0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
3K Ansichten

Klang Und Ton Magazin Juni Juli No 04 2013

German Audio Magazine

Hochgeladen von

blekstena
Copyright
© © All Rights Reserved
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
3K Ansichten

Klang Und Ton Magazin Juni Juli No 04 2013

German Audio Magazine

Hochgeladen von

blekstena
Copyright
© © All Rights Reserved
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 68

Fnf neue Treiber im Hrtetest S. 54 Im Rhrentempel S.

38
T
e
s
t
m
a
g
a
z
i
n
Potenter 38er-Tieftner von Sica
Kohlefaser-Tieftonspezialist von Davis
Besuch bei einem der grten Rhrenhndler
ber eine Million Rhren am Lager
4,50 Deutschland 4,70 Ausland CHF 8,80 PLZ 30,80 DKK 39 SEK 62 4/2013 Juni/Juli K10607
4 2013 Juni/Juli
Voll zerlegbar S. 60 Vo
Przisionsinstrument
Preisbrecher
mit AMT S. 12
Standbox mit Air
Motion Transformer
fr nur 279 Euro
Bassabstimmung
einfach an den
Raum anpassbar
Ausgewogenes, fein
aufgelstes Klangbild
Breitbandklassiker
als Hochtner
Ultratiefer TQWT-Bass
Voluminser, tolle
Rumlichkeit
Zwei Wege
modern S. 28
Wirkungsgradstarker Power-Monitor
Trickreiche Kombination aus groem Bass und 6 Breitbndern
Klanglich uerst direkt und emotional S. 32
Grokaliber
Hochmoderne Treiber von Peerless und Mundorf
Kompaktes DAppolito-Design fr bestes Abstrahlverhalten
Sehr kontrollierter Bass, beraus detailreich S. 18
Alles richtig S. 50
Perfekt lineare Standbox
Neue Hightech-Bsse
von Monacor
Klingt przise und
ausgewogen
Witzige Reso-Box mit
wasserfestem Treiber
Mit Klettband zusammen-
gebautes Breitbandsystem
Ausgewachsener
Spalautsprecher

Power eiskalt S. 24
Bezahlbare Schaltverstrkerbaustze
ICE-Power-Amp fr 219 Euro, bis 200 Watt Ausgangsleistung
tetest S. 54
/J /J /JJJJJJJJJJuuuuul u i K106 607 07 07 07 07 07 07 07 07 07 07 07 07 77
KLANG+TON
Editorial
3
KLANG+TON 4/2013
N
eulich war mal wieder High End in Mn-
chen. Und natrlich hab ich mich dort eine
Woche lang herumgetrieben, neben meinem
Hobby Klang + Ton muss ich mich ja auch
noch um Leser und Kunden der LP kmmern.
Aber natrlich lernt man bei der Superlativ-
Show der Pros auch immer ein bisschen was,
das sich auch auf den Selbstbaubereich bertragen lsst. Derzeit gibts bei
Lautsprechern einen ganz deutlichen Trend, und der betrifft den oberen Teil
des Frequenzspektrums: Ohne AMT darf man sich derzeit nicht mehr vor
die Haustr trauen. Allerorts schieen Lautsprecher mit gefalteten Folien
als Hochtner wie Pilze aus dem Boden. Erfreulich aus deutscher Sicht:
Die AMTs von Mundorf scheinen sich im Hochpreissegment ein kuschelig
warmes Pltzchen eingerichtet zu haben, die Klner Treiber waren eindeu-
tig die meistgesehenen Hochtner in Mnchen. Nun ist es nicht so, dass
wir mit unserem Vifa-/Mundorf-Projekt nur einem offensichtlichen Trend
hinterherhecheln, die Entstehungsgeschichte dieser Box reicht schon deut-
lich weiter in die Vergangenheit zurck. Und auch der Lautsprechershop aus
Karlsruhe scheint zu hnlichen Ergebnissen gekommen zu sein und schickte
uns die entsprechend bestckte Katun, vom Auftauchen der beiden Air-
Motion-Technologies-Treiber im Einzelchassistest dieser Ausgabe mal ganz
abgesehen.
Nun ist das Ablaufdatum der entsprechenden Patente schon ein paar Jhr-
chen her, aber tatschlich hats wohl bis heute gedauert, bis die Hersteller die-
se Technik auf breiter Front zu beherrschen gelernt haben. Obs das Thema
Lautsprecher entscheidend voranbringt? Warten wirs ab. Zweifellos hat das
Prinzip ein paar handfeste physikalische Vorteile und daraus resultierende
klangliche Besonderheiten, derer es Rechnung zu tragen gilt: Ein gut gemach-
ter AMT ist dynamisch eine Wucht, und ihn diesbezglich mit einem pas-
senden Unterbau zu kombinieren, ist keine leichte Sache. Auch in Mnchen
habe ich diverse Lautsprecher gehrt, bei denen der Hochtner seine Tief-
mitteltonergnzung locker rechts berholt hat wenn der Klang des Twee-
ters, und sei er fr sich betrachtet noch so berzeugend, aus dem Klangbild
herausfllt, dann ist der Sinn der Sache auf dem Altar des Spektakulren ge-
opfert worden. Allen, die sich mal in Eigenregie an die Integration eines sol-
chen Treibers machen wollen, sei gesagt: Das ist nicht einfach. Deshalb drei
einfache Tipps, die dem Entwickler das Erreichen eines stimmigen Resultats
erleichtern mgen. Erstens: Bei einem sonst monopolar abstrahlenden Laut-
sprecher sollte man der Versuchung widerstehen, den Hochtner als Dipol zu
betreiben, diese Kombination ist schwierig. Zweitens: Unter einen AMT geh-
ren Treiber mit so viel Membranchen wie mglich, weshalb unser Projekt
einer DAppolito-Anordnung folgt. Drittens: Im Zweifelsfalle beim Pegel Zu-
rckhaltung ben, auch wenns auf dem Frequenzgangschrieb nicht perfekt
aussieht. Wir wnschen gutes Gelingen!
Nur eine
Modeerscheinung?
Holger Barske, Chefredakteur
E-Mail: [email protected]
Seit 1984
Open Air
Bestellservice rund um die Uhr oder Internet
E-Mail: [email protected]
Rentzelstrae 34 (neben der JET-Tankstelle)
20146 Hamburg
Versand: Tel: 040-445810 Fax: 4107812
Parken im Rentzelcenter
ffnungszeiten: Di-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-14 Uhr
www.openair-speaker.de
Shop fr HiFi, Profis u. Boxenbauer
Car HiFi und Zubehr K&T und
Hobby HiFi Baustze zu Toppreisen
Dipol Control
Audreal V 30
groer Klang und
trotzdem schlank
M
a

e
:

1
3
5
x
9
5
0
x
2
0
5

(
B
x
H
x
T
)
250,-
299,-
mit rckwrtiger
Dipolabstrahlung
Schnellbausatz Stk.
Fertiggehuse ab Stk.

Phnomen I TML
Transmissionline mit
Audiotechnology TMT
768,-
298,-
Open Air
Vifa four MK II
Referenzbox fr Sparfchse
Bausatz Stk.
Gehuse ab Stk.

469,-
389,-
149,90
169,-
Regalbox
High light
Eine lobenswerte Box
Schnellbausatz Stk.
Gehuse ab Stk.
Mae: 238x346x280 mm (BxHxT)

Distribution fr den
deutschsprachigen Raum
AUDIOTECHNOLOGY
Stckpreise:
Bausatz mit Fertigweiche
Gehuse z.B. aus MDF

Mit dieser Box in den


musikalischen Himmel
Mae: 240x920x390 (BxHxT)
Referenz II
die Studiobox fr einen
unvergleichbaren Musikgenu.
Schnellbausatz Stk.
Gehuse ab Stk.

269,-
149,-
Rhren-Vollverstrker
1.590,-
KLANG+TON
Inhalt
KLANG+TON 4/2013
4
Bausatztest Lautsprechershop Katun
Preisgnstige Standbox mit AMT-Hochtner Seite 12
Elektronik-Projekt:
Ice-Power-Verstrkermodule
Extrem kompakte Schaltverstrker Seite 24
High-End-Projekt K+T Leggiera
Edle Kompaktbox mit Hightech-Chassis
von Mundorf und Peerless Seite 18
Editorial 3
Inhalt 4
Leserforum 6
Magazin 8
Neues vom Bausatzmarkt
Hndlermarkt 44
Die gute Adresse
Nachbestellung lterer Hefte 64
Impressum / Inserentenverzeichnis /
Vertriebsadressen 65
Vorschau 66
Bausatztest Lautsprechershop Katun 12
Preisgnstige Standbox mit AMT-Hochtner
High-End-Projekt K+T Leggiera 18
Edle Kompaktbox mit Hightech-Chassis
von Mundorf und Peerless
Elektronik-Projekt: Ice-Power-Verstrkermodule 24
Extrem kompakte Schaltverstrker
Bausatztest: Oaudio MZS 28
Modernes Zweiwege-System von Blue Planet Acoustic
Klang+Ton-Projekt Phi 32
Wirkungsgradstarke Grobox mit Visaton-Bestckung
Firmenportrt BTB 38
Besuch bei der Quelle der Rhren
Bausatztest: Heimann Samuel HQ 50
Klassische Standbox mit Ringradiator
Einzelchassistest 54
Interessante neue AMTs aus den USA, Kompaktkalotte
von Quint, Tieftner von Davis und Sica

Cheap Trick 267 58
Monacor-Breitbnder im zerlegbaren Resonanzgehuse
Themen
Inhalt
5
KLANG+TON 4/2013
Themen
Rubriken
Bausatztest: Oaudio MZS
Modernes Zweiwege-System
von Blue Planet Acoustic Seite 28
Klang+Ton-Projekt Phi
Wirkungsgradstarke Grobox
mit Visaton-Bestckung Seite 32
KLANG+TON
Leserbriefe
6
KLANG+TON 4/2013
Hallo Herr Schmidt,

habe lange nach einem guten PC Laut-
sprecher gesucht, bin aber letztlich nach
weiteren 10 Tricks beim CT256 hngen
geblieben. Sie haben da was Tolles auf die
Beine gestellt.
Fr meine Zwecke ein sehr guter Full-
Range-Monitor. Hohe Pegel nicht erfor-
derlich, dafr aber niedrige Klirrwerte.
Etwas besserer Bass als die anderen Ex-
emplare, oder liegt das nur an der an-
deren Art der Bedmpfung? Auffllig ist
die 250-Hz-Walze im Wasserfall. Gre
passt auch, da ich einen 27er-Bildschirm
habe. brigens knnte man zwei 256er
zu einem Soundbar zusammenfgen;
aktivieren und obendrauf den Fern-
seher stellen. Soundbar wre ein vielver-
sprechendes Thema.
Da ich aber ein neugieriger Mensch bin,
wollte ich versuchen, ein paar eigene
Ideen an diesem Objekt umzusetzen.
Dazu braucht es natrlich ein vorzg-
liches Messequipment. Ich dachte dabei
an Clio FW10 (192 kHz).
Jetzt kommen die Fragen:
1. Ist Clio FW10 mit WIN7 (64 bit) lauf-
fhig? Gibt es zu Clio die bentigte
Peripherie wie Verkabelung, Verstrker
usw. oder wo kann man diese schon
fertig beziehen oder anfertigen lassen
(habe nmlich keine Lust diese selber
zu bauen, obwohl ich aus der Elek-
tronikbranche komme und mit Mess-
technik zu tun habe)?
2. Messmikrofon(e) wollte ich von Grass
besorgen, da auch Messungen in
Membrannhe (Pegelfestigkeit) vorge-
sehen sind.
3. Mikrofonstnder speziell fr Messmi-
krofone? Diesen mit Filz umwickeln
zur Vermeidung von Reexionen?
4. Kennen Sie eine Holzwerkstatt in
der Nhe von Stuttgart, die mir ein
Experimentalgehuse mit abnehm-
barer Seitenwand und besonderen
Frsungen fertigen knnte? Ich wollte
unterschiedlichste Bedmpfungen am
CT256 testen.
5. Auerdem, liee sich die 3-kHz-Sen-
ke durch Anfasen des inneren Mon-
tagelochs fr das Chassis besnftigen?
Bessere Belftung fr den Tang Band.
Ganz interessant wre fr mich folgendes
Experiment: Lautsprecher an den Mi-
krofoneingang von Clio anschlieen und
dann mit einem Klppel an das Chassis
klopfen. Gibt es Resonanzen zu mes-
sen? Wenn ja, diese dann im Verhltnis
zum Erstausschlag normieren. Dann
irgendeine Bedmpfungsmaname am
Chassis vornehmen und das Ganze noch
einmal. Gibt es Vernderungen? Kom-
men die Resonanzen vom Chassis oder
von der Membran? Habe mal gelesen,
dass es besser sei, das Chassis am Ma-
gneten zu befestigen als blicherweise
am Chassisring. Dabei eine nachgiebige
Dichtung verwenden. Der Montageauf-
wand ist natrlich viel grer.
Sie sehen schon, ich habe einiges vor. Bit-
te helfen Sie mir.

Danke Jrg Kranz
PS: Mir scheint das erste Maximum der
Basshcker etwas hher als bei CT256
wegen des greren Magneten und dem
daraus resultierenden kleineren Volu-
men.
Da haben Sie aber einiges vor wir ver-
suchen mal, auf die Fragen im Einzelnen
einzugehen. Zur Lauffhigkeit von Clio 10
unter Windows 7 64 bit knnen wir keine
Aussage machen grundstzlich gibt es
aber nichts, was dagegen spricht.
Es hat sich aber als vorteilhaft fr die
Stabilitt der Software erwiesen, tatsch-
lich einen eigenen Messrechner fr Clio
aufzusetzen das kann beispielsweise ein
alter Laptop oder etwas hnliches sein
Hauptsache, es gibt einen Firewire-An-
schluss fr die Messbox. Des Weiteren ist es
in dem Setup von Vorteil, die Stromversor-
gung der Box separat einzuspeisen PC-
Netzteile knnen hier erstaunlich kreative
Streinsse generieren.
Die Mikrofone der Firma Grass kennen
wir leider nicht Sie knnen aber die ge-
samte Peripherie rund um Clio auch vom
Hersteller erwerben. Der deutsche Vertrieb
hilft Ihnen hier sicherlich weiter.
Spezielle Mikrofonstnder fr Messmikro-
fone sollten da haben Sie Recht mg-
lichst wenig Angriffsche fr potenzielle
Reexionen bieten letztlich kommt es
aber auf die konkrete Mess-Situation an,
die Sie dann nur selbst perfektionieren
knnen.
Beste Klang+Ton,
zunchst einmal viel
Lob fr Ihre fantas-
tische Zeitschrift, ich
freue mich immer auf
die nchste Ausgabe.
Ihre Vorschlge Passe-
partout und das Delta
Horn haben mich auf
den BMS-Hochton-
treiber mit dem Faital-
Horn gebracht. Ich
habe die Mglichkeit,
fr ein Projekt 4 Stck
Omnes Audio MW8W
zu bekommen. Mit
diesem mchte ich gerne den
Bauvorschlag Rock 8 bauen, aber mit der
BMS-Faital-Kombi statt der vorgeschla-
genen Horn-Treiber-Kombi. (Die BMS
Faital geht weiter nach oben durch und
das Design gefllt mir auch besser.)
Macht so etwas Sinn?
Statt einer passiven Weiche mchte ich
eine DSP-Lsung von Hypex ntzen.
Weil ich ein einfaches Messsystem habe,
hoffe ich damit auszukommen, einen
neuen Weichenvorschlag werde ich dann
auch nicht brauchen.
Schne Gre aus Holland
Tijs van Halteren
Natrlich wird das funktionieren gerade,
wenn Sie mit einer Aktivweiche und DSP-
Entzerrung arbeiten knnen, wird die Ab-
stimmung der Box auf jeden Fall gelingen,
vor allem, wenn Sie die erforderliche Mess-
technik schon zu Hause haben.
Auch mit einer alternativen
Hornbestckung sehr zu
empfehlen: die Rock 8
Lsst sich natrlich beliebig verfeinern
und ist durch die zahlreichen einsetzbaren
Chassis eine prima Spielwiese fr eigene
Experimente
In Sachen regionale Holzwerkstatt knnen
wir Ihnen nicht weiterhelfen Sie nden
aber im Netz und in vergangenen Ausga-
ben gengend auf Lautsprecher speziali-
sierte Werksttten, die auch Versand an-
bieten. Im Zweifelsfall sind diese Anbieter
sogar gnstiger, weil die Schallwnde in
Serie gefrst werden.
Eine bessere Belftung am Chassis ist
sicherlich von Vorteil ob sich die Fre-
quenzgangsenke dadurch egalisieren lsst,
msste man auch ausprobieren ich denke
aber: eher nicht.
Auch die Theorie bezglich des Magnet-
volumens ist eher zweifelhaft: Bei der
Einbauresonanz spielen so viele andere
Faktoren eine grere Rolle, dass dieser
minimalen Volumenvernderung keine
Rolle zukommt.
Hallo,
zu dem Musikserver habe ich drei An-
merkungen.
1) Man kann durchaus eine 2,5-Zoll-
Festplatte direkt an einem USB-Port
des Raspberry Pi betreiben, wenn man
eine absichtliche Beschrnkung der
Konstrukteure rckgngig macht. Der
Strom wird absichtlich durch zwei
Sicherungen begrenzt, die man aber
kurzschlieen kann. Mit einem zu-
stzlichen Elko als Puffer funktioniert
bei vielen HDs dann auch der Anlauf.
Quelle:
http://hackadaycom/2012/09/10/
getting-around-the-raspis-usb-host-
current-limit/
Noch ein Tipp:
Es kann vielleicht sein, dass der Pi beim
Anschlieen der Festplatte neu startet.
Das kommt auch bei anderen leistungs-
hungrigen USB-Devices wie GSM-Mo-
dems oder FTDI-Kabeln vor. Deshalb
ist es besser, die Festplatte vor dem Ein-
schalten des Pi anzuschlieen.
2) Ein extra Taster zum Herunterfahren
ist nicht ntig, da man sich durchaus
auch ber WLAN (z.B. per ssh) ein-
loggen kann und einen Shutdown-
Befehl absetzen kann. Dies knnte
man auch ber eine RESTful API
lsen, die einem auch noch andere
Mglichkeiten bietet. Hier wrde bei-
spielsweise der Aufruf einer Webseite
wie http://pi.local/shutdown den Halt
auslsen.
KLANG+TON 4/2013
www.intertechnik.de
www.lautsprecherbau.de
hear you are
Leserbriefe
7
3) Wenn man selten einen (ssh-)Login
auf einem Embedded System wie dem
Raspberry Pi nutzt, sollte man andere
Mglichkeiten zur Prfung des Sys-
tems nutzen. Eine Ressourcen scho-
nende simple Mglichkeit bietet der
kleine Monitoring-Webserver kno-
errehd. Er ist schnell installiert (dp-
kg-i ngtx_20130423-1_armel.deb)
und kann mit einem Befehl ohne
groe Konguration gestartet werden.
Der Befehl /usr/bin/knoerrehd -d 8888
192.168.100.1 startet den Webserver
im Hintergrund auf Port 8888 und
erlaubt Zugriffe von der IP-Adresse
192.168.100.1. Von dieser Adresse aus
lassen sich dann einfach diverse Werte
per HTTP abfragen, Beispiele:
http://pi.local:8888/diskusagelocal
http://pi.local:8888/load1
http://pi.local:8888/cpuu
http://pi.local:8888/cpus
http://pi.local:8888/nettraf0
http://pi.local:8888/proccount
Die Software ist Open Source unter
der GNU GPL und kann von meiner
Website (www.tuxad.de) herunterge-
laden werden. ber Fragen, Anmer-
kungen und besonders Kritik wrde
ich mich freuen.
Viele Gre
Frank Bergmann
Erfordert etwas Aufwand bei
der Installation: der Raspberry
Pi als Musikserver
KLANG+TON
Magazin
KLANG+TON 4/2013
8
Werksverkauf
Die in dieser Ausgabe der K+T getestete Katun vom Lautsprecher-
shop Strassacker kann von einem schnell entschlossenen Leser er-
worben werden.
Der Preis des hochwertig gemachten, fertig aufgebauten Lautspre-
chers betrgt 1.999 Euro fr das Paar.
Kontakt: Lautsprechershop Iris Strassacker
Telefon: 0721 9703724
Internet: www.lautsprechershop.de
Neue Autoformer von Silvercore
Wahre Spezialisten benutzen fr die Pegelanpassung im Hochwirkungsgradbe-
reich keine Spannungsteiler oder Vorwiderstnde, sondern Autoformer genannte
Spezialbertrager.
Silvercore hat sein Programm an Autoformern zur Pegelanpassung von Lautspre-
cherchassis erweitert.
Die 8-Ohm-Standardtypen mit Pegelabsenkungen von -2, -4, -6 und -8 dB sowie
-8, -10, -12 und -14 dB gibt es mit einer unteren Grenzfrequenz von 500 Hz fr
Hochtner oder in Fullrange fr Breitbandlautsprecher.
Fr hchste Ansprche wickelt Silvercore die Autoformer auf amorphe Ringkerne
mit unteren Grenzfrequenzen ab 250 oder 500 Hz.
Kontakt: Silvercore, Leipzig
Internet: www.silvercore.de
KLANG+TON 4/2013
Magazin
9
Neue Air Motion Transformer
Wir haben sie in diesem Heft schon im Einzelchas-
sistest, dennoch mchten wir die Chassis der neuen
Firma Air Motion Technologies hier auch ofziell an-
kndigen.
Das Sortiment ist vom Start an recht gro gefchert: Es
gibt mehrere verschiedene Treibergren, die mit ein-
facher Schallwand, komplett offen oder mit Waveguide
geordert werden knnen, so dass von der einfachen
HiFi-Anwendung bis hin zu reinrassigen PA-Einstzen
alle Varianten denkbar sind.
Preise und Verfgbarkeit erfragen Sie beim deutschen Vertrieb.
Kontakt: Audio Intl, Frankfurt
Telefon: 069 503570
Widerstand keineswegs zwecklos
Bauteilespezialist Mundorf hat sich Gedanken ber Widerstnde
fr Frequenzweichen gemacht. Dabei ist ein Produkt namens Mre-
sist Supreme herausgekommen. Derzeit gibt es 24 Werte zwischen
0,1 und 33 Ohm, die Belastbarkeit liegt bei 20 Watt. Technisch han-
delt es sich um bilar gewickelte Drahtwiderstnde. Durch die-
se Wickeltechnik wird die Induktivitt sehr klein gehalten (unter
75 H), auerdem sorgt ein besonderer Verguss fr minimale Mi-
krofonieempndlichkeit.
Pro Stck sollen die edlen Widerstnde zwischen neun und elf Euro
kosten.
Kontakt: Mundorf EB, Kln
Telefon: 0221 9777050
Internet: www.mundorf.com
Das Ende fr Vifa
Nicht erschrecken: Die vorzglichen Treiber wird es weiterhin geben nur eben
nicht mehr unter dem Markennamen Vifa, der jahrzehntelang Synonym war fr
vorzgliche Chassistechnologie und innovative Produkte. Alleine in diesem Heft
gibt es zwei Projekte mit Vifa-Technik, die im Tymphany-Konzern unter dem Mar-
kennamen Peerless weiterlebt.
Das Einzige, das sich ndern wird, sind die Bezeichnungen der Chassis, die beim
neuen Vertrieb auch die weltweit einheitlichen Typennamen erhalten.
Kontakt: Quint Audio, Senden
Internet: www.quint-audio.com
Nur halb so teuer wie gedacht:
Die Network Edition 30
Halber Preis
Irrtmlich haben wir den Paarpreis der Speaker
Heaven Network Edition 30 als Einzelpreis ange-
geben. Den vorzglichen Bausatz gibt es also fr
1.930 Euro pro Paar nun hat man endgltig kei-
nen Grund mehr, den groen Dreiweger nicht zu
bauen. Aber schnell zugeschlagen, das Angebot ist
zeitlich begrenzt!
KLANG+TON 4/2013
KLANG+TON
Magazin
10
Errata aus Klang+Ton Ausgabe 3/2013
Leider haben sich im letzten Heft in einigen Artikeln
Fehler eingeschlichen oder es wurden einzelne Dia-
gramme beim Druck nicht bercksichtigt. Wir bitten
dafr um Entschuldigung.
Weichenschaltbild
Lautsprechershop Nelson
Im Eifer der Gefechts wurde bei der Vorstellung des pfgen 2.1-Sets
Nelson vom Lautsprechershop der Schaltplan der Frequenzweiche
unterschlagen, den wir hiermit nachreichen.
Klassische Simulation des
Tang Band W4-1052SDF
Bei dem Einzelchassistest des gnstigen Tang Band Vierzllers
W4-1052SDF wurde zwar die Simulation im CT256/266-Gehuse
abgebildet die klassische Simulation fr geschlossene und Bass-
reex-Gehuse haben wir jedoch unterschlagen.
Hiermit reichen wir sie nach:
Hauptmerkmal der
EVOLUTON Technolo-
gie, ist der ungewhn-
lich schmale und hohe
Kondensat orwi ckel .
Aus dieser Geometrie
ergeben sich zwei,
akustisch deutlich
wahrnehmbare Vor-
teile gegenber klassischen, einfacher herzustel-
lenden Kondensatoren: Zum einen sind krzeste,
verlustarme Signalwege sowie besonders groe
Kontaktfchen garantiert (und damit ein extrem
niedriger Restwiderstand ESR), zum anderen sind
auergewhnlich viele Windungen parallel geschal-
tet, wodurch die nduktivitt (ESL) minimiert wird.

Alle EVO Kondensatoren* werden nach dem hoch-
przisen Wickelprozess, in speziell entwickelten,
kompakten Gehusen von Hand vergossen. Dies
verhindert das Vibrieren des Wickels und Mikrofo-
nie-Effekte nachhaltig. Darberhinaus verwenden
wir ausschlielich hochreinen Polypropylen-Film,
welcher mit einer maximal dicken Metallschicht be-
dampft wird. Die ungewhnlichen, asymmetrischen
Anschlsse ermglichen sowohl die klassisch-ho-
rizontale, als auch eine senkrechte Montage der
Kondensatoren. *MCap

EVO MCap

EVOAlu.Oil
MCap

EVOSilverGold.Oil
EVOLUTlON

durch lNNOVATlON
Mundorf EB GmbH +49 221 977705-0
Liebigstr. 110 [email protected]
50823 Kln Germany www.mundorf.com
Fox, die zweite
An der K+T Fox und dem dazugehrigen Artikel ist al-
les richtig, nur wurden leider die Bilder einer Vorabversion
mit einem kleineren Hochtner verffentlicht, die letztlich
gegenber der Variante mit der 30-Millimeter-Kalotte das
Nachsehen hatte.
An dieser Stelle also die Klang+Ton Fox mit der richtigen
Optik sieht doch auch gut aus, oder?
Reexrohr K+T TriStar
Die Reexrohrlnge von uns immer wieder gerne geheim-
gehalten der KLANG+TON TriStar betrgt 10 Zentimeter.
Bausatztest Lautsprechershop Katun
W
arum nicht zwei parallel laufende
Tiefmitteltner so verbauen, dass
sie sich im grten Teil ihres Einsatzbe-
reichs identisch verhalten, aber durch
unterschiedliche Einbausituationen ei-
nen an den Hrraum angepassten Tief-
bassbereich bieten knnen?
Das haben sich die Konstrukteure vom
Lautsprechershop Strassacker gedacht,
als sie die Katun auf Kiel gelegt ha-
ben eine ausgewachsene Standbox
mit zwei Sechszoll-Tiefmitteltnern in
dAppolito-Anordnung und mit nichts
weniger als einem Air-Motion-Transfor-
mer dazwischen!
KLANG+TON
KLANG+TON 4/2013
12
KLANG+TON
Klang+Ton Bausatztest Lautsprechershop Katun
Zweieinhalb-Wege-Systeme haben wir
schon fter gesehen und gebaut im
klassischen Sinne mit zwei parallel
laufenden Chassis im Bass, von denen
eins schon recht tief abgekoppelt wird.
Ungewhnlicher wirds, wenn die Tief-
mitteltner genau anders herum
eingesetzt werden
Neue
Wege
KLANG+TON
Chassistest:
Audiopur AMT13M:
Klang+Ton 3/2013
Wavecor WF168WA02:
Seite 13
KLANG+TON KLANG+TON
Technik
Diesen recht beeindruckenden Hoch-
tner haben wir bereits in der letzten
Ausgabe bestaunen knnen: Fr den
Kampfpreis von 99 Euro erhlt man ei-
nen ordentlich gemachten groen AMT
mit guter Verarbeitungsqualitt und aus-
gezeichneten Messwerten, wenn man ihn
ab 3 Kilohertz einsetzt. Lediglich der Su-
perhochtonbereich knnte etwas ausge-
dehnter sein dies hat man aber mit ei-
ner leichten Anhebung um 12 Kilohertz
ausgeglichen.
Zur Seite gestellt hat man dem Audio-
pur zwei Wavecor-Tiefmitteltner aus
der gnstigeren Serie mit Stahlblech-
korb ganz hervorragende Chassis,
deren gnstiger Preis nicht ber Qua-
litten hinwegtuschen kann. Wie der
kleinere Bruder WF146, den wir in der
letzten Ausgabe gemessen haben, ber-
zeugt auch der WF168 durch einen sehr
ausgedehnten Frequenzgang mit recht
gutmtigem Rolloff, praxisgerechten Pa-
rametern und einem sehr ordentlichen
Wirkungsgrad.
Bausatztest
13
KLANG+TON 4/2013
Hersteller: Wavecor
Bezugsquelle: Lautsprechershop, Karlsruhe
Unverb. Stckpreis: 58 Euro
Chassisparameter K+T-Messung
Z: 8 Ohm
Z 1 kHz: 7,9 Ohm
Z 10 kHz: 22 Ohm
Fs: 55,3 Hz
Re: 6,24 Ohm
Rms: 0,86 kg/s
Qms: 4,56
Qes: 0,64
Qts: 0,56
Cms: 0,73 mm/N
Mms: 11,3 g
BxL: 6,19 Tm
Vas: 19,2 l
Le: 0,31 mH
Sd: 137 cm
2
Korb: Stahlblech
Membran Papier, beschichtet
Dustcap Kunststoff
Sicke Gummi
Schwingspulentrger Glasfaser
Schwingspule 38 mm
Xmax +/- 3 mm
Magnetsystem: Ferrit
Polkernbohrung 10 mm
Sonstiges belftete Schwingspule
Technische Daten
Ausstattung
Wavecor WF168WA02
Klirrfaktor K2/K3 fr 95 dB/1 m
Klirrfaktor K2/K3 fr 85 dB/1 m
Zerfallspektrum (Wasserfall)
Impedanz und elektrische Phase
Frequenzgang fr 0/15/30
Gehuse
Einer der beiden Treiber, der obere, um
genau zu sein, arbeitet auf ein recht
kompaktes geschlossenes Gehuse, wh-
rend der untere deutlich mehr Luft in
der Standbox zur Verfgung hat. Dabei
kann die Gesamtabstimmung im Bass
je nach Position variiert werden: Bei
freier Aufstellung im Raum whlt man
eine krzere Reexrohrlnge, was eine
lineare Reexabstimmung zur Folge
hat. Bei einer wandnahen Aufstellung
verlngert man das Rohr, was gemessen
einen zu den tiefen Tnen hin fallenden
Frequenzgang zur Folge hat, der ber
die Wandnhe ausgeglichen wird. Dazu
Dennis Frank vom Lautsprechershop:
Durch Vernderung des Bassreex-
rohres kann die Abstimmung im Bass-
bereich verndert werden. Fr eine freie
Aufstellung ist das Bassreexrohr auf
80 mm zu krzen. (So ist die Testbox).
Dadurch ergibt sich eine leichte Bass-
berhhung im Bassreexbereich, der
zusammen mit dem leicht fallenden
Frequenzgang des geschlossenen Tief-
tonbereichs, so insgesamt ein ausgewo-
gener Frequenzgang entsteht. Fr eine
wandnahe Aufstellung ist es sinnvoll
das Rohr ungekrzt 160 mm lang zu
verwenden, dadurch ergibt sich ein zu
den tiefen Frequenzen hin leicht fal-
lender Frequenzgang, der durch die
Wandnhe wieder ausgeglichen wird.
Das verhindert einen durch die Wand
zu aufgeblhten Bassbereich.
Schon im Einzelchassistest der letzten
Ausgabe war uns der Audiopur AMT
sehr angenehm aufgefallen
KLANG+TON
KLANG+TON 4/2013
14
Chassishersteller: Wavecor, Audiopur
Vertrieb: Lautsprechershop Strassacker
Konstruktion: Daniel Gattig, Dennis Frank
Funktionsprinzip: Bassreex/geschlossen
Bestckung: 1 x Audiopur AMT13M
2 x Wavecor WF168WA02
Nennimpedanz: 4 Ohm
Kennschalldruckpegel 2,83 V/1 m: 92 dB
B x H x T: 22 x 120 x 35 cm
Kosten pro Paar: ca. 578 Euro
ca. 638 Euro (mit High-End-Weiche)
Technische Daten
Strassacker Katun
Klirrfaktor K2/K3 fr 95 dB/1 m
Klirrfaktor K2/K3 fr 85 dB/1 m
Zerfallspektrum (Wasserfall)
Impedanz und elektrische Phase
Frequenzgang fr 0/15/30
Ansonsten braucht man ber das Gehu-
se nicht viele Worte zu verlieren: Form
Follows Function im besten Sinne.
Frequenzweiche
Einfacher geht es kaum: Die beiden
Tieftner werden mit einem Filter zwei-
ter Ordnung nach oben getrennt. Beim
Hochtner sieht es dann schon etwas
komplizierter aus: Sicher vor tiefen Fre-
quenzen schtzt eine Weiche dritter
Ordnung. Ein Spannungsteiler bringt
den AMT auf den Pegel der beiden Tief-
mitteltner und ein Sperrkreis sorgt fr
einen ausgeglichenen Hochtonbereich.
Nicht teuer und dabei abolut top:
Wavecor-Tiefmitteltner und der
sehr gute Audiopur-AMT
Ein sehr schn gestaltetes Terminal
von der Hausmarke Audaphon
Bausatztest Lautsprechershop Katun
www.monacor.com
MRH-300
PA-Mittelhochtonhorn
PA-Horntreiber
200 W
MAX
an 8
MRD-300
PA-Tieftner
500 W
MAX
an 8
SP-10/250PRO
Auf der Bhne zu Hause ...
... und auch im Heimkino beeindruckend
Die neuen Komponenten fr leis tungs -
starke Er geb nisse im Selbstbau von
MONACOR INTERNATIONAL.
Hoch belastbarer Tieftner mit hitzebestndiger
Schwingspule und ventiliertem Antriebssystem
fr tiefe und laute Basswiedergabe aus kompak-
ten Systemen
Horn MRH-300 aus glasfaser-
verstrktem ABS-Kunststoff mit
optimalem Bndelungsverhalten
Hightech-Horntreiber MRD-300 mit
Ferrit-Magnetsystem und Titanium-Membran
Eine groartige 1,4"-Horn/Treiberkombi
mit exzellenten Messwerten. Die Verarbei -
tung ist bei beiden Komponenten sehr
hochwertig meint die Klang+Ton.
(Ausgabe 03/2013)
So edel kann es auf einem Weichenbrett
zugehen: DIe vorzglichen High-End-
Variante des Katun-Filters
Messungen
Das knnen wir besttigen: Der Frequenzgang der Katun er-
weist sich auf Achse als komplett ausgewogen den Buckel
im Hochton hat man sauber egalisiert, den nicht sehr hoch
gehenden Schalldruckverlauf durch einen dezent steigenden
Schalldruckpegel ausgeglichen. Auf der anderen Seite des
Spektrums geht es bis etwa 40 Hertz hinunter. Das Rund-
strahlverhalten der Box ist angesichts des groen Hochtner
in Ordnung bei sehr stark bedmpften Hrrumen kann
man aber darber nachdenken, ob man den Hochtonbereich
ber Anpassung des Spannungsteilers noch im Pegel an-
gleicht fr uns ist die Box schon ideal eingestellt. Der Wir-
kungsgrad ist einfach nur berragend: Im Mittel 92 Dezibel
sind fr eine Box mit dieser Bestckung enorm hoch und
trotzdem bleibt der Impedanzverlauf konstant ber zweiein-
halb Ohm. Das ist nichts fr schwachbrstige Verstrkerlein
vom Anspruch her will die Katun aber ohnehin von einem
standesgemen Amp befeuert werden. Klirrverhalten und
Wasserfall sind komplett einwandfrei, so dass wir uns unein-
geschrnkt auf den Hrtest freuen knnen.
Klang
Zu Recht: Die Katun bewegt ordentlich etwas. Zum einen
Luft: Die beiden gnstigen Wavecor-Chassis machen im Tief-
ton richtig Druck, und das sauber und kontrolliert. Die Ent-
scheidung, einen der beiden Tieftner in ein geschlossenes
Gehuse zu setzen und den Tiefton ber die Abstimmung des
anderen zu kontrollieren, war die richtige. In unserem nicht
zu kleinen Abhrraum waren die Standboxen in der Lage,
sowohl Groove als auch Genauigkeit zu zeigen. Im Mittelton
herrscht Ausgewogenheit und saubere Reproduktion aller
Klangnuancen und -farben wenn ich der Katun eine Cha-
rakteristik zuweisen mchte, dann die, dass sie eher zu einem
offenen Klangbild neigt als zur Weichmacherei und das
kommt uns durchaus entgegen. Der famose Low-Cost-AMT
setzt nach oben hinaus die entscheidenden Akzente, spielt
sauber und kontrolliert, erzeugt eine enorm fein gezeichnete
rumliche Abbildung und fgt sich ansonsten perfekt ins Bild
eines Lautsprechers, der um Klassen besser spielt, als der Bau-
satzpreis es vermuten lsst.
Thomas Schmidt
Bausatztest
KLANG+TON
KLANG+TON 4/2013
16
KLANG+TON KLANG+TON
Aufbauanleitung
Der Aufbau erfolgt auf einer liegenden Seiten-
wand, auf der nacheinander Schallwand, De-
ckel, Rckwand und Boden, sowie der Teiler
und die Versteifungen aufgeleimt werden.
An dieser Stelle sollten schon smtliche Ka-
beldurchfhrungen gemacht werden. Danach
wird die Box verschlossen. Die Chassis werden
in die Schallwand eingefrst, danach werden
die Lcher fr Treiber, Reexrohr und Terminal
angebracht. Die Weiche ndet Platz auf dem
unteren der beiden Versteifungsbretter, wo sie
noch gut zugnglich ist.
Die Kammer des oberen Tiefmitteltners wird
mit einer Matte Sonol gefllt, eine Matte
wandert gefaltet an die Rckwand hinter dem
unteren Wavecor, eine wird in den Boden der
Box unter dem Reexrohr gestopft.
Holzliste
1 x 1200 x 220 x 19 mm Front
1 x 1162 x 182 x 19 mm Rckwand
2 x 182 x 150 x 19 mm Versteifung
1 x 312 x 182 x 19 mm MTK
2 x 1331 x 182 x 19 mm Deckel
2 x 1200 x 331 x 19 mm Seitenteil
Weichenbestckung
L1 = 1,0 mH Luft, 1,4mm
L2 = 0,22 mH Luft, 0,7mm
L3 = 0,022 mH Luft, 0,7mm
L lin = 0,56 mH Luft, 0,7mm
C1 = 15 F MKP
C2 = 15 F MKP
C3 = 22 F MKP
C4 = 10 F MKP
C lin = 47 F Elko glatt
R1 = 1 Ohm, 10 W
R2 = 10 Ohm, 10 W
R3 = 4,7 Ohm, 10 W
R lin= 5,6 Ohm, 10 W
Zubehr pro Box
Bassreexrohr HP70, 68 x 160 mm, schwarz
PE-Schaumstoffdichtstreifen, 5 x 2 mm
Dmmmaterial Sonol
Polklemmen PK31, Paar,
vergoldet, rot + schwarz
Lautsprecherkabel 2 x 1,5 mm
2
, transparent
Inbus-Holzschrauben 4 x 16 mm, sw. 12 Stck
Lieferant: Lautsprechershop
Die wichtigsten Gitarristen aller Zeiten.
Ihre Instrumente, ihre Spielweise und
ihre Studiotricks exklusive Beitrge von
Stars und Wegbegleitern
jeweils 176 Seiten
GUITAR
Heroes
Jetzt gleich bestellen: www.ppvmedien.de
Bestellhotline: 0 8131 565568
PPVMEDIEN GmbH Postfach 57 D-85230 Bergkirchen www.ppvmedien.de
NEU
je
nur
19,
95
EUR
High-End-Bauprojekt K+T Leggiera
Technik
So auch der kleine Mundorf AMT 19 CM
2.1, der in der Ausgabe 6/2012 bereits
ausgiebig getestet wurde. Der kleinste
der stetig wachsenden Mundorf-Fami-
lie passt in jede Schallwand, in die man
eine handelsbliche Kalotte bekommt,
besitzt einen vorzglich ausgewogenen
Frequenzgang und ist ab 3 Kilohertz ein-
setzbar wenn man Perfektionist ist und
eine kleine K3-Spitze an dieser Stelle als
strend empndet. Ansonsten knnte
man durchaus noch deutlich tiefer mit
der Trennung gehen.
O
ftmals ging es nur darum, zu AMTs,
die mit einem gigantischen Wir-
kungsgrad versehen waren und zu allem
beruss auch noch als Dipol arbei-
teten, ein standesgemes Bassabteil zu
entwickeln, das nicht komplett untergeht
entsprechend riesige Kisten waren das
Resultat.
Wenn man aber das Pferd von hinten
aufzumt, den AMT deutlich verkleinert
und vor allem geschlossen konstruiert,
dann zeigt er sich durchaus von seiner
freundlichen Seite.
KLANG+TON
KLANG+TON 4/2013
18
KLANG+TON
High End Kompaktbox mit Mundorf AMT
und Vifa/Peerless Tiefmitteltnern
Boxen mit Air Motion Transformer sind schon seit Jahr-
zehnten der Traum eines jeden Lautsprecherentwicklers
oftmals ein unerfllter, widersetzen sich die Treiber doch
gerne einer klanglich homogenen Kombination mit ande-
ren Treibern. Aber man kann fndig werden
AMTlich
KLANG+TON
Chassistest:
Mundorf AMT K+T 4/2011
Vifa/Peerless Seite 19
KLANG+TON KLANG+TON
High-End-Bauprojekt K+T Leggiera
19
KLANG+TON 4/2013
Ein linearer Frequenzgang bis ber
30 kHz und ein sehr gutes Abstrahlver-
halten unter Winkeln machen den AMT
19 komplett alltagstauglich.
Um dem mit einem sehr hohen Wir-
kungsgrad versehenen Hochtner in
einer kompakten Box einigermaen
gerecht zu werden, brauchen wir Wir-
kungsgrad, der nicht komplett auf
Kosten der Tieftonwiedergabe geht. Fn-
dig werden wir bei der inzwischen nicht
mehr als Markenname existenten Firma
Vifa, von der einige Modelle unter der
Flagge Peerless weitersegeln. Und das tun
sie auch noch mit einem neuen Deutsch-
landvertrieb: Quint Audio kmmert
sich ab jetzt um die Geschicke der ehe-
mals skandinavischen, jetzt fernstlichen
Marke.
Viele nderungen, nach wie vor gute
Treiber: Der Neodym-Fnfzehner ist ein
herausragend gutes Chassis mit einer der
modernsten Korbkonstruktionen, die
uns jemals untergekommen ist, einem
extrem breitbandigen Frequenzgang und
auch sonst tadellosem Verhalten. Auch so
kleine Details wie die lt- und schraub-
baren Terminals und das sehr stabile
Dichtband, das bereits aufgeklebt ist.
Gehuse
Bei so viel geballter Chassis-Qualitt
muss das Gehuse gar nicht aufwendig
werden: Eine simple Kiste mit 16 Litern
Volumen gengt fr zwei der Tiefmit-
teltner. Bedmpft wird einmal um die
Treiber herum und etwas dicker um das
Reexrohr herum. Um die Zentren der
Treiber mglichst nahe zusammenzu-
bringen, werden die Tiefmitteltner vor
den eingefrsten AMT gesetzt. Ein 70
Millimeter durchmessendes Reexrohr
ragt ungekrzt auf Hhe des Hochtners
in die Box.
Frequenzweiche
Die Tieftner lassen sich recht einfach
mit einem Filter dritter Ordnung zh-
men hier gilt, es mglichst keinen Wir-
kungsgrad zu verbraten, also ist der
Bafe Step nicht vllig entzerrt.
((kt413 entwicklung ht))
Hersteller: Vifa/Peerless
Bezugsquelle: Quint Audio, Senden
Unverb. Stckpreis: ca. 150 Euro
Chassisparameter K+T-Messung
Z: 8 Ohm
Z 1 kHz: 8 Ohm
Z 10 kHz: 11,5 Ohm
Fs: 45,8 Hz
Re: 6,29 Ohm
Rms: 0,82 kg/s
Qms: 4,52
Qes: 0,33
Qts: 0,30
Cms: 0,93 mm/N
Mms: 12,9 g
BxL: 8,47 Tm
Vas: 8,7 l
Le: 0,10 mH
Sd: 83 cm
2
Korb Aluminiumguss
Membran Holzfaser
Dustcap Holzfaser
Sicke Gummi
Schwingspulentrger Titan
Schwingspule 39 mm
Xmax 10 mm
Magnetsystem: Neodym
Polkernbohrung ja
Sonstiges asymmetrische Sicke
Auendurchmesser: 150 mm
Einbaudurchmesser: 117 mm
Magnetdurchmesser: 50 mm
Einbautiefe: 80 mm
Korbranddicke: 5 mm
Technische Daten
Ausstattung
Vifa NE149-08
Klirrfaktor K2/K3 fr 95 dB/1 m
Klirrfaktor K2/K3 fr 85 dB/1 m
Zerfallspektrum (Wasserfall)
Impedanz und elektrische Phase
Frequenzgang fr 0/15/30
KLANG+TON
High-End-Bauprojekt K+T Leggiera
KLANG+TON 4/2013
20
Chassishersteller: Vifa/Peerless und Mundorf
Vertrieb: Quint Audio, Senden
Mundorf, Kln
Konstruktion: Thomas Schmidt
Funktionsprinzip: Bassreex
Bestckung: 2 x Vifa/Peerless 14 NE 240/8
1 x Mundorf AMT 19 CM 2.1
Nennimpedanz: 6 Ohm
Kennschalldruckpegel 2,83 V/1 m: 88 dB
Abmessungen (HxBxT): 38,0 x 20,0 x 26,8 cm
Kosten pro Stck: ca. 550 Euro + Gehuse
Technische Daten
K+T Leggiera
Klirrfaktor K2/K3 fr 85 dB/1 m
Klirrfaktor K2/K3 fr 95 dB/1 m
Zerfallspektrum (Wasserfall)
Impedanz und elektrische Phase
Frequenzgang fr 0/15/30
Der Hochtner muss ebenfalls dritter
Ordnung getrennt werden, was mit der
reinen Filterschaltung zu einer Flanke
fhrt, die man so erst einmal noch nicht
brauchen kann. Erst der Vorwiderstand
sorgt fr einen linearen Frequenzgang-
verlauf und eine passende Flanke.
((kt413 entwicklung tt))
Bei der Summenbildung entsteht eine
minimale Senke auf der Trennfrequenz
eine Krte, die man schlucken muss.
Ansonsten sind die Flanken perfekt sym-
metrisch und steil genug, um sowohl
den Hochtner zu entlasten als auch die
Membranresonanzen des Tieftners aus
dem Rennen zu nehmen.
Messungen
Aus dieser Abstimmung resultiert ein
stetig im Pegel steigender Frequenzgang
von 87 Dezibel im Bass bis etwas ber
90 Dezibel im Hochton. Im Mittel wrde
ich der Leggiera 88 Dezibel Wirkungs-
grad zugestehen nicht schlecht fr eine
16-Liter-Dose! Dass die Box kein Bass-
monster wrde, war klar, etwa 50 Hertz
untere Grenzfrequenz sind aber dennoch
drin im Hrraum wird das ja erfah-
Auch eher schlicht fllt die Bedmpfung des
Gehuses aus: Satt Sonol berall, nur nicht
zwischen Treibern und Reexrohr
rungsgem eher mehr. Der Bafe Step wird unter Win-
keln durch das beginnende Bndeln der Tiefmitteltner
kompensiert. Im Hochton gibt es winzige Schwankungen
durch die vorstehenden Korbrnder ansonsten ist auf
Achse wie unter Winkeln alles perfekt ausgewogen.
Das Wasserfalldiagramm zeigt ein paar unbedeutende
Nachschwinger, deren man mit zustzlicher Bedmpfung
der Gehuserckwand ohne Probleme Herr werden kann.
Erfreulich ist der Impedanzschrieb, der trotz des hohen
Wirkungsgrads an keiner Stelle nennenswert unter fnf
Ohm fllt. Klirr spielt absolut keine Rolle.
Hrtest
Die Leggiera macht alles, aber auch wirklich alles richtig
und das macht sie besser als die meisten anderen Bo-
xen: Die Bsse sind nicht ultratief, dafr aber sehr prsent
und przise. Die beiden Tiefmitteltner machen auch
bei ordentlicher Lautstrke gute Miene zum bsen Spiel:
Scheinbar grenzenlose Hubfhigkeiten, leichte Membra-
nen und die krftigen Magneten setzen auch hoch dy-
namische Bassattacken perfekt und ansatzlos um. Und
auch als Mitteltner machen die Ex-Vifas einen hervor-
ragenden Job: In Sachen Klangfarbenpalette macht den
beiden keiner etwas vor.
Und doch: Star des Ensembles ist der AMT, der
selbst in dieser ausgewogenen Abstimmung
seine Bauart nicht verheimlichen kann und
Akzente setzt. Dabei fllt er nicht aus dem
Gesamtkonzept der Leggiera, sondern er-
gnzt diesen hervorragenden Laustprecher
um extreme Przision und Ausleuchtung
im Hochtonbereich.
Fazit
Leggiera die Spielerische: Diese Box
geht trotz ihrer kompakten Bauweise so
leichtfig mit schwerem Musikmaterial
und hohen dynamischen Ansprchen um,
wie das sonst nur mit viel greren Boxen
funktioniert.
Thomas Schmidt
Hier kann man schn die vor den AMT gesetz-
ten Tiefmitteltner erkennen im Frequenz-
gang macht sich das kaum bemerkbar
High-End-Bauprojekt K+T Leggiera
KLANG+TON
KLANG+TON 4/2013
22
KLANG+TON KLANG+TON
Aufbauanleitung
Auf einer Seitenwand werden nacheinander
Deckel, Rckwand, und Boden aufgeleimt. Die
vorher gefrste Schallwand wird danach aufge-
klebt.
Das Reexrohr sitzt genau zwischen den Tief-
tnern und bleibt ungekrzt Die Weiche ndet
Platz auf dem Boden. Alle Wnde werden mit
Sonol ausgekleidet, der Rest um das Rohr ver-
teilt.
Holzliste
21-mm-Multiplex
1 x 38,0 x 20,0 cm Schallwand
18-mm-Multiplex
2 x 42,0 x 25,0 cm Seitenwnde
2 x 38,4 x 17,4 cm Front innen, Rckwand
2 x 17,4 x 25,0 cm Deckel,Boden
1 x 15,0 x 40,5 cm Front
1 x 42,0 x 21,0 cm Schallwand
1 x 21,4 x 17,4 cm Versteifung
Weichenbestckung
L1: 0,82 mH Luftspule 1,4 mm
L2: 0,39 mH Luftspule 1,4 mm
L3: 0,18 mH Luftspule, 0,7 mm
C1: 10 uF
C2: 5,6 uF
C3: 8,2 uF
R1: 3,3 Ohm
Zubehr pro Box
Zubehr
2 Matten Sonol
Polklemmen
Schrauben
Schaumstoffdichtstreifen
Kabel
BR70, ungekrzt
Lieferant: Quint Audio
Was soll ich kaufen, Herbert?
Herbert liegt Technik im Blut. Von Beruf ist Herbert
leidenschaftlicher Testredakteur fr alle TV-Gerte.
Keiner hat mehr Fernseher geprft, gemessen und
beurteilt als er. In seinem Beruf (kommt von Beru-
fung) stellen sich Tag fr Tag mehr als 20 Millionen
Pixel Herberts geschultem Auge und seinen harten
Messroutinen. Herbert kennt sie alle. Herbert ist auf


b
b
r
s
Bausatztest Elektronik
ICEpower ist die Entwicklung eines
dnischen Ingenieurs namens Karsten
Nielsen, die unter dem Dach des be-
kannten dnischen Lifestyle-Herstellers
Bang & Olufsen zu einer der bekann-
testen Implementationen des Themas
Schaltverstrker am Markt reift. Ja, ge-
nau die Firma B&O, deren HiFi-Anlagen
auerhalb des High-End-Mikrokosmos
als das Ma der Dinge wahrgenommen
werden oder zumindest lange wurden.
Es gibt Verstrker diesen Typs seit rund
15 Jahren, und der Hersteller hat die
Technik sehr weit gebracht: ICEpower-
Verstrker gelten als zuverlssig, leis-
tungsstark und klanglich untadelig. Was
fr Industriekunden seit Langem ganz
einfach ist, stellte den Privatanwender
bisher vor groe Probleme: Man konn-
te die Module nicht ohne Weiteres kau-
fen. Jetzt allerdings hat Quint Audio aus
Senden den Vertrieb dafr bernommen
und stellt dem interessierten Anwender
zwei sehr einfache Mglichkeiten zur
Verfgung, funktionstchtige Verstr-
ker zu realisieren. Es gibt zwei Baustze,
mit denen sich entweder eine Stereoend-
stufe mit rund 50 Watt pro Kanal oder
KLANG+TON
KLANG+TON 4/2013
24
KLANG+TON
Leistungsfhige Schaltverstrker fr den Selbstbau
Irgendwo davon gelesen haben Sie bestimmt alle schon mal: Verstrker vom Typ
ICEpower werkeln in einer ganze Reihe renommierter Fertigprodukte, seien
es Aktivlautsprecher oder separate HiFi-Komponenten. Bislang allerdings konnte
man die Module selbst nicht kaufen jetzt kann man
Eiskalt
KLANG+TON KLANG+TON KLANG+TON
eine Monoendstufe mit etwa 200 Watt
aufbauen lassen, und das zu sehr fairen
Preisen: Die Stereovariante ICEamp 1
kostet 219 Euro, die Monoversion ICE-
amp 2 259 Euro pro Stck. Beide sind
niedlich klein, wiegen fast nichts und
stellen auch den ungebten Selberma-
cher vor keinerlei Probleme.
Technik
Der Kern beider Angebote ist ein ICE-
power-Modul vom Typ 50AXS2. Das
ist eine Platine mit einer Gre von le-
diglich elf mal acht Zentimetern, und die
hats in sich: Hier ist nmlich nicht nur
eine komplette Stereoendstufe versteckt,
sondern gleich das passende Netzteil.
Zum Betrieb muss man also lediglich
beide Eingangssignale anklemmen, Laut-
sprecher anschlieen und das gute Stck
mit dem Stromnetz verbinden fertig.
Und wie in aller Welt haben die Dnen
das bei dieser Gre hinbekommen?
Das Geheimnis steckt in dem Umstand,
dass wir es mit einem von einem Schalt-
netzteil gespeisten Schaltverstrker zu
tun haben. Ja, genau diese Sorte Verstr-
ker, die gerne flschlicherweise als Di-
Der Aufbau beider Gerte beschrnkt sich auf das
Stecken von Verbindungen und den Einbau von
Buchsen und Schaltern
Bausatztest Elektronik
Varianten
Beide Verstrker verwenden das gleiche
Modul, in der Monoversion werden bei-
de Kanle gebrckt betrieben, was the-
oretisch die vierfache Ausgangsleistung
ergibt. Fr die entsprechende Ansteue-
rung beider Zweige entwarf Quint Audio
eine kleine Platine, die im Bausatz ent-
halten ist.
Aufbau
Quint Audio steckt die Module in hb-
sche Aluminiumgehuse mit seitlichen
Khlkrpern. Die sind zwar eigentlich
nicht ntig, sehen aber hbsch aus. Die
Rckwand ist bedruckt und mit entspre-
chenden Durchbrchen versehen. Buch-
sen und Schalter sind dabei, allesamt von
guter Made in Germany-Qualitt. Ent-
sprechende Kabel sind bereits vormon-
tiert, sie mssen lediglich auf die Patinen
gesteckt werden. Alles ist ziemlich ver-
dreh- und vertauschsicher, so dass der
Aufbau in wenigen Minuten erledigt ist.
25
KLANG+TON 4/2013
Lten ist nicht erforderlich, In Sachen
Werkzeug reicht die absolute Minimal-
ausstattung.
Messungen
Beide Varianten benehmen sich im Labor
hoch anstndig. Wenn man danach sucht,
lassen sich im Ausgangssignal Reste der
Taktfrequenz von gut ber 500 Kilohertz
wiedernden, aber die sind gutmtiger
Natur. Von esen Spikes und hnlichem
im Ausgangssignal, wie schon fter bei
Schaltverstrkern beobachtet, gibts hier
keine Spur.
Die Stereoversion leistet 26 Watt an acht
und 48 Watt an vier Ohm, die Mono-
brcke 102 Watt an acht und 176 Watt
gitalverstrker bezeichnet wird. Dabei
ist die Funktionsweise so analog, wie
sie berhaupt nur sein kann, und basiert
auf dem Prinzip der Pulsweitenmodu-
lation. Dabei wird das Eingangssignal
in ein Rechtecksignal umgesetzt, dessen
Einschaltdauer seinem aktuellen Span-
nungswert genau proportional ist. Dieses
Rechtecksignal wird hernach mit einem
geeigneten Tiefpasslter integriert, das
Resultat ist eine schne glatte Spannung,
die in ihrem Kurvenverlauf genau dem
Eingangssignal entspricht. Macht man
das Rechtecksignal gro und stabil ge-
nug, kann man damit ohne Probleme
Lautsprecher antreiben. Der Trick be-
steht nun darin, dass die Ausgangsspan-
nung lediglich ein- und ausgeschaltet
und nicht kontinuierlich den Erforder-
nissen angepasst werden muss. Theore-
tisch geht das ohne Verlustleistung, wo-
hingegen ein konventioneller Verstrker
stndig Leistung verbrt.
Hrt sich gut an, ist aber eine ziemlich
grob vereinfachte Darstellung der Din-
ge, in der Praxis hat der Entwickler einer
solchen Anordnung eine ganze Reihe von
Problemen zu lsen. Da wre zunchst
der Umstand, dass das Rechtecksignal
eine ziemlich hochfrequente Angelegen-
heit sein muss, und schnelle Rechteck-
signale mit hoher Leistung zu schalten ist
nicht einfach, tatschlich weit von verlust-
frei entfernt und birgt die Gefahr, einen
veritablen Strsender zu bauen. Anderer-
seits ist eine hohe Schaltfrequenz erstre-
benswert, weil sie direkt Einuss auf die
obere Grenzfrequenz des Verstrkers hat.
Das Netzteil fr den Verstrker funktio-
niert hnlich, nur dass das Ausgangssi-
gnal hier eben keine Wechselspannung
ist, sondern eine Gleichspannung in der
gewnschten Hhe. Die Eingangsspan-
nung dieses Schaltreglers ist die gleichge-
richtete Netzspannung, der voluminse
Trafo entfllt also. Bei B&O gibts zwi-
schen den beiden Baugruppen noch eine
Einheit namens ASPC (Adaptive Sup-
ply Pump Cancellation), die eine signi-
kante Stabilisierung der Betriebsspan-
nungen fr den Verstrker liefert.
Das ist alles ziemlich weit weg von dem,
was man gemeinhin aus Verstrkern
kennt, und deshalb gibts auch auf der
Platine wenig Erwhnenswertes. Wir ha-
ben es mit einem modernen Aufbau mit
SMD-Halbleitern zu tun, dazu gesellen
sich diverse Induktivitten und andere
passive Bauteile. Wer genau da was tut,
entzieht sich der Anschauung.
Mono- und Stereoversion unterscheiden
sich nur in der Verschaltung der beiden
Kanle des Moduls
Das kleine ICEpower-Modul
ist eine ausgewachsene Stereoend-
stufe mit Schaltnetzteil
KLANG+TON
Bausatztest Elektronik
KLANG+TON 4/2013
26
an vier Ohm (bei einem Kilohertz und
0,7 Prozent Klirr) das ist ein Wort. Bei
einer Ausgangsleitung von fnf Watt be-
wegen sich die Strabstnde zwischen 91
und 96 Dezibel(A), auch das ist sehr gut.
Die Kanaltrennung der Stereoversion
liegt bei gut 80 Dezibel.
((Diagramm: kt413 quint stereo klirr
ber freq 8ohm))
Der Klirrverlauf der Stereoendstufe ber
der Frequenz an acht Ohm Last sieht
sehr gut aus. Bis 50 Kilohertz bewegen
sich die Verzerrungen lediglich zwischen
0,01 und 0,02 Prozent das ist vernach-
lssigbar.
((Diagramm: kt413 quint stereo klirr
ber freq 4ohm))
Bei vier Ohm steigt das Verzerrungsni-
veau etwas, bewegt sich aber immer noch
auf erfreulich niedrigem Niveau.
((Diagramm: kt413 quint stereo freq))
Der Frequenzgang der Stereoversion er-
streckt sich linealglatt bis mindestens 50
Kilohertz, hier betrgt der Pegelabfall
erst ein halbes Dezibel.
((Diagramm: kt413 quint mono freq
4ohm))
Die Monoversion zeigt diesbezglich
minmal schlechtere Werte, hier betrgt
der Abfall bei 50 Kilohertz zwei Dezibel;
das sollte verschmerzbar sein.
Die Efzienz dieser Verstrker ist beein-
druckend: Bei Vollaussteuerung an acht
Ohm (2 x 26 Watt) verbraucht das Ge-
rt lediglich 57 Watt, die Monoversion
bei 176 Watt an vier Ohm will 206 Watt
am Netzeingang sehen ausgezeichnet.
Ohne Signal zieht ein Modul knapp sie-
ben Watt aus der Steckdose.
Klang
Zickt nicht, beit nicht, frbt nicht:
So lsst sich der Klang der ICEpower-
Verstrker in kurzen Worten beschrei-
ben. Tatschlich beeiigen sich beide
Varianten einer ausgeprgten tonalen
Neutralitt wer Sound sucht, muss
diesen an anderer Stelle der Kette gene-
rieren, die Endstufen haben diesbezg-
Diese Adapterplatine besorgt
die Brckenschaltung der beiden
Kanle in der Monoendstufe
Bei der Stereoversion wirds langsam eng auf der
Rckwand des Gehuses
Die Monoendstufen verfgen ber einen
Cincheingang und ein Paar Lautsprecherklemmen

Zubehr
... Sub-Watt-Absorber.
Schukostecker
Kaltgertebuchse
HiFi-Steckdosenleiste
Bananenstecker,
Einbaubuchsen,
Bananen-Einbaubuchsen...

B
E
R
1
7
0
H
I
F
I
P
R
O
D
U
K
T
E
!
Sintron Vertriebs GmbH
76473 Iffezheim Tel: 0 72 29 - 18 29 50 [email protected]
Schweiz: Sinus Technologies
CH-3257 Ammerzwil Tel: + 41- 323891719 [email protected]
sterreich: Audio Electronic Hi-Fi Gerte
Himbergerstr. 27 A-1100 Wien Tel: + 43- 16897694 [email protected]
w
w
w
.
d
y
n
a
v
o
x
-
a
u
d
io
.d
e
... mit
sensationellem
Klangerlebnis.
LS-Wand-Anschlublende
VR-20 Rhren-Vollverstrker ...
lich nichts zu bieten. Wer allerdings wissen will, wie seine
Lautsprecher tatschlich klingen, fr den mag das hier
das Richtige sein. Dynamisch geht schon die Stereovari-
ante in Ordnung, de gebrckte Version tritt allerdings
merklich nachdrcklicher in den tiefen Registern. Tat-
schlich werden die kleinen Kistchen auch bei grberer
Behandlung im Betrieb nur handwarm es ist also was
dran am hohen Wirkungsgrad der Technik. Zu den gefor-
derten Preisen machen beide Versionen auf alle Flle in
jeder Hinsicht eine ausgezeichnete Figur.
Holger Barske
Kontakt
Quint Audio, Senden
Telefon: 07307 800610
Internet: www.quint-audio.com
Bausatztest Oaudio MZS
KLANG+TON
KLANG+TON 4/2013
28
KLANG+TON
Schlanke Standbox mit Chassis von Tang Band
Auch wenn es so aussieht: Ein FAST-System ist es
nicht, was uns die Mnner von Blue Planet Acoustic
dieses Mal hingestellt haben. Die Zauberformel
lautet: MZS oder Modernes Zweiweg-System
Familienplanung
KLANG+TON
Chassistest:
Tang Band W6-1974:
Test in Klang+Ton 6/2011
Tang Band W3-871:
Test in Klang+Ton 6/2007
KLANG+TON KLANG+TON
Bausatztest
sitzt. Die obere Schallwand ist brigens
austauschbar somit lsst sich jeder von
den Dimensionen her passende Breit-
bnder oder Hochtner mit dem Bass-
abteil kombinieren. Der Tieftner spielt
auf eine TQWT, die sich ber eine Lnge
von etwa 150 Zentimetern von 130 auf
400 Quadratzentimeter erweitert. Der
Treiber sitzt auf etwa 40 Prozent der Ge-
samtlnge ein Rohr von 7 Zentimetern
Durchmesser und 11 Zentimetern Lnge
sorgt fr eine tiefe Abstimmfrequenz von
30 Hertz.
Frequenzweiche
Die Frequenzweiche haben wir hier wie-
der nur als Prinzipschaltbild abgedruckt
der Bausatz ist exklusiv bei Blue Pla-
net Acoustic erhltlich. Der Tieftner
wird mit einem Filter zweiter Ordnung
getrennt, der Mittelhochtner mit einer
Weiche dritter Ordnung. Sonst gibt es
noch einen Vorwiderstand vor dem Mit-
telhochton-Filter, mit dem man das MZS
anpassen kann, das wars.
Die Trennfrequenz liegt bei etwa 1200
Hertz die bernahme gelingt perfekt.
B
ei einem solchen Lautsprecher hat
man durch den Einsatz eines breit-
bandigen Tiefmitteltners und eines
kleinen Breitbnders bei der Wahl der
Trennfrequenz alle Freiheiten und kann
sie an die optimale Stelle setzen.
Technik
Der W6-1974 ist ein Sechszller uerst
solider Machart Gusskorb, sauber auf-
gebaut und fr hhere Dauerleistung
ordentlich belftet. Hauptmerkmal des
edlen Treibers ist die sehr harte Alumi-
nium-Magnesium-Membran, mit der
sich der gnstige Tang Band nicht hinter
den bekannten Namen der Branche ver-
stecken muss.
In Sachen Gesamtgte und Volumenbe-
darf ist er nicht bescheiden: Um die 30
Liter drfen es schon sein dann aber
sorgt er fr einen mehr als profunden
Tiefgang und eine saubere Performance,
die ihn uneingeschrnkt zweiwegetaug-
lich macht.
Der W3-871 bernimmt im Mittel-
tonbereich und erledigt die Arbeit bis
hinein in den Superhochtonbereich.
Das Chassis ist einer der bewhrtesten
Standpfeiler im Sortiment von Blue Pla-
net Acoustic und spielt in zahlreichen
Konstruktionen eine tragende Rolle. Als
Hansdampf in allen Gassen wird es da-
bei je nach Gusto als Fullrange-Treiber,
als bassuntersttzter Breitbnder und
sogar als Tiefmitteltner eingesetzt. Die
gemessenen kleinen Unregelmigkeiten
im Hochton verzeiht man ihm nach
dem ersten Hreindruck sofort,
denn in Sachen Klang muss er sich
vor keinem anderen Treiber verste-
cken, schon gar nicht zu dem Preis.
Gehuse
Das moderne Zweiweg-System hat
ein fr Blue Planet Acoustic ty-
pisches Gehuse: Krftig und kom-
pakt steht die recht niedrige Standbox
da mit Echtholzfront und schwarz
gebeizten Seiten. Der Breitbnder
sitzt separat in einem kleinen Volu-
men im oberen Abteil, hinter dem die
Frequenzweiche vor Schallabstrahlung
geschtzt in einer eigenen Kammer
29
KLANG+TON 4/2013
Messwerte
Herausgekommen ist ein Lautsprecher,
der sehr breitbandig arbeitet. Nicht irri-
tieren lassen sollte man sich von unserer
Nahfeldmessung im Bass, die einen zum
Tiefton hin deutlich fallenden Frequenz-
gang suggeriert. Gerade eine TQWT pro-
tiert hier ungemein von der Ankopp-
lung an den Boden das MZS wird im
Hrraum linear bis unter 40 Hertz spie-
len.
Die Klirrspitzen korrespondieren mit
den Membranresonanzen des kleinen
Breitbnders im Hochtonbereich, sind
also weitgehend unkritisch. Lediglich
Liebhabern von permanent hohen Laut-
strken sei hier vielleicht eine Alternativ-
bestckung nahegelegt das MZS macht
so etwas ja problemlos mglich.
Breitbandigkeit ist auf jeden Fall vor-
handen, auch das Rundstrahlverhalten
ist gut. Und nichts weniger als perfekt ist
das Wasserfalldiagramm, das die vllige
Abwesenheit von Resonanzen bezeugt.
Der universelle W3-871 wird hier als
Mittelhochtner eingesetzt und macht
natrlich eine sehr gute Figur
KLANG+TON
Bausatztest Oaudio MZS
KLANG+TON 4/2013
30
Chassishersteller: Tang Band
Vertrieb: Blue Planet Acoustic, Eschborn
Konstruktion: Omnes Audio
Funktionsprinzip: TQWT
Bestckung: 1 x Tang Band W6-1974
1 x Tang Band W3-871SB
Nennimpedanz: 4 Ohm
Kennschalldruckpegel 2,83 V/1 m: 85 dB
Abmessungen (BxHxT): 21,8 x 93,3 x 34,5 cm
Kosten pro Paar: ca. 200 Euro + Gehuse
Technische Daten
Oaudio MZS
Klirrfaktor K2/K3 fr 95 dB/1 m
Klirrfaktor K2/K3 fr 85 dB/1 m
Zerfallspektrum (Wasserfall)
Impedanz und elektrische Phase
Frequenzgang fr 0/15/30
Hrtest
Was aufgrund der Messungen schon
abzusehen war: Das MZS macht einen
wirklich abgrundtiefen Bass, fest und
wuchtig, der bei hheren Pegeln schon
mal ordentlich in die Magengrube geht.
Was ich aber noch beeindruckender n-
de: Auch bei leisen Pegeln sorgt dieser
Bass fr Substanz und Fundament im
Klangbild die Box muss nicht erst an-
geschoben werden, um voll zu klingen.
Der Dreizller macht nach oben hinaus
alles richtig. Auch wenn die Messungen
nicht optimal aussehen: Leicht und lo-
cker spielt der W3-871 auf, erzeugt einen
tendenziell offenen und leichten Mittel-
tonbereich und sehr angenehme Hhen
bis ans obere Ende des hrbaren Spek-
trums. Erhht man den Vorwiderstand,
wirds etwas erdiger, aber immer detail-
liert und schn transparent im Gesamt-
kontext.
Fazit
Das Moderne Zweiweg-System ist eine
Box fr Leise- und Lauthrer gleicher-
maen immer mit ordentlich Substanz
gesegnet und nach oben hinaus offen
und transparent.
Thomas Schmidt
Gut zu sehen ist der Teiler der TQWT in der
unteren Kammer des Standlautsprechers
Das Prinzipschaltbild der erfreulich ein-
fach gehaltenen Frequenzweiche
Bausatztest
31
KLANG+TON 4/2013
Holzliste
Material: 16-mm-MDF
2x 914 x 326 mm Seitenwnde
1x 895 x 180 mm Rckwand
1x 914 x 218 mm Front
1x 326 x 180 mm Deckel
2x 307 x 180 mm Boden, BB-Gehuse
1x 621 x 180 mm 7/7 Innenteiler TQWT
2x 180 x 100 mm Innenteiler BB-Gehuse
1x 345 x 218 mm Sockel
Zubehr pro Box
1 x Terminal Rund
1 x BR/HP70 (110 mm)
2,5 x Polyestervlies
3 x Bondum800
0,5 x Noppenschaum
8 x Schrauben 4 x 20
4 x Schrauben 3,5 x 16
2,5 m x LS Kabel 2 x 1,5
Lieferant: Blue Planet Acoustic
Aufbauanleitung
Das MZS wird auf einer liegenden Seitenwand
aufgebaut. Man arbeitet sich ber Deckel,
Rckwand und Boden vor bis hin zum Teiler
der TQWT und dem Gehuse fr den Breit-
bnder. Die zweite Seitenwand und schlielich
die am besten vorher fr die Chassis gefrste
Schallwand verschlieen die Box. Anschlieend
werden die Ausfrsungen und die Lcher fr
Terminal und Reexrohr angebracht.
Die Weiche wird in der Kammer hinter dem
Breitbnder untergebracht. Sonol und Nop-
penschaumstoff werden wie in der Zeichnung
verteilt.
Weichenbestckung
entfllt, da Bestandteil des exklusiv bei Blue
Planet Acoustic erhltlichen Bausatzes
Projekt Phi
den Lautsprecherkenner aufhorchen las-
sen: Eine bewegte Masse von lediglich 80
Gramm ist extrem wenig fr einen Trei-
ber dieser Gre. Der Parametersatz er-
laubt den Einsatz in groen Reexgehu-
sen, und damit gibts trotz einer hohen
Eigenresonanz eine brauchbare untere
Grenzfrequenz. Der BGS 40 verfgt ber
eine lediglich 65 Millimeter durchmes-
sende Schwingspule, was ihn thermisch
fr moderne PA-Anwendungen weniger
geeignet erscheinen lsst, fr beispiel-
hafte Old-School-Anwendungen aber
umso mehr; ber nur rund 1,5 Millihen-
ry Schwingspuleninduktivitt freuen sich
auch Rhrenverstrker ohne viel Dmp-
fung. Auerdem nicht zu verachten: ein
Wirkungsgrad von satten 98 Dezibel.
Tatschlich gibt es kaum einen anderen
Treiber am Markt, der den Eigenschaften
der legendren Altec-Tieftner 416 und
M
achen Sie mal folgendes Expe-
riment an Ihrem Computer: Sie
starten Ihre Textverarbeitung, ffnen ein
leeres Dokument, halten die Alt-Taste
gedrckt und tippen 934. Wenn Sie
Alt loslassen, wird Ihnen sofort klar,
warum dieser Lautsprecher so heit: ein
Kreis mit einer senkrechten Linie davor
erscheint auf dem Bildschirm. Genau das
haben wir hier realisiert: ein groer Tief-
tner, davor ein kleines Line-Array. Der
Sinn der Sache ist einfach zu erklren:
Wir wollten einen wirkungsgradstarken,
KLANG+TON
KLANG+TON 4/2013
32
KLANG+TON
Groer, wirkungsgradstarker Standlautsprecher
mit Visaton-Bestckung
Die berschrift ist kein Druckfehler. Sondern die HTML-Codierung fr das Symbol
des einundzwanzigsten Buchstabens des griechischen Alphabets, nach dem wir
diesen Lautsprecher benannt haben
Φ
KLANG+TON
Chassistest:
Visaton FRS 5x:
K+T 2/2012
KLANG+TON KLANG+TON
aber gleichzeitig basspotenten Lautspre-
cher, ohne auf Hrner zurckgreifen zu
mssen. Auerdem sollte die Angelegen-
heit noch halbwegs bezahlbar bleiben.
All diese Dinge unter einen Hut zu be-
kommen funktioniert natrlich nicht,
ohne an anderer Stelle dafr zu bezahlen:
Bass und Efzienz gehen nur mit groen
Gehusen, und so mssen Sie sich bei der
Phi mit 280 Litern pro Seite anfreunden.
Treiber
Die Phi ist ein klassisches Man msste
mal -Projekt. Und was schon seit lan-
ger Zeit auf unserer groen To-do-Liste
stand, ist ein Projekt mit Visatons Fnf-
zehnzoll-Urgestein BGS 40. Gewiss, es
gibt modernere Konstruktionen als die-
se Pappe mit vermeintlich mickrigem
Antrieb und wenig linearem Hub. Aber es
gibt ein paar Dinge an diesem Treiber, die
Projekt Phi
33
KLANG+TON 4/2013
zipiell in der Praxis, die Trennfrequenz
allerdings legten wir auf etwa ein Kilo-
hertz. Folgendes Diagramm erlutert die
Situation:
((88kt413 visaton entwicklung hat))
Den schmalbandigen Einbruch bei etwa
650 Hertz wollten wir mglichst aus dem
bertragungsbereich heraushalten, des-
halb musste die Trennfrequenz rauf. Die
untere Kurve zeigt den Verlauf nach der
Filterung, die Unregelmigkeit ist dort
schon im Bereich der Bedeutungslosig-
keit versunken.
((kt413 visaton entwicklung tt))
Der Tieftner benimmt sich vllig un-
problematisch, die Filterung linearisiert
seinen ansteigenden Frequenzgang und
bremst den Gesamtschalldruck auf ein
sinnvolles Ma ein. Die schwarze Kurve
(ungeltert) beweist, dass der BGS 40 im
Mitteltonbereich gerne auch ber 100
Dezibel Kennschalldruck liefert.
((kt413 visaton textdiagramm hochton
1m 2m))
Einer Besonderheit der Konstruktion
galt es bei diesem Lautsprecher Rech-
nung zu tragen, und dem Breitbnder-
Line-Array: Die bliche Messung in
einem Meter Abstand (schwarze Kurve)
bildet die Realitt nur bedingt korrekt ab,
in zwei Metern Entfernung (rote Kurve)
ist der Schalldruck zu hohen Frequenzen
hin sogar hher.
515 so nahe kommt (extreme Konstruk-
tionen wie die Feldspulenmodelle von
Wolf von Langa einmal auen vor), und
jene werden bekanntermaen kultisch
verehrt und erzielen regelmig astrono-
mische Gebrauchtpreise.
Allein das wars aber noch nicht, was
den Stein des Anstoes zu diesem Pro-
jekt lieferte, sondern die TerraLuna
aus Klang+Ton 02/2013. Sptestens seit
diesem Lautsprecher war nmlich klar,
dass sich der kleine Breitbnder FRS 5x
hervorragend mit groen Basschassis
verheiraten lsst. Der gnstige Zwei-
zller spielt bis locker an die 30 Kilohertz
und ist ohne Probleme ab ein paar hun-
dert Hertz einsetzbar, so dass man nur
gengend davon nehmen und geeignet
verschalten muss, um auf einen entspre-
chenden Wirkungsgrad und ausreichend
Maximalpegel zu kommen. Mit sechs
Stck, jeweils drei parallel und dann bei-
de Gruppen in Reihe geschaltet, kommen
wir genau dahin, wohin wir wollen. Und
mit 200 Euro pro Seite fr alle sieben
Lautsprecherchassis ist die Phi so ziem-
lich das beste Sonderangebot in Sachen
Hochwirkungsgradlautsprecher ber-
haupt.
Gehuse
Ein so groes Gehuse wirklich stabil zu
bauen luft auf eine logistische Heraus-
forderung hinaus. Wir wollten die Sache
aber handhabbar halten und das Bassge-
huse gar nicht unbedingt mausetot
gestalten und ihm, ganz nach alter Vter
Sitte, ein geringes Ma an Eigenleben
erlauben. Wir whlten 15er-Multiplex,
wobei alle Wnde diagonal mit hochkant
aufgeleimten Dachlattenabschnitten ver-
steift werden das lsst sich noch tragen
und verhlt sich akustisch so, wie wir das
wollten. Die Bassreexffnung braucht
bei diesem Gehuse kein Rohr, sondern
nur ein exakt 15 Zentimeter durchmes-
sendes rundes Loch. In Verbindung mit
der Wandstrke tut das genau das, was es
soll und ist garantiert frei von Rohrreso-
nanzen. Wir platzierten die ffnung au-
ermittig an die Gehuseunterseite, da-
fr brauchts dann zehn Zentimeter hohe
Fe unter der Box. Der BGS 40 will 15
Millimeter tief in die Front eingesenkt
werden. Also bekommt die Schallwand
eine entsprechende durchgngige ff-
nung, dahinter wird eine zweite Platte
mit einer kleineren ffnung geklebt, in
der das Chassis verschraubt wird. Die
Montage der sechs Breitbnder bereite-
te uns zunchst etwas Kopfschmerzen,
als geeignete Lsung erwies sich letzt-
lich ein Aluminium-Rechteckrohr mit
einem Querschnitt von 100 x 40 bei einer
Wandstrke von drei Millimetern. Das
Prol gibts als Meterstck bei Ebay und
sicherlich auch noch andernorts. Das
meterlange Rohr bietet den sechs Breit-
bndern gengend Volumen und schat-
tet nicht zu viel Flche vom Tieftner ab.
Die sechs kleinen Treiber sitzen auf einer
dnnen MDF-Platte, die den ntigen
Abstand von den Magneten zur Rck-
wand des Prols besorgt und auerdem
viel leichter zu bearbeiten ist als das Alu-
miniumrohr. Hier brauchts nur einen
rechteckigen Ausschnitt, die Frsungen
fr die Breitbnder sind in der MDF-
Platte. Das Alurohr ist an der Oberseite
mit einem passenden Stck Multiplex
und reichlich Kleber verschlossen, an
der Unterseite bleibt das Prol offen; das
schadet an dieser Stelle denitiv nicht,
auerdem kann man dort bequem das
Anschlusskabel herausfhren.
Bleibt die Frage, wie man das Prol hin-
terher auf der Box befestigt bekommt.
Wir whlten eine denkbar pragmatische
Lsung: Klettband. Das hlt ziemlich gut,
sorgt fr ein gewisses Ma von Entkopp-
lung und ist im Zweifelsfalle wieder ls-
bar passt perfekt.
Frequenzweiche
Die Simulation des Filters verhie ein
relativ unkompliziertes Filter mit wenig
Notwendigkeit fr Korrekturen und ei-
ner sinnvollen Trennfrequenz im Bereich
von 800 Hertz. Das besttigte sich prin-
Die Anordnung funktioniert gut: Trotz
Abschattung produziert der Tieftner
genug Mitteltonpegel
KLANG+TON
Projekt Phi
KLANG+TON 4/2013
34
Hersteller: Visaton
Bezugsquelle: Visaton, Haan
Unverb. Stckpreis 181,31 Euro
Chassisparameter K+T-Messung
Z: 8 Ohm
Z 1 kHz: 85 Ohm
Z 10 kHz: 63 Ohm
Fs: 43,44 Hz
Re: 6,42 Ohm
Rms: 4,78 kg/s
Qms: 4,25
Qes: 0,57
Qts: 0,50
Cms: 0,18 mm/N
Mms: 74,4 g
BxL: 15,2 Tm
Vas: 173 l
Le: 1,0 mH
Sd: 830 cm
2
Korb Aludruckguss
Membran Papier
Dustcap Papier
Sicke Gewebe
Schwingspulentrger: k. A.
Schwingspule 65 mm
Xmax absolut 16 mm
Magnetsystem Ferrit
Polkernbohrung 20 mm
Sonstiges -
Technische Daten
Ausstattung
Vistaon BGS 40
Klirrfaktor K2/K3 fr 95 dB/1 m
Klirrfaktor K2/K3 fr 85 dB/1 m
Zerfallspektrum (Wasserfall)
Impedanz und elektrische Phase
Frequenzgang fr 0/15/30
((kt413 visaton zweige))
Die Summenbildung beider Zweige
funktioniert ziemlich gut, die verblei-
bende Unregelmigkeit im Bereich der
bernahme spielt in der Praxis keine
groe Rolle.
Das Weichenschaltbild offenbart, wie
wir dahin gekommen sind. Wir haben es
mit zwei lehrbuchmigen 18-Dezibel-
Filtern zu tun: L1, L2 und C2 bilden den
Hochpass fr den Tieftner, C4, C5 und
L4 das Tiefpass-Pendant fr die Breit-
bnder. Da die Box bewusst mit dem
Hintergedanken an den Betrieb per Rh-
renverstrker entwickelt wurde, gibts
eine aus C1, R1 und L3 bestehende Im-
pedanzlinearisierung. Deren Wirksam-
keit beweist folgendes Diagramm:
((kt413 visaton impedanzlinearisie-
rung))
Was gibts sonst noch? C3 und R2 be-
grenzen den induktiv bedingten Impe-
danzanstieg des Tieftners, C6, L3 und
R5 kmmern sich um die Einbaureso-
nanz der Breitbnder das wars schon.
Messungen
Wir sind zufrieden. Es ist ein Lautspre-
cher mit sauberen 95 Dezibel Wirkungs-
grad geworden. Im Bass gehts (minus
drei Dezibel) bis kurz unter 40 Hertz, das
reicht allemal. Den Hochtonabfall bitten
wir mit der bereits angeratenen Vorsicht
zu betrachten, das ist eine Messung in
einem Meter Abstand.
Nicht ganz zu vermeiden war eine ge-
wisse Winkelabhngigkeit des Schall-
drucks im Mitteltonbereich, der groe
Tieftner bndelt zwangslug irgend-
wann. Der Impedanzschrieb (hier ohne
Linearisierung) offenbart unkritisches
Acht-Ohm-Verhalten, auch die elek-
trische Phase ist gutmtig. Eines der
Chassishersteller: Visaton
Vertrieb: Visaton, Haan
Konstruktion: Holger Barske, Thomas Schmidt
Funktionsprinzip: Zwei Wege, Bassreex
Bestckung: 1 x BGS 40, 6 x FRS 5x
Nennimpedanz: 8 Ohm
Nennschalldruckpegel (2,83 V/1 m): 95 dB
B x H x T: 61 x 118 x 55 cm
Technische Daten
KLANG+TON Phi
Klirrfaktor K2/K3 fr 105 dB/1 m
Klirrfaktor K2/K3 fr 85 dB/1 m
Zerfallspektrum (Wasserfall)
Impedanz und elektrische Phase
Frequenzgang fr 0/15/30
Highlights der Box ist ihr Klirrverhal-
ten: Die Phi ist so verzerrungsarm, dass
wir mal neben dem Klirr bei 85 Dezibel
nicht den bei 95, sondern gleich bei 105
Dezibel zeigen. Bei 85 Dezibel klirrt die
Box ber 500 Hertz nicht messbar, was
schlicht das Beste ist, das wir je vor dem
Mikro hatten. Selbst bei 105 Dezibel be-
wegen wir uns meistens im Bereich von
0,2 bis 0,3 Prozent, auch das ist absolut
hervorragend. Das Wasserfalldiagramm
offenbart die zu erwartende, aber gering
ausgeprgte Unregelmigkeit um ein
Kilohertz, ansonsten ist alles bestens.
Hrtest
Wie auch immer man es dreht und
wendet: Nichts geht ber eine so groe
Pappe. Die Phi ist, sie sehen mir den
schlechten Wortwitz nach, ein Vieh im
Das Reexrohr ist lediglich eine auermittig ange-
ordnete ffnung im Gehuseboden
Projekt Phi
KLANG+TON
KLANG+TON 4/2013
36
KLANG+TON KLANG+TON
Zubehr pro Box
Alu-Rechteckrohr 100 x 40 mm,
3 mm Wandstrke, 1000 mm lang
Terminal nach Wunsch
Schrauben
Kabel
1/4 Matte Sonoll
10 x 50 cm Damping 10
ca. Beutel Angel Hair
ca. 1 m Klettband
Bass. Der BGS 40 spielt schnell, sauber,
staubtrocken und so tief, dass man kei-
ne Gedanken an ein Mehr verschwen-
den muss. Auch darber geht die Rech-
nung auf: das kleine Line Array schafft
den dynamischen Anschluss an den
Fnfzehnzller vllig problemlos, kurz
gesagt: Die Kiste zieht einem echt die
Schuhe aus, wenn man nicht aufpasst.
Transparenz, Ausung alles groe
Klasse. Hier zahlt sich die durch geringe
Membranhbe bedingte Verzerrungs-
armut voll aus, das Ding spielt absolut
blitzblank ber den gesamten Bereich.
Raum? Aber sowas von. Wir freuen uns
ber typische Breitband-Rumlichkeit
mit extrem scharf umrissenen Schalle-
reignissen, groartig frei im Raum ver-
teilt. Und tonal? Kommt so drauf an.
Mit einem eher wenig sanften Verstrker
betrieben klingts wenig sanft. Der Mit-
telhochtonpart ist sicher kein Kind von
Traurigkeit, das muss man mgen. Sin-
gle-Ended-Rhre? Aber ja doch! Dann
klappts auch mit dem Familienfrieden.
Kurzum: Das ist ein groartiger Laut-
sprecher geworden. Sicherlich nicht die
typisch audiophile Leisehrkiste, son-
dern einer, der zeigt, dass Musik nach
vorne geht, und das ohne die Vernach-
lssigung entscheidender Tugenden.
Holger Barske
Das Alurohr fr die Breitbnder wird mit
Damping 10 und Angel Hair gedmmt
Aufbauanleitung
Zunchst stattet man beide Fronten mit ent-
sprechenden Ausschnitten aus und klebt sie
genau zentriert aufeinander. Anschlieend
werden alle Wnde bis auf den Boden von in-
nen mit einer Diagonalversteifung aus einen
Stck Dachlatte versehen. Die so vorbereiteten
Platten werden anschlieend zum Gehuse
verleimt. Eine Dmmung des Bassgehuses ist
nicht vorgesehen.
In das Alurohr wird per Stichsge eine recht-
eckige Aussparung gesgt, anschlieend die
mit allen Frsungen versehene MDF-Schall-
wand aufgeklebt. Wir haben hier absichtlich
MDF gewhlt, weil es weniger zum Reien
neigt als Multiplex; bei den zum Teil recht dn-
nen Stegen ein Vorteil. Im Anschluss verschliet
man das Alurohr oben mit einem passenden
Holzabschnitt. Nun wird das Rohr gedmmt:
Auf die Rckwand hinter den Treibern kommt
ein Stck Damping 10, der verbleibende Raum
neben den Treibern wird mit je einem dop-
pelten Strang Angel Hair gefllt. Der Hohlraum
unterhalb der Treiber wird mit Sonoll nicht zu
fest gestopft. Letzteres sollte man erst nach
Einbau und Verkabelung der Treiber erledigen.
Es folgt die Oberchenbehandlung nach per-
snlichem Gusto, zum Schluss wird das Alupro-
l Mit Klettband mittig ber dem Basschassis
auf der Front befestigt.
Holzliste
Multiplex Birke, 15 mm
2 x 105 x 58 cm Front , Rckwand
2 x 108 x 51 cm Seiten
2 x 58 x 51 cm Boden, Deckel
1 x 45 x 45 cm Schallwand innen
1 x 9,4 x 3,4 cm Verschluss Alurohr
MDF 9 mm
1 x 38 x 8 cm Schallwand Breitbnder
Dachlatte 4,8 x 2,4 cm
Ca. 4,5 m
Weichenbestckung
L1: 3,9 mH, I-Kern I78
L2: 0,82 mH, Luftspule 1 mm
L3: 1,2 mH, Luftspule 1 mm
L4: 0,68 mH, Luftspule 1 mm
L5: 3,3 mH, Pilzkern 1,18 mm
C1: 68 F, Elko glatt
C2: 33 F, MKT
C3: 22 F, MKT
C4: 22F, MKT
C5: 82F, MKT
R1: 6,8 Ohm, MOX 10W
R2: 10 Ohm, MOX 10W
R3: 6,8 Ohm, MOX 10W
Firmenportrt
KLANG+TON
KLANG+TON 4/2013
38
KLANG+TON
Zu Besuch bei BTB-Elektronik
Eigentlich hatte Michael Kaim einen richtigen Job: eine gut bezahlte Stelle
als Vertriebsingenieur bei einem renommierten Elektronikdistributor.
Seine Leidenschaft siegte jedoch letztlich vor jeglicher Vernunft
mglicherweise eine richtige Entscheidung
Ganz viel Vakuum
KLANG+TON KLANG+TON KLANG+TON
A
lle. Wirklich alle kaufen sie bei ihm.
Jeder noch so mehr oder weniger
bedeutende Hersteller von Rhrenver-
strkern bezieht zumindest einen Teil
seiner Rhren aus Frth. Ob sie nun
aus Deutschland stammen, aus den USA
oder aus Japan. Und nicht nur die: Rund-
funkanstalten, Musiker, Industriebe-
triebe konsumieren ebenfalls evakuierte
Glaskolben en masse auch die sind gern
und oft gesehene Kunden bei BTB Elek-
tronik.
Nun ist Michael Kaim keinesfalls derjeni-
ge, der den Grundstein fr das durchaus
erfolgreiche Geschft mit den ach so an-
tiquierten Vakuumpreziosen gelegt hat,
das war ein Herr namens Eugen Queck
im Jahre 1946. Der belieferte damals die
aufkeimende Unterhaltungselektronikin-
dustrie (schon mal von Grundig in Frth
gehrt?) mit Unmengen von Rhren,
beschftigte zwischenzeitlich 130 Mitar-
beiter und hatte Niederlassungen im eu-
ropischen Ausland. Dann kam der Tran-
sistor, die Geschfte wurden zh und der
Eigentmer verkaufte das Unternehmen
letztlich an drei Mitarbeiter deren Nach-
BTB_KT413_S.38-42.indd Abs2:38 29.05.13 14:19
Firmenportrt
39
KLANG+TON 4/2013
namen sind fr das Krzel BTB verant-
wortlich. Vor gut zehn Jahren bernahm
dann Michael Kaim das Ruder. Der be-
kennende Rhrenfreak stockte das Lager
des Unternehmens mit geschickten Ein-
kufen auf rund eine Million Glaskolben
auf und bedient seit dem wirklich alles,
was mit Rhren zu tun hat. Dabei legt
er Ehrgeiz an den Tag und ist bestrebt,
jede aktuell in Produktion bendliche
Rhre liefern zu knnen. Die Bandbreite
reicht von russischen Doppeltrioden bis
zu Rntgenrhren und wassergekhlten
Hochleistungs-Senderhren.
Nicht nur, aber auch wegen des anhal-
tenden Rhrenbooms auf dem HiFi-
Sektor entwickelt sich das Geschft er-
freulich, und so zog das Unternehmen
krzlich aus einem versteckten, nicht
ganz leicht zu erreichenden Ladenlokal
in der Nrnberger Innenstadt in deutlich
grere logistisch passendere Rumlich-
keiten in Frth. Bei allen Grohandels-
aktivitten wird das klassische Endkun-
dengeschft hier gepegt: Fr HiFi-Leute
und Mucker, die nur mal eben zwei ge-
scheite ECC88 brauchen, gibts natrlich
eine eigene Ladentheke. Und natrlich
kann man auch mit dem Chef sprechen,
wenns mal etwas speziellere Probleme
gibt.
Schwierigkeiten mit der Qualitt seiner
Ware versuchen Michael Kaim und seine
Angestellten brigens konsequent auszu-
merzen. Deshalb werden so ziemlich alle
Rhren vor der Auslieferung vermessen.
Schrott wandert gleich in den Container,
das Selektieren verschiedener Rhren-
typen ist kein Problem.
Wer die Chance bekommt, neben dem
Handlager am Firmensitz auch die
ausgelagerten Rhrenvorrte von BTB zu
Gesicht zu bekommen, der muss ganz,
ganz stark sein: Was Michael Kaim allein
in seinem zweiten Lager (es gibt noch
drittes) hortet, treibt jedem Rhrenfan
spontan die Trnen in die Augen. Und
vieles von dem, was hier lagert, ist in der
hauseigenen Preisliste noch gar nicht
verzeichnet; ein Anruf in Frth lohnt auf
alle Flle, wenn man mal etwas Spezielles
sucht. Mir jedenfalls hat der Besuch in
Frth einige Bauchschmerzen genom-
men: Sorgen um Nachschub in Sachen
Rhren brauchen wir uns keinen zu ma-
chen. Und so drfen Sie davon ausgehen,
dass sie in der KLANG+TON knftig
verstrkt Rhrenprojekte nden werden
es gibt so unendlich viele spannende
Typen und Konzepte zu entdecken. Mi-
chael Kaim ist als HiFi-Fan da ganz auf
unserer Seite die selbst entwickelten
Standlautsprecher in seinem Bro doku-
mentieren durchaus eindrucksvoll, dass
ihm auch zum Thema Klang einiges
einfllt.
Holger Barske
BTB-Elektronik, Frth
Telefon: 0911 288585
Internet: www.btb-elektronik.de
Kontakt
Die Versandabteilung bei BTB-Elektronik. Von hier aus
gehen erkleckliche Mengen von Rhren in alle Welt
Das neue Firmendomizil in Frth ersetzt das zu klein geratene
Ladenlokal in Nrnberg, in dem die Firma lange Jahre residierte
Ganz wichtig: Rhrenprfgerte. Mit diesem Modell knnen
Endrhren vermessen und selektiert werden
BTB_KT413_S.38-42.indd Abs2:39 29.05.13 14:19
KLANG+TON
Firmenportrt
KLANG+TON 4/2013
40
Dieses Prfgert ist fr grere Kaliber
an direkt geheizten Trioden gedacht
Mit diesem Modell lassen sich in kurzer Zeit grere
Mengen von Doppeltrioden messtechnisch erfassen
Nur ein Teil des Handlagers. Hier lagert das, was
die Mitarbeiter im tglichen Zugriff brauchen
Auch solche raren Handmuster gibts
in den Tiefen des Lagers zu nden
Seltene Telefonrhre vom Typ
Bo, vermutlich aus dem Jahre 1926
Noch ein Schtzchen:
Niederfrequenz-Endtriode vom Typ Cf
EIn Blick in eines der Auenlager. Hier lagert eine Unzahl Rhren
aus aller Herren Lnder fr jeden erdenklichen Einsatzzweck
BTB_KT413_S.38-42.indd Abs2:40 29.05.13 14:20
XAW 320 HC 199,-
- 12 Subwoofer-Chassis
- schwarze Honeycomb Membran
- fs einstellbar mit Zusatzgewichten
- Xmax +/- 10 mm

XAW 320 PR 89,-
-12 Passivmembran
- fs einstellbar mit Zusatzgewichten

Paketpreis 248,-
XAW 320 HC und XAW 320 PR
AW 3000 49,-
- 12 Subwoofer-Chassis
- Gummisicke
- stabiler Aluminium Druckgusskorb
- hochwertige beschichtete Membran
- Schraubanschlussterminals
- Xmax +/- 6,3 mm
Bauvorschlge: K+T 4/06 + 6/06
AWM 104 55,-
AWM 124 75,-
- 10 und 12 Subwoofer-Chassis
- Aluminium-Druckgusskorb
- Langhubgummisicke
- Xmax +/- 9 mm
- hochwertige, beschichtete Membran
- Kapton-Schwingspule
- Schraub-Anschlussterminals
- einsetzbar in kleinsten Bassrefexgehusen
Bauvorschlag: K+T 5/06 + 6/07
KFT 130 M 60,-
- Magnetostat mit Kaptonfolie und
Kurzhorn
- Impedanz 8 Ohm
- Frequenzbereich 1.000 40.000 Hz
- Grsse (B x H x T) 98 x 135 x 44 mm
Bauvorschlag: K+T 5/08
XAW 110 HC-II 40,-
- 3-Schichten Honeycomb Membran
- Neodym-Antriebssystem
- Kapton Schwingspulentrger
- hoher Wirkungsgrad
- massiver, gedrehter
Alu-Montagering
AM 80 79,-
- Aktivmodul 80 Watt
- einstellbare aktive
Frequenzweiche 40-180 Hz
- Low-Level Eingang Cinch
- High-Level Eingang- / Ausgang
- 80 Watt R.M.S. / 150 Watt max.
Passend fr 8- und 10-Woofer
www.speakertrade.com
Alle Preise incl. MwSt. zzgl. Versand- und Nachnahmekosten
Vertrieb: speaker trade
Neuenhofer Strae 42-44 D-42657 Solingen
Tel. 0212/38 226 0 Fax 0212/38 226 40
/06
is
embran
korb
mbran
-
mbran
r
ten
neu
neu
Telefunken EF 800 kartonweise. Ein Anblick, der Rhrenkennern
den Schwei auf die Stirn treiben drfte
Radioaktivitt? Frher mal. Mittlerweile sind die Strahlungswerte der mit
Thorium beschichteten Heizfden in unbedenkliche Bereiche abgesunken
BTB_KT413_S.38-42.indd Abs2:41 29.05.13 14:20
Firmenportrt
KLANG+TON
KLANG+TON 4/2013
42
KLANG+TON KLANG+TON
Das ist ein potenzieller Sleeper, also eine Rhre, die es
gnstig gibt und die noch nicht entdeckt wurde
Auch sowas gibts bei BTB: 845 und 211 aus neuer deutscher Fertigung
mit dem Label Elrog, hergestellt in Mecklenburg-Vorpommern
Dass ist Stoff fr Rundunkpros:
Mit solchen Kalibern arbeiten immer
noch Radiosender in aller Welt
Der Mann zeigt, was er hat:
Michael Kaim mit einer Telefunken RS15
das ist mal ein Kaliber
BTB_KT413_S.38-42.indd Abs2:42 29.05.13 14:20
Coupon ausschneiden, ausfllen und senden an:
KLANG+TON Abo-Service
AS Vertriebs GmbH
Sderstrae 77 D-20097 Hamburg
Oder anrufen:
040468605206
Fax: 040 34729517 [email protected]
2 x 3 m Flachband-
Lautsprecherkabel
sichern!
JETZT: KLANG+TON lesen +

Ja, ich mchte KLANG+TON lesen!

Ja, ich bestelle KLANG+TON zum Preis


von nur 3,85 Euro pro Heft (6 Hefte pro Jahr)
ab der nchsterreichbaren Ausgabe.

Als Dankeschn erhalte ich


2 x 3 m Flachband-Lautsprecherkabel
(fr Deutschland und sterreich, restliche EU Zuzahlung: 40 Euro)
Name, Vorname
Strae, Nr.
PLZ, Ort
Telefon
E-Mail

Ich bin einverstanden, dass Michael E. Brieden Verlag GmbH mir weitere
Medienangebote per E-Mail/Telefon/SMS unterbreitet. Freiwilllige
Angebote. Ich kann der Nutzung meiner Daten zu Werbezwecken jederzeit
widersprechen.
Bei Bankeinzug lese ich 2 Hefte gratis! Nach Ablauf des ersten Jahres kann
ich jederzeit kndigen und erhalte zu viel gezahltes Geld zurck. Das Angebot
gilt nur in Deutschland und solange der Vorrat reicht.
Gewnschte Zahlungsweise bitte ankreuzen:


Ich bezahle umweltfreundlich per
Bankeinzug und lese 2 Hefte gratis!
Konto-Nr.
BLZ
Geldinstitut


Ich zahle gegen Rechnung und lese
keine Hefte gratis! (Rechnung erst abwarten)
Datum, Unterschrift
+ 2 Hefte GRATIS dazu!
Als Dankeschn fr die Nutzung des
umweltfreundlichen Bankeinzugs.
E
1
0
4
1
3
4


K
L
A
N
G
+
T
O
N

4
-
2
0
1
3
Hier sichern:
Nur solange der Vorrat reicht! Ausfllen. Abschicken. Vorteils-Paket sichern
Neue Prmie
Sie sparen 14,90 Euro
gegenber der UVP!
Zuzahlung
nur
ren 14 90 Euro
D
i
e
s
e
r

A
b
o
-
C
o
u
p
o
n

i
s
t

n
u
r

b
i
s

z
u
r

V
e
r

f
f
e
n
t
l
i
c
h
u
n
g

d
e
r

n

c
h
s
t
e
n

K
L
A
N
G
+
T
O
N

g

l
t
i
g
!
Dynavox
2 x 3 m Flachband-Lautsprecherkabel
Auf besondere Empfehlung der Redaktion
Extrem geringe Kapazitt fr beste Signalqualitt
Kann berall unsichtbar verlegt werden
Vorkonfektioniert: nur abisolieren und anschlieen
Mit Kabelenden: kann mit allen Steckerarten versehen werden
Kaufe Schallplatten
0172 2162188
[email protected]
KLANG+TON 4/2013
Die Spezialisten fr CD/DVD/SACD-SPIELER-MODIFIKATION ab 160.-

NEU: PHONO-MC V3 neuer, besserer XLR MCPHONO-Verstrker nur 450.-
- POWER-SUPPLY V2, die passende, vollstndig neue Stromversorgung nur 260.-
Weitere Infos..www.hoer-wege.de oder Tel: 0421-647321; Mo Fr von 15:00 bis 19:00 Uhr
KLANG+TON
Hndlermarkt
44
Kaufe Schallplatten
& CD Sammlungen
Rock, Pop, Metal, Jazz etc. Faire Preise
bundesweite Abholung Telefon: 030/4633184
Millan Lautsprecherbau
Wir verwirklichen Ihre Ideen, entwickeln und
bauen nach Ihren Vorgaben
Grosse Auswahl an Chassis und Baustzen
Komplettes Zubehrprogramm

Schallwnde und Leergehuse
Millan Lautsprecherbau, Im Kammereck 35 a, 63329 Egelsbach
diy-hifi.eu diy-hifi freenet.de 06103 - 3725556 @
S UP E R P R E I S E ! ! !
VISATON, INTERTECHNIK, SEAS, ETON
EXCEL, EXPOLINEAR, FOCAL, PEERLESS
GRADIENT, DAVIS, MONACOR, MUNDORF
JENSEN, RAVELAND, RAVENMASTER
MIVOC, CIARE, ALCONE, SITRONIK, VIFA
THOMMESSEN, IMPULSE, NEXT, CALIBER
MDF-GEHUSE FR ALLE BAUSTZE
zu extrem reduzierten Topp-Preisen!
www.plus-elektronik.de
Tel. 0541-98254955, Fax 98254956
Immer erreichbar!!!
Als einzelnes perfekt, in der
Summe atemberaubend
Die modulare Vorstufe ML5
berregional
Kranken Kindern helfen!
Jedes Jahr hilft FRIEDENSDORF kranken Kindern aus Kriegs-
und Krisenregionen.
Bitte helfen Sie mit. Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an.
Danke!
Lanterstr. 21, 46539 Dinslaken
Tel.: 02064/49 74 0, Fax 02064/49 74 999
A
1
0
Vorname, Name
Strae, Hausnummer
PLZ, Ort
Ja, ich mchte kranken
Kindern helfen. Bitte senden
Sie mir Informationen.

Hier fngt Ihre Hilfe an:


KLEINANZEIGEN-COUPON
Klang+TON 4/13
Bitte verffentlichen Sie in der nchsterreichbaren Ausgabe folgenden Text:
E-Mail Datum, Unterschrift
PLZ, Wohnort
Strae, Nr.
Nachname/Vorname
EURO-Preise pro Zeile (inkl. MwSt.)
privat gewerblich
Die im Coupon bentigten Zeilen sind Grundlage
fr den Anzeigenpreis
Gewerbliche Anzeigen werden mit [H]
gekennzeichnet. kostenlos 6,00

Verffentlichung nur gegen Vorkasse


mit beiliegendem V-Scheck
private Kleinanzeige
Bitte Coupon deutlich in Druckbuchstaben
ausfllen und schicken an:
Michael E. Brieden Verlag GmbH
Gartroper Strae 42 47138 Duisburg
Fr eventuelle Druckfehler bernehmen wir keine
Haftung. Krzungen und Abdruck vorbehalten.
3000
4000
5000
www.lautsprecher-vossbeck.de
Lautsprecher

Gehusebau

Zubehr
Telefon: 0170 - 1427377
Werbung
wirkt!
Holger Overmeyer
Telefon: 0203 4292163
Telefax: 0203 4292149
E-Mail: [email protected]

Ausgabe Anzeigenschluss Erscheinungsdatum
5/2013 01.07.2013 02.08.2013
6 /2013 02.09.2013 04.10.2013
Oliver Verheyen
Telefon: 0203 4292112
Telefax: 0203 4292149
E-Mail: [email protected]
Hndlermarkt
45
8deshe|mer StraBe 82-88 8309 Nannhe|m Te|. 021/73 35 82
ISOPHON und alle gngigen Marken
6000
Liebhaber sucht Langspielplatten.
Wer mchte seine Schchallplatten
in gute Hnde abgeben?
Suche am Liebsten Jazz + Rock 60 und 70er
Jahre, ebenso auch Audiophile Schallplatten
aller Label von Blue Note bis Verve. Gerne
auch ganze Sammlungen in gutem Zustand.
Telefon: 0151 14995340
Vertrieb fr D + A + CH
Selbstbau High-End Lautsprecher
A.O.S. Audio Systeme
Axel Oberhage
82405 Wessobrunn
Schaidhaufweg 3
Tel. +49 (0)8809.656
[email protected]
www.aos-lautsprecher.de
8000
Die Michael E. Brieden Verlag GmbH publiziert
seit mehr als 25 Jahren Special Interest Medien,
Zeitschriften, Websites, Apps und Bcher.
Stellenangebot
Auf Ihre Bewerbung freut sich
Herr Frank Heinrich:
Michael E. Brieden Verlag GmbH
Z. Hd. Herrn Frank Heinrich
Gartroper Strae 42 - 44
47138 Duisburg/Germany
[email protected]
Verkufer im Aussen-
und Innendienst (m/w)
Wenn Ihnen das Verkaufen im Blut liegt,
sind Sie bei uns richtig.
Gerne auch Berufsneulinge und Quereinsteiger.
Auf Sie wartet ein attraktives Gehalt,
viel Handlungsfreiraum und eine
Festanstellung in einem erstklassigen Team.
Weiterbildung und Schulungen werden
von uns gefrdert.
Wir brauchen Sie!
Das Verkaufen macht Ihnen Spass und Sie wollen sich weiterentwickeln?
Sie suchen eine zukunftstrchtige, spannende Aufgabe?
Aus Begeisterung fr Technik Passion for technology
KLANG+TON
Hndlermarkt
46
LP-Sammlung wird aufgelst
auch audiophile Raritten,
auch CDs, Tel: 02735 5260
Schellack-Schallplatten (78 Umdr.)
und Grammophon-Stahlnadeln gesucht.
Tel: 02735 5260
Service Anleitung fr Plattenspieler,
Micro-Seiki MR-711 gesucht,
Tel: 02735 5260
Canton Lautsprecherboxen LE-350
weiss, Fotos auf Anfrage
Preis VB, Tel: 02735 5260
8 Hiweichen
400 Watt/4 Ohm
mit 2 Pegelregler + Anschlukabel.
-Frequenz 400/2200 Hz 29 Euro.
Tel: 02625 960384
Mosfet-Eintaktverstrker,
Tel: 02203 15656
Focal-Lautsprecher Temptation
weiss, Preis VHB
Tel: 0175 8630050
Sony TAF-555ES,
STS-555ES, CDP-555ESD, TCK-555ES,
Spectral-Rac. Kompl. 999 Euro,
Tel: 0171 7576184
KLANG+TON 4/2013
KLANG+TON 3/2013
Hndlermarkt
47
Alle Ausgaben ruck zuck
auf Ihren Rechner!
NEU
3/13
2/13 1/13 6/12
Mit einem Klick auf
www.hitest.de/shop
schnell & einfach downloaden
fehlende Ausgaben ergnzen
dauerhaft archivieren
Nur 2,39
pro Ausgabe
als Download
Heftnachbestellungen u. altere Ausgaben: Tel.: 0203 42 92lll Pax: 0203 42 92l49 L-Mail: infobrieden.de
All y
Den richtig
mtl. bei der
1 Jahresatrate
nur
mehr Info
NEU mit
Prmienangeboten!
6x
pro Jahr
12x
pro Jahr
6x
pro Jahr
4x
pro Jahr
4x
pro Jahr
3x
pro Jahr
HiFi/HDTV/SAT eMagazine
Heimkino/3D eMagazine
Blu-ray/High End eMagazine
ber 900 Tests
unzhlige Tipps
www.allyoucanread.de
you can read !
Die Zeitschriften-Flatrate
igen Fernseher kaufen
6x
pro Jahr
4x
pro Jahr
6x
pro Jahr
6x
pro Jahr
1x
pro Jahr
1x
pro Jahr
eBook
Neuerscheinung
160 Seiten
Plus
1x
pro Jahr
6x
pro Jahr
Bausatztest HeimannAcoustic Samuel HQ
H
eimann Acoustics ist ein noch
recht neuer Name im wahrlich
nicht allzu stark expandierenden Selbst-
baumarkt. Umso erfreuter nehmen wir
neue Gesichter zur Kenntnis, vor allem,
wenn sie mit so viel Enthusiasmus und
Liebe zum Detail zu Werke gehen, wie
der Newcomer aus Franken.
Ein Blick auf die sorgfltig dokumen-
tierten Bauvorschlge der Webseite sei
daher allen ans Herz gelegt, die nicht die
sprichwrtliche Katze im Sack kaufen
wollen, sondern lieber ganz genau wis-
sen, was sie erwartet.
KLANG+TON
KLANG+TON 4/2013
50
KLANG+TON
Hochwertige DAppolito-Standbox
mit Chassis von Monacor
und Vifa/Peerless
Auf Basis der neuen HQ-Treiber von
Monacor etwas auf die Beine zu stel-
len das spukt uns schon seit einem
guten halben Jahr in den Hinterkp-
fen herum. Und jetzt ist uns Alexander
Heimann zuvorgekommen macht
aber nichts, wenn die Box so gut wird
wie die Samuel HQ
Alles
richtig
KLANG+TON
Chassistest:
Vifa/Peerless X-300 K4:
Test in K+T 04/2004
Monacor SPH-175HQ:
Test in K+T 06/2012
KLANG+TON KLANG+TON
Technik
Einer dieser Bauvorschlge ist die Sa-
muel HQ, eine Standbox, die wie
der Name schon verrt um den vor-
zglichen neuen Tiefmitteltner SPH-
175HQ von Monacor konstruiert wurde.
Schon im Einzelchassistest in Ausgabe
6/2012:
Der in Deutschland entwickelte und
gebaute Treiber ist eine konsequente
Weiterentwicklung, der alle positiven Ei-
genschaften seines Vorgngers SPH-176
bernommen hat. Die Membran besteht
aus luftgetrocknetem Papier, das be-
Bausatztest HeimannAcoustic Samuel HQ
51
KLANG+TON 4/2013
Chassishersteller: Monacor, Vifa/Peerless
Vertrieb: Heimann Acoustics,
Pommelsbrunn
Konstruktion: Heimann Acoustic
Funktionsprinzip: Bassreex
Bestckung: 2 x Monacor SPH-175HQ
1 x Vifa/Peerless XT-300 K4
Nennimpedanz: 4 Ohm
Kennschalldruckpegel 2,83 V/1 m: 88 dB
Abmessungen (BxHxT): 23,8 x 110 x 34 cm
Kosten pro Paar: 478 Euro + Gehuse
Technische Daten
Heimann Acoustics Samuel HQ
Klirrfaktor K2/K3 fr 95 dB/1 m
Klirrfaktor K2/K3 fr 85 dB/1 m
Zerfallspektrum (Wasserfall)
Impedanz und elektrische Phase
Frequenzgang fr 0/15/30
Gehuse
30 Liter pro Tiefmitteltner gibt es in
zwei getrennten Kammern, die wegen
der dAppolito-Anordnung der Treiber
verschachtelt aufgebaut werden. Unter-
halb des Volumens sitzt ein aches Fach
fr die Frequenzweiche, das nach Mon-
tage noch mit Sand gefllt werden kann.
Ansonsten ist die Samuel HQ konventio-
nell aufgebaut das recht groe Gehuse
kann man nach eigenem Gusto gestalten.
Wichtig ist die auermittige Anordnung
des Hochtners (bei zwei Boxen natr-
lich spiegelverkehrt!).
Frequenzweiche
Die Frequenzweiche ist Bestandteil des
exklusiv bei Heimann Acoustics erhlt-
lichen Bausatzes.
Messwerte
Astrein: Auf Achse erstreckt sich der Fre-
quenzgang mit einer Schwankungsbreite
von plusminus einem Dezibel von fnf-
schichtet wird. Die Dustcap ist aus einem
gummiartigen weichen Kunststoff. Auch
die 12 mm breite Sicke ist recht weich
und sehr dnn geraten hier kann man
mit Fug und Recht von Low Loss spre-
chen. Die Zentrierspinne macht eben-
falls einen hochwertigen Eindruck, der
Aluminium-Schwingspulentrger ist
fr den besseren thermischen Ausgleich
gelocht dazu gibt es noch eine Pol-
kernbohrung. In Sachen Gehuse geht
geschlossen ebenso wie Bassreex nur
gro muss es sein: Unterhalb von 30 Li-
tern braucht man nicht anzufangen.
Ein alter Klassiker ist der jetzt unter dem
Markennamen Peerless laufende XT-300
K4 der Urahn aller Ringstrahler im
HiFi-Bereich. Im Prinzip nichts anderes
als eine in der Mitte angeheftete Kalotte
mit dem charakteristischen Phase Plug,
hat sich der Vifa/Peerless schon immer
durch einen zum Superhochton hin sehr
ausgedehnten Frequenzgang ausgezeich-
net, der unter Winkeln aber schneller ab-
fllt als eine gleich groe Kalotte eine
Charakteristik, die sich aber gerade in
schwierigen Hrsituationen gewinnbrin-
gend einsetzen lsst.
Perfekt abgestimmte Mischbestckung:
Hochwertige Tiefmitteltner von
Monacor und der Ringradiator spielen
zusammen wie freinander gebaut
KLANG+TON
Bausatztest HeimannAcoustic Samuel HQ
KLANG+TON 4/2013
52
zig Hertz bis ber zwanzig Kilohertz
die -3dB-Punkte liegen bei 36 Hertz und
40 Kilohertz. Unter 30 Grad Messwinkel
sinkt der Hochtonbereich erwartungsge-
m schon etwas ab perfekte Linearitt
ist aber unter allen Winkeln gegeben, so
dass sich der Hochton durch Einwinkeln
der Boxen einstellen lsst.
Der unkritische Impedanzverlauf deu-
tet auf eine recht niedrige Trennfre-
quenz hin womit auch die sehr guten
Klirrwerte im Mittelton hinweisen. Bei
unseren Einzelchassismessungen war
nmlich hier ein etwas erhhter Klirr zu
nden, der in der Samuel HQ durch vl-
lige Abwesenheit glnzt.
K2 ist bei hheren Pegeln beim Hocht-
ner vorhanden, allerdings nicht in dra-
matischer Ausprgung und durchaus
typisch fr einen Ringstrahler.
Das Wasserfalldiagramm zeigt ein wei-
testgehend resonanzfreies Verhalten.
Hrtest
Ausgewogen klingt sie, souvern und
durchaus zu Schandtaten bereit, was ge-
meine Pegel angeht. Die beiden Mona-
cor-Tiefmitteltner machen einen guten
Job profunder und dynamischer Bass
auf der einen Seite und verfrbungsfreie
Mitten auf der anderen. Der Ringradi-
ator produziert die typischen Hhen
seiner Bauart, unaufdringlich und unge-
mein geschmeidig mit einer hintergrn-
digen Detailliertheit, die erst nach und
nach auf sich aufmerksam macht. Gera-
de die Rumlichkeit protiert ungemein
von dieser Bauart, bei der der direkte
Schall den Hauptanteil der Abstrahlung
ausmacht.
Fazit
Ein sauberer Einstand: Clevere Chas-
siskombination, gepaart mit einer per-
fekten Abstimmung, ergibt eine Box, die
einfach alles richtig macht.
Thomas Schmidt
Holzliste
19-mm-MDF
1 x 1100 x 238 mm Front
2 x 1100 x 340 mm Seiten
1 x 340 x 200 mm Deckel
1 x 1081 x 200 mm Rckwand
2 x 321 x 200 mm Weichenkammer, Boden
2 x 60 x 200 mm Weichenkammer
2 x 170 x 200 mm Teiler
1 x 375 x 200 mm Teiler
Aufbauanleitung
Die Boxen werden auf einer Seitenwand lie-
gend aufgebaut. Auf diese werden nachei-
nander Deckel, Rckwand, Boden und Teiler
aufgeleimt, danach werden die Versteifungen
angebracht. An dieser Stelle sollte die kom-
plette Verkabelung erfolgen.
Dann werden die Gehuse mit der zweiten
Seitenwand und der Front verschlossen. In die
fertigen Gehuse werden die Lcher und Aus-
frsungen fr Chassis, Reexrohr und Terminal
gefrst und gesgt. Die Frequenzweiche ndet
im Sockel Platz.
Zubehr pro Box
Sonol
Noppenschaumstoff
Polklemmen
Kabel
Schrauben
Dichtband
Lieferant: Heimann Acoustics
Weichenbestckung
entfllt, da fertig im Bausatz enthalten
TEL. +49 (0) 911-288585
[email protected]
www.btb-elektronik.de
ELEKTRONIK-VERTRIEBS GMBH
Latest News:
WE300B-T Psvane
(aktuell bestes WE300B-Remake)
211/VT4C und 845 ELROG
(made in Germany)
KT120 Tung-Sol
(krftige 60W-Endpentode)
Genalex ECC8xx Serie
(die besten aus aktueller Fertigung)
JJ 5751, JJ 5Y3s, u.a.
Angebote (gltig bis 31.12.2013):
6AV6/EBC91
(enth. 1/2 ECC83NOS) 2,85
EL12N (18W-Pentode) 8,90
PL84 (Endpentode) 3,90
PCL86 (~ECL86 Uf=13V) 2,50
6L6GC/6P3S Sovtek 5,95
5V3GT (Gleichrichter) 3,95
QQE06/40/SRS4451 14,60
6146B Siemens NOS 34,40
(Preise inkl. Mwst, zzgl. Versand)
Offizieller Distributor:
JJ, SED winged =C=, Genalex,
Tung-Sol, Full Music, EHX, Sovtec,
Psvane, ELROG, Shuguang, Hammond
100%
Tube Power
Als einer der fhrenden
Elektronenrhren-Distributoren
liefern wir nicht nur das
Standard-Programm wie ECC83,
EL 34 oder 6550, sondern
bieten Ihnen direkt ab Lager fast
alle Typen, die ab 1930 gebaut
wurden auch selektiert.
Wir beraten Sie gerne!
KLANG+TON
Einzelchassistest
KLANG+TON 4/2013
54
KLANG+TON
54
Sieben Chassisneuheiten im K+T-Labor
Unser Messprozedere
in Stichpunkten:
24 h einwobbeln aller Konuschassis
bei 10 Hz mit angemessener Leistung
24 h Abkhlphase
Einsetzen in 1000-Liter-Testbox mit
1,35 x 1,65 m IEC-Normwand
Platzieren der Testbox in der
Raummitte mittels Hubwagen
Positionieren des Messmikrofons
in 1 m Abstand
Ermittlung des Frequenzgangs per
MLS-Messung in 0
Generierung des Wasserfalls
aus 0-MLS-Messung
Messung des Klirrs K2 und K3
bei 85 und 95 dB
(PA: 95 und 105 dB)
Ermittlung des Frequenzgangs von
20 bis 40 kHz in 0, 15 und 30
Ausbauen des Probanden
Gleitsinusmessung der Impedanz
und elektrischen Phase im Freifeld
Ermittlung der TSP durch eine zweite
Impedanzmessung mit Zusatzgewicht
Klirrmessungen
Die neueste Version unseres Messsystems
CLIO ermglicht uns endlich wieder die
Darstellung des Klirrs in Prozent. Die beiden
durchgefhrten Messungen erfolgen in un-
serer IEC-Normwand mit 1000 Litern rck-
seitigem, stark bedmpftem Volumen in 25
Zentimetern Abstand. Die Pegel des Chassis
richten wir so ein, dass sie in einem Meter
Abstand 85 und 95 dB entsprechen. Fr PA-
Chassis messen wir wegen der Auslegung
auf hhere Pegel bei 95 und 105 dB. Der
Wirkungsgrad des Chassis spielt dabei kei-
ne Rolle, da sich die Abhrpegel im spteren
Betrieb an der Art der Box und nicht den Li-
mits der eingesetzen Chassis orientiert.
Neben dem generellen Klirrverhalten eines
Chassis lsst sich durch das Vergleichen der
beiden Diagramme herausnden, wie gut
der Proband die Verzehnfachung der Leis-
tung vertrgt. Als kritisch ist speziell die
Klirrkomponente K3 (rot) zu bezeichnen,
da sie wegen des ungeradzahligen Vielfa-
chen der Grundfrequenz klanglich stark ins
Gewicht fllt. Die Komponente K2 (blau)
entspricht der doppelten Frequenz und da-
mit einem Sprung von genau einer Oktave,
so dass sie tendenziell als harmonisch und
damit weniger kritisch empfunden wird.
Farben
Die Farbe des Hintergrunds deutet auf
den jeweilig getesteten Chassistyp hin.
Die Farbtne orientieren sich an den
Wellenbereichen des sichtbaren Lichts,
quivalent zu den Wellenbereichen des
hrbaren Schalls. Die tiefen Tne eines
Subwoofers entsprechen demnach den
langen Wellen des Infrarot, die hohen
Tne des Superhochtners dem kurz-
welligen Ultraviolett. Ein Breitbnder
bearbeitet (mit Einschrnkungen) den
gesamten Bereich und erhlt daher eine
Mischung aus allen Farben, das Grau.
Hier ist die Farbtabelle
zur Aufschlsselung
Subwoofer = rot
Tieftner = orange
Tiefmitteltner = gelb
Mitteltner = grn
Hochtner = blau
Superhochtner = violett
Breitbnder = grau
Getestete Chassis:
Air Motion Technologies AMT 700
Air Motion Technologies AMT 800
QAE NT1-497-8QA
Davis 17MC6R
Sica 15 F 3 WP
Neue Chassis
Einzelchassistest
55
KLANG+TON 4/2013
Fazit
Traditionell montiert ein sehr guter Trei-
ber, der nur leichte Korrekturen bentigt
mit Schallfhrung lassen sich Anwen-
dungen realisieren, denen kaum Gren-
zen gesetzt sind.
Der groe Bruder des AMT 800 kommt
mit einer niedrigeren Zahl daher ein
Hinweis darauf, dass der Hersteller sich
hier wohl auf die Resonanzfrequenz be-
zieht, die im brigen bei beiden Trei-
bern in unseren Messungen noch mal
um 100 Hertz tiefer liegt.
Auf den ersten Blick macht der deut-
lich lngere AMT 700 alles schlechter
als sein kleiner Bruder: Der Frequenz-
gang ist lngst nicht so linear und nach
oben ausgedehnt, der Schalldruck liegt
im Einsatzbereich sogar im Mittel etwas
tiefer.
Aber: Mit seiner Impedanz, die klar
oberhalb von 4 Ohm liegt, bentigt der
AMT 700 keinen Vorwiderstand oder
Spannungsteiler, so dass man auch bei
Verwendung nicht laststabiler Verstr-
ker mit vollem Pegel arbeiten kann. Mit
einem passenden Filter auf die symme-
trische berhhung um 10 Kilohertz er-
zielt man so einen zwischen 3 und knapp
25 Kilohertz komplett linear arbeitenden
Treiber mit 95 dB Wirkungsgrad.
Wenn man nun wei, dass der Herstel-
ler diverse Schallfhrungen fr seine
Treiber anbietet, dann kann man sich
ohne viel Fantasie vorstellen, wohin die
Reise geht, vor allem anhand der berra-
genden Messwerte, die bis unter 1 Kilo-
hertz die vllige Abwesenheit von Klirr
dokumentieren.
Hersteller: Air Motion Technologie
Bezugsquelle: Audio Intl, Frankfurt
Unverb. Stckpreis: um 450 Euro
Chassisparameter K+T-Messung
Z: 6 Ohm
Fs: 596 Hz
Re: 4,18 Ohm
Rms: -
Qms: 4,08
Qes: 33,35
Qts: 3,64
Cms: -
Mms: -
BxL: -
Vas: -
Le: -
Sd: -
Forntplatte Kunststoff
Membran Kapton
Magnetsystem Neodym
Sonstiges Air Motion Transformer
Auendurchmesser 190 x 111 mm
Einbaudurchmesser 160 x 88 mm
Magnetdurchmesser - mm
Einbautiefe 62 mm
Frontplattendicke 5 mm
Technische Daten
Ausstattung
Air Motion Technologies AMT 700
Klirrfaktor K2/K3 fr 95 dB/1 m
Klirrfaktor K2/K3 fr 85 dB/1 m
Zerfallspektrum (Wasserfall)
Impedanz und elektrische Phase
Frequenzgang fr 0/15/30
KLANG+TON
Einzelchassistest
KLANG+TON 4/2013
56
nur auf die recht niedrige Impedanz
muss man eventuell ein Auge haben.
Fazit
Einstand nach Ma fr den neuen Her-
steller. Schon der kleine AMT 800 ber-
zeugt durch absolut perfekte Messergeb-
nisse
Eine neue Marke mit einem bekannten
Krzel betritt die Bhne der Chassis-
hersteller: Air Motion Technologies. Ur-
sprnglich wollte der kleine Hersteller
seine Chassis in Zusammenarbeit mit
einer amerikanischen Traditionsmarke
fr PA-Lautsprecher auf den Markt brin-
gen die Insolvenz des groen Partners
machte ihm da einen Strich durch die
Rechnung.
Hermann Hofmann von Audio Intl in
Frankfurt gebhrt die Ehre, die Treiber-
familie aus dem Dornrschenschlaf ge-
rettet zu haben.
Schon das kleinere der beiden hier pr-
sentierten Testchassis zeigt Gre: Die
massive Frontplatte (leider etwas un-
standesgem aus Kunststoff) hat schon
recht beeindruckende Abmessungen.
Der Blick auf die Rckseite zeigt hier
eine geschlossene Einheit mit einer gut
bedmpften Wanne, in die die gefaltete
Folie nach hinten abstrahlt.
Nach vorne erfolgt die Schallabstrah-
lung durch die vorgelagerten magne-
tischen Stbe und eine ganz kurze ge-
frste Schallfhrung in der Front. Die
Messergebnisse des mit 330 Euro nicht
geschenkten Treibers sind extrem erfreu-
lich: Der Frequenzgang verluft absolut
gerade, ist hervorragend winkelstabil und
nach oben hinaus bis 30 Kilohertz am
Ball. Die kleine Unregelmigkeit um 4
Kilohertz drfte je nach Einbausituati-
on verschwinden vom Klirr her ist der
AMT 800 ohne Probleme ab unter 2 Ki-
lohertz einsetzbar, so dass man eigentlich
nur einen Filter zum Schutz vor tieferen
Frequenzen einsetzen muss.
Mit einem Schalldruck von ber 95 dB
bietet der Treiber zudem gengend Re-
serven, um in einer Vielzahl mglicher
Anwendungsgebiete eingesetzt zu werden
Hersteller: Air Motion Technologie
Bezugsquelle: Audio Intl, Frankfurt
Unverb. Stckpreis: um 330 Euro
Chassisparameter K+T-Messung
Z: 3 Ohm
Fs: 716 Hz
Re: 2,28 Ohm
Rms: -
Qms: 1,97
Qes: 17,86
Qts: 1,78
Cms: -
Mms: -
BxL: -
Vas: -
Le: -
Sd: -
Technische Daten
Forntplatte Kunststoff
Membran Kapton
Magnetsystem Neodym
Sonstiges Air Motion Transformer
Auendurchmesser 146 x 126 mm
Einbaudurchmesser 120 x 88 mm
Magnetdurchmesser - mm
Einbautiefe 62 mm
Frontplattendicke 5 mm
Ausstattung
Air Motion Technologies AMT 800
Klirrfaktor K2/K3 fr 95 dB/1 m
Klirrfaktor K2/K3 fr 85 dB/1 m
Zerfallspektrum (Wasserfall)
Impedanz und elektrische Phase
Frequenzgang fr 0/15/30
Einzelchassistest
57
KLANG+TON 4/2013
Einen besonders spannenden Kalotten-
hochtner hat uns Nico Germanos von
Quint Audio Engineering zur Verfgung
gestellt. Zum einen, weil sich die Kalotte
extrem platzsparend unterbringen lsst,
zum anderen, weil natrlich ein Preis von
unter 17 Euro sehr verlockend erscheint.
Und nicht zuletzt wurden auf der dies-
jhrigen High End Lautsprecher eines
sehr renommierten HiFi-Herstellers ge-
sichtet, die mit genau diesem Hochtner
arbeiten.
Die schwarze Beschichtung der Kalotten
verbirgt ihr Material: Titan.
Unsere Messungen dokumentieren das
eindeutig: Oberhalb von 20 Kilohertz
gibt es eine Materialresonanz, die aber
recht gut unter Kontrolle ist.
Wenn man beim Einbau sorgfltig ar-
beitet und die Kalotte wie vorgesehen ab
etwa 3 Kilohertz einsetzt, dann wird die
Kalotte mit dem nicht zu merkenden Na-
men zum No-Brainer: Der Frequenzgang
unter Winkeln sieht ebenso perfekt aus
wie der Wasserfall und die Klirrwerte.
Dazu kommt das extrem kompakte Ein-
bauma, das sowohl eine Mehrfach-An-
wendung wie auch den Einsatz in beson-
deren Einbausituationen nahelegt.
Fazit
Exzellenter Hochtner zum absoluten
Kampfpreis
Hersteller: Quint Audio Engineering
Bezugsquelle: Quint Audio, Senden
Unverb. Stckpreis: um 17 Euro0
Chassisparameter K+T-Messung
Z: 8 Ohm
Fs: 1800 Hz
Re: 6,96 Ohm
Rms: -
Qms: 2,21
Qes: 5,65
Qts: 1,59
Cms: -
Mms: -
BxL: -
Vas: -
Le: -
Sd: 3,2 cm
2
Technische Daten
Frontplatte entfllt, versenkter Einbau
Membran Titan, beschichtet
Dustcap -
Sicke -
Schwingspulentrger Glasfaser
Schwingspule 20 mm
Xmax -
Magnetsystem -
Polkernbohrung -
Sonstiges -
Auendurchmesser 39 x 39 mm
Einbaudurchmesser 36 mm
Magnetdurchmesser -
Einbautiefe 4,3 mm
Korbranddicke - mm
Ausstattung
QAE NT1-497-8QA
Klirrfaktor K2/K3 fr 105 dB/1 m
Klirrfaktor K2/K3 fr 95 dB/1 m
Zerfallspektrum (Wasserfall)
Impedanz und elektrische Phase
Frequenzgang fr 0/15/30
KLANG+TON
Einzelchassis
KLANG+TON 4/2013
58
Fazit
Ein spezielles Chassis, mit dem sich bei
sorgfltig geplantem Einsatz exzellente
Ergebnisse erzielen lassen.
Beim 17MC6R handelt es sich um einen
Tieftner aus dem renommierten Hause
Davis. Wie immer bei dem franzsischen
Hersteller regiert das Besondere, in die-
sem Fall die aus Kohlefaser geochtene
Membran und die baugleiche Dustcap.
Laut Hersteller wurden die Membranen
zustzlich beschichtet. Das Chassis ist
sehr hochwertig verarbeitet, mit einem
extrem stabilen Gusskorb, guten Belf-
tungsmanahmen und Verwendung aus-
gesuchter Materialien.
Die Messungen zeigen einen recht line-
aren Frequenzgang bis etwa 2 Kilohertz
mit recht ausgeprgten Resonanzen ab 4
Kilohertz, die sich auch in den Klirrmes-
sungen deutlich niederschlagen.
Der Davis ist als eher als reinrassiger Tief-
tner zu betrachten, der aber hier wiede-
rum einen sehr guten Job macht: Bis zur
Resonanzfrequenz hinunter bleiben K2
und K3 auch bei 95 Dezibel Schalldruck-
pegel stoisch bei einem Prozent!
Das Wasserfalldiagramm ist im gesamten
Spektrum sauber und zeigt erst Nach-
schwinger bei den Membranresonanzen.
Beim Gehuse verlangt der kleine Tief-
tner ordentlich nach Luft, dafr geht es
aber auch geschlossen: Ab etwa 30 Litern
geht es los, ventiliert drfen es auch gerne
60 Liter sein. Darin erzielt er Grenzfre-
quenzen von um die 35 Hz - angesichts
des erzielbaren Pegels genug fr eine gut
im Futter stehende Standbox.
Korb Druckguss
Membran Kohlefaser
Dustcap Kohlefaser
Sicke Gummi
Schwingspulentrger k.A.
Schwingspule 75 mm
Xmax: k.A.
Magnetsystem Ferrit
Polkernbohrung ja
Sonstiges -
Auendurchmesser 182 mm
Einbaudurchmesser 153 mm
Magnetdurchmesser 102 mm
Einbautiefe 78 mm
Korbranddicke 6 mm
Hersteller: Davis
Bezugsquelle: Intertechnik, Kerpen
Unverb. Stckpreis: um 170 Euro
Chassisparameter K+T-Messung
Z: 8 Ohm
Z 1 kHz: 9,1 Ohm
Z 10 kHz: 23,8 Ohm
Fs: 47,5 Hz
Re: 6,51 Ohm
Rms: 1,56 kg/s
Qms: 2,75
Qes: 0,7
Qts: 0,56
Cms: 0,78 mm/N
Mms: 14,3 g
BxL: 6,3 Tm
Vas: 22,4 l
Le: 0,47 mh
Sd: 143 cm
2
Technische Daten
Ausstattung
Davis 17MC6R
Klirrfaktor K2/K3 fr 95 dB/1 m
Klirrfaktor K2/K3 fr 85 dB/1 m
Zerfallspektrum (Wasserfall)
Impedanz und elektrische Phase
Frequenzgang fr 0/15/30
Einzelchassis
59
KLANG+TON 4/2013
Fazit
Sehr interessanter Treiber fr noch kom-
pakte Hochwirkungsgradprojekte.
Sica ist uns Selbstbauern vor allem als
Hersteller extrem preisgnstiger und
dabei exzellenter Breitbnder bekannt.
Etwas weniger prominent erscheint die
Marke als Hersteller professioneller Au-
diotechnik in Italien und als weltweit
agierender OEM-Hersteller ist man aller-
dings hier durchaus in einer fhrenden
Position.
Dieter Achenbach hat uns einen recht
unspektakulr wirkenden Fnfzehnzl-
ler zur Verfgung gestellt, der es aller-
dings in sich hat:
Ein astreiner Frequenzgang bis 2 Kilo-
hertz ohne groe Resonanzen sprechen
ebenso fr sich wie der fast perfekte Was-
serfall.
Leider machen uns die Klirrmessungen
in Bezug auf die Zweiwegetauglichkeit
einen Strich durch die Rechnung: K3 ist
im Mitteltonbereich doch ungebhrlich
hoch.
Dafr zeigt die Simulation, dass sich mit
dem Sica schon in fr seine Chassisgre
recht kompakten Gehusen um 100 Liter
recht tiefe und vor allem laute Tne ent-
locken lassen: ber 95 Dezibel sind im-
mer drin und das bei Abstimmungen,
die bis in die 40-Hertz-Region dringen.
Hersteller: Sica
Bezugsquelle: LSV Achenbach
Unverb. Stckpreis: k.A.
Chassisparameter K+T-Messung
Z: 8 Ohm
Z 1 kHz: 6 Ohm
Z 10 kHz: 45 Ohm
Fs: 32,3 Hz
Re: 5,25 Ohm
Rms: 3,1 kg/s
Qms: 5,47
Qes: 0,29
Qts: 0,27
Cms: 0,29 mm/N
Mms: 83,5 g
BxL: 17,57 Tm
Vas: 280 l
Le: 0,99 mh
Sd: 830 cm
2
Korb Druckguss
Membran Papier
Dustcap Papier
Sicke Gewebe
Schwingspulentrger k.A.
Schwingspule k.A.
Xmax k.A.
Magnetsystem Ferrit
Polkernbohrung ja
Sonstiges -
Auendurchmesser 388 mm
Einbaudurchmesser 353 mm
Magnetdurchmesser 182 mm
Einbautiefe 150 mm
Korbranddicke 9 mm
Technische Daten
Ausstattung
Sica 15 F 3 WP
Klirrfaktor K2/K3 fr 105 dB/1 m
Klirrfaktor K2/K3 fr 95 dB/1 m
Zerfallspektrum (Wasserfall)
Impedanz und elektrische Phase
Frequenzgang fr 0/15/30
Cheap Trick 267
KLANG+TON
KLANG+TON 4/2013
60
KLANG+TON
Dipol mit Monacor-Breitbnder
Und wieder einmal, wenn man zu lange auf einem Projekt
herumkaut, kommt etwas dabei heraus, das man zu Beginn
der Planungsphase berhaupt nicht auf dem Radar hatte,
nmlich eine komplett zerlegbare Box
Wie die Kletten
KLANG+TON
Chassistest:
Monacor SPX-200WP:
Test in K+T 2/2013
KLANG+TON KLANG+TON
Cheap Trick 267
te. Die Seitenwnde bestehen aus nur 3
Millimeter dnnen Birkensperrholz, das
sich entsprechend leicht biegen lsst. Im
Inneren der spitz auslaufenden Box sitzt
noch ein Versteifungsbrett ber die kom-
plette Innenhhe und zwei in der Breite,
die aufgrund der speziellen Bauweise n-
tig sind: CT267 wird nmlich ausschlie-
lich mit Klettband zusammengehalten!
Was eigentlich wie eine Spinnerei aus-
sieht, hat ein paar handfeste Vorteile:
Zum einen lsst sich die Box extrem
leicht zerlegen und transportieren (oder
auch wegpacken). Zum anderen sind die
einzelnen Bestandteile und damit die
mglichen Bauformen variabel. Ein nur
nach unten offenes Gehuse ist ebenso
mglich wie der schnelle Austausch der
Schallwand.
Ein kleiner Tipp: Auf Stirnholz halten
die selbstklebenden Klettstreifen nur
schlecht hier sollte die Heftwirkung
durch Tackern untersttzt werden.
Frequenzweiche
Bei der Entwicklung wurde schnell klar,
dass mit dem angestrebten, mglichst
einfachen Filter keine Wirkungsgrador-
gien stattnden werden: Fr eine noch
einigermaen freie Aufstellung der Box
etwa einen Meter von allen Seitenchen
bleibt ein Wirkungsgrad von etwa 85 De-
zibel brig.
((Textdiagramm kt413 ct267 lter))
Dafr reicht eine groe Spule mit einem
parallel geschalteten Widerstand, der bei
ecknaher Aufstellung gerne verkleinert
werden darf. berhaupt ist die Schaltung
nur als grobe Empfehlung zu verstehen
zu sehr hngt das Klangergebnis von den
rumlichen Gegebenheiten ab.
Messwerte
Frei auf unseren Stapler gestellt fllt
natrlich als eErstes die Abwesenheit
von Bass auf. Deswegen haben wir
CT267 auch einmal kurz einen Meter
vor eine Wand gestellt, wo die tiefen
Tne schon mal deutlich besser zur
Geltung kommen.
A
m Anfang stand der Monacor SPX-
200WP, mit dem wir schon seit ei-
niger Zeit etwas vorhatten, letztlich aber
nicht so genau wussten, was. Lange Zeit
stand ganz oben auf der Favoritenliste
ein FAST-System als offene Schallwand
so recht wollte das aber auch nichts
werden.
Da kam es gerade recht, dass ich zu Hau-
se in letzter Zeit immer mal mit Reso-
nanzgehusen gespielt habe.
Technik
Zentraler Bestandteil der Box ist der er-
whnte Monacor-Breitbnder, der ganz
klassisch mit 20 Zentimetern Durchmes-
ser, einem soliden Stahlblechkorb und
Hochton-Schwirrkonus daherkommt.
Ungewhnlich ist dagegen die Material-
wahl: Wo bei den altehrwrdigen Vorbil-
dern Papier und Leinen dominieren, gibt
es hier eine moderne Gummisicke, eine
Membran aus Polypropylen und einen
Kunststoff-Schwirrkonus. Das WP im
Namen steht nmlich fr Waterproof -
ein Chassis fr den Aueneinsatz. Nun,
das interessiert uns eher nicht: Die Mess-
werte lassen nmlich den Herzschlag
des Freunds alter Breitbnder schneller
schlagen: Wirkungsgrad ist ebenso vor-
handen wie der bliche zu den Hhen
hin grer werdende Schalldruckpegel
perfekt. Nur die sehr hohe Gesamtgte
verrt uns, dass der Monacor eher nicht
in ein Backloaded Horn gehrt.
Gehuse
Zuerst sollte es eine offene Schallwand,
danach eine Box nach Art der Breezer
werden kurze Schallfhrung mit ex-
trem groem Querschnitt, nach unten
komplett offen und mit schwingenden
Seitenwnden. Aber auch das wird durch
die hohe Gesamtgte des Chassis verei-
telt: Im Breezer-Gehuse gbe es einen
gewaltigen berschwinger und dabei
nicht wirklich viel Tiefbass.
Also wurde es ein nach hinten offenes
Gehuse, das quasi eine stark verein-
fachte Version des berhmten Rondo-
Gehuses darstellt, mit dem vor allem die
legendren SABA-Greencone-Treiber zu
neuen Ehren gekommen sind.
Das Prol wird festgelegt durch zwei
verrundet ausgesgte Platten, die Deckel
und Boden bilden. Davor sitzt die 30
Zentimeter breite und 125 Zentimeter
hohe Schallwand nach hinten verjngt
sich die Box bis auf 10 Zentimeter Brei-
61
KLANG+TON 4/2013
((Textdiagramm kt413 ct267 Wandauf-
stellung))
Insgesamt ergibt sich ein erstaunlich aus-
gewogener Frequenzgang mit einer nicht
ganz ausgelterten Betonung der Mitten
und des obersten Hochtonbereichs. Er-
freulich ist das Verhalten der Box unter
Winkeln, wo es keine bsen berra-
schungen gibt. Auch die Klirrmessungen
malen das Bild einer uerst gutmtigen
Box. Und der Wasserfall nun, er zeigt
uns eine Box ohne jede Bedmpfung,
die natrlich die eine oder andere Reso-
nanzstelle hat, von deren Filterung wir
aber einfach absehen
wollten.
Hrtest
Nun, Bassorgien
waren natrlich
nicht zu erwarten,
und wie von sol-
chen Konstruk-
tionen gewohnt,
stehen akustische
Instrumente ganz
oben auf der Pri-
orittenliste. Und
klar: So ein Laut-
sprecher, bei dem
so ziemlich alles
anders ist als bei
den handelsb-
lichen Boxen, der
soundet natrlich
auch.
Alles offen:
Rckseitig kann man
die komplett offene
Bauweise erkennen
KLANG+TON
Cheap Trick 267
KLANG+TON 4/2013
62
Chassishersteller Monacor
Vertrieb Monacor, Bremen
Konstruktion Thomas Schmidt
Funktionsprinzip Dipol
Bestckung 1 x Monacor SPX-200WP
Nennimpedanz 8 Ohm
Kennschalldruckpegel 2,83 V/1 m: 86 dB
H x B x T 125,0 x 30,6 x 36,6 cm
Kosten pro Stck 80 Euro + Gehuse
Technische Daten
K+T CT 267
Klirrfaktor K2/K3 fr 95 dB/1 m
Klirrfaktor K2/K3 fr 85 dB/1 m
Zerfallspektrum (Wasserfall)
Impedanz und elektrische Phase
Frequenzgang fr 0/15/30
Aber: Das ist nicht so schlimm, wie man
es befrchten mag, und macht nach einer
kurzen Phase der Eingewhnung richtig
Spa. Leichtfigkeit, Spritzigkeit
und Offenheit sind die Vokabeln, die
mir so einfallen, wenn ich CT267 hre.
Bei der rumlichen Abbildung hat eine
offene Box natrlich Heimspiel: Durch
die Mischung von direktem und indi-
rektem Schall wird ein sehr weites und
scheinbar greifbar realistisches Bild der
Bhne gezeichnet. Ob das jetzt genau der
Aufnahme entspricht? Egal, wir genieen
es einfach!
Fazit
Fr das Gimmick vom Yps-Heft ist
CT267 dann doch zu gro geworden,
aber ansonsten kann ich den Nachbau
nur empfehlen entweder so wie be-
schrieben oder als Basis fr eigene Expe-
rimente.
Thomas Schmidt
Durch die Austauschbarkeit hat man
alle Freiheiten unten offen geht
genauso wie geschlossen
Cheap Trick 267
63
KLANG+TON 4/2013
Zubehr pro Box
Polklemmen
Schrauben
Kabel 2 m 2 x 1,5 qmm
Selbstklebendes Klettband
Lieferant: Monacor
Weichenbestckung
L1: 3,9 mH, Kernspule 1,4 mm
R1: 22 Ohm
Holzliste
18-mm-Multiplex
1 x 125,0 x 30,0 cm Front
1 x 114,0 x 10,0 cm Versteifung
2 x 30,0 cm x 36,0 cm Deckel, Boden
2x 12,1/10 cm x 10 cm Verstrebung
3-mm-Birkensperrholz
2 x 118,0 x 40 cm Seitenwnde
Holzklotz 10 cm x 3,6 cm Fu
KLANG+TON
Nachbestellung
KLANG+TON 4/2013
64
KLANG+TON 03/2013
KLANG+TON 02/2013
KLANG+TON 01/2013
KLANG+TON 06/2012
KLANG+TON 05/2012
KLANG+TON 04/2012
KLANG+TON 03/2012
KLANG+TON 02/2012
KLANG+TON 01/2012
KLANG+TON 06/2011
KLANG+TON 05/2011
KLANG+TON 04/2011
KLANG+TON 03/2011
KLANG+TON 02/2011
KLANG+TON 01/2011
KLANG+TON 06/2010
KLANG+TON 05/2010
KLANG+TON 04/2010
KLANG+TON 03/2010
KLANG+TON 02/2010
KLANG+TON 01/2010
KLANG+TON 06/2009
KLANG+TON 05/2009
KLANG+TON 04/2009
KLANG+TON 03/2009
KLANG+TON 02/2009
KLANG+TON 01/2009
KLANG+TON 06/2008
KLANG+TON 04/2008
KLANG+TON 02/2008
KLANG+TON 01/2008
KLANG+TON 06/2007
KLANG+TON 05/2007
KLANG+TON 04/2007
KLANG+TON 01/2007
KLANG+TON 06/2006
KLANG+TON 05/2006
KLANG+TON 04/2006
KLANG+TON 03/2006
KLANG+TON 02/2006
KLANG+TON 01/2006
KLANG+TON 06/2005
Name und Vorname
Strae
PLZ und Wohnort
E-Mail:
Datum und Unterschrift
Bezahlung bequem und bargeldlos durch Bankeinzug
Bankleitzahl Kontonummer
Geldinstitut
Datum und Unterschrift
Lieferung gegen Vorkasse zzgl. Porto und Verpackung
Porto: 1 Exemplar: 1,45 , 2 Exemplare: 2,30 , Ausland: 3,33
Mit Angabe der E-Mail-Adresse bin ich
mit der Zusendung von kostenlosem
Informationsmaterial einverstanden
Bitte markieren Sie die gewnschten
Ausgaben deutlich mit einem Kreuz
und senden den Coupon an:
KLANG+TON
Gartroper Strae 42
47138 Duisburg

Heftpreis pro Ausgabe: 4,50 Euro


KLANG+TON zum Nachbestellen
KLANG+TON 05/2005
KLANG+TON 04/2005
KLANG+TON 03/2005
KLANG+TON 02/2005
KLANG+TON 01/2005
KLANG+TON 06/2004
KLANG+TON 04/2004
KLANG+TON 03/2004
KLANG+TON 02/2004
KLANG+TON 01/2004
KLANG+TON 06/2003
KLANG+TON 05/2003
KLANG+TON 04/2003
KLANG+TON 03/2003
KLANG+TON 01/2003
KLANG+TON 06/2002
KLANG+TON 05/2002
KLANG+TON 04/2002
KLANG+TON 02/2002
Nicht aufgefhrte Ausgaben
sind leider vergriffen.
KLANG+TON 4/2013
Herausgeber und Verlag
Michael E. Brieden Verlag GmbH
Gartroper Str. 42, D-47138 Duisburg
Tel. 0203 42920, Fax: 0203 4292149
E-Mail: [email protected]
Redaktion: KLANG+TON
Verlagsanschrift
E-Mail: [email protected]
Chefredakteur: Holger Barske
Test- und Redaktionsteam:
Holger Barske, Thomas Schmidt
Testgerteverwaltung:
Michael Baldeau, Michael Rochow
Anzeigenbearbeitung: Heike Pens
Anzeigenleitung Nord / Gebiet Nielsen 1, 2, 5:
Udo Schulz
Steenkampweg 5, 26160 Bad Zwischenahn
Tel. 04403 91910, Fax: 04403 919119
E-Mail: [email protected]
Fotograe: Stephan Schlter, Philipp Thielen
Artdirection, Grak und Layout:
Markus Bethke, Heike Jans,
Claudia Hurtienne, Simone Aengen-Eyndt
Lektorat: Sarina Sttzer
Druck: Die Wattenscheider,
Medien Vertriebs GMBH Essen
Vertrieb: ASV Vertriebs GmbH,
20097 Hamburg
Abonnenten-Service:
Abo-Service KLANG+TON,
Postfach 100331, 20002 Hamburg,
Fax: 040 34729517, Tel.: 040 468605204,
E-Mail: [email protected]
Bestell- und Versandservice:
Michael E. Brieden Verlag GmbH
Gartroper Strae 42, 47138 Duisburg
Tel.: 0203 42920, Fax: 0203 4292149
Alle Rechte der Verffentlichung und Vervielflti-
gung vorbehalten. Einige Beitrge enthalten ohne
besonderen Hinweis Produkte, die unter das Waren-
oder Patentschutzgesetz fallen. Werden technisches
Know-how oder Rechte Dritter gewerblich genutzt, ist
die Genehmigung des jeweiligen Inhabers einzuholen.
Keine Kaufberatung durch die Redaktion. Funktionsga-
rantie fr technische Hinweise wird nicht bernom-
men. Ergebnisse in Vergleichstests sind testfeldbezo-
gen. Manuskriptzusendungen auf eigenes Risiko, ohne
Gewhr fr Rcksendung oder Annahme. Abdruck von
Leserbriefen sowie Krzungen vorbehalten. Namentlich
gekennzeichnete Beitrge vertreten nicht unbedingt
die Redaktionsmeinung. Hhere Gewalt entbindet den
Verlag von der Lieferungsfrist = AD Ersatzansprche
knnen in solchen Fllen nicht anerkannt werden. Alle
Rechte vorbehalten.
Bezugsadressen Impressum
Abo 37
Blue Planet Acoustic 27
Sintron 21
Hndlermarkt 44-49
Intertechnik 7
Mundorf 11
Newtronics 67
Inserentenverzeichnis
Open Air 3
Speaker Heaven 41
Strassacker 15
Strassacker 17
Visaton 68
Speaker Trade 31
Monacor 2
Adressen, Inserentenverzeichnis, Impressum
65
Bausatztest:
Lautsprechershop Katun
Lautsprechershop Iris Strassacker
Albert-Schweitzer Str. 34, 76139 Karlsruhe
Telefon: 0721 9703724
Fax: 0721 9703725
E-Mail: [email protected]
Internet: www.lautsprechershop.de
Bausatztest:
Heimann Samuel HQ
Heimann Acoustics
Dorschstrae 7, 91224 Pommelsbrunn
Telefon: 09154 948000
K+T-Projekt: Visaton Phi
Visaton
Ohligser Strae 29-31, 42781 Haan
Telefon: 02129 5520
Fax: 02129 55210
E-Mail: [email protected]
Internet: www.visaton.de
Bausatztest:
Oaudio MZS
Blue Planet Acoustic, Niklas Baur
Westerbachstrae 47, Gebude 6
60489 Frankfurt
Telefon: 069 74308-975
Fax: 069 74308-976
E-Mail: [email protected]
Internet: www.oaudio.de
Firmenportrt
BTB Elektronik Vertriebs GmbH
Kepler Strae 6, 90766 Frth
Telefon: 0911 288585
Fax: 02129 55210
E-Mail: [email protected]
Internet: www.btb-elektronik.de
Einzelchassistest:
I.T. Electronic
Einzelchassistest
I.T. Electronic
Europaring 28, 50170 Kerpen
Telefon: 02273 90840
Fax: 02273 908435
E-Mail: [email protected]
Internet: www.intertechnik.de
Quint Audio
Teutonenstrae 4A, 89250 Senden
Telefon: 07307 800610
Internet: www.quint-audio.com
Audio Intl
Telefon: 069 503570
Cheap Trick 267
Monacor International
Zum Falsch 36, 28307 Bremen
Telefon: 0421 48650
Fax: 0421 488415
E-Mail: [email protected]
Internet: www.monacor.com
K+T-High-End-Projekt:
Leggiera
Quint Audio
Teutonenstrae 4A, 89250 Senden
Telefon: 07307 800610
Internet: www.quint-audio.com
Mundorf
Liebigstr. 110, 50823 Kln
Telefon: 0221 9777050
Fax: 0221 97770599
E-Mail: [email protected]
Internet: www.mundorf.com
Michael E. Brieden Verlag
Die Spezialisten der UE
KLANG+TON
Vorschau
KLANG+TON 4/2013
66
CAR
&
HIFI das Magazin fr den HiFi-Spa im Auto.
Heft 4/2013 seit 7. Juni fr 3,80 Euro 2013 am Kiosk
Themen:
10 neue Radios mit Internet, Apps, DAB+ und mehr
Vergleichstest: 7 Gehusesubwoofer der Spitzenklasse
Autoradio 2.0: Musikstreaming in jede Werksanlage
Monsterwoofer Hifonics Colossus und Orion HCCA
Edellautsprecher von Digital Designs, Phoocar und Audio System
Musikserver im Selbstbau: Teil 2 mit Kongurationsanleitung
5 Endstufen: Gnstige Zweikanler und Bassendstufen-Serie
HEIMKINO die Zeitschrift rund um das Kinoerlebnis
zu Hause. Heft 5/6-2013 seit 5. April 2013 am Kiosk
Themen:
Smart-TVs bis 55 Zoll: Top-Fernseher fr jeden Anspruch
Richtig groes Kino: Bild und Ton in perfekter Qualitt
Im Test: Quadral Titan-/Montan 5.0-Set, Denon AVR-4520
und Marantz-Blu-ray-Player mit Cinemike-Tuning
Beamer-Preisknaller: BenQ W1070 mit 3D-Wiedergabe mit 144 Hz
HDTV-Referenz-Receiver: Kathrein Festplattenrekorder
mit Twin-Tuner und 1-TB-Festplatte
HiFi Test TV HiFi das leicht verstndliche Magazin
in der Unterhaltungselektronik Heft 3/2013 seit dem
26. April fr 2,80 Euro am Kiosk
Themen:
Die besten Fernseher: 10 Marken-TVs ab 107 cm;
Riesiger Ultra-HDTV-Fernseher von Sony
Lautsprecher in allen Gren: Vergleichstests Regalboxen und
Standlautsprecher; Soundbars von Panasonic und AudioXperts;
Phono-Spezial: 4 Plattenspieler im Vergleich; Zuberhrtipps
HDTV-Boxen mit Twin-Tuner: 4 preiswerte Settop-
Boxen mit gleichzeitiger Aufnahme von zwei Sendungen
digital home Das Magazin fr das digitale Zuhause.
Heft 3/2013 fr 1,80 Euro seit 3. Mai am Kiosk
Themen:
Top-SmartTVs: 10 Fernseher ab 107 cm mit Internetanschluss
HiFi-Anlage mit Bluetooth:
Empfngt Musik von jedem Smartphone und Tablet
DAB-Digitalradios: Bis zu 50 Sender rauschfrei empfangen
Mini-Mediastreamer: Foto-, Musik- und Filmdateien
auf jeden Fernseher bertragen
Spitzenklang vom iPhone: Bose Soundlink-System mit Airplay
LP 4/2013 Magazin fr analoges HiFi & Vinyl-Kultur,
seit 3. Mai 2013 fr 5,50 Euro am Kiosk
Themen:
Levitation: Plattenspieler von Air Tight
Evolution: MM-Tonabnehmer von Clearaudio
Tradition: Klipschorn
Szene & Events
Workshops und Produktshows
Player 2/2013 Die Vollausstattung fr perfektes Gaming,
seit dem 22. Mrz fr 3,80 Euro am Kiosk
Themen:
Bioshock Innite Erstklassiges Actionspiel mit tiefgrndiger Story
10 Spiele-Highlights fr PC, PS3, Xbox 360, iPad, Wii U und Co.
Rasend schneller Spiele-PC mit Wasserkhlung
High-End-THX-Surroundklang am PC mit 360 Watt
Spielekonsole Nintendo Wii U im Test
Top-Fernseher mit 42-Zoll-Bilddiagonale im Vergleich
Das lesen Sie in KLANG+TON 5/2013.
Die Ausgabe erscheint am 2. August 2013
Die KLANG+TON-Redaktion behlt
sich kurzfristige nderungen aus
aktuellem Anlass vor.
einsnull Das Magazin fr digitalen Musikgenuss.
Heft 2/2013 fr 4,80 Euro seit 19. April am Kiosk
Themen:
High-End berall: Meridian Explorer
USB-DAC, Konverter und Kopfhrerverstrker
Premiere: Naim DAC V1 D/A-Wandler mit Vorstufe
Die kleinste HiFi-Anlage der Welt: Astell&Kern AK100
der beste mobile HiFi-Player der Welt?
D/A-Wandlung konsequent: Musical Fidelity M6
vollsymmetrischer Top-Wandler
High End mit Scan-Speak
Wir arbeiten gerade am nchsten
Projekt mit Treibern des dnischen
Herstellers Scan-Speak. Es wird eine
Standbox rund um den neuen Beryllium-
hochtner D2908/714000 werden, der sich ja schon messtechnisch
bei uns bewiesen hat. Sie drfen Tiefgang, Wirkungsgrad und exzel-
lenten Klang erwarten.
Mini-Sub
Mal was Unspektakulres, das aber fter angefragt wird: Wir bauen
einen kompakten und bezahlbaren Subwoofer, der den Namen
auch verdient. Wir bedienen uns bei Mivoc und wollen insgesamt
unter 150 Euro bleiben.
Single Ended
Eigentlich bereits fr dieses Heft vorgesehen, kommt das Projekt
letztlich doch erst in Ausgabe 5: Wir beschreiben von kundiger
Hand entwickelte Monoendstufen mit der preiswerten Fernsehrhre
6CB5A im Single-Ended-Betrieb. Kein Leistungsgigant, klanglich
aber ganz feiner Stoff!
Und sonst
Der Lautsprechershop versprach uns ein FAST-System mit einem
Dreizoll-Mark-Audio-Breitbnder, untersttzt von zwei potenten
Subwoofertreibern, alles in einer noch kompakt zu nennenden
Standbox verpackt. Wir sind gespannt!
Michael E. Brieden Verlag
Die Spezialisten der UE
Die Faszination von Flchenstrahlern, meist
Elektrostaten, ist seit Jahrzehnten unge-
brochen. Die gro3e, aber zugleich leich-
te Membranflche, in verbindung mit der
beidseitigen Abstrahlung sorgt fr ein luf-
tiges, unangestrengtes Klangbild, das sich
perfekt von den Boxen lst und den Raum
gleichm3ig mit Musik fllt.
Bei der 170 wurden hierfr 4 Bass-
treiber WS 17 E mit Papiermembran und
hoher Gte ausgewhlt, die auf den Free-
Air-Betrieb optimiert sind. Sie sorgen dank
des Wegfalls eines Gehuses fr einen wun-
derschn sauberen Tiefbass. Auch werden
dank des Dipol-Prinzips deutlich weniger
Raummoden angeregt, weshalb der Bass
schnell ausschwingt und daher nie mulmig
klingt oder drhnt. Darber fgt sich nahtlos
der Mitteltner WS 13 E an, ebenfalls mit
Papiermembran und hoher Gte bestens fr
den offenen Einsatz geeignet. Um optisch
und akustisch (und preislichj im Rahmen
zu bleiben, bot sich fr den Hochton eben-
falls eine Bestckung mit Papiermembranen
an. Der TW 6 NG rundet den Klang der
170 harmonisch nach oben ab und be-
reitet einen sauber auflsenden Hochton.
Da der Hochtner als einziger Treiber hin-
ten geschlossen ist, wurde ein Zweiter R-
cken an Rcken montiert, um das Prinzip
des Dipolstrahlers bis in den Hochtonbe-
reich aufrecht zu erhalten. Dieser kann ber
ein Potentiometer im Pegel abgesenkt oder
komplett abgeschaltet werden. Somit kann
die tonale Balance und die Tiefe der Bhne
ganz einfach an die rumlichen Gegeben-
heiten bzw. den persnlichen Geschmack
angepasst werden. ln jedem Fall sollte die
170 mit ausreichend Abstand zur
Rckwand aufgestellt werden, um die Ent-
faltung des enormen Tiefbasses und der tie-
fen Bhnenstaffelung nicht einzuschrnken.
Das Klangerlebnis, richtig auf- und einge-
stellt, ist faszinierend: Mit einer selten er-
lebten Luftigkeit stellt die 170 Stim-
men und lnstrumente mitten in den Raum,
ohne sie dabei knstlich aufzublhen oder
in die Breite oder Tiefe zu ziehen. Bei mit-
tiger Sitzposition ist die Abbildungsschrfe
hervorragend, aber auch auf weit au3ermit-
tigen Sitzpltzen bricht das Klangbild nicht
in sich zusammen, sondern bleibt lebendig
im Raum stehen. Das Hren mit der
170 ist ungewohnt stressfrei, die tonale Aus-
gewogenheit und die gro3e Membranflche
sorgen fr eine souverne Performance bis
in tiefste Regionen, die man einer so zier-
lichen Box niemals zutrauen wrde.
Wer eine Box mit viel Membranflche sucht,
die als vollbereichsdipol eine ganz beson-
dere Atmosphre ins Wohnzimmer trans-
portiert, ganz nahe an den gro3en Elektro-
staten, der sollte sich die NoBox 170 ein-
mal genauer ansehen bzw. -hren.
Auszug aus K|ang & Ton
,D|e NoBox 170 von v|saton ze|gt, dass man
oe| ||c|t|ge| Umsetz0ng |e|ne Angst vo| /a0t-
so|ec|e|n aose|ts des Ma|nst|eams |aoen
m0ss - s|e |at a||e E|gensc|aften e|nes g0ten
Sc|a||wand|e|s 0nd ooend|a0f e|n oaa| ganz
oesonde|e O0a||tten."
VISATON GmbH&Co. KG PF 101652 D-42760 Haan
Te|efon: 0 21 29 / 5 52 - 0 Te|efax: 0 21 29 / 5 52 - 10

Bausatz
613,- Euro pro Paar, ohne Gehuse
(empf. vK-Preisj bei allen vlSATON-
Fach hndlern oder im Online-Shop
unter www.visaton.de erhltlich.
Techn|sche Daten:
Nennbelastbarkeit 120 W
Musikbelastbarkeit 180 W
Nennimpedanz 4 D
bertragungs-
bereich (-10 dBj 22 - 20.000 Hz
Mittl.
Schalldruckpegel 76 dB (1 W/1 mj
Trennfrequenz 450 Hz / 6200 Hz
Gehuseprinzip offene Schallwand
Gehusema3e
Hhe 1059 mm
Breite 264 mm
Tiefe 280 mm

Das könnte Ihnen auch gefallen