Übungsbeispiele ES1-2018-19 V01.23

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 12

Übungsbeispiele ES1

Beispiel 1)

Ein Drehstromkabel 400 V, 50 Hz ist mit den im Bild angegebenen Strömen belastet.
Wie groß ist der maximale Spannungsabfall, wenn ein Kabel NYY 4 x 50 mm² verwendet
wird?

Lösung (Δu = 2,69%)

Beispiel 2)

Ein Drehstromkabel 400 V, 50 Hz ist mit den im Bild angegebenen Lasten belastet.
a) Wie groß ist S, P, Q und der cosφ im Punkt A?
b) Wie groß ist der maximale Spannungsabfall?

Das Kabel im Teilabschnitt a ist ein NYY 4 x 70 mm²


Das Kabel im Teilabschnitt b ist ein NYY 4 x 50 mm²
Das Kabel im Teilabschnitt c ist ein NYY 4 x 35 mm²

Lösung (Sa=67,51 kVA, Qa=43,56 kvar, Pa=51,58 kW, cosφa=0,764, Δu = 1,71%)

Seite 1 von 12
VI_2018/19
Übungsbeispiele ES1

Beispiel 3)

In einem Ortsnetz werden drei Gebäude (siehe Zeichnung) über eine Hauptleitung versorgt.
Normalerweise sind die Schalter S1 und S2 geschlossen. Der gesamte Leistungsfaktor wird
mit cosφ = 0,8 induktiv angenommen. Das eingesetzte Kabel ist ein NYY 4 x 50 mm².

Berechnen Sie
a) Wie groß ist der maximale Spannungsabfall, wenn S2 offen ist?
b) Wie groß ist der maximale Spannungsabfall, wenn S1 offen ist?
c) Wie groß ist der maximale Spannungsabfall, wenn S1 und S2 geschlossen sind?
d) Auf welchen Querschnitt könnten Sie das Kabel verringern, wenn immer im
geschlossenen Ring gefahren wird?

Lösung (Δua = 6,7%, Δub = 2,76%, Δuc = 1,2%, d: 25 mm² )

Seite 2 von 12
VI_2018/19
Übungsbeispiele ES1

Beispiel 4)

Lösung (NAYY 4 x 150 mm² )

Beispiel 5)

Lösung (a: Δu4 = 2,33% b: Δu5 = 4,19%, Δu6 = 0,63%)

Seite 3 von 12
VI_2018/19
Übungsbeispiele ES1

Beispiel 6)

In einem Industrienetz werden drei Gebäude (siehe Zeichnung) über eine Hauptleitung
versorgt. Weil die Leistungsfaktoren der Zweige nicht genau bekannt sind, wird wegen der
vorwiegend motorischen Last als ungünstigster Leistungsfaktor cosφ = 0,8 induktiv
angenommen.

Berechnen Sie den Leiterquerschnitt, wenn ein Kabel NAYY in Erde verlegt werden soll und
der zulässige Spannungsabfall maximal 3% betragen soll.

Lösung (NAYY 4 x 185 mm²)

Beispiel 7)

In einem Industriebetrieb haben Sie folgendes Netz (siehe Zeichnung) gegeben. Für die
Energieversorgungskabel werden die Kabel NYY 4 x 70 mm² verwendet.

a) Wie groß ist der maximale Spannungsabfall, wenn der Schalter S1 geschlossen und
der Schalter S2 offen ist.

10kV/400 V
Sn=400 kVA
uk=4%

SS0
A B

S1 S2

I>> 50 m 70 m I>>
30VA 30VA
10P10 10P10 SS3
200A/1A 200A/1A 35 m
55 m
70 m

M3

50 m P = 40 kW
cosφ = 0,8
SS1 η = 0,9 SS2

M1 M1' M2

P = 40 kW P = 60 kW P = 30 kW
cosφ = 0,657 cosφ = 0,9 cosφ = 0,8
η = 0,9 η = 0,9 η = 0,9

Lösung (Δua = 4,675%)


Seite 4 von 12
VI_2018/19
Übungsbeispiele ES1

Beispiel 8)

Berechnen Sie den dreipoligen Kurzschlussstrom I“K1 und I“K2 an den Fehlerstellen F1 und F2.
Zeichnen Sie die Ersatzschaltbilder für die zwei Fehlerstellen und geben Sie die Ersatzimpedanzen in
mΩ an. Die Kurzschlussverluste der Transformatoren betragen Pk = 3400 W.
Kabel: NYCWY 1 x (3 x 185/95 mm²)

IK2

IK1

Lösung (I“K1 = 10,527 kA˂-72,23°, I“K2 = 7,639 kA˂-60,41°)

Beispiel 9)

Berechnen Sie den dreipoligen Kurzschlussstrom I“K an der Fehlerstelle.


Zeichnen Sie das Ersatzschaltbild für die Fehlerstelle und geben Sie die Ersatzimpedanzen in mΩ an.

Netz 110 kV T1 20 kV T2 0,4 kV


Freileitung l=11 km

r‘F = 0,306 Ω/km 0,4 kV


x‘F = 0,416 Ω/km
110/20 kV 20/0,4 kV
Sk“ = 2500 MVA SrT = 200 kVA
Kabel NYY 4x240 mm²
SrT = 31,5 MVA
l=0,07 km
YNd5 Yzn5
uk = 12% uk = 4% r‘K = 0,0754 Ω/km
uR = 0,5% uR = 1,42% x‘K = 0,0798 Ω/km

SrG = 200 kVA G


UrG = 0,4 kV 3~
X“d = 12%
cosφrG = 0,8

Lösung (I“K = 7,396 kA˂-66,48)

Seite 5 von 12
VI_2018/19
Übungsbeispiele ES1

Beispiel 10)

Berechnen Sie den dreipoligen Kurzschlussstrom I“K an der Fehlerstelle.


Zeichnen Sie das Ersatzschaltbild für die Fehlerstelle und geben Sie die Ersatzimpedanzen in mΩ an.
Die Kurzschlussverluste der Transformatoren betragen urk = 1,36%.

Lösung (I“K = 8,59 kA˂-69,44°)

Beispiel 11)

Berechnen Sie den dreipoligen Kurzschlussstrom I“K an der Fehlerstelle.


Zeichnen Sie das Ersatzschaltbild für die Fehlerstelle und geben Sie die Ersatzimpedanzen in mΩ an.
Die Kurzschlussspannung des Transformators beträgt uk = 5.75% und urk = 1,525%.
Die Leitungen für L1 (φ = 32 mm = D) werden in einer Ebene mit einem Abstand von D in Erde
verlegt.

Lösung (I“K1 = 7,23 kA˂-65,57°, I“K2 = 8,97 kA˂-74,15°)

Seite 6 von 12
VI_2018/19
Übungsbeispiele ES1

Beispiel 12)

Ein 10 kV Drehstrom-Mittelspannungsnetz besteht aus zwei Kabelsträngen


(NYSEY 3 x 95/6 mm²) die als geschlossener Ring geschaltet sind.
Es wird ein cosϕ = 0,8 induktiv angenommen.
Das Kabel hat die Leitungskonstanten: R´w = 0,228 Ω/km X´L = 0,097 Ω/km

Berechnen Sie den maximalen Spannungsabfall im Punkt C.

Lösung (Δuc = 2,164%)

Beispiel 13)

In einem Industriebetrieb haben Sie folgendes Netz (siehe Zeichnung) gegeben.

a) Berechnen Sie wie groß die Kompensationsleistung QC auf der Sammelschiene sein
muss, damit der Transformator mit einem cosφ von 0,94 belastet ist.
b) Berechnen Sie die Kapazität C der Kondensatoren wenn eine Sternschaltung
verwendet wird.
c) Berechnen Sie die Kapazität C der Kondensatoren wenn eine Dreieckschaltung
verwendet wird.

20/0,4 kV
630 kVA
uk = 4%

M1 M2

P = 75 kW P = 250 kW
cosφ = 0,8 cosφ = 0,8
η = 0,9 η = 0,9

Lösung (Qc = 139,77 kvar, CDreieck = 926,86 µF, CStern = 2781 mF)
Seite 7 von 12
VI_2018/19
Übungsbeispiele ES1

Beispiel 14)

In einem Industriebetrieb haben Sie folgendes Netz (siehe Zeichnung) gegeben.


Ein Kondensator der Kondensatorbank hat eine Kapazität von 0,747 mF.
Die Kondensatoren sind in einer Dreieckschaltung angebracht.

Ges: a) Wie groß ist S, P, Q und der cos φ beim Transformator nach der Kompensation?
b) Wie groß war der cos φ vor der Kompensation?

Lösung (a: S = 660,1 kVA, P = 594,29 kW, Q = 287,22 kvar, cos φ = 0,9 b: cos φ = 0,83)

Beispiel 15)

In einem Industriebetrieb haben Sie folgendes Netz (siehe Zeichnung) gegeben.


Die Kondensatoren sind in einer Sternschaltung angebracht.
Die Anlage soll auf cos φ = 0,9 kompensiert werden.

Ges: a) Wie groß ist S, P, Q und der cos φ beim Transformator vor der Kompensation?
b) Welche Kapazität hat eine Kondensatorbank?

Lösung (a: S = 716,29 kVA, P = 594,29 kW, Q = 399,87 kvar, cos φ = 0,83 b: C = 2,228 mF)

Seite 8 von 12
VI_2018/19
Übungsbeispiele ES1

Beispiel 16)

In einer Industrieanlage wird der Transformator 20/0,4 kV, 50 Hz,


630 kVA mit einer mittleren Höchstlast von 400 kW und cos φ = 0,78 belastet. Bei einer
Betriebserweiterung wird dieser Transformator mit einer zusätzlichen Last von 90 kW und
cos φ = 0,8 belastet.
Der Transformator ist mit 30 kvar fest kompensiert. Darüber hinaus ist die Anlage mit einer
geregelten Kompensationsanlage von 100 kvar ausgestattet.

a. Zeichnen Sie eine einpolige Übersicht


b. Wie groß ist die Trafobelastung STges ohne Kompensation?
c. Welche Kondensatorleistung ist für die Erweiterung der Regelanlage noch
erforderlich, wenn auf einen Gesamtleistungsfaktor von 0,9 kompensiert
werden soll?
d. Wie groß ist die Trafobelastung STneu mit Kompensation?

Lösung (b: STges = 625,27 kVA; c: Qc = 21,1 kvar; d: STneu = 544,44 kVA)

Beispiel 17)

In einem Industriebetrieb haben Sie folgendes Netz (siehe Zeichnung) gegeben.

a) Bestimmen Sie den Tiefpunkt


b) Bestimmen Sie ein dafür geeignetes Kabel (NYY 4 x ??)
c) Wie groß ist im Tiefpunkt der prozentuelle Spannungsabfall und der absolute
Spannungsabfall in Volt

Lösung (a: Δu = x,xx%)

Seite 9 von 12
VI_2018/19
Übungsbeispiele ES1

Beispiel 18)

Ein Drehstromkabel 400 V, 50 Hz ist entsprechend dem Bild belastet.


Wie groß ist der maximale Spannungsabfall?

Das Kabel NYY 4 x 50 mm² hat die Leitungskonstanten: R´w = 0,463 Ω/km X´L = 0,083 Ω/km

Lösung (Δu = 1,38%)

Beispiel 19)

Ein Drehstromnetz wird mit folgenden Impedanzen belastet:

Z1 = 70 Ω ∠ 30° U = 400 V
Z2 = 19 Ω + j 27 Ω
Z3 = 45 Ω ∠ 40°

Ges: a) Berechnen Sie die Phasenspannungen der Verbraucher U1, U2, U3


b) Berechnen Sie die Leiterströme I1, I2 und I3.
c) Berechnen Sie die gesamte Schein-, Wirk- und Blindleistung
der Verbraucher (Beträge).

Lösung (I1 = 4,22 A˂60,83°, I2 = 6,125 A˂-69,46°, I3 = 4,68 A˂154°, S=3412 VA,
P=2548 W, Q=2270 var)

Seite 10 von 12
VI_2018/19
Übungsbeispiele ES1

Beispiel 20)

Ein Drehstromnetz wird mit folgenden Impedanzen belastet:

Z1 = 45 Ω ∠ 17° U = 400 V
Z2 = 33 Ω + j 57,158 Ω
Z3 = 15 Ω ∠-30°

Ges: a) Zeichnen Sie alle Strom- und Spannungspfeile in die obige


Zeichnung ein.
b) Geben Sie die drei komplexen Spannungen U1N, U2N, U3N mit Betrag
und Winkel an.
c) Berechnen Sie die drei Außenleiterströme und den Neutralleiterstrom.
d) Zeichen Sie die Spannungen und die Ströme an den Verbrauchern
in ein Zeigerbild (M: 40 V = 1 cm; 1 A = 1 cm).
e) Zeichnen Sie die Phasenverschiebungswinkel in das Zeigerbild der
Aufgabe d) ein.

Lösung (I1 = 5,132 A˂73°, I2 = 3,5 A˂-90°, I3 = 15,4 A˂-120°, I0 = 13,44 A˂62,54°)

Beispiel 21)

Ein Sammelschienenteil einer Industrieanlage wird von einem


Drehstromtransformator versorgt. Diese Anlage versorgt über einen NH-
Sicherungsabgang einen Unterverteiler der mit folgenden Verbrauchern belastet ist:

4 Stück Motoren mit: P = 4,5 kW, η = 0,9, cos(φ) = 0,75, U = 400 V


3 Stück Schrankheizungen mit je 200 W (je eine auf einer Phase)
Eine Beleuchtungsanlage mit einer Gesamtleistung von 2,5 kW

a) Bestimmen Sie den Querschnitt des Versorgungskabels


(Mantelkabel auf Kabelrosten mit Berührung in Luft und 4 Kabel parallel)
b) Bestimmen Sie den dazugehörigen NH-Sicherungseinsatz für den
Unterverteiler

Lösung (a: 4 x 16 mm², b: 50 A)


Seite 11 von 12
VI_2018/19
Übungsbeispiele ES1

Beispiel 22)

Eine Anlage wird über eine NH-Sicherung versorgt. Dieser Verteiler ist mit
einer dreiphasigen Heizungsanlage von 600 W und einer Beleuchtungsanlage von
2,5 kW und 2 Stück 400 V-Motoren von je 9 kW [η = 0,9, cos(φ) = 0,75] belastet.

a) Bestimmen Sie den Querschnitt der Versorgungsleitung


(Mantelkabel auf Kabelrosten mit Berührung in Luft und 4 Kabel parallel)
b) Bestimmen Sie den dazugehörigen NH-Sicherungseinsatz für die
Verteilerversorgung

Lösung (a: 4 x 16 mm², b: 50 A)

Beispiel 23)

Dimensionieren sie die Schutzorgane in der folgenden Zeichnung.

Seite 12 von 12
VI_2018/19

Das könnte Ihnen auch gefallen