Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2009/Woche 47

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

löschen

Hi
irgendwie hab ich grade ein denkproblem. ich will einen artikel zum löschen vorschlagen, welche vorlage muss dann rein ? kann eigentlich schnellgelöscht werden, da der artikel in einen anderen verschoben wurde. --GreenBerlin Fragen? 09:20, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei Schnelllöschen empfiehlt sich die Vorlage SLA, also diese drei magischen Buchstaben in geschweiften Klammern. +Begründung +Signatur. Gruß --Geher 09:24, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
irgendwie hab ich echt nen loch im kopf. guck mal bitte was ich falsch gemacht habe. Still Life 2 --GreenBerlin Fragen? 09:27, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin soo doof !! hab meinen fehler gefunden. hatte eine } am ende zu wenig. deswegen hat das die ganze zeit nicht geklappt. danke trotzdem. GreenBerlin Fragen? 09:28, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn der Artikel verschoben wurde warum ist das dann kein Redirect? C&P ist eine URV. --HAL 9000 09:36, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Leider hast Du die Verschiebung nicht unter Beachtung von Hilfe:Artikel zusammenführen durchgeführt. Ein Redirect ist dann auf jeden Fall sinnvoller als eine Schnell-Löschung. --Geher 09:46, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt müsste es passen, Link auf die Versionsgeschichte habe ich auf der Diskussionsseite platziert. --Geher 09:53, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
oh okay, naja war nur gut gemeint. --GreenBerlin Fragen? 10:42, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Was ist los?

Technische Fehler … Fehler - Wikimedia Foundation und Dieses Wiki hat ein Problem, zudem enorm lange Wartezeiten für das Öffnen einer Seite … Was ist los, wann geht's wieder? Immer diese Hamster … Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:23, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Jetzt ist es wohl vorbei – im Chat waren alle besorgt, aber woran lag's? Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:23, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es wurde ein Softwareupdate für ein LiquidThread-Testwiki eingespielt. Im Original: Looks like the error was caused by the scap pushing 4-cpu apaches into swap, causing memcached nodes to fall over, resulting in higher than normal database trafficRaymond Disk. 16:55, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

FIFO

Falls die Frage noch ungeklärt ist und für die Auskunftsseite passt, einfach auf WP:Auskunft stellen. Eine Kopie des letzten Diskussionsstands der (fälschlicherweise) hier gestellten Frage findet sich hinter diesem Link. Gruß, -- E 21:16, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Punkt-Seuche

Z.B. Mercedes-Benz_W211

In sehr vielen Artikeln fällt mir neuerdings der "Sport" auf, dass Bildunterschriften mit einem Punkt abgeschlossen werden. Ein Punkt ist als Abschluss einer Bildunterschrift jedoch nur dann angebracht, wenn es sich grammatikalisch um einen vollständigen Satz handelt, aber nicht "LED-Bremslichter der Ausstattungslinie Avantgarde." (PUNKT) oder "Fahrertür mit Memory-Funktion und Ausstattung designo mystic." (PUNKT). Wie kann man diesen "Punkt" geeignet kommunizieren, damit das falsche "Bepunkten" hier ein Ende habe? -- AxelKing 01:50, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Da gibt es noch andere Seuchen. Was bitte Soll eine Memory-Funktion an einer Autotür sein. Ist das die Marketing-Sprech-Seuche? Aus dem Artikel geht das nicht hervor. --HAL 9000 08:51, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Der ganze Auobereich insbesondere bei den sogenannten "Premium"-Herstellern (Mercedes, Audi, BMW) ist voll der Marketing-Seuchen. Erst schicken die die Fan-Clubs los, die sich in Internet-Foren verabreden, der neuen SuppEN-ES-Klasse in der WP den passigen Auftritt zu verschaffen, und mit wohlabgewogen (erscheinenden..) sonoren Tönen melden sich hinterher die Ingenieure aus der Entwicklungs-Abreibung.. Alles Gelüge. Und Marketingelingekling.. So englisch irgendwie.. "de mortuis nil nisi bene".. Schreibe nur Gutes - dann wirste auch nicht angegriffen.. Dem Wikipedianus Normails kann's ja am fünfbuchstabigen Allerwerstesten weitenteils vorbei.. weil eh die Kohle nicht.. und so..  ;-) Aber man sollte nicht unterschätzen, wieviele Leute sich vor einem Autokauf auch hier informieren. Insofern der Appell an die kritische Distanz zu all den vollprollgekauften Marketing-Hansls und -Heinis. Die sowieso ihr Autofahren nicht aus voll versteuertem Einkommen selbst zahlen, weil Leasingziegentreiber. (Das sind auch die, die mir morgens mit ihrer C-Klasse oder dem grellbeleuchteten A4 einen halben Meter auf der Stoßstange hängen.. Pest, das..) -- AxelKing 20:19, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Neidisch, was? ;-) Nein, ist schon was dran. Zu den Punkten in Bildunterschriften: Es gibt auch Leute, die vehement die gegenteilige Auffassung vertreten, dass in jeder Bildunterschrift Punkte sein müssen, egal ob vollständiger Satz oder nicht. Wenn sich hier von selbst keiner meldet, dann such aus den Versionsgeschichten mal solche Leute raus und sprich sie gezielt an, dass sie hier mal vorbeischauen, wo man das in größerer Runde besprechen kann. --Rainer Mumpitz 11:44, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Deutsche Übersetzung von "Show"/"Hide"

Hallo

Wieso übersetzt eigentlich die deutsche Wikipedia-Version das "Show"/"Hide" beim Inhaltsverzeichnis zu den einzelnen Artikeln anglifizierend und umständlich mit "Anzeigen"/"Verbergen" statt einfach mit "Einblenden"/"Ausblenden"?

Gruss, Christian

--84.227.45.213 16:11, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Beides sind legitime Übersetzungen. Was an der Ersteren anglifizierend (Anglizismus?) sein soll, erschliesst sich mir nicht. --Phoinix 16:32, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist halt eine "wörtlichere" Übersetzung als nötig, das war vermutlich gemeint. --Rainer Mumpitz 11:47, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

hier gab es eine URV-Meldung, die englische History ist in der Disk - offenbar vergessen. Was tun? Cholo Aleman 06:39, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Importwunsch. Ich hab das mal gemacht. [1] --MannMaus 10:30, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Und erledigt ist es auch schon. --MannMaus 10:51, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Tabellen

wie erstelle ich eine 3spaltige tabelle ? --GreenBerlin Fragen? 09:24, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

siehe Hilfe:Tabellen, v.a. den Abschnitt Einfache Tabelle --Mps 09:40, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wo sollten solche Diskussionen geführt werden?

Ich bin mit der dauerhaften Sperre von GLGerman nicht einverstanden. Normalerweise wäre WP:SP der richtige Ort, um die Diskussion dazu zu führen, aber dort werden Leute, die die Diskussion fortsetzen, mit einer Sperre gedroht, also geht das wohl nicht. Auch will ich nicht unbedingt, dass er sofort entsperrt wird, denn es ist sicher eine Abkühlung der Gemüter auf beiden Seiten erst mal nötig. Und dass er sich nicht an das Urteil des Schiedsgerichts gehalten hat, will ich auch nicht verhehlen. Ich halte das sogar für ziemlich dumm von ihm. Dennoch hat das SG nicht gesagt, dass er bei wiederholtem Verhalten unbeschränkt gesperrt werden muss, sondern nur dass er unbeschränkt werden kann (d.h. es gäbe auch andere Optionen). Ich finde, unbeschränkte Sperren sollten bei langjährigen Benutzern eben nicht von einzelnen Admins ausgesprochen werden, sondern nur von dem Schiedsgericht oder durch ein Benutzersperrverfahren. Dies habe ich unabhängig von den Personen auch an verschiedenen Stellen argumentiert. Zwar habe ich meine Zweifel, ob GLG derzeit auch ein Benutzersperrverfahren bestehen würde, wenn es denn durchgeführt werden würde, daher denke ich, es ist besser, die Sperre bleibt erst mal eine Weile bestehen. Aber irgendwann sollte sie mal aufgehoben werden, und es sollte eine Entscheidung der Community (bzw. des SG) herbeigeführt werden. Wo ist der richtige Ort, um mit einem solchen Anliegen vorstellig zu werden? Ich denke nämlich, dass die Entscheidung auch durch Dinge beeinflusst wurde, die im Chat vorgefallen sind, und das sollte keine dauerhafte Wirkungen auf WP haben.--Bhuck 22:05, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Was soll das mit "Dingen die im Chat vorgefallen sind"? Das hat mir GLG auch vorgeworfen, bloß habe ich seit Jahren keinen Chatraum besucht, jedenfalls nicht länger als wenige Minuten. --fl-adler •λ• 22:11, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach so. Hm, wenn das so ist, hat GLG vielleicht gelogen. Mal sehen, ob ich von ihm außerhalb der WP eine Stellungnahme bekommen kann (da es hier wohl erst mal nicht so einfach möglich sein wird). Wie gesagt, sein Verhalten war sehr dumm, aber ob das nach einer Woche immer noch eine Sperre rechtfertigt...mal schauen. Bei seiner letzten Sperre über 6 Monaten, wurden die ihm zuzordnende IP-Beiträge recht häufig, und die sind viel zu schwer im Überblick zu halten, besonders jetzt, wo My name keine Überblicksseite mehr pflegt.--Bhuck 22:20, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Bhuck, der Ort wäre nicht die Projektseite, sondern die Disk. dazu. Dort kann man diskutieren, dafür ist die Seite da. --Capaci34 Ma sì! 22:21, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Gute Idee... mach ich dann irgendwann mal später. Jetzt gehe ich ins Bett. Vielleicht bis dahin liegt mir auch eine Stellungnahme von GLG vor, was er mit Chat gemeint hatte.--Bhuck 22:34, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Mir geht das mit dem Chat allmählich auf den Senkel. Wir sind hier, um eine Enzydingenskirchen zu erstellen und nicht um auf irgendwelchen Chats rumzuhängen. Die ganzen Chats gehören abgeschafft. Hier (oder auf anderen Disku-/Funktionsseiten) spielt die Musik. --Matthiasb 19:02, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Zeitangabe für letzte Änderung auf der Auskunftsseite

Unten auf WP:Auskunft wird die Zeit der letzten Änderung der Seite angezeigt – allerdings nicht, wie bei den Signaturen der Benutzer, in CET, sondern 1 Stunde früher. Das ist etwas verwirrend. Sollte es geändert werden? --Irene1949 00:25, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wo ist denn auf der Auskunft diese Zeit angegeben? Ich habe hier leider nur die Zeit in der Fußzeile gefunden. Diese stimmt bei mir mit der Zeit der letzten Bearbeitung überein. Gruß --M.L (Disk.) 00:30, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Schau mal in deinen Einstellungen ob dort die richtige Zeitzone eingestellt ist. Das kann solche Unterschiede erzeugen. -- chatter 02:15, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Seltsam. Jetzt stimmt es auch bei mir überein. Aber kurz nach Mitternacht war das nicht der Fall, da bin ich mir so sicher, wie man sein kann, wenn man sich keine Abspeicherung gemacht hat. Jetzt frage ich mich, ob es eventuell daher kommen kann, dass ich kürzlich bei meinem Firefox "Clear Recent History" aufgerufen habe. -- Irene1949 15:52, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

URLs mit >

Guckste hier. Scheinbar zerschiessen URLs mit < oder > die Wikisyntax, auch ersatz durch HTML-Entitaeten huelft nuescht. Was tun? Fossa?! ± 20:57, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ersetzen durch %3C und %3E. --Entlinkt 20:59, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Eine Möglichkeit ist es, mit <nowiki></nowiki> zu arbeiten. Nachteil: die URL ist nicht mehr anklickbar, kann jedoch mit Copy&Paste in die Addressleiste kopiert werden. --MrBurns 21:00, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Mag das jemand dort ergänzen? -- E 21:03, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
OT @ Emdee: so richtig urwitzig fand ich deine Zusammenfassung nicht unbedingt. Einen Neuling würde man dafür zusammenraufen, denke ich. -jkb- 21:20, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Verschieben

Könnte bitte mal ein Admin Kieferorthopädisches Indikationssystem nach Kieferorthopädische Indikationsgruppen verschieben (dort muss vorher ein REDIRECT gelöscht werden). Wo ist die korrekte Stelle in der Wikipedia, wenn ich das nächste Mal so ein Anleigen habe? --Politikaner 22:45, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die richtige Seite dafür ist WP:Administratoren/Anfragen. -- chatter 23:45, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Noch richtiger wäre es mMn, einen SLA auf den Artikel mit dem Redirect (Kieferorthopädische Indikationsgruppen) zu stellen und dann selbst die Verschiebung vorzunehmen, sofern keine Sperren dies verhindern. Das entlastet die Administratoren. Gerald SchirmerPower 07:31, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

!Hauptkat auf Benutzerseite

Hallo zusammen: Benutzer:CeGe/Baustelle. Habe Ursprung nicht finden können, irgendeine Vorlage. Danke für eure Hilfe, denn so sollte die Seite nicht sortiert sein. --Atlan Disk. 19:19, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hab die Kategorie aus Benutzer:CeGe/Infobox Schiff entfernt (ohne übrigens meinerseits mit dem Benutzer zu kommunizieren). --YMS 19:58, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sorry für Eure Extraarbeit, soll nich wieder vorkommen. Und das mit dem kommentarlos ist vollkommen ok. --CeGe Diskussion 11:32, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Praxis der Qualitätssicherung mit Erledigungsvermerken

Ich habe gestern den Artikel Page-3-Girl der Qualitätssicherung gemeldet. Beim jetzigen Nachsehen, wie es darum steht, ist der Vorschlag nach nicht mal einem Tag (!) bereits archiviert. Grund: Nach drei Stunden hat jemand einen Erledigungsvermerk angebracht. Der Artikel ist im Sinne meiner Begründung gar nicht bearbeitet worden. Dass der Erstautor sein Lemma immer als richtig ansehen wird, überrascht ja nun niemanden.

In WP:QS ist zum Vorgehen ausgeführt, dass Einträge zur Qualitätssicherung nach sieben Tagen abgearbeitet werden. Diese Zeitspanne halte ich für sinnvoll, um eine Diskussion bzw. Klärung von Mißverständnissen, die mir hier vorzuliegen scheinen, zu ermöglichen. Warum wird also die Praxis geduldet, ohne Not von der Sieben-Tage-Frist abzuweichen und Anregungen vorzeitig ins Archiv zu verfrachten? --Aloiswuest 14:40, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann das Verhalten von Eingangkontrolle auch nicht wirklich nachvollziehen. Da sollte dann schon etwas diskutiert werden. Und dass der Autor selbst den Baustein entfernt, ohne dass viel am Artikel getan wurde, geht eigentlich garnicht. -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:06, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke, die Abarbeitung nach sieben Tagen gilt nur für Anregungen im Sinne von Wikipedia:Qualitätssicherung#Aufgaben. Eine Einarbeitung in einen anderen Artikel könntest Du ja auch selbst angehen. Page-3-Girl könnte dann ein Redirect werden. Zur Diskussion über dieses Thema bietet sich die Diskussionsseite an. -- 131.188.101.109 15:11, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich an der Aussage Bist du der Meinung, dass der Artikel zwecks Diskussion oder Überarbeitung der Aufmerksamkeit anderer Wikipedianer bedarf, so schlage ihn bitte zur Qualitätssicherung vor orientiert. Dies nur zum Verständnis. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 15:26, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich kann in der derzeitigen Version von 2009-11-17 1750Z keinen QS-Grund erkennen. Und einen Grund fur einen Redirekt schon gar nicht. Vielmehr stören mich die Deppenbindestriche – Page 3 Girl ist das korrekte Lemma, mit Bindestrichen ist das WP:KTF#Begriffsfindung. --Matthiasb 18:49, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Mathiasb, darum geht es mir bei der Anfrage auf dieser Seite nicht. Das wäre ein Thema für die Artikeldiskussionsseite oder eben die QS-Seite. Ich will hier jedenfalls keine Stellvertreterdiskussion anzetteln. Ich möchte gerne Gewißheit zur Frage, wie es um die Sieben-Tage-Frist steht und wie eine mutmaßliche Regelungsabweichung gesehen wird. Von einer Ausnahme dazu habe ich nichts gelesen. Also sollten Beiträge auf der QS-Seite nicht im Eiltempo abgefertigt werden. Oder sieht das hier jemand mit welcher Begründung anders? Grüße sendet --Aloiswuest 20:28, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Erledigt-Vermerk ist dazu da, dass jemand der der Ansicht ist das der Artikel inzwischen genug verbessert wurde, diesen setzt. Damit Artikel, zu deren Verbesserung niemand Lust hat, sich nicht aufstauen und wie eine Welle vor dem Schiff hergetrieben werden, soll nach sieben Tagen die Seite aufgeräumt werden. Entweder indem man einen Überarbeiten-Baustein setzt oder wegen mangelnder Artikel-Qualität einen LA setzt. Ich habe immer wenn ich Listen abgearbeitet und Überarbeiten-Bausteine in die Artikel gesetzt habe, die Artikel auf die Beobachtungsliste gesetzt und nach einiger Zeit (manchmal Tage, manchmal aber auch Wochen oder Monate) fand sich jemand, der sich des Problems annahm. Das Wiki-Prinzip funktioniert.--Ticketautomat - 1000Tage 20:37, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dankeschön, Ticketautomat, für deine Erläuterung. Dann lasse ich mich mal überraschen. Ich betrachte diese Anfrage damit als erledigt. Vielen Dank auch an alle anderen Beteiligten für ihre Beiträge. Freundliche Grüße sendet --Aloiswuest 21:52, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht, ob du die Sache als erledigt ansiehst und den Artikel mit dem Momentan-Zustand akzeptierst. Allerdings endet der QS-Prozess manchmal nicht mit dem Ergebnis, das man sich erhofft hat. Soll heißen, man setzt den Baustein, weil man sich einen bestimmten Zustand wünscht, aber sich nicht in der Lage fühlt, diesen zu bewerkstelligen, aber letztendlich das Ergebnis dann doch ganz anders aussieht. Ich würde bei deinem Seite 3 Mädchen etwa auch keinen redirect auf den Zeitungsartikel erstellen, sondern diesen so lassen wie er ist und den Artikel bei anderen Artikeln verlinken (zB bei dem Artikel zu The Sun, auf den der S.3.Artikel verlinkt und erwähnt, aber nicht andersrum). Lieben Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 03:01, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dass der QS-Prozess ergebnisoffen ist, ist mir bewußt. Ich wollte im vorliegenden Fall nur eine Vergewisserung haben, ob das Thema einen eigenen Artikel trägt. Inzwischen läuft dort eine Löschdiskussion. Die hiesige Seite lautet ja Fragen an die Wikipedia. Hier hat mich interessiert, ob es für normal gehalten wird, dass drei Stunden nach dem Eintrag auf der QS-Seite ein Erledigungsvermerk gesetzt und durch Verschieben ins Archiv vor Ablauf von 24 Stunden jede Möglichkeit genommen wird, eine - wie ich annehme - eigentlich gewollte Diskussion fortzusetzen. Die Regel dort verheißt, wie ich es verstehe, im Istzustand eine für Diskussionen ausreichende Sieben-Tage-Frist. Ich finde, dass das „schnelle Abhaken“ schlechter Stil ist. Schließlich gibt es außer der Wikipedia auch noch andere zu erledigende Dinge. Aber man kann offenbar nichts machen. Danke für dein Engagement. --Aloiswuest 16:58, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

wapedia.de

Hallo, wie landen unsere ganzen Artikel dort? Gruß -- Hedwig Storch 18:11, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe Wapedia. -- XenonX3 - (:±) 18:21, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Im Gegensatz zu http://de.m.wikipedia.org/, die für neuere Handys ausgelegt ist (normaler Internetzugang + kleine Displays), die auch Bilder usw. darstellen können, sind die Artikel dort wirklich für dem WAP-Standard optimiert. Merlissimo 19:00, 17. Nov. 2009 (CET)
Dankeschön. Gruß -- Hedwig Storch 17:52, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

zögernder Seitenaufbau

Seit gestern stelle ich einen sehr zögernden Seitenaufbau bei der Wikipedia fest ... ich hoffe, dass das nicht ein dezenter Hinweis sein soll, genügend zu spenden, damit die Ladezeiten wieder normal werden. --Anghy 19:45, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Könnte auch ein dezenter Hinweis deines Netzdienstleisters sein ;) Falls du FireFox nutzt: Probiere eine Alternative. Gruß, -- E 19:49, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe seit etwa drei Stunden dasselbe Problem mit dem IE, neueste Version. --Gudrun Meyer 19:52, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dasselbe bei mir, betrifft v.a. aus Commons eingebundene Bilder. Am ISP kann's eigentlich nicht liegen (3,9 MB/s down - eben getestet - sollten doch ausreichend sein?) --Giftmischer87 20:39, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch wenn es nicht direkt hilft und vermutlich nichts mit dem Problem zu tun hat: Nein, siehe Peering. -- E 20:43, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn man das Problem lokalisieren will, braucht man den kompletten traceroute. Die reine Datenrate ist hier eher uninteressant. Merlissimo 20:59, 17. Nov. 2009 (CET)

Naja, das mit dem "Peering" und "traceroute" (In den dazugehörigen Artikeln wird man ja von mir unverständlichen Fachbegriffen geradezu erschlagen) verstehe ich zwar nicht so ganz (v.a. was das mit der Ladegeschwindigkeit von WP zu tun hat), was ich sagen wollte ist, dass andere Seiten (YouTube etc.) normal (sprich schnell) laden und das Problem anscheinend auch bei anderen auftritt. Aber ich habe das mit dem traceroute mal hier: [2] gemacht und oben de.wikipedia.org eingegeben, dann gibt er mir so eine Art Tabelle aus:

traceroute to de.wikipedia.org (91.198.174.2), 30 hops max, 40 byte packets
1 85.25.86.1 0.467 ms 0.480 ms 0.468 ms
2 static-ip-85-25-95-34.inaddr.intergenia.de 85.25.95.34 0.125 ms 0.644 ms 0.128 ms
3 c76-1.ix4.ffm.de.as39912.net 80.81.192.116 2.549 ms 2.423 ms 1.463 ms
4 decix.crs.evo.leaseweb.net 80.81.192.246 9.401 ms 9.213 ms 9.036 ms
5 po100.sr1.evo.leaseweb.net 85.17.100.226 8.998 ms 9.535 ms 8.738 ms
6 te-8-4.csw1-esams.wikimedia.org 85.17.163.241 9.885 ms 9.925 ms 9.138 ms
7 rr.esams.wikimedia.org 91.198.174.2 8.543 ms 8.507 ms 9.057 ms

Was auch immer das bedeuten mag. --Giftmischer87 21:23, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hatte vorher dieselben Probleme wie oben geschildert; jetzt werden bei mir mal wieder die Bilder nicht dargestellt. Kann irgendjemand eine kompetente Auskunft geben, was da los ist? Danke. --Scooter Sprich! 00:26, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Der trace sieht gut aus. Die esams-Server (Amsterdam-Wikimedia-Cluster) waren zum Zeitpunkt deines Posts auch in Ordnung. Aber heute Nacht wurde ein Patch für ein Thumbnail-Problem in der Software eingespielt. Vielleicht hatte es damit zu tun. Merlissimo 13:41, 18. Nov. 2009 (CET)

Bucheditoren

Erstmal danke an die 5, die mir bei der URL weitergeholfen haben. Guckste nu hier Im Quelltext stehen die Herausgeber des Handbuchs, guckt man aber inne Referenz, sinse weg. Was tun? Fossa?! ± 21:41, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Problembeschreibung ist so nicht nachvollziehbar (zu ungenau). Bei welcher Fußnote (Nr. 20 ?) tritt das Problem auf und welcher Name fehlt / welche Namen fehlen konkret (ich sehe m.E. alle) ?
Vielleicht hast du nicht bedacht, daß die Herausgeber im Gegensatz zu den Autoren gemäß den Zitierregeln immer ziemlich weit hinten stehen ?? --PhChAK 13:21, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bearbeitungskonflikt mit sich selbst?

Ich hab gerade einen Bearbeitungskonflikt angezeigt bekommen, obwohl zwischen meinen zwei Edits niemand den selben Abssschnitt bearbeitet hat und ich natürlich mit der erneuten Bearbeitung gewartet habe, bis meine vorherige Bearbeitung gespeichert und den Abschnitt dann aber sofort wieder bearbeitet, weil mir ein Fehler in meinem vorherigen Edit aufgefallen ist. Siehe [3] heute zwischen 21:36 und 21:37 (CET). Tortzdem wurde mir ein Bearbeitungskonflikt angezeigt. Kann es sein, dass der Server von Wikipedia den Abschnitt erst später registriert hat, nachdem ich den Edit schon abgschickt hatte und ich deshalb praktisch einen BK mit mir selbst hatte? --MrBurns 21:43, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist mir auch schon passiert, liegt u.U. an der derzeitigen langen Ladezeit. Siehe auch hier --Graphikus 21:53, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
//BK// An sich geht es nicht um den gleichen Abschnitt alleine. Wenn jemand die ganze Seite editiert ist der Braten da (obwohl es nicht unbedingt danach aussieht, hm...) -jkb- 21:55, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hast du nach dem ersten Speichern die "Seite zurück" Funktion vom Browser benutzt und dann nochmal editiert und gespeichert? Das würde diese Meldung erzeugen. -- chatter 22:50, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, ich hab ganz normal gespeichert udn dann gewartet, bis die Siete wieder angezeigt wird und erst danach nochmal editiert. --MrBurns 00:20, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Fragen zur Wikimedia: Wikimedia Schweiz in indisch?

Ich bin etwas verwirrt. Wenn ich die Seite der Wikimedia CH aufrufe, sehe ich auf den Reitern, bei den Werkzeugen (প্রয়োজনীয় সংযোগসমূহ) und beim Link auf die Hauptseite (প্রধান পাতা) Schriftzeichen in vermutlich Hindi oder aus einem ähnlichen Sprachraum. Ist das nur bei mir so (dann stelle ich gerne einen Screenshot zur Verfügung) oder generell und wenn zweiteres, kennt jemand den Hintergrund? Hat das vielleicht mit dem Deutschschweizer Vorstand Bagawathram Maheswaran zu tun? Gerald SchirmerPower 06:38, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei mir ist auf der Seite nichts Indisches zu sehen. (Hindi ist das übrigens wohl nicht; die Schrift könnte vielleicht Bengali sein). --Joachim Pense (d) 08:41, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist Bengali. --Mps 09:29, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
bei mir ist auch alles OK. Bist du dort angemeldeter Benutzer? Was steht in Deinen Einstellungen? --elya 08:44, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Screenshot Wikimedia CH
Nein, ich bin dort nicht angemeldet und es scheint als Default tatsächlich Bengali zu kommen. Siehe Screenshot mit Browserversion und von mir eingerahmter Schrift. Ist das beabsichtigt oder ein Bug? Gerald SchirmerPower 12:03, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es wird immer die Sprache angezeigt, die dein Browser im Accept-Language-Header sendet. Ich habe gerade keinen IE zur Hand insofern kann ich dir gerade nicht sagen, wo man das einstellt. Falls du Zusatzprogramme installiert hast, die versuchen sollen deine Identität zu verschleiern, können auch diese den Header nachträglich ändern. Merlissimo 13:35, 18. Nov. 2009 (CET)
Vielen Dank erstmal. Zu dem Aussenden der Accept-Language konnte ich bei mir im Browser nichts finden und ein Zusatzprogramm ist meines Wissens nicht installiert (ansonsten hatte ich auch auf keiner anderen Seite den Hinweis auf eine Bengali-Sprache, war hier das erste Mal). Wenn es nur an meinen Einstellungen liegt (und ich kann mir ja mit http://www.wikimedia.ch/Main_Page?uselang=de behelfen, wie ich gelernt habe), können wir das Thema gerne schließen, ich dachte anfangs, es betrifft jeden, der die Wikimedia-Seite aufruft. Grüße, Gerald SchirmerPower 14:19, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
IE6 habe ich nicht, aber die "Accept-Language" müsste sich im IE unter "Internetoptionen → Sprachen" einstellen/ansehen lassen [4]. Was tatsächlich gesendet wird kann man sich unter http://www.schroepl.net/cgi-bin/http_trace.pl anzeigen lassen. --Mps 14:34, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt, unter Sprachen stand tatsächlich neben deutsch auch bengalisch. Wie das da reingeraten sein mag, ist mir ein Rätsel. Bestätigt wird das durch den Trace:
[ 29] ACCEPT_LANGUAGE: de,bn;q=0.5
Ich hab "be" gleich mal entfernt, die Wikimedia-Seite kommt nun ohne Mängel. Nochmals danke für die Hilfe und Tipps! Gerald SchirmerPower 14:54, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wobei ich mir eher die Frage stelle, warum der LanguageSelector das bn bevorzugt und nicht den ersten Eintrag der Liste, also eine Gewichtung abließt. Aber das wird sicher seinen Grund haben. Der Umherirrende 16:03, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt immer mal wieder kostenlose „Language Packs“ für die indischen, arabischen usw. Schriften. Manchmal installieren die nur Fonts, einige ergänzen Tools, die die Schreibrichtung vernünftig umstellen können, und vielleicht braten einige auch gleich solche etvl. nützlichen Variablen-Einträge dazu. Denkbar wär’s. —[ˈjøːˌmaˑ] 16:08, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Linkspam, oder nicht?

Vorgestern hat eine IP in den Artikeln Wärmespeicher und Latentwärmespeicher einen Absatz ergänzt, in dem einschließlich Weblink auf Simulationsprogramme eines bestimmten Projekts verwiesen wird. Für mein Lesergefühl, verletzt das den neutralen Standpunkt, indem es zu Unrecht den Eindruck erweckt, als wäre dieses eine Projekt die Referenz für Simulation schlechthin. Mir erscheint die Ergänzung als PR-Maßnahme für das Projekt. Wenn es sich um kommerziell vertriebene Software handeln würde, wäre es klar "Werbung". Eine Entfernung durch mich wurde umgehend revertiert mit der Bemerkung "ich finde, dass der Leser auch auf vorhandene von Steuergeldern geförderte Forschungen und Rechenprogramme zum Thema hingewiesen werden sollte". Und nun? Revertieren und Sperren, bis die IP sich zurückzieht? Oder bin ich zu empfindlich? Sollten mit öffentlichen Mitteln geförderte Projekte unabhängig von deren wissenschaftlichen Impakt eine Sonderstellung in der Wikipedia einnehmen? Eine direkte Kommunikation mit dem Einsteller ist wegen wwechselnder IP leider nicht möglich.---<(kmk)>- 13:15, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Punkt am Schluss von Bildunterschriften

Ist irgendwo festgelegt, ob Bildunterschriften mit einem Punkt enden soll(t)en oder nicht? Die Frage ergibt sich insbesondere dann, wenn es sich um keinen kompletten Satz handelt und ist auch unklar, wenn es ein vollständiger Satz ist, aber sicherlich unstrittig, wenn in diesem Satz auch noch Komma oder Semikolon vorkommen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:18, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt eindeutige Fälle. Nehmen wir den Artikel Tomate und das mit Tomatenblüte betitelte Bild. Ganz eindeutig handelt es sich bei solchen Unterschriften nicht um Sätze und ein Punkt sollte eher nicht folgen. Aber bei nicht so eindeutigen Fällen hängt es vom Gefühl ab, würde ich sagen. Wenn man meint, dass es kein vollständiger Satz ist, auch, wenn vielleicht ein Komma drin vorkommt, ist es kein vollständiger Satz und es darf kein Punkt folgen. Ob das an offizieller Stelle geregelt ist, kann ich jedoch nicht sagen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 13:31, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
siehe auch #Punkt-Seuche --Graphikus 16:26, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Siehe die Regeln der deutschen Rechtschreibung, überarbeitete Fassung von 2006:
  • §67: Mit dem Punkt kennzeichnet man den Schluss eines Ganzsatzes.
aber:
  • §68: Nach freistehenden Zeilen setzt man keinen Punkt.
    Dies betrifft unter anderem
    1. Überschriften und Werktitel (etwa von Büchern und Theaterstücken, Werken der Bildenden Kunst und der Musik, Rundfunk- und Fernsehproduktionen)…
Ich nehme an, eine Bildunterschrift ist keine freistehende Zeile in diesem Sinne. Also: Als Ganzsatz wird es mit Punkt geschrieben, ansonsten ohne. Gruss Port(u*o)s 16:51, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir mal stufenweise kompliziertere Bildunterschriften gebastelt. Als Ergebnis plädiere ich dafür, eine Bildunterschrift wie eine "freistehende Zeile" oder eine "Überschrift" zu werten und formuliere so:
Bildunterschriften werden normalerweise ohne Punkt am Ende geschrieben, auch wenn es sich um einfache vollständige Sätze handelt. Bildunterschriften werden jedoch mit Punkt am Ende geschrieben bei vollständigen Sätzen, in denen andere Satzzeichen vorkommen (Kommata als Aufzählungstrenner zählen nicht dazu).
Da die meisten Bildunterschriften ähnliche "Kurzfassungen" wie Überschriften sind und somit keinen Punkt am Ende vertragen, sehen im gleichen Artikel stehende Bildunterschriften "mit Punkt" irgendwie blöd aus, wenn sie mit einem Punkt enden, nur weil sie als grammatikalisch vollständiger Satz formuliert sind. Das ändert sich in dem Moment, wenn Satzkonstruktionen mit Satzzeichen verwendet wurden.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:55, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Zur Veranschaulichung: ahoi mit allen Arten von Bildunterschriften. Meine Regel, von §68 bestimmt und von langjähriger Arbeit als Magazinjournalist geprägt, heißt: In Bildunterschriften Standard-Interpunktion, nach Bildunterschriften kein Punkt. Manchmal kann man übrigens auf alten Bahnhöfen, an den Fassaden alter Handwerksgeschäfte oder in alten Fabriken noch lesen: "X-Dorf." oder "Fleischerei." oder "Materialausgabe." Putzig. --Aalfons 20:34, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe mir mal einen Spiegel und Stern darauf hin angesehen und die halten es auch so: Nach Bildunterschriften grundsätzlich keinen Punkt. - Aber wie sieht das dann mit der WP-Literaturformatierung aus? Halte das auch für "freistehende Zeilen" und die sollen hier mit einem Punkt enden. Fand ich schon immer hässlich. --Hydro 21:02, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt, hässlich. Ignorieren. --Aalfons 21:05, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
ist mir noch nie aufgefallen, scheint auch ignoriert zu werden und sollte auch weiter ignoriert werden. --Aineias © 21:09, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin mir nicht sicher, ob ich das so schön finde. In den meisten mir bekannten Zitationsregeln (wenigstens die, die bei der Uni verwendet werden) gehört der Punkt am Ende dazu. Gabs dazu mal irgendwelche Abstimmungen? Wer hat das ursprünglich festgelegt? -- Meister-Lampe (Diskussion) 21:37, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Klickzahlen für Artikel

Bei einem meiner Lieblingslemmata zeigt der Klickzähler für den 9. September einen Peak. Auf der WP-Hauptseite war nix, scheint mir. Wie kann man den Grund für den zusätzlichen Traffic herausfinden? --Aalfons 18:01, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Für die Hauptseite sind es zu wenig Hits, die liegen bei Schon-gewusst-Artikeln etwa 10 bis 15mal höher, bei den AdT noch höher. Ich würde aber vermuten, daß der Artikel in einem der an dem Tag auf der Hauptseite stehenden Artikel promintent verlinkt war. --Matthiasb 18:19, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Tja, habe weder beim AdT noch bei den Schongewussten oder den Verstorbenen oder den Jahrestagen was gefunden, hatte ich schon gecheckt. Kann man vielleicht feststellen, ob der Traffic von außen über eine prominente Seite kam? --Aalfons 18:45, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
könnte vllt auch eine frage bei einer prominenen quizshow diesen peak ausgelöst haben? ich zumindest schaue recht häufig bei den fragen dieser show, was wikipedia dazu weiß (wenn ich mir meiner antwort nicht sicher bin)! --Dirk <°°> ID 30601 12:57, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Versionsvergleich irgendwie kaputt?

Bin ich der einzige, bei dem der Versionsvergleich irgendwie schräg ist? Bei mir (XP, FF 3.5) erscheinen die beiden Versionen in der linken Spalte (allerdings nur die Versionen oben, der Vergleich des Quelltextes ist normal). Ich habe das Problem nicht nur in DE:WP sondern auch in EN:WP. --Matthiasb 18:15, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hatte vor zwei Jahren das gleiche Problem mit Opera unter Vista und XP. Bin mir nicht mehr ganz sicher, aber letztlich hat IMHO ein Java-Update geholfen. --Zinnmann d 18:31, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Passiert bei mir auch (XP, IE 8), allerdings nur manchmal, wenn ich auf den "sichten" Link geklickt habe, aber es eigentlich nichts zu sichten gibt (weil die aktuelle Version inzwischen schon gesichtet ist). Bei normalen Diff's aus der Versionsgeschichte stimmt es. Scheint eher ein Software-Bug zu sein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:34, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Anzahl der Medien auf der deutschsprachigen Wikipedia

  1. Wie viele Medien (Bilder, Audios, Filme usw.) gibt es auf der deutschsprachigen Wikipedia?
  2. Welche Kategorien gibt es für sie? Danke! – Simplicius 09:38, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
zu 2. Kategorie:Datei: ist vermutlich ein guter Einstieg. --Phoinix 09:49, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
zu 1.: 129.711 --Taxman¿Disk? 09:59, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok, wenn die Kategorie:Datei:Wuppertal zulässig ist, so dürfen wir Medien nach Ort und Art ab sofort kategorisieren oder ist ein separates Meinungsbild dazu erforderlich? – Simplicius 09:36, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste (Schweiz) ist mir aufgefallen, dass in manchen Vorlagen das Wappen der Schweiz verwendet wird und in manchen die Fahne. Gibt es hierfür eine Regel? Zum Beispiel wird in der Vorlage:Navigationsleiste Flüsse der Schweiz die Fahne und in der Vorlage:Navigationsleiste Metropolregionen der Schweiz das Wappen verwendet. – PsY.cHo, 00:01, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Anhaltspunkt: Fahne und Wappen der Schweiz. Zum einen wird in der Schweiz fast generell nicht zwischen Fahne und Flagge unterschieden, zum anderen gilt glaube ich genau für die Seefahrt eine besondere Regelung und zum dritten wird das auch sehr oft einfach falsch gemacht, weil das Schweizerkreuz ins „übliche“ rechteckige Feld gestopft wird, ohne dass sich derjenige überhaupt bewusst ist, dass die Schweizerfahne eben quadratisch definiert ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:45, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bildtafeln

In gedruckten Lexika sind Bildtafeln zu bestimmten Themenkreisen üblich. Bei einer Reihe von Wiki-Artikeln wären mE solche Tafeln auch sinnvoll. Die Artikel, die ich dabei vor Augen habe, sind mit Bildern überladen; auch eine im Artikel befindliche Galerie ist beim Überschreiten eines gewissen Umfangs keine Lösung. Außerdem hat eine Bildtafel einen zusätzlichen Informationswert, da dort Bilder, die sonst nur über verschiedene Artikel verstreut zu finden sind, hier in Beziehung zueinander treten und direkt verglichen werden können. Beispiele:

  • Bildtafeln zu Kirchen einer Konfession, eines Baustils, einer Region ...
  • Bildtafel zu Hunderassen
  • Bildtafel zu verschiedenen Landschaften eines bestimmten Landes
  • etc

Eure Meinung? mfg,Gregor Helms

Aus irgend einem Grund sind Bildtafeln hier nicht so gerne gesehen. Begründet wird das meist mit dem Argument: Dafür gibts doch Commons.--84.160.202.87 15:15, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dafür gibts doch Commons -- E 15:16, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Was spricht gegen Galerien?--goiken 15:17, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier eine typische Löschdiskussion. Ein Blick in Kategorie:Bildtafel zeiugt was wir schon haben. --84.160.202.87 15:19, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Und hier Commons. -- E 15:22, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja zum Beispiel die hervorragend gepflegte Kategorie:Haushund. Toll. Spitze. Egal was ihr sagt, für den Leser stinkt Commons einfach. Ich verstehe die Vorbehalte gegen Bildtafeln auch nicht.--84.160.202.87 15:39, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Auf Wikis lokale Bildtafeln haben ihre Vorteile, aber die auf Commons überwiegen. Und irgendwann in naher Zukunft (10, 20 Jahre) hat Commons dann auch eine aktuelle Software und funktionierende Multisprachen-Schnittstellen. -- E 15:43, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nur mal als Beispiel was passiert wenn ich versuche ausgehend von Es Link nach Hunden zu suchen: Auf der Seite finde ich unter dem Abschnitt Natur den Link Tiere. Der bringt mich auf diese Seite: [5]. Schön, mal sehen: Ohne Latein-Kenntnisse würde ich da nicht mal Säugetiere finden. Macht nix man kann ja mal auf das de: oben klicken. Dann kommt man hier raus. Ok mach ja nichts, zurück. Ok ein bisschen kann ich Latein und Englisch also drücke ich zweimal auf Mamals und lande dann hier. Warum man hier jetzt nach Geschlecht unterscheidet ist mir unklar, aber unter Male Mamals finde ich Male Dogs. Dort gibt es 26 Bilder, mehr als die Hälfte davon von ein und dem selben Weißen-Schäferhund. Wenn ich jetzt auf das Bild klicke wird es zwar größer, aber auf den Artikel Berger Blanc Suisse gelange ich von dort garantiert nicht. Und jetzt soll bitte noch mal jemand kommen und mir ins Gesicht sagen, dass Commons ein adäquater Ersatz für eine gut gemachte Bildtafel wie Bildtafel Haushunde ist.--84.160.202.87 15:55, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Siehe auch Wikipedia:Artikel illustrieren. -- E 15:44, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Alles, was keine langweilig-eintönigen Bleiwüsten sind, wird hier sofort als Klickibunti bezeichnet. So auch Bildtafeln. Ich habs aufgegeben. --Marcela 16:19, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Bildtafel suggeriert ja, das gute Lexika sich auch durch gute Bildtafeln auszeichnen, ich verstehe daher denn Widerwillen nicht.--84.160.202.87 16:44, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Leute, ihr seht Commons leider immer als Nebenprojekt, das mit der Wikipedia nichts zu tun hat. In der Tat ist es aber so, dass die ganzen Schwesterprojekte miteinander verzahnt sind, und zwar an den Stellen, an denen der "Zuständigkeitsbereiche" des einen Projekts aufhört. Das ist z. B. bei Zitatsammlungen so (die gehören nach Wikiquote), oder bei Quellensammlungen (die gehören nach Wikisource), oder bei Wörterbucheinträgen (die gehören ins Wiktionary), oder bei aktuellen Nachrichten (die gehören nach Wikinews) oder eben auch bei Bildersammlungen (die gehören nach Commons). Man könnte dies alles natürlich auch im lexikalischen Teil (also der Wikipedia) unterbringen, aber so ist das nicht im Sinne des Erfinders... -- Chaddy · D·B - DÜP 16:56, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Was 84.160.202.87 zum Thema Haushunde gesagt hat, trifft des Pudels Kern. Commons nutzt nur demjenigen was, der englisch auf muttersprachlichem Niveau beherrscht bzw. bei Lebewesen Biologe ist und den lateinischen Namen kennt. Für alle anderen quasi (bisher) nutzlos, weil man nichts findet. Und der arme Leser ist damit erst recht überfordert, wenn es uns schon nicht gelingt. --Marcela 17:23, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es geht um Bildtafeln, also Commons-Seiten, und nicht um Commons-Kategorien. Auf den Seiten kann man nach Herzenslust mit dem wiki-markup (von 1993) Seiten erstellen. -- E 17:28, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kann man bei Commons eigentlich Bilder von anderen Wikipedias einbinden?--84.160.202.87 17:31, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Hinweis auf Commons wird durch Wiederholung nicht richtiger. Eine gute Bildtafel zeigt ausgewählte Bilder in einer überlegten Reihenfolge und mit informativen Legenden. Commons ist dagegen unser Bilderdepot. Das sind zwei paar Stiefel. Es gibt keinen seriösen Grund, artikelbegleitende, gut gemachte Bildtafeln abzulehnen. Sie sind vielmehr eine Bereicherung. Rainer Z ... 17:42, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Behauptung, Commons sei nur doofes Bilderdepot wird ebenfalls durch Wiederholung nicht richtiger. Es ist eher ein Problem, dass Artikel lesenswert oder exzellent werden können, ohne auf eine gescheite Bildergalerie auf Commons zu verlinken und nur einen Link auf eine vermüllte Kategorie zu bieten haben.--D.W. 18:10, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hat mal jemand ein Beispiel für eine gute Bildtafel auf Commons?--134.2.3.102 18:36, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht, ob commons:Berlin gut ist. --Matthiasb 18:41, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

<BK>

@Chaddy, D.W., Rainer Zenz: Ihr habt alle recht. Vergleiche hierzu commons:Category:Berlin vs. commons:Berlin – Bildtafeln sind auch auf Commons sinnvoll und sie sind auch nicht Bilderdepots. Ad absurdum sind Bildtafeln auf Commons allerdings, wo Bildrechte dem entgegen stehen – Bildtafeln zu Wappen sind auf Commons ein aussichtsloses Unterfangen. Die Bildtafeln zu Hunden, Katzen, Obst und Gemuse sind diesbezüglich weniger problematisch, allerdings ist die Arbeit auf Commons nicht gerade benutzerfreundlich, wenn man nicht englischmuttersprachlich ist. Ich halte daher Bildtafeln in der jeweils lokalen Wikipedia in den meisten Fällen für sinnvoller.
@IP 84.... nein, kann man nicht. Man kann aber Bildbeschreibungen oder Commons-Artikel mehrsprachig anlegen. Bei den Bildbeschreibungen würde dies aber recht schnell an die Grenzen des erträglichen stoßen, wenn etwa in dieser Grafik 200+ Sprachen individuelle Bildbeschreibungen hinzufügen, wäre das Maß mehr als voll. ;-) --Matthiasb 18:41, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hätte auch mal einen Fall, wo Commons sinnvoller ist weil das hier gelöscht werden würde: illustrierter Baufortschritt - aber sowas ist ne Ausnahme. --Marcela 19:28, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Was versteht Ihr denn eigentlich unter Bildtafeln? Wollt Ihr eine senkrechte Reihe von Bildern, die die ganze Seitenbreite in Anspruch nimmt? Warum? In gedruckten Lexika hat man Bildtafeln, um dem Leser auch größere Bilder anzubieten und trotzdem den Lesefluss nicht zu stören. Wir haben mit HTML & Co. doch ganz andere Möglichkeiten. Meiner Ansicht nach ist ein <gallery>-Abschnitt in einem Artikel eine gute Lösung: Ist erst mal klein und übersichtlich, aber man kann sich jedes Bild durch Mausklick vergrößern. Da spielt es dann auch keine Rolle, wie die zugehörigen Commons-Kategorien benannt und verlinkt sind. - Till.niermann 13:00, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich versteh unter einer Bildtafel so was wie Bildtafel Haushunde. Die ist alphabetisch sortiert, unter jedem Bild ist ein Link auf den entsprechenden Artikel und so umfangreich, dass sie jeden Artikel sprengen würde. Ich kann mir für etliche Themen gebiete solche Bildtafeln vorstellen. Ich hätte nichts gegen Bildtafel Lokomotiven der Deutschen Bundesbahn dann aber eher nach Jahr sortiert, oder wie oben gewünscht: Bildtafel Kirchen in Berlin. --84.160.200.209 00:53, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Für die Hunde ist so eine Bildtafel ja ganz nett – aber wird das nicht ausufern? Es gibt ja ohnehin in den Artikeln eine Tendenz zu Listen, und Bildtafeln eröffnen dann ganz neue Dimensionen: Kampfjets der Welt, Romanische Kirchen Deutschlands, Gotische Kirchen Niedersachsens, Opel-Modelle im Wandel der Zeiten usw. Ist das erwünscht? - Till.niermann 11:36, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Bildtafel ist Wunderbar udn gehört in die Commons ... Ausufern? Soll das heißen, du möchtest auf Wertvolles übersichtliches Wissen verzichten, weil es zu viel werden könnte? -- ucc 12:22, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Auslöser dieser Diskussion war ja die Frage, ob Bildtafeln in der Wikipedia erwünscht seien. Ich hatte bisher den Eindruck, dass Listen – ob nun im Artikel integriert oder in eigene „Artikel“ ausgelagert – eher nicht gerne gesehen sind. - Till.niermann 12:58, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kleiner Nachtrag: Bildtafeln auf Commons sind meiner Ansicht nach nicht sinnvoll, denn die (notgedrungen kurzen) Bildunterschriften können nicht mit allen Sprachvarianten der Wikipedia-Artikel verlinkt werden. Und wenn’s keine Verlinkung auf ordentliche Artikel gibt, hilft die Ansammlung von Bildern keinem. - Till.niermann 14:37, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Auslöser dieser Diskussion um Bildtafeln möchte ich meine Idee / meinen Vorschlag konkretisieren:

  • Bildtafeln sollten nur in Abhängigkeit von vorhandenen Artikeln derselben Thematik eingerichtet werden. Der Artikel Haushund verweist auf die Bildtafel Haushunde, etc. Eine Bildtafel zum Thema Lokomotiven der Deutschen Bundesbahn wäre also (noch) nicht möglich, da kein Artikel darüber existiert.
  • Eine im Artikel eingefügte Galerie ist grundsätzlich einer Bildtafel vorzuziehen. Enthält die Galerie jedoch mehr als (mein Vorschlag!) 16 Bilder sollte über die Einrichtung einer Bildtafel nachgedacht werden.
  • Eine Bildtafel ist keine zufällige Aneinanderreihung von Bildern, die irgendwie zum Thema passen; die Bilder sind auf einer Bildtafel unter bestimmten Gesichtspunkten zu sortieren. Die einzelnen Gesichtspunkte sollten durch einige prägnante Sätze jeweils eingeleitet werden. Beispiel aus einem meiner Arbeitsfelder: Baptisten in Deutschland - Hier könnte die Bildtafel etwa so gegliedert sein: (1) Gründerpersönlichkeiten der deutschen Baptisten - (2)Geschichtliche Dokumente (3)Bethäuser, Kapellen und Kirchen (3.1)Historische Gotteshäuser (3.2) Moderner Kirchenbau - (3.3)Umgenutzte Profanbauten - (4)Einrichtungen - (5)Bekannte Baptisten ...
  • Hauptgestaltungsmittel der Bildtafel sollte die Galery-Funktion sein. Also keine Endlos-Listen, sondern eben eine Tafel - übersichtlich geordnet durch Untertafeln und mit erklärenden kurzen (!) Zwischentexten versehen. Die Hauptinformationen stehen ja im Artikel bzw. in einem Artikel, auf die die Bildunterschriften evt. verlinken.

Eure Meinung? mfg,Gregor Helms 15:26, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das mit der Unübersichtlichkeit wegen zu vielen Sprachen ist nur höchst selten ein Problem. Die deutsche ist die zweitgrößte Wikipedia. Deshalb ist es durchaus möglich Gallerien mit deutscher, lateinischer und englischer Bezeichnung anzulegen - und falls irgendeiner ganz extrem fleißig ist, ergänzt dieser eine beliebige dritte Sprache. Mehr begegnet einem in Gallerien nur selten.
Viel größer ist dagegen das Problem, daß Gallerien in Commons von insgesamt viel zu wenigen Leuten systematisch gepflegt werden. 90% der vorhandenen Gallerien werden nicht regelmäßig gepflegt, deshalb bleiben unsystematische oder inhaltlich falsche Ergänzungen oft lange erhalten. In ursprünglich zweisprachigen Gallerien werden bei Erweiterungen oft nur in einer der vorhandenen Sprachen beschriftet. Das Problem läßt sich nur lösen, wenn dort mehr Leute mitarbeiten.
Commons ist manchmal aber nicht immer ein sinnvoller Ort für eine Bildtafel.
Wenn man eine Bildtafel zu einer Gattung von Tieren oder Pflanzen wie beispielsweise Trechus (Flinkläufer, sie gehören zu den Käfern) erstellen würde, wäre sie in Commons am Besten aufgehoben, da die meisten Arten der Gattung sowieso keinen deutschen Namen haben und der lateinische Name bei Ergänzungen auch in Commons zuverlässig angegeben würde.
Auch die Gallerie Commons:Xanthism zu Xanthismus ist sicherlich weder für den deutschen noch für den englischen Leser eine Zumutung und vom deutschen Wikipediaartikel aus auch leicht zu finden - das Problem ist nur - wenn ich nicht mehr da bin tut dann erst mal lange niemand mehr etwas dort.
Hauptgestaltungsmittel der Bildtafel sollte die Galery-Funktion sein. Das sehe ich nicht so. Es gibt keinen rationalen Grund die Gestaltung mittels Gallery-Funktion in allen Fällen beispielsweise einer Gestaltung mittels Tabelle wie in der Liste der Pferderassen vorzuziehen. Statt "sollte" sollte es also eher heißen: Hauptgestaltungsmittel der Bildtafel ist meist die Gallery-Funktion.
Wieviele Zwischentexte an welcher Stelle sinnvoll sind, hängt eben vom Zweck der Bildtafel ab und davon hängt wiederum ab, ob die Gallery-Funktion die sinnvollste Gestaltungsmöglichkeit ist.
Kersti 16:45, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
(Quetsch) Service: Xanthismus -- Maria Holten 17:06, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach mist - jedes mal wenn ich dieses wort schreibe, vergesse ich das h - danke für die Korrektur Kersti 21:27, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Meiner Meinung nach ist Commons nie ein Ort für eine Bildtafel in dem Sinne, wie er hier diskutiert wird. Commons ist eine Sammlung von Ressourcen für alle Wikipedias und damit zunächst einmal sprachunabhängig. Da man ohne Sprache jedoch nicht auskommt und Englisch die lingua franca der Westlichen Hemisphäre ist, hat sich Englisch als am weitesten verbreitete Sprache dort eingebürgert. Man kann auch kleinere Teile in anderen Sprachen einfügen, aber das dient nur zum besseren Verstehen und Verwenden der enthaltenen Dateien. Wir sollten aber nicht anfangen, enzyklopädisch relevante und stark sprachabhängige (das Beispiel mit den lateinischen Artbezeichnungen lasse ich nicht gelten) Zusammenstellungen auf Commons anzulegen. Ich finde den Vorschlag von Gregor Helms unterstützenswert, würde ihn aber noch um die Bedingung erweitern, dass jede Bildunterschrift in einer Bildtafel mit einem entsprechenden Artikel verlink sein sollte. Das würde dazu dienen, dass die Bildtafel wirklich einen bildbezogenen Zugang zu den WP-Artikeln bietet und nicht zum vielzitierten Klicki-Bunti verkommt. - Till.niermann 17:04, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Bildtafel, wie sie hier diskutiert wird, ist keine Gallerie, und schon gar nicht auf Commons, wo jeder Möchter-gern-Amateur-Photograf sie durch Dutzende von ihm verhunzte Bilder ergänzen kann. Eine Bildtafel ist ein entyklopädisches Instrument, das nicht nur Informationen liefert (und zwar möglicherweise in de anders als in en), sondern dem Leser auch hilft überhaupt an sein Artikel zu kommen. Eine Bildtafel, die ich sehr gerne sehen möchte, z.B. Laufbäume Mitteleuropas, würde sicher auch anders aussehen als Laubbäume Nordamerikas oder Australiens. Oder auch Architekturstile: solche Dinge braucht man, wenn der Begriff nicht bekannt ist, nur das aussehen. Daher hatten alle Enzyklopädien früher solche Überscihtstafeln - Bäume, Pilze. Hunden, Architektur usw. -jkb- 17:18, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist nun einmal das Wikiprinzip, und das gilt für Commons und für Wikipedia. Und Gallerien auf Commons können Bildtafeln sein, Bildtafeln können Gallerien auf Commons sein. Bildtafeln können sogar Kategorienansichten auf Commons sein. Und Profis stellen (gefühlt und unbelegt) auf Commons oder Wikipedia ja schon per Definition eher wesentlich weniger eigenes (qualitatives) Bildmaterial ein als Laien, wobei beide Amateure (etwas entgegen der Einleitung dort) sein können. -- E 18:23, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja eben, that's wiki: wer lesen kann ist im Vorteil :-). Schau doch mal oben was hier diskutiert und gemeint wird. Sonst reden wir doch aneinander vorbei. Wildwuchsgallerien oder Kategorieansichten auf Commons sind es nicht.
Till.niermann: Meiner Meinung nach ist Commons nie ein Ort für eine Bildtafel in dem Sinne, wie er hier diskutiert wird.
-jkb-: Eine Bildtafel, wie sie hier diskutiert wird, ist keine Gallerie, und schon gar nicht auf Commons, wo jeder Möchter-gern-Amateur-Photograf sie durch Dutzende von ihm verhunzte Bilder ergänzen kann.
Daß solche Bildtafeln auf Commons höchst selten existieren, liegt an zu wenigen regelmäßigen Mitarbeitern dort. An nichts anderem. Wenn irgendjemand - beispielsweise einer von euch beiden - eine solche Bildtafel anlegt und sie dauerhaft pflegt, bleibt sie eine Bildtafel. Wenn keiner diese Artbeit tut hat man irgendwann etwas, das diesen Ansprüchen nicht genügt. Man kann sie auch von dort aus mit den deutschen Artikeln verlinken. Leute die Artikel mit qualitativ unterirdischen Bildern verhunzen, haben wir hier zu Genüge. In Commons sind es weniger als hier, nicht mehr. Vandalismus ist dort seltener.
Kersti 21:38, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Originalbeleg vs Sekundärliteratur

Hallo! Wie bindet man einen/mehrere Originalbeleg/e, der/die die Unrichtigkeit einer Aussage aus bekannter Sekundärliteratur belegt/belegen, in einen bestehenden Artikel ein? Und wie bindet man Originalbelege ein, wenn man einen Artikel erstellen möchte und die Sekundärliterartur behauptet das Eine und die Originalbelege belegen unstreitig das Andere? Also das Gegenteil. Wobei die Originalbelege gutachterlich ungeprüft, aber als echt gelten, da fachinterne Spezialisten sie als echt ansehen. - Und: Sind jegliche Aussagen, die sich auf einen ungeprüften Originalbeleg beziehen, als Teil einer persönlich-privaten Theoriefindung anzusehen? Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 16:42, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Schwer verständliche Anfrage. Einen "ungeprüften Originalbeleg" den jemand für "echt hält" oder der als "echt gilt" ist irgendwie alles zu kompliziert für Wikipedia. Ein Beleg ist ein Beleg und sollte so dargstellt werden, wie er nun einmal ist (ohne ihn selbst zu verfälschen oder zu kommentieren). Die Aussage, daß er "als echt gilt" müsste ja ihrerseits irgendwo durch eine Quelle belegbar sein. Also a) den einen Beleg als Quelle (ref bzw. Einzelnachweis) angeben und b) die Quelle angeben, wo er (der Beleg von a)) für glaubwürdig bzw. echt erklärt wird und c) natürlich auch den "Widerspruchsbeleg" angeben der entweder den Beleg von a) für ungültig erklärt oder inhaltlich so im Widerspruch steht, daß nicht beides echt sein kann.
REF-Links (Einzelnachweise) können durchaus in einem Artikel "dutzendweise" stehen, wenn sie etwas konkret belegen, das im Artikel steht. Anders "Weblinks". Von diesen sollte es max. ca. 5 zu jedem Artikel geben. Weblinks stehen ohne konkreten Bezug unter dem Artikel während ref-Links ähnlich wie Fußnoten mit der Textstelle verbunden sind, zu der sie gehören. Bei mehreren strittigen Belegen kann a)-c) auch mehrfach vorkommen ABER möglichst keine "Doubletten"-Refs desselben Belegs anlegen. --PhChAK 17:34, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ohne konkreten Fall schwer zu beantworten. Ein Link zu einem Online-Archiv, in der ein Primärbeleg ersichtlich ist, stufe ich aber grundsätzlich schon als höherwertiger ein, als eine Sekundärquelle. Wobei das allerdings auch mit der Verläßlichkeit der Quelle sehr stark zusammenhängt: irgendwelche Scans auf einer xyz.de.vu-Website sind in der Regel Müll. Findet sich der Scan auf der Website des Bundesarchivs, ist er vermutlich echt. --Matthiasb 18:23, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vor meiner Tätigkeit für Wiki hatte ich auch immer "Primär" besser gefunden als "Sekundär". Das Problem hier in Wiki ist aber der Grundsatz "keine Theoriefindung", bei dem sogar ausdrücklich Sekundärquellen der Vorzug gegenüber Primärquellen gegeben wird weil "man" hier vermutet, daß die ausschließliche Verwendung von Primärquellen zu Theoriefindung führen könnte. Also habe ich die o.g. 3-Quellen-Zitate (Primärquelle, Pro-Sekundär und Contra-Sekundär-Quelle) hier als Leitsatz für die "grundsätzlich richtige" Form genannt. In den wenigsten Fällen wird man allerdings auf dieses Problem überhaupt treffen, weil es meist eher so aussieht, daß man keine oder höchstens eine zitierfähige Quelle findet und Quellenmangel in der Wikipedia die Regel ist. In vielen Artikeln stehen Behauptungen des Autors, die durch überhaupt nichts belegt sind. Wenn man diese Artikel alle löschen würde, würde die Wiki wohl auf weniger als 50% ihres heutigen Umfangs schrumpfen. Mehrere Quellen, die im direkten Widerspruch zueinander stehen, sind nach meiner bisherigen Erfahrung hier eher sehr selten. Wenn überhaupt steht meist eine (freie unbelegte) Behauptung des Autors im Widerspruch zu einer (neu gefundenen) Quelle ... --PhChAK 19:04, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Im Zweifel beides gegenüberstellen.--goiken 19:06, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie Einzelnachweise technisch funktionieren findet man hier: Hilfe:Einzelnachweise
Wenn etwas belegbar wahr ist und jemand anders - sehr häufig ist das der bisherige Hauptautor des Artikels - das für falsch hält, ist es meist klug, das auf der Diskussionsseite ausführlich auszudiskutieren, die man findet, wenn man oben auf den Reiter "Diskussion" klickt. Kersti 19:36, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@alle: Vielen Dank bis hierher. - Die Fragestellung ist zu deutsch? Mag sein. - Welchen Sinn hätte es einen solchen Beleg in einen Artikel einzubauen, ohne ihn zu kommentieren? Da er doch etwas Gegenteiliges aussagt. - Secundärquellen zu benennen, warum der Beleg als echt angesehen wird, ist ein guter Hinweis. Das würde bedeuten, dass man diese (Secundär)Quellen in den Artikel einbauen müsste. Nur: Fußnote zur Fußnote ist sicherlich unüblich. Der dann erweiterte Artikeltext würde letztendlich den Artikel als inhaltlich fragwürdig erscheinen lassen. - Wie man einem Beleg eine Aussage nachvollziehbar gegenüberstellt, würde ich gern genauer erfahren. - Viele verschiedene Originalbelege sind sicher glaubhafter als ein Einzelbeispiel. Das würde die Richtung einer möglichen Folgediskussion angeben. Der Hinweis ist gut. - Die Fragestellung soll (nur) eine vordergründig theoretische Antwort zur Folge haben. Es wird nicht beabsichtigt einen bereits bestehenden Artikel in ein Rampenlicht zu zerren. Eine Antwort wäre für einen noch zu erstellenden Artikel nicht unwichtig. - Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 20:18, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit "Fußnoten zu Fußnoten" bin offenbar ich falsch verstanden worden. Die drei von mir oben genannten Fußnoten gehören m.E. hintereinander an dasselbe Wort im Artikeltext "gebappt" weil man im Fußnotenbereich natürlich keine "Unter-Fußnoten" anbringen sollte (technisch zwar möglich aber nicht erwünscht). Ich würde zunächst die Primärquelle zitieren, dann den Pro-Beleg (PQ ist eine glaubwürdige Quelle) und dann den Contra-Beleg (dieser Beleg macht PQ eher unglaubwürdig).
Der Satz im Artikel müsste natürlich so formuliert sein, daß die Strittigkeit erkennbar ist. Also z.B. nicht: "XY hat für das MfS gearbeitet" bzw. "XY war ein IM", sondern "XY könnte ein IM des MfS gewesen sein" oder "Es wird gelegentlich behauptet, XY wäre ein IM des MfS gewesen" (Contra-Belege wären z.B. Aussagen dritter, die die Mitarbeit bestreiten) oder "Am nn. nnnn nnnn (Datum) hat XY erklärt nie für das MfS gearbeitet zu haben" (der Contra Beleg wäre dann der Beleg für die Mitarbeit).
Konkret weiterhelfen ließe sich hier natürlich nur, wenn Coolewampe die konkrete Situation schildern würde. Ich habe daher ein Beispiel erfunden, um in etwa aufzuzeigen, was ich meine.
Einen Beleg sollte man im Artikel nie selbst kommentieren. Ein Beleg gehört entweder in die Wikipedia, weil er glaubwürdig ist oder er gehört hier nicht (im Artikel) zitiert, weil ein "unglaubwürdiger Beleg" ist kein Beleg bzw. nur ein Gerücht, das nicht in eine Enzyklopädie gehört. Kommentieren darf aber nicht mit "erklären" verwechselt werden. Einen Primär-Beleg also mit dem Fußnotentext "dies ist ein wenig glaubwürdiger Beleg" zu versehen ist eine nicht sinnvolle Kommentierung des Belegs, aber beim Contra-Beleg z.B. "andere Darstellung der Ereignissse" hinzuschreiben ist keine Kommentierung, sondern eine Erläuterung für die Angabe dieser Quelle.
Die Diskussion von Belegen gehört nicht in den Artikel selbst sondern auf die Artikel-Diskussionsseite. Da kann man seine Meinung über die Qualität bzw. Strittigkeit eines Beleges oder einer Behauptung unterbringen und da darf auch nach Belieben kommentiert werden - aber nicht im Artikel oder in den Fußnoten des Artikels ... --PhChAK 13:00, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@PhChAK: Hallo, Collewampe würde auch nur ein Beispiel erfinden wollen. - Vermutlich wäre es einfacher erst eine wissenschaftliche Abhandlung über die Originalbelege zu verfassen. - Aber: Vielen Dank für Deine Mühe! Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 15:48, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würde einfach zwei Belege hintereinander schreiben - sie erscheinen dann ja automatisch untereinander in der Liste unten und in jeden in Klammern schreiben, welchen Teil er belegt. Alternativ schreibt man an jeden Halbsatz die zugehörige Quelle.
Und nein - wenn zwei Belege widersprüchlich erscheinen liegt das mitnichten immer daran daß eine von beiden Quellen unseriös oder nicht vertrauenswürdig wäre. Sehr häufig hat es damit zu tun, daß unterschiedliche Forschungsansätze zum gleichen Problem zu unterschiedlichen Ergebnissen führen und man dann erst mal ein Weilchen zu forschen hat, bis man heraushat, wieso der scheinbare Widerspruch zustandekam. Kersti 21:50, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@Kersti: Sicher, aber man kann in jedem Fall eine "methodische Analyse" des vorhandenen Materials voraussetzen. Egal was man unter methodischer Analyse verstanden wissen will. Geht man, um andere nicht dumm aussehen zu lassen, nicht immer davon aus, dass bestimmtes Material zum Zeitpunkt der Scripterstellung nicht zur Verfügung stand? Absichtlich behaupten zu wollen, Material, dass ja grundsätzlich älter ist als die jeweilige Sekundärliteratur, wurde nicht beachtet, weil es einer möglichen angestrebten Aussage im Wege stand, wäre mE nicht lege artis. - Der Hinweis, dass das ggf. nichts für die dt. Wiki sein könnte, war schon gut. Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 23:50, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Mir begegnen beim Lesen von Wisenschaftlichen Studien halt häufiger die Fälle, wo es zwei einander widersprechende Ergebnisse gibt und mehrere Forscher in den darauffolgenden wissenschaftlichen Artikeln darüber diskutieren, wieso den zwei nach den üblichen Grundsätzen vernünftig aufgebaute Studien zu widersprüchlichen Ergebnissen kommen - und irgendwann bringt dann eine weitere spätere Studie, die auf einer der Überlegungen, was der Grund für den Widerspruch sein könnte, beruht - vielleicht - die Auflösung des Rätsels. Manchmal gibt es auch Fälle wo beide Studienergebnisse repliziert wurden.
Kersti 16:05, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

DANKE! an die "AutorInnen" der Seite "Was geschah am ...", resp. des "Almanach"

Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für das übermittelte Lob, Henry II. Ich danke gerne stellvertretend für zahlreiche Mitarbeiter an den genannten Wikipedia-Seiten. Eine solche Rückkopplung tut gut..
Liebe Grüße, Aloiswuest


Wohl bin ich hier nicht an der richtigen Stelle: Trotzdem muss ich mal ein ganz grosses Dankeschön loswerden: Die tägliche Seite "was geschah am..." resp. der noch weitergehende tägliche Almanach ist ein wunderschönes Angebot! Vielen Dank an die AutorInnen, resp. die Personen, welche diese Seite zusammenstellen. --Henry II 12:34, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Majuskel-I ... naja wem es gefällt. Hier vieleicht Danke sagen: Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages? -- ucc 12:52, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist wohl eine Verwechslung, die Danksagung an „Was geschah am...“ ist bei Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Jahrestage besser aufgehoben. Gerald SchirmerPower 19:06, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

"public domain"-Hinweis

Im Artikel Flachplatten-Stirlingmotor ist mir gerade etwas merkwürdiges aufgefallen. Dort befindet sich am Ende des Artikels ein "public domain"-Hinweis. Ist das so erwünscht in der Wikipedia, oder sollte man das besser entfernen? Eingefügt wurde der Hinweis von Benutzer:Pedro Servera (Autor der "Funktionserklärung" aber nicht zwangsläufig Hauptautor) im Jahr 2005 [6]--Cepheiden 18:16, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

habe es entfernt, "Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus langjähriger Eigenbauerfahrung." - sagt ja eigentlich nix aus. die quelle ist weiterhin im trüben, wie lange langjährig ist steht auch nicht da und warum jetzt eigenbauerfahrung wertvoll sein soll weiß ich auch nicht; wir schreiben ja eine enzyklopädie keine hobby-bau-tipps-seite. ... es gab (gibt) diesen hinweis wegen meyers. aber da war wenigstens die quelle korrekt benannt und das hatte auch nur solange im artikel bestand wie der artikel wirklich darauf bestand (meißt per copy & paste - damals vor vielen vielen monden :oD ) ...Sicherlich Post 18:51, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Okay, danke --Cepheiden 18:55, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Methusalem

Gibt es eigentlich noch einen User, der vom Anfang der deutschen Wikipedia an bis heute mitarbeitet oder haben alle ihren Namen inzwischen gewechselt? -- Olbertz 18:19, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die ältesten findet man hier. Davon sind einige auch noch aktiv. Viele Grüße --Orci Disk 18:22, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Internationale Zahlenangaben

Hallo
hier steht Net sales 2008: € 1,972 million entspricht das dem Umsatz 1,972 Milliarden (2008) hier? Ich bin verwirrt. Danke für die Aufklärung --Catfisheye 20:08, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

In englischer Schreibweise "1,972 million" entspricht "1972 Millionen" (Komma als Tausendertrenner). Und 1,972 Milliarden (in deutscher Schreibweise) entspricht genau 1972 Millionen. --APPER\☺☹ 20:20, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach BK: Es ist davon auszugehen, dass für 1972 Millionen Euro Sachen verkauft wurden. (1,000 ist die amerikanische Notation für Eintausend.) Siehe "Sales Development in Million Euro", wo der bei uns übliche Punkt hinter der Eins gesetzt wurde. Und das sind 1,972 Milliarden (Eins Komma Soundso).--R. Möws 20:23, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dank an Euch beide, dann geh ich mal sichten. Lieber Gruß --Catfisheye 20:29, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bild wird nicht angezeigt

Im Artikel Rekonstruktionsfilter wird Datei:Reconstruction-Mitchell-Checkerboard.png nicht angezeigt. Purgen hilft nicht. Was kann man tun? --Phrood 23:01, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Komisch, so was scheint in letzter Zeit häufiger vorzukommen. Bei mir wird das Bild angezeigt. Funktioniert es bei dir, wenn du die Seite nicht angemeldet anschaust? Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 23:30, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, selbst wenn ich den Browsercache leere. --Phrood 23:35, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Unangemeldet erscheint bei mir auch kein Bild. Habe den Artikel entsichtet und neu gesichtet. Jetzt erscheints. Wohl das alte mysteriöse Sichtungsproblem. -- chatter 23:43, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt geht es bei mir auch, danke --Phrood 23:44, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Seltsam, dass es offensichtlich bei einigen Benutzern funktioniert und bei anderen nicht. Man müsste mal beobachten, ob bestimmte Proxys betroffen sind und ggfs. die Server-Admins darüber informieren. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 23:58, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
so etwas kommt von Zeit zu Zeit bei mir auch vor, wenn ich dann auf die Stelle des Bildes klicke, bekomme ich die Datei direkt angezeigt, gehe ich zurück ist das Bild im Artikel, manchmal baut es sich langsam auf. Ist es einmal da kann ich auch auf eine andre Seite gehen und zurück, ohne Problem. Dann ist die Seite wohl in meinem Browser gespeichert, was den schnelleren Aufbau erklären könnte. --Graphikus 00:28, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hilfe:Bilder

Hilfe. Ich habe an der Seite Hilfe:Bilder eine kleine Änderung durchgeführt. Aus einem mir nicht erfindlichen Grunde wurde dabei einige Male "Dateiname (Strg+Klick)" eingefügt. Keine Ahnung, warum. Auch beim Versuch, das zu entfernen, wurde es wieder ein Mal eingefügt.

Wie bekomme ich das weg?

Siehe [7] bzw. [8]. -- Pemu 13:02, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, wie es Dir passieren konnte, aber ich konnte es jedenfalls wegbekommen. Komische Sache. -- 131.188.101.109 14:07, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Da ich das jetzt mehrfach gesehen habe: Welcher Browser, welche Addons? --Guandalug 11:11, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Und es tritt immer beim Tag "nowiki" auf. Firefox, Noscript - Addon oder dergleichen? --Guandalug 12:42, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Berlin (West) zurückbenennen

Könnte bitte ein Administrator den Artikel Berlin (West) (zumindest vorerst) wieder in West-Berlin zurück benennen? Letzterer Name war vor einigen Jahren ein schwer gefundener Konsens, der dem NPOV genügt. Die jetzige Umbenennung wurde nicht wirklich diskutiert. Bis das Geschehen ist, sollte der alte status quo wieder hergestellt werden, insbesondere da die Umbenennung auch eine (schlechte) Vorbildfunktion für andere Bereiche der Wikipedia haben könnte, wo ich befürchte, das Leute jetzt anfangen werden, "Berlin (West)" statt "West-Berlin" zu schreiben. --Sebari 19:29, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Aber "Berlin (West)" ist doch korrekt. Wo ist das Problem? BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 20:17, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dementsprechend wäre eine Umbenennung von Ost-Berlin in Berlin, Hauptstadt der DDR genauso korrekt. Entweder man nimmt beides oder gar nichts. -- Platte U.N.V.E.U. 20:21, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ost-Berlin ist ohnehin nur politisch im Osten, denn bez. des Zentrums ist auch Rudow im Osten. Da es beide Gebietseinheiten nur noch historisch gibt, halte ich in beiden Fällen die historisch korrekten Bezeichnungen für sinnvoll. Das Lemma muss als die Vorzugslösung verstanden werden, deshalb suggeriert die Auswahl einen (politischen) Standpunkt der Wikipedia. -- wefo 20:32, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Problem bei der Sache ist, dass die "historisch korrekten" (sprich: offiziellen) Bezeichnungen aber einen politischen Standpunkt ausdrückten. Berlin, Hauptstadt der DDR kann man schon nehmen, weil es nun mal so hieß. Wenn es aber dagegen Bedenken gibt (und sei es gar nicht mal politisch, sondern wegen der Unhandlichkeit des Begriffes) so kann ich das auch verstehen. Ost-Berlin ist Slang; Berlin (Ost) gab es gar nicht; wäre nur ein normales Wiki-Klammerlemma. --Global Fish 08:37, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum kann ich diese Seite nicht aufrufen? Wenn ich das versuche, kommt immer die Meldung: Bei den Servern der Wikimedia Foundation sind gerade technische Probleme aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal. (Sowie ein Spendenaufruf ;-). In der Kategorie Kategorie:Berg in der Steiermark scheint der Artikel auf, ebenso sehe ich den Seitennamen, wenn ich z. B. auf auf die Linkliste von Hochgolling gehe. Dor funktioniert sogar die Vorschau, die am Maus-Zeiger eingeblendet wird. -- TheRunnerUp 20:28, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel ist 335.126 Bytes gross (nach meinem Browser). Kann das dein PC/Browser überhaupt darstellen? Frage: Ist dieser Artikel so sinnvoll und sollte nicht aufgeteilt werden? Gruss --Nightflyer
unter Versionen/Autoren wird die Größe mit 75.316 Bytes angegeben. Beim ersten Öffnen dauerte es lange, bin auf eine andere Seite gegangen und von dort zurück, und dann war die richtige Seite auch da. Nun klappt es reibungslos. --Graphikus 00:23, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die Antworten. Nachdem ich nun weiß, dass es die Seite noch gibt, habe ich weiter herumprobiert. Offenbar liegt es am Browser: mit Firefox 3.5.5 funktioniert es nicht, mit dem IE 6.0 wird die Seite sofort angezeigt. Lt. Angabe dort ist sie 73 kB groß. (Jeweils unter Windows XP, DSL) -- TheRunnerUp 07:59, 20. Nov. 2009 (CET) Danke für die Antworten. Die Ursache für das Problem ist auf der Diskussionsseite des Artikels kurz angeführt: Es funktioniert, wenn man nicht angemeldet ist (mit FF und IE), nicht aber als angemeldeter Benutzer. Die Größe (73kB) ist für mich keine Problem, ich kann auch größere Seiten (derzeit ca 315 kB) problemlos anzeigen. -- TheRunnerUp 08:39, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Größe des Quelltextes ist nicht identisch mit dem, was nachher über die Leitung geschickt wird und im Browser landet, vor allem dann nicht, wenn von Vorlagen Gebrauch gemacht wird. In dem Fall sind es aber bei mir lediglich 36.064 Bytes (im FF), das sollte eigentlich jeder Browser auf jeder Plattform packen. --79.255.59.241 08:50, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Im IE sind es tatsächlich 331.001 Bytes o_O --79.255.59.241 08:53, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hilfe

--85.216.76.144 08:58, 20. Nov. 2009 (CET) Ich habe onkel mit seine Familie in Bosnien- Herzegovina seine Haus ist zu helfte abgebrant,er brauch hilfe vor Ort.Wir können nur pre Brief geld schiken für Lebensmittel.Pakete schiucken ist zur Teuer unten mussen sie sehr viel Zoll zahlen.Wo muss ich mich melden unm Hilfe zu organisieren? Grüße Suzana[Beantworten]

Schau mal hier: Wikipedia:Auskunft ansonsten muss ich noch sagen, das ist hier fehl am Platz. -- ucc 09:06, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Fehlgeleitete Archivierung

Wieso meint der Bot, eine Archivierung vorgenommen zu haben, wenn die Zielseite (das Archiv) gar nicht existiert? Was ist da los? [9]--Bhuck 10:25, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Unterschlagung. -jkb- 10:28, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab das mal dem ArchivBot mitgeteilt. —[ˈjøːˌmaˑ] 12:28, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hatte den Betreiber schon informiert (und die Archivierung rvertiert). Schaden kann der Eintrag allerdings nicht. :D --Guandalug 12:30, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Oh, ich hatte weder beim ArchivBot noch bei Sebmol einen Eintrag gefunden! Naja, alles wird gut! :-) Schönes Wochenende! —[ˈjøːˌmaˑ] 12:34, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Eher ein Fall für WikiSource?

Hallo zusammen,

Wefo (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) lädt derzeit Scans der einzelnen Seiten des gemeinfreien Taschen-Lexikons von Daniel Sanders hoch (siehe die aktuellste Datei Datei:150 Eld.jpg und die übrigen 150 Dateien). Ist das hier der richtige Ort, zumal die Seiten in den Artikeln ja nicht direkt genutzt werden können? Ich denke eher, dass für genau soetwas WikiSource geschaffen wurde. Eine Diskussion mit dem Benutzer fand hier statt. Mich würde Eure Meinung interessieren. Gute Nacht, -- Yellowcard 00:37, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich finde, weder - noch. BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 00:42, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wikisource wird das wohl auch nicht haben wollen. --HaSee 09:48, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Gehört, wenn, dann hier rein, muss nur noch entsprechend verwendet werden. -- ucc 13:24, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
In dieser Form, also einfach gescannte Seiten ohne Klartext per OCR-Umwandlung, gehört es werder hierher noch nach Wikisource. Die Intention verstehe ich dabei gar nicht, denn nach viel Mühe wäre ein Vorschlag, es aus der de.wiki zu löschen, an sich legitim. -jkb- 13:33, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hm. Es läuft lustig weiter, als ob wir Google-Books wären... -jkb- 16:57, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wir sollten dennoch abwarten, was damit geschieht. Der Google-Books vergleich ist garnicht mal so ohne ... wir könnten mit imagemaps die Artikel zu den Wörtern verlinken ... hehe, wehe dem der es tut! -- ucc 17:01, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist doch vollkommen korrekt hier. Für Commons ist es nicht alt genug, für Wikisource müßte es noch jemand durch OCR jagen. --Marcela 17:04, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Und wozu ist es hier gut? Als Speicherplatzhalter? -jkb- 17:06, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Und, übrigens, wenn es jemand OCR-en würde für die Wikisource, dann müßte es, so weit ich weiß, als DJVU-Dateien auf Commons vorliegen. -jkb- 17:08, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Einzeldateien gehen auch. Muss nicht unbedingt PDF oder djvu sein. Gruß -- Finanzer 17:17, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Und mit DJVU siehts wieder aus wie SVG oder OGG: 99% der Anwender kann damit nichts anfangen, da ist JPG viel besser. --Marcela 17:20, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke (bitte korrigieren), Finanzer meinte, Einzeldateien auf Commons gingen auch, falls man es für Wikisource (OCR) verwenden möchte. Dadurch ist jedoch die Frage, was es hier soll, nicht weiter geklärt. -jkb- 17:35, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Mir entgeht ebenfalls einfach die Weiterverwendungsmöglichkeit. In Artikel einbinden fällt raus, das wäre nicht sinnvoll. Wofür sonst sollten wir es hier gebrauchen? -- Yellowcard 19:22, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Für Commons ist das einfach nicht alt genug. --Marcela 19:30, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ralf, bitte, noch einmal: ob's für Commons alt oder neu oder gut oder falsch ist, das ist hier nicht die Frage. Die Frage ist, wass es hier soll. Ich meine: nichts. Gruß -jkb- 19:33, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehe auch keinen Grund warum das in die WP hochgeladen werden sollte. Wenn derjenige ein Projekt in Wikisource, was er vermutlich nicht kennt, aber das kann man ihm ja nahebringen, machen möchte, soll er sich dort im Skriptorium melden und um Mitarbeit bitte bzw. das Projekt vorstellen. -- Finanzer 22:23, 17. Nov. 2009 (CET) P.S. Wieso ist es für Commons nicht alt genug, 1886 sollte mehr als ausreichen?[Beantworten]
Es gibt Commons-Admins, die fordern 1860 oder früher. Die 100-Jahre-Regel von uns kennen sie dort nicht. --Marcela 22:29, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ichs nochmal aufgreifen darf: und was passiert nun? Nichts, weil die Dateien eh da sind - oder doch eher löschen, damit nicht bald die nächsten Bücherscans hochgeladen werden? -- Quedel 02:09, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hm. Es ist nicht nur die Frage was mit den fünfhundert Dateien. Mich stört auch die Reaktion des Kollegen auf die Einwände hier, ich ziere aus seiner Seite "...Es dürfte sinnlos sein, sich daran zu beteiligen..." ([10]), und ferner auch der wohl beabsichtigte Zweck der ganzen Übung, siehe derzeit Benutzer:Wefo/Taschen-Lexikon des allgemeinen Wissens von Daniel Sanders, was danach aussieht, als ob es in ANR verschoben werden sollte, und dann sähe ich Bedarf zu diskutieren, wie diese in meinen Augen völlig neue Art von Artikeln mit Wikipedia übereinstimmt oder nicht (unter dem schon oben erwähnten Stichwort: Wikipedia vs. Google-Books). -jkb- 10:22, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist keine neue Art, sonder diese Seite ist nichts anderes als eine Linkliste zu Bildern in einer Form, die hier nicht gewünscht ist. Es ist noch nichtmal eine Schautafel oder eine Bildübersicht. Es sind einfach nur Links, die dazu noch ressourcenfressend die Bilder einbinden - denn im Endeffekt außer dem grauen Kasten sieht man eh nix. Der Artikel ist so nix anderes als eine Wiedergabe einer Datei-Kategorie. -- Quedel 20:49, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Gibt es eigentlich eine Richtlinie oder anderes Niedergeschriebenes, das festhält, welche Dateien hier überhaupt erwünscht sind? Wenn ich meine Urlaubsfotos hier hochladen würde, würden die gelöscht, also nicht jeder Content an Bildern wird hier überhaupt geduldet. Stichwort enzyklopädische Sinnhaftigkeit? Dann müsste man diese Buchscans auch löschen, denn enzyklopädisch sind sie nicht verwertbar – zumindest glaube ich das, bis mich jemand mit einem Beispiel einer sinnvollen Verwendung vom Gegenteil überzeugt. Ich bin daher dafür, die Dateien zu löschen – wenn sie auf Wikisource nicht verwertbar sind. Schade um die Arbeit. -- Yellowcard 19:05, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denke so eine direkte Richtlinie gibt es nicht. Es gibt aber Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, dort am ehesten Punkt 7. -jkb- 19:55, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Achten Sichter auch auf Sockenpuppen beim Sichten?

Hallo! Wird beim Sichten grundsätzlich auf Sockenpuppen geprüft? Wie könnte man das selbst prüfen? Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 20:58, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein, beim Sichten soll auf Vandalismus geprüft werden. Siehe auch Wikipedia:Gesichtete Versionen -- E 20:59, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist eine Sockenpuppe nicht Teil der Vandalismusproblematik? Kann ich selbst prüfen, ob ein Benutzer eine Sockenpuppe ist. Wenn ja, wie? Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 21:30, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das kann beim Sichten egal sein, wo es darum geht, darauf zu achten, dass einem Artikel kein Schaden zugefügt wird im Sinne unserer Richtlinien hier. Und ob was und wer eine Sockenpuppe ist, ist nicht immer leicht herauszufinden. WP:CU liefert Möglichkeiten. -- E 21:35, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Abgesehen davon sind Sockenpuppen nicht per se verboten, siehe dazu auch WP:Sockenpuppen. Es ist zum Beispiel vorstellbar, dass Benutzer sich eine Sockenpuppe anlegen um konstruktiv an sensiblen Themen mitzuarbeiten, bei denen sie nicht wollen, dass eine Verbindung zu ihrem Hauptaccount hergestellt werden kann. In diesem Fall wäre der Einsatz einer Sockenpuppe legitim. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 21:41, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Das System der Gesichteten Versionen ist als eine einfache Schnellprüfung konzipiert, bei der es hauptsächlich darum geht, dass offensichtlicher Vandalismus revertiert werden kann, bevor ihn die Öffentlichkeit überhaupt zu sehen bekommt. Manche Sichter legen für sich persönlich strengere Massstäbe an und prüfen gleich weitergehend, z.B. auf Belege etc., das ist aber kein Muss. Sockenpuppen kommen typischerweise zum Einsatz, wo es um mehr als offensichtlichen Vandalismus geht. Diese Problematik liegt also grundsätzlich ausserhalb des Bereichs der Sichtung. Prüfen, ob ein Benutzer eine Sockenpuppe ist, kann man technisch normalerweise nicht - auch als Admin nicht. Für wirklich gravierende Fälle gibt es das Instrument Checkuser. Gegenwärtig haben in der deutschsprachigen Wikipedia drei Benutzer das Recht, auf Antrag festzustellen, ob mehrere Benutzer unter der gleichen IP aktiv sind. Allerdings ist auch diese Feststellung kein sicherer Beweis für eine Sockenpuppe. Von der gleichen IP können auch mehrere "echte" Benutzer kommen, die am gleichen Ort (z.B. in der gleichen Firma, Bildungseinrichtung) online gehen. Eine grosse Rolle spielt daher auch das Editierverhalten der betroffenen Benutzer, und letzteres kann man auch ganz ohne technische Mittel einschätzen. Gestumblindi 21:42, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vieles von dem kann man ja nachlesen. Danke trotzdem. - Den offensichtlichen Vandalismus der Öffentlichkeit durch Sichten entziehen zu wollen, geht mE. nicht. Denn kein Beitrag wird durch das Sichten entfernt? Wer Interesse am Artikelthema hat, liest sicher auch die Versionsgeschichte. Denn wirkliches Interesse schreckt vor nichts zurück. - Wenn ein Account aus dem Nichts erwächst und zielgerichtet tätig wird, dann hat das schon den Anflug von Sockenpuppe? Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 23:31, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es geht ja nicht darum, den Vandalismus völlig unsichtbar zu machen. Nur im Artikel, so wie er der Öffentlichkeit standardmässig angezeigt wird, soll er nicht zu sehen sein, und das funktioniert auch sehr gut. Die meisten Leute lesen eben nur ganz normal den Artikel, schauen sich nicht mal die Entwurfsversion an (in der auch ungesichtete Änderungen enthalten sind) und schon gar nicht die Versionsgeschichte. Wer sich aber durch die Versionsgeschichte wühlen will, sieht auch den ganzen Vandalismus, gewiss (ausser krasseren Fällen, die per Versionslöschung oder gar dem unten erwähnten Oversight entfernt wurden). Aber wo ist das Problem daran? Gestumblindi 02:08, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn dir beim Sichten oder bei der Eingangskontrolle ein Benutzer auffällt, der zielgreichtet Vandalismus in Artikel einbaut, solltest du ihn auf der WP:Vandalismusmeldung melden, damit er infinit gesperrt werden kann. Wenn strafrechtlich relevante Inhalte oder private Informationen in Artikel eingebaut werden, können diese auch per WP:Oversight vor der Öffentlichkeit versteckt werden. -- Meister-Lampe (Diskussion) 00:00, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie man ja nachlesen kann, wird einer Sockenpuppe unterstellt auch ein Nichtvandale sein zu können. Man unterstellt ihr nicht auch ein Nichtvandale sein zu wollen. - Aber jede Sockenpuppe trägt das Konfliktpotenzial des Erstaccounts mit sich herum. Wenn plötzliches Tätigsein mittels Sockenpuppe die einzige Lösung des Erstaccounts zu sein scheint, halte ich das nicht für den Wunsch anonym bleiben zu wollen. Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 00:27, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, worauf du hinaus möchtest. Sollen Sockenpuppen generell verboten sein? Es gibt wirklich auch sinnvolle Anwendungsgebiete dafür. Einige Admins verwenden zum Beispiel Sockenpuppen, wenn sie an öffentlichen Rechnern editieren, damit ihr Account mit erweiterten Rechten nicht gehackt wird. Außerdem könnte man sich beispielseweise genieren, wenn man in bestimmten Artikeln mit beispielsweise sexuellen Themen editiert und nicht möchte, dass jemand das in der Beitragsliste sieht. Nicht verwenden sollte man Sockenpuppen in Diskussionen oder Abstimmungen oder im Artikelnamensraum, wenn es um kontroverse Themen geht. Liebe Grüße wünscht Meister-Lampe (Diskussion) 00:41, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
ich verstehe zwar auch nicht so ganz, worauf Benutzer:Coolewampe hinaus möchte, aber zu Benutzer:Meister-Lampe- (et al., nicht persönlich gemeint) + Zweitaccount-Argumenten:
1) Gibt es denn für dieses schon mehrfach gehörte Admin-wurde-Passwort-abgegriffen irgendwelche besorgniserregenden Beispiele?
2) Bzgl. „möchte nicht in der Beitragsliste auftauchen“. Das kann ich nachvollziehen, in vielen Katastrophenartikeln möchte ich das - unabhängig vom Thema - nämlich auch nicht. Dann lasse ich halt die Finger davon. ABER: sollte man einem Betroffenen, der *unbedingt* sexuelle Themen editieren möchte, gleichzeitig damit aber nicht in Zusammenhang gebracht werden möchte, nicht eher anraten therapheutische Beratung und Hilfe in Anspruch zu nehmen, statt sich eine Wikipedia-Sockenpuppe zuzulegen? ... Hafenbar 14:01, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Schon mal darüber nachgedacht, dass hier manche Leute auch mit Klarnamen editieren und es beispielsweise ihren Arbeitgeber nichts angeht, für welche sexuelle Themen, politschen Parteien, Erbkrankheiten etc. sich der Benutzer interessiert? -- Rlbberlin 14:28, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Der von Dir konstruierte Benutzer editiert doch offenbar *nicht* unter seinem Klarnamen - er *täuscht vor*, unter seinem Klarnamen zu editieren, oder habe ich deine Argumentation missverstanden? ... Hafenbar 15:13, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke, Du hast mich schon richtig verstanden: Klarnamen für übliches Editieren, Zweitaccount für sensible Themen. Nichts mit *täuscht vor*, aber vielleicht denkst Du ja mal über Deine leichtfertigen Ratschläge zu "therapheutische Beratung und Hilfe" nach. --Rlbberlin 17:11, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Bzgl. "therapheutische Beratung und Hilfe" möchte ich (nochmals) unmissverständlich klarstellen, dass damit niemand (hier) persönlich angesprochen war, auch nicht unterschwellig und auch nicht meine Vorposter.
Bzgl. „Klarnamen für übliches Editieren, Zweitaccount für sensible Themen.“ ... Das ist für mich etwas rätselhaft: was ist denn in einer wissenschaftlich motivierten Enzyklopädie ein "sensibles Thema"? Eines, mit dem man sich zwar intellektuell(?) oder emotional(?) beschäftigt, mit dem man aber nicht in Verbindung gebracht werden möchte? ... Hafenbar 20:16, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]


bzgl. Admin-Passwort-Diebstahl - nachdem auf en passwörter "gestohlen" (eher gehackt :) ) wurden, wurden IMO die Passwortregeln für WP verändert. (weiß ich aber nicht genau; mein Passwort war noch nie Passwort :oD ) - auch auf de und pl gab es mindestens je einen admin mit einem sehr schwachen passwort. ... die wirkliche gefrahr des abgreifens ist IMO gering, aber vorsicht ist die mutter der porzellankiste ...Sicherlich Post 15:23, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das war irgendwann Anfang 2007, denke ich, als es zu mehreren Problemen kam. Danach wurden alle Admins (ich meine: Wiki-weit, nicht nur dewiki) aufgerufen, bessere Passwörter zu wählen, und es wurde die Regel wirksam, dass das Passwort nicht identisch mit dem Accountnamen sein darf, s. wikitech-l vom April 2007 ("... Due to an attacker mass-abusing accounts ..."). -jkb- 15:32, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Gehen denn die Admins, die sicherheitshalber nur mittels Sockenpuppe an öffentlichen Rechnern arbeiten, auch mit diesem Zweitaccount in die Artikel? Dorthin wo sie für die Sichter (siehe obige Fragestellung) eine Bedeutung haben könnten? (Von der Tatsache, dass die Arbeiten an den öffentlichen Rechnern auch von einem Sichter gesichtet werden, gehe ich mal nicht aus.) Machen diese Admins ihre zur Sicherheit zugelegten Sockenpuppen öffentlich? Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 17:42, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Da wirst Du vermutlich die einzelnen Admins befragen müssen, wie sie es handhaben, sind ja nur etwa leicht über 300. Aber langsam enthegt mir der Sinn dieser Fragen. Worum geht es Dir eigentlich? GHruß -jkb- 17:47, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das frag ich mich auch, denn ich verstehe nicht was es mich als Sichter angeht ob es eine IP oder eine Sockenpuppe war, solange der Inhalt des Edits passt. Also worum geht es dir? -- ucc 17:50, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit der Fragestellung Wird beim Sichten grundsätzlich auf Sockenpuppen geprüft? Wie könnte man das selbst prüfen? erhofft man sich 2 klare Antworten. Was sollte ich sonst gewollt haben? Macht hier bitte nicht aus 2 harmlosen Fragen etwas rätselhaft Tiefgründiges. - @jkb: Wo finde ich denn eine Auflistung aller Admins (mit Sockenpuppe) die an öffentlichen Rechnern arbeiten? Und woher ist Dir bekannt, dass es leicht über 300 sind die sicherheitshalber eine Sockenpuppe benutzen, wenn sie an öffentlichen Rechnern arbeiten? Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 18:37, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
(1) nein, (2) keine klare Frage, offene Fragen ergeben meist offene oder zumindest lange Antworten, siehe dazu oben. Gruß, -- E 18:42, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Auflisatung von Admins, die mal aus öffentlichen Räumen editieren, ob mit oder ohne Socke, findest du wohl nicht (und ich hoffe nie); ich habe nie gemeint dass es 300 Admins sind die eine Socke tragen (ob links oder rechts tut nichts zur Sache). Es gibt eben etwa über 300 Admins. -jkb- 18:48, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die erste Frage ist wirklich eine Entscheidungsfrage, auf der man mit dem Nein wohl gut geantwortet hat/hätte, denn das grundsätzlich macht das Nein möglich. - Die zweite Frage ist lt. Wiki Syntax, Fragetechnik und Ergänzungsfrage als "klare Frage" anzusehen. Der deutschsprachigen Wiki sei Dank. Ob sie auch eine "offene Frage" ist, könnte man wohl erst beantworten, wenn Antwortmöglichkeiten das belegen würden. Bisher ist noch nichts zum "Wie" der Frage Wie könnte man das selbst prüfen? gepostet worden. Oder was könnte/müsste/sollte man von dem Bisherigen dem "Wie" zuordnen? Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 21:25, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich ist es schwer, Sockenpuppen zu erkennen. Im einfachsten Fall gibt sich der Benutzer selbst als Sockenpuppe zu erkennen. Als Beispiel dafür kann man den Benutzer:Triebtäter (2009) nennen. Ob man das gut findet oder nicht, muss jeder selbst entscheiden, auf jeden Fall ist es nicht verboten, solange man nicht beide Accounts zum Abstimmen verwendet.
Außerdem kann man mit etwas Erfahrung Sockenpuppen an ihrem Editierverhalten erkennen. Wenn ein Benutzer, der vorher noch keine Beiträge geleistet hat, aus dem Nichts auftaucht und in einem kontroversen Thema mitdiskutiert und die Wikipedia-Interna offensichtlich kennt ist das schon verdächtig.
Grundsätzlich kann man sagen, dass Sockenpuppen nicht grundsätzlich verboten sind. Lediglich der Sockenpuppenmissbrauch ist untersagt. Wenn du der Meinung bist, dass ein Sockenpuppenmissbrauch vorliegt, kannst du unter WP:Oversight/Anfragen einen Antrag stellen, damit ein berechtigter Benutzer die IP-Adressen abgleichen kann. Ich hoffe, dass das deine Frage soweit beantwortet. Herzlichst Meister-Lampe (Diskussion) 21:51, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo, Meister-Lampe! Möchtest Du mir damit klar und deutlich zu verstehen geben, dass man das selbst nicht prüfen kann? Man es nicht prüfen kann, wenn man nur der einfache Benutzer Coolewampe ist? Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 22:02, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) WP:CU ist vermutlich die seite die du meinst Meister-Lampe ...Sicherlich Post 22:03, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Coolewampe, hast du meinen Beitrag weiter oben (21:42, 18. Nov. 2009) eventuell übersehen? Oder wieso stellst du wieder eine bereits relativ ausführlich beantwortete Frage? ;-) Gestumblindi 22:10, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@Sicherlich stimmt, ich hätte mal auf Vorschau klicken sollen.
@Coolewampe: Die Software bietet dir keine Möglichkeit, zu testen, ob es sich um Sockenpuppen handelt. Du kannst dich lediglich auf deine Intuition verlassen. -- Meister-Lampe (Diskussion) 22:29, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@Gestumblindi: Deinen Beitrag habe ich nicht übersehen. Aber mit dem Wort "normalerweise" relativierst Du Deine Aussage dahingehend, dass es trotzdem eine Prüfmöglichkeit gibt:"...normalerweise nicht, aber ...". Du lässt das "Wie" als Möglichkeit weiter offen. - @Meister-Lampe: Wenn jetzt Benutzer Gestumblindi nicht noch die geheimnisvolle nichtnormalerweise Prüfung preisgibt, dann nehme ich Deine Antwort als endgültig hin. - Wenn Dir jetzt nicht noch ein Benutzer widerspricht, dann hätte ich eine Antwort auf meine Frage: Wie könnte man das selbst prüfen?. Nämlich: Gar nicht. Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 00:01, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit der "nichtnormalerweisen" Prüfung meinte ich die danach erwähnte Möglichkeit eines Checkuser-Antrags in gravierenden Fällen. Gestumblindi 00:19, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Mir ist gerade noch das Programm Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften eingefallen. Wenn viele Benutzer bestätigt haben, dass sie einen Benutzer persönlich getroffen haben, kannst du davon ausgehen, dass es sich nicht um eine Sockenpuppe handelt. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 21:02, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

In diesem Artikel steht seit geraumer Zeit POV, der den klassischen Begriff des akademischen Titels zu diskreditieren versucht, indem pseudojuristische Darlegungen und Theoriefindungen im Artikel vertreten werden. Das ganze ist ohne Quellen; es werden zwar Quellen angegeben, die haben aber nichts mit der tendentiös und implizit vertretenen Ansicht zu tun, dass man akademische Titel nicht beim Namen nennen soll. Leider gab es mehrere Editwars und ich war bisher einer gegen viele; selbst die Einfügung des NPOV-Schildes wurde sofort mit Editwars gekontert, und da Admins leider dazu tendiert haben, die Mehrheitsmeinung zu stützen, habe ich keine Chance, den POV zu beseitigen. Ich bitte daher Benutzer, die meine Meinung unterstützen können, sich einzumischen und so die Schieflage zu korrigieren. --rtc 00:14, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bist Du sich, daß Du nicht WP:DM gesucht hast? Ach so, da kam ja nicht die von Dir gewünschte Unterstützung... --pep 00:18, 20. Nov. 2009 (CET) [Beantworten]
Ich bitte nur Benutzer, die meiner Ansicht sind, hinzuzustoßen, damit die Meinungsschieflage nicht noch schlimmer wird, wie es nach Deinem Aufruf auf WP:DM passiert ist. Man muss in Disputen für ausgeglichene Anzahl von Kontrahenten sorgen, damit nicht eine Mehrheit mit Gewalt ihre Ziele durchsetzen kann. --rtc 00:21, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Bist du der Meinung das das von dir gelöschte Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes [11] Theoriefindung ist oder warum löscht du es sonst?--HAL 9000 01:46, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das habe ich auf der Diskussionsseite schon gesagt (Diskussion:Akademischer_Grad#BVerwGE): In dem Urteil geht es um den Berliner 'behelfsmäßigen Personalausweis', und dass kein Anspruch darauf besteht, den Doktorgrad dort in das Namensfeld eintragen zu lassen; dieses Thema ist aber schlicht irrelevant und man kann höchstens noch überlegen, es in einem Nebensatz zu erwähnen als Kontrast dazu, dass der Doktorgrad heute laut den gesetzlichen Regelungen im Personalausweis einzutragen ist. Durch die heutige genau umgekehrte Praxis mit dem Personalausweis wäre es jedenfalls tendentiös, das so stehen zu lassen, wie es vorher da stand. Überhaupt zeigt es deutlich, was für POV das ist, dass man sich hier auf Urteile zu längst nicht mehr existenten relikten wie diesem behelfsmäßigen Personalausweis beruft. Durch den Abschnitt beeinflusst habe ich übrigens das Urteil des BGH völlig falsch wiedergegeben (jetzt korrigiert). Es besagt nämlich genau das Gegenteil: Dass der akademische Grad in Geburtsurkunden eingetragen werden kann. --rtc 02:00, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
In Geburtsurkunden? Ist das nicht arg früh? Ich habe meinen einzigen akademischen Titel erst viel, viel später erworben... Ich glaube, meine Eltern hatten das damals schon gehofft - aber sicher sein konnten sie nicht... BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 14:21, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es geht um die akademischen Grade der Eltern, nicht um die der Neugeborenen. --rtc 15:44, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Komische Seite mit Weiternutzung der WP

Hallo!

Mir ist gerade eine Seite aufgefallen, die vielleicht ein Mirror einiger Wikipedien (u.a. DE, EN, türkisch) ist: http://wiki.verkata.com/. Ist das eine legitime Sache? Ich frage bewusst hier und nicht bei WP:Weiternutzung/Mängel, da ich mir nicht sicher bin. Wozu soll eigentlich so eine nicht sonderlich ansprechende Seite dienen? Grüße, Grand-Duc 03:57, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Da steht, wozu das gut ist. Bezüglich der Lizenz sind die aber nicht auf dem neusten Stand und GFDL-konform ist das auch nicht. -- Rosentod 09:13, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Beim License-Link sehe ich nur ein Suchfeld und keinen sinnvollen Text, daher bleiben meine Fragen aktuell. Btw, GDFL-Konformität muss nicht mehr sein, solange die CC-BY-SA 3.0 eingehalten wird. Grand-Duc 16:58, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann solltest Du mal Deinen Browser überprüfen. Da steht:
"This site, WikiPedia Mobile, uses Verkata's Content Transcoder Technology to reformat content so that it can be viewed on mobile devices. Content is optimized for the phones of the mobile operator Helio.
...
Wikipedia is copyrighted (automatically under the Berne Convention) by Wikipedia contributors and licensed to the public under the GNU Free Documentation License (GFDL). The full text of this license is at http://www.wikipedia.org."
Es war also für das Helio gedacht. Da CC-BY-SA 3.0 nicht einmal erwähnt wird, ist das auch nicht lizenzkonform. -- Rosentod 17:59, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist denn der Mirror aktuell oder tatsächlich aus der Vorlizenzänderungszeit? --89.246.215.21 18:08, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Deutschlandlastige Portal-Richtlinien

Laut Wikipedia:Portale gelten u.a. Portale als relevant die folgende Themen abdecken:

  • Kontinente, Staaten und Bundesländer/Kantone von Deutschland/Österreich/Schweiz
  • Deutsche Städte mit mindestens 200.000 Einwohnern, österreichische und Schweizer Städte mit mindestens 100.000 Einwohnern

Ich würde hier gerne zur Diskussion stellen in wieweit das mit einem nationalen Neutralitätsanspruch vereinbar ist. Schliesslich handelt es sich hier nicht um die Deutsche oder die Österreichische Wikipedia sondern die Deutschsprachige Wikipedia. Eine grundsätzliche Relevanz der Bundesländer in Deutschland, nicht jedoch der Bundesstaaten in den USA ist deutschlandlastig. Es darf eigentlich garnicht zwischen inländischen und ausländischen Themen unterschieden werden. Und geht es nicht am eigentlichen Sinn und Zweck der Portale vorbei wenn die Relevanz einer Themenübersicht an Hand von Einwohnerzahlen o.ä. statt an der Anzahl der dazu vorhandenen Artikel beurteilt wird? (Auszug aus meiner Kritik an den Portal-Richtlinien) --Nicor 16:27, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier wird wohl etwas missverstanden.
Zitat: "Portale dienen in der Wikipedia dazu, einen größeren Themenkomplex systematisch zu erschließen." Portale sind also "Mittel zum Zweck", und nicht "Lesestoff für Nutzer". Hier geht es also nicht um Relevanz im Sinne der WP-Kriterien, ob ein Thema würdig ist, einen eigenen Artikel zu haben oder nicht, sondern um die Verbesserung der Zusammenarbeit mehrerer Bearbeiter für ähnliche gleichartige Themen in der deutschsprachigen WP. Und wenn ob in der ersten Zeile steht "u.a.", so ist es damit sicherlich nicht verboten, in der deutschsprachigen WP die US-Bundesstaaten mit Hilfe eines Portals "einheitlich" zu gestalten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:25, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich glaube Du verwechselst da etwas. Portale sind für den Leser, Redaktionen koordinieren die Zusammenarbeit der Autoren. -- Rosentod 18:09, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Abkürzungsregeln bei fremdsprachlichen Begriffen

Bei Decin hl.n. (das ist der dortige Hauptbahnhof) frage ich, ob das deren "amtliche" Abkürzung ist? In WP gibt es auch "Decin hl. n."; also mit dem in WP üblichen blank dazwischen. Jedenfalls sollte es innerhalb der WP einheitlich gehandhabt werden (und ohne blank nur dann, wenn das in Tschechien orthographisch korrekt sein sollte). Wer kennt sich damit (oder in der Tschechischen WP) aus? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:55, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Auf der Website der tschechischen Eisenbahngesellschaft kommen hl.n. und hl. n. vor. Selbst für Fließtext und Tabellen ist kein Schema zu erkennen, obwohl im Fließtext häufiger hl. n. vorkommt und in Tabellen fast immer hl.n. Auf der Website der Tageszeitung Denik ebenfalls beide Schreibungen. Ich selbst tendiere zu hl. n. --Aalfons 18:05, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo,

gibt es irgendwelche Richtlinien oder Einschränkungen für das Verwenden von Weblinks auf Benutzerseiten?

--PM3 17:35, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wage es nicht auf deine Schule zu verlinken, wenn du ein Neuling bist. Binde mit Freuden deinen Webshop ein, sobald die Knöpfe hast! Ich weiß aber nicht mehr genau, wo die Richtlinie steht ;) --Carlos-X 00:26, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Abgesehen von "nein, auch deine Benutzerseite ist nicht der Platz für den Weblink deiner Firma, den Du nun nach mehreren Versuchen nicht im ANR unterbringen konntest" bzw. "nein, Wikipedia ist auch im BNR kein Webspace, nur um Linklisten zu allem möglichen anzulegen" - beides führt bei ansonsten meist völlig inaktiven Benutzern zur Löschung der Seite - gibt es Hilfe:Benutzernamensraum und da auch Die Wikipedia ist jedoch kein Provider für Homepages oder Webspace: Benutzerseiten stehen im Dienst der Enzyklopädieerstellung. Das WP:WEB dort gilt steht nicht drin, daß es nicht gilt auch nicht, und das Weblinks überhaupt zulässig sein sollten wird auch nicht erwähnt (ist aber Usus). Meiner Ansicht nach ist es auch im BNR völlig unmöglich, Links auf einen Webshop oder das eigene Firmenangebot zu setzen, aber dazu gibt es auch andere Meinungen. -- feba disk 00:44, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Blocktext Einleitung

Rechts das Beispiel in der Mitte der Seite unter der Überschrift "Capitulo XXI." Dort ist ein Blocktext, dessen erste Zeile nach links hinausragt. Wie kann ich sowas in der Wikipedia mittels css darstellen? (für meine Benutzerseite) Doc Taxon @ Discussion 18:02, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Negatives text-indent (plus margin-left) auf entsprechendes Element, siehe verlinktes Beispiel in Link. --89.246.215.21 18:14, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Änderung einer Namensschreibweise

Als Autor des biographischen Textes "Walter Jansen (Michael)" wollte ich eine Änderung der Schreibweise des Vornamens einfügen , nämlich Walther statt Walter, da sich aus dem Vergleich mehrerer Quellen herausgestellt hat, dass dies die richtige Schreibweise ist. Warum wird mir das Speichern dieser richtigen Schreibweise des Vornamens mit der Begründung verweigert, ich wolle wohl nur einen Test machen?

--Ebschmidt 18:46, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

da hat der zurücksetzende Benutzer nicht richtig aufgepasst und nicht mitbekommen, daß Du der Erstautor des Artikels bist, der hier eine durchaus sinnvolle Korrektur anbringen will - in den allermeisten Fällen ist es Vandalismus, wenn irgendjemand in einem Artikel alle Vornamen durch andere ersetzt. Um solche Mißverständnisse zu vermeiden hilft es, wenn Du in der Zusammenfassungszeile kurz angibst, was Du warum tust. Ich habe das jetzt wieder auf deine Version geändert und den Artikel dann auch auf Walther Jansen (Michael) verschoben - wenn das die richtige Schreibweise ist, soll schließlich auch der Artikel selbst so heißen. Gruß, -- feba disk 18:55, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Spezialkunde

Ich habe da einen speziellen User:Feri-Feró, der sich nicht nur auf unserer Wikipedia herumtreibt und die ungarischen Namen und Bezeichnungen durchzudrücken versucht. Bei Bratislava kann man es ja noch verstehen, aber bei Kopenhagen nicht wirklcih. Aber auch auf der französischen wikipedia treibt er das Spiel, gibt es eigentlich eine Ansprechstelle, quasi eine Interpol, wo man solche internationale Kunden auch melden kann. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:43, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzer:DerHexer kennt sich da bestens aus. --Marcela 21:16, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:31, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte mal meinen Revert überprüfen. Das betrifft etliche Versionen von Mini-Edits von Benutzer Schluti, dem ich da nichts Böses unterstellen möchte. hab da jetzt ein paarmal hin und hergeklickt, der Revert schien mir angemessen. --Marcela 21:15, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wappen der Schweizer Kantone

Kanton Genf – Original Wappen
Künstlerisch bearbeites Wappen

Warum wird in den einzelnen Artikeln über die Schweizer Kantone (zum Beispiel Kanton Genf) die matten Wappen verwendet und nicht die glänzenden (siehe Commons), die viel schöner aussehen? – PsY.cHo, 20:37, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Darüber könnte man sich jetzt trefflich streiten ob das Original Wappen odar das aufgehübschte schöner ist. Ich tendiere zum Original allein schon weil es das Original ist und nicht von einem Grafiker verhunst wurde. --HAL 9000 20:42, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Weil sie gar nicht schöner sind vielleicht? Ich jedenfalls finde den künstlichen Glanz störend. Gismatis 20:51, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Viele andere Wappen von Schweizer Orten haben auch diesen Glanz. Es ist echt seltsam, dass oft viele glänzende Wappen für verschiediene Schweizer Orte und Kantone verfügbar sind. Ich finde, dass die offiziellen Wappen verwendet werden sollten, egal ob es die matten oder die glänzenden sind. Aber keine Ahnung welche die offiziellen sind. Weiß jemand (vielleicht ein Schweizer unter uns) mehr? Ich frage mich, warum die Wappen überhaupt bearbeitet wurden. Somit sind diese doch dann gar nicht mehr offiziell. Was soll das? – PsY.cHo, 21:02, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Da die meisten Wappen wie b. B. das von Genf viel älter als Photoshop dürfte die Version ohne Glanzlicht das Original sein. --HAL 9000 21:08, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich könnte genau so ein Originalwappen von einer Stadt oder ähnliches nehmen und dann einfach mal den Kontrast erhöhen, weil mir dann das Wappen mehr gefällt und dann bei Wikipedia hochladen und jeder würde denken, dass das dann das offizielle Wappen ist, genau so wie ich dachte, dass die glänzenden Wappen offiziell wären bzw. eine offizielle Alternative darstellen. Vielleicht sollten bei Commons die glänzenden Wappen, wenn die wirklich nicht offiziell sind, gelöscht werden und die Originalwappen eingefügt werden. – PsY.cHo, 21:18, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Streng genommen sind beide Wappen falsch, Fahne_und_Wappen_des_Kantons_Genf#Blasonierung schreibt einen Schlüssel mit Vierpass vor. Die Blasonierung ist auch das einzig verbindliche, Gestaltung der Details und Photoshop-Spielereien fallen unter künstlerische Freiheit. -- NCC1291 07:48, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschen wäre nicht so sinnig, da andere Wikipedias – die französische z.B. fr:Portail:Héraldiquee – die künstlerische Version verwenden. Und überhaupt, von den commons löscht man nichts nur weil es zwei Vversionen davon gibt. -- ucc 13:20, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht gehts einfach darum, dass bei einer Weiterverwendung einem bearbeiteten Wappens der Name des Bearbeiters genannt werden muss, das Originalwappen aber copyrightfrei wäre.--Anghy 14:50, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sollten die französischen Wikipedianer benachrichtigt werden, dass sie die offiziellen (matten) Wappen verwenden sollten.
Eine andere Sache: Hätte jemand von euch etwas dagegen, wenn ich in sämtlichen Artikeln (natürlich in der deutschen Wikipedia) die glänzenden Wappen durch die matten ersetzen würde? – PsY.cHo, 17:54, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würde das sehr begrüßen. --Gnom 22:32, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich wäre auch dafür. Bei mir kommt der dreidimensionale Eindruck der „künstlerischen“ Versionen nicht so gut rüber wie bei „matten“ Wappen. Gerald SchirmerPower 07:35, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
ja, ich bin auch für ersetzen ... --Anghy 23:38, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

@NCC1291: Ich denke nicht, dass „beide Wappen falsch“ sind, die entsprechen nämlich dem Muster im Kantonsgesetz hier. In der offiziellen französischsprachigen Blasonierung steht auch nichts von Vierpass, sondern „de gueules, à la clef d'or en pal, contournée“, was ungefähr „auf Rot ein pfahlweis gestellter Schlüssel mit nach links gewendetem Bart“ heißen müsste („links“ ist das heraldische links, also eigentlich rechts; ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob contournée so übersetzt wird). Die „künstlerischen“ Wappen hat uns fr:Projet:Blasons beschert, das ist bei denen warum auch immer Standard (vgl. unzählige Wappen französischer Orte). M.E. aber eigentlich falsch, Wappen haben keine 3-D- oder Lichteffekte. Die matten Varianten sind mal aufgrund einer Informativ-Kandidatur entstanden, siehe Diskussion:Liste der Wappen und Fahnen der Schweizer Kantone#Erfolgreiche Informativ Wahl. -- Rosenzweig δ 01:43, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Jetzt, nachdem Rosenzweig den Artikellink Liste der Wappen und Fahnen der Schweizer Kantone gepostet hat, möchte ich noch fragen, ob die Kantonsfahnen in der Darstellung so korrekt sind, denn nahezu alle Fahnen unterscheiden sich von den Wappen erheblich (zum Beispiel Wappen und Fahne des Kantons Glarus (siehe Mund des Heiligen Fridolins); Wappen und Fahne des Kantons Zürich (Farbwahl des Blaus unterschiedlich)). – PsY.cHo, 10:37, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Rein heraldisch gesehen sind diese Details nicht genau geregelt. Folglich ist jeder blaue Farbton richtig, Hauptsache es ist erkennbar Blau :-) Manche Städte, Staaten, Kantone etc. haben die Farbtöne über die rein heraldische Blasonierung hinaus festgelegt, evtl. mit Angabe von RAL- oder Pantone-Farbton. Ob das beim Beispiel Kanton Zürich auch so ist, weiß ich nicht. Die genaue Gestaltung heraldischer Figuren ist in der Blasonierung i.d.R. auch nicht definiert. Hier sollte man schauen, ob es offizielle Muster etc. gibt wie im verlinkten Genfer Gesetz, das allerdings nur ein Muster für das Wappen, nicht für die Flagge enthält. Was in besagter Liste und in den dort verlinkten Einzelartikeln ständig als Fahnen (konkretes Stück Tuch, Einzelstück) daherkommt, sind m.E. übrigens eher Flaggen (abstrakte zweidimensionale Anordnung von Farben, Flächen und Zeichen auf Tuch, Papier, sonstiger Oberfläche, als Datei etc.). Aber vielleicht ist der Schweizer Sprachgebrauch hier anders. -- Rosenzweig δ 10:55, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Statische IP

Kann mir jemand erklären, warum diese und diese Verwendung derselben Vorlage so unterschiedliche Ergebnisse bringen? --Martina Nolte Disk. 18:26, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Weil die Vorlage zwischen „Benutzer“ und „Benutzer Diskussion“ unterscheidet.--Traeumer 18:28, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ah. Danke. --Martina Nolte Disk. 10:02, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Creative Commons Validator

Moin moin,
ich bin eher zufällig auf den License Validation Service von Creative Commons gestoßen. Habe natürlich gleich mal Wikipedia eingeben (“one of the notable web-based projects using one of its licenses” (Englische Wikipedia) und so) und siehe da: Wir sind nicht maschinenlesbar. Ist das schlimm? Wie man vielleicht merkt, habe ich nicht wirklich Ahnung von der Materie. Sorry, wenn das schon mal behandelt wurde, aber ich konnte nichts dazu finden und vielleicht bin ich ja tatsächlich der Erste, dem das auffällt. --Alex 23:27, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht genau, was der Validator prüft, aber deren Testdokumente sind evtl. Lizenzmäßig valide, aber ganz sicher nicht HTML-mäßig ;). Aber um dich zu beruhigen: Im Head jeder Seite wird maschinenlesbar die Lizenz unter dem Stichwort "copyright" angegeben. --APPER\☺☹ 10:50, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Vertikale Schrift in Mediawiki

Moin, gestattet Mediawiki auch vertikale Schrift? Weder mit der internen Suche noch mit Google habe ich eine Antwort finden können, wie das machbar wäre. Ich bedanke mich recht herzlich für eine Antwort. --84.132.69.13 03:06, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

MediaWiki bietet da nichts an, du kannst es aber mit CSS/HTML versuchen, wobei es aber anscheind noch keine CSS-Definition dafür gibt (so das Ergebnis meiner Google-Suche). Ich nehme aber stark an, das es nicht um Verwendung im Artikelnamensraum gehen soll, da dort solche Auszeichnungen sicher unerwünscht sind. Der Umherirrende 10:21, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Darstellung/das Layout der Artikel in der Wikipedia und anderer Projekte mit WikiMedia-Software nutzt HTML und CSS. Daher ist die Darstellung auch durch die Möglichkeiten dieser Standards und der genutzten Browser beschränkt. Vertikaler Text ist meines Wissens derzeit noch nicht möglich. Eine Umsetzung soll wohl mit CSS3 erfolgen. Fazit: derzeit ist dies nicht möglich. --Cepheiden 10:25, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Man kann allerdings mit dem derzeitigen möglichen CSS und HTML vertikalen Text hintricksen. Das ist aber weder besonders hübsch noch komfortabel. --89.246.160.108 (11:09, 21. Nov. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Tabellen Zeilenhöhe

GAUDIUM puerile, ſanguineum, rubrum, oleoſum,
ſpongioſum, tepidum, libere pulſans, anhelans,
ridens, tranſpirans, promtum, Vita.
  1. Wie kann ich, ohne prettytable oder wikitable zu nutzen, diese Tabelle so darstellen, dass die Zeilenabstände genauso hoch sind, wie jetzt hier in dieser Frage? Es scheint mir, als wenn immer noch ein ausgeblendeter Rahmen um den Zellen vorhanden ist, der die Zeilenabstände quasi vergößert.
  2. Außerdem wüsste ich noch gern, wie ich, ohne eine feste Gesamtbreite der Tabelle vorgeben zu müssen, die Spalten alle gleich breit bekomme – und zwar so breit, wie der breiteste Eintrag.

Danke schon mal, Doc Taxon @ Discussion 10:42, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Okay, das mit der Zeilenhöhe habe ich selbst doch noch hingekriegt (line-height). Aber Problem 2 konnte ich bisher nicht lösen. ... Doc Taxon @ Discussion 11:13, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine mögliche Lösung dafür ist ganz einfach, aber da man von dir sowieso keine Rückmeldung bekommt, ob die Tipps hilfreich waren, hab ich irgendwie keine Lust sie dir zu sagen. --89.246.160.108 12:00, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja sorry! Du meinst das Problem mit dem Blocktext, gell? Doch, es hat super funktioniert, und vielen Dank für den Tipp, auch wenn es verspätet ist – aber war gestern im Vollstress, auch wenn dies keine Entschuldigung rechtfertigt. Sorry, Doc Taxon @ Discussion 12:29, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Konventionen bei Angabe des Geburtsortes bei Biografien

Hallo,

allgemeine Frage: gibt es irgendwelche Konventionen bei der Angabe von Geburtsorten? Kann leider nichts dazu finden. Die Frage zielt insbesondere darauf ab, ob zusätzlich zum Geburtsortes (zwingend) die höhere geografische Verwaltungseinheit in der Einleitung zu stehen hat und ob dieses eventuell abhängig vom Geburtsjahr gehandhabt wird. Danke und Gruß – Wladyslaw [Disk.] 14:02, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn davon auszugehen ist, dass der Großteil der Leser den Ort nicht kennen oder zumindest einordnen kann, ja; Sonst nein. In der Grauzone nach belieben.--goiken 14:04, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist das Deine Ansicht oder ist das Regel? Wenn ja, bitte verlinken. – Wladyslaw [Disk.] 14:06, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nur ne Meinung. Würde mich wundern, wenn das geregelt wär; Wäre kaum durchsetzbar. Worum geht es denn eigentlich, gibt es einen konkreten Fall in dem das strittig ist?.--goiken 14:08, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Und wie sieht Deine Meinung aus, wenn es sich bei der Verwaltungseinheit um ein annektiertes Reichsgau des Deutschen Reiches handelt und der Geburtsort zum Zeitpunkt der Geburt der Person so hieß – also quasi nur während des Zweiten Weltkrieges? Auch wenn es faktisch korrekt ist, finde ich solche Ergänzungsinformationen hinterfragenswert, selbst wenn der Ort allgemein unbekannt ist. Noch ist nichts strittig. Ich würde aber gerne vorab ein paar Dinge klären, damit es möglichst nicht zum Streit kommt. – Wladyslaw [Disk.] 14:13, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Würde wohl schreiben:
Peter Muster (*4. April 1944 in ORT-X, deutsches Reich, ab 194X ORT-Y, LAND-VON-Y)) war ein ...
In den WP:Personendaten würde ich den aktuellen Ortsnamen setzen. Alternativ könnte man auch nur den aktuellen Namen nennen und diese Info irgendwie im Fließtext fallen lassen.--goiken 14:23, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich auch so, Geburtsort reicht insbesondere dann wenn in der nachfolgenden Biografie auf Einzelheiten zum Ort eingegangen wird. – Wladyslaw [Disk.] 14:27, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Diesbezüglich, so weit ich weiss, herrsacht hier keine Regel sondern Chaos. Eine Ergebnislose Diskussion verlief irgendwo zu solchen Orten die es in der Tschechien massenhaft gibt. Geborene bis 1918 wurden in Österreich-Ungarn geboren, 1918-1939 in der Tschechoslowakei, bis 1945 im Deutschen Reich (ersatzweise, wenn nicht im Sudetenland, im Protektorat Böhmen und Mähren), danach wieder in der Tsachechoslwakei, nun in Tschechien. Grauenhaft. Böhmen wurde auch angeführt aber nicht voll akzeptiert. -jkb- 14:31, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Alle historisch bedingten Ortsnamenwechsel und nationale Zugehörigkeiten in den Einleitungssatz zu setzen, halte ich deshalb für übertrieben. Man könnte hinter dem Ortsnamen doch ein "ref" setzen und in den Anmerkungen auf die jeweiligen Veränderungen hinweisen. mfg,Gregor Helms 15:09, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so mit der Anmerkung, wenn es sonst die Geburtsdaten sprengen würde. Wenn es auf ein (*Tag in Ort, Staat, heute Ort2, Staat2 …) hinausliefe, wäre das meiner Meinung okay. Siehe Bios zu in Jugoslawien geborenen etc. Gruß, -- E 15:15, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Richtig. Manchmal kann das zwar ein Bezug zum Werdegang der Person haben, dann kann es im Text bleiben, sonst ist eine Anmerkung die eleganteste Lösung. Nur muss man dann hoffen dass niemand kommt der meint, Anmerkungen haben in der Wiki nichts zu suchen, nur Einzelnachweise (Quellen) seien erlaubt. -jkb- 16:22, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier der spezielle Fall: Diskussion:Erika_Steinbach#Neutrale_Nennung_des_GeburtsortWladyslaw [Disk.] 16:26, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Einzig sinnvolle Regel für Personendaten ist:
Angabe von Ort und Land der Geburt bzw. des Todes nach dem zum jeweiligen Datum geltenden Stand. Italo Svevo ist in Triest geboren, nicht in Trieste. Problem ist halt, dass selten darauf geachtet wird, und es viel zu korrigieren gibt. Giro Diskussion 16:37, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
In dieser Anfrage ging es nicht um die Bezeichnung des Namens sondern um die Erweiterung des Ortes um weitere Verwaltungseinheiten. Außerdem hinkt das Beispiel ohnehin. Bei großen bekannten Städte (wozu ich Triest auch zählen würde) ist die gebräuchliche Deutsche Form in Ordnung. Deswegen ist es auch in Ordnung bei Janusz Korczak von Warschau als Geburtsort und nicht von Warszawa zu schreiben. Hier geht es aber wie gesagt um was ganz anderes. – Wladyslaw [Disk.] 16:42, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier hast du ein Problem. Zusätzlich ist es - scheinbar - kompliziert durch die Vergangenheit = Besetzung von Polen im WW2 und noch einmal durch die Person Steinbach, die politisch dies und jenes möchte. Erstens meine ich, dass bei der Entscheidung, was als Geburtsort in der Wikipedia angegeben wird, beides nichts zu suchen hat. Dann ginge es darum, ob die richtige Bezeichnung zum damaligen Zeitpunkt für alle Verständlich ist (und auch, ob sie juristisch bzw. völkerrechtlich relevant ist). Wenn dies strittig ist, so ist das ein Fall für eine Anmerkung ("... damals ... aber ... heute ..."). Welche Verwaltungseinheit dabei wichtig ist - mal so mal so. In dem von mir erwähnten Fall wollte ich mir aushelfen damit, dass ich schrieb "geb. in XXX, Böhmen" und dachte, alles ist klar. Dann hat es aber jemand auf "XXX, Österreich-Ungarn" geändert und meinte, völkerrechtlich sei es so. Nur, damit verzeichnet man die ganze Geschichte der Person. Jedenfalls meine ich zu Steinbach, dass die Nennung von irgendwelchen Reichsauen ohne sonst nichts (keine Erklärung, keine Anmerkung, nicht mal Notiz "heute ...") problematisch sein dürfte, um ganz milde zu formulieren. -jkb- 16:47, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
P.S. @ Giro: das Beispiel Triest - Trieste liegt etwas anders, es gehörte mal eben dorthin und dann dorthin. Polen wurde überfallen und besetzt. -jkb- 16:49, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
BK. Um jetzt nicht alles umzuformulieren, hier das Alte:
Beim enzyklopädischen Nutzwert stehen die schnelle und genaue geografische Orientierung und die Möglichkeit zur Recherche im Vordergrund, auch wenn völkerrechtlich die der Umbenennung zugrunde liegende Annexion unwirksam war. So mache ich es mit den Nazi-Archivaren, die ich hier einstelle, auch. Ich vermute, um dieses Problem geht's dir eigentlich? Daher:
Peter Muster (* 4. April 1944 in ORT-X, Kreis KREIS-VON-X, OBERVERWALTUNGSEINHEIT-VON-X (ORT-Y, Kreis KREIS-VON-Y, LAND-VON-Y)) war ein ...
also z. B. - Pipelinks beachten! -
Peter Muster (* 4. April 1944 in Sandberg, Kreis Gostingen, Reichsgau Wartheland (Piaski, Landkreis Gostyń, Polen)) war ein ...
oder bei Herkunft aus einem heutigen Ortsteil
Peter Muster (* 4. April 1944 in Lindendorf, Kreis Gostingen, Reichsgau Wartheland (Daleszyn, Stadt Gostyń, Kreis Gostyń, Polen)) war ein ...
mit einer Weiterleitung für ORT-X auf ORT-Y. Bei den deutschen Kreisen ist das wohl nicht nötig, sie scheinen alle lemmatisiert zu sein. Beim Personennamen ist der Gültigkeitszeitraum des Geburtsortnamens unnötig. Eine Weiterleitung von KREIS-VON-X auf einen polnischen Nachfolger ist nicht zu empfehlen, weil sich die Kreiszugehörigkeiten sehr oft verschoben haben. Die faktische Doppelverlinkung auf ORT-Y wäre mir egal. Man könnte auch zwischen den deutschen und den polnischen Namen ein heute einschieben, um das Schriftbild aufzulockern. Die Angabe eines Kreises o.ä. ist imho zwingend, weil oft mehrere Dörfer den gleichen Namen haben und es ja per Definition um einen unbekannten Ort geht; deswegen auch nicht die zu große Woiwodschaft. Das gilt sinngemäß auch für Orte im Gau Ostpreußen sowie im Generalgouvernement. ACK goiken, den aktuellen Ortsnamen bei den Personendaten zu verwenden.
Und jetzt, wo der Grund klar ist, die Anwendung. Ich hatte allerdings winzige Käffer vor Augen, für die der Landkreis zwingend ist. Hier kann sowohl der deutsche wie der polnische Kreis weggelassen werden, weil der Ort bei dieser Größe nicht verwechselbar ist:
Erika Steinbach (* 25. Juli 1943 in Rahmel, Reichsgau Danzig-Westpreußen (heute Rumia, Polen)) ist eine ...
Gruß --Aalfons 17:05, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Überzeugt mich völlig, machen wir es beim Artikel Erika Steinbach doch einfach so. Giro Diskussion 17:16, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

(BK) Nö, problematisch kann es allein schon aus dem Grund nicht mehr sein, dass es diesen Reichsgau heute gar nicht mehr gibt, folglich entfällt auch eine Angabe von …, heute XY bzw. eine solche ist überflüssig. Dies würde allenfalls nur dann Sinn machen, wenn die beschriebene Verwaltungseinheit heute in geänderter Form weiterexistieren würde und es zur Verwirrung des Lesers führen könnte. Giro ist hier recht zu geben, dass in diesem Fall die Angabe des damaligen Reichsgaus dem Leser weiterhilft, indem zum einen klargestellt wird, dass es sich damals um zuvor annektiertes polnisches und dann deutsches Staatsgebiet, also Deutschland, gehandelt hatte (was der Leser allein durch die Verlinkung erfährt), und zweitens der Leser auch noch erfährt, wo sich der Geburtsort befindet. --Mannerheim 17:26, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die Zustimmung. Das "heute Rumia, Polen" ist in der jetzigen Fassung durch das Verlinken [[Rumia|Rahmel]] gelöst. Aber sie hat nun diesen Vertriebenen-Job, bei dem es Sinn macht, auf ihr Herkommen aus der Kaschubei hinzuweisen. Also finde ich es eigentlich ganz gut, das mit "heute Rumia, Polen" etwas herauszuheben. Dann kann man es direkt lesen und muß nicht erst draufklicken. Giro Diskussion 18:07, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ad Vorschlag Aalfons: möglicherweise gute Lösung denke ich, als sponatnne erste Reaktion. Für Leser verständlich, die politische Dimmension ist raus (was es heute ist steht da), was Reichsgau mal gewesen ist (Überfall, Besetzung etc.) steht in Reichsgau Danzig-Westpreußen gleich zu Anfang. -jkb- 17:31, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Version von Aaalfons (Erika Steinbach (* 25. Juli 1943 in Rahmel, Reichsgau Danzig-Westpreußen (heute Rumia, Polen)) ist eine ...) ist die korrekte Darstellung. Es wird übrigens immer wieder vergessen, daß unsere Ortslemmata primär keine Ortsangabe sind, sondern Berlin, Wien oder Bern sind nur Ortsnamen. Zur Ortsangabe werden diese Ortsnamen erst durch die Angabe einer Verwaltungseinheit; auch wenn manche meinen, das sei selbsterklärend, ist dem nicht so. --Matthiasb 18:56, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe das nicht so. Als aufmerksamer Leser dieser Diskussion möchte eine andere Sicht äussern. Ich bin davon überzeugt hier in der Wikipedia über kurz oder lang die "richtige" Schreibweise zu sehen. Allerdings sind Zusammenhänge die in die Zeit des Dritten Reiches fallen differenzierter zu sehen. Nicht was ansonsten "richtig" ist, ist hier klug. Man sollte aufpassen, nicht in die Sprachregelung der Nationalsozialisten zu verfallen. Diese hatten als eine ihrer Kernvorderungen den Kampf gegen die Folgen des Versailler Vertrages formuliert. Als Folge dieses Vertrages fielen Gebiete an Polen. Dies war völkerrechtlich rechtens und eine direkte Folge des durch das Deutsche Kaiserreich mitangezettelten 1. Weltkrieges. Von 1920 bis 1939 war also Rumia ein polnischer Ort, vielleicht mit einer grösseren oder kleineren Anzahl deutschstämmigen Menschen. Erst der Überfall auf Polen und die Besetzung machte aus Rumia den Ort Rahmel. Man versuchte was rechtens war völkerrechtswidrig zu verändern. Da Polen niemals völkerrechtlich annektiert wurde (anders als das Sudetenland), gehörten auch niemals Teile von Polen zum Deutschen Reich. Folglich war der Ort Rumia zu jeder Zeit ein polnischer Ort. Ich schlage nun deshalb vor die folgende Bezeichnung politisch korrekt zu verwenden: "Erika Steinbach, geb. Hermann (*25. Juli 1943 in Rumia (deutsch: Rahmel))". Sollte eine Verwaltungseinheit hinzugefügt werden, ist wohl diese zu bevorzugen: "vom Deutschen Reich besetztes Polen". Hier wird teilweise mit einer braungefärbten Sprache diskutiert, was einem die eigene Sprache verschlägt. Wer Rahmel schreibt - wer Reichsgau Danzig-Westpreussen schreibt - wer von Unrechtmässigkeit spricht und wer vom Unrecht des Versailler Vertrages spricht, der bedient die braune Ideologie. Derjenige beschwört einen unrechten Status Quo der durch die Mittel des Krieges und des Terrors herbeigeführt wurde. Es gibt das Völkerrecht und es gibt unsere heutige Zeit. Ich bin froh das Orte Rumia und nicht Rahmel heissen, dadurch ehren wir unsere polnischen Nachbarn und Freunde. Dadurch zeigen wir Reue für das was Deutsche in Polen verbrochen haben. Wir berauben die Polen nicht durch die Hintertür ihrer Namen. Ich bin froh und stolz in Frieden und guter Nachbarschaft zu leben. Die ewig gestrigen sollen nun endlich in Fieden ruhen. Ich plädiere für einen "Braunfilter" für solche Artikel. Übrigens hätten den einige Artikel nötig die im Zusammenhang mit dem BdV und dessen Offiziellen stehen. [[]] (nicht signierter Beitrag von 93.216.243.47 (Diskussion | Beiträge) 21:57, 17. Nov. 2009 (CET)) [Beantworten]

Du solltest deinen Beitrag signieren. Wladyslaw teilt offenbar im Kern deine Ansicht, die Nennung des Reichsgaus Danzig-Westpreußen sei NS-freundlich, war aber so klug, hier nicht gleich mit der Tür ins Haus zu fallen. Hätte ich die Diskussion um ES hier auf den diversen Seiten vorher gelesen, hätte ich wg. Funktionalisierungsverdacht keine Lust gehabt, mich zu äußern. Also noch einmal zum Prinzip Amtliche Namen zum Zeitpunkt der Geburt:
  • Zunächst von hinten her argumentiert: Dass ES 1943 in einem Ort geboren wurde, der dem Reichsgau Danzig-Westpreußen angehörte, wirft ein kennzeichnendes Licht auf ihre Familienverhältnisse, weil damit der NS-Kontext evident wird. Enzyklopädisch sehe ich keinen Einwand gegen diese Aussage, weil der NS-Kontext eine relevante Information darstellt. Die Aussage "geboren in Rahmel, Reichsgau Danzig-Westpreußen" stellt doch keine positive Bewertung dar. Um eine Analogie zu bemühen: Wenn man über den Danziger NSDAP-Gauleiter schreibt: Albert Forster war SS-Obergruppenführer, finden das vermutlich auch noch einige gut, aber das ist kein Grund, diese Aussage zu ändern. Zumal der Pipelink auf Rumia verweist.
  • Wohl mehr von Belang ist die Frage der völkerrechtswidrigen Annexion. Dass es sich beim Überfall auf Polen um eine solche handelt, wird ja wohl bei den Allermeisten hier unstrittig sein. Das ändert aber nichts daran, dass der Ort ab der Besetzung amtlich Rahmel und die oberste Verwaltungseinheit amtlich Reichsgau Danzig-Westpreußen hieß. Beide Begriffe, auf Unrecht basierend, zeigten sich im Verwaltungshandeln, in Akten, im Geburtsregister usw. Diese amtliche Lage ist enzyklopädisch maßgeblich. Sonst versinkt man für ganz Europa, besonders aber für einstmals oder zeitweilig deutsche bzw. österreichisch-ungarische Gebiete des östlichen Europas in Zuordnungsproblemen und holprigen Formulierungen, wie sich ja an den hier und dort vorgeschlagenen Varianten zeigt. Damit das nicht missverstanden wird: die de facto-Nennung gehört nur zum Geburtsort und der näher bestimmenden Verwaltungseinheit; dass im Artikel über den Ort selbst und bei dem über die Verwaltungseinheit die Machtverhältnisse erläutert werden, ist ja selbstverständlich.
  • Zur Einordnung: Die Diskussion hier halte ich für eine Verlängerung der alten Revisionsproblematik von 1945 bis 1990. Auf meiner ersten Polenreise in den 1970ern durfte ich keine Landkarte mit deutschen Namen für die nun polnischen Orte und keinen Reiseführer über deutsche Baudenkmäler mitnehmen, weil das angeblich bedeutet hätte, ich wolle Europas Nachkriegsgrenzen aufheben. Aber die Zeiten, in denen Politiker aus der Verwendung von Ortsnamen staatliche Rückgabe- oder Rechtsansprüche ableiteten (diese Befürchtung bestand oft zu Recht), sind seit dem Zwei-plus-Vier-Vertrag vorbei. Als ob die schiere Nennung von Rahmel (das ja seit 1919 nicht zum Deutschen Reich gehörte) als Geburtsort von ES die Revision des Versailler Vertrages bedeute oder aber aussage, dass der Nazi-Krieg gegen Polen ein Unrecht sühne! Wenn sich Steinbach für eine Revision von Versailles (anders käme Rahmel ja nicht heim ins Reich) ausgesprochen hätte, stünde das bestimmt im Artikel Erika Steinbach. Selbst Entschädigungen sind nach dem Fall Preußische Treuhand gegen Polen end-end-gültig vom Hof. Es geht hier nur noch um Vertreibung/Flucht und ihr Ego-Vertriebenenzentrum, aber das hat mit dem Namen ihres Geburtsortes nichts zu tun.
  • Zusammenfassung: Rahmel war, als ES dort geboren wurde, deutsch. Und: Die Zeit, in denen die historisch korrekte Verwendung von Ortsnamen eine politische Aussage über Rechtsansprüche bedeutete, sind seit 1990 im Verhältnis von Deutschland zu allen Nachbarländern vorbei. Ersteres war Unrecht, zweiteres ist Recht. --Aalfons 00:43, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Aalfons: wenn man so korrekt sein möchte wie Du es beschreibst, bleibt die Frage unbeantwortet, wieso die Reichsgaue ausgerechnet bei einer Person wie ES zu stehen haben, aber andere Persönlichkeiten (z.B. Hermann Lause, Harald Ringstorff oder Manfred Kanther) ebenfalls zur Zeit des Deutschen Reiches (33–45) in kleinen Orten geboren sind und es dort offenbar keinen Bedarf gibt, mit weitere damals gültigen Verwaltungseinheiten der Gaue näher zu spezifizieren. Die politische Brisanz in diesem speziellen Fall sollte auch höher wiegen als eine bürokratische Regel, so sie denn wirklich existieren sollte, was ich bisher auch nicht wirklich sehe. – Wladyslaw [Disk.] 10:02, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Weil es Reichsgaue nur ein paar wenige gab und die Gaue als NSDAP-Bezirke hier wirklich nichts zu suchen haben. Und weil, je umstritten ein Wikipedia-Artikel ist, er umso genauer sein kann.

Hier eine gutwillige Interpretation der Artikel über die drei von dir genannten Herren, die allesamt im Deutschen Reich geboren wurden: Bei Lause steht ergänzend Emsland, bei Kanther Schlesien, beide haben also eine nähere Bestimmung. Emsland muss eine Landschaftsbezeichnung sein, weil Lauses Geburtsort Meppen 1939 dem Kreis Meppen angehörte. Emsland zu nennen ist angemessen, weil, wenn man nicht weiß, wo Meppen liegt, man auch nicht weiß, wo der gleichnamige Landkreis liegt; Emsland als geografisch nächsthöhere Einheit ist da besser; außerdem gehört der damalige Kreis Meppen jetzt zum Kreis Emsland. Wenn jemand Regierungsbezirk Osnabrück geschrieben hätte, gäbe es auch keine wesentlichen Einwände, denke ich. Bei Kanther kann man sich aussuchen, ob hinter Schweidnitz die Landschaft oder die damalige Provinz Schlesien steht, gemeinerweise war sie zu Kanthers Geburtszeit mal kurz nicht politisch in Nieder- und Oberschlesien unterteilt. (Wenn Kanther etwas früher geboren worden wäre, fände ich die politische Einheit Niederschlesien hingehörig.) Ringsdorffs Geburtsort Wittenburg könnte gerne durch Landkreis Ludwigslust ergänzt werden. Alles sehr übersichtlich, im Vergleich.

Wenn man nun sagt, dass eine nähere Bestimmung des Geburtsortes enzyklopädisch sinnvoll ist, weil es die schnelle geografische und politische Orientierung erlaubt, gibt's im Fall Rahmel|Rumia mehrere Möglichkeiten: den Landkreis Neustadt (Westpr.) (dessen wichtigste Angabe dieser Zusatz Westpr. wäre, weil den sonst niemand kennt), die Landschaften Kaschubei oder Pomerellen – oder eben die Verwaltungseinheit Reichsgau Danzig-Westpreußen, die, wie ich oben schrieb, imho aus systematischen Gründen vorzuziehen ist. Dann aber nur "Danzig-Westpreußen" zu schreiben wäre unvollständig, und der Verzicht auf Reichsgau, der ja direkt auf die Nazi-Okkupation deutet, wäre auch politisch unakzeptabel. (Du findest Reichsgau zu schreiben nazi-affin, aber das ist es imho gerade nicht.) Es gibt da aber einen Herrn, der 1935 ganz in der Nähe geboren wurde, über dessen Geburtsort es in der WP bislang offenbar keine Diskussion gegegen hat:

Hilmar Kopper (* 13. März 1935 in Oslanin, Kreis Putzig, Westpreußen) ist ein deutscher Bankmanager ...

Das geht natürlich gar nicht. Als Deutschbankier Kopper geboren wurde, hieß das zur Landgemeinde Puck gehörige Örtchen amtlich Osłonino. Ein deutsches Oslanin gab es amtlich nur bis 1920 und dann von 1939 bis 1942, bevor die Nazis es bis 1945 in Truchsassen eindeutschten. Noch grotesker ist die Lage beim Landkreis Putzig: Der existierte nur bis 1920 und wurde nicht einmal 1939 wiedererrichtet. Puck und Oslanin gehörten zum Powiat morski, deutsch Seekreis (damals eine hochpolitische Benennung wegen Polens Zugang zum Meer usw.), der in der Wikipedia als ehemaliger polnischer Landkreis noch keinen Artikel hat und nur kurz in Landkreis_Neustadt_(Westpr.) erwähnt wird. Westpreußen könnte man allenfalls als deutsche Landschaftsbezeichnung durchgehen lassen, aber in Verbindung mit der Verwaltungsbezeichnung Landkreis Putzig ist hier wohl ganz revisionistisch die Provinz Westpreußen gemeint, die es aber seit 1920 nicht mehr gab, sondern nur noch die Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen, die extra wegen der deutschen Gebietsansprüche an Polen so hieß. Mal unterstellt, dass die Koppers mit einiger Wahrscheinlichkeit zur deutschsprachigen Bevölkerung in Hilmars Geburtsort gehörten, kann man den deutschen Ortsnamen durchaus berücksichtigen. Theoretisch könnte man fordern, den powiat pucki nicht mit Landkreis Puck, sondern mit Landkreis Putzig zu übersetzen, aber da sollte man sich auf eine Handvoll polnischer Großstädte beschränken, deren deutsche Namen bekannt sind. So kompliziert ist es nunmal. Der Eintrag sollte also lauten:

Hilmar Kopper (* 13. März 1935 in Osłonino (dt. Oslanin), Seekreis (heute Landkreis Puck), Polen) ist ein deutscher Bankmanager ...

Meinungen dazu? Ich poste das auch mal auf der Hilmar-Kopper-Artikeldisk. --Aalfons 12:13, 18. Nov. 2009 (CET) ergänzt --Aalfons 12:25, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Du hast ganz offenbar immer noch nicht begriffen, worum es mir wirklich geht. Erstens ist Deine Aussage: Dann aber nur "Danzig-Westpreußen" zu schreiben wäre unvollständig, und der Verzicht auf Reichsgau, der ja direkt auf die Nazi-Okkupation deutet, wäre auch politisch unakzeptabel. falsch. Reichsgaue deuten mitnichten auf Nazi-Okkupation hin. Bitte informiere Dich hier im Artikel Reichsgau und Struktur_der_NSDAP#Die_43_Gaue_.281941.29_inkl._Gauleiter. Zweitens: ich weise darauf hin, dass ich es äußerst fragwürdig und unneutral finde, dass eine exponierte Person wie Erika Steinbach, die sich aufgrund ihrer politischen Positionierung als Vertriebene hinstellt, mit der zusätzlichen Bezeichnung in ihrem Ortsnamen (denn so stellt sie sich ja auch auf ihrer eigenen Webseite dar) durch Wikipedia noch eine stille Legitimierung für ihre Positionen erhält. Nochmal: selbst wenn es aus irgendwelchen Regeln (die hier ja eh nicht existieren) „korrekt“ wäre die Reichsgaue als Zusatz an kleine Orte dran zu setzten, so ist damit politische Parteinahme geben und von daher abzulehnen und auch eine Verletzung von Wikipedia:Neutraler Standpunkt, was für mich generellen Charakter hat als irgendeine Regel in Bezug auf Geburtsortsnennungen. – Wladyslaw [Disk.] 12:43, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Muss jetzt leider weg, demnächst mehr, nur zu den Reichsgauen: Verwechsle bitte nicht die Gaue der NSDAP als Partei und die Reichsgaue in Teilen des Deutschen Reichs außerhalb der Reichsgrenzen von 1937. Das geht auch aus den von dir angegebenen Wikipedia-Artikeln hervor; deswegen deuten Reichsgaue immer auf Nazi-Besatzung oder -anschluss hin, auch wenn sie teils auch auf "altem" Reichsgebiet liegen sollten wie bei den nicht verwirklichten Plänen im Westen. Und deine Meinung zu Kopper würde mich interessieren! --Aalfons 12:56, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das heißt z.B. das Gau Ruhr, das Gau Koblenz-Trier oder Groß-München sind besetzte Gebiete? Das sind ja ganz neue geschichtliche Erkenntnisse. Bei Kopper sehe ich es genauso: Hilmar Kopper (* 13. März 1935 in Osłonino (dt. Oslanin)). Fertig, keine Gaue, keine Landkreise notwendig. Nur: bei Kopper haben wir nicht die selbe politische Brisanz wie bei ES und eigentlich gehört die Diskussion auch schon lange hier Diskussion:Erika_Steinbach#Neutrale_Nennung_des_Geburtsort. Du hast zu meinen Positionen immer noch keine wirkliche Stellung bezogen sondern dich hinter Regularien verschanzt. – Wladyslaw [Disk.] 13:26, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wass'n nu los? Ich habe doch geschrieben: demnächst mehr, also nix verschanzt. Außerdem kann die etwas systematischere Darstellung der Probleme vielleicht auch bei der Beantwortung anderer Streitfälle taugen. Es ist ja tatsächlich so, dass das Regelwerk der Wikipedia solche schwierigen Fälle nicht abdeckt. Also muss man diskutieren. Im Übrigen hast Du die Frage auf dieser Projektseite gestellt, also äußere ich mich auch hier.
Vorab: Es heißt der Gau, und du zählst da von Ruhr bis München NSDAP-Gaue auf, keine amtlichen Verwaltungsgliederungen. Dass du nicht einmal bei Kopper nähere polnische Bestimmungen haben willst, weil du dann systematisch auch andere nähere Bestimmungen gelten lassen müsstest, geht imho ins Sektiererische. Diese Debatte können wir aber lassen. Du kannst das bei Kopper ja revertieren, wenn ich es ändere. Wir diskutieren das dann dort weiter.
Nun zu Steinbach. Zusammengefasst meinst du, bitte korrigiere Fehler: Die exponierte Person ES, die sich als Vertriebene hinstellt, erhält mit den zusätzlichen Bezeichnungen hinter ihrem Ortsnamen (wie auf ihrer eigenen Webseite) noch eine stille Legitimierung durch Wikipedia. Weil es ihren Vertriebenenanspruch stärke, wenn Rahmel durch weitere Bestimmungen konkretisiert wird, und zwar, scheint mir, egal ob sie deutsch oder polnisch sind. Du findest, dass hinter dieser politischen Problematik der Steinbach-Unterstützung das enzyklopädische Prinzip, im ersten Absatz einen kleinen Ort näher zu bestimmen, zurücktreten müsse; wer wissen wolle, was es mit dem deutschen Namen Rahmel als Geburtsort auf sich habe, müsse das auf Rumia nachlesen. Wenn im Steinbach-Artikel nur Rahmel ohne Zusätze stünde, stärke es hingegen Steinbachs Position nicht, die sich auch aus ihrem Geburtsort speise. Ferner meinst du, einen Reichsgau zu nennen sei eine politische Parteinahme und damit POV. ((Zu guter Letzt vermute ich, dass du eigentlich meinst, Rahmel sei sogar im enzyklopädischen Sinn 1943 polnisch gewesen, und deshalb dürfe hier nicht einmal die seinerzeitige amtliche Bezeichnung Rahmel stehen. Aber das Argument hast du hier nicht ausgeführt, vielleicht, weil es Steinbachs Vertriebenennummer sogar noch stärken würde, wenn sie nicht nur aus einer deutschen Ortschaft des Ostens, sondern sogar einer polnischen Ortschaft stamme!? Mannmannmann.))
Pathetisch könnte man sagen: Natürlich hat der enzyklopädische Ansatz (gleiche Form für alle) Vorrang vor dem politischen; wir schreiben weder 1984 noch arbeiten wir an der Großen Sowjetischen Enzyklopädie. Tatsächlich aber gibt es keinen Widerspruch zwischen dem enzyklopädischen und dem politischen Ansatz, weil deine Annahmen abwegig sind. Ich führe auch aus, was in dieser Logik steckt.
  • Das Durchklicken von Rahmel auf Rumia eröffnet die Zugehörigkeit zum Reichsgau. Um dir zufolge Steinbach zu schwächen, müsste bei Rumia und dem Landkreis unbedingt der Reichsgau gestrichen werden. Umgekehrt dürfte auch im Landkreis Neustadt bei einer eventuellen Ortsliste kein Rahmel stehen, denn all dies könnte die Performance von Steinbach bei den Durchklickern wenigstens ein bisschen stärken. Immerhin: Den seit 2004 vorhandenen Hinweis auf Rahmel hat, wenn ich das richtig sehe, Benutzer:AHZ 2006 gelöscht. Außerdem steht bei Rumia ES als Tochter der Stadt. Ernsthaft: Stärkt sie das nicht auch, muss das dann nicht gelöscht werden?
  • Du wirst argumentieren, im Namensartikel sei allein schon das Lesen von Landkreis und Reichsgau (in der jetztigen Fassung) politisch substanziell schädlicher als nur das Lesen eines deutschen Ortsnamens. In dieser Logik wäre es am besten, den Geburtsort ganz wegzulassen und sich auch über dieses enzyklopädische Prinzip hinwegzusetzen! Ich stimme dir darin zu, dass die Zusatzangaben das Bild von ihr konkretisieren, das ist ja der enzyklopädische Sinn der Zusatzbestimmungen: politische, regionale, zeitliche, kulturelle Verortungen zu liefern. Es wird sogar so sein, dass es bei zuvor uninformierten Lesern zu einem Aha-Effekt führt: "Deswegen ist die also zur Vertriebenenpolitik gekommen." (Die Lebenserfahrung legt nahe, dass es vermutlich auch so war; ich kenne keinen Vertriebenenpolitiker, der nicht mindestens "landsmannschaftliche" Wurzeln geltend macht.) Nun müsstest du aber begründen, warum die Leser nicht weiterlesen und das ganze Unhaltbare dieser Herkunftspolitik verstehen, das so schön im Artikel aufgeführt ist: insbesondere den Rzecspospolita-Artikel, ihre Wal-Äußerung, das Sikorski-Zitat. Im Gegenteil: Die souveräne Nennung ihrer Geburtsverhältnisse unterstützt die Glaubwürdigkeit der Wikipedia und damit auch die Darstellung von Steinbachs schwächelnder Herkunftspolitik. Ich behaupte, dass dein Argument, die Artikel-Leser würden nach den Zusatzangaben hinter dem Ortsnamen nicht weiterlesen, ebenso irreal ist wie das Argument, diese Zusatzangaben würden den Gehalt der einschlägigen Angaben in dem Artikel in Frage stellen.
  • Außerdem möchte ich noch einmal auf meine Vorstellung vom korrekten Eintrag weiter oben verweisen. Man kann ihm einen politischen Gehalt zuweisen, weil er mit den polnischen Namen die politische und völkerrechtliche Realität beschreibt, während Steinbach gegen den deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrag und den Grenzvertrag, also gegen diese Realität gestimmt hat.
  • Einen Reichsgau überhaupt zu nennen sei eine politische Parteinahme? Das musst du grundsätzlich meinen; was bedeutet das denn deiner Ansicht nach für die Wikipedia, die ja mehrere Reichsgau-Lemmata hat? Ist allein, dieses Lemma zu verwenden, deiner Ansicht nach pro-nazi? Und wenn es für das Verwenden gilt, was bedeutet es für das Haben der entsprechenden Artikel? Ich kann nicht wirklich glauben, dass du hier säubern willst. Also: Reichsgaue waren Verwaltungsgliederungen des Dritten Reichs. Dass sie durch Unrecht zustande gekommen sind, das völkerrechtlich unumstritten ist, geht aus den Einzelartikeln hervor. Dass das Verwaltungshandeln dort aber real war, auch wenn es später rückgängig gemacht oder summarisch aufgehoben wurde, kann sich jeder durch Akteneinsicht vor Augen führen. Oder findest du, dass die Akten vernichtet werden müssen, weil sie auf Unrecht beruhten? Sicher nicht. Also: Natürlich können in der WP die Namen der Reichsgaue und die WP-Artikel dazu verwendet werden, ohne dass man in Naziverdacht gerät, also hörmal.
So weit erstmal. Weil du mir POV unterstellst, sage ich zurück: selber POV. Grüße --Aalfons 19:12, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich verfolge diese Diskussion mit grossem Interesse. Vielleicht fehlt mir der Sinn für die formalen und korrekten Schreibweisen, jedoch glaube ich ein instinktives Gespür dafür zu haben, wann es bürokratischer Bullshit ist oder einfach nicht. Natürlich kann man verschiedene Theorien ableiten wann irgendwelche Einträge jemandem nützlich sind und wann nicht. Entscheidend sollte doch einfach sein, was die Ortsangabe in der Wikipedia dem Leser vermitteln soll. Meiner Auffassung genügt es den Geburtsort zu nennen. Da wir uns im Jahre 2009 befinden sollte der Ortsname der heutige Ortsname sein, in der Sprache die dort gesprochen wird. Sollte dieser Ort dann historisch für deutschsprachige Menschen eine Bedeutung gehabt haben, kann man ja in Klammer den Ortsnamen auf deutsch beifügen. Mehr benötigt eine Nennung des Geburtsortes nicht. Sollte sich jetzt wiederum der Leser für mehr Informationen interessieren, kann er auf den Ortsnamen klicken und jede Information des Ortes über geschichtliche Ereignisse oder Berühmtheiten abrufen. Ist es wirklich nötig eine Verwaltungseinheit zu nennen? Diskussionsgrund ist doch wohl die Person ES. Da sich der BdV von gewissen fragwürdigen Personen und deren Taten nie abgegrenzt hat, schwingt immer dieser braune Verdacht mit. Umso deutlicher sollte sich die Wikipedia hier nicht instrumentalisieren lassen. Auch wenn es in diesem Fall nicht korrekt wäre die Verwaltungseinheit wegzulassen, macht es mehr Sinn dieses doch zu tun. Warum werden eigentlich diese Verwaltungseinheiten, die in Vertriebenengebieten liegen, bei herausragenden Persönlichkeiten fleissig genannt die in der Vertriebenenpolitik tätig sind? Bei Persönlichkeiten aus Verwaltungseinheiten die keine Vertriebengebiete sind, wird dies nicht getan. Da Frage ich mich einfach warum? Wird hier die Wikipedia für eine politische Vita missbraucht? Ich kann diese Fragen nicht beantworten, würde mich aber an einer aufschlussreichen Antwort erfreuen. Die Wikipedia ist für mich ein objektives und unvoreingenommenes Informationsmittel, welches keinerlei Position beziehen soll. Rappilio 09:52, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Instinktives Gespür ist keine enzyklopädische, sondern eine gefährliche Kategorie und fälscht immer die Geschichte. Selbstverständlich sind Leute in Altona/Elbe, in Karl-Marx-Stadt, Leningrad, Königsberg_(Ostpreußen) oder Eperies zur Welt gekommen und nicht im heutigen Hamburg-Altona, Chemnitz, Sankt Petersburg, Kaliningrad oder Prešov. Wenn man eine Umbennung zurücknimmt wie im Fall Chemnitz oder Sankt-Petersburg, änderst du dann in der Wikipedia auch alle Geburtsorte zurück? Wenn Hindu-Nationalisten Bombay in Mumbai umbenennen und Madras in Chennai – erhalten die Wikipedia-Relevanten von dir alle einen neuen Geburtsort? Und wenn die Hindu-Nationalisten die Mehrheit verlieren und die Orte wieder rückbenannt werden: alle Geburtsorte zurück? Wenn das Land A das Land B überfällt und alle Orte in der eigenen Sprache benennt, um damit A's angebliche historische Rechte zu untermauern – sagst du: Okay, heutiger Sprachgebrauch, neuer Name des Geburtsortes? Die Machthaber von A werden sich bedanken. Oder du machst es von einer völkerrechtlichen Klärung der Umbenennung abhängig? Und bis dahin? Und die Ergebnisse von Unrechtspolitk im 19., 18., 17. Jahrhundert, die zum Gutteil die heutigen Ortsnamen bestimmen? Wurde nie jemand in Straßburg geboren? Fang mit den Änderungen mal hier an. Was ist mit dem Namen von Orten, die es heute nicht mehr gibt, z.B. im Braunkohle-Tagebau: wurden die nun in der Grube geboren? Warum sich aber nur bei Orten aufhalten: Was antwortest du Leuten, wenn sie sagen, sie seien in der DDR, in Österreich-Ungarn, in der Föderation Malaya oder in Deutsch-Südwestafrika geboren worden: Sagst du: neinein, du bist in Deutschland, der Slowakei, Namibia geboren, und hmm... im Fall Malaya, hmmm, mal sehen? Angenommen, ich hätte beim Fernsehsender Premiere gearbeitet – meinst du, ich hätte bei Sky gearbeitet? Nie Raider gegessen, immer nur Twix? Wie ich oben schrieb: 1984.
Es gibt einen Unterschied zwischen Geburtsort und heutiger Name eines Geburtsortes. Anderer Ansicht? Dass Artikel von Prominenten mehr Aufmerksamkeit erregen und (aus sehr unterschiedlichen Beweggründen) schneller ausgebaut und vervollständigt werden als andere, versteht sich von selbst. Wladyslaw und du, ihr könnt ja ein Meinungsbild starten, bitte besonders in den Portalen Kosovo, Serbien, Kurdistan, Türkei, Kaschmir, Israel und Palästina bekannt machen:
  • Variante 1a: In Biographie-Artikeln folgt auf das Geburtsdatum der heutige Name des Geburtsortes. Der zeitgenössische Name des Geburtsortes kann hinzugefügt werden. Beruht der heutige Name auf Unrecht, wird der zuletzt rechtmäßige Name verwendet. Im Zweifelsfall entscheidet instinktives Gespür.
  • Variante 1b: In Biographie-Artikeln folgt auf den Geburtstag der Geburtsort, bei Vertriebenenpolitikern in der heutigen Form. Instinktives Gespür regelt, wer Vertriebenenpolitiker ist. Der deutsche Name des Geburtsortes kann dann hinzugefügt werden.
  • Variante 2: Variante 1a oder 1b plus: Zusätze zur näheren geografischen Bestimmung des Geburtsortes sind möglich, wenn sie nicht revanchistisch sind oder der Geburtsort noch keinen Eintrag bei Wikipedia hat. Welcher Zusatz revanchistisch ist, regelt das instinktive Gespür.
  • Variante 3: Variante 2 plus: Wenn die Person Vertriebenenpolitiker ist, unterbleiben weitere Zusätze.
Wird andernfalls, wie du schriebst "die Wikipedia für eine politische Vita missbraucht? Ich kann diese Fragen nicht beantworten." Ich aber. Die Antwort lautet nein. Die Wikipedia solle "keinerlei Position" beziehen? Doch, eine enzyklopädische. Aber keine aus "instinktivem Gespür" heraus. Es ist noch nicht sehr lange her, dass so etwas in Deutschland Nachschlagewerke beeinflusst hat. --Aalfons 14:26, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Lieber Aalfons, ich habe mit Begeisterung Deine Ausführungen gelesen. Du stimmst mir also zu, Ortsnamen dem aktuellen Namen anzupassen. Ich glaube damit hast Du recht, denn jede Neuauflage einer gedruckten Enyklopädie akutalisiert solche Dinge zuvor. Da die Wikipedia quasi von einer Sekunde auf die andere neuaufgelegt wird, ist das also kein Problem. Es zeichnen sich immer einige Leute für einen Arktiel verantwortlich. Somit wird einer ständigen Aktualisierung nichts im Wege stehen. Oder bist Du doch nicht dieser Auffassung? Ob ich einem in Deutsch-Südwestafrika geborenen Menschen Namibia an den Kopf werfen würde? Ich glaube nicht, es dürften sich wenige dieser Menschen heutzutage finden lassen. Ob ich einem in der DDR geborenen Deutschland entgegnen würde? Warum nicht? Stimmt das etwa nicht? Natürlich liegts Du mit Deiner Kritik beim instinktiven Gespür instinktiv richtig. Doch wenn wir in der Wikipedia hierfür nicht wirklich eine allgemeingültige Regel haben, über was dikutieren wir hier eigentlich. Bist Du die Instanz die für ES bei der WP die Bio "sauber" hält? Bitte beantworte mir folgende Frage. Ist es besser bei bestimmten Persönlichkeiten willkürliche Zusätze zu verwenden, oder einen bewusst wegzulassen? Da es ja keine Regelung gibt, dürften beide Varianten gleichberechtigt sein. Im Falle von ES (und anderen BdV'lern) würde es mir (und sicher einigen anderen) den Brechreiz beim lesen ersparen. Rappilio 17:29, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Du hast mich missverstanden. Name des Geburtsortes immer amtlich zum Zeitpunkt der Geburt. Es geht nicht um willkürliche Zusätze, sondern um erläuternde. Kreis Neustadt (Westpr.) kennt niemand, Reichsgau D.W. ist aussagekräftig. Damit ist von meiner Seite jetzt alles gesagt. --Aalfons 18:10, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Über Reichsgaue und ähnliches kennen sich doch wohl nur Leute aus, die sich für Historisches interessieren. Für alle anderen Wikipedia-Nutzer, finde ich, ist es ein selbstverständlicher Service, darauf hinzuweisen, wie ein Ort heute heißt und in welchem Land er liegt. In vielen anderen Artikeln wird das ganz selbstverständlich so gehalten. Die 3 Worte "heute Rumia, Polen" nehmen wahrhaftig nicht viel Platz weg. --Bernardoni 00:00, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Total kaputt

Hallo Ihrs ! Mir sind in letzter Zeit einige Merkwürdigkeiten aufgefallen. Diese wären:

  1. Die {{Kasten|}} funtionieren nicht mehr (kein Text im Kasten).
  2. Meine wunderschöne Signatur wird bei mit einem Leerzeichen begonnen Texten nicht korrekt dargestellt. *schluchz*
  3. Wenn ich einen SLA stelle, erscheint meine SLA-Begründung nicht mehr unter der Box, sondern ist nur im Quelltext einzusehen.

Nun meine Frage: Werde ich langsam verrückt ?--JBodiskutieren bewerten hilfe ? 18:52, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, also bei mir geht der Kasten. Ansonsten, möchtest du dir nicht eine normale Signatur zulegen. Ich persönlich empfinde es als sehr unschön, wenn eine Signatur über drei Zeilen geht. Grüße -- Rainer Lippert 19:03, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Problem mit dem Kasten habe ich auch von Zeit zu Zeit, Ursache kenne ich dummerweise nicht. Irgendwann (manchmal Stunden, manchmal Tage) funzt das dann wieder. Sonst kann ich leider nix beitragen, die Kasten-Sache würde mich aber auch mal interessieren. --Tröte 19:06, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
zu 1: wenn kein Text im Kasten ist, {{Kasten|1=Text}}. Das sollte klappen.
zu 2: nimm lieber den Kasten (s. o.)
zu 3: Das passiert bei Weiterleitungen. was nach #REDIRECT [[Ziel]] steht, wird nicht mehr angezeigt. Daher SLAs ganz oben platzieren.
Hab gerade gesehen: Wegen deiner komplizierten Signatur funktionieren manche Vorlagen nicht richtig. Du müsstest daher {{SLA|1=Text}} oder {{SLA}}Text schreiben. --Morten Haan 20:34, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das klingt plausibel. Wieso genau meinst du die Signatur wäre verantwortlich ?--JBodiskutieren bewerten hilfe ? 20:41, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn irgendetwas in der Signatur einem Teil desjenigen ähnelt, was nötig ist um den Kasten zu schließen oder zu öffnen führt das halt zu durcheinander. Kersti 21:00, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hm, geschweifte Klammern sind nicht Teil meiner Signatur und die "Kästen" an denen mir dies auffiel habe ich bereits vor einigen Wochen mit einer viel einfacheren Signatur gepostet (und damals funktionierte auch alles). Könnte es womöglich an meiner Firefox-Version (3.5.5) liegen ? Die Installation und der Beginn der Störungen fallen zeitlich ungefähr zusammen.--JBodiskutieren bewerten hilfe ? 21:08, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist ein steinalter Bug, der vom „=“ im style-Attribut getriggert wird. Reproduktion:

Ja.

{{{1}}}

Viele Grüße, —mnh·· 21:12, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe Hilfe:Vorlagen#Problem: Gleichheitszeichen in Parameterwerten. Zum Thema Signaturen trennen sich aber sehr stark die Geister. Da kann man nur an die Vernunft der Benutzer appelieren, was aber nicht immer Aussicht auf Erfolg hat. Der Umherirrende 10:04, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ungewöhnliche Signaturen haben halt einen Effekt. Sie fallen auf. Sie können kryptisch oder unlesbar sein. Sie können den Zeilenabstand versauen. Sie müllen den Quelltext zu. Ein Fall wie [[Benutzer:Jbo166|JBo]]<span style="vertical-align:middle;display:inline-block;font-size:x-small;line-height:1.0em;width:10ex;">[[Benutzer Diskussion:Jbo166|diskutieren]] [[Benutzer:Jbo166/Bewertung|bewerten]] [[Wikipedia:Mentorenprogramm|hilfe ?]]</span> 18:52, 20. Nov. 2009 (CET) ist da ein schön abschreckendes Beispiel. Vielleicht noch ein paar Farbfestlegungen dazu? Kostet nur eine Zeile mehr. Was ich davon halte, muss ich wohl nicht erläutern. Rainer Z ... 17:33, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Neu angelegte Artikel

Wieso funktioniert http://toolserver.org/~escaladix/larticles/larticles.php?user=Ich&lang=de nicht mehr? Gibt es eine Alternative? --Pincho ceterum censeo 00:39, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist schon seit einigen Wochen so. Hatte ich auch mal hier nachgefragt, aber mir hat niemand geantwortet. Als Alternative würde ich dir [12] empfehlen. Zeigt zwar nur neue Artikel innerhalb eines Monats an, aber ich verwende es auch, um meine Artikel-Liste zu aktualisieren. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 13:24, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wird zu viel gelöscht? Was ist da los?

Ist es normal, dass ich etwa bei jedem zweitem Artikel den Vermerk zur Prüfung und Löschung als erstes lese?

Was soll das denn - ich möchte eine Wikipedia haben, in der ich alles zu jedem erdenklichen Thema finde und kein Brockhaus Online. Da ist für mich schon ein Unterschied. Der Punkt gilt übrigens nur der deutschen Wikipedia.

Mit freundlichen Grüßen producer

--85.178.141.251 10:09, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Da schon der erste Satz Müll ist (an 98% der Artikel klebt nämlich gar kein Bapperl), ist auch der Rest nicht ernst zu nehmen. -- Julius1990 Disk. 10:14, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
<zwischenquetsch>Es wird gerade bei 214 Artikel eine Löschdiskussion geführt. Kommt noch eine Handvoll Löschprüfungen hinzu. Runden wird mal auf 250 auf. Wir haben etwa 1 Million Artikel macht: 250/1000000 = 0,00025 = 0,025%.
@Julius, da hast du sich um ganze zwei Kommastellen verrechnet. Merlissimo 11:34, 21. Nov. 2009 (CET)
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Löschkandidat auch gelöscht wird liegt übrigens etwa bei 55-60%. Die 0,025% verteilen sich auf 10 Tage. Also werden täglich etwa 0,025% * 60% / 10 = 0,0015% aller WP-Artikel nach einer Löschdiskussion vernichtet. (derzeit etwa 10-15). Merlissimo 11:34, 21. Nov. 2009 (CET)
(BK) Hallo, wenn deine Beiträge, die ich jetzt nicht kontrollieren kann, nicht dies hier entspricht und durch dies gestützt wird, muss er leider gelöscht werden. Ansonsten, nenne mal ein paar Beispiele. Grüße -- Rainer Lippert 10:16, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ich habe mich verlesen. @Julius: jeder zweite = 50 % ;-) -- Rainer Lippert 10:19, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja Rainer, ch habs gelesen. Und ich hab gesagt, dass höchstens an 2% ein Bapperl klebt. -- Julius1990 Disk. 10:35, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Irgendetwas habe ich heute mit den Augen, Julius. Ist schon spät, sollte besser Schluss machen ;-) -- Rainer Lippert 10:39, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Aha, du willst also unbedingt Artikel wie 80022A07 (wörtlicher Inhalt: "Guten Tag ... mein Name is Hans.") lesen? Oder willst du doch lieber eine Enzyklopädie? --Voyager 10:16, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Also erstmal, ein Prüfungs-Vermerk ist zwar nicht das beste was es gibt, aber ein solcher Hinweis ist immer noch besser als garkein Hinweis auf eventuelle Fehler. Die Wikipedia ist ein kontinuierlich wachsendes Projekt und es gibt sehr viele Artikelbaustellen. Das ist nicht erwünscht, sondern das Resultat, daraus dass jeder etwas beisteuern kann. Dies sind aber in den seltensten Fällen gut recherchierte Artikel. Und die tatsache, dass du hier alles finden willst bezweifel ich. Denn ich glaub kaum, dass du hier deinen Lebenslauf oder irgendwelche persönlichen Sachen von dir finden möchtest. --Cepheiden 10:33, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Satz "gilt übrigens nur der deutschen Wikipedia" ist ebenfalls Unfug: die de.WP hat die meisten Artikel, vor Französisch und weit vor Spanisch und Japanisch. Nur die en.WP reißt nach oben aus, denn die nehmen tasächlich alles. --Logo 10:46, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Gut recherchierte Artikel gibt es in der englischen Wikipedia durch die dort konsequent angewandte Belegpflicht. Dadurch kann man sich dort auf jeden Satz mehr oder weniger verlassen sowie durch das ref-Element die Qualität der zugehörigen Quelle selbst bewerten. In der deutschen Wikipedia lügen wir uns seit langem in die Tasche. Hier ist nicht die qualitätsorientierte Belegpflicht (obwohl formal eingeführt, aber unbeachtet!), sondern das quantitätsorientierte Relevanzprinzip ausschlaggebend. Eine qualitativ hochwertige Enzyklopädie werden wir so nie erhalten. Zumindest keine, auf die man sich verlassen kann. Eine Löschdiskussionsmarkierung sagt jedenfalls nichts über die 98 % der Artikel ohne diesen Hinweis. Das bisherige Vorgehen in der deutschsprachigen Wikipedia ist in meinen Augen gescheitert und schreit nach einem Umstieg auf den Weg der englischen Wikipedia. 92.225.143.33 10:58, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Jep, die Information Around 2371, Martok was abducted by agents of the Dominion. ist bestimmt gut belegt. --Logo 11:05, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich kann der IP 92 ebenfalls nicht zustimmen. In mir vertrauten Bereichen ist die en-Referenzierung oft von schlechter Qualität. Bitte nicht nur auf hochgestellte Nümmerchen achten, sondern auch auf das, was tatsächlich unten steht. Und mir scheint, als ob viel mehr en- als de-Artikel eines der Bapperl mit Hinweisen auf Qualitätsmängel tragen. Natürlich haben beide Wikipedien Qualitätsprobleme, und solange es um Artikelzahlen geht, wird sich nicht viel dran ändern, aber die Begrenzung der Lemmata bei konventionellen Enzyklopädien ist ebenfalls ein Qualitätsproblem. Gibt es eigentlich eine internationale Statistik, die die Zahl der Artikelbearbeitungen mit der von Neuanlagen vergleicht, oder eine entsprechende Timeline für die deutsche Wikipedia? --Aalfons 11:37, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das mit der Belegpflicht auf en stimmt nicht so ganz, das mit der Belegpflicht auf de wohl schon eher. Du müsstest schon eine konsequente Anwendung der en-RK fordern.--141.84.69.20 11:45, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie kann man eigentlich dazu kommen, dass die en:WP besser sei? Meiner eigenen Erfahrung nach ist sie deutlich schlechter. Das sieht man schon daran, dass die ausgezeichneten Artikel viel weniger sind. Und die, die ausgezeichnet wuren, würden das hier in de:WP nicht, höchstens als lesenswert. Jimbo Wales, der immerhin beide Projekte gut kennen müsste, betont immer wieder die Qualität der de:WP, die die beste sei. Bausteine schubsen sie en auch viel mehr als wir hier und relativ zur Zahl der potenziellen Autoren hat die englische Wikipedia auch weniger Artikel als die deutsche (etwa die Hälfte). -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:55, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab ich nie geschrieben. Worauf ich mich bezog, ist der niedrige Anspruch der en für Belegquellen.--141.84.69.20 13:37, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bezog mich auch auf den allgemeinen Tenor, den man immer wieder liest, insbes. die Meinungen weiter oben. -- Don-kun Diskussion Bewertung 13:41, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Zum Eröffnungsbeitrag: „Was soll das denn - ich möchte eine Wikipedia haben, in der ich alles zu jedem erdenklichen Thema finde und kein Brockhaus Online.“ Ich verstehe dein Problem nicht, die genannte Aufgabenstellung erfüllt doch bereits Google. Dazu braucht keine Wikipedia (die eine Online-Enzyklopädie sein möchte). Gruß --Howwi Disku · MP 11:52, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Jain, "alles zu jedem erdenklichen Thema" findet sich nichtmal im Internet. Das ist auch nicht Sinn eine Enzyklopädie.--Cepheiden 11:55, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@Aalfons: Artikelbearbeitungen sagen auch nichts aus. 99% aller Bearbeitungen ändern nichts Substantielles an einem Artikel.
(quetsch) Wenn kategorisiert, Tippos und Stil korrigiert, georeferenziert oder noch ein Detail zugefügt wird, sind das kleine Schritte, aber die Summe bringt's. --Aalfons 12:05, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Für meine Artikelarbeit hat die englischsprachige Wikipedia kaum jemals irgendwas gebracht. Dort sind nicht nur viel mehr irrelevante Artikel vorhanden, sondern auch die relevanten Artikel listen oft genug bloß irrelevante Informationen auf, auch wenn an denen ein Beleg kleben mag. Dass die de-wp in den meisten Fällen deutlich höhere inhaltliche Qualität bietet, sieht jeder, der nicht mit einer vorgefassten Meinung an den Vergleich geht, es sei denn ihn interessieren ausschließlich die hier kürzer kommenden Themen der Popkultur. Gruß --Magiers 11:57, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nichtmal da. Ich recherchiere ja zur Populärkultur in der en:WP und gerade daher kommt mein negativer Eindruck von denen. Das ist alles Kraut und Rüben, aber keine Enzyklopädie. -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:59, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Englische WP in besserer Qualität? Auf meinen Themenfeldern habe ich diesen Eindruck bisher nicht bekommen. Klar, man findet dort Artikel, die besser als der bei uns ist. Aber auch zahlreiche Beispiele, die genau andersherum gelagert sind. Ich finde im en-Geo-Bereich relativ häufig Aussagen, die legendenhaft formuliert sind. Auf diesem Sektor schon mehrfach Ref's mit verlinkten Seiten von irgendwelchen regionalen Nachrichtenagenturen gesehen (Quellenqualität) oder inaktive Links. Manchmal völlig lückenhafte Darstellungen in der Sache (die ein verzerrtes Bild ergeben) und auch wieder ganz großartige Artikel. Ich glaube, so einfach "besser" ist es da nicht. Es findet sich auch viel Kram, der nach Schleichwerbung aussieht (jedenfalls, was wir uns unter diesem Begriff vorstellen); vielleicht sind sie einfach nur etwas lockerer. Aber warum sollten die so wie wir sein? Wer hält sich für den "Besten" - was bringts? Ich schätze Dinge an der de-WP und andere in der en-WP. Qualität ist relativ. --Lysippos 14:24, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

finanzierung der wikipedia

gudn tach!
da ja gerade mal wieder eine spendenaktion laeuft, waer's doch eigentlich cool, wenn der abschnitt ueber die finanzierung im artikel ueber die wikipedia gescheit erklaeren wuerde, was mit dem geld eigentlich so passiert. derzeit ist das leider nicht der fall und der ueberarbeiten-baustein, den ich da vor einiger zeit reinbatschte, ist bereits ins koma gefallen.
ich bin offenbar zu doof, den financial report zu verstehen oder tiefergehende informationen zu finden (nach ner halben stunde habe ich aufgegeben). schlimm genug, dass das so schwierig ist (oder ich so dumm bin, wie auch immer). waere aber wohl im sinne der sache, wenn jemand, der diesbzgl. begabter ist als ich, sich des themas annimmt und den abschnitt angemessen ueberarbeitet, nicht nur um wissbegierige potenzielle spender nicht dumm sterben zu lassen. siehe:

-- seth 12:37, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn sich dazu nix finden lässt, gehört es auch nicht in den Artikel, sondern höchstens auf WP:Über Wikipedia.--141.84.69.20 23:28, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Tool

Es gibt ein Tool, dort gibt man eine Zahl und einen Benutzernamen an, und dann zeigt das Tool den jeweils angegeben Edit an. Wo finde ich das noch mal? Ich habe heute oder gestern nämlich die Grenze der 10.000 Edits durchbrochen und möchte gern wissen, was mein 10.000. Edit ist. Danke im Vorraus und Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:16, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, so ein Tool kenne ich nicht. Aber hiernach war es dieser Edit. Grüße -- Rainer Lippert 16:21, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Was du suchst ist Milestone. Dein 10.000 Edit wäre demnach das hier. Läßt sich auch auf einen Namensraum einengen, dein 5000. Edit im ANR (Angabe im Tool Main) wäre z. B. das. Glückwunsch & Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:52, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke, genau das habe ich gesucht. Scheint relativ unbekannt zu sein, ich hatte das schon einmal gesucht und nicht sofort Hilfe erhalten. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 19:54, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Koordinaten

Seit einigen Tagen kann ich durch Anklicken der Koordinaten keine Kartenansicht mehr bekommen (auf verschiedenen Browsern: Firefox, Camino, Safari – Mac). Fehlermeldung: Internal Server Error. Was ist da los?-- Chleo 21:51, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Dasselbe in grün! Es ist zum "Mäusemelken". Hat da jemand eine Idee, wie lange das dauern kann? --Allgaiar 23:36, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

grundlegende frage eines" wickipedialaien"

wo kann ich einige grundsätzliche bemerkungen über wickipedia "loswerden" ???

--78.42.188.141 22:19, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

beispielsweise hier ...Sicherlich Post 22:20, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Oder, wenn es eben die Frage eines Neulings ist, bei Wikipedia:Fragen von Neulingen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:21, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Café.--141.84.69.20 23:31, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
und (berechtigte wie unberechtigkte) Kritik an der Binnen- und Außenpolitik der de.WP da (und jetzt bin ich lieber weg :)) Rbrausse (Diskussion Bewertung) 01:54, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Positionskarten

Suche eine Anleitung, wie man bei Positionskarten z.b. hier mehrere Punkte in einer karte markieren kann, also bspw. 10 orte in einem land. danke. --Kleinstein95 19:27, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe Vorlage:Positionskarte#Positionskarte mit mehreren Markierungen. -- Rosenzweig δ 19:47, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dank dir. --Kleinstein95 08:51, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie lässt man Hilfeseiten überprüfen, die keine Hilfe liefern?

Durch Zufall stieß ich auf die Kategorie:Wikipedia:Hilfe und Kategorie:Wikipedia:Gemeinschaft, und bin über manche Seite doch ziemlich erstaunt, die offenbar Meinungen Einiger in den Hilferaum aller stellt:

mal als Beispiele. Die Frage, wer überpfrüft solche Seiten, und was hier alles für privater Unfug mittlerweile auf "offiziellen" Wikipediaseiten rumschwirrt? Löschanträgen werden ja offenbar ohne Prüfung prinzipiell abgebrochen, sobald Wikipedia in der Seitenbeschreibung vorkommt. Aber etliches hiervon kann man nur unter Spam, Satire oder Fun einorden, aber sowas hat ja nun nicht wirklich direkt was mit der Enzyklopädie zu tun, oder?Oliver S.Y. 23:05, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Äh, wo ist bitte der private Unfug bspw. auf der Projektseite zu nachwachsenden Rohstoffen? --Catfisheye 23:11, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das fällt bei mir eher unter SPAM. Eine Projektseite, deren Aktion beendet ist. Warum steht die in der Kategorie:Wikipedia:Gemeinschaft? Scheint nicht üblich zu sein, wenn nur zwei Projekte ihre Aktionen so bekannt geben. Auch toll, die Preisliste, mit der dieser Kölner Buchladen für 100 Euro beständige Aufmerksamkeit und Klicks erhält, wenigstens den Firmenlink hätte man abstellen können.Oliver S.Y. 23:30, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
„Die Frage, wer überpfrüft solche Seiten, und was hier alles für privater Unfug mittlerweile auf "offiziellen" Wikipediaseiten rumschwirrt?“ – Du. Offenbar. Früher mal elian. Dazwischen sporadisch auch andere. Anders ausgedrückt: Nein, es gibt keinen WNR-Putztrupp, da darf jeder frei vor sich hin fabulieren, wenn's die ersten 7 Tage übersteht, bleibt es und gilt als heilige Projektkuh, die man im Zweifel auf arglose Neulinge hetzen kann. Ist doch toll, oder nicht? (Ja, ich könnte mich regelmäßig in ein wild löschendes Rumpelstielzchen verwandeln, wenn ich durch den WNR gucke. Das bringt nur leider auch nix.)
Lösung? Tja. Nicht hinsehen. Ich würd zwar gerne den WNR in einen Teil für Regeln/Richtlinien und einen Teil für Funktions- und Communityseiten spalten, damit man wenigstens mal einen Überblick über die ersteren hat und gezielt durchräumen und vereinheitlichen kann. Aber mit der dazu notwendigen Diskussion kann man vermutlich schon den Mond tapezieren und den Hilfe-Namensraum gibt's auch noch… Viele Grüße, —mnh·· 00:48, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
P.S.: Du hast an Müll mindestens schonmal Wikipedia:Löschkandidaten-Bingo, Wikipedia:ELKE, Wikipedia:Archiv/Superkategorien (hat nichtmal jemand die Löschung der Vorlage bemerkt. Das war 2007.), den schon lange deaktivierten Wikipedia:CommonsTicker samt Archiven und Special:Prefixindex/Wikipedia:Bücher/ (wie war das mit Themenringen? Hier sogar hochoffiziell!) vergessen. Wenn der Puls wieder runtergeht, sag Bescheid: Ich find noch mehr… ;)
Wie ich schon bemerkt habe, ist die Löschdiskussion dafür nicht zuständig, und damit bleibt es so wie gehabt? Find ich nicht gut, im WNR sollten nur Seiten stehen, die wirklich mit der Wikipedia zu tun haben. Ob man einen "CNR" Comunitynamensraum gebrauchen kann? Vieleicht, aber auch dann sollte man sich mit der Aufmachung solcher Beiträge beschäftigen. Finde den Rat "Sei grausam" schon eigenartig, das er dazu noch anonym gegeben wird, macht die Sache zur Farce, gerade weil diverse andere Regularien dem entgegenstehen, die allgemein bekannt und anerkannt sind.Oliver S.Y. 01:36, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe auch einige dieser Seiten gelesen. Sie haben schon mit Wikipedia zu tun, wenn sie den praktischen Umgang einer größeren Gruppe und die Gefühlen mit Erlebnissen auf Wikipedia beschreiben. Falls sich der User dort wiederfindet, so weiß er, dass er mit seinen Gefühlen nicht alleine ist. Auch Seelsorge kann ein sinnvoller Inhalt im Wikipedia Namensraum sein, da er mittelbar den Usern und damit dem Gesamtprojekt hilft. Solche Seiten ziehen Ihre Relevanz allein da heraus, dass sie genutzt werden. Und das beweist der Wikipedia Klickzähler. -- 84.132.69.13 03:18, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@84.132.x.y: Das schon, etwas mehr Pflege würde dem Namensraum dennoch gut tun – es kommt nicht von ungefähr, dass jüngst etwa der CCC kritisiert hat, dass Wikipedia vor lauter Regelchen und Richtlinien kaum noch von außen nachzuvollziehen ist. (Siehe Julianas langen Beitrag im Kurier.) Da mal eine klare Linie hereinzubringen und – wo sinnvoll – Seiten zu entschlacken fände ich durchaus nicht falsch. Ich bin mir nichtmal sicher, ob alle Seiten überhaupt noch dem Stand der Dinge entsprechen, erst heut (ok: mittlerweile gestern) ist an einer Stelle per Zufall aufgefallen, dass SUL (hier anmelden, überall benutzen) auf einer Seite nicht berücksichtigt war. Haben wir ja erst seit 'nem Jahr oder so.
@Oliver: Nein, gut find ich das auch nicht. Es _ist_ der „offizielle“ Projektraum, da sollte imvho nur das absolut Nötige hinein. Je weniger Neulinge lesen müssen, desto besser. Es gibt nur schlicht außer Löschkandidaten und Meinungsbildern keine Möglichkeiten, etwas zu ändern. War nie vorgesehen. Admins haben keine – in Ermangelung eines besseren Begriffs – „normativen“ Kompetenzen, das SG hat im WNR auch nix zu sagen und um Änderungen einzeln auf Diskussionsseiten durchzukauen fehlt zumindest mir die Geduld. Wenn Sisyphos mal Langeweile mit seinem pet rock hat… :S
Ob ein CNR des Rätsels Lösung wäre – keine Ahnung. Es ist eine Idee, die mir im Kopf herumgeistert und imho ein gewisses Potential hat, ob man das aber im momentan gefühlt ziemlich regelverliebten Klima noch ausnutzen kann? Hm. Bessere Vorschläge herzlichst willkommen. Viele Grüße, —mnh·· 04:28, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nur weil es sich gerade nahtlos in diesen Kontext der nötigen Durchforstung und Restrukturierung des Wikipedia-Namensraums fügt (wir befinden uns ja hier in einer ganz besonders rasant ablaufenden Wikipedia-Versenkungs- und -Sickergrube), gebe ich noch diesen Anstoß zum Weiterdenken mit hinein. -- Barnos -- 11:20, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Interessant an Olivers Auflistung ist, dass von den "eigentlichen" Hilfeseiten gar keine enthalten ist. Die Hilfe hat einen eigenen Namensraum (z.B. Hilfe:Seite bearbeiten, der vor drölfzig Jahren mal durch Elian grundlegend überarbeitet wurde. Auch hier besteht bestimmt an einigen Stellen Aktualisierungsbedarf. Bei den genannten Texten (mit Ausnahme der Benutzerseiten, warum sollten die von der Community überarbeitet werden) handelt es sich um Seiten im Wikipedia-Namensraum, die tricky sind. Neue und neugierige Wikipedianer werden sie finden und lesen - und sie nicht verändern, warum sollten sie, wo doch Grundsätze des ganzen Projektes niedergeschrieben sind. Du und ich haben sie längst aus den Augen verloren, anders als zum Beispiel bei Wikipedia:Namenskonventionen gibt es wenig Bedarf einer laufenden Diskussion oder einer beständigen Anpassung. Eine Chance für einen grundsätzlichen Check des WP-Namensraums könnte ein Arbeitsgruppe sein, die den mal systematisch sichtet, Probleme listet und dann gemeinsam mit allen Interessierten Änderungen, Verschiebungen und eventuell Löschungen (nein, nicht unter der Hand) durchführt. Wie du siehst, nichts, das auf die Schnelle zum Erfolg führt, aber etwas, das mit Geduld und Durchhaltevermögen leistbar sein könnte. lyzzy 13:07, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Gut, Löschen ist das letzte Mittel, hier gehts mir erstmal um eine klare Trennung von inoffiziellen Tips und Tricks bzw. Erklärungen gegenüber den offiziellen Hilfeseiten bzw. Gemeinschaftsseiten. Wo WP:Hilfe davorstand, hab ich gar nicht erst geschaut, wollte ja nur auf die Problematik aufmerksam machen. Für ein Meinungsbild sind die Seiten auch zu vielfältig, aber für Einzeldiskussionen zu jeder dieser Seiten hab ich weder Zeit noch Muße, da das Ergebnis eh absehbar ist, da wie richtig bemerkt, viel leichter etwas einzuschieben ist, als wieder zu entfernen.Oliver S.Y. 16:43, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Idee den WNR mal etwas aufzuräumen finde ich sehr gut. Der Vorschlag von Lyzzy ist dafür wohl am besten geeignet. Man könnte ja mal mit dem WNR anfangen. -- Christian·2003RM 12:39, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht lässt sich daraus eine Jahresendaktion anstoßen, ich mach mir mal ein paar Ideen, das wird aber bis Dezember dauern. Wer schneller ist: nur zu. Ich schließe mich dann auch gerne an. lyzzy 20:22, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Stilblüten in historischem Präsens

Z.B. regelmäßig auf unserem Buchdeckel. Heute belehrt uns Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/November/21:

"1694Voltaire, einer der bedeutendsten Autoren im Zeitalter der Aufklärung, kommt zur Welt."

"... und bringt im Übergepäck eine umfangreiche Bibliothek seiner Werke gleich mit?!" wundert man sich.

Hatte mich zuvor bereits am 10. November 2009 zu diesem sprachlichen Problem geäußert.

--Rosenkohl 13:19, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

+1, das sollte man so nicht machen. -- Meister-Lampe (Diskussion) 14:27, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das liegt aber nicht am historischen Präsens. "1694 kam der Autor Voltaire zur Welt", ist auch nicht besser, da brachte er halt Bücher mit. Dann besser "kommt der spätere Autor...". --MannMaus 14:44, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
"kommt das Baby François Marie Arouet zur Welt, das später erwachsen und ein Autor wird und sich ab 1718 Voltaire nennt". Wenn schon, denn schon. --Streifengrasmaus 14:57, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Obwohl, wenn ich es mir recht überlege, müsste heißen: "kommt ein Baby zur Welt, das kurz darauf mit einer schnellen Nottaufe auf den Namen François Marie Arouet getauft wird, später erwachsen und ein Autor wird und sich ab 1718 Voltaire nennt". --Streifengrasmaus 15:04, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja eben, lächerliche Haarspalterei. Selbstverständlichkeiten bedürfen keiner Erläuterung, auch nicht durch Verwendung der Vergangenheitsform. --Brunosimonsara 15:09, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

MannMaus, die Rede in der Vergangenheitsform kann die Kenntnis aller späteren Ereignisse voraussetzen: Wir wissen heutzutage, daß Voltaire ein Autor geworden ist, daher ist es auch korrekt zu sagen, daß der "Autor Voltaire 1694 geboren" wurde. Dagegen das Stilmittel des historische Präsens versetzt sich "künstlich" an einen bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit und evoziert die Vorstellung, man wäre bei dem Ereignis ("live" an der Krippe) dabei. Daher muß man im historischen Präsens schreiben daß "Voltaire 1694 geboren wird, von dem wir Heutigen wissen, daß er von 1694 aus gesehen: in der Zukunft ein Autor werden wird".

Streifengrasmaus, Du verkennst den semantischen Status von Eigennamen. Diese werden in der (deutschen) Sprache zur Bezeichnung eines Objekts verwendet, unter Absehung von allen weiteren Eigenschaften dieses Objektes. Aussagen über die tatsächliche historische Verwendung des Eigennamens werden vom Sprecher damit aber nicht getroffen. Ein weiteres Beispiel sind Jahreszahl A.C., welche die heutigen Eigennamen zur Bezeichnung von Zeitpunkten sind, zu denen der Eigenname noch unbekannt war. Dagegen ist eine später erworbene Eigenschaft, wie z.B. „einer der bedeutendsten Autoren im Zeitalter der Aufklärung“ zu sein, kein Eigenname.

Grüße --Rosenkohl 19:14, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ah ja. Und wenn ich jetzt schreiben wollen würde: 1778 - Voltaire, einer der bedeutendsten Autoren im Zeitalter der Aufklärung, stirbt in Paris - müsste ich dann erst recherchieren, ob man Voltaire zum Zeitpunkt seines Todes für einen der bedeutendsten Autoren der Aufklärung hielt? Nur aus reiner Neugier. --Streifengrasmaus 19:39, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich befürchte eine Überprüfung an der Realität ist jeweils unumgänglich. Voltaire war offenbar bereits zu Lebzeiten anerkannt, eine Aussage wie "1890 stirbt der Schöpfer Millionen $ teurer Gemälde Vincent van Gogh" wäre für den uninformierten Leser hingegen etwas irreführend. Gruß --Rosenkohl 20:06, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin ja sehr für wohlformulierte Sätze und einen möglichst exakten Ausdruck, aber das ist Haarspalterei, was Ihr hier macht. - Till.niermann 09:10, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser "journalistische" Präsens kommt im Wikipedia-ANR hoffentlich nicht oft vor. Im konkreten Fall der newstickerartigen "Jahrestage" könnte man solche Stilblüten vermeiden. Man könnte z.B. schreiben "1694 – François Marie Arouet, später als Voltaire einer der bedeutendsten Autoren im Zeitalter der Aufklärung, kommt zur Welt." oder "1694 – Voltaire, einer der bedeutendsten Autoren im Zeitalter der Aufklärung, wird als François Marie Arouet geboren." usw. - Damit wäre doch mit einfachen Mitteln sprachlich wieder alles OK. Und einen kleinen Mehrwert für die Leserin gibt`s noch dazu. Grüße, Joyborg 17:54, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
In regulären Artikeln ist der historische Präsens nicht gewünscht, IIRC. In den Chroniken (z.B. November 2009) jedoch schon – leider. Ich persönlich fände eine durchgehende Verwendung von Vergangenheitsformen stilistisch deutlich schöner. Das wirkt nicht so gekünstelt und die oben angesprochenen Probleme werden verhindert. --Sebari 18:43, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung von Antisemitismus

Hallo, ich wurde auf diese Seite verwiesen. Bei Geschichtsartikeln gilt scheinbar die Regel, dass sie nach "X im Y Jahrhundert" eingeordnet werden. X steht dabei für die Thematik, und Y für das jeweilige Jahrhundert. Nun gibt es aber Fälle, wo es nicht so ist. Lässt sich das nicht ändern, denn die deutsche Wikipedia hat doch den Anspruch zur Vereinheitlichung (siehe LD zu Kategorien)...Beim Antisemitismus hingegen ist es anders. Er wird mit einer geschichtlich willkürlichen Grenze getrennt: "Antisemitismus (bis 1945)" und "Antisemitismus (nach 1945)". Sollte man dies nicht ändern? --Koronialreich 16:36, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

So willkürlich ist die doch gar nicht. Στε Ψ 16:46, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Ich finde die geschichtlich willkürlichen Grenze schon ziemlich passend, da der Antisemitismus nach dem Ende des zweiten Weltkriegs ein ganz anderes Gesicht bekam. Außerdem wäre ein Artikel Antisemitismus im 20. Jahrhundert wahrscheinlich zu lang. Und wie wollte man ihn dann sinnvoll aufteilen? In der Mitte? --Carlos-X 16:50, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Antisemitismus soll nach dem Zweiten Weltkrieg ein anderes Gesicht bekommen haben? Er wurde natürlich danach in viel weiterem Umfang als vorher abgelehnt, weil man gesehen hatte, wozu er führen konnte (um es mal arg verkürzt zu sagen). Aber ein neues Gesicht hatte er doch wenige Jahrzehnte vorher bekommen, oder? Nachdem jahrhundertelang Antisemitismus eine religiös definierte Haltung gewesen war, wurde der nun an einer angeblich genetischen Eigenschaft festgemacht, verkürzt: an der Abstammung. Vorher "reichte" es doch für einen Juden, um nicht mehr als solcher verfolgt zu werden, zum Christentum überzutreten (was ja auch viele getan haben). Das entspricht natürlich auch nicht heutigen Begriffen von Entscheidungs- (in dem Fall: Religions-) -Freiheit, ist doch aber etwas ganz anderes als der ab Ende des 19. Jahrhunderts aufgekommene und dann prominent vom Nationalsozialismus "angewandte" auf der Grundlage einer "Rasse"nzugehörigkeit definierte Antisemitismus, gegen den es eben nicht mehr "reichte", nicht mehr im religiösen Sinne Jude zu sein, bzw. explizit einer anderen Religion anzugehören. Hab' ich da was verwechselt? Oder warum wird der Schnitt 1945 gemacht statt an der richtigen Stelle? BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 14:56, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Jeder kann mit seinem Wissen beitragen.

Dieser Satz oben auf der Hauptseite ist meiner Meinung nach falsch. Man schreibt nämlich nicht sein eigenes Wissen in die Wikipedia, sondern allgemein aktzeptiertes Wissen, das in Büchern oder ähnlichem steht. Fügt man beispielsweise in einen Artikel eine Information mit dem Bearbeitungskommentar eigenens Wissen ein, dann wird diese Änderung häufig - richtigerweise - revertiert. Der Satz sollte umformuliert werden. Στε Ψ 16:46, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Was würdest du vorschlagen? Ich sehe in dem Satz kein Problem. Auch eigenes Wissen sollte belegbar sein. Wenn in einem Fachaufsatz bestimmte Erkenntnisse nicht nachvollziehbar oder belegt sind, gelten sie auch als Spekulation. --Cepheiden 19:35, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist, dass der Satz auch eigene wissenschaftliche Erkenntnisse zulässt, die jedoch dem Grundsatz wiedersprechen, nur allgemein bekanntes Wissen aufzunehmen. Mein Vorschlag: "Jeder kann mitmachen". Oder sowas ähnliches, es sollte halt neutral sein.Στε Ψ 19:39, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Setzt man Inhalte aus Wissen in die Formulierung eigenes Wissen ein, dann würde es lt. Wiki-Wissen eine eigene Meinung sein. Insofern wäre der Einwand gegen die Aussage Jeder kann mit seinem Wissen beitragen gerechtfertigt. Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 19:49, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
+1, der Satz ist irreführend und falsch. Gemeint ist eigentlich nicht "Wissen", sondern "Quellenkenntnis". Der Satz (auf der WP-Hauptseite!) kann bei unerfahrenen Benutzer-/innen eigentlich über kurz oder lang nur zur Frustrationen führen. Joyborg 15:40, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

ich denke, man könnte das ganze ungetüm gar auf etwas wie "Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in allen Sprachen der Welt. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen. Seit Mai 2001 sind so 983.148 Artikel in deutscher Sprache entstanden. Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen. Wir freuen uns über jeden neuen engagierten Mitarbeiter!" eindampfen. --JD {æ} 15:44, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nochmal +1 Joyborg 15:45, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
+1, denn nicht jeder Mitarbeiter muss ein Autor sein, es reicht schon, Rechtschreibfehler auszubügeln. Imho könnte man auch "Mai" weglassen. Στε Ψ 15:51, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Und, wenn wir schon dabei sind: Der bisherige Textlink zur Einsteigerseite könnte dann etwas deutlicher sein, z.B. durch "...neuen engagierten Mitarbeiter! [mehr]" (so kennen viele das) oder eher im WP-Stil und deutlicher: "...neuen engagierten Mitarbeiter! Wie du mitmachen kannst, erfährst du hier." Joyborg 16:06, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ähmmm ... der Brockhaus-Verlag freut sich sicher ebenso über engagierte Mitarbeiter. Meint ihr nicht, dass das Alleinstellungsmerkmal der Wikipedia nicht möglicherweise in ihrer Selbstdarstellung nicht wenigstens erwähnt werden sollte? Dass "jeder kann mit seinem Wissen beitragen" automatisch bedeutet, dass jeder alles was er zu wissen glaubt nach Belieben eintragen darf, sehe ich nicht so. --YMS 17:23, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nicht alles, das kann sich der eine oder andere vielleicht denken, dass "Mein dicker Nachbar ist doof" kein Artikel ist, aber ich hab da doch noch das eine oder andere Wissen, für das wir gerne eine Quelle hätten, ich aber keine griffbereit habe. Wenn ich mich dann auch noch durch die englische oder was weiß ich Wikipedia bestätigt fühle, weil ich einfach weiß, was ich 100 mal gehört habe, dann wird mein richtiges Wissen hier aber ganz schnell zum Löschen vorgeschlagen. Und es würde mich gar nicht wundern, wenn hier gleich der Pausenclown auftaucht und schreibt:"Ich weiß nicht, ob jeder mit seinem Wissen beitragen kann, aber jeder darf. Dann kann man das auch so schreiben." --MannMaus 23:46, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Schrift für WP-Editor gesucht

Hallo. Ich suche dringend eine MONOSPACE-Schrift, welche zuverlässig die Unicode-Bereiche

  • Basic Latin
  • Latin-1-Supplement
  • Latin Extended A
  • Latin Extended B
  • Latin Extended C
  • Latin Extended D
  • Latin Extended Additional

abdeckt und idealerweise auch

  • Arrows
  • Block Elements
  • Box Drawing
  • Dingbats
  • Enclosed Alphanumerics
  • General Punctuation
  • Letterlike Symbols
  • Miscellaneous Symbols

Ich benötige sie zum Anzeigen der Zeichen im Editorfenster. Proportionale Schriften habe ich genug, aber die kann ich dafür nicht verwenden. Mehrere für verschiedene Bereiche sind auch möglich. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:18, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

meiner Erfahrung nach kennt Liberation Mono praktisch alles aus dem Unicode-Raum, da schon mal deine Bedarfe gegengeprüft? Rbrausse (Diskussion Bewertung) 01:50, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Gibt es da auch was zum downloaden ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:56, 22. Nov. 2009 (CET) Gefunden. Nicht besonders reichhaltig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:45, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

schon mal hiermit versucht? -- Prince Kassad 21:20, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Muss ich mal testen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:29, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist viel besser. Gemäß Babelmap-Analyse sind die wichtigsten Blöcke drin. Das dürfte vorerst reichen. Danke. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:45, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Kundenlisten in Unternehmensartikeln?

Hallo, für wie sinnvoll und und relevant haltet hier Kundenlisten in Unternehmensartikeln? Ich kann in solchen Listen keinen wertvolle Information erkennen. Hinzu kommt noch, dass diese Listen gerade bei international tätigen Firmen unvollständig und nicht belegt sind. Aktueller Problemfall ist Applied Materials. Ich würde die Liste dort gern wieder entfernen. Was meint ihr? --Cepheiden 07:59, 22. Nov. 2009 (CET) P.S. Gibt es eigentlich Richtlinien für Unternehmensartikeln, also was sie enthalten und was nicht enthalten sollten?[Beantworten]

Das wirkt auf mich wie eine Liste von Referenzen und so was geht imho nicht in einen Artikel. Kundenbeziehungen mit außergewöhnlicher Bedeutung gehören in den Fließtext, solche Listen sagen nichts aus. Man stelle sich eine Liste der Kunden im Artikel SAP oder gar Microsoft vor... --Carlos-X 12:10, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Liste der Kunden von Aldi :oD ...Sicherlich Post 12:12, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist auch meine Meinung, aber ich wollt nun nicht wieder mit eine ähnlichen Begründung die Liste entfernen. Das würde wahrscheinlich in einem Edit-War enden. Daher die Anfrage an die Gemeinschaft. --Cepheiden 12:40, 22. Nov. 2009 (CET) P.S. Mal sehen wie sich das entwickelt.[Beantworten]
So Listen gehen garnicht. Bei Firmen die eine große Verbreitung haben aber Unsichtbar sind, wie Autoteilehersteller oder Originalausrüstungshersteller können aber deren Hauptkunden aufgefürt werden. --HAL 9000 12:52, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab gerade erst den Link in der Frage gesehen. In disem speziellen Fall würde ich die Liste oder zumindestens einen Teil davon behalten. --HAL 9000 16:46, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

CCC und CCCler

Die obigen Abkürzungen habe ich mehrfach im Kurier gelesen. Was bedeuten sie? --Xaver X. 14:40, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Chaos Computer Club bzw. seine Mitglieder. Στε Ψ 14:42, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikelgröße

Gibt es irgendwo eine schriftlich festgelegte Empfehlung, dass Artikel nur eine bestimmte Größe haben sollten? Ich hab mal etwas von einer Obergrenze von 128 Kb bei Listen gehört, und bei Artikeln hab ich irgendwie die Grenze von 200 KB in Erinnerung. Ist das irgendeine gemeinschaftlich getroffene Entscheidung, die irgendwo steht? Στε Ψ 15:20, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe auch Wikipedia:Artikel. Eine Obergrenze ist mir nicht bekannt. Grüße -- Christian2003·???RM 17:10, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die (technische) Obergrenze liegt bei 2 MB, habe ich irgendwo mal gelesen. Ist aber nicht empfehlenswert, da die meisten Browser wohl Probleme beim bearbeiten oder Anzeigen hätten. Der Umherirrende 18:57, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschung oder Löschung der Beschreibung älterer Versionen eines Bildes

hallo. Ist es irgendwie möglich die älteren Versionen eines Bildes bzw die Beschreibung einer älteren Version eines Bildes zu bearbeiten oder zu löschen? --Flor!an 21:24, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Deine Frage ist etwas mysteriös. Warum genau willst du das machen? Ältere Beschreibungen auch von Bildern erhälst du über die Versiongeschichte. Diese archivierten Versionen kannst du nicht bearbeiten, sondern du könntest nur eine neue Version auf grundlage der alten Beschreibung erstellen. Ältere Versionen zu löschen geht prinzipiell auch nicht, das wäre, bei bestimmten Verstößen, analog zu Textartikeln mit der WP:Versionslöschung. Vielleicht schilderst du dein Anliegen mal konkreter, auch mit dem Link zur Datei, die du in Gedanken hast. -- Quedel 22:18, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
ich verstehe es klingt etwas verwunderlich ;) ich möchte unterandem (jedoch auch bei viele anderen Bildern) Datei:Volkswagen Polo 9N3-Facelift-GP.jpg steht in der Versionsgeschichte ein link zu einer Webseite. Dieser soll entfernt werden da es unterandem als Suchergebniss bei google etc auftaucht und die Webseite nicht mehr existiert. --Flor!an 22:55, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ah okay, ich nehme an, du meinst deine nicht mehr vorhandene Internetpräsenz. Du hast das ja schon fleißig abgeändert. In diesem Fall würd ich einfach sagen: be patient. In Google wird bei einer Indexierung nur die aktuelle Version genommen und angezeigt. Dennoch kann man bei den Milliarden von Seiten nicht alle tagtäglich aktuell halten, und so werden Bilder auf Commons (die ja in der Regel selten irgendeine Änderung erfahren) relativ selten erneut indexiert. Warte daher einfach ab, und die Google wird bei den Bildern den neuen Urheber in den Suchergebnissen präsentieren. Sehe gerade, es erscheint ja bei den Bearbeitungshinweisen unten weiterhin. Da ist nichts zu machen. Dennoch muss ich sagen: das Internet vergisst nichts, und vollkommen verbannen wirst du diese URL sicherlich nie können. Die Versionslöschung die ich oben ansprach, wäre zwar theoretisch möglich, aber in diesem Fall (weils einfach nur eine nicht mehr existierende URL ist, wie tausende andere hier) würde es nicht gemacht werden. Dass Seiten kommen und gehen gehört eben zum Internet.
Die Seite an sich ist ja nicht offline, sondern derzeit nur nicht erreichbar, da FreeCity die nun wohl auch noch abgesetzt hat und noch kein neuer Hoster gefunden ist. Vielleicht wird sie ja bald reaktiviert, denn fehlen tut ja nur die .de-Domain, vermutlich aber nicht das Angebot selber. -- Quedel 00:35, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

en:wp

Warum muss man in die en:wp angemeldet sein um neue artikel zu machen? Ich dachte das wär ein Wiki... --77.132.42.96 22:44, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Frage musst du in der enWP stellen. Meines Wissens hat die enWP die Neuanlage durch anonyme Benutzer abgeschaltet. Die Begründung / das Meinungsbild dazu suche ich allerdings jetzt nicht. --Guandalug 22:47, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) In en.wiki ist man der Meinung so dem Vandalismus bekämpfen zu können. de.wiki ist da anderer Meinung, was auch gut so ist - trotzdem bin ich ein großer Fan von Benutzerkonten. --Carlos-X 22:48, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
(BKx2) Weil die Herrschaften auf en auf Benutzer wie Dich verzichten möchten, die dumme Fragen stellen und im gleichen Atemzug Artikel wie Du dreckige Nutte anlegen. So wie du halt grade. --Tröte 22:49, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Darf jeder bei der Qualitätssicherung mitmachen?

Hallo! Darf jeder bei der Qualitätssicherung mitmachen und Artikel ausbauen oder brauche ich dafür spezielle Rechte? Und, wieso wird kein Zeilenumbruch angezeigt, obwohl ich einen mache? (Also, ich meine, dass ich hier im Edit-Fenster hinter Hallo! einen Zeilenumbruch gemacht habe, in der Vorschau ist davon aber nichts zu sehen) --Goldener Kater 16:33, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, es darf jeder am der Qualitätssicherung teilnehmen und auch Artikel ausbauen. Näheres erfährst du hier.
Ein Zeilenumbruch wird nur dann erzeugt, wenn 2x auf Enter gedrückt worden ist, danach beginnt ein neuer Absatz. Du kannst aber auch mit <br> manuell einen Zeilenumbruch einfügen. ~Lukas Diskussion Bewertung 16:35, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]


(BK)

  1. Japp, bei der Qualitätssicherung ist jeder zur Mitarbeit eingeladen – auch unangemeldete Benutzer. Du darfst gern helfen! :-)
  2. Zeilenumbrüche werden nur angezeigt, wenn Du im Text zwei Zeilenumbrüche machst. Das liegt daran, um strukturierten Quellcode erstellen zu können, ohne dass im Artikeltext dann überall (zum Beispiel an Stellen, wo Bilder eingebunden werden) Zeilenumbrüche entstehen.

Grüße, -- Yellowcard 16:37, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

<br> solltest du aber in Artikeln nur in Tabellen benutzen. --HAL 9000 17:13, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Und laut aktueller (X)HTML-Spezifikation heisst das sowieso <br />. – n-regen 18:12, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich nutze die Zeilenumbrüche eh nur in der Diskussion. Aber wieso soll es <br /> heißen? <br> geht doch auch... -- Goldener Kater 18:15, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich gerade kundig gemacht: In einem XHTML-konformen Dokument darf nur <br /> verwendet werden und in einem HTML-Dokument nur <br>. Laut Quelltext ist diese Seite ein XHTML 1.0 Transitional-Dokument, also sollte (vielmehr: muss) man <br /> hernehmen. – n-regen 18:47, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist ein wenig historisch gewachsen. Ursprünglich gab es HTML, wobei hier recht "schlampig" mit der Strukturierung und Angabe der Formatierung umgegangen wurde. D.h. es war mehr erlaubt als eigentlich nötig. So brauchten Tags (so nennt man diese HTML-Elemente) nicht geschlossen zu werden, was aber zu Problemen bei der Interpretation führte. Später baute man darauf XML auf, was streng strukturiert ist und verlangt, dass jedes Tag sauber geöffnet oder geschlossen wird, wobei XML selbst keine Tags (bzw. deren Namen wie br) festlegt. In XHTML hat man beide Formate zusammengeführt. D.h. es ist XML mit einer fest vorgegebenen Menge möglicher Tags. So wurde aus dem alten <br> zunächst einmal ein <br></br>. Das erkannte man beim W3C als für zu umständlich, da ja nichts innerhalb von einem Zeilenumbruch, als zwischen <br>...</br>, erwartet wird. Deshalb hat man auch die Kurzschreibweise <br /> mit aufgenommen, was identisch zu <br></br> ist.
Da Wikipedia zur Auslieferung der Seiten angibt, dass es XHTML liefere, sind nur letztere beide Schreibweisen korrekt und die das einfache <br> wäre eigentlich ein Fehler, wenn die Wikisoftware hier nicht selbst nachkorrigieren würde. -- 19:01, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Gut, dann gewöhn ich mir mal ein <br /> an. Könnte man diesen Tag nicht unten in das Feld reinmachen, unter dem "Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterverarbeitet..."? --Goldener Kater 07:44, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Angeblicher Logout auf der Hauptseite

Wenn ich die Hauptseite aufrufe, stellt sich diese häufig so dar, als ob ich nicht angemeldet wäre. Sobald ich einem beliebigen Link auf der Hauptseite folge, bin ich aber doch angemeldet. Was geht da schief? -- Rosentod 15:38, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

dein browser-cache ist schuld. sollte per strg+r zu beheben sein. --JD {æ} 15:49, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das wäre etwas unlogisch. Ich bin praktisch immer angemeldet unterwegs. Dabei auch durchaus häufiger auf der Hauptseite, da diese mein Wikipedia-Bookmark ist. Das Problem tritt nur gelegentlich auf (allerdings unabhängig von Browser und Betriebssystem) und zwar auch nachdem ich tagelang nur angemeldet unterwegs war. Was macht also die "nichtangemeldete" Hauptseite im Cache? Ich würde da dann doch eher die Tintenfische als Schuldige vermuten. Bevor ich kürzlich bemerkt habe, dass ich gar nicht rausgeschmissen werde, hatte ich mich dann immer neu angemeldet, was mir ganz schön auf den Zeiger ging.-- Rosentod 16:24, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
na, alleine das neuerliche anmelden führt ja dazu, dass du nach einem ausloggen neu auf die hauptseite zurückgeworfen wirst - damit kann die seite sehr wohl im cache sein. zudem beobachte ich dieses verhalten auch immer mal wieder ziemlich sporadisch: es tritt insbesondere in den ersten tagen nach dem (monatlichen?) automatischen log-out auf. und ja, es lässt sich auf die von mir beschriebene art und weise lösen. ;-)
die tastenkombination gilt übrigens für den firefox, im IE ist es meines wissens strg+f5. --JD {æ} 16:29, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Und bei Safari command + r (Mac) bzw. str + r (Win). Ich glaube immer noch nicht recht an diese Erklärung. Wenn vereinzelte Server falsch konfiguriert wären, würde ein Reload ja auch helfen. Aber lässt sich dieses Verhalten nicht vermeiden? Ich habe dieses Problem weder bei Amazon noch in Foren, die ich frequentiere. -- Rosentod 16:36, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht setzt dein Internet-Provider einen transparenten Proxy ein, der nicht ganz sauber funktioniert? --08-15 22:28, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es passiert aber auf zwei Rechnern mit unterschiedlichen Betriebssystemen, unterschiedlichen Browsern und unterschiedlichen Providern. Ich wüsste nicht, dass ich hinter einem Proxy sitze. -- Rosentod 00:05, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch ich habe beobachtet, dass ich von Zeit zu Zeit nicht mehr eingeloggt bin. Weil ich von dem Effekt nichts wusste, habe ich mich einfach neu eingeloggt und gedacht, auf Seiten der Wikipedia wäre eine Frist abgelaufen oder so etwas. Nun werde ich die Sache aufmerksamer beobachten. Gruß -- wefo 00:11, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

einmal pro monat (so ich meine) wird man auch ausgeloggt, weil dann die gültigkeit des cookies abgelaufen ist. --JD {æ} 19:02, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke, das könnte es gewesen sein. -- wefo 01:12, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

So, ich habe jetzt den Browser-Cache gelöscht. Das Problem tritt trotzdem weiter mit störender Häufigkeit auf. -- Rosentod 16:06, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin gerade dabei, einige der Seiten mit ungesichteten Versionen zu sichten und bin dabei auf den Artikel Liste der Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof gestoßen, der dank einer Änderung von Adri3011 zwar schön übersichtlich, aber auch ca. 1,5MB groß ist und somit bei Vergleichen zu Datenbankfehlern führt. Ich habe trotzdem mal auf "Sichten" geklickt, was zum Status "gesichtet" der Seite und zu einem weiteren Datenbankfehler geführt hat... Was sollte man mit dieser Seite machen? Soll man sie einfach so informativ und riesig lassen, wie sie jetzt ist oder sollte man etwas verändern? — n-regen 16:07, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

bei mir öffnet sie sich gerade nicht ...Sicherlich Post 16:37, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das dürfte ebenfalls an der Größe des Artikels liegen (ich hatte das Problem auch, bis es einmal geklappt hat und die Seite von meinem Browser im Cache gespeichert wurde). – n-regen 17:28, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich seh nur eine Seite mit 23 kB. Στε Ψ 17:42, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

dito. Ist ja auch vergleichsweise wenig Text, dazu die Tabelle. 1,5 MB dürfte das nicht erreichen, diese Diskussionsseite hat gerade 174 KB. -- Godewind [...] 17:56, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
laut Versionsgeschichte 23.979 Bytes - ich vermute dass Adri3011 viele koordinaten-vorlagen o.ä. eingefügt hat was das öffnen der seite zumindest mir unmöglich macht ...Sicherlich Post 18:04, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
ahja so gehts und meine Vermutung war richtig; ganz viele koordinaten-vorlagen ...Sicherlich Post 18:05, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
1,5MB ist die unkomprimierte Seitengröße, die mir die Web Developer Toolbar anzeigt.
Im einzelnen:
Dokumente: 22 KB (208 KB unkomprimiert)
Grafiken: 555 KB
Skripte: 180 KB (593 KB unkomprimiert)
Stylesheets: 31 KB (117 KB unkomprimiert)
Inzwischen scheint der Server wieder mit dem Artikel klarzukommen (ich kann die aktuelle mit anderen Versionen vergleichen und der Artikel braucht auch nur noch ein paar Sekunden zum Laden) - das Problem hat sich also erledigt und der Artikel kann so bleiben, wie er ist. – n-regen 18:08, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Problem liegt, wie bei den meisten Listen, an den vielen Vorlageneinbindungen. Wenn die Seite schnell geladen wird, liegt das daran, dass sie im Parsercache gespeichert ist; sobald sie neu generiert werden muss (z.B. beim Bearbeiten oder wenn man den Cache unter seinen Einstellungen deaktiviert) ergibt sich wieder eine Ladezeit von über 2 Minuten. Lösen lässt sich das nur, indem man die Vorlageneinbindungen auf der Seite reduziert, oder die betroffenen Vorlagen auf Geschwindigkeit optimiert. Gruß --P.Copp 02:28, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Amiga photographs

Sorry, I only speak English :-(. I hope this is the right place to ask this question :-).

An anonymous user has marked a pile of Amiga photographs as having no free copyright:
File:Plus4 komplett.jpg
File:Cd32.jpg
File:C64G.jpg
File:C128d.jpg
File:C116.jpg
File:Amiga2000er.jpg
File:A500design.jpg
File:Amiga3000.jpg
File:Commodore776M.jpg
File:VC20 mit Zubehör.jpg
File:C16.jpg
File:CDTV.jpg
File:Amiga 1200.jpg
File:CommodoreSR9190R.jpg

These were originally marked as Photographer: Patric Klöter (http://www.commodore-amiga.de), Source: http://www.commodore-amiga.de/meinerechnerpics.htm. As that German website no longer exists I was wondering if anyone here has any knowledge of it, and whether these images were ever marked as GFDL? ie whether there is any evidence that the license was ever valid?. Danke :-) --Tony Wills 01:25, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

It seems to me that the anonymous user was the original photographer who now discovered on Commons the photos from his old web site. As you can see in the files’ histories, all of them were uploaded and marked GFDL by Commons-user Fedi – it might be a good idea to contact him and ask if he remembers. - Till.niermann 09:40, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Parallely, I try to send an e-mail to the assumed photographer, maybe he can clarify the case. --elya 09:46, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
OK, that try failed, no valid address available. --elya 12:01, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hi, i am the user who has uploaded the files. I'm a little surprised because the photographer has told me via mail (in 23.12.2003) explicitly the admission to upload --Fedi 20:25, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
That might be a problem. While informal agreements were perfectly fine in '04, they no longer suffice these days, due to lack of verifiability. I'm not sure how this applies to legacy files, but the current practice when uploading images made by someone else is to have the copyright owner (the photographer, in this case) send an email to the support team's permissions-queue, _explicitly_ releasing the image under a free license of their choosing. Permissions like “for Wikipedia use” are considered non-free, as they restrict usage to WMF projects and are further not eligible for commercial use. While I haven't looked at this too closely, I'm afraid these images may have to be deleted. Regards, —mnh·· 02:36, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@Fedi. We are of course not sure that the anonymous user who marked them, is the actual photographer. Can you try and contact the photographer and discuss with them whether they can send the appropriate permission email to the OTRS system? --Tony Wills 05:02, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich z. B. bei dem ersten Bild um ein Sammelsurium von Gegenständen, dessen Anordnung die schützenswerte schöpferische Höhe fehlt, wenn man die Besonderheit außer Acht lässt, dass sich zum Beispiel der Joystick untypisch hinter dem Rechner befindet. Wenn jemand Rechte an derartigen Bildern geltend machen könnte, dann wäre wohl zuerst zu fragen, ob die Formgestalter der technischen Geräte noch Rechte daran haben könnten. Dieses Fachenglisch beherrsche ich nicht und habe es deshalb auch nicht versucht. Ich hoffe, dass es jemand sachgerecht übersetzt. -- wefo 12:15, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
(Working from a translation by Mr Google :-) I think that in most countries it is clear that photographs of any three dimensional objects have a valid copyright owned by the photographer - lighting, angle of the shot, exposure etc are sufficient creative elements (photographs of two dimensional objects such as paintings and photographs, where the intention is to reproduce the original, are probably not copyrightable). Yes the manufacturer/designer has copyrights, but in most countries photographs of such utilitarian objects are not covered by that copyright. To keep these photographs we need some evidence that they were released for free-use by the photographer. The original email from the photographer would be sufficient if he explicitly mentioned the GFDL license, otherwise we need a new permision from him. --Tony Wills 01:45, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Jeder Furz ein Patent auf eine chemische Waffe? -- wefo 06:48, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Well Mr Google translates that as "Each fart a patent on a chemical weapon? " Which makes little sense to me :-). All I can say is that patents have nothing to do with copyrights which is all we are worried about here :-) --Tony Wills 20:44, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Let me repeat it otherwise: It is normal to photographe things somehow properly. There is nothing valuable in taking an ordinary photo. But there is another point of view also: These pictures with low resolution are not very valuable. I hope that there will be someone who delivers better pictures without such a silly trouble. Products from Commodore are relevant. Everiything is clear? -- wefo 22:46, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Thank you :-). Another way of looking it is that they are used in many places, therefore they are valuable. That we do not already have better photos 5 years later suggests that photos of all these machines are not all that common. Some will be easy to replace, but some machines are not very common (eg CDTV). To my mind it is easier to ask someone for permission to use existing photographs than to take better ones :-) --Tony Wills 00:06, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
As far as patents are concerned there is „schöpferische Höhe“ to talk about. In relation to pictures must exist something alike. And - at least most of the pictures we are speaking of are simply pictures and not some kind of art or design. Who has done the more valuable work - the photographer or the designer? The „someone“ you are speaking of may not care. In this case he would give the permission if he is found. If he cares then he may have the intention of getting money and he would not give permission. But the question is what a judge would say. And in my opinion there is no „schöpferische Höhe“ to speak about and no quality to speak about.
And - it seems to me - this discussion is useless as far as I am completely incompetent to decide anything. :-) -- wefo 07:30, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
It would be better to discuss copyright matters on a different platform, such as the current copyright forum. It seems Wefo is not really proficient concerning our copyright policy if he considers any three dimensional photograph as „copyright non eligible“ or claims that this would be a matter of discussion. Our policy states clearly otherwise. concerning this mnh's statement should be considered as current consensus. --Taxman¿Disk? 08:11, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Commonscat

Hallo! Ich komme aus der Dänische Wikipedia aber bist auch sehr aktiv on Commons. Es ist eine große Hilfe fall Sie {{Commonscat}} auf die Artikeln Kategorien hast. Es hilft die richtige Kategorien auf die Bilder auf Commons zu finden. Es ist möglich mit einem Bot auf zu setzen. Ich habe einen kleinen Test gemacht [14]. Ich finde es sieht gut aus. Ist es ok commonscat mit einem Bot zu setzen? Dann werde ich nach eine Bott-Flagge auf die richtige Stelle fragen. Ich suchte etwas wie en:Wikipedia:Village pump zu diesem Frage. Hoffe es ist die richtige Stelle für diese Frage. (If this is impossible to understand I can probably do it better in English) --MGA73 22:18, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann mich erinnern, dass da schon mal jemand angefangen hatte (per Bot) und das gar nicht gut aufgenommen wurde..... Ich finde nur grade die Diskussion nicht. --Guandalug 13:29, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2009/Woche 27#Commons-Galerie-Spam durch Bot regelkonform? Merlissimo 13:43, 22. Nov. 2009 (CET)
Wenn ich es recht verstanden habe möchte er nicht in Artikeln sondern in de-Kategorien die entsprechenden Common-Kats eintragen, und dagegen spräche aus meiner Sicht nichts, oder? --JuTa Talk 15:58, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Oben steht 'Artikel'. Hmm....
MGA73, as there seems to be a slight confusion on what precisely you plan to do, feel free to repeat / clarify your question in english, we ought to be able to understand that. --Guandalug 16:03, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok. I would like to add {{commonscat}} on the categories where it is possible. It works just like interwiki links and furthermore it helps us to categorize images on Commons. Dewiki is a major wiki so it would really make a difference. It seems that it has not been done in larger scale with a bot before so the plan is to add some then stop and evaluete if somthing needs to be fixed. Then do some more and see if there is any problems and when all looks fine then run the rest. --MGA73 17:17, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sorry. I meant "Kategorien" and not "Artikeln". Bots can also add it on articles but it is not what I planed to do. --MGA73 17:21, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
On categories, there's no doubt that can be helpful indeed. Even in the discussion linked above, there was an agreement that it's helpful for categories. Thus, I think that'd be a good bot task. --Guandalug 17:26, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sounds good. Want me to do 10 categories more so you have something to check or do you want to discuss this further? --MGA73 18:09, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
I may be wrong but as far as i remember there was a bot dooing that; and it was stopped/blocked. But I dont remember who/why/when :oD ... maybe someone else? ...Sicherlich Post 18:11, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok. I know that bots have been improved recently so whatever the reason was I think the problems was solved or could be solved. We had some problems on dawiki because we had a lot of different templates but the bot can learn to skip categories with alternative templates. We only need to find out which templates that should make the bot skip the category. Bot should of course start very slow to reduce risk of problems. --MGA73 18:39, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
related: commons:User:Multichill/Commonscat stats --Der Umherirrende 19:12, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Yes it shows that there is a global work to get commonscat updated. The best thing is if local users run the bots because they can spot any possible problems easyer. Personally I would be lost on the Chinese wiki :-) --MGA73 19:29, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
I like {{Commonscat}} in categories, but not all users like this: [15] --Fomafix 23:04, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
OK. It is a waste of time if someone keeps removing things and others add them. So if most users agree that interwiki links and commonscat are good then maybe you could make a note in some policy that those things should not be removed? Or leave a note for users that removes valid links. --MGA73 17:19, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollte man dazu ein Meinungsbild initiieren? Aus meiner Sicht wäre es sehr wesentlich, um die Bilder auf Commons leichter auffindbar zu machen. Kersti 05:04, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

ich vermute, dass die meisten leser mit kategorien gar nichts anfangen können und sich selten bis nie dorthin verlaufen :o) - daher bringt ein commons-link dort nur wikipedianern was... aber reine vermutung meinerseits ...Sicherlich Post 06:35, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
wenn dem so ist, dann wäre es aber wichtig dem Benutzer dies klar zu machen, da Kategorieren bei einer oberflächlichen Recherche hier in der WP helfen können. Ich habe Sie bereits genutzt, da war ich hier noch nicht aktiv. Ich kenne eine kleine – nicht repräsentative – Menge an Lesern, die Kategorieren nutzen. -- ucc 10:23, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn Ich Bilder für einen Artikel suchen dann sehe ich oft auf enwiki und dewiki. Finde ich nichts dann gehe ich oft zum einen Kategorie auf Commons. Kategorien haben ja oft mehr als eine Artikeln deshalb finde ich persönlich dass commonscat auf Kategorien auch gut ist. Dass macht es leichter zu Commons zu finden. --MGA73 10:37, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Was haben Bilder jetzt mit der Frage zu tun, was LESER mit Kategorien anfangen können? - Ich als Autorin finde Links zu den Kategorien mit den ganzen Bildern nett, damit ich die auch finde. Man muß Wikipedia nicht nur lesen sondern auch sinnvoll bearbeiten können. Kersti 13:49, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht hast die Sprache doch etwas zu sagen :-) Commons hast Bilder? Wikipedia ist führ Leser aber auch für Schriftsteller. Ich möchte nur sagen dass Commonscat nicht nur für Commons ein Vorteil ist auch für die Schriftsteller. Ich kann ja nicht wissen wie die Deuchte Wikipedia gebraucht werden. Aber warum sollte interwiki links eine Vorteil sein und Commonscat nicht? Es ist so leicht Commonscat zu finden so wenn es nicht schadet warum sollte die Leser nicht die Möglichkeit haben Commons zu besuchen? --MGA73 21:34, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Beobachtungsliste

Warum erscheinen auf meiner Beobachtungsliste seit einiger Zeit Seiten nicht mehr, die ich aber eigentlich beobachte und an denen Dinge bearbeitet wurden? Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 19:37, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn du auf die Beobachtungsliste gehst, kannst du oben (1) kleine Änderungen, (2) Änderungen von Bots, (3) Änderungen anonymer und (4) angemeldeter Benutzer sowie (5) eigene Änderungen und (6) kontrollierte Änderungen (gesichtet) ein- bzw. ausblenden. Ebenso kannst du den (7) Namensraum einschränken.
Schau vor allem mal, ob die kontrollierten Änderungen angezeigt werden (wenns richtig ist, steht da "Kontrollierte Änderungen ausblenden") und ob als Namensraum "alle" dasteht. Und immer dran denken: steht da "ausblenden" dann ists aktuell angezeigt und umgekehrt. -- Quedel 19:57, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist und war so eingestellt. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 11:38, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Und es liegt nicht einfach daran dass die nicht angezeigten Seiten einfach eine längere Zeit nicht bearbeitet wurden? --JuTa Talk 12:18, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, eben nicht, das ist ja das Problem, wenn die Seite vor zehn Minuten bearbeitet wurde, sollte sie noch drauf sein. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 13:17, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht spielt sich das Ganze auch einfach auf einer eingebundenen Unterseite ab. Schau mal in den Quelltext der Seite, dann findest du das leicht raus. Gruss, Sandro 17:01, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, das war auch nicht der Fall. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 19:02, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kannst du angeben, um welche Seite(n) es sich handelt, oder ist das zu privat? Gruss, Sandro 20:52, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, das ist mir zu privat. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 13:01, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Also bei mir spinnt meine Beobachtungsliste auch manchmal, zeigt einfach Seiten nicht mehr an. Löst sich aber nach einer Zeit von selbst… Grüße, --kaʁstn 13:06, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Erscheinen von Seitenschutz-, Lösch- und Verschiebungs-Logbuch-Informationen, ohne die Seiten zu beobachten, ist ein ganz besonderer Service? (22.11.2009 zwischen 18:21Uhr und 19:52Uhr) Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 13:36, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, das ist nicht vorgekommen. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 17:44, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Zur Vermeidung von Wikipedia-Kürzeln

Die ganzen Abkürzungen wie WP:FZW, WWNI usw. sind zwar praktisch, werden aber von vielen nicht verstanden, insbesondere von Neulingen. Ich kenne nach Jahren auch nur einen Teil, den Links zu folgen (wenn es denn überhaupt einer ist), nur um einen Satz zu verstehen, ist lästig. Grob unhöflich – wenn auch vielleicht unbewusst – wird es, wenn einem Neuling entgegen geschleudert wird, sein Artikel sei verschwunden, weil: „Derbe TF, dazu nicht NPOV, außerdem RKs nicht erfüllt und sowieso wegen WWNI zu löschen. Letzter LA endete mit LAE, daher neue Disk nötig. IMHO SLA-Fall, kann aber auch zwecks QS in den BNR verschoben werden.“

Wir haben in der Wikipedia-Mailingliste besprochen, wie man das elegant lösen könnte. So dass die Kürzel weiter verwendet werden können, aber Allgemeinverständliches rauskommt. Vorlagen erweisen sich als ungeeignet. Einfach {{FZW}} belastet die Server unangemessen. Die andere Vorlagenform {{subst:FZW}} ist umständlich bei der Eingabe. Marcus Buck schlug eine Javascript-Lösung vor und hat auch schnell das Script geschrieben. Funktioniert ganz wunderbar, zurzeit als persönliche Ergänzung der skin.js, lässt sich aber auch generell für die deutschsprachige Wikipedia ohne großen Aufwand einführen.

Das ganze würde so funktionieren: Man gibt z. B. §wwni ein, das wird beim Speichern automatisch zu ''[[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Was Wikipedia nicht ist]]'', also zu Was Wikipedia nicht ist. Wer das aus irgendwelchen Gründen nicht will, kann weiterhin ''[[WP:WWNI]]'' schreiben.

Ich schlage vor, diese Lösung möglichst bald generell einzuführen, also ohne eigene Einstellungen vornehmen zu müssen und für alle Kürzel von Metaseiten. Verbunden mit der Bitte, die Sache auch zu nutzen; sie erleichtert sowohl die Eingabe als auch das Verständnis von Beiträgen, insbesondere (aber nicht nur) für Neulinge. Das wäre ein kleiner, aber nicht unwesentlicher Schritt zu mehr Benutzerfreundlichkeit.

Ausprobieren lässt sich die Sache durch Übernahme von Benutzer:Rainer Zenz/vector.js auf die entsprechende eigene Benutzerseite. Statt „vector“ muss der Name des persönlich gewählten Skins eingegeben werden, also z. B. Benutzer:Mustermann/monobook.js

Die Sache lässt sich – für die, die mit Javascript nicht vertraut sind wie ich, sei es erwähnt – auch sehr einfach für individuelle Textbausteine nutzen.

Rainer Z ... 16:22, 20. Nov. 2009 (CET) PS: Ob das Script auf die eleganteste Weise geschrieben ist, kann ich nicht beurteilen. Verbesserungsvorschläge sind immer willkommen.[Beantworten]

Wenn Allgemeinverständlichkeit erreicht werden soll, bitte auch an die unsinnigen Suchfunktionen denken. Wenn unter Suche WWNI wenigstens die Seite Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist angezeigt würde, wäre schon viel erreicht. Ansonsten ist es ziemlich sicher, daß nach der Abschaffung der Kürzel andere Slangausdrücke gebildet würden, um die Seitennamen abzukürzen. Und auch an die Länge der Comentzeile denken, wo ansonsten der Seitenname schon die Hälfte einnähme.Oliver S.Y. 22:37, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Bilden von anderen Slangausdrücken ist voellig ueberfluessig, da sich der Tippauwand nicht erhoeht (er verringert sich sogar!). --Dschwen 22:40, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das eigenartige am Slang ist ja, daß er nicht nach sinnvollen Regeln gebibldet wird, sondern sich an die Gegebenheiten anpasst. "Wikipedia:Sei Mutig", "Wikipeida:Geh von guten Absichten aus" oder "Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist" sind einfach zu sperrig.Oliver S.Y. 22:49, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe den Einwand nicht ganz. Kürzel sollen ja nicht abgeschafft werden, sondern es geht hier um ein kleines, praktisches Helferlein, dass erlaubt, sie noch einfacher einzugeben und zugleich verständlich auszugeben. Habe ich schon erläutert. Die Suchfunktion und weitere Punkte die Verständlichkeit betreffend sind andere Baustellen. Und auch größere. An der Suchfunktion zu drehen ist komplizierter, am Bewusstsein der Wikipedianer etwas zu ändern, mühsamer. Das Script hat den Charme, auf sehr einfache Weise schon mal einen Stein aus dem Weg zu räumen, über den seit Jahren debattiert wird. Ist nur keiner drauf gekommen, bis das in den letzten Tagen noch mal in der Mailingliste besprochen wurde. Ansonsten handelt es sich nicht um Zwangsbeglückung. Wer sich kryptisch ausdrücken will, kann das weiterhin tun. Rainer Z ... 23:12, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Also wenn ich Dich richtig verstehe, willst Du ein Script, was automatisch WP:SM in Wikipedia:Sei Mutig umwandelt. Sollte machbar sein, aber wenn jemand WP weglässt, kommen schon Probleme auf, so bei LA oder LAE, die auch andere Bedeutungen haben. Und wo werden solche Kürzel häufig verwendet? In der Kommentarleiste, gerade weil dort die Zeichenanzahl begrenzt ist, also wird ein Script nicht wirklich Abhilfe schaffen. Solange WP:SLA unter diesem Kürzel erreichbar ist, wird man es verwenden, Kürzel weg, und es wird trotzdem weiter verwendet, nur noch seltener verlinkt. Oder es werden Begriffe wie "Schnelllösch" oder "Schnelllöscher" erfunden, die auch kein neuer Benutzer versteht. Darum mein Vorschlag, um das Unwissen von Benutzern aufzuhellen, die Suchfunktion dahingehend zu erleichtern. Denn wer nicht weiß, was WP:SLA bedeutet, sucht auch bestimmt nicht unter Hilfe, sondern tippt SLA in die Suchmaske ein.Oliver S.Y. 23:28, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok, sorry, aber bitte lies erstmal was Rainer schreibt, und schau Dir die Links an, die er angegeben hat. Er will nicht ein Script, er hat schon eins. Und es geht nicht um Zwangsersetzungen, sondern um ein Tool , das Tippfaulen eine zeichensparende Alternative fuer kryptische Kuerzel gibt, die automatisch in die Langfassungen transformiert werden beim Abspeichern. --Dschwen 00:06, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke. Ich dachte, ich hätte mich klar ausgedrückt, scheint aber nicht so zu sein :-( Oliver, lies die Sache einfach noch mal durch. Rainer Z ... 01:36, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Frage: ginge es nicht mit den sog. hovernotes, also Texteinzeigen wenn man darüber mit Maus geht? Dann könnte man eben die Abkürzung schreiben, und (meine Frage) per CSS oder was auch immer würde das erledigen. -jkb- 13:20, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das HTML-Tag acronym ist speziell für Abkürzungen gedacht, es unterstrichelt diese und blendet die Langfassung beim Darüberfahren mit der Maus ein. Dies muss aber entsprechend als HTML eingegeben weden, inklusive der Langfassung. Zudem weiß ich nicht, ob und inwieweit Mediawiki acronym unterstützt. Das Javasript - welches bereits existiert - führt die Ersetzung zu Langnamen durch und lässt daher nicht wirklich Wünsche offen. Mit der Langfassung kann jeder etwas (oder wenigstens etwas mehr) anfangen. -- Dishayloo [+] 15:29, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
"...muss aber entsprechend als HTML eingegeben weden, inklusive der Langfassung..." - hm. Das ist aber genau das was nicht sein sollte (ist eine Art "hovernote") - eben die "faulen" Benutzer wollen nur und nur Abkürzung hinschreiben. Mir schwebte eben ein Script o.ä. vor, wo man tatsächlich nur [[WP.XYZ]] schreibt, die software findet es, identifiziert es als Abkürzung und ersetzt es mit der Langfassung (von Redirects jetzt mal abgesehen). Hm. -jkb- 19:10, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn Mediawiki acronym unterstützt, dann könnte man das Javascript in Diskussion so abändern, dass es ein acronym erzeugt, statt der Langfassung. Da sehe ich aber keinen Vorteil. -- Dishayloo [+] 01:16, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann werden wir wohl damit halt leben, es gibt auch schlimmeres... Danke, -jkb- 12:12, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Oliver, probiere es doch einfach mal aus. Dann wir die Sache sofort klar. Ich kann in der Geschichte nur Vorteile erkennen – für beide Seiten. Rainer Z ... 19:00, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Theoriefindung wird man so oder so nicht verstehen, das ist immer noch interner Slang. Das müsste man mit "keine originäre Recherche" oder so maskieren.--141.84.69.20 19:57, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

nein, aber ein verlinkt ausgeschriebener Satz oder ein entsprechendes wort sind wesentlich eingängiger als ein entsprechendes acronym. Ich würde diese Funktion sehr befürworten. Gerade auf WP:BNW kämpfe ich regelmäßig für ein ausschreiben von Akronymen, aber natürlich muss man den inhalt der policy trotzdem kurz und auf den Fall bezogen zusammenfassen. --Taxman¿Disk? 08:18, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wer weiss hier alles nicht auf Anhieb, was BNW heisst? ;) -- Gruß, aka 08:30, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Schnipp. schnipp, ich Herr Lehrer! Rainer Z ... 18:28, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich wusste es auch nicht und auf der Suche nach der Lösung hier fündig geworden. Ich finde die Idee mit der (fast) automatischen Ersetzung gut. -- Gruß, aka 20:49, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

WP-Kürzel-Ersetzungs-Bot? -- ucc 10:35, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Der müllt die Versionsgeschichten und Beobachtungslisten zu. Das vorgeschlagene Script ist sehr schlank, die Kürzel sind einfacher einzugeben als die üblichen und werden gleich beim Speichern umgewandelt. So ähnlich wie die vier Tilden. Rainer Z ... 18:33, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wäre ja schon eine Hilfe, wenn die Kürzel automatisch gebläut (verlinkt) würden. --Brunosimonsara 20:55, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist meiner Meinung nach zuwenig, denn ich habe wenig Lust, in einem Satz 4x eine Seite anzuklicken um den Satz zu verstehen. Mit dem Script passiert ja beides. Das einzige was ich problematisch finde ist, dass bei einer Zwangsentkürzelung der jeweilige Schreiber ein Problem bekommt, den Bezug zu seiner jeweiligen Peer-Group nun anders darstellen zu müssen. --Hubertl 10:33, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Personenbezogener Artikel

Möchte gern einen personenbezogenen Artikel über Otto Bach schreiben, der ein Autor im psychiatrischen Fachgebiet ist und nicht auf der unter WP verlinkten Seite aufzufinden ist. Um die PDN-Nr. festzustellen, bin ich auf der Internetseite der DNB nicht schlüssig, welche der unter 1-4 genannten Personen in die nähere Wahl zu ziehen ist. Dies ist der Link zur Seite der Bibliothek: Deutsche Nationalbibliografie online Es muß rechts neben dem Feld „Personen“ oder „Autoren“ der Name „Bach, Otto“ eingegeben werden. Dann sieht man durchaus psychiatrische Veröffentlichungen unter dem Namen von Otto Bach, die zu dem gesuchten Autor passen, aber nicht die dazu passende PND-Nr. Alle Versuche, dies durch Ausprobieren herauszufinden, scheitern.

oder

oder

So paßt z.B. die Angabe Begegnungen mit psychisch Kranken oder Lehrbuch der Psych-Fächer. Es müßte doch auch der Autor dazu zu identifizieren sein. Wißt Ihr Abhilfe? --Anaxo 01:45, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Entschuldigt, daß sich der Grund meiner Anfrage erst jetzt erledigt hat. Ich habe die Links mehrfach ausprobiert und keine korrekte Antwort erhalten. Erst nach dem Abspeichern merke ich jetzt, daß die Nr. 2 die richtige Nr. ist. Gruß --Anaxo 01:49, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die von dir jetzt favorisierte PND 101421206 ist leider nicht individualisiert, bezieht sich also nur auf den Namen, nicht auf eine bestimmte Person. Siehe auch Hilfe:PND. Ralf G. 06:57, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke auch, dass 101421206 der richtige Datensatz ist. Gibt es zu dem Autor nicht noch irgendwelche anderen Daten, bspw. Geburtsdatum oderähnliches? --Cepheiden 08:01, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, ist er nicht. Geburts- und andere Daten gibts hier. Dem wahrscheinlich richtigen Datensatz 137938152 ist allerdings nur (s)eine Diss zugeordnet; wenn ich richtig liege, wäre das ein Fall für die Wikipedia:PND/Fehlermeldung Ralf G. 08:45, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich danke Euch sehr für die konkrete Hilfe, was Näheres über den Autor herauszufinden, was ich leider selbst nicht vermocht habe. Was es mit der evtl. Fehlermeldung auf sich hat, kann ich nicht beurteilen, da ich mich da nicht auskenne. Ich kann ja schon mal anfangen, den Artikel zu schreiben. Dann kann man die PND-Nr. evtl. immer noch verbessern. Wie betreibt man eigentlich eine solche systematische Suche z.B. nach einem unbekannten Autor, im konkreten Falle wie dem vorliegenden? Gibt es irgendwelche Hilfsmittel? Who-is-Who-Verzeichnisse? Gruß --Anaxo 16:42, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
ca. 1. min. Google-Suche: Ärzteblatt Sachsen 5/2002 ... ist es das was Du suchst? ... Hafenbar 18:53, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo, nä Hafenbar, ich möchte gern wissen, wie das etwas gezielter ganz allgemein geht. O.k. Du warst schnell, vielen Dank, aber das Ergebnis war schon weiter oben bekannt. Mein Finderglück ist da bei Google offenbar nicht so besonders stark ausgeprägt. Dennoch nett von Dir. --Anaxo 09:38, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo, „allgemein“ ist leider etwas zu allgemein, vielleicht hilft Dir Historisch-biographische Informationsmittel Erstellt und bearbeitet von Bernhard Ebneth (Stand: 30. 1. 2009) weiter, oder World Biographical Information System Online ... Hafenbar 15:42, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist erst mal zu durchforsten! Vielen Dank! --Anaxo 02:01, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Du meinst diesen Otto Bach (Mediziner) ? --212.202.113.214 15:07, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Na klar, um den geht es ja! --Anaxo 09:30, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]