Skeleton-Weltcup 1998/99

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Skeleton-Weltcup 1998/99
Männer Frauen
Sieger
Gesamtweltcup Deutschland Andy Böhme Deutschland Steffi Hanzlik
Wettbewerbe
Austragungsorte 04 04

Der Skeleton-Weltcup 1998/99 war eine zwischen dem 5. Dezember 1998 und dem 6. Februar 1999 von der FIBT veranstaltete Wettkampfserie im Skeleton. Saisonhöhepunkt waren die Weltmeisterschaften im deutschen Altenberg. Bei den Männern gewann Andy Böhme erstmals den Weltcup. Bei den Frauen gewann Steffi Hanzlik aus Deutschland alle vier Weltcup-Rennen und gewann überlegen den Gesamt-Weltcup.

Weltcup-Übersicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1. Weltcup in Vereinigte Staaten Park City, 5. Dezember 1998
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Frauen[1] Deutschland Steffi Hanzlik Schweiz Maya Bieri Schweiz Ursi Walliser
Männer[2] Schweiz Alain Wicki Kanada Ryan Davenport Deutschland Andy Böhme
2. Weltcup in Kanada Calgary, 13. Dezember 1998
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Frauen[3] Deutschland Steffi Hanzlik Kanada Michelle Kelly Schweiz Maya Bieri
Männer[4] Kanada Ryan Davenport Deutschland Andy Böhme Vereinigte Staaten Jim Shea
3. Weltcup in Osterreich Igls, 31. Januar 1999
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Frauen[5] Deutschland Steffi Hanzlik Schweiz Ursi Walliser Schweiz Maya Bieri
Männer[6] Deutschland Willi Schneider Osterreich Alex Müller Deutschland Andy Böhme
4. Weltcup in Deutschland Königssee, 6. Februar 1999
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Frauen[7] Deutschland Steffi Hanzlik Schweiz Ursi Walliser Kanada Michelle Kelly
Männer[8] Deutschland Andy Böhme Osterreich Alex Müller Japan Kazuhiro Koshi
Weltmeisterschaften in Deutschland Altenberg, 20./21. Februar 1999

Bei den Frauen erhielten die 15 besten Pilotinnen je nach Platzierung Weltcuppunkte. Die Punkteverteilung sah folgendermaßen aus:

Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Punkte 25 21 18 15 13 11 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Während es um den Gesamtsieg kaum Diskussionen gab, da die Vorjahreszweite Steffi Hanzlik alle vier Rennen gewann, stritten sich zwei Schweizerinnen um die weiteren Podestplätze. Noch nach dem dritten Wettbewerb lag die Titelverteidigerin Maya Bieri mit sieben Punkten Vorsprung vor ihrer Teamkameradin Ursi Walliser. Beim letzten Rennen in Königssee stand aber Bieri auf verlorenem Posten gegenüber Walliser und verlor mit Platz fünf acht Punkte auf die zweitplatzierte Teamkameradin. Dies reichte letztlich für Rang zwei und bedeutet den größten Erfolg in der Karriere von Ursi Walliser.

Rang Athlet PAC CAL IGL KÖN Punkte[9]
01 Deutschland Steffi Hanzlik 1 1 1 1 100
02 Schweiz Ursi Walliser 3 6 2 2 71
03 Schweiz Maya Bieri 2 3 3 5 70
04 Kanada Michelle Kelly 4 2 9 3 61
05 Kanada Mellisa Hollingsworth 5 5 4 7 50
06 Vereinigtes Konigreich Alex Hamilton 7 7 6 6 40
07 Kanada Deanna Panting 6 4 11 16 31
08 Deutschland Diana Sartor 6 4 26
09 Schweiz Tanja Morel 8 12 10 8 26
10 Osterreich Astrid Ebner 13 10 4 17 24
11 Vereinigte Staaten Juleigh Walker 11 9 12 10 22
12 Japan Mikiko Yoshioka 12 8 13 14 17
13 Japan Yoshiko Ōta 9 11 16 11 17
14 Deutschland Monique Riekewald 8 9 15
15 Vereinigte Staaten Babs Isak 10 13 17 18 9
16 Frankreich Conny Simmchen 14 DNF 12 6
17 Italien Dany Locati 14 13 5
18 Vereinigtes Konigreich Donna Nevens 15 14 18 15 4
19 Italien Lucia Sitzia 15 19 1

Bei den Männern erhielten die 25 besten Pilotinnen je nach Platzierung Weltcuppunkte. Die Punkteverteilung sah folgendermaßen aus:

Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
Punkte 50 44 39 35 31 27 24 21 19 17 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Nachdem Andy Böhme bereits in der Vorsaison mit Rang drei in der Gesamtwertung seine Klasse unter Beweis gestellt hatte, reichte es diesmal zum Gesamtsieg. Basis dafür waren seine durchweg guten Platzierungen, als einziger Pilot stand er immer auf dem Podest. Die Konkurrenz scheiterte an ihren zu schwankenden Leistungen, so zum Beispiel der Kanadier Davenport, für den nach einem indiskutablen 11. Platz in Igls der Gesamtsieg schon in weite Ferne gerückt war. Darüber hinaus hatte sich der Schweizer Altmeister Alain Wicki, einer der Pioniere des Skeleton-Weltcups, wohl mit dem Verband überworfen und startete im Jahr 1999 nicht mehr. Nach 2 Wettbewerben hatte er noch aussichtsreich auf dem dritten Platz gelegen.

Rang Athlet PAC CAL IGL KÖN Punkte[10]
01 Deutschland Andy Böhme 3 2 3 1 172
02 Kanada Ryan Davenport 2 1 11 4 144
03 Vereinigte Staaten Jim Shea 4 3 6 5 132
04 Deutschland Willi Schneider 5 7 1 18 113
05 Osterreich Alexander Müller 18 11 2 2 111
06 Japan Kazuhiro Koshi 8 6 7 3 111
07 Vereinigtes Konigreich Kristan Bromley 10 8 4 7 97
08 Schweiz Alain Wicki 1 5 81
09 Kanada Jeff Pain 9 4 15 15 76
10 Osterreich Franz Plangger 6 12 13 12 68
11 Osterreich Walter Stern 14 9 8 14 64
12 Schweiz Felix Poletti 7 10 10 21 63
13 Vereinigtes Konigreich Adrian Collins 11 17 16 6 61
14 Osterreich Mario Guggenberger 19 13 9 10 57
15 Italien Renato Bussola 27 21 5 17 45
16 Vereinigte Staaten Terry Holland 12 16 14 20 42
17 Italien Christian Steger 16 14 19 16 39
18 Norwegen Snorre Pedersen 20 18 9 33
19 Schweiz Urs Vescoli 17 8 30
20 Deutschland Dirk Matschenz 12 11 29
21 Schweiz Stevie Brügger 21 15 DSQ 19 23
22 Schweiz Jürg Geiser 13 19 24 28 22
23 Vereinigtes Konigreich Dennis Clerkin 20 13 19
24 Vereinigte Staaten Lincoln DeWitt 15 28 18 30 19
25 Frankreich Philippe Cavoret 16 24 23 27 15
26 Norwegen Erik Skollerud 23 20 9
27 Italien Hubert Lageder 21 22 9
28 Tschechien Pavel Lubas 22 23 7
29 Vereinigtes Konigreich Mike Maddock 24 25 25 24 6
30 Kanada Ray Langefeld 25 22 5
31 Kanada Pascal Richard 22 32 4
32 Kanada Steve Ovis 26 23 3
33 Tschechien Josef Chuchla 27 25 1
Vereinigtes Konigreich Mike Bromley 32 30 0
Kanada Scott Godfrey 29 35 0
Frankreich Stéphane Gonthier 30 29 28 0
Kanada Turc Harmesynn 32 41 0
Tschechien Marek Jiricko 33 31 0
Deutschland Frank Kleber 28 26 0
Italien Stefano Maldifassi 31 33 0
Japan Toshinari Miyamoto 31 26 34 40 0
Monaco Christophe Mombazet 29 31 37 37 0
Kanada Jim Nissila 30 36 0
Osterreich Martin Rettl 38 0
Japan Ryo Seki 38 43 0
Chile Jaime Tapia 35 42 0
Vereinigte Staaten Robie Vaughn 28 27 36 39 0
Deutschland Jan Voitel 26 34 0
Monaco Emanuel Zampori 39 32 0

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]