100% fanden dieses Dokument nützlich (1 Abstimmung)
1K Ansichten68 Seiten

Klang+ton 2013-02 PDF

Hochgeladen von

Calin Luchian
Copyright
© © All Rights Reserved
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Als pdf oder txt herunterladen
100% fanden dieses Dokument nützlich (1 Abstimmung)
1K Ansichten68 Seiten

Klang+ton 2013-02 PDF

Hochgeladen von

Calin Luchian
Copyright
© © All Rights Reserved
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1/ 68

Gut aufgestellt

Neue Treiber im Test

S. 36

Testmagazin

Lautsprecherstnder aus dem Ikea-Katalog


Unbegrenzte Designauswahl, leichter Aufbau

S. 52

Neue, sehr preiswerte Ferrit-Breitbnder von Tang Band


Ultimativer Zwlfzoll-Tieftner von Scan-Speak

4,50 Deutschland 4,70 Ausland CHF 8,80 PLZ 30,80 DKK 39 SEK 62

2/2013 Februar/Mrz

K10607

2 2013 Februar/Mrz

89
dB

Doppelschlag
Erster Bauvorschlag
mit brandneuen
Mivoc-Tieftnern
Gewaltige
Dynamikreserven
perfekte Ausgewogenheit
High-End-Box fr
unter 300 Euro S. 12

Tiefbasswunder

S. 32

Unter 30 Hertz aus nur 15 Litern


Audiophile Mini-Standbox mit edlen
Wavecor-Chassis
Ideal fr kleine
Wohnrume
durch wandnahe
Aufstellung

30

Hertz
Eine Snde
dde w
wert
ert

S. 40

S. 24

S. 28

Leistungsstarker Soundbar
im Selbstbau
Klingt um Welten besser
als jeder Flachbildfernseher
Komplettlsung mit
integriertem Verstrker

Wohntraum

S. 18

2.1-Set mit druckvollem Sub und edlem Bndchen-Hochtner


Fast unsichtbarer Subwoofer im Fliesen-Look
Hohe Flexibilitt durch freie Aufstellung

S. 60

Winziger Edelbreitbnder im Schreibtischhorn


Tiefer Bass und edler Klang Unter 40 Euro pro Box

Monitor
extrem

Hoch elegante Standbox mit


schwarz-rotem Lederbezug
Perfektes Design glasklarer Klang
Ultralinearer Frequenzgang mit
bewhrten Tang-Band-Treibern

Problemlser

Der wahre
Cheap Trick
Zweiwege-Lautsprecher
mit 30-Zentimeter-Bass
Extreme Breitbandigkeit
mit Konus-Hochtner
Satte Bsse, extreme Dynamik

30

kHz

Die Frequenzweiche
ist jetzt wieder lieferbar

KLANG+TON

Open Air

Editorial
3

Seit 1984

Von Pappe

Mae: 135x950x205 (BxHxT)

Shop fr HiFi, Profis u. Boxenbauer


Car HiFi und Zubehr K&T und
Hobby HiFi Baustze zu Toppreisen
Dipol Control
groer Klang und
trotzdem schlank

un kann man wahrlich nicht behaupten,


dass das Thema hochwertige Musikwiedergabe einer rosigen Zukunft entgegensegeln wrde und dass man ganz schnell noch unbedingt
eine Lautsprecherfirma aufmachen sollte, um
ja dabei zu sein, wenns endlich so richtig losHolger Barske, Chefredakteur
geht. Lautsprecher gibts nun wirklich wie Sand
am Meer, und auch im Fertigbereich gibts fr so ziemlich jeden Geschmack
von bieder bis krank Passendes, und das auch noch fr so ziemlich jeden
Geldbeutel. Und die Ecken des Metiers, die der Fertigmarkt nicht bedienen
kann, die versorgen Leute wie wir, die den Selbstbauern mal mehr, mal weniger schrge Konzepte an die Hand geben. Die Grundversorgung des Volkes
mit Lautsprechern ist also von jeher gesichert, das Thema reit Menschen
auerhalb des beinharten Fanblocks denn kaum mehr vom Hocker. Gewiss,
mit einer mit Gold und Diamanten besetzten Kiste schafft man es mitunter
noch in eine N24-Reportage ber die angesagte Millionrsmesse, aber sonst
siehts mau aus mit medialer Prsenz des Themas.
Umso erstaunlicher, dass es unlngst ein Lautsprecherprojekt geschafft hat,
sowohl mit einem Beitrag im Pseudowissenschaftsmagazin Galileo auf Pro7
als auch auf der Startseite von Spiegel Online ausfhrlich gewrdigt zu werden. Wie man das heutzutage schafft? Mit der richtigen Idee. Die bestand in
diesem Falle darin, eine simple viereckige Pappkiste im Design eines Achtziger-Jahre-Ghettoblasters zu gestalten, darin zwei Breitbnder der gnstigeren Art unterzubringen, dazu einen kleinen Schaltverstrker mit BluetoothKonnektivitt fr aktuelle Musikwiedergabegerte (aka Smartphones) samt
Stromversorgung zu integrieren fertig ist das Konzept. Dann bemht man
eine der Crowdfunding-Plattformen im Netz, stellt die Idee vor und sammelt
Startkapital von Investitionswilligen. Erstaunlicherweise waren so ruck, zuck
20.000 Dollar aufgetrieben, und jetzt wird das Ding als Bausatz produziert mit einer Startauflage von 2000 Stck.
Das, liebe Leute, ist die Lautsprecherrealitt im Jahre 2013. Mit einem Pappkarton und zwei Breitis kommste ins Fernsehen und auf Deutschlands angesehenste Webseite. Nicht mit einer ausgereiften, technisch anspruchsvollen
und gut klingenden Lautsprecherlsung, sondern mit einer Minimallsung
zum Verkaufspreis von 59 Euro.
Ich bin mir noch nicht ganz sicher, welche Lehren ich aus dieser Geschichte
ziehen soll. Haben wir als Fans hochwertiger Musikwiedergabe den Kontakt
zur wirklichen Welt so weit verloren, dass so eine Trivialitt die Leute mehr
interessiert als ernste Lautsprecher? Oder ist das Qualittsbewusstsein des
normalen Musikkonsumenten mittlerweile so sehr beim Teufel, dass solch
eine Entwicklung tatschlich als hochwertig angesehen wird? Was veranlasst
Massenmedien dazu, ausgerechnet so einem Brllwrfel so viel Aufmerksamkeit zu schenken? Mssen wir ein Paar Cheap Trick 230 zu Pro7 schicken?

mit rckwrtiger
Dipolabstrahlung
Schnellbausatz Stk. 299,Fertiggehuse ab Stk. 250,-

Phnomen I TML

640,-

Transmissionline mit
Audiotechnology TMT
Mit dieser Box in den
musikalischen Himmel
Mae: 240x920x390 (BxHxT)
Stckpreise:
Bausatz mit Fertigweiche 768,Gehuse z.B. aus MDF 298,-

Open Air
Vifa four MK II
Referenzbox fr Sparfchse
Bausatz Stk. 469,Gehuse ab Stk. 389,-

Referenz II
die Studiobox fr einen
unvergleichbaren Musikgenu.
Schnellbausatz Stk. 269,Gehuse ab Stk. 149,-

Regalbox

High light
Eine lobenswerte Box
Schnellbausatz Stk. 169,Gehuse ab Stk. 149,90
Mae: 238x346x280 mm (BxHxT)

AUDIOTECHNOLOGY
Distribution fr den
deutschsprachigen Raum

Bestellservice rund um die Uhr oder Internet

www.openair-speaker.de
E-Mail: [email protected]

KLANG+TON

2/2013

E-Mail: [email protected]
Rentzelstrae 34 (neben der JET-Tankstelle)
20146 Hamburg
Versand: Tel: 040-445810 Fax: 4107812
Parken im Rentzelcenter
ffnungszeiten: Di-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-14 Uhr

KLANG+TON
Inhalt
4

K+T-Projekt: Klang+Ton Irradia


Standbox mit Treibern von Mivoc Seite 12

Bausatztest: Monacor 2DOT1


2.1-System mit hochwertigen Treibern von Monacor

Seite 18

K+T-Projekt: Klang+Ton TerraLuna


Groe Monitorbox mit Tieftner und Breitbnder von Visaton

Seite 24

Bausatztest: Lautsprechershop Onon


Hochwertige Untersttzung fr Flachfernseher Seite 28

KLANG+TON

2/2013

Inhalt
5

Bausatztest:
Ari-Acoustics Power + Passion
Elegante Dreiwege-Box
mit High-End-Anspruch

Themen
Themen
K+T-Projekt: Klang+Ton Irradia

Seite 32

12

Standbox mit Treibern von Mivoc


Bausatztest: Monacor 2DOT1
2.1-System mit hochwertigen Treibern von Monacor

18

K+T-Projekt: Klang+Ton TerraLuna


24
Groe Monitorbox mit Tieftner und Breitbnder von Visaton
Bausatztest: Lautsprechershop Onon

28

Hochwertige Untersttzung fr Flachfernseher


Bausatzest: Ari-Acoustic Power + Passion
Elegante Dreiwege-Box mit High-End-Anspruch

32

Service: Boxenstnder von Ikea


Kreative Lsungen fr Stnder von Ikea

36

Bausatzest: Blue Planet Acoustic Ducone TL


Schmale Standbox mit Tang-Band-Chassis

40

Einzelchassistest
52
Subwoofer von Scan-Speak, Breitbnder von Tang Band und
Monacor, Kalotte und Bass von Wavecor
Cheap Trick 265
Mini-Horn mit Tang-Band-Chassis

60

Rubriken

Bausatzest:
Blue Planet Acoustic
Ducone TL

Editorial

Inhalt

Leserforum

Magazin
Neues vom Bausatzmarkt

Hndlermarkt
Die gute Adresse

46

Nachbestellung lterer Hefte

64

Impressum / Inserentenverzeichnis /
Vertriebsadressen

65

Vorschau

66

Schmale Standbox mit Tang-Band-Chassis Seite 40

KLANG+TON

2/2013

KLANG+TON
Leserbriefe
6

Hallo,
ich mchte mir gerne die Twentyfive
nachbauen, htte da aber noch ein paar
kleine Fragen. In der Zeitschrift ist eine
Simulation von einer geschlossenen
Box und einer Reflex-Ausfhrung
mit 2,3 Liter, 3 cm Rohrdurchmesser und 6,5 cm Tunnellnge abgebildet, die auf 102 Hz abgestimmt ist.
Meine Frage lautet: Bleibt der Frequenzgang bei einer Reflexvariante bis auf die tiefere Abstimmung
gleich oder habe ich da nach 200
Hertz Einbrche im Frequenzverlauf? Wrde der Impedanzausgleich, wie er fr die geschlossene
Box angegeben wird, auch bei einer
Bassreflexbox die gleichen Werte
haben? Wenn ich die Lautsprecher
von vorne einbaue, hat das dann auf
den Frequenzgang groe Auswirkungen? Der Grund dieser Fragen
ist: Ich habe schon einen Subwoofer,
der bis 100 Hz geht, und den mchte ich auch gerne weiter verwenden.
Ich wrde mich ber eine fachmnnische Auskunft von Ihnen sehr
freuen.
Mit freundlichen Gren
Ralf-Gunter Hechler
Auch nach sechs Jahren immer noch eines
der spannendsten K+T-Projekte: Das
Visaton-Line-Array TwentyFive

Auch wenn keine Einbrche


im Frequenzbereich oberhalb
von 200 Hertz zu befrchten sind,
wrden wir Ihnen von einer Bassreflexvariante der Twentyfive abraten. Die entsprechende Simulation bieten wir bei der
Einzelchassismessung zwar immer an,
hier macht sie aber keinen Sinn, da wir
ohnehin einen zu den Hhen hin abfallenden Frequenzgang haben, der bei einem
krftigeren Tieftonbereich noch extremer
korrigiert werden msste.
Ein Einbau der Chassis von vorne ndert den Frequenzgang deutlich, so dass
zumindest ein abweichendes Ergebnis zu
befrchten ist. Auerdem empfiehlt sich
der von hinten verschraubte Treiber schon
aufgrund der speziellen Korbform, der einen luftdichten Einbau von vorne zumindest schwierig macht.
Die Impedanzkorrektur und die Filterung
wrden aufgrund des greren Volumens

und der doppelten Impedanzspitze ohnehin neu angepasst werden mssen.


Also: Machen Sie sich nicht allzu groe
Sorgen: Mit einem bis 100 Hz mitspielenden Subwoofer sind Sie im Zusammenspiel auch mit der originalen Twentyfive
gut versorgt.
Hallo,
bin seit Jahren treuer Leser Ihrer Zeitschrift. Ich habe einmal eine Frage zu
den von iIhnen gemessenen Daten von
Chassis: Gbe es nicht die Mglichkeit,
diese Messwerte allen Lesern ffentlich
zugnglich zu machen als Download
oder hinterlegt in Ihrem Forum?
Wre bestimmt hilfreich fr Leute, die
sich an die erste Eigenentwicklung wagen
wollen und selber noch keine Messspezialisten sind. Fr ein kurzes Feedback
wre ich dankbar.
Mit freundlichen Gren
Rainer Gwe-Servos
Hier sprechen Sie einen wunden Punkt an,
der uns schon eine ganze Zeit beschftigt.
Auf der einen Seite halten wir es natrlich
auch fr wnschenswert, dass eine mglichst groe Anzahl von Menschen sich mit
dem Selbstbau und der Entwicklung eigener Kreationen befasst.
Auf der anderen Seite leben wir vom
Verkauf unserer Hefte und der darin
enthaltenen Bauvorschlge und Chassismessungen wrden wir also die Rubrik
Einzelchassistest frei zur Verfgung stellen, wrde uns ein Verkaufsargument fehlen.
Ein Download-Portal mit Messwerten ist
also nur als kostenpflichtige Plattform zu
realisieren (ja, wir wissen, wie viele Inhalte
der KLANG+TON ungenehmigt berall
im Internet kursieren und glauben Sie
uns, dass uns das nicht gefllt.)
Zudem wre der Export der Messungen
mit einer Menge Arbeit verbunden neben dem reinen Exportieren mssten die
Datenstze noch einzeln kontrolliert werden, da schon die kleinste nderung eines
Darstellungsparameters bei der ursprnglichen Messung die exportierten Daten unbrauchbar machen kann. ber diese personellen Kapazitten verfgen wir zurzeit
einfach nicht.
Wie gesagt: Das Thema ist nicht vom Tisch
ber die Durchfhrung mssen wir noch
eine Weile nachdenken.

Hallo liebes KLANG+TON Team


Bin schon ein paar Jahre Leser und kam
vom Car-HiFi zum Home-HiFi und
habe natrlich schon einige CTs gebaut
( manche auch schon sehr oft). Ich habe
da mal eine Frage bezglich einer Box fr
einen E-Bass. Ein Freund hat mich gefragt, ob ich ihm eine Box fr kleine Veranstaltungen bauen kann, die er alleine
transportieren kann (am besten mit nur
einem Arm). Er spielt 5 -saitigen E-Bass.
Das Topteil besteht mit ca. 180 Watt an
8 Ohm. Habe mich schon ein wenig
schlau gemacht, welchen Frequenzbereich so ein Bass berhaupt hat: Etwa 40
Herz bis 6000 Herz.
Da der Frequenzbereich doch recht umfangreich, ist habe ich da so meine Bedenken, ob das so einfach zu realisieren
ist. Ich vermute, dass man um den einen
oder anderen Saug- oder Sperrkreis nicht
herumkommt.
Sobald man berhaupt erst mal ein passendes Chassis gefunden hat. Was ich natrlich noch nicht habe
Knnen Sie mir helfen? Haben Sie ein
paar Ratschlge fr mich? Wrde mich
ber eine Antwort sehr freuen!
Mit freundlichen Gren
Sebastian Lux
Und noch ein Punkt, mit dem wir uns liebend gerne fter auseinandersetzen wrden schon, weil zwei der drei Redaktionsmitglieder aktive Musiker sind.
Es sieht aber in diesem Fall so aus, als ob
die Antwort einfacher ausfllt als erwartet:
In der Regel werden die Chassis dort ungefiltert eingebaut, da eine Frequenzgangkorrektur ber die meist recht umfangreichen Klangregler am Verstrker erfolgt.
Anders als bei den so gut wie immer offen
gehaltenen Gitarrenboxen sind Basscombos oder -stacks geschlossen oder ventiliert
ausgefhrt.
Aufgrund der geforderten Leichtbauweise
wrde ich zu einer 1x10-Box aus Multiplex raten entsprechend breitbandige
Chassis speziell fr Bassverstrker gibt es
beispielsweise beim Vertrieb Adam Hall.

KLANG+TON

2/2013

Leserbriefe
7

Die 10-34 MKII erfreut sich ungebremsten Zuspruchs so sehr, dass


wir schon darber nachdenken, noch
eine Neuauage mit groem Gehuse aufzulegen

Sehr geehrter Herr Schmidt,


mit groem Interesse habe ich
Ihren Beitrag zu dem Projekt
in der K+T 5/2012 gelesen und
trage mich nun mit dem Gedanken der Umsetzung. Folgende berlegungen traten auf:
Sie bauen SPA-110PA in ein
Volumen von ca. 30 Litern ein,
schreiben zugleich, dass es gern auch
bis zu 50 Litern haben kann. Im gleichen Heft stellen Sie das
Chassis separat vor und geben als Einbauvolumen minimal
40 Liter an.
Ich knnte mir die 10-34 MKII mit 40 Litern gut vorstellen
und wrde das Gehuse dazu einfach tiefer gestalten (ca. 31
cm Innentiefe anstelle 24 cm wie im Bauplan, um die kompakte Front zu erhalten.
Daraus resultieren nun diese Fragen:
Ist die Idee mit dem vertieften Gehuse eine gute?
Mit welchem Zuwachs im Bassbereich kann
gerechnet werden?
Kann die im Bauplan angegebene Bassreflexabstimmung
bernommen werden bzw. sind Anpassungen in der
Frequenzweiche sinnvoll?
Richtig, das Gehuse ist fr den neuen Tieftner an sich zu
klein zumindest reizt es seine Tieftonfhigkeiten nicht aus.
Die Idee mit dem vertieften 40-Liter-Gehuse ist absolut richtig dies sollte die untere Grenzfrequenz sprbar nach unten
verschieben und gleichzeitig den leichten Oberbassbuckel noch
etwas gltten. Den Reflexkanal knnen Sie so belassen oder sogar noch leicht bis auf 10 Zentimeter krzen. Da Sie die Schallwand-Dimensionen nicht ndern, kann die Frequenzweiche
unverndert bleiben wir wrden lediglich noch etwas mehr
Dmmmaterial vor der Rckwand einbringen.

quenz, Bauteile), falls mglich. Ich denke dabei an eine Zweiwegebox wie z.B. die Cirrus (K+T 1/2009) oder die Wavecor TML
(K+T 5/2010). Auch eine DAppolito-Anordnung kann ich mir
gut vorstellen (z.B. Rock 8 K+T 2/2011) oder eine Zweiwegebox
mit 2 Tief-Mitteltnern, wie in Heft 6/2012 (Vollgas-Bausatz).
Ich freue mich auf eine Antwort und wnsche Ihnen ein erfolgreiches Jahr 2013.
Gre, G. Koch
Zuerst einmal herzlichen Glckwunsch zu diesen alten Schtzchen,
die es sicherlich zu erhalten gilt.
Leider verfgen wir ber keinerlei Daten zu diesen Treibern allerdings macht es die teilweise fragwrdige Serienkonstanz der
ESS-Chassis ohnehin unerlsslich, die beiden Hochtner komplett
durchzumessen.
Grundstzlich kann ich aus Erfahrung sagen, dass die ESS-Chassis
am besten spielen, wenn sie im Pegel mglichst ungebremst sind,
also einen wirkungsgradstarken Tiefmitteltonpartner zur Seite haben. Insofern wrde ich meinen Blick eher auf Chassis aus dem
professionellen Beschallungsbereich lenken.
Und auch hier sei es, wie so oft, gesagt: Wir knnen nicht auf Zuruf
eine Weiche zur Verfgung stellen dies erfordert messtechnisch
untersttzte Entwicklungsarbeit, die wir Ihnen bei einem solchen
Projekt nicht ersparen knnen.

www.intertechnik.de
www.lautsprecherbau.de

Hallo KLANG+TON Team,


ich lese schon lnger Ihre Zeitschrift und bin immer wieder
von den tollen Bauvorschlgen begeistert. Ich stolpere dabei
in letzter Zeit fters ber Boxen mit Air-Motion-Transformer als Hochtner. Vor einigen Jahren habe ich ein Paar Boxen entsorgt (leider ...) und mir vorher die Hochtner ausgebaut, da sie mir interessant erschienen. Mittlerweile wei ich,
dass es Boxen von ESS waren, Typ LS5 oder Model 8
und die Hochtner solche Air-Motion-Transformer sind. Ich
wrde sie gerne in einem Selbstbauprojekt einsetzen, habe
aber keine Daten der AMTs.
Haben Sie eventuell technische Daten dieser Hochtner?
Welche Tief-Mitteltner wrden dazu passen? Ideal wre
auch eine Beschaltung in der Frequenzweiche (Trennfre-

hear you are

KLANG+TON

2/2013

KLANG+TON
Magazin
8

Pros Werkzeug
Wir haben es ja schon immer gesagt dieser Lautsprecher kann was!
Und so ist die New Orange schon lnger ein Geheimtipp auch bei Tontechnikern. Jetzt bietet blue planet acoustic diesen Monitor als aktive Variante an. Die
Aktivierung erfolgt mit DSP und hochwertigen Verstrkern. Die NewOrange ist
mit Chassis von OmnesAudio und Tang Band bestckt.
Die Anwendungsmglichkeiten beschrnken sich aber nicht nur aufs Monitoring, sondern eignen sich darber hinaus auch fr Kleinstbeschallung und
Heim-HiFi bis hin zu Heimkino Anwendungen.
Bausatzpreis pro Stck 374 Euro
Weitere Monitor-Baustze folgen.
Kontakt: Blue Planet Acoustic, Eschborn
Telefon: 069 74308845
Internet: www.oaudio.de

Niedlicher Nachwuchs bei Blue Planet Acoustic


Die Little Polly ist eine kompakte Zweiwege-Bassreflex-Box, aufgebaut mit den TangBand-Chassis W4-656 und 28-847, also quasi eine Mischung aus unserem Cheap Trick
238 und der DuCone, die in dieser Ausgabe getestet wird. Die Box hat eine sehr neutrale
Abstimmung mit dem warmen Klangbild, das man von einer Polypropylen-Membran
erwartet.
Fr den gnstigen Preis von gerade einmal 100 Euro pro Seite erhlt man eine universell einsetzbare Kompaktbox ganz in der Tradition der berhmten britischen Studiomonitore.
Kontakt: Blue Planet Acoustic, Eschborn
Telefon: 069 74308845
Internet: www.oaudio.de

Neuer Vertrieb fr die schnen alten Sachen


Vintagesound ist ein neu gegrndeter Audiovertrieb mit Sitz im Saarland. Der Webshop befindet sich seit Dezember 2012 im stetigen Ausbau. Angeboten werden Produkte und Baustze in den Bereichen Lautsprecher-Selbstbau, DIY (Rhren) Elektronik, Phono, Kopfhrer und noch vieles mehr.
Am 16.3.2012 sind zwei der Lautsprecherbaustze auf dem Forentreffen des Rhren-und-Hren-Forums in Dsseldorf ausgestellt. Es handelt sich hierbei um ein
12-Breitbandprojekt sowie um ein 12+1-Projekt fr Vintagefans. Auerdem gibt
es Rhrenverstrker und Ausgangsbertrager aus dem Angebot zu sehen.
Kontakt: Audiovertrieb Schaaf & Drong, Eppelborn
E-Mail: [email protected]
Internet: www.vintage-sound.eu

KLANG+TON

2/2013

Magazin
9

Edelkondensatoren Made in Germany


Bei RIKE Audio, wo man Rhrenverstrker der absoluten Spitzenklasse baut, fehlte
der passende Kondensator. Was lag nher als diesen zu bauen? Die Stckzahlen erlaubten es, Kondensatoren, die in Deutschland in hchster Qualitt gefertigt werden,
auch auf dem freien Markt anzubieten. Der RIKE-Audio-Kondensator ist ein lPapier-Kondensator mit doppelt geschichtetem Dielektrikum, Nennspannung 630 V,
10 % Toleranz.
Jeder Kondensator wird vor Auslieferung mit einer Prfspannung von 1625 Vdc
geprft. Er zeichnet sich durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhltnis aus.
Das derzeitige RIKE Audio lpapier-Programm umfasst drei Qualitten:
S-Caps, Q-Caps (Alu) und Q-Caps (Kupfer).
Vertrieb: Lautsprechershop Strassacker, Karlsruhe
Telefon: 0721 9703724
Internet: www.lautsprechershop.de

Gre zeigen
Quasi als Nachtrag zu unserer Meldung im letzten Heft mchten wir ein aktuelles
Bild des A26-Kits von Seas nachreichen ein Lautsprecher, der die groe Tradition der Dynaco A25 weiterfhrt. Hochtonpartner des 26-Zentimeter-Tieftners ist
die neue 35-Millimeter-Kalotte T35C002, die die Meriten der legendren Seas H-087
perfekt in die Neuzeit bertrgt.
Der Preis dieses Ausnahmehochtners betrgt 195,90 Euro.
Kontakt: Intertechnik, Kerpen
Internet: www.intertechnik.de

Neuer Waveguide von Visaton


Visaton prsentiert einen neuen 148-mm-Waveguide aus hochwertigem Kunststoff fr 25-mm-Hochtonkalotten. Die exponentielle
Aufweitung sorgt fr einen hohen Pegelgewinn im unteren Hochtonbereich, wodurch der Hochtner entlastet werden kann. Des Weiteren werden die Bndelung und die Ankopplung an den Mitteltner
verbessert, da die Schallentstehungsebenen nher aneinanderrcken.
Fr die Befestigung des Hochtners am Waveguide sind 4 Stck M4Schrauben (Lnge ca. 10 mm) beigefgt, der Preis betrgt freundliche
15,66 Euro.
Kontakt: Visaton, Haan
Internet: www.visaton.de

KLANG+TON

2/2013

KLANG+TON
Magazin
10

Neue Treiber fr Cheap Trick 256


Nein, die damals abgebildeten Treiberalternativen sind es nicht geworden jetzt
haben wir aber im aktuellen Einzelchassistest ein paar hoch interessante Alternativen fr unseren CT256 gefunden allesamt Vierzoll-Treiber von Tang Band mit
den unterschiedlichsten Konus-Materialien.
Im Rahmen der Messungen haben wir mit AJHorn schon Simulationen erstellt,
wie sich die einzelnen Chassis im Schreibtischhorn verhalten - Einzelmessungen
und Vorschlge zur Filterung gibt es zuerst online unter www.klangundton.de und
dann in einer der nchsten Ausgaben.

Gnstige Folienhochtner
aus Fernost
Audiopur ist die neueste Marke, die in China uerst preiswerte
Hochtner fertigt. Bndchen gibt es hier schon ab 33 Euro, einen
echten Air Motion Transformer ab 49 Euro. Fr Freunde extremer
Aufbauten bietet man auch das einen Meter lange Bndchen MAG100M an, das laut Datenblatt bereits ab 180 Hertz einsetzbar ist.
Dieser Ausnahmetreiber kostet dem Aufwand entsprechend auch
739 Euro.
Vertrieb: Lautsprechershop Strassacker, Karlsruhe
Telefon: 0721 9703724
Internet: www.lautsprechershop.de

KLANG+TON
Hrtest-Termine 2013
Auch im neuen Jahr werden wir unseren
Lesern wieder die Mglichkeit einrumen, die in der KLANG+TON vorgestellten Lautsprecher in unseren Redaktionsrumen in Duisburg anzuhren.
Traditionell findet der Hrtest alle zwei
Monate statt; folgende Termine (immer
samstags) haben wir derzeit im Angebot:

16.
06.
08.
10.
12.

Februar
April
Juni
August
Oktober

Wir beginnen traditionell um 14:00 Uhr,


Ende ist dann, wenn die Lust bei Ihnen
oder bei uns nachlsst. Wir bitten um
rechtzeitige Anmeldung unter [email protected]; die Anzahl der Pltze ist
begrenzt.
Kontakt: Brieden Verlag GmbH, Duisburg
Telefon: 0203 42920
Internet: www.klangundton.de

KLANG+TON

2/2013

Errata aus KLANG+TON 1/2013


Da haben wir uns so viel Mhe mit der Weiche des DeltaHorn gegeben und dann glatt vergessen, das Weichenschaltbild abzudrucken.
Daher an dieser Stelle die komplette Schaltung mit Weichenstckliste. Diese ist identisch mit der in der letzten
Ausgabe abgedruckten.

Weichenbestckung
L1:
L2:
L3:
L4:
L5:
L6:
L7:

1,0 mH, Luftspule, 1,4 mm


0,39 mH, Luftspule, 1,4 mm
3,3 mH, Kernspule
8,2 mH, Kernspule
0,82 mH, Luftspule, 1,0 mm
1,0 mH, Luftspule, 0,7 mm
0,1 mH, Luftspule, 0,7 mm

C1:
C2:
C3:
C4:
C5:
C6:
C7:
C8:
C9:

15 F MKT
8,2 F MKT
15 F MKT
100 F Elko glatt
33 F Elko glatt
1,5 F MKP
2,7 F MKP
15 F MKT
8,2 F MKT

R1:
R2:
R3:
R4:
R5:
R6:
R7:

10 Ohm MOX10
15 Ohm MOX10
15 Ohm MOX10
8,2 Ohm MOX10
6,8 Ohm MOX10
15 Ohm MOX10
8,2 Ohm MOX10


'9582+602'1 *+6
$#""+).3414
-/+/78*+693-+;>.3
1/).7).2'1+93*.4.+
43*+37'846;/)0+1
97 */+7+6 +42+86/+
+6-+(+3 7/). =;+/
'0978/7).
*+981/).
;'.63+.2('6+ $46
8+/1+ -+-+3?(+6 01'77/7).+3 +/3,').+6 .+6=978+1
1+3*+3 43*+37'846+3 &92 +/3+3 7/3* 0?6=+78+
:+61978'62+ !/-3'1;+-+ 74;/+ (+743*+67 -64@+
.RQWDNWlFKHQ JDUDQWLHUW XQG GDPLW HLQ H[WUHP
3/+*6/-+6 +78;/*+678'3*! =92'3*+6+37/3*
'9@+6-+;>.31/).:/+1+%/3*93-+35'6'11+1-+7).'1
WHWZRGXUFKGLH,QGXNWLYLWlW(6/PLQLPLHUWZLUG
11+$43*+37'846+3;+6*+33').*+2.4).
SUl]LVHQ :LFNHOSUR]HVV LQ VSH]LHOO HQWZLFNHOWHQ
NRPSDNWHQ *HKlXVHQ YRQ +DQG YHUJRVVHQ 'LHV
:+6./3*+68*'7$/(6/+6+3*+7%/)0+1793*/064,4
QLH(IIHNWH QDFKKDOWLJ 'DUEHUKLQDXV YHUZHQGHQ
;/6 '977).1/+@1/). .4).6+/3+3 41<5645<1+3/12
ZHOFKHUPLWHLQHUPD[LPDOGLFNHQ0HWDOOVFKLFKWEH
GDPSIWZLUG'LHXQJHZ|KQOLFKHQDV\PPHWULVFKHQ
37).1?77+ +62>-1/).+3 74;4.1 */+ 01'77/7)..4
6/=438'1+ '17 '9). +/3+ 7+306+).8+ 438'-+ *+6
43*+37'846+3

93*46,2(


/+(/-786 /3,4293*46,)42

>13+62'3<;;;293*46,)42

KLANG+TON
K+T-Bauvorschlag Irradia
12

Chassistest:
Mivic XAW 208 HC:
Seite 14
Mivic MHE 380:
K+T 2/2009

KLANG+TON

2/2013

K+T-Bauvorschlag
13

Mivoc Bausatz Irradia

Auf ein
Neues!
Nanu, gab es das nicht schon einmal? Eine Standbox
mit zwei XAW210HC von Mivoc? Aber aufgepasst! Das
ist nicht der 210er, sondern die Premiere des neuen
Schwestermodells XAW208HC. Das ist dank eines neuen
Magnetsystems nun deutlich breitbandiger einsetzbar

ie Modellpflege bei Mivoc geht also


weiter. Nach dem neuen groen
Subwoofer-Treiber XAW320HC und der
berarbeitung des XAW110HC folgt
nun die logische Konsequenz: die Ergnzung zum Erfolgsmodell XAW210HC,
der brandneue XAW208HC. uerlich
ist er von seinem Vorgnger nicht zu unterscheiden zumindest von vorne. Von
hinten zeigt sich, was im Hause Mivoc so
ausgetftelt wurde. Das Magnetsystem
wurde von Grund auf neu gestaltet. Der
Rest ist unverndert geblieben und kann
mit den bewhrten Druckgusskrben,
den hochwertigen Honeycomb-Membranen, dem massiven Montagering aus
gedrehtem Aluminium und den genhten Sicken aufwarten. Ist der 210er ein
reiner Subwoofer-Treiber, der sich fr
aktive Konzepte anbietet, so ist der neue
Treiber etwas breitbandiger und eignet
sich somit besser fr passive Konzepte.
Die doppelt bestckte Tieftonabteilung holt
aus einem noch kompakten Gehuse ein
beeindruckendes Fundament dank deutlich
gewachsener Breitbandigkeit hat man eine groe
Flexibilitt bei der Wahl der Trennfrequenz

Technik
Das wollten wir gleich einmal ausprobieren und haben ihn spontan mit
Mivocs nun auch schon in dritter Generation erhltlicher Mittel-HochtonEinheit MHE380 verheiratet. Fr diese

gibt es von Mivoc eine fertig ausgearbeitete Weiche im Datenblatt gleich mitgeliefert. Wir haben diese in weiten Teilen
bernommen und nur minimal auf die
Flanke der Woofer angepasst. Herausgekommen ist die Irradia, eine klassische
3-Wege-Standbox mit zwei Woofern unten und der Mittel-Hochton-Einheit in
DAppolito-Anordnung oben. Die Mitteltner der MHE und die Woofer der
XAW-Reihe haben sich optisch ber die
Jahre immer weiter angenhert, was diese Zusammenstellung von Chassis naheliegend erscheinen lsst. Doch bilden sie
auch klanglich eine Einheit?

Gehuse
Um das herauszufinden, haben wir die
neuen Woofer in recht groe Behausungen gesteckt. Das verlangt der neue,
komplett anders ausgefallene Parametersatz, den das berarbeitete AntriebsSystem mit sich bringt. Der XAW208HC
will mehr Volumen haben als sein uerlich identisches Pendant, das ja fr
seine Gengsamkeit in Sachen GehuseVolumen bekannt ist. Mit 35 Litern pro
Abteil innerhalb des Tieftnergehuses
fllt dieses nicht gerade zierlich aus, aber
bermig riesig ist das Ganze nun auch
nicht geworden. Die Woofer spielen auf
Bassreflex-Rohre, die auf der Rckseite angebracht sind. Das Abteil fr die
Mittel-Hochton-Einheit haben wir aus
optischen Grnden auf die gleiche Breite
gebracht wie das Tieftonabteil. Klanglich
empfiehlt sich zwar eher eine schmalere
Front, aber wir haben ja, wie erwhnt, die
Weiche angepasst. Die Tieftner sowie
Weiche und MHE werden jeweils durch
ein schrges Brett getrennt. Damit ergibt
sich ein akustischer Sumpf hinter den
Treibern, was von Vorteil ist, da weniger
direkte Schallreflexionen auf die Rckseite der Treiber zurckgeworfen werden als bei einer komplett mit parallelen
Wnden aufgebauten Rckwand. Auch
auf potenzielle Stehwellen wirkt sich
diese Manahme positiv aus. Die Rckseite des oberen Gehuses haben wir demontierbar gestaltet, da man so ein gut
zugngliches Weichenfach auf der anderen Seite des schrgen Gehuse-Teilers
erhlt. Die fertigen Gehuse wurden mit
einer invertierten Lackierung versehen.
Die schwarze Frontplatte des Hochtners
hat ein weies Gehuse bekommen, die
weien Membranen der Tieftner sind
in einem schwarzen Gehuse beheimatet.

KLANG+TON

2/2013

KLANG+TON
K+T-Bauvorschlag Irradia
14

Und hier liegt auch die Namenswahl begrndet. Irradia ist abgeleitet vom Irradiationseffekt, wonach helle Gegenstnde
auf dunklem Grund grer erscheinen,
dunkle Gegenstnde auf hellem Grund
jedoch kleiner, als sie tatschlich sind.
Die fertige Konstruktion erzeugt eine
solche optische Tuschung. Man kann
die Box natrlich auch als ein durchgngiges Gehuse bauen oder in anderen
Farben streichen der Fantasie sind hier
keine Grenzen gesetzt.

Weiche
Die Weiche ist nicht ganz trivial geraten,
aber zum Glck noch etwas davon entfernt ein Bauteile-Grab zu sein. Die
beiden Woofer werden bei ihrem Debt
mit einem Tiefpass-Filter dritter Ordnung aus dem Rennen genommen. Die
steile Filterung ist ntig, um die Resonanzen bei hheren Frequenzen in den
Griff zu bekommen. Die Mitteltner
werden mit einem einfachen HochpassKondensator angekoppelt. Hoch- und
Mittelton werden jeweils mit einer Weiche zweiter Ordnung voneinander ferngehalten, und bekommen beide je einen
mageschneiderten Saugkreis, der sich
um die ansteigenden Impedanzen kmmert. Der Hochtner bekommt noch
einen Vorwiderstand spendiert, der ihn
auf die erforderliche Lautstrke reduziert, und das war es schon. Wichtig ist
es darauf zu achten, dass die Tieftonspule
L1 einen Widerstand hat, der grer als 1
Ohm ist, um das erforderliche Level im
Tiefton zu garantieren.

Messungen
Die Irradia misst sich sehr ausgewogen,
bei einem sehr weit reichenden Frequenzgang. Im Superhochton gibt es eine
leichte Spitze, jedoch ist diese nur auf
Achse ausgeprgt. Unter Winkeln misst
sie sich sehr glatt. Das Rundstrahlverhalten ist vorzglich gelungen der Bassbereich hat eine leichte Betonung, eben
eine kleine Loudness-Abstimmung. Die
untersten Bassregionen sind nicht unbedingt ihr Metier, jedoch ist der Tiefgang
mehr als ausreichend. Wer noch etwas
mehr herauskitzeln mchte, kann die
Bassreflexrohre ein kleines Stck lnger
machen. Dadurch wrde die LoudnessAbstimmung zugunsten einer ausgewogenen Spielweise mit einem Quntchen
mehr Tiefgang weichen.

Mivoc XAW208
Frequenzgang fr 0/15/30

Technische Daten
Hersteller:
Mivoc
Bezugsquelle:
Speaker Trade, Solingen
Unverb. Stckpreis:
noch offen
Chassisparameter K+T-Messung
Z:
8 Ohm
Z 1 kHz:
10 Ohm
Z 10 kHz:
32,2 Ohm
Fs:
48,7 Hz
Re:
6,04 Ohm
Rms:
1,90 kg/s
Qms:
3,99
Qes:
0,41
Qts:
0,37
Cms:
0,54 mm/N
Mms:
31,1 g
BxL:
10,62 Tm
Vas:
33,8 l
Le:
0,70 mH
Sd:
211 cm2

Impedanz und elektrische Phase

Klirrfaktor K2/K3 fr 85 dB/1 m

Ausstattung
Korb:
Druckguss
Membran:
Wabenstruktur
Dustcap
Sicke
Gummi
Schwingspulentrger
Schwingspule
37 mm
Xmax absolut
+/-7 mm
Magnetsystem
Ferrit
Polkernbohrung
Ja
Sonstiges
Schraubterminals,
genhte Sicke, Phaseplug

Klirrfaktor K2/K3 fr 95 dB/1 m

Zerfallspektrum (Wasserfall)

KLANG+TON

2/2013

Dicke Reexrohre und als Schmankerl eine


gelungene Fukonstruktion: das optische und
akustische Fundament der Irradia

Die Woofer werden von der MittelHochton-Einheit bei 550 Hz getrennt.


Der bergang hat sich ein wenig schwieriger gestaltet als erhofft. Die breite Front
des Hochtongehuses hat sich nach Krften gewehrt, aber letztlich ist es uns gelungen, einen ausgewogenen Frequenzgang zu kreieren.

nen gut wahrnehmbaren Tiefton,


auch bei gemigter Lautstrke. Die
MHE380-Einheit ihrerseits spielt
wie aus einem Guss und belohnt
den Aufwand bei der Weiche mit einer sauberen Spielweise sowie einem
sehr guten Rundstrahlverhalten. Im
Hochton wird kein Detail ausgelassen und die Mitteltner haben ebenfalls einen sauberen, in keiner Situation nervigen Klang. Die gesamte
Box macht einen sehr verfrbungs-

((Grafik: kt213 mivoc Textdiagramm


Zweige))

Ihre wahre Strke offenbart uns die Irradia in den Klirrmessungen und im Wasserfall-Diagramm. Der Klirr ist vorbildlich niedrig und die Nachschwinger sind
nicht der Rede wert. Damit empfiehlt sie
sich auch fr Pegel weit jenseits der Zimmerlautstrke.

Klang
Das wollten wir natrlich ausprobieren.
Und an dieser Stelle sei gesagt: Die Irradia hlt, was sie verspricht. Die Spielweise ist sehr locker und frei. Der Schall
lst sich schn von den Lautsprechern
und erzeugt einen sehr exakten Raum.
Die Abstimmung sorgt fr einen klaren,
druckvollen Bassbereich. Die neuen Tieftner spielen mit einer sehr entspannten
Art und meistern jede Bassattacke uerst souvern. Die Pegelfestigkeit lsst
keine Wnsche offen. Mit diesen Lautsprechern kann man jede Art von Musik
mit einer Lautstrke genieen, die rger
mit den Nachbarn provozieren drfte.
Auch bei normalen Pegeln spielen die
neuen Woofer detailreich und przise. Dabei sorgt die Abstimmung fr ei-

Die vorzgliche MHE-380 dank der


gelungenen Werksbeschaltung
von Mivoc sehr linear

KLANG+TON
K+T-Bauvorschlag Irradia
16

K+T Irradia
Frequenzgang fr 0/15/30

Impedanz und elektrische Phase

Technische Daten
Chassishersteller:
Mivoc
Vertrieb:
Speaker Trade Solingen
Konstruktion:
Holger Barske,
Philipp Busch, Thomas Schmidt
Funktionsprinzip:
Dreiweg, Bassreex
Bestckung:
1 x MHE380
2 x XAW208HC
Nennimpedanz:
4 Ohm
Kennschalldruckpegel 2,83 V/1 m:
89 dB
B x H x T:
270 x 1042 x 438 mm
Kosten pro Paar:
ca. 600 Euro

freien Eindruck, und das auch noch bei


den hohen Pegeln, die der Irradia nun
mal so gut liegen. Damit drfte sie fr
Hrer von Rock und Pop ebenso interessant sein wie fr Freunde der leisen,
feinen Tne.

Klirrfaktor K2/K3 fr 85 dB/1 m

Klirrfaktor K2/K3 fr 95 dB/1 m

Der Aufbau beginnt am besten auf den Seitenwnden der Gehuse-Abteile. Darauf werden
jeweils die Deckel, die Bden und die schrgen Gehuseteiler aufgeleimt. Wenn man die
Lcher fr Rohre und Chassis vorher anbringen mchte, ist jetzt der richtige Zeitpunkt
gekommen man kann in diesem Fall beide
auch noch nachtrglich anbringen. Eine Schablone fr den exakten Ausschnitt der MHE380Einheit ist im Datenblatt derselben enthalten.
In jedem Fall empehlt es sich, Lcher in die
schrgen Teiler einzulassen, durch die man spter die Kabel fr Chassis verlegen kann. Nach
der zweiten Seitenwand folgen noch die Front
und die Rckwand. Beim oberen Gehuse haben wir die Rckwand nur geschraubt, um ein
gut zugngliches Weichenfach zu erhalten. Wir
haben die fertigen Gehuse rundherum angefast, um die farbliche Absetzung schner zu
gestalten. Ntig ist das nicht, hier stehen einem
viele Mglichkeiten offen. Gleiches gilt selbstverstndlich auch fr die Farbwahl.Der Bereich
hinter den Tieftnern wird mit Noppenschaumstoff beklebt. Es ist nicht von Nachteil, dies vor
dem letzten Leimvorgang zu tun, da man hier
noch gut an die Rckwnde herankommt.
Der Bereich hinter der Mittel-Hochton-Einheit
wird mit einem Beutel Sonol vollgestopft, der
andere Beutel verschwindet in den TieftnerBehausungen. Wo das Terminal platziert wird,
ist letztlich egal, es bietet sich natrlich ein
Platz nahe der Weiche an. Das obere Ende des
unteren Gehuses oder die abnehmbare Rckwand des oberen Gehuses beispielsweise. Die
Bassreexrohre sollte man mit Heikleber oder
Klebeband xieren, da sie sonst dazu neigen,
in der Box wieder auseinanderzufallen. Ein Tipp
noch: Wenn man die beiden Gehuseteile mit
Dbeln xiert, kann man beide in einem Zug
plan schleifen, ohne dass etwas verrutscht. So
erreicht man, dass beide am Ende exakt gleich
gro sind.

Holzliste

Fazit
Die Neuen machen es mglich. Den
kampferprobten Membranen ein modifiziertes Antriebssystem zu spendieren, war eine hervorragende Idee. Die
XAW208HC-Woofer bringen viele neue
Mglichkeiten mit sich und berzeugen
mit ihrer sauberen Spielweise. Das Portfolio der Solinger wird um ein waschechtes HiFi-Chassis mit High-End-Anspruch erweitert. In Kombination mit
der MHE380-Einheit erhlt man eine
Box, die sich mit Kandidaten weit oberhalb des ntigen Budgets messen kann:
die Irradia.
Philipp Busch

Aufbauanleitung

Zerfallspektrum (Wasserfall)

19-mm-MDF
4 x 400 x 232
2 x 400 x 264
2 x 270 x 264
2 x 740 x 400
2 x 778 x 270
1 x 460 x 232
1 x 504 x 232

Deckel/Boden
Seiten oben
Front/Rck oben
Seiten unten
Front/Rck unten
Teiler oben
Teiler unten

Zubehr pro Box


1 x Terminal nach Belieben
2 x Bassreexrohr bestehend aus:
2 x BR8146XT
4 x BR8146A
2 x BR8146C
2 x Sonol, Beutel
1 x Noppenschaumstoff, Matte

KLANG+TON

2/2013

Weichenbestckung
L1:
L2:
L3:
L4:
L5:
L6:

Spule fr Entzerrer-Netzwerke
2,7 mH >1Ohm
Luftspule
0,56 mH
Luftspule
0,68 mH
Kernspule
4,7 mH
Luftspule
0,1 mH
Luftspule
0,18 mH

C1:
C2:
C3:
C4:
C5:
C6:

MKP
MKP
MKP
Elko glatt
MKP
Elko glatt

R1:
R2:
R3:

MOX
MOX
MOX

100 f
47 f
33 f
270 f
10 f
8,2 f
3,3 Ohm
1,8 Ohm
1,5 Ohm

KLANG+TON
Bausatztest Monacor 2DOT1
18

Kompaktes 2.1-System von Monacor

How to do it!

Chassistest:
Monacor SPH-10M
K+T 6/2011
Monacor MSH-115HQ
K+T 3/2013
Monacor RBT-95SR
K+T 6/2006

2.1-Systeme erfreuen sich schon seit Langem einer groen


Fan-Gemeinde. Das liegt nicht zuletzt an der Mglichkeit,
die Lautsprecher so im Raum zu verteilen, dass sie kaum
noch wahrgenommen werden. Da das Gehuse fr den
Tieftner separat ist, kann man es gut unauffllig irgendwo
verstauen. Frank Kuhl von Monacor hat genau hier angesetzt und zeigt mit dem Bausatz 2DOT1 wie man den
Subwoofer quasi komplett unsichtbar werden lsst
vorausgesetzt man verwendet die gleichen Fliesen,
die man auch im Wohnzimmer hat!

KLANG+TON

2/2013

Bausatztest
19

ie kleinen Satelliten sind jeweils mit


zwei Chassis bestckt. Der Hochtner ist ein Magnetostat und auerdem ein
alter Bekannter. Er hrt auf den Namen
RBT-95SR und ist schon seit Jahren im
Programm von Monacor. Und ein richtig
guter seiner Zunft ist er noch dazu. Der
kleine Woofer nennt sich MSH-115HQ,
ein noch relativ junger Treiber im Portfolio der Bremer. Der Subwoofer ist mit
einem SPH-10M-Tieftner bestckt und
wird von einem SAM-2-Modul befeuert.
Er ist ebenfalls geschlossen und spielt
Down-Fire das Chassis zeigt nach unten. Das Aktivmodul hat eingebaute
Hochpassfilter fr die Satelliten. Sollte
man jedoch ein anderes Aktivmodul verwenden, sind passive Hochpassfilter fr
die Satelliten ausgearbeitet. Alle Treiber
sind technisch auf dem neuesten Stand
und mit den blichen Merkmalen wie
Polkernbohrungen und Druckgusskrben ausgestattet. Alles in allem ein simpel
gehaltenes Konzept ohne unntige technische Spielereien, bestckt mit soliden,
hochwertigen Komponenten. Durch die
uerst kompakten Abmessungen sowie
die durchgngig geschlossene Bauweise,
empfiehlt sich das 2DOT1-System speziell fr kleine Rume. Der aktive Subwoofer kann dank dem SAM-2-Modul
mit seinen zahlreichen mglichen Ein-

stellungen seine Flexibilitt voll zum


Ausdruck bringen, ist es doch gerade in
kleinen Rumen oft schwierig, die Lautstrke im Bassbereich richtig zu dosieren.
Mit der Aktivelektronik drfte es hier
keine Probleme geben. Auerdem wummern geschlossene Subwoofer nicht so
stark wie ihre Verwandten in Bassreflexbauweise. Der weniger vorhandene Tiefbass wird meist durch den Raum wieder
angehoben, was wiederum gerade bei
kleinen Rumen sehr gut funktioniert.

Gehuse
Die kleinen Satelliten sind in einfachen
Quadern untergebracht. Es ist vorgesehen, die Seitenwnde farbig abzusetzen.
Die Variante in Schwarz und Wei, die
uns zur Verfgung gestellt wurde, wirkt
damit zeitlos und chic. Hier bieten sich
selbstverstndlich viele Gestaltungsmglichkeiten, die sich auch gut an das
Ambiente des heimischen Wohnzimmers anpassen lassen. Der Subwoofer
birgt einige gut durchdachte Ideen hinter seinem unaufflligen ueren. Das
Gehuse ist flach liegend aufgebaut, was
es einfach gestalten drfte, ihn irgendwo
zu verstauen unter der TV-Bank zum
Beispiel. Dadurch, dass das Chassis nach
unten zeigt und das SAM-Modul auf der
Rckseite angebracht ist, kann man auch
sehr gut Dinge auf ihm selber platzieren
und den Subwoofer als kleine Stellflche
nutzen. Unter dem Schreibtisch gibt er
darber hinaus eine sehr standfeste und
gut zu reinigende Fubank ab. Da er von
auen mit Fliesen beklebt ist, was schon
selten genug ist, kann man beim Nachbauen dieses Element aufgreifen und
ihn mit den gleichen Fliesen bekleben,
die auch in dem Raum ausliegen, in dem
er spter stehen soll. Das Bekleben mit
Steinfliesen hat darber hinaus einen
positiven Effekt auf das Tieftnergehuse. Durch die schweren Fliesen wird das
Gehuse beruhigt und Schwingungen
werden wirkungsvoll unterdrckt. Die
Fliesen bei unserem Modell sind schwarz
mit weien Fugen, passend zu den Satelliten. Die nach unten berstehenden

Durch den liegenden Einbau passt das


SAM-2 Modul auf die Rckseite des
Subwoofers

Seitenwnde fungieren gleichzeitig als


Beine, die den Sub auf die erforderliche
Hhe anheben.

Weiche
Die Weiche fr die Satelliten ist recht
einfach ausgefallen. Der Woofer wird mit
einem Filter zweiter Ordnung nach oben
aus dem Rennen genommen, wobei die
Tiefton-Spule mit einem Kondensator
berbrckt wird, welcher fr die richtige
Flankensteilheit sorgt und eine saubere
bernahme vom Hochtner gewhrleistet. Dieser wird mit einem Hochpass
dritter Ordnung eingekoppelt und im
Pegel mittels eines SpannungsteilerNetzwerks auf das richtige Ma gekrzt.
Ein Sperrkreis fr den Hochtner ist
vorgesehen und mit diesem misst er sich
eine kleine Nuance besser. Frank Kuhl
hat uns jedoch mit auf den Weg gegeben,
dass er persnlich lieber ohne diesen
gehrt hat, weil die Musik beim Einsatz
von weniger Bauteilen mehr Dynamik
und Details enthielt. Letztlich ist es wohl
abhngig vom Ort der Aufstellung und
dem individuellen Geschmack. Ebenfalls
im Paket befindet sich ein Hochpassfilter,
falls die Satelliten mit einem anderen Aktivmodul angesteuert werden sollen, das
seinerseits keinen eingebauten Hochpassfilter bereitstellt.

((Grafik: kt213 monacor textdiagramm


hochpass))

Messungen
Die Satelliten messen sich recht ausgewogen, bei einem mittleren Schalldruck
von etwa 84 dB. Der Hochton hat eine
leichte Betonung oberhalb von 10 kHz,
die sich mit dem erwhnten optionalen
Sperrkreis korrigieren lsst. Der winzige
Hgel oberhalb von 1 kHz ist nicht wahrnehmbar und fllt nicht ins Gewicht. Das
Rundstrahlverhalten ist ausgezeichnet
und bleibt bis in den Hochtonbereich
stabil. Bis fast 30 kHz sinkt der Frequenzgang unter Winkeln nur minimal ein
groes Lob an den Magnestostaten!
Das Hochpassfilter ist in der Messung
schn zu erkennen. Man braucht es je-

KLANG+TON

2/2013

KLANG+TON
Bausatztest Monacor 2DOT1
20

doch nur, wenn das hauseigene SAM2-Modul nicht zum Einsatz kommen
sollte.
Der Subwoofer hat nahezu unendlich
viele Einstellungsmglichkeiten, daher
zeigen wir nur die Messungen fr die
minimale Trennfrequenz, die maximal
mgliche, sowie die Messung fr den
Drehregler auf etwa zehn Uhr.

((Textdiagramm
sub+sat))

kt213

2DOT1-Satellit
Frequenzgang fr 0/15/30

monacor

Wem die maximale Belastbarkeit nicht so


wichtig ist, der kann das Hochpassfilter
fr den Satelliten auch weglassen und
den Einsatzbereich des Subs nach unten
verschieben, was eine respektable untere
Grenzfrequenz von unter 30 Hertz mit
leichter Schieflage bringt.

Impedanz und elektrische Phase

Technische Daten

Klirrfaktor K2/K3 fr 85 dB/1 m

Chassishersteller:
Vertrieb:
Konstruktion:
Funktionsprinzip:
Bestckung:

((Textdiagramm kt213 monacor sub+sat


extrem))

Monacor
Monacor, Bremen
Frank Kuhl
geschlossen
1 x RBT-95SR
1 x MSH-115HQ
Nennimpedanz:
8 Ohm
Kennschalldruckpegel 2,83V/1 m:
83 dB
B x H x T:
150 x 250 x 150
Kosten pro Paar:
ab 350 Euro

Klang

Entwickler Frank Kuhl hat die Rckwand des


Prototypen abschraubbar gestaltet - die Zusatzklemmen dienen der Erprobung der Beschaltung

In unserem Hrraum staunten wir nicht


schlecht, als wir das System auf die Probe stellten. Die kleinen Speaker wirkten
dort, als wrden sie den ganzen Tieftonanteil wiedergeben. Der Subwoofer war
einfach nicht zu orten. Die Taktik mit
den Fliesen geht voll auf und lsst kaum
Vibrationen zu. Es wackelt nichts in den
Regalen, und das obwohl ein krftiger,
druckvoller Bass im Raum ist.
Die Satelliten ihrerseits spielen mit einer
gehrigen Portion Luftigkeit und Feinauflsung. Die berhhung im Hochton
strt berhaupt nicht, und tatschlich
wirken die zierlichen Boxen mit dem
Sperrkreis um einiges gehemmter die
Betonung der hohen Frequenzen ist eher
als spritzige Note wahrnehmbar.
Die Mitten kommen prgnant und krftig ohne je unangenehm zu werden. Der
Bass ist in jedem Raum auf die persnliche Vorliebe einstellbar. Hier sei noch
einmal gesagt: Es hilft nur ausprobieren.

Klirrfaktor K2/K3 fr 95 dB/1 m

Zerfallspektrum (Wasserfall)

KLANG+TON

2/2013

Bausatztest
21

2DOT1-Subwoofer
Frequenzgang o. Boost min./max.

Fazit

Frequenzgang m. Boost min./mid./max.

Ein sehr schn anzuschauendes System,


das ebenso schn spielt und einige Finessen beim Bau ermglicht. Die Anpassungsfhigkeit des Bausatzes ist sagenhaft und die Einstellungsmglichkeiten
nahezu unendlich. Das Ganze ist unglaublich alltagstauglich und kommt mit
jeder Art von Musik gut zurecht und ist
dank der Heimkinotauglichkeit auch fr
Filmfreunde interessant. Bleibt nur noch
eins zu tun: es nachzubauen!
Philipp Busch

Technische Daten
Chassishersteller:
Vertrieb:
Konstruktion:
Funktionsprinzip:
Bestckung:
Aktivelektronik:
B x H x T:
Kosten pro Stck:

Monacor
Monacor,Bremen
Frank Kuhl
geschlossen
1 x SPH-10M
1 x SAM-2
654 x 335 x 380
390 Euro

Die Pegelfestigkeit wiederum ist sehr


ordentlich. Die Satelliten wirken aufgrund ihrer Gre unscheinbarer, als sie
sind, und entpuppen sich als um einiges
tauglicher fr laute Tne, als man meint.
Klar, es sind keine PA-Monster, aber in
den Rumen, fr die sie konzipiert sind,
ist das mehr als ausreichend. Damit eignen sie sich auch sehr gut als Ergnzung
zu bestehenden Lautsprechern, um beispielsweise ein Heimkinosystem damit
aufzubauen.
Musik hren ist mit diesem System ein
echter Genuss. Das Rundstrahlverhalten macht die kleinen Satelliten zu einer
Idealbesetzung fr die Beschallung im
Hintergrund oder wenn man sich beim
Musikhren gerne mal im Raum bewegt.
Dabei sind sie auch bei zurckhaltender
Lautstrke sehr fein auflsend und glasklar in den Hhen. Hier werden keine
Details unterschlagen. Auch der Subwoofer spielt bei leisen Tnen sehr nuanciert
und straff.

Wirkt mehr wie ein kleines


Sideboard oder eine Fubank:
der getarnte Subwoofer

KLANG+TON

2/2013

KLANG+TON
Bausatztest Monacor 2DOT1
22

Weichenbestckung
L1
L2
L3
L4
C1
C2
C3
C4
C5
C6
C7
R1
R2
R3
R4

1 LSIP-47/1
1 LSIP-33/1
1 LSIP-18/1
1 LSIF-470
1 MKTA-10
1 MKTA-47
1 MKPA-15
1 MKTA-47
MKTA-22 + MKTA -10
in Reihe ergibt 0,68F
LSC-1000NP
1 MKTA-39
1 LSR-12/20
1 LSR-39/10
1 LSR-82/10
1 LSR-82/10

Holzliste

Aufbauanleitung
Wer die Seitenteile farbig absetzen mchte, sollte das vor dem Zusammenbau tun. Die
Rundungen fr die Seiten der Satelliten sollten
ebenfalls im Vorfeld angebracht werden, gleiches gilt fr die Einfrsungen der Chassis.
Der eigentliche Aufbau ist bei den Satellliten relativ einfach. Am besten beginnt man auf einer
Seitenwand, auf die man Deckel, Boden und die
Leisten fr den Rahmen aueimt. Die zweite Seitenwand folgt dann als Abschluss.
Mit dem Subwoofer verfhrt man ganz hnlich.
Hier empehlt es sich auf dem Boden anzufangen und den Deckel zuletzt aufzuleimen, da

man so das Fach fr das Aktiv-Modul gut einsetzen kann. Die berstehenden Kanten fr die
Fliesen sollten sehr exakt ausgefhrt werden,
um einen bndigen bergang zu gewhrleisten.
Wer die Rckwand der Satelliten nicht demontierbar bentigt, kann diese auch fest einleimen.
Die Leisten fr den Rahmen knnen in diesem
Fall weggelassen werden. Im Gehuse des Subwoofers muss unbedingt ein Kabel vom AktivModul zum Chassis gelegt werden. Das kann
man im Eifer des Gefechts schon mal vergessen.
Zur Not lsst es sich aber auch noch nachtrglich
durch die Chassis-ffnung anbringen.

Satellit:
15-mm-Multiplex
Seitenteile

2 x 250 x 150 mm

19-mm-MDF
Front

1 x 250 x 120 mm

16-mm-MDF
Rckseite
Rahmen
Boden/Deckel

1 x 217 x 119mm
1 x 218 x 120 mm
2 x 131 x 120 mm

Subwoofer:
22mm Multiplex
Seitenteile aussen

2 x 380 x 335 mm

19-mm-MDF
Boden/Deckel
Seitenteile
Front-/Rckseite
Verstrebung

2 x 610 x 350 mm
2 x 312 x 212 mm
2 x 610 x 250 mm
2 x 60 x 212 mm

12-mm-MDF fr SAM-2 Gehuse


2 Stck
70 x 359mm
2 Stck
70 x 155mm
1 Stck
359 x 179mm

Zubehr pro Box


Polklemmen: BP-500G
Dmmwolle: 1/2 Beutel MDM-3
Dichtband: 1 MDM-5
Schrauben: 10 MZF-8614 (VE=16)
Kabel: 0,5 m SPC-125
Lieferant: Monacor

KLANG+TON

2/2013

] bbrs

Was soll ich kaufen, Herbert?

Herbert liegt Technik im Blut. Von Beruf ist Herbert


leidenschaftlicher Testredakteur fr alle TV-Gerte.
Keiner hat mehr Fernseher geprft, gemessen und
beurteilt als er. In seinem Beruf (kommt von Berufung) stellen sich Tag fr Tag mehr als 20 Millionen
Pixel Herberts geschultem Auge und seinen harten
Messroutinen. Herbert kennt sie alle. Herbert ist auf

KLANG+TON
K+T Bauvorschlag TerraLuna
24

Leistungsstarker Maxi-Monitor

An odd
Couple
Ich gebe es gerne zu: So manche Box entsteht aus
einer Laune heraus bswillige Menschen wrden
sogar sagen, aus einer dummen Idee. Nun, manche
sofort wieder abgetane Geistesblitze setzen sich
hartnckig in der Grohirnrinde fest und bestehen
darauf, realisiert zu werden

I
Chassistest:
Visaton W300S 4 Ohm
K+T 1/2009
FRS5X
K+T 2/2012

rgendwann habe ich wieder einmal


ber das Thema Cheap Trick 230
frei fantasiert und mir dabei gedacht:
Den sollte man mal als RICHTIGEN
Lautsprecher bauen! Nun, groe Bsse
gibt es viele, aber wie kombiniert man
einen Hochtner dazu? So etwas geht
nicht? Bei der Projektfindung half der
Konushochtnertest, den Ex-Kollege
Gather vor einem Jahr durchgefhrt hat.
Dabei konnte er feststellen, dass es so
einige Miniatur-Breitbnder gibt, die
ber formidable Fhigkeiten als Hochtner verfgen.

Technik

Wie es Euch gefllt: Der FRS5X kann ebenso


als Breitbnder wie als vorzglicher
Konushochtner eingesetzt werden

Meine Wahl ist auf den kleinen Visaton


FRS5X gefallen, der als Hochtner ab
2 Kilohertz ordentlich laut spielt, eine
enorm hohe obere Grenzfrequenz
besitzt, ein ordentliches Rundstrahlverhalten aufweist und als Breitbnder
eben nicht schon in Not kommt, wenn

es unter die 2-Kilohertz-Marke geht. Das


tut auch not, denn wir haben den kleinen mit dem mchtigen W300S in der
4-Ohm-Variante kombiniert eine optisch aberwitzige Zusammenstellung, die
an einen Planeten mit einem kleinen Trabanten erinnert voil: die TerraLuna.
Der groe Visaton ist ein Tiedtner, der
irgendwo zwischen PA und HiFi angesiedelt ist, das heit, er ist schon recht laut,
kann aber in ertrglich groen Gehusen
schon ordentlich tiefe Tne produzieren.

Gehuse
CT230 stand hier ganz klar Pate nur
mussten dieses Mal rund 70 Liter auf
den goldenen Schnitt verteilt werden.
Der Breitbnder erhielt eine eigene, breite Kammer mit einem an sich viel zu
groen Volumen, das auch noch ordentlich bedmpft wurde. In der Tieftnerkammer gibt es noch eine Versteifung,
das wars auch schon.

KLANG+TON

2/2013

K+T Bauvorschlag
25

K+T TerraLuna

Auf einem der Stnder aus dem Special in


diesem Heft erreicht die Box Ohrhhe
die Optik orientiert sich ansonsten ganz
klar an den Klassikern der 70er-Jahre.

Frequenzgang fr 0/15/30

Frequenzweiche
Hatte ich ursprnglich vorgesehen, eine
Weiche zweiter oder dritter Ordnung mit
zustzlichem Saugkreis auf der Membranresonanz des Tieftners einzusetzen, sah ich mich angenehm enttuscht:
Gengte eine relativ hochohmige Spule
noch nicht, den Frequenzgang in Form
zu bringen, gengte schon der Einsatz eines groen Parallelkondensators,
um eine schne Flanke zu erzielen. Die
Resonanz ist dabei schon 20 Dezibel unter dem Nennpegel, so dass ich auf eine
weitere Egalisierung verzichtet habe.

Impedanz und elektrische Phase

Technische Daten
Chassishersteller:
Vertrieb:
Konstruktion:

((kt213 visaton Textdiagramm tt)

Visaton
Visaton, Haan
Thomas Schmidt,
Philip Busch, Holger Barske
Funktionsprinzip:
Bassreex
Bestckung:
1 x Visaton W 300 S 4 Ohm
1 x Visaton FRS5X
Nennimpedanz:
6 Ohm
Kennschalldruckpegel 2,83 V/1 m:
89 dB
B x H x T:
44,0 x 71,2 x 29 cm
Kosten pro Box:
ca. 180 Euro + Gehuse

Der FRS5X bentigt ebenfalls


nur zwei Bauteile, um eine
passende Flanke zu bekommen. Unbeschaltet
zeigte der Kleine schon
einen Frequenzgang wie
gemalt die ersten Versuche sahen vom Pegel her
schon gut aus, fhrten aber

Klirrfaktor K2/K3 fr 85 dB/1 m

Klirrfaktor K2/K3 fr 95 dB/1 m

Ein grundsolider Garant fr profunden Bass ist


seit vielen Jahren der W300S bei uns in der
4-Ohm-Variante im Einsatz

aufgrund eines zu groen Kondensators


und einer zu kleinen Parallelspule zu
einem hsslichen Impedanzminimum.
Erst die deutliche Verringerung der Kapazitt mit gleichzeitiger Vergrerung
der Parallelspule brachten das gewnschte Ergebnis.

Zerfallspektrum (Wasserfall)

KLANG+TON

2/2013

KLANG+TON
K+T Bauvorschlag
26

Messwerte

((kt213 visaton Textdiagramm ht)

Die bernahme bei 900 Hertz klappt


dabei absolut phasenrichtig und selbst
die Pegel der beiden sehr unterschiedlichen Chassis passen fast perfekt. Wichtig ist dabei auch die Feststellung, dass
die Resonanzen des Tieftners kaum auf
die Summe durchschlagen, so dass wir
fast ein Wunder konstatieren knnen:
scheinbar unmgliche Chassiskombination mit nur vier Bauteilen!

Die TerraLuna misst sich nicht weniger


als hervorragend. Mit komplett offenem
Reflexrohr haben wir natrlich mchtig
Schub von unten her das kann man je
nach Bedarf und Raum mit mehr oder
weniger Sonofil einstellen. Der Durchschnittspegel liegt bei knapp 90 Dezibel
mit einer leichten Senke im Prsenzbereich, wie wir das wollen, und einem
schier unglaublichen Hochtonbereich bis
an die 40-Kilohertz-Marke. Das Rundstrahlverhalten ist sehr gut, vor allem
bewegen sich die Winkelfrequenzgnge
zwischen 200 Hertz und 6 Kilohertz in
einer Bandbreite von nur 2 Dezibel das
ist extrem ausgewogen.
Klirr ist auch bei 95 Dezibel noch kein
Thema hier fllt allenfalls ein leicht
erhhter K3-Wert ins Auge, der aber mit
steigenden Pegeln kaum ansteigt. Das
Wasserfalldiagramm zeigt auch keinerlei
Probleme die Impedanz liegt konstant
ber 5 Ohm.

((kt213 visaton Textdiagramm zweige)

Hrtest
Natrlich habe ich das Reflexrohr zum
Test offen gelassen und die TerraLuna
komplett frei aufgestellt. Das seltsame

Gespann schliet man vom ersten Ton


an ins Herz schon bei ganz leisen
Tnen spielt unser Maxi-Monitor
ungemein sonor, wuchtig und dabei
genauso feinsinnig und detailliert wie
sonst nur ganz edle Top-Lautsprecher.
Am anderen Ende der Lautstrkeskala
machen sich die Reserven des groen Tieftners bezahlt er behlt auch
bei mchtigen Pegeln und Impulsen
die Contenance und findet die Balance
zwischen schierer Wucht und zgigem
Abklingen. Das geht sogar noch besser
mit leicht bedmpften Reflexrohr man
mchte aber insgeheim immer wieder
zu den gewaltigen Spabssen, die der
ungebremste W300S produziert.
Der FRS5X macht bei dem Spiel
gerne mit und zeigt von den tiefen
Frequenzen entlastet , was fr ein unglaublich guter Mittelhochtner er ist.

Fazit
Retro-Monitor extrem: Mit einer Kombination deutlich abseits der ausgetrampelten Boxenpfade lassen sich Ergebnisse
erzielen, die schlicht und ergreifend
atemberaubend sind.
Thomas Schmidt

KLANG+TON

2/2013

DIGITAL
Die neuen Subwoofer-Aktiv-Module
sorgen mittels modernster DigitalTechnologie fr druckvolle Bsse.
Frequenz-Cut-off-Regler fr
variable Trennung 40-200 Hz
Lautstrke und Phasenregler
Stand-by-Leistungsaufnahme
kleiner 0,5 W

Weichenbestckung
L1 =
L2 =
C1 =
C2 =

3,9 mH Kernspule, 1Ohm


0,33 mH Luftspule, 0,7mm
100 uF Elko glatt
22 uF MKP

SAM-100D

150 WMAX an 4
75 WMAX an 8

Holzliste
18-mm-Multiplex (Birke oder Buche)
2 x 71,2 x 23,6 cm
Seiten
3 x 40,4 x 23,6 cm Deckel, Boden, Versteifung
2 x 71,2 x 44,0 cm
Front, Rckwand
1 x 7,2 x 40,4 cm
Hochtonabteil
1 x 7,8 x 40,4 cm
Hochtonabteil

Zubehr pro Box

SAM-200D

280 WMAX an 4
150 WMAX an 8

Noppenschaumstoff
4 Matten Sonol
2 Polklemmen
1 Reexrohr BR/95VW ungekrzt
Holzschrauben
Lautsprecherdichtband
Kabel 2 x 2,5 qmm
Lieferant: Intertechnik

Aufbauanleitung

SAM-300D

Auf einem liegenden Seitenbrett werden nacheinander Schallwand, Boden und Deckel aufgeleimt, danach die Platten fr das Hochtnergehuse, die Versteifung und die Rckwand.
Die Frontplatte folgt als Letztes. Der Hochtner
muss sorgfltig eingefrst werden, um dichten
Sitz zu garantieren, danach sgt man die entsprechenden Lcher fr Treiber und Reexrohr.
Die Oberche kann nach eigenen Vorstellungen realisiert werden bei dem abgebildeten Exemplar wurde fein geschliffen und mit
farblosem Holzl behandelt.
Eine halbe Matte Sonol fllt die Hochtonkammer, 2 Matten werden hinter die Kammer
gestopft, der Rest sitzt hinter dem Tieftner
und an den Seitenwnden. Das Reexrohr
kann je nach Bedarf leicht bis vollstndig
bedmpft werden.

Mit High-Level-Input
420 WMAX an 4
210 WMAX an 8

www.monacor.com

KLANG+TON
Bausatztest Lautsprechershop Onon
28

Lautsprechershop Soundbar Onon

Warum eigentlich nicht?

Die Fernseher werden heutzutage immer acher und breiter, die vom Hersteller verbauten
Lautsprecher, die in die engen Behausungen gepfercht werden, immer schlechter. So
schlecht, dass in letzter Zeit sogenannte Soundbars besonders beliebt geworden sind.
Diese dienen als Ersatz fr die unertrglichen Original-Bestckungen

W
Chassistest:
Markaudio CHR-70:
K+T 1/2013

oran das liegt ist klar: Es ist kaum


noch Luft fr die Chassis vorhanden, mit der Bass und damit so etwas wie
ein flliger Klang mglich wre. Zum
Glck gibt es Leute wie Daniel Gattig
vom Lautsprechershop Strassacker, der
uns mit dem Onon einen Bausatz fr
einen Soundbar samt Verstrker bietet,
und es uns so ermglicht, den manchmal eigenartig aussehenden Fertigprodukten aus dem Weg gehen zu knnen.
Und wenn einen das nicht strt, so kann
man doch einiges Bares beim Eigenbau
sparen und hat auch noch die Freude des

Selbermachens. Die Garantie, dass man


etwas vor seinem Fernseher hat, das auch
noch ernsthaft funktioniert, rundet das
Gesamtpaket ab.

Technik
Die Vorgaben fr ein solches Unterfangen sind klar definiert. Die Abmessungen sollten uerst kompakt ausfallen, die lang gezogene Stabform drngt
sich quasi auf. Schlielich soll das Ganze am Ende unmittelbar vor oder unter
dem Fernseher bzw. Monitor liegen. Um
noch so etwas wie Rumlichkeit zu be-

KLANG+TON

2/2013

Bausatztest
29

Lautsprechershop Onon
Frequenzgang fr 0/15/30

Technische Daten
kommen, ist es unerlsslich, die Chassis
bereinander zu platzieren. Bei Mehrwegesystemen unter den genannten Vorgaben kaum machbar. Aus diesem Grund
hat man sich im Hause Strassacker fr
Breitbnder entschieden, die das gesamte
Frequenzspektrum wiedergeben. Diese
sind die aus dem letzten Heft bekannten
Markaudio CHR-70, die dort im Bausatz Beni eine gute Figur gemacht haben.
Der Soundbar wird von einem kleinen
Kama-Bay-Digital-Verstrker betrieben,
welcher bndig in die Front eingelassen
wurde. Bei der Wahl des Verstrkers kann
man natrlich frei entscheiden und vielleicht gar einen ausgedienten Amp reaktivieren. Dann muss man entsprechend
die ffnung in der Front anpassen.

Chassishersteller:
Markaudio
Vertrieb:
Lautsprechershop Strassacker
Konstruktion:
Daniel Gattig
Funktionsprinzip:
Bassreex
Bestckung:
1 x CHR-70
1 x Kama Bay SDA-1100
Nennimpedanz:
entfllt, da aktiv
Kennschalldruckpegel 2,83 V/1 m:
83 dB
B x H x T:
1100 x 220 x 110 mm
Kosten pro Paar:
ca. 159 Euro

Klirrfaktor K2/K3 fr 85 dB/1 m

Weiche
Eine Weiche im eigentlichen Sinne ist
nicht ntig, da wir ja nur je ein Chassis
haben und hier schlicht nichts ist, was
man trennen knnte. Ein Sperrkreis in
der Zuleitung sorgt fr einen ausgewogenen Frequenzgang. Dieser fllt mit
seinen gerade einmal drei Bauteilen der
Qualitt des Signals nicht in den Rcken.

Gehuse

Messungen

Das Gehuse hat sich, wie erwhnt, so


gut wie von selbst entworfen. Letztendlich ist es ein 110 cm breiter und 22 cm
hoher Stab geworden, mit den Breitbndern an den ueren Enden. Das Ganze
ist in Bassreflex-Bauweise ausgefhrt,
wobei die ffnungen in der Mitte der
Konstruktion unmittelbar nebeneinander liegen. Die Kanten sind gerundet, was
ein freundliches Aussehen erzeugt. Der
Verstrker ist von hinten frei zugnglich,
lsst sich jedoch auch nach vorne herausziehen, falls man beispielsweise mal ein
Kabel austauschen oder ein anderes anschlieen will. Der solide Aufbau garantiert eine Performance ohne Vibrationen
und erlaubt es auch den Fernseher auf
dem Soundbar zu platzieren.
Unser Modell ist wei lackiert, bei der
Farbwahl kann man sich gut an seinem
Wohnzimmer oder Schlafzimmer orientieren, und den Soundbar, in bester FengShui-Manier, in das Raumambiente integrieren. Die Alu-Membranen wirken
futuristisch und passen gut zu gngigen
Gegenstnden auf modernen TV-Kommoden, wie zum Beispiel einer Playstation 3.

Der Frequenzgang zeigt eine leicht steigende Tendenz, ist dabei aber ausgewogen. Im Hochton gibt es eine Betonung
auf Achse, die typisch fr Breitbnder
mit Hartmembranen, aber unterm
Strich unkritisch ist. Die Unruhen zwischen 300 Hz und 1600 Hz sind durch
die Einbausituation bedingt, da die
Chassis sehr nah beieinander liegen, aber
auch durch unsere offene Messsituation.
Daniel Gattig von Lautsprechershop hat
uns eine Messung gezeigt, die unter Bedingungen gemacht wurde, die dem sp-

Klirrfaktor K2/K3 fr 95 dB/1 m

Zerfallspektrum (Wasserfall)

Hier ist die gesamte Technik schn zu erkennen.


Der Verstrker und die
Sperrkreise sind in dem
Raum auf der Rckseite
untergebracht

KLANG+TON

2/2013

KLANG+TON
Bausatztest Lautsprechershop Onon
30

teren Einsatzort sehr nahe kommen. In


dieser Messung sind die Unruhen so gut
wie nicht mehr ausgeprgt. Der Tiefgang
ist fr den TV-Einsatz ausreichend. Die
Kombination mit einem kleinen Subwoofer ist zwar naheliegend, unbedingt
ntig ist es allerdings nicht. Fr die ungewhnliche Einbausituation ein alles in
allem sehr ausgewogener Frequenzgang.

Klang

Der Verstrker wirkt elegant, wenn er bndig


in die Front eingelassen wird darunter mnden die Bassreexkanle

Vor dem Fernseher platziert und in normaler Fernsehlaustrke betrieben lsst


der Onon-Bausatz keine Wnsche offen.
Dass die Klangqualitt die der eingebauten Fernseherlautsprecher klar in den
Schatten stellt, muss wohl nicht gro betont werden. Es ist kein ausgewachsenes
Heimkinosystem. Das es irgendwo an
seine Grenzen stt ist nachvollziehbar,
doch fr den grten Teil des Fernsehprogramms ist es mehr als ausreichend.
Die exzellente Sprachverstndlichkeit
der Chassis ermglicht es die Tagesschau zu gucken, ohne Verfrbungen in
der Stimme des Sprechers zu entdecken.

Bei Stimmen werden die Schwchen von


Lautsprechern halt berdeutlich aufgedeckt. Der Onon-Soundbar kann hier dicke Pluspunkte einfahren. Doch auch bei
Filmen kann er seine Strke ausspielen.
Gerade wenn es nicht immer der bersteuerte Blockbuster sein soll, kann ein
Soundbar Gold wert sein. Den Dialogen
nur ber einen Center zu folgen, kann
nmlich anstrengend werden, da die
Audiospuren fr Dialoge meist viel zu
leise aufgenommen sind. Die klassische
Stereowiedergabe der Onon ist fr solche
Unterschiede nicht so empfnglich.

Fazit
Schn anzuschauen, schn gnstig und
in jedem Falle besser als die StandardBestckung von modernen Flachbildschirmen. Mit dem Bausatz Onon ist es
fr Anfnger und Profis mglich, sich
mit wenig Aufwand ein gut klingendes
und problemlos individualisierbares
Soundmbel zu kreieren. Ihre Ohren
werden es ihnen danken!
Philipp Busch

KLANG+TON

2/2013

Weichenbestckung
L1:
C1:
R1:

Luftspule, 0,7mm 0,68 mH


MKP
6,8 f
Mox
2,2 Ohm

Holzliste
19-mm.MDF
Onon Front
1 x 1100 x 220 x 19
Onon BR Unterteilung
1 x 72 x 30 x 19
Onon Versteifung
2 x 133 x 72 x 19
(Bohrung fr Lautsprecherkabel!)
Onon BR
1 x 700 x 72 x 19
Onon Boden + Deckel
2 x 1062 x 91 x 19
Onon Seitenteil
2 x 220 x 91 x 19
Onon Rckwand
1 x 1062 x 182 x 19

Zubehr pro Box


1 x Banana-Stecker + Buchsen
1 x Kabel
1 x Sonol, Beutel
1 x Noppenschaumstoff, Matte

Aufbauanleitung
Der Aufbau ist relativ einfach. Die Seitenwnde
sowie Deckel und Boden, werden auf die Rckwand aufgeleimt. Jetzt kann man noch sehr
einfach die Bretter fr den Bassreex-Kanal
einfgen, bevor man die ganze Sache mit dem
Aueimen der Front abschliet. Die Lcher fr
Bassreex, Verstrker und Chassis lassen sich
am besten im Vorfeld erledigen. Der Verstrker wird einfach von vorne eingeschoben. Ach
ja: Die Kabelzufhrungen zu den Breitbndern
nicht vergessen!

KLANG+TON
Bausatztest
32

Schlanke Standbox mit Wavecor-Chassis

Mit Kraft
und Leidenschaft
... spielt nicht nur unsere
gleichnamige Testbox,
sondern treibt auch Markus
Beck die Entwicklung seiner
Firma Ari Acoustics voran, die
Anfang 2013 eine ganze neue
Lautsprecherfamilie vorzeigen
kann und das mit Stolz

Chassistest:
Wavecor SW182BD01
Klang+Ton 3/2013
Wavecor WF120BD04
Klang+Ton 3/2013
Wavecor TW022WA04
Klang+Ton 3/2013

KLANG+TON

2/2013

Bausatztest
33

ower & Passion nennt sich die neue


Reihe, aus der auch unsere Testbox
Power & Passion 182 kommt, die so neu
ist, dass sie zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Ausgabe noch nicht einmal
auf der Webseite des Entwicklers zu finden ist sozusagen also frisch geschlpft.
Die Webseite von Ari Acoustics ist brigens unbedingt einen Besuch wert absolut vorbildlich ist die Dokumentation
jedes einzelnen Bauvorschlags, inklusive
Messwerten und Intentionen. Hier
so merkt man schnell ist jemand am
Werk, der nicht nur Ahnung, sondern
fundiertes Wissen besitzt und dies auch
einzusetzen imstande ist. Wie gesagt,
sehen Sie es sich an.

deswegen nur kurz die wichtigsten


Eigenschaften. Wie der Achtzehner hat
auch der WF120BD04 einen Korb aus strmungsgnstig geformtem AluminiumDruckguss und eine Low-Loss-Sicke. Der
Konus besteht hier allerdings aus Papier und die Werte fr die mechanische
Belastbarkeit sind natrlich nicht ganz
so beeindruckend wie beim Tieftner.
Ein sehr gutes Chassis ist der Zwlfer
aber allemal, ebenso wie der verblffend
belastbare Hochtner, der trotz seines
nominell kleineren Durchmessers und
des damit verbundenen hervorragenden
Rundstrahlverhaltens bereits bei sehr
tiefen Frequenzen eingesetzt werden
kann und damit wahrhaft ein best of
both worlds verkrpert.

Technik
Wie alle Ari-Acoustics-Bauvorschlge
basiert die Power & Passion 182 auf
Chassis der Marke Wavecor, dieses noch
relativ neuen Herstellers hochwertiger
Treiber mit Wurzeln, die tief in die Vifaund Scan-Speak-Geschichte zurckreichen. Gefertigt wird in China wie ja inzwischen bei fast allen Herstellern , was
aber auch so renommierte Firmen wie
Audio Physic nicht davon abhlt, Wavecor-Chassis einzusetzen. Und das tun sie
hchst erfolgreich, wie ich mich schon
so manches Mal berzeugen konnte. Die
drei Chassis werden wir in der kommenden Ausgabe detailliert vorstellen.
Fundament der Power & Passion 182 ist
der Wavecor SW182BD01, ein extrem
langhubiger 18-Zentimeter-Subwoofer
mit schwerer Alumembran und extrem
langhubiger Auslegung. Die Einzelmessung mssen wir wie die der beiden
anderen Chassis aus zeitlichen Grnden
in die kommende Ausgabe verlegen,

Gehuse
Extrem kompakt sollte sie werden, die
Power & Passion 182 und vor allem
schmal. Und zwar so schmal, dass das
namensgebende Chassis keinen Platz
mehr auf der Front findet, sondern auf
die Seite wandern muss. An sich sind
wir keine Freunde einer solchen Lsung
bei der Box von Ari Acoustics liegt die
Trennfrequenz aber so, dass der Treiber
nicht ortbar ist. Der Achtzehner hat eine
eigene, 15 Liter groe Kammer mit einem
Reflexkanal, der direkt an den Boden angekoppelt ist, der somit zum Bestandteil des Lautsprechers wird. Durch die
beiden asymmetrisch zugeschnittenen
Kanalbretter ist die Power & Passion ganz
leicht nach hinten geneigt sieht gut
aus, wie brigens auch der orange Farbton, denn wir gegen den ausdrcklichen
Wunsch von Markus Beck aus der kleinen Auswahl herausgepickt haben. Der
Entwickler findet seinen dezent grauen
Farbton passender zur Box wir mgen
ab und zu eine etwas krftigere Farbe.
Die Mittel-Hochtonabteilung ist durch
zwei schrge Teiler vom Bassabteil
getrennt mehr als zweieinhalb Liter
braucht der WF120 nicht.
Um das ohnehin schon gut versteifte
Gehuse noch weiter zu beruhigen,
verwendet Beck Bitumenplatten, die immerhin 80 Prozent der Wnde bedecken.
Der untere Teil der Tieftnerkammer
und das Mitteltonvolumen sind zustzlich mit Polyesterwatte befllt.

Frequenzweiche
Komplett in die Karten schauen lassen
will sich Beck hier nicht deswegen die
Weichentopologie nur im Groben. Die
Bestckung erfolgt ausschlielich mit
Bauteilen aus dem Hause Mundorf.
Der Tieftner wird bei 150 Hertz mit
einem Filter erster Ordnung getrennt;
zudem wird er mit einem RC- und einem
LC-Glied entzerrt. Das Hochpassfilter
des Mitteltners umklammert die Tiefpassfilterung samt Impedanzkorrektur.
Nach unten wird zweiter, nach oben dritter Ordnung getrennt. Der Hochtner
erhlt eine 18-dB-Filterung und einen
Vorwiderstand.

Messungen
Daraus ergibt sich ein sehr ausgewogener
Frequenzgang. Mit einem Wirkungsgrad von 82 dB/2,83 V ist die Power &
Passion 182 nicht bermig laut, berzeugt aber mit einem der breitbandigsten
Frequenzgnge, die wir jemals gemessen
haben. Von knapp ber 30 Hertz bis
weit ber 30 Kilohertz erstreckt sich der
Verlauf der Kurve auf Achse mit leichten Betonungen an beiden Enden des
Spektrums. Die einzigen Unregelmigkeiten liegen zwischen 2 und 4 Kilohertz
und sind der nicht angefasten Schallwand geschuldet, die hier dem Hochtner etwas in die Suppe spuckt. Allerdings
mitteln sich die Schwankungen unter
Winkeln aus, so dass kaum ein hrbarer
Effekt zu befrchten ist. Zwischen 15 und
Die Mittel-Hochton-Kombination spielt wie
aus einem Guss Qualitt bei der ChassisAuswahl zahlt sich aus

Der fr einen reinrassigen Subwoofertreiber recht


kompakte Wavecor-Achtzehner holt aus dem kleinen Volumen den optimnalen Tiefgang heraus

KLANG+TON

2/2013

KLANG+TON
Bausatztest
34

Ari Acoustics Power & Passion 182

30 Grad Messwinkel ergibt sich der ausgewogenste Verlauf, so dass man die Box
am besten parallel zu den Seitenwnden
aufstellt.
Das Wasserfalldiagramm gibt ebenso
wenig Anlass zu Kritik wie die Klirrmessungen man kann also auch ziemlich
Gas geben, ohne dass die Box in Schwierigkeiten kommt. Der Konstrukteur gibt
einen Grenzschalldruck von 102 dB an
das glauben wir gerne!

Frequenzgang fr 0/15/30

Hrtest
Wir haben die Boxen in unserem Hrraum so aufgestellt, wie wir sie gemessen
haben mit den Bssen nach innen. Das
kann je nach rtlichen Gegebenheiten
auch anders herum besser klingen es
kommt auf den Versuch an. Wir konnten jedenfalls das seitliche Chassis nicht
einzeln verorten das Zusammenspiel
klappte perfekt.
Die gemessene Basstiefe kann ich aufgrund des Gehrten besttigen die untersten Oktaven kommen beeindruckend
fest und klar herber, selbst in unserem
nicht allzu kleinen Hrraum. Ich habe
schon einige Sub-Sat-Systeme gehrt, die
nach lngeren Einpegelvorgngen nicht
so harmonisch zusammengespielt haben
wie die hier prsentierte passive Lsung.
Ein Bruch zwischen dem Metallkonus und der Papiermembran ist ebenfalls nicht festzustellen ebenso wenig
der bergang zwischen Mittel- und
Hochtner.
Die rumliche Abbildung gelingt sehr
gut Stimmen werden sehr gut freigestellt, die Mittenortung ist akzentuiert
und klar. Die Breite der Bhne wird
einen Hauch ausgeprgter dargestellt als
die Tiefe, whrend Instrumente etwas
grer dargestellt werden.

Impedanz und elektrische Phase

Technische Daten
Chassishersteller:
Vertrieb:
Konstruktion:
Funktionsprinzip:
Bestckung:

Wavecor
Ari Acoustics, Elchingen
Markus Beck
Bassreex
1x Wavecor SW182BD01
1x Wavecor WF120BD04
1x Wavecor TW022WA04
Nennimpedanz:
4 Ohm
Kennschalldruckpegel 2,83 V/1 m:
82 dB
H x B x T:
15,0 x 95,0 x 27,0cm
Kosten pro Stck:
ca. 359 Euro + Gehuse

In Sachen Dynamik macht die Power &


Passion ihrem Namen alle Ehre und gibt
selbst unkomprimierte groorchestrale
Musik in ihrer gesamten Bandbreite
mhelos wieder, whrend sich der Hrer
auf der Couch nur langsam an den Gedanken gewhnt, dass hier ja nicht nur
der kleine sichtbare Zwlfer musiziert.

Klirrfaktor K2/K3 fr 85 dB/1 m

Klirrfaktor K2/K3 fr 95 dB/1 m

Thomas Schmidt

Zerfallspektrum (Wasserfall)

Das ist wohlgemerkt nicht die


endgltig aufgebaute Weiche,
sondern die Vorabversion unseres
Prototypen hier wird echter
Aufwand getrieben

KLANG+TON

2/2013

Katalog

Wegen des kleinen Bauformats sieht


man es ihr nicht unbedingt an: Die Ari
Acoustics Power & Passion 182 ist eine
der komplettesten Boxen, die wir jemals
gehrt haben. Fr kleine bis mittlere
Hrrume braucht kein Mensch mehr
Box.

Zubehr pro Box


Schrauben
Schaumstoffdichtstreifen
fr Chassis und Rckwand
Kabel
Polklemmen
Bitumenplatten
Polyesterwatte

Lieferant: Ari Acoustics

Holzliste
- entfllt, da Bestandteil des Bausatzes

Weichenbestckung
- entfllt, da Bestandteil des Bausatzes

BER
I
170 HITFE!
PRODU

audio.de
x
o
v
a
.dyn
Sintron Vertriebs GmbH
www
76473 Iffezheim Tel: 0 72 29 - 18 29 50 [email protected]

Schweiz: Sinus Technologies

CH-3257 Ammerzwil Tel: + 41 -3 23 89 17 19 [email protected]

sterreich: Audio Electronic Hi-Fi Gerte

Himbergerstr. 27 A-1100 Wien Tel: + 43-16897694


[email protected]

KLANG+TON
Service
36

Lautsprecherstnder von Ikea

Stellplatz
zu vergeben
KLANG+TON

2/2013

Service
37

Kennen sie das? Sie gehen durch eine Filiale von Ikea und
sind in Begleitung. Man schlendert durch die AusstellungsHalle und lsst die Blicke schweifen. Die Begleitung sagt
meist so etwas wie: Oh, ist das aber rafnert!, oder: Das
passt aber wunderbar auf unseren Kamin! Die Gedanken, die den passionierten Lautsprecher-Selbstbauer eher
beschftigen sind natrlich: Wie wenig kostet das? und:
Kann man da einen Lautsprecher reinbauen? Und so sind
wir mal wieder bei Ikea eingefallen und haben uns diesmal
gezielt zum Thema Lautsprecherstnder umgesehen.

ie Idee, einfach ein Ikea-Mbel als


Stnder fr Lautsprecher zu nutzen, ist nicht erst seit dem Hocker Dalfred unter unserer CoCo15 ein beliebter
Trick, fr wenig Geld eine vorzeigbare
Alternative zum oft teuren Zubehr, das
der Markt an Fertigprodukten so bietet,
zu erhalten. Die Vorteile, die sich bieten,
liegen natrlich auf der Hand: Die industrielle Fertigung liefert Ergebnisse, die
sich in vielen Heimwerker-Werksttten
nicht erzielen lassen. Exakte Zuschnitte
und filigrane Bauteile sind fr manchen
Nicht-Profi kaum realisierbar.
Genau an diesem Punkt kommt Ikea ins
Spiel: Wenn man ein wenig Kreativitt
an den Tag legt, lsst sich mit wenigen
Handgriffen und geringem Kostenaufwand eine schne Lsung fr ein Paar
vorzeigbare Lautsprecherstnder zau-

bern. Dazu haben wir exemplarisch


drei Lsungen ausgearbeitet, die jedem
auch noch so unbegabten Handwerker
das Leben erleichtern, und auerdem
alle fr unter zehn Euro pro Seite zu
bekommen sind. Gerade die Teile, die
man spter sieht, wie die Front eines
Speakers, oder eben auch der Stnder,
auf dem er steht, sollten nach Mglichkeit fehlerfrei gearbeitet sein. Also geht es
uns hauptschlich um einzelne Bauteile
eines Ikea-Produktes, die uns als Sichtteile dienen. Bei manchen Dingen bietet
es sich natrlich auch an, sie im Originalzustand zu verwenden, wie beispielsweise den oben erwhnten Barhocker. Je
nach Lautsprecher nimmt man sich aber
auch nur das, was man braucht. Wie bei
unserem ers-ten Beispiel.

Oddvar
Der Bauvorschlag TerraLuna aus diesem
Heft erhlt seine gelungene Optik nicht
zuletzt aus der fein und sauber gearbeiteten Stnder-Konstruktion. Dazu haben
wir einfach den Hocker Oddvar von Ikea
genommen. Um den kleinen Hochtner
auf Ohrhhe zu bekommen, haben wir
die Beine des Hockers ein wenig gekrzt.
Auf die Platte, die eigentlich als Sitzflche
dient, haben wir verzichtet. Diese kann
man als kleine, an den Kanten schn
gerundete Front verwenden (zum Beispiel mit einem kleinen Breitbnder, der

Der Stnder aus dem Hocker Oddvar


ist fr die Optik unserer TerraLuna
mitverantwortlich

KLANG+TON

2/2013

KLANG+TON
Service
38

als Rear-Speaker an der Wand hngt). Es


empfiehlt sich, die gesamte Konstruktion
durch Verkleben mit Leim zu stabilisieren, und gegebenenfalls fest an der Unterseite der Box zu montieren. Man knnte
auch die beiden fertigen Seitenteile des
Hockers seitlich an eine Box schrauben
und so durch die breitbeinige Bauweise eine hohe Stabilitt erzielen. So oder
so lsst sich mit Oddvar eine passende
Lsung herstellen, zumal sich der Hocker
auch in seinem Originalzustand als Lautsprecherstnder nutzen lsst.

krzt und seitlich etwas berstehen lsst,


kann man fr wenig Geld eine schne
Spinnenbein-Optik erzielen. Gerade
bei Speakern, die ohnehin schon eher
rundlich daherkommen, lsst sich so
ein recht niedlicher Gesamteindruck
herstellen. Als Geschenk oder fr das
Jugendzimmer garantiert eine gelungene
Alternative zum Aluminium-Einheitsbrei. Die Leisten lassen sich auch seitlich
aneinanderleimen, um so recht simpel
ein gebogenes Brett zu erhalten, das sich
selbst von versierten Handwerkern nicht
mal eben herstellen lsst. Mit knapp acht
Euro ist der Hocker Frosta ebenfalls
ein erschwinglicher Vertreter in diesem
Versuchsfeld. Dafr bekommt man
vier im Lautsprecherbau universell einsetzbare, Teile und auch hier wieder
eine Platte, in diesem Fall eine perfekt
kreisrunde, die sich auch noch irgendwie
kreativ einsetzen lsst. Dass das Ganze
aus Multiplex-Holz gefertigt und damit
vom Aussehen problemlos integrierbar ist, rundet die Sache ab. Auch dieser
Hocker lsst sich natrlich auch im
Originalzustand verwenden.

Macht sich auch im vorgesehenen Zustand gut als


Lautsprecherstnder: Der Hocker Frosta

Frosta

Eindeutig die eleganteste Variante in


diesem Testfeld: Die umfunktionierten
Tischbeine Vika Adils

Der nchste Vorschlag nutzt einfach die


Beine des Hockers Frosta. Dieser bietet
uns pro Paket vier exakt gleiche, um 90
Grad gebogene Leisten aus MultiplexHolz. In unserer Beispielanwendung
haben wir drei von den Beinen unter unseren Bauvorschlag Daytona geschraubt.
Das Krzen der Beine war in diesem Fall
nicht mal ntig. Wenn man die Beine

Vorher nachher. Der Hocker Oddvar im


Originalzustand und nach der Modikation

KLANG+TON

2/2013

neu
XAW 320 HC 199,-
- 12 Subwoofer-Chassis
- schwarze Honeycomb Membran
- fs einstellbar mit Zusatzgewichten
- Xmax +/- 10 mm

XAW 320 PR 89,-


-12 Passivmembran
- fs einstellbar mit Zusatzgewichten
ten

Paketpreis 248,-
XAW 320 HC und XAW 320 PR

AW 3000 49,-
- 12 Subwoofer-Chassis
- Gummisicke
- stabiler Aluminium Druckgusskorb
korb
- hochwertige beschichtete Membran
mbran
- Schraubanschlussterminals
- Xmax +/- 6,3 mm
Bauvorschlge: K+T 4/06 + 6/06
/06
So wie er ist, oder als Rohstoff-Lieferant: Der Hocker Frosta
bietet fr wenig Geld gut brauchbare Bauteile

Vika Adils
Unser nchster Rohstoff hrt auf den etwas ungelenken Namen Vika
Adils und ist eigentlich ein einzeln erhltliches Tischbein, das man in
verschiedenen Farben bekommt, und das auch noch einige interessante
Details bereithlt. So wird eine fertige Montageplatte samt zugehrigen
Schrauben gleich mitgeliefert ein schraubbarer Kunststofffu ist zum
Ausgleich von Boden-Unebenheiten in eine Seite des Rohrs eingelassen.
Fr 2,50 Euro pro Stck lsst sich bei fnf verfgbaren Farbvarianten
nun wirklich nichts sagen. Wir empfehlen die Rohre mit Sand zu befllen und diesen durch vorsichtiges Klopfen mit einem Gummihammer
zu verdichten. Die Rohre kann man auch gut mit Beton fllen und sie
lassen sich selbstverstndlich auch recht simpel auf ein erforderliches Ma krzen. Dann verliert man zwar den schraubbaren Gummifu, was sich aber verschmerzen lsst. Die Rohre in eine Bodenplatte
einzulassen drfte fr zustzliche Stabilitt sorgen, was sich gerade bei
der nicht gekrzten Ausfhrung empfiehlt.

Fazit
Mbelhuser bieten dem Selbstbauer einige interessante Mglichkeiten
und Alternativen zu Fertigprodukten und existierenden Lsungen.
Auf Basis gnstiger Accessoires kann man so manche in Eigenregie
nicht umsetzbare Detaillsung erhalten. Dass man von der Arbeit und
Zeit mal abgesehen auch bares Geld spart, ist sozusagen der positive
Neben-effekt. An dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, dass
die hier prsentierten Vorschlge nur Denkanste oder Beispiele sein
sollen. Es gilt: Seien Sie selbst kreativ. Viele Leser werden bestimmt
noch bessere Ideen oder Modifizierungs-Vorschlge zu unseren Entwrfen haben. Wir sind schon gespannt! Ach ja: Es gibt brigens noch
eine ganze Menge mehr Mbelhuser als nur den groen schwedischen
Marktfhrer. Also ziehen Sie los, halten Sie die Augen offen und haben
Sie Spa! Und senden Sie uns doch ein paar Fotos, wenn etwas Spannendes dabei herausgekommen ist die besten Vorschlge verffentlichen wir gerne!

AWM 104 55,-


AWM 124 75,-
- 10 und 12 Subwoofer-Chassis
is
- Aluminium-Druckgusskorb
- Langhubgummisicke
- Xmax +/- 9 mm
- hochwertige, beschichtete Membran
embran
- Kapton-Schwingspule
- Schraub-Anschlussterminals
- einsetzbar in kleinsten Bassreflexgehusen
Bauvorschlag: K+T 5/06 + 6/07

KFT 130 M 60,-


- Magnetostat mit Kaptonfolie und
Kurzhorn
- Impedanz 8 Ohm
- Frequenzbereich 1.000 40.000 Hz
- Grsse (B x H x T) 98 x 135 x 44 mm
Bauvorschlag: K+T 5/08

XAW 110 HC-II 40,--


- 3-Schichten Honeycomb Membran
mbran
- Neodym-Antriebssystem
- Kapton Schwingspulentrgerr
- hoher Wirkungsgrad
- massiver, gedrehter
Alu-Montagering

neu

AM 80 79,-
- Aktivmodul 80 Watt
- einstellbare aktive
Frequenzweiche 40-180 Hz
- Low-Level Eingang Cinch
- High-Level Eingang- / Ausgang
- 80 Watt R.M.S. / 150 Watt max.
Passend fr 8- und 10-Woofer

www.speakertrade.com
Alle Preise incl. MwSt. zzgl. Versand- und Nachnahmekosten

Vertrieb: speaker trade


Neuenhofer Strae 42-44 D-42657 Solingen
Tel. 0212/38 226 0 Fax 0212/38 226 40

KLANG+TON
Bausatztest Blue Planet Acoustic Ducone
40

Schlanke Standbox mit Chassis von Tang Band

Modellpege

Die Grnanlage ist Geschichte


es lebe die Ducone! Der edlere Name
(den die Box brigens schon immer
hatte) passt auch viel besser zur
Spielweise dieses Lautsprechers,
den man in verschiedenen Varianten
aufbauen kann

Chassistest:
Tang Band W4-657
Test auf Seite 42
Tang Band 28-847S
Test in K+T 3/2005

KLANG+TON

2/2013

Bausatztest
41

ine sehr kompakte Bassreflexvariante


kann man mit der Treiberbestckung
ebenso aufbauen wie die hier vorgestellte
Transmissionline. Dabei sollen sich die
beiden Bauweisen in ihrem gemessenen
Tiefgang gar nicht so sehr voneinander
unterscheiden lediglich die Art und
Weise der Basswiedergabe weist auf das
entsprechende Gehuse hin.

Die monumentale Transmissionline


erzeugt ihren ganz eigenen
Tieftonsound

unaufflligen Frequenzgang hat. Die


niedrige Resonanzfrequenz wird durch
ein bedmpftes Koppelvolumen hinter
dem Magnetsystem erreicht.

Technik
Spielten in der originalen Ducone (alias
Grnanlage) noch die geschirmten W4657SC, so ist es jetzt die ungeschirmte
Version dieses Treibers, der in Doppelbesetzung fr das Fundament sorgt. Und
glauben Sie es oder nicht: Obwohl dieser vorzgliche kleine Tiefmitteltner in
einer Vielzahl von Boxen hervorragende
Dienst leistet und wir eine ganze Menge dieser Lautsprecher schon vorgestellt
haben, haben wir ihn noch nie einzeln
gemessen. Dies sei hiermit nachgeholt.
Die Typenbezeichnung legt es nahe: Wir
haben es mit einem nominell 10 Zentimeter durchmessenden Treiber zu tun.
Der Konus ist aus Aluminium innerhalb der Schwingspule sitzt ein Phaseplug, der dem Chassis ein elegantes
Aussehen verleiht. Der Druckgusskorb
sorgt beim ohnehin kompakten TangBand fr enorme Stabilitt, der massive
Ferritmagnet trgt zum ordentlichen
Gewicht des Treiberchens bei. Die Parameter lassen dem Benutzer die Wahl:
Zwischen Bassreflex und Transmissionline ist alles im Bereich des Mglichen.

Gehuse

In Sachen Frequenzganglinearitt und


Breitbandigkeit ist der Tang-BandVierzller natrlich unschlagbar im
ihm stecken ganz klar Breitbndergene,
auch wenn es ganz noch oben hinaus ein
bisschen fehlt. Bei Blue Planet Acoustic
hat man das erkannt und sich die Tiefmitteltonfhigkeiten des Chassis zunutze
gemacht so ist beispielsweise fast die
gesamte CerAl-Linie mit dem W4-657
bestckt, der in Sachen Qualitt der dort
verwendeten vorzglichen Keramikkalotte in nichts nachsteht. Auch das
Wasserfalldiagramm und die Klirrmessungen bescheinigen dem Chassis ein
astreines Verhalten, wobei natrlich die
Pegel zum Tiefbass hin begrenzt sind.
Der Hochtner ist ein schnrkelloser
Typ ohne Allren, der ab etwa zwei
Kilohertz seinen Job macht, in seinem
Arbeitsbereich durch hervorragend
niedrigen Klirr glnzt und einen bis auf
einen leichten Buckel bei 20 Kilohertz

Gegenber der Grnanlage ist die Transmissionline in der Lnge deutlich gewachsen diese betrgt jetzt knapp zwei
Meter und mndet an der Rckseite
ber dem Boden. Vor den Anfang der
Line haben die Konstrukteure einen internen Helmholtzresonator gesetzt, der
eine stehende Welle im Kanal eliminiert.
Die einen guten Meter hohe Box wirkt
von vorne betrachtet schmal und elegant das ganz spezielle Finish mit zweifarbigem Kunstlederbezug tut das seinige
dazu.
Den grundstzlichen Aufbauplan fr
die TL- und die BR-Version haben wir
hier abgebildet die Firma Blue Planet
Acoustic bietet den Bausatz exklusiv an
und mchte konstruktive Details von
Gehuse und Frequenzweiche nicht
verffentlichen.

Die edle schwarz-rote


Kunstlederbespannung sieht
mit den weien Tieftnermembranen richtig edel aus

Fr alle Anschlussarten ist man mit


dem Doppelterminal gerstet

KLANG+TON

2/2013

KLANG+TON
Bausatztest Blue Planet Acoustic Ducone
42

Tang Band W4-657

Frequenzweiche
Die Frequenzweiche ist bewusst einfach gehalten jeweils ein Filter zweiter
Ordnung sorgt fr eine Trennfrequenz
von etwa 2,5 Kilohertz.

Frequenzgang fr 0/15/30

Messwerte
Trotz der simplen Weiche ergibt sich eine
optimale bernahme der Chassis und ein
sehr ausgewogener Frequenzgangverlauf
mit einem ganz leichten Abfall an beiden
Enden des bertragenen Spektrums. Der
Bass geht nicht ultratief hinunter ein
Blick in den Impedanzverlauf zeigt auch,
dass das Gehuse fr die beiden Tang
Bands mit Absicht etwas zu tief abgestimmt ist, so dass sich in der erzielten
Bassausbeute kein Vorteil gegenber der
kleineren Bassreflexvariante ergibt. Dies
wurde von Blue Planet Acoustic absichtlich so gebaut, fr die Nachbauer, denen
es um den ganz speziellen Sound einer
Transmissionline geht. Den typisch langen Nachschwinger kann man auch gut
im Wasserfall bewundern ansonsten
ist die Ducone TL Mk II beeindruckend
resonanzfrei. Die Klirrmessungen zeigen
die kleine K3-Spitze, die der Vierzller
mitbringt, und ansonsten ein einwandfreies Verhalten.

Hrtest
Der messtechnisch zurckhaltende
Bass im Freifeld relativiert sich im
Hrraum sehr schnell.

Technische Daten
Hersteller:
Tang Band
Bezugsquelle: Blue Planet Acoustic, Eschborn
Unverb. Stckpreis:
38,56 Euro
Chassisparameter K+T-Messung
Z:
8 Ohm
Z 1 kHz:
7,9 Ohm
Z 10 kHz:
22 Ohm
Fs:
65,7 Hz
Re:
6.04Ohm
Rms:
0,60 kg/s
Qms:
3,30
Qes:
0,38
Qts:
0,34
Cms:
1,23 mm/N
Mms:
4,75 g
BxL:
5,58 Tm
Vas:
5,55 l
Le:
0,30 mH
Sd:
57 cm2

Impedanz und elektrische Phase

Klirrfaktor K2/K3 fr 85 dB/1 m

Ausstattung
Korb:
Membran
Dustcap
Sicke
Schwingspulentrger
Schwingspule
Xmax
Magnetsystem
Polkernbohrung
Sonstiges

Druckguss
Aluminium
Gummi
Kapton
25 mm
+/-1,5 mm
Ferrit
-

Klirrfaktor K2/K3 fr 95 dB/1 m

Zerfallspektrum (Wasserfall)

Drei Chassis, edel verpackt und optimal


aufeinander abgestimmt die gnstigen
Tang-Band-Treiber spielen auf Spitzenniveau

KLANG+TON

2/2013

Bausatztest
43

Ducone TL Mk II

Quantitativ ist mehr als genug Tiefgang


vorhanden, qualitativ ist es eben dieser
besondere TML-Sound, der weniger zuschlgt als Bassreflex, dafr aber angenehm mchtig durch den Hrraum rollt.
Der Mitteltonbereich klingt tendenziell
sehr klar und fein auflsend und wird
durch die nach oben hin sanft auslaufenden Hhen dezent und detailreich
ergnzt die Ducone TL ist angenehm
wenig gesoundet, sondern berzeugt
ganz klar durch ihre unaufdringliche
und saubere Spielweise, die sie auch bei
hheren Pegeln souvern beibehlt. Die
kleine Gewebekalotte ist in Sachen Feinzeichnung gegenber der in der CerAl
eingesetzten Keramikkalotte vielleicht
ein kleines Stck im Hintertreffen, macht
dies aber durch ihren sehr natrlichen
und homogenen Klang mehr als wett.
Insgesamt ist die Ducone TL Mk II eine
Box fr den aufmerksamen Hrer, der
die optimale Balance aus Genuss und
Detailtreue sucht.

Frequenzgang fr 0/15/30

Impedanz und elektrische Phase

Klirrfaktor K2/K3 fr 85 dB/1 m

Fazit
Die Ducone ist mit ihrer Gewebekalotte
eine interessante Alternative zur CerAl
als Transmissionline berzeugt sie darber hinaus durch eine ganz spezielle
Qualit im Bass.
Thomas Schmidt

Technische Daten
Chassishersteller:
Tang Band
Vertrieb:
Blue Planet Acoustic, Eschborn
Konstruktion:
Omnes Audio
Funktionsprinzip:
Transmission-Line
Bestckung:
2 x Tang Band W4-657
1 x Tang Band 28-847
Nennimpedanz:
4 Ohm
Kennschalldruckpegel 2,83 V/1 m:
87 dB
Bx H x T:
18,8 x 110 x 35,7 cm
Kosten pro Paar:
209 Euro + Gehuse

Klirrfaktor K2/K3 fr 95 dB/1 m

Zerfallspektrum (Wasserfall)

Die 28-847 ist eine sehr solide kleine


Kalotte, die in kleinen Kombinationen
zu absoluter Hchstform auuft

An den Chassisfrsungen muss man beim Beziehen vorsichtig arbeiten - dann klappt es mit der
makellosen Optik

KLANG+TON

2/2013

KLANG+TON
Bausatztest
44

Holzliste
entfllt, da Bestandteil des exklusiv bei Blue
Planet Acoustic erhltlichen Bausatzes
Lieferant Gehuse-Zuschnitt:
HD-Caraudio Speakercase, Gggingen
www.speakercase.de
[email protected]
Tel.: 07175 9231966

Zubehr pro Box


Anschlussterminal
Dmpfungsmaterial
Holzschrauben
Kabel 2 x 1,5 mm
Lieferant: Blue Planet Acoustic

Aufbauanleitung
Die Boxen werden auf einer Seitenwand
liegend aufgebaut. Auf diese werden nacheinander Deckel, Rckwand, Boden und
Teiler aufgeleimt, Zuletzt werden die Gehuse
mit der zweiten Seitenwand verschlossen, danach die Schallwand aufgesetzt. In die fertigen
Gehuse werden die Lcher und Ausfrsungen
fr Chassis, Reexrohr und Terminals gefrst
und gesgt. Die Frequenzweiche ndet in der
von unten ber eine Serviceklappe zugnglichen Kammer Platz

KLANG+TON

2/2013

JETZT: KLANG+TON lesen +


2 x 3 m FlachbandLautsprecherkabel
sichern!

Dieser Abo-Coupon ist nur bis zur Verffentlichung der nchsten KLANG+TON gltig!

Zuzahlung
nur

Sie sparen
ren 14
14,90
90 Euro
gegenber der UVP!

Neue Prmie

Dynavox
2 x 3 m Flachband-Lautsprecherkabel
Auf besondere Empfehlung der Redaktion
Extrem geringe Kapazitt fr beste Signalqualitt
Kann berall unsichtbar verlegt werden
Vorkonfektioniert: nur abisolieren und anschlieen
Mit Kabelenden: kann mit allen Steckerarten versehen werden

Hier sichern:
Nur solange der Vorrat reicht!

Ausfllen. Abschicken. Vorteils-Paket sichern

Ja, ich mchte KLANG+TON lesen!

Coupon ausschneiden, ausfllen und senden an:

KLANG+TON Abo-Service
AS Vertriebs GmbH
Sderstrae 77 D-20097 Hamburg
Oder anrufen:

040468605206
Fax: 040 34729517 [email protected]

Ja, ich bestelle KLANG+TON zum Preis

Als Dankeschn erhalte ich


2 x 3 m Flachband-Lautsprecherkabel

von nur 3,85 Euro pro Heft (6 Hefte pro Jahr)


ab der nchsterreichbaren Ausgabe.

Gewnschte Zahlungsweise bitte ankreuzen:

Ich bezahle umweltfreundlich per


Bankeinzug und lese 2 Hefte gratis!

(fr Deutschland und sterreich, restliche EU Zuzahlung: 40 Euro)

Konto-Nr.
Name, Vorname
BLZ

PLZ, Ort
Telefon

Geldinstitut

Ich zahle gegen Rechnung und lese


keine Hefte gratis! (Rechnung erst abwarten)

E-Mail

n fr die Nutzu
Als Dankesch
gs.
hen Bankeinzu
umweltfreundlic

Ich bin einverstanden, dass Michael E. Brieden Verlag GmbH mir weitere
Medienangebote per E-Mail/Telefon/SMS unterbreitet. Freiwilllige
Angebote. Ich kann der Nutzung meiner Daten zu Werbezwecken jederzeit
widersprechen.
Bei Bankeinzug lese ich 2 Hefte gratis! Nach Ablauf des ersten Jahres kann
ich jederzeit kndigen und erhalte zu viel gezahltes Geld zurck. Das Angebot
gilt nur in Deutschland und solange der Vorrat reicht.

!
RATIS dazu
+ 2 Hefte G
ng des

Datum, Unterschrift

E102134 KLANG+TON 2-2013

Strae, Nr.

KLANG+TON
Hndlermarkt
46

berregional

Die Spezialisten fr CD/DVD/SACD-SPIELER-MODIFIKATION

SUPERPREISE !!!

160.-

NEU: PHONO-MC V3 neuer, besserer XLR MCPHONO-Verstrker nur 450.-


- POWER-SUPPLY V2, die passende, vollstndig neue Stromversorgung nur 260.-
Weitere Infos..www.hoer-wege.de oder Tel: 0421-647321; Mo Fr von 15:00 bis 19:00 Uhr

VISATON, INTERTECHNIK, SEAS, ETON


EXCEL, EXPOLINEAR, FOCAL, PEERLESS
GRADIENT, DAVIS, MONACOR, MUNDORF
JENSEN, RAVELAND, RAVENMASTER
MIVOC, CIARE, ALCONE, SITRONIK, VIFA
THOMMESSEN, IMPULSE, NEXT, CALIBER

MDF-GEHUSE FR ALLE BAUSTZE

ab

Millan Lautsprecherbau
Wir verwirklichen Ihre Ideen, entwickeln und
bauen nach Ihren Vorgaben
Grosse Auswahl an Chassis und Baustzen
Komplettes Zubehrprogramm
Schallwnde und Leergehuse
Millan Lautsprecherbau, Im Kammereck 35 a, 63329 Egelsbach
diy-hifi.eu
[email protected] 06103 - 3725556

zu extrem reduzierten Topp-Preisen!

www.plus-elektronik.de

Tel. 05 41-982549 55, Fax 98254956


Immer erreichbar!!!

Die modulare Vorstufe ML5


Als einzelnes perfekt, in der
Summe atemberaubend

Kaufe Schallplatten
& CD Sammlungen
Rock, Pop, Metal, Jazz etc. Faire Preise
bundesweite Abholung Telefon: 030/4633184

KLEINANZEIGEN-COUPON
Klang+TON 2/13

D
Gewerbliche Anzeigen werden mit [H]
D gekennzeichnet.

Die im Coupon bentigten Zeilen sind Grundlage


fr den Anzeigenpreis

EURO-Preise pro Zeile (inkl. MwSt.)


privat

gewerblich

kostenlos

6,00

Foto: Kindernothilfe

Bitte verffentlichen Sie in der nchsterreichbaren Ausgabe folgenden Text:

Vererben Sie
Menschlichkeit
Nachhaltige Hilfe fr Kinder in den rmsten Lndern der Welt.
Bedenken Sie Not leidende Kinder in Ihrem Testament und schenken Sie
ihnen eine bessere Zukunft zum Beispiel durch regelmige Ernhrung,
medizinische Versorgung oder Schulbildung. Wir informieren Sie gerne.

Mehr Informationen unter:

Nachname/Vorname

Verffentlichung nur gegen Vorkasse


mit beiliegendem V-Scheck
private Kleinanzeige

Strae, Nr.

Bitte Coupon deutlich in Druckbuchstaben


ausfllen und schicken an:

PLZ, Wohnort

Michael E. Brieden Verlag GmbH


Gartroper Strae 42 47138 Duisburg

0203.77 890

www.kindernothilfe-stiftung.de

E-Mail

Datum, Unterschrift

Fr eventuelle Druckfehler bernehmen wir keine


Haftung. Krzungen und Abdruck vorbehalten.

Kindernothilfe-Stiftung
Dsseldorfer Landstrae 180
47249 Duisburg

KLANG+TON

2/2013

NEU Alle Ausgaben ruck zuck


auf Ihren Rechner!
4/12

5/12

6/12

1/13

Mit einem Klick auf


www.hitest.de/shop
s schnell & einfach downloaden
s fehlende Ausgaben ergnzen
s dauerhaft archivieren

2,39

Nur
pro Ausgabe
als Download

(EFTNACHBESTELLUNGEN U LTERE !USGABEN 4EL s &AX s % -AIL INFO BRIEDENDE

Stellenanzeige

Wir suchen

Media Sales /
Anzeigenverkufer (m/w)
Sie wollen im Media Geschft durch-starten.
Sind Sie abschlusssicher. Sie sind ehrgeizig
und Sie wollen mit uns die Zukunft gestalten.

Wir bieten Ihnen die Chance,


mit uns zu wachsen als

Media Sales / Anzeigenverkufer (m/w)


Sie haben bereits seit einigen Jahren im Media
Sales Geschft gezeigt, was in Ihnen steckt.
Vorzugsweise in der HiFi und UE Branche. Auch
mit neuen Medien kennen Sie sich bestens aus
und Sie haben das Potential von spezialisierten
Print und online Medien erkannt. Jetzt suchen
Sie eine spannende, zukunftsfhige Aufgabe.
Willkommen in unserem Team!
Die Michael E. Brieden Verlag GmbH
publiziert seit mehr als 25 Jahren Special
Interest Medien, Zeitschriften, Websites,
Apps, Bcher.

Gezielter Auf- und Ausbau unseres


Anzeigenvertriebs fr Print / online
Enge Zusammenarbeit mit der Objektleitung
Attraktives Gehalt mit variablem Anteil,
viel Gestaltungsfreiraum und
Eigenverantwortung
Festeinstellung

Bitte richten Sie Ihre E-Mail-Bewerbung an:


Michael Brieden Verlag GmbH
Personalabteilung
Gartroper Strae 42
47138 Duisburg / Germany
E-Mail: [email protected]

Aus Begeisterung fr Technik Passion for technology

Hndlermarkt
49

3000

6000

4000

5000

Liebhaber sucht Langspielplatten.

ISOPHON und alle gngigen Marken

Wer mchte seine Schchallplatten


in gute Hnde abgeben?
Suche am Liebsten Jazz + Rock 60 und 70er
Jahre, ebenso auch Audiophile Schallplatten
aller Label von Blue Note bis Verve. Gerne
auch ganze Sammlungen in gutem Zustand.

Telefon: 0151 14995340

2DESHEIMER 3TRAE s -ANNHEIM s 4EL

8000

Vertrieb fr D + A + CH
Verk. Sony-Esprit-Gerte:

TA-F555ES, ST-S555ES,

CDP-555ESD, TC-K777ES, Tel: 0171 7576184

Focal Solution 2 kl. Fehler,

Bitte nur Kenner und Selbstabholer,


2 Stck, Tel: 02408 4496

Top 3-Breitbnder fr Desktop-LS (2,5 l):

Neue Mc-Farlow Hi-Hochtonringradiatoren, Ferrouid-Khlung!

102 db/1 W. 80 Watt Sinus 15 Euro. 02625


960384

LP-Sammlung wird aufgelst,


auch audiophile Raritten,
auch CDs, Tel: 02735 5260

Mivoc WPN 80, Tang Band W3-871


je 30 Euro/Paar;
Omnes Audio BB3 AL 45 Euro/Paar,
Fostex FE 83 (!) 60 Euro/Paar. Abgestimmte
Korrekturnetzwerke und Gehuse a.A.
Tel: 0251 6098468

K+T 156 Ausg. H+H 80 Ausg.


1&X Elektor.Spez. Hr Mal 4 Ausg.

McIntosh-Endstufe MC-2120 zu vekaufen,

Audax Pro 170 XO je 75,- Stck,

Bed.-Anl., Service Manual, VHS,


Tel: 02735 5260

5 x Prof. Klinger Baubcher,


5 Stck L.S. Jahrbcher Hi Sound.
Nur an Selbstabholer 70,00 Euro.
[email protected]

Selbstbau High-End Lautsprecher


A.O.S. Audio Systeme
Axel Oberhage
82405 Wessobrunn
Schaidhaufweg 3
Tel. +49 (0)8809.656
[email protected]
www.aos-lautsprecher.de

Mundorf CFC10 Folie Spul 0,68 mH


55,- Euro Stck, Tel; 02166 216944

Schellack-Schallplatten (78 Umdr.)


und Grammophon-Stahlnadeln gesucht.
Tel: 02735 5260

KLANG+TON

2/2013

All you can rea

Die Zeitschriften-F

Preiswert laden, lesen,


6x

12x

6x

6x
pro Jahr

4x

4x

6x

6x

4x

4x

pro Jahr

pro Jahr

pro Jahr

pro Jahr

pro Jahr

pro Jahr

pro Jahr

pro Jahr

pro Jahr

`H
iFi/HDTV/SAT eMagazine
`Heimkino/3D eMagazine
`Blu-ray/High End eMagazine
`ber 900 Tests
`unzhlige Tipps

ad !
NEU
mit
Prmienangeboten!

Flatrate

archivieren
1x
pro Jahr

1x
pro Jahr

Plus

1x
pro Jahr

6x
pro Jahr

eBook
Neuerscheinung

208 Seiten

nur
mtl. bei der
1 Jahresatrate

mehr Info
www.allyoucanread.de

KLANG+TON
Einzelchassistest
52

Sieben Chassisneuheiten im K+T-Labor

Neue
Chassis
Getestete Chassis:
` Monacor SPX-200WP
` Scan Speak 32W-4478 T00
` Tang Band W4-1337SDF
` Tang Band W4-655C
` Tang Band W4-1320SIF
` Wavecor TW030WA10
` Wavecor WF152BD06-01

Unser Messprozedere
in Stichpunkten:
` 24 h einwobbeln aller Konuschassis
bei 10 Hz mit angemessener Leistung
` 24 h Abkhlphase
` Einsetzen in 1000-Liter-Testbox mit
1,35 x 1,65 m IEC-Normwand
` Platzieren der Testbox in der
Raummitte mittels Hubwagen
` Positionieren des Messmikrofons
in 1 m Abstand
` Ermittlung des Frequenzgangs per
MLS-Messung in 0
` Generierung des Wasserfalls
aus 0-MLS-Messung
` Messung des Klirrs K2 und K3
bei 85 und 95 dB
(PA: 95 und 105 dB)
` Ermittlung des Frequenzgangs von
20 bis 22 kHz in 0,15 und 30
` Ausbauen des Probanden
` Gleitsinusmessung der Impedanz
und elektrischen Phase im Freifeld
` Ermittlung der TSP durch eine zweite
Impedanzmessung mit Zusatzgewicht

Klirrmessungen

Farben

Die neueste Version unseres Messsystems


CLIO ermglicht uns endlich wieder die
Darstellung des Klirrs in Prozent. Die beiden
durchgefhrten Messungen erfolgen in unserer IEC-Normwand mit 1000 Litern rckseitigem, stark bedmpften Volumen in 25
Zentimetern Abstand. Die Pegel des Chassis
richten wir so ein, dass sie in einem Meter
Abstand 85 und 95 dB entsprechen. Fr PAChassis messen wir wegen der Auslegung
auf hhere Pegel bei 95 und 105 dB. Der
Wirkungsgrad des Chassis spielt dabei keine Rolle, da sich die Abhrpegel im spteren
Betrieb an der Art der Box und nicht den Limits der eingesetzen Chassis orientiert.
Neben dem generellen Klirrverhalten eines
Chassis lsst sich durch das Vergleichen der
beiden Diagramme herausfinden, wie gut
der Proband die Verzehnfachung der Leistung vertrgt. Als kritisch ist speziell die
Klirrkomponente K3 (rot) zu bezeichnen,
da sie wegen des ungradzahligen Vielfachen der Grundfrequenz klanglich stark ins
Gewicht fllt. Die Komponente K2 (blau)
entspricht der doppelten Frequenz und damit einem Sprung von genau einer Oktave,
so dass sie tendenziell als harmonisch und
damit weniger kritisch empfunden wird.

Die Farbe des Hintergrunds deutet auf


den jeweilig getesteten Chassistyp hin.
Die Farbtne orientieren sich an den
Wellenbereichen des sichtbaren Lichts,
aquivalent zu den Wellenbereichen des
hrbaren Schalls. Die tiefen Tne eines
Subwoofers entsprechen demnach den
langen Wellen des Infrarot, die hohen
Tne des Superhochtners dem kurzwelligen Ultraviolett. Ein Breitbnder
bearbeitet (mit Einschrnkungen) den
gesamten Bereich und erhlt daher eine
Mischung aus allen Farben, das Grau.
Hier ist die Farbtabelle
zur Aufschlsselung
Subwoofer = rot
Tieftner = orange
Tiefmitteltner = gelb
Mitteltner = grn
Hochtner = blau
Superhochtner = violett
Breitbnder = grau

KLANG+TON

2/2013

Einzelchassistest
53

Monacor SPX-200WP
Frequenzgang fr 0/15/30

Den kennen wir doch! Nein, doch nicht.


Oder doch? Also: Vom grundstzlichen
Aufbau her entspricht der neue 20-Zentimeter-Breitbnder aus dem Hause Monacor dem altbewhrten SP-200X, allerdings
ist in Sachen Material so ziemlich alles
anders: Statt der geprgten Gewebesicke
gibt es eine aus Gummi, statt der Papiermembran eine aus Polypropylen und
den Schwirrkonus hat man auch gleich
aus Kunststoff gemacht. Der Sinn dieser
bung erschliet sich aus dem Krzel
WP, das hier tatschlich fr waterproof steht ein Chassis also, das fr den
Auenbereich konzipiert wurde. Nun,
dagegen haben wir erst einmal nichts, so
lange die akustischen Qualitten stimmen.
Verblffenderweise verhlt sich der SPX200WP im Messparcours genauso wie
einige meiner Lieblingsbreitbnder lngst
vergangener Tage: Im Tief- und Mitteltonbereich zurckhaltend mit einer Senke, die eine breite Schallwand perfekt auffangen kann. Ab dem Einsatzpunkt des
Schwirrkonus wird es dann unruhig und
deutlich lauter im Mittel geht der Frequenzgang aber in Ordnung, das Rund-

strahlverhalten ist sogar recht gut. Das


Wasserfalldiagramm zeigt die blichen
Grate und es gibt auch die eine oder andere Klirrspitze, vor allem eine heftige bei
600 Hz. Ob diese sich so extrem auswirkt,
wie im Diagramm, bleibt einem bald zu
erwartenden Hrtest berlassen.
Die Parameter legen mit der hohen
Gesamtgte den Einsatz in der offenen
Schallwand nahe oder man verfrachtet
den SPX-200 WP in eine Line oder ein
groes geschlossenes Gehuse, wo er fr
Grenzfrequenzen unter 50 Hertz gut ist
Fazit: Klassische Ergebnisse in modernem Gewand ein spannender neuer
Breitbnder.

Impedanz und elektrische Phase

Klirrfaktor K2/K3 fr 85 dB/1 m

Technische Daten
Hersteller:
Bezugsquelle:
Unverb. Stckpreis:

Monacor
Monacor, Bremen
um 60 Euro

Chassisparameter K+T-Messung
Z:
8 Ohm
Z 1 kHz:
8,8 Ohm
Z 10 kHz:
22 Ohm
Fs:
41 Hz
Re:
7,29 Ohm
Rms:
1,06 kg/s
Qms:
4,30
Qes:
0,98
Qts:
0,80
Cms:
0,85 mm/N
Mms:
17,49 g
BxL:
5,82 Tm
Vas:
54 l
Le:
0,37 mH
Sd:
214 cm2

Klirrfaktor K2/K3 fr 95 dB/1 m

Zerfallspektrum (Wasserfall)

Ausstattung
Korb
Stahlblech
Membran
Polypropylen
Dustcap
Kunststoff
Sicke
Gummi
Schwingspulentrger
Kapton
Schwingspule
25 mm
Xmax
+/- 2 mm
Magnetsystem
Ferrit
Polkernbohrung
Sonstiges
Kunststoff-Schwirrkonus

KLANG+TON

2/2013

KLANG+TON
Einzelchassistest
54

Scan Speak 32W-4478 T00


Frequenzgang fr 0/15/30

Impedanz und elektrische Phase

Scan-Speak hat seit jeher eine Ausnahmestellung inne: Chassis der skandinavischen Marke sind immer nahe an der
Perfektion, so weit es so etwas im Lautsprecherbau berhaupt gibt.
Der 32W 4878 T00 ist ein nominell 32
Zentimeter durchmessendes Chassis mit
einer auf den ersten Blick klassischen
Papiermembran meint man. Tatschlich handelt es sich bei der Membran um
ein Sandwich mit zwei Lagen Papier und
einer dazwischenliegenden Hartschaumschicht so erhlt man eine extrem steife
Membran mit trotzdem gnstigen Resonanzeigenschaften. Darber hinaus bietet
der Scan-Speak alles, was ein modernes
Chassis bentigt: strmungsgnstiger
Gussskorb mit breiter Auflageflche am
Rand, Belftungsmanahmen in Form
eines gelochten Schwingspulentrgers
und einer Polkernbohrung. Fr den
Antrieb ist ein klassischer Ferritmagnet
zustndig, die Sicke ist aus Gummi und
erlaubt in beide Richtungen 14 Millimeter linearen Hub.

Der Frequenzgang des Scan-Speak ist in


seinem Einsatzbereich perfekt: Bis ber
500 Hertz kann man ihn ohne Probleme
einsetzen in einem Gehuse um die 100
Liter spielt er dann bis 20 Hertz hinunter.
Darber hinaus gibt es ordentlich Pegel:
90 Dezibel sind schon ein echtes Wort.
Auch das Wasserfalldiagramm gibt keinen Anlass zu Kritik. In Sachen Klirr ist
die Leistung des skandinavischen Brummers schlicht und ergreifend sensationell.
Fazit: Der beste uns bekannte 30-Zentimeter-Tieftner.

Klirrfaktor K2/K3 fr 85 dB/1 m

Technische Daten
Hersteller:
Bezugsquelle:
Unverb. Stckpreis:

Scan-Speak
AOS, Weilheim
um 500 Euro

Chassisparameter K+T-Messung
Z:
4 Ohm
Z 1 kHz:
5 Ohm
Z 10 kHz:
18.5 Ohm
Fs:
19,4 Hz
Re:
3 Ohm
Rms:
3,76 kg/s
Qms:
5,89
Qes:
0,37
Qts:
0,35
Cms:
0,37 mm/N
Mms:
181 g
BxL:
13,33 Tm
Vas:
157 l
Le:
0,34 mH
Sd:
552 cm2

Klirrfaktor K2/K3 fr 95 dB/1 m

Zerfallspektrum (Wasserfall)

Ausstattung
Korb
Membran
Dustcap
Sicke
Schwingspulentrger
Schwingspule
Xmax
Magnetsystem
Polkernbohrung
Sonstiges

Aluminiumguss
Papier-Hartschaum
Gewebe
Gummi
Titan/Papier
76 mm
+/-14 mm
Ferrit
ja
-

KLANG+TON

2/2013

Einzelchassistest
55

Tang Band W4-1337SDF


Frequenzgang fr 0/15/30

Impedanz und elektrische Phase

Der wohl extravaganteste Vierzller von


Tang Band neben den FlachmembranSpezialisten ist wohl der W4-2337SDF
mit seiner matt schimmernden Titanmembran rund um den Aluminium-Phaseplug. Die Schwingspule ist unterhngig
ausgefhrt, was ein besonders gnstiges
Klirrverhalten erwarten lsst. Die kurze Schwingspule mit dem extrem dnnen Titankonus fhrt zu einer bewegten
Masse von nicht ganz dreieinhalb Gramm
das ist Rekord in diesem Testfeld!
Die recht hohe Resonanzfrequenz und
der begrenzte Hub lassen nur in sehr
kleinem Rahmen den Fullrangebetrieb
zu, whrend nach oben hinaus auf Achse
ab 10 Kilohertz krftige Resonanzen das
Bild dominieren.
Seine brigen Messwerte lassen uns aber
an einen etwas anderen Einsatzzweck
denken: Der W4-1337SDF kann mit
seinem linealglatten Frequenzgang zwischen 100 und 10 Kilohertz alleine oder
paarweise problemlos als extrem hochwertiger Mitteltner eingesetzt werden.
Da er erst ab etwa 4 Kilohertz nennenswert zu bndeln anfngt, kann er damit
auch mit einem kleinen Folienhochtner
optimal kombiniert werden. Da auch
das Klirrverhalten astrein aussieht, steht

einem sehr breitbandigen Einsatz ab dem


Grundtonbereich nichts im Wege.

Klirrfaktor K2/K3 fr 85 dB/1 m

Fazit: Ob als Breitbnder oder als edler


Mitteltner: In seinem Einsatzgebiet macht
dem W4-1337 so leicht keiner etwas vor.

Technische Daten
Hersteller:
Tang Band
Bezugsquelle: Blue Planet Acoustic, Eschborn
Unverb. Stckpreis:
um 57 Euro
Chassisparameter K+T-Messung
Z:
8 Ohm
Z 1 kHz:
8,5 Ohm
Z 10 kHz:
15,8 Ohm
Fs:
75 Hz
Re:
6,43 Ohm
Rms:
0,92 kg/s
Qms:
1,79
Qes:
0,46
Qts:
0,36
Cms:
1,31 mm/N
Mms:
3,5 g
BxL:
4,78 Tm
Vas:
5,87 l
Le:
0,23 mH
Sd:
57 cm 2

Klirrfaktor K2/K3 fr 95 dB/1 m

Zerfallspektrum (Wasserfall)

Ausstattung
Korb
Aluminiumguss
Membran
Titan
Dustcap
Sicke
Gummi
Schwingspulentrger
Schwingspule
25 mm
Xmax
+/-1,25 mm
Magnetsystem
Ferrit
Polkernbohrung
Sonstiges Phase Plug, Unterhangschwingspule

KLANG+TON

2/2013

KLANG+TON
Einzelchassis
56

Tang Band W4-655C


Frequenzgang fr 0/15/30

Impedanz und elektrische Phase

Mit seinem Papierkonus ist der W4-655C


gewissermaen der konventionellste unter den vier getesteten Tang-Band-Breitbndern. Die dunkle Membran mit dem
silbernen Phaseplug sieht absolut edel
aus dazu gesellt sich der stabile Korb,
und fertig ist ein Chassis, das in einer entsprechend gestalteten Box glatt als richtig
teurer High-End-Treiber durchgeht.
Die akustischen Qualitten stehen dem
in nichts nach: Wie gemalt verluft der
Frequenzgang zwischen 100 und 10.000
Hertz das Rundstrahlverhalten legt den
Einsatz als Mitteltner bis 5 Kilohertz
oder sogar darber hinaus nahe.
Die Klirrspitzen sehen dramatisch aus,
korrespondieren aber mit der Membranresonanz bei 12 Kilohertz, so dass
sie bei einer entsprechenden Filterung
verschwinden. Auch der W4-655c lsst
sich bis etwa 90 Dezibel belasten und ist
in einem kleinen Bassreflexgehuse sogar
zu einer akzeptablen Tieftonwiedergabe
zu berreden. Im CT256-Gehuse berzeugt er durch profunde Bsse.
Dennoch: Wir sehen ihn vor allem als
berragenden Mitteltner an, der sich

mit so gut wie jedem Tief- und Hochtner kombinieren lsst.

Klirrfaktor K2/K3 fr 85 dB/1 m

Fazit: Ein gnstiges Chassis mit Ambitionen weit ber seinen Preis hinaus

Technische Daten
Hersteller:
Tang Band
Bezugsquelle: Blue Planet Acoustic, Eschborn
Unverb. Stckpreis:
um 35 Euro
Chassisparameter K+T-Messung
Z:
8 Ohm
Z 1 kHz:
8 Ohm
Z 10 kHz:
13 Ohm
Fs:
65,2 Hz
Re:
6,4 Ohm
Rms:
0,59 kg/s
Qms:
3,41
Qes:
0,36
Qts:
0,32
Cms:
1,20 mm/N
Mms:
4,96 g
BxL:
5,98 Tm
Vas:
5,40 l
Le:
0,41 mH
Sd:
57 cm2

Klirrfaktor K2/K3 fr 95 dB/1 m

Zerfallspektrum (Wasserfall)

Ausstattung
Korb
Membran
Dustcap
Sicke
Schwingspulentrger
Schwingspule
Xmax
Magnetsystem
Polkernbohrung
Sonstiges

Aluminiumguss
Papier
Gummi
25 mm
+/-1,5 mm
Ferrit
Phase Plug

KLANG+TON

2/2013

Einzelchassis
57

Tang Band W4-1320SIF


Frequenzgang fr 0/15/30

Eine ganze Reihe von Tang-BandVierzllern haben wir in diesen Einzelchassistest gepackt das eine oder
andere Chassis wird unseren Lesern auch
bekannt vorkommen. Es gibt dafr zwei
Grnde: Zum einen hat die Firma Tang
Band die Neodym-Krise zum Anlass
genommen, bei allen Chassis, wo dies
mglich ist, eine Ferritversion zustzlich
oder als Ersatz anzubieten schon um
das ehemalige Preisniveau wieder zu erreichen. Zum anderen passen die Vierzller von Tang Band perfekt in unseren
Cheap Trick 256, der ja immer noch auf
seine alternativen Bestckungen wartet.
Den Anfang machen die Messungen der
Chassis und die zugehrigen Simulationen,
deren Anfang die Ferritversion des W41320 macht. Ins Auge fallen hier natrlich
die deutlich gewachsenen ueren Abmessungen so schn kompakt wie ein Neodymmagnet ist der Ferrit-Kollege natrlich
nicht. Bei unseren Messungen berzeugte
der Bambus-Tner durch berragende
Breitbandigkeit und ein absolut mustergltiges Klirrverhalten oberhalb von 200
Hertz. Dass es in den hchsten Hhen
nicht perfekt linealgerade zugeht, knnen
wir angesichts einer oberen Grenzfrequenz
von ber 30 Kilohertz verzeihen.

In kleinen Bassreflexgehusen erreicht


der W4-1320SIF etwas weniger Tiefgang
als sein Neodymkollege, im CT256 ist der
Tieftonpegel sogar noch etwas hher.

Impedanz und elektrische Phase

Klirrfaktor K2/K3 fr 85 dB/1 m

Fazit: Auch mit Ferritmagnet einer der


besten kleinen Breitbnder berhaupt.

Technische Daten
Hersteller:
Tang Band
Bezugsquelle: Blue Planet Acoustic, Eschborn
Unverb. Stckpreis:
um 45 Euro
Chassisparameter K+T-Messung
Z:
8 Ohm
Z 1 kHz:
8,5 Ohm
Z 10 kHz:
14 Ohm
Fs:
65,5 Hz
Re:
6,11 Ohm
Rms:
0,99 kg/s
Qms:
1,94
Qes:
0,43
Qts:
0,35
Cms:
1,26 mm/N
Mms:
4,68 g
BxL:
5,25 Tm
Vas:
5,67 l
Le:
0,26 mH
Sd:
57 cm 2

Klirrfaktor K2/K3 fr 95 dB/1 m

Zerfallspektrum (Wasserfall)

Ausstattung
Korb
Membran
Dustcap
Sicke
Schwingspulentrger
Schwingspule
Xmax
Magnetsystem
Polkernbohrung
Sonstiges

Aluminiumguss
Papier/Bambus
Gummi
25 mm
+/-1,5 mm
Ferrit
Phase Plug

KLANG+TON

2/2013

KLANG+TON
Einzelchassis
58

Wavecor TW030WA10
Frequenzgang fr 0/15/30

Impedanz und elektrische Phase

Aus dem groen Fundus der Wavecor30-mm-Kalotten erreichte uns die neueste Variante eine Version mit groer
Frontplatte, aber ohne Koppelvolumen.
Dennoch liegt die Resonanzfrequenz bei
atemberaubend tiefen 750 Hertz und
somit die theoretische Einsatzfrequenz
bei 1500 Hertz Ferrofluid macht es
mglich. Der volle Schalldruckpegel ist
tatschlich dann auch schon unter einem
Kilohertz vorhanden der kleine vorgesetzte Waveguide hilft hier noch etwas
nach, fhrt aber auch zu einer leichten
Welligkeit im weiteren Verlauf, die aber
kaum ins Gewicht fllt. Der Frequenzgang reicht auf Achse bis 30 Kilohertz
und zeigt auch unter Winkeln keine Aufflligkeiten das Rundstrahlverhalten ist
fr eine so groe Kalotte sehr gut.
Die Klirrmessung zeigt, dass der Hochtner ab knapp 2 Kilohertz eingesetzt
werden kann immer noch ein beeindruckender Wert. Ansonsten vermelden
Klirr- und Wasserfalldiagramme keinerlei Aufflligkeiten, so dass wir der sehr
gut verarbeiteten Wavecor-Kalotte wie
ihren smtlichen Kolleginnen eine dicke

Empfehlung aussprechen knnen. Wer


wei, vielleicht kombinieren wir sie einfach mit dem Tiefmitteltner aus diesem
Einzelchassistest ein hervorragende
Box ergibt dies allemal.
Fazit: Fehlerfreie groe Kalotte mit
Waveguide.

Klirrfaktor K2/K3 fr 85 dB/1 m

Technische Daten
Hersteller:
Wavecor
Bezugsquelle:
Lautsprechershop, Karlsruhe
Unverb. Stckpreis
55 Euro
Chassisparameter K+T-Messung
Z:
8 Ohm
Fs:
746 Hz
Re:
6,22 Ohm
Rms:
- kg/s
Qms:
7,11
Qes:
2,10
Qts:
1,62
Cms:
Mms:
BxL:
Vas:
Le:
0,05
Sd:
11

Klirrfaktor K2/K3 fr 95 dB/1 m

Zerfallspektrum (Wasserfall)

Ausstattung
Frontplatte
Membran
Sicke
Schwingspulentrger
Schwingspule
Xmax absolut
Magnetsystem
Polkernbohrung
Sonstiges

Kunststoff
Gewebe
k.A.
30 mm
k.A.
Ferrit

Waveguide

KLANG+TON

2/2013

Einzelchassis
59

Wavecor WF152BD06-01
Frequenzgang fr 0/15/30

Impedanz und elektrische Phase

Schier unerschpflich ist die Vielfalt


nominell gleich groer Treiber aus dem
Hause Wavecor. Der neueste 15-Zentimeter-Tieftner mit Nomexmembran
geht direkt auf den im Bausatz Lia
getesteten Treiber zurck, der zu seiner
Zeit mit hervorragendem Klang, aber
auch einer Klirrspitze bei hheren Pegeln
aufgefallen ist.
Um es kurz zu machen: In dieser wie in
allen anderen Hinsichten ist das neue
Chassis perfekt: Selbst bei 95 Dezibel
macht der Treiber so gut wie keinen
Klirr, hat bis fast 10 Kilohertz keine
Resonanzen und zeigt einen perfekt
ausgewogenen Frequenzgang, der bis
zur Membranresonanz sanft ansteigt
und deswegen auch sehr leicht zu filtern ist. Trennfrequenzen bis 3 Kilohertz
oder sogar noch darber sind deswegen
problemlos zu realisieren.
In sehr kompakten Bassreflexgehusen
sind untere Grenzfrequenzen von um die
50 Hertz machbar mehr als ausreichend
fr ultrakompakte High-End-Monitore.

Und auch in einem sehr kleinen geschlossenen Gehuse fr einen edlen Satellitenlautsprecher lsst sich der Wavecor auch
mit sehr tief getrennten Subwoofern
kombinieren.
Die Verarbeitung ist Wavecor-typisch
exzellent man hat nur die besten
Materialien verbaut und zu einem
stabilen und leistungsfhigen Chassis
gemacht. Beachtlich sind dabei vor allem
die Hubfhigkeit und die perfekte Impedanzkontrolle, die die Breitbandigkeit
erst mglich machen.
Fazit: So gut wie perfekter Tiefmitteltner.

Klirrfaktor K2/K3 fr 85 dB/1 m

Technische Daten
Hersteller:
Wavecor
Bezugsquelle:
Lautsprechershop. Karlsruhe
Unverb. Stckpreis
98 Euro
Chassisparameter K+T-Messung
Z:
8 Ohm
Z 1 kHz:
9 Ohm
Z 10 kHz:
13,5 Ohm
Fs:
52 Hz
Re:
6,22 Ohm
Rms:
0,71 kg/s
Qms:
6,76
Qes:
0,43
Qts:
0,40
Cms:
0,63 mm/N
Mms:
14,4 g
BxL:
8,36 Tm
Vas:
7,98 l
Le:
0,30 mH
Sd:
95 cm2

Klirrfaktor K2/K3 fr 95 dB/1 m

Zerfallspektrum (Wasserfall)

Ausstattung
Korb
Membran
Dustcap
Sicke
Schwingspulentrger
Schwingspule
Xmax absolut
Magnetsystem
Polkernbohrung
Sonstiges

Druckguss
Nomex
Papier
Gummi
Fiberglass
32 mm
+/- 4,5 mm
Ferrit
8 mm

KLANG+TON

2/2013

KLANG+TON
Cheap Trick 265
60

Kleines Tischhrnchen mit Tiefgang

Kleines Brderchen
Ja, ich gebe es zu: Ich habe es strich verabsumt, die Chassis-Alternativen fr den Cheap
Trick 256 weiter zu verfolgen ich mchte hiermit Abbitte leisten: Zum einen gibt es in dieser
Ausgabe im Einzelchassistest ein paar Kandidaten
zum anderen als Cheap Trick die Mikro-Version
des Schreibtischhrnchens

er CT265 macht seinem Namen alle


Ehre: Fr deutlich unter 40 Euro pro
Box kommt man bei Sparsamkeit bei der
Weiche (oder Weglassen derselben) hin:
Das Chassis kostet gerade mal 25 Euro.

Technik

Chassistest:
Tang BAnd W3-1319:
Seite 61

Und dafr gibt es nicht irgendeinen


beliebigen Breitbnder, sondern einen
Tang-Band-Dreizller mit Bambusfasermembran und dem chromglnzenden
Phase-Plug. Ganz ohne Schwirrkonus
erstreckt sich der Frequenzgang weit
ber die 20-Kilohertz-Marke, mit dem
charakteristischen Anstieg auf Achse, der
klassische Breitbnder auszeichnet. Mit
einer Resonanzfrequenz von 105 Hertz
und einem eher mickrigen linearen Hub
sind den Tiefbassfhigkeiten natrliche

Grenzen gesetzt. Die vorzgliche Belftung des Antriebs ist ein weiteres Argumente fr den kleinen Edel-Breitbnder.

Gehuse
In Sachen Tieftonwiedergabe kann man
dem Kleinen auf die Sprnge helfen: Wie
bei CT256 verhilft ein Hornreflexgehuse mit etwa 3 Liter Vorkammer dem W31319 zu deutlich verstrkter Basswiedergabe.
In Sachen Bedmpfung gibt sich das
Hrnchen simpel: Die Vorkammer wird
grozgig mit Noppenschaumstoff an
den Wnden und etwas Polyesterwatte ausgekleidet die Halsffnung des
Horns bleibt frei. Der Hornverlauf kann,
wenn man denn mchte, ganz leicht mit
gezupftem Sonofil belegt werden. Diese

KLANG+TON

2/2013

Cheap Trick 265


61

Manahme kostet Tieftonpegel, glttet aber den Frequenzgangverlauf, das


durch das exponentiellen Verlauf des
Kanals entsteht und reduziert MitteltonArtefakte.

Tang Band W3-1319A


Frequenzgang fr 0/15/30

Frequenzweiche
Einen ganz sanften Sperrkreis fr den
Mitteltonbuckel habe ich der kleinen Box
spendiert, der letztlich je nach Hrgeschmack auch ganz weggelassen werden
kann.
Impedanz und elektrische Phase

Technische Daten
((Kt511 ct256 Textdiagramm Spk))

Der Sperrkreis besteht aus einem 15-FKondensator, einer 0,33-mH-Luftspule


und einem 4,7-Ohm-Widerstand.

Messungen
Nicht schlecht fr ein Chassis mit einer
Resonanzfrequenz von ber 100 Hertz:
Der Frequenzgang der kleinen Box erreicht fast die 60-Hertz-Marke! Man

Hersteller:
Tang Band
Bezugsquelle: Blue Planet Acoustic, Eschborn
Unverb. Stckpreis:
25 Euro
Chassisparameter K+T-Messung
Z:
8 Ohm
Fs:
103 Hz
Z 1 kHz
8 Ohm
Z 1 kHz
9,8 Ohm
Re:
6,85 Ohm
Rms:
0,48
Qms:
2,79
Qes:
0,83
Qts:
0,64
Cms:
1,12
Mms:
2,05g
BxL:
3,34
Vas:
1,61ll
Le:
0,08
Sd:
32cm2

Klirrfaktor K2/K3 fr 85 dB/1 m

Ausstattung
Korb:
Membran
Dustcap:
Sicke:
Schwingspulentrger:
Schwingspule:
Xmax:
Magnetsystem:
Polkernbohrung:
Sonstiges:

Stahlblech
Papier/Bambusfasern
Gummi
k.A.
18,4 mm
+/-1 mm
Ferrit
Phaseplug

Klirrfaktor K2/K3 fr 95 dB/1 m

Zerfallspektrum (Wasserfall)

Gromaul: 8 Zentimeter Breitbnderchen plus 10


x1 2 Zentimeter Hornmund machen mehr Alarm,
als man meinen mchte

KLANG+TON

2/2013

KLANG+TON
Cheap Trick 265
62

Cheap Trick 265

sieht dem Verlauf die Bauweise der Box


an, im Mittel ist aber der Verlauf ausgewogen mit einem guten Rundstrahlverhalten. In Sachen Belastbarkeit zeigt
die (etwas absurde) 95-dB-Messung die
Grenzen auf zieht man aber den gegenber unseren Messbedingungen bei
Schreibtischaufstellung deutlich kleineren Hrabstand ins Kalkl, dann hat
man immerhin ber 90 Dezibel eine fast
unverzerrte Wiedergabe.

Frequenzgang fr 0/15/30

Hrtest
Selbst in unserem groen Hraum
spielte Cheap Trick 265 recht souvern
auf. Bei gemigten Pegeln wirkt er sehr
spielfreudig, musikalisch und von der
rumlichen Abbildung her absolut perfekt.
Auf dem Schreibtisch fegt er erst einmal
alle handelsblichen Computerboxen
beiseite und demonstriert eindrucksvoll,
dass man auch an dieser Stelle nicht sparen sollte. Selten einmal habe ich so viel
Zeit mit Musikvideos aus dem Netz verbracht wie mit dem kleinen Tang-BandHrnchen.

Impedanz und elektrische Phase

Technische Daten
Chassishersteller:
Tang Band
Vertrieb:
Blue Planet Acoustic, Eschborn
Konstruktion:
Thomas Schmidt
Funktionsprinzip:
Hornreex
Bestckung:
1x Tang Band W3-1319
Nennimpedanz:
8 Ohm
Kennschalldruckpegel 2,83 V/1 m:
83dB
H x B x T:
30,2 x 12,4 x 26 cm
Kosten pro Stck:
40 Euro + Gehuse

Klirrfaktor K2/K3 fr 85 dB/1 m

Fazit
Die perfekte Alternative fr den Schreibtisch und als Nahfeldmonitor in einem
kleinen Hrraum: Besser kann ein Dreizller nicht spielen und das fr nicht
mal 80 Euro pro Paar!
Thomas Schmidt

Klirrfaktor K2/K3 fr 95 dB/1 m

Zerfallspektrum (Wasserfall)

Die Neigung ist fr den Tischeinsatz optimal wer die Box


normal einsetzt, zieht die
Seitenwnde einfach parallel zur
Oberkante nach unten. Die Vorkammerbedmpfung minimiert
vor allem Mitteltonartefakte

KLANG+TON

2/2013

Cheap Trick 265


63

Holzliste

Aufbauanleitung

12-mm-Multiplex
2 x 30,7/26,5 x 23,6 cm
1 x 23,6 x 10 cm
1 x 16,3 x 10 cm 12
1 x 17,3 x 10 cm 12
1 x 17,5 x 10 cm 3
1 x 24,1 x 10 cm 10/10
1 x 24,3 x 10cm

Seitenwnde
Deckel
Schallwand
1. Teiler
2. Teiler
Boden
Rckwand

Zubehr pro Box


2 Polklemmen
Polyesterwatte
Noppenschaumstoff
Schrauben
Schaumstoffdichtstreifen fr die Lautsprecher
Kabel
Lieferant: Intertechnik

Der Aufbau beginnt auf einer der Seitenwnde. Nacheinander werden Deckel, Rckwand,
Boden und die Schallwand aufgeleimt. Die drei
Bretter fr den Hornverlauf setzt man am besten mit vorgefertigten Abstandshaltern ein,
um ein Verrutschen auszuschlieen. Zuletzt
wird die zweite Seitenwand aufgesetzt. Dann
wird der Chassisausschnitt angebracht und
die Lcher fr die Polklemmen gebohrt am
besten in der Rckwand knapp oberhalb des
sichtbaren Verlaufs des Hornmunds dann
knnen die durch den Hornhals eingebrachten
Kabel noch bequem angeschlossen werden.
Die Weiche kann am Boden der Vorkammer
untergebracht werden.

Weichenbestckung
L1:
C1:
R1:

0,33 mH Luftspule, 1 mm
15 F MKP
4,7 Ohm MOX 10 Watt

KLANG+TON

2/2013

KLANG+TON
Nachbestellung
64

KLANG+TON zum Nachbestellen

KLANG+TON 01/2013

KLANG+TON 05/2009

KLANG+TON 05/2005

KLANG+TON 06/2012

KLANG+TON 04/2009

KLANG+TON 04/2005

KLANG+TON 05/2012

KLANG+TON 03/2009

KLANG+TON 03/2005

KLANG+TON 04/2012

KLANG+TON 02/2009

KLANG+TON 02/2005

KLANG+TON 03/2012

KLANG+TON 01/2009

KLANG+TON 01/2005

KLANG+TON 02/2012

KLANG+TON 06/2008

KLANG+TON 06/2004

KLANG+TON 01/2012

KLANG+TON 04/2008

KLANG+TON 04/2004

KLANG+TON 06/2011

KLANG+TON 02/2008

KLANG+TON 03/2004

KLANG+TON 05/2011

KLANG+TON 01/2008

KLANG+TON 02/2004

KLANG+TON 04/2011

KLANG+TON 06/2007

KLANG+TON 01/2004

KLANG+TON 03/2011

KLANG+TON 05/2007

KLANG+TON 06/2003

KLANG+TON 02/2011

KLANG+TON 04/2007

KLANG+TON 05/2003

KLANG+TON 01/2011

KLANG+TON 01/2007

KLANG+TON 04/2003

KLANG+TON 06/2010

KLANG+TON 06/2006

KLANG+TON 03/2003

KLANG+TON 05/2010

KLANG+TON 05/2006

KLANG+TON 01/2003

KLANG+TON 04/2010

KLANG+TON 04/2006

KLANG+TON 06/2002

KLANG+TON 03/2010

KLANG+TON 03/2006

KLANG+TON 05/2002

KLANG+TON 02/2010

KLANG+TON 02/2006

KLANG+TON 04/2002

KLANG+TON 01/2010

KLANG+TON 01/2006

KLANG+TON 02/2002

KLANG+TON 06/2009

KLANG+TON 06/2005

Heftpreis pro Ausgabe: 4,50 Euro

Nicht aufgefhrte Ausgaben


sind leider vergriffen.

Name und Vorname


Strae

Bitte markieren Sie die gewnschten


Ausgaben deutlich mit einem Kreuz
und senden den Coupon an:

PLZ und Wohnort


Mit Angabe der E-Mail-Adresse bin ich
mit der Zusendung von kostenlosem
Informationsmaterial einverstanden

E-Mail:
Datum und Unterschrift

Bezahlung bequem und bargeldlos durch Bankeinzug


Bankleitzahl

KLANG+TON
Gartroper Strae 42
47138 Duisburg

Kontonummer

Geldinstitut
Datum und Unterschrift

Lieferung gegen Vorkasse zzgl. Porto und Verpackung

Porto: 1 Exemplar: 1,45 , 2 Exemplare: 2,30 , Ausland: 3,33

KLANG+TON

2/2013

Adressen, Inserentenverzeichnis, Impressum


65

Bezugsadressen

Impressum

K+T-Projekt: Mivoc Irradia

Einzelchassistest

Speaker Trade

Lautsprechershop Iris Strassacker

Neuendorfer Strae 42-44, 42657 Solingen


Telefon: 0212 382260
Fax: 0212 3822640
E-Mail: [email protected]
Internet: www.mivoc.com

Albert-Schweitzer-Strae 34
76139 Karlsruhe
Telefon: 0721 9703724
Fax: 0721 9703725
E-Mail: [email protected]
Internet: www.lautsprechershop.de
(Audaphon)

Bausatztest: Ari-Acoustics Power &


Passion 182
ari-acoustics High End
Krzlengraben 19, 89275 Elchingen
E-Mail: [email protected]

K+T-Projekt: Visaton TerraLuna


Visaton
Ohligser Strae 29-31, 42781 Haan
Telefon: 02129 5520
Fax: 02129 55210
E-Mail: [email protected]
Internet: www.visaton.de

` Herausgeber und Verlag


Michael E. Brieden Verlag GmbH
Gartroper Str. 42, D-47138 Duisburg
Tel. 0203 42920, Fax: 02 03 4292149
E-Mail: [email protected]
` Redaktion: KLANG+TON
Verlagsanschrift
E-Mail: [email protected]
` Chefredakteur: Holger Barske
` Test- und Redaktionsteam:
Holger Barske, Thomas Schmidt,
Philipp Busch

Blue Planet Acoustic, Niklas Baur


Westerbachstrae 47, Gebude 6
60489 Frankfurt
Telefon: 069 74308-975
Fax: 069 74308-976
E-Mail: [email protected]
Internet: www.oaudio.de
(Tang Band)

` Testgerteverwaltung:
Michael Baldeau, Michael Rochow
` Anzeigenbearbeitung: Heike Pens
` Anzeigenleitung Nord / Gebiet Nielsen 1, 2, 5:
Udo Schulz
Steenkampweg 5, 26160 Bad Zwischenahn
Tel. 04403 91910, Fax: 04403 919119
E-Mail: [email protected]

AOS Axel Oberhage

Bausatztest: Lautsprechershop Onon


Lautsprechershop Iris Strassacker
Albert-Schweitzer-Strae 34
76139 Karlsruhe
Telefon: 0721 9703724
Fax: 0721 9703725
E-Mail: [email protected]
Internet: www.lautsprechershop.de

82405 Wessobrunn
Telefon: 08809 656
Fax: 08809 569
E-Mail: [email protected]
Internet: www.aos-lautsprecher.de
(Scan Speak)

` Fotografie: Stephan Schlter,


Philipp Thielen
` Artdirection, Grafik und Layout:
Markus Bethke, Heike Jans,
Claudia Hurtienne, Simone Aengen-Eyndt

Monacor International

Bausatztest: Blue Planet Acoustic


Ducone
Blue Planet Acoustic, Niklas Baur

Zum Falsch 36, 28307 Bremen


Telefon: 0421 48650
Fax: 0421 488415
E-Mail: [email protected]
Internet: www.monacor.com

` Lektorat: Sarina Sttzer


` Druck: Die Wattenscheider,
Medien Vertriebs GMBH Essen

Cheap Trick 265

` Vertrieb: ASV Vertriebs GmbH,


20097 Hamburg

Blue Planet Acoustic, Niklas Baur

Westerbachstrae 47, Gebude 6


60489 Frankfurt
Telefon: 069 74308-975
Fax: 069 74308-976
E-Mail: [email protected]
Internet: www.oaudio.de

Westerbachstrae 47, Gebude 6


60489 Frankfurt
Telefon: 069 74308-975
Fax: 069 74308-976
E-Mail: [email protected]
Internet: www.oaudio.de

` Abonnenten-Service:
Abo-Service KLANG+TON,
Postfach 100331, 20002 Hamburg,
Fax: 040 34729517, Tel.: 040 468605204,
E-Mail: [email protected]

Test: Monacor 2DOT1

` Bestell- und Versandservice:


Michael E. Brieden Verlag GmbH
Gartroper Strae 42, 47138 Duisburg
Tel.: 0203 42920, Fax: 0203 4292149

Monacor International
Zum Falsch 36, 28307 Bremen
Telefon: 0421 48650
Fax: 0421 488415
E-Mail: [email protected]
Internet: www.monacor.com

Inserentenverzeichnis
Abo
Blue Planet Acoustic
Sintron
Hndlermarkt
hifitest.de
Intertechnik
Mundorf
Newtronics

45
31
35
46-51
23
7
11
2

Open Air
Speaker Heaven
Strassacker
Strassacker
Visaton
Speaker Trade
Monacor

3
21
15
17
68
39
27

` Alle Rechte der Verffentlichung und Vervielfltigung vorbehalten. Einige Beitrge enthalten ohne
besonderen Hinweis Produkte, die unter das Warenoder Patentschutzgesetz fallen. Werden technisches
Know-how oder Rechte Dritter gewerblich genutzt, ist
die Genehmigung des jeweiligen Inhabers einzuholen.
Keine Kaufberatung durch die Redaktion. Funktionsgarantie fr technische Hinweise wird nicht bernommen. Ergebnisse in Vergleichstests sind testfeldbezogen. Manuskriptzusendungen auf eigenes Risiko, ohne
Gewhr fr Rcksendung oder Annahme. Abdruck von
Leserbriefen sowie Krzungen vorbehalten. Namentlich
gekennzeichnete Beitrge vertreten nicht unbedingt
die Redaktionsmeinung. Hhere Gewalt entbindet den
Verlag von der Lieferungsfrist = AD Ersatzansprche
knnen in solchen Fllen nicht anerkannt werden. Alle
Rechte vorbehalten.

KLANG+TON

2/2013

KLANG+TON
Vorschau
66

Michael E. Brieden Verlag


Das lesen Sie in KLANG+TON 3/2013. Die
Ausgabe erscheint am 5. April 2013

Der Gipfel
Zum 30-jhrigen Jubilum macht man sich
bei Speaker Heaven etwas ganz Besonderes
zum Geschenk: eine Spezialversion der groen
Network 5.5, die wir exklusiv und detailliert in
der kommenden Ausgabe vorstellen.

Sonderfall
Der neue, wasserfeste Breitbnder von Monacor beschftigt uns seit
dieser Ausgabe verstrkt. Welchen Einsatzort wir fr ihn gefunden
haben, verraten wir im nchsten Heft.

Aus Begeisterung fr Technik


CAR&HIFI das Magazin fr den HiFi-Spa im Auto.
Heft 2/2013 seit 8. Februar 2013 am Kiosk
Themen:
` Media-Reiceiver mit Top-Ausstattung:
Bluetooth zum Einsteigerpreis, iPhone-Steuerung ab 80 Euro
` Immer alles dabei: Harddisk-Player frs Auto
` Groer Vergleichstest Vierkanalendstufen
` Prozessorendstufe zum Sensationspreis
` Klangoffensive: 3 Sound-Quality Subwoofer im Test
` Erstes Soundsystem fr den neuen Golf VII
HEIMKINO die Zeitschrift rund um das Kinoerlebnis
zu Hause. Heft 3/4-2013 seit 8. Februar 2013 am Kiosk
Themen:
` Das beste Bild aller Zeiten: 213-Zentimeter-Ultra-HD-Fernseher
von Sony ist der neue Bild-Hammer
` Fernseher-Vergleichstest: TVs von Panasonic, Philips,
Samsung und Toshiba ab 117 Zentimeter Bilddiagonale
` Service: die optimalen Bildeinstellungen zu den getesteten Gerten
` Showtime! Die neuen TV-Highlights der CES: Ultra-HD-TVs, gebogene
OLED-Displays, 280 cm-Riesenfernseher
HiFi Test TV HiFi das leicht verstndliche Magazin
in der Unterhaltungselektronik Heft 1/2013 seit dem
14. Dezember am Kiosk
Themen:
` Die dickste HiFi-Test aller Zeiten! 188 Seiten fr nur 2,80 Euro!
` Die 100 besten Gerte des Jahres: Ultimative Kauftipps der Redaktion
` Top-Fernseher: Die besten 106-Zentimeter-TVs mit 3D,
Internet und Multimedia
` Kopfhrer-Megatest: 25 In-Ear- und On-Ear-Systeme im Vergleich
` Riesen-Gewinnspiel: Preise im Gesamtwert
von ber 40.000 Euro zu gewinnen!
digital home Das Magazin fr das digitale Zuhause.
Heft 1/2013 fr 1,80 Euro seit 7. Dezember am Kiosk
Themen:
` 30-Top-Gerte, die Sie bedenkenlos kaufen knnen
Die Kauftipps der Redaktion
` Die neuesten Fernseher
Flat-TVs mit 1 Meter Diagonale im Test
` DAB-Digitalradio
4 DAB+-Radios im Test
` Preiswerte AV-Receiver
Heimkino-Sound ab 350 Euro

Versprochen ist versprochen


Was lange whrt, wird endlich gut Teil eins des kommenden
Artikels ber alternative Bestckungen fr Cheap Trick 256 hatten
wir im Einzelchassistest Messungen und Hreindrucke gibt es in
Klang+Ton 3/2013.

einsnull Das Magazin fr digitalen Musikgenuss.


Heft 6/2012 fr 4,80 Euro seit 14. Dezember am Kiosk
Themen:
` Musik-Computer: Vortebox
Ripping-Server und Musikplayer in einem
` Edel & klangstark: Ripping-Server Burmester 111
` Streaming leicht gemacht:
Powerline Netzwerkplayer von Simple Audio
` Computer-HiFi am Limit: NEM DAC 1394 ultimativer FireWire-DAC
` High-End fr unterwegs: Kopfhrerverstrker fr Smartphones
LP 2/2013 Magazin fr analoges HiFi & Vinyl-Kultur,
seit 18. Januar 2013 am Kiosk
Themen:
` Heavy Metal: Luxman-Plattenspieler
` Schief gewickelt: ZYX-Tonabnehmer
` Runde Ecken: Plinius-Vollverstrker
` Szene & Events
` Workshops und Produktshows

Die KLANG+TON-Redaktion behlt


sich kurzfristige nderungen aus
aktuellem Anlass vor.

Player 1/2013 Die Vollausstattung fr perfektes Gaming,


seit dem 16. November fr 3,80 Euro am Kiosk
Themen:
` Assassins Creed III der neue Stern am Action-Adventure-Himmel
` 19 Spiele-Highlights fr
PC, Mac, PS3, Xbox 360, iPad, PS Vita und Co.
` Hammer-Spiele-Fernseher ab 40-Zoll-Bilddiagonale im Vergleich
` Die neue Apple-Generation:
iPad mini, iPad 4 und iPhone 5 im Test
` Einzigartiger Beamer von BenQ:
perfekt fr Kinect und Move
` Groes Gewinnspiel: Preise im Gesamtwert von 15.000 Euro

KLANG+TON

2/2013

Musik hren ist einfach

Musik fhlen ist einfach analog


Tauchen Sie ein in die
ergreifende Welt der
analogen Musikwiedergabe.

Jetzt im guten Zeitschriftenhandel

56)6?
)H\ZH[a56)6?
,\YVWYV7HHYVOUL.LOp\ZL
LTWM=27YLPZILPHSSLU=0:(;65
-HJOOpUKSLYUVKLYPT6USPUL:OVW
\U[LY^^^]PZH[VUKLLYOpS[SPJO
;LJOUPZJOL+H[LU!
5LUUILSHZ[IHYRLP[
>
4\ZPRILSHZ[IHYRLP[
>
5LUUPTWLKHUa

lILY[YHN\UNZ
ILYLPJOK)
/a
4P[[S
:JOHSSKY\JRWLNLS
K)>T
;YLUUMYLX\LUa
/a/a
.LOp\ZLWYPUaPW
VMMLUL:JOHSS^HUK
.LOp\ZLTHL
/OL
TT
)YLP[L
TT
;PLML
TT

+PL-HZaPUH[PVU]VU-SpJOLUZ[YHOSLYUTLPZ[
,SLR[YVZ[H[LUPZ[ZLP[1HOYaLOU[LU\UNL
IYVJOLU+PLNYVLHILYa\NSLPJOSLPJO
[L4LTIYHUMSpJOLPU=LYIPUK\UNTP[KLY
ILPKZLP[PNLU(IZ[YHOS\UNZVYN[MYLPUS\M
[PNLZ\UHUNLZ[YLUN[LZ2SHUNIPSKKHZZPJO
WLYMLR[]VUKLU)V_LUSZ[\UKKLU9H\T
NSLPJOTpPNTP[4\ZPRMSS[
)LPKLY56)6?^\YKLUOPLYMY)HZZ
[YLPILY>:,TP[7HWPLYTLTIYHU\UK
OVOLY.[LH\ZNL^pOS[KPLH\MKLU-YLL
(PY)L[YPLIVW[PTPLY[ZPUK:PLZVYNLUKHUR
KLZ>LNMHSSZLPULZ.LOp\ZLZMYLPULU^\U
KLYZJOUZH\ILYLU;PLMIHZZ(\JO^LYKLU
KHURKLZ+PWVS7YPUaPWZKL\[SPJO^LUPNLY
9H\TTVKLUHUNLYLN[^LZOHSIKLY)HZZ
ZJOULSSH\ZZJO^PUN[\UKKHOLYUPLT\STPN
RSPUN[VKLYKYOU[+HYILYMN[ZPJOUHO[SVZ
KLY4P[[LS[ULY>:,HULILUMHSSZTP[
7HWPLYTLTIYHU\UKOVOLY.[LILZ[LUZMY
KLUVMMLULU,PUZH[aNLLPNUL[<TVW[PZJO
\UKHR\Z[PZJO\UKWYLPZSPJOPT9HOTLU
a\ISLPILUIV[ZPJOMYKLU/VJO[VULILU
MHSSZLPUL)LZ[JR\UNTP[7HWPLYTLTIYHULU
HU+LY;>5.Y\UKL[KLU2SHUNKLY56
)6?OHYTVUPZJOUHJOVILUHI\UKIL

YLP[L[LPULUZH\ILYH\MSZLUKLU/VJO[VU
+HKLY/VJO[ULYHSZLPUaPNLY;YLPILYOPU
[LUNLZJOSVZZLUPZ[^\YKLLPUA^LP[LY9
JRLUHU9JRLUTVU[PLY[\TKHZ7YPUaPW
KLZ+PWVSZ[YHOSLYZIPZPUKLU/VJO[VUIL
YLPJOH\MYLJO[a\LYOHS[LU+PLZLYRHUUILY
LPU7V[LU[PVTL[LYPT7LNLSHINLZLUR[VKLY
RVTWSL[[HINLZJOHS[L[^LYKLU:VTP[RHUU
KPL[VUHSL)HSHUJL\UKKPL;PLMLKLY)OUL
NHUaLPUMHJOHUKPLYp\TSPJOLU.LNLILU
OLP[LUIa^KLUWLYZUSPJOLU.LZJOTHJR
HUNLWHZZ[^LYKLU0UQLKLT-HSSZVSS[LKPL
56)6?TP[H\ZYLPJOLUK(IZ[HUKa\Y
9JR^HUKH\MNLZ[LSS[^LYKLU\TKPL,U[
MHS[\UNKLZLUVYTLU;PLMIHZZLZ\UKKLY[PL
MLU)OULUZ[HMMLS\UNUPJO[LPUa\ZJOYpURLU
+HZ2SHUNLYSLIUPZYPJO[PNH\M\UKLPUNL
Z[LSS[PZ[MHZaPUPLYLUK!4P[LPULYZLS[LULY
SLI[LU3\M[PNRLP[Z[LSS[KPL56)6?:[PT
TLU\UK0UZ[Y\TLU[LTP[[LUPUKLU9H\T
VOULZPLKHILPRUZ[SPJOH\Ma\ISpOLUVKLY
PUKPL)YLP[LVKLY;PLMLa\aPLOLU)LPTP[
[PNLY:P[aWVZP[PVUPZ[KPL(IIPSK\UNZZJOpYML
OLY]VYYHNLUKHILYH\JOH\M^LP[H\LYTP[
[PNLU:P[aWSp[aLUIYPJO[KHZ2SHUNIPSKUPJO[
PUZPJOa\ZHTTLUZVUKLYUISLPI[SLILUKPN

PT9H\TZ[LOLU+HZ/YLUTP[KLY56)6?
PZ[\UNL^VOU[Z[YLZZMYLPKPL[VUHSL(\Z
NL^VNLUOLP[\UKKPLNYVL4LTIYHUMSpJOL
ZVYNLUMYLPULZV\]LYpUL7LYMVYTHUJLIPZ
PU[PLMZ[L9LNPVULUKPLTHULPULYZVaPLY
SPJOLU)V_UPLTHSZa\[YH\LU^YKL
>LYLPUL)V_TP[]PLS4LTIYHUMSpJOLZ\JO[
KPLHSZ=VSSILYLPJOZKPWVSLPULNHUaILZVU
KLYL([TVZWOpYLPUZ>VOUaPTTLY[YHUZ
WVY[PLY[NHUaUHOLHUKLUNYVLU,SLR[YV
Z[H[LUKLYZVSS[LZPJOKPL5V)V_LPU
THSNLUH\LYHUZLOLUIa^OYLU
(\Za\NH\Z2SHUN ;VU
+PL5V)V_]VU=PZH[VUaLPN[KHZZTHU
ILPYPJO[PNLY<TZL[a\UNRLPUL(UNZ[]VY3H\[
ZWYLJOLYUHIZLP[ZKLZ4HPUZ[YLHTZOHILU
T\ZZZPLOH[HSSL,PNLUZJOHM[LULPULZN\[LU
:JOHSS^HUKSLYZ\UKVILUKYH\MLPUWHHYNHUa
ILZVUKLYL8\HSP[p[LU

=0:(;65.TI/ *V 2.7- +/HHU


;LSLMVU! ;LSLMH_!

Das könnte Ihnen auch gefallen