TRBF 50

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 35

Technische Regeln fr brennbare Flssigkeiten

TRbF 50 - Rohrleitungen
(BArbBl. 6/2002 S. 69)

Inhalt
Vorbemerkung
Geltungsbereich
1 Allgemeines
2 Begriffe
3 Allgemeine Anforderungen an Rohrleitungen
4 Bauvorschriften
4.1 Allgemeine Anforderungen
4.2 Besondere Anforderungen an Rohre aus metallischen Werkstoffen fr geschweite
Rohrleitungen
5 Herstellung und Verlegung der Rohrleitungen
5.1 Allgemeines
5.1.1 Verlegung
5.1.2 Verbindung der Rohre
5.1.3 Unzulssige Rohrverbindungen
5.2 Grundstze fr Schweiarbeiten
5.2.1 Allgemeines
5.2.2 Befhigung zum Schweien
5.2.3 Schweizusatz- und Hilfsstoffe
5.2.4 Ausfhrung der Schweinhte
5.2.5 Zerstrungsfreie Prfung der Schweiverbindungen

5.3 Grundstze fr Ltarbeiten


5.3.1 Allgemeines
5.3.2 Befhigung zur Ltung
5.3.3 Ltzusatz- und Hilfsstoffe
5.3.4 Ausfhrung der Ltarbeiten
5.3.5 Prfung der Ltverbindung
5.4 Verlegung der Rohrleitungen
5.4.1 Allgemeines
5.4.2 Unzulssige Lagevernderung
5.4.3 Schutz der Umhllung
5.4.4 Fll- und Entleerungsleitungen
5.4.5 Abstand unterirdischer Rohrleitungen
5.4.6 Anordnung von Armaturen
6 Explosionsgefhrdete Bereiche
6.1 Allgemeines
6.1.1 Anwendungsbereich
6.1.2 Begriffe
6.1.3 Einteilung von explosionsgefhrdeten Bereichen in Zonen
6.2 Explosionsgefhrdete Bereiche in und um Rohrleitungen und Armaturen
6.3 Explosionsgefhrdete Bereiche in und um Pumpen
6.4 Explosionsgefhrdete Bereiche in und an Kammern, Schchten und anderen Rumen
6.5 Schutzmanahmen und Lagerverbote in explosionsgefhrdeten Bereichen
6.5.1 Schutzmanahmen vor Explosionsgefahren
6.5.2 Verbot der Lagerung in explosionsgefhrdeten Bereichen
7 Auenkorrosionsschutz
7.1 Allgemeines.
7.2 Oberirdische Rohrleitungen

7.3 Unterirdische Rohrleitungen


8 Ausrstung von Rohrleitungen
8.1 Allgemeines
8.2 Sicherheitseinrichtungen gegen Druckberschreitung
8.3 Rohrleitungen zur Verbindung unmittelbar benachbarter Werksgelnde
8.4 Zustzliche Anforderungen fr genehmigungsbedrftige Anlagen nach dem BundesImmissionsschutzgesetz
8.5 Rohrbegleitheizungen
9 Vermeidung gefhrlicher elektrischer Ausgleichsstrme
9.1 Allgemeines
9.2 Erdung
9.3 Vermeidung gefhrlicher Korrosionen
9.4 Streustrme
10 Vermeidung gefhrlicher elektrostatischer Aufladung
11 Blitzschutz
12 Brandschutz
13 Gebote, Verbote, Kennzeichnung und Bestandsplne
14 Betriebsanweisung, Betriebsvorschriften
14.1 Allgemeine Betriebsvorschriften
14.2 Allgemeine Betriebsanweisung, Unterweisung der Beschftigten, Benutzen von
Sicherheits- und Brandschutzeinrichtungen
14.3 Stndige berwachung
14.4 Beauftragung von Fachbetrieben
14.5 Koordinierung der Arbeiten
15 Reinigen, Instandhalten und Instandsetzen
15.1 Allgemeines
15.2 Arbeiten in explosionsgefhrdeten Bereichen
15.3 Zeitlich begrenzte Aufhebung von explosionsgefhrdeten Bereichen

15.4 Ableitung von Dampf/Luft-Gemischen bei Arbeiten an Anlagen zur Befrderung


brennbarer Flssigkeiten der Gefahrklassen A 1, AII und B
15.5 Geerdete Anlagen und Anlagen mit kathodischem Korrosionsschutz zur Befrderung
brennbarer Flssigkeiten der Gefahrklassen A I, A II und B
15.6 Wiederherstellen des ordnungsgemen Zustandes nach Abschluss der Arbeiten
16 Auerbetriebsetzen und Stilllegen
17 Kontrollen durch den Betreiber
Anhang zu TRbF 50
Anhang A: Fr Rohrleitungen relevante Beschaffenheitsanforderungen aus der TRbF 131
Teil 1 und TRbF 231 Teil 1
Anhang B: Schlauchleitungen
Vorbemerkung
Die Europische Union kann zur Beseitigung von Handelshemmnissen Richtlinien nach
Artikel 95 des EG-Vertrages erlassen, die Beschaffenheitsanforderungen an Anlagen und
Anlagenteile enthalten, ber die nicht hinausgegangen werden darf (sog. "harmonisierter
Bereich"). Um der EG-Kommission die Beseitigung von Handelshemmnissen im "nicht
harmonisierten Bereich" zu ermglichen, sind die Mitgliedstaaten der Europischen Union
aufgrund der EG-Informationsrichtlinie 83/189/EWG verpflichtet, der Kommission ihre
nationalen technischen Bestimmungen, die Beschaffenheitsanforderungen enthalten, zu
bermitteln (Notifizierungsverfahren). Die anderen Mitgliedstaaten knnen zu diesen
Spezifikationen und Vorschriften Stellungnahmen einreichen. Die Mitgliedstaaten drfen
jedoch weiterhin Anforderungen zum sicheren Betrieb von Anlagen stellen. Soweit, hierzu
in Richtlinien nach Artikel 137 (Arbeitsschutzkomponente des EG-Vertrages)
Mindestanforderungen gestellt werden, drfen diese nicht unterschritten werden.
Vor diesem Hintergrund hat der DAbF die Technischen Regeln fr brennbare Flssigkeiten
"Rohrleitungen innerhalb des Werksgelndes einschlielich Rohrleitungen zur Versorgung
von lfeuerungsanlagen" (TRbF 131 Teil 1/231 Teil 1) berarbeitet und aktualisiert. Der
neuen TRbF 50 "Rohrleitungen" liegen neben den Betriebsvorschriften der TRbF 131 Teil 1
(Fassung 06.97) und TRbF 231 Teil 1 (Fassung 06.97) auch die fr Rohrleitungen
magebenden Betriebsvorschriften der TRbF 100, 180, 200 und 280 zugrunde.
Die neue TRbF 50 beinhaltet Anforderungen an Rohrleitungen zur Befrderung brennbarer
Flssigkeiten aller Gefahrklassen. Im allgemeinen werden dabei zuerst die Anforderungen
an Rohrleitungen zur Befrderung brennbarer Flssigkeiten aufgefhrt, die fr brennbare
Flssigkeiten aller Gefahrklassen gemeinsam gelten. Daran anschlieend folgen additiv die
Anforderungen, die nur fr Rohrleitungen zur Befrderung brennbarer Flssigkeiten der
Gefahrklassen A 1, A II und B gelten.
Der Anhang A der TRbF 50 enthlt die (bereits notifizierten) relevanten
Beschaffenheitsanforderungen der alten TRbF 131 Teil 1 und 231 Teil 1.
Der Anhang B der TRbF 50 enthlt die fr Schlauchleitungen relevanten
Beschaffenheitsanforderungen sowie die Betriebsanforderungen aus der TRbF 131 Teil 2.

Die Beschaffenheitsanforderungen des Anhangs sollen durch noch zu erarbeitende


europische harmonisierte Normen ersetzt werden.
Um die TRbF 50 ohne die Gefahr anderslautender Formulierungen zu anderen TRbF in
sich geschlossen verstndlich zu machen wurden einige Formulierungen als Zitat aus den
TRbF 20 und 30 bernommen und entsprechend gekennzeichnet.
Geltungsbereich
Diese Technische Regel enthlt Anforderungen an Montage, Installation und Betrieb von
oberirdischen und unterirdischen Rohrleitungen innerhalb des Werksgelndes,
Rohrleitungen. die Anlagen verbinden, die in engem rumlichen und betrieblichen
Zusammenhang miteinander stehen,
Rohrleitungen zur Versorgung von lfeuerungsanlagen bis zur Schnellschlusseinrichtung
vor dem lbrenner sowie
dmpfefhrende Leitungen als Bestandteil von VbF-Anlagen
fr brennbare Flssigkeiten aller Gefahrklassen.
Diese Technische Regel gilt nicht fr Fernleitungen fr brennbare Flssigkeiten aller
Gefahrklassen.
Fr die Beschaffenheitsanforderungen der Rohrleitung gilt der Anhang.
Auf die Bestimmungen aus anderen Rechtsgebieten, insbesondere der landesrechtlichen
Verordnungen ber Anlagen zum Umgang mit wassergefhrdenden Stoffen und ber
Fachbetriebe zum Schutz der Gewsser, wird hingewiesen.
1 Allgemeines
(1) Rohrleitungen zur Befrderung brennbarer Flssigkeiten mssen so installiert, montiert
und ausgerstet sein sowie so unterhalten und betrieben werden, dass die Sicherheit
Beschftigter und Dritter, insbesondere vor Brand- und - bei der Befrderung brennbarer
Flssigkeiten der Gefahrklasse A I A II und B sowie brennbarer Flssigkeiten der
Gefahrklasse A III, die auf ihren Flammpunkt oder darber erwrmt sind - zustzlich vor
Explosionsgefahren, gewhrleistet ist.
(2) Die hierfr erforderlichen Manahmen sind abhngig von
1. dem Frderdruck der brennbaren Flssigkeit,
2. den Eigenschaften, insbesondere der Gefahrklasse, der befrderten brennbaren
Flssigkeit.
(3) Absatz 1 gilt insbesondere als erfllt, wenn
- Rohrleitungen so montiert und installiert sind und betrieben werden, dass brennbare
Flssigkeiten aus ihnen nicht auslaufen knnen oder dass Undichtheiten schnell und
zuverlssig Feststellbr sind,

- Rohrleitungen so angeordnet sind, dass sie gegen nichtbeabsichtigte Beschdigung


gesichert sind,
- Wandungen von Rohrleitungen den zu erwartenden mechanischen, thermischen und
chemischen Beanspruchungen standhalten und gegen die brennbaren Flssigkeiten und
deren Dmpfe undurchlssig und bestndig sind,
- Rohrleitungen so verlegt sind, dass ihre Sicherheit nicht beeintrchtigt wird,
- beim Zusammenfgen einer Rohrleitung die einzelnen Rohre nicht unzulssig
beansprucht oder verformt werden,
- die Schweinhte an Rohrleitungen unter Verwendung geeigneter Arbeitsmittel und
Zusatzwerkstoffe sowie nach sorgfltiger Vorbereitung der Rohrenden so ausgefhrt sind,
dass eine einwandfreie Verschweiung gewhrleistet ist und Eigenspannungen auf das
Mindestma begrenzt bleiben,
- Rohrleitungen unter Bercksichtigung der blicherweise auftretenden Dehnungen so
verlegt sind, dass sie ihre Lage nicht unzulssig verndern,
- unterirdische Rohrleitungen so verlegt sind, dass die Unversehrtheit der ggf. vorhandenen
Umhllung nicht beeintrchtigt ist,
- Armaturen so angeordnet sind, dass sie gegen Beschdigung geschtzt sind,
- Absperreinrichtungen gut zugnglich und leicht zu bedienen sind,
- bei der Befrderung brennbarer Flssigkeiten der Gefahrklasse A I, A II oder B sowie
brennbarer Flssigkeiten der Gefahrklasse A III, die auf ihren Flammpunkt oder darber
erwrmt werden, explosionsgefhrdete Bereiche festgelegt und Schutzmanahmen
getroffen werden,
- Rohrleitungen, die korrosiven Einflssen unterliegen und deren Werkstoffe nicht
hinreichend korrosionsbestndig sind, gegen Korrosion geschtzt sind,
- Rohrleitungen mit den fr einen sicheren Betrieb erforderlichen Einrichtungen versehen
sind,
- das Hineinschlagen von Flammen in Rohrleitungen und Anlagenteile verhindert wird,
- gefhrliche elektrische Ausgleichsstrme und gefhrliche elektrostatische Aufladungen
vermieden werden,
- geeignete Blitzschutzeinrichtungen vorhanden sind,
- Brandschutzeinrichtungen vorhanden sind,
- durch Kennzeichnungen und Verbotsschilder auf das Betreten durch Unbefugte und
mgliche Gefahren hingewiesen werden,
- durch Betriebsanweisungen der sichere Betrieb der Rohrleitung geregelt wird,
- bei Arbeiten zum Reinigen, Instandhalten oder Instandsetzen die erforderlichen

Schutzmanahmen getroffen werden,


- bei Auerbetriebsetzen und Stillegen die Rohrleitung gesichert wird,
- regelmig durch den Betreiber kontrolliert wird, dass die Anlage sich im
ordnungsgemen Zustand befindet.
2 Begriffe
(1) Rohrleitungen innerhalb des Werksgelndes sind feste oder flexible Rohrleitungen fr
brennbare Flssigkeiten und deren Dmpfe. Dazu zhlen auch Rohrleitungen, die Anlagen
verbinden, die in engem rumlichen und betrieblichen Zusammenhang miteinander stehen
und kurzrumig durch landgebundene ffentliche Verkehrswege getrennt sind1).
(2) Zu den Rohrleitungen gehren auer den Rohren2), Formstcken und Armaturen auch
die Pumpen, sofern sie nicht anderen Anlagen zugeordnet sind.
(3) Dmpfefhrende Leitungen sind Lftungsleitungen von Tanks sowie Rohrleitungen von
Gaspendel- und Gasrckfhreinrichtungen.
(4) Unterirdische Rohrleitungen sind Rohrleitungen, die vollstndig oder teilweise im
Erdreich oder vollstndig in Bauteilen, die unmittelbar mit dem Erdreich in Berhrung
stehen, verlegt sind. Alle brigen Rohrleitungen sind oberirdische Rohrleitungen.
(5) Drucklos betriebene Rohrleitungen sind Rohrleitungen, die nur durch den Druck einer
Flssigkeitssule des Beschickungsgutes beansprucht sind, sofern kein zustzlicher Druck
von mehr als 0,1 bar aufgebaut wird.
(6) Werksgelnde im Sinne dieser TRbF sind die Grundstcke, die zu einem oder
mehreren gewerblichen oder industriellen Betrieben gehren und deren Zwecken dienen.
Das Werksgelnde muss erkennbar von der Nachbarschaft, z.B. durch einen Zaun,
abgetrennt sein und berwacht werden. Die Grundstcke mehrerer gewerblicher oder
industrieller Betriebe knnen zu einem Werksgelnde zusammengefasst werden, wenn die
zusammengefassten Grundstcke zusammenhngend als Ganzes von der Nachbarschaft
abgegrenzt sind und der Zutritt nur Befugten gestattet ist.
(7) Fr die Zwecke dieser TRW werden die folgenden Rohrleitungsgruppen festgelegt:
Zur Unterscheidung von den Fernleitungen wird auf 19a und 19g WHG verwiesen.

1)
2)

Betriebsmig mit brennbaren Flssigkeiten beaufschlagte unterirdisch verlegte


Rcklaufleitungen an Heizlverbraucheranlagen entsprechen nicht mehr dem Stand der
Technik.

3 Allgemeine Anforderungen an Rohrleitungen


(1) Rohrleitungen mssen so montiert und installiert sein und betrieben werden, dass
brennbare Flssigkeiten aus ihnen nicht auslaufen knnen oder dass Undichtheiten schnell
und zuverlssig feststellbar sind. Sie sind so anzuordnen, dass sie gegen
nichtbeabsichtigte Beschdigung gesichert sind.
(2) Rohre aus metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen drfen grundstzlich als
Bauprodukte nur verwendet werden, wenn fr sie ein baurechtliches
bereinstimmungszeichen vorliegt.
(3) Nach den Vorschriften zum Schutz der Gewsser sind unterirdische Rohrleitungen nur
zulssig, wenn sie
1. doppelwandig sind und Undichtheiten der Rohrwnde durch ein Leckanzeigegert mit
baurechtlichem Obereinstimmungszeichen selbstttig angezeigt werden, oder
2. fr brennbare Flssigkeiten der Gefahrklasse A III mit einem flssigkeitsdichten
Schutzrohr versehen oder in einem flssigkeitsdichten Kanal verlegt sind und ausgelaufene
Flssigkeit in einer Kontrolleinrichtung sichtbar wird, oder
3. als Saugleitungen ausgebildet sind, in denen die Flssigkeitssule bei Undichtheiten
abreit; die Saugleitungen mssen mit stetigem Geflle zum Tank verlegt sein und drfen
auer am oberen Ende kein Rckschlagventil haben.
4 Bauvorschriften
4.1 Allgemeine Anforderungen
(1) Wandungen von Rohrleitungen mssen den zu erwartenden mechanischen,
thermischen und chemischen Beanspruchungen standhalten und gegen die brennbaren
Flssigkeiten und deren Dmpfe undurchlssig (flssigkeitsdicht) und bestndig sein.
(2) Wandungen von Rohrleitungen mssen ber Absatz 1 hinaus im erforderlichen Mae
alterungsbestndig und gegen Flammeneinwirkung widerstandsfhig sein.
(3) Fr Rohre oder Formstcke in Rohrleitungen fr brennbare Flssigkeiten der
Gefahrklasse A IH als Teil eines bauaufsichtlich zugelassenen Tanksystems aus
nichtmetallischen Werkstoffen ist eine Widerstandsfhigkeit gegen Flammeneinwirkung
nicht erforderlich.

(4) Rohrleitungen einschlielich ihrer Formstcke und Armaturen mssen unabhngig von
ihrer Druckbeanspruchung mindestens fr den Nenndruck PN 10 ausgelegt sein. Der
Prfberdruck betrgt das 1,3fache des maximal zulssigen Druckes, jedoch mindestens 5
bar.
4.2 Besondere Anforderungen an Rohre aus metallischen Werkstoffen fr geschweite
Rohrleitungen
(1) Werkstoffe fr Rohre, die fr geschweite Rohrleitungen verwendet werden, mssen
auch den an die Verarbeitung und Schweieignung zu stellenden Anforderungen gengen.
(2) Absatz I gilt bei den Werkstoffen nach Nummer 3.21 Ziffer 1 bis 4 des Anhangs A als
erfllt.
5 Herstellung und Verlegung der Rohrleitungen
5.1 Allgemeines
5.1.1 Verlegung
(1) Beim Zusammenfgen einer Rohrleitung drfen die einzelnen Rohre nicht unzulssig
beansprucht oder verformt werden. Montageanweisungen sind zu beachten.
(2) Absatz 1 gilt als erfllt, wenn durch Kalt- oder Warmumformung, z.B. Richtarbeiten oder
durch das Biegen der Rohre, die Gteeigenschaften des Werkstoffs nicht unzulssig
beeintrchtigt und die einzelnen Rohre so zusammengefgt worden sind, dass
Spannungen und Verformungen, die die Sicherheit der Rohrleitung beeintrchtigen knnen,
ausgeschlossen sind.
(3) Rohrleitungen in schwingungsgefhrdeten Anlagen - z.B. bei Anschluss an Pumpen mssen durch entsprechende Manahmen so ausgefhrt sein, dass Undichtheiten durch
Schwingungsbeanspruchungen nicht zu befrchten sind.
(4) Als Grundstze fr die Kalt- und Warmumformung und die Wrmebehandlung gelten
z.B. die AD-Merkbltter der Reihe HP oder prEN 13480-4.
(5) Insbesondere bei Schneid- und Klemmringverschraubungen ist darauf zu achten, dass
sie, z.B. durch geeignete Anordnung der Rohrhalterungen, in Bereichen geringer
Beanspruchung eingesetzt werden.
5.1.2 Verbindung der Rohre
(1) Verbindungselemente zwischen einzelnen Rohren mssen so ausgefhrt sein, dass
eine sichere Verbindung und technische Dichtheit gewhrleistet sind.
(2) Die Anzahl von lsbaren Verbindungen ist mglichst gering zu halten.
(3) Verbindungen zwischen Rohrleitungsteilen mssen lngskraftschlssig ausgefhrt sein.
Dies gilt als erfllt, wenn z.B. Schwei-, Hartlt-, Schraubmuffen-, Schraub- oder
Flanschverbindungen oder Schneidringverschraubungen nach DIN 2353 oder DIN 3861
(DIN EN ISO 8434-1) verwendet werden.
(4) Lsbare Verbindungen, z.B. Flansch- und Schraubverbindungen sowie

Schneidringverschraubungen, mssen in fr Kontrollen gut zugnglichen Bereichen


angeordnet sein. Schneidringverschraubungen drfen fr brennbare Flssigkeiten der
Gefahrklassen A I, A II und B nur bis DN 32 und nur zur Verbindung von
Przisionsstahlrohren mit Abmessungen nach DIN 2391-1 und 2393-1, Edelstahlrohren mit
Abmessungen nach DIN 2462 in den Toleranzklassen D 4 und T 4 sowie Kupferrohren mit
Abmessungen nach DIN EN 1057 verwendet werden.
(5) Bei Schraubmuffen- und Schraubverbindungen wird bezglich der Wanddicke auf DIN
2441 und bei lichten Weiten ber DN 50 auch auf DIN 2440 hingewiesen.
(6) In Rohrleitungen zur Versorgung von lfeuerungsanlagen sind Verbindungen durch
Hartlten
1. bei Verwendung von Kupferrohr nach DIN EN 1057 und DIN EN 12449 bzw. DIN EN
12451 und von Fittings nach DIN EN 1254 bis DN 25 und PN 10,
2. bei Verwendung von Przisionsstahlrohr nach DIN 2391-1 und -2 oder DIN 2393-1 und 2 sowie von entsprechenden Kapillarltfittings aus Stahl bis DN 14 zulssig.
(7) Im Zuge von Rohrleitungen zur Versorgung von lfeuerungsanlagen sind zwischen der
Rohrleitung und einer Pumpe kurze Schluche zulssig, wenn sie DIN EN ISO 6806
entsprechen und eine Schutzeinrichtung - z.B. lauffangschale mit Olmeldeeinrichtung vorhanden ist. Die Schutzeinrichtung muss bei laustritt die Frderpumpe abschalten.
(8) Auf die wasser- und baurechtlichen Anforderungen an den Nachweis der Eignung von
Verbindungen, die nicht durch Schweien oder Lten hergestellt sind, wird verwiesen.
5.1.3 Unzulssige Rohrverbindungen
(1) In Rohrleitungen fr brennbare Flssigkeiten sind Steckmuffenverbindungen ohne
Sicherungsschellen, Weichlotverbindungen und Verschraubungen unter Verwendung
elastischer Bauteile, zur Abdichtung - sogenannte Quetschverschraubungen - nicht
zulssig. Anlsslich von Wartungs- und Prfarbeiten vorgefundene
Quetschverschraubungen sind gegen zulssige Verbindungen, z.B.
Schneidringverschraubungen, auszutauschen.
(2) In Rohrleitungen fr brennbare Flssigkeiten, die nicht oder teilweise nicht einsehbar
verlegt sind, sind lsbare Verbindungen nicht zulssig. Dies gilt nicht fr unterirdische
Saugleitungen.
(3) Absatz 1 und 2 gelten nicht fr dmpfefhrende Leitungen.
5.2 Grundstze fr Schweiarbeiten
5.2.1 Allgemeines
Die Schweinhte an Rohrleitungen mssen unter Verwendung geeigneter Arbeitsmittel
und Zusatzwerkstoffe sowie nach sorgfltiger Vorbereitung der Rohrenden so ausgefhrt
sein, dass eine einwandfreie Verschweiung gewhrleistet ist und Eigenspannungen auf
das Mindestma begrenzt bleiben.
5.2.2 Befhigung zum Schweien

(1) Bei der Montage und Installation von geschweiten Rohrleitungen sind Verfahren
anzuwenden, die vom Hersteller nachweislich beherrscht werden und welche die
Gleichmigkeit der Schweinhte gewhrleisten.
(2) Die Montage- und Installationsbetriebe drfen nur nach DIN EN 287-1 geprfte
Schweier einsetzen. Sie mssen ber sachkundiges Aufsichtspersonal verfgen.
(3) Fr den Nachweis der Befhigung zum Schweien gilt die Tabelle x.
Tabelle x: Erforderliche Nachweise der Befhigung zum Schweien
Rohrleitungs- Schweiernachweis
gruppen

Befhigung zum Schweien

Schweierzeugnis nach DIN EN 287-1

Schweierzeugnis nach DIN EN 2

Schweierprfung nach AD HP 3

Objektgebundene Arbeitsprfung

Schweierprfung nach AD HP 3

Verfahrensprfung in Anlehnung
AD-HP 2/13)

Schweierprfung nach AD HP 3

Verfahrensprfung nach AD-HP 2

3)Hersteller

oder Errichtet mssen sich durch Prfungen vergewissern, dass die


Qualifikation von Verfahren und Schweier vorhanden ist
(4) Fr die Schweiaufsicht gilt AD-Merkblatt HP 3. Entsprechende Nachweise sind dem
Sachverstndigen zu erbringen.
5.2.3 Schweizusatz- und Hilfsstoffe
(1) Die Schweizustze, ggf. in Kombination mit Schweihilfsstoffen, mssen fr die
Herstellung von Rohrleitungen geeignet sein, d.h. das Schweigut muss auf die
Grundwerkstoffe abgestimmt und die hierfr erforderlichen Gteeigenschaften mssen z.B.
in einer Schweizusatzspezifikation festgelegt sein.
(2) Fr die Qualifikation der Schweizusatz- und -hilfsstoffe gilt Tabelle z.
Tabelle 2: Erforderliche Eignungsnachweise fr Schweizusatz- und -hilfsstoffe
Feststellung der Eignung

Rohrleitungsgruppe

durch Hersteller

1, 2.1, 2.2, 3

gem. VdTV-Mbl. 1153

2.3, 4

5.2.4 Ausfhrung der Schweinhte


(1) Die Schweinhte mssen ber den ganzen Querschnitt durchgeschweit sein. Sie
drfen keine Risse und keine unzulssigen Bindefehler und Schlackeneinschlsse
aufweisen. Fr Rohrleitungen der Gruppen 2.2, 2.3, 3 und 4 wird auf TRR 100 verwiesen.

(2) Bei Anwendung der Schmelzschweiung sollen die Schweinhte mehrmalig


ausgefhrt sein.
(3) Die Verbindungsnhte zwischen Rohren sowie zwischen Rohren und Formstcken
mssen als Stumpfnhte ohne wesentlichen Kantenversatz ausgefhrt werden.
5.2.5 Zerstrungsfreie Prfung der Schweiverbindungen
Fr den Umfang der zerstrungsfreien Prfung (Rntgen oder US-Prfung) der
Schweiverbindungen gilt Tabelle y.
Tabelle y: Erforderlicher Umfang der zerstrungsfreien Prfung der Schweiverbindungen
Rohrleitungsgruppe

Erforderlicher Umfang in % der Rundnht

1, falls DN > 100 aus Sthlen der Sorte 52.0


oder WTSt52-3 oder Sthlen nach DIN 17172
der Sorten StE 360.7 bis StE 480.7 TM , 2.1

2.2 und 3, Werkstoffgruppen 1, 5.1, 6 und All


gern. AD-HP 0

2.2 und 3, Werkstoffgruppen 2, 4.1, 5.2, 5.4, 7


und A12 gern. AD-HP 0

10

2.2 und 3, Werkstoffgruppen 3, 4.2, 5.3 und Cu


gern. AD-HP 0

25

2.3 und 4, Werkstoffgruppen 1, 5.1, 6 und All


gern. AD-HP 0

10

2.3 und 4, Werkstoffgruppen 2, 4.1, 5.2, 5.4, 7


und A12 gern. AD-HP 0

25

2.3 und 4, Werkstoffgruppen 1, 5.1, 6 und All


gern. AD; HP 0

100

5.3 Grundstze fr Ltarbeiten


5.3.1 Allgemeines
Ltverbindungen in Rohrleitungen mssen unter Verwendung geeigneter Arbeitsmittel als
Hartltverbindungen durch Spaltltung (Kapillarltung) so ausgefhrt und hergestellt
werden, dass eine einwandfreie Ltung gewhrleistet ist. Ltverbindungen sind zulssig bis
DN 32.
5.3.2 Befhigung zur Ltung
Hersteller oder Errichter mssen sich durch Prfungen vergewissern, dass die Qualifikation
von Verfahren und der Lter vorhanden ist.
5.3.3 Ltzusatz- und Hilfsstoffe

Fr Ltzusatz- und Hilfsstoffe wird auf das DVGW-Arbeitsblatt GW 2 verwiesen.


5.3.4 Ausfhrung der Ltarbeiten
Der Benetzungsgrad der Ltverbindung muss mindestens 80 % der Mindestberlappungslnge, die Mindest-berlappungslnge muss das 3fache der Wanddicke,
mindestens aber 5 mm betragen.
5.3.5 Prfung der Ltverbindung
Der Umfang der zerstrungsfreien Prfung (Rntgen- oder Ultraschallprfung) betrgt 2 %
der Ltverbindungen. Die 2 %ige Prfung kann nicht-objektgebunden erfolgen. Es ist
jedoch darauf zu achten, dass alle Lter erfasst werden. Flchenhafte Fehler sind mittels
zweier um 90 versetzter Aufnahmen am fertigen Bauteil feststellbar, so dass der
Spaltfllungsgrad (Benetzungsgrad) feststellbar ist. Alternativ zu diesen zerstrungsfreien
Prfungen knnen auch Arbeitsprfungen im vergleichbaren Umfang objektgebunden im
Labor zerstrend oder zerstrungsfrei geprft werden. Art der zerstrungsfreien Prfung
und Beurteilung der Prfbefunde erfolgt in Anlehnung an AD-Merkblatt HP 5/3.
5.4 Verlegung der Rohrleitungen
5.4.1 Allgemeines
(1) Rohrleitungen sind grundstzlich oberirdisch und auerhalb der Verkehrsbereiche zu
verlegen und mssen leicht zugnglich sein. Es sollen mglichst wenig lsbare
Verbindungen verwendet werden.
(2) Oberirdische und unterirdische Rohrleitungen mssen so verlegt sein, dass sie gegen
mgliche Beschdigungen geschtzt sind.
(3) Absatz 2 gilt fr unterirdische Rohrleitungen z.B. als erfllt, wenn sie durch
Abdecksteine oder eine befestigte Fahrbahn geschtzt oder mit mindestens 60 cm
Erddeckung verlegt sind.
(4) Schutzrohre sind nur fr Rohrleitungen fr brennbare Flssigkeiten der Gefahrklasse A
III zulssig. Die Schutzrohre mssen ausreichend fest, flssigkeitsdicht und gegen
Korrosion bestndig oder geschtzt sein. Die Eignung ist nachzuweisen. Geeignet sind z.B.
Kunststoffrohre aus PE-Hart nach DIN 19 533 oder aus PVC-Hart nach DIN EN 1452-1 bis
-5.
5.4.2 Unzulssige Lagevernderung
(1) Rohrleitungen mssen unter Bercksichtigung der blicherweise auftretenden
Dehnungen so verlegt sein, dass sie ihre Lage nicht unzulssig verndern.
(2) Absatz 1 gilt als erfllt, wenn
1. temperaturbedingte Dehnungen bei der Verlegung bercksichtigt und lngere
Rohrleitungen mit elastischen Zwischenstcken ausgerstet sind, soweit nicht die
Rohrfhrung ausreichende Dehnung ermglicht. Zur Elastizittskontrolle siehe TRR 100
Nummer 6.2.3,
2. oberirdische Rohrleitungen auf Sttzen in ausreichender Anzahl aufliegen, so dass eine

unzulssige Durchbiegung vermieden wird, und sie so befestigt sind, dass gefhrliche
Lagevernderungen nicht eintreten knnen. Zu der Festlegung der zulssigen Sttzweiten
siehe TRR 100 Nummer 6.2.2, und
3. unterirdische Rohrleitungen in Rohrgrben oder -kanlen so verlegt sind, dass sie
gleichmig aufliegen.
5.4.3 Schutz der Umhllung
(1) Unterirdische Rohrleitungen mssen so verlegt sein, dass die Unversehrtheit der ggf.
vorhandenen Umhllung nicht beeintrchtigt ist.
(2) Absatz 1 gilt in der Regel als erfllt, wenn fr die Vorbereitung der Sohle und zum
Verfllen der Rohrgrben oder -kanle Sand (Korngre 2 mm) oder andere Bodenstoffe
verwendet worden sind, die frei von scharfkantigen Gegenstnden, Steinen, Asche,
Schlacke und anderen bodenfremden und aggressiven Stoffen sind. Sie mssen damit
allseitig in einer Schichtdicke von mindestens 10 cm umgeben sein.
(3) Rohrleitungen fr brennbare Flssigkeiten der Gefahrklassen A 1, A 11 und B, die unter
Erdgleiche auerhalb von Gebuden oder in Rohrkanlen verlegt sind, mssen vollstndig
vom Verfllmaterial umgeben sein. Es drfen keine Hohlrume vorhanden sein.
(4) Abweichend von Absatz 3 brauchen Rohrleitungen in Kanlen, die oben offen sind oder
mit Gitterrosten abgedeckt sind, oder bei denen der Explosionsschutz auf andere Weise
gewhrleistet wird, nicht vom Verfllmaterial umgeben zu sein.
5.4.4 Fll- und Entleerungsleitungen
Unterirdische Fll- und Entleerungsleitungen sollen mit stetigem Geflle zum Tank verlegt
sein.
5.4.5 Abstand unterirdischer Rohrleitungen
(1) Unterirdische Rohrleitungen mssen so verlegt sein, dass ein Abstand von mindestens
1 m zu ffentlichen Versorgungsleitungen vorhanden oder die Sicherheit auf andere Weise
gewhrleistet ist.
(2) Zu den ffentlichen Versorgungsleitungen nach Absatz 1 gehren insbesondere Gas-,
Wasser- und Abwasserleitungen, elektrische Leitungen und Leitungen von
Fernmeldeanlagen.
(3) Auf die Einhaltung des Mindestabstandes nach Absatz 1 kann im Einverstndnis mit
den zustndigen Stellen nur verzichtet werden, wenn sichergestellt ist, dass durch
geeignete Manahmen eine Gefhrdung der Leitungen ausgeschlossen ist.
(4) Bei Kreuzungen mit Verkehrswegen sind die Auflagen der Verkehrslasttrger zu
beachten.
5.4.6 Anordnung von Armaturen
Armaturen mssen so angeordnet sein, dass sie gegen Beschdigung geschtzt sind.
Absperreinrichtungen sollen gut zugnglich und leicht zu bedienen sein.

6 Explosionsgefhrdete Bereiche
6.1 Allgemeines
6.1.1 Anwendungsbereich
Explosionsgefhrdete Bereiche werden nachstehend fr brennbare Flssigkeiten der
Gefahrklasse A I, A II und B sowie brennbare Flssigkeiten der Gefahrklasse A III, die auf
ihren Flammpunkt oder darber erwrmt werden, festgelegt. Fr brennbare Flssigkeiten,
die nicht unter die VbF fallen, wird auf BGR 104 "Regeln fr Sicherheit und
Gesundheitsschutz bei der Arbeit - Explosionsschutz-Regem" (bisher ZH 1/10) verwiesen.
6.1.2 Begriffe
(1) Explosionsfhige Atmosphre im Sinne der VbF ist ein Gemisch aus Luft und
brennbaren Gasen, Dmpfen oder Nebeln unter atmosphrischen Bedingungen, in dem
sich der Verbrennungsvorgang nach erfolgter Entzndung auf das gesamte unverbrannte
Gemisch bertrgt.
(2) Explosionsgefhrdete Bereiche sind Bereiche, in denen explosionsfhige Atmosphre
durch Dampf/Luft-Gemische in solchen Mengen auftreten kann, dass besondere
Schutzmanahmen fr die Aufrechterhaltung des Schutzes von Sicherheit und Gesundheit
der betroffenen Arbeitnehmer erforderlich werden. Die explosionsgefhrdeten Bereiche
werden nach Hufigkeit und Dauer des Auftretens von explosionsfhiger Atmosphre in
Zonen unterteilt.
(3) Zone 0: Bereiche, in denen eine explosionsfhige Atmosphre, die aus einem Gemisch
von Luft und brennbaren Gasen, Dmpfen oder Nebeln besteht, stndig, langzeitig oder
hufig vorhanden ist.
(4) Zone 1: Bereiche, in denen damit zu rechnen ist, dass eine explosionsfhige
Atmosphre als Gemisch aus Luft und brennbaren Gasen, Dmpfen oder Nebeln
gelegentlich auftritt.
(5) Zone 2: Bereiche, in denen nicht damit zu rechnen ist, dass eine explosionsfhige
Atmosphre als Gemisch aus Luft und brennbaren Gasen, Dmpfen oder Nebeln auftritt,
aber wenn sie dennoch auftritt, dann aller Wahrscheinlichkeit nur selten und whrend eines
kurzen Zeitraums.
(6) Zone 0 kann z.B. das Innere von Apparaturen und Rohrleitungen sein.
(7) Zone 1 kann z.B. sein
1. die nhere Umgebung der Zone 0
2. die nhere Umgebung von Beschickungsffnungen,
3. der nhere Bereich um Fll- und Entleerungseinrichtungen
4. der nhere Bereich um Verbindungen, die betriebsmig gelst werden,
5. der nhere Bereich um Stoptbuchsen, z.B. an Pumpen

6. die unmittelbare Nhe der Austrittsffnungen von Entlftungsleitungen.


(8) Zone 2 knnen z. B. sein
1. Bereiche, welche die Zonen 0 und 1 umgeben,
2. Bereiche um lsbare Verbindungen von Rohrleitungen.
6.1.3 Einteilung von explosionsgefhrdeten Bereichen in Zonen
(1) Die Einteilung von Anlagen und Anlagenteilen in Zonen dient als Grundlage fr die
Beurteilung des Umfangs von Schutzmanahmen.
(2) Von den in Nummer 6 genannten Bereichen drfen abweichende Zonen zugeordnet
werden, wenn im Explosionsschutzdokument eine ausreichende Begrndung4) hierfr
erbracht wird.
(3) Explosionsgefhrdete Bereiche knnen z.B. durch
1. besondere konstruktive Manahmen oder
2. besondere betriebliche Manahmen, z.B. technische Lftung eingeschrnkt werden.
6.2 Explosionsgefhrdete Bereiche in und um Rohrleitungen und Armaturen (bernahme
aus TRbF 30)
(1) Das Innere von Rohrleitungen und Armaturen, die betrieblich nicht stndig mit
Flssigkeit gefllt bleiben, ist explosionsgefhrdeter Bereich. In der Regel werden diese
Bereiche in die gleiche Zone eingestuft wie das Innere der angeschlossenen Behlter.
(2) Explosionsfhige Atmosphre in der Umgebung von Rohrleitungen, Armaturen und
Anlagenteilen kann durch deren Dichtheit vermieden werden. Hier wird unterschieden in
- auf Dauer technisch dicht und
- technisch dicht.
(3) Auf Dauer technisch dicht sind Rohrleitungen und Armaturen, wenn
- sie so ausgefhrt werden, dass sie aufgrund ihrer Konstruktion technisch dicht bleiben
oder
- ihre technische Dichtheit durch Instandhaltung und berwachung gewhrleistet wird.
Auf TRB 600 Nummer 5 und BGR 104 "Regeln fr Sicherheit und Gesundheitsschutz bei
der Arbeit - Explosionsschutz-Regeln" (bisher ZH 1/10) Abschnitt E.1.3.2.1. wird verwiesen.
(4) Technisch dicht sind Rohrleitungen und Armaturen, wenn bei einer fr den
Anwendungsfall geeigneten Dichtbeitsprfung oder Dichtheitsberwachung bzw. -kontrolle
eine unzulssige Undichtheit nicht festgestellt wird. Auf TRB 600 Nummer 5 und BGR 104
"Regeln fr Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit ExplosionsschutzRegeln" (bisher ZH 1/10) Abschnitt E 1.3.2.2 wird verwiesen.

(5) Rohrleitungen und Armaturen, die nach Absatz 3 auf Dauer technisch dicht sind, und
die Rohrleitungen und Armaturen, die nach Absatz 4 technisch dicht sind, sind nach TRB
700 Nummer 5.4 bzw. EXRL Abschnitt E 1.3.3 auf Dichtheit zu prfen.
(6) Um technisch dichte lsbare Verbindungen von Rohrleitungen, die betriebsmig nicht
oder nur selten gelst werden, sowie um technisch dichte Armaturen in Rumen ist ein
Bereich von 1 m horizontal um die Verbindung bis zum Boden Zone z. Im Freien wird kein
explosionsgefhrdeter Bereich festgelegt.
(7) Abweichend von Absatz 6 entfallen um Verbindungen von Rohrleitungen, die auf Dauer
technisch dicht sind, die explosionsgefhrdeten -Bereiche.
(8) Um Rohrleitungs- und/oder Schlauchanschlussstellen im Freien ist ein Bereich bis zu
einem von jeder Kupplungshlfte gemessenen Abstand Ra nach Diagramm 1 Zone 1. Der
Bereich reicht bei flssigkeitsfhrenden Leitungen/Schluchen nach unten bis zum Boden.
(9) Um Rohrleitungs- und/oder Schlauchanschlussstellen in Rumen mit mindestens 2fachem Luftwechsel pro Stunde ist ein Bereich bis zu einem von der Verbindung
gemessenen Abstand 2Ra nach Diagramm 1 Zone 1. Der Bereich reicht bei
flssigkeitsfhrenden Leitungen/Schluchen nach unten bis zum Boden. Daran schliet
sich ein Bereich bis zu einem horizontalen Abstand von 2Ra um die Zone 1 bis zu einer
Hhe von 0,8 m ber Erdgleiche als Zone 2 an.
4)

Auf die Richtlinie 1999/92/EG und die BGR 104 Regeln fr Sicherheit und
Gesundheitsschutz bei der Arbeit-Explosionsschutz-Regeln (EX-RL) des Hauptverbandes
der gewerblichen Berufsgenossenschaften wird verwiesen

Diagramm 1: Abstnde Ra und Ri

(10) Der explosionsgefhrdete Bereich nach Absatz 8 und 9 gilt sowohl fr gekuppelte als
auch fr getrennte Kupplungshlften. Der explosionsgefhrdete Bereich um die
Kupplungshlften nach Absatz 8 und 9 erstreckt sich ber den gesamten Bereich, der
whrend des Hantierens von den Kupplungshlften berstrichen werden kann.
(11) Abweichend von Absatz 10 ist aufgrund der Konstruktion der Rohrleitungs- und/oder
Schlauchanschlussarmaturen, die im getrennten Zustand technisch dicht sind und nur eine
geringe Freisetzung von brennbaren Flssigkeiten oder deren Dmpfe ermglichen (z. B.
Trockenkupplungen), bis zu einem Abstand von 0,5 m um die Kupplungshlften Zone z.
Der Bereich reicht bei flssigkeitsfhrenden Leitungen/Schluchen nach unten bis zum
Boden.

(12) Um dicht verschlossene Rohrleitungs- und/oder Schlauchanschlussstellen (z. B.


Blindflansch, Deckel) entfallen explosionsgefhrdete Bereiche.
6.3 Explosionsgefhrdete Bereiche in und um Pumpen (bernahme aus TRbF 30)
(1) Um Pumpen, die auf Dauer technisch dicht sind (z.B. Pumpen mit Magnetkupplung),
entfallen explosionsgefhrdete Bereiche. Um alle anderen Pumpen ist ein
explosionsgefhrdeter Bereich nach Absatz 2 bis 7 vorzusehen.
(2) Um Pumpen im Freien ist ein Bereich bis zu einem von der Pumpengehusewand
gemessenen Abstand Ra nach Diagramm 1 Zone 1. Der Bereich reicht nach unten bis zum
Boden. Ist der Khlluftstrom des Antriebsmotors gegen die Pumpe gerichtet, ist
abweichend von Satz 1 der Bereich um die Pumpe mit einem Abstand R, nach Diagramm 1
Zone 2.
(3) Das Innere von Pumpengruben ist Zone 1. Um die Pumpengrube ist ein Bereich bis zu
einem Abstand von 2 m um die ffnung bis zu einer Hhe von 0,8 m ber Erdgleiche Zone
2, sofern er nicht nach Absatz 2 Zone 1 ist.
(4) Sind Pumpen, bei denen der Khlluftstrom des Antriebsmotors gegen die Pumpe
gerichtet ist, in Vertiefungen (Gruben) aufgestellt, die nicht tiefer als 1/10 der Grubenbreite
und dabei nicht tiefer als 1,5 m sind, ist das Innere der Vertiefung (Grube) abweichend von
Absatz 3 Zone 2.
(5) Um Pumpen in Rumen ohne besondere Lftungsanforderungen ist ein Bereich bis zu
einem von der Pumpengehusewand aus gemessenen Abstand R; nach Diagramm 1 Zone
1. Darber hinaus ist ein Bereich bis zu einem Abstand 2 R, Zone 2.
(6) Um Pumpen in Rumen mit besonderen Lftungsanforderungen (z.B. 5-facher
Luftwechsel) ist der Bereich um die Pumpe mit einem Abstand 2 R; nach Diagramm 1 nur
Zone 2.
(7) In Bild 2 (Bild 10 der TRbF 20) ist ein Beispiel fr explosionsgefhrdete Bereiche um
Pumpen dargestellt.
(8) Das Innere von Pumpen, die betrieblich nicht stndig mit Flssigkeit gefllt bleiben, ist
explosionsgefhrdeter Bereich. Nummer 6.2 Absatz 1 gilt entsprechend.
6.4 Explosionsgefhrdete Bereiche in und an Kammern, Schchten und anderen Rumen
(1) Das Innere von Kammern, Schchten und anderen Rumen unter Erdgleiche, die
- in explosionsgefhrdeten Bereichen Zone 1 oder Zone 2 oder in Wirkbereichen von
Abgabeeinrichtungen fr brennbare Flssigkeiten der Gefahrklassen A I, A II oder B liegen
oder
- in denen durch Anlagen oder Anlagenteile explosionsfhige Gemische in gefahrdrohender
Menge auftreten knnen ist Zone 1.
(2) Zu den Kammern gehren z.B. Schieberkammern, zu den Schchten z.B. Domschchte
oder Kabelschchte, zu den Rumen z.B. Pumpenrume.
(3) Um Abdeckungen, Verschlsse, Tren oder hnliche Einrichtungen, die ffnungen von

Kammern, Schchten und anderen Rumen unter Erdgleiche nach Absatz 1 verschlieen,
ist ein Bereich in einem Umkreis von 0,5 m Zone 2.
(4) Absatz 3 gilt nicht fr geschlossene, dicht abschlieende Abdeckungen, Verschlsse,
Tren oder hnliche Einrichtungen sowie fr vergleichbare Abdeckungen von
Domschchten unterirdischer Tanks. Hier entfllt die Zone 3.
(5) Um offene oder geffnete Kammern, Schchte oder andere Rume unter Erdgleiche,
die nach Absatz 1 Zone 1 sind, ist ein Bereich bis zu einem horizontalen Abstand von 2 m
um die ffnungen bis zu einer Hhe von 0,8 m ber Erdgleiche Zone 2.
6.5 Schutzmanahmen und Lagerverbote in explosionsgefhrdeten Bereichen
6.5.1 Schutzmanahmen vor Explosionsgefahren
(1) Es sind Manahmen zu treffen, die das Auftreten gefhrlicher explosionsfhiger
Atmosphre weitgehend ausschlieen. Kann nach den rtlichen oder betrieblichen
Verhltnissen das Auftreten solcher Atmosphre nicht verhindert werden, so sind
entsprechende Schutzmanahmen zu treffen.
(2) Ergeben sich explosionsgefhrdete Bereiche nach Nummer 6.2 bis 6.4, muss hierfr
Gelnde zur Verfgung stehen, auf dem die erforderlichen Schutzmanahmen
durchgefhrt werden knnen.
(3) In den explosionsgefhrdeten Bereichen sind Schutzmanahmen zu treffen, welche die
Gefahr der Entzndung gefhrlicher explosionsfhiger Atmosphre verhindern oder
einschrnken oder die Auswirkung einer Explosion auf ein unbedenkliches Ma
beschrnken.
(4) In den explosionsgefhrdeten Bereichen sind zu vermeiden
in Zone 2 betriebsmig zu erwartende Zndquellen (Zndquellen, die bei normalem,
strungsfreiem Betrieb auftreten knnen),
in Zone 1 neben den fr Zone 2 genannten Zndquellen auch Zndquellen durch
Betriebsstrungen, mit denen man blicherweise rechnen muss (hufiger auftretende
Betriebsstrungen),
in Zone 0 neben den fr Zone 1 genannten Zndquellen auch Zndquellen durch selten
auftretende Betriebsstrungen.
(5) Betriebsmittel, Anlagen und Anlagenteile, die in explosionsgefhrdeten Bereichen
eingesetzt werden, drfen nur in Betrieb genommen werden, wenn sie die Anforderungen
der Explosionsschutzverordnung vom 12. Dezember 1996 (BGBl. I, S. 1914) erfllen, und
nur in den Zonen, fr die sie entsprechend der Zuordnung in Gertegruppen und
Gertekategorien gem den Bestimmungen der Explosionsschutzverordnung geeignet
sind. Gerte mssen danach in Abhngigkeit der betrieblich festzulegenden Zonen
mindestens folgenden Kategorien entsprechen:
- Zone 0: Gertegruppe II, Gertekategorie 1 mit Kennzeichnung
- Zone 1: Gertegruppe II, Gertekategorie 2 mit Kennzeichnung "G..

- Zone 2: Gertegruppe II, Gertekategorie 3 mit Kennzeichnung "G".


(6) Abweichend von Absatz 5 drfen in explosionsgefhrdeten Bereichen auch
Betriebsmittel, Anlagen und Anlagenteile einer anderen Gertekategorie in Betrieb
genommen werden, wenn das gleiche Sicherheitsniveau erreicht wird. Dies ist im
Explosionsschutzdokument nachzuweisen und bedarf der Ausnahme nach 6 VbF.
(7) Schutzsysteme, die in explosionsgefhrdeten Bereichen eingesetzt werden, drfen nur
in Betrieb genommen werden, wenn sie die Anforderungen der
Explosionsschutzverordnung vom 12. Dezember 1996 (BGBl. I, S. 1914) erfllen, und fr
den vorgesehenen Einsatzfall geeignet sind.
(8) In unmittelbarer Nhe von Zone 0 und Zone 1 und oberhalb aller explosionsgefhrdeter
Bereiche drfen Zndquellen, die auf die explosionsgefhrdeten Bereiche einwirken
knnen, nicht betrieben werden. Unzulssig ist z.B.
1. die Unterhaltung von Feuersttten,
2. der Umgang mit Feuer oder glhenden Gegenstnden, mit offenem und verwahrtem
Licht sowie das Rauchen.
(9) Die explosionsgefhrdeten Bereiche sind von Stoffen freizuhalten, die ihrer Art oder
Menge nach geeignet sind, zur Entstehung oder Ausbreitung von Brnden zu fhren.
(l0) In explosionsgefhrdeten Bereichen mssen Einmndungen und Schutzrohre fr Kabel
und Rohrleitungen gegen das Eindringen brennbarer Flssigkeiten und deren Dmpfe
geschtzt sein.
6.5.2 Verbot der Lagerung in explosionsgefhrdeten Bereichen
(1) Die explosionsgefhrdeten Bereiche sind von Stoffen freizuhalten, die ihrer Art oder
Menge nach geeignet sind, zur Entstehung oder Ausbreitung von Brnden zu fhren.
Unzulssig ist z.B. die Lagerung von explosionsfhigen Stoffen und Gegenstnden mit
explosionsfhigen Stoffen, von leichtentzndlichen und entzndend wirkenden Stoffen und
der Umgang mit diesen Stoffen oder Gegenstnden.
(2) Verdichtete, verflssigte und unter Druck gelste Gase drfen in explosionsgefhrdeten
Bereichen der Zone 1 nur unterirdisch gelagert werden. Dies gilt nicht fr
Brandschutzeinrichtungen.
7 Auenkorrosionsschutz
7.1 Allgemeines
Rohrleitungen, die korrosiven Einflssen unterliegen und deren Werkstoffe nicht
korrosionsbestndig sind, mssen gegen Korrosion geschtzt sein.
7.2 Oberirdische Rohrleitungen
(1) Oberirdische Rohrleitungen, deren Werkstoffe nicht korrosionsbestndig sind, mssen
mit einer geeigneten Beschichtung (Schutzanstrich) versehen sein.
(2) Im Auflagerbereich sind besondere Korrosionsschutzmanahmen zu treffen.

7.3 Unterirdische Rohrleitungen


(1) Unterirdische Rohrleitungen, deren Werkstoffe nicht korrosionsbestndig sind, mssen
durch eine geeignete Umhllung geschtzt sein. Die Anforderung ist erfllt, wenn z.B.
Werksumhllungen nach DIN 30 670, DIN 30 671 oder DIN 30 673 oder
Baustellenumhllungen nach DIN 30 672 verwendet werden.
(2) Ist ein mit einer unterirdisch verlegten Rohrleitung verbundener Tank mit einem
kathodischen Korrosionsschutz ausgerstet, ist auch die unterirdisch verlegte Rohrleitung
kathodisch zu schtzen oder elektrisch zu trennen.
(3) Werden Rohre oder Anlageteile aus unterschiedlichen Metallen, bei denen wegen einer
galvanischen Elementbildung Korrosionen zu befrchten sind, miteinander verbunden, so
mssen sie durch Isolierstcke voneinander elektrisch getrennt werden, sofern sie nicht
kathodisch geschtzt sind. Entsprechendes gilt fr die Isolierung von Rohren gegen
Halterungen.
(4) Am bergang von unterirdischen zu oberirdischen Rohrleitungsabschnitten sind
besondere Korrosionsschutzmanahmen wie z.B. Ubergangsmanschetten (Pohl'scher
Kragen) erforderlich.
8 Ausrstung von Rohrleitungen
8.1 Allgemeines
Rohrleitungen mssen mit den fr einen sicheren Betrieb erforderlichen Einrichtungen
versehen sein.
8.2 Sicherheitseinrichtungen gegen Druckberschreitung
(1) Rohrleitungen mssen gegen Druckberschreitung gesichert sein, wenn eine
berschreitung des zulssigen Betriebsdrucks nicht auszuschlieen ist.
(2) Die Sicherheitseinrichtungen gegen Druckberschreitung mssen an geeigneter Stelle
eingebaut werden und sind nach z.B. AD-Merkblatt A 2 auszulegen.
(3) Zur Verhinderung von unzulssigen Drcken infolge Erwrmung der brennbaren
Flssigkeit, z.B. durch Sonneneinstrahlung, drfen z.B. berstrmventile verwendet
werden.
(4) Die aus Sicherheitseinrichtungen gegen Druckberschreitung austretenden brennbaren
Flssigkeiten mssen gefahrlos abgeleitet werden, z.B. in einen Leckflssigkeitsbehlter.
(5) Sollen Rohrleitungen durch MSR-Einrichtungen gegen Druckberschreitung abgesichert
sein, sind die dafr geltenden Vorschriften und Regelwerke zu beachten.
8.3 Rohrleitungen zur Verbindung unmittelbar benachbarter Werksgelnde
Bei Rohrleitungen, die Anlagen verbinden, die in engem rumlichen und betrieblichen
Zusammenhang miteinander stehen und kurzrumig durch landgebundene ffentliche
Verkehrswege getrennt sind. (siehe Nummer 2 Absatz 1 Satz 2), ist die verbindende
Rohrleitung z.B. ber feste Bauwerke zu fhren und durch zustzliche Manahmen (z.B.
Rohrbrcke mit Auffangwanne und Spritzschutz, Doppelmantelleitung) der Schutz

Beschftigter und Dritter vor Gefahren durch die Anlage sicher zu stellen.
8.4 Zustzliche Anforderungen fr genehmigungsbedrftige Anlagen nach dem BundesImmissionsschutzgesetz
Verbindungen und Abdichtungen an Pumpen, Armaturen und Rohrleitungen (Dichtungen)
mssen so montiert, installiert und betrieben werden, dass sie whrend des Betriebes zur
umgebenden Atmosphre hin technisch dicht sind und die Dichtungen nicht aus ihrem Sitz
gedrckt werden knnen. Die Auswahl eines anforderungsgerechten Dichtungssystems
und der Werkstoffe muss unter Beachtung der zu erwartenden mechanischen, thermischen
und chemischen Beanspruchungen sowie der Bestndigkeit gegenber dem
Frdermedium erfolgen. Die Korrosionsbestndigkeit der verwendeten Werkstoffe
gegenber dem Medium kann z.B. durch die Betriebsbewhrung von Referenzobjekten
oder Resistenzlisten (z.B. Amtliche Bekanntmachungen, Vertrglichkeit zwischen Fllgut
und Werkstoff von Gefahrgutbehltern - Teil 15), DECHEMA-Werkstoff-Tabelle 6)beurteilt
werden. Der Betreiber ist verpflichtet, durch Instandhaltung und Kontrolle die technische
Dichtheit zu gewhrleisten.
Fr genehmigungsbedrftige Lger nach Nr. 9.2 des Anhanges zur 4. BImSchV mit
- mehr als 5 000 Tonnen Minerallerzeugnissen mit einem Flammpunkt unter 21 C,
- mehr als 5 000 Tonnen Methanol aus anderen Stoffen als Minerall,
- mehr als 10 000 Tonnen Minerallprodukte,
die auerdem die Eigenschaft sehr giftig/giftig oder kanzerogen im Sinne der
Gefahrstoffverordnung aufweisen, sind die Anforderungen der TA Luft 3.1.8 zu beachten7).
Die Anforderungen der TA Luft 3.1.8 ff sind beispielsweise erfllt durch die Verwendung
von Flanschen mit Nut und Feder oder Vor- und Rcksprung oder durch die Verwendung
besonderer Dichtungen, wie metallarmierte oder kammprofilierte Dichtungen.
8.5 Rohrbegleitheizungen
(1) Heizeinrichtungen mssen so betrieben werden, dass von ihnen keine gefhrlichen
Betriebszustnde ausgehen knnen. Dazu ist eine Temperaturregelung und eine
Temperaturbegrenzung erforderlich.
(2) Die Einhaltung der Anforderungen ist vor der ersten Inbetriebnahme zu dokumentieren.
9 Vermeidung gefhrlicher elektrischer Ausgleichsstrme
9.1 Allgemeines
(1) Rohrleitungen und mit ihnen in leitender Verbindung stehende Anlagenteile mssen so
errichtet sein, dass sie gegen Erde keine elektrischen Potentialunterschiede aufbauen
knnen, die zur Entstehung zndfhiger Funken oder gefhrlicher Korrosionen oder zur
Gefhrdung von Personen fhren.
(2) Fr die betrieblichen Anforderungen an den kathodischen Korrosionsschutz gilt TRbF
20 Anhang O Nummer 6 Ziffer 1.

(3) Anschluss-, Verbindungs- und Trennstellen in Erdungsleitungen mssen gegen


unbeabsichtigtes Lockern gesichert sein. Trennstellen mssen leicht zugnglich und
mglichst oberirdisch angeordnet sein.
(4) Bei Anwendung des kathodischen Korrosionsschutzes ist, falls in die Rohrleitung
Isolierstcke eingebaut sind, die Ableitung der Aufladungen von den leitfhigen Teilen auf
andere Weise als durch direkte Erdung sicherzustellen. Dies kann durch den
Innenwiderstand der benutzten Schutzstromquelle (Schutzstromgert oder galvanische
Anode) sichergestellt werden.
9.2 Erdung
(1) Rohrleitungen und mit ihnen in leitender Verbindung stehende Anlagenteile drfen nicht
allein als Erder fr elektrische Anlagen verwendet werden.
(2) Anlagenteile drfen unter Bercksichtigung der rtlichen Verhltnisse elektrisch
getrennt oder in die Erdungsmanahmen der Gesamtanlage einbezogen werden.
9.3 Vermeidung gefhrlicher Korrosionen
Fr die Erdungsanlagen sind solche Metalle zu verwenden, die gefhrliche Korrosionen an
Rohrleitungen nicht befrchten lassen. Beispielhaft

5)

Amts- und Mitteilungsblatt der Bundesanstalt fr Materialforschung und -prfung, Bd. 13


(1983) Nr. 1, S. 34
6)

Herausgeber: DECHEMA e.V., Frankfurt/Main

7)

Auf die jeweils gltige Fassung der TA Luft wird verwiesen.

ist diese Forderung als erfllt anzusehen, wenn bei Rohrleitungen aus Stahl die
Erdungsleitungen aus verzinktem oder zur Erhhung der Lebensdauer aus zinnverbleitem
Bandstahl oder bei oberirdischer Verlegung auch aus Kupferleitungen (Kupferseil 50 mm,
keine Auenisolierungen) hergestellt sind und beim Anschluss der Erdungsleitung an der
Rohrleitung Elementbildungen vermieden werden.
9.4 Streustrme
(1) Rohrleitungen und andere Anlagenteile mssen gegen Znd- und Korrosionsgefahren
durch Streustrme elektrischer Anlagen gesichert sein. Dabei sind sowohl die zur
Rohrleitungsanlage gehrenden elektrischen Anlagen als auch fremde elektrische Anlagen,
z.B. elektrische Bahnen, zu bercksichtigen.
(2) In den Bereichen, in denen mit Streustrmen elektrischer Anlagen zu rechnen ist, z.B.
bei Gleisanlagen und lngeren Rohrleitungen sowie bei Parallelfhrung von
Hochspannungsfreileitungen, muss vor einem Trennen der Rohrleitung die Trennstelle
metallenleitend berbrckt sein.

(3) Knnen Rohrleitungen als Sammler von Fremdstrmen wirken, sind je nach Lage des
Einzelfalles Isoliermanahmen (z.B. Einbau von Isolierstcken) vorzunehmen.
10 Vermeidung gefhrlicher elektrostatischer Aufladung
(1) Rohrleitungen und andere Anlagenteile mssen gegen elektrostatische Aufladungen,
die zu gefhrlichen Entladungsvorgngen fhren knnen, gesichert sein.
(2) In Zone 0 mssen zndfhige Entladungen auch unter Bercksichtigung selten
auftretender Betriebsstrungen ausgeschlossen sein.
(3) In Zone 1 drfen zndfhige Entladungen bei sachgemem Betrieb der Anlagen,
einschlielich Wartung und Reinigung, und bei Betriebsstrungen, mit denen blicherweise
gerechnet werden muss, nicht zu erwarten sein.
(4) In Zone 2 sind Manahmen in der Regel nur erforderlich, wenn zndfhige Entladungen
stndig auftreten.
(5) Absatz 1 gilt als erfllt, wenn die berufsgenossenschaftliche Regel fr die Vermeidung
von Zndgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen BGR 1328) beachtet ist.
Insbesondere ist zu beachten, dass
- durch Erdungsmanahmen nur die Ansammlung zndfhiger Ladungen auf den
leitfhigen Anlagenteilen oder in leitfhigen Flssigkeiten verhindert nicht aber die
Aufladung der nicht leitfhigen brennbaren Flssigkeiten oder der nicht leitfhigen
Anlagenteile vermieden werden kann,
- metallische Bauteile in explosionsgefhrdeten Bereichen elektrostatisch leitfhig
miteinander verbunden sein mssen. Bei einer verschraubten Flanschverbindung mit einer
nichtmetallischen, elektrostatisch nicht leitfhigen Dichtung gilt dies beispielsweise auch
dann als erfllt, wenn die metallischen Kontaktflchen der Flansche und Schrauben mit
einem Schutzanstrich versehen sind,
- in der Regel mit dem Erdboden in Berhrung stehende metallische Rohrleitungen, auch
wenn sie mit Bitumen oder Asphalt gegen Korrosion geschtzt sind, ausreichend
elektrostatisch geerdet sind. Nur wenn ihr Ableitwiderstand gegen Erde grer als 106 Ohm
ist, sind zustzliche Manahmen erforderlich, um einen Ableitwiderstand von weniger als
106 Ohm zu gewhrleisten.
(6) Auch beim Befrdern von brennbaren Flssigkeiten der Gefahrklasse A III in
Rohrleitungen, die aufgrund der vorhergehenden Befrderung explosionsfhige
Atmosphre enthalten knnen, sind Manahmen fr die Vermeidung gefhrlicher
elektrostatischer Aufladungen erforderlich.

11 Blitzschutz
(1) Werden Rohrleitungen in explosionsgefhrdeten Bereichen durch Isolierstcke getrennt,
so muss gewhrleistet sein, dass es bei einem objektfernen Blitzeinschlag zu keiner
gefhrlichen Entzndung explosionsfhiger Atmosphre kommen kann.
(2) Werden gasfhrende Rohrleitungen und Rohrleitungen, die nicht stndig mit Flssigkeit

gefllt sind, durch Isolierstcke getrennt, sind geeignete Blitzschutzmanahmen


erforderlich, die berschlge innerhalb der Rohrleitungen (Zone 0) verhindern oder die
Auswirkungen auf ein ungefhrliches Ma beschrnken. Dazu zhlen z.B. Funkenstrecken
auerhalb der Rohrleitungen, spezielle Isolierflansche, bergeordnete
Blitzschutzmanahmen oder ergnzende Explosionsschutzmanahmen wie der Einbau
von Flammendurchschlagsicherungen.
(3) Bestehende Anlagen sind nachzursten9)
8)

zu beziehen bei Carl-Heymanns-Verlag, Kln

9)

Nachrstfrist bis 31.12.2003

10)

Mitteilungen des DIBt Heft 6/2000 S. 206ff

Funkenstrecken, die in einer die Rohrleitung umgebenden Zone 1 oder Zone 2 angeordnet
sind, brauchen nicht explosionsgeschtzt ausgefhrt zu werden.
12 Brandschutz
(1) Fr oberirdische Rohrleitungen im Freien sind Art und Ausfhrung der
Brandschutzeinrichtungen in Abhngigkeit von den mglichen
Brandgefahren in Abstimmung mit der fr den Brandschutz zustndigen Stelle festzulegen.
(2) Fr oberirdische Rohrleitungen in Gebuden ist die Muster-Richtlinie ber
brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen10) zu beachten.
13 Gebote, Verbote, Kennzeichnung und Bestandsplne
(1) Die Abfassung der Gebots- und Verbotshinweise und die Art ihrer Bekanntgabe sind
den betrieblichen Verhltnissen anzupassen.
(2) Oberirdisch verlegte Rohrleitungen mssen gut sichtbar und in ausreichender Hufigkeit
durch Farbanstrich oder Beschriftung gekennzeichnet sein, wenn Leitungen mit
unterschiedlichen gefhrlichen Stoffen verlegt sind und wenn eine eindeutige Zuordnung zu
einer Anlage nicht mglich ist. Auf DIN 2403 wird hingewiesen.
(3) Der Verlauf unterirdisch verlegter Rohrleitungen muss in Rohrleitungsplnen erfasst
sein. Kreuzungsstellen mit und Nherungsstellen zu anderen Energieleitungstrassen sind
in den Rohrleitungsplnen zu kennzeichnen.
14 Betriebsanweisung, Betriebsvorschriften 14.1 Allgemeine Betriebsvorschriften
(1) Wer eine Rohrleitung fr brennbare Flssigkeiten betreibt, hat diese in
ordnungsgemem Zustand zu erhalten, ordnungsgem zu betreiben, stndig zu
berwachen, notwendige Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten unverzglich
vorzunehmen und die den Umstnden nach erforderlichen Sicherheitsmanahmen zu
treffen.
(2) Eine Rohrleitung darf nicht betrieben werden, wenn sie Mngel aufweist, durch die
Beschftigte oder Dritte gefhrdet werden knnen. Es sind unverzglich Manahmen zur

Beseitigung oder Minderung des gefhrlichen Zustandes zu ergreifen.


(3) Flucht- und Rettungswege mssen freigehalten werden.
(4) Zum Mischen oder Frdern brennbarer Flssigkeiten der Gefahrklassen A 1, A Il oder B
unter Verwendung von Druckgas drfen brennbare oder die Verbrennung unterhaltende
Gase nicht verwendet werden.
14.2 Allgemeine Betriebsanweisung, Unterweisung der Beschftigten, Benutzen von
Sicherheits- und Brandschutzeinrichtungen
(1) Der Betreiber ist verpflichtet, den Inhalt der im Betrieb anzuwendenden Vorschriften
dieser Verordnung in einer fr den Beschftigten verstndlichen Form und Sprache in einer
Betriebsanweisung darzustellen und sie an geeigneter Stelle im Betrieb auszulegen oder
auszuhngen.
(2) Die Beschftigten mssen ber die auftretenden Gefahren sowie ber die Manahmen
zu ihrer Abwendung vor der Beschftigung und danach in angemessenen Zeitabstnden,
mindestens einmal jhrlich, unterwiesen werden.
(3) Der Betreiber ist verpflichtet, die zur Abwendung von Gefahren erforderlichen
Weisungen zu erteilen, die erforderlichen Manahmen zu treffen und fr die Beachtung
solcher Weisungen zu sorgen.
(4) Die im Gefahrenbereich der Rohrleitung Beschftigten haben die an sie gerichteten
Weisungen zu befolgen.
(5) Die zur Abwendung von Gefahren erforderlichen Weisungen und die bei Schadensfllen
zu ergreifenden Manahmen sind Bestandteil der Betriebsanweisungen.
(6) Sicherheits- und Brandschutzeinrichtungen drfen nicht umgangen
oder ganz oder teilweise unwirksam gemacht werden. Sie mssen so betrieben, gewartet
und unterhalten werden, dass ihre Wirksamkeit erhalten bleibt.
14.3 Stndige berwachung
(1) Eine Rohrleitung kann als stndig berwacht angesehen werden, wenn sie
1. durch Personal beaufsichtigt wird oder
2. durch technische Einrichtungen entsprechend gesichert ist.
(2) Art und Umfang der berwachung nach Absatz 1 richten sich nach den Erfordernissen
des Einzelfalls.
14.4 Beauftragung von Fachbetrieben
(1) Der Betreiber ist verpflichtet, mit der Montage, Installation, Instandhaltung,
Instandsetzung oder Reinigung der Anlagen oder Anlagenteile nur solche Fachbetriebe zu
beauftragen, die ber die notwendigen Gerte und Ausrstungsteile fr eine gefahrlose
Durchfhrung der Arbeiten und ber das erforderliche Fachpersonal verfgen.

(2) Absatz 1 gilt als erfllt, wenn ein entsprechender-Fachbetrieb nach 19 1 WHG
beauftragt wird. Fr Arbeiten an Anlagen fr brennbare Flssigkeiten der Gefahrklassen A
I, A II oder B muss der Fachbetrieb zustzlich ber die erforderlichen Kenntnisse des
Brand- und Explosionsschutzes verfgen. Die berwachung der Fachbetriebe fr Anlagen
fr brennbare Flssigkeiten der Gefahrklassen A I, A 11 oder B wird durch die
Sachverstndigen nach 16 Absatz 1 Nummer 1 oder 2 im Geltungsbereich ihrer
amtlichen Anerkennung nach der VbF durchgefhrt. Fachbetriebe fr Anlagen fr
brennbare Flssigkeiten der Gefahrklassen A I, A II oder B mssen einmal jhrlich
berwacht werden. Fachbetriebe des Betreibers einer Anlage fr brennbare Flssigkeiten
der Gefahrklasse A I, A II oder B sowie Fachbetriebe fr Anlagen fr brennbare
Flssigkeiten der Gefahrklasse A III mssen zweijhrlich berwacht werden.
(3) Die Beauftragung eines Fachbetriebes nach Absatz 1 ist nicht erforderlich, wenn die
Arbeiten von Einheiten des Betreibers, welche die Anforderungen von Absatz 1 erfllen, an
eigenen Anlagen durchgefhrt werden. Die Einheiten des Betreibers werden fr Arbeiten
an eigenen Anlagen Fachbetrieben gleichgestellt.
14.5 Koordinierung der Arbeiten
(1) Vergibt ein Betreiber (Auftraggeber) Arbeiten an andere Unternehmer, hat er, soweit
dies zur Vermeidung einer mglichen gegenseitigen Gefhrdung erforderlich ist, eine
Person zu bestimmen, die alle Arbeiten aufeinander abstimmt.
(2) Der Betreiber hat dafr zu sorgen, dass diese Person insoweit Weisungsbefugnis
gegenber seinen Auftragnehmern und deren Beschftigten hat.
(3) bernimmt ein Unternehmer Auftrge, deren Durchfhrung zeitlich und rtlich mit
Auftrgen anderer Unternehmer zusammenfllt, ist er zustzlich verpflichtet, sich mit den
anderen Unternehmen abzustimmen, soweit dies zur Vermeidung einer gegenseitigen
Gefhrdung erforderlich ist.
(4) Zur Durchfhrung der Abstimmung nach Absatz 1 und 3 ist mindestens erforderlich,
dass Art und Umfang der Arbeiten rechtzeitig vor Beginn allen betroffenen Unternehmern
angezeigt werden.
15 Reinigen, Instandhalten und Instandsetzen
15.1 Allgemeines
(1) Arbeiten zum Reinigen. Instandhalten und Instandsetzen von Rohrleitungen drfen nur
durchgefhrt werden (siehe hierzu Nummer 15.4), wenn die erforderlichen
Schutzmanahmen getroffen sind. Die Schutzmanahmen hat der Betreiber unter
Bercksichtigung der Eigenschaften der brennbaren Flssigkeiten und der dadurch
bedingten Gefahren, der Arbeitsverhltnisse und der Schutz und Rettungsmanahmen
anzuordnen und die Beschftigten darber zu unterrichten:
(2) Der Betreiber hat eine zuverlssige, mit den Arbeiten, den dabei auftretenden Gefahren
und den erforderlichen Schutzmanahmen vertraute Person als Aufsichtfhrenden
(Verantwortlichen) zu beauftragen und diesen erforderlichenfalls durch Bereitstellung von
Sachkundigen und Gerten zu untersttzen. Der Aufsichtfhrende hat insbesondere dafr
zu sorgen, dass
1. mit den Arbeiten erst begonnen wird, wenn die festgelegten Manahmen getroffen sind,

2. die festgelegten Manahmen whrend der Arbeiten eingehalten werden,


3. die Beschftigten whrend der Arbeiten die vorgesehenen persnlichen
Schutzausrstungen benutzen,
4. die Beschftigten im Notfall ausreichende Fluchtmglichkeiten haben,
5. Unbefugte von der Arbeitsstelle ferngehalten werden.
15.2 Arbeiten in explosionsgefhrdeten Bereichen
(1) In explosionsgefhrdeten Bereichen sind Explosionsschutzmanahmen erforderlich,
wenn bei den durchzufhrenden Arbeiten zur Reinigung, Instandhaltung und
Instandsetzung gefhrliche explosionsfhige Atmosphre vorhanden ist, sich bilden kann
oder (z.B. durch Nachvergasung) erneut bilden kann. Fr die in den einzelnen Zonen
notwendigen Schutzmanahmen gilt Nummer 6.5.1.
(2) Stehen Rume, in denen gefhrliche explosionsfhige Atmosphre auftreten kann, mit
anderen Rumen vorbergehend in offener Verbindung, so ist im Einzelfall festzulegen,
welcher Bereich um die Verbindungsffnung als explosionsgefhrdet gilt. Dies gilt auch fr
ins Freie fhrende ffnungen. Stehen Rume, in denen gefhrliche explosionsfhige
Atmosphre auftreten kann, vorbergehend in offener Verbindung zu darunter liegenden
Rumen, gelten diese in der Regel als explosionsgefhrdet.
(3) Arbeiten in Zone 0 sind zu vermeiden. Ist dies nicht mglich, drfen die Arbeiten nur von
besonders eingewiesenen Personen und nur mit Betriebsmitteln, Werkzeugen und
persnlichen Schutzausrstungen, die fr Zone 0 zulssig sind, durchgefhrt werden.
(4) Zu den Arbeiten, die in Zone 0 nicht vermieden werden knnen, gehren z.B.
kurzfristige Inspektionsarbeiten in nicht vllig entleerten oder ungereinigten Rohrleitungen
fr brennbare Flssigkeiten.
(5) Sollen innerhalb oder oberhalb von explosionsgefhrdeten Bereichen Arbeiten zur
Reinigung, Instandhaltung und Instandsetzung vorgenommen werden, so hat der Betreiber
der Anlage oder sein Beauftragter die erforderlichen Sicherheitsmanahmen anzuordnen
und ihre Durchfhrung sicherzustellen.
(6) In den explosionsgefhrdeten Bereichen drfen Arbeiten zur Reinigung, Instandhaltung
und Instandsetzung, die zndfhige Funken erzeugen knnen, nicht durchgefhrt werden.
Funken mit grerer Zndfhigkeit erhlt man bereits mit leichten Schlgen von beliebigem
Material auf rostigen Stahl, wenn an der Schlagstelle Spuren von Aluminium oder
Magnesium vorhanden sind.
(7) Fr Arbeiten mit Zndquellen (z.B. Feuer- oder Schleifarbeiten) wird auf Nummer 15.3
verwiesen. Zu diesen Arbeiten gehren auch
1. Schweiarbeiten an den begrenzenden Wnden,
2. Arbeiten mit Zndgefahr neben oder ber ffnungen von Rumen, in denen gefhrliche
explosionsfhige Atmosphre auftreten kann.
15.3 Zeitlich begrenzte Aufhebung von explosionsgefhrdeten Bereichen

(1) Bei Bau- oder Reparaturarbeiten drfen Zndquellen wie offene Flammen oder Funken
verwendet werden bzw. auftreten, wenn der fr die Ausfhrung der Arbeiten
Verantwortliche nach entsprechender Prfung schriftlich erklrt, dass und ggf. unter
welchen Voraussetzungen dies unbedenklich ist, und wenn die in der Erklrung
angegebenen Voraussetzungen erfllt sind.
(2) Sollen innerhalb von Zone l Fahrzeuge normaler Bauart verkehren, so hat der Betreiber
der Rohrleitung oder sein Beauftragter fr die Zeit des Verkehrs dafr zu sorgen, dass im
Verkehrsbereich keine explosionsfhige Atmosphre vorhanden ist oder dorthin gelangen
kann; er hat die erforderlichen Sicherheitsmanahmen anzuordnen und ihre Durchfhrung
sicherzustellen.
15.4 Ableitung von Dampf/Luft-Gemischen bei Arbeiten an Anlagen zur Befrderung
brennbarer Flssigkeiten der Gefahrklassen AI,AII und B
(1) Bei Arbeiten zur Reinigung, Instandhaltung und Instandsetzung an Rohrleitungen fr
brennbare Flssigkeiten der Gefahrklasse A I, A II und B sind Dampf/Luft-Gemische
gefahrlos abzuleiten. Auf TRbF 20 Nummer 9.1 wird verwiesen.
(2) Beim Ableiten ins Freie knnen sich insbesondere im Bereich des Austritts der
Dampf/Luft-Gemische von brennbaren Flssigkeiten der Gefahrklasse A 1, A II und B ber
die fr den Normalfall festgelegten explosionsgefhrdeten Bereiche hinaus weitere
explosionsgefhrdete Bereiche ergeben.
(3) In engen Hfen und in hnlicher geschlossener Bebauung sind die aus Rohrleitungen
austretenden Dampf/Luft-Gemische so abzufhren (z.B. an eine andere Stelle auerhalb
der Hfe) oder zu verdnnen (z.B. durch Injektorwirkung), dass hier keine gefhrliche
explosionsfhige Atmosphre auftreten kann.
(4) Beim Ableiten der Dampf/Luft-Gemische ins Freie werden insbesondere Weisungen im
Einzelfall entsprechend Nummer 14.2 erforderlich, z.B. Einschrnkung des
Fahrzeugbetriebes, Stillsetzen elektrischer und sonstiger nicht-explosionsgeschtzter
Anlagen, Verhindern des Eindringens von Dampf/Luft-Gemischen in Kanle, Schchte und
andere benachbarte und tiefer gelegene Rume.
15.5 Geerdete Anlagen und Anlagen mit kathodischem Korrosionsschutz zur Befrderung
brennbarer Flssigkeiten der Gefahrklassen A I, A II und B
(1) Vor der Trennung geerdeter Anlagenteile muss eine leitfhige Uberbrckung hergestellt
werden. Auf Nummer 9 bis 11 wird verwiesen.
(2) Sind Anlagen zur Befrderung brennbarer Flssigkeiten mit einer kathodischen
Korrosionsschutzanlage ausgerstet, mssen in explosionsgefhrdeten Bereichen bei
Arbeiten, die zu einer Unterbrechung des Schutzstromes fhren knnen,
Schutzmanahmen zur Vermeidung zndfhiger Funken getroffen werden.
(3) Bei kathodischen Korrosionsschutzanlagen, die mit Fremdstrom betrieben werden, ist
eine rechtzeitige Abschaltung der Stromquelle erforderlich, weil unter ungnstigen
Umstnden noch ber lngere Zeit Restspannungen bestehen bleiben knnen.
15.6 Wiederherstellen des ordnungsgemen Zustandes nach Abschluss der Arbeiten

(1) Nach Abschluss der Arbeiten zum Reinigen, Instandhalten, Instandsetzen und Prfen
mssen die Anlagen wieder in ihren ordnungsgemen Zustand versetzt werden.
(2) Insbesondere sind Sicherheitseinrichtungen wieder in funktionsfhigen Zustand zu
versetzen, Anlagenteile, die zur Durchfhrung der Arbeiten getrennt wurden, einander
richtig zugeordnet wieder fachgerecht und dicht zu verbinden und ffnungen wieder dicht
zu verschlieen, ggf. unter Verwendung neuer Dichtungen.
(3) Die Wiederherstellung des ordnungsgemen Zustandes der Anlage ist vom
Fachbetrieb zu bescheinigen. Die Bescheinigung entfllt in den Fllen von Nummer 14.4
Absatz 3.
16 Auerbetriebsetzen und Stilllegen
(1) Rohrleitungen, die auer Betrieb gesetzt werden, sind so zu sichern, dass Gefahren fr
Beschftigte und Dritte nicht entstehen. Freie Rohrleitungsenden mssen dicht
verschlossen sein; dies gilt nicht fr Lftungsleitungen.
(2) Rohrleitungen, die vorbergehend auer Betrieb gesetzt werden, sind vollstndig zu
entleeren und so zu reinigen, dass sowohl explosionsfhige Atmosphre in
gefahrdrohender Menge nicht mehr vorhanden ist und nicht mehr entstehen kann als auch
eine Verunreinigung der Gewsser und des Grundwassers nicht zu besorgen ist:
Rohrleitungen sind gegen Benutzung zu sichern. Leckanzeigegerte sollten in Betrieb
bleiben. Kathodische Korrosionsschutzanlagen mssen in Betrieb bleiben.
(3) Bleibt eine Rohrleitung nach ihrer endgltigen Auerbetriebnahme im Erdreich liegen,
sind die Ausrstungsteile zu demontieren. Rohrleitungen sind beidseitig abzutrennen und
zu verschlieen.
17 Kontrollen durch den Betreiber
Der Betreiber einer Rohrleitung kontrolliert in den erforderlichen zeitlichen Abstnden unter
Bercksichtigung der Betriebsanweisungen nach Nummer 14, ob sich die Rohrleitung in
einem ordnungsgemen Zustand befindet.
Er achtet insbesondere darauf, dass
1. Brandschutzeinrichtungen und Bindemittel fr ausgelaufene brennbare Flssigkeiten in
der festgelegten Menge an den dafr bestimmten Stellen in einsatzbereitem Zustand
vorhanden sind,
2. ggf. vorhandene Brandmeldeanlagen betriebsbereit sind,
3. keine unzulssigen Stoffe und Gegenstnde in explosionsgefhrdeten Bereichen
vorhanden sind,
4. Rohrleitungen und Armaturen dicht sind,
5. die vorgeschriebenen Sicherheitseinrichtungen funktionsfhig sind,
6. Angriffswege fr die Brandbekmpfung freigehalten werden und
7. in explosionsgefhrdeten Bereichen das Verbot des Rauchens und des Umgangs mit

offenem Feuer eingehalten wird.


Anhang zu TRbF 50
Der Anhang A zur TRbF 50 enthlt die fr Rohrleitungen relevanten
Beschaffenheitsanforderungen aus TRbF 131 Teil 1 und 231 Teil 1, die bis zur Ablsung
durch entsprechende europische Normen fortgelten. Die Nummerierungen der TRbF
wurden jeweils beibehalten.
Der Anhang B zur TRbF 50 enthlt die fr Schlauchleitungen relevanten
Beschaffenheitsanforderungen aus TRbF 131 Teil 2 sowie die Betriebsanforderungen aus
TRbF 131 Teil z. Die Beschaffenheitsanforderungen im Anhang B gelten bis zur Ablsung
durch entsprechende europische Normen fort.
Auf 4 Absatz 2 VbF (Fassung vom 13. Dezember 1996, BGBl 1 S. 1937 ff) sowie auf die
Vorbemerkung zur TRbF 50 wird hingewiesen.
Hinweis: 12 der VbF vom 27.02.1980 ist durch die nderung der VbF vom 19.12.1996
gestrichen worden. Fr den Explosionsschutz relevante Beschaffenheitsanforderungen an
Gerte und Schutzsysteme sind durch die Explosionsschutzverordnung vom 12.12.1996
(BGBl. I, S. 1914) ersetzt worden.
Rohrleitungen, Schutzvorkehrungen und Sicherheitseinrichtungen drfen nach den
wasserrechtlichen Bestimmungen nur verwendet werden, wenn fr sie eine
wasserrechtliche Eignungsfeststellung oder Bauartzulassung nach 19h Absatz 1 oder 2
WHG erteilt worden ist oder ein die Eignungsfeststellung/Bauartzulassung ersetzender
sonstiger Nachweis nach 19h Absatz 3 WHG gefhrt wird.
Anhang A: Fr Rohrleitungen relevante Beschaffenheitsanforderungen aus der TRbF 131
Teil 1 und TRbF 231 Teil 1
3.2 Anforderungen an Rohre aus metallischen Werkstoffen
3.21 Werkstoffe
Nummer 3.1 Abs. 1 und 2 gilt als erfllt, wenn Rohre aus metallischen Werkstoffen nach
Ziffer 1 bis 5 verwendet und ihre Gteeigenschaften nach Nummer 3.25 nachgewiesen
werden. Alternativ knnen Rohre nach TRR 100 verwendet werden.
1. Rohre aus unlegierten oder niedriglegierten Sthlen
- Rohre nach DIN 1626,
- Rohre nach DIN 1629,
- Rohre nach DIN 17 175,
- Rohre nach DIN 17 177,
- Rohre nach DIN EN 10 208-2,
2. Rohre aus nichtrostenden austenitischen Sthlen nach DIN 17 457, DIN 17 458 und
SEW 400,

3. - Installationsrohre aus Kupfer nach DIN EN 1057 der Sorte SFCu F 22 (in Ringen)
nahtlos gezogen mit Gtezeichen der Gtegemeinschaft Kupferrohre e.V.,
- Rohre aus Kupfer nach DIN EN 12449 bzw. DIN EN 12451 der Sorten SF-Cu F 22 und F
25 entsprechend DIN EN 12 449,
4. fr unterirdische Rohrleitungen mit einer Nennweite ber DN 25 und fr oberirdische
Rohrleitungen
- Rohre aus Reinaluminium oder Aluminium-Knetlegierungen nach AD-Merkblatt W 6/1
Tafel 1,
5. Rohre aus sonstigen metallischen Werkstoffen, wenn ihre Eignung vor deren
Verwendung burch ein Gutachten des Sachverstndigen nach 16 Abs. 1 der VbF
erstmalig nachgewiesen worden ist.
3.23 Berechnung
Fr die Berechnung wird auf TRR 100 verwiesen.
3.24 Prfung der Werkstoffe
(1) Bei Rohrleitungen der Gruppen 1, 2.1, 2.2 und 3 richtet sich der Prfumfang nach den in
Nummer 3.21 genannten Werkstoffnormen bzw. Gtebestimmungen.
(2) Bei Rohrleitungen der Gruppen 2.3 und 4 richtet sich der Prfumfang nach den ADMerkblttern der Reihe W
(3) Bei Werkstoffen nach Nummer 3.21 Ziffer 5 richtet sich der Prfumfang nach dem
Gutachten des Sachverstndigen.
3.25 Nachweis der Gteeigenschaften
(1) Fr Rohrleitungen der Gruppen 2.2 und 3 ist der Nachweis der Gteeigenschaften nach
den Anforderungen in den entsprechenden Normen zu erbringen, mindestens jedoch nach
DIN EN 10 204 Abschnitt 2.2.
(2) Fr Rohrleitungen der Gruppen 2.3 und 4 ist der Nachweis der Gteeigenschaften nach
den Anforderungen der AD-Merkbltter der Reihe W zu erbringen.
(3) Bei Rohren fr Rohrleitungen der Gruppen 1 und 2.1 und Rohrleitungen der Gruppen
2.2 und 3 mit einem Durchmesser bis DN 100 gengt als Gtenachweis die Stempelung
mit Werkstoffsorte und Herstellerzeichen bzw. bei Kupferrohren nach DIN EN (057 mit dem
Zeichen DIN EN 1057 und dem Gtezeichen.
(4) Der Nachweis der Gteeigenschaften fr Rohre nach Nummer 3.21 Ziffer 5 ist
entsprechend dem Gutachten des Sachverstndigen zu erbringen.
3.3 Anforderungen an Formstcke aus metallischen Werkstoffen
3.31 Werkstoffe
(1) Nummer 3.1 Abs. 1 und 2 gilt als erfllt, wenn

1. fr Formstcke aus Rohren


Werkstoffe nach Nummer 3.21,
2. fr Formstcke aus Blechen
Sthle nach AD-Merkblatt W 1, W2 und W6/1 bei unterirdischer
Verlegung beruhigte Sthle,
3. fr Formstcke aus Stahlguss und Gusseisen
Werkstoffe nach AD-Merkblatt W 5 bzw. W 3,
4. fr Formstcke aus Temperguss
GTW-40 nach DIN EN 1562,
5. fr Formstcke nach DIN EN 1254 aus Kupferwerkstoffen (= DN 25, = PN 10) SF-Cu, GCuSn5ZnPb verwendet werden. Alternativ knnen Formstcke nach TRR 100 verwendet
werden.
(2) Fr Formstcke drfen Gusseisen nach Ziffer 3 und Temperguss nach Ziffer 4 nur fr
Schraubverbindungen mit einer Nennweite bis DN 100, einem Druck bis PN 16 und einer
Temperatur bis 120 C verwendet werden.
(3) Fr Formstcke zwischen Tank und erster Absperreinrichtung (siehe TRbF 20 Nummer
9.4.1) drfen nur Werkstoffe nach Absatz 1 Ziffer 1 oder 2 oder Stahlguss nach Ziffer 3
verwendet werden.
(4) Fr Formstcke aus Werkstoffen nach Absatz 1 Ziffer 1 und 2 und fr Formstcke aus
Stahlguss nach Absatz L Ziffer 3 gilt die Verarbeitbarkeit und Schweieignung als
nachgewiesen.
3.33 Herstellung
Fr die Herstellung von Formstcken gilt Nummer 5 dieser TRbF sinngem. Die ADMerkbltter der Reihe HP sind zu beachten.
3.34 Prfung
(1) Bei Formstcken fr Rohrleitungen der Gruppen 1 und 2.1 richtet sich der Prfumfang
nach den in Nummer 3.31 genannten Werkstoffnormen bzw. Gtebestimmungen. Fr die
Prfung von geschweiten Formstcken gelten die AD-Merkbltter der Reihe HP
sinngem.
(2) Formstcke fr Rohrleitungen der Gruppen 2.2, 2.3, 3 und 4 sind nach DIN 2609 unter
sinngemer Beachtung der AD-Merkbltter der Reihe HP zu prfen. Auf VdTV-Merkblatt
1252 wird hingewiesen.
3.35 Nachweis der Gteeigenschaften
(1) Formstcke fr Rohrleitungen der Gruppen 1, 2.1, 2.2 und 3 aus Werkstoffen nach

Nummer 3.31 Abs. 1 Ziffer 1 sind vom Herstellerwerk zu prfen. ber die Prfung ist ein
Werkszeugnis 2.2 nach DIN EN 10204 auszustellen.
(2) Fr Formstcke in Rohrleitungen der Gruppen 2.3 und 4 ist der Nachweis der
Gteeigenschaften unter sinngemer Anwendung der AD-Merkbltter der Reihe W zu
erbringen.
(4) Abweichend von Absatz 1 gengt bei Formstcken fr Rohrleitungen der Gruppen 1,
2.1, 2.2 und 3 mit einem Durchmesser bis DN 100 als Gtenachweis die Stempelung mit
Werkstoffsorte, Nenndruckstufe und Herstellerzeichen. Bei Fittings nach DIN EN 1254 bis
DN 25 gengt als Gtenachweis die Stempelung mit der Herstellerkennzeichnung.
3.4 Anforderungen an Armaturen aus metallischen Werkstoffen
(1) Nummer 3.1 gilt fr Absperreinrichtungen im Zuge von Rohrleitungen als erfllt, wenn
Gehuse nach TRB 801 Nummer 45 verwendet werden und wenn die
Absperreinrichtungen (Armaturen) hinsichtlich Herstellung, Bemessung, Prfung und
Gtenachweis DIN 3230-5 und -6 entsprechen.
(2) Fr Nennweiten bis DN 100, Betriebsberdrcke bis 10 bar und Temperaturen bis + 50
C drfen geeignete Aluminium-Gusslegierungen*11 ) mit einer Bruchdehnung von
mindestens 5 % verwendet werden, wenn die Armatur gegenber den auftretenden
Beanspruchungen berdimensioniert ist. Dies ist in der Regel als erfllt anzusehen, wenn
die Armaturen fr den nchsthheren Nenndruck PN 16 ausgelegt sind. Schweiungen an
den Armaturen sind nicht zulssig.
(3) Fr Armaturen an Rohrleitungen zur Versorgung von lfeuerungsanlagen gilt Nummer
3.1 auch als erfllt, wenn andere metallische Werkstoffe mit ausreichender Zhigkeit
verwendet werden, wie z.B. Knetwerkstoffe (Kupferlegierung) nach VdTV-Werkstoffblatt
410 oder die nachfolgend genannten Werkstoffe:
11)

z.B. gem DIN 1725 Teil 2

GK-CuZn 37 Pb (Werkstoff Nr. 2.0340)


G-CuSn 5 ZnPb (Werkstoff Nr. 2.1096)
G-CuSn 10 (Werkstoff Nr. 2.1050)
CuZn 40 Mn (Werkstoff Nr. 2.0572)
Fr die Cu-Werkstoffe sind die nachstehenden Einsatzgrenzen zu beachten:
Nennweite, DN
Betriebsberdruck, bar
ltemperatur, C

65 40 25 15
10 20 32 40
120 120 140 140

Auf DIN EN 12514-1 Teil 1 und 2 und auf DIN EN 264 wird hingewiesen.
(4) Nach TRbF 20 Nummer 9.4.1 Abs. 2 und 3 geforderte Absperreinrichtungen (erste
Absperreinrichtung am Tank) mssen aus Werkstoffen nach TRbF 20 Anlage B Nr. 5.61

bestehen.
Anhang B: Schlauchleitungen
Dieser Anhang nennt die fr Anlagen zur Lagerung, Abfllung und Befrderung brennbarer
Flssigkeiten aller Gefahrklassen erforderlichen relevanten Beschaffenheitsanforderungen
an Schlauchleitungen sowie die erforderlichen Betriebsvorschriften, die fr die Installation
und Montage, den Betrieb sowie der Wartung von Schlauchleitungen zu beachten sind.
Es gelten die Anforderungen der TRbF 131 Teil 2 "Schlauchleitungen" in der Fassung der
Bekanntmachung vom B. Juni 1992 (BArbBl. 7-8/ 1992 S. 72).
Die TRbF 131 Teil 2 ist eine bei der EG-Kommission notifizierte Technische Regel, die
Beschaffenheitsanforderungen enthlt. Diese TRbF wird nicht mehr aktualisiert.

Das könnte Ihnen auch gefallen