Zum Inhalt springen

berger

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular

Plural

le berger

les bergers

Worttrennung:

ber·ger, Plural: ber·gers

Aussprache:

IPA: [bɛʁʒe], Plural: [bɛʁʒe]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild berger (Info), Plural:

Bedeutungen:

[1] Person, die eine Schafherde oder eine Ziegenherde hütet: Schäfer, Schafhirte, Schafhirt; Ziegenhirte, Ziegenhirt
[2] übertragen: Religion: Hirte, Hirt, Priester
[3] Zoologie: Schäferhund

Herkunft:

seit dem 12. Jahrhundert belegtes Erbwort, das über das altfranzösische bergier → fr von dem – nicht belegten, aber rekonstruiertenvulgärlateinischen *verbecarius/*vervecarius zu verbex → la (klassisch vervex → la) abstammt[1][2]

Synonyme:

[2] prêtre
[3] chien de berger

Weibliche Wortformen:

[1] bergère

Oberbegriffe:

[1] gardien
[2] religieux
[3] chien, mammifère, animal

Unterbegriffe:

[3] berger allemand, berger belge, berger de Brie, berger Pyrénées

Beispiele:

[1]

Redewendungen:

[1] bon berger
[1] étoile du berger - Abendstern, Venus
[1] heure du berger - Schäferstunde
[1] mauvais berger
[1] réponse du berger à la bergère

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] troupeau

Wortbildungen:

[1] bergerie

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Französischer Wikipedia-Artikel „berger
[1–3] LEO Französisch-Deutsch, Stichwort: „berger
[1, 3] PONS Französisch-Deutsch, Stichwort: „berger
[1–3] Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „berger
[1–3] Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2009, ISBN 978-2-84902-386-0 (bei Klett/PONS unter der ISBN 978-3-12-517608-9 erschienen) Seite 243

Quellen:

  1. Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „berger
  2. Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2009, ISBN 978-2-84902-386-0 (bei Klett/PONS unter der ISBN 978-3-12-517608-9 erschienen) Seite 243