Multistory Buildin Manual Pro Holz
Multistory Buildin Manual Pro Holz
Mehrgeschossiger Wohnbau
Planen und Bauen
Editorial
Impressum
Medieninhaber und Schon seit mehreren Jahren bietet proHolz eine neutrale Fachberatung zur Pla
Herausgeber nung mehrgeschossiger Holzbauprojekte an. Im Rahmen dieser Fachberatung
hat sich bei zahlreichen Gesprächen mit Bauträgern und Projektverantwortli
chen gezeigt, dass für die typischen Fragestellungen des mehrgeschossigen
Arbeitsgemeinschaft der Holzwohnbaus keine kompakt zusammengefassten Antworten verfügbar sind.
österreichischen Holzw irtschaft In dieser Publikation möchten wir daher Erfahrungswerte von ausgeführten
zur Förderung der Anwendung Projekten weitergeben und zeigen, wie Wohngebäude aus Holz einfach, klima
von Holz freundlich und wirtschaftlich errichtet werden können. Dieser proHolz Fokus
zum mehrgeschossigen Wohnbau ist kein umfassendes Lexikon, sondern bietet
Obmann Richard Stralz
Geschäftsführer Georg Binder
eine Auswahl an Lösungswegen an.
proHolz Austria Meist sind in der Planung und bei der Ausführung Entscheidungen mit weitrei
A-1030 Wien, Am Heumarkt 12 chenden Konsequenzen in kurzer Zeit zu treffen. Kein Wunder, dass daher häufig
T +43 (0)1 ⁄ 712 04 74 auf bewährte Prozesse, Materialien und Methoden zurückgegriffen wird und
[email protected]; www.proholz.at kaum Zeit und Spielraum für Neues bleibt.
Mit dieser Publikation wollen wir Ihnen einen Weg in die Welt des Holzwohnbaus
Inhalt und Projektleitung
Bernd Höfferl
zeigen und Sie bei der Umsetzung technisch und wirtschaftlich erfolgreicher
Redaktion Anne Isopp Projekte unterstützen. Die Inhalte in diesem Leitfaden sind sorgfältig recher
Lektorat Esther Pirchner chiert, mit Expertinnen und Experten abgestimmt und gut überlegt zusammen
Planzeichnungen gefasst. Trotzdem können wir keine Haftung übernehmen, lernen aber gerne
Christoph Elmecker dazu und sind dankbar für konstruktives Feedback.
Gestaltung
Vielen Dank an alle, die sich mit Informationen eingebracht und uns bei der
Atelier Andrea Gassner –
Marcel Bachmann
Erstellung unterstützt haben.
Druck Print Alliance
gesetzt in Foundry Journal Viel Erfolg bei der Umsetzung Ihrer Holzbauprojekte!
auf GardaPat 13 Kiara Bernd Höfferl
Auflage 13.000 Stück
isbn 978-3-902926-40-1
issn 1841-3180
Fotografien
Implenia S. 1, 11, 24
Hertha Hurnaus S. 5
Walter Ebenhofer S. 12
Andrew Phelps S. 17
Weyl’s Handbuch der Hygiene,
Band 4, Leipzig 1914 S. 19
Pierer.net S. 23
Copyright 2021
bei proHolz Austria und
den AutorInnen.
Die Publikation und alle in
ihr enthaltenen Beiträge und
Abbildungen sind urheber
rechtlich geschützt. Jede
Verwendung außerhalb der
Grenzen des Urheberrechts
ist ohne Zustimmung des
Herausgebers unzulässig und
strafbar.
10 Hinweise zur Planung und Ausführung
10 Hinweise, Inhaltsverzeichnis
mehrgeschossiger Wohnbauten in Holz
Impressum, Editorial
2
3 proHolz Fokus
Grundlagen Planungsprozess Seite
Holzbau bietet die Chance, einen hohen Vorfertigungsgrad zu nutzen, hohe Aus 6
führungsqualität zu sichern, Schnittstellen und Montagezeit zu reduzieren und
damit auch wirtschaftlich attraktiv zu sein. Dies erfordert Entscheidungen bereits
in der Planungsphase.
Tragstruktur
Holz hat andere Eigenschaften als mineralische Baustoffe. Diese müssen schon bei 7
der Planung der Tragstruktur berücksichtigt werden, um die wirtschaftlichen Vorteile
nutzen zu können.
Gebäudehöhe
Im Holzbau ist eine überlegte Kombination von Sockel, Decke und Dach zu wählen, 7
um die vorgegebenen Gebäudehöhen ohne Sonderlösungen einhalten zu können.
Decken
Die gewählte Deckenkonstruktion hat einen hohen Einfluss auf die Wirtschaftlich 8
keit des Gebäudes. Spannweiten von 4 bis 5 Metern sind gut machbar, wenn die
Decken parallel zur Außenwand gespannt werden. Schlanke Decken in Sichtqualität
erfüllen besonders gut die typischen Anforderungen.
Wände
Wandsysteme können in Lastkategorien unterteilt werden. Die Kombination von 10
Bausystemen schafft das effizienteste Gesamtergebnis.
Bauphysik Brandschutz
Die Brandschutzanforderungen können mit Standardlösungen erfüllt werden. 12
Schallschutz
Guter Schallschutz funktioniert im Holzbau über das Masse-Feder-Masse-Prinzip. 14
Daher sind Wohnungstrennwände, Wohnungstrenndecken und Außenwände mehr
schalig aufgebaut.
Wärmeschutz und tga
Wärmeschutz ist eine Stärke des Holzbaus und ermöglicht effiziente Haustechnik 16
systeme, die in Anschaffung und Betrieb wirtschaftliche Vorteile bringen.
Feuchteschutz
Holz ist vor Feuchtigkeit zu schützen. Dies ist der Schlüssel zu einer langen Lebens 18
dauer. Es ist auf die Einbaufeuchte, eine funktionierende luftdichte Ebene und sorg
fältig ausgeführte Details bei Sockel, Dach und Fenstereinbau sowie im Badezimmer
zu achten.
Außenhülle Fassaden und Balkone
Im Holzbau können Holz-, Platten- oder Putzfassaden ausgeführt werden. Balkone 22
und Loggien werden nicht mit auskragenden Decken gelöst, sondern am einfachs
ten konstruktiv vor das Gebäude gehängt oder auf Stützen gestellt.
Bauen mit Holz schützt das Klima
durch Ersatz von CO2-intensiven Materialien
Mineralischer Holzbau
Massivbau Reduktion
1.370 t CO2 1.275 t CO2
Fenster
Dach
Decken
Wände
Fenster
Wände
Treppenhaus
Für einen Bauplatz in der Lorystraße in 1110 Wien wurde zunächst ein Holzbau
geplant, doch dann ein mineralischer Massivbau errichtet. So liegen der
Berechnung zwei vollständige Planungen zugrunde. Es handelt sich um einen
sechsgeschossigen Wohnbau mit 53 Wohnungen, 3.800 m2 Nutzfläche und
einem typischen Wohnungsmix. Die Vergleichsrechnung zeigt, dass die CO2-
Emissionen in der Errichtung um 93 Prozent gesenkt werden können, wenn
das Gebäude – wie ursprünglich geplant – als Holzbau ausgeführt worden
wäre (unabhängige Vergleichsrechnung des gwp erfolgte 2020, Infos zu Öko
index oi3: www.ibo.at).
Wer mit Holz baut, trägt wesentlich dazu bei, den heutigen Ressourcen-
und Energieverbrauch zu reduzieren. Holz ist der einzige tragende Baustoff,
der nachwächst und Kohlenstoff speichert. Holz ersetzt nicht nur endliche
Ressourcen, sondern hilft auch, den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
Baugruppenprojekt Gleis 21 in Wien
von einzueins Architektur
Grundlagen
Planungsprozess
Holzbau mit
integraler Planung Unterbau, Keller … kontinuierliche Montage
Fertigstellung
Entwurf Einreichung Werkplanung Bestellung Produktion Produktion Produktion
Übergabe
Vergabe Design freeze
Übergabe
baubegleitende Planung
Entwurf Einreichung
Gewerk 1
Gewerk 2
Gewerk 3
Mineralischer Bau mit Gewerk 4
Gewerk 5
Gewerk 6
baubegleitender Planung
Tragstruktur Gebäudehöhe
Grundlagen
Der Holzbau bietet eine Vielfalt von Systemen an. Die Kombi Die Wahl des Deckensystems, der Dachform und der Sockel
6
7
nation von Deckenspannweiten von 4 bis 5 Metern und last details beeinflusst die Gebäudehöhe. Deshalb ist es im Holz-
ableitenden Innenwänden hat sich bewährt. bau wichtig, eine überlegte Kombination zu finden, um auf-
proHolz Fokus
wendige Konstruktionen wie Staffelgeschosse zu vermeiden.
Im Holzbau steht ein breites Spektrum an Bausystemen zur
Auswahl. Bei der Wahl eines Bausystems (Brettsperrholzbauweise, Die in den Bauvorschriften definierten Gebäudehöhen sind aus
Rahmenbau oder Raummodule) ist es wichtig, die jeweiligen dem mineralischen Bauen entstanden. Dadurch, dass im Holzbau
Eigenschaften der Systeme zu kennen, um sie gezielt einsetzen die Deckenkonstruktionen tendenziell dicker sind und das Erdge
zu können. Eine Kombination aus verschiedenen Bausystemen – schoss nicht einfach auf das umliegende Niveau abgesenkt werden
beispielsweise Holzrahmenbau für die Außenwände und Brett kann, bedarf es einer ganzheitlichen Planung, um innerhalb der
sperrholz für die Decken – ist meist der effizienteste Weg zu einem zulässigen Gebäudehöhe zu bleiben. Hierbei kommt es besonders
wirtschaftlichen Holzbau. darauf an, sich bei der Wahl des Deckensystems, der Sockelaus
Im Holzbau sind Deckenspannweiten von 4 bis 5 Metern wirt bildung und der Dachform der jeweiligen Auswirkungen auf die
schaftlich: Der Materialeinsatz ist im wirtschaftlichen Rahmen, Gebäudehöhe bewusst zu sein und diese Elemente miteinander
die Gesamtdeckenstärken (Deckenhöhe + Fußbodenaufbau) sind in Beziehung zu setzen. Soll eine Photovoltaik-Anlage ausgeführt
etwa gleich hoch wie beim mineralischen Massivbau und die werden, ist oft ein flach geneigtes Steildach die effizienteste
L asten können gut über die Wände abgeleitet werden. Tragende Lösung. Ein thermisch sehr gut gedämmtes Dach kann so mit
Innenwände erlauben eine größere Gestaltungsfreiheit bei der einer schlanken Traufe ausgeführt werden.
Größe und Position der Fensteröffnungen in den Außenwänden. Auf dieses Grundprinzip ist auch bei Terrassen vor Staffelgeschos
Es kommt zu keiner Bündelung hoher Lasten an wenigen Punkten sen zu achten. Hier ergibt sich ein erhöhter Fußbodenaufbau im
und die vorhandenen Querschnitte können gleichmäßiger aus obersten Geschoss, der wiederum Auswirkungen auf die Gesamt
genutzt werden. höhe des Gebäudes hat.
kostenintensivere
Bereiche
Im mineralischen Massivbau sind Gesamtdeckenstärken von etwa Ist die Holzdecke unverkleidet, bringt dies wesentliche Vorteile mit
35 cm üblich (20 cm Decke + 15 cm Fußbodenaufbau). Auch der sich. Die gesamte Deckenstärke kann als tragender Querschnitt
Holzbau muss mit diesem Referenzmaß auskommen, wenn eine genutzt werden. Das hochwertige Material Holz ist als Deckenunter
maximale Gebäudehöhe vorgegeben ist. sicht gestalterisch ansprechend sichtbar und spart viele weitere
Um eine Deckenstärke von etwa 35 cm zu erreichen, eignet sich Bearbeitungsschritte wie Spachteln, Fugenausbildung und An
eine Massivholzdecke in Sichtqualität. Diese wird mit 8 cm Schüt striche. Die Decke kann auch noch später aus optischen Gründen
tung, 4 cm Trittschalldämmung und 6 cm Nassestrich auf einer mit Gipsplatten verkleidet werden, wenn dafür zusätzlich 2 cm
Brettsperrholzplatte von 16 cm ausgeführt. Dieses System erfüllt Raumhöhe eingeplant werden. Durch den Materialwechsel von
die schallschutztechnischen Anforderungen einer Wohnungs den mit Gipskarton bekleideten Wänden und der Sichtholzdecke
trenndecke. können auch Rissbildungen vermieden werden, weil die Fuge
kleine Formänderungen infolge Feuchteänderungen aufnimmt.
Grundlagen
9
8
proHolz Fokus
Brettschichtholzdecke Sicht Balkendecke mit gk-Verkleidung hbv-Fertigteildecke Sicht**
gdmnxn02-04* gdrnxa07b-04 gdrnxa07b-04
REI 60 REI 90 REI 60 REI 90 REI 90
34 36 38 34 36 38 45 45 45 45 45 45 35 37 39
BSH 16 BSH 18 BSH 20 BSH 16 BSH 18 BSH 20 5/24 5/24 5/24 10/24 10/24 10/24 CLT 14 CLT 14 CLT 16
e = 4 0 e = 35 e = 30 e = 4 0 e = 34 e = 30 +8 +10 +10
e = Achsabstand (cm) Aufbeton (cm)
EFT
DLT EFT
DLT EFT
DLT EFT
DLT
EFT EFT EFT
DLT DLT DLT EFT
EFT EFT DLT
DLT DLT
EFT EFT
DLT DLT
EFT
EFT
EFT
* Bei den Aufbauten mit Holzuntersicht wurde gegenüber den Aufbauten in dataholz die Stärke der Beschüttung um 2 cm erhöht (8 cm statt 6 cm), um eine
Reserve für den Schallschutz zu haben. Die Dimensionierungen in der Tabelle wurden mit 8 cm Beschüttung gerechnet.
** Vorgefertigte Holz-Beton-Verbunddeckenelemente inklusive Aufbeton
Ist die Gebäudehöhe kein limitierender Faktor, ist eine Balken Welche Systeme für welche Spannweiten wirtschaftlich sind, ist in
decke eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung. Balkendecken bieten der Tabelle ersichtlich. Sie zeigt die Zusammenhänge von Spann
eine hohe Materialeffizienz: schlanke, hohe Balken sind material weite, Deckenstärke und Kosten und hilft bei der Suche nach einer
effizienter als breite und niedrige. Ein typischer Deckenaufbau optimalen Decke für das jeweilige Projekt.
einer Balkendecke, der die Schallschutzanforderungen einer Die Übersicht ersetzt keine statischen Berechnungen. Insbeson
Wohnungstrenndecke erfüllt, kommt beispielsweise auf eine dere die Spannweiten bei Durchlaufträgern müssen im Einzelfall
Gesamtstärke von 45 cm. statisch geprüft werden.
Wände
Im Holzbau werden die Wände den auftretenden Lasten ent- Der Rahmenbau bietet den Vorteil, dass die tragenden Teile,
sprechend dimensioniert. Um den Berechnungsaufwand und die Stiele, an die Last angepasst werden können, ohne dass sich
die Komplexität gering zu halten, hat sich eine Einteilung der die Wandstärke wesentlich ändert. Auch ein Systemwechsel von
Wände in drei Belastungsklassen bewährt. Rahmenbau- auf Brettsperrholzwände kann bei hohen Lasten
zweckmäßig und wirtschaftlich sein. Eine enge Abstimmung mit
Die im mineralischen Bau gängige Methode, einen Wandaufbau der Tragwerksplanung ist wichtig, weil die verschiedenen Systeme
nach den höchsten auftretenden Lasten auszuwählen und diesen unterschiedliche Steifigkeiten aufweisen.
dann im ganzen Gebäude einzusetzen, ist im Holzbau nicht wirt Im Holzbau müssen nicht alle Bauteile gleich sein. Es besteht keine
schaftlich. Eine Wand, die höchsten statischen Beanspruchungen Gefahr der Verwechslung. Die Bauteile werden zum richtigen
standhält, ist im Holzbau nicht unbedingt die beste Wand im Zeitpunkt produziert und just in time auf die Baustelle geliefert.
Hinblick auf Schall- und Wärmeschutz, Schlankheit und Kosten.
Ähnlich wie in der Natur lohnt es sich auch im Holzbau, eine opti
mierte Tragstruktur einzusetzen. Am Skelett eines Tieres oder am
Blatt eines Baumes erkennt man, dass die Natur die Tragstruktur
nur dort kräftiger ausbildet, wo auch die Belastungen höher sind. A
Diese Logik kann man auch im Holzbau anwenden. TragstrukturA mit Einteilung der
A
Innerhalb eines Gebäudes steigen die Lasten von oben nach unten Wände in Kategorien
A in Abhängigkeit
A
von den auftretenden Lasten
stetig an. Daraus ergeben sich in jedem Geschoss unterschied A B
A
Die Berechnungen haben ergeben,
liche Anforderungen an die tragenden Wände. Mit der Anpassung B
A
dass Spannweiten bis 4,2 Meter B
der statischen Leistungsfähigkeit verändert sich aber auch die B
ähnliche Lastsituationen
B auf den
bauphysikalische Qualität einer Wand. Ein geringerer Abstand B
Wänden ergeben und daher die
C
B
der Wandstiele erhöht die Kosten und die Tragfähigkeit der Wand, C
gleichen Wandsysteme laut Über- C
B
reduziert aber zugleich den Schall- und Wärmeschutz. C werden können.
sicht verwendet
C
C
C
C
Last Rahmenbau Brettsperrholz Last Wand Dicke Last Doppelwand Dicke schlanke Wand Dicke
kN/m mm mm kN/m mm mm kN/m mm mm mm mm
bis 82,4 60/260 e =625 CLT 100 bis 73,7 100/100 e =625 172 bis 77,7 2x 100/100 e =625 348 vers. 100/100 e =310 242
Lastkategorie A
Bei Spannweiten von bis zu 4,2 Metern bis 175,2 CLT 100 172 bis 182,2 2x CLT 80 272 CLT 120 + VSS 270
können die oberen vier Geschosse mit
dem gleichen Außenwandsystem ausge
führt werden. Bei einem 30 Meter lan
Lastkategorie B
bis 131,6 60/260 e =416 CLT 100 bis 277,5 CLT 120 192 bis 287,5 2x CLT 100 312 CLT 140 + VSS 290
Lastkategorie C
Bauphysik
Brandschutz
Holz brennt sicher Grundsätzlich gibt es zwei Methoden, um bei einem Holzgebäude
Holz hat ein berechenbares und damit kalkulierbares Brand- den geforderten Feuerwiderstand von 30, 60 oder 90 Minuten zu
verhalten. Es gibt dafür technisch und wirtschaftlich optimierte erreichen:
Standardlösungen für Gebäude mit bis zu sechs oberirdischen _ Die Tragkonstruktion kann mit Plattenwerkstoffen (meist Gips-
Geschossen (Gebäudeklasse 5). platten) vor Feuer geschützt werden (Bekleidungen).
_ Die Bauteile werden so stark dimensioniert, dass die Konstruk-
Brandschutz wird meist als die größte Herausforderung bei Gebäu tion trotz Brand funktionsfähig bleibt. Die beim Brand entste-
den aus Holz gesehen, ist es aber nicht. Die größte Brandgefahr hende Kohleschicht schützt den verbleibenden Restquerschnitt
bei jedem Gebäude geht von der internen Brandlast (Mobiliar, des Holzes. Der Abbrand ist kalkulierbar (und beträgt bei Massiv-
Elektrogeräte, …) aus. Zudem gibt es im Holzbau für das Thema holz rund 0,7 mm pro Minute).
Brandschutz einen großen Erfahrungsschatz und viele ausgereifte Die beiden Methoden können auch miteinander kombiniert
und wirtschaftliche Lösungen. werden. Zum Beispiel können die Wände mit Gipsplatten beklei
In der oib-Richtlinie 2 sind sowohl der nötige Feuerwiderstand der det werden und die Decke in Holzsichtqualität auf Abbrand
Bauteile als auch das Brandverhalten von Baustoffen definiert, dimensioniert werden.
um die Schutzziele zu erreichen.
12
13
Geschossen müssen das Stiegenhaus und gegebenenfalls die laut oib-Richtlinie 2 in Abhängigkeit von der Geschossanzahl
Brandwände an der Grundstücksgrenze aus nicht brennbaren > 22 m keine
proHolz Fokus
Materialien (A2) ausgeführt werden, um einen gesicherten > 6 30
Fluchtweg zu garantieren und Nachbargebäude zu schützen. ≤ 6 60
≤ 14 m 90
Bei den Schnittstellen zwischen Holzbau und mineralischen Bau
≤ 4 ≤ 11 m 90 + A2
teilen sind neben dem Brandschutz auch die Toleranzen zwischen ≤ 3 ≤ 7 m
Ortbeton und Holzfertigteilen, das unterschiedliche Feuchtever 2
halten der Materialien (z. B. hinsichtlich Dimensionsveränderung) 1
und die jeweilige Steifigkeit des Materials zu beachten. Die An Flucht- GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5a GK 5b
schlüsse von nicht brennbaren Bauteilen (z. B. Brandwänden) zu niveau
brennbaren Bauteilen (z. B. Decken, Wände) sind zu planen.
Bis gk 3 reicht eine Ausführung
in rei 30.
In gk 4 ist rei 60 auszuführen.
In gk 5a ist rei 90 gefordert.
Fassaden:
Geländerfüllung: B wdvs: C-d1
(Holz und Fassadensystem: B-d1
Holzwerkstoffe D) (Holz und Holzwerkstoffe D-d0)
≥2 m
Grenze zum
Nachbargrundstück
Treppenhäuser:
Wandbekleidung: A2
abgehängte Decke, Wand- und Deckenbelag: A2-s1, d0
Bodenbelag (ein Fluchtweg, gemäß Tabelle 2b Gänge und Treppen:
der oib-Richtlinie 2): A2fl-s1 Wandbekleidung: B
Bodenbelag (in Treppenhäusern, gemäß Tabelle 3 abgehängte Decke, Wand- und Deckenbelag: B-s1, d0
der oib-Richtlinie 2): Bfl-s1 Bodenbelag: Cfl-s1
Schallschutz
Ein hoher Schallschutz wird im Holzbau über die Entkoppelung Auch Holzdecken sind typische Leichtbauelemente und müssen in
der Bauteilschichten erreicht. Ein gutes schallschutztechni vielen Fällen mit Plattenmaterialien oder Schüttungen beschwert
sches Gesamtergebnis kann nur erreicht werden, wenn alle werden. Bei Schüttungen sind Maßnahmen gegen ein Wandern
Bauteile gute Schallschutzwerte aufweisen und die Knoten- der Schüttung zu treffen. Dies kann durch die Verwendung von
punkte passend ausgebildet sind. Pappwaben oder eine elastische Bindung erreicht werden.
Beim Schallschutz reicht die Betrachtung und Optimierung der
Während im Betonbau der geforderte Schallschutz durch die einzelnen Bauteile nicht aus, weil die Flankenübertragung einen
Erhöhung der flächenbezogenen Masse erreicht wird, geschieht großen Einfluss auf das Gesamtergebnis hat. Der Einfluss der
dies im Leichtbau über einen mehrschaligen Aufbau. Dieser f lankierenden Bauteile wird umso größer, je besser die Schall
Aufbau funktioniert nach dem Prinzip: Masse – Feder – Masse. dämmung der Bauteile ist. Daher sind alle Details sorgfältig
Hierbei werden die beiden Schalen durch eine Dämmschicht auszuf ühren, elastische Zwischenlager zwischen Decke und Wand
getrennt. sowie passende Befestigungsmittel (z. B. Winkel mit elastischen
Zweischalige Bauteile sind z. B. Metallständerwände, Wände mit Zwischenlagern) zu verwenden.
einer Vorsatzschale oder schwimmende Estriche auf Massivdecken. Im Holzrahmenbau sind die Anschlüsse weicher und es wird weni
Je geringer die dynamische Steifigkeit der Zwischenschicht, desto ger Schallenergie übertragen. Bei statisch hoch beanspruchten
wirksamer ist die Schalldämmung. Es müssen Trittschalldämmun Bauteilen (in den unteren Geschossen) mit einem hohen Holzanteil
gen gemäß der geprüften Aufbauten mit der entsprechenden ist die Schallschutzübertragung über die Flanken auch im Rah
dynamischen Steifigkeit verwendet werden (meist < 15 MN/m3). menbau ähnlich zu bewerten wie bei Bauteilen aus Brettsperrholz.
Flankenübertragung im Holzbau
Masse Zementestrich (ca. 150 kg/m2)
Feder Trittschalldämmung
Masse Beschüttung (ca. 140 kg/m2)
Holzdecke (ca. 90 kg/m2)
Die Flankenübertragung hat im Holzbau großen Einfluss auf das
Gesamtergebnis. Daher reicht beim Schallschutz die Betrachtung
und Optimierung der einzelnen Bauteile nicht aus. elastisches Zwischenlager
Bauphysik
Innenwände
Holzrahmenbauwand Brettsperrholzwand
14
15
proHolz Fokus
Rw = ca. 46 dB Rw = ca. 64 dB Rw = ca. 70 dB Rw = ca. 32 dB Rw = ca. 62 dB Rw = ca. 61 dB
einschalig einschalig zweischalig einschalig einschalig zweischalig
mit freistehender mit freistehender
Vorsatzschale Vorsatzschale
Luftschallschutz wird als Dämmwirkung definiert, daher müssen die erreichten Werte höher sein als die Anforderung.
Trittschallschutz Info
Bewerteter Standard z. B. < 48 dB L’nt,w Für übereinanderliegende Wohnungen ist der entsprechende Trittschalldämmpegel
Trittschallp egel am Bau (2.5.1)* einzuhalten. In der Regel ist bei Holzdecken der Trittschallschutz das maßgebliche Schall
schutzkriterium.
Trittschallschutz wird als Geräuschpegel definiert, daher müssen die erreichten Werte niedriger sein als die Anforderung. *betrifft oib-Richtlinie 5
Wärmeschutz und
Technische Gebäudeausrüstung (tga)
6 cm Kopfschwelle
16 cm Decke Schwindmaß
10 cm Fußschwelle 4,8 mm (bei Einbaufeuchte 16 %)
= 32 cm 1,6 mm (bei Einbaufeuchte 12 %)
„liegendes Holz“
Fall 1 Fall 2
Einbaufeuchte 16 % Einbaufeuchte 12 %
Feuchte im eingebauten Zustand 10 % Feuchte im eingebauten Zustand 10 %
Für relevante Details können dimensionsstabilere 6 % weniger Feuchtigkeit, ergibt ein 2 % weniger Feuchtigkeit, ergibt ein
Holzwerkstoffe eingesetzt werden wie Brettsperrholz Schwindmaß von ca. 4,8 mm (je Geschoss) Schwindmaß von ca. 1,6 mm (je Geschoss)
in der Fläche, Furnierschichtholz (lvl) oder 6 % x 0,25 = 1,5 % 2 % x 0,25 = 0,5 %
stehende Brettlaschen bei Deckenauflagern. 32 cm x 1,5 % = 4,8 mm 32 cm x 0,5 % = 1,6 mm
Bauphysik
Luftdichte Ebene Feuchteschutz im Badezimmer
19
18
Gute Planung, sorgfältige Ausführung und hohe Vorfertigung Das Bad und insbesondere der Bereich der Dusche erfordern
sorgen für gute Luftdichtheit. Das übliche Nutzerverhalten im Holzbau ein hohes Maß an Sorgfalt in der Planung und
proHolz Fokus
beeinflusst die Luftdichtheit hingegen nicht. Ausführung. Hier sollte man die Qualitätsvorteile der Vorfer
tigung nutzen.
Jedes Gebäude ist unabhängig vom Baumaterial gemäß gültigen
Normen und Bauvorschriften luftdicht auszuführen. Dies ist nicht In Feuchträumen ist sowohl die Abdichtung unter dem Fliesen
nur für den Feuchteschutz, sondern auch für den Brandschutz, belag (önorm b 3407) als auch jene auf der Rohdecke (önorm b
Schallschutz und Wärmeschutz wichtig. Die Luftdichtheit eines 3692) auszuführen. Diese Kombination von zwei voneinander
Gebäudes wird mittels Blower-Door-Test geprüft. Während der unabhängigen Abdichtungslösungen ist schwierig. Im Merkblatt
Bauphase ist dieser ein wichtiges Instrument, um Fehlstellen mit „Unser Bad“ der Gemeinschaft Gewerke Innenausbau wird deshalb
wenig Aufwand zu erkennen und beheben zu können. Bei einem für die Wassereinwirkungsklasse W3 die einlagige Ausführung
hohen Vorfertigungsgrad ist der günstigste Zeitpunkt für die Prü „Verbundabdichtung plus“ empfohlen. Hierbei werden wasser
fung zum Beispiel wohnungsweise nach Abschluss der Montage dichte Bahnen mit allen Systemkomponenten wie Dichtbändern,
und vor Einbringung von Estrich und Spachtelung. Dichtbandecken, Schnittschutzbändern etc. mit einer Verbund
Bei der Planung und Ausführung der luftdichten Ebene ist auf abdichtung gemäß Herstellerangaben unter dem Fliesenbelag
Anschlusspunkte, Schächte, Wohnungstrennwände und -decken verarbeitet. Bei bodenebenen Duschen (Klasse W4) ist eine zu
zu achten. Fehler an der luftdichten Ebene der Außenhülle können sätzliche Abdichtung auf der Rohdecke erforderlich. Dafür gibt
aus Gründen der Luftdruckverteilung innerhalb eines Gebäudes es gute Lösungen aus selbstklebenden Bitumenkautschukbahnen.
besonders in den oberen Geschossen zu Feuchteschäden führen. Fertigwannen sind gefliesten Duschen vorzuziehen, da sie ein
Um dies zu vermeiden, ist die tga-Planung frühzeitig einzubinden. höheres Maß an Sicherheit bieten.
Leerrohre und Verteilerdosen sind bereits im Rahmen der Vorfer
tigung einzubauen. Leitungen, die vom Innenraum nach außen
führen (Außensteckdosen, Antennenleerrohre, …), müssen mit
passenden Manschetten ausgeführt werden. Auch zwischen
Leerverrohrung und Kabel ist sorgfältig abzudichten, damit es zu
keiner Luftströmung zwischen warmer Innen- und kalter Außen
luft kommt.
Eigentlich nichts Neues: Thermik, demonstriert anhand eines Modellraums Ausführung der Abdichtung im Bad als Verbund
auf der Leipziger Messe im Jahr 1914. Mithilfe eines Segeltuchs als Außenhülle abdichtung Plus bei Klasse W3 mit mind. 20 mm
sind die Druckverhältnisse in einem beheizten Kasten deutlich zu erkennen. hoher Stufe zwischen Duschtasse und Fliesen.
< 18 m < 18 m
Sockel
Eine Holzkonstruktion muss ausreichend vor Feuchtigkeit ge-
schützt werden. Dafür braucht es einen ausreichenden Ab-
stand vom Holz zum umliegenden Gelände.
Spritzwasser-
bereich
30 30 30
15 15 15
Bauphysik
Dächer ein bauphysikalischer Nachweis rechnerisch möglich ist. Solche
20
21
Bei der Planung und Ausführung von Flachdächern im Holzbau Aufbauten haben in der Baupraxis keine feuchtetechnischen Re
ist es wichtig, Tragkonstruktion und Dämmebene klar vonein serven. Tritt durch eine kleine Fehlstelle Feuchtigkeit in das Bau
proHolz Fokus
ander zu trennen oder diese zu hinterlüften. Dicht-dicht-Auf- teil, kann diese nicht abtrocknen. Die Folge ist ein stetig anstei
bauten sind zu vermeiden. gendes Feuchteniveau im Bauteil, was mittelfristig zum Versagen
der Konstruktion führt. Solche Warmdächer dürfen nur in be
Beim Dach geht es nicht nur darum, das Gebäude vor Niederschlag gründeten Einzelfällen, in kleinen Teilbereichen (z. B. Gaupen
zu schützen, sondern auch um eine funktionierende Einbindung dächer) und mit höchster Sorgfalt in der Ausführung h ergestellt
der luftdichten Ebene. Die Planung und Ausführung von Flach werden. Zusätzlich ist dafür zu sorgen, dass die betreffenden
dächern im Holzbau b edarf dabei besonderer Aufmerksamkeit. Bauteile auf der Innenseite mit einer feuchtevariablen Dampf
Dabei ist die Tragkonstruktion und Dämmebene klar voneinander bremse ausgeführt werden und der Bauteil nicht ständig beschat
zu trennen oder zu hinterlüften. tet wird. Feuchtevariable Dampfbremsen ermöglichen im Sommer
Im Wohnbau ist von Warmdächern ohne Hinterlüftungsebene, eine Rücktrocknung nach innen, weil sich das Bauteil aufheizt
sogenannten Dicht-dicht-Aufbauten generell abzuraten, auch wenn und der Dampfdruck im Bauteil ansteigt.
Im Holzbau können Holz-, Platten- und Putzfassaden ausge- Es ist eine klare Trennung zwischen der Konstruktion des
führt werden. Dabei müssen Außenwand- und Fassadenkon- Hauses und den Balkonen oder Loggien zu planen.
struktion aufeinander abgestimmt werden, weil dies Einfluss
auf die thermische Qualität, den Schall- und Brandschutz, die Im Holzbau müssen Balkone, Loggien oder Terrassenflächen bau
Wandstärke, die Wartung und die Kosten der Außenwand hat. technisch anders gelöst werden als beim mineralischen Massiv
Beim Rahmenbau sind alle Fassadensysteme möglich, bei bau. Holz ist zwar ein gut dämmendes Material, trotzdem hat
Brettsperrholzwänden haben sich hinterlüftete Systeme es sich nicht bewährt, Holzdecken von „innen nach außen“ zu
bewährt. Wird die Außenwand mit fertiger Fassade auf die f ühren. Es ist besser, die Bauteile klar voneinander zu trennen.
Baustelle geliefert, kann ohne Gerüst montiert werden. Beim Balkonanschlussdetail müssen Luftdichtheit, der Anschluss
an die Fassade und an die Terrassentür, das Gefälle, die Ent
Anders als im mineralischen Massivbau, bei dem lediglich die wässerung, die Abdichtung des Balkons, eventuell Rigolen und
dämmtechnisch nötige Stärke, die Putzkörnung und die Farbe Hochzüge, aber auch Lastübertragung und Niveau des Fußbodens
festgelegt werden, sind im Holzbau zusätzliche Gestaltungsmög innen und außen sauber gelöst werden. Außerdem sind die
lichkeiten und Planungsaspekte zu beachten und die Themen Brand- und Schallschutzanforderungen einzuhalten.
Wand, Fassade, Fenster und Sonnenschutz als Gesamtdetail zu Um diese Rahmenbedingungen optimal zu nutzen, empfiehlt es
planen. Im Hinblick auf den Schallschutz müssen die Außenwän sich, vorgehängte Loggienkonstruktionen aus Holz einzusetzen.
de ebenso wie die Innenwände und Decken mehrschichtig nach Bei allen Ausführungen ist insbesondere im Hinblick auf den
dem Masse-Feder-Masse-Prinzip aufgebaut sein. Feuchte- und Schallschutz das Ziel, möglichst wenige und klar
Hinterlüftete Fassadensysteme (Holz-, Platten-, besondere Putz definierte Verbindungsstellen auszuführen, über die die Lasten der
fassaden) können sowohl bei Brettsperrholz- als auch bei Rahmen Balkone bzw. Loggien sauber in die Tragkonstruktion des Gebäu
bauwänden ausgeführt werden. In allen Fällen ist eine hohe Präzi des eingeleitet werden. So ist eine hohe Sicherheit zu erreichen.
sion nötig, damit die Montage optimal klappt. Alle Ausführungen sind so zu wählen, dass sie entkoppelt und für
Wärmedämmverbundsysteme (wdvs) sind nur in Kombination mit Reparaturen demontierbar sind.
Rahmenbau möglich, weil die Wandkonstruktion aus akustischer
Sicht „weicher“ ist. Mit Rahmenbausystemen ist bei gleicher Wand
stärke eine bessere thermische Qualität zu erreichen bzw. können
Wände besonders „schlank“ ausgeführt werden, was eine Optimie
rung der Nutzflächen ermöglicht.
Bei Holzfassaden ist je nach Konstruktionsart und Verlegerichtung
die Wand um 5 bis 10 cm dicker. Im Gegensatz zu horizontal ver
legten Holzfassaden brauchen vertikal verlegte Holzfassaden
zusätzlich zu einer vertikalen Unterkonstruktion für die Hinterlüf
tung eine horizontale Unterkonstruktion. Es ist möglich verschie
dene Fassadensysteme miteinander zu kombinieren, beispiels
weise eine Holzfassade im Erdgeschoss mit wdvs in den oberen
Geschossen.
proHolz Austria Auf der Webseite von proHolz Auf der kostenlos nutzbaren Daten Bei der Holzforschung Austria kann
Bernd Höfferl Austria finden Sie folgende Online- bank dataholz.eu finden sich zahl man folgende Broschüren käuflich
[email protected] Informationen und Publikationen: reiche geprüfte Aufbauten, die für erwerben:
www.proholz.at die Planung herangezogen werden
proHolz Webinar Bauen mit Brettsperrholz im
können. Diese Aufbauten werden
proHolz Burgenland „Mehrgeschossiger Holzbau“ Geschoßbau
bei den Genehmigungsverfahren
Martin Stelczmayer Alle Vorträge stehen zum Download M. Teibinger, I. Matzinger, F. Dolezal,
von der Baubehörde anerkannt.
[email protected] und zum Nachlesen bereit. Holzforschung Austria (Hg.),
Weiters gibt es hier Broschüren für
www.proholz-bgld.at 3. Auflage, Wien 2018
Zuschnitt – Fachzeitschrift die Praxis zum Download wie z.B.:
proHolz Kärnten Zuschnitt 80 – Schallschutz Holzrahmenbauweise im Geschoß-
Richtlinie Fensterbank
Fritz Klaura Zuschnitt 77 – Brandrede für Holz bau – Fokus Bauphysik
[email protected] Zuschnitt 71 – Wohnbau mit System Planungshilfe Flachdach M. Teibinger, I. Matzinger, F. Dolezal,
www.proholz-kaernten.at und viele andere Themen Holzforschung Austria (Hg.),
Richtlinie Sockelanschluss im Holz-
2. Auflage, Wien 2017
proHolz Niederösterreich att.Zuschnitt hausbau
Peter Sattler Brandschutzvorschriften in Brandabschottungen im Holzbau
tga-Timber
[email protected] Österreich, Anforderungen nach I. Matzinger. M. Teibinger, Holz
ist ein Online-Tool, das bei der Ent
www.proholz-noe.at oib-Richtlinie 2 forschung Austria (Hg.), Wien 2014
scheidung hilft, welches tga-System
proHolz Oberösterreich Fassaden aus Holz bei welcher thermischen Gebäude
Stefan Leitner proHolz Austria (Hg.), 3. Auflage, hülle sinnvoll ist.
[email protected] Wien 2018, isbn 978-3-902320-74-2
www.proholz-ooe.at
Atlas Mehrgeschossiger Holzbau
proHolz Salzburg Detail Business Information GmbH
Matthias Jessner (Hg.), München 2017,
[email protected] isbn 978-3-95553-353-3
www.proholz-sbg.at
proHolz Steiermark
www.proholz-stmk.at
proHolz Tirol
Philipp Zingerle
[email protected]
www.proholz-tirol.at