HÜ10 Grundbau SoSe2023 Kapitel 14 Stützmauern Mitschrift
HÜ10 Grundbau SoSe2023 Kapitel 14 Stützmauern Mitschrift
HÜ10 Grundbau SoSe2023 Kapitel 14 Stützmauern Mitschrift
Kapitel 14 - Stützmauern
Geotechnik II
Stefanie Knutz
16.06.2023
Wiederholung
• Gleitsicherheit -
0,5 m
qk = 10 kN/m2 ("Verkehrslast")
To Rd =
+
Rp,d
• Kippsicherheit (GZT) A
-- Ta Eah
=
Edst, c Estb, d
ϕ’ = 27,5°
c’ = 20 kN/m2
γ = 19 kN/m3
5
0,5 m
e = b
-> B
4,0 m
2 -ständige
=
Lasten Ra 2 Vn-tan (8u)."
=
-> 1 rain
=>
SM o = mit Ruh. ar und a E
=
-
e
1 Aufgabe 14.2
2 Aufgabe 14.3
Winkelstützmauer
Ein 6 m hoher Geländesprung soll durch eine
Winkelstützmauer gesichert werden. Die 0,5 m
Wichte des Betons beträgt B = 24 kN/m3 . qk = 10 kN/m2 ("Verkehrslast")
-
A
3 Skizzieren Sie die mögliche Lage einer b
0,5 m
Winkelstützmauer – Lösung
0,5 m
Gleiten Kippen
qk = 10 kN/m2 ("Verkehrslast")
&
Gp=Gewicht der
Hinterfüllung Gut
↓ G A
wirktgüstig 6,0 m
ursprüngliches Gelände
ϕ’ = 27,5°
c’ = 20 kN/m2
1,0 m
↳da =
A
↓Gz 0,5 m
b
4,0 m
Wiederholung Bodenmechanik
·groflächige Auflast
= ⋅ = ⋅ ℎ
ℎ′
Neue Inhalte
Neue Inhalte
Winkelstützmauer – Lösung
1 Bemessen Sie die erforderliche Sohlbreite b aus Gleiten und Kippen für BS-P nach DIN 1054:2021-04.
0,5 m
G3,k
G1,k
~ Zwit9
350
Set
= 7,0 m
132,3
Eaph,k aus Auflast
0,27
- - G2,k Eagh,k ausErdduk
0,27 18,9 cakt.)
- - A 0,5 m
ΣVk e
Winkelstützmauer – Lösung
0,5 m
G3,k
G1,k
7,0 m
Eaph,k
G2,k Eagh,k
A 0,5 m
ΣVk e
Winkelstützmauer – Lösung
0,5 m
G3,k
206,56
132,3 18,9
G1,k
~ - -
7,0 m
Eaph,k
G2,k Eagh,k
A 0,5 m
206,96
ΣVk
- e ↳ Fläche unter
Fundament
- x
2,83m
Winkelstützmauer – Lösung
0,5 m
G3,k
G1,k
7,0 m
Eaph,k
G2,k Eagh,k
A 0,5 m
ΣVk e
Winkelstützmauer – Lösung
0,5 m
I
132,2
- 13 C
-
I
G3,k
t
- G1,k
438,8 7,0 m
Eaph,k
G2,k Eagh,k
A 0,5 m
ΣVk e
Winkelstützmauer – Lösung
0,5 m
G3,k
G1,k
7,0 m
Eaph,k
G2,k Eagh,k
A 0,5 m
ΣVk e
Winkelstützmauer – Lösung
0,5 m
0,57X
G3,k
G1,k
7,0 m
Eaph,k
G2,k Eagh,k
A 0,5 m
ΣVk e
** x
- - -x 2595m
=
Winkelstützmauer – Lösung
0,5 m
- - G1,k
7,0 m
- Eaph,k
b 4m
=
G2,k Eagh,k
(mitx 3,5m)
=
A 0,5 m
ΣVk e
Winkelstützmauer – Lösung
2 Führen Sie den Standsicherheitsnachweis gegen Grundbruch für BS-P nach DIN 1054:2021-04.
0,5 m
qk = 10 kN/m2 ("Verkehrslast")
A
6,0 m
Get 4s
ursprüngliches Gelände
ϕ’ = 27,5°
c’ = 20 kN/m2
γ = 19 kN/m3
-
132,3
⑭S 1,0 m
#
A
0,5 m
b
4,0 m
0,68 0,68
- -
2,64m
↑ un x
mit 3,5m(b 4m)
=
=
Winkelstützmauer – Lösung
Tragfähigkeitsbeiwerte: Gründungstiefe:
Nd = Nd0 · ⌫d · id · d · ⇠d 358
⇣ ⌘ ✓ ◆ 35 331296
' -
27,5
Nd0 = tan2 45 + e⇡·tan ' = tan2 45 + e⇡·tan-
27,5
=-
13,94
2 2 0,5 m
qk = 10 kN/m2 ("Verkehrslast")
tan = = -
= 0,36
N 142 · 3,5 + 84 ursprüngliches Gelände
ϕ’ = 27,5°
c’ = 20 kN/m2
2
2
m = ma · cos ! + mb · sin ! mit ! = 90 ) m = mb γ = 19 kN/m3
b0
2+ a0
1,0 m A
0,5 m
mb = b0
mit a0 ! 1 ) mb = 2,0 b
1+ a0
4,0 m
! m = 2,0 0,55
0,26 2,0
id = (1 -
0,36) = 0,41
d = 1,0 (keine Geländeneigung), ⇠d = 1,0 (keine Sohlneigung)
Nd = ~ · 1,0 · 0,41
13,94 ~ · 1,0 · 1,0 =-
7,65
33,296 0,55 18,313
Winkelstützmauer – Lösung
Fundamentbreite:
Nb = Nb0 · ⌫b · ib · b · ⇠b
Nb0 = (Nd0 1) · tan ' = (13,9 1) · tan 27,5 = 6,72
⌫b = 1,0 (Formbeiwert - Streifenfundament)
0,26 2,0+1
ib = (1 tan )m+1 = (1 0,36)
~ = -0,41
0,26 0,5 m
qk = 10 kN/m2 ("Verkehrslast")
=-24,8 33,258
0,5 m
Nc0 = = b
tan ' tan 27,5 4,0 m
Winkelstützmauer – Lösung
Widerstandskraft:
1753,86
0,5 m
qk = 10 kN/m2 ("Verkehrslast")
~
Rn,k = 2,154 · (20 · 1 · 7,65 + 19 · 2,154 · 2,76 + 20 · 8,93) = 958 kN/m
Nachweis:
A
6,0 m
ursprüngliches Gelände
! Rn,k
w
ϕ’ = 27,5°
Nd Rn,d = c’ = 20 kN/m2
γ = 19 kN/m3
R,v
1753,86
958
-
1,0 m A
=-
0,5 m
1,4 4,0 m
1252,764N/m
Winkelstützmauer – Lösung
3 Skizzieren Sie die mögliche Lage einer Dränage und erläutern Sie stichpunktartig, warum eine solche
erforderlich ist.
0,5 m
Dränage möglichst
* am
tiefsten
Punkt
Antstauen
-> von Wasser verhindern A
w
*
6,0 m
ursprüngliches Gelände
-> muss der Wasser-
Ansonsten ' = 27,5°
c = 20 kN/m2
= 19 kN/m3
überdruck Winkel-
Kraft auf 1,0 m
Stützmauer) beiBemessung
A
0,5 m
l
berücksichtigtwerden.
4,0 m
1 Aufgabe 14.2
2 Aufgabe 14.3
Unterfangung
Ein Neubau mit einem Untergeschoss soll
unmittelbar angrenzend an eine vorhandene flach
gegründete Bebauung errichtet werden. Hierzu ist
die vorhandene Bebauung wasserdicht zu
unterfangen. Gewählt wird eine Unterfangung im
Düsenstrahlverfahren. Die mittlere Wichte des eine
Alle
↳
hergestellten Unterfangungskörpers beträgt
3
u = 22 kN/m .
reforemparm
-
Anker
EAB S. 233
Aufgabe:
Bestimmen Sie aus dem Nachweis der
u = 22 kN/m3
Kippsicherheit des Unterfangungskörpers (Nachweis
der klaffenden Fuge) die erforderliche Ankerkraft A
nach DIN 1054:2021-04.
• Hinweis: Alle Lasten sind ständige Lasten.
Unterfangung – Lösung
2Re Rz
Einwirkungen [N/m] ↓ ↓
Hebelame [m]
ii
*
zu A F
AV~httud ku
-
Eigengewicht AH ⑧
G 3
Eahg,1
G1
2.5.22 220a 1
G,
=
=
Eah,p
=
5
267
G,k 2.2.5.22
=
110 = az 2 =
6.2
+ =
G2 Eahg,2
95as 2
=
=-2 3,33
+
=
⑧w
63, =5.2.5.19
=
A
!
-
Aktlasten -
m
2 2
U
au 1
R1,=250.2
=
500
=
hR e
R2,4 50.2 100
=
=
95 3
=
Unterfangung – Lösung
[hN/m] [m] 2
AV F
-
Ankerkräfte G3
AH
Eahg,1
Av A.Sin (18
= 26 0 = G1
Eah,p
E
An A.cos(10) 4
=
a= 5
G2 Eahg,2
w
-
Wässerdruck
A
w F.10.15
=
-
2 45a8
=
5.3
=
1
=
U
2 2
Auftrieb
2 hR e
4 4.3.10 120
=
=
ag =
R
=b.Shw. Un
Wiederholung Bodenmechanik
Begriffe und Bezeichnungen
• Erddruck e: resultierende effektive Spannung aus der effektiven Normalspannung und der
Schubspannung, auf eine Wand.
• Unter dem Oberbegriff Erddruck werden der aktive Erddruck, der passive Erddruck
(Erdwiderstand) und der Erdruhedruck sowie alle Zwischenwerte zusammengefasst.
• Aktiver Erddruck ea : kleinstmöglicher Erddruck, der sich infolge von Bodeneigenlast,
Auflasten und sonstigen Einwirkungen auf eine Wand einstellt, wenn durch Bewegung von der
Wand und Boden Entspannungen im Boden bis zur vollständigen Mobilisierung (Ausnutzung)
der Scherfestigkeit auftreten.
• Erdruhedruck e0 : Erddruck im ungestörten gewachsenen Boden (keine Relativbewegung
zwischen Boden und Wand).
Wiederholung Bodenmechanik
Begriffe und Bezeichnungen
• Passiver Erddruck ep : größtmöglicher Erddruck bis zur vollständigen Ausnutzung der
Scherfestigkeit, der sich infolge Bodeneigenlast, Auflasten und sonstigen Einwirkungen auf
eine Wand einstellt, wenn sich diese im erforderlichen Maße gegen das Erdreich bewegt
(negativer Drehsinn).
• Erhöhter aktiver Erddruck ea : Erddruck, der wegen nicht ausreichender Wandbewegung
größer als der aktive Erddruck, aber kleiner als der Erdruhedruck ist.
• Verminderter passiver Erddruck ep : Erddruck, der bei nicht ausreichender Wandbewegung
kleiner als der passive Erddruck, aber größer als der Erdruhedruck ist.
Unterfangung – Lösung
Erddruck x B 0 004
= =
=
35°
=
-
kan 0,27
=
2
AV F
*
Verformungen der
Unterfangung führtzum Schäden AH G3
Eahg,1
G1
am angrenzenden Gebäude Eah,p
5
-> Lising: G2 Eahg,2
w
Verbau"- erhöhter akt. Erddruck
·verformung armer
A
U
ko 1- sin 9 1-sin (35% 0,426
=
=
=
2 2
(0,27-0,426) 35
=
Unterfangung – Lösung
Eaghin .2? 19.8,35= 13,3 kN/m
=
Eashe
Eagh, I. (2.19.0,35 + (19.2 9.3).0,35).3544Nm
=
=
+ =
eagh1
87,5 kN/m
Eaph 50.0,35.5
=
Eaghz
=
eagh2
eaph w
21 3
=
2.5 14m
+
=
92 1,37m
=
23 2,5m
=
Unterfangung – Lösung
Sohldruckresultierende 2
AV F
R
= Aunt Rit RatGet Gat G3 -
Um
AH G3
A.sin (10
=
+
905kN/m G1 Eahg,1
Eah,p
Lauten:e=/
5
->
ständige G2 Eahg,2
-> 2 Y/6
= w
A
-> ap z
=
-
e 2 5 z
=
-
=
m
=
U
2 2
hR e
R
Unterfangung – Lösung
Gleichgewichtsbedingungen für Klaffende Tage
die 2
AV ⑧
F
SMr 0
=
AH G3
G1 Eahg,1
= -
220.1 -
110.2,67 -
95.3,33 -
Eah,p
8.
5 -
G2 Eahg,2
-
w
+
45.1 120.1
+
-
+
A
=> A
=
54,9kN/m
hR e
R
Stefanie Knutz 16.06.2023
Kapitel 14 - Stützmauern 31