstWest Richtung. Die Ausbildung eines Systems konjugierter dextraler und sinistraler Scherbrche waren die Folge (Arthaud & Matte, 1977; Ziegler, 1989; u vgl. Abb. 2.4). Diese tektonischen Bewegungen werden als frnkische Bewegungen zusama mengefasst (Katzung & Krull, 1984; Katzung & Ehmke, 1993; Bachmann & Homann, 1997; vgl. stratigraphische Tabelle Abb. 2.8, S. 50). Durch sie entstanden Pull-Apart-Becken wie die Havel-Mritz-Senke, welche von Tiefenbrchen begrenzt werden (Abb. 2.4). Entlang der u u Scherzonen intrudierten und extrudierten Magmen, wie z.B. die ca. 2000 m mchtigen Vulkaa nitfolgen des Permokarbons (Benek et al., 1995, 1996). Auerhalb der Senken und Lineamente nehmen die Mchtigkeiten der Vulkanite stark ab (Plein, 1993; Bachmann & Homann, 1997). a Am Ausklang der Altmark Subgruppe (Abb. 2.8) kam es durch die zunchst noch anhaltende a thermische Hebung zu einer grochigen Denudation der Vulkanite und teilweise auch von a a lteren Schichten. Im NEDB bildet sich ein bedeutender Schicht-Hiatus aus. Vereinzelte Sedimentation fand in lokalen und vermutlich isolierten Subsidenz-Zonen statt (feinklastische Grauund Rotsedimente der Havel-Mritz-Senke, die in die Mritz-Subgruppe eingestuft werden, s. u u Schneider & Gebhardt, 1993). Eine Reaktivierung der Scherbruchsysteme erfolgte durch die Altmark-I-Bewegungen am Ubergang zur Havel Subgruppe. Zusammen mit der thermischen Subsidenz, untersttzt durch Dehnungstektonik, weitete sich der Sedimentationsraum aus. Es u
42
bildeten sich die Holstein-Mecklenburg-Senke (begrenzt von der Stralsunder, Rostocker und Unterelbe Strung) und die bereits frher angelegte Havel-Mritz-Senke heraus (Bachmann o u u & Homann, 1995). Nach der Altmark-I-Bewegung nehmen die bruchtektonischen Aktivitten a ab. Durch die bruchlose thermische Subsidenz, die durch die folgenden Altmark-Bewegungen (II-III) nur untergeordnet beeinusst wird, weitet sich der Sedimentationsraum aus, wobei sich das Depozentrum in den Raum der Holstein-Mecklenburg-Senke mit NW-SE orientierter Achse verlagert (Bachmann & Homann, 1995; Scheck et al., 1999). Obwohl bis zu 2000 m mchtige a sedimentre Abfolgen im Rotliegend zur Ablagerung kamen, gengte das Sedimentangebot zur a u Kompensation der Subsidenz nicht aus, so dass das Depozentrum am Ausklang der Elbe Subgruppe eine Lage von mehr als 100 m unterhalb des Meeresspiegels erreichte. Die folgende Ingression des Zechstein-Meeres vollzog sich sehr rasch uber die Nordseestra e. Die Basis des Zechsteins ist dabei weitgehend ungestrt ausgebildet, whrend die bis zu o a 2000 m mchtigen Zechstein-Ablagerungen durch halokinetische Vorgnge stark gestrt wura a o den. Salzstrukturen nden sich bevorzugt parallel zum EFS (WNWESE) in den sdlichen u und nordstlichen Randbereichen des Beckens und parallel zum Rheinsberg Lineament (NNE o SSE) am stlichen Beckenrand (Scheck et al., 1999). Die starke Absenkung des Beckens hielt o bis in die Trias an (Bachmann & Grosse, 1989; Scheck et al., 1999; van Wees et al., 2000). Whrend des Muschelkalks vernderte sich die Beckenkonguration und es bildeten sich zwei a a voneinander getrennte Depozentren aus, eines im Raum der Holstein-Mecklenburg-Senke und das andere, der Rheinsberg Trog, weiter stlich. Whrend der spten Trias (Keuper) wurde o a a das Zechsteinsalz mobil und es kam zur Initiierung des Salzdiapirismus (Truesheim, 1957). Die Auslser der Zechsteinsalz Bewegungen und die Rolle des Zechsteinsalzes whrend des Mesoo a zoikums werden immer noch diskutiert. Scheck et al. (2003) knnen einen deutlichen Zusamo menhang zwischen Anderungen der Salzdynamik und Anderungen des regionalen Stressfeldes im NEDB nachweisen. Im Jura sanken Rheinsberg und Gifhorn Trog weiter ab. Uber 1200 m klastischer Sedimente wurden in diesen Trgen abgelagert (Scheck et al., 1999). Das Gebiet o des permo-triassischen Depozentrums (die Holstein-Mecklenburg-Senke) und das Gebiet der Altmark stellten aufgrund geringer Subsidenzraten relative Hochlagen dar, so dass jurassische Sedimente kaum erhalten sind. An der Jura/Kreide-Grenze kam es zu einer Aktivierung groer intrakontinentaler Strungen in Zentraleuropa. Diese Bewegungen hingen vermutlich mit der o Neugestaltung des Stressfeldes zusammen, die durch die Ausdehnung des Nord-Atlantiks und der Onung der alpinen Tethys stattfand (Kossow & Krawczyk, 2002). Eine Deformierung betraf vor allem die Postzechstein Ablagerungen im Beckenzentrum des NEDB, whrend eine a Deformation der Przechstein Einheiten auf die sdlichen, stlichen und nordstlichen Beckena u o o rnder beschrnkt blieb (Kossow et al., 2000; Scheck et al., 1999). Eine weitere Beckeninversion a a fand Ende der Oberkreide statt (Kossow & Krawczyk, 2002; Scheck et al., 2003). Im sdlichen u Beckenteil sind starke kompressive Deformationen belegt, welche in Richtung Norden abnehmen. Entlang der Gardelegen Strung (Teil des EFS) kam es dabei zu Hebungen von bis zu o 4000 m (Scheck et al., 2002). Eine letzte Subsidenzphase whrend des Knozoikums fhrte a a u zu hheren Sedimentmchtigkeiten im westlichen Teil des NEDB (Scheck et al., 1999). Das o a
43
NEDB bendet sich dabei nach Marotta et al. (2000) und Kuder (2002) in einem isostatischen Ungleichgewicht, was rezente kompressive Spannungen oder eine besonders hohe Rigiditt zur a Erhaltung der heutigen Beckengeometrie ntig macht (s. Marotta et al., 2001 und Kuder, 2002). o
2.3
Whrend die strukturgeologische Beschaenheit und die tektonische Entwicklung des NEDB a zum einen grundlegenden Rahmenbedingungen fr die Interpretation des Wrmeusses liefern, u a so steuern zum anderen die Bedingungen zum Zeitpunkt der Ablagerung der jeweiligen Gesteine ihre lithologische Ausprgung. Die Kenntnis der jeweiligen Fazies liefert dabei sowohl Hinweise a fr die zu erwartenden petrophysikalischen und thermischen Eigenschaften der Gesteine als u auch ihrer rumlichen Variabilitt. a a Durch eine Vielzahl von Erdl-/Erdgasexplorationsbohrungen sowie auch von seismischen o Untersuchungen ist die Geologie und Lithologie des Untersuchungsgebietes vom Permokarbon bis zum Quartr sehr gut bekannt. Unterhalb des Permokarbons ist die Informationsdichte a im Untersuchungsgebiet uneinheitlich. Im Norden sind durch die Bohrungen im Raum Rgen u kambro-ordovizische und karbonische Einheiten nachgewiesen worden, silurische Sedimente fehlen. Im zentralen und sdlichen Beckenbereich haben einige Bohrung gesichert karbonische Sediu mente erbohrt. Weitere Informationen uber ltere Sedimente und ihre Beschaenheit sind nicht a zugnglich. Aussagen zur Lithologie werden daher unsicher und sttzen sich auf das jeweilige a u geologische Modell, das ihnen zu Grunde liegt.
2.3.1
Prdevon a
Die regionale Verbreitung des Prdevons im NEDB ist weitgehend unbekannt (Franke, 1990). a Prkambrische und kambrische Einheiten sind innerhalb des Beckens nicht aufgeschlossen wora den und Analogievergleiche sdlicher (Saxothuringische Zone) oder nrdlicher (Bornholm bis u o einschlielich des Raumes nrdlich von Rgen) Vorkommen sind aufgrund der tektonischen Ento u wicklung des Beckens (s.o.) nicht gesichert durchfhrbar. Die ltesten bisher palontologisch u a a datierbaren prdevonischen Sedimente stammen aus dem Ordovizium (Tremadoc? - Caradoc) a und sind in Bohrungen Nord- und Mittelrgens aufgeschlossen worden. Nach Schmidt & Franke u (1977) erfolgte die Ablagerung des Rgener Ordoviziums in einem sich rasch einsenkenden Seu dimentationstrog am Rand der Osteuropischen Tafel, wobei schnelle Subsidenz zusammen mit a intensiver Materialzufuhr zu ungewhnlich groen Mchtigkeiten (primre Gesamtmchtigkeit o a a a um 2000 m) fhrte. Marine, terrigen-klastische Ablagerungen sind weit verbreitet, doch liegen u keine Informationen im zentralen Gebiet des NEDB vor. Aufgrund tief greifender kaledonischer Erosionsprozesse sind die am Nordost-Rand des Beckens primr vorhanden gewesenen Sedimena te des Silurs im Unterschied zu den ordovizischen Abfolgen nicht mehr nachweisbar. Bohrungen im benachbarten Polen weisen Abfolgen von yschoiden Ton- und Siltsteinen auf. Dominierende Lithologie des Silurs stellen aber vermutlich die auch sonst in Mitteleuropa weit verbreiteten grauen graptolithenfhrenden Tonsteine dar. Doch auch fr das Silur gilt, dass keine Aussagen u u
44
fr das NEDB getroen werden knnen: je nach tektonischem Modell der Unterkruste knnen u o o unterschiedlichste lithologische Ausbildungen unmittelbar aneinander grenzen.
2.3.2
Devon
Fr das Devon verbessert sich die Aufschlusslage in den Randbereichen des NEDB. In den Bohu rungen des Rgener Raumes ist eine deutliche Zweiteilung des Devon Prols zu erkennen (vgl. u Abb. 2.5). Der untere Abschnitt setzt sich aus klastisch-terrigenen Ablagerungen mit schlecht sortierten, tonig-siltigen Sandsteinen und aus Silt- und Tonsteinen zusammen, whrend im obea ren Abschnitt fein- bis mittelkrnige, mehr oder weniger gut sortierte Quarzsandsteine mit kieo seligem oder kieselig-karbonatischem Bindemittel und untergeordnet siltig-tonige Gesteine und Mergelsteine vorherrschen (Franke, 1990; Zagora, 1993). Der untere Abschnitt reprsentiert Aba lagerungen vom kontinentalen Old-Red-Typ und wird in das tiefere Mitteldevon (Ems-Givet) gestellt, whrend der obere Abschnitt in das Givet eingeordnet wird (Hoth, 1997; Zagora, 1993). a Das Oberdevon von Rgen umfasst vor allem Tonmergelsteine, Kalksteine und Silt- bis Sandu steine und reprsentiert marine Vorlandschelf-Sedimentation (Franke, 1990). In den sdlich a u an das Gebiet des NEDB anschlieenden Bereichen wird Devon in Prperm Bohraufschlssen a u Sdbrandenburgs vermutet. Devonsedimente sind im Harz in uberwiegend klastischer Ausbilu dung weit verbreitet, zustzlich treten Spilite und Tue sowie Karbonatgesteine auf (Elbina gerder Komplexe). Die regionale Verbreitung des Devons im NEDB ist schwer abzuschtzen. o a Fr das tiefere Devon hngt sie von der Konguration des Old-Red-Kontinents ab und selbst u a im Oberdevon (mit einer uberregionalen Transgression ab Givet) knnen rtlich wechselnde o o Verhltnisse vorliegen. Dabei kann die heutige Verbreitung auch durch postdevonische magmaa tische Prozesse stark beeinusst sein (z.B. durch die Intrusion variszischer Granitoide wie im Raum Flechtingen: Flechtinger und Roxfrde Granit; Franke, 1990). o
2.3.3
Karbon
Das Unterkarbon (Tournai und Vis ) ist nur aus dem Raum Rgen/Vorpommern nachgewiesen. e u Die von Homann (1990) und Franke (1990) vorgenommene Einstufung des unteren Prolteils der Bohrung Prttlin im Zentralteil des NEDB in das Unterkarbon wurde durch neue Fauneno funde nicht besttigt (s. Hoth, 1997). Die lithologische Ausbildung des Unterkarbons wird durch a zwei Faziestypen bestimmt: die klastisch terrigene Kulmfazies im Sden und die karbonatischu mergelig-tonige Kohlenkalkfazies des prvariszischen Vorlandes. Der Ubergang zwischen den a beiden Faziesrumen ist jedoch unklar, zudem knnen lokale Hochlagen (mit Kohlenkalkkara o bonaten) mit Tieagen (mit klastischer Kulmfazies) abwechseln (Franke, 1990). So ist nur im Rgener Raum eine voll marine Fazies mit starker Ahnlichkeit zum westeuropischen Kohlenu a kalk nachgewiesen. Die Lithologie besteht vor allem aus Kalk-, Mergel- und Tonmergelsteinen. Dabei sind teilweise erhebliche Mchtigkeitsunterschiede in den Bohrungen festzustellen, die a auf eine bedeutende Vertikaltektonik whrend des tieferen Unterkarbons zurckzufhren sind a u u (Hoth, 1997).
45
Abbildung 2.5: Stratigraphische Tabelle des Prperm (nach Deutsche Stratigraphische Kommission, a 2002).
46
Fr das Oberkarbon verbessert sich der Grad der (Bohr-)Aufschlsse. Zustzlich zu den u u a Aufschlssen im Rgener Raum haben einige Tiefbohrungen in Mecklenburg, der Altmark und u u in Brandenburg oberkarbonische Sedimente aufgeschlossen. Die Sedimentfolge des Namurs im nrdlichen Teil des NEDB (Vorpommern) ist einerseits im Flachschelfbereich abgelagert woro den, andererseits zeigt sie auch Ubergnge zur Sedimentation des Watt- und Marschbereichs a mit rtlich moorigen Bildungen. Charakteristisch sind auftretende Sideritkonkretionen und eio ne Dominanz humoser organischer Substanzen; zwischengeschaltet sind auch mchtige Sanda steinschttungen (Hoth, 1997). Im Rgener Raum sind keine Namur-Ablagerungen belegt. In u u den sdlichen Regionen (Altmark/Westmecklenburg sowie West- und Nordbrandenburg) dou minieren distale Turbidite und pelagische Sedimente. Die Ton- und Siltsteine weisen neben humosen organischen Partikeln auch einen bedeutenden Anteil algenhnlicher Substanz auf. a Die Mchtigkeiten der nachgewiesenen Namur-Ablagerungen schwankt teilweise erheblich. Ura sachen sind nach Hoth (1997) die Ausbildung einer Vortiefe am Rand der Varisziden, die eine maximale Sedimentakkumulation ermglichte, und intra- bis postnamurische Erosionsphasen. o Westfal -Sedimente sind nur in der Region Boizenburg/Schwerin und in Vorpommern nachgewiesen worden (Franke, 1990). Es handelt sich dabei um Sand-, Silt- und Tonsteine, die whrend a des lteren Westfal in Deltas, ingressionsbeeinussten Uberschwemmungsebenen und Mooren a gebildet wurden und die whrend des jngeren Westfal bevorzugt in limnisch-uviatilen Sedia u mentationsrumen zur Ablagerung kamen (Hoth, 1997). In Vorpommern kam es im Westfal A a und B zur Ausbildung von Kohlezen, whrend in der Bohrung Boizenburg (SW-Mecklenburg) o a nur gering mchtige Kohlelagen belegt sind. Anhand seismischer Prole wird Westfal auch im a Raum Schwerin/Wismar vermutet. Die sdliche Ausdehnung von Westfal-Ablagerungen ist unu sicher. Die primre Verbreitung wird bis in die Altmark-Region vermutet. Hoth (1997) weist a jedoch darauf hin, dass das heutige Verbreitungsbild sehr stark von Erosionsvorgngen geprgt a a ist. Die jngsten karbonischen Ablagerungen (Stefan) haben im NEDB eine sehr viel geringere u Verbreitung als die lteren Karbonstufen (Franke, 1990). Ob Stefan Sedimente im Beckenzena trum (NW-Mecklenburg) vorhanden sind, kann nur gemutmat werden. Es wird jedoch ein durchgehender Sedimentationsraum im nrdlichen Bereich des NEDB von Vorpommern bis o zum Nordseebecken angenommen. Fragliche Stefan Sedimente der Altmark und der Flechtinger Scholle stellen dabei entweder einen NordwestSdost orientierten Appendix des Stefan u Beckens oder separate Ablagerungsrume dar (Hoth, 1997). Die lithologische Ausprgung der a a Stefan Sedimente zeichnet sich durch terrestrisch-klastische Schichtserien mit lokalen PlayaBildungen aus, die unter arid-kontinentalem Milieu gebildet wurden. Die Mchtigkeiten liegen a zwischen 160 m (Rgen) und 270 m (Vorpommern). u
2.3.4
Permokarbonische Vulkanite
In der Mitteleuropischen Senke bestehen regionale Unterschiede im Hinblick auf die Mchtiga a keiten der permokarbonischen Vulkanitabfolgen, ihrer Zusammensetzungen und Assoziationen. Im NEDB lassen sich die Gebiete des AltmarkFlechtinger ScholleSubherzyns und die Regionen von Rgen, Mecklenburg-Vorpommern und von Ostbrandenburg aushalten (Marx et al., u
47
1995, siehe Abb. 2.6). Nach den Berechnungen von Benek et al. (1995) betragen die relativen Anteile der Gesteinsfamilien an der Verteilung der Vulkanitmchtigkeiten im NEDB: a Rhyolithe mit Ignimbriten: etwa 70 % Andesitoide: etwa 26 % Basaltoide mit Doleriten: etwa 4 %.
Abbildung 2.6: Ubersicht der regionalen Verbreitung permokarbonischer Vulkanite nach Benek et al. (1996).
Petrographische Beschreibungen der Grundmasse, Textur, Phnokristalle und Akzessorien a fhrten zur Einteilung der vulkanischen Gesteine in verschiedene Typen von Rhyolith, Andesit u und Basalt (s. Tab. A.1, A.2 im Anhang). Hoth et al. (1993b) gliedern den permokarbonischen Vulkanismus in fnf Eruptionsstadien; die zeitliche Einordnung wurde von Benek et al. (1996) u vorgenommen:
v v v vv BA2 PyGF Pg'bvu5CgYD EF E PB PAS QI QbD 4BS E QI B QIG QbDb Qb C2 yx4 F PgCwvu4 E Pgp Qt6 q E8 i i B sri gVpF PCb 3h akjd f 5Vid f 0
akjd f
5Vid f
8AI Eab PagY9674 feF ACBACW6 dH5SVF E QPCUR F E`IDD ED @8 4 ITS 8CI cEab Pa'YDX764 F )'A@CW765SVF E QPICUR F E`ID EDB 8 4 TS B QI E B@8 2 A2 PPGH4 F ADCCA9764531 f5Vhd fged d (& )'
f 5Vhd %
" #!
fged d $
48
1. 2. 3. 4. 5.
(Andesit-) Pr-Ignimbritstadium im Oberkarbon (hheres Stefan) a o Explosives Ignimbritstadium der Altmark Subgruppe, auer in Rgen und Ostu brandenburg uberall vertreten Post-Ignimbritstadium der Altmark Subgruppe mit rhyolithoiden, andesitoiden und z.T. basaltoiden Vulkaniten Spt-Rhyolithstadium der Mritz Subgruppe (nur im Bereich der Altmark) a u Sptes Basaltstadium im Oberen Rotliegend (nur im Bereich der Altmark) a
Die aus der Verbreitung der Vulkanitassoziationen und -folgen denierten Eruptivkomplexe lassen sich allerdings nicht scharf gegeneinander abgrenzen, sondern weisen Ubergangs- und Verzahnungsbereiche, auch uber markante Bruchzonen hinweg, auf (Marx et al., 1995). Ihre nachgewiesen Mchtigkeit betrgt bis zu 2000 m (Benek et al., 1996). Eine Vorstellung von der a a Zusammensetzung und Komplexitt der Abfolgen vermittelt die Abb. 2.7. a
Eruption Volume stage km/% W V late basalt stage 267 1220 2.5% Simplified succession Volumes km 5. A-F-S: 430 5. M-V-R: 790
E 5 1220
significant hiatus IV late rhyolite stage 290 III 680 1.5% 4 4. A-F-S: 680 3a. A-F-S: 410 3a. M-V-R: 880 3c 3a 1290 3a II (explosive) 21590 ignimbrite 45% stage 296 I (andesite) 12890 pre ignimbrite 27% stage total 48010 100% 2c 2 2c 2a 1 1 1b 1a A-F-S: 13840 km / 29% M-V-R: 25560 km / 53% E-BB: 8630 km / 18% 2c 2b 3b M-V-R 3940 2a 1640 E-BB 5890 1d A-F-S 1c 1a. E-BB: 980 2b. M-V-R: 70 A-F-S: 2150
3b
10990 E-BB 1c A-F-S: 290 1b M-V-R: 90 1 3370 1d 520 E-BB: 140 A-F-S M-V-R: 460 3750 E-BB 5340 2680 Rhyolite: 11820 km Andesite: 4160 km Basalt: 430 km Rhyolite: 21208 km Andesite: 1340 km Basalt: 1410 km Rhyolite: 140 km Andesite: 7180 km Trachyte: 310 km Dacite: 980 km
Abbildung 2.7: Verteilung, Zusammensetzung und Volumina permokarbonischer Vulkanite der Vulkanitprovinzen im NEDB nach Benek et al. (1995, 1996). Die Ziern beziehen sich auf die bercksichtigten Vulkaniteinheiten (vgl. Tabelle des Anhangs). A-F-S : Altmark-Flechtingenu Subherzyn, M-V-R: Mecklenburg-Vorpommern-Rgen, E-BB : Ostbrandenburg. u
Die ungleiche Verteilung der Gesteinsfamilien in den jeweiligen Provinzen (Abb. 2.7) kann
310
2220
1590
49
bei unterschiedlichen Wrmeproduktionsraten der Gesteinstypen u.U. auch verantwortlich fr a u eine Regionalisierung der Wrmestromdichte sein. Daher wurden die radiogenen Wrmeproa a duktionsraten dieser Gesteinstypen untersucht (s. Kap. 3.2.2. Die einzelnen Eruptivkomplexe werden im Folgenden genauer charakterisiert. Die Altmark-Flechtingen-Subherzyn-Region (AFS) ist durch eine groe Vielfalt an Vulkanittypen geprgt, es handelt sich um eines der drei mchtigsten Eruptionszentren im Pera a mokarbon des zentralen Nordeuropas (Marx et al., 1995). Die vulkanische Aktivitt beginnt a 1 im Stefan mit aphyrischen Andesitoiden (Typ 7), die im Zentralteil durch einen Rhyolith (Typ IIb), in den Randbereichen durch Tue und Sedimente von den jngeren porphyrischen u Andesitoiden (Typ 8) getrennt werden. Nach einem zeitlichen Hiatus folgen Wechsellagen von sauren Laven, Ignimbriten und Tuen des explosiven Ignimbritstadiums. Die Tue sind vor allem entlang der Grenze der Altmark-Region von Bedeutung und erreichen dort Mchtigkeiten a von bis zu 180 m (Benek et al., 1996). Das spte Basaltstadium ist in der Altmark durch a tholeiitische bis alkalische Basalte vertreten. Die Vulkanite von Mecklenburg-Vorpommern und Rugen (MVR) bestehen uberwie gend aus Rhyolithen. Im Norden (Rgen, Usedom, sdliche Strukturen des Tornquist-Fchers) u u a werden sie durch eine Zone tholeiitischer Basalte und Dolerite ankiert. Rhyolithe und Basalte verzahnen sich auf Sdrgen und im Kstengebiet miteinander. Die tholeiitischen Basalte u u u weisen extrem niedrige Gehalte an inkompatiblen Elementen wie Th, Ta, La und P auf und entstammen einer verarmten Mantelquelle (Benek et al., 1995). Sie lassen sich als Folge einer Krustenfragmentierung im Randbereich des baltischen Schildes, also eines mglichen initialen o Riftings, interpretieren. Die Vulkanitfolgen von Ostbrandenburg (EBB) stellen uberwiegend basaltische Andesite mit sehr hohen Mg-, Cr- und Ni-Gehalten auf. Sie entstammen - anders als die Andesitoide der Altmark - einer nur schwach angereicherter Magmenquelle. Intermedire Vulkanite treten nur a stark untergeordnet auf.
2.3.5
Uber eine beckenweite Gliederung des Rotliegend hat es viele Kontroversen gegeben, die ihren vorlugen Abschluss in der 1995 verentlichten stratigraphischen Neugliederung fanden a o (Plein, 1995; Schder et al., 1995). Abbildung 2.8 zeigt die neue Nomenklatur, die auch dieser o Arbeit zugrunde liegt. Das Rotliegend kann in vier Subgruppen unterteilt werden, die vor allem klimatisch-tektonisch abgegrenzt werden. Hinzu kommen mineralogisch-petrographische und biostratigraphische Kriterien. Die Altmark Gruppe ist nach dem mehr als 2000 m mchtigen Vulkanitkomplex a der Altmark benannt. Die Subgruppe kann auf mineralogisch-petrographischer Basis in vier Vulkanit Formationen untergliedert werden (s. S. 46). In die Vulkanitkomplexe eingelagerte Sedimenteinheiten bilden weitere Formationen. Die Mritz Subgruppe ist eine uvio-lakustrine u
1
50
System
Gruppe (*Stufe)
Subgruppe
Formation / Folge / Unterstufe Friesland F. / Mlln F. Aller F. / Ohre F. Leine F. Stafurt F. Werra F. Hannover Fm. Mellin Peckensen Dethlingen Fm. Eldena Rambow Mirow Fm. Parchim Fm. ? 1.0 1.0 1.5 1.5 2.0 2.0 2.0 2.0 2.0
*251
*265 267
Kazanium Ufimium Kungurium Artinskium
Unter
PERM
Havel Elbe
Tartarium
258
Ober
Ober
? Rotliegend (44)
Mritz
Fhrberg
Sedimente Vulkanite
283
Sakmarium
Unter
Saalische.
290
Asselium
Altmark
*296
Gzhelium
KA.
300
Abbildung 2.8: Stratigraphische Neugliederung des Rotliegenden nach Deutsche Stratigraphische Kommission (2002), Plein (1995) und Bachmann & Homann (1997).
Sedimentfolge. Die dritte Einheit stellt die Havel Subgruppe mit den sedimentren Parchim a und Mirow Formationen dar. Die Elbe Subgruppe schlielich gliedert sich in die Dethlingen und die Hannover Formation, die sich aufgrund zyklischer Sedimentation jeweils in sieben Subformationen (Members) unterteilen lassen. Die Mehrzahl der in der vorliegenden Arbeit untersuchten Proben stammt aus dem Rotliegenden (s. Kap. 3.1). Da die aus Bohrungen gewonnenen Proben nur punktuelle Informationen gegen knnen, mssen auch die rumlichen Anderungen der Gesteinseigenschaften aufgrund o u a wechselnder Ablagerungsrume bercksichtigt werden. Die Betrachtung der Fazies kann daa u bei wertvolle Informationen fr die Charakterisierung des Gesteins und der Zuordnung petrou physikalischer (thermischer) Eigenschaften und damit zu der Ubertragbarkeit von im Labor bestimmten Messwerten geben.
51
Lithofazies Steinsalz, Sulfate, Tonsteine Ton und Siltsteine Sand- und Siltsteine mit Tonlagen fein- bis mittelkrnige gut sortierte o Sandsteine Sand- und Siltsteine mit Tonsteinanteil fein- bis mittelkrnige, mig bis o a schlecht sortierte Sandsteine fein- bis grobkrnige, gut bis mig o a sortierte Sandsteine feinkrnige, mig sortierte Sando a und Siltsteine fein- bis grobkrnige, mig bis o a schlecht sortierte Sandsteine und Tonsteine Fanglomerate und Konglomerate
Sedimentre Strukturen, Charaktea ristika Lamination der Tonsteine, Rekristallisation des Salzes Flaserschichtung, Haloturbation, Anhydrit, Trockenrisse Flaserschichtung, Haloturbation, Anhydritanreicherung, Trockenrisse entschichtete, meist grau gefrbte Sanda steine mit Anhydritecken, oft ache und steilere olische Schichtung (K stend nen) a u u Flaserschichtung, Anhydrit, Adhsionsa strukturen, Haloturbation Aolische Flchensande und Merkmale kleia ner D nen, hoher Interd nenanteil u u Gestapelte D nenabfolgen und olische u a Flchensande, geringer Interd nenanteil a u Fining upward Sequenzen, Strmungso rippeln, Tonklasten Fining upward, erosive Basis, Kreuz schichtung, Strmungsrippeln o Strukturlos (fanglomeratisch), Kreuzund gradierte Schichtung in SchichtutAblagerungen
Ablagerungsmilieu Playa-See Untere Playa (Mudat) Obere Playa (Sandat) K steng rtel mit Strandfazieu u sassoziationen (D nen und nasse u Sandchen) a Sabkha-Niederungen Randliche W ste ( Erg Maru gin) Innere W ste ( Erg) u Distaler alluvialer Schwemmfcher a Alluvialer Schwemmfcher a
Tabelle 2.1: Faziestypen im Rotliegend Norddeutschlands (aus: Gast et al., 1998, S. 75).
Fazies
Die Sedimentation und Fazies in einem kontinentalen Becken wird von vielen Faktoren beeinusst. Subsidenz, Tektonik, Lithologie des Liefergebietes, Sedimentbudget, Klima, Grundwasserspiegel und vorherrschende Windstrken und -richtungen steuern die komplexen sedia mentren Ablufe. Unter den zunehmenden ariden Bedingungen, die sich seit Ende des Karba a ons aus einem noch humiden Klima im NEDB eingestellt hatten, bilden uviatile und olische a Prozesse, Akkumulation an Salzkrusten und Ablagerungen stehender Gewsser die wesentliche a Grundlage zur Genese der Rotliegend Sedimente. Gast et al. (1998) gliedern mit lithofaziellen Methoden zehn unterschiedliche Ablagerungsmilieus (Subenvironments) aus (Tab. 2.1). In den liefergebietsnahen Bereichen treten nach Faziesuntersuchungen von Rieke (2001) dominant Stromgeechtsablagerungen (braided plain) und nur untergeordnet alluviale Schwemmfcher a auf. Die Ubergangsbereiche zum Becken werden von verzweigten, netzartigen uviatilen Systemen dominiert. Daneben knnen auch Sedimente der Sand- oder Tonebenen und vereinzelt o lakustrine Sedimente auftreten. In den distalen Bereichen nden sich Mud-Flat- und Playa-SeeAblagerungen. Altmark und Muritz Subgruppe Die Informationen zur sedimentologischen und faziellen Entwicklung der Altmark Subgruppe sind sprlich. Die Sedimentation ist nur in lokalen tektonia schen Senken (z.B. Grneberg und Tuchen Teilsenke) uberliefert. Die Abfolgen weisen dabei in u der Fazies und der Zusammensetzung kaum Unterschiede zur Hangenden Havel Subgruppe auf. Es dominieren uviatil-lakustrine Silt- und Tonsteine. Sie sind zwischen Verwitterungsbrekzi-
52
en, die den basalen Andesitoiden auagern, und Konglomeraten ausgebildet. Hug sind gea rllfhrende Sandsteine eingeschaltet (Schneider & Gebhardt, 1993). Die Sedimentationsrume o u a der Mritz Subgruppe sind ebenfalls an regionale Bruchstrukturen und durch sie hervorgeu rufene Senken bzw. Teilsenken (wie die Mirow, Parchim und Schwaan Senke) gebunden. Die Sedimente unterscheiden sich dabei lithologisch kaum von denen der Altmark Subgruppe. In der Altmark und Mritz Subgruppe sind vereinzelt aber auch Kalksteinlagen nachgewiesen, die u eine Sedimentation im Flachwasserbereich grerer, perennierender Seen anzeigen (Gaitzsch, o 1995; Schneider et al., 1995; Rieke, 2001).
Havel Subgruppe Aullig fr die Prolentwicklung der Havel Subgruppe ist eine strungsa u o kontrollierte starke fazielle Dierenziertheit, die die Korrelation zwischen den Teilgebieten schwierig gestaltet und zu heftigen Kontroversen uber die Untergliederung der Havel Subgruppe im Norddeutschen Becken gefhrt hat (Lindert et al., 1990 und vor allem Gebhardt et al., 1995). u Fr das NEDB hat sich eine Unterteilung in zwei Formation (Parchim und Mirow) durchgesetzt u (Gebhardt et al., 1995; Deutsche Stratigraphische Kommission, 2002). Die Parchim Formation kennzeichnet eine neue Phase der Beckenentwicklung. Zum Teil recht mchtige Konglomerate an der Basis dieser Formation sind charakteristisch (Lindert et al., a 1990; Rieke, 2001). Die nrdlichen und sdstlichen Beckenrnder des NEDB besaen ein staro u o a kes Relief, der relativ hohe uviatile Einuss wird durch zahlreiche alluviale Schwemmfcher a dokumentiert (Gast et al., 1998). Sowohl matrix- wie auch klastgesttzte Konglomerate uberu wiegen. Im Beckenzentrum herrscht ein Sand Flat dominierter Ablagerungsraum vor (s. Rieke, 2001). Feinsandige bis grobsandige Lithotypen kommen in ihm zur Ablagerung. In der NWMecklenburg-Senke sind Ton- bis Siltsteine der Playa-See-Fazies zwischengeschaltet. Im Sden u des NEDB dominiert ein verochtenes uviatiles Netzwerk, welches sich in stark variierenden Gefge und Texturen der Sedimente wiederspiegelt (fein- bis grobsandige Gesteine und u Konglomerate mit wechselnder Matrix). Die uviatilen Aktivitten reduzieren sich im Verlauf a der Parchim Formation erheblich und es kommt zu ausgedehnten Feinsand- bis GrobsandsteinAblagerungen, olischen Dnen- und Schichtsanden ( Bste Sandstein) an der Altmark Hocha u u lage im SW sowie zu Evaporitbildungen in der NW-Mecklenburg-Senke. Das Erhaltungspotential der Sedimente ist aufgrund der klimatischen Bedingungen jedoch generell sehr gering (Rieke, 2001). Die Sedimentation der Mirow Formation schliet sich nach einer Reliefbelebung, die uber den evaporitischen Sedimenten der oberen Parchim Schichten zu einer erosiven Schttung uviau til schlecht sortierter Sandsteine fhrte, an die vorige Entwicklung an. Die an den Beckenanken u aufsteigende Sedimentation gleicht das Relief zunehmend aus und greift an den Beckenrndern a rasch expansiv und weitchig uber (Gebhardt et al., 1995). Hohe Vulkanitgehalte in den Sanda steinen belegen einen Sedimenteintrag vom Sdrand her, whrend der klastische Eintrag am u a Nordrand nur eine untergeordnete Rolle spielt. In den zentralen Bereichen des Beckens herrschen feinsandige bis tonsiltige Sedimente der Mud-Flat-Fazies und Tonsteine der Playa-See vor. Isoliert treten dnnbankige uviatile Feinsandsteine als isolierte Schichtutablagerungen u
53
auf. Aolische Sedimente sind westlich der Altmark nur sehr begrenzt uberliefert (Gebhardt et al., 1995). Elbe Subgruppe Mit der Dethlingen Formation setzt im Gebiet des NEDB das Hauptstadium der thermisch induzierten Subsidenz ein. In NW-Mecklenburg, dem Zentrum der Absenkung, erreichen die Sedimente der Dethlingen Formation Mchtigkeiten von bis zu 600 m. a Weitrumige Hebungen im sdlichen Hinterland fhren zur Schttung des am Sdrand des gea u u u u samten norddeutschen Beckens chenhaft verbreiteten uviatilen Hauptsandsteins, dem im a Untersuchungsgebiet die frheren Rambow und unteren Eldena Schichten entsprechen (Plein, u 1993).2 Der Hauptsandstein setzt sich aus umgelagerten olischen (Parchim und Mirow) Sana den und aus frisch erodiertem Material zusammen. Aufgrund abnehmender Strmungsenergie o werden die Ablagerungen des Hauptsandsteins in Richtung des Beckenzentrums feinkrniger. o Im Zentrum des Beckens bildet sich ein perennierender Playa-See aus, dessen zyklische feinklastische Sedimentation von Tonsteinen und Salzlagen durch klimatisch gesteuerte rhythmische Wasserspiegelschwankungen verursacht und zudem durch marine (Przechstein) Ingressionen a vom Atlantik her beeinusst wird (Gast, 1991; Gebhardt, 1994). Anhydritknllchen und Hao litpseudomorphosen sind fr die Playa-Sedimente in Mecklenburg und Brandenburg charaku teristisch (Gast & Gebhardt, 1995). Der Norden verhlt sich hinsichtlich der Sedimentzufuhr a whrend der Dethlingen Formation weitestgehend passiv. Hier ist nur ein sehr schmaler Saum a von grberklastischem Material entwickelt. o Der Ubergang zur Hannover Formation ist in allen Beckenbereichen mit Ausnahme des Beckenzentrums, wo eine marine Ingression nachweisbar ist, ieend ausgebildet (Gast, 1991). Charakteristisch fr die Hannover Formation sind die fast im ganzen NEDB ausgebildeten Tonu und Siltsteine der Mud-Flat-Fazies. Whrend der zyklischen Sedimentation, die in sieben Fola gen untergliedert wird, gleicht sich das Relief immer strker aus und weite Teile werden der a Winderosion preisgegeben. Im Beckenzentrum expandiert die Flche, auf der auch Evaporite a ausgefllt werden, mit jedem weiteren Zyklus (Gebhardt, 1994). Aolische Sedimente kommen a jedoch aufgrund der geringen Morphologie nur vereinzelt in den sdlichen Randbereichen zur u Ablagerung. Entlang der Beckenrnder existiert ein schmales Band mit niedrigenergetischen a uviatilen Ablagerungen. Die fazielle Verteilung der Ablagerungsrume lsst sich durch Abb. 2.9 zusammenfassen. a a Sie gibt einen generellen Uberblick der Gebiete mit uberwiegend uviatilen, lakustrinen bzw. a olischen Ablagerungsbedingungen im NEDB. So muss im lakustrinen Bereich mit der lithologischen Dominanz von Ton- und Siltsteinen sowie mit Anydrit- und Evaporitbildungen gerechnet werden, whrend vor allem in den Ubergangsbereichen zu den uviatil geprgten Regionen mit a a einer stark wechselnden Lithologie (Fein- und Grobklastika, u.U. auch Evaporitbildungen) zu rechnen ist.
In der lithostratigraphischen Gliederung des Rotliegend im NEDB, die seit 1980 angewandt worden war, wurde die Elbe Subgruppe in vier Mesozyklen ausgehalten: die sogenannten Mellin, Peckensen, Eldena und Rambow Schichten (s. Helmuth & Sssmuth, 1993). u
2
54
Abbildung 2.9: Stark vereinfachte Faziesverteilung im NEDB nach dem NW-European Gas Atlas (Lokhorst, 1998).
Diagenetische Prozesse
Im vorigen Abschnitt ist die fazielle und die damit verbundene sedimentologische Dierenziertheit im Rotliegend des NEDB zum Ausdruck gekommen. Die primren Zusammensetzung der a Sedimente bestimmt dabei ihre petrophysikalischen Eigenschaften, nimmt aber auch wesentlichen Einuss auf die diagenetischen Prozesse, welche wiederum die petrophysikalischen (thermischen) Eigenschaften dierenzieren knnen. Daher mssen auch die diagenetischen Aspekte o u im Hinblick auf ihre Wirkung auf die Wrmeleitfhigkeit untersucht werden. Die mechanische a a Diagenese bewirkt eine Anderung des Korngefges, wobei primre Porositt und Durchlssigu a a a keit des Gesteins abnehmen. Die chemische Diagenese ist mit einer Anderung der mineralischen Zusammensetzung verbunden. Dabei kristallisieren Minerale im Porenraum oder an der Stelle gleichzeitig aufgelster Minerale aus oder es werden aus dem betrachteten Gesteinsbereich o Stoe in Lsung abtransportiert. Als Folge der Diagenese kommt es zu einer Verringerung der o Schichtmchtigkeit (Kompaktion). a Fruhdiagenetische Bildungen in den Rotliegend Gesteinen des NEDB sind Dolomit- und Anhydritzemente, Hmatit- und Illit-Umhllungen detritischer Krner, Halit, Baryt, Siderit, a u o
g{{ | vy~ w
gzz{ | yw
gz{{ | yw
gz{ | vyx w
y ~w | z{ 5x
Ac Ac
l Ac Ac
7H a X HY
55
Quarz und Albit (Wolfgramm & Schmidt Mumm, 2000). Die Quellen der Karbonatzemente (wie Dolomit und Siderit) knnen aus organischem Material und Tongesteinen stammen. Der o Schwefel in den sulfatreichen Zementen (Anhydrit) kann aber auch aus den Formationswssern a der Evaporationsserien des Zechsteins oder zumindest teilweise aus den Rotliegend Vulkaniten stammen (Schmidt Mumm & Wolfgramm, 2002). Wegen der groen Lslichkeit von CaSO4 o ist ein betrchtlicher Stotransport noch in spten Phasen der Diagenese mglich. Baryt und a a o Steinsalz (Halit) werden ebenfalls als eher sptere Zemente angesehen. Das schwerlsliche Baa o rium leitet sich dabei eventuell von den unterlagernden karbonischen Kohlevorkommen ab (s. Gluyas et al., 1997). Die Hmatitumhllungen detritischer Krper ist fr die charakteristia u o u sche Rotfrbung der Rotliegend Sedimente verantwortlich. Nach Turner (1980) entsteht diese a Rotfrbung durch die Oxidation von sedimenteigenen Eisenionen bei ansteigendem, sauerstoa haltigem Grundwasser. Durch die Oxidation entstehen Tonminerale (IlliteMontmorillonite), Kalifeldspte, Karbonate, Quarz und die frbenden Eisenoxide. Durch die Oxidation von Olia a vin (Fayalit) kann bei geeigneten Bedingungen Hmatit und Quarz entstehen. Die erforderlichen a Bedingungen, nmlich positives Redoxpotential und neutraler bis alkalischer pH-Wert, sind in a heien semi-ariden Gegenden gegeben. Quarz ist das hugste Zementmineral in Sandststeinen (Fchtbauer, 1988). Die Quellen a u fr die Quarzzemente knnen neben der Freisetzung von Quarz aus der Umwandlung von u o Fayalit zu Hmatit auch tonige Nebengesteine sein. In reinen Sandsteinen uberwiegt dabei a die Quarzzementation whrend in klastischen Gesteinen mit mehr als 40 % Schichtsilikaten a Ausung und Abgabe von SiO2 uberwiegt (Voll, 1968, Abb. 42). Fchtbauer (1988) berichtet o u von einer mikrokristallinen Quarzzementation unmittelbar uber Eruptivgestein, die in einem frhdiagenetischem Stadium wahrscheinlich aus vulkanischem Glas und Opal gebildet wurde. u Die geringen Feldspatneubildungen im Temperaturbereich der Diagenese beschrnken sich auf a die reinen Endglieder Albit und Kalifeldspat. Sptdiagenetische Bildungen in den Rotliegend Gesteinen des NEDB sind Quarz, Kala zit, Albit, Illit und Chlorit (Wolfgramm, 2002). Illit und Chlorit bilden sich aus Kaolinit, der in der Regel mit zunehmender Teufe weniger stabil ist. Allerdings kann es spt in der Diagenese a nochmals zu einer Kaolinitbildung kommen: CO2 als Abspaltungsprodukt von Kerogen oder Kohle erzeugt ein saures Porenwasser. Dieses hat z.B. nach Drong (1979) im nordwestdeutschen Rotliegenden uberall dort zu einer Kaolinitisierung smtlicher Feldspte gefhrt, wo es a a u nicht durch Vulkanite vom unterlagernden Oberkarbon geschtzt war. Chlorit kann auch aus u Montmorillonit und Illit entstehen. Im NEDB werden verschiedene Diageneseprovinzen unterschieden: eine stark Anhydritund Halit-betonte Provinz im Beckenzentrum und eine randlichere, wesentlich vielfltigere Zoa ne mit Quarz-Feldspat-beherrschter Diagenese (Baisert, 1990). Die Zementation am Beckenrand ist dabei hug unvollstndig. Allerdings sind im statistischen Durchschnitt die Nutza a porositten im Beckenzentrum geringer als am Beckenrand. Gast et al. (1998) belegen dies a mit der Feststellung, dass die beckenzentraleren Sabkha-Sandsteine bis zu 50 % anhydritischhalitischen Zement aufweisen, whrend die olischen Sandsteine am Beckenrand zu fast 100 % a a
56
durch Quarz-Feldspat-beherrschte Zemente charakterisiert sind (Abb. 2.10). Allerdings weisen die Sandsteine des Kstengrtels, solange sie nicht durch sekundre Zementlsung beeinu u a o usst sind, hnlich der Sandsteine aus den beckenzentraleren Bereichen relativ hohe Anteile an a karbonatisch-sulfatischem Zement auf. In den zentralen Beckenbereichen sind durch die sehr frhe, teilweise ablagerungsbegleitende Zementation Sandsteine mit Drucklsungserscheinungen u o im Korngefge selten. Eine sekundre Porosittsentwicklung kann nicht festgestellt werden. u a a Im Gegensatz dazu nden sich in den beckenrandlichen Bereichen Sandsteine mit oft starker Quarzlsung und sptdiagenetischer Silizierung. Besonders an feldspatreichen Sandsteinen zeio a gen sich hug auch sptdiagenetische Lsungserscheinungen, die eine betrchtliche sekundre a a o a a Porositt geschaen haben sollen (Gast et al., 1998). a
100%
A4
80%
B3 B2 A3 B1 BK A2 A1
Probenanzahl: 235
60%
40%
20%
Kstengrtel
Schichtsilikate
A4 A3 A2 A1 BK
Halit
BH B7 B4 B1
B8
Zementtyp A
Silikate >1 Nichtsilikate
Zementtyp B
B9 B6 B3 BA
B5 B2
Quarz
Feldspte
Karbonat
Sulfat
Abbildung 2.10: Zusammenhang zwischen Fazies und Zementarten von Sandsteinen der Havel und Elbe Subgruppe in NE-Brandenburg (nach: Gast et al., 1998).
2.3.6
Perm (Zechstein)
Als Folge der Transgression des Zechsteinmeeres aus Richtung Norden kam es im NEDB zur Ablagerung von hauptschlich vier Zechsteinzyklen mit einer Mchtigkeit von bis zu 1000 m a a (Werra, Stafurt, Leine, Aller; vgl. Abb. 2.8, S. 50). Weitere Zyklen (Ohre und Friedberg Folge) sind nur nur unvollstndig entwickelt (Strohmenger et al., 1996). Der basale Zechstein (Werra a Folge bis einschlielich Karbonat und Basalanhydrit der Stafurt Folge) besteht uberwiegend aus Karbonat- und Anhydritfolgen und wird auch als prsalinares Stockwerk bezeichnet (Pader, a
57
1966). Ihm folgt das in den beckenzentralen Bereichen teilweise sehr mchtige Stafurtsteinsalz a (bis 1000 m), ein farbloses bis milchig trbes, mittel- bis grobkristallines Salz mit Augen von u Anhydrit und (besonders im Norden) tonigen Einschaltungen. In vielen Bohrungen kann ein Kaliz mit durchschnittlich 40-50 m Mchtigkeit ausgehalten werden. Das Stafurtsteinsalz o a wird teilweise von einem Deckanhydrit uberlagert. Dann folgen die Ton-Dolomit-/Anhydrit Salz-Zyklen der jngeren Zechsteinfolgen. Die Zechstein-Evaporit-Serien enden mit den Ablau gerungen des Brckelschiefers, der die Basis des Buntsandsteins bildet. o Die Salinargesteine des Zechsteins sind unter den erhhten Druck- und Temperaturbedino gungen des mesozoischen-knozoischen Deckgebirges iefhig geworden und aus Tiefen uber a a 5000 m teilweise bis an die Erdoberche aufgestiegen. Die komplexen Salzstrukturen in Norda deutschland beeinussen aufgrund der unterschiedlichen thermischen Eigenschaften von Salz und umgebenden Gestein das lokale Temperaturfeld (s. Kap. 3.4). Voraussetzung fr Salzbeu wegungen ist auch ein bestimmte primre Salzmchtigkeit. Auf Rgen z.B., wo die primren a a u a Steinsalzmchtigkeiten weniger als 200 m betragen und die Tiefenlage der Zechsteinbasis bei a unter 2 km liegt, wurden keine Salzbewegungen festgestellt.
2.3.7
Postperm
Da nur vereinzelt Proben aus dem Postperm entnommen worden sind, wurde auf eine detaillierte Darstellung der palogeographischen und lithologischen Ausbildung dieser stratigraphischen a Einheiten verzichtet. Fr einen kurzen Uberblick und zur Einordnung der Ergebnisse der Unu tersuchungen zur Wrmeproduktion aus Bohrlochmessungen der natrlichen Radioaktivitt (s. a u a Kap. 3.2.2.2) mag die folgende knappe Zusammenfassung gengen. u Die Trias ist auch im NEDB durch die Gruppen Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper gekennzeichnet. Whrend im Buntsandstein Feinsand- bis Tonsteine und Kalksandsteine a auftreten, ist der Untere Muschelkalk uberwiegend durch Kalkstein-Kalkmergelsteinfolgen ge kennzeichnet. Im Oberen Muschelkalk dominieren Ton- und Tonmergelsteine und Schlu- bis Feinsandsteine. Der Keuper ist durch ein klastisch-evaporitisches Ablagerungsregime mit dolomitischen Ton- und Siltsteinen sowie Anhydrit- und Gipsbnken gekennzeichnet. a Im Unteren Jura dominieren marine Ton- bis Sandsteine mit unterschiedlicher Verbreitung im Untersuchungsgebiet (s. z.B. Petzka, 1966), das mittlere Jura ist aufgrund spterer Erosion a nicht mehr vollstndig im NEDB verbreitet (Reinhardt, 1993). Kalkige Silt- und Tonsteine a mariner Entstehung sind hug ausgebildet. Die Sedimente des Malms (Oberes Jura) sind im a NEDB kaum uberliefert, sie sind vermutlich grochig vor der Transgression des Kreidemeeres a erodiert worden. Die Sedimente der Unterkreide sind mehr oder weniger lckenlos nur in SW-Mecklenburg, u NW-Brandenburg und lokal in NE-Mecklenburg mit Feinsanden, Silt und Siltsteinen brackischer bis mariner Fazies nachgewiesen. In der obersten Unterkreide (Alb) dominieren Kalksandsteine und vor allem Mergelsteine im gesamten NEDB. Die Ablagerungen der Oberkreide sind deutlich mchtiger als die der Unterkreide vertreten und bestehen vor allem aus kreidigen Kalksteinen, a Mergelkalksteinen und Schreibkreide. Die Mchtigkeiten variieren in Abhngigkeit von den a a
58
Salzstrukturen und spterer Erosion betrchtlich. a a Fr das Arbeitsgebiet zeichnet sich im Tertir eine teilweise marine Sedimentation im u a Palogen und eine stark lckenhafte, uberwiegend festlndische, uviatile Sedimentation im a u a Neogen ab. Sedimente sind vor allem Tone und Schlue bzw. Schlue und Feinsande mit Braunkohlezen. o Wichtiger als die quartren Ablagerungen, die vor allem aus pleistoznen Geschiebemergeln, a a Schmelzwassersanden und L bestehen und im Mittel zwischen 50 und 100 m mchtig sind, o a sind die klimatischen Vernderungen seit dieser Zeit fr das thermische Regime im NEDB. a u Die unterschiedlichen Temperaturen, die sich fr relativ lange Zeitrume an der Oberche u a a einstellten, fungieren als wechselnde Randbedingungen zur Einstellung des thermischen Gleichgewichts im NEDB. Durch die zeitliche Verzgerung des Temperaturausgleichs sind die Gebirgso temperaturen immer noch von diesen frheren Randbedingungen beeinusst (s. Kap. 1.5 und u 3.3). Die Rekonstruktion der Klimageschichte ist dabei besonders schwierig, da verlssliche a Temperaturangaben nur fr die Warmzeiten gemacht werden knnen. Whrend der Kaltzeiten u o a fehlen detaillierte Indikatoren.