Theorie Prüfung

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 3

1. Nennen Sie Anwendungsbereiche der FE-Berechnung?

Strukturmechanik, Strömungsmechanik, Elektrotechnik

2. Warum wird die FE-Berechnung eingesetzt?


• Aussage über Qualität, Funktion und Wirtschaftlichkeit
• Analytische Glg. meist zu komplex (=DGL i-ten Grades=Potenz & nter-Ordnung=Ableitung)
• Dennoch nur numerische Simulation (also Näherung an analytische Lösung)

3. Warum und welche Koordinatensysteme werden eingesetzt?


• Für Berechnung von Vektoren (Verschiebung, etc.)
• Rechtwinkelige (rechts-&linkshändig), zylindrische und Kugel-KS

4. Was sollte bei einem Koordinatensystem festgelegt werden?


• Positionierung
• Ausrichtung
• Orientierung

5. Wie viele Freiheitsgrade hat ein Körper im Raum?


6 Freiheitsgrade/DOF

6. Beschreiben Sie das Fahrzeug-Koordinatensystem.


• Rechtsystem mit Nullpunkt and Cockpit-Spitze
• x-Achse gegen Fahrtrichtung
• z-Achse nach oben

7. Erklären Sie anhand des 1-Massen-Schwingers (mit Dämpfung), wann eine Bewegungsglg.
stationär ist.
𝑚 ∙ 𝑥̈ + 𝑑 ∙ 𝑥̇ + 𝑐 ∙ 𝑥 = 𝐹(𝑡) → 𝑐 ∙ 𝑥 = 𝐹 − 𝐶𝑚 − 𝐶𝑑 (Kräftebilanz auch!)

Stationär/statisch: 𝑥̈ , 𝑥̇ sind konstant und nicht zeitabhängig

8. In welche Form wird die Bewegungsglg. für die Berechnung im FE-Programm gebracht?
In Matrizenschreibweise, damit sie invertiert werden kann

→ 𝐾∙𝑢
⃗ =𝐹−𝐶
K … Steifigkeitsmatrix
u … Verschiebungsvektor
F… Kraftvektor
C … Konstante

9. Welchen Einfluss haben die Anzahl der Knoten auf die Einträge der Steifigkeitsmatrix?
• Doppelte Knotenanzahl → Vierfache Rechenzeit
• 1 Knoten → 3 Glg. → 3*3=9 Einträge in K

10. Welche Arten von Unschärfe kennen Sie?


• Ansatzfunktion bei Diskretisierung (z.B. linear, quadratisch, etc.)
• Iteration (z.B. nichtlineares Materialverhalten)

11. Was verstehen sie unter der Diskretisierung?


Diskretisierung des Kontinuums = Aufteilung in finit (endlich) kleine Elemente

Warum?
Massen innerhalb des Elementes aufteilen
Verschiebungen der Knoten zuordnen
12. Wie erfolgt eine numerische Berechnung (Newtonverfahren)?
• Startwert wird geschätzt
• Es wird solange iteriert, bis Ergebnis zufriedenstellend genau ist

13. Welche Formen finiter Elemente kennen Sie? (Skizzen?)


• Linien-El. (1D)
• Balken-El. (1D)
• Membran-El. (2D)
• Schalen-El. (2D)
• Volumen-El. (3D)
Alle haben unterschiedliche Freiheitsgrade an den Knoten.
Bild einfügen von Verschiebungsvektor {u,v,theta}

14. Wann ist ein Berechnungsmodell symmetrisch?


• Geometrie
• Lagerung
• Kräfte
• Werkstoff

15. Wann ist ein Werkstoff symmetrisch?


• Richtungsabhängige Werkstoffeigenschaften in Spiegelebene gleich sind
• Dies gilt für isotropen Werkstoff (für orthotropische & anisotropische nicht)

16. Was ist der Unterschied zwischen Belastung und Beanspruchung?


• Belastung (äußere & innere Kräfte)
• Beanspruchung folgt aus Belastung (Dehnung, Spannung)

17. Welche Lasten kennen Sie?


• Äußere Kräfte (Einzellast, verteilte Last)
• Innere Kräfte (Schwerkraft, Beschleunigungskraft, elektromagnetische Kräfte)

18. Was ist ein Lastfall und welche Lastfälle kennen Sie?
Lastfall = Überlagerung von gleichzeitig auftretenden Einzellasten
• „Gewöhnliche Fahrt“ (Flieh- und Schwerkräfte)
• „Bremsen“ (Flieh-, Schwer- und Massenkräfte)
19. Schreiben Sie den Spannungstensor in allgemeiner Lage an.

20. Schreiben Sie den Spannungstensor in Hauptlage an.

Hauptnormalspannungen sind vorzeichenbehaftet → Zug (+), Druck (-)

21. Schreiben Sie den ebenen Spannungszustand (ESZ) in allgemeiner Lage an.

22. Schreiben Sie den ebenen Spannungszustand (ESZ) in Hauptlage an.

Ebener Verzerrungszustand = 1 der 3 Hauptverzerrungen ist 0

23. Nennen Sie Beispiele für den ebenen Spannungszustand (ESZ).


• ESZ an unbelastete Oberfläche
• ESZ in Scheibe

24. Nennen Sie Beispiele für den ebenen Verzerrungszustand (EVZ).


• EVZ in eingespanntem Rohr
• EVZ in Staudamm

Das könnte Ihnen auch gefallen