Bildschirmfoto 2023-05-25 Um 13.56.14
Bildschirmfoto 2023-05-25 Um 13.56.14
Energieeinsparnachweis
nach dem Gebäudeenergiegesetz GEG 2023
vom 28.07.2022
"Wohngebäude"
öffentlich rechtlicher Nachweis
nach dem "Monatsbilanzverfahren" der DIN V 4108-6:2003-06
und Berechnung der Anlagentechnik nach DIN V 4701-10:2003-08
09.Mai 2023
Projekt Kurzbeschreibung: Neubau Reihenhauseinheit mit drei WE
Hauseigentümer/Bauherr
Name/Firma : Hampul Büyükbayram
Straße/Hausnr. : Hans-J-Danckworth Straße 1
Plz/Ort : 35578 Wetzlar
Telefon / Fax :
Name, Anschrift und Funktion des Ausstellers Datum und Unterschrift, ggf. Stempel/Firmenzeichen
Michael Westerweller
Ingenieurbüro für Baustatik
Pestalozzistraße 35
63688 Gedern
09.Mai 2023
Seite 1 von 10
Neubau Reihenhauseinheit mit drei WE 09.Mai 2023 20:37:35
1 Wand
1.1 20-Poroton-LM36 AußWa. Nord-Wand - 30.00 0.220 1.00 49 547
1.2 20-Poroton-LM36 AußWa. Ost-Wand O 60.64 0.219 1.00 95 1098
1.3 20-Poroton-LM36 AußWa. Süd-Wand - 37.53 0.220 1.00 61 684
1.4 20-Stahlbeton AußWa. Däm8 Kellerwand O 50.00 0.187 0.60 --- 464
2 Fenster, Fenstertüren g
2.1 Fenster U=0,9 g=0,61 Nord N 1.74 0.900 1.00 0.61 96 130
2.2 Fenster U=0,9 g=0,61 Ost O 5.55 0.900 1.00 0.61 626 414
2.3 Fenster U=0,9 g=0,61 süd S 15.59 0.900 1.00 0.61 2512 1162
2.4 Außentür 1,0 Nord N 6.10 1.000 1.00 --- --- 505
4 Grundfläche, Kellerdecke
4.1 Büro Fußboden gegen Erdreich Sohle - 75.00 0.161 0.60 --- 600
allgemeine Projektdaten
Temperatur Warmseite i : 19°C (normale Innenraumtemperatur >= 19 °C nach Anhang 1 der EnEV)
Gebäudeart : Wohngebäude
Warmwasseraufbereitung : zentral
Bauart : ein Massivbau
das Gebäude ist : ein Neubau Reihenhaus
das Gebäude ist um : 0.0° aus der Nord-Süd-Richtung gedreht.
Luftvolumenberechnung
Gebäudevolumen Ve : 600.0 m³
Luftvolumen : 480.0 m³ 0,80 * Gebäudevolumen
Nutzflächenberechnung
Gebäudehöhe : 10.00 m
Geschoßanzahl :3
Gebäudegrundfläche : 75.0 m²
Grundflächenumfang : 50.0 m
Gebäudenutzfläche : 192.0 m² 0.32 * Gebäudevolumen
Seite 2 von 10
Neubau Reihenhauseinheit mit drei WE 09.Mai 2023 20:37:35
Bei der Berechnung des Verlustes durch die Wärmebrücken wurde bei jedem verwendeten Bauteil
ein Aufschlag auf den U-Wert von 0,03 W/m²K, berücksichtigt.
Dabei wurden 0.0 m² Oberfläche ausgenommen (z.B.Vorhangfassade).
Luftwechsel
Luftvolumen: 480.0 m³
Luftwechselrate: 0.70 h-1
Art der Lüftung: freie Lüftung
Das Gebäude wird nach den anerkannten Regeln der Technik gebaut und nachträglich nicht dichtheitsgeprüft.
Luftwechselverluste in kWh
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
1530 1313 1215 806 416 189 0 34 387 807 1226 1538
Klimaort
Es wurden Solar- und Klimadaten vom "mittleren Standort Deutschland " verwendet.
monatliches Temperaturmittel
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
1.0 1.9 4.7 9.2 14.1 16.7 19.0 18.6 14.3 9.5 4.1 0.9
monatliche Strahlungsintensität
Strahlungsintensitäten die für die Berechnung benötigten Richtungen und Neigungen in W/m²
Richtung Neig. Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Nord 90° 10 18 31 58 75 83 81 57 41 25 13 7
Seite 3 von 10
Neubau Reihenhauseinheit mit drei WE 09.Mai 2023 20:37:35
monatliche Ausnutzungsgrade
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
1.000 1.000 0.998 0.857 0.435 0.171 0.000 0.005 0.491 0.956 1.000 1.000
Warmwasser
Warmwasser pauschal (12,5KWh/m²a)
aa Innendurchmesser bis 22 mm 20 mm
Soweit in den Fällen des §60 Wärme- und Warwasserleitungen Doppelte Anforderungen
hh an die Aussenluft Grenzen der Zeilen aa bis dd
Liegen die Wärmeverteilleitungen in oder zwischen beheizten Räumen, so ist im Fall §69 aa bis dd nicht anzuwenden falls ihre
Wärmeabgabe durch frei liegende Absperreinrichtungen beeinflusst werden kann.
Es bestehen im Fall §69 auch keine Anforderungen an Warmwasserleitungen mit einem Wasserinhalt bis 3 Liter die weder in den
Zirkulationskreislauf noch mit einer elektrischen Begleitheizung ausgestattet sind (Stichleitungen) und sich in beheizten Räumen befinden.
Seite 4 von 10
Neubau Reihenhauseinheit mit drei WE 09.Mai 2023 20:37:35
I.Eingaben
AN = 192.0 m2 tHP = 185 Tage
II.Systembeschreibung
Details siehe Trinkwasser- Heizungs- und Lüftungsbeschreibung
III.Ergebnisse
Deckung von Qh qh,TW = 3.18 kWh/m2a qh,H = 34.38 kWh/m2a qh,L = 0.00 kWh/m2a
Wärme QTW,E = 1260.2 kWh/a QH,E = 2282.1 kWh/a QL,E = 0.0 kWh/a
Primärenergie QTW,P = 2268.3 kWh/a QH,P = 4230.3 kWh/a QL,P = 0.0 kWh/a
68 kWh/a Hilfsenergie
Anlagenaufwandzahl eP = 0.676
Seite 5 von 10
Neubau Reihenhauseinheit mit drei WE 09.Mai 2023 20:37:35
Übergabe: qTW,ce = 0.00 kWh/m2a qTW,ce,HE = 0.00 kWh/m2a qh,TW,ce = 0.00 kWh/m2a
Verteilung: qTW,d = 3.86 kWh/m2a qTW,d,HE = 0.00 kWh/m2a qh,TW,d = 1.73 kWh/m2a
Speicherung: qTW,s = 3.23 kWh/m2a qTW,s,HE = 0.00 kWh/m2a qh,TW,s = 1.45 kWh/m2a
Wärmeerzeugerart: Elektro-Heizstab
Energieträgerart: Strom-Mix
Deckungsanteil TW,g : 5.0 %
Aufwandzahl Erzeuger eTW,g : 1.000
Endenergie Erzeuger qTW,E : 0.98 kWh/m2a
Primärenergiefaktor Erzeuger fp,i : 1.80
Primärenergie Erzeuger qTW,P : 1.76 kWh/m2a
Seite 6 von 10
Neubau Reihenhauseinheit mit drei WE 09.Mai 2023 20:37:35
Wärmeverlust Hilfsenergie
Wärmeerzeugerart: Elektro-Direktheizung
Energieträgerart: Strom-Mix
Deckungsanteil H,g : 5.0 %
Aufwandzahl Erzeuger eg : 1.000
Endenergie Erzeuger qE : 1.77 kWh/m2a
Primärenergiefaktor Erzeuger fp : 1.80
Primärenergie Erzeuger qP : 3.19 kWh/m2a
Endergebnis
Seite 7 von 10
Neubau Reihenhauseinheit mit drei WE 09.Mai 2023 20:37:35
Dampfdiffusionsnachweis
Bauteil Fall Tauw. Verd. Rest Schicht OK
R-Type kg/m² kg/m² kg/m²
20-Poroton-LM36 AußWa. A 1 ----- ----- ----- ----- OK
20-Poroton-LM36 AußWa. A 1 ----- ----- ----- ----- OK
20-Stahlbeton AußWa. Däm8 A 2 ----- ----- ----- ----- OK
24cm-Sparren Dach Däm24 A 3 ----- ----- ----- ----- OK
Balkenbereich A 3 ----- ----- ----- ----- OK
Seite 8 von 10
Neubau Reihenhauseinheit mit drei WE 09.Mai 2023 20:37:35
Warmseite
Kaltseite
Bauteildicke = 400.00 mm Flächengewicht = 268.3 kg/m² R = 4.41 m²K/W
Überprüfung des Mindestwärmeschutzes nach DIN 4108-2:2013-2 Tabelle 3, normale Bauteile (>=100kg/m²):
Einsatzart: normale Außenwand beheizter Räume
zur Berechnung herangezogenes Flächengewicht : 268.3 kg/m²
R an der ungünstigsten Stelle : 4.406 m²K/W
Grenzwert (Mindestwert) für R : 1.200 m²K/W
Warmseite
Kaltseite
Bauteildicke = 400.00 mm Flächengewicht = 268.3 kg/m² R = 4.41 m²K/W
Überprüfung des Mindestwärmeschutzes nach DIN 4108-2:2013-2 Tabelle 3, normale Bauteile (>=100kg/m²):
Einsatzart: normale Außenwand beheizter Räume
zur Berechnung herangezogenes Flächengewicht : 268.3 kg/m²
R an der ungünstigsten Stelle : 4.406 m²K/W
Grenzwert (Mindestwert) für R : 1.200 m²K/W
Kaltseite
Seite 9 von 10
Neubau Reihenhauseinheit mit drei WE 09.Mai 2023 20:37:35
Überprüfung des Mindestwärmeschutzes nach DIN 4108-2:2013-2 Tabelle 3, normale Bauteile (>=100kg/m²):
Einsatzart: erdberührende Außenwand beheizter Räume
zur Berechnung herangezogenes Flächengewicht : 6321.8 kg/m²
R an der ungünstigsten Stelle : 5.222 m²K/W
Grenzwert (Mindestwert) für R : 1.200 m²K/W
Warmseite
Kaltseite
Aufbau des Balkenbereichs 5.0 %
Luftübergang Warmseite RSi 0.10
B1 Gipskarton DIN 18180 D 900.0 12.50 0.210 0.060 8
B2 PE-Folie my*s=20m D 1100.0 0.20 0.300 0.001 100000
B3 Holz (Fichte,Kiefer,Tanne) D 600.0 240.00 0.130 1.846 40
Luftübergang Kaltseite RSe 0.04
Kaltseite
Überprüfung des Mindestwärmeschutzes nach DIN 4108-2:2013-2 Tabelle 3, normale Bauteile (>=100kg/m²):
Einsatzart: gedämmte Fußböden beheizter Aufenthaltsr. auf dem Erdreich
zur Berechnung herangezogenes Flächengewicht : 7324.8 kg/m²
R an der ungünstigsten Stelle : 6.043 m²K/W
Grenzwert (Mindestwert) für R : 0.900 m²K/W
Seite 10 von 10