Zum Inhalt springen

Diskussion:-s

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Dr. Karl-Heinz Best in Abschnitt -s-

-s-

[Bearbeiten]

Sollte der Eintrag des Fugenelementes [3] nicht „-s-“ lauten? --/kʀɔnf/ (Diskussion) 21:44, 7. Okt. 2011 (MESZ)Beantworten

Hätte ich auch gedacht, aber noch keine Erklärung gefunden oder sie wieder vergessen. --Peter Gröbner (Diskussion) 13:42, 31. Jan. 2016 (MEZ)Beantworten
Bei en.wt findet man es unter -s-, siehe en.wiktionary.org/wiki/-s-#German , und ja, das sollte die sinnigere Form sein, immerhin steht vor und nach dem Fugen-s etwas. -84.161.31.168 14:27, 31. Jan. 2016 (MEZ)Beantworten
Ich hab die Erklärung gefunden: Wiktionary:Teestube/Archiv/2011/10#Bindestriche bei Fugenelementen, sie bezieht sich sogar auf den ersten Beitrag zu der hier vorliegenden Diskussion von /kʀɔnf/. Es ist m. E. ein Problem in diesem Projekt im Vergleich zum Schwesterprojekt, dass viele Diskussionen in der Teestube oder bei den Fragen zum Wiktionary stattfinden und bei den Lemmata, die sie betreffen, kein Hinweis darauf zu finden ist; selbst auf „bleiben“ entschiedene Löschdiskussionen werden nicht bei den Einträgen vermerkt. --Peter Gröbner (Diskussion) 15:35, 31. Jan. 2016 (MEZ)Beantworten
Ich möchte hier mal eine Erklärung für "-s" als Fugenelement einbringen: Ich plädiere dafür, Fugenelemente generell als "-s, -es, -n, ..." zu notieren und dadurch in der Schreibweise von Gleitlauten wie "-n-" (amerika-n-isch), "-es-" (chin-es-sisch) etc zu unterscheiden. Grund: Die Fugenelemente entsprechen Flexionsendungen, sind in vielen Fällen auch aus Flexionsendungen hervorgegangen und entsprechend vom Bestimmungswort abhängig, nicht aber vom Grundwort. Das "-s" in "Rechtspolitik" ist vom Bestimmungswort "Recht" bestimmt und vollkommen unabhängig vom Grundwort "Politik". Anders bei Gleitlauten: sie dienen lediglich der Erleichterung der Aussprache, sie sind von der lautlichen Umgebung abhängig, nicht aber von der Flexion eines der Wortteile vor oder hinter ihnen. Es gibt gute Gründe, Fugenelemente als Morpheme (= bedeutungstragene Wortteile) aufzufassen; bei Gleitlauten gilt dies in keinem Fall. Diesen unterschiedlichen Status können wir dadurch deutlich machen, dass wir Fälle wie "-s" von solchen wie "-n-" unterscheiden. Vielleicht hilft das weiter? Gruß in die Runde! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:18, 1. Mär. 2017 (MEZ)Beantworten
Es hilft – Danke! Bei „mexikanisch“ lese ich übrigens „Ableitung zum Stamm des Namens Mexiko mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -anisch“, bei „marokkanisch“ hingegen „Ableitung (Derivation) des Substantivs Marokko mit dem Suffix -isch als Derivatem (Ableitungsmorphem)“ wie bei „amerikanisch“: Ableitung zum Stamm des Namens Amerika mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch“. Gruß, Peter -- 11:35, 1. Mär. 2017 (MEZ)Beantworten
"Mexikanisch" ist offenbar nach canoo bearbeitet; nur: ein Suffix "-anisch" findet sich in der Wortbildungsliteratur, soweit ich sehe, nicht. Es ist einer der Fälle, die ich bei canoo beanstanden würde. Ich ändere das mal. Gruß Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:25, 1. Mär. 2017 (MEZ)Beantworten