Übungsbeispiele ES1-2018-19 V01.23
Übungsbeispiele ES1-2018-19 V01.23
Übungsbeispiele ES1-2018-19 V01.23
Beispiel 1)
Ein Drehstromkabel 400 V, 50 Hz ist mit den im Bild angegebenen Strömen belastet.
Wie groß ist der maximale Spannungsabfall, wenn ein Kabel NYY 4 x 50 mm² verwendet
wird?
Beispiel 2)
Ein Drehstromkabel 400 V, 50 Hz ist mit den im Bild angegebenen Lasten belastet.
a) Wie groß ist S, P, Q und der cosφ im Punkt A?
b) Wie groß ist der maximale Spannungsabfall?
Seite 1 von 12
VI_2018/19
Übungsbeispiele ES1
Beispiel 3)
In einem Ortsnetz werden drei Gebäude (siehe Zeichnung) über eine Hauptleitung versorgt.
Normalerweise sind die Schalter S1 und S2 geschlossen. Der gesamte Leistungsfaktor wird
mit cosφ = 0,8 induktiv angenommen. Das eingesetzte Kabel ist ein NYY 4 x 50 mm².
Berechnen Sie
a) Wie groß ist der maximale Spannungsabfall, wenn S2 offen ist?
b) Wie groß ist der maximale Spannungsabfall, wenn S1 offen ist?
c) Wie groß ist der maximale Spannungsabfall, wenn S1 und S2 geschlossen sind?
d) Auf welchen Querschnitt könnten Sie das Kabel verringern, wenn immer im
geschlossenen Ring gefahren wird?
Seite 2 von 12
VI_2018/19
Übungsbeispiele ES1
Beispiel 4)
Beispiel 5)
Seite 3 von 12
VI_2018/19
Übungsbeispiele ES1
Beispiel 6)
In einem Industrienetz werden drei Gebäude (siehe Zeichnung) über eine Hauptleitung
versorgt. Weil die Leistungsfaktoren der Zweige nicht genau bekannt sind, wird wegen der
vorwiegend motorischen Last als ungünstigster Leistungsfaktor cosφ = 0,8 induktiv
angenommen.
Berechnen Sie den Leiterquerschnitt, wenn ein Kabel NAYY in Erde verlegt werden soll und
der zulässige Spannungsabfall maximal 3% betragen soll.
Beispiel 7)
In einem Industriebetrieb haben Sie folgendes Netz (siehe Zeichnung) gegeben. Für die
Energieversorgungskabel werden die Kabel NYY 4 x 70 mm² verwendet.
a) Wie groß ist der maximale Spannungsabfall, wenn der Schalter S1 geschlossen und
der Schalter S2 offen ist.
10kV/400 V
Sn=400 kVA
uk=4%
SS0
A B
S1 S2
I>> 50 m 70 m I>>
30VA 30VA
10P10 10P10 SS3
200A/1A 200A/1A 35 m
55 m
70 m
M3
50 m P = 40 kW
cosφ = 0,8
SS1 η = 0,9 SS2
M1 M1' M2
P = 40 kW P = 60 kW P = 30 kW
cosφ = 0,657 cosφ = 0,9 cosφ = 0,8
η = 0,9 η = 0,9 η = 0,9
Beispiel 8)
Berechnen Sie den dreipoligen Kurzschlussstrom I“K1 und I“K2 an den Fehlerstellen F1 und F2.
Zeichnen Sie die Ersatzschaltbilder für die zwei Fehlerstellen und geben Sie die Ersatzimpedanzen in
mΩ an. Die Kurzschlussverluste der Transformatoren betragen Pk = 3400 W.
Kabel: NYCWY 1 x (3 x 185/95 mm²)
IK2
IK1
Beispiel 9)
Seite 5 von 12
VI_2018/19
Übungsbeispiele ES1
Beispiel 10)
Beispiel 11)
Seite 6 von 12
VI_2018/19
Übungsbeispiele ES1
Beispiel 12)
Beispiel 13)
a) Berechnen Sie wie groß die Kompensationsleistung QC auf der Sammelschiene sein
muss, damit der Transformator mit einem cosφ von 0,94 belastet ist.
b) Berechnen Sie die Kapazität C der Kondensatoren wenn eine Sternschaltung
verwendet wird.
c) Berechnen Sie die Kapazität C der Kondensatoren wenn eine Dreieckschaltung
verwendet wird.
20/0,4 kV
630 kVA
uk = 4%
M1 M2
P = 75 kW P = 250 kW
cosφ = 0,8 cosφ = 0,8
η = 0,9 η = 0,9
Lösung (Qc = 139,77 kvar, CDreieck = 926,86 µF, CStern = 2781 mF)
Seite 7 von 12
VI_2018/19
Übungsbeispiele ES1
Beispiel 14)
Ges: a) Wie groß ist S, P, Q und der cos φ beim Transformator nach der Kompensation?
b) Wie groß war der cos φ vor der Kompensation?
Lösung (a: S = 660,1 kVA, P = 594,29 kW, Q = 287,22 kvar, cos φ = 0,9 b: cos φ = 0,83)
Beispiel 15)
Ges: a) Wie groß ist S, P, Q und der cos φ beim Transformator vor der Kompensation?
b) Welche Kapazität hat eine Kondensatorbank?
Lösung (a: S = 716,29 kVA, P = 594,29 kW, Q = 399,87 kvar, cos φ = 0,83 b: C = 2,228 mF)
Seite 8 von 12
VI_2018/19
Übungsbeispiele ES1
Beispiel 16)
Lösung (b: STges = 625,27 kVA; c: Qc = 21,1 kvar; d: STneu = 544,44 kVA)
Beispiel 17)
Seite 9 von 12
VI_2018/19
Übungsbeispiele ES1
Beispiel 18)
Das Kabel NYY 4 x 50 mm² hat die Leitungskonstanten: R´w = 0,463 Ω/km X´L = 0,083 Ω/km
Beispiel 19)
Z1 = 70 Ω ∠ 30° U = 400 V
Z2 = 19 Ω + j 27 Ω
Z3 = 45 Ω ∠ 40°
Lösung (I1 = 4,22 A˂60,83°, I2 = 6,125 A˂-69,46°, I3 = 4,68 A˂154°, S=3412 VA,
P=2548 W, Q=2270 var)
Seite 10 von 12
VI_2018/19
Übungsbeispiele ES1
Beispiel 20)
Z1 = 45 Ω ∠ 17° U = 400 V
Z2 = 33 Ω + j 57,158 Ω
Z3 = 15 Ω ∠-30°
Lösung (I1 = 5,132 A˂73°, I2 = 3,5 A˂-90°, I3 = 15,4 A˂-120°, I0 = 13,44 A˂62,54°)
Beispiel 21)
Beispiel 22)
Eine Anlage wird über eine NH-Sicherung versorgt. Dieser Verteiler ist mit
einer dreiphasigen Heizungsanlage von 600 W und einer Beleuchtungsanlage von
2,5 kW und 2 Stück 400 V-Motoren von je 9 kW [η = 0,9, cos(φ) = 0,75] belastet.
Beispiel 23)
Seite 12 von 12
VI_2018/19