Laidojimo laukų kultūroms būdinga panaši laidosena: mirusieji laidoti kapinynuose. Ankstyvuoju laikotarpiu sudegintų palaikų likučiai buvo supilami į molines urnas, jos dedamos kapo duobės dugne, vėlyvuoju laidoti ir nedeginti.[1]
↑Laidojimo laukų kultūra. Visuotinė lietuvių enciklopedija, T. XI (Kremacija-Lenzo taisyklė). – Vilnius: Mokslo ir enciklopedijų leidybos institutas, 2007. 423 psl.
Hans Joachim Behnke: Untersuchungen zu Bestattungssitten der Urnenfelderzeit und der älteren Eisenzeit am Hochrhein. Die hallstattzeitlichen Grabhügel von Ewattingen und Lembach und die urnenfelderzeitliche Siedlung von Ewattingen im Landkreis Waldshut. Leipziger Universitäts-Verl., Leipzig 2000, ISBN 3-934565-65-4.
M. Coles/A. F. Harding, The Bronze Age in Europe (London 1979).
Konrad Jażdżewski, Urgeschichte Mitteleuropas (Wrocław 1984).
Wolfgang Kimmig: Die Urnenfelderkultur in Baden. Untersucht aufgrund der Gräberfunde. de Gruyter, Berlin 1940 (= Römisch-germanische Forschungen, Bd. 14).
Hermann Müller-Karpe: Beiträge zur Chronologie der Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen. de Gruyter, Berlin 1959 (= Römisch-Germanische Forschungen, Bd. 22).
Daniela Kern: Urnenfelderzeitliche Siedlungsfunde der unteren Holzwiese. Thunau am Kamp – Eine befestigte Höhensiedlung (Grabung 1965–1990). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2001 (= Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 41), ISBN 3-7001-2985-8.
G. Kraft: Die Stellung der Schweiz innerhalb der bronzezeitlichen Kulturgruppen Mitteleuropas. In Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde, Neue Folge 29 (1927), S. 1–16, 74–90, 137–148, 209–216.
Emil Vogt: Die spätbronzezeitliche Keramik der Schweiz und ihre Chronologie. Fretz, Zürich 1930 (= Denkschriften der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft, Bd. 66, Abh. 1).
G. Weber, Händler, Kieger, Bronzegießer (Kassel 1992).